Hier sollen kurz die Kriterien erklärt werden, nach denen ich Artikel beurteile. Für die Vorlage habe ich Poupou l'quourouce zu danken.

Erklärung Bearbeiten

Kurzfazit: exzellent - lesenswert - durchschnittlich - solala - eher nochmal von vorn

Einleitung: Aus WP:WSIGA: Bei längeren Artikeln sollte unmittelbar im Anschluss eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung des Artikelinhalts folgen. Sie ermöglicht dem Leser einen Überblick über das Thema, ohne dass er unbedingt einen langen Text lesen muss. An die Einleitung stelle ich deshalb auch hinsichtlich der sogenannten Oma-Tauglichkleit höhere Anforderungen als an den restlichen Text. Fachchinesisch, mathematische Formeln und dergleichen sind hier eher fehl am Platz.

Links: Wikilinks sollten sparsam und sinnführend sein. Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild, erschweren das Querlesen, da zuviel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird. Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fremdwörter, Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt (d.h. Jahreszahlen nur im Ausnahmefall verlinken). Links sollten nicht zu BKL-Seiten führen, ein roter Link stört mich weniger als ein blauer, der einen nicht weiterbringt. Neben den outbound-Links interessiert mich auch, welche Links zu dem Artikel führen: Ist er in den entsprechenden Zusammenhang eingebunden?

Gliederung: Die Gliederung, die sich ja auch in der Inhaltsübersicht widerspiegelt, sollte bei längeren Artikeln einen direkten Einstieg in die Themen ermöglichen, die den Leser interessieren. Eine nachvollziehbare Hierarchie und prägnant formulierte Überschriften erleichtern die Navigation durch den Artikel. Aber bitte keine Gliederung um der Gliederung willen. Bei kürzeren Artikeln reichen einfache Absätze. Ein-Satz-Absätze finde ich nur in Ausnahmefällen sinnvoll.

Sprache: Bitte keine Schulaufsätze; keine übermäßigen Passivkonstruktionen; keine emotional-poetischen Abschweifungen und kein Nominalstil. Eine blinde Aneinanderreihung von Fakten ist kein Text. Gerade längere Texte sollten so organisiert sein, dass es möglich ist, auch einzelne Informationen zu finden. Je länger der Text, desto wichtiger ist ein abwechslungsreicher Stil, der die Leser bei der Stange hält. Erklärungen von Fachbegriffen etc. möglichst bei der ersten Erwähnung. Im Gegensatz zu manch anderen Wikipedianern bin ich ausdrücklich kein Verfechter der These, dass Enzyklopädie-Artikel - mit Verlaub - furztrocken zu sein haben. Dafür achte ich außerordentlich auf Orthografie, "schiefe Bilder" etc. Wenn Fremdwörter vermieden werden können, weil es ein passendes deutsches Wort dafür gibt, dann sollte unserer Sprache der Vorzug gegeben werden. Dies vermeidet auch Peinlichkeiten wie diejenige, dass Vorgänge bei einem deutschen Fußballverein von den Medien "hochsterilisiert" (Bruno Labbadia) worden sein sollen.

Inhalt: Ich achte auf Fehler, innere Widersprüche, verfehltes Thema. Ein Artikel darf weder gravierende Lücken aufweisen noch ein Epos vom Hölzchen und Stöckchen sein, POV nur in homöopathischen Dosen. In sehr homöopathischen Dosen. Unschöne Beispiele für die Verletzung des NPOV-Prinzips finden sich leider sehr oft in von übertriebenem (!) Lokalpatriotismus geprägten Stadt-/Gemeinde-/Region-Artikeln sowie in solchen aus dem weiten Felds des Sports. Von politischen Themen ganz zu schweigen...

Bilder: Fast jeder Artikel braucht Illustrationen - seien es Fotos oder Grafiken. Mit beidem, besonders aber mit Grafiken, sollte nicht zu ausufernd umgegangen werden. Ich erwarte nicht zu jedem Satz ein Foto und will auch nicht jedes Objekt von drei Seiten sehen. Illustrationen bieten neben dem Text eine weitere Ebene, die das Verständnis erleichtert. Völlig belanglose Illustrationen, die zu fast jedem Artikel irgendwie passen, erfüllen diesen Zweck nicht. Eine browserfreundliche Einbindung der Bilder vermeidet Layout-Chaos. Wenn's thematisch passt, können Bildleisten jedoch eine gute Illustration sein.

Belege: Artikel müssen belegt sein. Dabei kommt es darauf an, dass sowohl allgemein weiterführende Literatur da ist als auch kritische Informationen Einzelnachweise haben. Dabei sollte man es zwar nicht übertreiben (Beispiel: Dass Angela Merkel 2005 Bundeskanzlerin wurde, braucht keinen Einzelnachweis). Da die Wikipedia mit steigendem Erfolg und immer größerer Bekanntheit jedoch auch ein Tummelplatz für allerlei Zeitgenossen ist, die hier unbelegt ihre Weltanschauungen verbreiten wollen, ist im Zweifelsfall eher ein Einzelnachweis zuviel als einer zuwenig angeraten. Ansonsten siehe auch Inhalt/NPOV: Wenn eine Aussage wertend ist, muss deutlich werden, von wem diese Wertung stammt. Ist der Autor des Wiki-Artikels der geistige Urheber der Wertung, scheiden die ersten drei Möglichkeiten in der Zeile Kurzfazit aus. Links und Literatur sollten einen Hinweis darauf geben, was den Leser auf diesen Seiten erwartet (kurze Inhaltsangabe). Dass wörtliche Zitate gekennzeichnet und detailliert belegt sein müssen, versteht sich von selbst.

Fazit: Ist ein Fazit.

För 't utschnieden un rutkramen Bearbeiten

* ''' exzellent - lesenswert - durchschnittlich solala - eher nochmal von vorn''' Im Detail:
**''Fachkompetenz des Bewertenden (0-10):''
**''Einleitung:''
**''Links:''
**''Gliederung:''
**''Stil:''
**''Inhalt:''
**''Bilder:''
**''Belege:''
**''Fazit:'' -- ~~~~ <small>Dieser Review ist eine [[WP:AA/R|Auftragsarbeit]].]].[[Benutzer:Frisia Orientalis/Review|Meine Review-Kriterien]].</small>

Dank an Benutzer:Begw für die Anregung - Leichte Modifikation ins Ostfriesische Platt von mir selbst

Andere Bewertungskriterien Bearbeiten