Der Aspark Owl ist ein im Auftrag des japanischen Unternehmens Aspark (アスパーク) entwickelter elektrisch batteriebetriebener Supersportwagen, der das am schnellsten beschleunigende Elektroauto sein sollte. Er wird von Manifattura Automobili Torino (MAT) in Italien gebaut. Aspark plant eine Produktionsserie von 50 Fahrzeugen mit einem Listenpreis von jeweils 2,9 Millionen Euro. Der Owl wurde auf der 2017 Frankfurter Automobilmesse als Konzeptfahrzeug der Öffentlichkeit vorgestellt,[1][2][3][4] und die Serienversion wurde im November 2019 auf der Dubai International Motor Show enthüllt.[5][6]

Aspark
Aspark Owl
Aspark Owl
Aspark Owl
Aspark Owl
Produktionszeitraum: seit 2020
Klasse: Supersportwagen
Karosserieversionen: Coupe
Motoren: Allradantrieb, 4 Motoren, zwei hinten, zwei vorne
Länge: 4791 mm
Breite: 1914 mm
Höhe: 910 mm
Radstand: 2757 mm
Leergewicht: 2000 kg

Spezifikationen und Leistung

Bearbeiten
 
Produktionsversion

Die Karosserie und das 120 kg schwere Monocoque-Chassis des Owl bestehen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Im Dach ist eine Stahlstützstruktur integriert, um die Festigkeit der Karosserie zu erhöhen. Zu den Änderungen an der Karosserie gegenüber dem Entwurf gehören zusätzliche Außenspiegel, ein aktiver Heckflügel und eine neu gestaltete Heckscheibe. Die Räder sind einzeln an Doppelquerlenkern mit hydraulischen Dämpfern aufgehängt. Für ein verbessertes Handling kann das Antriebsmoment für jedes Rad einzeln geregelt werden (Torque Vectoring). Die Bremsen arbeiten mit Bremsscheiben aus Carbon-Keramik mit 10-Kolben-Bremssätteln vorn und 4-Kolben-Bremssätteln hinten.[5]

Der Hersteller nennt für den Owl eine Beschleunigung von 0–97 km/h (0–60 mph) in 1,72 Sekunden, 0–100 km/h in 1,9 Sekunden, 0–300 km/h in 10,6 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 418 km/h, womit der Wagen das am schnellsten beschleunigende Serienfahrzeug der Welt wäre. Das Auto soll eine Reichweite von etwa 250 Meilen haben und in 40 Minuten vollständig aufgeladen sein.[7][8] Eine neuere Version mit der Bezeichnung „SP 600“ erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 438,7 km/h und war damit schneller als das derzeit schnellste Elektrofahrzeug, der Rimac Nevera.[9]

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Anthony Cuthbertson: Owl EV: Tesla Rival Is First to Achieve 0-60 MPH in Under Two Seconds. In: Newsweek. 21. Februar 2018 (newsweek.com).
  2. Bradley Brownell: Drop Everything, Japan's Aspark Owl Electric Hypercar Just Did 0-60 in 1.9 Seconds, Jalopnik, 18. Februar 2018 
  3. Dan Mihalascu: Aspark Owl might just be the fastest accelerating car you've never heard of, Drive Mag, 14. September 2017 
  4. David Tracy: Japan's Mysterious Aspark Owl Electric Supercar Concept Promises Ridiculous Acceleration, Jalopnik, 13. September 2017 
  5. a b Kyle Hyatt: Aspark's electric Owl hypercar is finally ready to hatch after years of waiting. In: CNET. 12. November 2019, abgerufen am 13. November 2019.
  6. Auto Revue vom 15. November 2019. Abgerufen am 18. Juni 2024.
  7. Vijay Pattni: The 2,012bhp Aspark Owl is the most powerful production hypercar. In: Top Gear. 12. November 2019 (topgear.com [abgerufen am 13. November 2019]).
  8. Watch the Aspark Owl set new EV speed records, at nearly 200 mph. In: autos.yahoo.com. 24. Mai 2023, abgerufen am 8. Juni 2023 (amerikanisches Englisch).
  9. Aspark Owl ist das schnellste Elektroauto der Welt. In: electrive.net. 13. Juni 2024, abgerufen am 15. Juni 2024.
Bearbeiten
Commons: Aspark Owl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien