Info:  In Augustus Bertelli einbauen. Falls sich irgendwas aus diesem Entwurf tatsächlich auf die Person Bertelli und nicht auf Atalanta bezieht.


Domenico Augustus Cesare Bertelli, auch bekannt als A.C. Bertelli und Gus Bertelli (* 23. März 1890 in Genua; † 1979) in war ein italienisch-britischer Ingenieur, Autorennfahrer, Automobilkonstrukteur und Unternehmer.

Augusto Cesare Bertelli

Alldays & Onions Bearbeiten

Aston Martin Bearbeiten

Le Mans Bearbeiten

1931 ältester Teilnehmer

Atalanta Bearbeiten

Atalanta er ursprünglich verwendete Vierzylindermotor war eine weiterentwickelte Version des Triebwerks, das Gough für Frazer-Nash entworfen hatte. Gough hatte es als Reihenmotor mit einer kettengetriebenen[1], obenliegenden Nockenwelle[2], drei Ventilen pro Zylinder (zwei Einlass- und ein Auslassventil (wie beim Bugatti), zwei Zündkerzen pro Zylinder[3] und einer Doppelzündung (Magnetzündung und Zündspule) konzipiert. Auf Wunsch war ein zuschaltbarer Zentrifugal-[4]-Kompressor[1] von

Der Motor wurde später von A. C. Bertelli überarbeitet. Auch diese Version hatte Doppelzündung aber nur noch je ein Ein- und Auslassventil pro Zylinder. Gleichzeitig wurde möglicherweise der kleinere Motor auf 1650 cm³ vergrößert; mehrere Quellen nennen einen solchen Motor.[2][5] Zumindest die Version mit 1496 cm³ hatte einen Arnott-Vergaser.[6]

[7] [8] [2] [1]

Literatur Bearbeiten

  • Culshaw, David und Horrobin, Peter: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975, Veloce Publishing PLC, Dorchester (1997). ISBN 1-874105-93-6 (Englisch)

Weblinks Bearbeiten

Commons: Atalanta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c supercars.net: Atalanta 2-Litre Short-Chassis Drop Head Coupé (1938).
  2. a b c Culshaw/Horrobin: Complete Catalogue (1997).
  3. Atalanta 2-Lite Roadster s.w.b. mit Abbott-Karosserie (1938) bei conceptcarz.com (Englisch) (abgerufen am 10. Januar 2013)
  4. motorbase.com: Atalanta.
  5. motorbase.com: Atalanta Vierzylinder.
  6. carfolio.com: Daten Atalanta 1½-litre FHC (1936).
  7. atalantamotors.com: Atalanta Cars of the 30's; 4-cylinder sports.
  8. atalantamotors.com: Competition Heritage.

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „racingsportscarsLM31“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.