Karte

Der 1936 restaurierte, Nordwest-Südost-orientierte Langdysse von Hestehaven[1], bei Kalvø Hovedgård[2] in Jütland in Dänemark ist etwa 16,0 m lang, 6,0 bis 7,0 m breit und 1,6 bis 1,4 m hoch. Vom Hünenbett mit zwei Kammern sind 32 bis zu 1,6 m hohe Randsteine erhalten, von denen sich 18 in situ befinden. Der Dolmen stammt aus der Jungsteinzeit etwa 3500–2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK).

Parallel- und Querlieger

Im westlichen Teil des Hügels befindet sich ein schräg zur Längsrichtung des Hügels orientierter Polygonaldolmen. Der fünfeckige Grundriss besteht aus vier Tragsteinen und dem Deckstein. An der Südostseite befindet sich der Gang, von dem nur ein Stein erhalten ist. Im östlichen Teil des Hügels befindet sich ein Nordwest-Südost orientierter sechseckiger Polygonaldolmen. Der Grundriss besteht aus fünf Tragsteinen. Der Deckstein fehlt. An der Südostseite befindet sich der Gang, von dem zwei Stein erhalten sind (einer ist verstürzt).

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 2: Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4 Nr. 3997

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Langdysse ist die dänische Bezeichnung für Dolmen, die in einem rechteckigen oder trapezoiden Hünenbett liegen im Gegensatz dazu liegen Runddysser in Rundhügeln
  2. nicht zu verwechseln mit der Insel Kalvø im Kleinen Belt
Bearbeiten

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Seeland (Dänemark)]] [[Kategorie:Nordgruppe der Trichterbecherkultur]] [[Kategorie:Kultbau]] [[Kategorie:Dolmen]] [[Kategorie:Grabbau in Europa]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa]]