Die Benutzersperrung ist ein Mittel, mit dem einem Benutzer, der die Grundprinzipien missachtet, temporär oder auf unbeschränkte Zeit die Schreibrechte entzogen werden können. Die Entscheidung über die Sperrung eines Benutzers erfolgt bei nicht-stimmberechtigten Benutzern oder bei Sperren mit einer Maximaldauer von 48 Stunden durch einen Administrator. Für die Sperre eines stimmberechtigten Benutzers, die länger als 48 Stunden dauert, ist eine Entscheidung des Schiedsgerichts oder eine gültig zustande gekommene Abstimmung entlang den Leitlinien für Sperranträge) erforderlich. Missbräuchlich eingesetzte Mehrfachkonten sind in diesem Fall wie nicht-stimmberechtigte Benutzern zu behandeln. Abgeschlossene Sperranträge befinden sich im Archiv.

Grundsätzliches

Eine Sperre von bis zu 48 Stunden ist durch einen einzelnen Administrator möglich gegen:

Hinweise auf Edit-Wars und Vandalismus werden auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung gesammelt und abgearbeitet.

Eine unbegrenzte Sperre durch einen einzelnen Administrator ist ebenfalls ohne Antrag möglich gegen:

  • missbräuchlich eingesetzte Mehrfach-Accounts (ggf. nach CheckUser-Anfrage)
  • Benutzer, die mit rechtlichen Schritten drohen, um ihre Meinung durchzusetzen

Die Entscheidung, welche Benutzer gezielt und wiederholt gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen, und daher zu sperren sind, kann vom Schiedsgericht oder entlang den Leitlinien für Sperranträge entschieden werden. Im Falle von nicht-stimmberechtigten Benutzern ist diese Entscheidung auch ohne ein Verfahren entlang den Leitlinien für Sperranträge durch einen einzelnen Administrator möglich. Sperren von stimmberechtigten Benutzern, bei denen kein Sperrantrag erfolgreich durchgeführt wurde, und bei denen kein Urteil des Schiedsgerichts vorliegt, sind nach 48 Stunden aufzuheben, sofern sie für eine längere Zeit ausgesprochen wurden. Ob eine erfolgte Benutzersperre gerechtfertigt ist, kannst du auf der Seite Wikipedia:Sperrprüfung prüfen lassen.

Leitlinien für Sperranträge

  1. Bevor du hier einen Antrag stellst, schalte einen Vermittler ein! Im Vermittlungsausschuss gibt es eine Liste von Benutzern, die sich für eine Schlichtung zur Verfügung stellen. Sind sämtliche Diskussions- und Vermittlungsversuche gescheitert oder aussichtslos, kann hier eine Sperrung beantragt werden. Stellen mindestens fünf Benutzer den Antrag, genügt der Nachweis vorangegangener gescheiterter Diskussionsversuche (keine formelle Vermittlung notwendig). Diese fünf Benutzer müssen nach dem ersten Antragstellereintrag innerhalb von 12 Stunden benannt sein, andernfalls wird der Antrag entfernt.
  2. Benutze dafür die Vorlage unten. Beschreibe darin sachlich und kurz, warum der Benutzer gesperrt werden sollte, gib Belege für das Fehlverhalten und für Diskussionen und Vermittlungsversuche an. Du oder jemand anderes muss den Betroffenen auf seiner Diskussionsseite und, sofern möglich, per E-Mail von diesem Antrag benachrichtigen.
  3. Der Antrag muss innerhalb von 12 Stunden von mindestens zwei anderen Benutzern, die nach Punkt 9. stimmberechtigt sind, als inhaltlich berechtigt und formal zulässig bestätigt werden, andernfalls wird er entfernt. Diese Bestätigung ist keine Stimmabgabe.
  4. Unter „Stellungnahme“ sollte der Benutzer, dessen Sperrung beantragt wurde, seinen Standpunkt kurz und sachlich darlegen.
  5. Die Abstimmung beginnt (kumulativ), sobald Punkt 3. erfüllt ist und der Benutzer auf seiner Benutzerdiskussionsseite informiert worden ist und (alternativ)
    • der betroffene Benutzer Stellung genommen hat, ansonsten
    • 48 Stunden nach dem ersten Edit des Betroffenen, der nach der Benachrichtigung über das Sperrverfahren erfolgt ist; ansonsten
    • spätestens am 8. Tag um 00:00 Uhr, nachdem der Benutzer über das Sperrverfahren unterrichtet worden ist.
    Vorher bitte nicht abstimmen.
  6. Eine Abstimmung (Benutzersperrantrag/-entsperrantrag) wird erst gültig, wenn sich mindestens 15 Benutzer mit Stimmabgabe am Meinungsbild beteiligen. Ein Antrag wird umgesetzt, wenn mindestens doppelt so viele Benutzer für den Antrag gestimmt haben wie dagegen (Zweidrittelmehrheit). Enthaltungen und ungültige Stimmen werden bei der Auswertung nicht gezählt.
  7. Zusammen mit der Stimmabgabe für Sanktionen kann jeder Benutzer im Abschnitt mit vom Vorschlag abweichender Dauer eine vom Antrag abweichende Sperrdauer angeben. In Kraft tritt die längste Sperrdauer, für die – zusammen mit Voten für noch längere Sperrung – die Zweidrittelmehrheit der Gesamtstimmen erreicht wird.
  8. Der Abstimmungszeitraum beläuft sich auf eine Woche. Beginn und Ende der Abstimmung werden in der Kopfzeile festgehalten.
  9. Stimmberechtigt sind nur erfahrene Benutzer. Nach den derzeitigen Regelungen in Wikipedia:Stimmberechtigung werden nur die Stimmen von angemeldeten Benutzern gezählt, die zu dem Zeitpunkt, an dem der Antrag gestellt wird, mehr als 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum und eine Zugehörigkeit von zwei Monaten nachweisen können.
  10. Eine kurze Begründung der Stimme ist erwünscht und zulässig, für ausführliche Kommentare und Diskussionen nutzt bitte die Diskussionsseite.
  11. Anonyme Anträge oder Kommentare werden hier nicht angenommen. Teilnehmer, die anonym bleiben wollen, wenden sich bitte an den Vermittlungsausschuss.
  12. Der Antrag muss nicht notwendigerweise eine Sperrung für die gesamte deutschsprachige Wikipedia bedeuten, sondern kann vom Antragsteller auf bestimmte Teilbereiche, wie Löschdiskussionen oder bestimmte Themengruppen, beschränkt werden.

Vorlage

Ein neuer Sperrantrag wird als "Unterseite" nach dem Muster Wikipedia:Benutzersperrung/Benutzername angelegt und hat folgende inhaltliche Grundstruktur:

== Sperrverfahren [[Benutzer:XYZ|XYZ]] ==

* '''Beschreibung:''' 
* '''Belege:''' 
* '''Diskussion''' wurde geführt auf 
* '''Vermittlungsversuch:'''
* '''Antrag:''' Ich beantrage eine Sperrung von [[Benutzer:XYZ]] für eine Dauer von … -- ~~~~

<!-- fakultativ, wenn kein vorheriger VA, sonst löschen:-->
=== Antragssteller ===
<small>5 Antragssteller (wegen fehlendem VA, Nr. 1 der Leitlinien)</small>
#
#
# 
# 
#
<!-- Ende fakultativer Text -->
 
=== Bestätigung des Antrages als inhaltlich berechtigt und formal zulässig ===

<small> 2 berechtigte Unterstützer reichen</small>
* 
*

=== Stellungnahme des Betroffenen ===
 
== Abstimmung ==

<div style="border:1px solid #8888AA;background-color:white; padding:7px;">
Das Meinungsbild hat am x. Monat Jahr um xx:xx Uhr begonnen und endet am '''xx. Monat Jahr um xx:xx Uhr'''.
</div>

=== Pro Sperrung ===

==== mit vorgeschlagener Dauer ====
#

==== mit vom Vorschlag abweichender Dauer ====
<small>''Bitte nach aufsteigender Dauer sortieren!''</small>
#
<small>''Bitte nach aufsteigender Dauer sortieren!''</small>

=== Kontra Sperrung ===
#

=== Enthaltungen ===

'''Für Kommentare bitte die [[Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Benutzername|Diskussionsseite]] verwenden'''

Anschließend wird die neue Seite unter der Überschrift „Laufende Sperranträge“ so verlinkt:

* '''[[Wikipedia:Benutzersperrung/Benutzername|Sperrverfahren Benutzername]]''' bis TT. Mmm JJJJ