Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-3/Baustelle-3.23

SARS-CoV#Übertragung

Umgesetzt

Bearbeiten

neu

Belege, Themenabfolge, Abschn. Übertragung

Bearbeiten

Hallo, in diesen Beitrag geht es mir vor allem darum, mehr Belege für den Abschnitt Übertragung im Artikel SARS-CoV anzubringen.

| Zum Ende des Beitrags↓ |

Gegenwärtig (oldid=210919349) steht dort Folgendes:

  • SARS-CoV-1 ist ursprünglich eine Zoonose, wird aber ab Beginn der Erkrankung von Mensch zu Mensch übertragen. Im Unterschied hierzu ist SARS-CoV-2 schon in der Inkubationszeit hochansteckend. SARS-CoV-1 befällt sofort die Lunge, die Viruslast aus dem Rachen ist vergleichsweise gering.[ref name="Presse-zu_Woelfel-etal2020-Nature"] Daher war es eher möglich, die SARS-CoV-1-Pandemie unter Kontrolle zu bringen und zu beenden. Das Virus wird vorwiegend durch Tröpfcheninfektion übertragen. Es gelangt beim Menschen über den ACE2-Rezeptor in die Zellen.[ref name="Li-etal2003_PMID14647384"]. Studien im Gefolge der SARS-Pandemie ergaben, dass die meisten infizierten Personen relativ wenige Kontakte infizierten, während es durch manche Personen zu einem Superspreading kam.[ref name="Shen-etal2011_PMID15030693"][ref name="Stein-2011_PMID21737332"]
  • In einer Studie zu einem Flug mit 112 Passagieren wurden 16 Erkrankungen dokumentiert, welche infolge eines bereits erkrankten Passagiers entstanden. Dabei wurde eine Häufung der Ansteckungen bis zu 3 Reihen vor dem Indexpatienten, in einem Abstand bis zu 2,30 m, festgestellt.[ref name="Olsen-etal2003_PMID14681507"]

Der Text ist sehr kompakt. Die gegenwärtige Darstellung liest sich für mich so, als würde man eine SARS-CoV-1-Infektion nur von infizierten Tieren bekommen können und diese Infektion erst dann von Mensch zu Mensch weitergeben können, wenn man erkrankt wäre, während eine SARS-CoV-2-Infektion nicht auf einer Zoonose basieren würde und deshalb bereits ohne Symptome beim Übertragenden weiter gegeben werden könne.

Wahrscheinlich sollte zum Ausdruck kommen, dass die effektive Übertragung von Mensch zu Mensch eine evolutionäre Anpassung eines Virus‘ erfordert hätte: vor dieser evolutionäre Anpassung wäre dieses Virus besser an eine Tierart als Wirt angepasst gepasst gewesen, als dass es an den Menschen als Wirt angepasst gewesen wäre. Dann müsste es zu einer Mutation oder zu mehreren Mutationen gekommen sein, die aus einem Vorgänger (der also eine Zoonose verursacht hätte) das eigentliche, humanpathogene SARS-CoV-1 gemacht hat. Die Formulierung im Abschnitt „ab Beginn der Erkrankung“ wäre dann eher als „ab Beginn der Epidemie“ gemeint worden, als dass hier von den ersten Symptomen der SARS-Erkrankung bei einer einzelnen Patientin (oder einem einzelnen Patienten) die Rede wäre.

Wie dem auch sei, der Einzelnachweis, welcher zum Vergleich von SARS-CoV-1 und SARS-CoV-2 angegeben wurde (Nr. 29; name="Presse-zu_Woelfel-etal2020-Nature", Pressemitteilung, Charité Universitätsmedizin Berlin: [1]), beschäftigt sich in erster Linie mit SARS-CoV-2, weniger mit SARS-CoV-1.

Wenn man jetzt beides liest, den Abschnitt „Übertragung“ und die Pressemitteilung (Nr. 29; name="Presse-zu_Woelfel-etal2020-Nature"), dann wirkt es so, als wenn das humanpathogene SARS-CoV-2 aus einem humanpathogenen Vorgänger hervorgegangen wäre. Prof. Drosten erklärte für die Pressemitteilung Folgendes:

  • „Unsere Untersuchungen der Münchner Fallgruppe haben stattdessen gezeigt, dass sich das neue SARS-Coronavirus von dem alten in Bezug auf das befallene Gewebe stark unterscheidet“;

Das Wort „stattdessen“ bezieht sich laut Pressemitteilung darauf, dass die Forschungsgruppe zunächst davon ausgegangen wäre, dass aufgrund der genetischen Ähnlichkeit zum „ursprünglichen SARS-Virus“ das „neue Coronavirus“, wie das „alte SARS-Virus“ auch, nur die Lunge befallen würde und dadurch nicht so leicht von einem Menschen an einen anderen weitergegeben werden könne.

Die Verwendung von Ausdrücken wie:

  • „ursprüngliches SARS-Virus“, „neues Coronavirus“, „altes SARS-Virus“ und „neues SARS-Coronavirus“

sollen das Thema verständlicher machen, bewirken allerdings möglicherweise, dass Lesenden Abstammungsverhältnisse suggeriert werden, die so nicht zutreffend oder zumindest nicht nachweisbar sind.

Es kommen in der Pressemitteilung zwar die Zeichenketten „COVID-19“ und „SARS-CoV-2“ vor, aber weder der Ausdruck „SARS-CoV-1“, noch der Ausdruck „SARS-CoV“ (ohne dass an die Zeichenkette das Suffix „-2“ angehängt wäre) lassen sich finden. Auch „Tier“, „Zoonose“ und Ähnliches sucht man vergeblich.

