Ariane der Niederlande
Ariane Wilhelmina Máxima Inés, Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau, (* 10. April 2007 in Den Haag) ist die dritte und jüngste Tochter von König Willem-Alexander und Königin Máxima der Niederlande. Prinzessin Ariane steht in der Thronfolgeordnung an dritter Stelle und ist Mitglied des niederländischen Königshauses.[1] Ihre Anrede lautet Königliche Hoheit.[2]
LebenBearbeiten
Prinzessin Ariane wurde um 21:56 Uhr Ortszeit im Krankenhaus HMC Bronovo in Den Haag geboren.[3][4] Ministerpräsident Jan Peter Balkenende sprach kurz darauf vor der Nation und sagte, Mutter und Kind seien gesund und es gehe ihnen gut.[5]
Am nächsten Morgen erschien ihr Vater mit seiner neuen Tochter im Fernsehen. Der Name des Babys wurde am 13. April bekannt gegeben, als die Geburt in Den Haag registriert wurde.[6] Prinzessin Ariane wurde am 20. Oktober 2007 in der Kloosterkerk getauft. Über 850 Gäste waren eingeladen, darunter die Eltern von Prinzessin Máxima und Ministerpräsident Balkenende. Ihre Paten sind Valeria Delger, Inés Zorreguieta, der erbliche Großherzog Guillaume von Luxemburg, Tijo Baron Collot d'Escury und Anton Friling.
Prinzessin Ariane spricht Niederländisch, Englisch und etwas Spanisch.[7]
Niederländisches Königshaus |
SM König Willem-Alexander IKH Prinzessin Margriet |
VorfahrenBearbeiten
Ahnentafel Prinzessin Ariane der Niederlande | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alt-Eltern | Wilhelm von Amsberg
(1856–1929) ⚭ 1889 Elise von Vieregge (1866–1951) |
Georg von dem Bussche-Haddenhausen
(1869–1923) ⚭ 1896 Gabrielle Marie von dem Bussche-Ippenburg (1877–1973) |
Prinz Bernhard zur Lippe-Biesterfeld
(1872–1934) ⚭ 1909 (1883–1971) |
Herzog Heinrich zu Mecklenburg
(1876–1934) ⚭ 1901 Königin Wilhelmina (1880–1962) |
Amadeo Zorreguieta Hernández (* 1856/1868)
⚭ Máxima Blanca Bonorino Halbach (1874–1965) |
Oreste(s) Stefanini
⚭ Tullia Borella (* ca. 1876) |
Santiago Anastasio Cerruti Ponce de León
(1868/1872–1940) ⚭ María de las Mercedes (de) Sautu Martínez (1876/1877–1955) |
Domingo Carricart Etchart (1885–1953)
⚭ Carmen Cieza Rodríguez |
Urgroßeltern | Klaus Felix von Amsberg
(1890–1953) ⚭ 1924 Gosta von dem Bussche-Haddenhausen (1902–1996) |
Prinz Bernhard zur Lippe-Biesterfeld
(1911–2004) ⚭ 1937 Juliana (1909–2004), Königin der Niederlande 1948–1980 |
Juan Antonio Zorreguieta Bonorino
(1899–1959) ⚭ Cesira Maria Stefanini Borella (1901–1999) |
Jorge Horacio Cerruti de Sautu
(1911–1992) ⚭ 1942 María del Carmen Carricart Cieza (1914/15–1999) | ||||
Großeltern | Claus von Amsberg (1926–2002)
⚭ 1966 Beatrix (* 1938), Königin der Niederlande 1980–2013 |
Jorge Horacio Zorreguieta Stefanini (1928–2017)
⚭ 1970 María del Carmen Cerruti Carricart (* 1944) | ||||||
Eltern | Willem-Alexander (* 1967), König der Niederlande seit 2013
⚭ 2002 Máxima geborene Zorreguieta Cerruti (* 1971), seit 2013 als Ehefrau des Königs „Königin Máxima“ tituliert |
WeblinksBearbeiten
- Prinzessin Ariane auf der Website des Königshauses (niederländisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Lijn van troonopvolging. Abgerufen am 8. September 2020 (niederländisch).
- ↑ Ministerie van Algemene Zaken: Aanspreektitels - Titels, aanspreektitels en beschermheerschappen - Het Koninklijk Huis. 14. Januar 2015, abgerufen am 7. September 2020 (niederländisch).
- ↑ Elsevier.nl - Nederland - Geen titel. 12. Juni 2011, abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Het Koninklijk Huis. 27. September 2007, abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Het Koninklijk Huis. 1. Juli 2007, abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Het Koninklijk Huis. 29. September 2007, abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ The children of King Willem-Alexander and Queen Máxima. 6. Juni 2012, abgerufen am 7. September 2020 (englisch).
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Alexia der Niederlande | Niederländische Thronfolge Nr. 3 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ariane der Niederlande |
ALTERNATIVNAMEN | Ariane Wilhelmina Máxima Inés (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | niederländische Adelige, Prinzessin der Niederlande |
GEBURTSDATUM | 10. April 2007 |
GEBURTSORT | Den Haag |