(7359) Messier

Asteroid des äußeren Hauptgürtels

(7359) Messier ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels. Er wurde am 16. Januar 1996 von Astronomen des Kleť-Observatoriums am Kleť-Observatorium (IAU-Code 046) in Südböhmen auf dem Kleť in der Nähe der Stadt Český Krumlov entdeckt.

Asteroid
(7359) Messier
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse AE
Exzentrizität 0,1710
Perihel – Aphel 2,5737 AE – 3,6351 AE
Neigung der Bahnebene 3,6676°
Länge des aufsteigenden Knotens 119,0244°
Argument der Periapsis 277,9690°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 17. April 2022
Siderische Umlaufperiode 1997,86 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,92 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 11,991 ± 0,091 km
Albedo 0,102 ± 0,010
Rotationsperiode ~
Absolute Helligkeit 13,18 mag
Geschichte
Entdecker Kleť-Observatorium
Datum der Entdeckung 16. Januar 1996
Andere Bezeichnung 1996 BH, 1978 WR14, 1989 WT1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde nach dem französischen Astronomen Charles Messier (1730–1817) benannt, der als erster systematischer Kometenjäger gilt und mit dem Messier-Katalog ein später nach ihm benanntes Verzeichnis von astronomischen Objekten wie Galaxien, Sternenhaufen und Nebel schuf.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten