Der Antipositivismus ist in der Sozialwissenschaft die Ansicht, dass der Empirismus und die wissenschaftlichen Methoden in der Entwicklung der Gesellschaftstheorie und der Empirischen Sozialforschung abgelehnt werden müssen. Als antipositivistisch werden in den Sozialwissenschaften auch Forschungsmethoden bezeichnet, die ausdrücklich eine qualitative Ergänzung quantitativer Erhebungen fordern.[1]

In der Rechtsphilosophie werden Positionen als antipositivistisch bezeichnet, die an das Naturrecht oder das Vernunftrecht anknüpfen und einen Rechtspositivismus ablehnen.

Im Weimarer Richtungs- und Methodenstreit sah sich H. Kelsens R[echtspositivismus] einer stark antipositivistischen, überwiegend auch republikkritisch ausgerichteten Grundstimmung (Heinrich Triepel, Erich Kaufmann, Rudolf Smend, Carl Schmitt, Hermann Heller) gegenüber.[2][3]

Philosophische Positionen des Antipositivismus sind zum Beispiel Idealismus, Phänomenologie oder Kritischer Rationalismus.

In der Psychologie kennzeichnet Antipositivismus die Auffassung, dass es empirisch nicht fassbare Bewusstseinsebenen gibt, wie sie zum Beispiel in der Entgegensetzung von Dr. Jekyll and Mr. Hyde zum Ausdruck kommen.[4]

Vertreter des Antipositivismus

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Thomas Heinze - Qualitative Sozialforschung: Einführung, Methodologie und Forschungspraxis -, Oldenbourg, München 2001, 16
  2. Matthias Jestaedt: Rechtspositivismus – Staatslexikon. Verlag Herder GmbH, 8. Juni 2022, abgerufen am 20. Juni 2024.
  3. Vgl. Volker Neumann (2012): In meinem Jurastudium in Heidelberg (1967-1971) war mir der Name Kelsen nicht begegnet.
  4. Ulrich Broich - Kult und Zerfall des Subjekts als Thema der englischen Literatur am Ausgang des 19. Jahrhunderts -, in: Reto Luzius Fetz, Roland Hagenbüchle & Peter Schulz (Hrsg.): Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität, Verlag de Gruyter, Berlin 1998, (Band 1: Seite 1020–1040, hier 1029)