Worum geht es in der Originalarbeit, Wölfel et al., 2020, welche in der Pressemitteilung zitiert wird?

Es gibt zu der Arbeit von Wölfel et al., 2020, mit dem Titel:

  • „Virological assessment of hospitalized patients with COVID-2019“ (übersetzt: „Virologische Beurteilung von Krankenhauspatienten mit COVID-2019“)

eine Korrektur mit Angaben:

Die Korrektur betrifft lediglich Abbildungsunterschriften, sodass sich die Grundaussage der Arbeit nicht verändert haben dürfte.

In der Originalarbeit geht es, genau wie in der Pressemitteilung zu dieser Arbeit, nicht um die Übertragung vom Tier auf den Menschen. Es geht in erster Linie um die Abhängigkeit des Infektionsverlaufs durch die Befall unterschiedlicher Gewebe, in erster Linie bei COVID-19-Patienten.

Ich habe hier die thematischen Stichpunkte erfasst, die im Abschnitt „Übertragung“ auftauchen (oldid=210919349):

  • Tier-zu-Mensch-Übertragung, Mensch-zu-Mensch-Übertragung, SARS-CoV-2 ohne Symptome ansteckend, SARS-CoV-1 fast nur Lunge und kaum Rachen, Kontrollmöglichkeit für SARS-CoV-1, Tröpfcheninfektion, ACE2-Rezeptor,
  • Superspreading, Flugzeugbeispiel für Superspreading.

Nicht alles ist gegenwärtig mit Belegen versehen. Bei manchen Sachen habe ich nicht beim ersten Lesen erkannt, ob sie SARS-CoV-1 oder SARS-CoV-2 betreffen sollen.

Ich habe weitere Belege gesucht und den Text etwas anders geordnet, um diese Belege anzubringen:

  • Mensch-zu-Mensch-Übertragung, Tröpfcheninfektion, ACE2-Rezeptor, Tier-zu-Mensch-Übertragung, Vergleich{ z. B. SARS-CoV-2 ohne Symptome ansteckend, SARS-CoV-1 fast nur Lunge und kaum Rachen, Kontrollmöglichkeit für SARS-CoV-1 (nur Anmerkung), neuer Stichpunkt: Hypothese zu den beiden Spike-Proteinen }
  • Superspreading, Flugzeugbeispiel für Superspreading.

Plan:

  • Im Abschnitt „Übertragung“ werden Planungskommentare eingefügt (Status: in Vorbereitung.)
  • Zwischen den Planungskommentaren wird vorbereiteter Text ausgetauscht (Status: umgesetzt.)
  • Die Plaungskommentare werden wieder entfernt (wäre Status: abgeschlossen.)

| Zum Afang der Beitrags↑ | Zur Überschrift↑ |

MfG --~~

Planungskommentare

Bearbeiten

Start: "Unterscheidung von Virus, Wirt und Krankheit" (Planungskommentar)

Beschreibung:

Status: in Vorbereitung.

Ende: "Unterscheidung zwischen Virus, Wirt und Krankheit"

Entwurf für den Artikel

Bearbeiten

Referenzen

Recherchen zum zoonotischen Ursprung

engl. Wikipedia:

Epidemiologische Hinweise deuten auf einen zoonotischen Ursprung des Virus hin: Mehr als 33% der ersten in Guangdong festgestellten Fälle von SARS entsprachen Tier- oder Lebensmittelhändlern. [16] -->

Skowronski, Danuta M.; Astell, Caroline; Brunham, Robert C.; Low, Donald E.; Petric, Martin; Roper, Rachel L.; Talbot, Pierre J.; Tam, Theresa; Babiuk, Lorne (February 2005). "Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS): A Year in Review". Annual Review of Medicine. 56 (1): 357–381. doi:10.1146/annurev.med.56.091103.134135. PMID 15660517.

https://www.annualreviews.org/doi/10.1146/annurev.med.56.091103.134135

→Skowronski et al., 2005; doi:10.1146/annurev.med.56.091103.134135 – "Skowronski-etal2005_PMID1566051"

Dort:

Tierreservoir und Sero-Archäologie

Mehr als ein Drittel der frühen Fälle von SARS in Guangdong waren Tier- oder Lebensmittelhändler (16). -->

Zhonghua yu Fang yi xue za zhi [Chinesisches Journal für Präventivmedizin] , 1. Juli 2003 , 37 (4): 227-232 Sprache: Chi PMID: 12930668

https://europepmc.org/article/med/12930668

→He et al., 2003; PMID 12930668 – "He-etal2003_PMID12930668"

/ 21 |

Belouzard, S., Chu, V. C. & Whittaker, G. R. Activation of the SARS coronavirus spike protein via sequential proteolytic cleavage at two distinct sites. Proc. Natl Acad. Sci. USA 106, 5871–5876 (2009).

Sandrine Belouzard, Victor C. Chu, and Gary R. Whittaker

PNAS April 7, 2009 106 (14) 5871-5876; https://doi.org/10.1073/pnas.0809524106

→21 | Belouzard et al. 2009; doi:10.1073/pnas.0809524106 – "Belouzard-etal2009-PMID19321428"

Recherchen zur Tröpfcheninfektion

2002:2011[dp] SARS Transmission

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15306395/

Review / Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 2004 Jul 29;359(1447):1091-105. doi: 10.1098/rstb.2004.1490.

Epidemiology, transmission dynamics and control of SARS: the 2002-2003 epidemic

Roy M Anderson 1, Christophe Fraser, Azra C Ghani, Christl A Donnelly, Steven Riley, Neil M Ferguson, Gabriel M Leung, T H Lam, Anthony J Hedley


Geht mehr um mathematische Modelle, aber „respiratory droplets“

--

Breiman, R. F., Evans, M. R., Preiser, W., Maguire, J.,

Schnur, A., Li, A., Bekedam, H. & MacKenzie, J. S. 2003

Role of China in the quest to define and control severe acute

respiratory syndrome. Emerg. Infect. Dis. 9, 1037–1041. –> https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14519236/

Breiman et al., 2003 wird (als 11.) auch in WHO 2003 zitiert.

WHO 2003 Consensus document on the epidemiology of severe

acute respiratory syndrome (SARS). See http://www.who.int/csr/sars/en/WHOconsensus.pdf.

Link zum PDF: https://apps.who.int/iris/handle/10665/70863

WHO 2003: Consensus document on the epidemiology of ...(SARS).

IV. Routes of transmission exposure dose and risk factors for transmission

1. Routes of transmission

{Text mit Übersetzung}

--

ref nowiki a
Bearbeiten

--

zoonotisch / Skowronski et al., 2005; doi:10.1146/annurev.med.56.091103.134135 – (+ "Skowronski-etal2005_PMID1566051" +)<ref name="Skowronski-etal2005_PMID1566051">{{Literatur |Autor=Danuta M. Skowronski, Caroline Astell, Robert C. Brunham, Donald E. Low, Martin Petric |Titel=Severe acute respiratory syndrome (SARS): a year in review |Sammelwerk=Annual Review of Medicine |Band=56 |Datum=2005 |ISSN=0066-4219 |DOI=10.1146/annurev.med.56.091103.134135 |PMID=15660517 |Seiten=357–381}}</ref> /

zoonotisch / He et al., 2003; PMID 12930668 – (+ "He-etal2003_PMID12930668" +);<ref name="He-etal2003_PMID12930668">{{Literatur |Autor=Jian-feng He, Rui-heng Xu, De-wen Yu, Guo-wen Peng, Yong-ying Liu |Titel=[Severe acute respiratory syndrome in Guangdong Province of China: epidemiology and control measures] |Sammelwerk=Zhonghua Yu Fang Yi Xue Za Zhi [Chinese Journal of Preventive Medicine] |Band=37 |Nummer=4 |Datum=2003-07 |ISSN=0253-9624 |PMID=12930668 |Seiten=227–232}}</ref> /

zoonotisch / 21 | Belouzard et al. 2009; doi:10.1073/pnas.0809524106 – (+ "Belouzard-etal2009-PMID19321428" +);<ref name="Belouzard-etal2009-PMID19321428">{{Literatur |Autor=Sandrine Belouzard, Victor C. Chu, Gary R. Whittaker |Titel=Activation of the SARS coronavirus spike protein via sequential proteolytic cleavage at two distinct sites |Sammelwerk=Proceedings of the National Academy of Sciences |Band=106 |Nummer=14 |Datum=2009-04-07 |ISSN=0027-8424 |DOI=10.1073/pnas.0809524106 |PMC=2660061 |PMID=19321428 |Seiten=5871–5876}}</ref> /

Tröpfchen-matematisch / Anderson et al., 2004; doi:10.1098/rstb.2004.1490, PMID 15306395 – (+ "Anderson-etal2004_PMID15306395" +);<ref name="Anderson-etal2004_PMID15306395">{{Literatur |Autor=R. M. May, A. R. McLean, J. Pattison, R. A. Weiss, Roy M. Anderson |Titel=Epidemiology, transmission dynamics and control of SARS: the 2002–2003 epidemic |Sammelwerk=Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences |Band=359 |Nummer=1447 |Datum=2004-07-29 |DOI=10.1098/rstb.2004.1490 |PMC=1693389 |PMID=15306395 |Seiten=1091–1105}}</ref> /

Tröpfchen / Breiman et al., 2003; doi:10.3201/eid0909.030390, PMID 14519236 – (+ "Breiman-etal2003_PMID14519236" +);<ref name="Breiman-etal2003_PMID14519236">{{Literatur |Autor=Robert F. Breiman, Meirion R. Evans, Wolfgang Preiser, James Maguire, Alan Schnur |Titel=Role of China in the Quest To Define and Control Severe Acute Respiratory Syndrome |Sammelwerk=Emerging Infectious Diseases |Band=9 |Nummer=9 |Datum=2003-09 |ISSN=1080-6040 |DOI=10.3201/eid0909.030390 |PMC=3016762 |PMID=14519236 |Seiten=1037–1041}}</ref> /

Tröpfchen / WHO, 2003; https://apps.who.int/iris/handle/10665/70863 – (+ "WHO-2003_Consens-docu-SARS" +);<ref name="WHO-2003_Consens-docu-SARS">{{Literatur |Autor=World Health Organization |Titel=Consensus document on the epidemiology of severe acute respiratory syndrome (SARS) |Datum=2003 |Online=https://apps.who.int/iris/handle/10665/70863 |Abruf=2021-04-14}}</ref> /

