Erklärung

Bearbeiten

Aufgrund meiner intensiven The Elder Scrolls Interesse und dem schreiben am Tamriel-Almanach insbesondere meines letzten Werkes The Elder Scrolls III: Morrowind bin ich nun auf den Gedanken gekommen, mich hier fuer die Wikipedia und fuer die Fans dieser Serie einzusetzen und den Artikel in kompletter Form umschreiben, auszubauen und zu vervollständigen. Ziel ist ein lesenswerter Artikel, Das Spielartikel hier nicht sehr beliebt sind ist mir ausserordentlich bewusst. Das dies vllt. alles umsonst ist, ist mir ebenfalls bewusst. Trotzdem werde ich mein möglichstes versuchen auch wenn mir die Zeit fehlt. Wie lange es dauert ist nicht gewiss, da ich nebenbei auch noch fuer den Almanach Artikel schreiben will und in viele andere Projekte involviert bin.

In dem Sinne gutes Arbeiten

The Elder Scrolls (oft auch einfach nur Elder Scrolls oder abgekürzt TES) ist eine Serie von Rollenspielen, die für den PC und zum Teil auch für die Xbox/Xbox 360, N-Gage und PlayStation 3 erschienen ist und von Bethesda Softworks entwickelt wird.

Chronologie

Bearbeiten

Hauptteile

Bearbeiten

Die Travels Serie ist in der "The Elders Scrolls"-Welt angesiedelt. Diese Spiele sind ausschließlich für Handy oder N-Gage erschienen. Zu den Travels Teilen gehören im einzelnen:

Weiterhin gibt es zwei weitere Spiele, welche im Gegensatz zu den restlichen Teilen stark action-orientiert sind und meistens einige weitere Geschichtliche Hintergruende spielbar machen:

Arena (1993/1994)

Bearbeiten
The Elder Scrolls I: Arena
Entwickler Bethesda Softworks
Publisher Bethesda Softworks
Veröffentlichung 1994
Plattform PC (Windows),
Genre Computer-Rollenspiel
Spielmodus Singleplayer
Steuerung Maus & Tastatur
Medium Diskette, CD-Rom
Sprache Englisch

The Elder Scrolls: Arena war ursprünglich als 3D-Gladiatorenspiel geplant. Der Name Arena ist zum einen aus dieser Tatsache heraus entstanden, zum anderen wird aber auch die Welt „Tamriel“, in der es spielt, als Arena bezeichnet, weil dort „das Böse“ aus Oblivion und „das Gute“ aus Aetherius immer wieder aufeinander treffen und gegeneinander kämpfen, eben wie in einer Arena. Bethesda stellte nur 9.000 Stück her – und musste hunderttausende Exemplare nachproduzieren. Der erste Teil genoss auch damals schon großes Ansehen unter Rollenspielern. Mittlerweile hat Bethesda anlässlich des 10. Jubiläums der Reihe Arena in der Vollversion zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt (siehe Weblinks).

Handlung des Spieles ist, dass der kaiserliche Kampfmagier Jagar Tharn den Kaiser Uriel Septim VII hintergangen hat. Mit Hilfe der Zauberin Ria Silmane und der Dunmer-Königin Barenziah gelingt es dem Spieler Jagar Tharn zu besiegen und den Kaiser, der in der Oblivion-Ebene gefangen gehalten wurde, zu befreien.

