M FERTIG
C FERTIG
FERTIG

UCHTENHAGEN

Bearbeiten
Uchtenhagen (DENKMAL) Niederungsburg, Gut

UDESTEDT

Bearbeiten
Udestedt (AUNJETITZ) Körpergrab
  • Udestedt, ehemaliger Kreis Weimar, Fundbericht im Jahr 1922, Erdgrab überschneidend schnurkeramisches Grab, G. Neumann 1929, 112, Taf. X, 9.</ref> Sammlung: Museum in Weimar. — MG.
Ütz (DENKMAL) Wasserburg
Umfelde (DENKMAL) Landgraben

UNGLINGEN

Bearbeiten
Unglingen (DENKMAL) Burghügel, Gutspark

UFTRUNGEN

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*95. Uftrungen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Flacher Sporn, im Ort, neben der Kirche, durch Gutsbauten verändert; Mittelalter;[8] (Koordinaten: N 0,2; O 4,2).[9]
(DENKMÄLER)
*96. Uftrungen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Wüstung Bernecke, 1,5 Kilometer südöstlich von zzz, Kirchenruine; Mittelalter;[10] (Koordinaten: N 5,8; 0 0,7).
(DENKMÄLER)
*97. Uftrungen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Steinkreuz, 0,3 Kilometer nordwestlich von zzz, Höhe 209[11]
(DENKMÄLER)
*98. Uftrungen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Kreuzstein, im Siebengemeindewald, 5,0 Kilometer nördlich von zzz.
Uftrungen (AUNJETITZ) Siedlung, Siedlungsgrab, Flur Diebeshöhle
  • Uftrungen, ehemaliger [[Kreis Sangerhausen, Diebeshöhle, Skelettfunde in Siedlungsschicht, J. Andree, P. Grimm, Jahresschrift Halle 17, 1929, 16 f..</ref> Sammlung: Museum in Halle. — HA.

UNSEBURG

Bearbeiten
Unseburg (DENKMAL) Burgwall
Unseburg (DENKMAL) Siedlung

Unseburg (DENKMAL PRÄHISTORISCH) Grab:

Unseburg (BERNBURG III) - Großsteingrab

UNTERFARNSTÄDT

Bearbeiten
Unterfarnstädt (MENHIR)

UNTERPEIßEN

Bearbeiten
Unterpeißen (DENKMÄLER)
*22. Unterpeißen, Ortsteil von Preißen, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Steinkreuz N der Kirche.

UNTERRIßDORF

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*16. Unterrißdorf, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Eisleben - Fundbericht: Grabhügel Bischofsberg, 1,6 Kilometer NW vom Ort; Neolithikum;[18] (Koordinaten: S 15,5; O 21,0).
(DENKMÄLER)
*17. Unterrißdorf Steinkistengrab, N-Ortsrand, an der Straße, Ausgrabung 1924 (durch C. Rühlemann); Schnurkeramik;[19] (Koordinaten: S 9,0; 0 17,7).

UNTERSCHWODITZ

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*25. von Unterschwöditz - Unterschwöditz, Ortsteil von Nonnewitz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Grabhügel Höhberg, 0,5 Kilometer nordöstlich von Unterschwöditz; wohl Neolithikum;[20] (Koordinaten: N 4,7; O 5,2).

UNTERTEUTSCHENTHAL

Bearbeiten
Unterteutschenthal (AUNJETITZ) Nachbestattungen, Hügelgrab

UTHMÖDEN

Bearbeiten
Uthmöden (DENKMAL) Burgstelle Lindernburg
  1. Vgl. Mbl. 1684 (3237).
  2. Vgl. Grimm Nr. 990.
  3. Vgl. Mbl. 1967 (3637).
  4. Vgl. Grimm Nr. 1154.
  5. Vgl. Mbl. 1078 (3231).
  6. Vgl. Mbl. 1755 (3336).
  7. Vgl. Grimm Nr. 1139.
  8. Vgl. Mbl. 2599 (4531).
  9. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 604.
  10. Vgl. Mbl. 2599 (4531).
  11. Vgl. Saal Nr. 133.
  12. Vgl. Mbl. 2237 (4035).
  13. Vgl. Grimm Nr. 1116.
  14. Vgl. Mbl. 2237 (4035).
  15. Vgl. Mbl. 2237 (4035).
  16. Nils Niklasson 1925, S. 13.
  17. Vgl. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 89.
  18. Vgl. Mbl. 2530 (4435).
  19. Vgl. Mbl. 2530 (4435).
  20. Vgl. Mbl.2874 (4938).
  21. Vgl. Mbl. 1964 (3633).
  22. Vgl. Grimm Nr. 850.