Bahri-Abha-Klasse

Con-Ro-Schiffsklasse der saudi-arabischen Reederei Bahri

Die Bahri-Abha-Klasse ist eine aus sechs Einheiten bestehende Con-Ro-Schiffsklasse.

Bahri-Abha-Klasse
Bahri Tabuk
Bahri Tabuk
Schiffsdaten
Land Saudi-Arabien Saudi-Arabien
Schiffsart Con-Ro-Schiff
Reederei Bahri, Riad[1]
Bestellung 6. März 2011
Entwurf Knud E. Hansen, Helsingør[2]
Bauwerft Hyundai Mipo Dockyard, Ulsan
Bauzeitraum 2011 bis 2014
Gebaute Einheiten 6
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 224,96 m (Lüa)
211,30 m (Lpp)
Breite 32,30 m
Seitenhöhe 13,30 m
Tiefgang (max.) 9,50 m
Vermessung 50.714 BRZ / 15.214 NRZ
 
Besatzung 29
Maschinenanlage
Maschine 1 × Wärtsilä-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 12.450 kW (16.927 PS)
Dienst­geschwindigkeit

17 kn (31 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Propeller 1 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 25.957 tdw
Container 702 TEU
Zugelassene Passagierzahl 6
PaxKabinen 3
Sonstiges
Klassifizierungen Lloyd’s Register

Allgemeines

Bearbeiten

Der Schiffstyp wurde vom dänischen Schiffsarchitekturbüro Knud E. Hansen in Helsingør entworfen. Gebaut wurden die Schiffe von Hyundai Mipo Dockyard in Ulsan, Südkorea, für die damalige saudi-arabische Reederei The National Shipping Company of Saudi Arabia (heute Bahri).[1] Der Bauvertrag über zunächst vier Schiffe wurde am 6. März 2011 geschlossen. Es bestand eine Option für zwei weitere Schiffe, die später erklärt wurde.[3][4] Die Baukosten beliefen sich auf rund 70 Mio. US-Dollar pro Schiff.[5] Bereedert werden die Schiffe von Bahri Ship Management in Dubai.

Die Schiffe ersetzten die vier Anfang der 1980er-Jahre in Schweden gebaute Con-Ro-Schiffe der Saudi-Abha-Klasse, die damals zu den größten Con-Ro-Schiffen der Welt gehörten.[6]

Die Con-Ro-Schiffe werden von Bahri im Liniendienst von/nach dem Persischen Golf und Roten Meer eingesetzt. Fahrtgebiete sind in erster Linie die nordamerikanische Ostküste incl. der US-Golf, Indien, Mittelmeer und Europa.[7] Neben rollender Ladung und Containern können die Schiffe auch verschiedene Stückgüter und Projektladungen inklusive Schwergüter transportieren.[5][8]

Die Schiffsklasse wurde im April 2014 mit dem Shippax Award ausgezeichnet.[9][10]

Technische Daten und Ausstattung

Bearbeiten

Die Schiffe werden von einem Zweitakt-Siebenzylinder-Dieselmotor (Typ: 7RT-flex58T) mit 12.450 kW Leistung angetrieben. Der von Hyundai Heavy Industries in Lizenz gebaute Wärtsilä-Motor wirkt auf einen Verstellpropeller. Die Schiffe erreichen eine Reisegeschwindigkeit von rund 17 kn. Die Schiffe sind mit einem Bugstrahlruder mit 2.000 kW Leistung und einem Heckstrahlruder mit 500 kW Leistung ausgerüstet. Für die Stromerzeugung stehen ein Wellengenerator mit 2.200 kW Leistung sowie zwei Dieselgeneratoren mit jeweils 1.560 kW Leistung (1.875 kVA Scheinleistung) und ein Dieselgenerator mit 2.320 kW Leistung (2.750 kVA Scheinleistung) zur Verfügung.

Die Schiffe verfügen über fünf feste und zwei höhenverstellbare Ro-Ro-Decks. Die Deckenhöhe von Deck 1 beträgt 3,8 m, die von Deck 2 beträgt 5,8 m, Deck 3 ist 6,8 m und Deck 4 ist 4,8 m hoch.[11] Deck 1 und Deck 2 kann mit jeweils 3,5 t/m² belastet werden, Deck 3 mit 5 t/m² und Deck 4 mit 3 t/m².[8] Die höhenverstellbaren Decks können auf zwei Höhen eingehängt werden: im Deck 3 mit lichten Höhen von 1,8 bzw. 2,5 m und im Deck 4 mit lichten Höhen von 1,8 bzw. 2,2 m. Sie können jeweils mit 0,5 t/m² belastet werden. Das oberste Ro-Ro-Deck (Deck 5) ist teilweise offen. Es ist im hinteren Drittel der Schiffe teilweise mit den Decksaufbauten überbaut. Die lichte Höhe beträgt hier 3,4 m. Deck 5 kann mit 2 t/m² belastet werden. Auf den Ro-Ro-Decks stehen insgesamt 24.800 m² zur Verfügung. Die Ro-Ro-Decks sind über feste Rampen an Bord miteinander verbunden. Eine hydraulisch betriebene Rampe für den Ladungsumschlag befindet sich auf Höhe des Decks 3 auf der Steuerbordseite am Heck. Die Rampe ist 39 m lang und hat eine nutzbare Breite von 8,5 m. Die Rampe kann mit bis zu 250 t belastet werden.[11] Die Zufahrt zu Deck 3 ist 15,5 m breit. Sie wird durch eine nach oben zu öffnende Klappe verschlossen.

Im vorderen Drittel der Schiffe befinden sich die Stellplätze für Container. Die Containerkapazität der Schiffe beträgt 702 TEU. 402 TEU können im Laderaum, 300 TEU an Deck geladen werden. Im Laderaum können zwei Lagen übereinander und acht Container nebeneinander geladen werden. Der Laderaum ist über zwei jeweils 27 × 12 m große Ladeluken zugänglich. Die Ladeluken sind mit Pontonlukendeckel verschlossen. An Deck (Deck 4) können vier Lagen übereinander, zwölf Container nebeneinander und sieben 20-Fuß-Container hintereinander geladen werden. Für den Ladungsumschlag sind die Schiffe mit zwei hydraulisch betriebenen Kranen auf der Steuerbordseite auf Deck 4 ausgerüstet. Die Krane können jeweils 120 t heben, kombiniert beträgt ihre Kapazität 240 t.[11] Sie sind damit nicht nur für den Umschlag von Containern, sondern auch für Schwergüter geeignet.

An Bord ist Platz für 29 Besatzungsmitglieder. Außerdem können sechs Passagiere in drei Doppelkabinen untergebracht werden.

Bahri-Abha-Klasse
Bauname Baunummer IMO-Nummer Kiellegung
Ablieferung
Bahri Abha 8085 9620944 19. Juli 2012
5. Februar 2013
Bahri Hofuf 8086 9620956 25. Oktober 2012
30. April 2013
Bahri Tabuk 8087 9620968 15. Januar 2013
23. Juli 2013
Bahri Jazan 8088 9620970 10. April 2013
29. Oktober 2013
Bahri Jeddah 8089 9626522 26. Juni 2013
9. Januar 2014
Bahri Yanbu 8090 9626534 30. September 2013
28. April 2014

Die Schiffe fahren unter der Flagge Saudi-Arabiens, Heimathafen ist Dammam.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Fleet Gallery, Bahri. Abgerufen am 28. Juni 2019.
  2. Bahri Abha and Sisters – Ro-Ro Vessel with container capacity, Knud E. Hansen. Abgerufen am 28. Juni 2019.
  3. Danish Naval Architecture Company, Knud E. Hansen, behind the design of new RoCon vessels for Saudi Arabia, Knud E. Hansen, 15. März 2011. Abgerufen am 28. Juni 2019.
  4. Neuer ConRo-Typ für NSCSA, THB – Deutsche Schiffahrts-Zeitung, April 2011 (PDF, 88 kB). Abgerufen am 28. Juni 2019.
  5. a b Bahri receives the first of six new fuel efficient vessel, Pressemitteilung, Knud E. Hansen, 18. Februar 2013. Abgerufen am 28. Juni 2019.
  6. Saudi Tabuk – last of NSCSA conro quartet bows out after 30 years of service, Linervision, 11. Oktober 2013. Abgerufen am 28. Juni 2019.
  7. New ro-ro container vessel for Bahri, Seatrade Maritime, 30. April 2013. Abgerufen am 28. Juni 2019.
  8. a b Bahri liner vessels combine all three means of transportation of special project cargo in one vessel – RoRo, LoLoand container (PDF, 1,6 MB). Abgerufen am 28. Juni 2019.
  9. Shippax Award 2014, Shippax. Abgerufen am 28. Juni 2019.
  10. Prestigious award for Knud E. Hansen, Pressemitteilung, Knud E. Hansen, 11. April 2014. Abgerufen am 28. Juni 2019.
  11. a b c Schiffsdaten, Broschüre, Bahri (PDF, 2 MB). Abgerufen am 10. Oktober 2022.