Daggerfall (1996)

Bearbeiten

The Elder Scrolls II: Daggerfall Das Spiel zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es die wohl größte Simulation aller PC-Spiele darstellt. Die riesige Fantasy-Welt, die ohne Pen&Paper-Hintergrund von Bethesda entwickelt wurde, bietet ein Areal, das die doppelte Fläche von Großbritannien bemisst, die auch mit einem Pferd und später einem Schiff bereisbar sind. Man trifft auf über 5.000 Dörfer und 750.000 NPCs, 500 Bücher und hunderte von Kleidungsstücken. Der Großteil der Spielwelt war jedoch nicht von den Entwicklern manuell erstellt, sondern zufallsgeneriert. Durch Aufträge kann man zum Anführer vieler Fraktionen und Gilden werden, sogar die (geringe) Chance einer Verwandlung zum Vampir besteht. Der Handlungsfaden kann mit einem hohen Level zwar durchgespielt werden, ist aber ausdrücklich nicht Hauptinhalt des Spiels. Solch eine Handlungsfreiheit wurde nie zuvor im Genre umgesetzt, so wurde es damals mit vielen Preisen ausgezeichnet.

Battlespire (1997)

Bearbeiten

The Elder Scrolls Legends: Battlespire war ursprünglich als Add-on zu Daggerfall geplant, wurde dann jedoch als eigenständiges Action-Rollenspiel konzipiert. Es hatte zahlreiche Bugs, weswegen es sich nur schlecht verkaufte und nicht an die Erfolge der beiden Vorgänger anknüpfen konnte.

Redguard (1998)

Bearbeiten

The Elder Scrolls Adventure: Redguard ist ein Action-Adventure mit starken Rollenspielelementen. Als erster Teil der Reihe unterstützte der hüpflastige Titel 3Dfx-Grafikbeschleunigerkarten.

Morrowind (2002)

Bearbeiten
The Elder Scrolls III: Morrowind
Entwickler Bethesda Softworks
Publisher Ubisoft
Veröffentlichung 30. Mai 2002
Plattform PC (Windows), Xbox
Genre Computer-Rollenspiel
Spielmodus Singleplayer
Steuerung Maus & Tastatur
Medium 2 CDs – Eine nur für den Editor (optional), 1 DVD – Game of the Year Edition inkl. 2 Erweiterungen
Sprache Deutsch, Englisch
Altersfreigabe
USK [[Datei:USK12 neu2.svg|x58px|class=noviewer|center|USK ab 12 freigegeben]]

The Elder Scrolls III: Morrowind wurde am 30. Mai 2002 in englischsprachiger Originalfassung veröffentlicht. Eine vollständig lokalisierte Version folgte am 12. September 2002. Vertrieben wird Morrowind von Ubisoft.

Zeitgleich zur PC-Version erschien auch eine Xbox-Version. Der einzige Unterschied lag im Construction Set, das ausschließlich der PC-Version beilag. Anfang 2004 wurde eine „Game of the Year“-Version für PC und Xbox herausgegeben, die neben Morrowind selbst auch die beiden Erweiterungen Tribunal und Bloodmoon beinhaltet. Tribunal erschien zuvor am 28. November 2002, Bloodmoon am 5. Juni 2003 jeweils in englischsprachiger Originalfassung; die deutschen Fassungen erschienen beide kurze Zeit danach.

Die Story

Bearbeiten

Zu Beginn des Spieles wird der Spieler aus noch unbekannten Gründen aus dem Gefängnis entlassen und auf die Insel Vvardenfell gebracht. Diese Insel ist auch alleinige Spielwelt Morrowinds. Dort erhält man ein Paket, das man einem gewissen Caius Casades bringen soll, der sich in Balmora aufhält. Nach und nach lüften sich weitere Geheimnisse rund um einen mysteriösen Nerevarine-Kult, der die Wiedergeburt des Helden Nerevar erwartet. Der Tempel der Tribunalgötter (Vivec, Almalexia und Sotha Sil), welcher die Hauptreligion in Vvardenfell stellt hält die Erfüllung des Nerevarineprophezeihung natürlich für Ketzerei. Während des Spiels löst man diverse Rätsel und Aufgaben, so auch wie die sieben Prüfungen des Nerevars, man findet heraus welche Rolle man damals bei der Schlacht um den Roten Berg gespielt hat, was mit es mit dem mysteriösen Verschwinden der Dwemer (Zwerge) auf sich hat. Gleichzeitig wächst die Macht des bösartigen Halbgottes und Herren des achtem Hauses Dagoth Ur, der in seiner Zitadelle, eine alte Dwemerfestung auf dem Roten Berg, einem Vulkan in der Mitte der Insel, wohnt. Eingesperrt im Geisterwall wartet er darauf das der Nerevarine ihm bei seinem teuflischem Werk hilft. Später erfährt der Spieler, dass die eigene Entlassung vom Kaiser Uriel Septim erwirkt wurde, der überzeugt ist, dass die Bedrohung durch Dagoth Ur durch den wiedergeborenen Nerevar ausgeschaltet werden kann und man selbst Teil einer viel größeren Konstruktes ist.

