Pietro Vecchio

Bearbeiten
Pietro Vecchio  
 
Daten
Geburtsname Pietro Vecchio
Geburtstag 8. Januar 1982
Geburtsort Offenburg
Nationalität Deutsch
Gewichtsklasse bis 83 kg
Stil Kickboxen
Größe 1,75 m
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe 36
Siege 33
K.-o.-Siege 13
Niederlagen 3
Unentschieden 0
Keine Wertung 0

Pietro Vecchio (* 8. Januar 1982 in Offenburg) ist ein mehrfacher deutscher Kickbox-Weltmeister [1] in der Gewichtsklasse bis 83 kg in der World Kickboxing and Karate Union[2].

Im Jahr 2004 begann Pietro Vecchio mit dem Thai-Boxen und dem Kickboxen. Neben dem Thai-Boxen/Kickboxen trainierte er noch im Fitnessstudio. Bodybuilding war seine große Leidenschaft. Als er sich zwischen den beiden Sportarten entscheiden musste entschied er sich für den Kampfsport. Im Jahr 2005 hatte er seinen ersten Kampf im Vollkontakt-Kickboxen. Von Beruf ist er Polizist[3], weswegen er auch zwischen 2009 und 2011 vom aktiven Wettkampf pausieren musste. Inzwischen lebt er in München und trainiert er im Stecko`s Gym. Seine Trainer sind Mladen und Pavlica Steko und Zvonko Josipovic. Im Jahr 2011 wurde er in Karlsruhe das erste Mal Amateur Weltmeister im Kickboxen (WKA). Seit 2013 ist er Profi-Weltmeister im Weltverband der WKU[4]. Seine Weltmeisterschaftskämpfe werden im Rahmen der Steko’s Fight Night ausgetragen. Durch die Übertragungen von Sat.1 und ran[5] wird ein großes Publikum errreicht.

Kämpfe als Profi

Bearbeiten
  • WKU Weltmeister 2016 [6]
  • WKU Weltmeister 2015
  • WKU Weltmeister 2014
  • WKU Weltmeister 2013
  • ISKA / WKU Europameister 2013 [7]
  • Deutscher Meister der Profis 2012
  • Deutscher Meister PRO AM 2012

Amateur Meisterschaften

Bearbeiten
  • WKA Weltmeister 2011
  • WKA Vizeweltmeister 2007
  • WKA Vizeweltmeister 2008
  • WKA Deutscher Meister 2007
  • WKA Deutscher Meister 2008
  • WKA Internationaler Deutscher Meister 2007
  • WKA Internationaler Deutscher Meister 2011
  • WKA Internationaler Deutscher Meister 2012

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. www.wku-world.comabgerufen 4. April 2016
  2. http://www.kickboxen.de/studio/erfolge/wettkaempfer/79-83-kg-pietro-vecchio-deutscher-meister/ abgerufen 4. April 2016
  3. focus.de/magazin/archiv/reportage abgerufen 4. April 2016
  4. SAT1-ranfighting.de abgerufen 4. April 2016
  5. ran.de/boxen/news/steko-s-fight-night-titel-fights-in-muenchen abgerufen 4. April 2016
  6. stekos-fight-night.de/fighter abgerufen 25. März 2016
  7. ran.de/boxen/video/pietro-vecchio-vs-sascha-baschin-clip abgerufen 25. März 2016

51. Karate Europameisterschaften der EKF Die 51. Karate-Europameisterschaften in Montpellier / Frankreich[1], wurden vom 5. Mai 2016 bis zum 8. Mai 2016 in der L´Arena de Montpellier durchgeführt. Insgesamt starteten 515 Teilnehmer[2] aus 46 Nationen. Veranstalter war die European Karate Federation [3].

Medaillen Herren

Bearbeiten
Kategorie Gold Silber Bronze
Kata Spanien  Spanien Damián Hugo Quintero Capdevila Frankreich  Frankreich Vu Duc Minh Dack Aserbaidschan  Aserbaidschan Roman Heydarov
Italien  Italien Mattia Busato
Kumite -60 kg Spanien  Spanien Matías Gómez García Turkei  Türkei Aykut Kaya Nordmazedonien  Nordmazedonien Emil Pavlov
Serbien  Serbien Marko Antić
Kumite -67 kg Frankreich  Frankreich Steven Da Costa Italien  Italien Gianluca De Vivo Bulgarien  Bulgarien Yves-Martial Tadissi
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Jordan Thomas
Kumite -75 kg Aserbaidschan  Aserbaidschan Rəfael Ağayev Turkei  Türkei Erman Eltemur Niederlande  Niederlande René Smaal
Frankreich  Frankreich Logan Da Costa
Kumite -84 kg Turkei  Türkei Uğur Aktaş Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina Meris Muhović Deutschland  Deutschland Noah Bitsch
Griechenland  Griechenland Geórgios Tzános
Kumite +84 kg Deutschland  Deutschland Jonathan Horne Italien  Italien Stefano Maniscalco Turkei  Türkei Enes Erkan
Frankreich  Frankreich Salim Bendiab

Mannschaft

Bearbeiten
Kategorie Gold Silber Bronze
Kata Frankreich  Frankreich Spanien  Spanien Turkei  Türkei
Kroatien  Kroatien
Kumite Frankreich  Frankreich Turkei  Türkei Serbien  Serbien
Portugal  Portugal

Medaillen Damen

Bearbeiten
Kategorie Gold Silber Bronze
Kata Spanien  Spanien Sandra Sánchez Jaime Frankreich  Frankreich Sandy Scordo Turkei  Türkei Dilara Bozan
Italien  Italien Viviana Bottaro
Kumite -50 kg Frankreich  Frankreich Alexandra Recchia Turkei  Türkei Serap Özçelik Serbien  Serbien Jelena Milivojčević
Belarus  Belarus Mariya Koulinkovitch
Kumite -55 kg Italien  Italien Sara Cardin Ukraine  Ukraine Anzhelika Terlyuga Turkei  Türkei Büşra Tosun
Spanien  Spanien Cristina Ferrer Garcia
Kumite -61 kg Frankreich  Frankreich Lucie Ignace Turkei  Türkei Merve Coban Kroatien  Kroatien Ana Lenard
Serbien  Serbien Jovana Prekovic
Kumite -68 kg Schweiz  Schweiz Elena Quirici Osterreich  Österreich Alisa Buchinger Niederlande  Niederlande Sherilyn Wold
Deutschland  Deutschland Johanna Kneer
Kumite +68 kg Frankreich  Frankreich Anne-Laure Florentin Finnland  Finnland Helena Kuusisto Montenegro  Montenegro Dragana Konjevic
Kroatien  Kroatien Maša Martinović

Mannschaft

Bearbeiten
Kategorie Gold Silber Bronze
Kata Spanien  Spanien Deutschland  Deutschland Italien  Italien
Turkei  Türkei
Kumite Aserbaidschan  Aserbaidschan Kroatien  Kroatien Turkei  Türkei
Frankreich  Frankreich

Medaillenspiegel

Bearbeiten

      Ausrichter

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Frankreich  Frankreich 6 2 3 11
2 Spanien  Spanien 4 1 1 6
3 Aserbaidschan  Aserbaidschan 2 0 1 3
4 Turkei  Türkei 1 5 6 12
5 Italien  Italien 1 2 3 6
6 Deutschland  Deutschland 1 1 2 4
7 Schweiz  Schweiz 1 0 0 1
8 Kroatien  Kroatien 0 1 3 4
9 Osterreich  Österreich 0 1 0 1
9 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 0 1 0 1
9 Finnland  Finnland 0 1 0 1
9 Ukraine  Ukraine 0 1 0 1
13 Serbien  Serbien 0 0 4 4
14 Niederlande  Niederlande 0 0 2 2
15 Belarus  Belarus 0 0 1 1
15 Bulgarien  Bulgarien 0 0 1 1
15 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 0 0 1 1
15 Griechenland  Griechenland 0 0 1 1
15 Nordmazedonien  Nordmazedonien 0 0 1 1
15 Montenegro  Montenegro 0 0 1 1
15 Portugal  Portugal 0 0 1 1
Total 16 16 32 64

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://www.europeankaratefederation.net/
  2. karate.2016-montpellier
  3. http://www.europeankaratefederation.net/tutorials
Bearbeiten