1. Liga Interregional (Frauenhandball) 1972/73

Die Spielzeit 1972/73 war die 3. reguläre Spielzeit der 1. Liga Interregional im Handball.

1. Liga Interregional 1972/73
Logo des ETVs
Aufsteiger LK ZugLK Zug LK Zug
DHB Rotweiss ThunDHB Rotweiss Thun DHB Rotweiss Thun
Mannschaften 3 × 6 = 18
Spiele 3 × 15 + 3 = 48  (davon 48 gespielt)
2. Regionalliga 1971/72
Nationalliga 1972/73

Rangliste

Bearbeiten
Zum Saisonende 1972/73:
Qualifiziert für die Finalrunde
Saison beendet
Abstieg in die 2. Regionalliga 1973/74:
Zum Saisonende 1969/70:
(A) Absteiger: DHC Schwamendingen
Pl. Verein Sp. Punkte
1. LAC Rex Zürich  LAC Rex Zürich 10 18
2. LC Brühl II  LC Brühl II 10 16
3. DHC Schwamendingen  DHC Schwamendingen (A) 10 12
4. DHC Zürich II  DHC Zürich II 10 9
5. Fortitudo Rorschach  Fortitudo Rorschach 10 5
6. HC Dietikon  HC Dietikon 10 0
Stand: 16. März 1973; Quelle:[1]
Pl. Verein Sp. Punkte
1. LK Zug  LK Zug 10 20
2. Emmenbrücke  Emmenbrücke 10 16
3. TV Emmenstrand  TV Emmenstrand 10 9
4. Pfäffikon  Pfäffikon 10 7
5. HC Kloten  HC Kloten 10 5
6. HC Rümlang  HC Rümlang 10 3
Stand: 16. März 1973; Quelle:[1]
Pl. Verein Sp. Punkte
1. DHB Rotweiss Thun  DHB Rotweiss Thun 10 20
2. HV Olten  HV Olten 10 16
3. HC Gym Biel  HC Gym Biel 10 9
4. Universität Bern  Universität Bern 10 7
5. DSV Basel  DSV Basel 10 5
6. RTV 1879 Basel II  RTV 1879 Basel II 10 3
Stand: 16. März 1973; Quelle:[1]

Finalrunde

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1.   DHB Rotweiss Thun 2 1 1 0 0018:1200  +6 0003:1000
2.   LK Zug 2 1 0 1 0016:1700  −1 0002:2000
3.   LAC Rex Zürich 2 0 1 1 0016:2100  −5 0001:3000
Quelle: [2], Stand: 1972
Zum Saisonende 1972/73:
1. Liga-Meister und direkter Aufstieg in die Nationalliga
Qualifiziert für die Barrage
Saison beendet
Vor dem 27. Februar 1973 LAC Rex Zürich  LAC Rex Zürich 6 : 6 DHB Rotweiss Thun  DHB Rotweiss Thun Rämiballon, Zürich 
(2 : 5)
[3]
Zwischen dem 3 und 5. März 1973
18:00 Uhr
DHB Rotweiss Thun  DHB Rotweiss Thun 12 : 6 LK Zug  LK Zug Armeesporthalle, Thun 
meiste Tore: van Wijck (6) (6 : 2)
[4][5]
Samstag, 10. März 1973[4] LK Zug  LK Zug 10 : 5 LAC Rex Zürich  LAC Rex Zürich  
[2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c si.: Damen-Meisterschaft. In: Die Tat. 16. März 1973, S. 15, abgerufen am 28. April 2019.
  2. a b Peter Weber: 1972/73:. 4. Meisterschaft // Einführung der Nationalliga als höchste Spielklasse. In: Schweizerischer Handball-Verband (Hrsg.): Schweizer Meisterschaften im Hallenhandball 1946–1981. Bern Februar 1982, Damenhandball, S. 30 (Online [PDF; 4,0 MB; abgerufen am 23. Dezember 2020]).
  3. er.: Chancen gewahrt. In: Thuner Tagblatt. Band 97, Nr. 48, 27. Februar 1973, S. 12 (Online [abgerufen am 16. April 2022]).
  4. a b «Alles oder nichts». In: Thuner Tagblatt. Band 97, Nr. 51, 2. März 1973, S. 12 (Online [abgerufen am 16. April 2022]).
  5. hm.: Mit einem Bein in der Nationalliga. In: Thuner Tagblatt. Band 97, Nr. 54, 6. März 1973, S. 12 (Online [abgerufen am 16. April 2022]).