--

Recherchen zu Wölfel et al., 2020 - 10.1038/s41586-020-2196-x

/ 0 | Wölfel et al., 2020; doi:10.1038/s41586-020-2196-x – (+ "Woelfel-etal2020_ISSN0028-0836" +)<ref name="Woelfel-etal2020_ISSN0028-0836">{{Literatur |Autor=Roman Wölfel, Victor M. Corman, Wolfgang Guggemos, Michael Seilmaier, Sabine Zange |Titel=Virological assessment of hospitalized patients with COVID-2019 |Sammelwerk=Nature |Band=581 |Nummer=7809 |Datum=2020-05-28 |ISSN=0028-0836 |DOI=10.1038/s41586-020-2196-x |Seiten=465–469}}</ref>

/ 5 | Leung et al., 2004; doi:10.7326/0003-4819-141-9-200411020-00006 – (+ "Leung-etal2004_ ISSN0003-4819" +)<ref name="Leung-etal2004_ISSN0003-4819">{{Literatur |Autor=Gabriel M. Leung, Anthony J. Hedley, Lai-Ming Ho, Patsy Chau, Irene O.L. Wong |Titel=The Epidemiology of Severe Acute Respiratory Syndrome in the 2003 Hong Kong Epidemic: An Analysis of All 1755 Patients |Sammelwerk=Annals of Internal Medicine |Band=141 |Nummer=9 |Datum=2004-11-02 |ISSN=0003-4819 |DOI=10.7326/0003-4819-141-9-200411020-00006 |Seiten=662–673}}</ref>

/ 15 | Poon et al., 2004; doi:10.1373/clinchem.2003.023663 – (+ "Poon-etal2004_PMID14709637" +)<ref name="Poon-etal2004_PMID14709637">{{Literatur |Autor=Leo L M Poon, Kwok Hung Chan, On Kei Wong, Timothy K W Cheung, Iris Ng |Titel=Detection of SARS Coronavirus in Patients with Severe Acute Respiratory Syndrome by Conventional and Real-Time Quantitative Reverse Transcription-PCR Assays |Sammelwerk=Clinical Chemistry |Band=50 |Nummer=1 |Datum=2004-01-01 |ISSN=0009-9147 |DOI=10.1373/clinchem.2003.023663 |PMC=7108136 |PMID=14709637 |Seiten=67–72}}</ref>

/ 13 | Drosten et al., 2004; doi:10.1128/JCM.42.5.2043-2047.2004 – (+ "Drosten-etal2004_PMID15131168" +)<ref name="Drosten-etal2004_PMID15131168">{{Literatur |Autor=C. Drosten, L.-L. Chiu, M. Panning, H. N. Leong, W. Preiser |Titel=Evaluation of Advanced Reverse Transcription-PCR Assays and an Alternative PCR Target Region for Detection of Severe Acute Respiratory Syndrome-Associated Coronavirus |Sammelwerk=Journal of Clinical Microbiology |Band=42 |Nummer=5 |Datum=2004-05-01 |ISSN=0095-1137 |DOI=10.1128/JCM.42.5.2043-2047.2004 |PMC=404639 |PMID=15131168 |Seiten=2043–2047}}</ref>

/ 14 | Peiris et al., 2003; doi:10.1016/S0140-6736(03)13412-5 – (+ "Peiris-etal2003_PMID12781535" +)<ref name="Peiris-etal2003_PMID12781535">{{Literatur |Autor=Jsm Peiris, Cm Chu, Vcc Cheng, Ks Chan, Ifn Hung |Titel=Clinical progression and viral load in a community outbreak of coronavirus-associated SARS pneumonia: a prospective study |Sammelwerk=The Lancet |Band=361 |Nummer=9371 |Datum=2003-05 |DOI=10.1016/S0140-6736(03)13412-5 |PMC=7112410 |PMID=12781535 |Seiten=1767–1772}}</ref>.

/ 16 | Ksiazek et al., 2003; doi:10.1056/NEJMoa030781 – (+ "Ksiazek-etal2003_PMID12690092" +)<ref name="Ksiazek-etal2003_PMID12690092">{{Literatur |Autor=Thomas G. Ksiazek, Dean Erdman, Cynthia S. Goldsmith, Sherif R. Zaki, Teresa Peret |Titel=A Novel Coronavirus Associated with Severe Acute Respiratory Syndrome |Sammelwerk=New England Journal of Medicine |Band=348 |Nummer=20 |Datum=2003-05-15 |ISSN=0028-4793 |DOI=10.1056/NEJMoa030781 |PMID=12690092 |Seiten=1953–1966}}</ref>

/ 17 | Drosten et al., 2003; doi:10.1056/NEJMoa030747 – (+ "Drosten-etal2003_ISSN0028-4793" +)<ref name="Drosten-etal2003_ISSN0028-4793">{{Literatur |Autor=Christian Drosten, Stephan Günther, Wolfgang Preiser, Sylvie van der Werf, Hans-Reinhard Brodt |Titel=Identification of a Novel Coronavirus in Patients with Severe Acute Respiratory Syndrome |Sammelwerk=New England Journal of Medicine |Band=348 |Nummer=20 |Datum=2003-05-15 |ISSN=0028-4793 |DOI=10.1056/NEJMoa030747 |Seiten=1967–1976}}</ref>

/ 18 | Peiris et al., 2003; doi:10.1016/S0140-6736(03)13077-2 – (+ "Peiris-etal2003_PMID12711465" +)<ref name="Peiris-etal2003_PMID12711465">{{Literatur |Autor=Jsm Peiris, St Lai, Llm Poon, Y Guan, Lyc Yam |Titel=Coronavirus as a possible cause of severe acute respiratory syndrome |Sammelwerk=The Lancet |Band=361 |Nummer=9366 |Datum=2003-04 |DOI=10.1016/S0140-6736(03)13077-2 |PMC=7112372 |PMID=12711465 |Seiten=1319–1325}}</ref>

/ 19 | Bertram et al., 2012; doi:10.1371/journal.pone.0035876 – (+ "Bertram-etal2012_PMID22558251" +)<ref name="Bertram-etal2012_PMID22558251">{{Literatur |Autor=Stephanie Bertram, Adeline Heurich, Hayley Lavender, Stefanie Gierer, Simon Danisch |Titel=Influenza and SARS-Coronavirus Activating Proteases TMPRSS2 and HAT Are Expressed at Multiple Sites in Human Respiratory and Gastrointestinal Tracts |Sammelwerk=PLoS ONE |Band=7 |Nummer=4 |Datum=2012-04-30 |ISSN=1932-6203 |DOI=10.1371/journal.pone.0035876 |PMC=3340400 |PMID=22558251 |Seiten=e35876}}</ref>

/ 20 | Xu et al., 2020; doi:10.1038/s41368-020-0074-x – (+ "Xu-etal2020_PMID3209433" +)<ref name="Xu-etal2020_PMID3209433">{{Literatur |Autor=Hao Xu, Liang Zhong, Jiaxin Deng, Jiakuan Peng, Hongxia Dan |Titel=High expression of ACE2 receptor of 2019-nCoV on the epithelial cells of oral mucosa |Sammelwerk=International Journal of Oral Science |Band=12 |Nummer=1 |Datum=2020-02-24 |ISSN=2049-3169 |DOI=10.1038/s41368-020-0074-x |PMC=7039956 |PMID=32094336 |Seiten=1–5}}</ref>

ref nowiki b
Bearbeiten

,--

zoonotisch / Skowronski et al., 2005; doi:10.1146/annurev.med.56.091103.134135 – (+ "Skowronski-etal2005_PMID1566051" +)<ref name="Skowronski-etal2005_PMID1566051" />

zoonotisch / He et al., 2003; PMID 12930668 – (+ "He-etal2003_PMID12930668" +);<ref name="He-etal2003_PMID12930668" />

zoonotisch / 21 | Belouzard et al. 2009; doi:10.1073/pnas.0809524106 – (+ "Belouzard-etal2009-PMID19321428" +);<ref name="Belouzard-etal2009-PMID19321428" />

Tröpfchen-matematisch / Anderson et al., 2004; doi:10.1098/rstb.2004.1490, PMID 15306395 – (+ "Anderson-etal2004_PMID15306395" +);<ref name="Anderson-etal2004_PMID15306395" />

Tröpfchen / Breiman et al., 2003; doi:10.3201/eid0909.030390, PMID 14519236 – (+ "Breiman-etal2003_PMID14519236" +);<ref name="Breiman-etal2003_PMID14519236" />

Tröpfchen / WHO, 2003; https://apps.who.int/iris/handle/10665/70863 – (+ "WHO-2003_Consens-docu-SARS" +);<ref name="WHO-2003_Consens-docu-SARS" />

,--

Recherchen zu Wölfel et al., 2020 - 10.1038/s41586-020-2196-x

/ 0 | Wölfel et al., 2020; doi:10.1038/s41586-020-2196-x – (+ "Woelfel-etal2020_ISSN0028-0836" +)<ref name="Woelfel-etal2020_ISSN0028-0836" />

/ 5 | Leung et al., 2004; doi:10.7326/0003-4819-141-9-200411020-00006 – (+ "Leung-etal2004_ ISSN0003-4819" +)<ref name="Leung-etal2004_ISSN0003-4819" />

/ 15 | Poon et al., 2004; doi:10.1373/clinchem.2003.023663 – (+ "Poon-etal2004_PMID14709637" +)<ref name="Poon-etal2004_PMID14709637" />

/ 13 | Drosten et al., 2004; doi:10.1128/JCM.42.5.2043-2047.2004 – (+ "Drosten-etal2004_PMID15131168" +)<ref name="Drosten-etal2004_PMID15131168" />

/ 14 | Peiris et al., 2003; doi:10.1016/S0140-6736(03)13412-5 – (+ "Peiris-etal2003_PMID12781535" +)<ref name="Peiris-etal2003_PMID12781535" />

/ 16 | Ksiazek et al., 2003; doi:10.1056/NEJMoa030781 – (+ "Ksiazek-etal2003_PMID12690092" +)<ref name="Ksiazek-etal2003_PMID12690092" />

/ 17 | Drosten et al., 2003; doi:10.1056/NEJMoa030747 – (+ "Drosten-etal2003_ISSN0028-4793" +)<ref name="Drosten-etal2003_ISSN0028-4793" />

/ 18 | Peiris et al., 2003; doi:10.1016/S0140-6736(03)13077-2 – (+ "Peiris-etal2003_PMID12711465" +)<ref name="Peiris-etal2003_PMID12711465" />

/ 19 | Bertram et al., 2012; doi:10.1371/journal.pone.0035876 – (+ "Bertram-etal2012_PMID22558251" +)<ref name="Bertram-etal2012_PMID22558251" />

/ 20 | Xu et al., 2020; doi:10.1038/s41368-020-0074-x – (+ "Xu-etal2020_PMID3209433" +)<ref name="Xu-etal2020_PMID3209433" />

Alt zum vergleich
Bearbeiten

SARS-CoV-1 ist ursprünglich eine Zoonose, wird aber ab Beginn der Erkrankung von Mensch zu Mensch übertragen. Im Unterschied hierzu ist SARS-CoV-2 schon in der Inkubationszeit hochansteckend. SARS-CoV-1 befällt sofort die Lunge, die Viruslast aus dem Rachen ist vergleichsweise gering.rf name="Presse-zu_Woelfel-etal2020-Nature2" Daher war es eher möglich, die SARS-CoV-1-Pandemie unter Kontrolle zu bringen und zu beenden. Das Virus wird vorwiegend durch Tröpfcheninfektion übertragen. Es gelangt beim Menschen über den ACE2-Rezeptor in die Zellen.rf name="Li-etal2003_PMID146473842" Studien im Gefolge der SARS-Pandemie ergaben, dass die meisten infizierten Personen relativ wenige Kontakte infizierten, während es durch manche Personen zu einem Superspreading kam.rf name="Shen-etal2011_PMID150306932"rf name="Stein-2011_PMID217373322"

In einer Studie zu einem Flug mit 112 Passagieren wurden 16 Erkrankungen dokumentiert, welche infolge eines bereits erkrankten Passagiers entstanden. Dabei wurde eine Häufung der Ansteckungen bis zu 3 Reihen vor dem Indexpatienten, in einem Abstand bis zu 2,30 m, festgestellt.rf name="Olsen-etal2003_PMID146815072"

Die menschliche Krankheit SARS wird vor allem durch Aerosole in der Atemluft und Tröpfchen übertragen; das ist vor allem während der SARS-Pandemie 2002/2003 festgestellt worden.[1][2] Bei der Übertragung von Mensch zu Mensch nutzt das SARS-verursachende Virus, SARS-CoV-1, ein virales Oberflächenprotein (Spike-Protein), das an ein anderes Protein (ACE2-Rezeptor) auf der Oberfläche der jeweiligen menschlichen Wirtszelle bindet.[3]

Es gibt Hinweise, dass SARS einen zoonotischen Ursprung hat; z. B. traten die meisten Fälle in frühen Phasen der Epidemie der chinesischen Provinz Guangdong bei Lebensmittelhändlern auf, bei Personen, die Tiere schlachteten und mit lebenden Tieren und Fleisch Handel trieben sowie bei Personen, die Lebensmittel zubereiteten und servierten.[1][2] Auf welche Weise genau diese anfängliche Übertragung eines entsprechenden Virus vom Tier zum Menschen ablief, ist kaum bekannt.[4]

Die beiden in mancher Hinsicht ähnlichen Viren, SARS-CoV-1 und SARS-CoV-2, sind hinsichtlich der Übertragung verglichen worden.[5][6] Während SARS-CoV-1 vorrangig die unteren Atemwege befällt, also die Lunge, kann SARS-CoV-2 sowohl die oberen als auch die unteren Atemwege befallen; SARS-CoV-2 kann sich bspw. unabhängig von der Lunge im Rachen vermehren.[5][6] Diese unterschiedlich stark ausgeprägte Bevorzugung von verschiedenen Geweben durch SARS-CoV-1 und SARS-CoV-2 dürfte auch die Unterschiede bei der Übertragung auf Kontaktpersonen mit sich bringen.[5][6]

Die effektive Vermehrung von SARS-CoV-2 im Rachen könnte dazu führen, dass Personen ohne Krankheitsanzeichen die Infektion weitergeben.[5][6] Bei SARS-CoV-1 ist die effektive Vermehrung vermutlich auf die Lunge begrenzt und die Weitergabe der Infektion begann bei der SARS-Pandemie häufig erst dann, wenn bei einem Überträger bereits Symptome der Krankheit vorhanden waren, wodurch dieser möglicherweise unmittelbarer erkannt werden konnte, als dass das bei SARS-CoV-2 der Fall ist.[A 1]

Eine interessante Hypothese dazu,[6] wie sich der erweiterte Tropismus (hin zum Rachen) von SARS-CoV-2 gegenüber SARS-CoV-1 erklären lassen könnte, bezieht sich darauf, dass im Spike-Protein von SARS-CoV-2 eine spezielle Spaltstelle vorhanden ist (polybasische Furin-Typ-Spaltstelle an der S1–S2-Verbindung), die es beim Spike-Protein von SARS-CoV-1 nicht gibt.[7] Es wurde gezeigt, dass es durch das Einfügen einer ähnlichen Spaltstelle in das Spike-Protein von SARS-CoV-1 (also durch Insertion einer polybasischen Spaltstelle in die S1–S2-Region) zu einer moderaten, aber erkennbaren Erhöhung der Fusionsaktivität kommt; das könnte zu einem verstärkten Eintritt von Viren in das jeweilige Gewebe führen, gerade bei geringer Expressionsdichte von ACE2.[8]

Studien im Gefolge der SARS-Pandemie ergaben, dass die meisten infizierten Personen relativ wenige Kontakte infizierten, während es durch manche Personen zu einem Superspreading kam.[9][10]

Ende


-- In einer Studie zu einem Flug mit 112 Passagieren wurden 16 Erkrankungen dokumentiert, welche infolge eines bereits erkrankten Passagiers entstanden. Dabei wurde eine Häufung der Ansteckungen bis zu 3 Reihen vor dem Indexpatienten, in einem Abstand bis zu 2,30 m, festgestellt.[11]/

--

zoonotisch / Skowronski et al., 2005; doi:10.1146/annurev.med.56.091103.134135 – (+ "Skowronski-etal2005_PMID1566051" +)

zoonotisch / He et al., 2003; PMID 12930668 – (+ "He-etal2003_PMID12930668" +);[12] /

ACE2 / 21 | Belouzard et al. 2009; doi:10.1073/pnas.0809524106 – (+ "Belouzard-etal2009-PMID19321428" +)

Tröpfchen-matematisch / Anderson et al., 2004; doi:10.1098/rstb.2004.1490, PMID 15306395 – (+ "Anderson-etal2004_PMID15306395" +);[13] /

Tröpfchen / Breiman et al., 2003; doi:10.3201/eid0909.030390, PMID 14519236 – (+ "Breiman-etal2003_PMID14519236" +)

Tröpfchen / WHO, 2003; https://apps.who.int/iris/handle/10665/70863 – (+ "WHO-2003_Consens-docu-SARS" +)

--

/ Anmerkung "Anm-Vergleich-Seuchen-Viren" Man kann die beiden Seuchen, die SARS-Pandemie 2002/2003 und die COVID-19-Pandemie nur schwer vergleichen, da sie nicht gleichzeitg laufen. /

--

Recherchen zu Wölfel et al., 2020 - 10.1038/s41586-020-2196-x

/ 0 | Wölfel et al., 2020; doi:10.1038/s41586-020-2196-x – (+ "Woelfel-etal2020_ISSN0028-0836" +)

/ 5 | Leung et al., 2004; doi:10.7326/0003-4819-141-9-200411020-00006 – (+ "Leung-etal2004_ ISSN0003-4819" +)[14]

/ 15 | Poon et al., 2004; doi:10.1373/clinchem.2003.023663 – (+ "Poon-etal2004_PMID14709637" +)[15]

/ 13 | Drosten et al., 2004; doi:10.1128/JCM.42.5.2043-2047.2004 – (+ "Drosten-etal2004_PMID15131168" +)[16]

/ 14 | Peiris et al., 2003; doi:10.1016/S0140-6736(03)13412-5 – (+ "Peiris-etal2003_PMID12781535" +)[17].

/ 16 | Ksiazek et al., 2003; doi:10.1056/NEJMoa030781 – (+ "Ksiazek-etal2003_PMID12690092" +)[18]

/ ACE2 - 17 | Drosten et al., 2003; doi:10.1056/NEJMoa030747 – (+ "Drosten-etal2003_ISSN0028-4793" +)

/ 18 | Peiris et al., 2003; doi:10.1016/S0140-6736(03)13077-2 – (+ "Peiris-etal2003_PMID12711465" +)[19]

/ 19 | Bertram et al., 2012; doi:10.1371/journal.pone.0035876 – (+ "Bertram-etal2012_PMID22558251" +)[20]

/ 20 | Xu et al., 2020; doi:10.1038/s41368-020-0074-x – (+ "Xu-etal2020_PMID3209433" +)[21]

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Man kann die beiden Seuchen, die SARS-Pandemie 2002/2003 und die COVID-19-Pandemie nur schwer vergleichen, da sie nicht gleichzeitg laufen.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Robert F. Breiman, Meirion R. Evans, Wolfgang Preiser, James Maguire, Alan Schnur: Role of China in the Quest To Define and Control Severe Acute Respiratory Syndrome. In: Emerging Infectious Diseases. Band 9, Nr. 9, September 2003, ISSN 1080-6040, S. 1037–1041, doi:10.3201/eid0909.030390, PMID 14519236, PMC 3016762 (freier Volltext).
  2. a b World Health Organization: Consensus document on the epidemiology of severe acute respiratory syndrome (SARS). 2003 (who.int [abgerufen am 14. April 2021]).
  3. W. Li, M. J. Moore, N. Vasilieva, J. Sui, S. K. Wong, M. A. Berne, M. Somasundaran, J. L. Sullivan, K. Luzuriaga, T. C. Greenough, H. Choe, M. Farzan: Angiotensin-converting enzyme 2 is a functional receptor for the SARS coronavirus. In: Nature. Band 426, Nummer 6965, November 2003, S. 450–454, doi:10.1038/nature02145, PMID 14647384.
  4. Danuta M. Skowronski, Caroline Astell, Robert C. Brunham, Donald E. Low, Martin Petric: Severe acute respiratory syndrome (SARS): a year in review. In: Annual Review of Medicine. Band 56, 2005, ISSN 0066-4219, S. 357–381, doi:10.1146/annurev.med.56.091103.134135, PMID 15660517.
  5. a b c d Charité Universitätsmedizin Berlin: Umfassende Daten im Fachmagazin Nature erschienen
  6. a b c d e Roman Wölfel, Victor M. Corman, Wolfgang Guggemos, Michael Seilmaier, Sabine Zange: Virological assessment of hospitalized patients with COVID-2019. In: Nature. Band 581, Nr. 7809, 28. Mai 2020, ISSN 0028-0836, S. 465–469, doi:10.1038/s41586-020-2196-x.
  7. Christian Drosten, Stephan Günther, Wolfgang Preiser, Sylvie van der Werf, Hans-Reinhard Brodt: Identification of a Novel Coronavirus in Patients with Severe Acute Respiratory Syndrome. In: New England Journal of Medicine. Band 348, Nr. 20, 15. Mai 2003, ISSN 0028-4793, S. 1967–1976, doi:10.1056/NEJMoa030747.
  8. Sandrine Belouzard, Victor C. Chu, Gary R. Whittaker: Activation of the SARS coronavirus spike protein via sequential proteolytic cleavage at two distinct sites. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 106, Nr. 14, 7. April 2009, ISSN 0027-8424, S. 5871–5876, doi:10.1073/pnas.0809524106, PMID 19321428, PMC 2660061 (freier Volltext).
  9. Zhuang Shen et al.: Superspreading SARS Events, Beijing, 2003. In: Emerging infectious diseases 10, Nr. 2 (2004), S. 256–260, doi:10.3201/eid1002.030732. PMC 3322930 (freier Volltext).
  10. Richard A. Stein: Super-Spreaders in Infectious Diseases. In: International Journal of Infectious Diseases 15, Nr. 8 (2011), doi:10.1016/j.ijid.2010.06.020, S. e510-e513.
  11. Transmission of the Severe Acute Respiratory Syndrome on Aircraft, Sonja J. Olsen, et al., December 18, 2003,N Engl J Med 2003; 349:2416-2422, doi:10.1056/NEJMoa031349.
  12. Jian-feng He, Rui-heng Xu, De-wen Yu, Guo-wen Peng, Yong-ying Liu: [Severe acute respiratory syndrome in Guangdong Province of China: epidemiology and control measures]. In: Zhonghua Yu Fang Yi Xue Za Zhi [Chinese Journal of Preventive Medicine]. Band 37, Nr. 4, Juli 2003, ISSN 0253-9624, S. 227–232, PMID 12930668.
  13. R. M. May, A. R. McLean, J. Pattison, R. A. Weiss, Roy M. Anderson: Epidemiology, transmission dynamics and control of SARS: the 2002–2003 epidemic. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences. Band 359, Nr. 1447, 29. Juli 2004, S. 1091–1105, doi:10.1098/rstb.2004.1490, PMID 15306395, PMC 1693389 (freier Volltext).
  14. Gabriel M. Leung, Anthony J. Hedley, Lai-Ming Ho, Patsy Chau, Irene O.L. Wong: The Epidemiology of Severe Acute Respiratory Syndrome in the 2003 Hong Kong Epidemic: An Analysis of All 1755 Patients. In: Annals of Internal Medicine. Band 141, Nr. 9, 2. November 2004, ISSN 0003-4819, S. 662–673, doi:10.7326/0003-4819-141-9-200411020-00006.
  15. Leo L M Poon, Kwok Hung Chan, On Kei Wong, Timothy K W Cheung, Iris Ng: Detection of SARS Coronavirus in Patients with Severe Acute Respiratory Syndrome by Conventional and Real-Time Quantitative Reverse Transcription-PCR Assays. In: Clinical Chemistry. Band 50, Nr. 1, 1. Januar 2004, ISSN 0009-9147, S. 67–72, doi:10.1373/clinchem.2003.023663, PMID 14709637, PMC 7108136 (freier Volltext).
  16. C. Drosten, L.-L. Chiu, M. Panning, H. N. Leong, W. Preiser: Evaluation of Advanced Reverse Transcription-PCR Assays and an Alternative PCR Target Region for Detection of Severe Acute Respiratory Syndrome-Associated Coronavirus. In: Journal of Clinical Microbiology. Band 42, Nr. 5, 1. Mai 2004, ISSN 0095-1137, S. 2043–2047, doi:10.1128/JCM.42.5.2043-2047.2004, PMID 15131168, PMC 404639 (freier Volltext).
  17. Jsm Peiris, Cm Chu, Vcc Cheng, Ks Chan, Ifn Hung: Clinical progression and viral load in a community outbreak of coronavirus-associated SARS pneumonia: a prospective study. In: The Lancet. Band 361, Nr. 9371, Mai 2003, S. 1767–1772, doi:10.1016/S0140-6736(03)13412-5, PMID 12781535, PMC 7112410 (freier Volltext).
  18. Thomas G. Ksiazek, Dean Erdman, Cynthia S. Goldsmith, Sherif R. Zaki, Teresa Peret: A Novel Coronavirus Associated with Severe Acute Respiratory Syndrome. In: New England Journal of Medicine. Band 348, Nr. 20, 15. Mai 2003, ISSN 0028-4793, S. 1953–1966, doi:10.1056/NEJMoa030781, PMID 12690092.
  19. Jsm Peiris, St Lai, Llm Poon, Y Guan, Lyc Yam: Coronavirus as a possible cause of severe acute respiratory syndrome. In: The Lancet. Band 361, Nr. 9366, April 2003, S. 1319–1325, doi:10.1016/S0140-6736(03)13077-2, PMID 12711465, PMC 7112372 (freier Volltext).
  20. Stephanie Bertram, Adeline Heurich, Hayley Lavender, Stefanie Gierer, Simon Danisch: Influenza and SARS-Coronavirus Activating Proteases TMPRSS2 and HAT Are Expressed at Multiple Sites in Human Respiratory and Gastrointestinal Tracts. In: PLoS ONE. Band 7, Nr. 4, 30. April 2012, ISSN 1932-6203, S. e35876, doi:10.1371/journal.pone.0035876, PMID 22558251, PMC 3340400 (freier Volltext).
  21. Hao Xu, Liang Zhong, Jiaxin Deng, Jiakuan Peng, Hongxia Dan: High expression of ACE2 receptor of 2019-nCoV on the epithelial cells of oral mucosa. In: International Journal of Oral Science. Band 12, Nr. 1, 24. Februar 2020, ISSN 2049-3169, S. 1–5, doi:10.1038/s41368-020-0074-x, PMID 32094336, PMC 7039956 (freier Volltext).