Langanesbyggð

Gemeinde in Island
(Weitergeleitet von Þórshöfn)

Die Gemeinde Langanesbyggð liegt im Nordosten Islands in der Region Norðurland eystra.

Langanesbyggð
Basisdaten
Staat: Island Island
Region: Norðurland eystra
Wahlkreis: Norðausturkjördæmi
Sýsla: Norður-Þingeyjarsýsla
Einwohnerzahl: 506 (1. Januar 2022)
Fläche: 1333 km²
Bevölkerungsdichte: 0,38 Einwohner/km²
Postleitzahl: 680, 681 (Þórshöfn)
685 (Bakkafjörður)
Politik
Gemeindenummer 6709
Kontakt
Adresse der Gemeindeverwaltung: Fjarðarvegi 3
680 Þórshöfn
Karte
Lage von Langanesbyggð

Koordinaten: 66° 12′ N, 15° 20′ W

Bakkafjörður

Am 1. Januar 2022 hatte die Gemeinde 506 Einwohner. Die beiden größten Siedlungen sind Þórshöfn (386 Einwohner) und Bakkafjörður (59 Einwohner).

GeografieBearbeiten

Der nördliche Teil von Langanesbyggð liegt auf der sich in nordöstlicher Richtung etwa 30 Kilometer ausstreckenden Halbinsel Langanes, die nordwestlich an den Þistilfjörður, östlich an die Bucht Bakkaflói angrenzt. Ausläufer dieser Bucht sind die drei Fjorde Finnafjörður, Miðfjörður und Bakkafjörður, sie grenzen an Langanesströnd. Die Südspitze der Gemeinde ist Einbúi. Die gebirgige, stellenweise auch von Mooren bedeckte Halbinsel Langanes ist heute fast unbewohnt und einerseits für ihr raues, nebliges Klima bekannt, andererseits für die Mengen an Treibholz, die hier angespült werden und in früheren Jahrhunderten einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für die wenigen hier siedelnden Menschen darstellten.[1] In der Nähe der seit 1954 verlassenen Ortschaft Skálar, die 1924 noch 117 Einwohner zählte, erheben sich im Nordosten der Halbinsel die 130 m hohen Klippen Skálabjarg sowie der 266 m hohe Heiðarfjall.[2] Die Hauptstadt Reykjavík ist 629 Kilometer entfernt, das in nordwestlicher Richtung nächstgelegene Raufarhöfn etwa 66 Kilometer.

GeschichteBearbeiten

Die Gemeinde wurde im Jahr 2006 durch Zusammenschluss der Landgemeinde Þórshöfn (isl. Þórshafnarhreppur) und der Landgemeinde Skeggjastaðir (isl. Skeggjastaðahreppur) gebildet. Dabei wechselte Skeggjastaðir aus der Region Austurland in die Region Norðurland eystra. Die alternativen Namensvorschläge Gunnólfsbyggð, Hafnarbyggð und Langaneshreppur konnten sich beim Wahlvolk nicht durchsetzen. Am 1. Januar 2021 betrug die Einwohnerzahl 482 Menschen.[3] 2022 wurde Langanesbyggð mit der Nachbargemeinde Svalbarð zusammengeschlossen.[4]

OrtslagenBearbeiten

ÞórshöfnBearbeiten

 
Kirche in Þórshöfn

Þórshöfn (dt. Thors Hafen) liegt am Ostrand des Lónafjörður, einem Ausläufer des Þistilfjörður. Bereits seit 1846 war Þórshöfn mit seinem guten Naturhafen offiziell anerkannter Handelsplatz, doch erst 1885 ließen sich hier dauerhaft Menschen nieder.[5] Anfang des 20. Jahrhunderts gewann der Heringsfang und dessen -verarbeitung an Bedeutung. Trotz der Tatsache, dass der Heringsfang eingestellt ist, leben die Einwohner hauptsächlich vom Fischfang. Größter Arbeitgeber ist die Fischfabrik am Hafen, eine Außenstelle von Ísfélag Vestmannaeyja.

Þórshöfn ist der wichtigste Versorgungsort der Gemeinde, es gibt hier die einzige Bank, Post, ein Gesundheitszentrum, Schule, Kindergarten, Supermarkt, Restaurant, Schwimmbad, Polizeiwache, den Flughafen Þórshöfn und eine von 2 Tankstellen des Gebiets.

Eine eigene Kirche erhielt der Ort erst am Ende des 20. Jahrhunderts. Vorher besuchten die Gläubigen die Gottesdienste in der Sauðaneskirkja auf dem Bauernhof Sauðanes, 7 km nördlich von Þórshafn, die 1889 erbaut wurde und einen Flügelaltar mit der Jahreszahl 1742 besitzt.[6] Die Sauðaneskirkja ist eine Holzkirche, deren Länge 10,15 m und deren Breite 6,38 m beträgt.[7] Das Bauholz wurde aus Norwegen importiert, nachdem es bereits in Mandal vorbereitet und zurecht gesägt war. Weithin sichtbar ist der Kirchturm mit seinem Spitzdach und einem Kreuz darauf. Seit 1990 steht die Kirche unter Denkmalschutz.

Der erste Spatenstich zum Bau der Þórshafnarkirkja im Ortskern, die heute für ihre gute Akustik bekannt ist und über 160 Plätze verfügt, erfolgte am 17. September 1993 und die Einweihung durch Bischof Karl Sigurbjörnsson am 22. August 1999.[8]

17 km westlich von Þórshöfn ist auf dem Gehöft Svalbarð die 1848 erbaute Holzkirche Svalbarðskirkja í Þistilfirði bemerkenswert, die unter anderem wegen ihres Flügelaltars mit der Darstellung des Letzten Abendmahls bekannt ist.[9] Zwischen 1980 und 1990 wurden am Kirchengebäude verschiedene Renovierungsarbeiten vorgenommen, und seit 1990 steht die Kirche, die 10,70 m lang und 5,84 m breit ist, unter Denkmalschutz.[10]

 
Polizeistation Þórshöfn
 
Gebäude beherbergt Post und Bank von Þórshöfn
 
Hafen Þórshöfn mit Fischfabrik im Hintergrund
 
Kindergarten von Þórshöfn

BakkafjörðurBearbeiten

Die zweitgrößte Ortschaft ist Bakkafjörður mit 59 Einwohnern, das am Ende einer 4,8 km langen Stichstraße (Hafnarvegur í Bakkafirði) von der Hauptstraße Norðausturvegur liegt. Bakkafjörður war früher ebenfalls per Flugzeug zu erreichen, der Flughafen Bakkafjörður (IATA-Code: BJD, ICAO-Code: BIBK) ist jedoch zur Zeit außer Betrieb.

Ehemalige GemeindenBearbeiten

Þórshöfn Skeggjastaðir
Gemeindenummer: 6707 7501
Fläche in km²: 728 605
Einwohnerzahl am 1. Dez. 1997: 485 141
Einwohnerzahl am 1. Dez. 2003: 400 133
Einwohnerzahl am 1. Dez. 2004: 411 137
Einwohnerzahl am 1. Dez. 2005: 417 125
Bevölkerungsveränderung 1997–2005: −14 % −11 %
Postleitzahl: 680, 681 685
Siedlungen: Þórshöfn Bakkafjörður

EinwohnerentwicklungBearbeiten

Wie inzwischen die meisten Gebiete Islands außer dem Südwesten rund um die Hauptstadt Reykjavík ist Langanesbyggð von starker Landflucht betroffen. Von 1997 bis 2006 betrug der Bevölkerungsrückgang auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde 17 %.

Allerdings kann man seit 2007 in Þórshöfn einen leichten Zuwachs vermerken.

Jahr * Einwohner
1997 626 (Gebietsstand von 2006)
2003 533 (Gebietsstand von 2006)
2004 548 (Gebietsstand von 2006)
2005 542 (Gebietsstand von 2006)
2006 518

* jeweils zum 1. Dezember

WirtschaftBearbeiten

Viele Einwohner leben vom Fischfang. In der Gemeinde gibt es zwei Flughäfen: Flughafen Bakkafjörður und Flughafen Þórshöfn. Der Staat Island und die Bremer Hafenmanagemtfirma bremenports GmbH & Co. KG planen einen Tiefwasserhafen am Finnafjord. Der Hafen soll der Befahrung der Nordostpassage dienen. Es gibt noch keinen Investor und keinen geplanten Baubeginn (Stand: 2019).[11]

WeblinksBearbeiten

Commons: Þórshöfn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Langanes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Örlygu Hálfdánarson: Iceland Road Guide, S. 338. Reykjavík 1981.
  2. Örlygu Hálfdánarson: Iceland Road Guide, S. 339. Reykjavík 1981.
  3. https://www.langanesbyggd.is/
  4. https://www.visir.is/g/20222240694d/tvo-ny-sveitar-fe-log-urdu-til-i-gaer
  5. Örlygu Hálfdánarson: Iceland Road Guide, S. 313. Reykjavík 1981.
  6. https://is.nat.is/saudaneskirkja/
  7. https://www.minjastofnun.is/hus-og-mannvirki/fridlyst-hus-og-mannvirki/nordurlandeystra/nr/660
  8. http://kirkjukort.net/kirkjur/thorshafnarkirkja_0386.html
  9. http://kirkjukort.net/kirkjur/svalbardskirkja-i-thistilfirdi_0387.html
  10. https://www.minjastofnun.is/hus-og-mannvirki/fridlyst-hus-og-mannvirki/nordurlandeystra/nr/662
  11. Florian Schwiegershausen: Bremen treibt Pläne für neuen Tiefwasserhafen auf Island voran. In: WeserKurier. 11. April 2019, abgerufen am 8. Dezember 2020.