Im Add-on Tribunal versucht eine Attentäter-Vereinigung, die „Dunkle Bruderschaft“, die Spielfigur umzubringen. Deren Spur führt den Spieler in die neue Stadt Gramfeste (Mournhold), die Hauptstadt Morrowinds, wo man mitten in den Machtkampf zwischen König Helseth und der Göttin Almalexia verwickelt wird. Die Stadt selbst ist nicht direkt in die Hauptwelt des Spieles eingebaut. Man gelangt nur per Teleporter dorthin und die Stadt ist von einer unüberwindlichen Mauer umgeben.

Im Verlauf des zweiten Add-ons Bloodmoon gelangt man auf die Insel Solstheim nordwestlich der Hauptwelt Vvardenfell. Dort treiben Werwölfe ihr Unwesen. Man erhält im Verlauf der Handlung die Wahl, ob man die Werwölfe bekämpfen oder selbst zu einem werden will. Eine zweite Handlungslinie dreht sich um die Errichtung und Gestaltung einer Minenkolonie.

Man ist allerdings nicht an die Geschichte des Spiels gebunden, so dass man sich auch einfach frei in der Welt von Morrowind bewegen und dort von der Geschichte unabhängige Quests lösen und zum Meister verschiedener Gilden aufsteigen kann.

Das Rollenspielsystem

Bearbeiten

Im Gegensatz zu vielen anderen Rollenspielen gibt es nicht bloß festgelegte Berufe. Stattdessen kann der Spieler sich für mehrere primäre und sekundäre Fertigkeiten entscheiden, sollte er dies wünschen. Bei häufiger Anwendung steigen diese an. Nach zehn solchen Anstiegen steigt der Charakter selbst um eine Stufe auf, was ihm die Möglichkeit gibt, seine Attribute (Stärke, Intelligenz …) aufzuwerten. Dabei werden Attribute bevorzugt, die mit den Fertigkeiten, die zum Stufenaufstieg führten, in Verbindung stehen. So kann der Spieler, wenn er zehn Schwertkampf-Level aufgestiegen ist, beim Levelaufstieg besonders viele Punkte auf Stärke vergeben. Dadurch ist es möglich, verschiedenste Laufbahnen einzuschlagen. Es ist kein Problem als schwertschwingender Zauberer Morrowind zu erkunden. Doch ist das Spiel um einiges schwieriger, wenn man einen magiebegabten Charakter spielt, als wenn man ein Krieger ist.

Wie auch bei der Charaktererstellung kann der Spieler individuelle Zauber zusammenstellen. Sogar Waffen und Rüstungen lassen sich mit eigenen Effekten verzaubern.

