(190617) Alexandergerst

Asteroid des mittleren Hauptgürtels
(Weitergeleitet von Alexandergerst)

(190617) Alexandergerst ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 19. November 2000 vom deutschen Amateurastronomen Jens Kandler an der sächsischen Volkssternwarte Drebach (IAU-Code 113) entdeckt wurde.

Asteroid
(190617) Alexandergerst
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 13. Januar 2016 (JD 2.457.400,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Astraea-Familie
Große Halbachse 2,5628 AE
Exzentrizität 0,2933
Perihel – Aphel 1,8112 AE – 3,3145 AE
Neigung der Bahnebene 4,4938°
Länge des aufsteigenden Knotens 236,9139°
Argument der Periapsis 165,5399°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 18. März 2017
Siderische Umlaufzeit 4,10 a
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 16,5 mag
Geschichte
Entdecker Jens Kandler
Datum der Entdeckung 19. November 2000
Andere Bezeichnung 2000 WT9
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Er gehört zur Astraea-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (5) Astraea benannt ist.[1] Die Umlaufbahn des Asteroiden um die Sonne hat mit 0,2933 eine hohe Exzentrizität.

Der Asteroid wurde am 5. März 2015 nach dem Astronauten und Geophysiker Alexander Gerst benannt.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. (190617) Alexandergerst in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).