Die 552nd US Army Artillery Group war ein Verband der Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Er wurde im August 1943 in Fort Bragg, North Carolina, als Bataillon aufgestellt.[1]

Die 552nd U.S. Army Artillery Group wurde in Fort Sill, Oklahoma, im Oktober 1959 aktiviert.[1] Im März 1960 erfolgte die Stationierung in Lüdenscheid. Nachdem die SASCOM im April 1960 aufgestellt wurde, wurde die 552ste für den Betrieb von Sondermunitionslagern in Westdeutschland und den Niederlanden verantwortlich.[1] Sie unterstand später der 59th Ordnance Brigade.

Der Verband wurde im August 1963 in die Mühlenberg-Kaserne in Sögel verlegt, um das Sondermunitionslager Lahn zu betreiben.

Der U.S. Army Artillery Group unterstanden folgende U.S. Army Field Artillery Detachments, kurz USAFAD, Anfang der 1980er Jahre:[2]

US-Einheit Partner Ort Kaserne Waffenlager
1st USAFAD I. Korps, RakArtBtl 150 Wesel, D Schill-Kaserne Sondermunitionslager Wesel-Diersfordt
5th USAFAD 11. Panzergrenadierdivision Dünsen Sondermunitionslager Dünsen
8th USAFAD 129e Afvda[3] Havelte, NL Sondermunitionslager Havelterberg
13th USAFAD 6. Panzergrenadierdivision Kellinghusen, D Liliencron-Kaserne Sondermunitionslager Kellinghusen
23rd USAFAD 19e Afvda[4] ’t Harde, NL Tonnet Kazerne Sondermunitionslager Doornspijk
25th USAFAD 3. Panzerdivision Barme, D Niedersachsen-Kaserne Sondermunitionslager Diensthop
32nd USAFAD 1. Panzerdivision Nienburg, D Clausewitz-Kaserne Sondermunitionslager Liebenau
81st USAFAD 7. Panzerdivision Dülmen, D Barbara-Kaserne Dülmen Sondermunitionslager Dülmen-Visbeck

Der Verband wurde nach Ende des Kalten Krieges im Juni 1992 deaktiviert.[1]

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d http://www.8thmissiledet.com/History.html
  2. Relikte in Niedersachsen und Bremen: Versorgungslager Munition Lahn
  3. http://www.relikte.com/nds_atom/
  4. http://www.relikte.com/nds_atom/