Alpina Oekonom war der Markenname eines Traktors, der von

Hoegger Alpina AG Bearbeiten

Der Huf- und Wagenschmied August Hoegger machte sich 1870 in Gossau SG selbständig. Die Produktion von Maschinen für den Fleischereibedarf begann um 1900.[1] Das Unternehmen wurde als C. Hoegger & Cie. organisiert und 1942 als Hoegger Alpina AG mit Sitz an der Ringstrasse 14 in Gossau eingetragen. Unternehmenszweck waren Fabrikation und Vertrieb von Maschinen.[2]

Zwischen 1953 und 1963 wurden verschiedene leichte Traktoren angeboten; Kerngeschäft blieben jedoch stets Herstellung und Verkauf von Fleischereimaschinen, für welche das Unternehmen einen guten Ruf genoß.

1994 wurde das bisherige Vorstandmitglied Dr. Hans Wälchli zum Präsidenten der Gesellschaft.[3]

Das Unternehmen wurde 2000 von der US-amerikanischen Tipper Tie Group übernommen, ihrerseits seit 1981[4] eine Tochtergesellschaft der Dover Corporation, ein in Fortune 500 und S&P 500 gelisteter Konzern. Die Hoegger Alpina AG wurde mit Beschluss der Generalversammlung vom 22. März 2001 aufgelöst.[3] Die Nachfolgegesellschaft Tipper Tie Alpina GmbH entliess 2009 48 der damals 172 Mitarbeiter[5] und verlegte im Dezember 2010 das Domizil von Gossau nach Flawil SG. Seit 1. November 2014 ist Rainer Schmid verantwortlich für Tipper Tie Alpina und Tipper Tie Technopack mit Sitz in Glinde (Schleswig-Holstein.[6] Nachdem das Unternehmen im Dezember 2014 erneut 30 Angestellten gekündigt hatte, wurden am 11. Januar 2016 die komplette Schliessung des Betriebs und die kollektive Kündigung aller 55 Angestellten ab März 2016 bekanntgegeben.[6][5]

[2] [3] [6] [5] [4]

Die Basis von Tipper Tie legte 1952 die Erfindung der ersten arbeitssparenden Clipmaschine für Wurstdärme. 1994 übernahm das Unternehmen die Firma Technopark in Glinde, im Jahr 2000 die Alpina in Flawil, bekannt für automatische Hochgeschwindigkeit-Clipmaschinen sowie für Kutter, Füller und Heissversiegelungssysteme. Seit 1981 ist Tipper Tie ein Teil der Dover Corporation, mit Sitz in Illinois, USA.

Alpina Oekonom Bearbeiten

Die Maschinenfabrik Hoegger Alpina AG baute zwischen 1953 und 1963 auch Traktoren. Eine unklar belegte Stückzahl 1230

Verwendet wurden luftgekühlte Zweitakt-Dieselmotoren von Hatz und Benzinmotoren von MWM und Wisconsin, letzterer ein Vierzylinder-V-Motor.

Der Traktorenbau erwies sich als zunehmend unwirtschaftlich. Nach der Produktionmseinstellung konzentrierte sich Hoegger wieder auf das Kerngeschäft Metzgerei- und Käsereimaschinen.

Modellübersicht Bearbeiten

  • Alpina Oekonom LB 2/4 1957
leichter 1,2 t Traktor mit 24 Ps und einem Luftgekühlten V 4 Wisconsin Motor.

pfistertech

http://www.das-oldtimer-forum.de/viewtopic.php?p=21384

luftgekühlter V4-Benzin-Motor der Firma Wisconsin. 4 Gang hydraulische Bremsanlage 6V-Anlage

  • Alpina Oekonom LD 3/3 1957
MWN
  • Alpina Oekonom 5/15 1957
35 PS Hatz 3 Zylinder

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Tipper Tie: Ggeschichte
  2. a b moneyhouse.ch: Hoegger Alpina AG in Liquidation
  3. a b c monetas.ch: Hoegger Alpina AG in Liquidation
  4. a b St. Galler Tagblatt, 13. Januar 2016: Tipper Tie: Am Anfang stand die Clipmaschine für Wurstdärme
  5. a b c St. Galler Tagblatt, 13. Januar 2016: Tipper Tie schliesst Standort in Flawil - 55 Mitarbeiter betroffen
  6. a b c St. Galler Tagblatt, 12. Januar 2016: Tipper Tie schliesst Werk in Flawil

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „dover“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.