Fort Harrouard

Fort Harrouard ist eine prähistorische Einhegung (französisch Enceinte préhistorique du Fort-Harrouard)‎ südlich von Sorel-Moussel und nördlich von Dreux im Norden des Département Eure-et-Loir in Frankreich, die vom Mittelneolithikum über die Latènezeit bis zum frühmittelalter benutzt wurde.

Fort Harrouard wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Abbé J. Philippe ausgegraben, der eine verhältnismäßig vollständige Darstellung lieferte, ohne die gesamte, seit 1934 als Monument historique eingestufte Fundstätte erkundet zu haben. Er fand zahlreiche archäologische Reste, aber nur eine Bestattung aus der Eisenzeit: Sie enthielt ein Wagengrab, mit Teilen eines Streitwagens. Möglicherweise stellen die Funde aufgrund kultureller Affinitäten einen Außenposten des Artenaciens dar.

Die Ausgrabung auf der Westseite wurde von 1983 bis 1988 von Jean-Pierre Mohen (1944–2021) und Alain Ville wieder aufgenommen. Sie vollendeten die Untersuchung des Brunnens und des Walls.

Fort Harrouard ist ein Langhügel, der auf zwei Seiten durch einen natürlichen Hang und auf der Westseite von der Eure gesichert wird. An der Nordseite besteht die Anlage auf einer Länge von 260 m aus einem Wall mit einem etwa 9,0 m tiefen, vorgelagerten Graben. Die bei Ausgrabungen entdeckten Spuren von Pfostenlöchern mit Durchmessern von 25 bis 30 cm, gehörten zu einer Palisade, die den Wall aus Kreide und Feuerstein vervollständigte. Der Zugang befand sich am westlichen Ende des Grabens, erreichbar über einen schmalen Pfad, der von Ost nach West den Hang führte.

Ein großer Teil der auf dem Gelände entdeckten archäologischen Reste (darunter Potinmünzen) wird im Archäologischen Museum in Saint-Germain-en-Laye aufbewahrt. Das Marcel-Dessal-Museum in Dreux (Eure-et-Loir) bewahrt die auf dem Gelände gefundene Keramik.

In der Nähe liegt der Dolmen de la Ferme Brûlée.

Literatur

Bearbeiten
  • J.-P. Mohen, G. Bailloud: La vie quotidienne : les fouilles du Fort-Harrouard, Bd. 4 1987
  • Abbé J. Philippe: Fouilles au fort-Harrouard, Commune de Sorel (Eure-et-Loir) Imprimerie Eug. Izambert, Louviers, 1908
Bearbeiten

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Kategorie:Kultbau Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Steinzeit) Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Frankreich Kategorie:Erdwerk