38
Münze von Gotarzes II.
Gotarzes II. wird König der Parther.
38 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender 30/31
Buddhistische Zeitrechnung 581/582 (südlicher Buddhismus); 580/581 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 45. (46.) Zyklus, Jahr des Erde-Hundes 戊戌 (am Beginn des Jahres Feuer-Hahn 丁酉)
Griechische Zeitrechnung 1./2. Jahr der 204. Olympiade
Jüdischer Kalender 3798/99 (17./18. September)
Römischer Kalender ab urbe condita DCCXCI (791)
Seleukidische Ära Babylon: 348/349 (Jahreswechsel April); Syrien: 349/350 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 76
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 94/95 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Römisches ReichBearbeiten

  • Um den Jahreswechsel wird Tiberius Gemellus, der ursprünglich als Nachfolger des im Vorjahr gestorbenen Kaisers Tiberius testamentarisch genannt wurde, auf Caligulas Befehl getötet, weil er verdächtigt wird, eine Krankheit des Kaisers ausgenutzt zu haben, um sich gegen ihn zu verschwören.
  • Marcus Aquila Iulianus und Publius Nonius Asprenas werden Konsuln im Römischen Reich, Servius Asinius Celer und Sextus Nonius Quintilianus Suffektkonsuln.
 
Münze mit Porträt von Antiochos IV.
  • Antiochos IV. wird von Caligula als König des Klientelstaates Kommagene eingesetzt. Zusätzlich vergrößert der Kaiser das Reich des Antiochos mit Teilen Kilikiens an der Küste. Caligula gibt ihm überdies die gesamten Staatseinnahmen Kommagenes während der 20 Jahre, während der es eine römische Provinz war.

PartherreichBearbeiten

  • Gotarzes II. wird nach dem Tod von Artabanos II. König der Parther. Er führt die Regierung zusammen mit seinem Bruder Vardanes, der Gotarzes II. aber schon frühzeitig von der Herrschaft zu verdrängen versucht.

ReligionBearbeiten

 
Inschrift zu Ehren der vergöttlichten Drusilla
  • Der plötzliche Tod seiner Schwester Drusilla bedeutet für den römischen Kaiser Caligula einen schweren Schock. Er lässt sie vergöttlichen, eine Ehre, die sonst nur verstorbenen Kaisern vorbehalten ist.

GeborenBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Todesdatum gesichertBearbeiten

  • 10. Juni: Drusilla, römische Adelige, Tochter des Germanicus und Schwester des Caligula (* 16)

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

Gestorben um 38Bearbeiten

 
Tiberius Gemellus, zeitgenössische Darstellung auf einer Münze
  • 37 oder 38: Tiberius Gemellus, römischer Politiker, designierter Nachfolger des Tiberius als Kaiser (* 19)
  • Stephanus, Diakon der Jerusalemer Gemeinde (* um 1)

WeblinksBearbeiten

Commons: 38 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien