(6708) Bobbievaile

Asteroid des Hauptgürtels

(6708) Bobbievaile ist ein Doppel-Asteroid des Hauptgürtels, der am 4. Januar 1989 vom britisch-australischen Astronomen Robert McNaught (* 1956) am Siding-Spring-Observatorium (Sternwarten-Code 413) in der Nähe von Coonabarabran in Australien entdeckt wurde.

Asteroid
(6708) Bobbievaile
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 25. Februar 2023 (JD 2.460.000,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,4448 AE
Exzentrizität 0,1811
Perihel – Aphel 2,0020 AE – 2,8876 AE
Neigung der Bahnebene 12,0751°
Länge des aufsteigenden Knotens 115,7859°
Argument der Periapsis 193,3782°
Siderische Umlaufzeit 3,82 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,04 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 8,074 ± 0,176 km
Albedo 0,169 ± 0,016
Rotationsperiode 12,3415 h
Absolute Helligkeit 13,25 mag
Geschichte
Entdecker R. H. McNaught
Datum der Entdeckung 4. Januar 1989
Andere Bezeichnung 1989 AA5, 1979 PF, 1989 CM9, 1994 LB
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde am 22. April 1997 nach der australischen Astrophysikerin und Dozentin Bobbie Vaile (1959–1996) benannt, die mit dem SETI-Projekt Phönix befasst war und die Gründung des australischen SETI-Zentrums beeinflusste.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten