Amtsbezirk Annenhof

Bearbeiten

Gemeinden 1889 (1. Oktober)

Bearbeiten
  1. Gutsbezirk Annenhof (14112)
  2. Gutsbezirk Schierensee (14129)
  • 1894 Auflösung des Gutsbezirks Annenhof und Eingliederung in den Gutsbezirk Schierensee
  • 1928 Auflösung des Gutsbezirks Schierensee und Eingliederung des Gutes Schierensee in die Gemeinde Schierensee (Amtsbezirk Molfsee, Kreis Bordesholm) und des Gutes Annenhof mit den Dörfern Hohenhude und Rodenbek in die Gemeinde Mielkendorf (Amtsbezirk Molfsee, Kreis Bordesholm)

Amtsbezirk (Amt) Bargstedt

Bearbeiten

Gemeinden 1889 (und 01.01.1908)

Bearbeiten
  1. Bargstedt (14009)
  2. Bokel (14016)
  3. Brammer (14019)
  4. Holtdorf (14049)
  5. Oldenhütten (14077)
  6. Forstgutsbezirk Nortorf (14123)

Gemeinden 1948

Bearbeiten
  1. Bargstedt
  2. Bokel
  3. Brammer
  4. Holtdorf
  5. Oldenhütten
  • 1970 Auflösung des Amtes Bargstedt und Eingliederung der Gemeinden in das Amt Nortorf-Land

Amtsbezirk Beringstedt

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Beringstedt (14012)
  2. Maisborstel (14063)
  3. Osterstedt (14080)
  4. Todenbüttel (14103)

1908 bis 1948

Bearbeiten
  • 1938 Eingliederung des aufgelösten Gemeinde Maisborstel in die Gemeinde Todenbüttel

Amtsbezirk Bossee

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Gutsbezirk Bossee (14113)

Amtsbezirk Büdelsdorf

Bearbeiten

Gemeinden 1889 (und 01.01.1908)

Bearbeiten
  1. Alt Duvenstedt (6120)
  2. Büdelsdorf (6122)
  3. Rickert (6134)

1889 bis 1948

Bearbeiten
  • ? Die Gemeinde Büdelsdorf wird amtsfreie Gemeinde
  • 1924 Umbennenung in Amtsbezirk Alt Duvenstedt

Amtsbezirk Deutsch Nienhof

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Gutsbezirk Deutsch Nienhof (14114)
  2. Gutsbezirk Pohlsee (14125)

1908 bis 1948

Bearbeiten
  • 1909: Eingliederung des Gutsbezirkes Pohlsee in den Gutsbezirk Deutsch Nienhof

Amtsbezirk Elsdorf

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Elsdorf-Westermühlen (6024)
  2. Forstgutsbezirk Hohner Harde (teilweise) (6136)

Amtsbezirk Emkendorf

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Gutsbezirk Emkendorf (Teile) (14115)

Amtsbezirk (Amt) Fockbek

Bearbeiten

Gemeinden 1889 (und 01.01.1908)

Bearbeiten
  1. Fockbek (6025)
  2. Nübbel (6132)

1889 bis 1948

Bearbeiten
  • 1948 Die Gemeinden Alt Duvenstedt und Rickert des auglösten Amtsbezirks Alt Duvenstedt kommen zum Amt Fockbek

Gemeinden 1948

Bearbeiten
  1. Alt Duvenstedt
  2. Fockbek
  3. Nübbel
  4. Rickert

Amtsbezirk Gnutz

Bearbeiten

Gemeinden 1889 (und 01.01.1908)

Bearbeiten
  1. Borgdorf-Seedorf (14018)
  2. Eisendorf (14023)
  3. Ellerdorf (14024)
  4. Gnutz (14033)
  5. Krogaspe (14056)
  6. Schülp b. Nortorf (14091)
  7. Thienbüttel (14101)
  8. Timmaspe (14102)
  9. Forstgutsbezirk Timmaspe (14131)

1908 bis 1948

Bearbeiten
  • 1938 Auflösung der Gemeinde Thienbüttel und Eingliederung in die Stadt Nortorf
  • 1948 Auflösung des Amtsbezirks Gnutz. Gnutz, Krogaspe, Schülp und Timmaspe kommen zum Amt Timmaspe. Borgdorf-Seedorf, Eisendorf und Ellerdorf zum Amt Borgdorf

Amtsbezirk Gokels

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Gokels (14034)
  2. Ohrsee (14074)
  3. Puls (14083)
  4. Seefeld (14094)
  5. Warringholz (14110)

1908 bis 1948

Bearbeiten
  • 1938 Eingliederung der aufgelösten Gemeinde Ohrsee in die Gemeinde Gokels
  • 1948 Auflösung des Amtsbezirks Gokels. Die Gemeinde Gokels komt zum Amt Lütjenwestedt, die Gemeinde Seefeld zum Amt Beringstedt und die Gemeinden Puls und Warringholz kommen zum Amt Schenefeld.

Amtsbezirk Groß Nordsee

Bearbeiten
  • 1905 Eingliederung von Flurstücken des Gutsbezirks Groß Nordsee in den Gemeindebezirk Schinkel (Kreis Eckernförde).

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Gutsbezirk Groß Nordsee (14117)
  2. Gutsbezirk Klein Königsförde (14120)

1908 bis 1948

Bearbeiten
  • 1905 Eingliederung von Flurstücken des Gutsbezirks Groß Nordsee in den Gemeindebezirk Schinkel (Kreis Eckernförde).

Amtsbezirk Hademarschen

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Beldorf (14010)
  2. Hademarschen (14040)
  3. Hanerau (14043)
  4. Liesbüttel (14058)
  5. Oldenbüttel (14076)
  6. Pemeln (14081)
  7. Steenfeld (14098)
  8. Gutsbezirk Hanerau (14118)

1908 bis 1938

Bearbeiten
  • 1928 Auflösung des Gutsbezirks Hanerau
  • 1938 Bildung der Gemeinde Hanerau-Hademarschen aus den aufgelösten Gemeinden Hanerau und Hademarschen
  • 1938 Eingliederung der aufgelösten Gemeinden Liesbüttel und Pemeln in die Gemeinde Steenfeld

Amtsbezirk (Amt) Hamdorf

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Breiholz (14020)
  2. Hamdorf (6128)
  3. Prinzenmoor (6133)

1908 bis 1950

Bearbeiten
  • ? Breiholz wird amtsfreie Gemeinde
  • 1970 Auflösung des Amtes Hamdorf und Eingliederung der Gemeinden in das Amt Hohn

Gemeinden 1950

Bearbeiten
  1. Hamdorf
  2. Prinzenmoor
  3. Elsdorf-Westermühlen

Amtsbezirk Hohenwestedt

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Hohenwestedt (14046)

Amtsbezirk (Amt) Hohn

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Bargstall (6121)
  2. Christiansholm (6123)
  3. Friedrichsgraben (6126)
  4. Friedrichsholm (6127)
  5. Hohn (6129)
  6. Julianenebene (6137)
  7. Königshügel (6130)
  8. Lohe-Förden (6131)
  9. Sophienhamm (6135)
  10. Forstgutsbezirk Hohner Harde (teilweise) (6136)

1908 bis 1948

Bearbeiten
  • 1938 Eingliederung der aufgelösten Gemeinde Julianenebene in die Gemeinde Hohn

Gemeinden 1950

Bearbeiten
  1. Bargstall
  2. Christiansholm
  3. Friedrichsgraben
  4. Friedrichsholm
  5. Hohn
  6. Königshügel
  7. Lohe-Förden
  8. Sophiendamm
  • 1970 Nach Auflösung des Amtes Hamdorf kommen die Gemeinden Hamdorf, Prinzenmoor und Elsdorf-Westermühlen sowie die bisher amtsfreie Gemeinde Breiholz zum Amt Hohn.
  • 1999 Umbenennung des Amtes in Amt Hohner Harde

Amtsbezirk (Amt) Innien

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Bargfeld (14007)
  2. Böken (14015)
  3. Bünzen (14022)
  4. Homfeld (14050)
  5. Innien (14051)
  6. Meezen (14064)

1908 bis 1970

Bearbeiten
  • 1948 Bildung des Amtes Innien aus den Gemeinden des Amtsbezirks. Meezen kommt zum Amt Hohenwestedt-Land.
  • 1970 Bildung der Gemeinde Aukrug aus den fünf Gemeinden des Amtes Innien. Auflösung des Amtes und Bildung des Amtes Aukrug aus der Gemeinde Aukrug und den Gemeinden des Amtes Wasbek

Amtsbezirk (Amt) Jevenstedt

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Altenkattbek (14006)
  2. Hörsten (14045)
  3. Jevenstedt (14053)
  4. Nienkattbek (14068)
  5. Schülp b. Rendsburg (14092)
  6. Schwabe (14093)
  7. Westerrönfeld (14111)
  8. Teile der Stadt Rendsburg

1908 bis 1970

Bearbeiten
  • 1928 Eingliederung der Gebiete Gerhardshain, das alte Siedlungsgebiet um die Gartenstraße und das Neubaugebiet Hohe Luft werden von der Gemeinde Westerrönfeld in die Stadt Rendsburg umgemeindet
  • 1948 Westerrönfeld wird amtsfreie Gemeinde
  • 1970 Die Gemeinden Brinjahe, Embühren, Hamweddel, Luhnstedt und Stafstedt aus dem aufgelösten Amt Luhnstedt und die Gemeinde Haale (Amt Lütjenwestedt?) werden in das Amt eingegliedert

Gemeinden 1970

Bearbeiten
  1. Altenkattbek
  2. Brinjahe
  3. Embühren
  4. Haale
  5. Hamweddel
  6. Hörsten
  7. Jevenstedt
  8. Luhnstedt
  9. Nienkattbek
  10. Schülp b. Rendsburg
  11. Schwabe
  12. Stafstedt
  • 1974 Auflösung der Gemeinden Altenkattbek, Nienkattbek und Schwabe und Eingliederung in die Gemeinde Jevenstedt
  • 2001 Beitritt der Gemeinde Westerrönfeld zum Amt Jevenstedt

Amtsbezirk Kluvensiek

Bearbeiten

Gemeinden 1889 (und 01.01.1908)

Bearbeiten
  1. Gutsbezirk Kluvensiek (14121)
  2. Gutsbezirk Steinwehr (14130)

1908 bis 1938

Bearbeiten
  • 1928 Auflösung der Gutsbezirke. Aus den beiden Gutsbezirken Kluvensiek und Steinwehr wird die Gemeinde Ehlersdorf gebildet. Steinwehr gibt dabei eine Parzelle an die Gemeinde Sehestedt (Kreis Eckernförde)
  • 1938 Eingliederung der Gemeinde Ehlersdorf in die Gemeinde Bovenau

Amtsbezirk Kronsburg

Bearbeiten

Gemeinden 1908

Bearbeiten
  1. Gutsbezirk Kronsburg (14122)

Amtsbezirk Langwedel

Bearbeiten

Gemeinden 1889 (und 01.01.1908)

Bearbeiten
  1. Groß Vollstedt (14038)
  2. Langwedel (14057)
  3. Warder (14109)
  4. Teile des Gutsbezirks Emkendorf (14115)

Amtsbezirk (Amt) Luhnstedt

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Brinjahe (14021)
  2. Hamweddel (14042)
  3. Luhnstedt (14062)
  4. Stafstedt (14097)
  5. Forstgutsbezirk Rendsburg (14126)

1908 bis 1970

Bearbeiten
  • 1970 Auflösung des Amtes Luhnstedt und Eingliederung der Gemeinden in das Amt Jevenstedt

Amtsbezirk (Amt) Lütjenwestedt

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Embühren (14028)
  2. Haale (14039)
  3. Lütjenwestedt (14061)
  4. Forstgutsbezirk Schenefeld (14128)

Gemeinden 1950

Bearbeiten
  1. Gokels
  2. Haale
  3. Lütjenwestedt
  • 1970 Auflösung des Amtes Lütjenwestedt. Die Gemeinde Haale kommt zum Amt Jevenstedt. Die Gemeinden Gokels und Lütjenwestedt zum Amt Hanerau-Hademarschen.

