Geparkte Artiel:
Black Desert bis zur Veröffentlichung 2015.
Vindictus

Black Desert

Bearbeiten
Black Desert
Entwickler Pearl Abyss
Publisher Daum Communications
Veröffentlichung 2015
Plattform Windows
Spiel-Engine Black Desert (Hauseigene Engine)
Genre MMORPG, Sandbox
Thematik Fantasy
Spielmodus Mehrspieler
Steuerung Tastatur, Maus
Medium Download

Black Desert (kor. 검은사막) ist ein kommendes Sandbox orientiertes MMORPG des koreanischen Spieleentwicklers Pearl Abyss.[1] Das Spiel wird bereits seit 2010 entwickelt und stand im Oktober 2013 zum ersten Closed Beta-Test zur Verfügung.[2] Für ein reibungsloses Spielerlebnis, entwickelte Pear Abyss eine hauseigene Spiel-Engine. Black Desert wird auf ein Free-to-play-Geschäftsmodell setzen, um Spielern einen kostenlosen Gebrauch des Spiels zu ermöglichen. Kostenanfallende Items (Micropayment), die das Erscheinungsbild des eigenen Spielercharakters verschönern, werden ebenfalls zur Verfügung stehen. Pearl Abyss' Chief Operating Officer, Jaemin Youn, verkündete ebenfalls, dass es bereits Gespräche mit Sony Computer Entertainment bezüglich einer Version für die PlayStation 4 gab.[3]

Gameplay

Bearbeiten

Black Desert spielt in einer Fantasyumgebung. Bisher wurden sieben spielbare Charaktere angekündigt:

Besonderheiten

Bearbeiten

Black Desert ermöglich eine riesige Spielwelt mit unzähligen Möglichkeiten, dazu gehören:

  • Ein Parkoursystem mit Sprung- und Kletterfunktionen um die Gegend zu erkunden und mit Gebäuden oder Hindernissen zu interagieren.
  • Ein dynamisches, weltweites Wettersystem. Teilweise sind sehr große Ereignisse wie Taifuns bekannt, die erheblichen Einfluss auf die Umwelt haben. Temporäre Wetterereignisse wie Nebel, Sonnenauf- und untergänge spielen sich regelmäßig ab.
  • Ein Tag- und Nachtsystem, welches sich auch auf auftretende Monster und NPCs auswirkt.
  • Ein Housingsystem, das von Zelten bis zu mehrstöckingen Häusern reicht.
  • Ein aktives Kampfsystem, mit manueller Zielsteuerung und Ausweichmanövern.
  • Ein Tierhaltungssystem. Tiere (wie zum Beispiel Pferde) können in der Wildnis gefangen und gezähmt, zur Fortbewegung, aber auch zum (berittenem) Kampf verwendet werden. Tiere müssen gepflegt und versorgt werden, andernfalls sterben diese.

Entwicklung

Bearbeiten

Pearl Abyss wurde September 2010 von Kim Daeil gegründet, der zuvor als Entwickler bei Hangame und NHN Gaming gearbeitet hat.[4] Im ersten Jahr wurden diverse Designs für das Spiel angefertigt und eine eigene Engine entwickelt. Dies erleichterte das Entfernen von Fehlern, als auch die Gestaltung aller Inhalte. Nachdem Pearl Abyss dem Publisher GameOn in Japan, am 8. September 2012 eine Vereinbarung zur Veröffentlichung in Japan zugestimmt hat, begann Pearl Abyss Spieldetails der Öffentlichkeit preiszugeben. Im August 2013 wurde Black Desert auf der gamescom in Köln präsentiert, was die Aufmerksamkeit vieler europäischer und amerikanischer Publisher erregte.[5]

Beta Test

Bearbeiten

Das Closed Beta-Testverfahren war für Juli 2013 in Korea geplant, jedoch aufgrund der Entwickler auf Oktober 2013 verschoben. Die Closed Beta war IP-beschränkt und somit nur für Spieler in Korea vom 17. Oktober 2013 bis 23. Oktober 2013 spielbar. Täglich wurden unterschiedliche Spielelemente zum testen freigegeben, wie das Kampfsystem, Housing, Spielergilden, NPC interaktion, Handelsystem und PvP. Ein zweiter Closed Beta-Test wurde, ebenfalls IP-beschränkt für 3 Wochen ab dem 22. April 2014 durchgeführt.

Lokalisierung

Bearbeiten

Im Februar 2014 bestätigte Pearl Abyss GameNet als Russischen Publisher und begann mit der lokalisierung des Clients für den russischen Raum.[6] Ein englischsprachiger Client ist ebenfalls in Entwicklung. Nachdem kein passender Publisher für den westlichen Bereich gefunden werden konnte, entschied sich der lokale Publisher Daum Communications sich der Sache selbst anzunehmen.[7][8]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Black Desert sorgt für Aufsehen - Computer Base.de
  2. First closed Beta - Massively.com
  3. Interview gamescom 2013 - DualShockers.com
  4. Black Desert Interview - Steparu.com
  5. Black Desert gamescom Video - Massively.com
  6. Black Desert wird in Russland lokalisiert - Massively.com
  7. Black Desert Westlicher Publisher bekannt - Blackdesert-online.de
  8. Black Desert NA und EU Publisher - Massively.com
Bearbeiten

Kategorie:Computerspiel 2015 Kategorie:Windows-Spiel Kategorie:MMORPG

Vindictus

Bearbeiten
Vindictus
Entwickler devCAT
Publisher Nexon
Veröffentlichung Korea Sud  21. Januar 2010
Vereinigte Staaten  13. Oktober 2010
Europa  5. Oktober 2011
Japan  30. November 2011
Plattform Windows
Spiel-Engine Source
Genre MMORPG
Thematik Fantasy
Spielmodus Mehrspieler
Steuerung Tastatur, Maus
Systemvor-
aussetzungen
2,4 GHz CPU, über 7 GB, Windows, Internetzugang
Medium Download
Altersfreigabe
USK
 
USK ab 16 freigegeben
PEGI
 
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen

Vindictus ist ein Hack-and-Slay-MMORPG der international tätigen, südkoreanischen Firma Nexon. Das Spiel setzt auf ein Free-to-play-Geschäftsmodell. Vindictus erschien erstmals am 21. Januar 2010 in Südkorea. In Europa wurde es am 5. Oktober 2011 veröffentlicht.

Spielprinzip

Bearbeiten

Der Spieler startet das Spiel als jünger Söldner, dessen Aufgabe es ist, verschiedene Quests für den Söldneraußenposten zu erledigen. Im Verlauf des Spiels verbessern sich die eigenen Fähigkeiten, steigert sich das Spielerlevel und es werden neue Bereiche entdeckt. Neue Quests und Belohnungen werden dabei von den zuständigen NPCs verteilt und erhalten. Innerhalb dieser Quests werden meistens Gegner besiegt, Erfahrung gesammelt und Gold erhalten. Die Gefechte der Quests sind in mehrere Abschnitte aufgeteilt, in der sich die komplette Gruppe bewegt. Ist diese im letzten Abschnitt angekommen, taucht ein Endgegner auf, der nach dem Besiegen das Gefecht abschließt und die größte Belohnung verteilt. Die Geschichte selbst, ist in mehrere Staffeln (Seasons) eingeteilt, die wiederum mehrere Episoden haben. Am Ende jeder Episode muss ein Raid Boss von bis zu 8 Spielern besiegt werden, um die Episode abschließen zu können. Derzeit sind zwei Staffeln verfügbar. Beide Seasons unterscheiden sich im Aufbau der Gefechte stark voneinander. Während bei Season 1 Gefechte voneinander getrennt sind, ist es in Season 2 möglich, alle Bosse, ausgenommen dem Raidboss, in einem einzigen Durchlauf zu besiegen.

Charaktere & Klassen

Bearbeiten

In Vindictus wird zwischen Charakter und Klasse nicht unterschieden. Dem Spieler wird eine Wahl aus neun vorgefertigten Charakteren, mit einzigartigen Eigenschaften, Vorteilen und Fähigkeiten überlassen.

  • Lann ist ein männlicher Krieger, der zwei einhändige Schwerter (sogenannte Zwillingsschwerter) zum Kämpfen verwendet. Er zeichnet sich durch seine hohe Angriffsgeschwindigkeit aus. Als Alternativwaffe stehen ihm Zwillingsspeere zur Verfügung.
  • Fiona ist eine weibliche Kriegerin mit einem Langschwert, die zwar langsamer als Lann ist, jedoch zusätzlich einen Schild trägt, um gegnerische Angriffe zu blocken und strategischer zum Einsatz kommen kann. Ihre Alternativwaffe ist ein Kampfhammer, der eine enorme Angriffskraft auf Kosten ihrer Geschwindigkeit bietet.
  • Evie ist eine weibliche Magierin, die verschiedene Formen von Magie anwenden kann um Gegnern zu schaden oder Gruppenmitglieder zu unterstützen. Ihre Hauptwaffe ist ein Stab, mit der sie ihre Magie anwendet. Ihre Alternativwaffe, der Kampfsense, mit der sie keine Magie wirken kann.
  • Karok ist ein großer männlicher Krieger. Seine Kriegsramme kann innerhalb eines Gefechts weggeworfen werden, sodass Karok mit Fäusten gegen seine Gegner antreten kann. Seine Alternativwaffe ist ein Cestus, der seinen Fäustekampfstil perfektioniert.
  • Kai ist ein männlicher Bogenschütze, der eine große Menge an Gegnern zugleich angreifen kann und einzelne Gegner auf großer Entfernung erreicht. Im Gegensatz zu den anderen Charakteren, hat er die Möglichkeit seine Hauptwaffe zu variieren, d.h. er kann im Betrieb zwischen einem Klein- und Langbogen wechseln. Seine Alternativwaffe ist ein Bolzengewehr, eine Kombination aus Armbrust und einem Maschinengewehr (en. Cross Gun).
  • Vella ist eine weibliche Kriegerin, die genau wie Lann Zwillingsschwerter verwendet. Durch ihre sehr hohe Angriffsgeschwindigkeit, ist sie in der Lage mehrere Gegner in Schach zu halten. Ihre Alternativwaffe sind zwei durch Ketten verbundene, meist sichelförmige Klingen, die sogenannten Zwillingsklingen.
  • Hurk ist ein männlicher Krieger, der ein Großschwert führt. Er vertritt die Rolle des Berserkers, was durch seine aggressive Art zu kämpfen verdeutlicht wird.
  • Lynn ist eine weibliche Kriegerin, die typische Gesichts- und Verhaltensmuster von Personen aus dem Fernen Osten aufweist. Sie kämpft mit einer sogenannten Gleve, mit der sie gezielt Nervendruckpunkte des Gegners anvisieren kann, um mit einem einzigen Angriff extrem hohen Schaden zu verursachen.
  • Arisha ist eine weibliche Schwertkämpferin, die zusätzlich magische Angriffe wirken kann. Sie ist derzeit nur in Korea verfügbar.[1]

Geschichte

Bearbeiten

Vindictus spielt hunderte Jahre vor Mabinogi, in einer vom Krieg geprägten Welt, in der die Menschen glauben, dass ihre schwarzgeflügelte Göttin Morrighan zurückkehrt und das prophezeite Paradies bringt und somit alle Fomori auslöschen wird. Seit mehreren Hundert Jahren kämpfen die Menschen gegen die Fomori und verlieren den Glauben daran, dass die Legende wahr ist. Die erste Season spielt sich in zehn Episoden ab, in denen der Spieler die Rolle eines Söldneranfängers übernimmt.

Season 1

Bearbeiten
  • Prolog - Der Söldneranfänger kommt den Blutroten Klingen zur Hilfe, eine riesige Spinne zu töten, die einen Glockenturm besteigt. Das Orakel Tieve versucht die Söldnertruppe daran zu hindern, scheitert jedoch in ihrem Vorhaben.
  • Episode 1: Die Blutroten Klingen - Der Söldneranfänger fängt für den Söldneraußenposten im Dorf Colhen zu arbeiten und beginnt mit der Vertreibung der Gnolle aus den naheliegenden Ruinen.
  • Episode 2: Schatten der Fomori - Der Söldneraußenposten schickt den Anfänger in die Raureif-Höhlen um dort die Unruhe stiftenden Kobolde zu besiegen. Währenddessen greift ein riesiger Eisbär den Anfänger an.
  • Episode 3: Den Halbmond durchstoßen - Der Student Ellis der königlichen Akademie drängt den Söldneranfänger dazu, mit ihm Ainle, eine von den Fomori verwüstete Stadt, zu erkunden. Sie treffen auf Goblins und Vampire. Ellis wird durch seinen Leichtsinn in Ainle getötet.
  • Episode 4: Der König der Gnolle - Im Söldneraußenposten wird ein Konflikt innerhalb der Gnollrasse aufgedeckt. Der getötete Gnollhäuptling aus Episode 1 rebellierte gegen den Entschluss des Gnollkönigs, den Fomori beizutreten. Der Söldneranfänger wird erneut in die Ruinen geschickt, um dem Gnollkönig ein Ende zu breiten.
  • Der Pakt - Um Tieve's ewigem Schlaf entgegenzuwirken, muss der Söldneranfänger der Stillen Bruderschaft beitreten. Der Spieler wird vor die Wahl gestellt ein Paladin oder ein Dunkelritter zu werden.
  • Episode 5: Das verlorene Heilige Artefakt - Der königlichen Armee wurde ein heiliges Artefakt gestohlen und der Söldneranfänger wird damit beauftragt, dieses aus den Raureif-Tiefen wieder zu beschaffen. Auf der Suche nach dem Artefakt, entdeckt der Söldneranfänger Yetis.
  • Episode 5 Extra: Aodhan - Der vom Anführer des Söldneraußenpostens befreundete Schlossherr Ingkells von Schloss Ortel, bittet den Söldneranfänger darum, die in den Hinterwaldruinen randalierenden Trolle zu beseitigen.
  • Episode 6: Colhen in Flammen - Der Söldneranfänger wird zum Kadetten der königlichen Armee ernannt und beteiligt sich am Angriff auf die Fomori-Basis, wo dieser auf Gremlins und Oger trifft.
  • Episode 6 Extra: Der Titan - Ein gigantischer Oger erwacht aus seinem Schlummer und der Kadett zieht mit dem Söldneraußenposten und der königlichen Armee in den Kampf gegen die Kreatur.
  • Episode 7: Das zweite Orakel - Der königliche Priesterhof lässt alle Orakel des Landes in der Stadt Rocheste versammeln. Ratten- und Echsenmenschen aus der Kanalisation Rocheste's versuchen das zu verhindern.
  • Episode 8: Selbst, wenn ihr uns alle tötet - Teil 1 - Der königliche Priesterhof degradiert die Bewohner von Schloss Ortel zu Verrätern, da der Verdacht besteht, diese würden gegen den königlichen Priesterhof rebellieren.
  • Episode 8: Selbst, wenn ihr uns alle tötet - Teil 2 - Der Kadett untersucht, gemeinsam mit den beiden Offizieren der königlichen Armee Gwynn und Keaghan, Ainle und entdeckt eine Zugang zu versteckten Katakomben. Nachdem aufgedeckt wird, dass der königliche Priesterhof eine Irrlehre verbreitet, wird Gwynn getötet und Keaghan zum Ketzer gebrandmarkt.
  • Episode 9: Lied des Untergangs - Der Kadett und Keaghan fliehen nach Colhen und bitten die Stile Bruderschaft um ihre Hilfe. Der Kadett erfährt dass die Fomori die Drahtzieher hinter dem königlichen Priesterhof sind und dass ihr finsterer Plan an einem Ort verwirklicht werden soll, der weitaus tiefer als die Kanalisation Rocheste's liegt: Albey, der Ort, an dem die Zeit still steht.
  • Episode 10: Gottestöter - Tieve und Keaghan erkennen, dass die Prophezeiung begonnen hat, sich zu erfüllen. Keaghan versucht den Gott der Fomori, den Drachen Elchulus zu töten, um das Paradies zu verwirklichen und Tieve zu retten. Durch sein Scheitern nimmt er das Angebot des Echsenmenschen Verafim an, dessen Herz zu verspeisen um Elchulus töten zu können und wird dadurch selbst zu einem unkontrollierbarem Gott. Tieve hindert ihn daran, nochmehr Schaden anzurichten und verschwindet mit ihm, nachdem der Kadett ihn außer Gefecht gesetzt hat. Es wird verdeutlicht, dass Tieve die schwarzgeflügelte Götting Morrighan aus der Prophezeiung ist.
  • Epilog: Erinnerungen - Nachdem Tieve und Keaghan verschwunden sind, scheint das Paradies tatsächlich eingetroffen zu sein. Jeder, der innerhalb der ersten Season mit dem Kadett in Kontakt getreten ist, scheint ihn nicht mehr zu kennen. Ebenfalls scheint es, dass alle Personen, die innerhalb der Geschichte verschwunden oder gestorben sind, in Vergessenheit geraten sind.

Season 2

Bearbeiten

Season 2 ist eine alternative Geschichte zu Season 1 und spielt sich im selben Zeitraum nach Abschluss von Episode 1 ab. Dem Spieler wird versprochen, an sich an einem entspannten Ort namens Malina aufhalten zu können, was sich jedoch ändert und neue Aufgaben für den Spieler bedeutet.

  • Episode 1: Die Truhenjäger - Der Söldneranfänger erfährt von der Truhenjägerin Shayla, dass eine Insel existiert auf der eine Gilde lebt und Jagd auf verschollene Schätze macht. Sein Weg führt ihn durch einen dichten Dschungel und einen Schiffsfriedhof. Dabei trifft er auf Dschungeltrolle, Sirenen, untote Seemänner, einer riesigen Schlange und einem Kraken.
  • Episode 2: Zwielichtwüste - Der Söldneranfänger entdeckt eine verfallene Stadt in der Wüste, die von Sensenmännern und mumienartigen Wachsoldaten heimgesucht wird. Grund dafür ist die Wüstenprinzessin Iset, die mit der Maske des Todes ihr Heer wiedererweckt hat.
  • Episode 2 Extra: Der Schlafrichter - Söldneranfänger erfährt von einem mächtigem Sensenmann namens Pantheum, der selbst nach dem Tod von Iset und ihrem Diener Havan nicht verschwunden ist.
  • Episode 3: Geheimnis der Kristalle - Der Söldneranfänger entdeckt ein hohes Gebirge, indem eine große Mine zum Erzabbau von Gremlins und Holzgolems betrieben wird.

Entwicklung

Bearbeiten

Vindictus stellt den Prequel des Spiels Mabinogi dar. Die Entwicklung des Nachfolgers Mabinogi II: Arena wurde in Korea eingestellt.[2] Der eigentliche Name Mabinogi Heroes wurde für die Europäische und Amerikanische Version in Vindictus umbenannt, was sich an die beiden Wörter "vindicate" (en. etwas rechtfertigen, verteidigen) und "vindictive" (en. rachsüchtig) anlehnt.

Vindictus nutzt die Source Engine, was dem Spieler die Möglichkeit bietet, mit der Umgebung zu interagieren. Objekte oder Waffen von Gegnern können vom Boden aufgehoben werden und als Waffe gegen die Gegner genutzt werden. Das Gesamtszenario sieht dementsprechend brutal aus, da die Auslösung auf höherer Stufe Blut darstellt.[3]

eXtreme Edition

Bearbeiten

An 15. Juli 2010, wurde eine alternative Version zu Mabinogi Heroes in Korea angeboten.[4] Bekannt unter dem Namen eXtreme Edition oder auch Mabinogi Heroes XE, basiert auf denselben Grundrissen wie Mabinogi Heroes Premiere, bietet jedoch optimiertere Bewegungsmöglichkeiten wie zum Beispiel springen. Neben der Primiere Edition wurde ein zusätzlicher Server für die XE Edition gestartet. Die XE Version ist ausschließlich in Korea, China und Europa verfügbar. Im Laufe der Zeit verlangten immer mehr Spieler im Nexon-Forum eine Migration der Premiere Edition auf den europäischen Servern, da diese weniger Fehler und mehr Spieler in anderen Regionen aufweist. Am 22. April 2014 rief Nexon die Spieler zu einer erneuten Umfrage auf, um sich für eine der beiden Versionen zu entscheiden. [5] Das Ergebnis der Umfrage wurde am 7. Mai 2014 veröffentlicht. Nexon sprach von einigen Tausend Teilnehmern, die an der Umfrage teilgenommen haben. Mit 51% Wählern für die XE Version, wurde diese beibehalten und keine Änderungen am System vorgenommen. [6] In Korea selbst, wurden dagegen am 24. April 2014 die Server der XE Version endgültig heruntergefahren und dessen Spieler auf die Premier Edition migriert.[7]

Unterschiede der XE Version

Bearbeiten
  • Springen ist möglich
  • Höhere Geschwindigkeit der Charaktere
  • Die XE Version bietet die Möglichkeit, den Gegner in die Luft zu befördern und Combos durch fortlaufende Angriffe zu starten
  • Mittels durchgehende Angriffe auf Gegner, ohne selbst getroffen zu werden, erhöht sich die Combo und damit die Angriffsstärke
  • Auf dem Schwierigkeitsgrad Normal, sind die Endbosse langsamer
  • Monster aus Held-Gefechten erscheinen auf allen Schwierigkeitsstufen
  • Die Lebensenergie der Endbosse wird in jedem Schwierigkeitsgrad angezeigt
  • Der Spieler verfügt über mehr Ausdauer
  • Die Spieler sprinten automatisch ohne Ausdauerverbrauch
  • Normale Angriffe benötigen Ausdauer
  • HP Tränke stellen weniger Lebensenergie wieder her
  • Spezieller XE-Move Skill um sich aus aussichtslosen Situationen schnell zu befreien
  • Einige Skills wurden überarbeitet oder zum Teil komplett ersetzt, wie beispielsweise Lann's Fury Infusion oder Evie's Healing Corona.

Am 19. Juli 2009, wurde ein Promovideo zur Open Beta von Mabinogi Heroes veröffentlicht, welches auf die Veröffentlichung von Mabinogi Heroes hinwies. Mabinogi Heroes wurde am 16. Dezember 2009 gelauncht, stand jedoch nur für spezielle Internetcafés zur Verfügung. Für Heimnutzer wurde das Spiel am 21. Januar 2010 zugänglich gemacht.

Nord Amerika

Bearbeiten

März 2010, gab Nexon America offiziell bekannt, dass Mabinogi Heroes im vierten Quartal 2010 veröffentlicht wird. Am 28. April 2010 wurde ein neuer Trailer zu der Geschichte, den Charakteren und der Spielmechanik des Spiels präsentiert. April 2010 wurden via Facebook Seite[8] das Logo von Vindictus offenbart, welches von devCAT entworfen wurde, sowie zusätzliche Screenshots gezeigt. Die Open Beta startete am 13. Oktober 2010. Der offizielle start folge am 27. Oktober 2010 inklusive Evie, als dritter spielbarer Charakter.

In einem Interview mit den Entwicklern wurde angekündigt, dass Vindictus EU im vierten Quartal 2010 veröffentlicht werden würde, aufgrund diverser Probleme jedoch verschoben wurde. Laut Nexon EU, war mehr Zeit nötig, um das Spiel zu aktualisieren. Mittels eines Trailers wurde Vindictus EU im August 2011 auf der offiziellen Seite angekündet. Nexon EU startete eine Umfrage via Facebook, welche der beiden Vindictus bzw. Mabinogi Heroes Versionen in Europa zur Verfügung gestellt werden sollte.[9] Die meisten Stimmen gingen an die XE Version, welche auf der gamescom 2011 präsentiert wurde.[10] Der verfügbare Bereich für Vindictus Europe schließt alle europäischen Länder inklusive Russland ein.[11] Am 2. September 2011 wurden Closed Beta Schlüssel für Vindictus Europe verteilt, um die vorläufige Version in Europa zu testen. Der Closed Beta Test fand vom 16. September bis zum 19. September 2011 statt. Am 5. Oktober 2011 wurde das Spiel offiziell veröffentlicht.

Andere Regionen

Bearbeiten

Das Spiel ist in China und Japan ebenfalls wie in Korea als Mabinogi Heroes verfügbar. Am 15. November 2012 eröffneten die Nord Amerikanischen Server den Zugang aus Australien und Mexiko.[12]

Auszeichnungen

Bearbeiten
  • IGN-Award 2010, Kategorie: Bestes Free-to-Play MMO Spiel[13]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Arisha wird angeworben. Abgerufen am 1. August 2014 (englisch).
  2. Mabinogi II: Entwicklung wird gestoppt. Abgerufen am 1. August 2014 (englisch).
  3. Vindictus Source-Engine-MMO. Abgerufen am 1. August 2014 (deutsch).
  4. Mabinogi Heroes eXtreme enthüllt. Abgerufen am 1. August 2014 (englisch).
  5. Umfrage bezüglich XE oder Premiere Version. Abgerufen am 1. August 2014 (deutsch).
  6. Umfrage Ergebnis - XE oder Premiere. Abgerufen am 1. August 2014 (deutsch).
  7. Server Union Korea. Abgerufen am 1. August 2014 (koreanisch).
  8. Offizielle Vindictus Facebook Seite (US). Abgerufen am 1. August 2014 (englisch).
  9. FAQ auf Facebook Vindictus EU zum anstehenden Release. Abgerufen am 1. August 2014 (englisch).
  10. Nexon zeigt Vindictus eXtreme Version auf der gamescom 2011. Abgerufen am 1. August 2014 (englisch).
  11. Verfügbare und unterstütze Länder von Vindictus EU. Abgerufen am 5. Februar 2013 (deutsch).
  12. Nord Amerika eröffnet Server für Mexiko und Australien. Abgerufen am 5. Februar 2013 (englisch).
  13. Vindcitus IGN-Award. Abgerufen am 1. August 2014 (englisch).
Bearbeiten

Kategorie:Computerspiel 2010 Kategorie:Windows-Spiel Kategorie:MMORPG