Info:Georg Emil Hansen und Niels Christian Hansen

Georg E[mil] Hansen (* 12. Mai 1833 in Næstved; † 1891 in Frederiksberg) war ein dänischer Fotograf.[1]


[2]

Leben Bearbeiten

 
Rückseite einer Carte de Visite von Hansen, Schou & Weller, von unidentifizierter Hand gewidmet an Max Kurnik, datiert „Breslau 23. Juni 1869“

Georg E. Hansen war der Bruder von N. C. Hansen.[3] Georg lernte das Daguerreotypieren bei seinem Vater, Carl Christian Hansen, (1809-91).[2] dessen Atelier sich für das Jahr 1854 im Hafengebiet von Næstved nachweisen läßt, hinter dem Palais derer von Reedtz-Thott.[1] 1853 ging Hansen nach Deutschland, um bis 1854 bei einem dort ansässigen Fotografen die Herstellung von Papierabzügen von Glasnegativen zu lernen.[2] 1856 eröffnete Georg E. Hansen sein eigenes Atelier in Næstved, zuerst in der Bredgade 22, gefolgt von der Adresse Bredgade 61 und schließlich Østergade 54.[1]

Zurück in Dänemark, stand ab 1860 erstmals der Märchendichter Hans Christian Andersen Modell für Hansens Fotos.[2]

1864 wurde Hansen der Titel des Hof-Fotografen durch das dänische Königshaus verliehen[2], dieser Titel wurde im jedoch auch durch das englische, russische und griechische Königshaus verliehen.[1]

Noch 1867 firmierte Hansen als Alleinunternehmer: Im Mai 1867 fotografierte er den Opernsänger Mariano Padilla y Ramos, der am 18. Mai im Casino Theater in Kopenhagen den Renato sang in Giuseppe Verdis Un ballo in maschera, mit Sarolta de Bujanovis als Amelia.[4]

Hansen hatte den gelernten Buchbinder Clemens Weller bei sich zum Fotografen ausgebildet. Auch Weller machte als Fotograf spätestens 1866 die Bekanntschaft mit Andersen. Nachdem Weller sich bereits selbst einen Ruf als Fotograf erworben hatte, ging dieser 1869 zunächst eine Geschäftspartnerschaft mit Hansens Bruder, N. C. Hansen ein und wurde darin die treibende Kraft der späteren Firma Hansen, Schou & Weller.[3] Eine Adresse dieser Ateliergemeinschaft war „Östergade 15“, im „Kongens Club, Kjöbenhavn.[5]

Von 1870 existiert eine Kabinettfotografie von Andersen, auf dem auf der Vorderseite neben dem Königlichen Wappen der Zusatz „Georg E. Hansen & Co.“ aufgedruckt ist.[2]

Unter dem Firmennamen Hansen, Schou & Weller besuchte nun Weller im Mai 1874 den Dichter Andersen in dessen Wohnräumen in der Straße Nyhavn 18, um eine (Übers.:) „herausragende Serie von [insgesamt fünf] Portraitfotografien“ des bereits vom Krebs gezeichneten Dichters aufzunehmen. Diese Fotos bildeten später eine wichtige Arbeitsgrundlage bei der Rekonstruktion der Raumausstattung in H. C. Andersens Hus.[3]

Gut sechs Monate später besuchte dann wiederum Georg E. Hansen den Dichter Andersen in dessen Privaträumen und fertigte dort die letzten Portraitaufnahmen des Dichters wenige Monate vor dessen Tod.[3]

Werke Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Mette Sandbye (red.), Dansk Fotografihistorie, København: Gyldendal 2004, s. 29, 50, ISBN 8700395862
  • Svend Arnholtz: Gamle Næstved Fotografer, in: Historisk Samfund for Præstø Amt, Årbog 1954; online: (dän.)
  • Jannie Uhre Ejstrud, Hansen, Georg E. (1833-1891), in: John Hannavy (Ed.): Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography (London: Routledge, 2007; ISBN 0415972353), vol. 1. Google Bücher


Weblinks Bearbeiten

Commons: Bernd Schwabe in Hannover/Georg E. Hansen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d Svend Arnholtz: Gamle Næstved Fotografer (s. Literatur)
  2. a b c d e f Ane Grum-Schwensen: "Jeg sad i Dag for Photographen"... (s. Weblinks)
  3. a b c d Ane Grum-Schwensen, Kuratorin der Odense City Museums, Odense : The Study at Nyhavn, Reconstructing the Study [of the last five photographs from Hans Christian Andersen]; online:
  4. Studi verdiani; Foto von Georg Emil Hansen, S. 107; (Fig. 2) (Privatsammlung):
  5. siehe Revers dieses: Visitportraits
  6. https://www.kulturarv.dk/kid/VisVaerk.do?vaerkId=303928 online:]
  7. online: