Schüleraustausch

Bearbeiten

Okay, am Donnerstagmorgen ist die Gruppe über Berlin wieder nach Moskau gefahren. Insofern hoffe ich, dass ich ab jetzt wieder mehr Zeit habe.
Ich erzähle jetzt mal ein bisschen, was wir als Austauschprogramm gemacht haben: Am ersten Tag haben unsere Russen Interpane in Lauenförde besucht, danach haben wir Volleyball und Badminton gespielt. Am Samstag stand ein Stadtbummel in Höxter auf dem Programm, mit anschließendem Besuch des Schlosses Corvey. Am Sonntag grillten wir auf der Neustadt in Helmarshausen, nachdem wir von Herstelle über die Krukenburg gewandert waren. Am Montag hatten wir eine Führung durch das Carolinum in Bad Karlshafen, später gingen wir in der Weserbergland-Therme schwimmen. Am Dienstag begannen wir eine längere Fahrt nach Köln mit Besichtigung des Kölner Doms, die Übernachtung fand in der Jugendherberge Düsseldorf statt. Morgens folgte dann eine Schifffahrt auf dem Rhein, am Nachmittag besichtigten wir das deutsche Bergbaumuseum in Bochum. Abends schauten wir uns noch Starlight Express an. --Jaer 20:57, 30. Apr 2005 (CEST)

Aus gegebenem Anlass (Brand in einem Zimmer) einmal ein paar kurze Bemerkungen dazu: Nach der Alarmierung über FME (Funkmeldeempfänger) rückte die Feuerwehr mit einem LF 16, einem GW und einem LF 8/6 aus, die Besatzungen bestanden größtenteils aus einer Löschgruppe (Der GW war mit einem Trupp besetzt). Nachdem das Wasser über einen Unterflurhydranten über ein Standrohr entnommen wurde, begann ein Trupp unter Pressluftatmern in das Gebäude vorzudringen. Vor dem Gebäude wurde ein Druckbelüfter installiert, um das Gebäude Rauchfrei zu bekommen. Währenddessen waren weitere Fahrzeuge nachalarmiert worden, nämlich eine DL mit Korb und ein TLF 24/50. Gegen Ende des Einsatzes begannen dann Feuerwehrleute aus dem Korb der Drehleiter mit einer Wärmebildkamera nach versteckten Brandnestern zu suchen. --Jaer 12:19, 1. Mai 2005 (CEST) Vorlage:Wikinews2

Seit Mittwoch, 6. Juli 2005 gibt es in NRW Schulferien. In den Wochen davor stellte sich für die Schüler der 10. Klassen, die die gymnasiale Oberstufe besuchen wollen, die Wahl für ihre Kurse in der 11. Die Schüler der 11. JgSt mussten ihre Leistungskurse für die 12 wählen. Dabei stellt sich häufig die Frage, ob es sich bei den Lehrern, die an den Schulen für die Beratung zuständig sind, nicht manchmal um verkappte Diktatoren handelt, auch wenn sie Oberstufenkoordinatoren genannt werden. Mit der Begründung, die APO-GOst (Ausbildungs- und Prüfungsordnung - Gymnasiale Oberstufe) sähe den Sachverhalt anders, verweigert sich so mancher dem Willen der Schüler. Im Endeffekt bleibt dem Schüler selten etwas anderes übrig, als die Entscheidung hinzu nehmen. Oder zu kämpfen. Doch wie Sir Peter Ustinov,

, schon so schön sagte: "Aber wenn man sich entscheidet, zu kämpfen, muss man sich auch entscheiden, zu gewinnen." (Als Kurfürst Friedrich der Weise in Luther). Das Ergebnis des Gewinnens kann allerdings leicht zu einem Phyrrussieg werden - wenn nämlich der Lehrer diesen Kampf persöhnlich nimmt, und man denselben Lehrer im nächsten Schuljahr wieder hat... Sinngemäß also: "Noch so ein Sieg, und ich muss mein Abitur im Lotto gewinnen" Schöne Ferien, Jaer 9. Jul 2005 16:03 (CEST)

An diesem Wochenende fand bei uns die Kinderbibelwoche "Komm an Bord" statt. Das Thema steht im Zusammenhang zur Noah-Geschichte (1. Mose 7-9) und der Geschichte der Sturmstillung (Lk 8, 22-25), da es sich bei beidem um "Rettungsgeschichten" handelt.

Und so begann am Donnerstagnachmittag mit 31 [[Kind]ern zunächst die Geschichte der Arche, liebevoll in Form eines Videos präsentiert, nachdem gemeinsam einige Lieder gesungen wurden und - ein Quiz veranstaltet wurde. Der Nachmittag ging dann weiter mit Basteln und endete mit einem gemeinsamen Abschluss in der Kirche. Am Freitag musste zuerst das Gepäck der Kinder verstaut werden, da von Freitag auf Samstag eine Übernachtung geplant war. Danach folgten wieder Lieder, Quiz und der zweite Teil der Arche-Geschichte: der Regenbogen.

Commons: Regenbogen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Gegen Abend bereiteten alle in einer großen Aktion ein Regenbogenfest vor, auf das (natürlich) eine Nachtwanderung folgte. Nach einer (zumindest für die Mitarbeiter) sehr kurzen Nacht folgte am Samstagmorgen nach den mittlerweilen bekannten Liedern und dem Quiz die Jesus-Geschichte. Als Abschluss Aktion durchliefen die Kinder eine Spielstraße mit unterschiedlichsten Spielen, die alle etwas mit dem Thema zu tun hatten. Für Sonntagmorgen ist ein gemeinsamer Abschlussgottesdienst geplant. --Jaer 15:09, 23. Jul 2005 (CEST)