Amtsbezirk Oersdorf

Bearbeiten
  • 1896 Bildung des Forstgutsbezirks Thaden aus Teilen der Gemeinden Aasbüttel und Thaden

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Aasbüttel (14003)
  2. Bendorf (14011)
  3. Bokhorst (14014)
  4. Großenbornholt (14037)
  5. Lütjenbornholt (14060)
  6. Oersdorf (14072)
  7. Thaden (14100)
  8. Forstgutsbezirk Thaden

1908 bis 1948

Bearbeiten
  • 1938 Bildung der Gemeinde Bornholt aus den aufgelösten Gemeinden Großenbornholt und Lütjenbornholt
  • 1938 Eingliderung der aufgelösten Gemeinde Oersdorf in die Gemeinde Bendorf

Amtsbezirk Osterrade

Bearbeiten

Gemeinden 1889

Bearbeiten
  1. Gutsbezirk Georgenthal (14116)
  2. Gutsbezirk Osterrade (14124)

1908 bis 1928

Bearbeiten
  • 1928 Auflösung der Gutsbezirke. Aus dem beiden Gutsbezirken Georgenthal und Osterrade wird die Gemeinde Bovenau gebildet.
  • 1938 Eingliederung der Gemeinde Ehlersdorf in die Gemeinde Bovenau

Amtsbezirk (Amt) Osterrönfeld

Bearbeiten

Gemeinden 1889 (und 01.01.1908)

Bearbeiten
  1. Ohe (14073)
  2. Ostenfeld (14078)
  3. Osterrönfeld (14079)
  4. Rade (14085)
  5. Schacht-Audorf (14088)
  6. Schülldorf (14090)

1908 bis 1950

Bearbeiten
  • ? Schacht-Audorf wird amstfreie Gemeinde.

Gemeinden 1950

Bearbeiten
  1. Haßmoor
  2. Ostenfeld
  3. Osterrönfeld
  4. Rade
  5. Schülldorf
  • 1970 Die Gemeinde Bovenau aus dem aufgelösten Amt Bovenau kommt zum Amt Osterrönfeld.

Amtsbezirk Remmels

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Heinkenborstel (14044)
  2. Mörel (14065)
  3. Nienborstel (14066)
  4. Nindorf (14069)
  5. Rade b. Nortorf (14084)
  6. Remmels (14086)
  7. Tappendorf (14099)
  8. Vaasbüttel (14106)

1908 bis 1948

Bearbeiten
  • 1938 Auflösung der Gemeinde Vaasbüttel und Eingliederung in die Gemeinde Hohenwestedt

Amtsbezirk (Amt) Schenefeld

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Oldenborstel (14075)
  2. Schenefeld (14089)
  3. Siezbüttel (14095)

Gemeinden 1950

Bearbeiten
  1. Aasbüttel
  2. Bokhorst
  3. Oldenborstel
  4. Schenefeld
  5. Siezbüttel
  6. Puls
  7. Warringholz
  • 1970 Eingliederung des Amtsgebietes in den Kreis Steinburg. Zum Amt kommen die Gemeinden des aufgelösten Amtes Wacken und die Gemeinden Christinenthal, Hadenfeld, Kaisborstel, Looft, Pöschendorf und Reher des aufgelösten Amtes Hohenaspe hinzu.

Amtsbezirk Schierensee

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Forstgutsbezirk Schierensee

Amtsbezirk (Amt) Wacken

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Agethorst (14004)
  2. Besdorf (14013)
  3. Bokelrehm (14017)
  4. Gribbohm (14036)
  5. Holstenniendorf (14048)
  6. Nienbüttel (14067)
  7. Nutteln (14071)
  8. Vaale (14104)
  9. Vaalermoor (14105)
  10. Wacken (14107)
  • 1970 Auflösung des Amtes Wacken und Eingliederung des Amtsgebietes in den Kreis Steinburg, Amt Schenefeld

Amtsbezirk Wapelfeld

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Glüsing (14032)
  2. Grauel (14035)
  3. Jahrsdorf (14052)
  4. Wapelfeld (14108)

1908 bis 1948

Bearbeiten
  • 1938 Auflösung der Gemeinde Glüsing und Eingliederung in die Gemeinde Hohenwestedt
  • 1948 Auflösung des Amtsbezirks Wapelfeld und Eingliederung der Gemeinden in das Amt Hohenwestedt-Land

Amtsbezirk Westensee

Bearbeiten

Gemeinden 1908 (1. Januar)

Bearbeiten
  1. Gutsbezirk Westensee (1432)

Amt Achterwehr

Bearbeiten

Gemeinden 1950

Bearbeiten
  1. Achterwehr
  2. Felde
  3. Melsdorf
  4. Ottendorf
  5. Quarnbek
  • 1970 Beitritt der Gemeinden Bredenbek und Krummwisch des aufgelösten Amtes Bovenau und der Gemeinde Westensee aus dem aufgelösten Amt Westensee zum Amt Achterwehr
  • 1976 Die Ortsteile Wrohe, Josephinenhof und Krähenberg der aufgelösten Gemeinde Deutsch-Nienhof (Amt Nortorf-Land) kommen zur Gemeinde Westensee.

Amt Beringstedt

Bearbeiten

Gemeinden 1950

Bearbeiten
  1. Beringstedt
  2. Osterstedt
  3. Seefeld
  4. Todenbüttel

1950 bis 1970

Bearbeiten
  • 1970 Auflösung des Amtes Beringstedt. Die Gemeinde Seefeld kommt zum Amt Hanerau-Hademarschen. Die anderen Gemeinden zum Hohenwestedt-Land

Amt Borgdorf

Bearbeiten

Gemeinden 1948

Bearbeiten
  1. Borgdorf-Seedorf
  2. Dätgen
  3. Eisendorf
  4. Ellerdorf
  5. Groß Vollstedt
  6. Langwedel
  7. Warder

1948 bis 1970

Bearbeiten
  • 1948 Bildung des Amtes Borgdorf aus den Gemeinden Borgdorf-Seedorf, Eisendorf, Ellerdorf (Amtsbezirk Gnutz), den Gemeinden Groß Vollstedt, Langwedel, Warder (Amtsbezirk Langwedel) und der Gemeinde Dätgen (Amtsbezirk Bordesholm)
  • 1970 Auflösung des Amtes Borgdorf und Eingliederung der Gemeinden in das Amt Nortorf-Land

Amt Bovenau

Bearbeiten

Gemeinden 1950

Bearbeiten
  1. Bovenau
  2. Bredenbek
  3. Krummwisch
  • 1970 Auflösung des Amtes Bovenau. Die Gemeinden Bredenbek und Krummwisch kommen zum Amt Achterwehr, die Gemeinde Bovenau zum Amt Osterrönfeld.

Amt Hanerau-Hademarschen

Bearbeiten

Gemeinden 1950

Bearbeiten
  1. Beldorf
  2. Bendorf
  3. Bornholt
  4. Hanerau-Hademarschen
  5. Oldenbüttel
  6. Steenfeld
  7. Tackesdorf
  8. Thaden

Amt Hohenwestedt-Land

Bearbeiten

Gemeinden 1950

Bearbeiten
  1. Grauel
  2. Heinkenborstel
  3. Jahrsdorf
  4. Meezen
  5. Mörel
  6. Nienborstel
  7. Nindorf
  8. Rade b. Nortorf
  9. Remmels
  10. Tappendorf
  11. Wapelfeld

1950 bis 1970

Bearbeiten
  • 1970 Die Gemeinden Beringstedt, Osterstedt und Todenbüttel vom aufgelösten Amt Beringstedt kommen zum Amt Hohenwestedt-Land.

Amt Timmaspe

Bearbeiten

Gemeinden 1948

Bearbeiten
  1. Gnutz
  2. Krogaspe
  3. Schülp b. Nortorf
  4. Timmaspe

1948 bis 1970

Bearbeiten
  • 1948 Bildung des Amtes Timmaspe aus den Gemeinden Gnutz, Krogaspe, Schülp und Timmaspe (Amtsbezirk Gnutz)
  • 1970 Auflösung des Amtes Timmaspe und Eingliederung der Gemeinden in das Amt Nortorf-Land

Amt Wasbek

Bearbeiten

Gemeinden 1950

Bearbeiten
  1. Arpsdorf
  2. Ehndorf
  3. Padenstedt
  4. Wasbek
  • 1970 Auflösung des Amtes Wasbek und Bildung des Amtes Aukrug zusammen mit der neu gebildeten Gemeinde Aukrug

Amt Westensee

Bearbeiten

Gemeinden 1948

Bearbeiten
  1. Emkendorf
  2. Deutsch Niendorf
  3. Westensee

1948 bis 1970

Bearbeiten
  • 1948 Bildung des Amtes Westensee
  • 1970 Auflösung des Amtes Westensee. Die Gemeinde Westensee komt zum Amt Achterwehr. Die Gemeinden Emkendorf und Deutsch Niendorf zum Amt Nortorf-Land

Amt Aukrug

Bearbeiten

Gemeinden 1970

Bearbeiten
  1. Arpsdorf
  2. Aukrug
  3. Ehndorf
  4. Padenstedt
  5. Wasbek
  • 1970 Bildung des Amtes Aukrug.

Amt Nortorf-Land

Bearbeiten

Gemeinden 1970

Bearbeiten
  1. Bargstedt
  2. Bokel
  3. Borgdorf-Seedorf
  4. Brammer
  5. Dätgen
  6. Deutsch-Nienhof
  7. Eisendorf
  8. Ellerdorf
  9. Emkendorf
  10. Gnutz
  11. Groß Vollstedt
  12. Holtdorf
  13. Krogaspe
  14. Langwedel
  15. Oldenhütten
  16. Schülp b. Nortorf
  17. Timmaspe
  18. Warder
  • 1970 Bildung des Amtes Nortorf-Land aus den Ämtern Bargstedt, Borgdorf, Timmaspe und Teilen des Amtes Westensee
  • 1976 Auflösung der Gemeinde Deutsch-Nienhof. Die nördlichen Ortsteile (Wrohe, Josephinenhof, Krähenberg) kommen zur Gemeinde Westensee (Amt Achterwehr); der Rest (Pohlsee, Enkendorf, Blocksdorf) zur Gemeinde Langwedel
  • 1978 Auflösung der Gemeinde Holtdorf und Eingliederung in die Gemeinde Bargstedt.
  • 2007 Beitritt der Stadt Nortorf zum Amt und Umbenennung in Amt Nortorfer Land

Sonstiges

Bearbeiten
  • 1874 Teile der Gemeinde-Markung Vaalermoor wird in die Gemeinde Neuendorf (Kreis Steinburg) umgemeindet
  • 1874 Teile der Gemeinde Felde (Kreis Kiel) wird in den Gutsbezirk Bossee umgemeindet
  • 1878 Eingliederung der Gemeinden Alt Duvenstedt, Bargstall, Büdelsdorf, Christiansholm, Elsdorf, Westermühlen, Fockbek, Friedrichsgraben, Friedrichsholm, Hamdorf, Hohn, Julianenebene, Königshügel, Lohe-Föhrden, Nübbel, Prinzenmoor, Rickert und Sophienhamm, der Forstgutsbezirk Hohn und Teile des fiskalischen Kanalgutsbezirk Eckernförde (sog. Pferdehaltergewese und Hafenmeistergewese zu Klint) aus dem Kreis Eckernförde
  • 1895 Teile der Gemarkung Beldorf werden in die Bauernschaftgemeinde Wennbüttel bzw. der Kirchspielslandgemeinde Albersdorf (Kreis Süderdithmaschen) umgemeindet
  • 1905 Eingliederung von Flurstücken des Gutsbezirks Groß Nordsee in den Gemeindebezirk Schinkel (Kreis Eckernförde).
  • 1928 Eingliederung des Gutsbezirks Schierensee in Gemeinden des Kreises Bordesholm
  • 1932 Eingliederung von großen Teilen des Kreises Bordesholm in den Kreis Rendsburg.
  • 1958 Eingliederung der Gemeinde Suchsdorf in die Stadt Kiel.
  • 1963 Eingliederung von Mettenhof (Gemeinde Melsdorf) in die Stadt Kiel
  • 1965 Eingliederung von Teilen der Gemeinde Kronshagen in die Stadt Kiel
  • 1965 Eingliederung von Teilen der Gemeinde Russee in die Stadt Kiel
  • 1970 Der Kreis Rendsburg wird aufgelöst. Die Gemeinden kommen bis auf die Gemeinden der Ämter Schenefeld und Wacken zum Kreis Rendsburg-Eckernförde. Die Gemeinde Einfeld kommt zur Stadt Neumünster, die Gemeinden Ottendorf und Russee zur Stadt Kiel.