Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Der Svinerodsdysse (DKC: 040307.45 – auch Svinevaadsdysse genannt) ist ein Nordost-Südwest-orientierter Langdysse[1] südwestlich von Kirke-Stillinge, nordwestlich von Slagelse auf der Westseite der Insel Seeland in Dänemark. Er ist etwa 32,0 m lang, 8,5 m breit und 1,0 m hoch. 50 seiner Randsteine sind erhalten. Im Hünenbett liegen drei Urdolmen ohne Decksteine.

Parallellieger und Querlieger

Die nordöstliche Kammer befindet sich etwa 21,0 m vom Südwestende entfernt als Parallellieger auf der Achse des Hünenbetts. Die Kammern (b und c) liegen etwa 1,0 m voneinander entfernt, zu beiden Seiten der Achse etwa 13,0 m vom südwestlichen Ende. Sie wurden vermutlich gleichzeitig gebaut. Alle drei Urdolmen sind rechteckig und bestehen aus vier gleichhohen Seitensteinen, zwei kürzeren an den Schmal- und zwei längeren an den Längsseiten. Die Megalithanlagen aus der Jungsteinzeit wurde zwischen 3500 und 2800 v. Chr. von der Trichterbecherkultur (TBK) errichtet.

  • a) Die nordöstliche Kammer ist 1,6 m lang, 0,6 m breit und 0,7 m hoch.
  • b) Der südliche der benachbarten Urdolmen ist 2,0 m lang, 0,7 m breit und 0,9 m hoch.
  • c) Der nördliche der benachbarten Urdolmen ist 1,9 m lang, 0,7 m breit und 0,8 m hoch.

In der Nähe liegen der Breddysse und der Grimskærdysse.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 1: Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4, Nr. 1442.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Langdysse ist die dänische Bezeichnung für Dolmen die in einem rechteckigen oder trapezoiden Hünenbett liegen, im Gegensatz dazu liegen Runddysser in Rundhügeln
Bearbeiten

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Kategorie:Großsteingrab in der Region Sjælland Kategorie:Nordgruppe der Trichterbecherkultur Kategorie:Bauwerk in Slagelse Kommune Kategorie:Dolmen Kategorie:Geographie (Slagelse Kommune) Kategorie:Grabbau in Europa Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Seeland (Dänemark) Kategorie:Sakralbau auf Seeland (Dänemark)