Wikipedia Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb/Archiv/2023

Abstimmung zum WBW Winter 2023

Hallo zusammen, vor wenigen Wochen ist der vorangegangene Wettbewerb abgeschlossen worden – und schon steht anlässlich des kalendarischen Winteranfangs (in diesem Jahr: 21. Dezember, 22:47 Uhr MEZ) der Startbeitrag für den nächsten an. Ich bitte wie immer um zahlreiche Rückmeldungen. Schöne Feiertage und einen "Guten Rutsch" ins Neue Jahr 2023 wünscht --Mombacher (Diskussion)

Terminabstimmung

Abstimmmodus: Der früheste Termin mit den wenigsten Ablehnungen wird gewählt. Abstimmungsende: 6. Januar 2023

Feiertage im fraglichen Zeitraum (in Klammern: gesetzlicher Feiertag):

Terminvorschläge:

22. Januar bis 5. Februar

Ablehnungen:

29. Januar bis 12. Februar

Ablehnungen:

5. Februar bis 19. Februar

Ablehnungen:

12. Februar bis 26. Februar

Ablehnungen:

19. Februar bis 5. März

Ablehnungen:

26. Februar bis 12. März

Ablehnungen:

Bonusthemen

Vorschläge können gerne als neue Unterpunkte angefügt werden.

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

  • Pro / Kontra / Neutral

Rückmeldungen:

Kategorie:Technik – (Anlass: einen kalendarischen oder aktuellen Anlass sehe ich nicht, aber dieses recht große/wichtige Thema war noch nie Bonus, wenn ich nicht irre)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

  • Pro / Kontra / Neutral

Rückmeldungen:

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

  • Pro / Kontra / Neutral

Rückmeldungen:

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

  • Pro / Kontra / Neutral

Rückmeldungen:

Kategorie:Nigeria – (Anlass: Wahlen in Nigeria 2023 am 25. Februar)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

  • Pro / Kontra / Neutral

Rückmeldungen:

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

  • Pro / Kontra / Neutral

Rückmeldungen:

Kategorie:Recht – (Anlass: 50. Jubiläum von Roe v. Wade am 22. Januar , 100. Jahrestag des Jugendgerichtgesetzes am 16. Februar/13. März 1923 als erstes Jugendstrafrecht Deutschlands)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

  • Pro / Kontra / Neutral

Rückmeldungen:

Diskussionen

Beibehaltung der Bonusregelungen?

Da sich in den letzten Wettbewerben keine Änderungen ergeben haben, versuche ich es erneut mit einer summarischen Fragestellung: Sollen wir die Bonusregelungen des letzten Wettbewerbs beibehalten (Vielseitigkeitsbonus mit „Joker“-Regelung, Mengenbonus, Altbausteinbonus), oder gibt es aus Eurer Sicht Änderungswünsche/-bedarf?

Echolot

NTPDSGADPHDBMBBLNNLXMXTMRMJSSTxMGÖFSNC85LMDLSESTCFBMB… (ein-/austragen) --Mombacher (Diskussion) 22:47, 21. Dez. 2022 (CET) --Mombacher (Diskussion) 22:47, 21. Dez. 2022 (CET)

Ergebnis

Nach einem spannenden Endspurt, der noch Veränderungen brachte, nachfolgend das Ergebnis...

Termin:

Terminvorschlag Ablehnungen Ergebnis
22. Januar 05. Februar 2  Ok
29. Januar 12. Februar 2
05. Februar 19. Februar 4
12. Februar 26. Februar 3
19. Februar 05. März 4
26. Februar 12. März 2

Damit steht der 22. Januar als Beginn des Winterwettbewerbs fest.

Bis zwei Stunden vor Ende des Abstimmungszeitraums sah es nach einem eindeutigen Ergebnis und einem Termin ohne Ablehnungen aus, dann wurde es doch noch eng – es bleibt aber knapp beim ersten vorgeschlagenen Zeitraum (was durchaus ungewöhnlich ist, bei den letzten Wettbewerben rutschte der Termin häufiger ans Ende). --Mombacher (Diskussion) 11:32, 7. Jan. 2023 (CET)

Bonusthemen:

Thema 0Diff.0 Pro0 Kontra Neutral
Ethnien 3 3 0 0
Berlin 2 2 0 2
Medizin 2 2 0 2
Nigeria 2 2 0 2
Technik 1 1 0 3
Recht 1 1 0 2
Estland 0 0 0 3

Zielgröße waren drei Themen, aber bis kurz vor Abstimmungsschluss sah es so aus, als würden wir mit „Ethnien“ nur ein eindeutiges Bonusthema haben, da die anderen maximal eine Pro-Stimme auf sich vereinigen konnten. Durch die „Last-Minute-Stimmen“ hat sich hier doch noch etwas bewegt, allerdings sind nun drei weitere Themen gleichauf. Wir sollten daher mit vier Themen arbeiten: Etnien, Berlin, Medizin und Nigeria. Immerhin eine schöne Mischung, finde ich...

Bonusregeln: Hier scheinen keine Änderungen gewünscht zu sein. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 11:32, 7. Jan. 2023 (CET)

WBW Frühling 2023

Vormerkung

Damit nichts vergessen wird, mach ich mal eine Liste für die Diskussion vor dem nächsten Mal auf: -- Harro (Diskussion) 23:01, 6. Feb. 2023 (CET)

  • 15 Jahre WBW
  • Auswertung Zwischenstände
  • Artikel-Suchservice
  • Lint-Fehler-Listen
  • Defekte Weblinks als Zusatz bei Überarbeitungen

--Harro (Diskussion) 23:01, 6. Feb. 2023 (CET)

Langfristiger Erfolg?

Mich würde interessieren, ob der WBW eigentlich dazu beiträgt, die Zahl der Wartungsbausteine zu verringern oder ob er nur ein Tropfen auf dem heißen Stein ist und es immer mehr Artikel mit Bausteinen gibt. Kann man da was zu sagen? Beispielsweise durch eine Vorlage, wo ein Bot regelmäßig die Zahl der Wartungsbausteine aktualisiert hat, sodass man die Entwicklung in der VG nachvollziehen kann. --Kenny McFly (Diskussion) 07:36, 8. Feb. 2023 (CET)

Es gäbe eigentlich die Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine/Statistik, aber die scheint mindestens seit September nicht mehr richtig zu funktionieren. Ich denke der Wettbewerb kann nur den Zuwachs an Wartungsbausteinen etwas verlangsamen. Für Japan haben sich die Bausteine über die letzten zwei Jahre relativ konstant gehalten, nur bei "fehlende Belege" ist einiges dazu gekommen und zumindest die defekten Weblinks nehmen ab, aber nicht wegen uns. Bei anderen Themenbereichen kann es natürlich anders aussehen. --Lupe (Diskussion) 13:16, 8. Feb. 2023 (CET)
Also, hatte schon funktioniert, geht nur nicht automatisch. Ich versuche die Monatsstatistik in Zukunft zu aktualisieren – mache ich bei einigen Artikeln des Monats auch und ist dann nur eine Sache mehr. Öfter als alle 12 Jahre sollte jedenfalls machbar sein ... Der Februar steht jetzt schonmal drin. --Lupe (Diskussion) 19:01, 8. Feb. 2023 (CET)
Ich kann mich an diese statistischen Meldungen in meiner Beobachtungsliste auch erinnern und musste dadurch feststellen, dass wir eine wenig gegen Windmühlen zu kämpfen scheinen. Im Prinzip sind die meisten Bausteine auch hier aufgelistet. VG --Goldmull (Diskussion) 11:53, 20. Feb. 2023 (CET)

Vorlage:Nur Zitate

Wollen wir diese Vorlage mit aufnehmen? Sie hat derzeit knapp 400 Einträge in Artikeln und ist mir bisher nie aufgefallen. Im Grunde wäre das ja gleichzusetzen mit Vorlage:Nur Liste, scheinbar ist diese Vorlage aber nicht als Wartungsbaustein Kategorisiert Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein. Ich meine sie müsste doch gerade den Benutzern, die oft Filmartikel bearbeiten, schon einmal aufgefallen sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:00, 20. Feb. 2023 (CET)

Ich meine, ich hätte den auch schon mal bewertet. Oder hattest du den mal eingereicht, @Josy24:? --Gripweed (Diskussion) 08:48, 20. Feb. 2023 (CET)
Ich habe ihn immer als Nur Liste bewertet. Gegen eine Aufnahme ins Tool spricht nichts. Ich meine, dass Goldmull einige davon abgearbeitet hat. --Elfabso (Diskussion) 09:25, 20. Feb. 2023 (CET)
Da ich sehr viel in Filmartikeln unterwegs bin, weiß ich schon länger um diese Vorlage, von deren Einführung ich nicht begeistert war, denn wie haben Bausteine genug und bei jedem Film, den ich überarbeite setze ich, auch die schon vorhandenen, Kritiken immer in Fließtext. Man wollte so die Verwendung der Zitatenvorlage abwenden, was aber bisher nicht funktioniert. Kurzum, sollte die Vorlage, wie Lomelinde anregt durchaus mit aufgenommen werden. Meiner Meinung nach sollten auch die Vorlage:QS-FF und QS-Antrag mit bedacht werden. VG --Goldmull (Diskussion) 11:48, 20. Feb. 2023 (CET)
Die beiden von dir letztgenannten werden unter "QS" mitgezählt. --Gripweed (Diskussion) 12:45, 20. Feb. 2023 (CET)
Mitgezählt, weiß ich ja, aber ich vermisse das Symbol in der Wettbewerbstabbellenstatistikleiste. Tolles Wort, oder?    Wenn wir für die Wartungsliste ein Symbol finden, könnte man den Platz in der Leiste dafür finden. VG --Goldmull (Diskussion) 12:59, 20. Feb. 2023 (CET)
Ja, hatte ich auch schon oftmals unter dem Punkt „nur Liste“ eingereicht, wie von Elfabso schon geschrieben, kann gern mit aufgenommen werden. --Josy24 Diskussion 17:45, 20. Feb. 2023 (CET)
Gut dann müssten wir vor dem nächsten Wettbewerb schauen, wie oder wo wir das einfügen. Schön wäre es natürlich auch, wenn das hier Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Altbausteine eine eigene Liste bekommen würde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:01, 23. Feb. 2023 (CET)

Abstimmung zum WBW Frühling 2023

Hallo zusammen, den kalendarischen Frühlingsanfang (in diesem Jahr: 20. März, 22:24 Uhr MEZ) nehme ich zum Anlass, den Startbeitrag für den nächsten Wettbewerb zu platzieren. --Mombacher (Diskussion) 22:24, 20. Mär. 2023 (CET)

Terminabstimmung

Abstimmmodus: Der früheste Termin mit den wenigsten Ablehnungen wird gewählt. Abstimmungsende: 2. April 2023

Feiertage im fraglichen Zeitraum (in Klammern: gesetzlicher Feiertag):

Terminvorschläge:

16. April bis 30. April

Ablehnungen:

23. April bis 7. Mai

Ablehnungen:

30. April bis 14. Mai

Ablehnungen:

7. Mai bis 21. Mai

Ablehnungen:

14. Mai bis 28. Mai

Ablehnungen:

21. Mai bis 4. Juni

Ablehnungen:

Bonusthemen

Vorschläge können gerne als neue Unterpunkte angefügt werden.

Kategorie:Qualitätsmanagement – (Anlass: 15 Jahre Wartungsbausteinwettbewerb)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

--Lupe (Diskussion) 23:11, 20. Mär. 2023 (CET)

Kategorie:Monarchie – (Anlass: Krönung von Charles III. am 6. Mai)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Kategorie:Bremen – (Anlass: Bürgerschaftswahl am 14. Mai)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Diskussionen

Beibehaltung der Bonusregelungen?

Da sich in den letzten Wettbewerben keine Änderungen ergeben haben, versuche ich es erneut mit einer summarischen Fragestellung: Sollen wir die Bonusregelungen des letzten Wettbewerbs beibehalten (Vielseitigkeitsbonus mit „Joker“-Regelung, Mengenbonus, Altbausteinbonus), oder gibt es aus Eurer Sicht Änderungswünsche/-bedarf?

15 Jahre WBW

Unser WBW wird 15. Ideen für besondere Aktionen? -- Harro (Diskussion) 00:06, 21. Mär. 2023 (CET)

Ein paar erste Ideen fürs Brainstorming:

  1. Preise ausschreiben
  2. Passende Bonuskategorien zum Anlass oder andere Bonusformen
    1. z.B. Kategorien wie Qualitätsmanagement, Baustein, Wettbewerb, Kollaboration, Enzyklopädie (würden wohl mehrere kleinere)
    2. Bonus für Wunschartikel von Teilnehmern (müsste auf einer Unterseite aufgelistet werden; Anzahl vorgeben, für Schiedsrichter mehr; max. 1 reservieren/abgearbeitete durchstreichen; Punkte sollten sich lohnen und da unterschiedlich schwer evtl. über einen Punktefaktor statt fixe Punktzahl).
    3. Bonus für zentrale Themen (mind. 15 interne Links oder 10 Interwikilinks) - ähnlich wie beim Wikicup, könnte man aber auch allgemein einführen
  3. Besonderer Wettbewerbsmodus
    1. 3er-Gruppen mit Zufallszuordnung (gab es scheinbar beim letzten Jubiläum - wie kam das an?)
    2. Portale/Themengebiete gegeneinander antreten lassen (dann aber keine thematischen Bonuskategorien), die dann nur Artikel in ihrem Kategorienbaum verbessern. Natürlich gibt es da bei einigen mehr Artikel als bei anderen, aber man kann ja auch über Qualität Punkte sammeln und jeder findet sich in irgendeinem Themengebiet wieder. Wäre vielleicht nett für die Portale und Projekte.

--Lupe (Diskussion) 00:41, 21. Mär. 2023 (CET)

Bei 3.2. finde ich es schwierig, das ausgewogen hinzubekommen. Zudem ist gerade der Vielseitigkeitsbonus sehr beliebt. Eine sehr gute Idee finde ich 2.2. Wenn jeder eine Wunschliste mit 15 Artikeln einbringt, wäre das eine sehr kooperative Idee. Wobei das aber keine liegengebliebenen Knacknüsse sein sollten, sondern eher solche Fälle, bei denen die eigene Recherchekompetenz nicht so groß ist. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:03, 21. Mär. 2023 (CET)
Der Vielseitigkeitsbonus hat ja nichts mit Themenvielfalt zu tun, man könnte ihn aber auch ausnahmsweise weglassen. Zu 2.2 weiß ich nicht ob 15 Wünsche nicht etwas viele wären (wobei "15 Jahre – 15 Wünsche" o.Ä. ein gutes Motto wäre), beim letzten Wettbewerb waren es über 30 Teilnehmer. Ich würde erst einmal mit 5 Wünschen pro Teilnehmer anfangen (bei durchschnittlich 3er-Gruppen käme man auch auf die Zahl 15) und evtl. in der zweiten Woche falls nötig erhöhen. --Lupe (Diskussion) 13:35, 21. Mär. 2023 (CET)
Ich weiß auch nicht, ob wir wirklich alle Stamm-Teilnehmer in eine Portal-Schublade stecken können bzw. ob wir umgekehrt ausreichend Teilnehmer für jede Schublade finden oder das Ganze dann ein Einzelkämpfer-Wettbewerb wird. Ich sehe da aber auch eine thematische Einschränkung, sowohl in Hinblick auf den Vielseitigkeitsbonus als auch generell wegen der individuellen Interessen. Ich nehme mir zB gern Artikel zum Snooker, zu Wales und / oder zu Tuvalu vor, müsste mich dann aber auf ein Thema beschränken (wobei Snooker am erfolgsversprechendsten wäre, Tuvalu es aber am nötigsten hätte...). Anderen geht es sicherlich ähnlich.
2.2 halte ich auch für eine gute Idee, danke für den Vorschlag! Gern auch als "15 Jahre - 15 Wünsche" – lieber zu viele Wünsche als zu wenige, würde ich sagen.
Die Zufallszuordnung war eine nette Idee, die aber mMn gewissermaßen auch von der Einmaligkeit gelebt hat. Wir können es gern wiederholen, aber ich glaube, es ist nicht unbedingt notwendig.
Zentrale Themen: hm, ja, habe ich auch schon mal überlegt. An sich auch vom Qualitätsmanagement eigentlich ganz sinnvoll, aber ich bin mir unsicher, ob das aber nicht den ganzen Wettbewerb unnötig verkomplizieren würde, wenn wir noch einen weiteren Extra-Bonus einführen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:00, 21. Mär. 2023 (CET)
Vielleicht könnten kleine Portale mit wenigen Bausteinen Bündnisse bilden, z.B. Tuvalu+Tonga oder für Tuvalu wäre die nächsthöhere Ebene Ozeanien sinnvoll und da gäbe es ja ein Portal. Zu einem Einzelkampf sollte es jedenfalls nicht ausarten, die Idee war die Kollaboration in den Portalen zu fördern. Es lässt sich aber nicht gerecht mit dem bisher favorisierten Vorschlag 2.2 kombinieren, also ist es eher eine Idee, die man sich für das nächste Jubiläum aufheben kann. --Lupe (Diskussion) 14:31, 21. Mär. 2023 (CET)
Ja, stimmt, das würde nicht so wirklich zusammenpassen. Nur noch eine Ergänzung zum Thema Bonus-Kategorien: Ich finde, wir haben zu viele gute thematische Anlässe, um uns nur auf „Jubiläumskategorien“ zu begrenzen, aber eine „Sonderkategorie“ (+ 3 thematische) würde ich schon mit reinnehmen. Die Kategorie Qualitätsmanagement ist dafür mMn ein guter Vorschlag. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:37, 21. Mär. 2023 (CET)
Zu den Wünschen: 15 pro Team (also auch 1er- oder 2er-Teams) ist okay, weniger ist schlecht, weil Geschmacks-/Interessenüberschneidungen doch eher gering sind. Punktevorschlag: 5 Punkte für Verbesserung um 15, darunter (Minimum 5?) 2 Punkte; zusätzlich 1 Punkt für die Vorschlagenden! Evtl. kann man sogar die Abgearbeiteten wieder auf 15 auffüllen. Das würde den Anreiz erhöhen, populäre Vorschläge zu machen. --Harro (Diskussion) 14:27, 22. Mär. 2023 (CET)
Die Idee klingt für mch sehr gut. Mit stellt sich dabei jedoch noch eine Spezialfrage: Was ist, wenn der Wunschartikel mehrere Bausteine hat? Würde der erste entfernte Baustein die Bonuspunkte erhalten, oder jeder? Was meint ihr? Ich denke, ein Bonus pro Artikel wäre passender. --Elfabso (Diskussion) 23:37, 22. Mär. 2023 (CET)
Nur für den ersten finde ich sinnvoller. Was ist, wenn ein Artikel doppelt aufgelistet wird? Soll dann einer ersetzt werden oder es doppelt Punkte geben? Das mit dem einen Punkt für den Vorschlagenden könnte ich mir vorstellen. --Lupe (Diskussion) 15:48, 23. Mär. 2023 (CET)
Ich würde eher vorschlagen, dass sich der Wünschende aussuchen darf, welchen Baustein er weghaben will (also etwa in der Art „1: Bertram Thomas – den Lückenhaft-Baustein“). Die Frage wäre dann, ob man sich zusätzlich auch die Abarbeitung des zweiten / des dritten etc. Baustein wünschen kann („2. Bertram Thomas – die Portal-QS“). Wenn dann solche Artikel wie John Locke mit mehreren Bausteinen vom gleichen Typ gewünscht werden, müssten die Angaben entsprechend genauer sein. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:06, 27. Mär. 2023 (CEST)
Man könnte es auch dem Wünschenden überlassen ob es ein bestimmter Baustein oder ein beliebiger sein soll. Mehrere Bausteine zu werten finde ich bei John Locke sinnvoller als bei Bertram Thomas, wo es einfach zwei Bausteine für das selbe Problem (fehlende Biographie) sind. --Lupe (Diskussion) 14:31, 27. Mär. 2023 (CEST)
Ja, das finde ich gut! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:07, 27. Mär. 2023 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz, warum wir für die Wunschartikel jetzt wieder eine komplizierte Sonderregelung diskutieren, die es sonst auch nicht gibt. Mängelartikel ist Mängelartikel, als gewartet gilt er, wenn alle Mängel behoben sind. Wenn jemand zwei Bausteine entfernt, bekommt er sonst auch nicht mehr Punkte, und wenn er nur "Belege" liefern würde, der Artikel aber noch "lückenhaft" wäre, würde er nicht gewertet werden.
Ich würde lediglich Minibausteine ausschließen, die sind nicht unbedingt im Sinne von "Wunschartikeln". Gruß -- Harro (Diskussion) 19:53, 27. Mär. 2023 (CEST)
+1 zu Harro. --Gripweed (Diskussion) 21:29, 28. Mär. 2023 (CEST)

Als ausformulierter Vorschlag: Sonderaktion „15 Jahre – 15 Wünsche“: Jedes Team (egal wie groß) erhält die Möglichkeit, sich die Abarbeitung von 15 Artikeln mit Wartungsbausteinen zu wünschen. Ausgenommen davon sind nur Artikel, in denen einzig und allein ein Minibaustein steht. Für jeden erfüllten Wunsch erhält das abarbeitende Team zwei Zusatzpunkte, wenn die Änderung mindestens 5 normale Punkte erbringt, und fünf Zusatzpunkte, wenn es sich um mindestens 15 normale Punkte handelt. Zusätzlich erhält das wünschende Team pro erfülltem Wunsch einen Zusatzpunkt. Bei Wunschartikeln mit mehreren Wartungsbausteinen muss für die Erfüllung mindestens einer, vom Wunscherfüller ausgewählter Baustein abgearbeitet werden. Wenn die 15 Wünsche eines Teams alle erfüllt worden sind, kann das Team sich 15 neue Artikel wünschen usw. Was meint ihr? Die Frage wäre noch, wo die Wünsche hingeschrieben werden sollen: auf der Diskussionsseite, auf einer Unterseite oder innerhalb der üblichen WBW-Tabelle? Die Diskussionsseite scheint mir am praktikabelsten. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:11, 29. Mär. 2023 (CEST)

Danke für den Vorschlag. Ich denke nur, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass man alle 15 abgearbeitet bekommt. Ich dachte eher, dass man abgearbeitete sofort ersetzen und ständig 15 Wünsche haben kann. Diskussionsseite erscheint mir hingegen weniger praktisch, insbesondere müssen die Schiris beim Bewerten dann ständig "umblättern". Entweder zusätzlich zum To-do oder in einer Extraspalte in der Wettbewerbstabelle wäre einfacher. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:36, 30. Mär. 2023 (CEST)
Bei Extraspalten funktioniert wahrscheinlich die automatische Bewertung/Zwischenstände nicht mehr. – Doc TaxonDisk.05:50, 30. Mär. 2023 (CEST)
Dann würde ich die Liste auf eine eigene Unterseite packen, auf der Disk. taucht die Seite sonst zu oft auf der Beobachtungsliste auf. --Lupe (Diskussion) 13:45, 30. Mär. 2023 (CEST)
Neben dem Tool-Problemen hätte ich auch die Sorge, dass mit einer weiteren Spalte die Wettbewerbstabelle noch größer und auch unübersichtlicher wird. Schon jetzt füllt ja die Tabelle den Bildschirm gut aus... Bei einer weiteren Unterseite hätte man allerdings noch eine Seite mehr, auf die Teilnehmer und Schiris achten müssen.
@Harro: danke für die Korrektur! Als letzter Satz also: Nach jedem erfüllten Wunsch kann das wünschende Team seine 15 Wünsche mit neuen Artikeln auffüllen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:03, 30. Mär. 2023 (CEST)
Von den Regeln her finde ich es jetzt auch gut. Eine Alternative wäre noch, dass statt Auffüllen der Wunscherfüller einen neuen Wunsch bekommt (Anzahl bleibt gleich). --Lupe (Diskussion) 14:54, 30. Mär. 2023 (CEST)
Okay, hier müssten wir vor Wettbewerbsbeginn auch noch zum Abschluss kommen. Die Variante von Lupe hätte m.E. den Charme, ein zusätzlicher Anreiz für die Erfüllung von Wünschen zu sein – bedeutet dann aber auch, dass ein Team, das keine Wünsche erfüllt, während des Wettbewerbs keine neuen Vorschläge ergänzen kann. Noch eine Verständnisfrage: Es wird im Vorschlag m.E. nicht explizit ausgeschlossen, dass das „wünschende“ und das „abarbeitende“ Team identisch sein könnten. Das ist aber vermutlich so nicht gedacht, da sonst Bonuspunkte für jede eigene größere Bearbeitung selbst geschaffen werden könnten, richtig? Interessant wäre zudem auch: Was meinen die potentiellen Schiedsrichter zur Umsetzung der sich abzeichnenden Idee? Machbar? Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 16:53, 9. Apr. 2023 (CEST)
Ich finde beide Variante reizend. (Wenn wir uns auf keine Variante einigen können, können wir auch noch eine schnelle Abstimmung machen). Zur Verständnisfrage: so wäre auch meine Interpretation. Ich denke, der Mehraufwand ist für uns Schiedsrichter halbwegs gering. Ich würde aber vorschlagen, dass wie auch bei den anderen Boni beim Eintrag zur Bewertung in der Tabelle auf den erfüllten Wunsch in irgendeiner Form hingewiesen wird (wegen der Bonuspunkte) und zum anderen der Wunscherfüller den Wunsch selbst abhakt. Das würde den Aufwand für die Schiris verringern. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:05, 9. Apr. 2023 (CEST)
Die Bewertung ist beim abarbeitenden Team aus meiner Sicht einfach zu realisieren – einfach ein zusätzliches Kürzel „WUNSCH“ aufnehmen und die Zusatzpunkte dann wie bei Bonusthemen bei der Bewertung gleich mit berücksichtigen. Etwas schwieriger stelle ich mir das beim vorschlagenden Team vor, denn da bräuchte es eine Extrabewertung. Soll diese laufend oder zumindest regelmäßig während des Wettbewerbs durchgeführt werden (um die Punktetransparenz während des Wettbewerbs zu erhöhen), oder dann nach dem Wettbewerb „in einem Rutsch“ (was bei knappen Abständen dann die Reihenfolge noch ändern könnte). Grüße, --Mombacher (Diskussion) 19:24, 9. Apr. 2023 (CEST)
Ich hätte auch ein wenig Bedenken den Schiris noch mehr Arbeit aufzubürden. Da ich so etwas nicht hinkriege und mich da auch nicht einbringen kann, habe ich Hochachtung für alle, die sich dem stellen. ich wäre schon bei normalen Bewertungen überfordert... Vg --Goldmull (Diskussion) 19:37, 10. Apr. 2023 (CEST)
Dürfte kein Problem sein, jedes Team bekommt in die Bewertungstabelle als erstes [[Unterseite|Frühlingswünsche]] {{WBWB|wb=w15|v=0|frei=1|sr=H|anm=Wunschbonus}}, also Frühlingswünsche (w15|1|Wunschbonus|H) eingetragen. Und das wird dann laufend aktualisiert. Auf der Wünscheseite werden die erledigten Wünsche durchgestrichen und die Zahl der durchgestrichenen entspricht der Punktzahl, also noch eine Gegenprobe. --Harro (Diskussion) 18:03, 11. Apr. 2023 (CEST)
(BK)Meine Idee, falls diese technisch funktioniert (hat sich jetzt mit vorherigem Beitrag beim Ausformulieren überschnitten)
Auf einer einmaligen Unterseite für diesen Wettbewerb kann jedes Team eine Liste von 15 Wünschen eintragen.
Wer einen Wunsch erledigt, schreibt dahinter erledigt von Team Beispiel.
Der erledigte Wunsch bleibt in der Liste. Dann darf das Team wieder einen neuen Wunsch drunterschreiben.
Für die Abarbeitung eigener Wünsche gibt es keine Bonuspunkte.
Das abarbeitende Team trägt in die Punktevorlage einfach WUNSCH als Kennzeichen ein (analog beispielsweise TUR für Türkei).
Der Schiedsrichter trägt die Bonuspunkte so ein, wie er beispielsweise die Bonuspunkte für einen Türkei-Artikel einträgt.
Ausserdem trägt der Schiedsrichter den Artikel beim wünschenden Team ein mit {{WBWB|wb=Bausteinkürzel|v=0|frei=1|anm=erfüllter Wunsch|sr=Schirikürzel}}. (Bitte klären, ob dies technisch funktioniert.) --Nordprinz (Diskussion) 18:10, 11. Apr. 2023 (CEST)
Sind wir uns im Prinzip einig, und wenn der Wunscherfüller selbst abhakt/streicht, noch besser, ein Schritt weniger für die Admins. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:22, 11. Apr. 2023 (CEST)
Die Variante mit Wunsch für Wunscherfüllung finde ich nicht so gut, zum einen wird das schnell unübersichtlich, zum anderen ist mir das zu viel Gegeneinander, man "klaut" sich die Wunschmöglichkeit. Wir feiern ja gemeinsame 15 Jahre. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:10, 11. Apr. 2023 (CEST)
Noch zur Wunschliste: Extraspalte nein, da wäre mir die Auswirkung auf das WWW-Tool zu unvorhersehbar. Wir könnten die "In Arbeit"-Spalte einmalig nutzen, das hätte den besten Werbeeffekt. Sehe in etwa so aus. Oder eben die Extraseite, bei der wir aber vermutlich die Teilnehmer zusätzlich abholen müssten, wenn sie nicht untergehen soll. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:55, 11. Apr. 2023 (CEST)
Die Lösung mit der Arbeitsspalte finde ich gut. Gern auch eine andere Abkürzung bei der Bewertung, zum Beispiel WU. Meine Überlegung war nur die, dass dadurch der Schiedsrichter auf die zu vergebenen Bonuspunkte hingewiesen wird, analog dem Hinweis TUR bei einem Artikel aus der Kat. Türkei. Und dann eben durch den zweiten Code dort der Punkt für den erfüllten Wunsch automatisch in der Berechnung mit einfliesst, dass der Punktestand stimmt und nicht Punkte am Schluss von Hand addiert werden müssen. --Nordprinz (Diskussion) 20:29, 11. Apr. 2023 (CEST)
Die Idee mit der Arbeitsspalte finde ich auch gut. Vielleicht ist es aber dem WWW-Tool (wenn's die Programmierung erlaubt) egal, wenn hinter der Artikelspalte noch eine Arbeitsspalte ist. Fragen wir doch mal @Flominator, ob das WWW-Tool damit klar kommt, wenn hinter der Artikelspalte noch eine zusätzliche Spalte eingefügt wird, die zu zählenden Punkte aber ausschließlich in der Artikelspalte bleiben. – Doc TaxonDisk.16:59, 12. Apr. 2023 (CEST)
Bin skeptisch. Legt halt einen Fake-Wettbewerb an und lasst das Tool drauf los. --Flominator 17:03, 12. Apr. 2023 (CEST)
Ich denke, die Lösung mit der "In Arbeits"spalte ist die unproblematischste. Zur Not muss ich dann eben meine Baustellen auslagern. Die Tabelle ist an sich schon sehr störungsanfällig, da genügt ja schon ein vergessenes Leerzeichen und das Ding fliegt in die Luft, da jetzt noch ne Spalte reinzuhämmern schafft mehr Probleme als uns lieb ist. --Gripweed (Diskussion) 12:53, 13. Apr. 2023 (CEST)
Sollten wir die Spalte dann nicht bald mal so in Betrieb nehmen und das announcen? Der Wettbewerb geht doch schon (morgen)/übermorgen los. Ich bin im Moment etwas kurz angebunden. Die anderen Jurymems können gerne damit loslegen. Ping an @SeGiba, Gripweed, Morneo06, SnookeradoDoc TaxonDisk.14:20, 21. Apr. 2023 (CEST)
Das kann man gerne machen, muss mich aber selber zunächst in die genauen Modalitäten einlesen. --Morneo06 20:21, 21. Apr. 2023 (CEST)
Die Rede ist immer von Teams, zur Zeit haben wir aber jede Menge Einzelkämpfer....? VG --Goldmull (Diskussion) 23:40, 21. Apr. 2023 (CEST)
Naja, ob 15 pro Team oder 15 pro Einzelkämpfer ist ja eher unerheblich. Es müsste halt jemand die Erklärung schreiben und die Spalte umbenennen. Das geht bei mir hundertprozentig schief, deswegen habe ich mich da nicht dran getraut. --Gripweed (Diskussion) 23:43, 21. Apr. 2023 (CEST)
@SeGiba, Gripweed, Morneo06, Snookerado: sorry, ich konnte zeitlich nicht. Jetzt ist's zu spät, der Wettbewerb hat vor fast zwei Stunden (für Schiris) begonnen. Das Special entfällt damit. – Doc TaxonDisk.01:52, 22. Apr. 2023 (CEST)
Dann mach es eben mal wieder ich. Danke an Snookerado für die Regelvorformulierung. Bitte nach Möglichkeit mit gutem Beispiel vorangehen und Wünsche eintragen. Gruß -- Harro (Diskussion) 03:45, 22. Apr. 2023 (CEST)
@HvW: vielen Dank, ich hatte gestern leider wirklich keine Zeit, sonst hätte ich es noch gemacht, sorry! – Doc TaxonDisk.04:22, 22. Apr. 2023 (CEST)
+ 1. Ging mir genauso, die ganze Woche war bei mir hektisch, drei Geschäftsreisen am Stück. Am gestrigen Abend habe ich dann nur noch einen kleinen Hinweis im Kurier geschafft. Danke an Harro und Grüße in die Runde --Mombacher (Diskussion) 09:33, 22. Apr. 2023 (CEST)
Dem Dank schließe ich mich an! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:06, 22. Apr. 2023 (CEST)

Auswertung Zwischenstände

@Flominator, Doc Taxon, Lómelinde: Wie ist der Stand bei der Zwischenstandberechnung? Fehlerursache bekannt? Behoben? Brauchen wir Alternativen? Gruß -- Harro (Diskussion) 00:10, 21. Mär. 2023 (CET)

Ich weiß es nicht es ist nicht mein Tool. Ich vermute es hat etwas mit den Überschriften, also den Teamnamen zu tun (Abstände zu den Gleichheitszeichen), ich weiß aber nicht wie das von Flo genau abgefragt wird. Vielleicht kann er dann auch die Nurzitatfehlerkategorie mit einfügen, so dass diese ein eigenes Kürzel hätte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:35, 21. Mär. 2023 (CET)
Laut Doc war der letzte Stand, dass das Tool korrekt gerechnet hat. Wenn etwas nicht funktioniert, ist es m.E. das Ersetzen im Quelltext anstatt der Berechnung im Tool selbst. Bitte pingt mich weiterhin explizit an, wenn ihr etwas von mir braucht. --Flominator 13:26, 21. Mär. 2023 (CET)
Hinterher ist's schwierig, dies auszufuchsen. Ich würde vorschlagen, beim nächsten Wettbewerb vermehrt ein Auge drauf zu haben und möglichst sofort analytisch zu reagieren. Liebe Grüße – Doc TaxonDisk.13:59, 21. Mär. 2023 (CET)

Artikel-Suchservice

Beim letzten Mal als Service auf Nachfrage. Sollten wir das immer einbauen? Auf der Diskussionsseite? Oder gleich oben in die Wettbewerbsseite? Gruß -- Harro (Diskussion) 00:13, 21. Mär. 2023 (CET)

Ich denke, im Zweifelsfall ist es sinnvoll und schaden tut es sicher nicht. Aber bitte auf der Diskussionsseite, auf der Vorderseite erschlägt es mMn die ganze Seite. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 13:50, 21. Mär. 2023 (CET)
D'accord. Vielleicht kann man dort auch gleich auf dazugehörige MerlBot-Listen mit verlinken. – Doc TaxonDisk.12:11, 29. Mär. 2023 (CEST)
Bin gerade bei der Vorbereitung des neuen Wettbewerbs. Den Artikel-Suchservice habe ich auf der Diskussionsseite eingebaut. Allerdings: @Doc Taxon: Hallo Doc, wie binde ich die von Dir angesprochenen Merl-Bot-Listen zusätzlich ein? Könntest Du da bitte helfen? Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 15:12, 9. Apr. 2023 (CEST)

Lint-Fehler-Listen

Wollte das letzte Mal nichts sagen, aber Syntaxfehler, die in irgendwelchen automatischen Listen auftauchen, sind für mich keine wettbewerbswürdigen Wartungsbausteine. Bei der Koordinaten- oder Ersatzlinksuche ist wenigstens noch individuelle Kreativität vonnöten. Weiß ohnehin nicht, wo bei den meisten dieser Fehler die Schwierigkeit liegt, dass das nicht auch ein Bot (oder ChatGPT ;-) erledigen kann. Groß kann sie nicht sein. Generell würde ich alle Fehler, die nicht ein Mindestmaß an schöpferischer Leistung erfordern, ausschließen. Und Wartungslisten erst nach vorheriger Freigabe für den Wettbewerb zulassen. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:30, 21. Mär. 2023 (CET)

Wenn ein Bot das könnte müssten wir das nicht machen. Nur mal zwei Beispiele für Fehler, die sichtbare Auswirkungen haben:
Es gibt auch wirklich komplexe Fehler, die sind aber zumeist nicht im ANR. Aber ich brauche die Linterfehlerliste nicht, nur weil der Doc sie wollte, habe ich sie verwendet. Die Dinger laufen es nebenher. Allerdings mag ich es nicht wenn du sagst dass der Aufwand nicht groß sein kann. Wer sich damit nicht auskennt, sollte darüber nicht urteilen. An manchen Fehlern habe ich anfangs tagelang gesessen, bis ich die Lösung fand (insbesondere bei Infoboxen in Schiffsartikeln). Auch heute gibt es noch Seiten mit Vorlageneinbindungen, die mich mehr Zeit kosten als mir lieb ist. Fehler innerhalb von Vorlagenschachteln zu finden ist oft sehr zeitaufwändig. Aber wie gesagt, für mich muss das nicht gewertet werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:37, 26. Mär. 2023 (CEST)
Beim Finden von Ersatzweblinks oder der Lokalisierung von Objekten geht hin und wieder auch viel mehr Zeit und Gehirnschmalz drauf, als üblich. Aber Lint-Fehler sind eben vielfach so etwas wie das oder das, wo man einfach nur den Text nach falschem Kursivtext abscannen muss. Bei deinen beiden Beispielen scheint mir dagegen eher die wenig zielgenaue Fehlermeldung das Problem zu sein. Ich will auch keineswegs die Lint-Arbeit abwerten, ist ja großartig, dass das gemacht wird. Aber sowohl vom Aufwand als auch vom qualitativen Wert her kann der durchschnittliche Lint-Fehler nicht mit einer DefWeb-Korrektur oder einer Koordinaten-Information mithalten. Deshalb finde ich die Gleichsetzung und die Bepunktung nicht fair. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:37, 26. Mär. 2023 (CEST)
Ich schrieb ja, für mich müssen die nicht gewertet werden. Zumal ein einfacher Zeilenumbruch in einem kursiven oder Fetten Text gleich 2 Fehler erzeugt, in jeder Zeile dann einen und da gebe ich dir recht, das ist von Aufwand her unfair, wenn man dafür im Gegenzug für zwei Totlinks einen geeigneten Ersatz finden soll. Der individuelle Zeitaufwand kann sowieso nicht gewertet werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:22, 27. Mär. 2023 (CEST)
Danke dir, sind wir uns ja einig. Ich wollte nur die Spezialfälle nicht einfach so stehen lassen. Umgekehrt war meine Eingangseinordnung auch etwas zu einfach. Was meint eigentlich Doc Taxon? Gruß -- Harro (Diskussion) 19:58, 27. Mär. 2023 (CEST)
@HvW: das "vielfach so was wie das oder das" (wie Du schreibst) ist es wiederum, was bei einer bestimmten Menge an Fleißarbeit grenzt. Meistens sucht man doch länger, bis man den Fehler findet. Insgesamt ist man da auch nicht schneller wie bei defekten Weblinks, dennoch erhält man nur kleine Punkte. Ich finde, wenn große Bausteinarbeiten große Punkte bringen und kleine Baustein- und Fehlerlisten-Arbeiten kleine Punkte, ist es durchaus legitim, beide Bearbeitungen im Wartungsbausteinwettbewerb zuzulassen. Stört man sich dabei am Namen "Wartungsbausteinwettbewerb", okay, ein Baustein ist nicht sichtbar da (obwohl wir auch andere Fehlerlisten zulassen), aber Wartung ist es allemal. Und dieser Wettbewerb ist meiner Meinung nach nicht nur dafür da, die Bausteine zu eliminieren, sondern in Sachen Fehler und QS auch so Wartung vorzunehmen, die in Listen oder Kategorien aufgezeigt wird. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.23:43, 27. Mär. 2023 (CEST)
Ich denke auch, dass man sie werten sollte. Wer sich damit nicht so auskennt, braucht mindestens so lange als wenn er einen defLink zum Austausch sucht. Und Wartung ist es allemal. VG --Goldmull (Diskussion) 18:43, 1. Apr. 2023 (CEST)
Hmmm, haben wir hier ein eindeutiges, abschließendes Ergebnis? Die letzten Beiträge sprachen sich für die Wertung aus, aber einheitlich waren die Meinungsäußerungen insgesamt gesehen nicht. Wie wollen wir es beim nächsten Wettbewerb halten? Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 17:04, 9. Apr. 2023 (CEST)
Ich denke, wir sollten die gelten lassen, ich hatte es oben erklärt. @Gripweed: was sagst Du? – Doc TaxonDisk.17:09, 11. Apr. 2023 (CEST)
Bei Lomélinde und Doc bin ich mir sicher, dass sie das nicht missbrauchen werden. Aber bestimmt finden sich wieder die ein, die dann schnell die Trivialfälle herausfiltern und massenhaft Punkte schinden. Wir hatten das schon einmal bei den DefWebs, kleiner Finger und dann wurden wir an beiden Händen gepackt und kräftig herumgeschleudert. Also wenn es für so etwas 0,5 Punkte geben soll, dann verstehe ich ehrlich gesagt den Sinn dieses Wettbewerbs nicht mehr. Und es ist ein Schlag ins Gesicht von Jedem, der sich abmüht, inhaltliche Verbesserungen an einem Artikel zusammenzukratzen und um jeden halben Punkt ringen muss. Tschuldigung, wenn ich das so deutlich sage. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:49, 11. Apr. 2023 (CEST)
@HvW: Nein, das werden keine massenhaft Minipunkte werden, weil es nicht so viele geben wird. Im Artikelnamensraum ist das nämlich ziemlich gut aufgeräumt. Wenn Linterfälle im ANR auftauchen, ist das schon ein halber Punkt wert, diese ausfindig zu machen (was manchmal etwas schwierig ist) und zu beseitigen. Du brauchst da wirklich keine Bedenken in die von Dir geäußerte Richtung zu haben. – Doc TaxonDisk.18:34, 11. Apr. 2023 (CEST)
@HvW, Gripweed, Snookerado: Ich denke, wir sollten diese Diskussion bald abschließen, der Wettbewerb geht nämlich bald los. Abstimmung nötig? – Doc TaxonDisk.18:00, 13. Apr. 2023 (CEST)
Im Hinblick, dass die Beseitigung der Artikelwartung dient (da ansonsten eines Tages der Artikel ohne Behebung unlesbar sein könnte): Werten. Sollte es doch massiven Missbrauch der Möglichkeit geben, muss sie für den nächsten Wettbewerb wieder rausgenommen werden. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 13:50, 14. Apr. 2023 (CEST)
Klingt gut, und damit kann ich auch mitgehen, danke. – Doc TaxonDisk.14:25, 14. Apr. 2023 (CEST)
Ich sehe bei den Lint-Fehler-Listen Licht und Schatten, aber halte Nordprinz’ Vorschlag für eine pragmatische Lösung. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:36, 14. Apr. 2023 (CEST)
+1. --Gripweed (Diskussion) 12:51, 15. Apr. 2023 (CEST)

Es gab Verwirrung, ob bei einer Überarbeitung die Ersetzung defekter Weblinks angegeben werden soll. Eigentlich macht es keinen Sinn, weil ich bei einer inhaltlichen Überarbeitung jeden defekten Link ersetzen kann, auch wenn er keinen DefWeb-Baustein hat. Warum sollte man also die Belege unterscheiden? Warum sich überhaupt darüber Gedanken machen? Meiner Meinung nach eine einfache Möglichkeit zur Regelvereinfachung, wenn wir das streichen und den Parameter |DefekteWeblinks=Anzahl nur noch für den Minibaustein verwenden. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:14, 21. Mär. 2023 (CET)

Man kann sicher Spezialfälle konstruieren (NurListe-Baustein in einem bestimmten Abschnitt und defWebs in einem anderen oder so), aber an sich können wir das gern vereinfachen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:14, 21. Mär. 2023 (CET)
Das kommt aber häufig genug vor. Ich würde die aktuelle Regelung behalten, ansonsten fehlt ja der Anreiz die defekten Weblinks zu reparieren. --Lupe (Diskussion) 12:00, 26. Mär. 2023 (CEST)
Für welchen Absatz ein Baustein gilt, hat doch keinerlei Auswirkung auf die Bewertung. Es wird immer der Gesamtartikel bewertet und der Quellen- oder Weblinksabschnitt ist ohnehin immmer mit dabei, egal wo die Bearbeitung stattfindet. Offenbar ist die jetzige Regelung derart irreführend, dass total der Durchblick verloren geht. Da wird eine Unterscheidung gemacht, die gar nicht existiert, daraus wird dann aber die Existenz eines Unterschieds gefolgert.
Doch, es gibt einen Unterschied: wer (ehrlicherweise) DefWebs angibt, bekommt ab dem zweiten reduzierte Punkte. Wer sie als Belege deklariert, bekommt immer 0,5 Punkte. Ist sowas sinnvoll und fair? Ich meine nein. Gruß -- Harro (Diskussion) 19:58, 26. Mär. 2023 (CEST)
Angenommen, ein Artikel hat die Vorlage:Veraltert, ist wirklich veraltert, wird auch aktualisiert mit diversen Belegen und dabei ersetze ich auch, wenn ich einen vorhandenen Beleg mit der toten url beispielverein.de/news/meyer-verpflichtet in die jetzt gültige url beispielverein.de/archivnews/meyer-verpflichtet und gebe diesen Beleg bei der Zahl aller Belege an. Meiner Meinung nach dürfte der Beleg nicht gewertet werden, und sofern der Artikel nicht defekte Weblinks ebenfalls als Hinweis hätte, auch nicht als defekter Weblink. Würde natürlich die Auswertung für die Schiedsrichter erschweren. --Nordprinz (Diskussion) 20:30, 26. Mär. 2023 (CEST)
wird nebenbei eine tote URL mit einer gültigen ersetzt, sollte dies tatsächlich Extrapunkte geben, dies spornt auch an, gefundene tote Links zu ersetzen und den Artikel auf eine vollständige bzw. bessere Weise zu warten - worum es schließlich bei diesem Wettbewerb auch geht. – Doc TaxonDisk.10:17, 29. Mär. 2023 (CEST)
Ist es nicht so, dass die absolute Vergrößerung des Artikeltextes in die Bewertung einfließt? Dann würde es ja so sein, dass bei der Abarbeitung eines Bausteins die gleichzeitige Behebung eines defekten Weblinks zu Punktverlust führt (oft wird der Text nämlich kürzer, da bei der Bearbeitung der zugehörige Bot-Hinweis gelöscht wird). Falls man im Grenzbereich der 5- bzw. 10-Punkte-Änderung unterwegs ist, könnte die Bearbeitung zudem bei Bonusthemen dazu führen, sich die Extrapunkte selbst „abzuschießen“. Da scheint mir ein gewisser Ausgleich doch sinnvoll zu sein.
Zudem stelle ich mir die Frage, ob die Abgrenzung „Behebung Defekter Weblink“ vs. „Neuer Beleg“ überhaupt immer so eindeutig und schnell getroffen werden kann. Wenn ich im Text ändere, und gleichzeitig statt eines defekten Weblinks einen neuen (alternativen) Beleg einsetze (z.B. von einer anderen Zeitung, die über das gleiche Ereignis berichtete) – ist der neue dann nur eine Behebung des Fehlers, weil auch der defekte Beleg bereits alle Informationen enthielt, oder musste es der neue sein, weil nur er die zusätzlich eingesetzten Infos belegt? Dies auseinanderzufieseln, kann m.E. schon aufwändig werden. Könnte mir daher vorstellen (wenn in der Praxis so umsetzbar): Neuer Beleg geht entsprechend in die Wertung ein, wenn die Neue-Beleg-Regel aber nicht greift, kann die Behebung eines defekten Weblinks statt dessen als „DefWeb“ angezeigt werden. --Mombacher (Diskussion) 15:27, 1. Apr. 2023 (CEST)

Ich versuche mal alle Gedanken zu defekten Weblinks zusammenzufassen, hätte aber auch nicht gedacht, dass dies so umfangreich wird. Nur als Vorschlag, dass es einheitliche Maßstäbe gibt.

Es gibt bei der Abarbeitung von markierten defekten Links fünf verschiedene Ergebnisse:

  1. Angenommen, der Beleg hatte keinen grossen Baustein:
    1. Ich stelle fest, dass der Link mittlerweile (warum auch immer) wieder funktioniert: Null Punkte
    2. Ich finde auf der selben Webseite, aber mit anderen Linkstruktur (wie oben 29. März beschrieben) den Inhalt wieder: Punkte als Defekter Weblink
    3. Ich finde den Inhalt auf einer anderen Webseite wieder: Punkte als Defekter Weblink
    4. Ich finde den Inhalt nicht wieder. Vorgeschlagene Archivversion ist geeignet: null Punkte
    5. Ich finde den Inhalt nicht wieder. Es wurde keine Archivversion vorgeschlagen oder diese ist nicht geeignet, aber ich finde eine andere: Punkte als defekte Weblink
  1. Angenommen, der Beleg hatte einen grossen Baustein:
    1. gleich
    2. Wertung als neuer Beleg???
    3. Wertung als neuer Beleg???
    4. gleich
    5. Wertung als neuer Beleg???

Der Link war nicht als nicht als defekt markiert, war es aber:

  1. ohne grossem Baustein: keine Punkte
  2. mit grossem Baustein:
    1. Ich stelle fest, dass der Link mittlerweile (warum auch immer) wieder funktioniert: Null Punkte
    2. Ich finde auf der selben Webseite, aber mit anderen Linkstruktur (wie oben 29. März beschrieben) den Inhalt wieder: ???
    3. Ich finde den Inhalt auf einer anderen Webseite wieder: Wertung als neuer Beleg???
    4. Ich finde den Inhalt nicht wieder. Vorgeschlagene Archivversion ist geeignet: null Punkte
    5. Ich finde den Inhalt nicht wieder. Es wurde keine Archivversion vorgeschlagen oder diese ist nicht geeignet, aber ich finde eine andere: ???

Natürlich liesst bei Artikeln mit grossen Baustein die evt. Mehr-oder Weniger-Bytes durch den neuen Link oder Archivversion in die Gesamtpunktbewertung ein.

Wie gesagt, sorry, dass es etwas länger ist, aber vielleicht haben wir so eine Übersicht, was alles möglich ist.

PS: Dass am Schluss nur das Webarchiv bleibt, ist leider nicht so selten. Ich hab mal beim letzten WWW gestrichelt. Neben 48 erfolgreichen Artikel mit defekten Links waren es 24 ohne Punkte. --Nordprinz (Diskussion) 14:19, 2. Apr. 2023 (CEST)

Vielen Dank für die Aufschlüsselung. Es gibt tatsächlich einen Unterschied: ein ausgebesserter Link mit "anderer Linkstruktur" ist kein neuer Beleg, kann aber – Markierung vorausgesetzt – ein defekter Weblink sein. Dann wären es Extrapunkte. Ist nur die Frage, ob so ein schwer durchschaubarer Sonderfall in den Regeln bleiben soll und ob es diese Extrapunkte wirklich braucht. Bei jeder anderen Art von Überarbeitung mit Doppelbaustein, auch "unergiebige" Umformulierungen oder gar Löschungen, gibt es ja auch keinen Zusatzbonus. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:42, 3. Apr. 2023 (CEST)
Ja, das war tatsächlich eine Fleißarbeit. Würde es möglichst einfach und einheitlich halten wollen, um die Arbeit der Schiedsrichter nicht unnötig zu erschweren. Bei der Abarbeitung von Bausteinen sollten m.E. alle neuen und geänderten Links, welche die Bedingungen für einen neuen Link erfüllen, als neu gezählt werden, alle anderen, welche zumindest die DefWeb-Voraussetzungen erfüllen, über diesen Weg der Wertung zugeführt werden. Grüße --Mombacher (Diskussion) 17:12, 9. Apr. 2023 (CEST)
Ich stimme zu: auf jeden Fall sollte es so einfach wie möglich sein, damit einerseits die Teilnehmer nicht riesig überlegen müssen, welche Zusätze sie beim Eintrag in die Tabelle anbringen müssen, zum anderen auch zur Vereinfachung der Arbeit der Schiedsrichter.
Und die Regeln sollten auch so verständlich sein, dass jeder Teilnehmer sie einheitlich verstehen kann, damit nicht jemand Punkte verschenkt, weil er mögliche Zusätze nicht einträgt.
Wenn es heisst, „alle Links, welche die Bedingungen für einen neuen Link erfüllen“, dann stelle ich jetzt die gemeine Frage, was sind die Bedingungen?
Die einfachste Lösung wäre aus meiner Sicht: Ein defekter Link, der durch einen neuen Link ersetzt wird (egal ob von einer anderen Webseite oder nur mit anderer Struktur von der selben Webseite), ist stets nur defekter Weblink, und kein neuer Beleg. Dabei zählen grundsätzlich nur defekte Links, die vorher als defekt gekennzeichnet waren, und nicht solche, die der Benutzer selbst als defekt gefunden hat.
Links, wo nur das maschinell ermittelte Webarchiv bestätigt werden kann, zählen wie bisher nicht. Bei Links, die nur als defekt gekennzeichnet waren, ohne Hinweis Webarchiv, zählt auch das Webarchiv. (bisherige Regelung)
Neuer Beleg ist nur, wenn bei einem Artikel mit grossen Baustein etwas neu belegt wird. --Nordprinz (Diskussion) 13:47, 14. Apr. 2023 (CEST)
"Wenn etwas neu belegt wird ..." - wer soll das prüfen? Ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor. Die hilflosen Interpretationen hier zeigen doch das Problem. Ich wollte eine unverständliche Doppelregelung durch Abschaffung vereinfachen. Ob man es aktuell nicht versteht oder durch eine neue Erklärung nicht versteht, macht keinen Unterschied. Dann lassen wir es eben, wie es ist. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:44, 14. Apr. 2023 (CEST)
Vielleicht kann man es über ein Beispiel verständlich machen:
Wenn ein Artikel über einen Fußballspieler den Stand hat, dass er ab 2020 bei Borussia Dortmund spielt, im Artikel der Veraltert-Baustein sich befindet, und drei Links über frühere Vereinswechsel als defekt gekennzeichnet sind (jeweils mit Vorschlag des Webarchivs),
und ich aktualisiere den Artikel um seinen Wechsel zum Sommer 2022 zu Bayern München mit einem Beleg sowie einer anschliessenen Sperre des Spielers wegen einer Schlägerei auf dem Spielfeld sowie finde für einen toten Link eine andere Linkstruktur, für den zweiten eine andere Quelle und für den dritten kann ich nur das Webarchiv bestätigen
dann wäre aus meiner Sicht als Zusatzpunkte: 2 Belege zu 0,5, da das neuer Inhalt, 2 defekte Links 0,5 + 0,25 und der dritte zählt nicht, da nur Webarchiv, plus die Punkte für die Artikelverbesserung.
Hätte derselbe Artikel keinen veraltert-Baustein, bekäme ich nur 0,75 Punkte für die zwei defekten Links, da die Aktualisierung mangels Baustein nicht zählt. --Nordprinz (Diskussion) 21:50, 14. Apr. 2023 (CEST)

NurZitate (siehe oben)

Auch nochmal hier, damit es nicht untergeht: Die Vorlage:Nur Zitate sollten wir langsam auch ganz offiziell aufnehmen. Bisher hatten wir das unter Vorlage:NurListe mitlaufen lassen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:14, 21. Mär. 2023 (CET)

Naja, ich finde, das gehört da schon hin und würde es auch in der Statistik dort mit aufnehmen. Es muss ja nicht jeder Baustein explizit erwähnt werden. Unter Alt- wird ja auch Zukunft- aufgeführt. --Gripweed (Diskussion) 22:20, 21. Mär. 2023 (CET)
Passt für mich auch zu NurListe --Lupe (Diskussion) 12:01, 26. Mär. 2023 (CEST)
Oder auch so. Aber wie gesagt, ich würde es trotzdem für den Zweifelsfall offiziell ins Regelwerk aufnehmen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:05, 26. Mär. 2023 (CEST)
Einspruch gibt es, denke ich, keinen. Bei dem etwas verstreuten Regelwerk weiß ich aber gar nicht, wo es eine vollständige Aufzählung gibt bzw. wo es erwähnt werden sollte. Wo hältst du das für wichtig? Gruß -- Harro (Diskussion) 20:07, 27. Mär. 2023 (CEST)
Am ehesten vielleicht hier, entweder als Randbemerkung im Text oder als „Nur Liste / Nur Zitate“ in der ersten Spalte. Alternativ hier. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:22, 27. Mär. 2023 (CEST)
So, habe als „Rundumschlag“ sowohl „Nur Zitate“, sowie auch gleich „abgelaufener Zukunft-Baustein“ an mir sinnvoll erscheinenden Stellen mit eingebaut. Gerne bitte Rückmeldung, ob es so passt... Gruß --Mombacher (Diskussion) 16:25, 9. Apr. 2023 (CEST)
Als Freund(in) des Vielseitigkeitsbonus würde ich darum bitten, den Zitatenbaustein auch weiterhin wie den Listenbaustein in die 5-er-Forderung mit einzubeziehen. Ergo egal welcher der beiden abgearbeitet wird, beide sollte hier als "nur Liste" zählen. VG --Goldmull (Diskussion) 19:49, 10. Apr. 2023 (CEST)
+1Doc TaxonDisk.08:26, 11. Apr. 2023 (CEST)
(nach BK) Hallo Goldmull, keine Sorge, so ist es ja. Deshalb werden die beiden Bausteine in den Regeln ja immer zusammen unter „Nur Liste bzw. Nur Zitate“ oder „Nur Liste / Nur Zitate“ ausgewiesen, und es gibt nur das gemeinsame Kürzel „nl“. Die Aktion diente der Klarstellung, dass auch Abarbeitungen aus der Zitate-Liste wettbewerbsrelevant sind. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 08:34, 11. Apr. 2023 (CEST)

Wurgls Wartungsseiten

Ich schaff es vermutlich nicht, zum Jubiläum teilzunehmen. Trotzdem die Frage, ob und wie Wurgls Unterseiten zählen Benutzer:Wurgl/Interwiki Rotlinks? Jeden Dienstag werden die aktualisiert. Manche Dinge sind nur kleine nervige Sachen, zb ein Link auf eine Wd-Weiterleitung andere sind nerviger eine nicht existierende commonsseite oder ein link auf einen Weiterleitungshinweis auf commons. Beides nervig für den Leser. Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Z thomas (Diskussion | Beiträge) 14:15, 10. Apr. 2023 (CEST))

Könnte man , denke ich, als Minibewertung gelten lassen. --Gripweed (Diskussion) 13:18, 11. Apr. 2023 (CEST)
Eine Interwiki-WL auflösen oder löschen, ernsthaft? Also mir ist das deutlich zu trivial. Gruß -- Harro (Diskussion) 19:56, 11. Apr. 2023 (CEST)

Echolot

NTPDSGADPHDBMBBLNNLXMXTMRMJSSTxMGÖFSC85LMDLSESTCFBMBN… (ein-/austragen) -- Mombacher (Diskussion) 22:24, 20. Mär. 2023 (CET)

Ergebnis

Termin:

Terminvorschlag Ablehnungen Ergebnis
16. April 30. April 6
23. April 07. Mai 3  Ok
30. April 14. Mai 4
07. Mai 21. Mai 6
14. Mai 28. Mai 7
21. Mai 04. Juni 5

Damit steht der 23. April als Beginn des Frühlingswettbewerbs fest.

Leider haben alle Terminvorschläge mehrere Ablehnungen erhalten, ein für alle Abstimmenden passender Zeitraum hat sich also leider nicht finden lassen. Letztendlich hing es aber nicht an einer einzelnen Stimme, sondern es wären zumindest zwei nötig gewesen, um das Ergebnis zu verändern. --Mombacher (Diskussion) 22:10, 3. Apr. 2023 (CEST)

Bonusthemen:

Thema 0Diff.0 Pro0 Kontra Neutral
Finanzwesen 3+1 3+1 0 1
Türkei 3+1 3+1 0 1
Qualitätsmanagement 2+1 2+1 0 1
Monarchie 1 2 1 2
Bremen 1 1 0 1

Die Abstimmung von fundriver kam eigentlich zu spät, hätte aber an der Reihenfolge auch nichts geändert, sondern das Ergebnis nur bekräftigt. Daher oben als „+1“ mit ausgewiesen. Finanzwesen, Türkei und Qualitätsmanagement haben damit das Rennen gemacht.

Bonusregeln: Hier scheinen keine Änderungen gewünscht zu sein. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 22:10, 3. Apr. 2023 (CEST)

Abstimmung zum WBW Sommer 2023

Hallo zusammen, anlässlich des kalendarischen Sommeranfangs (in diesem Jahr: 21. Juni, 16:57 Uhr MEZ) möchte ich nachfolgend den Startbeitrag platzieren und bitte um Rückmeldungen. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 16:57, 21. Jun. 2023 (CEST)

Terminabstimmung

Abstimmmodus: Der früheste Termin mit den wenigsten Ablehnungen wird gewählt. Abstimmungsende: 3. Juli 2023 (Abgeschlossen!)

Gesetzliche Feiertage im fraglichen Zeitraum:

  • Dienstag, 1. August, Bundesfeier (Schweiz)
  • Dienstag, 8. August, Augsburger Friedensfest (nur in Augsburg)
  • Dienstag, 15. August, Mariä Himmelfahrt (Österreich, Liechtenstein, tlw. Deutschland und Schweiz)

Terminvorschläge:

23. Juli bis 6. August

Ablehnungen:

30. Juli bis 13. August

Ablehnungen:

6. August bis 20. August

Ablehnungen:

13. August bis 27. August

Ablehnungen:

20. August bis 3. September

Ablehnungen:

27. August bis 10. September

Ablehnungen:

Bonusthemen

Weitere Vorschläge können gerne als neue Unterpunkte angefügt werden.

Wertungen:

  • Pro / Kontra / Neutral und ggf. Kommentar

Kategorie:Meteorologie – (Anlass: Klimawandel)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Kategorie:Meteorologie (als Oberkat., die Klimawandel enthält; wärmster Atlantik aller Zeiten; wie warm wird der Sommer?) (nicht signierter Beitrag von Nordprinz (Diskussion | Beiträge) 20:23, 21. Jun. 2023 (CEST))

Kategorie:Wikipedia:Meyers – (Anlass: Aufarbeitungsbedarf)

Kategorie:Wikipedia:Meyers, einfach mal als Angebot, da hier sehr viel aufzuarbeiten wäre. --Goldmull (Diskussion) 21:46, 21. Jun. 2023 (CEST)

Kategorie:Afrika – (Anlass: 60 Jahre Afrikanische Union)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Kategorie:Afrika war zuletzt vor 6 Jahren Thema und es fehlt noch etwas geographisches :) --MarcoMA8 (Diskussion) 22:53, 21. Jun. 2023 (CEST)

Kategorie:Wasserfahrzeug – (Anlass: Verschwinden der Titan, Verwendung im Sommerurlaub)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Kategorie:Politik (Vereinigte Staaten) – (Anlass: Erste Vorwahl-Debatte der Republikaner am 23. August, Trump als Wieder-Mal-Dauerthema, 100. Geburtstag Henry Kissinger)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Kategorie:Meereskunde - (Anlass: Beginn des El Niño, Rekordtemperaturen im Atlantik, Unglücke mit U-Boot Titan und Flüchtlingsboot, am 19. Juni angenommenes UN-Hochseeabkommen)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Als Alternative, da Überkategorie zu Vorschlag Wasserfahrzeug und Überschneidungen mit Meteorologie im Bereich Ozeanografie --Lupe (Diskussion) 15:40, 22. Jun. 2023 (CEST)

Kategorie:Animation mit Kategorie:Phantastik - (Anlass: Am 2. September 50. Todestag von J. R. R. Tolkien, ab 18. Oktober die 75. Frankfurter Buchmesse und 100. Jahre Gründung Walt Disney Animation Studios am 16. Oktober 2023.)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Einfach mal als Vorschlag, der Herbst WBW Termin sollte für die Anlässe zu spät sein.  Vorlage:Smiley/Wartung/:d 

Diskussionen

Beibehaltung der Bonusregelungen?

Da sich in den vorangegangenen Wettbewerben keine Änderungen ergeben haben, versuche ich es erneut mit einer summarischen Fragestellung: Sollen wir die Bonusregelungen des letzten Wettbewerbs beibehalten (Vielseitigkeitsbonus mit „Joker“-Regelung, Mengenbonus, Altbausteinbonus), oder gibt es aus Eurer Sicht Änderungswünsche/-bedarf?

Echolot

NTPDSGADPHDBMBBLNNLXMXTMRMJSSTxMGÖFSC85L1DLSESTCFBMBNF… (ein-/austragen) --Mombacher (Diskussion) 16:57, 21. Jun. 2023 (CEST) --Mombacher (Diskussion) 16:57, 21. Jun. 2023 (CEST)

Ergebnis

Termin:

Terminvorschlag Ablehnungen Ergebnis
23. Juli 06. August 7
30. Juli 13. August 7
06. August 20. August 4
13. August 27. August 4
20. August 03. September 4
27. August 10. September 3  Ok

Damit steht der 27. August als Beginn des Sommerwettbewerbs fest.

Eine Wiederholung der letzten Sommerabstimmung - viele Ablehnungen, ein knappes Ergebnis, welches sich erst in den letzten Stunden entschieden hat, und wieder setzte sich der letztmögliche Termin durch. --Mombacher (Diskussion) 09:00, 4. Jul. 2023 (CEST)

Bonusthemen:

Thema 0Diff.0 Pro0 Kontra Neutral
Afrika 6 6 0 0
Animation / Phantastik 5 5 0 1
Meteorologie (ohne Schneesport) 5 5 0 1
Meereskunde 4 4 0 1
Politik (Vereinigte Staaten) 3 3 0 1
Wikipedia:Meyers 2 2 0 1
Meteorologie (komplette Kat.) 0 0 0 6
Wasserfahrzeug -1 0 1 2

Afrika und Animation / Phantastik sind m.E. schon mal gesetzt, bei Meteorologie bin ich mir nicht ganz sicher, ob die durchgängig gewünschte Einschränkung, das Teilgebiet Schneesport rauszunehmen, umsetzbar ist. Wie ist da die Einschätzung der Aktiven mit Schiedsrichtererfahrung? Wenn dies so möglich wäre, würde die Meereskunde verdrängt (wenn wir uns auf drei Bonusthemen beschränken (dabei Animation und Phantastik als ein Bonusthema gezählt – sind kleine Kategorien mit ca. 6000 bzw. 17.000 Artikeln bei einer Überschneidung von ca. 1000, in Summe also ca. 22.000 Artikel)).

Bonusregeln: Hier scheinen weitgehend keine Änderungen gewünscht zu sein. Zwei Vorschläge gibt es, den Bonus für besonders alte Wartungsbausteine weiter zu erhöhen. Das sollten wir noch weiter diskutieren. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 09:00, 4. Jul. 2023 (CEST)

Danke für die Mühe. Ich habe mal im Wetterolymp gefragt, wie sie ihre Zuständigkeit für die Flockenwirbler sehen. Wenn der Kategoriebaum erst einmal so bleibt, dann müssten wir festlegen, was rausfällt: nur Wintersportler, Sportwettbewerbe, alles was zugleich "Sport" ist? Kommt mir trotzdem machbar vor. Hätte zwar nichts dagegen, stattdessen Meereskunde zu nehmen, befürchte aber, dass so ein spezieller Bereich so gut wie gar nicht genutzt werden würde. Außer ich hänge noch schnell die Wassersportler darunter  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Gruß -- Harro (Diskussion) 18:18, 4. Jul. 2023 (CEST)
Die Frage ist, gibt es Artikel, die einmal über Kat. Schneesport der Kat. Meteorologie angehören und ausserdem über einen andere Unterkat. Gebe es dann für diese dann Bonuspunkte oder nicht?
Als Beispiel, wie ich das meine: Rodnei hat sowohl Fußball als auch Futsal gespielt und hat entsprechende Vereins-Kat.
Nehmen wir an, Bonusthema wäre die Kat. Sport ohne Kat. Fußball. Würde es für ihn Bonuspunkte geben, weil man auch über Futsal zur Kat. Sport kommt oder nicht. --Nordprinz (Diskussion) 18:28, 4. Jul. 2023 (CEST)
Wenn es sie gibt, dann dürfen sie von mir aus gerne Bonuspunkte bekommen. Die Intention hinter dem Ausschluss war zumindest meinerseits die Masse an Wintersportlern, Wintersportorten u. Ä. herauszunehmen, da sie Meteorologie selbst nichts am Hut haben. Selbst wenn 5 Prozent über andere Kategorien wieder hereinkommen, dominieren sie die Kategorie so nicht. --MarcoMA8 (Diskussion) 21:11, 4. Jul. 2023 (CEST)
Soweit ich das sehe, scheint das über die Kette Schneesport → Schnee → Wetter → Meteorologie tatsächlich nur für den Wintersport zuzutreffen, und ich habe jetzt auch keine größeren „Alternativwege“ gefunden. Dann würde das greifen, was MarcoMA schreibt, und nur Einzelfälle auf anderen Wegen reinlaufen (z.B. ein Wintersportler, der später Meteorologe wurde). Die Kategorie ist sowieso nicht sehr groß, sind wohl ca. 31.000 Artikel, der Schneesport hat ca. 20.000 Artikel (zum Vergleich: Hessen kommt auf ca. 60.000, Afrika auf ca. 96.500 Artikel). Meereskunde hat übrigens ca. 22.000 Artikel. --Mombacher (Diskussion) 21:54, 4. Jul. 2023 (CEST)
War wohl einfach nur eine voreilige Fehleinordnung jüngeren Datums nach dem Motto "irgendwas mit Schnee". Schneesport muss zukünftig ohne Schnee auskommen, sollte das ganze Problem gewesen sein. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:52, 9. Jul. 2023 (CEST)
Diskutiert Ihr noch? Meine Meinung: Was die Bonus-Abstimmung betrifft, haben Animation und Meteorologie beide gleich Pro 5 und Neutral 1 und sonst nix. Ich bin nicht der Meinung, dass wir hier einen zweiten haben, sondern zwei zweite. Somit müsste in der Tabelle der erste gelbe Balken eigentlich auch grün sein, womit wir dann zwei zweite Plätze haben. Ergo müssten die drei Bonuskategorien lauten.
  • Afrika
  • Animation / Phantastik
  • Meteorologie (ohne Schneesport) – (auch wirklich ohne Schneesport, da dies in den Pro-Stimmen gesetzt war)
Da der erste Terminvorschlag der 23. Juli war, ist es meiner Meinung nach sinnvoll, die Wettbewerbsparameter bis dahin festgelegt zu haben, auch wenn der tatsächliche Starttermin erst auf den 27.(26.) August fällt. (Die Wettbewerbsseite habe ich mal schon angelegt.) – Doc TaxonDisk.14:58, 17. Jul. 2023 (CEST)
Die gelben Balken waren so gemeint: Wenn Meteorologie ohne Schneesport einfach möglich ist, wird sie Bonusthema, wenn nicht, dann rückt Meereskunde nach. Durch die Änderung von Harro ist der Schneesport aus dem Kategoriebaum raus, womit wir die Kategorie Meteorologie sogar ohne Zusatz verwenden können. Die Bonusthemen stehen daher m.E. fest. --Mombacher (Diskussion) 07:58, 18. Jul. 2023 (CEST)
Meines Erachtens auch. Gibt es noch Einwände von @Nordprinz, @MarcoMA8 und @HvW? – Doc TaxonDisk.08:55, 18. Jul. 2023 (CEST)
Einwände? Ich habe jede Menge Einwände! Ach nein, Ausreden. Ausreden habe ich, für alles Mögliche. Einwände habe ich keine. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:16, 18. Jul. 2023 (CEST)
@HvW: Ist das ein Zitat? – Doc TaxonDisk.13:50, 18. Jul. 2023 (CEST)
Vorabzitat aus meiner Autobiografie Ein Hundeleben, Kap. 7 Damals beim WBW. Kannst du lizenzfrei verwenden. Gruß -- Harro (Diskussion) 03:39, 19. Jul. 2023 (CEST)
Keine Einwände :) --MarcoMA8 (Diskussion) 14:40, 18. Jul. 2023 (CEST)
können wir so machen. --Nordprinz (Diskussion) 14:45, 18. Jul. 2023 (CEST)

Mengenboni für Miniaturen

Ich würde gerne die Abschaffung oder Neubepunktung des „Mengenbonus für 50 bearbeitete Artikel (Bilderwunsch, Koordinaten, defekte Weblinks)“ diskutieren. Beim aktuellen Status ist es so, dass beim ersten Paket im Idealfall von einer einzigen Änderung pro Artikel, diese Änderung 1,5 Punkte statt 0,5 Punkte (ohne Paket) wert ist, was ich als etwas unverhältnismäßig betrachte.

Ein Problem, was sich aus den Sammlungen ergibt, ist unter anderem auch die Übersichtlichkeit der Wertungstabelle, die Toni Müller beim Sommer-2023-Wettbewerb angesprochen hat. Wie sehen es die anderen? --Elfabso (Diskussion) 18:36, 11. Sep. 2023 (CEST)

Ich bearbeite an Minis hauptsächlich defekte Weblinks und muss gestehen, dass ich ohne den Mengenbonus deutlich weniger in diesem Bereich aktiv wäre. Teilweise ist es schon ein ziemlicher Aufwand einen passenden alternativen Beleg zu finden, vor allem wenn man dafür etwas in die Thematik einsteigen muss. Für den Zeitaufwand, den manche Weblink-Reparaturen mich gekostet haben, fand ich selbst 1,5 Punkte eher mickrig.
Vielleicht möchte jemand, der*die im Bereich Bilderwunsch und Geokoordinaten unterwegs ist eine Einschätzung dazu beisteuern? --MarcoMA8 (Diskussion) 19:10, 11. Sep. 2023 (CEST)
Bei den Bilderwünschen hat es mich schon von Anfang an verwundert, dass diese mit dem Mengenbonus versehen sind. Im Zweifelsfall mache ich für jede Fotoserie einfach für je angefangene 50 Fotos ein Foto extra, aber bei der Menge, die ich verarbeite, ist das bedeutungslos. Bei den tatsächlichen Minibearbeitungen ist der Bonus sinnvoll, damit überhaupt jemand auf die Idee kommt, sich mit dieser Materie zu beschäftigen. Eher ist auch hier wieder die Frage zu stellen, wie mit den Ergebnissen des InternetArchiveBots umzugehen ist, die nur kurz bearbeitet werden müssen ohne weitere Recherche. --GeorgDerReisende (Diskussion) 19:59, 11. Sep. 2023 (CEST)
Das ist nicht richtig. Wenn ich keinen andere url findet und das Bot-Ergebnis nur bestätigen (notgedrungen), bekomme ich keine Punkte. Bei mir beispielsweise waren das neben 46 Artikeln, wo ich für Punkte bekam (plus vier Bildern eingebunden), weitere 20 Artikel, wo zwar jetzt der Hinweis „Archivlink prüfen“ raus ist, aber ohne Punkte. --Nordprinz (Diskussion) 20:35, 11. Sep. 2023 (CEST)
Die Regelung der Bewertung von defekten Weblinks und 50er Paketen wurde am 6. November 2020 in die Regeln aufgenommen. Vorrausgegangen waren wohl diese Überlegungen zum Herbst 20-Wettbewerb, der der 50. Wettbewerb war Wikipedia_Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb/Archiv/2020#Bonus_für_50_bearbeitete_Artikel und Wikipedia_Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb/Archiv/2020#Punkte_bei_Miniverbesserungen. Und beim nächsten Wettbewerb Wikipedia_Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb/Archiv/2021#Beibehaltung_Mengenbonus. --Nordprinz (Diskussion) 20:53, 11. Sep. 2023 (CEST)
Defekte Weblinks sind ein großes Problem (mengenmäßig) in der WP und da finde ich es schon gut, dass wir diesen Anreiz haben. Bei Bilderwünschen ist die Wertung eigentlich so schon ziemlich hoch, da finde ich es eher zuviel. Und bei Koordinaten gibt es mittlerweile so gute Tools oder Quellen zur Bestimmung, dass sie recht leicht verdient sind. Wenn ändern, dann wäre meine Meinung, nur noch DW. Und was die Übersichtlichkeit angeht, da würde ich mir keine Gedanken machen. Wir Schiris sind genial und das Genie beherrscht das Chaos. Im Ernst, das ist generell ein Durcheinander, da macht das auch nicht mehr viel aus. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:41, 11. Sep. 2023 (CEST)
Als Basis worüber ggf. diskutiert wird:
aktuell lauten die Regelungen:
Minibausteine:
Defekte Links (es muss eine gültige url gefunden werden oder anderes Webarchiv, weil Vorschlag Bot nichts taugt, oder Webarchiv, wenn kein Bot-Vorschlag; blosses Bestätigen des Bot-Vorschlages genügt wird; selbe Webseite zählt nur einmal)
vorhandene Bilder einbinden, wo Baustein Bilderwunsch oder wo in Liste oder Vorlage vorgesehen
Koordinaten
jeweils für die erste 0,5 Pkt, vom zweiten bis zehnten je 0,25 Pkte., ab elften 0,125 Pkt.
je 50 Artikel mit diesen Minibausteine erstes Paket 50 Pkt, zweites 40, drittes 30, viertes bis zehntes 25, ab elftes 12,5 Pkt.
werden in einem Artikel mehrere Minibausteine gelöst, zählt er nur einmal; Minibaustein + grosser Baustein: Artikel zählt nicht
neue Bilder einbinden: erstes 4 Pkt, zweites 3 Pkt, drittes 2 Pkt., bei Listen Bild 1 Pkt.
--Nordprinz (Diskussion) 15:07, 13. Sep. 2023 (CEST)

Fragen zum WaWeWeWi-Tool

Immer mal wieder tauchen Fragen zum Bewertungstool auf, die dann meistens akut gelöst werden müssen. Erst einmal vielen Dank an XanonymusX, Flominator und alle anderen, die sich daran beteiligen, das Tool zu warten und vor allem auch mal auf die Schnelle für Abhilfe zu sorgen. Ohne funktionierendes Tool würde der WBW zusammenbrechen! Sobald ein WBW zuende ist, wird aber meist alles wieder vergessen und bleibt liegen. Deshalb möchte ich in diesem Abschnitt mal Fragen und Vorschläge sammeln, damit solche Dinge auch mal in Ruhe und gemeinsam abgesprochen umgesetzt werden können. Insbesondere sind mir zwei Dinge aufgefallen:

Überlange Artikel

Mehrfach, exemplarisch im Fall Kaiserslautern, hat das Tool die Auswertung verweigert, wenn man es in der Versionsgeschichte von sehr großen Artikeln aufruft. Wenn man aber das Tool bei einem kleineren Artikel öffnet, in ein Fenster die Vorher-, ins andere die Nachher-Version des Riesenartikels kopiert, dann rechnet es anstandslos das Ergebnis aus. Einen so großen Artikel, dass der Umweg nicht funktionieren würde, hatte ich noch nicht. Früher ging das nicht immer gut, mittlerweile scheint die Kapazität höher zu sein. Frage:

  • Gibt es da eine Abfrage, die "vorsichtshalber" zum Abbruch führt?
  • Ist das noch notwendig oder kann das weg?

Gruß -- Harro (Diskussion) 12:59, 11. Sep. 2023 (CEST)

Hier nochmal die Bitte an Doc Taxon, die Kapazitäten der beiden Toolversionen (Ramselehof, Toolforge) zu testen. Bei Toolforge haben wir momentan die Minimalkonfiguration, die noch deutlich erhöht werden kann, wäre nur gut zu wissen, was erwartet wird. --XanonymusX (Diskussion) 13:15, 11. Sep. 2023 (CEST)
So, ich habe CPU und Memory bei Toolforge jetzt erhöht und auch die veraltete PHP-Version aktualisiert. --XanonymusX (Diskussion) 13:11, 12. Sep. 2023 (CEST)
Und zum Thema internes Limit: Flo hatte das mit if(max(strlen($src_old), strlen($src_new))>110000 ) gesetzt. Das kann wohl erhöht werden, ich habe aber keine Vorstellung davon, wie hoch. --XanonymusX (Diskussion) 13:48, 12. Sep. 2023 (CEST)
Bei testweisem Erhöhen bin ich mit dem Kaiserslautern-Beispiel leider immer auf einen Error 500 gekommen. --XanonymusX (Diskussion) 15:01, 12. Sep. 2023 (CEST)
Wenn man ihn direkt überfällt, dann bockt er? Mit Überlisten geht es? Ist eben ein Sensibelchen.  Vorlage:Smiley/Wartung/:p  Wär ja auch zu schön, wenn es mit Parameterschrauben alleine getan wäre. Kann man nichts machen, ist aber auch nicht so wild, wenn man den Umweg kennt. Kommt so oft auch nicht vor. Danke und Gruß -- Harro (Diskussion) 04:37, 14. Sep. 2023 (CEST)
Das gesamte Tool müsste etwas überarbeitet werden, schätze ich, es lässt sich nämlich auch nicht mehr auf PHP 8.2 updaten (bin bis 7.4 gekommen, mit 8.2 ist es kaputt). Da dürften einige veraltete Funktionen verwendet werden. Vielleicht wäre es nach dem Update auch leistungsstärker. Leider würde ich das wohl auch dann nicht hinbekommen, wenn ich mehr Zeit hätte. Aber vielleicht lässt sich in Zusammenarbeit etwas machen, früher oder später werden wir es nämlich updaten müssen. Und irgendeinen Grund muss der spezielle Grenzwert 110.000 Byte ja auch haben. Werde ich eventuell mal im Detail mit Flo besprechen. --XanonymusX (Diskussion) 11:05, 14. Sep. 2023 (CEST)

Fehlende Bausteinerkennung

Das Tool zeigt unterhalb der Bearbeitungsfenster an, welche Bausteine im Artikel vorhanden sind. Das ist z.B. praktisch, wenn es sich bei "alt" um "veraltet" oder um "Zukunft" handeln kann. Zwei seltenere/neuere Bausteine habe ich vermisst, ggf. gibt es auch noch mehr. Vielleicht ist es möglich, die bei Gelegenheit noch einzubauen. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:59, 11. Sep. 2023 (CEST)

Die beiden habe ich in Github mal ergänzt. Vor Übertrag ins Tool können wir nochmal schauen, ob noch weitere fehlen (oder umbenannt wurden, wie im Fall von Meyers).–XanonymusX (Diskussion) 13:46, 12. Sep. 2023 (CEST)

Geokoordinaten

Nachtrag aus dem Sommerwettbewerb: Geokoordinaten. Was gibt es da noch zu klären bzw. zu dokumentieren? Gruß -- Harro (Diskussion) 12:59, 11. Sep. 2023 (CEST) --Harro (Diskussion) 12:59, 11. Sep. 2023 (CEST)

@HvW: Das war ein Rechen-Fehler im WaWeWeWi-Tool und wurde noch während des Wettbewerbs dankenswerterweise behoben. – Doc TaxonDisk.23:12, 12. Sep. 2023 (CEST)

Zu viele Boni

Ich finde, es ist mittlerweile ein Zu viel an Boni. Die normale Wertung gerät in den Hintergrund, es geht nicht mehr um Artikel an sich, sondern nur noch ums Boni-Sammeln. Es gibt Themenboni, Altbaustein-Boni, Vielseitigkeitsboni und Mengenboni. Das ist imho zu viel und macht auch das Geschehen in der Wertungstabelle unübersichtlich (gerade wenn 50 Artikel gesammelt werden müssen). Es bedarf doch gar nicht so vieler Anreize, die Teilnehmer kommen auch ohne zig Boni zum WBW (was sehr gut ist). Ich bin dafür, wieder zu Themenboni und Altbausteinboni zurückzukehren und Vielseitigkeitsboni und Mengenboni abzuschaffen. Vielseitigkeit ist imho reines Punkteschinden (die Qualität steht im Hintergrund; es geht nur darum, Artikel verschiedener Bausteinkategorien abzuarbeiten und dann für dieselben bereits bewerteten Artikel per Vielseitigkeitsbonus doppelt Punkte einzusammeln). Gruß, -- Toni 23:38, 12. Sep. 2023 (CEST)

@Toni Müller: Hi Toni, nun, der Vielseitigkeitsbonus ist ja dafür da, dass auch verschiedene Bausteine angegangen werden, nicht immer nur die leichteren, einfacheren. Deshalb finde ich zumindest diesen noch sinnvoll. – Doc TaxonDisk.08:34, 13. Sep. 2023 (CEST)
Ich finde die Boni für den spielerischen Aspekt (Sammelreiz) des WBW sehr passend. Abgesehen von der Übersichtlichkeit der Wertungstabelle zählst du hauptsächlich Gründe auf, weshalb es die Boni nicht unbedingt braucht, aber nichts was inhärent dafür spricht sie abzuschaffen.
Ganz direkt gefragt: Welche Verbesserung erhoffst du dir von der Abschaffung der Boni? --MarcoMA8 (Diskussion) 14:47, 13. Sep. 2023 (CEST)
Ich bin ja eigentlich kein großer Freund der Boni, tatsächlich wird mir insgesamt etwas arg nach Zusatzpunkten geschielt und die Artikelbearbeitung dafür kürzer gehalten. Ich ertappe mich selbst auch bei solchen Überlegungen. Andererseits habe ich als Schiri den Eindruck, dass die Vervollständigung von VS und ganz besonders von Mini-50 eine große Motivation ist. Gerade Einzelkämpfer kucken oft darauf, dass sie mindestens einmal 50 vollkriegen, was sie sonst wohl nicht machen würden. Und die WP profitiert von den zusätzlichen DW- oder NL-Bearbeitungen auch. Ich sehe das zweischneidig, aber eher positiv. Die Höhe der Punkte könnte man vielleicht hinterfragen.
Die Unübersichtlichkeit ist da, ja, und man könnte fragen, ob deshalb immer wieder Bewertungsstaus auftreten. Ich finde es auch aufwendig, aber ich kenne die Boni ja seit ihrer Einführung und akzeptiere das. Da müssten die Schirikollegen was dazu sagen. Gruß -- Harro (Diskussion) 04:24, 14. Sep. 2023 (CEST)
Wäre es eine Möglichkeit, die Auswertung übersichtlicher zu gestalten, wenn man die Teilnehmer bittet, beim Sammeln der Minibausteine die Nummerierungsfunktion zu verwenden, wie ich es mache, oder beim Sammeln auf Vielseitigkeitsbonus wie das das Team Sommerfrische gemacht hat, siehe Spezial:Permanentlink/237196013. In der Art „Es würde die Auswertung vereinfachen, wenn Ihr dies wie folgt eintragt“
Hätte natürlich den Preis, dass das Feld pro Teilnehmer länger würde. --Nordprinz (Diskussion) 12:48, 14. Sep. 2023 (CEST)
Zweischneidig. Durchnummeriert ist leichter zu überblicken, als Schiri muss ich dann aber einzeln alle Nummern entfernen. Vorzusammengefasst wäre fürs Bewerten ideal, dann muss aber auch der Teilnehmer noch durchblicken. Und da gab es mehr als einen Verzähler. Ich bin skeptisch, für einen Neuling ist schon die einfache Meldung nicht ohne. Weitere Vorgaben motivieren nicht zum Mitmachen. Also stelle lieber ich mich darauf ein. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:39, 15. Sep. 2023 (CEST)

Eigentlich keine Zeit

Liebe Leute, danke für die Diskussionspunkte, die hier aufgeworfen werden. Eigentlich aber haben wir gar keine Zeit dafür, denn der Herbst beginnt bereits am 23. September. Wir müssen die Herbstboni noch auswählen (bisher demokratisch) und den Zeitpunkt des Wettbewerbs (ebenfalls demokratisch). Das nimmt alleine schon hammer viel Zeit in Anspruch. Das früheste Datum des Herbstwettbewerbs fällt bereits auf Sonntag den 24.09. Zeit dafür aufzuwenden, um Regeln zu prüfen und ggf. zu ändern, haben wir eigentlich nicht. Großartig das WaWeWeWi-Tool zu testen, da fehlt mir wegen meines derzeitigen Urlaubs die Zeit. (Dazu der Vorschlag, erst mal mit dem Toolforge-WaWeWeWi zu beginnen, und wenn's nicht läuft, die Option parat zu haben, auf ramselehof zurückzuwechseln, was schnell und einfach möglich ist. Zu diesem Zeitproblem wäre die Meinung von der letzten Jury, denke ich, wichtig. @Toni Müller, Nordprinz, HvW, Gripweed @SeGiba, Snookerado Vielen Dank, – Doc TaxonDisk.23:10, 12. Sep. 2023 (CEST)

Die Abstimmung zum Herbst 22-Wettbewerb begann am 23. September 22 (Herbstanfang) und endete am 5. Oktober 2022, siehe Wikipedia_Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb/Archiv/2022#Abstimmung_zum_WBW_Herbst_2022. Das war zuletzt immer so, dass mit dem Beginn der Jahreszeit erst die Abstimmung begann und der früheste Termin somit erst vier Wochen nach Beginn der Jahreszeit war. Daraus folgten dann sechs mögliche Wettbewerbszeiträume in dem Rest der Jahreszeit.
Danach könnten wir doch bis 21. September Vorschläge sammeln, ob die Minibausteine und ihre Pakete anders bewertet werden sollen oder nicht, und ggf. wie, und dies mit der Abstimmung über den Wettbewerb abstimmen?
zum Toolforge-Tool keine Einwände. --Nordprinz (Diskussion) 23:26, 12. Sep. 2023 (CEST)
Die Organisation macht Mombacher und ich denke, er hat den kalendarischen Herbstanfang im Blick. Und dann kann es immer noch ein später Oktobertermin werden. Die Regelfrage kann ohnehin mit in die Vorabstimmung und Tool testen und ggf. ändern kann man ja mal angehen, wenn der Termin dann tatsächlich sehr früh sein sollte, kann man es immer noch aufschieben. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:26, 12. Sep. 2023 (CEST)
Dass die Abstimmung(en) erst nach Jahreszeitbeginn starten, war mir so gar nicht bewusst. Okay, dann ist ja alles klar, sorry für die Panik hier. – Doc TaxonDisk.08:32, 13. Sep. 2023 (CEST)
Da bei der jeweiligen Abstimmung immer auch die Frage „Beibehaltung der Bonusregelungen?“ gestellt wird, wäre es ggf. dennoch sinnvoll, schon jetzt hier bzw. weiter oben vor Start der Abstimmung Vorschläge, wie die Regelungen verändert werden sollten, zu machen. Ausser Beibehalten und Abschaffen könnte ja auch eine andere (geringere) Zahl von Bonuspunkten vorgeschlagen werden. --Nordprinz (Diskussion) 14:53, 13. Sep. 2023 (CEST)
Wie Harro richtig vermutet, hatte ich den 23. September als Starttermin für die nächste Abfrage anvisiert. Diese Verknüpfung mit dem kalendarischen Jahreszeitbeginn (möglichst minutengenau) ist allerdings nur mein persönlicher Spleen, und ist nicht verbindlich vorgegeben. Habe auch schon darüber nachgedacht, eine Veränderung vorzuschlagen, um auch schon früher in den Wettbewerb starten zu können. Würde aber nicht die volle Bandbreite der Terminmöglichkeiten ausschöpfen wollen, denn das kann zu einem Problem führen: Der spätmöglichste Termin für den Sommer wäre der 3. bis 17. September gewesen, und wir hätten uns, wenn dieser ausgewählt würde, bereits während des laufenden Wettbewerbs damit beschäftigen müssen, ob der Herbstwettbewerb am 24. September bis 8. Oktober stattfinden soll. Ich persönlich würde es begrüßen, wenn zwischen den Wettbewerben doch einige Wochen „Erholungszeit“ liegen. Das ergibt sich automatisch so beim aktuellen Verfahren. Da würde die Abfrage am 23. September gestartet, ca. zwei Wochen Abstimmungszeit, noch eine Orga-Woche drauf, erster möglicher Zeitraum damit 15. bis 29. Oktober, letzter 19. November bis 3. Dezember (also ganz ähnliche Zeiträume wie im letzten Jahr), die Abfrage für den Winter-Wettbewerb stünde dann wieder am 21. Dezember an.
Es gäbe aber auch noch andere schematische Regelungen, die den zeitlichen Abstand sicherstellen würden. Beispiel: Möglicher Zeitraum sind die Wochen, die sowohl kalendarisch, als auch meteorologisch in der betreffenden Jahreszeit liegen. Damit wäre in diesem Jahr der Sommerzeitraum vom 25. Juni bis 27. August möglich gewesen, und der Herbstzeitraum läge vom 24. September bis zum 26. November. Damit wäre ein früherer Beginn möglich, und zwei zusätzliche Terminalternativen kämen hinzu. Würde bei schematischer Anwendung dann aber auch dazu führen, dass heuer der erste mögliche Wintertermin der 24. Dezember bis 7. Januar 2024 wäre (!?).
Wegen der fortgeschrittenen Zeit würde ich zumindest für den Herbst-Wettbewerb das bisherige Zeitschema bevorzugen. Und die Diskussion über Regeländerungen würde ich gleich jetzt fortführen, und nicht auf die formale Abstimmung warten. Brauchen die Zeit ja nicht ungenutzt verstreichen lassen, und der Diskussionsstand steht dann zu Abstimmungsbeginn bereits zur Verfügung. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 22:05, 13. Sep. 2023 (CEST)
Der genaue Termin wird ja durch die Abstimmung festgelegt, also passt das schon mit dem Jahreszeitenwechsel als jeweiligem Abstimmungsstart. Finde ich gut, ich hab immer umständlich im Archiv nach dem Datum der vorherigen Abstimmungen gesucht und es auch mal vergessen. Herbstanfang ist ein Fixpunkt und der Herbst noch lang genug. Und Weihnachten/Neujahr umschiffen wir mir der Methode auch.
Ob die obigen Bonusdiskussionen noch vertieft werden, weiß ich nicht, nach einem WBW ist immer ein Loch. Aber aus dem Vorhandenen könnte man schon eine Abstimmung machen, bspw. bei allen Bonusarten die Ja-Nein-Frage stellen (bei Mini-50 für jeden Baustein). Der Rest ergibt sich dann während der Abstimmung. Gruß -- Harro (Diskussion) 04:05, 14. Sep. 2023 (CEST)
Den Abstimmungsrhythmus find ich passend, weil dadurch die „Erholungslücke“ zwischen zwei Wettbewerben zwangsläufig entsteht. Und der Jahreszeiten-Anfang ist ein Termin, den man sich gut merken kann.
Bezüglich der Bonusregelungen wäre eine Abstimmung vielleicht der beste Weg.
Bezüglich des Minibaustein-Bonus würde ich dafür folgenden Vorschlag machen: Die Regelung „50 im Paket, 50 Pkt. für das erste Paket“ stammt aus dem 50. Wettbewerb, wo man eben etwas mit der Zahl 50 gesucht hat.
Hier wäre vielleicht ein dritter Vorschlag neben „komplett abschaffen“ und „beibehalten“ sinnvoll:
Dafür wäre mein Vorschlag: Die einzelne Verbesserung weiter mit 0,5/0,25/0,125 Punkten bewerten. Weiterhin keine Punkte für blosse Bestätigung Bot-Vorschlag.
Das 50er Paket nur noch: erstes mit 40 Pkt., zweites mit 30 Pkt., drittes bis fünftes mit 20 Pkt., ab dem sechsten 10 Pkt.
--Nordprinz (Diskussion) 11:15, 14. Sep. 2023 (CEST)
Das Problem bei dem "keine Punkte für blosse Bestätigung Bot-Vorschlag" ist, dass diese Botvorschläge nun nicht mehr abgearbeitet werden und die Wartungsliste zumüllen. Das finde ich nicht so toll. --Gripweed (Diskussion) 00:11, 15. Sep. 2023 (CEST)
Die Regelung, dass keine Punkte für Bestätigung für Bot-Vorschlag wurde 2020 eingeführt. siehe Spezial:Diff/200105069. --Nordprinz (Diskussion) 21:38, 22. Sep. 2023 (CEST)
Ja, das weiß ich. Es geht aber ja gar nicht darum, wann das eingeführt wurde. Es geht darum, dass diese jetzt nicht mehr abgearbeitet werden. --Gripweed (Diskussion) 23:48, 22. Sep. 2023 (CEST)
Na ja, das Entfernen darf sich aber nicht mehr lohnen, als das aufwändigere Ersatzlinksuchen, sonst lassen die Leute nämlich die Fehlerlinks stehen und entfernen nur noch Botmeldungen. Wenn DW-Ersetzen 0,5 Punkte bringt, dann sind wahrscheinlich 0,1 Punkte schon zuviel. Außerdem bringt es dem Artikel fast nichts, der Link ist ja dann in Ordnung, nur die Botmeldung stört etwas. Natürlich wäre auch da ein Ausmisten schön, aber es scheint mir nicht in den WBW zu passen. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:06, 23. Sep. 2023 (CEST)
Fakt ist aber, das sie die Bausteinlisten zumüllen und es schwieriger ist, tatsächlich defekte Weblinks zu finden. --Gripweed (Diskussion) 10:21, 23. Sep. 2023 (CEST)

Diskussion 50er-Minibonus

Ich bin so frei die Diskussion auszugliedern und thematisch zu sortieren :)

@Nordprinz schlug hier folgende Änderung vor:

Die Bonuspunkte für die 50er-Mini-Pakete werden reduziert auf:
* Erstes Paket: 40 Punkte
* Zweites Paket: 30 Punkte
* Drittes bis fünftes Paket: 20 Punkte
* Sechstes und weitere Pakete 10 Punkte

Ich bin für eine Beibehaltung des Minibaustein-Bonus, habe allerdings nichts dagegen wenn dieser sowohl in der Punktzahl als auch im Umfang der höheren Bonusgruppen eingeschränkt wird. Nordprinz Vorschlag ginge meinerseits also sehr in Ordnung. Mir wäre allerdings wichtig, dass wir die Punktzahl für Defekte-Weblinks-Reparaturen allgemein diskutieren. Wie anderswo bereits angesprochen kann ich nicht einschätzen, ob Bilderwünsche und Geokoordinaten heraussuchen die gleiche Problematik haben. Ich möchte sie hier nicht ausschließen, aber dazu müssten andere etwas beitragen. Zum Thema:

Defekte Weblinks zu reparieren ist in meinen Augen mit 0,5 Punkten sehr schmal bepreist. Wenn sich einfach nur die URL-Struktur geändert hat und man diese wiederfinden muss, sind 0,5 Punkte in meinen Augen fair. Firmenwebsites oder langlaufende Nachrichtenseiten wie heise sind diesbezüglich eher dankbar.

Wenn ich jedoch einen passenden Ersatz suchen muss, dann fällt dafür schon einmal etwas Recherche an, denn meistens stehen solche Informationen ja in Texten, die nicht nach der zu belegenden Information benannt sind, sondern den damit verbundenen Ereignissen. Da defekte Weblinks oft alt sind kommen dabei auch manchmal neue Informationen zu Tage, welche man dann in den Artikel nachtragen sollte... und damit komme ich zu meinem Beispiel:

Ich bin auf den Artikel .by über die defekten Weblinks gestoßen, habe dafür einen Ersatz gefunden und in diesem standen dann auch die notwendigen Informationen, welche ich brauchte, um einen veraltet-Baustein in diesem Edit zu erledigen. Dafür bekam ich nicht nur die Textergänzung bewertet, sondern auch noch einen 10-prozentigen Bonus aufgrund des Alters des Bausteins sowie zusätzliche Punkte für den neuen Beleg = den ersetzten defekten Weblink! Insgesamt gab es 3,04 statt 0,5 Punkte.

Der Aufwand für diese Änderung war höher als für eine reine Ersetzung des defekten Weblinks, aber nicht um das sechsfache. Vielleicht das doppelte. Wenn wir am Bonus für Minibausteine schrauben, bitte ich daher darum, zumindest die Bepunktung der defekten Weblinks ebenfalls zu überarbeiten. Mir wäre der Aufwand für 0,5 Punkte jedenfalls zu hoch. Mich persönlich trägt der Wille diese Art von Fehler auszubügeln, aber ich glaube wir verlören damit eine Menge Bearbeitungen von „Trittbrettfahrern“. --MarcoMA8 (Diskussion) 12:40, 14. Sep. 2023 (CEST)

Grundsätzlich sollten nicht einzelne Minibewertungen sich von anderen unterscheiden, das Problem hatten wir schon wegen einem Tippfehler in den Regeln bei den Geo-Koordinaten. Und wir hatten schlechte Erfahrungen mit den Def-Web-Links gehabt, genau deswegen gab es ja die 0,5 und Abstufungsregel. --Gripweed (Diskussion) 15:46, 14. Sep. 2023 (CEST)
Wenn wie in dem Beispiel durch das Ersetzen eines defekten Links auch ein grosser Baustein gelöst wird, ist verständlich, dass es dafür mehr Punkte gibt.
Ansonsten ist es aus meiner Sicht schwierig, einzelne Bearbeitungen zu vergleichen. Bei einer Bearbeitung von mir mit Baustein=„Quellen fehlen“ befanden sich lange unbelegte Zitate im Artikel. Ich fand zwar die Quelle dafür. Zugleich war es aber geboten, die Zitate zu kürzen, was letztendlich Punkte gekostet hat. --Nordprinz (Diskussion) 16:24, 14. Sep. 2023 (CEST)
Also mich motiviert der Minibaustein-Bonus dann noch weniger. Es werden ja 50 Artikel gezählt, nicht 50 Miniverbesserungen. In der Vergangenheit hatte ich mich mal in einem Wettbewerb nur auf fehlende Bilder in Lebewesenartikeln spezialisiert. Da kamen dann bei 517 verbesserten Artikeln 2140 Punkte und ein 2. Platz raus, aber auch nur wegen der Punkte für die neu hochgeladenen Bilder, die für max. drei 9 Punkte geben und nicht so viel Arbeit machen. Bei einer Verbesserung von defekten Weblinks wäre es deutlich weniger gewesen. Größere Teams kriegen den Bonus natürlich eher zusammen, dabei werden 3er-Teams in der Bewertung ja ohnehin schon gegenüber 2er-Teams bevorzugt behandelt. --Lupe (Diskussion) 16:55, 14. Sep. 2023 (CEST)
Die Frage, was eine Bearbeitung "wert" ist, hatten wir ja schon öfter. Man kann sich viel Arbeit für wenig Lohn machen. Es gibt aber z. B. bei DW auch den umgekehrten Fall, dass ein Linkersatz gleich für ein Dutzend Artikel passt. Das sind dann sehr leicht verdiente Punkte. Die eine "gerechte" Bewertung gibt es nicht, weil wir nur das Ergebnis sehen können und nicht den Aufwand. Das Andere ist: was soll der Bonus bewirken? Es geht nicht um eine Belohnung des Aufwands. Altbausteinbonus ist dafür da, Artikel zu retten, die nie jemand anfassen wollte, Themenboni sollen Nischenbereiche interessant machen. Bei Mini-50 geht es um besonders große Mengen an Bausteinen, die reduziert werden sollen. Wobei die Baustellen selbst geringe Bedeutung haben. Deshalb sollten wir die gesamte Bonus-Diskussion vom Ergebnis her denken, nicht vom Aufwand. Und die Bonushöhe vor allem so wählen, dass der Wettbewerb nicht verzerrt wird. Die Boni sind teilweise erheblich, aber das Gesamtergebnis haben sie offensichtlich noch nie über den Haufen geworfen. Weil Teams, die beieinander liegen, sie in etwa gleich nutzen, würde sich mit Abzug der Boni in der Rangliste kaum etwas ändern.
  • 50 Punkte ist sehr viel und war dem 50. Jubiläum geschuldet. Ich könnte mir auch nur 25 Punkte denken, dann würde die (Mindest-)Punktzahl pro Artikel verdoppelt. Als Anreiz m.E. ausreichend. 40 Punkte kommt mir etwas halbherzig vor, dafür verringert sich evtl. die Motivation nicht
  • Defekte Weblinks finde ich persönlich wichtig. Ob wir Koordinaten fördern müssen oder gar Bilderwünsche, die fast immer mit einem selbst hochgeladenen Bild und ohnehin schon einer höheren Punktzahl verbunden sind, würde ich infrage stellen.
Generell zur Punktzahl für Mini-Änderungen: wir hatten schon einmal unterschiedliche Werte für verschiedene Minis. Es bringt nichts und macht nur die Regeln komplizierter. Generell 0,5/0,25/0,125 hat sich bewährt. Einfache und verlässliche Regeln sind auch was wert und, wie gesagt, die ultimative Gerechtigkeit ist illusorisch. Gruß -- Harro (Diskussion) 19:37, 14. Sep. 2023 (CEST)
Der Aufwand sollte sich schon grob in den Punkten widerspiegeln, sonst kann man sich die Punkteverteilung auch ganz sparen. --Lupe (Diskussion) 19:48, 14. Sep. 2023 (CEST)
Bilder werden nicht immer selbst erstellt. Zumindest bei Fußballern kommt es immer wieder vor, dass jemand, evt aus einer anderen Sprachversion nach Commons hochlädt. Damit wird ein Bild nach Wikidata „übertragen“, was aber zunächst nicht in die deutschsprachige Wikipedia eingebunden wird. --Nordprinz (Diskussion) 20:45, 14. Sep. 2023 (CEST)
Ja, aber das ist auch Arbeit ein bild zu übertragen. Ein Bild erstellen ist jedenfalls normalerweise mehr Aufwand als einen Link ersetzen. Und für jeden Spezialfall eine neue Regel aufzustellen erscheint mir auch nicht zielführend. --Gripweed (Diskussion) 22:39, 14. Sep. 2023 (CEST)
Ich kann bei weblinks gar nicht so richtig mitreden, weil ich immer suchen muss, wie bei generell "fehlenden Quellen". Ich staune immer, wie die Mengenbonussammler das immer so flott hinkriegen! Denke also, es wird schon so passen mit den Punkten - mir wäre es zu wenig, weil ich persönlich zu großen Suchaufwand betreiben muss. Bei Fotos ist die Belohnung schon üppig, aber es soll ja auch ein Anreiz sein loszuziehen und die vielen fehlenden Bilder "einzusammeln". Inwiefern man über flickr einfacher zu Fotos kommt, kann ich wiederum nicht beurteilen, weil ich da auch nicht weiß, wie man die gesuchten Objekte findet. Bei commons vorhandene Fotos zu finden ist ebenfalls oft große Sucharbeit, da finde ich 0,5 Punkte etwas wenig - weil eben oft Bilder nicht vorhanden sind. Ich könnte mir vorstellen pro Bild 1 Punkt zu geben, egal ob selbsterstellt oder vorhanden und für neu hochgeladene 3 Punkte zusätzlich und keine weitere Staffelung. Warum man diese 3 Bilderegel mal gemacht hat, weiß ich auch nicht. Bei vielen Häusern hat man nur die Frontansicht und kann gar nicht mehr Ansichten "zaubern". Wenn möglich machen wir ja sowieso mehr Fotos auch wenn sie nicht gewertet werden, schon allein aus Interesse an der Sache. VG --Goldmull (Diskussion) 23:27, 14. Sep. 2023 (CEST)
Das mit den 3 Fotos wurde eingeführt, weil manche fünf bis 20 Bilder hochgeladen hatten, die sich oft nur durch Kleinigkeiten unterschieden. Es war damals und auch heute den Schiris nicht zuzumuten, die Commons-Kategorie nach zu ähnlichen Bildern zu durchsuchen, um dann Punktabzüge zu geben. Das waren dann halt schnell mal 30 Punkte bei einmaligem Aufwand. Und ob ich jetzt ein Bild auf Commons, Geodaten oder einen defekten Weblink finde (ist jetzt noch zusätzlich schwerer weil die Bot-Edits ja nicht gewertet werden), ist vom Aufwand her wohl ähnlich. Gleiche Punkte für ähnliches, KISS-Prinzip... Jetzt nach diesem oder jenem zu unterscheiden bringt nur Schirifrust. --Gripweed (Diskussion) 00:08, 15. Sep. 2023 (CEST)
Wie ist die Staffelung von 0,5/0,25/0,125 eigentlich begründet? Ich habe ausschließlich DefWebs als Minis abgearbeitet und mich hat es beim letzten WBW dazu verleitet, nach einem korrigierten Weblink den nächsten Artikel anzugehen, denn 1. wird der nächste DefWeb dort höher bepunktet und 2. ist das auch in Hinsicht auf die Boni wesentlich lohnenswerter. Auf der Strecke geblieben sind Artikel mit wirklich vielen DefWebs. Sollte hier nicht eher umgekehrt, zumindest aber gar nicht gestaffelt werden? Oder aber jeder einzelne DefWeb in den Mini-Bonus zählen? Oder ein Bonus für den letzten erledigten DefWeb eines Artikels? Es sollte irgendeinen Anreiz geben, den zweiten DefWeb einem weiteren ersten DefWeb vorzuziehen, aktuell wird das Gegenteil belohnt. Zur eigentlichen Frage: Den 50er-Bonus hielt ich bei 50 DefWeb so gerade noch angemessen, weniger sollten es nicht sein. Pauschal 1 Punkt pro DefWeb zu vergeben, würde eine Reduktion des Mini-Bonus vielleicht auffangen. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 23:02, 17. Sep. 2023 (CEST)
Grundsätzlich ist es ja so, dass Koordinaten, Bildorte und Quellen zu einem bestimmten Thema gewissermaßen nahe beieinander liegen, der Weg vom einem zum anderen ist quasi ein kurzer. Ob das bei allen dreien im gleichen Maße der Fall ist, ist sicherlich diskussionswürdig, nur wollten wir nicht für jeden Mini eine eigene Regel. Irgendjemand findet es außerdem immer ungerecht, durch Differenzierung wird das nicht besser, eher gibt es noch mehr Diskussionen.
Dass du "ökonomisierst" und nur einen DefWeb pro Artikel abarbeitest ist okay, dann bleibt Nr. 2 für jemand anderen. Grundsätzlich wird keiner sich mit 50 DefWebs abmühen, wenn er keinen Plan hat und ewig braucht. Umgekehrt gibt es aber die, die "ökonomisch" mit bekannten Links arbeiten, bei denen sie nicht viel suchen müssen. Denen braucht man die Punkte nicht hinterherwerfen. Es sind schließlich nur Minis und nicht der wesentliche Teil des WBW, also sollten sie auch grundsätzlich keine große Bedeutung bekommen, damit man nicht mit wenigen unwesentlichen Minis mehr Punkte einsammelt als mit einer wesentlichen inhaltlichen Verbesserung.
Wir haben leider auch schlechte Erfahrungen gemacht, weil bspw. mit Listen so leicht so viele Punkte zu machen waren, dass alle anderen benachteiligt wurden. (Deshalb gibt es den "Syntaxabzug".) Es ist also eine Gratwanderung zwischen ausreichend Motivation und verhindern, dass es ausufert. Die Motivation passt offensichtlich. Im Gegenteil haben ja trotz sinkender Punktzahl mehrere Teams 3 oder 4 Käfer gesammelt. Also meine ich nicht, dass wir mit höherer Punktzahl experimentieren müssen. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:29, 18. Sep. 2023 (CEST)
Die Abstimmung beginnt ja bald. Es wurden oben ja diverse Vorschläge in der Form mehr oder weniger bewerten gemacht. Wie aber genau, schlug niemand vor.
Damit ist eine Abstimmung schwierig.
Mein Vorschlag wären daher drei Abstimmungsfragen:
  • Vielseitigkeitsbonus: weiter wie bisher ja / nein
  • Bewertungsminibausteine: weiter wie bisher ja / nein
  • Minibausteinpaket: 3 Möglichkeiten: wie bisher / anders / mein Vorschlag 40/30/20/20/10
wobei jeder, der mit „nein“ auch für den Punkt einen Vorschlag machen sollte, dass ggf. hinterher nicht nur Ablehnung vorliegt, sondern auch weitere Vorschläge, über die dann in einer 2. Runde abgestimmt werden könnten. --Nordprinz (Diskussion) 22:54, 22. Sep. 2023 (CEST)
Gut. Mein Vorschlag wäre übrichens: 25/20/15/alle weiteren 10. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:10, 23. Sep. 2023 (CEST)
Dann machen wir vier Vorschläge da zu Auswahl. Ist ja eine Abstimmung. --Nordprinz (Diskussion) 01:11, 23. Sep. 2023 (CEST)

Abstimmung zum WBW Herbst 2023

Hallo zusammen, anlässlich des kalendarischen Herbstanfangs (in diesem Jahr: 23. September, 08:49 Uhr MEZ) möchte ich nachfolgend den Startbeitrag platzieren und bitte um Rückmeldungen. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 08:50, 23. Sep. 2023 (CEST)

Terminabstimmung

Abstimmmodus: Der früheste Termin mit den wenigsten Ablehnungen wird gewählt. Abstimmungsende: 6. Oktober 2023

Gesetzliche Feiertage im fraglichen Zeitraum:

  • Donnerstag, 26. Oktober, Nationalfeiertag Österreich
  • Dienstag, 31. Oktober, Reformationstag (tlw. Deutschland)
  • Mittwoch, 1. November, Allerheiligen (Österreich, Schweiz, tlw. Deutschland)
  • Mittwoch, 22. November, Buß- und Bettag (Sachsen; schulfrei in Bayern)
  • Samstag, 11. November, Martinstag (Burgenland)
  • Mittwoch, 15. November, Leopolditag (Wien und Niederösterreich)

Terminvorschläge:

15. Oktober bis 29. Oktober

Ablehnungen:

22. Oktober bis 5. November

Ablehnungen:

29. Oktober bis 12. November

Ablehnungen:

5. November bis 19. November

Ablehnungen:

12. November bis 26. November

Ablehnungen:

19. November bis 3. Dezember

Ablehnungen:

Bonusthemen

Weitere Vorschläge können gerne als neue Unterpunkte angefügt werden.

Wertungen:

  • Pro / Kontra / Neutral und ggf. Kommentar

Nur als Überlegung: Da überall von künstliche Intelligenz die Rede ist, kann man das, oder Computer als Bonusthema nehmen. Was würde da als Kat. passen? --Nordprinz (Diskussion) 22:41, 24. Sep. 2023 (CEST)

Ich nehme dann immer den Artikel, darin die erste Kategorie und gehe dann im Kategorienbaum so lange nach oben, bis ein Themenbereich groß genug für ausreichend WBW-Artikel ist. Kategorie:Digitale Welt ist sehr groß, passt aber sehr gut zu KI, Kategorie:Informatik ist genauer, der gesellschaftliche Aspekt ist aber nicht dabei. Ich vermute mal, dass es wesentlich auf Software und Computerspiele hinauslaufen wird, das ist in beiden enthalten. Entscheide du, mein Pro kriegst du. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:03, 25. Sep. 2023 (CEST)

Kategorie:Digitale Welt (Anlass: weil überall von künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen die Rede ist)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Abstimmung:

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Abstimmung:

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Abstimmung:

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Abstimmung:

Diskussionen

Beibehaltung der Bonusregelungen?

Angesichts der laufenden Diskussion über die Bonusregelungen (siehe oben) nachfolgend eine getrennte Abstimmung zu den verschiedenen Regelungen. Die Bonusthemen habe ich rausgelassen, da eine Abstimmung hierüber indirekt oben erfolgen kann (keine Vorschläge machen oder alle Vorschläge ablehnen). --Mombacher (Diskussion) 08:50, 23. Sep. 2023 (CEST)

Altbausteinbonus

aktuell: +10 % für 5 Jahre/+20 % für 10 Jahre/+30 % für 15 Jahre alte Bausteine (nicht signierter Beitrag von HvW (Diskussion | Beiträge) 15:50, 23. Sep. 2023 (CEST))

Änderungsvorschlag:

Vielseitigkeitsbonus mit „Joker“-Regelung

aktuell: 5 Bonuspunkte für 5 verschiedene Bausteine (Überarbeiten, Lückenhaft, Belege fehlen, Veraltet + Minibaustein), Joker: einer der vier regulären Bausteine (nicht Mini) kann durch einen anderen nicht genannten regulären Baustein ersetzt werden (nicht signierter Beitrag von HvW (Diskussion | Beiträge) 15:49, 23. Sep. 2023 (CEST))

Bewertung Minibausteine

aktuell: 0,5 (1x), 0,25 (2 bis 10), 0,125 (ab 11) einheitlich für defekte Weblinks, Bilderwunsch, Koordinaten

Mengenbonus (bisherige 50er-Regelung)

aktuell: 50/40/30, 4. bis 10. Paket jeweils 25, dann jeweils 12,5 Bonuspunkte für defekte Weblinks, Bilderwunsch, Koordinaten

Änderungsvorschlag:

Anmerkung

Sorry, habe die Abstimmung wohl verschlimmbessert. Liegt an diesem Pro/Kontra/Neutral, was bei mehrstufigen Abstimmungen nicht funktioniert. Es ist so gedacht:

  • bei "aktuell" kann man für Beibehalten (Pro) oder Ändern (Kontra) stimmen
  • wenn Ändern (Kontra) die Mehrheit hat, dann entscheidet die zweite Ebene "Änderungsvorschlag", welche Änderung den Vorzug erhält

Es sollte also immer bei "aktuell" gestimmt werden, "Änderungsvorschlag" ist erst einmal nur die Alternativensammlung. "Aktuell" wird am 7. Oktober ausgezählt und bei Kontra-Mehrheit kann man "Änderungsvorschlag" verlängern und wir entscheiden noch einmal, wieviel sich ändern soll. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:40, 24. Sep. 2023 (CEST)

Echolot

NTPDSGADPHDBMBBLNNLXMXTMRMJSSTxMGÖFSC85L1DLSESFBMBNFBenutzer:Drekamu… (ein-/austragen) -- Mombacher (Diskussion) 08:50, 23. Sep. 2023 (CEST) --Mombacher (Diskussion) 08:50, 23. Sep. 2023 (CEST)

bitte kryptische Zeichenfolge auflösen oder entfernen --Wolfdietmann (Diskussion) 11:08, 5. Okt. 2023 (CEST)
Warum? Stört doch nicht. --Goldmull (Diskussion) 18:31, 5. Okt. 2023 (CEST)
Nur ehrfürchtig betrachten, nicht versuchen laut vorzulesen    -- Harro (Diskussion) 18:52, 5. Okt. 2023 (CEST)

Ergebnis

Termin:

Terminvorschlag Ablehnungen Ergebnis
15. Oktober 29. Oktober 7
22. Oktober 05. November 5
29. Oktober 12. November 2
05. November 19. November 1  Ok
12. November 26. November 3
19. November 03. Dezember 3

Damit steht der 5. November als Beginn des Herbstwettbewerbs fest.

Ein für alle passender Termin hat sich leider nicht gefunden, aber es gab zumindest ein eindeutiges Ergebnis, da es einen einzigen Termin mit nur einer Ablehnung gab (wie schon befürchtet, musste ich dabei „in Gras beißen“, schnüff)... --Mombacher (Diskussion) 12:04, 7. Okt. 2023 (CEST)

Bonusthemen:

Thema 0Diff.0 Pro0 Kontra Neutral
Polen 5 5 0 0
Digitale Welt 4 4 0 1
Sprache 4 4 0 1
Gender 1 1 0 1

Angesichts der anfänglich geringen Beteiligung hatte ich mir schon die Frage gestellt, ob da eine Abschaffung der Bonusthemen gewünscht sein könnte. Die Beteiligung hat sich dann aber doch noch gesteigert und es gibt letztendlich ein eindeutiges Ergebnis. --Mombacher (Diskussion) 12:04, 7. Okt. 2023 (CEST)

Bonusregelungen:

Thema 0Diff.0 Pro0 Kontra Neutral
Altsteinbonus
0a.) Wie bisher
7 8 1 1
0b.) Änderung 0 2 2 0
Vielseitigkeitsbonus
mit „Joker“
8 9 1 1
Bewertung
Minibausteine
7 7 0 0
Mengenbonus
0a.) Wie bisher
-2 3 5 0
0b.) Bonusänd. 4 6 2 0
0c.) Nur def. W. 2 4 2 0
0d.) Abschaffung -1 1 2 0

Bei den Bonusregeln soll doch Vieles unverändert bleiben. Lediglich beim Mengenbonus hat sich eine eindeutige Mehrheit für Änderung ergeben. Leider erst bei der Auswertung (habe mich während der Abstimmungszeit nicht mit dem Thema beschäftigen können/wollen, und hatte daher selbst auch nicht abgestimmt) ist mir aufgefallen, dass der Alternativvorschlag c.) unglücklich formuliert ist, da er zwei Punkte enthält: Nur noch defekte Weblinks zu berücksichtigen, wäre eine Regeländerung, die unabhängig von der Bonusstaffelung ist, dann ist aber auch eine Punkteänderung vorgeschlagen, die mit Vorschlag b.) kollidiert. Treten diese beiden Alternativen daher gegeneinander an? So richtig eindeutig scheint mir das nicht zu sein. Mein Vorschlag wäre daher, statt der von Harro vorgeschlagenen Verlängerung einen Neustart vorzunehmen, bei denen die Änderungen sauber getrennt zur Abstimmung stehen. Da sich ein etwas späterer Termin durchgesetzt hat, haben wir noch einen Monat Zeit, und wir könnten und also nochmals zwei Wochen für die Detailfragen gönnen. Abstimmung also über:

a.) Bonusstaffelung – Wahl zwischen den beiden Alternativen
b.) Nur noch Weblinks berücksichtigen – Ja / Nein
c.) Abschaffung des Mengenbonus – Ja / Nein

Zudem gab es beim Vielseitigkeitsbonus noch zwei Anregungen von Abstimmenden zu Regeländerungen:

  • Jeder der 5 Bausteine (Ausnahme: Minibaustein) muss mindestens fünf Punkte erreichen
  • Herausnahme Minibaustein, stattdessen der bisherige "Joker" als fünfter Baustein (Paket würde also aus „Überarbeiten, Lückenhaft, Belege fehlen, Veraltet und anderer Nicht-Mini-Baustein“ bestehen)

Falls wir sowieso nochmals abstimmen, könnten wir auch das zur Abstimmung stellen – wobei sich die beiden Vorschläge nicht gegenseitig ausschließen, könnten m.E. also als einfache Ja/Nein-Abstimmungen laufen. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 12:04, 7. Okt. 2023 (CEST)

Ja, finde ich beides gut so. Deshalb hatte ich auch auf zweistufig geändert, damit nicht schon in der ersten Runde eine vollständige Festlegung erfolgen muss. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:31, 7. Okt. 2023 (CEST)
Die Änderung für den Vielseitigkeitsbonus ist M.M.n. ungünstig. Für mich und sicher auch vielen anderen ist nicht einschätzbar, ob der gerade überarbeitete Artikel 5 Punkte erreicht. Damit gäbe es eine ständige Umschichtung bei den "eingetragenen" Artikeln, weil sie die Punkte nicht erreicht haben und man einen neuen "nachschicken" muss. Man müsste laufend kontrollieren und Zeit opfern, die bei der Bearbeitung der Artikel dann fehlt. Wir haben doch auch keine Begrenzung, wann eine Baustein als abgearbeitet gilt... Alternativ abzuwarten, bis die Artikel bewertet wurden scheitert an dem doch immer wieder eintretenden Bewertungsrückstand und das nachträgliche Zusammenstellen ist sehr mühsam und kostet unnötig Zeit. VG --Goldmull (Diskussion) 18:39, 7. Okt. 2023 (CEST)
+ 1. Das ist auch meine Einschätzung. Von daher würde ich – Stand jetzt – auch gegen diesen Vorschlag stimmen.--Mombacher (Diskussion) 20:43, 7. Okt. 2023 (CEST)

Weitere Abstimmungen zum WBW Herbst 2023

Nachdem kein Widerspruch aufgekommen ist, hier also die noch offenen Fragen entsprechend Harros Stufenvorschlag.--Mombacher (Diskussion) 20:25, 9. Okt. 2023 (CEST)

Abstimmung offen bis einschließlich Samstag, 21. Oktober 2023 (nicht signierter Beitrag von Mombacher (Diskussion | Beiträge) 20:45, 9. Okt. 2023 (CEST))

Mengenbonus: Punktestaffelung

Abgelehnt wurde bereits die aktuell Regelung: 50/40/30, 4. bis 10. Paket jeweils 25, dann jeweils 12,5 Bonuspunkte für defekte Weblinks, Bilderwunsch, Koordinaten. Nun geht es noch um die Alternativen:

Bonus 40 / 30 / 20 / 20 / 10

Bonus 25 / 20 / 15 / alle weiteren 10

Enthaltung

Hallo fundriver, das war m.E. nicht manipulativ, sondern die zweite Abstimmungsrunde. In der ersten hatte sich bereits eine Mehrheit gegen den bisherigen Modus ausgesprochen (siehe oben), es gab aber mehrere sich teils widersprechende Alternativvorschläge – daher die zweite Runde. Hier ist aber nichts in Stein gemeißelt, wenn wir wollen, können wir bei jedem Wettbewerb erneut an den Regelungen feilen. Mit mehr zeitlichem Vorlauf könnten wir beispielsweise sämtliche vorgeschlagene Alternativen sammeln und rundenbasiert gegeneinander antreten lassen, wobei nach jeder Runde der Vorschlag mit den wenigsten Stimmen gestrichen wird und eine Neuverteilung in der nächsten Runde möglich ist, bis eine Alternative die absolute Mehrheit hat. Das muss dann nicht zu einem Abstimmungsmarathon ausarten. Da wir offen abstimmen, kann die eigene Stimme erst einmal unbegrenzt beim ausgewählten Vorschlag gültig bleiben. Dann müssten nur die Abstimmenden, die für die nach der vorherigen Runde gestrichenen Alternative gestimmt hatten, die Überlegung anstellen, ob sie sich einer der verbliebenden Alternativen anschließen wollen. --Mombacher (Diskussion) 11:10, 22. Okt. 2023 (CEST)
Ja das rundenweise abstimmen wäre dann auch ein exotisches Verfahren. Normalerweise gibt es bei Abstimmungen halt immer die Möglichkeit, den Status Quo zu behalten (zumindest in der Schweizer Politik). Da sind beispielsweise auch immer alle der Meinung, die AHV müsse saniert werden, da es aber für die Lösungsvarianten keine Einigkeit gibt, scheitern dann x Vorlagen für eine Änderung an der Urne. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 01:27, 23. Okt. 2023 (CEST)

Bei Annahme dieses Vorschlags gäbe es für Bilderwünsche und Koordinaten keinen Mengenbonus mehr.

Wertungen:

  • Pro / Kontra / Neutral und ggf. Kommentar

Abstimmung

Mengenbonus: Abschaffung

Bei Annahme dieses Vorschlags wäre der Mengenbonus komplett abgeschafft (Ergebnisse der beiden vorangegangenen Abstimmungen wären dann wirkungslos).

Wertungen:

  • Pro / Kontra / Neutral und ggf. Kommentar

Abstimmung

Vielseitigkeitsbonus: Mindestpunktzahl

Jeder der fünf Bausteine (Ausnahme: Minibaustein, wenn dieser bleibt - siehe nachfolgende Abstimmung) muss mindestens fünf Punkte erreichen, damit er für das Paket zählt.

Wertungen:

  • Pro / Kontra / Neutral und ggf. Kommentar

Abstimmung

Anmerkung: Ich hatte den Vorschlag gemacht, weil Kritik geäussert wurden war, es würden zu viele Bearbeitungen, bei denen nur wenige Punkte erzielt würden, vorgenommen, um die Bausteine für den Vielseitigkeitsbonus zu komplettieren. Ggf. könnte ich, wenn gewünscht, beim kommenden Wettbewerb seperat auflisten, wieviele Bearbeitungen (ggf. ohne Nennung des Benutzers) für den Bonus unter 5 Punkten eingereicht wurden. --Nordprinz (Diskussion) 17:25, 20. Okt. 2023 (CEST)

Das würde mich interessieren, gerne auch mit einer weiteren (niedrigeren) Schwelle! Bei Bearbeitungen unter 1 Punkt hätte ich z. B. mit Pro gestimmt. --MarcoMA8 (Diskussion) 20:22, 23. Okt. 2023 (CEST)

Vielseitigkeitsbonus: Minibaustein raus, Joker wird 5. Baustein

Vorgeschlagen ist die Herausnahme des Minibausteins. Stattdessen soll der bisherige "Joker" als fünfter Baustein fest aufgenommen werden (ein Paket würde also aus „Überarbeiten, Lückenhaft, Belege fehlen, Veraltet und einem anderen Nicht-Mini-Baustein“ bestehen).

Wertungen:

  • Pro / Kontra / Neutral und ggf. Kommentar

Abstimmung

Ergebnis 2

Dann schauen wir uns mal die Rückmeldungen der zweiten Abstimmungsrunde an:

Thema 0Diff.0 Pro0 Kontra Neutral
Mengenbonus:
a.) Punktestaffelung:
Bonus 40 / 30 / 20 / 20 / 10
7 7 3
Bonus 25 / 20 / 15 / a. w. 10 2 2
b.) nur def. Web. -2 6 8 0
c.) Abschaffung -10 0 10 0
Vielseitigkeitsbonus:
a.) Mindestpunktzahl
-9 0 9 0
b.) Mini raus, Joker immer -1 5 6 0

Bei der alternativen Abstimmung zur Absenkung der Mengenbonuspunkte hat sich der weniger weitgehende Vorschlag durchgesetzt. Alle weiteren Änderungsvorschläge wurden abgelehnt – teils einstimmig, teils knapp. Lediglich eine Stimme gab den Ausschlag dafür, beim Vielseitigkeitsbonus nicht den Minibaustein rauszunehmen und durch den Joker als festen fünften Baustein zu ersetzen. --Mombacher (Diskussion) 09:49, 22. Okt. 2023 (CEST)

Fragen vor dem nächsten Wettbewerb

Von WBW Herbst 2023: -- Harro (Diskussion) 03:11, 25. Nov. 2023 (CET)

zu den Koordinaten

Es gab verschiedene Diskussionen, was die Bewertung im Wettbewerb angeht, hier meinen ersten Fragen dazu für das nächste Mal:

  • Was bzw. welcher WB muss in Listen u./o. Artikel stehen, damit das Einfügen von Koordinaten als Bearbeitung im WBW zählt ?
  • Reicht z.B. das Einfügen der Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten (was z.Zt. tausendfach vom Team: Crazy1880, Hgzh, PerfektesChaos, Wetterwolke propagiert wird)
  • Kann ich jetzt die Wartungsbausteine in die Seiten setzen, damit sie beim nächten Mal zählen ?--Cookroach (Diskussion) 02:17, 25. Nov. 2023 (CET)
Zumindest letzteres kann man mit eindeutig ja beantworten, wobei man aufpassen muss, nicht gegen WP:BNS zu verstoßen. --Gripweed (Diskussion) 10:51, 25. Nov. 2023 (CET)
Letzteres ist aber auch vernünftig. Das Setzen der Wartungsbausteine sollte deshalb keinen WP:BNS-Verstoß nach sich ziehen. Beim Setzen der Wartungsbausteine könntest Du in der Zusammenfassungszeile auch gerne auf diesen Diskussionsbeitrag hier verlinken. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.12:18, 25. Nov. 2023 (CET)
Oh, es gab schon ein paar Leute, die den WBW deshalb abgelehnt habe, da er angeblich Bausteine befördern würde. --Gripweed (Diskussion) 12:28, 25. Nov. 2023 (CET)
Das tut er auch, weil ein funktionierendes System eher genutzt wird. Ich setze eher mal einen Baustein, wenn ich weiß, dass hier in den nächsten 1–2 Jahren dann auch mal jemand sachkundiges mit dem Ziel vorbeikommt, das Problem zu beheben. Ohne WBW stehen die Chancen deutlich schlechter und es wäre abzuwägen, ob der beanstandete Mangel so gravierend ist, dass er den hässlichen Baustein für möglichweise die nächsten 10 Jahre rechtfertigt. Die Alternative zum WBW kann ja nur sein, dass weniger Mängel erkannt und behoben werden. Welche Kriterien einen Baustein rechtfertigen ist nun nicht Sache des Wettbewerbs, die Kritiker müssten eher an dieser Schraube drehen. Gruß --Emberwit (Diskussion) 14:50, 25. Nov. 2023 (CET)
Ersteres ist ganz einfach zu beantworten, denke ich. Alle Wartungsbausteine zählen. Zudem Wartungskategorien, die man im Artikel (meist unter den versteckten) Kategorien findet. Und Wartungslisten, die auf den zu wartenden Artikel verlinken. Wenn ich mich recht entsinne, sind jedoch botgekennzeichnete defekte Weblinks nicht alle zu zählen, oder? – Doc TaxonDisk.12:24, 25. Nov. 2023 (CET)
Doch, aber nicht, wenn nur der Botnachweis entfernt wird. Deswegen bearbeitet die auch keiner mehr während des Wettbewerbs. Darauf hatte ich bei der letzten Diskussion hingewiesen, hat aber niemanden interessiert und deswegen sind die Defekte-Weblinkslisten nicht mehr zu lesen, weil zu lang. --Gripweed (Diskussion) 12:27, 25. Nov. 2023 (CET)
Über Punkt 2 müssen wir wahrscheinlich erst mal diskutieren. – Doc TaxonDisk.12:24, 25. Nov. 2023 (CET)
Punkt 2 habe ich ehrlich gesagt nicht verstanden. Was sind denn Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten und wo sind die denn tausendfach? Ich sehe das eigentlich so: wenn eine Koordinate irgendwo fehlt, sollte sie eingetragen werden. --Gripweed (Diskussion) 12:31, 25. Nov. 2023 (CET)
Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten bewirkt meines Wissens nur, dass der Artikel einen Kasten erhält Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMaP erhält, worunter man eine Karte aufrufen kann, wo alle im Artikel angegebenen Koordinaten angezeigt sind (evt. auch wenn im Artikel ein Ort steht, und in dessen Artikel stehen Koordinaten, werden die evt auch eingezeigt.)
Für den Wartungswettbewerb geht es meiner Meinung nach um einen anderen Punkt: In der Regel werden Denkmallisten mittels Vorlagen gebildet, beispielsweise Liste der Baudenkmale in Ahrensfelde mit der Vorlage:Denkmalliste Brandenburg Tabellenzeile. Diese Vorlage setzt automatisch, wenn Koordinaten fehlen oder kein Bild eingebunden ist Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch an bestimmtem Ort und Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (DE-BB) (bzw. die Kat. für ein anderes Bundesland). Damit können dann ergänzte Koordinaten und Bilder bepunktet werden.
Da es wohl so eine Vorlage für Polen wahrscheinlich nicht gibt, sind dort wohl Artikel mit der normalen Tabellensyntax gebildet. Und diese setzt keine Kat. automatisch.
Das heisst, es müsste bei Polen Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (PL) manuell gesetzt werden, bzw die entsprechende Kat. bei einem anderem Land: Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (nach Region-Code). Oder/und Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch an bestimmtem Ort, wenn Bilder fehlen. --Nordprinz (Diskussion) 13:29, 25. Nov. 2023 (CET)-
Cookroach hat die funktionsweise von hinweis seitenkoordinaten nicht verstanden wenn der parameter linked=1 gesetzt ist, und denkt es wäre eine "sinnlose", "sinnfreie" vorlage. darum denkt er wenn hinweis seitenkordinaten eingebaut wurde müssen die koordinaten noch nachgetragen werden.
siehe auch: Diskussion:Liste der Berge der Tannheimer Gruppe --Wetterwolke (Diskussion) 15:04, 25. Nov. 2023 (CET)
Nicht ich habe die Funktion nicht verstanden, sondern du Wetterwolke mein Problem mit eurer Vorlage nicht. Mich jetzt hier versuchen kleinzureden, grenzt schon an Mobbing. Offensichtlich darf man in der Vorlagendiskussion weder seine Meinung sagen, noch Fragen stellen. Ihr seid echt unterirdisch.--Cookroach (Diskussion) 17:03, 25. Nov. 2023 (CET)
du hast die funktionsweise offensichtlich immer noch nicht verstanden, linked=1 (oder veraltet auch linked coordinates, verlangt gerade keine koordinateneinbindung im artikelquelltext selbst, daher besteht auch kein wartungsbedarf.
das festzustellen ist kein mobbing. mit dem WBW habe ich sonst weiter keine verbindung, darum bin ich hier raus. --Wetterwolke (Diskussion) 17:23, 25. Nov. 2023 (CET)
Völlig falsch dargestellt Wetterwolke, auch wenn es dir vlt. nicht wichtig ist - will ich das Thema gern für die anderen nochmal aufklären. Vorlage:Hinweis Seiten-koordinaten mit Parameter linked=1 zeigt in der Karte die Koordinaten von allen verlinkten Objekten im Artikel, also z.B. auch eine Koordinate von z.B. Österreich, obwohl es um Berge in Österreich geht. Zumal werden nur die Objekte aus der Liste mit Koordinaten angezeigt, welche auch Artikel haben, also Rotlinks haben demnach keine und erscheinen somit nicht auf der Karte, also unvollständig, was eine Einbindung der Vorlage auf diese Weise nicht sinnvoll erscheinen lässt. Außerdem ging es hier nicht um das Einbinden der Vorlage an sich, sondern um die Bewertung als WB im WBW, also bitte sachlich bleiben. Zusätzlicher Wartungsaufwand entsteht ja jetzt gerade durch das Einbinden der Vorlage und die ungeklärte Frage hier. Es werden also nicht nur die Fragestellungen vermischt sondern in den Antworten unsachliche Kommentare gegeben, welche höchst fragwürdig sind. Bei der alten Vorlage war zumindest klar, das es ein Altbaustein ist und im WBW zählt, was ist es jetzt; eine neue Vorlage mit unvollständiger Funktion!--Cookroach (Diskussion) 01:08, 26. Nov. 2023 (CET)
alle ausser dir wissen, wie linked koordinates/hinwesis seiten koordinaten fiunktioniert, aber ich freue mich, dass du es anscheinend jetzt auch verstanden hast. desweiteren ist der sachverhalt nicht spezifisch der vorlage hinweis seitenkoordinaten, sondern war bei linked coordinates ganz genauso.
ob verlinkte koordinaten generell als mangel angesehn werden sollten, und überall die koordinaten direkt eingebunden wedren sollten, wäre die richtige fragestellung.
"Zusätzlicher Wartungsaufwand entsteht ja jetzt gerade durch das Einbinden der Vorlage" stimmt wieder nicht, vorher war im betreffenden artikel linked coordinates eingebunden, die hatte den gleichen mangel bezüglich fehlender koordinaten und rotlinks. das hat null komma nichts mit hinweis seitenkoordinaten zu tun, auch wenn du es noch hundertmal auf zig seiten wiederholst. unsachliche kommentare kommen deninerseits, fasse dich bitte an die eigene nase. --Wetterwolke (Diskussion) 01:34, 26. Nov. 2023 (CET)
Du hast es noch nicht verstanden, hier ist nicht deine Plattform zur Verteidigung der Vorlage. Solange für die Vorlageneinbringung kein Quellennachweis erbracht wird, hat es nichts mit Vorlagenwartung zu tun. Aber das sollte woanders diskutiert werden.--Cookroach (Diskussion) 04:46, 26. Nov. 2023 (CET)
(nach BK) Zunächst grundsätzlich: Ich persönlich hätte ein Problem damit, wenn – insbesondere massenhaft – Wartungsbausteine gesetzt werden, „nur“ um sich selbst Arbeit für den WBW zu schaffen. Nach meinem grundsätzlichen Verständnis setzt ein Mensch oder ein Bot / automatisierter Prozess (Vorlagen-Beispiel weiter oben) dann einen Hinweis, wenn ein Mangel erkannt wird, der selbst nicht behoben werden kann (z.B. weil Fach-/Ortskenntnisse oder der Zugriff auf Quellen fehlen, oder weil der Bot bei einem toten Link keine archivierte Version findet), damit Dritte auf die offene Problematik hingewiesen werden und nachfolgend Abhilfe schaffen. Wenn ein Mangel mit den eigenen „Bordmitteln“ behoben werden kann, wäre mein Erwartung an den Feststellenden, diesen Mangel auch sofort zu beheben und nicht nur einen Wartungsbaustein zu setzen. Die Bearbeitung eines selbst gesetzten Bausteins während des Wettbewerbs würde ich dann i.d.R. schon als starkes Indiz für eine Verletzung dieser Erwartung sehen, da bewiesen wird, dass eine Mängelbearbeitung einem auch schon früher möglich gewesen wäre (Ausnahmen bestätigen die Regel, mir fällt da z.B. ein inzwischen abgelaufener Zukunft-Baustein ein, der natürlich auch irgendwann früher von mir selbst als Hinweis auf einen zukünftigen Handlungsbedarf gesetzt worden sein könnte).
eine kleine Bemerkung zum Begriff „sofort“: grundsätzlich ist das auch mein Wunsch und Ziel. Wenn ich aber bei der Aktualisierung eines Vereinskaders im Fussball zehn Spielerartikel entdecke, die noch auf dem Stand 2020 oder 2021 sind und noch zwei oder drei Vereinswechsel mit Quellen nachzutragen sind, ist das nicht sofort zu schaffen. In den nächsten Tagen sicherlich zu schaffen. Nur gibt es noch andere Vereinskader, die aktualisiert werden müssen. Da ist dann manchmal der Punkt, wo ich mich doch für den Wartungsbaustein entscheide. Klar, wenn ich dabei entdecke, dass nur die Zahl der Spiele vom letzten Jahr nachzutragen ist, dann ist das etwas, was sofort oder zeitnah selbst einzutragen ist. --Nordprinz (Diskussion) 19:11, 25. Nov. 2023 (CET)
Zur vorangehenden Fragestellung bei den polnischen Lagewünschen: Es ist zwar ein Wartungsbausteinwettbewerb, aber ich bin auch ein Freund davon, gleiche Sachverhalte möglichst gleich zu behandeln. Wenn daher irgendwo ein abzuarbeitender Bearbeitungshinweis nur deshalb fehlt, weil es dort keine entsprechende Vorlage gibt, die das automatisch setzt, würde ich das als dennoch bewertbar gelten lassen. Da im Vorfeld aber manuell Bearbeitungshinweise zu setzen, und damit wertvolle Bearbeitungszeit dafür zu „verballern“, Formalia zu erfüllen, würde ich nicht befürworten. Der m.E. richtige Weg: Wenn ich ein solches spezielles Arbeitsfeld im Rahmen des Wettbewerbs angehen will, vorher fragen, ob und wie das gewertet werden kann, und nach positiver Rückmeldung loslegen... --Mombacher (Diskussion) 16:12, 25. Nov. 2023 (CET)
Genau diese Artikel wurden aber im Herbstwettbewerb nicht bewertet. Wikipedia_Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst_2023#Berechnungen Begründung: „wenn der Artikel in dieser Version keinen Baustein enthielt und/oder nicht in einer Wartungsliste eingetragen war (z.B. hier, aber Abrufzahlen und neue Artikel zählen nicht), dann können wir ihn leider nicht werten“. Um das Problem für die 3 Artikel zu lösen: Ich erlaube mir jetzt dort die nötigen Bausteine zu setzen. --Nordprinz (Diskussion) 16:26, 25. Nov. 2023 (CET)
Ich würde mir wünschen, das das Thema vor dem nächsten WBW klar geregelt ist, damit meine ich nicht; ob ich jetzt noch irgendwelche Punkte bekommen soll - sondern, das klar gesagt wird, wann z.b. das Hinzufügen von Koordinaten im WBW zählt und wann nicht. Drum nachfolgend ein paar mAn offene Fragen diesbezüglich:
  • z.B. was ist mit einer Korrektur von Koordinaten, die offensichtlich falsch sind und keinen Baustein haben/hatten - zählen ja/nein ?
  • z.B. was ist mit Listen/Einzelartikeln geographischer Objekte, die bisher keine Koordinaten haben ? Baustein/Vorlage setzen, dann zählen ja/nein ?
  • z.B. was ist mit gerade bearbeiteten Artikeln, wie z.b. den gerade entstandenen Unterseiten der Liste der Kulturdenkmäler in Kassel, dort erscheint durch das Eintragen der Koordinaten durch die Vorlage der Bilderwunsch! Füge ich die Koordinaten vor dem nächsten WBW ein, ist der Wartungsbaustein BW drin und zählt. Mache ich es aber während des Wettbewerbs zählt nach den jetzigen Regeln nur max. die Koordinate und das Bild nicht, weil ja der Baustein erst dazu gekommen ist.
Für mich kommen nach der offenen Vorlagendiskussion, welche zwar erstmal nichts mit dem WBW zutun hat, deswegen aber weitere Fragen hinzu, welche dann während des Wettbewerbs zu neuen Diskussionen führen würden, deswegen jetzt auch hier die ausführliche Aussprache darüber. Auch ich bin dagegen jetzt massenhaft WB zu setzen, um mehr Punkte zu bekommen - dann sollten aber im Vorfeld auch die Regeln angepasst werden.--Cookroach (Diskussion) 01:08, 26. Nov. 2023 (CET)
Bei beispielsweise Liste der Kulturdenkmäler in Brasselsberg (Kassel) wird die Tabelle über die Vorlage Denkmalliste Hessen Tabellenzeile erzeugt. Diese Vorlage erzeugt automatisch die entsprechenden Wartungskat., sobald es eine Zeile gibt, bei der keine Koordinaten oder kein Bild drin sind. Das Problem besteht nur bei Listen, die nicht durch solche Vorlagen erzeugt werden.
Vorlage:Hinweis Seiten-koordinaten bzw. die veralterte Vorlage Linked Coordinates hatten meiner Meinung nie die Aufgabe, auf fehlende Koordinaten hinzuweisen, sondern nur vorhandene Koord. bzw die Koord. aus den verlinkten Seiten auf einer Karte abzubilden.
siehe Wikipedia:Lagewunsch
Eine Liste aller Artikel, wo Koord. fehlen, findest Du unter auf den Unterseiten von Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (nach Region-Code).
Das heisst, ist keine Wartungskat. drin, zählt es leider nicht. Ist diese drin, zählt es. Zur Frage, ob Du selbst die Kat. setzen darfst und dann im Wettbewerb bearbeiten, steht oben schon etwas. Siehe auch die Regeln: „Dürfen eigene Wartungsbausteine abgearbeitet werden, die man vor dem Wettbewerb gesetzt hat? Ja. Du kannst vor dem Wettbewerb Bausteine setzen und diese während des Wettbewerbs abarbeiten. Allerdings wird um Zurückhaltung gebeten: Du solltest keine Wartungsbausteine nur in Hinblick auf den Wettbewerb setzen, sondern vielmehr in Hinblick auf tatsächliche Artikelmängel.“
Wie oben gesagt als Beispiel: Entdecke ich heute zehn Fussballerartikel, wo mehrere Vereinswechsel fehlen, ist das für mich nicht sofort abarbeitbar. Da setz ich ggf. Wartungsbausteine und würde diese auch ein halbes Jahr später selbst abarbeiten.
Aber nur die Zahl der Spiele aktualisieren, kann ich sofort machen und mache dies auch ohne Baustein. --Nordprinz (Diskussion) 01:44, 26. Nov. 2023 (CET)
Ich hoffe, dass ich das Problem richitg verstanden habe :-)
In den Regeln haben wir bei den Bildern die Vorgabe, dass Bilder in Listen immer als gewünscht gelten.
Diese Regel würde ich auch gern für die Koordianten sehen. Gerade im Bereich der Kultur- und Naturdenkmallisten haben wir oft historisch gewachsene Unterschiede bei den Listen, manche sind vorlagenbasiert, manche bestehen aus reiner wikisyntax. in den Vorlagenbasierten listen lassen sich theoretisch relativ leicht die koordinatenwünsche zuschalten, jedoch führt das oft zu dem problem, dass vorlagenbasierte Listen an ihre Darstellungsgröße kommen und nciht vollständig angezeigt werden. Aus diesem Grund wird der lagewunsch abgestellt.
als jemand der viele dieser listen sowie WLE und WLM betreut, freu ich mich immer, wenn beim WBW die Koordinaten gesetzt werden. Und würde mcih freuen, wenn wir den allgemeine freigabe der koordinaten analog zu den Bildern in die Regeln aufnehmen könnten. Einfach um auch gleiches, gleich zu behandeln - quasi alle Listen für Koordinatenbewertung freigeben. Viele grüße --  Thomas 14:16, 26. Nov. 2023 (CET)
Genau das ist das Problem. Das bei einigen Listen die Wartungskat. Bilderwunsch und Lagewunsch angezeigt wurden und damit die Ergänzungen gewertet werden konnten und bei anderen nicht. Obwohl zumindest nach dem Wortlaut der Regeln gilt die Regelung, dass Bilderwunsch unterstellt wird, nur für Liste die in Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) enthalten sind. Aber lässt sich alles durch Abstimmung zum nächsten WBW anpassen. --Nordprinz (Diskussion) 14:25, 26. Nov. 2023 (CET)
Ich glaube Z thomas hat es ganz gut beschrieben, ich bitte um die beschriebene Anpassung bzw. Abstimmung darüber. Obwohl noch nicht alle meine Fragen beantwortet wurden, wäre ich damit vorerst einverstanden.--Cookroach (Diskussion) 16:59, 26. Nov. 2023 (CET)
Wenn ich das richtig verstehe, ist das sehr ähnlich zu meinem Anpassungswunsch bezüglich defekter Weblinks. Die Reparatur bzw. Ersetzung eines nicht als solchen markierten sollte m. E. ebenfalls zur Wertung zugelassen werden, da diese immer unstrittig und erwünscht ist. Die Markierung mit entsprechender Kategorisierung dient ja nur als Werkzeug zum leichteren Finden und Abarbeiten. Gruß --Emberwit (Diskussion) 17:36, 26. Nov. 2023 (CET)
Bin mir immer noch etwas unsicher (nach den vielen Diskussionen), ob es korrekt ist! Bin beim Ersetzen der "Linked Coordinates"-Vorlage auf die Listen der Naturschutzgebiete in NRW gestoßen. Habe dort mal beispielhaft im Artikel die Wartungs-Kat. gesetzt und einen Eintrag in der Disk hinterlassen, um auf diese Disk hier zu verweisen. Wäre das im Sinne des Wettbewerbs und kein Verstoß wegen WP:BNS, bitte mal eure Meinung dazu, danke.--Cookroach (Diskussion) 10:16, 2. Dez. 2023 (CET)
Hmmm, diese Diskussion ist Anfang des Monats eingeschlafen, ohne dass mir jetzt das Ergebnis eindeutig klar ist (da geht es mir wohl ähnlich wie Cookroach). So sehe ich die verschiedenen Aspekte derzeit:
  • (Massenhaftes) Setzen von Bausteinen, um sie dann später im Wettbewerb abzuarbeiten, ist m.E. nicht gewollt (Regelzitat: Ein massenhaftes Bausteinsetzen in zeitlichem oder kausalem Zusammenhang zum Wettbewerb wird als unfair betrachtet und ist deshalb unerwünscht.)
  • Bilder in die Denkmallisten einzusetzen, Bedarf m.E. keiner Regeländerung. Da gibt es ja schon die weiter oben erwähnte Vorgabe: In Denkmallisten ist eine Spalte für Bilder zu den Einzelobjekten vorgesehen; dies entspricht einem Bilderwunsch-Baustein.
  • Was ist damit noch offen? Habe mir die Bielefeld-Seite angesehen, ohne das mir (leider) ein Licht angegangen ist. Was hat sich da im Ergebnis verändert, wo wird da ein vorhandener Mangel behoben? Wie groß ist der Aufwand im Vergleich zu einer „normalen“ Koordinatenwunsch in einer Denkmalliste? Der Weg kann m.E. auch nicht massenhaft beschritten werden, da das dem ersten Spiegelstrich doch widersprechen würde (kausaler Zusammenhang zum Wettbewerb).
Morgen früh startet die allgemeine Abstimmung. Eventuell müssen wir dann noch Fragen nachschieben (bei den Regeln haben wir mehr Zeit, als bei der Terminfindung, und können daher länger diskutieren / abstimmen). Falls jemand noch kurzfristig eine verständliche Fragestellung formulieren kann, gerne.
Möglicherweise könnte die Frage lauten: „Sollen alle fehlende Koordinaten und alle defekte Weblinks, auch wenn sie nicht ausdrücklich markiert sind, in die Wertung einfließen?“ Wenn das so gemeint sein sollte, würde ich die Gegenfrage stellen: Warum nur bei Koordinaten und Weblinks? Dann müsste das für jegliche Artikelbearbeitung auch gelten, den das ist doch die Aktualisierung eines veralteten Sachverhalts, die Schließung einer Lücke, die Überarbeitung eines Artikels, die Ergänzung von Belegen, die Umwandlung einer Liste in Text usw., alles gewollt, nur der Baustein hat gefehlt. Dann wären wir aber nicht mehr ein Wartungsbausteinwettbewerb, sondern ein Wartungswettbewerb / Editierwettbewerb, also m.E. ein gänzlich anderer Wettbewerb. Der WBW ist aber dafür gedacht, bereits vorhandene Bausteine in motivierender Wettbewerbsform abzuarbeiten, die es bereits gibt. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 19:00, 21. Dez. 2023 (CET)
Wenn ich das Problem richtig verstehe, hat es folgenden Hintergrund:
Wird für eine Denkmalliste Vorlage:Denkmalliste Hessen oder die für ein anderes Bundesland verwendet und bei mindestens einem Objekt fehlt die Koordinate, wird automatisch die Wartungskat. dafür angezeigt.
Für Polen beispielsweise gibt es eine solche Vorlage nicht. Dort wird die normale Tabellensyntax verwendet. Dort müsste man die Wartungskat. per Hand setzen.
Gleiches gilt für den Bilderwunsch. Die Vorlage will erzeugt diesen, wenn für ein Objekt kein Bild eingebunden ist. Eine Tabelle in freier Form nicht.
Nach den Regeln wird für alle Artikel in der Kat. Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) ein Bilderwunsch unterstellt. Aber beispielsweise Liste von Synagogen in Polen, was er bearbeitetet, gehört zu Kategorie:Liste (Religion).
Überlege gerade, ob man dies in eine brauchbare Frage bringen kann. --Nordprinz (Diskussion) 19:29, 21. Dez. 2023 (CET)
Ich weiß nicht, ob ihr die Diskussion verfolgt hattet aus der die VM hervorging, dort haben mich nicht nur die Beteiligten falsch verstanden (eigentliche wollte ja ich helfen), sondern selbst der Admin lag mit seiner Einschätzung daneben. Ich wollte lediglich ein demokratisches Verfahren und eine faire Gleichbehandlung aller, dies war bei den dortigen Diskussionen nicht gegeben. Deswegen habe ich zwei Vorschläge für ein neues Ansinnen in den Regeln hier (ob darin jetzt die bewusste Frage enthalten ist kA?) - 1. Wenn für alle Artikel z.B. in Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) ein Bilderwunsch (auch ohne Baustein, wie bei defekte Links) unterstellt wird, warum kann dann nicht auch Lagewunsch mit einbezogen werden (siehe beim letzten Mal - Liste der Baudenkmale in Stralsund (geo/10 Koor) kein Baustein vorhanden?) - 2. Das Setzen der Bausteine (kausaler Zusammenhang zum Wettbewerb) sollte zeitlich näher definiert werden, z.B. vor dem letzten WBW o. letzte Bearbeitung länger als ... ? Ansonsten bin ich aber wie meine Vorredner dafür, das es ein Bausteinwettbewerb bleiben soll und kein Editierwettbewerb wird. --Cookroach (Diskussion) 20:28, 21. Dez. 2023 (CET)mfg
Bei defekten Links muss zwar kein Baustein vorhanden sein, aber eine sonstige Markierung des Links als defekt (durch Bot, Vorlage Toter link oder auf der Diskussionsseite (frühreres Verfahren des Bots)). Ich versuch aber gerade einen Vorschlag auszuarbeiten. --Nordprinz (Diskussion) 20:49, 21. Dez. 2023 (CET)

Ich finde es schade, dass das reine Prüfen von defekten Weblinks nicht wenigstens minimal bepunktet wird. Außerdem ist mir nicht klar, ob es bepunktet wird, wenn der Bot einen unbrauchbaren Weblink einträgt und man selbst einen besseren auswählt. In der Tat ist beides recht schnell erledigt. In der Vergangeheit habe ich allerdings wiederholt beobachtet habe, dass Benutzer – auch Sichter – einen vom Bot unbrauchbar eingetragenen Weblink einfach löschen. Damit geht ggf. eine schwer wiederbeschaffbare Referanz verloren. Ich gehe davon aus, dass niemand die – ggf. lange – Versionsgeschichte durchsucht, wenn er eine (jetzt) unbelegte Information findet. Im schlimmsten Fall resultiert dies darin, dass die Information am Ende als unbelegt gelöscht wird. Ich halte es auch für besser einen im Archiv vorhandenen Link als Referenz zu nutzen, als wegen der Wertung eine neue Referanz zu suchen, da die Referenz im Archiv (hoffentlich) "nie" gelöscht wird.
Daher schlage ich vor, die beiden Leistungen "besseren Archivlink auswählen und eintragen" sowie "Archivlink prüfen und eintragen" mit X bzw. X/N Punkten zu bewerten. Gerne kann X ein Punktbruchteil sein und N 2,5 oder 10, sodass handhabbare Dezimalzahlen herauskommen (Beispiel X=0,2; N=2).
Dies würde denjenigen Motivation bieten, die den WBW olympisch sehen (dabeisein ist alles), denen es aber trotzdem wichtig ist, dass ihre Arbeit bewertet wird, ohne die Arbeit, die die anderen mit komplexen Bausteinen haben, abzuwerten.
Was haltet ihr davon? --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:38, 2. Dez. 2023 (CET)

Kleiner spontaner Hinweis: wenn der Bot-Vorschlag unbrauchbar ist (zum Beispiel: nur Seite mit Hinweis: Diese Meldung ist nicht mehr vorhanden) und man findet eine bessere Archiv-Version, gibt es dafür Punkte. --Nordprinz (Diskussion) 06:45, 2. Dez. 2023 (CET)

Danke an Nordprinz. Dann reduziert sich mein Vorschlag auf z. B. einen halben, fünftel oder zehntel Punkt für die reine Prüfung des Links und deren Eintragung.--Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:50, 2. Dez. 2023 (CET)

Bei 0,25 für die reine Prüfung des Links wäre ich bei dir. Würde man dann auch nur einmal pro Artikel vergeben und wir hätten zumindest mal eine Punktwertung. Meine Erfahrung ist nämlich die, dass die Links ansonsten einfach liegen bleiben. --Gripweed (Diskussion) 08:28, 2. Dez. 2023 (CET)
Diesen Vorschlag: "Link prüfen" mit aufzunehmen, finde ich toll. Frage: Würde dann einmalig, pro Artikel gezählt, egal wieviele Links im Artikel geprüft wurden, richtig ? Was wäre dann der richtige Eintrag im Wettbewerb ?--Cookroach (Diskussion) 09:37, 2. Dez. 2023 (CET)
darüber muss abgestimmt werden. Die Abstimmung beginnt in der Regel mit dem echten Winteranfang, ca. 21. Dezember 2023, auf dieser Seite. --Nordprinz (Diskussion) 09:55, 2. Dez. 2023 (CET)
@Cookroach: Wenn Du Dich hier einträgst: Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen, erhälst Du eine Info über den Start der Abstimmung. --Nordprinz (Diskussion) 09:58, 2. Dez. 2023 (CET)
Erledigt, danke--Cookroach (Diskussion) 10:13, 2. Dez. 2023 (CET)
Ich halte das für einen Fehlanreiz. Erstens greift man so schneller auf die einfache Bestätigung des Archivlinks zurück, statt aufwändig eine andere geeignete Quelle zu beschaffen und zweitens verleitet das in Kombination mit dem Mengenbonus dazu, von vornherein überhaupt nicht nach Alternativen zu suchen, sondern stur Archivversionen zu bestätigen. Die bisher nicht bepunkteten bestätigten Archivlinks, die jedem Abarbeitenden zwangsläufig zu einer gewissen Quote begegnen, habe ich bisher als durch den Mengenbonus berücksichtigt betrachtet. Innerhalb des Wettbewerbs führt die Nicht-Bepunktung der Bestätigungen daher mittelfristig nicht zu einer unterschiedlichen Bewertung, auch wenn ich nachvollziehen kann, dass sich diese Arbeit durch die ausbleibende direkte Bepunktung nicht gewürdigt anfühlt.
Ob ein im Archiv vorhandener Link genauso gut oder sogar besser sein soll, als eine alternative Quelle, kann nicht im Rahmen des Wettbewerbs entschieden oder beurteilt werden. Die daraus resultierende hohe Abhängigkeit der projektweiten Beleglage von einzelnen externen Diensten wie dem Internet Archive wäre höchst kritisch. Auf lange Sicht würde dadurch ein immer höherer Anteil der Belege dorthin verweisen, da wenig Webinhalte ewig verfügbar sein werden. Genau das soll das empfohlene Vorgehen aus
  1. Prüfen, ob Originalquelle noch unter anderer URL verfügbar,
  2. Falls 1. erfolglos: Alternative Quelle für die Information suchen
  3. Falls 2. erfolglos: Archivversion prüfen und bestätigen
verhindern. Um das Vorgehen sicherzustellen, halte ich es für wichtig, den vergleichsweise aufwandsarmen aber eben am wenigsten erwünschten Lösungsweg 3 konsequent nicht zu belohnen, um die Anzahl der Auflösungen nach 1. und 2. zu maximieren. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 15:44, 2. Dez. 2023 (CET)
Das ist ein schwieriger Widerspruch. Einerseits soll nicht gefördert werden, dass „vorschnell“ die Archivversion bestätigt wird, andererseits gibt es auch Fälle, bei denen sich beim besten Willen kein anderer Originallink finden lässt und wo dann 10 Minuten oder mehr Arbeit nicht belohnt wird.
Daher wie oben schon vorgeschlagen: 0,25 Punkt pro Artikel, egal wieviele Links. Evt für nicht mehr Artikel, bei denen defekte Links ersetzt wurden.
(Mir ist klar, dass mit dieser Begrenzung die Regeln wieder ein Stück komplizierter werden, wäre aber der Schutz, dass jemand nur „vorschnell“ Archivversionen bestätigt.) --Nordprinz (Diskussion) 11:41, 18. Dez. 2023 (CET)
Inhaltlich sehe ich es durchaus ähnlich wie Emberwit, wobei ich auch den nachfolgenden Einwand von Nordprinz nachvollziehen kann – irgendwann werden viele Informationen nur noch über Archivversionen belegbar sein (wobei man darüber sinnieren könnte, ob eine Information, die in zukünftig aktuellen Quellen nicht mehr erneut aufgegriffen und erwähnt wird, damit als für eine Enzyklopädie nicht relevant gelten kann/muss – für die Lösung eines Wartungsbedarfs durch Kürzung/Entschlackung eines Artikels gibt es aber bisher keine Punkte).
Was ich grundsätzlich nicht verstehe, ist die absinkende Punktewertung pro Artikel, die auch jetzt wieder vorgeschlagen wird – mit einer Ausnahme: Ein gleicher Fehler wiederholt sich; Beispiel: mehrere Belege mit dem gleichen Fehler, der Linkpfad hat sich jeweils von .../aktuell/... auf .../archiv/... geändert. Da gehen die Folgebearbeitungen natürlich superschnell von der Hand. In allen anderen Fällen machen weitere Bearbeitungen im gleichen Artikel doch genauso viel Arbeit, wie die erste, oder sehe ich da was falsch? Warum gibt es dann aber immer weniger Punkte (oder gar keine, wie oben vorgeschlagen)? Wer punkteoptimiert unterwegs ist, müsste konsequenterweise immer nur einen Link (oder eine Koordinate) pro Artikel bearbeiten, da so m.E. die Ausbeute maximiert wird. Das könnte man natürlich zu verhindern suchen, indem in die Regeln aufgenommen wird, dass alle Links eines Artikels zu bearbeiten sind, bevor es Punkte gibt. Das wird dann aber auch zu einem Vabanquespiel, je mehr Links vorhanden sind – natürlich genau der letzten Link lässt sich womöglich nicht auflösen, und die ganze Arbeit war umsonst. Dann besser Artikel mit mehreren Link-Baustellen gar nicht anfassen? Und schon wieder ein Fehlanreiz gesetzt. Und auch die Regeln würden immer komplizierter... Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 18:46, 19. Dez. 2023 (CET)
Du hast recht. Leider werden Regeln, so wie manche Gesetze, in dem Bestreben, alle möglichen Aspekte zu berücksichtigen, immer komplizierter.
Zur Zeit ist die Lage die, dass es für das wirkliche Ersetzen eines defekten Links 0,5 Pkt. gibt, ab dem zweiten Link 0.25 Pkt. und ab dem elften 0,125 Pkte., obwohl der Aufwand sicher derselbe ist, denn Links zum gleichen Linkpfad zählen nicht erneut. Also fünf toten Links auf borussia.de ersetzt bringen 0,5 Pkt.; fünf tote Links, jeder auf eine andere url bringen 1,5 Pkte.
Vollständigkeit zu verlangen, ist auch sehr schwierig, denn es gibt nur mal Links, wo beim besten Willen kein neuer Link zu finden ist, etwa bei einem Schreibfehler im Link, den bei der Erfassung niemand bemerkt hat.
Die Bestätigung des Webarchiv gibt zur Zeit keine Punkte.
Diese Abstufungsregelung ist dieselbe wie bei Bildern und Koordinaten. Es stellt sich die Frage, ob man dort die Reduzierung für mehrfache Koordinaten belässt, wenn man sie für defekte Links aufhebt. Ich meine, ohne das jetzt finden zu können, es wäre letztens gesagt, mehrere Koordinaten für einen Artikel zu finden, wäre ein geringerer Aufwand.
Andererseits wurde beim letzten Wettbewerb abgestimmt, die Bewertung der Minibausteine zu belassen: Wikipedia_Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb/Archiv/2023#Bewertung_Minibausteine. Da stand aber auch nicht zur Debatte, auch bestätigte Webarchiv-Versionen zu bepunkten.
Zur Frage, ob es sinnvoll ist, einen Artikel zu entschlacken, wenn ein Link nicht mehr verfügbar ist: einige Fußballvereine zum Beispiel löschen nach 4 oder 5 Jahren alle alte Pressemeldungen aus ihrer Webseite. Aber dass Spieler x zu diesem Verein wechselte, kann man beispielsweise nicht aus dem Artikel entschlacken. Naürlich gibt es Fälle, wo etwas zu ausführlich dargestellt wird, und man dann diese Gelegenheit nutzen kann, eine Schilderung im Artikel zu verkürzen. Aber wie soll man das bewerten? --Nordprinz (Diskussion) 20:23, 19. Dez. 2023 (CET)
Da kann ich mich weitestgehend wiederfinden. Für die Bewertung (sinnvoller) Entschlackung/Straffung habe ich bisher auch keine Idee. Was die Abstufungsregelungen angeht, kann ich mangels eigener Erfahrungen bezüglich der Bilder nichts einschätzen, bei Koordinaten sehe ich es persönlich so, wie bei den Links: Es kommt darauf an. Wenn die Koordinaten in ganzen Straßenzügen fehlen, und man sich von Gebäude zu Gebäude durchklicken kann, geht das natürlich schneller. Wenn es sich um eine ellenlange Denkmalliste handelt, bei der nur verstreut einzelne Lücken zu schließen sind, sehe ich schon keine große Zeitersparnis mehr. Und dann gibt es natürlich noch die i.d.R. nicht Lösbaren, z.B. ein bestimmtes Gebäude eines Gehöfts, Grabsteine, historische Grenzmarkierungen oder Meilensteine. Da geht bei sehr genauen Ortskenntnissen oder vorhandenen Unterlagen vielleicht was vom Schreibtisch aus, ansonsten wäre eine Auskundung vor Ort nötig – da steht Aufwand und Punkteertrag in keinem vernünftigen Verhältnis mehr. Diese Bandbreite des möglichen Aufwands in eine absolut gerechte Bewertungsregelung zu gießen, ist wohl unmöglich. Da bleibt wohl nur, einen halbwegs passenden Mittelwert zu treffen, der auch zu den Bewertungen anderer Bausteine austariert ist. VG --Mombacher (Diskussion) 15:08, 20. Dez. 2023 (CET)

Hier würde sich also folgende Möglichkeiten ergeben:

Prüfung der vom Bot vorgeschlagenen Links

  • Alternative 1: 0,25 Punkte pro Artikel, wenn mindestens ein Linkvorschlag geprüft und bearbeitet wurde
  • Alternative 2: 0,25 Punkte pro Artikel, wenn mindestens ein Linkvorschlag durch eine neue URL oder ein alternative Quelle ersetzt wurde (reine Bestätigung des vorgeschlagenen Archivlinks zählt nicht)
  • Alternative 3: Keine Änderung, die Linkprüfung wird weiterhin nicht bewertet

Passt das so? --Mombacher (Diskussion) 21:00, 21. Dez. 2023 (CET)

das hiesse, bei Alternative 1 würde auch die Bestätigung des Archivlinks gewertet?
Und was ist mit der gleichen Webseite? nur einmal wie bisher pro Artikel oder auch mehrfach? --Nordprinz (Diskussion) 21:04, 21. Dez. 2023 (CET)
Ja, bei Alternative 1 würde auch die Bestätigung des Archivlinks schon bewertet. Die Vorschläge weiter oben hatte ich allerdings so verstanden, dass es nur einmal pro Artikel die Prüfbewertung geben sollte, nicht mehrfach (was natürlich dazu führen könnte, dass auch nur ein Prüflink bearbeitet wird, wenn es für den Rest keine Punkte gibt). --Mombacher (Diskussion) 22:35, 21. Dez. 2023 (CET)
sorry, nicht ganz gut von mir formuliert
ich hatte oben gemeint
  • Alternative 1: ­­wie bisher 0,5/0,25/0,125 pro Linkvorschlag, der durch eine neue URL oder ein alternative Quelle ersetzt wurde + 0,25 Punkte pro Artikel, wo eine oder mehrerer Archivversionen nur bestätigt werden
  • Alternative 2: Keine Änderung, die Linkprüfung wird weiterhin nicht bewertet
oder weil Du gegen die Degression ­warst

Vorschlag

auf die Schnelle, gern umformulieren

Ergänzung Bilderwunsch / Koordinaten

Falls für eine Liste die entsprechende Vorlage aus der Auswahl unter Kategorie:Vorlage:Denkmaltabelle nicht gebraucht wird, weil für das entsprechende Gebiet eine solche Vorlage nicht existiert, oder diese nicht verwendet wurde, oder es sich um kein Denkmal, sondern um ein anderes Kulturobjekt (wie Kirche, Synagoge etc.) handelt, wird der Bilderwunsch bzw der Wunsch nach einer Koordinate unterstellt, wenn bei mindestens einem Objekt kein Bild eingebunden ist bzw. keine Koordinate angegeben ist.

Falls die Vorlage:Denkmaltabelle ... nutzbar gewesen wäre, hätte diese in diesen Fällen die entsprechenden Wartungskat. gesetzt.

zur Probe nur beim Winter-WBW

das heisst, eine Fortführung müsste dann neu beschlossen werden, ohne Beschluss würde wieder die alte Regelung in Kraft treten

unverändert:

  • nur defekte Links, die irgendwie markiert sind
  • falls durch neue url ersetzt oder Webarchiv gefunden, wenn diese vom Bot nicht vorgeschlagen:
  • für den ersten Link 0,5 Pkt, für den 2. bis 10. Link 0,25 Pkt, ab dem 11. Link 0,125 Pkt.
  • oder Änderung: pro Link 0,5 Pkt.
  • unverändert: mehrfach auf die gleiche Webseite wird nur einmal gezählt
  • evt. Änderung
  • Bestätigung der Archivversion, wie vom Bot vorgeschlagen
    • Alternative a: wie oben
    • Alternative b: für den ersten Link 0,25 Pkt, für den 2. bis 10. Link 0,125 Pkt, ab dem 11. Link 0,06 Pkt.

Sorry, hatte hier mit tippen angefangen, bevor ich den anderen Vorschlag gelesen hatte. --Nordprinz (Diskussion) 21:13, 21. Dez. 2023 (CET)

Danke, muss ich mir gleich zu Gemüte führen (muss aber kurz weg)... --Mombacher (Diskussion) 22:04, 21. Dez. 2023 (CET)
Ja, Ergänzung Bilderwunsch / Koordinaten ist so für mich verständlich. Dann müsste ich jetzt versuchen, dass zusammenzustecken.... --Mombacher (Diskussion) 22:57, 21. Dez. 2023 (CET)
Hallo zusammen,
ich verstehe beides nicht so richtig.
Bei den Denkmallisten sind die Bau-, bzw. Kulturdenkmale von Bundesland zu Bundesland anders definiert. Bzw. sind zum Beispiel für Thüringen und Baden-Württemberg keine vollständigen Baudenkmalinformationen öffentlich verfügbar obwohl wir für beide Bundesländer Vorlagen haben. Sprich das Objekt steht nicht bei wiki in einer Tabelle (weil keine Quelle) ist aber offensichtlich ein Bau-/Kulturdenkmal. Hinzu kommt das z.B. in Hessen ein erheblicher Bearbeitungsrückstand (teilweise Stand 1980er Jahre, auch wenn mittlerweile monatlich eine Aktualisierung ausgewiesen wird) vorhanden ist. Viele Einträge in der denkXweb Datenbank sind vorhanden, die Gebäude wurden jedoch bereits abgerissen oder in der Form umgebaut das kein Denkmalwert mehr gegeben ist.
Somit ist das Gebäude nicht für die Wertung Bilderwunsch und/oder dem Wunsch nach einer Koordinate geeignet (keine Relevanz, ggf. bei Eintrag ehemaliges Bau-/Kulturdenkmal). Weder nach der Kategorie:Vorlage:Denkmaltabelle, noch nach der Annahme das es zu einer Wartungskategorie eingestuft wird. Falls wir in diesen Fällen ein Foto, eine Koordinate oder evtl. einen Weblink einfügen, dann erarbeiten wir bereits die Wartungsbausteine der Zukunft.
Für die Weblinks sollte die gleiche Mini-Wertung wie bei den beiden anderen Wartungskategorien gelten. Eine einheitliche Wertung mit der Ausnahme bei Bilderwunsch für eigene Aufnahmen oder bisher noch nicht vorhandene Fotos, welche neu bei Commons hochgeladen wurden.
Da der Mengenbonus für Miniverbesserungen bereits reduziert wurde, sollte keine weitere Abwertung vorgenommen werden. Mini-Verbesserungen sind ebenfalls mit Aufwand verbunden und verbessern den jeweiligen Artikel oder die Liste. --Lodewicus de Honsvels (Diskussion) 23:08, 21. Dez. 2023 (CET)
es geht nicht um eine Reduzierung, sondern darum, dass man Minipunkte auch für bestimmte andere Artikel bekommen kann. Beim letzten Wettbewerb wurden einige Artikel über polnische Denkmäler etc um Koord. ergänzt, die dann keine Punkte bekamen, ­weil sie keinen Wartungsbaustein hatten, weil über normale Tabellensyntax erzeugt. Die Vorlage Denkmaltabelle, die es eben für Polen nicht gibt, erzeugt diesen Wartungsbaustein automatisch. Und diese Ungleichheit soll aufgehoben werden. --Nordprinz (Diskussion) 23:34, 21. Dez. 2023 (CET)

Entwurf

Entwurf entfernt, da man sonst die Navigation nicht mehr benutzen kann. --Gripweed (Diskussion) 18:53, 22. Dez. 2023 (CET)

Und nun mache ich zumindest für heute mal Schluss. Bin mir nicht sicher, ob wir morgen (Freitag) schon mit den Regeländerungsvorschlägen an den Start gehen können, oder es bei der Terminfindung und den Bonusthemen belassen, wenn die Diskussion zu den Regelanpassungen noch intensiv bleibt. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 23:50, 21. Dez. 2023 (CET)

Gute Nacht, Entwurf passt. --Nordprinz (Diskussion) 23:53, 21. Dez. 2023 (CET)
Danke, inzwischen ist der Entwurf auch draußen. Beim Einsetzen ist mir bezüglich der Linkprüfung aufgefallen, dass wir Emberwits Vorschlag noch nicht drin hatten, nur eine neue URL oder alternativen Link (hmm, ist ja eigentlich auch eine neue URL) zu bewerten, nicht aber die reine Bestätigung des vorgeschlagenen Archivlinks. Daher noch eine Variante eingebaut. --Mombacher (Diskussion) 10:19, 22. Dez. 2023 (CET)

Mindestbewertung beim Vielseitigsbaustein

Diese Frage war bereits beim letzten Wettbewerb diskutiert wurden, siehe Wikipedia_Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb/Archiv/2023#Vielseitigkeitsbonus:_Mindestpunktzahl. Damals war eine Änderung abgelehnt wurden. Ich hatte seinerzeit mal eine Auswertung des Herbst-Wettbewerbes diesbezüglich angekündigt:

Insgesamt wurden 64 Vielseitigkeitsboni vergeben. Wenn man berücksichtigt, dass jeweils ein Minibaustein enthalten ist, der zwangsläufig unter 5 Punkten bleibt, gab es 64*4= 256 weitere Artikel, die in die Boni einflossen.

Davon wurden

  • 4 unter 1 Pkt bewertet
  • 8 zwischen 1 und 2 Pkt bewertet
  • 16 zwischen 2 und 3 Pkt bewertet
  • 11 zwischen 3 und 4 Pkt bewertet
  • 7 zwischen 4 und 5 Pkt bewertet

zusammen 46 Artikel, also 18 %.

Ggf. könnte man auch eine Mindestgrenze von 1 oder 2 Pkt. einführen. Ich hatte nur 5 vorgeschlagen, weil dies analog zu der Mindestgrenze beim Bonusthema ist. --Nordprinz (Diskussion) 11:28, 18. Dez. 2023 (CET)

Nach Durchsicht meiner eigenenen Einreichungen unter 5 Punkten, könnte ich sowohl mit 1 als auch mit 2 Punkten Untergrenze gut leben. --MarcoMA8 (Diskussion) 17:22, 18. Dez. 2023 (CET)
etwas schwierig, also der Vielseitigkeitsbonus soll ja dazu anspornen, auch andere Wartungsbausteine "wegzumachen" als immer nur dieselben. Deshalb sollten wir aufpassen, dass der Bonus auch entsprechend attraktiv bleibt. Um in die Menge eine gewisse Qualität reinzubringen, halte ich eine Mindestpunktzahl außer beim Minibaustein dennoch für sinnvoll. Die Minibausteine, finde ich, werden gut im Mengenbonus abgefrühstückt, insofern würde ich einen Ausbau des vorgeschlagenen Modus befürworten:
  • In den VS-Bonus kommen keine Minibausteine mehr.
  • Ist einer von den 5 Verbesserungen unter 3 Punkte wert, wird VS mit 5 Punkten bewertet.
  • Sind alle 5 Verbesserungen über 3 Punkte wert, erhält das Team eine VS-Bewertung von 10 Punkten.
  • Jokerregelung bleibt wie gehabt.
  • In den VS können einfließen:
    • Überarbeiten
    • (Fach)Qualitätssicherung
    • Lückenhaft
    • Veraltet
    • Unverständlich
    • Neutralität
    • Internationalisierung
    • Widerspruch
    • Redundanz
    • Nur Liste
    • Nur Zitate
    • Joker
Doc TaxonDisk.18:24, 18. Dez. 2023 (CET)
Wenn der Minibaustein aus dem Vielseitigkeitsbaustein rausgenommen wird, wird damit auch der Vielseitigkeitsbaustein erschwert. Gut, dafür gibt es nach Deinem Vorschlag 10 Punkte.
Alternativ wäre für mich auch vorstellbar:
  • Minibaustein bleibt,
  • die restl. vier Baustein bringen jeder mindestens drei Punkte = 5 Punkte Bonus,
  • von den restlichen vier Bausteinen wird einer unter drei Punkten bewertet = nur drei Punkte Bonus
Das hätte im letzten Wettbewerb maximal 28 der 64 Boni betroffen (teilweise gab es zwei der fünf Bausteine unter der Grenze, das hab ich aber nicht notiert, wie oft das vorkam) Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:58, 18. Dez. 2023 (CET)
Fass ich mal zusammen: Deine Idee ist genau meine Idee mit Minibaustein-Möglichkeit ohne Mindestbewertung. -- Das war auch erst meine Idee, bevor ich das oben schrieb. Nach meiner Idee oben müsste man nur statt Minibaustein eine andere Kategorie wählen. Dafür, dass man auch 10 Punkte erreichen kann, ist das eine gute Alternative, meiner Meinung nach. Vielleicht kann man dafür den Mini-50er auf einen Mini-40er herabsetzen. – Doc TaxonDisk.09:40, 19. Dez. 2023 (CET)
Hallo Doc Taxon, zunächst eine Rückfrage zu Deiner Liste weiter oben: Warum taucht denn da der Joker als eigenständiger Punkt auf? Der Joker ist momentan der Platzhalter für „(Fach)Qualitätssicherung“ oder „Neutralität“ oder „Internationalisierung“ oder „Widerspruch“ oder „Redundanz“ oder „Nur Liste“ oder „Nur Zitate“ und kann nach der bisherigen Regelung einen der fünf „Standard-Bausteine“ des Vielseitigkeitspakets ersetzen. Wenn der Minibaustein rausfallen soll, gibt es nach meinem Verständnis zwei Möglichkeiten: 1.) Einer dieser bisherigen Joker-Bausteine tritt als fünfter Standard-Baustein an die Stelle des Minibausteins, die restlichen bleiben weiterhin als Joker möglich; 2.) Die Joker-Regelung entfällt komplett, es müssen nur noch fünf verschiedene Bausteine sein (damit könnte ein Vielseitigkeitspaket z.B. auch aus „(Fach)Qualitätssicherung“, „Neutralität“, „Internationalisierung“, „Widerspruch“ und „Nur Zitate“ bestehen).
Allgemein zur Mindestbewertung: So richtig warm werde ich mit dem Ansatz nicht, denn das bedeutet m.E. im Zweifel zusätzlichen Aufwand, denn man müsste dann entweder raten, oder selbst berechnen, ob das nun reicht, oder nicht (geht das überhaupt, gibt es da nicht noch einen gewissen Ermessensspielraum des Schiedrichters?). Oder darf man dann Pakete auch wieder aufschnüren und neu zusammensetzten dürfen, wenn das Ergebnis nicht passt? Möglich wäre auch: Zunächst Einzelbewertung abwarten und erst nachträglich, mit Kenntnis der vergebenen Bausteinpunkte, in einem zweiten Arbeitsschritt die Bonuspakete zusammenstellen. So oder so aber mehr Aufwand, die von der eigentlichen Wartungsarbeit abgehen würde... VG --Mombacher (Diskussion) 17:14, 19. Dez. 2023 (CET)
Nee, der Joker ersetzt wie vorher einen der Bausteine, wenn man ihn zieht. Aber Du hast recht, der Teilnehmer müsste selbst prüfen, ob die Bearbeitung mehr oder weniger Punkte gebracht hat. Das ist nicht sinnvoll, deshalb ziehe ich meine Idee ersatzlos zurück. – Doc TaxonDisk.21:41, 21. Dez. 2023 (CET)

(nach BK): Hm, lassen wir das dann ganz bleiben, oder was verwenden wir nun. Hatte es soeben so formuliert:

Änderungsvorschläge beim Vielseitigkeitsbonus

1.) Minibaustein

  • Alternative 1: Minibaustein fliegt aus dem Paket, einer der bisherigen Joker-Bausteine wird fünfter Standard-Baustein (noch festzulegen), Joker bleibt
  • Alternative 2: Minibaustein fliegt aus dem Paket, Abschaffung Joker – nötig sind fünf verschiedene Bausteine in beliebiger Zusammenstellung
  • Alternative 3: Unverändert, Minibaustein bleibt Teil des Pakets, Joker bleibt

2.) Mindestbewertung

Alle Bausteine (Ausnahme evtl. Minibaustein, wenn er im Paket bleibt), müssen bei ihrer Einzelbewertung eine Mindestpunktzahl X erreichen. Wenn diese bei mindestens einem Baustein nicht erreicht wird, gibt es eine verringerten Vielseitigkeitsbonus.