Tribunal (2002)

Bearbeiten


Bloodmoon (2003)

Bearbeiten

Oblivion (2006)

Bearbeiten
The Elder Scrolls IV: Oblivion
Entwickler Bethesda Softworks
Publisher 2K Games (PC, X360), Ubisoft (PS3)
Veröffentlichung 24. März 2006 (PC, X360), 26. April 2007 (PS3)
Plattform PC (Windows), Xbox 360 (nur PAL-60), PlayStation 3
Genre Rollenspiel
Spielmodus Singleplayer
Steuerung Maus & Tastatur, Gamepad
Systemvor-
aussetzungen
Informationsseite
Medium 1 DVD-ROM
Sprache Deutsch, Englisch u. a.
Altersfreigabe
USK [[Datei:USK12 neu2.svg|x58px|class=noviewer|center|USK ab 12 freigegeben]] PEGI
 
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen

The Elder Scrolls IV: Oblivion ist der vierte reguläre Teil der TES-Serie. Veröffentlichungstermin war der 24. März 2006. Das Spiel spielt auf dem Kontinent „Tamriel“ der Welt „Nirn“ in der kaiserlichen Provinz „Cyrodiil“. Publisher ist das Take 2-Label 2K Games.

Das Spiel zeichnet sich durch eine sehr detaillierte Grafik, hohe NPC- und Gegner-KI und physikalisch korrektes Verhalten von beweglichen Gegenständen aus. Außerdem ist die Spielwelt wieder offen: Lineares Schritt-für-Schritt-Vorgehen ist (abgesehen von der Hauptkampagne) nicht oder nur teilweise notwendig. Der Held kann sich wie in einer „echten“ Welt frei bewegen. Das Spiel ist für die Xbox 360 und den PC erschienen und wurde am 26. April 2007 auch auf der PlayStation 3 über Ubisoft veröffentlicht.

Die Musik wurde von Jeremy Soule komponiert, der bereits den Vorgänger Morrowind musikalisch untermalte.

Bei der Dimension Oblivion handelt es sich um eine Art Paralleluniversum, das von den so genannten Daedra bewohnt wird. Daedra ist ein Sammelbegriff für verschiedene Spezies, darunter Götter (die Daedra-Fürsten) und Dämonen (z. B. Skamps und Daedroths).

Spielprinzip

Bearbeiten

Der Spieler legt in diesem Rollenspiel selber fest, wie er es spielen möchte. Zu Beginn entscheidet er, welcher der fiktiven Rassen, wie beispielsweise dem menschlichen Kaiservolk oder den magischen Elfen, er angehören will. Das beeinflusst seine Fähigkeiten und Neigungen entscheidend. Die Wahl der Klasse (des Berufes), wie beispielsweise Meuchelmörder oder ehrbarer Ritter, beeinflusst in hohem Maße, wie man das Spiel spielt. Der Spieler kann mehreren Gilden beitreten, als Gladiator kämpfen und die Spielwelt erkunden, gegebenenfalls zu Pferde. Angenehm ist dabei die Karte, Die Karte zeigt dem Spieler Missionsziele an und bietet die Möglichkeit, schnell zum Ort des Geschehens zu reisen. Es gibt viele (verzauberbare) Ausrüstungsgegenstände.

Handlung

Bearbeiten

Schon lange ist Kaiser Uriel Septim VII. zu schwach um seine Geschäfte zu tätigen. Der Kanzler Ocato hat einen Großteil seiner Aufgaben übernommen und steht dem altersschwachen Kaiser in Rat und Tat zur Seite. Doch Uriel Septim hat viele Feinde, die seinen Tod wünschen. Eine Gruppe Meuchelmörder versucht den Kaiser zu töten. So beginnt dessen Flucht durch die Geheimgänge des Palastes. Ein Gardist nach dem anderen lässt sein Leben und der Kaiser ist gezwungen einen Weg zu wählen, der direkt durch die Gefängniszelle des Spielers führt. Dieser schließt sich der Wachmannschaft des Kaisers an und wird schlussendlich Zeuge seines Todes. In seinen letzten Sekunden drückt der Kaiser dem Spieler ein Amulett in die Hand und bittet ihn, den letzten kaiserlichen Erben zu finden, der die Tore zum Reich des Vergessens (Oblivion-Tore) schließen kann.

Kurz danach wird klar, was er damit gemeint hat. In ganz Cyrodiil öffnen sich Tore zur Unterwelt (Ebene von Oblivion) und Horden von Daedra stürmen aus ihnen heraus um die Bevölkerung zu terrorisieren. Es ist nun die Aufgabe des Spielers, diese Bedrohung zu beenden. Dabei reist er nicht nur auf Cyrodiil umher, welches etwas kleiner ist als Vvardenfell, aber mehr zu entdecken bietet, sondern seine Aufgabe führt ihn sogar in den Höllenschlund selbst.

Bei dem Add-on "Knights of the Nine" werden die gleichnamige Fraktion und die downloadbaren offiziellen Plug-ins hinzugefügt.

Im Add-on "Shivering Isles" tritt der Spieler ins Reich Sheogoraths ein. Sheogorath bittet den Spieler ihm zu helfen um eine Bedrohung von seinem Reich fernzuhalten.

Zur deutschen Übersetzung

Bearbeiten

Aufgrund der Entscheidung von Bethesda, das Spiel selbst in kurzer Zeit ins Deutsche zu übersetzen, kam es zu vielen sprachlichen und grammatikalischen Ungenauigkeiten: So bezeichnet „Schw.Tr.d.Le.En.W.“ den „Schwachen Trank der Lebensenergie-Wiederherstellung“; auch „Feuerball“ bezeichnet fälschlicherweise einen Heilzauber. Des Weiteren wurden einige Formulierungen sowie Missionstexte nur zum Teil, oder gar nicht aus dem Englischen übersetzt.

Diese Problematik führte dazu, dass Oblivion sowohl von den Käufern, als auch von Spielemagazinen kritisiert, bzw. abgewertet wurde. Mittlerweile ist ein Patch erschienen, der allerdings Übersetzungsfehler außen vor lässt, und hauptsächlich Gameplay-Fehler behebt. Als Alternative gibt es diverse Modifikationen, die von Fans auf Fanseiten bereitgestellt werden.

Bewertungen in Spielezeitschriften

Bearbeiten

Knights of the Nine (2006)

Bearbeiten
The Elder Scrolls IV: Knights of the Nine
Entwickler Bethesda Softworks
Publisher Bethesda Softworks, Ubisoft
Veröffentlichung 2006
Plattform PC (Windows), Xbox 360 (nur PAL-60), PlayStation 3
Genre Rollenspiel
Spielmodus Singleplayer
Steuerung Maus & Tastatur, Gamepad
Systemvor-
aussetzungen
Informationsseite
Medium 1 DVD-ROM
Sprache Deutsch, Englisch u. a.
Altersfreigabe
USK [[Datei:USK12 neu2.svg|x58px|class=noviewer|center|USK ab 12 freigegeben]] PEGI
 
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen

Shivering Isles (2007)

Bearbeiten

The Elder Scrolls Travels

Bearbeiten

Zu den Titeln der Travels-Serie gehören Dawnstar, Stormhold und Shadowkey. Wie der Name „Travel“ (engl. für „reisen“) schon andeutet, sind diese Spiele für Handys und transportable Konsolen gemacht.

Dawnstar (2004)

Bearbeiten

Stormhold (2003)

Bearbeiten

Shadowkey (2004)

Bearbeiten

Oblivion Mobile (2007)

Bearbeiten

The Elder Scrolls Construction Set

Bearbeiten

TES III Construction Set

Bearbeiten

Mit Morrowind wird das TES Construction Set (kurz CS) mitgeliefert. Es ist ein Werkzeug, das dem Anwender erlaubt, dem Spiel umfangreiche Erweiterungen hinzuzufügen. Von kleinen Änderungen, wie einem selbst erstelltem Haus oder neuen Aufgaben bis hin zu komplett neuen Städten oder sogar einer komplett eigenständigen Spielwelt ist mit dem Editor alles möglich. Dank dieses Editors existieren im Internet bereits sehr viele Fanprojekte mit Ausmaßen, die in einigen Fällen den Umfang des Hauptspiels nahe kommen oder sogar übertreffen. Außerdem ist es möglich, eine vollkommen neue Welt zu konstruieren, die unabhängig von dem eigentlichen Spiel läuft. Beispiele dafür sind Myar Aranath und Arktwend für die deutsche Version von Morrowind.

TES IV Construction Set

Bearbeiten

Das The Elder Scrolls IV Construction Set, ist der erneuerte und überarbeitete Editor zum Spiel Oblivion. Das Programm wird, anders als beim Spielvorgänger Morrowind nicht mit dem Spiel ausgeliefert, sondern ist auf der Homepage der Entwickler zum kostenlosen Download erhältlich, allerdings in einer ausschließlich englischsprachigen Fassung.

Für sogenannte „Modder“ (Fans, die Zusätze zum Spiel erstellen) ist der Editor ein unverzichtbares Werkzeug. Mit diesem Programm können sogenannte Plug-ins (PIs) oder Modifikationen (Mods) zu Oblivion hergestellt werden, bzw. Übersetzungen des Spiels oder bereits vorhandener Plug-ins in eine andere Sprache bewerkstelligt werden. Die Änderungen werden in eine *.esp-Datei gespeichert, die zusätzlich zur Oblivion.esm (Masterdatei) in das Spiel geladen werden können. Das Programm ist sehr mächtig und bietet auf den ersten Blick eine verwirrende Vielzahl von Möglichkeiten. Der Beliebheitsgrad des Rollenspiels sowie die freie Download-Möglichkeit des Editors haben dazu geführt, das bereits hunderte unterschiedlichster Modifikationen für das Spiel frei erhältlich sind.

Auch für die vielfach kritisierte deutsche Übersetzung von The Elder Scrolls IV - Oblivion wurden mit dem Construction Set IV von verschiedenen Autoren PlugIns erstellt, die Übersetzungsfehler und andere Fehler im Spiel beheben.

Das CS IV wurde ohne integrierte Hilfe zur Verfügung gestellt. In Ergänzung findet sich im Netz jedoch das Construction Set Wiki in englischer Sprache und in deutscher Übersetzung. Die CS Wikis sind zwar umfangreich, für Einsteiger in das Modden allerdings unübersichtlich. Es gibt bereits verschiedene Tutorials in deutscher und englischer Sprache, die den Einstieg in verschiedene Aspekte des Moddens erleichtern. Diese sind zum Teil in die Wikis integriert, hauptsächlich jedoch auf Fanseiten erhältlich.

Bearbeiten

Linkkatalog zum Thema Elder-Scrolls-Serie bei curlie.org (ehemals DMOZ)

{{DEFAULTSORT:Elder Scrolls, The}} <nowiki> [[Kategorie:Computerspiel 1993]] <nowiki> [[Kategorie:Computer-Rollenspiel]] <nowiki> [[Kategorie:DOS-Spiel]] <nowiki> [[Kategorie:Windows-Spiel]] [[Kategorie:N-Gage-Spiel]] [[Kategorie:Xbox-Spiel]] [[Kategorie:Xbox-360-Spiel]] [[Kategorie:PlayStation-3-Spiel]] [[cs:Elder Scrolls]] [[da:The Elder Scrolls]] [[en:The Elder Scrolls]] [[es:The Elder Scrolls]] [[fi:The Elder Scrolls]] [[fr:The Elder Scrolls]] [[it:The Elder Scrolls]] [[lt:The Elder Scrolls]] [[nl:The Elder Scrolls]] [[no:The Elder Scrolls]] [[pl:The Elder Scrolls]] [[pt:The Elder Scrolls]] [[ru:The Elder Scrolls]] [[sr:Elder skrols]] [[sv:The Elder Scrolls]] [[zh:上古卷軸]] </nowiki> </nowiki> </nowiki> </nowiki>