  • Alternative 1: Alle Mindestpunktzahlen erreicht: 10 Bonuspunkte, mindestens eine nicht erreicht: 5 Bonuspunkte
  • Alternative 2: Alle Mindestpunktzahlen erreicht: 5 Bonuspunkte, mindestens eine nicht erreicht: 3 Bonuspunkte
  • Alternative 3: Weiterhin keine Mindestpunktzahl
  • Wert für Mindestpunktzahl X: Zahl von 0 (= keine Mindestpunktzahl) bis 5 (= Mindestpunktzahl für Bonusthemen); festgelegt ist der Wert, der von 0 beginnend mehr als 50% der Anstimmenden hinter sich versammelt (Beispiel: 0, 2, 2, 3, 4, 5). --Mombacher (Diskussion) 21:52, 21. Dez. 2023 (CET)
+1 --Nordprinz (Diskussion) 22:08, 21. Dez. 2023 (CET)
Hatte ich allerdings noch unter der Prämisse formuliert, alle verschiedenen Vorschläge abzudecken. Parallel dazu hatte Doc Taxon aber seinen Vorschlag zurückgezogen (siehe oben). Was machen wir da jetzt damit? --Mombacher (Diskussion) 22:40, 21. Dez. 2023 (CET)
Ich halte aber aufrecht. wenn man als Grenze 1 oder 2 Pkt. festsetzt, sind es doch eher kleine Bearbeitungen, dass die Teilnehmer ein Gefühl haben, dass es knapp wird. --Nordprinz (Diskussion) 22:48, 21. Dez. 2023 (CET)

Wenn das so kompliziert wird, kann man den Vielseitigkeitsbonus auch wieder abschaffen. Ich werde ganz sicher nicht ständig kontrollieren, ob ein Artikel genug Punkte dafür bekommen hat oder nicht, zumal viele Artikel länger auf eine Bewertung warten müssen. Je nachdem wieviel unsere Schiris zu tun haben. Ehe ich wegen 5 Punkten ewig die Artikel zusammensuche, arbeite ich lieber einen anderen Baustein weg und habe die Punkte so auch. Also lasst ihn einfach weg. War schön ihn zu haben, aber alles hat eben seine Zeit. VG --Goldmull (Diskussion) 23:19, 21. Dez. 2023 (CET)

evt mal die eigenen Bearbeitungen aus dem letzten WBW in der Auswertung anschauen und dann anschauen, für welche Bearbeitungen es ggf. nur 2 Punkte gab. --Nordprinz (Diskussion) 23:38, 21. Dez. 2023 (CET)
Das kann und wird schon sein, weil ja eben ein 5. Objekt noch zu suchen war und die Größe kein Kriterium. Aber das ändert doch jetzt nichts an der ganzen großen Rechnerei. Da blickt man doch bald gar nicht mehr durch. Der Vielseitigkeitsbonus war schon ein Anreiz, aber wie gesagt. Ich halte zu viele Regeln für unübersichtlich und wäre nun dafür diesen Bonus wieder abzuschaffen. VG --Goldmull (Diskussion) 14:02, 23. Dez. 2023 (CET)
Persönlich kann ich mich mit der Mindestpunktzahl auch nicht anfreunden. Neben dem bereits angesprochenen zusätzlichen Rechenaufwand könnte ich mir auch vorstellen (hab nicht nachgeschaut), dass ich zu den Hauptbetroffenen gehören könnte (bei „Alt“ gehe ich bisher häufig abgelaufene Zukunft-Bausteine an; da kommt es dann vor, dass – trotz (Recherche-)Aufwand – unter dem Strich der Artikel kaum länger wird; Beispiel: ein in Bau befindliches Gebäude ist inzwischen fertiggestellt, und der zugehörige Beleg ist lediglich auszutauschen). Bei einem Teil der bisherigen „Nein“-Stimmen bin ich mir aber nicht sicher, ob es eine grundsätzliche Ablehnung ist, oder nur der Wahlmodus zu kompliziert erscheint. Denn habe ich verursacht, indem ich mich an dem Verfahren der Sperrdauer-Festlegung in Benutzersperrverfahren angelehnt habe. Das hatte ursprünglich mehr Sinn gemacht, da eine Mindestpunktzahl von bis zu fünf im Gespräch war, jetzt sind es aber nur noch drei Varianten. Wäre es daher fairer, dem Vorschlag von Nordprinz in einer einfacheren Weise zur Abstimmung zu bringen, beispielsweise:
  • Alternative 1: wenn mindestens einer der vier bzw. fünf Bausteine (Mini-Baustein ausgenommen, wenn weiter dabei) unter einem Wertungspunkt liegt, beträgt der Vielseitigkeitsbonus nur drei statt fünf Punkte
  • Alternative 2: wenn mindestens einer der vier bzw. fünf Bausteine (Mini-Baustein ausgenommen, wenn weiter dabei) unter zwei Wertungspunkten liegt, beträgt der Vielseitigkeitsbonus nur drei statt fünf Punkte
  • Alternative 3: Regelung unverändert, die Höhe der Bewertung bei den einzelnen Bausteinen hat weiterhin keinen Einfluss auf den Vielseitigkeitsbonus
Wäre das so klarer und einfacher formuliert, und würde das bisherige Abstimmungsvotum ändern? --Mombacher (Diskussion) 13:56, 24. Dez. 2023 (CET)

Abstimmung zum WBW Winter 2024

Hallo zusammen, anlässlich des kalendarischen Winteranfangs (in diesem Jahr: 22. Dezember, 04:27 Uhr MEZ – da lag ich aber noch im Tiefschlaf...) traditionell der Startbeitrag für den nächsten Wettbewerb. Ich bitte wie immer um zahlreiche Rückmeldungen. Schöne Feiertage und einen "Guten Rutsch" ins Neue Jahr 2024 wünscht --Mombacher (Diskussion)

Terminabstimmung

Abstimmmodus: Der früheste Termin mit den wenigsten Ablehnungen wird gewählt. Abstimmungsende: 6. Januar 2024

Feiertage im fraglichen Zeitraum (in Klammern: gesetzlicher Feiertag):

Terminvorschläge:

21. Januar bis 4. Februar

Ablehnungen:

28. Januar bis 11. Februar

Ablehnungen:

4. Februar bis 18. Februar

Ablehnungen:

11. Februar bis 25. Februar

Ablehnungen:

18. Februar bis 3. März

Ablehnungen:

25. Februar bis 10. März

Ablehnungen:

Bonusthemen

Vorschläge können gerne als neue Unterpunkte angefügt werden.

Wertungen:

  • Pro / Kontra / Neutral und ggf. Kommentar

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Auch denkbar: kleinteiliger wären "Kalender" oder "Zeitrechnung", umfassender "Zeit"

Kategorie:Portugal (Anlass: Parlamentswahl am 10. März)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Kategorie:Indonesien (Anlass: Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 14. Februar)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Kategorie:Finnland (Anlass: Präsidentschaftswahlen am 28. Januar)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Regeländerungen

Einige Änderungen wurden diskutiert, und die Diskussion hat gestern nochmals Fahrt aufgenommen. Hoffe aber dennoch, wir haben einen Stand, den wir bereits für die Abstimmung verwenden können...

Ergänzung Bilderwunsch / Koordinaten

Falls für eine Liste die entsprechende Vorlage aus der Auswahl unter Kategorie:Vorlage:Denkmaltabelle nicht gebraucht wird, weil für das entsprechende Gebiet eine solche Vorlage nicht existiert, oder diese nicht verwendet wurde, oder es sich um kein Denkmal, sondern um ein anderes Kulturobjekt (wie Kirche, Synagoge etc.) handelt, wird der Bilderwunsch bzw. der Wunsch nach einer Koordinate unterstellt, wenn bei mindestens einem Objekt kein Bild eingebunden ist bzw. keine Koordinate angegeben ist (Ziel ist dabei eine Gleichbehandlung: Falls die Vorlage:Denkmaltabelle ... nutzbar gewesen wäre, hätte diese in diesen Fällen die entsprechenden Wartungskat. gesetzt). Ja / Nein

Nachträgliche Ergänzung am 24. Dezember (Hinweis): Die vorangehend genannte Vorlage Denkmaltabelle, die als Referenz herangezogen werden soll, enthält nicht nur Kulturdenkmale, sondern auch Naturdenkmale und weitere Listen (siehe Link oben).

ProDoc TaxonDisk.18:15, 22. Dez. 2023 (CET)
Pro --Gripweed (Diskussion) 18:50, 22. Dez. 2023 (CET)
Hallo Lupe, Hallo Cookroach, die als Referenz vorgeschlagene Vorlage enthält nicht nur Listen von Kulturdenkmalen, sodern auch Naturdenkmale und weitere Listen.--Mombacher (Diskussion) 14:13, 24. Dez. 2023 (CET)
Es ist für mich nicht nachvollziehbar. Wieso nicht einfach die Bilder-/Koordinatenwünsche dort wo es eine entsprechende Spalte gibt allgemein unterstellen? --Lupe (Diskussion) 14:22, 24. Dez. 2023 (CET)

Änderungsvorschläge beim Vielseitigkeitsbonus

1.) Minibaustein

Kommentar: Wäre es nicht einfacher, zwei separate Abstimmungen zu machen: 1) pro / contra Joker 2) pro / contra Minibaustein als Teil des Vielseitigkeitsbonus? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:39, 22. Dez. 2023 (CET)

2.) Mindestbewertung

Alle Bausteine (Ausnahme evtl. Minibaustein, wenn er im Paket bleibt), müssen bei ihrer Einzelbewertung eine Mindestpunktzahl X erreichen. Wenn diese bei mindestens einem Baustein nicht erreicht wird, gibt es eine verringerten Vielseitigkeitsbonus von 3 statt 5 Bonuspunkten.

zur Probe nur beim Winter-WBW (das heißt, eine Fortführung müsste neu beschlossen werden, ohne Beschluss würde wieder die alte Regelung in Kraft treten)

Bisherige Regelung:

  • nur defekte Links, die irgendwie markiert sind
  • Bewertung, falls neue url eingesetzt oder ein Webarchiv gefunden, welches nicht vom Bot vorgeschlagen wurde
  • für den ersten Link 0,5 Punkte, für den 2. bis 10. Link 0,25 Punkte, ab dem 11. Link 0,125 Punkte
  • mehrfache Links auf die gleiche Webseite in einem Artikel werden nur einmal gezählt

Neu: Aufnahme der Linkprüfung in die Bewertung

(*: Pro - siehe oben, unterschiedliche url machen dieselbe Arbeit pro Artikel, gleiche url soll ja nicht bewertet werden --Nordprinz (Diskussion) 18:30, 1. Jan. 2024 (CET)) gestr. --Nordprinz (Diskussion) 12:02, 5. Jan. 2024 (CET)

  • Alternative 3: Prüfung eines Bot-Vorschlags wird wie die Bearbeitung eines toten Links bewertet, wenn eine neue URL oder ein alternative Quelle eingesetzt wurde; die reine Bestätigung der vom Bot vorgeschlagenen Archivversion zählt nicht
Diskussion hierzu siehe unten
Diskussion zu Alternative 3
  • soweit mir bekannt, schlägt der Bot nur eine Archivversion nur, nie eine andere url oder Quelle --Nordprinz (Diskussion) 18:08, 22. Dez. 2023 (CET)
    Bezieht sich "wenn eine neue URL oder ein alternative Quelle eingesetzt wurde" auf die WBW-Teilnehmer? Wenn ja: wird das nicht bereits schon so gehandhabt? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:45, 22. Dez. 2023 (CET)
    Diese Alternative habe ich so verstanden: Wenn statt des vom Bot generierten Archivvorschlags eine neue URL (= neuer Linkpfad auf den bisherigen Beleg) oder eine alternative Quelle (belegt den gleichen Sachverhalt wie die ursprüngliche Beleg) gesetzt wird, zählt es wie die Bearbeitung eines toten Links, wenn „nur“ der Bot-Archivvorschlag bestätigt wird, weden (wie bisher) keine Punkte vergeben. Oder hätte ich das die ganze Zeit bei einem Bot-Vorschlag schon bewertet tun können? Dann hätte ich die Regeln bisher missverstanden (vielleicht ein Zeichen, dass sie zu unpräzise und/oder schon zu kompliziert sind – oder ich (hoffentlich nicht) zu begriffsstutzig...). Wie haben das die Schiedsrichter bisher gehandhabt? --Mombacher (Diskussion) 12:49, 25. Dez. 2023 (CET)
richtig. Es gab bisher Punkte, wenn
  • a. ein Link als tot markiert war ohne Alternative (egal, ob von Benutzer oder Bot) und man eine neue url, alternative Quelle oder auch Archivversion fand.
  • b. wenn der Bot dagegen eine Archivversion vorgeschlagen hatte, gab es Punkte, wenn diese nicht bestätigt wurde, sondern neue url oder alternative Quelle gefunden oder auch eine andere Archivversion. (In Einzelfällen gab es, dass im August beispielsweise nur eine blaue Seite archiviert wurde, die dann der Bot vorschlug = unbrauchbar, aber im Juli ausserdem eine brauchbare Seite archiviert wurde.)
Aber die Bestätigung der Bot-ausgesuchten Archivversion gab keine Punkte. --Nordprinz (Diskussion) 13:02, 25. Dez. 2023 (CET)
Hallo Nordprinz, Danke für die Erläuterung, dann habe ich also tatsächlich die Regeln bisher nicht verstanden. Dann stellt sich mir allerdings die Anschlussfrage, welchen Unterschied es eigentlich zwischen Alternative 3 und 4 gibt, wenn Alternative 3 schon der Ist-Zustand ist, bzw. ob die Alternative 4 nicht falsch formuliert ist, denn eine Linkprüfung kann also doch jetzt schon Punkte bringen, wenn sie zu dem oben formulierten „b.“ führt? --Mombacher (Diskussion) 13:26, 25. Dez. 2023 (CET) Ps.: Vielleicht müsste die länger werdende Diskussion besser aus dem Abstimmungsbereich nach oben in den entsprechenden Diskussionsbereich gezogen werden?
Eigentlich sagen Alternative 3 und 4 dasselbe. Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Hinweise_für_Schiedsrichter lautet bisher: „Weblinkreparaturen werden gewertet, wenn sie von einem Bot (im Text oder auf der Diskussionsseite) oder manuell mit der Vorlage:Toter Link markiert wurden. Die Link-URL muss ausgebessert oder ersetzt worden sein, das bloße Entfernen der Markierung nach positiver Überprüfung gibt keine Punkte.“; evt. ist bei Alternative 4 mit Linkprüfung gemeint: ich prüfe den Botvorschlag und bestätige ihn, also repariere oder ändere ich nichts --Nordprinz (Diskussion) 14:14, 25. Dez. 2023 (CET)
Ah ja, jetzt bekomme ich dank Dir wieder Boden unter meine Füße. Die Alternative 4 hatte ich ja selbst nach meinem bisherigen Regelverständnis formuliert und meinte damit den unveränderten Ist-Zustand – allerdings davon ausgehend, dass die Linkprüfung (gemeint als die Bearbeitung des Archivvorschlags des Bots) nie bewertet wird. Und nun weiß ich auch, woher ich dieses Regelverständnis hatte: Aus den Schiedsrichterhinweisen, die ich vor Jahren mal gelesen, jetzt aber nicht konkret auf dem Schirm hatte (die Regeln sind tatsächlich etwas verstreut, hatte das nicht schon jemand (Harro?) reklamiert?). Ich hatte das bisher so verstanden, dass auf dem einen oder anderen Wege die Vorlage:Toter Link gesetzt sein muss, um in die Wertung zu kommen, und der Bot-Vorschlag mit dem Archivlink habe ich bisher nicht als Teil dieser Vorlage gesehen (i.d.R. ist der Vorschlag ja kein toter Link mehr, sondern führt zu einer Archivseite (ob das Ziel inhaltlich stimmt, soll aber ein Mensch sicherheitshalber nochmals manuell kontrollieren), und es gibt auch verschiedene versteckte Kategorien für „Tote Links“ einerseits, und „Ungeprüfte Links“ andererseits). Damit waren nach meinem Verständnis keine Punkte für die Bot-Archivlinkvorschläge möglich und die obige Bearbeitungsvariante „b.“ für mich neu und unerwartet. --Mombacher (Diskussion) 17:22, 25. Dez. 2023 (CET)
Die Vorlage Tote Links enthält selbst auch keinen Alternativvorschlag. Hier muss immer ein Benutzer ran, ggf. eine url, andere Quelle oder Archivversion zu finden. Allerdings ist die Vorlage auch nur für Links in der Form [beispiel.de/Musterseite Text der Seite] auf Musterseite, abgerufen am 10. Mai 2020 gedacht. Kann der Bot bei toten Links in diesem Format eine Archivversion finden, nimmt er die Vorlage:Webarchiv, wo ebenso geprüft werden muss, geht nur Bot-Vorschlag = keine Punkte bisher oder andere url oder Quelle möglich = bisher Punkte.
Sobald für den Link ursprünglich Vorlage Internetquelle verwendet wurde, wird die Kennzeichnung des toten Links vom Parameter offline übernommen. Und dort fügt der Bot ggf. den Archivvorschlag unter Parameter archive-url ein. siehe Vorlage:Toter_Link#Kennzeichnung_toter_Links_mittels_Parameter_offline und Benutzer:InternetArchiveBot#Vorher-Nachher.
Ich weiß, leider alles ziemlich kompliziert. --Nordprinz (Diskussion) 21:48, 25. Dez. 2023 (CET)

Echolot

NTPDSGADPHDBMBBLNNLXMXTMRMJSSTxMGÖFSC85L1DLSESFBMBNFDCRBF… (ein-/austragen) -- Mombacher (Diskussion) 10:14, 22. Dez. 2023 (CET) --Mombacher (Diskussion) 10:14, 22. Dez. 2023 (CET)

Ergebnis

Bei der Gelegenheit: Nachträglich Alles Gute für und viel Erfolg im Neuen Jahr 2024! --Mombacher (Diskussion) 14:23, 7. Jan. 2024 (CET)

Termin:

Terminvorschlag Ablehnungen Ergebnis
21. Januar 04. Februar 5
28. Januar 11. Februar 4
04. Februar 18. Februar 3
11. Februar 25. Februar 2  Ok
18. Februar 03. März 3
25. Februar 10. März 4

Damit steht der 11. Februar als Beginn des Winterwettbewerbs fest.

Ein für alle passender Termin hat sich leider nicht gefunden, der einzige mit „nur“ zwei Ablehnungen ist es geworden. Es geht also am Fastnachtssonntag los... --Mombacher (Diskussion) 14:23, 7. Jan. 2024 (CET)

Bonusthemen:

Thema 0Diff.0 Pro0 Kontra Neutral
Portugal 5 5 0 3
Chronologie 5 5 0 1
Lebewesen in menschl. N. u. H. 4 5 1 1
Indonesien 3 3 0 5
Finnland 3 3 0 5
Immaterielles Kulturerbe 2 2 0 1
Internationale Organisationen -3 0 3 1

Bei einer Beschränkung auf drei Bonusthemen haben „Portugal“, „Chronologie“ und „Lebewesen in menschlicher Nutzung und Haltung“ das Rennen gemacht. Bei der Chronologie gab es eine Meinungsäußerung, sich auf die Unterkategorie „Zeitrechnung“ zu beschränken, da die anderen vier Pro aber ohne Ergänzungen erfolgt sind, gehe ich von einer Mehrheit für die Chronologie aus. Die „Internationalen Organisationen“ wurden nicht grundsätzlich abgelehnt, sondern viele waren der Meinung, dass die Anlässe zeitlich eher zum nächsten Wettbewerb passen. Sollte daher im Frühling wieder zur Abstimmung gestellt werden. --Mombacher (Diskussion) 14:23, 7. Jan. 2024 (CET)

Bonusregelungen:

Thema 0Diff.0 Pro0 Kontra Neutral
Bilderwunsch/Koordinaten 5 6 1 1
Vielseitigkeitsbonus
A.) Minibaustein
03.) Wie bisher
3 3 0 1
02.) Mini und Joker raus 2 2 0 2
04.) Mini raus, Joker bleibt 2 2 0 2
01.) Mini raus, neuer Standard -1 1 2 1
B.) Mindestbewertung -3 1 4 1
Defekte Weblinks
01.) Prüf., kleine Punktz.
3 5 2 0
02.) Prüf., höhere Punktz. 1 3 2 1
04.) Unverändert -2 3 5 0
05.) Prüf. gleichwertig -6 2 8 0

Bei Bilderwunsch und Koordinaten gab es eine Mehrheit für eine Gleichbehandlung in den Fällen, in denen aus verschiedenen Gründen der automatisierte Prozess zur Kennzeichnung des Wartungsbedarfs nicht gegriffen hat. Damit gibt es zukünftig auch in diesen Fällen Punkte für die Einsetzung von Bildern oder Koordinaten.

Beim Vielseitigkeitsbonus wurde nur die Mindestbewertung eindeutig abgelehnt, während es beim weiteren Umgang mit Minibaustein und Joker-Regelung m.E. kein eindeutiges Ergebnis gibt. Belassen wir es – zumindest für diesen Wettbewerb – beim Status quo, der eine äußerst knappe einfache Mehrheit bekommen hat, oder nutzen wir die Zeit bis zum Wettbewerbsbeginn, um nochmals in die Abstimmung zu gehen, dabei Snookerados Vorschlag aufgreifend, Minibaustein und Joker in der Abstimmung zu trennen? Also „Minibaustein raus, Ja oder Nein“ und „Wenn Minibaustein rausfällt, soll der frei gewordene Platz durch Alternative 1 bis X ersetzt werden“.

Bei der versuchsweisen Einbeziehung der Linküberprüfung hat sich der der am wenigsten weitgehende Vorschlag, „Alternative 1: wie bisher 0,5/0,25/0,125 pro Linkvorschlag, der durch eine neue URL oder ein alternative Quelle ersetzt wurde + 0,25 Punkte pro Artikel, in dem eine oder mehrere Bot-vorgeschlagene Archivversionen nur bestätigt werden“, mehrheitlich durchgesetzt. Allerdings müssten wir und nun noch Gedanken machen, wie das aussehen soll, wenn keiner einen zusätzlichen Parameter „Überprüfte Archivlinks“ Ja / Nein einbauen kann. Dann müsste das ja ähnlich Bonuspunkten markiert werden, z.B. so:

  • Wenn x Links behoben wurden, aber keine Archivlinks geprüft: {{WBW|dw=ja|DefekteWeblinks=x}}
  • Wenn x Links behoben plus Archivlinks nur überprüft wurden: {{WBW|dw=ja|DefekteWeblinks=x}} Ü
  • Wenn nur Linküberprüfung(en) gemacht wurde(n): {{WBW|dw=ja|DefekteWeblinks=0}} Ü

Die erste Variante wäre dabei die bisher schon genutzte. Oder gibt es bessere Vorschläge? --Mombacher (Diskussion) 14:23, 7. Jan. 2024 (CET)

Sorry, dass ich mich erst jetzt melde.
Einen zusätzlichen Parameter für bestätigte Archivversion kann ich leider nicht einbauen. Zudem es ja erstmal nur für diesen Wettbewerb testweise wäre.
Ich hab mal auf der Spielwiese ausprobiert. Die Vorlage WBW lässt unter DefekteWeblinks alles zu. Man könnte also auch schreiben (in der gleichen Reihenfolge wie oben {{WBW|dw=ja|DefekteWeblinks=1/0}}{{WBW|dw=ja|DefekteWeblinks=1/1}}{{WBW|dw=ja|DefekteWeblinks=0/1}} (links vom Querstrich korrigierte Links, rechts bestätigte Archivversionen, oder auch {{WBW|dw=ja|DefekteWeblinks=1}}{{WBW|dw=ja|DefekteWeblinks=1 ü}}{{WBW|dw=ja|DefekteWeblinks=0 ü}}. Wobei Deine Variante auffälliger ist.
Andererseits sieht man als Schiedsrichter recht schnell, wenn man den Versionsunterschied des jeweiligen Artikels aufruft, ob der Parameter archiv-url herausgenommen wurde und die url korrigiert wurde (korrigierte url) oder nur der Parameter archiv-bot (bestätigte Archiv-Version).
Wegen des Vielseitigkeitsbonus:
Wir haben zur zeit folgende Ausgangslage:
  • verpflichtend: überarbeiten, lückenhaft, Belege fehlen, veraltert, Minibaustein ( 1 von 3: defekte Weblinks, Koordinaten, Bilderwunsch )
  • Joker: statt einer dieser 5 Punkte darf verwendet werden: Neutralität, nur Liste (einschliesslich Nur Zitate), unverständlich, Widerspruch, International, Qualitätssicherung, Redundanz, Meyers
das sind eigentlich 12 grosse + 3 Minibausteine
Von daher passt auch Vorschlag 4 oben nicht ganz, weil dort nur 11 Bausteine genannt werden (Meyers und Belege fehlen; nur Zitate wird als eigener Punkt genannt). Zudem (leider fällt mir beides erst jetzt auf) passt der Vorschlag nicht ganz, wenn man für den Bonus aus allen 11 oder 12 grossen Bausteinen zusammensetzen darf, welchen Zweck hat dann der Joker? Oder heisst Joker dann, man darf einen Baustein zweimal verwendet, also beispielsweise: ü + alt + alt + Meyers + Belege
Die Vorschläge 1, 2 und 4 haben sich evt. Vorschläge weggenommen.
Wir haben jetzt noch vier Wochen Zeit bis zum Start des Winter-Wettbewerbes.
Vorschlag: Abstimmung 2 Wochen (21.1. bis 4.2. = Ergebnis eine Woche vor dem Wettbewerb)
a. Soll der Minibaustein rausfallen?
b. Falls ja, soll
b1. Baustein x ihn ersetzen? (Name Baustein nennen), Joker bleibt, das heisst, einer der neuen fünf darf durch einen anderen der sieben grossen ersetzt werden
b2. Baustein x ihn ersetzen? (Name Baustein nennen), kein Joker mehr, die anderen sieben grossen würden nur noch einzeln bewertet
b3. einer der anderen acht grossen Bausteine nach eigenem Belieben ihn ersetzen?
b4. der Bonus aus fünf der 12 grossen Bausteine ohne Doppelung bestehen?
b5. der Bonus aus fünf der 12 grossen Bausteine, wobei sich einer zweimal vorkommen darf, bestehen?
Es kann nur für einen der vier Vorschläge b1 bis b5 gestimmt werden.

--Nordprinz (Diskussion) 19:53, 14. Jan. 2024 (CET)

Zur Überprüfung Archivlink: Da würde ich die Version nehmen, die für die Schiedsrichter günstiger erscheint – ausgenommen zwei Zahlen. Das könnte einerseits den Eindruck erwecken, dass die Anzahl der überprüften Archivlinks von Bedeutung ist, anderseits besteht die Gefahr eines Zahlendrehers. Besser daher ein „Ü“, „+“ oder ähnliches als Hinweis auf die Überprüfung, das ist eindeutig und fehlertoleranter.
Zum Vielseitigkeitsbonus: Die Varianten hatte ich so verstanden. Können wir gerne wie vorgeschlagen in eine zweite Abstimmungsrunde bringen – wenn ich auch eine geringere Beteiligung befürchte. Die Frage nach „Baustein x“ schafft allerdings die Gefahr, das jeder Teilnehmende einen anderen nimmt, und wir ein totes Rennen als Ergebnis haben... Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 20:52, 17. Jan. 2024 (CET)
@Mombacher: Okay, hast recht. Die Eindeutigkeit spricht bei den Archivlinks gegen zwei Zahlen. Machen wir Ü für Überprüfter Archivlink oder B für Bestätiger Archivlink.
Wegen des Vielseitigkeitsbonus: Ist auch richtig, dass für eine erneute Abstimmung etwas die Luft raus ist. Hat sich ja auch sonst hier niemand gemeldet. Wahrscheinlich das beste, dass wir bei diesem Wettbewerb es nach dem Ergebnis der Abstimmung machen: also Vielseitigkeitsbonus unverändert. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:09, 21. Jan. 2024 (CET)
Ja, das scheint mir auch ein guter Vorschlag zu sein. Wenn sich kein zahlreicher Widerspruch der hier hoffentlich noch weiteren Mitlesenden einstellen sollte, verschieben wir die Thematik auf den nächsten Wettbewerb (ansonsten könnten wir, wenn durch mehrere noch eingehende Rückmeldungen von einer guten Beteiligung ausgegangen werden kann, auch mit einem etwas kürzeren Abstimmungszeitraum arbeiten). Vor dem Frühjahrswettbewerb wäre dann sowieso auch die Frage zu klären, wie es mit der Proberegelung bei den Defekten Weblinks weitergeht. Danach hätte ich persönlich nichts dagegen, wenn wie wieder „ruhigeres Fahrwasser“ vor uns hätten, also möglichst einige Wettbewerbe ohne Regeländerungen.... Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 12:31, 21. Jan. 2024 (CET)
Die Einschränkung bei meinen Vorschlag, die Überprüfung der defekten Weblinks zunächst mal nur für einen Wettbewerb auszuprobieren, lag an der Unsicherheit, wieviel Artikel darunter gemeldet werden (mit der Frage im Hintergrund, wieviel Aufwand zuvor derjenige gemacht hat, den Link zu reparieren, anstatt nur die Archivversion zu bestätigen, was eben niemand ausser dem Benutzer selbst beurteilen kann). Ist wirklich eine schwierige Frage, wo es Gründe für die Bepunktung gibt und auch gegen sie. --Nordprinz (Diskussion) 17:51, 24. Jan. 2024 (CET)