Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/3

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Fiona B. in Abschnitt VMs rund um SG?


"Erledigung" bitte kennzeichnen

Es ist mir eben zum wiederholten Male unwillentlich passiert, dass ich etwas in eine VM geschrieben habe, obwohl diese schon geerlt war: Ich bitte die Admins daher, ihre Entscheidungen (wie bisher doch eigentlich üblich) in einen Kasten zu setzen oder farblich zu markieren. Man scrollt nicht jedes Mal hoch, um nachzuschauen, ob da schon einen Erle steht. Danke, --  Nicola - kölsche Europäerin 20:32, 3. Mär. 2018 (CET)

Die Erle steht doch im Inhaltsverzeichnis. Wenn du was schreiben willst, musst du doch die Seite neu laden und da bist du ohnehin obenauf. Oder kennst du einen Trick? Koenraad 08:25, 4. Mär. 2018 (CET)

Nö, beim Refreshen bleibe ich unten. -jkb- 10:41, 4. Mär. 2018 (CET)

Verballhornung

JD sperrt Schlesinger wegen Verballhornung? Hö? Ich lese da eine Veralberung. Bitte werft nicht mit Wörtern um euch, wenn ihr sie nicht versteht: Verballhornung bezeichnet ein Phänomen innerhalb der morphologischen Sprachwissenschaft, nämlich die absichtliche oder unbewusste Neubildung bekannter oder unbekannter Wörter und Redewendungen. Apfelmus ist keine Verballhornung zu Sternrenette. Gilt auch für Verum. Die Sperre an sich nenne ich übrigens eine Albernheit, aus meiner Sicht eine offensichtliche Gefälligkeitssperre, mindestens aber eine Ui-ich-habe-eine-Sperrvorwand-Sperre. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:40, 4. Mär. 2018 (CET)

Eine „Verballhornung" im eigentlichen Sinne war es in der Tat nicht – Informationswiederholung wäre z. B. eine deines Benutzernamens … Aber trefflich mit einem Fachbegriff charakterisiert hin oder her: Man muß schon Apfelplantagen voller AGF mitbringen, um keinen Zusammenhang zu sehen zwischen der Sperrung von Sternrenette – dem Namen einer, wie der schlaue Wikipedianer selbstverständlich weiß, Apfelsorte und hier bei uns eines Autors – und der Rücknahme der Wiederwahlstimme beim Sternrenette sperrenden Admin (für den Spass auch verballhornt: Kuraptor) mit dem Kommentar „Ich bekomme gerade eine Portion Apfelmus zum Dessert”. Gesperrter User mit Apfelnamen und Schlesinger bekommt zermatschte Äpfel zum Dessert? Höhöhöhö, was für ein Schenkelklopfer … nee, eben nicht. Bestenfalls ein grandios verunfallter Gag. Schlimmstenfalls ein perfider und mieser Nachtritt. Und weil wir ja neuerdings so schlaue Diskussionen auf der VM führen: Die naheliegende Paralipse lasse ich aus ;)) --Henriette (Diskussion) 20:40, 4. Mär. 2018 (CET)
Hier ist sicher nicht der Ort darauf hinzuweisen, dass Henry hätte gerne, ähm... Griesbrei?<scnr> --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:45, 4. Mär. 2018 (CET)
Kleine raunende Richtigstellung: Das Apfelmus meines Desserts bestand nicht aus "zermatschten" Äpfeln, sondern aus pürierten. Faktencheck zu "Schenkelklopfer" und "perfidem und miesem Nachtritt": Henriette Fiebig sollte nicht von sich auf andere schließen, sondern wie früher sich mehr der Erstellung einer Enzyklopdädie widmen. --Schlesinger schreib! 15:13, 5. Mär. 2018 (CET)
Sternrenette möchte niemals und auf gar keinen Fall mit Äpfeln in Verbindung gebracht werden. Das Wort „Apfel“ allein stellt für sie einen persönlichen Angriff dar, habe ich am Wochenende von ihr erfahren, als sie meine Diskussionsbeiträge dementsprechend veränderte. Nun ja, jeder möge sich zum Obst machen, so gut er kann... --Siesta (Diskussion) 15:55, 5. Mär. 2018 (CET)
Und Du weißt auch ganz genau, dass ich es als persönliche Beleidigung empfinde, hier als Frau verballhornt zu werden. Wenn Du das nächste mal die weibliche Anrede für mich verwendest, melde ich es als Verstoß gegen KPA auf VM. --  16:12, 5. Mär. 2018 (CET)

Ihr seid echt nicht in der Lage ernsthaft zu diskutieren und sich zu repektieren. Inzwischen Laufen mindestens drei herum mit dieversen Mußsorten (nahc Zietz war es Belladonna und noch jemand). Team, das eine Enzyklopädie erstellt? Meine Güte. Jemanden zu verletzen und nachzutreten ist derzeit das dominierende Grundprinzip dieses hirnlosen Vereins. -jkb- 16:09, 5. Mär. 2018 (CET)

Mensch, jetzt kommt mein "Vielleicht sollten wir alle einfach mal Siesta machen" nicht mehr gut nach dem BK. Aber ernsthaft... ein Nachtritt war es auf jeden Fall, ob er ahndenswert war, ich weiß nicht. Aber empfindlich sind alle Beteiligten nur dann, wenn es um sie selbst geht. Austeilen gerne, einstecken wird schwierig. Wenn man ersteres lässt, muss man zweiteres vielleicht gar nicht. --Gripweed (Diskussion) 16:13, 5. Mär. 2018 (CET)
Danke für deine vernünftigen Worte Gripweed! +1 --Henriette (Diskussion) 16:41, 5. Mär. 2018 (CET)

Zur VM Schlesinger

Von der Vorderseite übertragen. --Felistoria (Diskussion) 00:32, 6. Mär. 2018 (CET)

Sorry, das ist völlig überzogen. Wenn Sternannerenette hier einen Freibrief hat, sollte das auch für Schlesinger gelten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:55, 5. Mär. 2018 (CET) Wollte ich schon streichen, ging aber nicht mehr, weil schon gelöscht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:44, 6. Mär. 2018 (CET)

+1. Diese Entscheidungist wirklich äußerst inobjektiv und ingoriert absolut die Vorgeschichte des Konflikts, die ausführliche Begründung ändert daran nichts. Gruss --109.41.194.16 00:12, 6. Mär. 2018 (CET)

Übertrag Ende. --Felistoria (Diskussion) 00:32, 6. Mär. 2018 (CET)

Finde die einseitige Entscheidung ebenfalls sehr ungünstig. Wenn Sternrenette provoziert und Schlesinger zurückprovoziert, dann hat eine einseitige Sperre für mich etwas von Belohnung für Sternrenette. -Kenny McFly (Diskussion) 01:22, 6. Mär. 2018 (CET)

Dem Troll und Provokateur wird ein Freibrief ausgestellt, jegliche Anspielung auf dessen Geschmacklosigkeiten soll mit Sperre belegt werden. Und sein Kumpel Verum, gerade wieder entsperrt, will auf der Vorderseite jeden Hauch von Kritik beiseite räumen. An manchen Tagen ist Wikipedia besonders ekelhaft. --Stobaios 02:27, 6. Mär. 2018 (CET)

Stadt-Weiterleitungs-Troll

Ich habe die Range für 10 Tage gesperrt, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=User%3A2A02%3A810D%3A9EC0%3A2517%3A0%3A0%3A0%3A0%2F64&type=block . Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:49, 8. Mär. 2018 (CET)

Zur VM Schlesinger (8. März)

Übertrag von der Vorderseite. --Felistoria (Diskussion) 23:56, 8. Mär. 2018 (CET)

(BK) Ich finde das Ganze – inklusive dem adminisistriellen Supporting — langsam ziemlich übergriffig. Betreffs der weiter fortgeführten Schabernack-Spielchen bezüglich Namen / Signatur verweise ich nur auf diesen Abschnitt auf der User-Disk von S. Wie der ausführlichen VM-Tribunalschrift zu entnehmen, stehen mittlerweile sogar private Treffen von Usern untereinander unter Verdikt. Der zwei Tage zurückliegende Hinweis von S. an Benutzer:Nightflyer, kein Bier mit falschen Usern zu trinken, findet sich hier. – Meine Meinung: Artikeltechnisch kommt von dem User kaum was. Wenn die Admins das Problem nicht lösen können, nicht lösen wollen oder eventuell sogar noch befeuern, ist es Zeit, relativ zeitnah andere Mittel in Erwägung zu ziehen. --Richard Zietz 23:50, 8. Mär. 2018 (CET)
(BK) Da wird ein Troll, der in jüngster Vergangenheit sich mit widerlichsten sexistischen Anspielungen hervorgetan hat und der Veganern eine Schlachteplatte servieren will, wegen ein paar Anspielungen auf seine knallige Signatur unter besonderen administrativen Schutz gesetzt. Dieser Administration ist jegliche Verhältnismäßigkeit verloren gegangen, ich kann euch nicht mehr ernst nehmen. Gute Nacht. --Stobaios 23:53, 8. Mär. 2018 (CET)

Ende Übertrag. --Felistoria (Diskussion) 23:56, 8. Mär. 2018 (CET)

Nach dieser Entscheidung von DaB. muß man sich mit dem Gedanken abfinden, dass ein nicht unerheblicher Teil der Admins mit den Trollen an einem Strang zieht – respektive selber eine eigene Liga des Trollens und der Enzyklopädiezerstörung einzieht. (Vergleiche hierzu auch diese – von DaB. gelöschte – Einschätzung meinerseits zu dem Hintergrund, um den es umseitig ging. --Richard Zietz 00:00, 9. Mär. 2018 (CET)

Mach halblang: das war nicht DaB., das war ich[1], ich habe das aiuch nicht "gelöscht", sondern hierher übertragen (s.o.). Gute Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:06, 9. Mär. 2018 (CET)
Sorry, Richard Zietz Du verwechselst Ursache und Wirkung. Die Ursache der Sperre ist Schlesingers Verhalten. Würde er davon ablassen, dann würde er auch nicht gesperrt (die Wirkung) werden. Ich KÖNNTE gar nicht „mit den Trollen an einem Strang zieh[en]“ (was ich nicht tue) wenn Schlesinger nicht andauernd versuchen würde, Sternrenette zu provozieren (ob er dies nun tut um den Benutzer zu ärgern, oder um eine Show zu bekommen, kann sich jeder selbst überlegen). --DaB. (Diskussion) 01:01, 9. Mär. 2018 (CET)
(BK) Ja – Sorry; war ein Irrtum meinerseits, dass ich DaB. die Löschung meines Post-Erle-Statements unterstellt habe. Deswegen derart übellaunig zu reagieren (gleich zweimal in den Zusammenfassungszeilen hier und hier und nochmal mit einem schnippischen Kommentar beim zweiten, lässt mich ehrlich gestanden fassungslos zurück mit der Frage: Wie seid ihr eigentlich drauf? --Richard Zietz 01:03, 9. Mär. 2018 (CET)
Vor Jahren hat Schlesi mal bei einem Stammtisch geäußert, vom Autor zum Troll mutieren zu wollen. Der Punkt ist wohl spätestens jetzt erreicht, schade. --M@rcela   01:05, 9. Mär. 2018 (CET)
für ganz besonders amüsante Plaudertaschen, und für deine Krokodilstränen Ralf, (s. eins drüber), schmeisse ich eine Runde Apfelschnaps! Arieswings (Diskussion) 08:41, 9. Mär. 2018 (CET)

@DaB.: Wir haben hier einen Benutzer, der zunächst jahrelang File:Äpfelchen.jpg als ausschließliche Signatur verwendet, sich aber darüber mokiert, den von ihm selbst gewählten Namen dieses Pictogramms als Beleidigung zu empfinden. Jetzt stört er damit nicht nur den Lesefluss in Disks und erschwert es anderen überflüssig, auf seine Beiträge Bezug zu nehmen – nach unzähligen Hinweisen, dass dies unerwünscht ist, ändert er seine Signatur in ein kaum sichtbares und nicht aussprechbares Akut. Nach meinem Empfinden überflüssige Optimierung der Aufmerksamkeitsökonomie und zudem regelwidrig: Gemäß WP:SIG wird „bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens … als inakzeptables rücksichtsloses Verhalten gewertet“. Nach meinem Eindruck möchte dieser Account provozieren und überzieht die Gemeinschaft gleichzeitig mit einer VM nach der anderen: vier VMs von ihm in den letzten acht Tagen.

Intro #3 von WP:VM erläutert zudem, dass „Dauerprobleme zwischen bestimmten Benutzern“ dort nichts zu suchen haben: Die von Dir geerlte VM war die siebte von Sternrenette gegen Schlesinger in den letzten 15 Monaten. Umgekehrt übrigens keine einzige VM von Schlesinger gegen den jetzt als Akut signierenden Account. Obwohl Schlesinger in den vom VM-Ersteller bemängelten Edits keinerlei direkte Kommunikation mit ihm hatte, wird bereits als PA gewertet, wenn jemand es wagt, nur das Wort Apfelmus ohne jegliche Ad-Personam-Zuschreibung zu erwähnen: [2][3]. Jetzt Sperre, weil ohne jeglichen Zusammenhang mit dem Melder „A...korn“ bzw. „Fallobst“ benutzt wurden. Nein, sorry, Deine Entscheidung kann ich nicht nachvollziehen. --Wibramuc 10:40, 9. Mär. 2018 (CET)

Es wird ja sogar noch besser. Andere – auch im Rahmen der letzten VM mit der Aufforderung nach „Mitbehandlung“ belegte – User werden in diesen Feldzug zwischenzeitlich ebenfalls einbezogen. Wie oben bereits ausgeführt und belegt, ist es offensichtlich bereits ein sanktionierbares Vergehen, sich im RL mit Schlesinger auf ein Bier oder zwei zu treffen. Diese – bis ins RL hinein übergriffige – Argumentation haben sich DaB. sowie der Teil der Administratoren, der seine Aufgabe hier zunehmend als eine Art Cyber-Inquisition betrachtet und am Laufmeter entsprechend „Vorfälle“ produziert, vollends zu eigen gemacht. Potenziell unter Verdikt steht mittlerweile bereits die Tatsache, sich im RL mit den „falschen“ Usern zu treffen. – Man kann das nicht beschönigen: Was einige Admins (und Ex-Admins) hier mittlerweile abliefern, ist Tyrannisierlust in ihrer archaischsten Form. Ob das noch zu kleben geht, weiß ich nicht. Ich bin mir nur sicher, dass das – wenn wir beide in zwei Jahren noch hier sind – nicht viel anders laufen wird als in einem Zuchthaus. Wobei ich mir bei der Frage, ob dieser Drive hin zu sektenähnlicher Geschlossenheit und virtueller Erziehungsanstalt gänzlich im Internet verbleibt oder sich nicht zusätzlich Bereiche im RL sucht, wo er sich ebenfalls austoben kann. Wenn letzteres passiert, dürften nicht nur auf Wikipedia ernstere Probleme zukommen. --Richard Zietz 11:39, 9. Mär. 2018 (CET)
P. s.: Bezeichnend in dem Zusammenhang ist, dass DaB. in seiner Antwort an mich oben um 01:01 Uhr die Agenda Trollschutz implizit eingeräumt hat. Die „Brücke“, die er in den „Maßnahmenbereich“ geratenen Usern baut, ist die Option, sich möglichst willfährig und botsam zu verhalten – schließlich, so die zynisch-süffisante Argumentation, verblieben ihm und dem Rest der Trollschutz-Truppe in dem Fall dann kaum noch Möglichkeiten, mit den Trollen an einem Strang zu ziehen. So kann man’s natürlich auch wenden: Wer nicht auf die Straße geht, läuft weniger Gefahr, einen Polizeiknüppel übergezogen zu bekommen. --Richard Zietz 11:52, 9. Mär. 2018 (CET)
@Richard Zietz: Angenommen, ein Benutzer xyz würde Dich, Richard Zietz, immer wieder „Arschloch“ nennen. Jedes Mal würdest Du zur VM gehen und jedes Mal würde xyz entweder ermahnt (am Anfang) oder gesperrt. Irgendwann würde sich nun der Benutzer xyz beschweren, warum er denn immer gesperrt würde. Wenn ich ihm antworten würde „Hallo xyz, wenn Du einfach aufhören würdest, Richard Zietz als ‚Arschloch‘ zu bezeichnen, dann würdest Du auch nicht immer gesperrt werden.“: Wäre das dann auch ein Aufforderung sich „willfährig und botsam zu verhalten“? Oder liegt die Sache hier anders, weil hier nicht Du das Opfer bist sondern Sternrenette? --DaB. (Diskussion) 15:51, 9. Mär. 2018 (CET)
@DaB.: Sie wollen den Kriegsdienst verweigern? Gut. Stellen Sie sich vor, ein Russe … nunja, sagen wir besser: drei Amerikaner stürzen nachts aus dem Wald und machen sich an Ihre Freundin ran. Sie haben zufällig ein MP dabei? Was würden Sie tun? Reden? Die Waffe auf die Amerikaner … Ätschibätschi, das war aber nicht schlau; jetzt haben Sie sich verraten. Sie sind nämlich gar kein Pazifist. Wo wir, siehe Koenraad unten, schon bei Rätseln sind: Die Parallelen zwischen DaB.’s Beispiel und dem alten Degenhardt-Song mag jeder selbst herausfinden. --Richard Zietz 16:04, 9. Mär. 2018 (CET)

Dieses Namenstheater löst merkwürdige Züge aus. Ich muss ständig an ein bestimmtes Obst denken in allen möglichen Wortkombinationen, wahrscheinlich dadurch ausgelöst, das man es nicht mehr nennen darf und dass ich ein Buch zu Mehlbeeren lese. Schon um Frieden zu stiften, trau ich mich nur noch einen Birnbaum zu pflanzen, Ich denke, bei einem so häufigen Wort sollten nur Namensspielereien mit ad Persona-Bezug geahndet werden, also wenn die Account-Person direkt gemeint oder angesprochen wird. Wobei das Fallobst aus Gründen, die schon hinreichend erläutert wurden, ein Grenzfall ist und nicht hätte sein müssen. Zur Klarstellung: Mit diesem Edit will ich keinen Namen verhunzen, verunglimpfen, sondern lediglich darstellen, was dies bei mir bewirkt. --Belladonna Elixierschmiede 12:31, 9. Mär. 2018 (CET)

Machen wir ein Namensrätsel. Das hilft: Tolle Kirsche, zieht's im Rücken, dann rate ich dir, greife nicht zum Teigschaber. Vier Usernamen gilt es zu entdecken. Wer schafft es? Koenraad 14:14, 9. Mär. 2018 (CET)
Da fühle ich mich zu sehr veräppelt für. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 14:20, 9. Mär. 2018 (CET)

Wo wollt ihr eigentlich hin mit eurer Dialektik? Es ist doch sonnenklar: Sternrenette teil aus, gibt aber das verletzte Seelchen wenn die Austeilerei Konsequenzen in Form von Revanche-Austeilerei hat. Schlesinger tritt nach und provoziert, hat aber nicht genug Ehre im Leib um zuzugeben, daß er sich eine bewusste Provokation erlaubt hat (aus Gründen, die uns nicht interessieren müssen und die wir vermutlich auch gar nicht wissen wollen). Trollerei galore. Auf beiden Seiten.
Es wird sich seit Tagen unglaubliche Mühe gegeben den Nachweis zu führen, daß die eine Trollerei verständlicher oder gerechtfertigter sei, als die andere. Keine ist es. Um JD zu zitieren: „wo sind wir hier? in einem sozialprojekt? in einem trollo-züchtverein? es gibt keine rechtfertigung für PAs, punkt.” --Henriette (Diskussion) 22:07, 9. Mär. 2018 (CET)

Mein Rätsel sollte nur weg von festgefahrenen Diskussionen lenken. Hat aber nicht geklappt. Verballhornung um der Provokation willen sind regelwidrig. Koenraad 22:54, 9. Mär. 2018 (CET)

@Henriette, Du zitierst JD mit „keine rechtfertigung für PAs, punkt.” Grundsätzlich d'accord, aber was hat das mit dem konkreten Thema hier zu tun? Wo sind die PAs? WP:KPA gibt uns hierzu ein paar Beispiele vor – worum geht es im konkreten Fall? Hilfestellung: Schlesinger wurde wegen dem, dem, dem und dem gesperrt. --Wibramuc 23:11, 9. Mär. 2018 (CET)
@ Koenraad: Ich war nur stinkig, weil ich zwei Namen nicht rausbekommen habe und einen viel zu langen und anstrengenden Tag hatte, um mich wirklich tief in die Frage zu versenken. An sich schätze ich solche Rätselspielchen nämlich :)) Bei „Verballhornung um der Provokation willen sind regelwidrig.” muß ich aber nicht nachdenken, um Dir ein absolutes +1 zu geben! --Henriette (Diskussion) 23:31, 9. Mär. 2018 (CET)
Leider konnte ich deinen Rat nicht befolgen. Ich befand mich gerade in einer wahrhaft tollen Kirche, als zwei Kissinger durch die Pforte kamen. Bei ihnen befand sich eine attraktive italienische Lady, die gottlob gerade noch vor dem Stolpern über die Türschwelle bewahrt werden konnte. Sie berichteten von einem Herrn, der aus begreiflichen Gründen in der nahe gelegenen Autobahnraststätte festsass. Mac Pershon sei zwar schon vorausgeeilt um mit einem Zauberkasten Zerstreuung zu bieten, musste aber mit einem Vehikel, das der verblassten Ära des letzten wirklichen Sieg des Volkes über seine Tyrannen entstammte, vorlieb nehmen. Außerdem stand die Befürchtung im Raum, dass er unterwegs auf einen falschen Ratgeber treffen, und so der Attraktion von Wien nicht widerstehen könne. Was soll ich sagen? Heute sind sie alle - die 10 Wikipedianer- wieder da. Da freut sich auch die Nachtigall, die ob des lauten Palavers in der Kirche ihren eigenen Gesang nicht mehr verstand. --Belladonna Elixierschmiede 10:14, 10. Mär. 2018 (CET)

Vandalismus (erl.)

Hmm. Vandalismus. Erklärt von "Parvolus". Sehe es etwas anders. Unter Courage zu lesen, dass Courage mit Homosexuellität und Transgender gleich zu setzen ist finde ich eher als unangebracht. Deswegen, weil jemanden zu lieben, egal mit welchem Geschlecht auch immer, ob Frau oder Mann ist für mich nicht couragiert, sondern etwas ganz normales. Es zu äußern, sollte nicht mit Bestrafung oder "Vandalismus" geandet werden. In unserem Zeitalter sollte es ganz verständlich sein, Homosexualität als etwas ganz normales anzusehen und einer Änderung bei Wikipedia, bei der es um die Bedeutung von Courage geht, einer Zustimmung recht zu geben. Superior 89 (Diskussion) 03:31, 10. Mär. 2018 (CET)

Courage ist eine Begriffsklärungsseite, die lediglich Artikel auflistet. Daraus nun ausgerechnet eine Beratungsstelle zu Homosexualität und Transgender zu löschen, und das mehrfach, braucht man nicht wortreich zu diskutieren. --Parvolus (Diskussion) 03:38, 10. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Benutzer ist gesperrt. --Parvolus (Diskussion) 08:38, 10. Mär. 2018 (CET)

Diskussion Auflagen durch Admins

Übertrag von vorne, nach Erledigung

Admins dürfen durch SG oder die Gemeinschaft beschlossene Auflagen an einzelne Benutzer umsetzen, aber keine eigenen erteilen. Wann realisiert ihr das denn endlich? Wenn ihr mehr wollt, dann setzt dieses von JD erarbeitete BSV ein und seht zu wie es in der Luft zerrissen wird. Aber Auflagen aus der VM heraus sind in den Regeln für Admins nicht vorgesehen. --Label5 (L5) 16:03, 10. Mär. 2018 (CET)
Diejenigen, die damals die Regeln für die Admins gemacht haben, hatten nicht solche User wie Hans Haase im Kopf, welche ihre eigenen Regeln durchsetzen wollen und jede offene Lücke in der WP nutzen um sich zu produzieren. Die von dir beschimpften Admins könnten es sich einfach leicht machen und diesen Hans Haase regelkonform total sperren. Sie haben es nicht getan, sehen den Menschen dahinter, haben die Möglichkeit erkannt, den Willen des Users zum Vorteil der WP zu nutzen. Dafür sei ihnen gedankt. Ich kann damit leben. Im realen Leben haben wir auch Platzverbote.--2003:E8:33E9:3B00:F404:D71B:6560:CCDF 16:23, 10. Mär. 2018 (CET)
Keine Strafe ohne Gesetz. Bitte hier die einschlägige Regel verlinken, sonst ist es Amtsmissbrauch.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:29, 10. Mär. 2018 (CET)
"Im realen Leben haben wir auch Platzverbote." mit dem erwähnenswerten Unterschied, dass diese entweder durch die Exekutive oder Judikative ausgesprochen werden. Nichts dergleichen sind aber Admins. Die haben die erweiterten technischen Befugnisse in der Bedienung der WP-Spftware einzig um bestimmte technische Maßnahmen auszuführen. Was sie nicht haben, ist ein Erziehungsauftrag in einer irgendwie gearteten Richtung. Wie sich ja ergab, hat HH an keiner Stelle gegen Regeln verstoßen. Selbst wenn er Regellücken ausnutzt, dann ist das eben kein Regelverstoß und somit nicht sanktionierbar. Was hier wieder abgelaufen ist, ist ein Missbrauch der Funktionsseite durch einen Admin, welcher dann nach Wunsch abgearbeitet wurde. --Label5 (L5) 17:15, 10. Mär. 2018 (CET)

Übertrag Ende, --He3nry Disk. 16:31, 10. Mär. 2018 (CET)

Label5 befürtwortet also grobe, renitente Verstöße gegen unsere Regelungen, indem hier genaugenommmen inhaltlich falsche Vergleiche mit einem staatlichen Rechtssystem herangezogen werden. Letztlich arbeiten die Admins auch im Auftrag des Betreibers von Wikipedia daran, Schaden von selbiger abzuwenden und da sind Regelungen sicher eine wichtige und hilfreiche Grundlage. Gegen Personen, die sich durch diese Regelungen hindurchwinden, um nur ihre eigenen Anschichten durchzudrücken, kann man sicher immer rigidere "offizielle Regelungen" schaffen, oder man kann im Einzelfall hart, aber gerecht agieren, um der gutwilligen Mehrheit die Freiheit zu bewahren. Aus meiner Sicht ist die einzige Lösung ein genereller Bann des Users, eine mildere Lösung aus Regelschubserei zu verhindern und den infiniten Bann zu erzwingen, findet sicher den Beifall des Betroffenen ;-) andy_king50 (Diskussion) 17:22, 10. Mär. 2018 (CET)

@Andy king50:, das einzige was hier zu ahnden ist, ist dieses anhaltend renitente Verbreiten von Halb -und Unwahrheiten. Dass die Admins auf Anfrage des Betreibers arbeiten ist jedenfalls ein Witz. Gegen Benutzer die solche Unwahrheiten verbreiten sollen Admins vorgehen, denn diese verunglimpfen andere Benutzer. Hierin liegt ein schwerwiegender Verstoß gegen unsere Umgangsregeln. --Label5 (L5) 19:02, 10. Mär. 2018 (CET)
Dass die Bearbeitungen Hans Haases auf WP:AU in ihrer Summe kontraproduktiv sind/waren, da würden mir leider sehr viele Mitleser zustimmen. Ich sage wirklich leider, weil ich nicht glaube, dass hier ein mutwilliges Fehlverhalten wider BNS usw. vorliegt. Es ist richtig, an dieser Stelle nach der Regelgrundlage zu fragen, denn die ist nicht offensichtlich. Die Gegner des Themenausschlusses kritisieren zurecht, dass hier kein klar definierter Sperrgrund gegeben wird. Weiters wird auch kritisiert, dass die Administration (immerhin nach dem Mehraugenprinzip) keine Themensperre verhängen darf.
Zum eigentlichen Verstoß des Kontos Hans Haase: Wie ich schon in der VM schrieb, ich werte die Auskunft als Diskussionsseite, weil sie den Charakter einer solchen Seite hat. Hans Haase ist mehrfach negativ dadurch aufgefallen, dass er die Beiträge anderer Benutzer entfernt hat. Und, ein weiterer wichtiger Punkt: Die Auskunft ist keine Seite zum Verbreiten der eigenen Meinung. Dazu steht im Seitenintro: Die Wikipedia:Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Verbreitung von Meinungen das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen. Viele Beiträge des Kontos stehen aber im Widerspruch zur Seite WP:AU, gehören da also nicht hin. Versuche, das Konto davon abzubringen, sich entgegen der Seitenbestimmung zu verhalten, sind fehlgeschlagen. Da definitiv eine Schädigung entsteht, ist es somit sinnvoll, die Bestimmung der Seite administrativ umzusetzen. Wer JDs Argumentation gefolgt ist, wird im Wesentlichen genau das erkennen, was ich hier gerade geschrieben habe.
Ich muss an dieser Stelle einbringen, dass wir hier bezüglich Themenausschlüssen an der Sonne sind. In der englischsprachigen Wikipedia kann ein Topic Ban von irgendwem verhängt werden und hat Gültigkeit, sobald ein Administrator ihn bestätigt, was nur eine Formalsache ist. Die üblichen Verdächtigen in der Wikipedia, deren Namen man häufiger auf VM liest, hätten in der englischsprachigen Wikipedia sofort einen Themenausschluss von allen Themen, weil sie von einer ausreichenden Mehrheit (fünf bis sieben Konten (oder Sockenpuppen) wären da schon ausreichend) als lästig empfunden werden. Das kommt einer unbeschränkten Benutzersperre gleich. Da in diesem Fall aber Hans Haase nicht von der Artikelarbeit abgehalten wird und wir hier keine guten Beiträge eines Autors für die Artikel verlieren, ist ein Themenausschluss eine sinnvolle Maßnahme. Wenn wir jetzt argumentieren, dass doch nur das Schiedsgericht einen Themenausschluss verhängen darf – was wäre denn dann die Alternative? Die Administratoren können und dürfen unbeschränkte Benutzersperren verhängen. Sollen die Admininstratoren das Konto zwar sperren, aber nicht von einem Thema ausschließen dürfen? Da erschließt sich mir der Sinn nicht so ganz. Klar, das birgt ein gewisses Willkürpotenzial, aber in diesem Fall wurde das Mehraugenprinzip angewandt, was ich vertretbar finde. An dieser Stelle möchte ich das Schiedsgericht natürlich nicht ausschließen, Hans Haase hat meines Erachtens das Recht daruf, dass das Schiedsgericht den verhängten Themenausschluss bewertet und ggf. anpasst, verlängert, aufhebt. Es steht ihm frei, eine Schiedsgerichtsanfrage zu stellen. Ich persönlich finde den Themenausschluss von neun Monaten zu lang, aber ich bin nicht derjenige, der das zu entscheiden hat. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:50, 10. Mär. 2018 (CET)
Ob Administratoren derartige Auflagen erlassen dürfen ist umstritten. Eine deutliche Mehrheit (derzeit knapp 3/4 der teilnehmenden Benutzer) sieht dieses Vorgehen gemäß der aktuell zu diesem Thema laufenden Umfrage aber offensichtlich als regelkonform an. Die wenigsten Regeln wurden zudem offiziell durch die Community beschlossen. Der Großteil wurde vor Jahren mal von heute längst nicht mehr aktiven Accounts niedergeschrieben, ohne dass es dazu je Meinungsbilder gegeben hätte. Warum ein solches hier unbedingt nötig sein soll, erschliesst sich mir nicht. Gerade bei der Auflage gegen Hans Haase überwiegen die Vorteile gegenüber einer Benutzersperre zudem so eindeutig, dass hier ausschliesslich formaljuristische Gegenargumente kommen.
Die Länge der jetzigen Auflage ergab sich aus dem Umstand, dass die letzte, dreimonatige, Themensperre, erst vor wenigen Tagen abgelaufen war und die problematischen Bearbeitungen unmittelbar nach Ablauf wieder anfingen. Tönjes 18:20, 10. Mär. 2018 (CET)
Bitte verehrter @Tönjes:, wenn du meinst dich hinsichtlich der Auflagen auf irgendwelche Zustimmung der Gemeinschaft berufen zu müssen, dann tue dies auf der Basis eines entsprechenden MB. Und anders als von dir behauptet, wurden bislang die meisten aller Regeln durch die Benutzergemeinschaft geschaffen. Davon ausgeschlossen sind nur die Grundregeln. Und was auch immer du als problematische Bearbeitungen darstellst, so waren diese regelkonform erfolgt und stellen nachweislich keinen Vandalismus dar. Dem konträr gegenüber stehen aber solche eben nicht regelgedeckten Auflagen durch eine Handvoll Hardliner-Admins, die scheinbar nicht verstehen wollen, dass sie hier keinerlei Erziehungsauftrag haben. --Label5 (L5) 19:08, 10. Mär. 2018 (CET)
Die Umfrage "soll dazu dienen, verschiedene Perspektiven darauf sichtbar zu machen und Argumente zu sammeln, die zur Vorlage eines Meinungsbilds dienen können". Sie behandelt nicht die Frage, ob derartige Auflagen regelkonform sind. Das sind sie offensichtlich nicht, weil es keine Regel gibt, die Administratoren ein derartiges Mandat zusprechen könnte. Angesichts einer angeblich deutlichen Mehrheit dafür sollte ein Meinungsbild, das den Admins ein solches Mandat erteilt, ja problemlos durchgehen. Zum Thema "Topic Ban" gibt es schon ein - ich glaube eingeschlafenes - Meinungsbild, das man dafür hervorkramen könnte. Einfach mal ohne Mandat drauflosmachen ist aber nicht akzeptabel. --Mark (Diskussion) 23:29, 10. Mär. 2018 (CET)
Ich fände es schlecht, wenn die Admins ein härteres Urteil fällen, als es explizit erlaubt ist. Wenn die Admins zum Beispiel nur Topic Bans vergeben dürften, dann würde ich es schlimm finden, wenn sie einen Nutzer komplett sperren. Aber beim umgekehrten Fall sehe ich kein Problem: Wenn Admins explizit eine Benutzersperre erheben dürfen und ein Admin stattdessen eine harmlosere Sache beschließt, dann ist das doch vollkommen in Ordnung.
Mark, mich würde interessieren, was man stattdessen tun sollte:
  • Der Admin darf keine Auflagen verhängen, also sollen alle Nutzer, bei denen eine Auflage angebracht wäre, gesperrt werden?
  • Der Admin darf keine Topi Bans verhängen, also sollen alle Nutzer, bei denen ein Topic Ban angebracht wäre, gesperrt werden?
Da finde ich es doch deutlich besser, dass solche Leute nicht gesperrt werden, sondern eine harmlosere Sache verhängt wird, die weder explizit erlaubt noch explizit verboten ist. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:22, 12. Mär. 2018 (CET)

Benutzer:Logograph et.al.

Nichtsdestrotz grenzt das, was dort stattfindet und auf der Kurier-Disk. an Mobbing. Da steht, die Benutzerin müsse einen "shitstorm" aushalten können, sie sei perfide usw. Es ist eine Schande - und einer Untersuchung über das Verhalten von Wikipedianern wert. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:46, 12. Mär. 2018 (CET)

Die VM wurde in Rekordzeit abgeschmettert. Es ist wirklich eine Schande. --Perfect Tommy (Diskussion) 17:49, 12. Mär. 2018 (CET)
was Nicola schreibt, kann ich nachvollziehen, aber deine Meldung war so denkbar ungeeignet. --Zollernalb (Diskussion) 17:56, 12. Mär. 2018 (CET)
Klar muss die Benutzerin einen Shitstorm aushalten. Die ist alt genug um Verantwortung für so fragwürdiges Verhalten zu zeigen. Nur weil die ganze Arbeit der Schülerin in einem institutionellen Rahmen stattgefunden hat muss man nicht unnötiger Weise Respekt oder falsches Verständnis zeigen. Das auch Lehrer vollkommen verblödet sein können wissen wir spätestens seit Markus Fiedler. Finde es eher fragwürdig warum Benutzer wie sie, die der Wikipedia de facto geschadet haben und von Anfang an keine guten Absichten hatten nicht infinit gesperrt werden und andere Benutzer, die wenigstens versuchen sich hier konstruktiv einzubringen schon.--JonskiC (Diskussion) 17:58, 12. Mär. 2018 (CET)
(BK)Warum? Ein belegter PA und die Bitte auf weitere Prüfung. Das schmetterst du nach 8 min ohne echte Prüfung ab. Die Benutzerin muss sich auf ihrer Disk und im Kurier Wörter wie "perfide", "hinterfotzig", "betrügerisch" etc. an den Kopf werfen lassen und es scheint keinen zu interessieren. Das macht mich stinkwütend. --Perfect Tommy (Diskussion) 18:01, 12. Mär. 2018 (CET)
Mich ebenso. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:05, 12. Mär. 2018 (CET)
Die Schülerin hat Fehler gemacht. Jeder macht ständig Fehler. Was hier gerade abläuft, ist aus pädagogischer Sicht eine Katastrophe. --M@rcela   18:03, 12. Mär. 2018 (CET)
Ich weiß nicht, ob sie "Fehler" gemacht hat. Es gibt hier Benutzer, die sind dieser Meinung. Aber auch das darf kein Anlass sein, so hemmunglos auf jemanden einzuschlagen, von dem man weiß, dass sie 17 Jahre alt ist. Pfui. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:08, 12. Mär. 2018 (CET)

Ich erwarte noch eine über die formale Begründung hinausgehende Erklärung für die VM-Entscheidung. Das sind doch wirklich ganz perfide (hier passend) PAs.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:22, 12. Mär. 2018 (CET)

Mein letzter Beitrag passt irgendwie nicht zur Erle, oder He3nry?--Perfect Tommy (Diskussion) 18:59, 12. Mär. 2018 (CET)
Oh doch, siehe Zusammenfassungskommentar der Erle, --He3nry Disk. 19:02, 12. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 18:57, 12. Mär. 2018 (CET)

Benutzer:Jivee_Blau (erl.)

Jivee_Blau (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) beleidigt neue Benutzer, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Oberb%C3%BCrgermeisterwahl_in_Frankfurt_am_Main_2018&diff=prev&oldid=174156601 (nicht signierter Beitrag von 84.57.31.114 (Diskussion) 15:22, 20. Feb. 2018 (CET))

Ich sehe da keine Beleidigung. --j.budissin(A) 15:23, 20. Feb. 2018 (CET)
Durch den Ausdruck "meckern" setzt er Menschen mit Schaafen gleich. (nicht signierter Beitrag von 84.57.31.114 (Diskussion) 15:24, 20. Feb. 2018 (CET))
Die armen Schafe, so beleidigt zu werden. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 15:25, 20. Feb. 2018 (CET)
Die IP möge ihre Bildungslücke unter wikt:meckern schliessen. --Leyo 22:44, 18. Mär. 2018 (CET)
Nein, keine Beleidigung zu erkennen. --Felistoria (Diskussion) 15:26, 20. Feb. 2018 (CET)
Finde das gehört sich nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.57.28.143 (Diskussion) 23:26, 26. Feb. 2018 (CET))
Erledigt --Itti 17:52, 12. Mär. 2018 (CET)

drohung mit rechtlichen schritten

@Sargoth: mal abgesehen davon, dass die zitierten übergriffigkeiten (XYZ macht nichts außer unliebsame quellen zu entfernen) sicherlich kein gericht im "real life" interessieren wird - bis dato sanktionieren wir meines wissens drohungen mit rechtlichen schritten zur durchsetzung inhaltlicher fragen. ein "nimm aussagen ggü. mir zurück oder ich behalte mir rechtliche schritte gegen dich vor" fällt da mMn nicht darunter. der user hat also nach meinem dafürhalten (zumindest mit seinem zweiten satz) recht, wenn er schreibt "... Derart unbegründete und ehrenrührige Behauptungen sind abmahnungsfähig. Ich wüsste nicht, dass ich durch die Teilnahme an Wikipedia auf meine Rechte verzichtet hätte." [4]

--JD {æ} 20:02, 13. Mär. 2018 (CET)

Lieber JD, jeder Mensch hat in einem Rechtsstaat Rechte, deshalb heißt er ja so. Inwieweit WiseWoman und in welcher Höhe abgemahnt werden kann, weiß ich nicht, es interessiert mich auch nicht, das ist eine Sache zwischen Anwälten und nicht Enzyklopädieautor*innen. Die Drohung mit rechtlichen Schritten ist aber völlig unabhängig davon zu betrachten, wie im umgekehrten Fall ein Gedankenverbrechen nur in der Literatur vorkommt. Es muss ausgeführt werden, in manchen Staaten reicht allerdings auch die Planung einer Straftat zur Verurteilung, allerdings meines Wissens nach nicht die Androhung. Wenn du der Meinung bist, dass die hier mehrfach wiederholte Drohung mit rechtlichen Schritten und Zwangsgeldern keinen Verstoß gegen WP:GP darstellt, kannst du gerne anders entscheiden. Du stützt damit aber in meinen Augen eine äußerst unangenehme Art der Diskussion. Gruß −Sargoth 20:21, 13. Mär. 2018 (CET)
Wenn ich das mal so betrachte, ist das an dieser Stelle auch nur eine Feststellung, da steht: „ist abmahnungsfähig“, nicht „ich behalte mir vor, Sie abzumahnen“ und auch nicht „Ich werde Sie abmahnen“. Daraus eine Abmahnabsicht abzuleiten, halte ich für zu wenig stichfest. Unfug. Habe falsch geschaut. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:31, 13. Mär. 2018 (CET)
naja, da sind wir schon ein wenig konkreter: [5] --JD {æ} 20:34, 13. Mär. 2018 (CET)
(BK) habe nicht vor, hier irgendwas mal eben zu overrulen. kenne keine vorgeschichte, weiß nichts von "wiederholten" drohungen, auch scheint mir WP:KPA durchaus einschlägig. mir geht es ausschließlich um die einordung als "drohung mit rechtlichen schritten" für die verhängte sperre. eben da war/bin ich auf dem stand, dass es in solchen fällen darum geht, dass inhalte im ANR durchgedrückt werden sollen. --JD {æ} 20:33, 13. Mär. 2018 (CET)
nachtrag: habe mal kurz im WP:VM-archiv gestöbert, siehe [6][7] --JD {æ} 20:33, 13. Mär. 2018 (CET)

Ich halte das auch für eine Fehlentscheidung. Die Aufregung von Gert Lauken ist sicherlich übertrieben, aber er droht definitiv nicht mit rechtlichen Schritten, weil er eine bestimmte Artikelversion durchsetzen will, sondern weil er sich beleidigt fühlt.--Mautpreller (Diskussion) 20:39, 13. Mär. 2018 (CET)

JD, die Sache ist nicht klar geregelt. Meiner Ansicht nach hat die Drohung auf's Realleben nichts hier zu suchen. Mit Wiederholung meine ich nur den einen Fall, die Wiedereinsetzung nach Entfernung und die Äußerung auf der VM. Jojhnjoy, ich sehe keinen qualitativen Unterschied zwischen „ich behalte mir rechtliche Schritte gegen Sie vor“ und „ich leite sonst rechtliche Schritte gegen Sie ein“. Nach einer oberflächlichen Recherche gerade gibt es da auch keinen, das ist sozusagen die letzte Drohung, um der Aufforderung zu entsprechen, bevor Klageerhebung u.ä. erfolgt. Mautpreller, sA. auf JD. −Sargoth 20:41, 13. Mär. 2018 (CET)

Wenn gegen jemandes Rechte verstoßen wird, kann er klagen, das kann man keinem nehmen. Wenn ich Dich recht verstehe, Sargoth, darf er das hier nicht sagen. Das StGB gilt aber auch hier. Die "Drohung mit rechtlichen Schritten" ist genau dann bedenklich, wenn jemand mit diesem Mittel seine Position als Wikipedia-Autor durchsetzen will. Dann werden Realleben und Wikipedia-Tätigkeit vermischt. Das geschieht hier doch gar nicht. Was G. Lauken da macht, ist total übertrieben und unklug, aber nicht eine einmonatige Sperre zum Projektschutz wert.--Mautpreller (Diskussion) 20:52, 13. Mär. 2018 (CET)
Nun ist ja meine Adminzeit hier auf .de schon etwas her aber damals(TM) wurde jegliche Drohung mit rechtlichen Schritten geahndet, egal in welchem Zusammenhang. Ich wüßte nicht, daß sich da was geändert hat? --M@rcela   21:00, 13. Mär. 2018 (CET)
Es ist sehr wohl klar geregelt, siehe WP:KPA: Drohungen mit rechtlichen Schritten, um eine Meinung bei der Gestaltung von Artikel- oder Projektseiten durchzusetzen. Wollte Gert Lauken hier seine Meinung bei der Gestaltung von Artikel- oder Projektseiten durchsetzen und hat zu diesem Zweck mit rechtlichen Schritten gedroht? Das kann ich nicht erkennen und es hat bisher auch niemand behauptet.--Mautpreller (Diskussion) 21:12, 13. Mär. 2018 (CET)
Kannst Du mir bitte auf die Sprünge helfen, wie "Entweder Sie schaffen das aus der Welt oder ich behalte mir rechtliche Schritte gegen Sie vor." sonst noch zu interpretieren sein, als eine Drohung mit rechtlichen Schritten? --Complex (Diskussion) 21:22, 13. Mär. 2018 (CET)
Bitte lies meinen Beitrag doch noch einmal. Er ist kurz. Ich habe nicht die "Drohung mit rechtlichen Schritten" abgestritten, sondern festgehalten, dass dies nicht zu dem Zweck geschah, seine Meinung durchzusetzen, sondern weil er seine Persönlichkeitsrechte verletzt sah.--Mautpreller (Diskussion) 21:26, 13. Mär. 2018 (CET)
Habe ich (ohne neue Erkenntnisse zu erlangen). Mit dem läuft das ganze auf genau das hinaus, was eine Drohung mit rechtlichen Schritten ist. Soll er halt klagen, das recht kann ihm niemand nehmen, aber projektintern müssen wir sowas nicht ertragen meines Erachtens nach. --Complex (Diskussion) 21:34, 13. Mär. 2018 (CET)
Das ist kein Edit von Gert Lauken. Der war an dem Editwar überhaupt nicht beteiligt. Den Editwar haben Silberritter18 und WiseWoman geführt.--Mautpreller (Diskussion) 21:37, 13. Mär. 2018 (CET)
Auch das habe ich gesehen. So what? --Complex (Diskussion) 22:03, 13. Mär. 2018 (CET)
Bin ich froh, dass Du kein Admin mehr bist.--Mautpreller (Diskussion) 22:13, 13. Mär. 2018 (CET)
That escalated quickly. --Complex (Diskussion) 22:15, 13. Mär. 2018 (CET)

"Es wurde schon alles gesagt, aber noch nicht von allen". Eine Drohung mit rechtlichen Schritten ist daneben und eventuell sanktionswürdig. Aber gemessen daran, was für PA üblich sind, halte ich eine Sperre im Stundenbereich für angemessen. Eine Sperrung von einem Monat gegenüber einem ansonsten unbescholtenen Account halte ich für eine groteske und grobe Fehlentscheidung, die jegliches, aber auch jegliches Augenmaß vermissen lässt. --Global Fish (Diskussion) 22:16, 13. Mär. 2018 (CET)

+1. Und dazu kommt ja noch, dass die beschuldigung, gegen die gert lauken sich zu wehren versuchte, wirklich voellig unbegruendet war, wie die kollegin mittlerweile auch einraeumte. Bitte die sperre aufheben oder radikal verkuerzen.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:22, 13. Mär. 2018 (CET)
Eine Drohung mit rechtlichen Schritten, bezogen auf Artikelinhalte, lag unzweifelhaft vor. Das Arbeitskonto Gert Lauken ist mMn mitnichten unbescholten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:27, 13. Mär. 2018 (CET)
Quetsch. @Brodkey, der Account Gert Lauken ist unbescholten. Die Sperrung 2008 war eine Verwechselung. --Global Fish (Diskussion) 22:58, 13. Mär. 2018 (CET)
(Nach BK) Man findet für jede Drohgebärde, sogar für die mit rechtlichen Schritten, eine Erklärung. Nur warum hat man sich dann wohl als gemeinsame Regel hier für die WP eben die gegeben, solche Drohungen unter keinen Umständen zu dulden? Ich verstehe diese Gebärde, ehrlich gesagt auch nicht an der Stelle und nicht in dem Kontext (anscheinend dem dieses Editwars), denn es geht offenbar um einen Geburtsnamen, der (einen) bibliographische(n) Hinweis(e) stützt. Oder was habe ich da missverstanden? --Felistoria (Diskussion) 22:30, 13. Mär. 2018 (CET)
Ich denke auch,dass gert ueberreagiert hat. Aber er war praktisch nicht an dem EW beteiligt, und so war es eine ziemlich fiese unterstellung, er tue fast nichts anderes als diesen Artikel zu schoenen.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:36, 13. Mär. 2018 (CET)
@ Felistoria: Ja, Du hast etwas missverstanden. 1. Nein, wie JD schon sagte und ich hier zitiert habe, besagt diese Regel, dass Drohungen mit rechtlichen Schritten, um seine Meinung durchzusetzen, nicht zu dulden sind. Darum ging es hier überhaupt nicht. 2. Es ging auch nicht um den Geburtsnamen. Es ging darum, dass WiseWoman auf VM irrtümlich Gert Lauken beschuldigt hatte, "sich ausschließlich damit zu beschäftigen, unliebsame Quellen aus den Personenartikel Ulrike Müßig zu entfernen". Darüber hat er sich sehr aufgeregt, weil das überhaupt nicht zutraf. Er fühlte sich verleumdet und forderte sie auf, das zurückzunehmen, sonst etc. 3. Die Aufregung war natürlich total übertrieben. Tatsächlich war aber WiseWomans Beschuldigung falsch und sie hat es mittlerweile auch eingeräumt. An diesem Punkt könnte man nun schließen und zur Tagesordnung zurückkehren. 4. Man kann aber auch einmonatige Sperren verhängen, die weder dem Projekt noch irgendeinem Beteiligten nützen und vom Regelwerk gerade nicht gedeckt sind.--Mautpreller (Diskussion) 22:44, 13. Mär. 2018
@Felistoria, man muss nicht alles dulden. Aber egal, ob man den fraglichen Edit dulden muss oder nicht, es geht um Augenmaß. Und ich kann nur wiederholen: ein "Du, du" oder eine Sperre im Stundenbereich für "a..loch" oder einschlägige Tiernamen und ein Monat hier, lässt m.E. jegliches, aber auch jegliches Augenmaß vermissen. --Global Fish (Diskussion) 22:58, 13. Mär. 2018 (CET)
Du meinst, jemand mag einem anderen Benutzer mit rechtlichen Schritten drohen, weil der hier eine VM gegen ihn irrtümlich (nicht "fies") begründet hat? Und weil es ja um die Sperre geht: Habt Ihr denn den Sargoth darauf hin angesprochen, als hier sozusagen "unbekannt" Mangel an Augenmaß nachzusagen? Was ist mit der Ansprache, die Sargoth gleich an Gert abgesetzt hat? Ich finde, Ihr übertreibt. --Felistoria (Diskussion) 23:17, 13. Mär. 2018 (CET)
(BK) Sargoth ist informiert und hat sich schon geäußert (siehe Beginn dieser Diskussion). JD hat auch noch zwei Links gepostet, die recht erhellend sind. Die Sperre sollte umgehend aufgehoben werden.--Mautpreller (Diskussion) 23:28, 13. Mär. 2018 (CET)
Sargoth hab' ich nach Deinem Hinweis hier in meiner Anmerkung oben gestrichen. --Felistoria (Diskussion) 23:34, 13. Mär. 2018 (CET)
„Du meinst, jemand mag einem anderen Benutzer mit rechtlichen Schritten drohen, weil der hier eine VM gegen ihn irrtümlich (nicht "fies") begründet hat?“ - was ich überhaupt nicht mag, sind Unterstelllungen. Was ich meine, steht oben. Ich finde das klar genug. Wenn ich mich irren sollte und etwas unverständlich sein sollte, kannst Du gerne konkret nachfragen.
„Habt Ihr denn den Sargoth darauf hin angesprochen“ - was ich auch nicht mag, ist ein "ihr"-Eintopf, wo man alle Benutzer einfach so reinsteckt. Ich habe mich in einer laufenden Diskussion zu Wort gemeldet (und zwar nach Sargoth selbst), that's it.
„Ich finde, Ihr übertreibt.“ - ich finde zunächst, Sargoth hat mit der Sperre (bzw. ihrer Dauer) überttrieben, und zwar sehr, sehr deutlich. Und sorry, ob Du oder ich in unseren Diskussionsbeiträgen möglichweise übertrieben haben, ist doch bitte sekundär. Hier geht es um eine deutliche Sperre eines bisher unbescholtenen Accounts, die Sachfrage nach deren Angemessenheit wiegt (egal, ob meine Meinung, sie wäre sehr, sehr deutlich übertrieben, stimmt oder nicht) doch schwerer als unserer aller Gerede hier.
Zur Sache: hältst Du als Administrator denn die Sperrdauer für den zur Last gelegten Edit für angemessen oder nicht? Das ist doch das, worum es geht, nicht um das, was hier irgendwer mal schrieb.
PS: hab Alturands Beitrag mal verschoben, bezieht sich ja nicht direkt auf Felistoria. --Global Fish (Diskussion) 23:38, 13. Mär. 2018 (CET)
(nach BK) Ich kenne den konkreten Fall nicht. Ich kenne aber auch keinen Passus in irgendeinem Gesetz, dass "die Wikipedia ihre Angelegenheiten" selbst regelt. Insofern steht jedem der Rechtsweg offen, wenn er seine Rechte verletzt sieht. Der Rechtsweg im Zivilrecht sieht aber auch die Abmahnung vor, als Mittel um einen Rechtsstreit abzuwenden. Wir haben also die Alternativen a) Wir akzeptieren, dass ein WP-Account einen anderen mit Mitteln der WP abmahnt und hier äußert: "Das verletzt meine Rechte, stell das ab, sonst klage ich!" oder b) wir dulden das nicht - dann müssen wir damit leben, dass mangels ladungsfähiger Identität der Accounts, hilfsweise Strafanzeigen gestellt werden, um dann über Akteneinsicht an die Identität der WP-Accounts zu kommen. Und: wir sollten aus Gründen der Glaubwürdigkeit auf der WP keinerlei Diskussion solcher Fälle dulden, also die juristische Seite komplett aus dem Medium verbannen. Mittelfristig wird dadurch WP:ANON leiden, dass dann bei facebook der Streit über die WP-Inhalte statt findet. Noch besser wäre natürlich, wenn die Community ein Klima schafft, in dem niemands Rechte veletzt würden. utopisch. -- Alturand (Diskussion) 23:23, 13. Mär. 2018 (CET)
Komm Sargoth, gib es zu, Du hast dich einfach verklickt. Voellig unangemessene, den WP:GP widersprechende Reaktion auf einen ungerechtfertigten Vorwurf gibt bei bisher nicht einschlaegig bekannten Accounts 1 Tag, nicht 1 Monat. Bitte korrigieren. Ich gehe davon aus, dass die message dennoch ankommt. MfG -- Iwesb (Diskussion) 00:39, 14. Mär. 2018 (CET)

Noch eine Anmerkung: Sargoths eigene Beiträge lassen darauf schließen, dass er aus Gründen der Generalprävention so gehandelt hat. Das finde ich bis zu einem gewissen Grad verständlich, es darf aber nicht dazu führen, dass man dem, was wirklich passiert ist, überhaupt nicht gerecht wird. So ergibt sich eben eine krasse Fehlentscheidung.--Mautpreller (Diskussion) 10:50, 14. Mär. 2018 (CET)

Im Sinne der Generalprävention ist eine Sperre bei Androhung rechtlicher Schritte in jedem Falle gerechtfertigt. Aaaaber: Ein unbescholtener, konstruktiv mitarbeitender Account wird sachlich falsch und ohne jeden Grund eines Verhaltens bezichtigt, das er als ausgesprochen ehrenrührig empfindet. Dass dem in seiner Ehre Gekränkten der Kragen platzt und er überreagiert, kann ich nachvollziehen. Das liegt auf einer völlig anderen Ebene, als wenn irgendein POV-Ritter mit dem Rechtsanwalt droht, weil ihm ein Artikelinhalt nicht passt. Sperre, meinetwegen, und sei es nur aus Prinzip, aber angemessen wäre ein Tag, maximal. Dafür ein Monat ist grotesk – nicht to add insult to injury, sondern to add injury to insult, sozusagen. So verjagt man gutwillige Autoren. Bitte unbedingt ändern, notfalls per Overruling. (Und übrigens: Ich vermisse immer noch eine eindeutige Entschuldigung von WiseWoman bei Gert Lauken.) --Jossi (Diskussion) 11:28, 14. Mär. 2018 (CET)
(BK) Ich habe zwar nicht die ganze Geschichte da verfolgt, aber ich verstehe da einiges nicht ganz. Dass eine Klagsdrohung nicht unbedingt einer Diskussion, welcher auch immer förderlich ist, ist unbestritten, aber eine Klage ist jedermanns Recht für was auch immer. Der Rechtsstaat wird ihm dann schon sagen, ob er im Recht ist oder nicht. Vielleicht schon vorher die Rechtschutzversicherung. Aber den HiIweis auf eine rechtlich einwandfreie Aktion kann doch nicht wirklich sanktionswürdig sein. --K@rl 11:29, 14. Mär. 2018 (CET)

Es handelt sich ja nicht mal mit der Drohung mit rechtlichen Schritten, sondern nur mit dem Hinweis, dass er solche Schritte nicht ausschließt. Dann müsste man in der Aussage: "Ich werde alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ausschöpfen." erst recht eine rechtliche Drohung sehen. Liesel 11:49, 14. Mär. 2018 (CET)

K@rl, es geht ausschließlich um projektinterne Kommunikation (hier Drohung) und nicht um Politik oder bürgerliche Rechte. −Sargoth 12:00, 14. Mär. 2018 (CET)
Kommunikation ja, aber wenn ich etwas rechtmäßiges ankündige, handelt es sich doch nicht um eine Drohung - wie schon gesagt, dass es nicht kommunikationsfördernd ist, ist klar. --K@rl 13:32, 14. Mär. 2018 (CET)
Wenn einer sagt: "XY halte ich für eine Beleidigung.", dann kann das schon eine rechtliche Prüfung gewesen sein. Eine Beleidigung ist nach § 185 StGB strafbewehrt. Infolge könnte man allein auf Grund dieser Aussage konstruieren, dass es sich dabei um eine rechtliche Drohung handelt. Liesel 13:44, 14. Mär. 2018 (CET)
Offenbar sind an dieser ganzen Diskussion (zu) viele Autoren (!) mit juristischem Hintergrund beteiligt. Natürlich ist auch die WP kein rechtsfreier Raum, aber ich möchte nicht in einem Projekt mitarbeiten, bei dem es in Ordnung ist, in projektinternen Diksussionen mit „... behalte mir rechtliche Schritte gegen dich vor“ zu drohen. Wenn es für ein sicherlich auch juristisch ahndungsfähiges „A...loch“ eine berechtigte kurze Strafe gibt, sollte es auch für die juristische Drohung (auch wenn es nicht ums Durchsetzen von inhaltlichen Dingen geht) eine kurze (symbolische) Strafe geben. --Wosch21149 (Diskussion) 14:21, 14. Mär. 2018 (CET)
Wie würdest du die Äußerung: "Ich werde alle Möglichkeiten ausschöpfen." bestrafen? Liesel 15:05, 14. Mär. 2018 (CET)
Mit etwas AGF würde ich verstehen, dass alle projekt-internen Möglichkeiten (VM, BSV, Schiedsgericht, DM, ggf. Adminproblem, usw.) versucht werden könnten. Einer fruchtbaren Diskussion ist ein derartiger Stil sicher auch nicht dienlich, aber so alleingestellt halte ich das kaum für sanktionswürdig. --Wosch21149 (Diskussion) 15:41, 14. Mär. 2018 (CET)
Außerhalb der Wikipedia gilt es als höflich, dem Gegenüber die Möglichkeit der außergerichtlichen Einigung anzubieten, bevor man einen Anwalt einschaltet und vors Gericht geht. In der Wikipedia sollte man darauf verzichten. Wenn man jemanden verklagen will, sollte man das tunlichst nicht ankündigen, sondern einfach tun. Bzw. erstmal einen Anwalt anrufen und mit ihm dann die Erfolgsaussichten einer Klage besprechen.
Das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/keine_Bilder_in_Artikelnamensraum_von_direkt_abmahnenden_Fotografen ist diesbezüglich sehr interessant: 48% haben sich für den Vorschlag ausgesprochen, dass Wikipedia-Fotografen erst auf rechtliche Schritte hinweisen sollen, bevor sie tatsächlich rechtliche Schritte unternehmen. 52% waren dagegen.
Ich könnte mir vorstellen, dass es bei Beleidigungen, Übler Nachrede und Verleumdungen ähnlich abläuft. Dazu gibt es zwar kein Meinungsbild, aber wahrscheinlich würde es ein ähnliches Ergebnis geben. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:53, 14. Mär. 2018 (CET)

Das Aushängeschild der WP

(Ja: dieser Beitrag gehört hierher, weil er 2 VM betrifft und der obige Abschnitt zu schnell geschlossen wurde).

Also da haben wir HansHaase: der schadet der Wikipedia durch seine Beiträge auf WP:Auskunft, denn die ist ja _das_ Aushängeschild der Wikipedia!einself!! Da sehen wir es mit den Regeln mal nicht ganz so streng... Einjährige Auflagen kann man ja mal verteilen. Als ich vor ca einem Jahr vorgeschlagen habe, das SG solle solche Auflagen in einer Art Kurzverfahren "abknicken", wenn _alle beteiligten Parteien einverstanden sind_, gab es Diskutiererei, dass das nicht so einfach sei, denn schließlich müsse man (richtigerweise) ja auch prüfen, ob bei der Auflage alle Regeln eingehalten würden. Und dann haben wir einen shitstorm gegen eine 17jährige Schülerin, deren Thema schon in einer Zeitung stand. Draufhauen bis zum erbrechen umfallen - irgendwo steht, es widerspräche der wissenschaftlichen Ethik (Ethik!), dass sie die Community nicht vorher informiert hat. Merkt ihr das gar nicht? Wieso tut keiner was? Wieso wird eine VM, dies berechtigt ist, wegen Regelhuberei erledigt? Findet ihr das in Ordnung (rhetorische Frage)? --AnnaS. (Diskussion) 19:23, 12. Mär. 2018 (CET)

Dass "keiner" was macht, stimmt nicht so ganz [8]. Aber wenn ich das recht verstanden habe, müsste man jetzt theoretisch auf der Kurier-Disk. jeden einzelnen Benutzer wegen einzelner PAs melden. Praktisch ist mir das zu aufwändig und nervenaufreibend. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:28, 12. Mär. 2018 (CET)
Es würde auch zu nichts führen: Da sind (und auf FZW ist es in Teilen noch schlimmer) zwar wirklich … ich sag mal einfach als Sammelbegriff: wirklich gemeine Angriffe und Aussagen dabei – aber wenn man die auf einen einzelnen Satz runterbricht, dann tun sich viele Admins schwer darin einen PA zu erkennen. Zum Beispiel „Du wirst es noch weit bringen.” ist so natürlich kein PA; im Kontext aber (ich will das hier nicht zitieren oder verlinken; ihr findet das) sieht das schon ganz anders aus. Nur: Was in diesem Kontext ist denn jetzt ganz genau der PA? Frage ich nicht, weil ich keinen sehen kann! Frage ich, weil die Frage exakt genau so auch in einer VM gestellt würde. Es gibt zahllose solche Aussagen, die im Kontext klar als hämisch und untergriffig zu erkennen sind, aber aus welchen Gründen auch immer: Unsere Definition von PA scheint bei sowas nicht zu greifen. Deshalb können solche Meldungen gnadenlos kaputt-filibustert werden – und werden es auch.
Ich habe echt keine Idee wie man das in den Griff bekommen soll: Gegen Leute, denen es völlig egal ist, ob sie andere verletzen oder beleidigen, kommt man mit den Projektmitteln offenbar nicht an (und sich selbst in solchen Diskussionen permanent zur Zielscheibe zu machen, liegt auch nicht jedem – ich jedenfalls bin es regelmäßig nach max. 24h leid). --Henriette (Diskussion) 20:10, 12. Mär. 2018 (CET)
So siehts aus. Und das sind alles angeblich "Erwachsene", die sich hämisch über eine junge Frau erheben und sie u.a. (natürlich auch kein PA) "junge Dame", "Mädel" oder "Lady" (eine Benutzerin!!) nennen. Ich sehe für soviel gemeine und herablassende Arroganz keinen Anlass. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:19, 12. Mär. 2018 (CET)
Hallo Nicola, ich habe den Begriff Lady verwendet und verbinde damit überhaupt keine Abwertung. Das kannst du meinen Beiträgen zur Sache entnehmen. Also überleg mal, in welchem Zusammenhang du von gemeiner und herablassender Arroganz sprichst. Du kannst gerne sagen, für mich ist der Begriff damit konnotiert, dann kann ich dir meine Konnotation erläutern. Aber so dahin pauschalisiert, ist das deutlich kontraproduktiv.--Belladonna Elixierschmiede 20:33, 12. Mär. 2018 (CET)
Warum keinen wertneutralen Begriff verwenden? Für mich hat das in diesem Zusammenhang etwas Abwertendes - aber ich glaube, so etwas Ähnliches hatten wir neulich schon einmal. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:47, 12. Mär. 2018 (CET)
Wie ein Begriff rüberkommt, hat auch damit zu tun in welchem Kontext er verwendet wird. So viel Differenzierungsvermögen traue ich dir zu.--Belladonna Elixierschmiede 20:53, 12. Mär. 2018 (CET)
Henriette Der von dir angesprochene PA wurde mit Kontext gemeldet. So schwer ist der nicht zu erkennen. Ich kann mir das nicht erklären.--Perfect Tommy (Diskussion) 22:55, 12. Mär. 2018 (CET)
@Perfect Tommy: Ich weiß: Du hattest auf den ganzen Kommentar verlinkt, das hätte eigentlich ausreichen müssen. Nur hast Du (ist keine Kritik!, sondern sozusagen best practice bzw. Erfahrungswissen ;) einen kleinen, aber entscheidenden … nein, nicht Fehler gemacht! … es war nur ein Lapsus. Nämlich: „… persönliche Angriffe (PA) … (siehe die letzten beiden Sätze)” – wenn Du Leute explizit auf die letzten beiden Sätze hinweist, dann tun die das was Du ihnen soufflierst: Die letzten beiden Sätze anschauen und bewerten – aber nicht den gesamten Kontext (mir hätten die beiden Sätze schon gereicht … aber naja, die Empfindlichkeiten bzw. Eingreifschwellen sind offenbar verschieden). Davon ab, wäre die VM eh abgewiesen worden, weil das zu alt war. 1h nach Äußerung darauf hingewiesen und ein bisschen geschickt „souffliert”, hätte das wahrscheinlich Erfolg gehabt – z. B. in Form einer Entfernung des Kommentars. --Henriette (Diskussion) 23:37, 12. Mär. 2018 (CET)
Man hätte mich auch zu einem beliebigen Zeitpunkt fragen können, ob ich den Kommentar als zu-harsch zurückziehe. Ist´s irgendwie "dienlicher", es noch tagelang über mehrere Seiten zu verbreiten und hin und her zu wenden? --Logo 23:49, 12. Mär. 2018 (CET)
@Logograph: wenn es den eigenen, persönlich motivierten Missionen dient, immer... Warum überrascht es Dich bei DEN Usern und Userinnen noch? --Dr.Lantis (Diskussion) 23:52, 12. Mär. 2018 (CET)
(BK) Das unterschreibe ich nicht, lieber Dr.Lantis, sondern befürworte, dass wir alle etwas runterfahren. Das wikipediainterne Gärungspotential sprengt regelmäßig jeden von außen herangetragenen Sachkonflikt; daran hatte ich nun auch meinen eher abträglichen Anteil. Gruß --Logo 00:01, 13. Mär. 2018 (CET)
Logo an deiner stelle würde ich nicht noch weiter austeilen, sondern mal über die eigenen Fehler reflektieren. Und vielleicht bei der Nutzerin um Entschuldigung bitten.--Perfect Tommy (Diskussion) 23:59, 12. Mär. 2018 (CET)
(BK) @Logo: Denkst Du beim Verfassen eines solchen Kommentars auch an deinen Adressaten und wie das bei dem ankommt? Warum eigentlich müssen wir Dich fragen, ob Du das als „zu harsch” zurückziehen … ja was? … möchtest? Warum kommst Du nicht selbst und von Anfang an auf die Idee, daß es „zu harsch” sein könnte? PA oder fiese Äußerung ist es nicht erst dann, wenn jemand darauf hinweist und um Entfernung bittet – es ist ein PA oder eine fiese Äußerung. Und zwar in dem Moment, in dem es öffentlich lesbar ist. --Henriette (Diskussion) 00:06, 13. Mär. 2018 (CET) P.S.: Ich fände es völlig falsch, wenn Logo quasi als poster boy allen Schimpf abbekäme: Sein Kommentar war fies, zweifellos. Aber ich sehe, daß ihm das in gewisser Weise bewußt ist („daran hatte ich nun auch meinen eher abträglichen Anteil”). Ich möchte dahin kommen, daß wir sehr viel mehr das reflektieren und selbstkritisch prüfen, was wir schreiben. Simpler Test: „Kann ich mit dem klarkommen was ich über einen anderen schreibe, wenn ich der Adressat meines Kommentars wäre?” Achtsamkeit nennt man das wohl. Würde uns allen gut tun. --Henriette (Diskussion) 00:23, 13. Mär. 2018 (CET)

Ich finde es erschreckend und beschämend, wie unsere Community mit diesem Fall umgeht. Eigentlich sollten wir solche Fälle routiniert und sachlich angehen. Ist aber scheinbar ein Selbstläufer, wenn sich eine Handvoll Benutzer einfinden, die die Situation von sehr positiv bis sehr negativ einschätzen, man schaukelt sich gegenseitig hoch. Mit dieser "Handvoll" meine ich ausd4ücklich keine konkreten Accounts! Wir sollten uns mal Gedanken machen, wie wir in Zukunft auf derartige Dinge reagieren. --M@rcela   20:41, 12. Mär. 2018 (CET)

(BK)In jedem halbwegs funktionierenden Forum wäre schon zu Beginne der "Diskussion" auf FZW ein Moderator vorbeigekommen und hätte eine Schließung des Strangs angedroht, wenn so weitergemacht wird. Hier gibt's bzw. funktioniert soetwas nicht. Wer das dort liest, muss doch denken, der Laden hier hat einen an der Klatsche. Und das sind auch die Leute, die Artikel schreiben, korrigieren und überarbeiten....? Früher wurden mal Überbringer schlechter Nachrichten gehängt. Heute werden Leute, die einem die andere Seite des Wiki-Prinzips vorhalten... (keine Ahnung wie man das heute nennt, was da passiert). Ist ein größerer Schaden entstanden, als er hier täglich entsteht? In der Auskunft wird abseits von HH durchaus größerer Blödsinn vermittelt, nur besser verpackt. Und erst die Artikel - sollten die nicht "unser" Aushängeschild sein? Aber da freuen wir uns über jede Textspende - Kritik wird nur ungern gesehen - bis der Ersteller selbst sagt: Ätsch, verarscht. --DaizY (Diskussion) 20:44, 12. Mär. 2018 (CET)
"Wer das dort liest, muss doch denken, der Laden hier hat einen an der Klatsche." Das ist wohl unstrittig (wenn auch eher die verkehrenden Leute als der Laden). Aber mal was anderes: Auf wie vielen Metaseiten soll diese Sinnfreidiskussion eigentlich noch ausgebreitet werden? --Gridditsch 20:54, 12. Mär. 2018 (CET)
Wo siehst Du weitere Diskussionen dazu? Die VM wurde beendet, AA wurde beendet, der Abschnitt eins drüber wurde beendet... --DaizY (Diskussion) 20:57, 12. Mär. 2018 (CET)
Ganz allgemein zu dieser Nichtigkeit: FzW, Kurierdisk, Disk der Benutzerin. Und die Diskussionen auf den genannten Seiten sind ja durch Erledigung nicht weg. --Gridditsch 21:02, 12. Mär. 2018 (CET)
Genau die drei genannt hätten doch beendet werden können. Nein, das ging wohl nicht. Aber hier eins drüber und AA da geht es... --DaizY (Diskussion) 21:24, 12. Mär. 2018 (CET)
Ich danke Euch für Eure Beiträge - sie zeigen mir, dass ich nicht auf der falschen Seite der Autobahn fahre. Ich meine eigentlich weniger _die eine_ VM, sondern generell das Thema: ich weiß ja, dass es hier alle möglichen Charaktere gibt und das ist gut so. In solchen Fällen wundere ich mich aber immer wieder, wie die Community damit umgeht (denn wir sind ja alle beteiligt, es geht nicht nur um Admins). Aushängeschild der WP ist ein wichtiges Thema, aber auch daran sind wir alle beteiligt. Dazu gehören allerdings auch die VM-Abarbeitungen. Man hätte die VM gegen Logo ja im Ergebnis gleich schließen können (sh Nicola und Henriette) - aber gerade in Verbindung mit HH (die Sache an sich kann ich gar nicht beurteilen), in der oft nach der Regel gefragt werden muss, die er gebrochen hat, hätte hier ein anderes Signal kommen müssen. --AnnaS. (Diskussion) 20:59, 12. Mär. 2018 (CET)
Ich finde es ziemlich schräg, diese Fälle miteinander zu vergleichen, generell und im Besonderen. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:32, 12. Mär. 2018 (CET)
Finde ich gar nicht: bei HH wurde wiederholt darauf hingewiesen, er schade dem Projekt, schließlich sei die Auskunft das Aushängeschild der WP. Das war auffallend vielen wichtig. Hier (hier=gesamter Vorfall) haben wir das Verhalten mehrerer User (auf eine Schnittmenge habe ich nicht geachtet), die sich in einer Sache, die garantierte Außenwirkung hat, benehmen wie die Axt im Walde, imho ohne an den Schaden, den es für das Projekt haben könnte, zu denken.
@Dr. Lantis: danke für die Beleidigung. Ich meinte mein Anliegen allerdings durchaus ernst - und es ging mir dabei weder um HH noch um Logograph im speziellen. Ich würde dich bitten, doch den Threadstarter in Zukunft vorher anzusprechen, bevor du dessen Intention in Frage stellst und dabei noch genau dein Vorgehen (vorher eben _nicht_ anzusprechen) so sehr bemängelst. Oder sollte mich das jetzt gar nicht wundern? --AnnaS. (Diskussion) 11:42, 13. Mär. 2018 (CET)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie - oder will irgendwann einmal eine werden. Auf dem langen Weg dahin wurde für die Leser eine Auskunft eingerichtet als kleine Dienstleistung. Sie zum "Aushängeschild" stilisieren zu wollen, ist viel zu hoch gegriffen. Unser Aushängeschild ist die Hauptseite. Jeder himmeltraurige Artikelwunsch im ANR schadet WP mehr als ein verunglückter Auskunft-Edit. Das lässt sich nicht zuletzt daran festmachen, dass Beiträge in der Auskunft signiert, also als Meinungsäußerungen gekennzeichnet sind. Im Fall von Hans Haase sogar leuchtend grün. Das ist bei besagten Artikelwünschen nicht der Fall.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:44, 15. Mär. 2018 (CET)

Benutzer:109.101.250.58

@Ra'ike: siehe [9]. Anscheinend hat Felistoria seinerzeit die philippinische Range dauerhaft gesperrt, nicht aber die statische rumänische IP. Wäre schön, wenn das nun nachgeholt würde. Eine 6-Stunden-Sperre erscheint mir da weitgehend sinnlos... --Gretarsson (Diskussion) 01:10, 16. Mär. 2018 (CET)

Moin Gretarsson, Danke für den Hinweis. Ich werde die IP entsprechend mit der üblichen Jahrssperre versehen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 10:49, 16. Mär. 2018 (CET)

Offtopic-Hinweis in der VM zu NOSchool

Was bitte soll das denn? Die VM ist abgeschlossen, und eine Stunde später senft ein Admin nach. Eine faule Relativierung der Tatsache, dass hier eine unangemessen Sperre erfolgt ist.

Kann das bitte ein Admin entfernen, nachdem meine Entfernung eben revertiert wurde? Es ist, als würde die Wikipedia alles nur erdenkliche tun, um den angerichteten Schaden zu maximieren. --PM3 23:07, 16. Mär. 2018 (CET)

Anscheinend möchtest du es bis zum äußersten eskalieren. He3nry hat die infinite Sperre auf eigenen Wunsch per OTRS-Ticket ergänzt. Das relativiert die Sperre von Koenraad nicht, hebt sie auch nicht auf, sondern stellt nur klar, dass das Konto nun infinit auf eigenen Wunsch gesperrt ist. --Itti 23:10, 16. Mär. 2018 (CET)
Dieser Hinweis gehört nicht in diese VM.
Ich glaube jetzt wird echt mein erster Kurier-Artikel fällig. Die Benutzerin wird zur Schnecke gemacht, dann wird ihre Benutzerdisk administrativ vandaliert, dann wird sie (mit besten Absichten aber) regelwidrig gesperrt, und als sie dann endgültig die Schnauze voll hat, will man sich damit auch noch reinwaschen. Lässt sich das noch toppen? --PM3 23:16, 16. Mär. 2018 (CET)
Was soll mit einer Sperre, die durch das OTRS beantragt wurde denn reingewaschen werden? Nix. Es ist ein Hinweis, dass es inzwischen so weit gekommen ist. Schlimm genug, aber eben auch nicht mehr. Aber wenn du meinst, der Schülerin zu helfen, indem du es auf die nächste Stufe eskalierst. Nee, das kann ich nicht glauben. --Itti 23:22, 16. Mär. 2018 (CET)
" jetzt wird echt mein erster Kurier-Artikel fällig." achso DAFÜR ist also der kurier da!--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:23, 16. Mär. 2018 (CET)
@PM3: Tu es nicht. Bitte keinen Kurier-Beitrag. --Henriette (Diskussion) 23:24, 16. Mär. 2018 (CET)
Dann nehmt bitte diese unangebrachte Nachsenferei aus der VM raus. --PM3 23:25, 16. Mär. 2018 (CET)
ich finde es OK, das es hingeschrieben worden ist.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:27, 16. Mär. 2018 (CET)
Vllt. schreib ich einen Personenartikel über das Mädel. Relevant isse ja. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:28, 16. Mär. 2018 (CET)
+1 --PM3 23:33, 16. Mär. 2018 (CET)
Auch wenn du es nicht verstehen möchtest, das ist ein Hinweis auf eine erfolge infinite Sperre und keine unangebrachte Nachsenferei. Dieser Hinweis ist wichtig. --Itti 23:28, 16. Mär. 2018 (CET)

@PM3: Gehts noch? --tsor (Diskussion) 23:31, 16. Mär. 2018 (CET)

Seit wann wird auf VM über freiwillige infinite Benutzersperren berichtet? Das kann auf verschiedenste Weise missverstanden werden. Bitte nimm das wieder raus. --PM3 23:33, 16. Mär. 2018 (CET)
Regelmäßig, wenn sie im Bezug zu der VM stehen. Ich gebe es jedoch auf, hier lesen genügend andere mit. Es ist mir auch egal ob es anders entschieden wird. --Itti 23:36, 16. Mär. 2018 (CET)
Wir wissen nicht, inwiefern diese freiwillige Sperre in Bezug zur VM steht. Das ist Meta-Theoriefindung, die da betrieben wird. --PM3 23:38, 16. Mär. 2018 (CET)
(sry, BK) Die VM dürfte eine Marginalie sein, verglichen mit dem hier. Nochmal PM3: Bitte keinen Kurier-Artikel. --Henriette (Diskussion) 23:48, 16. Mär. 2018 (CET)
PM3 Ich verstehe nicht recht, was Dir mißfällt. Und was ist bitte "Meta-Theoriefindung"? ne Theoriefindung von Dir? --  Nicola - kölsche Europäerin 23:45, 16. Mär. 2018 (CET)
Wenn man auf der VM nach eineinhalb Stunden nachsenft, dann hat man einen wichtigen Grund, warum man diese Information dort stehen haben möchte. Und ich sehe da nur zwei Möglichkeiten:
  1. War ja nicht schlimm, dass sie gesperrt wurde, sie wollte sich ja eh sperren lassen.
  2. Das haben wir nun von dieser Sperre, jetzt hat sie uns endgültig den Rücken zugekehrt.
Der erste Punkt (whitewashing) ist naheliegend, der zweite unwahrscheinlich. So oder so ist es nicht hilfreich, egal wie es aufgefasst wird. --PM3 23:55, 16. Mär. 2018 (CET)
Erstaunlich, dass für dich der erste Punkt nahe liegt. Der liegt doch meilenweit daneben. Die Anfrage per OTRS kam nach der Sperre und das ist eine Reaktion auf das, was zu vor gekommen ist. Es ist die Reaktion auf die Sperre mit exakt der Bedeutung, "Ich habe die Nase voll". Das sollte definitiv auch in der VM vermerkt sein, denn es hat einen kausalen Zusammenhang. Deine Entfernung halte ich zudem für Missbrauch, denn du bist als Konfliktbeteiligter nicht derjenige, der eine Entscheidung in eigener Sache treffen sollte. Hättest du es als Admin gemacht, wäre dir ein AWW-Vermerk und ein AP sicher. --Itti 10:52, 17. Mär. 2018 (CET)
Ich bin nicht mehr "konfliktbeteiligt" als du selbst, siehe deine Äußerung auf Koenraads Disk. --PM3 12:14, 17. Mär. 2018 (CET)
Bin ich nicht durch einen Beitrag auf der Diskussionsseite von Koenraad, aber durch meine Handlung in der VM und das ist auch exakt der Grund, warum ich in solch einem Fall definitiv nicht selbst erneut Hand anlege. Das gilt jedoch nicht nur für mich, sondern auch für dich und daran hast du dich nicht gehalten. --Itti 12:48, 17. Mär. 2018 (CET)
Ich habe mich auch nicht an WP:WAR und an das VM-Intro gehalten. Manchmal ist WP:IAR nötig, um Schaden von der Wikipedia abzuwenden. --PM3 12:57, 17. Mär. 2018 (CET)
Und hast damit und mit diesem Abschnitt weiteren Schaden angerichtet und mit einem weiteren Kurier-Artikel hättest du diesen Schaden willentlich und wissentlich noch weiter maximiert. *Kopfschüttel* --Itti 13:26, 17. Mär. 2018 (CET)
┌─────────────────────────────────────┘
Nein, Itti. Der Schaden besteht darin, dass die Wikipedia nun als kritikunfähig dasteht, und dazu hast du durch dein Einsetzen des relativierenden Kommentars zu der VM-Erledigung dein Schärflein beigetragen. Eine Schadensbegrenzung kann nach wie vor dadurch erfolgen, dass man die interne Kritik am Umgang mit NOSchool öffentlich macht. --PM3 13:38, 17. Mär. 2018 (CET) Und den Kurierartikel hat He3nry hiermit nochmals angefordert.


Ich werde das jetzt nochmal entfernen, und dann gehe ich ins Bett, und hoffe inständig, dass es draußen bleibt. Bitte. --PM3 23:58, 16. Mär. 2018 (CET)

Ich bin GEGEN die endfernung, oder willst DU hier was zensieren?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 00:00, 17. Mär. 2018 (CET)
Es ist der letzte, bescheidene Versuch einer Schadensbegrenzung, nach dem schon mehr Porzellan zerschlagen wurde als eigentlich da war. Gute Nacht. --PM3 00:02, 17. Mär. 2018 (CET)
einer gegen alle, Tolle Sache!--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 00:03, 17. Mär. 2018 (CET)
Ja, Menschen in Gruppen sind gefährlich. Graf Umarov (Diskussion) 01:08, 17. Mär. 2018 (CET)
Mit Hinweis auf infinite Sperre „auf eigenen Wunsch“ archiviert. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:38, 17. Mär. 2018 (CET)
Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Hinweis_zu_Benutzer:NOSchool. Und nun? --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:33, 17. Mär. 2018 (CET)
schon erledigt. --Zollernalb (Diskussion) 14:38, 17. Mär. 2018 (CET)
Also war die freiwillige Einstellung der Mitarbeit der Benutzerin nur ein Missverständnis. Dann ist ja alles wieder gut. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:40, 17. Mär. 2018 (CET)
Leider ist die Sache in Summe nicht gut, doch das war es anscheinend. Zumindest sollte He3nrys Entfernung nun auch PM3 klar gemacht haben, wie falsch er gelegen hat. --Itti 14:50, 17. Mär. 2018 (CET)
Jetzt stört eigentlich nur noch Koenraads Jahressperre. --Elop 15:13, 17. Mär. 2018 (CET)
Wikipedia:Sperrprüfung--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:17, 17. Mär. 2018 (CET)
"Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig,..." --DWI (Diskussion) 15:22, 17. Mär. 2018 (CET)
Ein AP unterliegt dagegen nicht dieser Einschränkung ... MBxd1 (Diskussion) 15:25, 17. Mär. 2018 (CET)
Die Aufhebung dieser Sperre ist nicht der (ehemaligen) Benutzerin dienlich, sondern dem Ruf der Community.
Aber mal sehen, ob der Kollege aus Wahldresden Wort hält. Immerhin war er hier nach dem Mehraugenprinzip der Empfehlung eines Adminkollegen gefolgt, anstatt sich selber zum "Regelfreak" zu erklären und gleichzeitig seine Abscheu vor dem Kontexteinlesen zu bekunden. --Elop 15:38, 17. Mär. 2018 (CET)
Wie wäre es denn damit, wenn aufgehört würde, über diese Benutzerin zu sprechen und sie stattdessen selbst agieren lassen würde (wenn sie es denn möchte)? Oder ist sie trotz ihrer Jugend alt genug, all diese Prügel zu beziehen, aber nicht alt genug, um für sich selbst zu sprechen? --  Nicola - kölsche Europäerin 16:06, 17. Mär. 2018 (CET)
Alt genug ums für sich selbst zu sprechen, ist sie sicher und es gab auch einige Versuche mit ihr zu reden. Aber leider ist sie wohl vom Diskussionsstil hier, und den letzten Ereignissen in ihrem RL zu angewidert, entkräftigt, entmutigt oder sonst was um hier noch mitzureden. Kann ich nachvollziehen. Jedenfalls finde auch ich, dass die Aufhebung der Sperre vor allem dem Ruf der Community gut täte. --DWI (Diskussion) 16:13, 17. Mär. 2018 (CET)
Vielleicht hat sie auch anderes zu tun, als sich mit einer Horde wildgewordener Wikipedianer auseinanderzusetzen. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:15, 17. Mär. 2018 (CET)

NOSchool (erl.)

ist nun doch im dritten Versuch gesperrt worden. Der erste Anlauf schlug am 10. März mit der Begründung "Sturm im Wasserglas beendet" fehl. Der zweite Versuch wurde mit der Begründung "Es sind keine neuen Fakten dazugekommen" abgelehnt. Der dritte Versuch war schließlich erfolgreich, ein Jahr Sperre für "NOSchool" mit der Begründung "Fake-Informationen eingebaut". Es sieht so aus, als wenn jeder Admin hochindividuell und solistisch entscheidet. Es gibt demnach keine vorhersehbare Linie. Es scheint in solchen umstrittenen Fällen ein reines Glückspiel für die Gemeldeten zu sein. Da stellt sich die Frage, wie weit die Gerechtigkeit unserer Admins dehnbar ist. --Schlesinger schreib! 21:21, 16. Mär. 2018 (CET)

Beschämend, daß du auch das wieder nur für deine Spielchen ausnutzt. Wurde denn nicht schon genug Unfrieden gestiftet und Unheil angerichtet?! (siehe hier). --Henriette (Diskussion) 21:34, 16. Mär. 2018 (CET)
Ich finde deine Unterstellung, dass ich "beschämende Spielchen" betreibe, als unnötig eskalierend. Da du auch in diesem Fall weder Beispiel noch Beleg liefern kannst, ist das nichts weiter, als ein persönlicher Angriff, den offenbar aber gutgeheißen wird. Was du hier für beschämende Dinge treibst lassen wir mal außen vor. --Schlesinger schreib! 08:11, 18. Mär. 2018 (CET)
Der Ausdruck "beschämend" verharmlost unzulässig Schlesingers Treiben. --tsor (Diskussion) 09:10, 18. Mär. 2018 (CET)
Na dann rede doch mal Klartext, statt zu raunen und Verschwörung zu wittern. Erkläre einfach mal, was du an meinem Eingangsedit auszusetzzen hast. Oder meinst du mit meinem "Treiben" etwas anderes? Dann empfehle ich dir, mein verwerfliches "Treiben" durch ein Benutzersperrverfahren möglichst bald zu unterbinden. Dir als Exadmin wird das bestimmt leicht fallen damit durchzukommen. --Schlesinger schreib! 11:10, 18. Mär. 2018 (CET)
+1, sowas von. --Andropov (Diskussion) 21:37, 16. Mär. 2018 (CET)
+1 Dabei ist wohl auch mal zu prüfen ob sowas zulässig ist. Solange VM stellen bis einem das Ergebnis passt, kann es auch nicht sein, Oder? Das Benutzer per Mail angegangen werden ist übrigens kein Einzelfall. Zwei meiner Mentees berichteten mir unabhängig voneinander von ähnlichen Vorfällen. Graf Umarov (Diskussion) 21:44, 16. Mär. 2018 (CET)
Hier ist nichts, was man als Schmutz über alle Admins auskippen könnte, wie Du es hier machst. Die Sperrung war schlicht und einfach missbräuchlich und fehlerhaft. Der gemeldete Sachverhalt war bereits zuvor entschieden, konnte also nicht noch mal entschieden werden. MBxd1 (Diskussion) 21:48, 16. Mär. 2018 (CET)
Deine pauschalisierende Behauptung, ich würde "Schmutz über alle Admins auskippen" fasse ich als aggressiv und eskalierend auf. Ähnlich wie Henriette Fiebig mit ihrer Untertstellung weiter oben, scheinst auch du nicht in der Lage zu sein, deine Behauptung zu belegen. Ich fasse sie daher als unnötigen persönlichen Angriff auf. --Schlesinger schreib! 08:11, 18. Mär. 2018 (CET)
Wäre der Vorschlag, dass bei dieser Art von Sperrentscheidungen das Vier- oder Sechsaugenprinzip eingeführt werden sollte, abwegig? --Schlesinger schreib! 22:01, 16. Mär. 2018 (CET)
Wäre die Sperre bei der ersten VM durchgeführt worden (wie es meinem Verständnis entspricht), gäbe es diesen Knatsch gar nicht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:15, 16. Mär. 2018 (CET)
Ja, aber Koenraad hätte sich doch mit den beiden anderen Admins besprechen können. So erscheint mir das zu willkürlich. --Schlesinger schreib! 22:19, 16. Mär. 2018 (CET) Nachtrag: Ich sehe gerade, dass es auf Koenraads Diskseite schon längst besprochen wird. Lassen wir es hier darauf beruhen. --Schlesinger schreib! 22:21, 16. Mär. 2018 (CET)
(BK) Ich kann Passiv-Sätze nicht ab – schon gar nicht in Kombination mit „Unfrieden“ und „Unheil“. Der „Unfriede“ wurde (jetzt fang ich auch schon damit an) zuallererst durch den Jf-Feldversuch des Accounts hereingebracht. Dann durch die Aktionen diverser User(innen), welche in nicht ganz unrobuster Manier eine Behandlung durchzusetzen versuchten, als handele es sich bei der Jugendforscherin um ein rohes Ei. Ich kann der ganzen Chose bis dahin folgen, dass 1 Jährchen heftig ist (ja – auch das habe ich vor Tagen anders gesagt). Was jedoch hat es mit „Spielchen“ zu tun, wenn man feststellt, dass die Winde in der Sache schon heftig hin und her wehen? Wie man liest, soll zwischenzeitlich die Trittbrettfahrerfraktion aufgesprungen sein. Was tun? Eine halbwegs klare Haltung (dass der Feldversuch in Idee und Durchführung nicht vom Besten war) und eine klare Auseinandersetzung, ob man sanktioniert (und falls ja: wie lange) wäre sicherlich zweckdienlicher gewesen als die wikipediaübliche Bildung von zwei Fussball-Fankurven, die ihre jeweiligen Heroes befeuern. Jetzt ist der Salat da. Ich plädiere für Herabsetzung der Sperre auf 1 Monat (wegen grobem Unfug, der einigen Usern durchaus Aufräum-Arbeit bereitet hat), Abschließung des Falls (jedenfalls, was Wikipedia anbelangt) und Freundschaften, wer mit wem auch immer. Was irgendwelche Irren draußen noch anstellen, ist nicht unser Bier – im schlimmeren Fall kümmern sich um die Leute, die das professionell angehen und dafür entsprechend bezahlt werden. --Richard Zietz 22:22, 16. Mär. 2018 (CET)


erledigt, noch eine Diskussion hilft mit absoluter Sicherheit niemanden. Hier ist auch weder Sperrprüfung, noch Meinungsbild. Dazu gibt es andere Seiten. --Itti 22:23, 16. Mär. 2018 (CET)

Bitte um administrative Wiedereinfügung

@Informationswiedergutmachung: löscht aus meinem Diskussionsbeitrag im Rahmen eines EW Teile heraus. Bitte um administrative Wiederherstellung. [10] --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 00:57, 20. Mär. 2018 (CET)

Die Sockenpuppe verfälscht den Dikussionsverlauf. Sperrt sie endlich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:59, 20. Mär. 2018 (CET)
Ich habe es im Anschluss an meinen Beitrag hinzugefügt und auch neu (mit zusätzlichem Zeitstempel) signiert. --Demokratischer Freidenker (Diskussion) 01:01, 20. Mär. 2018 (CET)

Melder gesperrt, hier erl. --Artregor (Diskussion) 22:25, 20. Mär. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 22:25, 20. Mär. 2018 (CET)

Vorhersage eingetroffen. Archivierung per {{Vorlage|Erledigt}} ist auf dieser Seite übrigens nicht vorgesehen. --PM3 22:28, 21. Mär. 2018 (CET)

Von der Vorderseite verschoben

(aus der VM zu Benutzer:Centenier --Magiers (Diskussion) 14:27, 22. Mär. 2018 (CET))

Frage an Admins: kann man als IP Sperrumgehung begehen? BTW Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen_und_Maßnahmen vom 19. Nov. 2011. --Tom (Diskussion) 14:20, 22. Mär. 2018 (CET)
Zur Frage: Ja sicher, wenn ein Account gesperrt ist und die Person dann als IP weitermacht (wie in der VM vermutet), ist das eine Sperrumgehung und wäre evtl. mit einer Verlängerung der Sperre des Accounts zu ahnden. Zum Link auf das SG-Urteil ist mir der Zusammenhang nicht auf Anhieb klar. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:27, 22. Mär. 2018 (CET)
Danke das Du Dir die Mühe gibst, hier darauf einzugehen. Per SG-Auflage wurde auf Dauer ohne Zeitgrenzungin der Entscheidung kundgetan: "Das Schiedsgericht empfiehlt den Administratoren, Verstöße gegen die Wikiquette, insbesondere gegen keine persönliche Angriffe, im Umfeld des Konfliktbereichs der Portale Waffen und Militär stärker zu sanktionieren und wiederholte Verstöße durch angemessene Benutzersperren zu unterbinden." Das CC davon betroffen ist, habe ich ihm auf Benutzer_Diskussion:ColdCut#Sperre erklärt. Das CUA etwas Übung braucht und das der Aufwand zum Ertrag eher mäßig ist, habe ich hier geschrieben. Allerdings wäre es gut (falls es weiter geht) die IP-Range etwas abzudichten und ggf. auch andere Artikel mit IP-Schutz zu versehen. Centenier kann darum bitten ... ansonsten kennt er sich mit den technischen Hintergründen weniger aus. Tja was kann ich Dich bitten? Einfach nur die Augen aufhalten. LG --Tom (Diskussion) 14:41, 22. Mär. 2018 (CET)
Ich würde den Konflikt hier nicht unbedingt militärspezifisch sehen, da es bei der Sperre von ColdCut um den Umgang mit Miniänderungen vor dem Hintergrund von WP:KORR ging, die ja auch viele Artikel zu anderen Themen betroffen haben. Die IP wiederum begründet ihre Mini-Änderungen grammatikalisch. Deswegen bin ich mir bezüglich Sperrumgehung nicht sicher. Es könnte auch ein ausgelogter Konfliktsurf-Trittbrettfahrer sein, die in der WP auch nicht wirklich selten sind. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:58, 22. Mär. 2018 (CET)
Danke Dir für Deine Einschätzung. Meinerseits werde ich versuchen jetzt wieder am Projektzweck zu werkeln. Sollte wieder jemand dabei stören dann muss man halt was tun. LG --Tom (Diskussion) 15:13, 22. Mär. 2018 (CET)

Schafspelz (erl.)

Btw. die Inhaltsbeschreibung, die dann noch dazukam, war einfach der zweite Abschnitt von hier durch einen Translator gejagt und minimal bearbeitet (deswegen so Blüten wie „während der neue Eigentümer Schema nach Plan schlüpft“), bevor der Neuling den Artikel mit Hotcat kategorisiert hat. Aber da ich nun auch auf meiner Disk gebeten wurde, hier AGF walten zu lassen, sei der Fall halt erledigt. --King Rk (Diskussion) 22:50, 24. Mär. 2018 (CET)

Anti-Nazi-Symbole

Zu Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:GroßerHund_(2): Anti-Nazi-Symbole sind unproblematisch, weil sie nicht straftbar sind. „Kamm vertreibt für die linke Punkszene Aufkleber und Anstecker mit zertretenen oder durchgestrichenen Hakenkreuzen. Bei einem anderen Motiv wirft ein Strichmännchen ein Hakenkreuz in den Papierkorb.“ Bundesgerichtshof: Anti-Nazi-Symbole sind nicht strafbar, welt.de, 15. März 2007 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:08, 17. Mär. 2018 (CET)

Wie kommst du darauf, dass in der Wikipedia nur Illegales unerwünscht sei? --PM3 16:15, 17. Mär. 2018 (CET)
Ein Aufkleber "Ich wichse gerne" ist auch nicht verboten. Trotzdem keine geeignete Signatur für einen Wikipedianer. --Elop 16:19, 17. Mär. 2018 (CET)
Preisfrage: Wie lässt sich das in ein Meinungsbild verpacken? Programmatische Benutzernamen sind ja grundsätzlich erlaubt, also kann man auch politische Aussagen in Signaturen nicht verbieten. Wo liegt die Grenze? --PM3 16:21, 17. Mär. 2018 (CET)
Die hier verwendete Signatur schon. Das Ablehnen des Nationalsozialismus ist der kleinste gemeinsame Nenner des zivilen Miteinanders in unserer Gesellschaft. Aus Gründen irgendeiner falsch verstandenen Pseudoneutralität sollte das sicher nicht entfernt werden. Auch Koenraads Hinweis auf das Erzeugen von Unfrieden ist kein ausreichender Grund für ein Verbot. Das ganze erinnert an die unreflektierten Fußballfans die "keine Politik in der Kurve" rufen, wenn ein Plakat "kein Rassismus" hochgehalten wird.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:25, 17. Mär. 2018 (CET)
Inhaltlich habe ich kein Problem mit der Signatur, aber auffällige Signaturen stören den Lesefluss, und das ist laut H:Signatur unerwünscht. Ärgerlich in dieser Hinsicht sind auch Äpfel- oder Penis^Guppy-Signaturen sowie große oder gar animierte Emoticons. --Stobaios 16:35, 17. Mär. 2018 (CET) Vielleicht könnte ein Meinungsbild Keine Bilder in Signaturen Abhilfe schaffen.
(BK) Die Perspektive kann ich verstehen, aber es wäre schon sehr seltsam und irgendwie bezeichnend, wenn ausgerechnet die Diskussion um das hier behandelte Symbol zu einem generellen Verbot von Bildern in der Signatur führen würde.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:40, 17. Mär. 2018 (CET)
Ich denke du interpretierst da etwas hinein, was nicht gemeint ist. Wenn es - sagen wir mal - ein ein Haufen Scheiße wäre, der in eine Mülltonne fällt und in einem ganz anderen Kontext steht als Neonazismus, dann wäre die Reaktion sicherlich ähnlich. --PM3 16:48, 17. Mär. 2018 (CET)
Nichtsdestotrotz ist es jetzt dieses Symbol, an dem das festgemacht wird. Das krude Statement von Tönjes zeigt, dass es doch auch um die inhaltliche Aussage des gezeigten Symbols geht.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:59, 17. Mär. 2018 (CET)
Welchen Teil hält du denn für besonders krude? Dass ich der Meinung bin, es handelt sich eindeutig um ein antifaschistisches Symbol? Oder dass ich der Meinung bin, politische Stellungnahmen hätten grundsätzlich nichts in der Signatur verloren? Viel mehr habe ich eigentlich nicht gesagt. Man kann auch anderer Meinung sein und dies zum Ausdruck bringen, ohne gleich rumzupöbeln. Ich wüsste zumindest nicht, was an meinem Statement so falsch sein sollte. Tönjes 18:38, 17. Mär. 2018 (CET)
Ich pöbel nicht. Mautpreller hat das Problem an deinem Statement schon zur Sprache gebracht. Es geht nicht um irgendwelche politischen Stellungnahmen in Signaturen, sondern um ein Symbol, das die Ablehnung des Nationalsozialismus verdeutlicht. Wir stehen dem Nationalsozialismus nicht neutral gegenüber. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:03, 17. Mär. 2018 (CET)
Auch eine Signatur "Ich esse keinen Kot!" grenzt uns von etwas ab, dem wir ablehnend gegenüberstehen.
Der Nichtverzehr von Fäkalien ist der kleinste gemeinsame Nenner des zivilen Miteinanders in unserer Gesellschaft. Aus Gründen irgendeiner falsch verstandenen Pseudoneutralität sollte das sicher nicht entfernt werden. --Elop 19:54, 17. Mär. 2018 (CET)
Meinetwegen nicht. Hast du noch mehr alberne Vergleiche auf Lager?--Perfect Tommy (Diskussion) 20:17, 17. Mär. 2018 (CET)
@Elop: Jeder blamiert sich, so gut er kann... -- Chaddy · D 20:20, 17. Mär. 2018 (CET)
Meinungsbild: Warum nicht, nur zu, es gibt/gab schon zahllose Konflikte um angereicherte Signaturen. Wir hatten außer Antinazisymbolen schon Anarchistenflaggen, Autobahnzeichen, Augen, Kätzchen, Truppenabzeichen... alles Mögliche, nicht gerechnet die Tricks mit Sonderzeichen, fremden Schriften, Farben und inline-Styles. Dann noch Minisignaturen mit versteckter Verlinkung etc... Individualisten eben. - Hier das alte, noch gültige MB: Wikipedia:Meinungsbilder/Gestaltung_von_SignaturenMBq Disk 17:08, 17. Mär. 2018 (CET)

Man sollte hier die Kirche im Dorf lassen und mal genau anschauen, worum es denn geht: Initiative gegen Rechtsextremismus in Deutschland. Gerne könnte man das auf Österreich ausweiten, das wäre so ungefähr der einzige Kritikpunkt, den man als Deutscher oder Österreicher hier anbringen könnte. Ein Hakenkeruz in eine Mülltonne zu schmeissen ist etwas selbstverständliches, jeder Deutsche und Österreicher ist dazu verpflichtet, nicht nur moralisch. Befremdlich und für mich ehrlich gesagt unerklärlich ist die Kritik an dem Symbol in der Singnatur, das ruft bei mir ein Erklärungsbedürfnis hervor? Fehlt es hier an historischem Verständnis? Sind die Leute zu Jung, irgendwo aufgewachsen, wo das kein Thema war? Vielleicht wäre es mal angebracht über die Gräueltaten des NS Regimes nachzulesen, ein ehemaliges KZ zu besuchen. Und wenn man das nicht übers Herz bringt einfach die Klappe halten und schweigen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:53, 17. Mär. 2018 (CET)

Man sollte hier die Kirche im Dorf lassen und mal genau anschauen, worum es denn geht: Initiative gegen Fäkalienverzehr in Deutschland. Gerne könnte man das auf Österreich ausweiten, das wäre so ungefähr der einzige Kritikpunkt, den man als Deutscher oder Österreicher hier anbringen könnte. Eine Fäkalienmahlzeit in eine Mülltonne zu schmeissen ist etwas selbstverständliches, jeder Deutsche und Österreicher ist dazu verpflichtet, nicht nur moralisch. Befremdlich und für mich ehrlich gesagt unerklärlich ist die Kritik an dem Symbol in der Singnatur, das ruft bei mir ein Erklärungsbedürfnis hervor? Fehlt es hier an historischem Verständnis? --Elop 22:51, 17. Mär. 2018 (CET)
Kannst Du mir nitte mal einen Hinweis geben, inwieweit der Brauch des Fäkalienverzehrs in D/A jemals eine nennenswerte Verbreitung fand? Das Nazipack hingegen hat Abermillionen ermordet, das war eine reale Gefahr, und Wehret den Anfängen! ist diesbezüglich unbedingte Bürgerpflicht, es gibt also einen tatsächlichen realen Hintergrund, ein Ablenken mit so etwas abwegigem wie Fäkalienverzehr kann eigentlich nicht gutwillig ausgelegt werden, aber wir sind hier ja zu AGF verpflichtet. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:54, 17. Mär. 2018 (CET)
Ich kann mit Deiner Botschaft nichts anfangen.
Vermutlich gibt es mehr latente Nazis als latente Fäkalienverzehrer. Trotzdem sehe ich das "prinzipiell Gute" der entsprechenden Signatur nicht.
Ich kann "Wehret den Anfängen!" überall, wo etwas "angefangen" werden könnte, verstehen.
Aber einen Mülleimer mit Hakenkreuz verstehe ich dennoch nicht - jedenfalls dann nicht wenn er mir etwas mehr sagen wollen sollte als reine Zwangsmitteilung darüber, daß wir selbstredend komplett auf der "richtigen" Seite wären. Vielleicht ist das ja "tiefer" oder "subtiler" als ich zu verstehen in der Lage wäre. --Elop 00:19, 18. Mär. 2018 (CET)
Ich hätte nicht gedacht, dass es nach dem deutlichen diesbezüglichen Urteil, das imho völlig überflüssig war, weil kein denkender Mensch eigentlich so dämlich sein konnte, den Tatbestand so auszulegen, sprich allein die sinnfreie Beschäftigung der Gerichte damit nur auf bösen Willen der Kläger zurückzuführen sein konnte, es war mal wieder ein typisches Zeichen wür die Paranoia gegen links, und die Blindheit gegen rechts, die deutsche Strafverfolgungsbehörden so auszeichnet. Hier irgendwas böses rein lesen zu wollen, oder den Guppy wider besseres Wissen absichtliche als Penis fehlzudeuten, nur um anderen einen reinzuwürgen, zeugt nicht von dem Willen zu pfleglicher Zusammenarbeit. An solchen Zeichen kan sich niemand stören, der hier was zu suchen hat, weil niemand, der sich daran stört, Nazidreck zu entsorgen, hier was zu suchen hat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:16, 18. Mär. 2018 (CET)
Ein Hakenkreuz im Papierkorb in der Signatur trägt ja auch unglaublich dazu bei, "Nazidreck zu entsorgen". Ich glaube ja, daran können sich nur Nazis stören. Natürlich auch blaue. --Elop 11:54, 18. Mär. 2018 (CET)
Jeder sieht das, was er sehen will.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:00, 18. Mär. 2018 (CET)
(BK) Ehrlich gesagt gehe ich davon aus, dass sich primär die blauen Nazis daran stören (eine Gruppe, die in der deWP nicht erwähnt werden darf), und hier versuchen eine längst abgefrühstückte Sau ständig durchs Dorf zu treiben. Ich persönlich finde es auch ein wenig zu holzhammerhaft in einer Sig, aber definitiv nicht verwerflich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:02, 18. Mär. 2018 (CET)
Ich bin bislang weder AfD- noch FPÖ-Mitglied. Und mich nerven alle penetranten Signaturen.
Wir haben ja Benutzerseiten, wo jeder etwas über sich erzählen kann oder per Babel darstellen.
Zwar hatte Freud mal eine VM auf alle User mit Antifa-Symbol auf ihrer BS gestellt, aber das war damals eine völlige Lachnummer. --Elop 12:09, 18. Mär. 2018 (CET)
OK, stimmt, es gibt latürnich auch die, die sich generell an Klickibunti in Sigs stören, dort würde ich Dich auch eher einordnen, und die habe ich oben vergessen zu erwähnen. Hier und auch bei dem bewussten Mißverstehenwollen das Guppy, sehe ich allerdings meist (Ausnahmen wie Du bestätigen die Regel;) POV-Gründe und persönliche Antipathien am Werk. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:13, 18. Mär. 2018 (CET)
Ob die Nebeninterpretation des Guppy eine Fehlinterpretation ist im Sinne "vom Signierenden unbeabsichtigt", wissen wir doch gar nicht. Ich persönlich hätte da spontan weder einen Fisch noch ein Genital gesehen, aber eher das Zweite als das Erste.
Was Sym- und Antipathien anbelangt:
Genitalfische oder Hakenkreuze stören mich tendenziell eher als Äpfelchen oder Abfalleimer ohne Kreuz, in die früher symbolisch 68er geworfen werden sollten (die aber nicht abgebildet waren). Ungeachtet der Tatsache, daß ich eher Nazis als 68er in Abfalleimer schmisse, überdies auch nicht wirklich von der Redlichkeit typischer Kernobstaccounts überzeugt bin und keinerlei Ressentiments gegenüber den Trägern von mir als potentiell problematisch empfundenen Signaturen hege.
Als Wessi hätte ich natürlich gerne etwas DDR zurück in Form von Einheitssignaturen, auf denen tatsächlich der Benutzername steht anstatt eines anderslautenden Namens (oder eines Massenvornamens), eines Bildchens oder eines Links zu einer Seite, die in der betreffenden Diskussion keine Rolle spielt. Wobei mich aber Deine Achtelnoten oder früher TAMs Kreuz noch nie gestört haben.--Elop 12:54, 18. Mär. 2018 (CET)
Danke für's Anpingen, Elop. Mich stört die Hakenkreuz-in-den-Papierkorb-Signatur per se überhaupt nicht. Gehört der N-Sozialismus doch, neben seinem Zwillingsbruder ohne N, zu den menschenfeindlichsten Bewegungen der Unfreiheit (eine weitere hast du gerade genannt), die große Opferzahlen und Kulturverbrechen für als selbstverständlich hinzunehmen hielten.
Ein bisschen Virtue Signalling darf ja auch ab und zu mal sein ;-) Ärgerlich wird's nur, falls sich ein vermeintlicher Menschenfreund mit solcher Signatur als Godwin-Stratege oder Schlimmeres entpuppt. Zwar kann man dank inflationären Missbrauchs des N-Vorwurfs Menschen damit nicht mehr einfach so delegitimieren (würde mich nicht wundern, wenn im Sommer T-Shirts auftauchen mit Aufschriften wie NENNT MICH RUHIG NAZI NUR WEIL ICH NICHT ABGESTOCHEN WERDEN WILL), aber für zuverlässiges Sprengen von WP-Diskussionen reicht es doch immer noch. Ich bin aus gutem Grund von solchen Signaturen abgekommen und würde das auch Benutzer:GroßerHund empfehlen. Zwar geben sie manchmal Denkanstöße, zumindest wenn sie ungewöhnlich sind (ist diese nicht), aber in konstruktiven Diskussionsprozessen sind sie (spätestens auf Dauer) hinderlich. --Anti   ad utrumque paratus 14:33, 18. Mär. 2018 (CET)
Namntauch Anti!
Hatte ich Dich angepingt? Dann aber eher versehentlich.
Aber mal zu Deiner Aussage:
>>Gehört der N-Sozialismus doch, neben seinem Zwillingsbruder ohne N, zu den menschenfeindlichsten Bewegungen der Unfreiheit<<
Nun, das liest sich so wie die Bekundung, die Nazis und die Vegetarier oder die Nazis und die Briefmarkensammler hätten doch nun wirklich jede Menge Grausames verbrochen.
Ich glaube, für Deinen "Bruder"-Schluß bekämest Du hier eher keine Mehrheiten zusammen. Glücklicherweise.
Mich persönlich stößt er auch ab.
Ich frage mich immer, was Leute im Sinne haben könnten, die "Sozialisten" mit "Nationalsozialisten" gleichzusetzen versuchen.
Hier auf WP treibt wahrscheinlich der Spaß am eigenen "Profil" an.
Nunja:
"Orthodoxe" Vegetarier würden vermutlich gerne Fleischfresser mit sadistischen Mördern gleichsetzen wollen. Und "so richtige" "Linke" halt Schwarze mit Braunen. Also Dreiviertelrechts mit Rechts. Liegt ja nach eindimensionaler Weltsicht auch nah beisammen. --Elop 23:11, 18. Mär. 2018 (CET)
Informationsdefizit, Verdrängung oder eigenwilliger Humor? Dass Vegetarier und Briefmarkensammler -zig Millionen Menschen ermordet hätten, wäre mir völlig neu. Nein, das waren der Sozialismus mit und ohne N davor. Die einzige Gemeinsamkeit? Bei weitem nicht:
Von Massenaufmärschen an „Volksgenossen“ über Hetze gegen die angebliche jüdische Hochfinanz („Antisemitismus ist der Sozialismus der dummen Kerls“ - fälschlich August Bebel zugeschrieben, aber wohl nur von ihm zitiert) bis zu der Wahnvorstellung, man dürfe und müsse Millionen Menschen in Lagern vernichten, weil das die Zukunft schöner mache, war der NS so sozialistisch wie nur was. Stalin, Mao, Pol Pot lassen grüßen. Wer nun meint, wenigstens Militarismus und Expansionismus seien aber Alleinstellungsmerkmale des NS – der sollte dringend mal die Militärpolitik der Sowjetunion vor und nach dem Zweiten Weltkrieg studieren. --Anti   ad utrumque paratus 10:14, 19. Mär. 2018 (CET)
Hallo Anti, mal ein ganz kurzer Realitätscheck: Solches Zusammenwerfen von Nationalsozialismus und Sozialismus kenne ich in der Form eigentlich nur von ganz, ganz dumpf-rechter Seite - so die "Die Nazis sind mir eigentlich noch zu links"-Fraktion. Das will ich Dir nicht unterstellen, aber das Argumentationsmuster würde ich nochmal dringend überdenken. Kein venünftig denkender Mensch mit einer gewissen politisch-historischen Bildung wird bezweifeln, dass es extremistische sozialistische Strömungen gab und gibt und menschenverachtendste Regieme, die in irgendeiner Form auf dem Sozialismus beruhen. Genausowenig ist bestreitbar, dass gerade am Anfang sozialistische Ideen mit in den Nationalsozialismus eingeflossen sind. Den Sozialismus als ganzen - einen breiten, oft genug schwammigen Überbegriff für recht vielfältige Strömungen - aber auf eine Stufe mit dem Nationalsozialismus - einer recht klar definierten politischen Ideologie - zu stellen, und beiden ähnliche Menschenverachtung zu unterstellen oder gar die oben genannten Negativseiten des Nationalsozialismus aus dem Sozialismus herzuleiten, das verschlägt dann wohl nicht nur mir fast die Sprache... -- Cymothoa P.S. Nationalismus allgemein auf eine Stufe mit dem Nationalsozialismus zu stellen fände ich übrigens auch sehr, sehr problematisch...
@Cymothoa: Bist Du sicher, dass „ganz, ganz dumpf-rechter Seite“ dazu neigt, ihren NS mit dem roten Sozialismus zu vergleichen ..? Kann ich mir kaum vorstellen. Die „rotlackierten Nazis“ stammen bekanntlich von Kurt Schumacher, Massenvernichtungslager und Opferzahlen ähnlicher Größenordnung sind historisch verbürgt. Dass ich den Sozialismus der gleichnamigen Sowjetrepubliken meinte und nicht die gemäßigten Formen, war doch wohl aus dem Kontext klar. Dein PS finde ich aber positiv: Glaubst Du, dass die Symbolhelden unten das genauso differenziert betrachten? --Anti   ad utrumque paratus 21:33, 19. Mär. 2018 (CET)
Klar, plötzlich meinst du "nur" noch den Sozialismus der UdSSR und das war ja von Anfang an klar. Sicher doch. Und weiter unten dann doch wieder ein allgemeiner Bezug auf den Sozialismus als ganzes. Aber den anderen fehlendes Differenzierungsvermögen vorwerfen... --   Chaddy · D 22:24, 19. Mär. 2018 (CET)
Werde mir künftig mehr Mühe geben, genauso sorgfältig zu differenzieren, wie die Fackelträger des Papierkorbs das immer zwischen Nazis (=Nationalsozialisten) und allen anderen Gegnern linker Gesellschaftsklempnereien tun. --Anti    Beide 18px. Der den roten Dreck wegräumt, muss wohl mehr schleppen. 23:46, 19. Mär. 2018 (CET)
Gleich mal weiter pauschalisiert, klasse Leistung. :) --   Chaddy · D 00:42, 20. Mär. 2018 (CET)
+1 -- Chaddy · D 17:14, 19. Mär. 2018 (CET)
+1. Danke, Anti, für das Aufzeigen der Notwendigkeit solcher Symbole angesichts Deines relativierenden und merkbefreiten Unsinns. Und danke Cymotha für die klaren und wahren Worte. Ich habe dann auch mal meine Sig angepasst, wenn hoffentlich nicht für lange.Grüße vom Sänger ♫   (Reden) 19:20, 19. Mär. 2018 (CET)

Statt gemeinsam dafür zu sorgen, dass kein Leser bei Wikipedia Nazidreck finden kann, und so der Symbolik der Müllabfuhr von Hakenkreuzen praktisch zu entsprechen, geschieht hier für alle sichtbar Folgendes: Benutzer GroßerHund wurde zum wiederholten Mal wegen seiner Signatur angegriffen, zuerst auf der VM (und mit absolut falscher Begründung), dann auch noch hier auf dieser Funktionsseite. Tagelang wird seine ihm zustehende Symbolwahl problematisiert und damit sein Engagement negiert und verhöhnt. Viele Stellungnahmen hier sind niveaulos, albern bis dumm bis bösartig. Besonders hervor tun sich User, die schon in ihrem Nick und zugehöriger Symbolik ihre Anti-Antifa-Gesinnung vor sich hertragen. Es gehört zur Verantwortung der Administration, nicht zuzulassen, dass absolut regelgerechte und an sich unproblematische Individualität hier einem völlig intoleranten social controlling ausgesetzt wird. Da das nicht verstanden wird, sehe ich mich zur Solidarität genötigt. Ich werde dasselbe Symbol solange in meiner Signatur verwenden, bis dieser Drecksthread abgeräumt wurde. Vielleicht auch länger. Mal schaun, was hier noch an Dreck unbedingt ans Tageslicht drängt.   Kopilot 18:04, 19. Mär. 2018 (CET)

+1 Ich schließe mich dem an und ändere nun auch meine Signatur entsprechend. --   Chaddy · D 18:09, 19. Mär. 2018 (CET)
+1 Du hast recht. Was hier einige abgesondert haben ist das stronzdümmste, was ich seit langem gelesen habe -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:17, 19. Mär. 2018 (CET)
+1 Mücke -> Elefant und so. Wenn ich wüsste wie man seine Signatur entsprechend ändert würde ich das jetzt auch machen.--JonskiC (Diskussion) 18:44, 19. Mär. 2018 (CET)
Einstellungen -> Benutzerdaten -> Signatur und dann die Datei ([[File:Antifa.svg|18px]]) vor oder hinter der Signatur (oder mittendrin) einfügen. --Gridditsch 18:57, 19. Mär. 2018 (CET)
(BK; quetsch) Der ursprüngliche Grund der Kritik war doch, wenn ich mich recht entsinne, dass es mit der Signatur bei einem Löschantrag so aussah, als wöllte der Benutzer den "Nazidreck" des Erstellers wegwerfen. Als neuer Benutzer käm ich mir dabei auch sehr komisch begrüßt vor; und deshalb halte ich die Signatur auch für ungeeignet. Und ich persönlich, was für die Einschätzung hier irrelevant ist, würde mir eine Selbstverständlichkeit auch nicht aufs T-Shirt drucken lassen. Abgesehen davon stimme ich aber zu, dass das in diesem Abschnitt Geäußerte überwiegend Müll ist. --Gridditsch 18:54, 19. Mär. 2018 (CET)
So selbstverständlich ist das ja offensichtlich leider nicht. Und solange es Leute gibt, die diesem gesellschaftlichen Konsens nicht zustimmen, ist es auch weiterhin nötig, offen gegen Rechtsextremismus Flagge zu zeigen. --   Chaddy · D 19:59, 19. Mär. 2018 (CET)

Ich möchte -1 anmerken. Ich schließe mich der Meinung von Benutzer Graf Umarov an, der auf besagter VM anmerkte: "Ein schwarzer Mann mit Hitlergruß steht vor einem Mülleimer aus dem sich ein Hakenkreuz erhebt." Und ich möchte die Worte von Benutzer Koenraad ins Gedächtnis rufen, der meinte (eine VM früher): "Großer Hund, deine Signatur schafft Unfrieden, ändere sie. Das ist hier ein Projekt, das auf Kooperation ausgerichtet ist." Danke für die Aufmerksamkeit und Gruß--2A02:8108:4A3F:69AC:7D63:7BAD:991:E3AB 19:21, 19. Mär. 2018 (CET)

Done.--Jonski (Diskussion)   19:32, 19. Mär. 2018 (CET)
Wirkliche Kooperation kann es nur geben, wenn sich alle Benutzer wenigstens darin einig sind, dass Nazidreck in den Müll gehört. Aus dem Symbol überhaupt so ein Problem zu machen ist abgründig und kann nur Missverständnisse erzeugen. Nicht aber kann Missverständnisse erzeugen, wenn jemand seine so eingestellte Signatur setzt. Auch der genannte Einzelfall lässt sich nicht zum PA umdeuten, es sei denn man will das unbedingt. Um das Symbol auf sich zu beziehen, muss man sich regelrecht verkrampfen. Das sind gewollte Krämpfe, entweder um social controlling zu betreiben oder aber, weil man tatsächlich mit dem Wegwerfen von Nazidreck ein inhaltliches Problem hat. Darum setze ich jedem, der an dem Punkt nicht klar sein will, gern dieses Symbol vor die Nase, bis er sich diese putzt.   Benutzer:Kopilot 20:33, 19. Mär. 2018 (CET)

@Benutzer Kopilot, mach das was Du für richtig hältst. Ich finde, man kann auch ohne die Darstellung eines Hakenkreuzes Position beziehen. Ich möchte kein Hakenkreuz in den Wiki-Projekten sehen. So einfach ist das für mich. Freundlicher Gruß--2A02:8108:4A3F:69AC:7D63:7BAD:991:E3AB 20:45, 19. Mär. 2018 (CET)

OK, extra für dich:    
IPs, die zu feige zum Anmelden sind oder sich mal eben ausgeloggt haben und vorzugsweise zur hohlen Stimmungmache oder Schlimmerem aufkreuzen, will im Projekt keiner sehen, brauchen wir nicht.
  Benutzer:Kopilot 20:49, 19. Mär. 2018 (CET)
Oh weh, eine ganze Filterblase in Aufruhr ;-) Kein Wunder, dass sie nun bei gemeinsamer Symbolik Halt sucht. Wie ich schon sagte: Mich stört die Hakenkreuz-in-den-Papierkorb-Signatur per se überhaupt nicht. Falls Ihr mich also ärgern wollt, lasst Euch was anderes einfallen. Ich mach solange einfach mit:
--Anti    Beide 18px. Der den roten Dreck wegräumt, muss wohl mehr schleppen. 22:00, 19. Mär. 2018 (CET) PS: Dräng nur, ein bisschen Tageslicht wird dir nicht schaden. Aber nicht zuviel Belichten beim ersten Mal ;-)
Ich dachte, du meinst nur den Sozialismus der UdSSR? Jetzt doch wieder ganz allgemein? Komm, lass es einfach gut sein, du machst dich nur lächerlich. --   Chaddy · D 22:24, 19. Mär. 2018 (CET)
Das liegt ganz im Auge des Betrachters, glaub mir. --Anti    Beide 18px. Der den roten Dreck wegräumt, muss wohl mehr schleppen. 23:46, 19. Mär. 2018 (CET)
Wenn eine Swastika in den Müll geworfen wird, sollte klar sein, dass damit das NS-Symbol und nicht das hinduistische Symbol gemeint ist.
Und wenn ein Roter Stern in den Müll geworfen wird, sollte klar sein, dass damit der kommunistische Sozialismus und nicht andere Formen des Sozialismus gemeint sind.
Soviel Verständnis sollte schon sein. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 23:26, 19. Mär. 2018 (CET)
Wem das nicht klar ist, der ist zu ungebildet oder zu blöd zum Nachlesen, also für Mitarbeit in diesem Projekt ungeeignet. Wie schön, dass das evident ist. Somit können solche Symbole niemand von Mitarbeit abhalten.   Benutzer:Kopilot 23:40, 19. Mär. 2018 (CET)
Der rote Stern steht aber nicht allein für irgendeinen "kommunistischen Sozialismus" (der Begriff ist übrigens ein innerer Widerspruch). Im Gegenteil, er ist eines der wichtigsten linken Symbole überhaupt. Er wird weltweit für zahlreiche, völlig verschiedene linke Strömungen verwendet, von Sozialdemokraten über alle möglichen verschiedenen sozialistischen, kommunistischen bis hin zu verschiedenen anarchistischen Strömungen. Bei Hammer und Sichel könnte man eher auf eine bestimmte Form des Sozialismus oder des Kommunismus schließen, aber ganz sicher nicht beim roten Stern... --   Chaddy · D 00:42, 20. Mär. 2018 (CET)
Exakt. Und auch auf der rechten Seite fehlt es an Differenzierungsvermögen: Da werden die Nationalsozialisten mal eben mit "anderen Gegnern linker Gesellschaftsklempnereien" aufgereiht und so zu bloßen "Gegnern linker Gesellschaftsklempnereien" unter anderen gemacht. Ekelerregend und einer Enzyklopädie etablierten Wissens unwürdig.   Benutzer:Kopilot 00:53, 20. Mär. 2018 (CET)
@Kopilot: Soeben hast du dich als ernstzunehmder Account in meinen Augen abgeschossen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:02, 20. Mär. 2018 (CET)
(BK) Im ganzen Gegenteil: Ich kritisiere mangelnde Differenzierung. Ekelerregend aufgereiht wird da. Üppig bezahlt von Steuergeldern.
--Anti    Beide 18px. Der den roten Dreck wegräumt, muss wohl mehr schleppen. 01:06, 20. Mär. 2018 (CET)
@Chaddy:Die Swastika hat zwei Bedeutungen: Einmal als Symbol für den NS und zum anderen als Symbol für den Hinduismus. Aber obwohl die Swastika diese zwei Bedeutungen hat, ist klar, welche Bedeutung bei   gemeint ist. - Und sollte man sich dochmal unsicher sein, schaut man sich einfach den Namen des Bildes an.
Der rote Stern hat ebenfalls zwei Bedeutungen: Einmal als Symbol für den Kommunismus und zum anderen als Symbol für den Sozialismus. Aber obwohl der rote Stern diese zwei Bedeutungen hat, ist klar, welche Bedeutung bei   gemeint ist. - Und sollte man sich dochmal unsicher sein, schaut man sich einfach den Namen des Bildes an. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:57, 20. Mär. 2018 (CET)
Service Roter Stern, ich glaube die Bedeutung ist etwas vielfältiger. -- Biberbaer (Diskussion) 22:12, 20. Mär. 2018 (CET)
Welche Bedeutung außer Kommunismus oder Sozialismus hat der Rote Stern denn? Und inwiefern könnte der Leser missverstehen, welche Bedeutung bei   gemeint ist? --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:18, 20. Mär. 2018 (CET)
Welche der ca. 1000 verschiedenen Strömungen des Sozialismus und des Kommunismus meint das Symbol denn jetzt? Du machst es dir viel zu einfach... -- Chaddy · D   22:36, 20. Mär. 2018 (CET)
Es meint die kommunistischen Strömungen, wie auch schon am Namen deutlich werden sollte. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:48, 20. Mär. 2018 (CET)
Ich mach mir jetzt ein Symbol gegen Liberale. Deren Politik ist einfach ekelig. Mediatus 09:12, 21. Mär. 2018 (CET)
Sag ich doch ;-) --Anti    Beide 18px. Der den roten Dreck wegräumt, muss wohl mehr schleppen. 16:53, 21. Mär. 2018 (CET)
Hört mit dem Schmarrn auf, wir hatten bereits vor wenigen Jahren eine große Disk zu den Unterschriften mit klarem Konsens gegen Privatisierungen. Warum sollte ich kein Symbol gegen Sondengänger, Veganer, Fußhupen etc. machen? Weil das alles Nonsens ist! Hier gehört ein klarer Strich in der WP her. Wir machen hier eine nüchterne Enzyklopädie, keine Kinderveranstaltung. Wer etwas gegen Kommunisten, Sozialisten, Nazis etc. hat, kann dazu genügend auf seiner Benutzerseite schreiben. Das muß nicht in die Unterschrift. Der Haß und die Aggessionen, die von "Man in Mission" ausgehen, ist grenzenlos. Das sind meine Erfahrungen in der WP. Ich will mit niemandem an kommunistischen Themen arbeiten, der schon mit so einem Mülleimersymbol im Namen unterwegs ist. Mediatus 09:21, 21. Mär. 2018 (CET)

Siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Einschränkung von Signaturinhalten (in Vorbereitung) --HH58 (Diskussion) 13:18, 21. Mär. 2018 (CET) Link angepasst --PM3 18:33, 21. Mär. 2018 (CET)

@ : Selbst Bento war gestern mal nachdenklich. Und das will was heißen. --Anti   ad utrumque paratus 11:28, 25. Mär. 2018 (CEST)

Es gibt Zeiten und Orte, da ist es leider sinnvoll auf Selbstverständliches hinzuweisen. --Jens Best   22:27, 25. Mär. 2018 (CEST)

VM gegen Fiona

Wie viele gegenseitige V-Meldungen Überflüssiges entfernt. --Gustav (Diskussion) 18:13, 25. Mär. 2018 (CEST) gab es in den letzten Jahren? Es ist nicht nur das Stolpersteinthema sondern im Grunde ist jedes Thema dazu geeignet, die Rolle Fiona B.'s als Zielscheibe zu festigen. Inhaltliche Gründe hat dies für manche Beobachter eher nicht. Wenn doch, so erscheinen sie vorgeschoben. Es sind eher politische Gründe. Wenn dann noch solche Unterstellungen wie diese und sogar eine "Lex Shoah" verwendet werden, ist klar, woher der politische Wind weht.Überflüssiges entfernt. --Gustav (Diskussion) 18:13, 25. Mär. 2018 (CEST)--Schlesinger schreib! 15:23, 25. Mär. 2018 (CEST)

Überflüssiges entfernt. --Gustav (Diskussion) 18:13, 25. Mär. 2018 (CEST)
Überflüssiges entfernt. --Schlesinger schreib! 18:18, 25. Mär. 2018 (CEST)
Vielleicht noch zur Erläuterung: Ich meine keine ideologiegestützte Politik, sondern eine Wikipediapolitik, die sich auf Machtausübung, das Bestimmen über andere und die Sicherung der Kontrolle über Themenbereiche konzentriert. Beispiele sind die Hauptseitenrubrik "Schon gewusst?" und jetzt wieder der Themenbereich "Stolpersteine", wo sich die immer selben Accounts festsetzen und dominant über das Geschehen entscheiden wollen. Also das reine Ausbauen einer Machtposition, was naturgemäß hinterfragt wird und zu Ärger führt. --Schlesinger schreib! 16:41, 25. Mär. 2018 (CEST)

Überflüssiges entfernt. --Gustav (Diskussion) 18:13, 25. Mär. 2018 (CEST)

Wie kann man den Konflikt lösen?

  • Topic ban für beide Seiten?
  • SG-Anfrage mit dem Ziel verschärfte Auflagen für den Umgang miteinander zu verhängen?
  • Sperren, einseitig oder symmetrisch?
  • Auf jeden Fall ist es wichtig, wenn nicht ein Admin eine Entscheidung trifft, da sollte mindestens das Vieraugenprinzip greifen.

Bitte sachliche Vorschläge machen. --Schlesinger schreib! 17:29, 25. Mär. 2018 (CEST)


[12]. Bitte zunächst die obigen PAs unterschiedlicher Mitarbeiter löschen, dann kann hier ggf. sachlich diskutiert werden. --Gustav (Diskussion) 17:48, 25. Mär. 2018 (CEST)
Schon der Auftakt-Post ist ein Verstoss gegen KPA, deshalb ist der ganze Thread zu löschen - wie es zuvor geschah. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:50, 25. Mär. 2018 (CEST)
Nicola, deine PA gegen mich zähle ich nicht mehr. Ich nehme sie hin als deine Kommunikationsform. Doch jedes Thema, das unangenehm ist als PA (!)löschen zu wollen, bestätigt, was Schlesinger thematisiert.Fiona (Diskussion) 17:55, 25. Mär. 2018 (CEST)
@Schlesinger, Umgang miteinander? Beide Seiten? Erklär mir doch, was ich Nicola getan habe? Was -jkb-? Wann hätte ich VMen in eigener Sache gegen sie gestellt? Ich habe in der SP von Gegnern von Stolperstein/Gedenksteinbiografien geschrieben, solchen deren Relevanz nicht auf enzyklopädisch relevantem Schaffen bzw. auf Leistungen beruht. Das haben beide doch wiederholt geschrieben. Da geht es um eine grundlegend unterschiedliche Auffassung zur Relevanz von Opfern den Shoa, deren Leben im Rahmen der Stolpersteine aufgearbeitet (so weit möglich) und in die öffentliche Aufmerksamkeit gebracht wurde. Das ist doch eine inhaltliche Frage. Dass ich als meinungsstarke Autorin zur Zielscheibe gemacht werde, ist doch nichts Neues. Doch ich verbitte es mir, die wichtige inhatliche Frage und welche Haltung Wikipedia zu den Stolperstein-Biografien einnimmt, auf einen Benutzer-"Konflikt" zu reduzieren. Fiona (Diskussion) 17:55, 25. Mär. 2018 (CEST)
Ich habe es versucht. Nun könnte man erneut löschen, gezielt PAs entfernen, was allerdings eine ziemliche Schneidearbeit wäre oder es einfach auf einer anderen Seite probieren. --Gustav (Diskussion) 17:57, 25. Mär. 2018 (CEST)
@Fiona: Ja, beide Seiten. Und zwar deswegen, weil Admins mit solchen Konflikten überfordert sind und dazu neigen könnten, Äquidistanz zwischen den Kontrahenten anzunehmen. Mit Gerechtigkeit hat das wenig zu tun, es dient allein der oberflächlichen Beruhigung. --Schlesinger schreib! 18:03, 25. Mär. 2018 (CEST)
Einiges entfernt. --Gustav (Diskussion) 18:13, 25. Mär. 2018 (CEST)
Nach BK: :Da Fiona es ansprach, dass es um die "wichtige inhatliche Frage und welche Haltung Wikipedia zu den Stolperstein-Biografien" gehe (wurde das nicht schon xmal an anderen Stellen diskutiert?), kann ich mich jedenfalls des Verdachts nicht erwehren, dass dieser Artikel als "Stein" genutzt wird, der in den See geworfen wird, um neuerliche Wellen in Gang zu bringen inkl. LD, LP und VM und weiteren unschönen Randerscheinungen. Und die "inhaltliche Frage" gehört, wenn überhaupt, in die LP. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:11, 25. Mär. 2018 (CEST)
Nach BK wieder eingefügt. --Gustav (Diskussion) 18:18, 25. Mär. 2018 (CEST)
Aha, du kannst Du dich des Verdachts nicht erwehren. Donna schreibt eine Biografie, andere tragen mit weiteren Infos und Quellen bei. In der LD argumentieren so unterschiedliche Autoren wie Broadkey, Lagerbeiter, Dr. Bernd Gross, Graf Uramov und ich ruhig und sachlich für ein Behalten des Artikels. Ich habe selbst überlegt, ob in dem Fall der Biografie Flora Felsensteins für eine enzyklopädischen Artikel zu wenig bequelltes Wissen vorhanden ist, doch habe mich letztlich zu einer Argumentation für das Behalten entschieden. Ein Admin löscht - liegt in seinem Ermessensspielraum. Ich beantrage eine LP, damit andere Admins seine Begründung prüfen. Na und? Keine Verschwörung finsterer Projektschädlinge. Zu einer "unschönen Sache" mit Unterstellungen, Verdächtigungen und VM wegen angeblichem PA haben es erst -jkb- und Du gemacht. Beide positioniert ihr euch bekanntlich gegen die Relevanz von Gedenkstein-Biografien, die nicht auf relevanzstiftender Leistung basieren. Doch diese eure Meinung vertretet ihr nicht als Auffassung neben anderen. Sondern besonders Du Nicola, als einzig zu geltende.Fiona (Diskussion) 18:40, 25. Mär. 2018 (CEST)
Dazu kann ich diesen Beitrag von Benutzer:HH58, dessen sehr schön dargestellten Standpunkt ich teile. Von "Leistung" war von meiner Seite übrigens nie die Rede, dann könnte man sicherlich auch so manchen LA auf von mir erstellte Artikel zu Stolperstein-Geehrten stellten. Die allgemeinen RK listen da verschiedene andere Punkte auf, die etwa auch Wahrnehmung. Aber ich muss ja hier wohl nicht die allgemeinen RK herunterbeten, oder?
Zu dem Punkt "was habe ich Nicola getan", möchte ich mich nicht äußern, dieses Tit for Tat ist nervig.
Was mich aber wirklich stört, um nicht zu sagen echt sauer macht, und das meine ich ganz im Ernst, wie Opfer des Holocaust hier instrumentalisiert werden, für was auch immer. Das finde ich echt zum Kotzen, oder besser gesagt, zum Heulen. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:52, 25. Mär. 2018 (CEST) --  Nicola - kölsche Europäerin 19:38, 25. Mär. 2018 (CEST)
finde deine denkweise erschreckend, wie kommt man auf so etwas? passt zu den anderen äußerungen, die sehr angriffig sind und vom schlechtesten ausgehen. versuch mal in meine haut zu schlüpfen, wie es mir als autorin von biografien geht, wenn ich solche äußerungen lese und andere äußerungen, die sich gegen mich richten. und da wundert man sich über schlechte stimmung im projekt--Donna Gedenk (Diskussion) 20:05, 25. Mär. 2018 (CEST)
Die Opfer des Holocaust werden weder von Fiona B. noch von Donna Gedenk für irgendetwas instrumentalisiert. Das ist ein unbrauchbares Argument, weil es der Gegenseite größtmögliche Boshaftigkeit unterstellt. Bitte an Nicola, das zurückzunehmen. --Schlesinger schreib! 20:13, 25. Mär. 2018 (CEST)
Ich hoffe, Nicola, Dir wird selbst bewusst, in wessen Gesellschaft wes' Geistes du dich mit dieser Äußerung und wie auch mit „Lex Shoa“ begibst. Ernst zu nehmen bist Du für mich nicht mehr. Ich will nicht glauben, dass das, was Du so von Dir gibst, dem Mainstream der Wikipedia entspricht. Damit ist für mich jedes Gespräch mit Dir beendet. Den Schritt zu einer irgendwie versöhnlichen Kommunikation muss nun von dir kommen.Fiona (Diskussion) 20:27, 25. Mär. 2018 (CEST)
(BK) Da hätte man gern mal eine Intervention gesehen wie die von dem Kollegen Gustav heute nachmittag. Aber war nichts. Halt das altbekannte Spiel: die bestimmten Admin-Kreisen nicht so genehme Fraktion hat geflissentlich mit angezogener Handbremse zu argumentieren, die andere darf nach Herzenslust durchbrettern. Dass unter derartigen Bedingungen – die einen Kollegen bezichtigen die anderen der „Instrumentalisierung des Holocaust“ (Nix passiert), die anderen konstatieren „Gegnerschaft“ in der Sache (Folge: VM mit potenzieller Sperre) – keine Diskussion von gleich zu gleich entstehen kann (oder auch soll), liegt auf der Hand. Da auch meine Ressourcen endlich sind (bzw. im Moment kaum vorhanden), belasse ich es bei diesem Blick „von außen“ auf eine Streitkultur, gegenüber der diejenige in einem Schrebergartenverein nur als fortschrittlich, progressiv und tolerant bezeichnet werden kann und wünsche einen weiterhin zensur- und sperrfreudigen Sonntagabend. --Richard Zietz 20:35, 25. Mär. 2018 (CEST)

Das einzige was ich mich jetzt frage, ist, wer hier nun wirklich einen "Fanclub" hat. Also, ich bin's garantiert nicht, und ich lege darauf auch keinen Wert. Ich kann meine Auseinandersetzungen selbst ausfechten. Nur interessant, dass eine Feministin erst die weiblichen Admins anpisst und sich jetzt von weißen Rittern flankieren lässt. Was ist da passiert?

Ich weiß nicht, ob das was ich schreibe, irgendeinem "Mainstream" zuzurechnen ist. Aber auch darauf lege ich keinen Wert. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:39, 25. Mär. 2018 (CEST)

BK:Kurzer Hinweis, Zietz, dass bei mir niemand „nach Herzenslust durchbrettern“ darf, sondern ich alles entweder entferne und/oder - wäre ich (noch) Admin - ggf. sanktioniere. Da die Kollegen hier diskutieren wollten, war ich zunächst nur froh, dass es halbwegs sachlich weiterging und die VM geschlossen werden konnte. Nun ist der Vorwurf der „Instrumentalisierung“ m.E. problematisch, denn wer soll hier zu welchen Zwecken missbraucht werden. Man müsste dann sachlich angeben, an welcher Stelle ein Name bzw. das Andenken für sachfremde Überlegungen eingebracht wird und dies begründen. Ich glaube, dass es im Stolpersteinkontext einfach unterschiedliche Meinungen, Interessen und Relevanzüberlegungen gibt und verweise gern auf entsprechende Äußerungen Mirakis und Assayers, die ich aber jetzt nicht heraussuche. Bitte bleibt einfach sachlich. Wenn man seltsame Motive vermutet oder sich ungerecht eingeordnet fühlt, ist es sinnvoller, dies auf der Disk. des jeweiligen Kollegen anzusprechen, nicht auf einer Funktionsseite. Jeder Vorwurf führt meist unmittelbar zu einer Rechtfertigung, die dann ihrerseits...ich erspare mir weitere Worte. Gruß.--Gustav (Diskussion) 20:51, 25. Mär. 2018 (CEST)
Dir ist doch klar, Gustav, dass Nicolas Unterstellung der Instrumantalisierung des Holocaust (dazu passt auch "Lex Shoa") bei anderen Usern zu einer mehrwöchigen Sperre führen würde. Mit „unterschiedlichen Meinungen, Interessen und Relevanzüberlegungen“, hat das, was Nicola ungehemmt raushaut, gar nichts zu tun. Nicola ist mit Äußerungen solcher Provenienz, bei der ein schlechter Geschmack zurückbleibt, schon öfter aufgefallen. Sie hat sich ja noch mehr überlegt, um mich gehässig herabzuwürdigen. Sie kann wohl gar nicht genug davon bekommen. Doch es ist schon so wie Zietz schreibt: darauf geantwortet werden darf von mir, Donna u.a. nur mit "angezogener Handbremse". Für mich sind Äußerungen wie die von Nicola das Ende jeder Diskussion, zu der du mahnst. Fiona (Diskussion) 21:30, 25. Mär. 2018 (CEST)
Solltest Du übersehen habe, dass ich mich – nach Löschungen von PAs etc. – zunächst nur als Moderator beteiligt habe und daher im Grunde inhaltlich nicht argumentieren wollte, obwohl ich es könnte? Dass dies von Dir nicht akzeptiert wird, ist gleichsam auf einer Metaebene dieses Konflikts zu vermerken, hat aber nichts mit irgendwelchen Positionen zu tun, die ich, unnötig hinzuzufügen, natürlich nicht teile, um es vorsichtig zu formulieren. Es sollte nicht schwerfallen, aus obigen Worten herauszulesen, dass ich den Ausdruck „Instrumentalisierung“ kritisiert und abgelehnt habe, wenn ich auch nicht weiter ins Detail gegangen bin. Du solltest dies übrigens ohnehin wissen und auf alberne Unterstellungen verzichten. --Gustav (Diskussion) 21:37, 25. Mär. 2018 (CEST)
Dir fehlt Ausgewogenheit, du bist tendenziös. Dein Versuch mich hier hier mit fadenscheinigen Gründen aus der Diskussion zu drängen, zeigt das ganz deutlich. Aber wir werden sehen. --Schlesinger schreib! 21:54, 25. Mär. 2018 (CEST)
Unsinn, ich habe Unsachlichkeiten jeweils begründet gelöscht, den PA Nicolas („Du…“) etc. hätte ich ebenso entfernt, wenn Du es nicht bereits gemacht hättest, wie ich zuvor auf der VM geschrieben hatte [13], [14] – dann erst [15]. Zeige mir konkret, wo ich versucht haben sollte, Dich „mit fadenscheinigen Gründen aus der Diskussion zu drängen“ und was daran einseitig sein sollte! Auf Miraki habe ich positiv verwiesen, hier [16] dann zugestimmt, dass sachlich diskutiert und die VM geschlossen werden kann, was nach Deiner beleidigenden und absurden Zuschreibung „tendenziös“ natürlich nicht einfach ist. Dass ich von Nicola Lichtjahre entfernt bin, wird sie selbst wissen. Du scheinst erneut in den Verschwörungsmodus überzugehen und mit Unterstellungen zu arbeiten, die Du einfach so in den Raum streust, wie ich an anderer Stelle deutlich herausgearbeitet habe [17]. Leider ist deine kolumnenartige Stimmungsmethode, in der Sache für bestimmte Mitarbeiter Stellung zu beziehen, zahlreiche andere dagegen pauschal abzuwerten und oft zu beleidigen, nicht geeignet, sensible Themen anzusprechen. Nach einer infamen E-Mail war es das nun von meiner Seite.--Gustav (Diskussion) 22:27, 25. Mär. 2018 (CEST)

Hallo @Nicola:, du sprichst von einer "Instrumentalisierung der Opfer des Holocaust". Für die mitlesende Öffentlichkeit erschliesst sich nicht, was du damit meinst. Könntest du das bitte kurz erläutern? --Jens Best   22:34, 25. Mär. 2018 (CEST)

Die Rolle als, Zitat Gustav, Moderator, der „inhaltlich nicht argumentieren“ möchte, zeigt sich sehr gut auch an der seitens Felistoria vorgenommenen Entfernung meiner vorderseitigen Anmerkung, dass die Erledigung dieser VM mal wieder bis zum Infinitum hinausgezögert wird. Mit anderen Worten: Richtig gegen Fiona an der Hand hat man nichts. Aber ihr indirekt eins einschenken durch Offenhalten der VM – das klappt vorzüglich (weswegen dieser Umstand auch auf keinen Fall thematisiert werden darf).
P. s.: Aufschlussreich halte ich in dem Zusammenhang auch das WP-Dampfeditieren im Verlauf der AdminCon seitens der Mehrheit der dortigen Teilnehmer. Ich glaube, die Frage, ob dort in Sachen Konfliktmoderation substanziell was beredet oder gar beschlossen wurde (über verhängte Sperren „zu Demonstrationszwecken“ hinaus), kann man getrost verneinen. Vielmehr scheint es so gewesen zu sein, dass man sich in angenehmem Ambiente mal so richtig in Rage geredet hat gegen die üblichen Verdächtigen und sich nunmehr, nach Ablauf der Veranstaltung, mit frischer Kraft wieder an die Sperrfront begibt. Eins scheint gewiss zu sein: Bis zu dem Zeitpunkt, an dem normale Wikipedianer und WP-Admins auf Augenhöhe miteinander kommunizieren, werden sicher noch 70 bis 100 Jahre ins Land gehen. --Richard Zietz 22:46, 25. Mär. 2018 (CEST)
@Jensbest: Ersetzte es durch die Formulierung "Artikel zu Opfern des Holocausts". Weiteres ist in der VM, LD und LP zu lesen. Für mich ist hier EOD, denn egal, was man in diesem Themenbereich schreibt, es wird das Gegenteil dessen, was man bezweckte, herausgelesen. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:50, 25. Mär. 2018 (CEST)
@Nicola: Du möchtest also der interessierten Öffentlichkeit nicht verständlich erklären, was du mit "Instrumentalisierung der Opfer des Holocaust" aussagen wolltest. Bist du dir sicher, dass das wirklich deine letzte Stellungnahme dazu sein sollte? --Jens Best   22:56, 25. Mär. 2018 (CEST)
Een meindt du mit "interessierte Öffentlichkeit"? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 07:26, 26. Mär. 2018 (CEST)

Zur VM gegen Lektor w

Übertrag. --Felistoria (Diskussion) 00:10, 26. Mär. 2018 (CEST)

Wir geben uns Regeln, und trotzdem halten sich manche nicht daran. Es ist immer wieder feststellbar, das gewählte Vertreter der Gemeinschaft nicht im Sinne ihrer Wähler handeln. Dies geschieht im politischen Leben allenthalben, wie es die jüngsten Diskussionen in Amerika zu den dort geltenden Waffengesetzen bezeugen. Muss dasselbe einschüchternde Prinzip, wie es die Benutzer Benutzer:BlakkAxe, Benutzer:Xocolatl, Benutzer:Eingangskontrolle, Benutzer:Informationswiedergutmachung und Benutzer:Kenny McFly versuchen, zum Leitfaden unserer Beurteilung werden? MagentaGreen (Diskussion) 00:03, 26. Mär. 2018 (CEST)

Es ist zwar schon Montag, aber Danke für das Wort zum Sonntag (das eigentlich am Samstag gesprochen wird). Melde dich dochmal, wenn du etwas Vernünftiges zu sagen hast. Falls. Erlaube mir Zweifel daran, nachdem ich diesen Krampf eben lesen mußte. Ich bin aber weiterhin amüsiert. Fehlt nur noch Nordkorea. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:06, 26. Mär. 2018 (CEST)

Übertrag Ende. --Felistoria (Diskussion) 00:10, 26. Mär. 2018 (CEST)

Ich habe eigentlich nur einen Hinweis gegeben. Eingangskontrolle hätte schon längst umbenannt gehört (und wenn es nach mir ginge, sogar infinit gesperrt, aber nicht wegen des Namens). Wie man daraus Einschüchterung herauslesen kann, ist mir ein Rätsel, dessen Lösung mich aber echt nicht interessiert... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:11, 26. Mär. 2018 (CEST)
@MagentaGreen: Tipp: wenn du es auf eine Sperre anlegst, dann mache umseitig nur weiter mit dem Löschen. Da sind unsere Admins pingelig. Das ist ein Hinweis. Nichts zum Einschüchtern. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:17, 26. Mär. 2018 (CEST) Q.E.D. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:19, 26. Mär. 2018 (CEST)
Den Namen halte ich für unproblematisch. Allerdings helfen Hinweise auf „Gewohnheitsrecht“, gar „Normativität des Faktischen“, wie etwa bei Eingangskontrolle, nicht immer. So dauerte es (bei aller Unvergleichlichkeit) über drei Jahre, bis das Konto „Negerfreund“ [18] endlich gesperrt wurde. --Gustav (Diskussion) 00:24, 26. Mär. 2018 (CEST)
Ja, aber nicht wegen des Namens, sondern wegen kWzeM. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:26, 26. Mär. 2018 (CEST)
Die Streitereien bzw. die Meldungen wegen des Namens sind Legion. Dort konnte man tatsächlich das „Wesen (KWzeM)…aus dem Namen lesen“.--Gustav (Diskussion) 00:39, 26. Mär. 2018 (CEST)

Löschung der Beiträge gesperrter User

Beiträge gesperrter User werden oft pauschal revertiert. Egal ob die Beiträge Rechtschreibfehlerkorrekturen waren oder nur Wikilinks oder Belege oder inhaltliche Verbesserungen. Was macht einen Beitrag schlechter, der vielleicht 3 Monate unbeanstandet war und nur wegen der Benutzersperre plötzlich pfuigack ist ?!?

Bloß gibt es dazu keine Legitimation in der deutschen Wikipedia. Erlaubt ist es nur bei Vorliegen eines Globalen Ausschlusses, das ist aber nicht dasselbe wie Benutzersperre in allen Projekten.

Das zugehörige Meinungsbild Globaler Bann wurde auch noch nicht abgehalten.

Solche im Grunde sinnlosen Reverts (ohne inhaltliche Auseinandersetzung) sind vielleicht nicht mutwilliges Vandalieren, aber doch als Störungen, Verschlechterungen bis persönliche Angriffe zu werten und deshalb Verstöße gegen die Richtlinien. --88.10.74.160 23:02, 1. Mär. 2018 (CET)

Du müsstest etwas konkreter werden: wer hat eine Benutzersperre in allen Projekten aber keinen globalen Ausschuss? -jkb- 23:11, 1. Mär. 2018 (CET)
@-jkb-: Ban ≠ Block: Block = Konto gesperrt; Ban = Konto darf xyz nicht bearbeiten, sonst wird es gesperrt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:27, 1. Mär. 2018 (CET)
Mal Wikipedia:Globaler Ausschluss lesen !!! --88.10.74.160 23:30, 1. Mär. 2018 (CET)
Conclusio: Für das Revertieren von Beiträgen von Usern, die nur gesperrt wurden, gibt es keine Legitimation. Also ist es eine Störung. --88.10.74.160 23:36, 1. Mär. 2018 (CET)
//BK// Bin ich etwa ein Depp? Das weiß ich bevor du hier wohl das erste Mal editiert hast. Die Frage war, wessen Beiträge gelöschtu wurden. Das kann nämlich erklärend sein. Aber gut, EOD. Und Störung bist du, wohl vorsorglich ausgeloggt. -jkb- 23:38, 1. Mär. 2018 (CET)
EOD setzt üblicherweise der Fragesteller, Diskussionen so abzuwürgen ist unhöflich. Wenn du nicht mehr diskutieren magst, dann tschüss. Aber Diskussionen werden meist dann abgewürgt, wenn Argumente fehlen.

Es werden hier in der WP Beiträge gelöscht, weil die Benutzer gesperrt wurden. Nocheinmal, was hat es mit der Korrektheit von Inhalten der WP zu tun, abhängig ob der Benutzer ungesperrt oder gesperrt ist? Null und nichts. Löschung von Diskussionsbeiträgen weil der Benutzer gesperrt wurde. Unverständlich. --178.165.128.0 01:52, 2. Mär. 2018 (CET)

Muss erst Beispiele heraussuchen und das VM-Archiv durchackern. Gibts eine Spezialseite, die nur gesperrte Angemeldete auflistet, dann ginge es schneller?

Habe schon beobachtet:

  1. User X meldet User Y bei VM,
  2. User Y wird gesperrt,
  3. User X revertiert/entfernt dann alle Beiträge von User Y, entfernt auch Diskussionsbeiträge und Wikilinks. Revertiert vollautomatisch auch Rechtschreibfehlerkorrekturen (scheint da eine extra Schaltfläche "Revertiere alle noch nicht geänderten Beiträge" zu geben).

Im Grunde nur Aggressivität, Platzhirschmentalität (Tötung fremder Nachkommen nach Rudelübernahme) oder Alltagsrassismus (gehört nicht zur Gruppe, ist "bäh"). Warum wird derlei Aggressivität in der Wikipedia gefördert bzw. toleriert?

Wie ist der allgemeine Usus, wenn jemand solche dummen Reverts als VM meldet? Das möchte ich auch gern wissen. Ignorieren und Melder als "Unruhestifter" sperren? --88.10.74.160 11:00, 2. Mär. 2018 (CET)

Mir wäre neu, dass die Beiträge gesperrter Benutzer automatisch zurückgesetzt werden. Das würde oft auch gar keinen Sinn machen. Das heißt natürlich nicht, dass in Einzelfällen jemand systematisch die Nutzerbeiträge durchgeht. Hier müsstest Du aber bitte die Beispiele liefern. Ansonsten: Hounding ist nicht erwünscht. Nach meinem Verständnis sollte das auch für gesperrte Nutzer gelten. Unrichtige Behauptungen usw. können und sollen natürlich korrigiert werden.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:40, 2. Mär. 2018 (CET)
My 2 ¢, wie Vorredner: Edits sollten unabhängig von Schreib- und Leserechten immer revertiert werden, wenn sie Artikelverschlechterungen beinhalten, aber auch nur dann. Daher prinzipiell pro Einzelfallentscheidung. fg, Agathenon  10:01, 13. Mär. 2018 (CET)

Hallo Benutzer: Vertigo Man-iac & Benutzer:Agathenon:

Beispiel: Benutzer: Schotterebene meldet Benutzer Belegesucher ANONYM OHNE SIGNIERUNG (Difflink) bei der VM, ergänzt ANONYM OHNE SIGNIERUNG (=Signaturfälschung, weil drunter jemand anderer signiert hat (Difflink) und löscht/revertiert dann Beiträge des von ihm gemeldeten Gesperrten, beispielsweise diese sinnlose Rücksetzung einer Kategorie oder dieser Revert eines belegten Beitrags. Verbessert das die Wikipedia ?!? Und Benutzer Dtuk revertiert/löscht 18 Beiträge und Diskussionsbeiträge (!!!) von Benutzer Belegesucher (Beiträge von Dtuk 23.Jänner ab 19:27. Missbrauch der Funktion "Kommentarlos zurücksetzen" und 18 mal unverständliche Löschungen. Hier: Revert einer Rechtschreibfehlerverbesserung. Was soll das? --178.115.129.18 00:47, 27. Mär. 2018 (CEST)

Dauerkonflikte

Kölscher Bube

Den Böse Buben Ball gibt es nur in Düsseldorf. [19] Es heißt Kölsche Jung. [20] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:54, 30. Mär. 2018 (CEST)

Sach ich doch. Mit Unterzeilen, wie süß. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:04, 30. Mär. 2018 (CEST)

VMs rund um SG?

Nachdem nun der Admin Benutzer:DaB. diese VM geschlossen hat, mit der Begründung, er teile meine Einschätzung nicht, dass mir dort eine politische Einstellung unterstellt werde, schließt der nächste Admin diese VM mit der Begründung, "man ahne eine Rechts-Links-Konflikt, für den der Anlass nur Vehikel" sei. Gestern waren laut Admin noch vermeintliche "politische Stellungnahmen" nur eine Meinungsäußerung

Das genau ist der Punkt: Es geht - zumindest von meiner Seite - um sachliche Konflikte, die von der "Gegenseite" als "politisch" diskreditiert werden. Offensichtlich mit Erfolg. Die einen Admins wollen die Diskreditierung nicht erkennen, die anderen folgen ihr. Ich verwehre mich entschieden dagegen, in irgendeine politische Ecke gestellt zu werden - Unterstützung bekomme ich dabei nicht, ja sie wird noch von einem Admin manifestiert. Eigentlich müsste ich eine VM gegen den Benutzer:MBq machen, da er mir offensichtlich entgegen WP:KPA eine politische Einstellung bzw. derartige Motive unterstellt. --  Nicola - kölsche Europäerin 08:23, 30. Mär. 2018 (CEST)

Eine politische Position zu vertreten ist nicht ehrenrührig. Ich erkläre mir aber die dem Umfeld unangemessene Intensität der Empörung in diesem Fall so, dass tiefliegende Überzeugungen tangiert werden, die niemand verbalisieren möchte. Nach meiner Erfahrung verhalten sich die Kontrahenten größerer Konflikte oft taktisch, um die Unterstützung weiterer User und möglichst Admins zu bekommen. Es ist erfolgversprechender und vielleicht auch einfacher, einen PA zu beschreiben als eine Position. Um ein „Dauerproblem“ (VM-Intro) fortzuentwicken, ist es erforderlich, diese Taktik zu durchbrechen. — MBq Disk 09:09, 30. Mär. 2018 (CEST)
(nach BK) Mensch, Nicola, Du verwehrst Dich (für mich nachvollziehbar) dagegen, „in irgendeine politische Ecke gestellt zu werden“ – und machst gleichzeitig Schubladen mit pauschalen „Gegenseiten“ auf. Ich sehe da ein typisches „Henne-Ei-Problem“. In der von Dir angesprochenen Diskussion auf WD:SG? haben vierzehn Autoren für die Publikation irgendeines Teasers argumentiert, Du und Itti haben für mich nachvollziehbar argumentiert, dass Du eine Publikation auf WP:SG? nur wenige Wochen nach einem ähnlichen Teaser zu knapp empfinden würdest. Da sollte man doch eigentlich leicht einen Kompromiss finden sollen. Aber nein, stattdessen empfinde ich – der es gewagt hat, sich hier anders zu positionieren als Du – mich überflüssig genötigt, seine Ansicht individuell wahrgenommen zu bekommen und nicht pauschal in einen „Gegenseiten“-Brei gestampft zu werden. Wozu? Wem hilft das? Lass uns über den Publikationstermin diskutieren, aber so ein Quatsch ist doch für alle Beteiligten Waste-of-Time. Nochmal: ich habe Dich weder „in irgendeine politische Ecke gestellt“ noch Lust, einer x-beliebigen „Gegenseite“ zugeordnet zu werden. Etwas anderes ist es mit -jkb- und Amanog, mit solcher administrativer Förderung von PA und Editwar für destruktive Beiträge durch DaB. und MBq machen wir uns WP kaputt. --Wibramuc 09:14, 30. Mär. 2018 (CEST)
+1. --Richard Zietz 10:42, 30. Mär. 2018 (CEST)
(nach BK) @MBq: In der WP sollten keine politischen Positionen vertreten werden, und ich tue das auch nicht. Es ist zudem ehrenrührig, sachliche Begründungen auf die politische Ebene und damit eine unsachliche ad-personam-Ebene zurückzuführen. Das "Dauerproblem" ist, dass es Benutzer gibt, die rein redaktionelle Überlegungen nicht akzeptieren wollen und Gerüchte über vermeintlich politische Gründe in die Welt setzen, um ihren Kopf durchzusetzen. Da wir schon bei Einschätzungen und Vermutungen sind: Meine Einschätzung ist, dass diese Politisierung eine Strategie ist, um eine sachliche Diskussion unmöglich zu machen. So kann auf SG? (und anderswo) nicht sachlich gearbeitet werden. Und Du hast das mit Deiner Begründung auch noch untermauert. "Durchbrechen" kann man eine solche Strategie als Admin, indem man Unterstellungen dieser Art unterbindet und ihnen nicht folgt. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:22, 30. Mär. 2018 (CEST)
@Wibramuc: Nun habe ich Deinen Namen nun wirklich nicht genannt, weder explizit noch im Umfeld, und ihn auch nicht gemeint. Aber es ist nicht das erste und wahrscheinlich auch nicht das letzte Mal, dass politische Unterstellungen in die Welt gesetzt werden, um seinen Willen zu bekommen. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:24, 30. Mär. 2018 (CEST)
(BK) Nein, Nicola, aber Du sprichst von „Gegenseiten“, und das sind nun mal alle, die nicht Deiner Meinung sind. Differenzierung statt Pauschalisierung ist ein probates Mittel zur Versachlichung, das von MBq vorgebrachte Argument taktischen Verhaltens ist sicher richtig, ob er und DaB. damit, den beiden Hauptprotagonisten einen Freibrief für PA und EW auszustellen, zur Abrüstung beiträgt, bezweifle ich. --Wibramuc 09:35, 30. Mär. 2018 (CEST)
Dein Fall ist ein gutes Beispiel wie das, was Nicola anmakelt, schnell Kreise zieht und schon rein gedanklich auch weitere irgendwie beteiligte Personen nach dem Aschenputtelverfahren sortiert und entsprechend behandelt werden. Dieses teamschädigende Die Hard Spiel gibt es in der Wikipedia schon seit Anbeginn.--217.226.30.249 15:46, 30. Mär. 2018 (CEST)

(BK)Vielleicht solltet ihr mal die Rollen tauschen. Die nächste Stolpersteinliste stellt Nicola ein und versucht wie Fiona zu argumentieren und Fiona nimmt die Rolle von Nicola ein und versucht wie diese ihre Position zu vertreten. Alle andern verhalten sich wie gewohnt.--Belladonna Elixierschmiede 09:32, 30. Mär. 2018 (CEST)

@Belladonna2: Mein Interesse an Stolpersteinlisten ist regional begrenzt. Ich habe an der zu Düsseldorf mitgearbeitet und Kleinigkeiten zu der in Köln ergänzt. Ich schreibe lieber Biographien wie etwa diese: Hedwig Klein und viele weitere, wie etwa zu NS-Opfern in den Niederlanden. Das zum Thema "rechts-links" - wie passt das wohl? Ich achte aber darauf, dass die Artikel auch relevant sind, und wenn ich bei SG? etwas vorschlage, dass meine Vorschläge nicht monothematisch sind. DAS ist das Thema von meiner Warte aus. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:34, 30. Mär. 2018 (CEST)
@Nicola:(BK) Ich verstehe meinen Vorschlag als Experiment. Da geht es weniger darum, wie das wirkliche Interesse an Stolpersteinen ist, sondern darum, sich in die Position des anderen hineinzuversetzen und das eigene Diskussionsverhalten gespiegelt zu bekommen und merkt, wie es auf einen selber, in der Position des anderen, wirkt.--Belladonna Elixierschmiede 09:43, 30. Mär. 2018 (CEST)
@Belladonna, so wie ich das verfolgt habe, ist exakt das der Punkt. Den Sinn der Rubrik primär im Auge haben, für Vielfalt sorgen und natürlich hat auch das Thema "Stolpersteine" einen Platz. Sollte aber nicht dominieren. Schrieb ich auch gaaaaanz zu Beginn der kompletten Eskalation dort. --Itti 12:03, 30. Mär. 2018 (CEST)
Ein intellektueller Duskurs, den MBq anspricht, kann unter der Drohung von VM und potenzieller Sperre nicht stattfinden. Das betrifft antisemitische Tendenzen wie in früheren Jahren antifeministische. Leider nutzt du, Nicola, dieses Instrument VM, um einen solchen Diskurs gar nicht erst aufkommen zu lassen bzw. im Keim zu ersticken, begleitet von echten PAs, wie häufig von Dir und -jkb- . Admins stehen dem meist hilflos gegenüber und bauen eine (falsche) Äquivalenz zwischen Personen auf. Eine fatale Entwicklung in einem Wissensprojekt.Fiona (Diskussion) 09:36, 30. Mär. 2018 (CEST)
QED. - das Geraune wird wiederholt. Ich habe auch nie Sperren gefordert, sondern allenfalls Löschungen. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:39, 30. Mär. 2018 (CEST)
-jkb- hat mir gegenüber geradezu eine Art Stalking-Verhalten entwickelt; und Nicola haut Gehässigkeiten über mich heraus, wie es ihr gerade in den Sinn kommt - ungehemmt. VM und Sperre muss sie nicht fürchten. Wie Wibramuc erschließt sich mir nicht, wie die administrative Praxis der Ignoranz demgegenüber zur Abrüstung beiträgt. Fiona (Diskussion) 09:57, 30. Mär. 2018 (CEST)
Wenn ich auf SG? gegen die Präsentation eines Artikel votiere, weil mir der Abstand zwischen zwei Artikeln zu einem ähnlichen Thema zu kurz erscheint, sollte sich der "intellektuelle Diskurs" allein um diese Frage drehen. Ganz abgesehen davon, dass meine Meinung allein dort natürlich nicht ausschlaggebend ist. Und wenn ich einen Artikel für nicht relevant halte, sollte sich das ebenso verhalten. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:04, 30. Mär. 2018 (CEST)

Whow, hier ist ja was los. Ein Tipp von mir, argumentiert nicht zu Personen, ausschließlich zur Sache und 90% eurer Konflikte werden nicht sein. Dies konsequent auch auf eigenen oder dritten Diskussionsseiten. Gruß --Itti 10:06, 30. Mär. 2018 (CEST)

"Eurer"? Splitter.Auge.Balken. Apaisement-Apelle haben doch dieselbe Funktion wie Nicolas VMen. Fiona (Diskussion) 10:30, 30. Mär. 2018 (CEST)
Geh noch mal oben an den Anfang der Diskussion zurück, Fiona, zum Beitrag von MBq. Frag doch mal nach, was gemeint ist mit eine "Taktik zu durchbrechen". Kann - klar - auch Nicola, oder Wibramuc oder jeamand anders machen: nachfragen. (@MBq: zur Kenntnis) --Felistoria (Diskussion) 10:37, 30. Mär. 2018 (CEST)
Na dann ist doch alles klar, mach einfach so weiter und alles ist gut! Oder etwa doch nicht? --Itti 10:39, 30. Mär. 2018 (CEST)
Mach doch weiter, Itti, und alles ist gut. Du bist nicht nur Beteiligte, du bist parteiisch und anheizend Beteiligte und das mit Adminknöpfen. Fiona (Diskussion) 12:04, 30. Mär. 2018 (CEST)
<plong> --Itti 12:07, 30. Mär. 2018 (CEST)
Das stimmt zwar, wird aber wohl nicht funktionieren, weil inzwischen einige Accounts SG? als persönliches Spielfeld für ihre Fehde entdeckt haben. Also wenn ich Äußerungen wie die von Amanong lese, packt mich das kalte Grausen. So eine Äußerung kann eigentlich nicht mehr ohne Sanktion abgehen. Was wäre die Konsequenz? Die wird keinem gefallen, weil man SG? eigentlich unter Admin-Moderation stellen muss und alles konsequent entfernt, was WP:WQ, WP:KPA und WP:DISK widerspricht. Anders wird man in den Laden dort kaum noch Ruhe bringen. Oder die SG?-Regulars wenden sich an das Schiedsgericht und suchen dort nach einer Lösung. --Kurator71 (D) 11:07, 30. Mär. 2018 (CEST)
Um Beschwichtigung (Apaisement) geht es mir nicht. Im Gegenteil: die politische Diskussion, die ich anstelle des VM-Taktierens einfordere, wäre vermutlich brutal. Aber sie wäre vielleicht kürzer und effizienter für beide Seiten, schliesslich zermürben die jahrelangen „Dauerprobleme“ nicht nur die Admins. Die Frage, an der sich Fiona, Nicola, und viele andere seit Jahren abarbeiten, lautet verkürzt: soll die Ausrichtung unserer politisch konnotierten Artikel den gesellschaftlichen Veränderungen folgen, oder ihnen entgegenwirken? - Auf VM wird das auch künftig nicht beantwortet werden. — MBq Disk
es geht meiner Ansicht nicht nur um deine Frage,MBq, sondern auch um die Struktur der Auseinandersetzung, der deiner Einschätzung unbestritten zu Grunde liegen mag. Wenn ein Contra zu einer Stolpersteinliste reflexartig auslöst, der oder die ist gegen Erinnerungskultur, stünde erstmal eine Realitätsüberprüfung an, ist das so? Bevor dann die Chose naturgemäß eskaliert. Gleichermaßen, wenn behauptet wird, Stolpersteine sind zu oft auf der Hauptseite, ebenfalls die Frage: ist das so? Und dies dann auch reflektieren. Mir ging es so, als ich den Vorschlag STL Frankreich gesehen habe, nein, nicht schon wieder... bis ich für mich realisiert habe, dass der Grund für den Überdruss der ewige Streit darum ist. --Belladonna Elixierschmiede 11:37, 30. Mär. 2018 (CEST)
In diesem Zusammenhang sollte diese Diskussion beachtet werden. --Itti 11:22, 30. Mär. 2018 (CEST)
(nach 3BK) (an Kurator) Das ist mir zu pauschal ausgedrückt. Es werden dort immer wieder die Qualität usw. von Artikel diskutiert, manche auch aus diversen Gründen nicht präsentiert. Es gibt nun Benutzer, die kritische Stimmen zu einer Präsentation und auch die sachlichen Gründe, die genannt werden, partout nicht akzeptieren wollen und dann versuchen, die Kritiker zu diskreditieren - hier wird gerade mal wieder mit "Antisemitismus" gearbeitet. Ich bin recht dickfellig, was Gehässigkeiten in meine Richtung betrifft, aber diese Unterstellung werde ich nicht hinnehmen, zumal schlicht die Fakten meiner Artikelarbeit dagegen sprechen.
Ich weise in diesem Zusammenhang auf den Artikel Flora Felsenburg hin, wo Benutzer, die sich gegen diesen Artikel aussprachen, weil sie für nicht relevant hielten, auch unter Generalverdacht gestellt wurden. Der Artikel wurde gelöscht, die LP zur Wiederherstellung war ebenso erfolglos. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:23, 30. Mär. 2018 (CEST)
Genau hier liegt das Problem, Sachargumente wie z.B. die RKs werden ignoriert, wird darauf hingewiesen, wird es hochgradig unsachlich. Auf der SG? Seite gibt es fast 100 Vorschläge, alles ruhig bis auf zwei Abschnitte. --Itti 11:26, 30. Mär. 2018 (CEST)
(BK) Die „SG?-Regulars” und auch die Admins auf der VM sollten es mal mit ein bisschen Empathie versuchen. Nicola schreibt weiter oben: „Wenn ich auf SG? gegen die Präsentation eines Artikel votiere, weil mir der Abstand zwischen zwei Artikeln zu einem ähnlichen Thema zu kurz erscheint, sollte sich der "intellektuelle Diskurs" allein um diese Frage drehen.” – das ist eine Aussage an der es nichts zu meckern und zu mäkeln gibt: Sachlichen Einwand sachlich darstellen; dann müßte es auch mit einer sachlichen Erwiederung klappen. Nur: Wie hatte denn Nicola ihr Contra auf SG? begründet? So: „contra: Wir hatten gerade erst die Stolpersteinliste aus Luxemburg. Zuviel von was auch immer finde ich ebenfalls nicht gut. Und jedermann darf hier seine Meinung zum Thema kundtun, das hat doch mit den Autoren nichts zu tun.” – da kann man zwar mit viel Interpretation herauslesen, daß eigentlich „weil mir der Abstand zwischen zwei Artikeln zu einem ähnlichen Thema zu kurz erscheint” gemeint(!) war, aber klar gesagt ist es nicht. Ganz im Gegenteil: In einem ohnehin schon gereizten Klima lädt das zu Fehl- oder Falschinterpretationen geradezu ein. Also: Empathie-Modul anschalten und nochmal 2 Minuten darüber nachdenken a) was ich sagen möchte, b) was ich tatsächlich sage und c) wie das tatsächlich Gesagte/Geschriebene bei meinem Gegenüber ankommen könnte: Gibt es Spielraum in meinen Worten, der zu Mißverständnissen führen könnte? Ist „Zuviel von was auch immer finde ich ebenfalls nicht gut.” wirklich eine gute und unmittelbar verständliche Umschreibung für „weil mir der Abstand zwischen zwei Artikeln zu einem ähnlichen Thema zu kurz erscheint”? (Ich finde nicht)
Die andere Seite – hier Fiona – darf auch gern einen Riemen mehr auf das Empathie- und Zurückhaltungsmodul legen: Schlichtes Nachfragen, wenn man nicht sicher ist was der andere denn nun genau sagen wollte oder möchte, ist tausendmal besser als mit einer Interpretation (im schlimmsten Falle auch noch einer ABFigen) vorzupreschen! Das hier ist sicher keine alternativlose Antwort auf Nicolas contra: „Zuviel von "Holocaust"-Themen wurde von Dir, Amanog, schon öfter angeführt- Und Nicola schrieb erst kürzlich von "Instrumentalisierung des Holocaust für was auch immer" und "Lex Shoa" im Kontext einer Relevanzdiskussion. Sind wir also an dem Punkt von: „es muss auch mal Schluss sein mit dem Gedenken“?”
Schließlich: Die Herren und Damen Admins dürfen auch häufiger am Empathie-Kuchen naschen. Ja, es nervt wenn die immer gleichen Leute im immer gleichen gereizten Ton auf der VM aufschlagen und ihre immer ähnlichen Probleme mit ihren persönlichen Befindlichkeiten und Anomisitäten vortragen. Und ja, es liegt nahe dann zu sagen: „Menno, benehmt euch nicht wie im Kindergarten und stellt euch nicht so an” oder – wie DaB. aktuell: „Ob Du diese auf Dich beziehen möchtest, musst Du selber wissen (ich würde mir den Schuh ja nicht anziehen…)” – richtig, ich würde mir den Schuh auch nicht anziehen. Allerdings befinde ich mich auch nicht seit Monaten (oder sind es schon Jahre?) in einem Dauerkonflikt mit einem/diesem Kollegen – da redet es sich leicht her von „nicht über jedes Stöckchen springen; entspann Dich mal; durchbrich doch einfach die Taktik”. Ich hatte hier auch mal 2 oder 3 Jahre einen extrem anstrengenden Konflikt mit einem Benutzer: Irgendwann liegen die Nerven blank und AGF ist ausverkauft. Wenn man dann als super Tip sowas gesagt bekommt: „Jetzt vertragt ihr euch beide wieder, redet miteinander und dann wird alles wieder gut”, dann sieht man ob so einer Ansprache wie bei einem Pflegefall irgendwann nur noch rot. Wenigstens ein bisschen Verständnis, ein bisschen Einfühlungsvermögen, daß das von außen so albern aussehende Problem von innen (wenn man inmitten eines solchen Konflikts steht) alles andere als albern ist, wäre wirklich schön. --Henriette (Diskussion) 11:41, 30. Mär. 2018 (CEST)
(nach BK) @Belladonna2: Ich etwa habe nicht geschrieben, dass Stolpersteinliste "zu häufig" auf der HS stünden, was definitiv nicht der Fall ist, sondern dass mir der Abstand zu der letzten präsentierten zu kurz sei. Diese wurde gerade erst letzte Woche präsentiert, kaum archiviert, wurde die nächste vorgeschlagen. Das war mir zu sehr "Schlag auf Schlag". --  Nicola - kölsche Europäerin 11:42, 30. Mär. 2018 (CEST)
Ok, dann habe ich deinen Post anders aufgefasst; Wenn das so ist, müsste sich doch ein Kompromiss finden lassen. So nach dem Motto: wir warten 2-3 Monate ab...., der auf der einen Seite dein Anliegen respektiert und auf der anderen Seite das von Fiona und Donna.--Belladonna Elixierschmiede 12:00, 30. Mär. 2018 (CEST)
Die Form der Aussprache, die MBq in seiner Entscheidung und auch hier gemeint hat, stelle ich mir lustig vor. Bereits harmlose Fehlerhinweise stehen aktuell unter der zensurellen Kuralel der üblichen dafür Bekannten. Laut Felistoria ist bereits der Hinweis auf die unkorrekte Schreibweise eines Begriffs, den der entscheidende Admin hier anführte ein gegen die Etikette verstoßender PA. Wenn bereits der Hinweis auf einen unbestreitbaren Fehler die Wiki-Personen in ihrer persönlichen Empfindlichkeit verletzt, dann wird’s das mit Enzyklopädie wohl gewesen sein. P. s.: Von dem Umstand, dass auch dieser Beitrag weggehausmeistert wird, gehe ich fest aus. Wäre ja noch schöner, wenn hier Leute mitdiskutieren, die nicht zum üblichen Kreis der sich-einig-Seienden gehören. (Im Klartext: ich gehe davon aus, dass Felistoria, Itti & Co. hier so gut wie jeden Beitrag von mir weghausmeistern, der nur den Hauch einer inhaltlichen Differenz ausweist.) --Richard Zietz 11:43, 30. Mär. 2018 (CEST)
<quetsch> Der Ton macht die Musik, und Deiner war deutlich sehr aggressiv und lächerlich machend, kein dezenter Hinweis sondern eher ein Frontalangriff auf die intellektuellen Fähigkeiten der anderen. Ein freundlicher Hinweis wäre auch freundlich formuliert gewesen, also z.B. "Sorry, aber ihr habt da gerade einen Typo mitgeschleppt, das heißt Appeasement", ohne nierdermachende Kindergartenanschuldigungen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:01, 30. Mär. 2018 (CEST)
Ich bestreite den unbestreitbaren Fehler — MBq Disk 11:49, 30. Mär. 2018 (CEST)
Appeasement ist englisch, apaisement französisch. Ich verstehe das Problem nicht. --109.41.194.25 17:08, 30. Mär. 2018 (CEST)
@Henriette Fiebig: Dein Bemühen in allen Ehren: Allerdings können manche Zitate, die aus dem Zusammenhang gerissen sind und die Antwort auf einen anderen Post waren, auch einen falschen Eindruck vermitteln. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:51, 30. Mär. 2018 (CEST)

Dann versuchen wir es doch mal so: Was genau war an Amanog's Schandtext "zulässig"? Oder an seinem dreisten Privatabschnitt? Der trieft nicht nur von Hochmut, er enthält auch noch beleidigende Abwertungen: unter "Contra" schreibt er ganz dreist und arrogant "Listeninhalt nichts Besonderes, langweilig". Wie war das noch? Wir sollen keinen POV in die Artikel-Abstimmungen einfließen lassen? Und wenn es nach "langweilig" ginge, könnten wir Wikipedia sofort dichtmachen, denn irgendwer wird immer irgendein Thema "langweilig" finden.--Dr.Lantis (Diskussion) 12:09, 30. Mär. 2018 (CEST)

MBq, Henriette, Kurator, Itti - sprecht doch bitte von Euch und nicht über andere. Jeder von euch, der an der Diskussion beteiligt ist, ist Beteiligte/r, hat eine Haltung, eine Meinung, verhält sich. Ich empfinde es als ärgerlich und herablassend, wenn Regulars wie von einem Archimedischen Punkt über eine Versuchsanordnung mit Usern sprechen. Sprecht von euch. Nehmt Stellung.Fiona (Diskussion) 12:21, 30. Mär. 2018 (CEST)

Ich fände es ganz schön, wenn auf meinen ursprünglichen Ansatz zurückgekommen würde - wie wäre es denn, wenn es Benutzer geben würde, die klar feststellen, dass etwa anhand meiner Artikelarbeit klar erkennbar ist, dass ich keine antisemitischen oder rechten Bewerggründe habe, Kritik an Artikeln oder an SG?-Vorschlägen zu üben? Ist das so schwer? Oder muss ich mich hier weiter erklären? --  Nicola - kölsche Europäerin 12:32, 30. Mär. 2018 (CEST)
Du hast also Deinen Willen nicht bekommen. Ja und??? Deine VM war mehr Missbrauch als sonstwas. Admin "DaB" hatte Dir schon geschrieben, dass es es nichts auf Fiona's Seite gab (und gibt), das Du auf Dich münzen müsstest - und noch weniger, was für eine berechtigte VM reichen würde. Was willst noch? Dass Jesus vom Himmel steigt und es Dir vorsingt und vortanzt? --Dr.Lantis (Diskussion) 12:39, 30. Mär. 2018 (CEST)
Also, ich hab mir Nicolas Artikelarbeit angeschaut und kann auf dieser Basis keine antisemitistischen Beweggründe erkennen. Kann ja jeder gern selbst überprüfen. Im übrigen ist es allemal besser auf ein erklärtes Bedürfnis einzugehen, als die Nichtbeantwortung zur akzeptierenden Realität zu erklären. Das Bedürfnis bleibt ja dennoch.--Belladonna Elixierschmiede 13:04, 30. Mär. 2018 (CEST)--Belladonna Elixierschmiede 13:04, 30. Mär. 2018 (CEST)
(BK) Nicola, fang doch mal bei Dir selbst an: Deine VM hast Du gestellt mit folgenden Sätzen (extra alle, damit es nicht so aussieht, als würde absichtlich selektiv zitieren): „Da ich hier namentlich erwähnt werde, bitte ich um Löschung des nachfolgenden Abschnitts. Es könnte der Eindruck entstehen, dass ich mit dieser Einschätzung auch gemeint bin. Dagegen wende ich mich entschieden.” (Unterstreichung von mir) Du mutmaßt, daß ein Eindruck entstehen könnte. Zumindest bei DaB. hat sich dieser „Eindruck" nicht eingestellt; sagt er auch: „In welchem Satz genau wirst Du denn mit Amanog's "Beitrag" in einen Topf geworfen? Das steht da gar nicht.” Wie wäre es mit der Selbsterkenntnis, daß Du etwas überreagiert hast und Dinge befürchtest, die nichts mehr als eine vage Befürchtung sind, die von mindestens einem anderen nicht gesehen und geteilt wird? Ja, ist schwer zu glauben, aber manchmal haben tatsächlich andere Menschen einen realistischeren und nüchterneren Blick auf die Dinge – das darf man denen dann auch gern glauben und es gut sein lassen damit. --Henriette (Diskussion) 12:51, 30. Mär. 2018 (CEST) P.S.: @Dr.Lantis: Bisschen piano und etwas freundlicher bitte – zuviel der Empörung tut nicht gut ;))
Bei DaB. hat sich der Eindruck nicht eingestellt, aber MBq spricht von "rechts-links", geht also genau auf diese Schiene. Woher hat ER denn jetzt diesen (falschen) Eindruck? Weil immer etwas hängen bleibt? --  Nicola - kölsche Europäerin 12:54, 30. Mär. 2018 (CEST)
Ich kann nicht von mir sprechen, weil ich weder auf der VM noch auf SG? beteiligt bin oder war. Ich kann nur überlegen, was wir Admins machen können/müssen. Für mich ist klar, dass antisemitische und geschichtsrevisionistische Äußerungen ein absolutes No-Go sind und administrativ nicht als Meinungsäußerung abgetan werden dürfen. Ansonsten bin ich offen für Vorschläge, wie wir Admins mit der Situation umgehen sollen. Ihr zieht mit Euren Streitereien auch Unbeteiligte auf SG? in Mitleidenschaft – und da hört es bei mir auf, weil Ihr den Leuten den Spaß verleidet. Also, was hättet Ihr denn gerne? Strikte Moderation? drastische Sperren? Betteln, dass Ihr Euch an Regeln haltet? Viel mehr gibt mein Admin-Füllhorn nicht her. Wie gesagt – ich bin offen für Vorschläge, denn so kann das nicht weitergehen. Als Antwort an Nicola weiter oben: Ich habe nicht auf Dich angespielt, als ich von Antisemitismus geredet habe und ich bin mir sicher, dass auch Fiona nicht dich meinte. --Kurator71 (D) 12:40, 30. Mär. 2018 (CEST)
@Kurator: Von Dir habe ich gar nicht gesprochen, sondern von dem "Geraune", das ja oben wiederholt wird um 09:39.
Den Post von Dr.Lantis finde ich ziemlich geschmacklos, besonders an einem Karfreitag. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:50, 30. Mär. 2018 (CEST)
Nicola, fällt Dir nicht auf wie oft Du dich mißverstanden fühlst? Könnte das evtl. einen Grund abseits von „die wollen mich absichtlich mißverstehen haben”? --Henriette (Diskussion) 12:57, 30. Mär. 2018 (CEST)
(BK) Ich möchte an der Stelle die beiden Statements von Kurator71 und von MBq weiter oben nochmals aufgreifen (und den nebensächlichen, in der Tat vom Thema wegführenden Part zum Thema „apaisement“ an der Stelle einfach ignorieren).
@Kurator71: Deiner Beschreibung entnehme ich das tröstende Moment, dass die Äußerungen von Amanog nicht nur von einer Reihe normaler User, sondern auch (einigen) Admins als Schwellenbruch und Skandal empfunden werden. Bezüglich der SG?-Seite halte ich den von dir gemachten Vorschlag für mit den praktikabelsten. Meiner Einschätzung nach ist die Rubrik zumindest für Themen, die „linken“ User(inne)n mehr am Herz liegen als „rechten“, zwischenzeitlich komplettverbrannt; den diesbezüglich seit Monaten währenden Tort tut sich kein normaler Mensch an. Das „Warum“ und „Wieso“ brauchen wir an der Stelle nicht zu analysieren. Eine strikte Moderation wäre meines Erachtens der zielführendste Weg, die Rubrik mittelfristig wieder ins Lot zu kriegen. Allerdings gibt es ein „allerdings“: Zu berücksichtigen hätte diese Moderation auch die zutage getretene Tendenz einer dort Aktiver sowie „Semiaktiver“, sich im Konfliktfall mehr oder weniger auf eine bestimmte der beiden Seiten zu schlagen. Eine strikt moderierende Rolle dort nimmt meiner Beobachtung nach allenfalls noch Siesta ein – absolut löblich und Respekt; aber ohne Hilfe wird sie es nicht hinkriegen, die Seite wieder in ruhigere Fahrwasser zu bringen.
@MBq: Ich bin mir ehrlich gestanden unsicher, ob ich deinen Vorschlag, die links-rechts-Auseinandersetzung offen auszutragen, lustig finden oder als ernsthaften Beitrag werten soll. Deine Beobachtung bezüglich der seit Jahren verfeindeten Lager ist m. E. zutreffend; zumindest inoffiziell wirst du dazu auch kaum Widerspruch kriegen. Allerdings frage ich mich, wie die von dir gewünschte, „vermutlich brutale“ Auseinandersetzung in der Praxis ausfallen soll. Ich persönlich halte Amanogs Vorstoß für eine Äußerung, die von der inhaltlichen Zielrichtung her klar der Höcke-Liga zuzuordnen ist. Obwohl das eine Reihe Kollegen offenbar ebenso empfunden hat (darunterauch dein Admin-Kollege Kurator71), bewege ich mich bereits mit dieser Wertung am Rand einer Benutzersperre. Was passieren würde, wenn ich das seit Monaten zu beobachtende Sich-die-Bälle-Zuschieben von SG?-Regulars und Accounts dieser Couleur als das einordne, was es meiner Meinung nach ist, stände das „vermutlich brutale“ Ergebnis vermutlich schnell fest. Ebenda das, wenn weitere Accounts deinem Vorschlag folgen sollten: meiner Einschätzung nach ein Dutzend Accountsperren mit einem nicht nachweisbaren Anteil an rechten Usern. Sei mir also nicht böse, wenn ich über diese Brücke nicht schreiten möchte. Die Idee halte ich zwar für im Grunde nicht schlecht, in Anbetracht der aktuellen Stammcommunity-Zusammensetzung jedoch für unumsetzbar. – Meine persönlichen Vorschläge daher eher: siehe Absatz obendrüber – Vorschlag Kurator71. --Richard Zietz 12:59, 30. Mär. 2018 (CEST)

@Nicola: Entschuldige bitte, aber ich finde es einfach nicht ok, was Du hier abziehst. So ein Verhalten ist doch peinlich und unreif. Funktionsseiten sind nicht dafür da nur um, ich sag mal, seinem Frust und Trotz Luft zu machen. Ich finde es auch sehr nervig, wie oft Du in eigentlich sachlichen und unpersönlichen Beiträgen etwas gegen Dich Gerichtetes sehen willst. Ich empfinde das inzwischen einfach nur als aufmerksamkeitssüchtig und kindisch. Zugegeben: Ich erwische mich auch immer wieder dabei, dass ich mich angesprochen fühle, obwohl ein Beitrag jemand Anderes meinte oder gänzlich neutral war. Dann schreibt man den/die Poster einfach an und fragt ganz salopp, ob man persönlich gemeint war. Kann viele Missverständnisse und viel Ärger ersparen.--Dr.Lantis (Diskussion) 13:02, 30. Mär. 2018 (CEST)

Über die Brücke gehen und die Folgen: In der Höcke-Liga war es auch auch, als Nicola den Ausdruck "Lex Shoa" prägte. Das war Ballhaus-Rhetorik, auf die Amanog zurückgeifen konnte. Nicolas unsubstanzierter Vorwurf "Instrumentalisierung der Opfer des Holocaust", steht immer noch auf dieser Seite. Donna hat ausgedrückt, dass sie das persönlich sehr verletzt hat. Auf die Frage, was genau Nicola damit meinte, verschwand sie aus der Diskussion. Bis heute keine Erklärung, keine Rücknahme, keine Entschuldigung.Fiona (Diskussion) 13:14, 30. Mär. 2018 (CEST)
Ich nehme das nicht zurück und entschuldige mich auch nicht. Wenn ein Artikel, der eindeutig unter der Relevanzschwelle liegt, mit dem Argument "NS-Opfer" und emotionalen Begründungen durchgedrückt werden soll, finde ich genau das ziemlich schlimm.
Und wenn versucht wird, trotz offensichtlicher Relevanzmängel einen Artikel durchzudrücken und zudem die eine Stolpersteinliste auf die andere (mitverfasst von MuM, im Übrrigen) bei SG? folgen soll, dann vermute ich, dass versucht wird, das Stolperstein-Thema auf anderen Seiten am Köcheln zu halten, da Widersprüche ja absehbar sind. Und den Widersprüchlern kann man dann irgend etwas unterstellen. Ich halte das, ehrlich gesagt, für bewusste Provokationen, und das ist meinen Augen mißbräuchlich und respektlos dem Thema gegenüber. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:39, 30. Mär. 2018 (CEST) P.S. Und nochmals, ich schrieb "Instrumentalisierung von Artikeln und nicht Instrumentalisierung der Opfer selbst. Was die Vorgänge nicht besser macht. Und die "Höcke-Liga" war jetzt eindeutig, oder?
Ich weiß, was Du meinst und kann das auch nachvollziehen, aber wäre es wirklich so schlimm, der "anderen Seite" halt mal den Artikel zuzugestehen und einfach mal zu sagen: Ich halte das zwar nicht für relevant und geeignet für SG? aber wenn Ihr unbedingt wollt!? Welcher Schaden würde der WP entstehen und ist der Schaden durch solchen Auseinandersetzungen nicht viel größer? Ich will die Unsachlichkeiten anderer hier nicht schönreden, aber irgendwann müsst Ihr mal anfangen, einen Schritt aufeinander zuzugehen und einer muss der erste sein. Und Du weißt ja: Die Klügere gibt nach! ;-) --Kurator71 (D) 14:01, 30. Mär. 2018 (CEST)
Nun-seid-mal-nett-zueinander ist grundfalsch an dieser Stelle. Es wird nichts mehr unter den Tepcih gekehrt.
„Was mich aber wirklich stört, um nicht zu sagen echt sauer macht, und das meine ich ganz im Ernst, wie Opfer des Holocaust hier instrumentalisiert werden, für was auch immer.“ (Benutzer Nicola, 25. März 2018)Fiona (Diskussion) 14:15, 30. Mär. 2018 (CEST)
(nach BK) @Kurator: Ich bin da eine unter vielen Benutzern, und mein Votum ist nicht ausschlaggebend. Warum können andere Benutzer meine Meinungsäußerung nicht einfach akzeptieren, dass ich persönlich eine Präsentation relativ kurz nach der anderen Stolpersteinliste nicht gut finde, ohne mir gegenüber ausfallend zu werden? - oder wie immer man das nennen möchte. --  Nicola (Ex-A) (Ex-A) - kölsche Europäerin 14:10, 30. Mär. 2018 (CEST) ok, ich nehme das zurück, das mit den Artikel hatte ich anderer Stelle geschrieben. Ändert aber nichts am Vorgang. Hier hatte ich es klargestellt [21]
Weil es da auch um persönliche Animositäten geht, die da gepflegt werden. --Kurator71 (D) 14:21, 30. Mär. 2018 (CEST)
D. h. Du willst weiter eskalieren bis zum St-Nimmerleins-Tag? DAS wird auf keinen Fall funktionieren. Du hast Dich um die Frage herumgedrückt, was denn Dein Vorschlag zu einer Verbesserung des Klimas wäre... --Kurator71 (D) 14:21, 30. Mär. 2018 (CEST)
(sry, BK) Und ich weiß jetzt worauf sich die beiden Damen beziehen: Auf das hier nämlich. Fiona beschreibt das Problem/ihre Fragestellung klar: „Es geht um Biografien von Opfern der Shoa, für die ein Stolper-/Ggedenkstein verlegt wurde, die nicht durch eine Leistung oder wie es -jkb- in der LD ausdrückte durch ihr Schaffen als solches relevant sind. -jkb- als auch Nicola schreiben in der LD von "Aufweichen" der RK, Nicola unterstellt sogar Biografien "einzuschmuggeln". Es geht um eine grundsätzlich unterschiedliche Auffassung der RK in diesem Themenbereich.” Das man mit der Antwort „Die RK in diesem Bereich sind dieselben wie überall sonst in der WP. Hier wird einer "Lex Shoah" das Wort geredet und versucht, das nach all den schon stattgefundenen Diskussionen zu diesem Thema durch immer neuerliche Versuche durchzusetzen. Eigentlich verstehe ich gar nicht recht, was es da nach den WP:RK noch zu diskutieren gibt. Die Regeln sind klar.” sehr, sehr mißverstanden werden kann, wundert mich nicht im Geringsten. Auf „es geht um Opfer-Biographien” zu antworten mit „gemäß RK gibt es nichts zu diskutieren” und darauf zu hoffen, daß das verstanden wird als „es werden Artikel instrumentalisiert” (was zudem in der Antwort gar nicht steht!) ist schon ein bisschen wagemutig. (Und übrigens beziehen sich die RK zu Biographien natürlich (auch) auf die Person, die mit dieser Biographie beschrieben wird – wer mit den RK zu einer Person argumentiert, kommt gar nicht umhin implizit eine Aussage über die Person selbst (hier: ein Opfer der Shoah) zu machen; naja, außer man erklärt die RK für irrelevant, dann spielt das natürlich keine Rolle ;) --Henriette (Diskussion) 14:31, 30. Mär. 2018 (CEST)
Falls Du mich gefragt hast, Kurator: um "Klima" geht es hier nicht. Es stehen Äußerungen im Raum, die mindestens erklärungsbedürftig sind wenn nicht eine Rücknahme verlangen. Über „Lex Shoa“ und „Instrumentaliserung der Opfer des Holocaust“ kann man nicht einer "Klima"-Diskussionen hinweggehen und zur Tagesordnung übergehen. Fiona (Diskussion) 14:38, 30. Mär. 2018 (CEST)

(nach BK) Was der Verbesserung des Klimas zuträglich wäre, hat Itti oben gut beschrieben. Im Übrigen ist das Klima bei SG? im Allgemeinen gut, eigentlich spitzen sich die Konflikte immer nur mit derselben Benutzergruppe zu. @Henriette Fiebig: Was diese Darstellung mit der Unterstellung zu tun hat, ich sei irgendwie rechts oder antisemitisch, erschließt sich mir nicht. Und was die "persönlichen Animositäten betrifft: Ich habe auch schon mal wegen einer Sperrung von Fiona ein Deadmin-Verfahren angestrengt. Also, was stimmt hier nicht. Ich bin jetzt auch erst mal off. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:39, 30. Mär. 2018 (CEST)

@Nicola: „Ich bin da eine unter vielen Benutzern, und mein Votum ist nicht ausschlaggebend. Warum können andere Benutzer meine Meinungsäußerung nicht einfach akzeptieren, dass ich persönlich eine Präsentation relativ kurz nach der anderen Stolpersteinliste nicht gut finde, ohne mir gegenüber ausfallend zu werden?” Solange Du nicht verstehst und akzeptierst, daß „ich habe dies und das geschrieben, aber eigentlich habe ich etwas ganz anderes gemeint” in jeder schriftlichen Kommunikation permanent zu Mißverständnissen führt, solange wirst Du zwar alles sagen und schreiben können was Du möchtest, aber regelmäßig mißverstanden werden. Gesagt hattest Du – nochmal zur Erinnerung – als contra-Begründung nämlich: „Wir hatten gerade erst die Stolpersteinliste aus Luxemburg. Zuviel von was auch immer finde ich ebenfalls nicht gut. Und jedermann darf hier seine Meinung zum Thema kundtun, das hat doch mit den Autoren nichts zu tun.” Das ist nicht: „Eine weitere Liste so kurz nach der anderen, die wir gerade hatten, fänd ich nicht so gut. Wie wäre es, wenn wir diese Liste in den Plan für April oder Mai nähmen?”. Ein bisschen Selbstkritik darfst Du dir ruhig auch mal gönnen. --Henriette (Diskussion) 14:46, 30. Mär. 2018 (CEST)
(BK) @Nicola: Ich kann Dir sagen, was das miteinander zu tun hat – gern jetzt zum dritten oder vierten Mal: Wer auf „Es geht um Biografien von Opfern der Shoa, für die ein Stolper-/Ggedenkstein verlegt wurde, die nicht durch eine Leistung oder wie es -jkb- in der LD ausdrückte durch ihr Schaffen als solches relevant sind.” antwortet „… Hier wird einer "Lex Shoah" das Wort geredet und versucht, das nach all den schon stattgefundenen Diskussionen zu diesem Thema durch immer neuerliche Versuche durchzusetzen.” und dann auch noch wie vorhin nachlegt mit: „Ich nehme das nicht zurück und entschuldige mich auch nicht. Wenn ein Artikel, der eindeutig unter der Relevanzschwelle liegt, mit dem Argument "NS-Opfer" und emotionalen Begründungen durchgedrückt werden soll, finde ich genau das ziemlich schlimm.” muß nicht ein Atom Antisemitismus im Körper haben – er wählt nur den so ziemlich schlechtest denkbaren Weg das zum Ausdruck zu bringen. Oder anders: Das Du offenbar völlig mißverstanden wirst und unberechtigt und ungerechter Weise in eine falsche Kiste einsortiert, wundert mich wenig. Nur liegt der Grund nicht – wie Du so gern bestätigt bekämst – bei „den anderen” – sondern bei Dir. Nicht, weil Du einen schlechten Charakter hättest! Sondern weil Du dir zu wenig Mühe gibst in schwierigen Diskussionen zu schwierigen Themen klar, verständlich und eindeutig zu kommunizieren. --Henriette (Diskussion) 15:02, 30. Mär. 2018 (CEST)
@Fiona: Naja, doch, mir geht es schon um das Klima, denn das macht solche Vorwürfe erst möglich. In einem von Respekt und Wertschätzung geprägten Miteinander würden Anwürfe wie "Antisemitismus" (mal abgesehen von den Entgleisungen des Amanog) und "Opferinstrumentalisierung" gar nicht erst gebraucht oder gegenseitig mit dem Ausdruck des Bedauerns zurückgenommen – spätestens nach einer Nacht. Irgendwie ist Euch das aber momentan anscheinend nicht möglich. Nicola hat bereits gesagt, das sie nichts zurücknehmen will oder wird und sich auch nicht entschuldigen möchte. Dann ist das erstmal so und niemand wird Nicola dazu zwingen können. So, die Frage ist aber immer noch, wie soll es auf SG? weitergehen. Natürlich sind 98 Prozent der Diskussionen stressfrei, aber wie ändern wir die restlichen 2 Prozent, damit solche gegenseitigen Anwürfe aufhören? Ansonsten liefert Henriette ja wertvolle Hinweise, die jeder beherzigen kann: Sachlich, knapp und präzise formulieren. --Kurator71 (D) 14:52, 30. Mär. 2018 (CEST)
Dazwischengequetscht. Es ist unglaublich, wie die Legendenbildung funktioniert. @Kurator71, wer hat wo den Anwurf des "Antisemitismus" gemacht? Bitte mit einem Link belegen.Fiona (Diskussion) 18:44, 30. Mär. 2018 (CEST)
Jenseits persönlicher Animositäten sowie politischer Unterschiedlichkeiten (die beide sicherlich eine nicht unwesentliche Rolle spielen) lässt sich das Dauer-Eklat der SG?-Rubrik ziemlich eindeutig auf Versäumnisse eines maßgebenden Teils der dort agierenden redaktionellen „Kernmannschaft“ zurückführen. Eine Rubrik wie SG? kann nur unter zwei Prämissen halbwegs erfolgreich funktionieren: a) ein Kernteam, das sich im Wesentlichen einig ist, b) ein gewisses „Toleranzlevel“, dass dafür sorgt, dass sich ein möglichst großes Spektrum von Artikeln und Autor(inn)en dort „zuhause“ fühlt. Beide Prämissen haben die dort agierenden Regulars (beziehungsweise ein maßgeblicher Teil davon) beflissentlich ignoriert beziehungsweise den persönlich präferierten Fraktionskampf-Optionen geopfert (was sich anhand der Historie der beiden Vorschläge Wir sind ja nicht zum Spaß hier und Liste der Stolpersteine in der Region Nouvelle-Aquitaine gut nachvollziehen lässt). Ebenso gut nachvollziehen lassen sich die gesetzten Wegmarken, welche die Rubrik zur Problem-Rubrik gemacht haben:
  • Normalerweise dient die SG?-Disk dem Voten. Das reine Voting wurde bei beiden Kandidaturen jedoch frühzeitig unterlaufen zugunsten einer Endlosdiskussion, die nichts anderes zum Ziel hatte als das Torpedieren und letztlich Rückgängig-Machen der knappen Pro-Mehrheit für das Yücel-Buch und der überwältigenden für den aktuellen Stolperstein-Artikel. Anstatt die Voting-Prozedur im Rahmen zu halten und strukturierend einzugreifen, hat sich besagter Teil der Seiten-Kernmannschaft freudig mit ins Getümmel gestürzt und die neutrale Rolle, die mit der Rolle als Rubrik-Aktive(r) einhergeht, aufgegeben zugunsten des Mitmischens im Fraktionskampf – teilweise bis hin zum Bagatellisieren und Verteidigen von Äußerungen, die schlichtweg untolerabel sind.
  • Die in Intoleranz abgeglittene Toleranz, welche Kurator71 weiter oben prägnant auf den Punkt gebracht hat, war ein nicht unwichtiger Teilaspekt dieses Prozesses. Kurz gesagt lebt die Rubrik davon, dass unterschiedliche Vorschläge gemacht und schließlich auch präsentiert werden. Speziell bei den eher „linksliberal“ konnonierten (oder, in der Konnotation einer bestimmten Gruppe von Usern, „linksgrün versifften“) beiden Konfliktthemen hätte dieser Ausgleich sogar in demonstrativer Form erfolgen müssen – zumal in Anbetracht der Tatsache, dass Pro-Stimmen eher „linker“ User für „konservative“ Themen (wie zum Beispiel Kirchen) durchaus nichts Außergewöhnliches sind.
  • Neben der unterlassenen Strukturierung und der (zum Teil rückhaltlosen) Teilnahme am Fraktionskampf hat besagter Teil der Rubrik-Kernmannschaft eine Diskussion mit befördert, die dem Wiki-Prinzip diametral entgegenläuft – die Unterscheidung zwischen Premium-Usern, die auf der Seite mitvoten bzw. Artikel vorschlagen dürfen und anderen Usern, die sich am besten weitab ferne zu halten haben. Nicola beispielsweise pflegt in ihrem BNR derzeit eine Unterseite, auf der penibel aufgeführt ist, welcher Wikipedianer in welchem Monat wie viele Artikel bei SG? vorgeschlagen hat. Anstatt einer derartig regelunkonformen Praxis zeitig Riegel vorzuschieben, wird sie von zumindest einer Aktiven der SG?-Kernmannschaft sogar prononciert vorangetrieben.
  • Eine lässliche Sünde, aber gleichwohl mit zur Eskalation beitragend, war das Versäumnis, die Terminfrage (also: wann Artikel X oder Y präsentiert wird) klar vom eigentlichen Votum zu trennen. Auch hier haben speziell Nicola und Itti bedenkenlos die eine mit der anderen Frage vermengt.
Meiner Meinung nach wäre die Krise entschärft, wenn den aufgeführten vier Punkten Rechnung getragen würde. Das dies ohne die harte Variante einer Admin-Moderation gegenwärtig nicht mehr möglich ist, steht auf einem anderen Blatt. Am besten wäre es, in beide Richtungen zu verfahren: a) Admin-Seitenbetreuung für ein oder zwei Monate, b) Festlegung einer Struktur, die klar einzuhalten ist und dem Sinn der Rubrik so Rechnung trägt, dass Komplett-Karambolagen wie die derzeitige nicht mehr zu erwarten sind. --Richard Zietz 15:29, 30. Mär. 2018 (CEST)

Wenn ich mir von jemandem in der WP ein Bild machen will, schaue ich mir an, welche Artikel sie oder er geschrieben hat. Offensichtlich sagen aber für andere vermeintlich mißverständliche Sätze in Diskussionen (könnte man etwa auch die unselige Verknüpfung meines Namens auf Fionas Disk mit Antisemitismus beziehen - sowas passiert) mehr über einen Benutzer aus, als x Artikel, die er oder sie geschrieben. was ich in einer Enzyklopädie, in der es doch zunächst einmal um Artikel geht, seltsam finde. So wird hier auch auf den Beitrag von Amanog Bezug genommen (den ich an seiner Stelle rausnehmen würde), aber kurz zuvor hat er einen Artikel über die jüdische Bonner Fahnenfabrik geschrieben. Ich habe zahlreiche Artikel zu NS-Opfern, auch welchen, die einen Stolperstein haben, geschrieben oder aber über den Widerstand und jüdische Opfer in den Niederlanden - was man groß auf meiner Benutzerseite sehen kann. Vielleicht mache ich den Fehler zu glauben, aufgrund dieser Fakten sei meine Einstellung doch recht eindeutig, und ich müsse mich nicht nochmals erklären bzw. dass Mißverständnisse da gar nicht aufkommen könnten. Mein Fehler, in der Tat. Ich bin jetzt hier raus. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:52, 30. Mär. 2018 (CEST)

Bitte was habe ich vermengt Benutzer:Zietz? Es tut mir schrecklich Leid, doch wenn du nicht in der Lage bist zu verstehen, nach welchem System ein Artikel auf die Hauptseite kommt, dann unterlasse solche Aussagen. Ein Artikel wird vorgeschlagen und wandert in der Vorschlagsliste nach oben. Von oben werden die Artikel eingetragen. Dies variiert ein wenig, damit immer eine interessante thematische Mischung zustande kommt. Nicht: Es gab 10 Pros, nun muss er aber pronto auf die Hauptseite. Mache dir bitte die Mühe und beschäftige dich mit den rudimentären Dingen. Im übrigen wähle ich fast nie aus. Das machen andere, beschwere dich also bitte bei denen. --Itti 16:00, 30. Mär. 2018 (CEST)
Da ich diese Verlinkung von Zietz jetzt erst gesehen habe, doch noch mal: Ich weiß jetzt nicht, was an dieser Liste in meinem BNR nicht statthaft sein soll. Eigentlich soll sie dazu dienen zu dokumentieren, dass auf SG? sehr viele verschiedene Benutzer zum Zuge kommen. Weiter nichts. Und dass ich sie "penibel" führe, versteht sich von selbst. Und dieses obige Statement von Zietz zeigt lediglich, dass er wenig Ahnung davon hat, wie SG? funktioniert. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:06, 30. Mär. 2018 (CEST)
<quetsch> Ach so – interessant. Einmal wollt ihr Redaktion sein; da steckst du dir gern sogar die Korrektheit deiner Rankingliste ans Revert. Andererseits wollt ihr keine sein – was sogar so weit geht, dass die endgültige Auswahl / Hauptseitenplatzierung auf das Konto der Heinzelmännchen geht. Ein Fakt, der mir persönlich sagt, dass transparente Verhältnisse das Letzte sind, was du oder auch deine Kollegin Itti bei SG? im Sinn habt. Immer schön Macht-/Entscheidungsverhältnisse verschleiern und ansonsten – Attacke. Das alte Lied also. --Richard Zietz 16:33, 30. Mär. 2018 (CEST)
Itti, nach meinem Vorschlag schlug gleich die IP eines mir folgenden bekannten Freisinger-Stalkers auf. Dann begründeteten mehrere Autorinnen und Autoren, dass und warum sie den Listenartikel in der Rubrik für geeignet halten. Banalisiere das nicht auf 10 Pros. Diese User haben nichts anderes gemacht als das, für das ihr einen Anspruch erhebt, zuständig zu sein: sie haben sich Gedanken gemacht und sorgfältig die Qualitätskriterien berücksichtigend argumentiert. Eure Aufgabe wäre es gewesen, die Argumente gelten zu lassen, euch zurückzuhalten und den Schandreden des Amanog eine klare Ansage zu erteilen. Doch das habt ihr nicht. Die "rudimentären Dinge" übrigens sind mir aus langer Mitarbeit ebenso bekannt wie Zietz. Denn sie sind kein Geheimwissen. Dein arroganter zurechtweisender Ton ist wieder einmal eine Zumutung. Sowohl Zietzens Analyse ist zutreffend als auch sein Vorschlag folgerichrichtig und sinnvoll. Fiona (Diskussion) 16:20, 30. Mär. 2018 (CEST)
(BK) Den herablassend-blasierten Von-oben-Ton, dessen du, Benutzerin:Itti, dich hier befleissigst, ist man von dir zwar gewohnt. Nichtsdestotrotz möchte ich ihn mir an der Stelle verbitten. Auf die Unterstellungen, Allgemeinplätze sowie daraus abgeleiteten, hart an der PA-Grenze angesiedelten Handlungsanleitungen (wie der, ich solle mich mit „rudimentären Dingen“ beschäftigen), gehe ich nicht ein. Fakt ist, dass du zumindest im Verlauf der aktuellen Stolperstein-Disk in einem taktischen Sinn mit deiner Stimme operiert hast bzw. dein (endgültiges) Votum abhängig gemacht hast vom (Wohl)Verlauf der Diskussion. Das kann ich dir gern belegen; deine (vorwiegend Fiona attackierenden) Statements am 28. März um 8:03 Uhr, 8:30 Uhr (inklusive „bedingtem“ Contra-Button), 8:49 Uhr und 9:43 Uhr vermitteln da eine klare „message“. Beim Yücel-Artikel ist mir Ähnliches erinnerlich; da wurde vor dem „Contra“ nicht nur eine vergleichbare Dramaturgie aufgebaut; meines Wissens wurde das „Contra“ sogar gesetzt. --Richard Zietz 16:25, 30. Mär. 2018 (CEST)
Weder in dem einen noch dem anderen Artikel habe ich mit Contra gestimmt. Deine Erinnerung trügt. @Fiona, Am Nachmittag des 28. März war ich nicht aktiv, habe mich nur kurz um einen neuen Mentee gekümmert. Zieht mich nicht in eure Konflikte. Danke. --Itti 16:32, 30. Mär. 2018 (CEST)
Es wird langsam albern, wenn Du dauernd so tust, als hättest du mit den Konflikten nichts zu tun. Du schwebst nicht darüber, Itti, du bist mittendrin. Fiona (Diskussion) 17:06, 30. Mär. 2018 (CEST)
Sinnlos das geht schon hart in Richtung PA ich bin jetzt raus. --Itti 16:37, 30. Mär. 2018 (CEST)
Klaro, wenn die Argumente unangenehm werden. Nichtsdestotrotz an der Stelle auch zum Yücel-Artikel der Faktencheck: Ein finales „Contra“ wurde in der Tat nicht gesetzt. Das vorbehaltliche, mit dem einschlägigen Button verzierte wurde indess am 27. Februar um 15:44 Uhr zum Ausdruck gebracht. Der Text lässt ebenfalls wenig an Deutlichkeit zu wünschen übrig. Zitat Itti: „Dann sollte es unter Terminwunsch. Passend wäre vermutlich der Termin einer Lesung, ach so, das wäre dann der Moment, bei dem ich auf Symbol oppose vote.svg Contra votiere.“ --Richard Zietz 16:47, 30. Mär. 2018 (CEST)

Für die Mitlesenden: über Auswahlkriterien und das Prozedere denken andere Mitwirkende des SG?-Teams durchaus anders: [22], [23].Fiona (Diskussion) 17:06, 30. Mär. 2018 (CEST)

Man kommt hier nur raus, wenn man aufhört, sich zu viel an zentralen Stellen über andere zu äußern. Koenraad 17:53, 30. Mär. 2018 (CEST)
Was du mit Rauskommen meinst, versteh ich nicht. Ich mache schon lange keine VM mehr in eigener Sache. Man kann mich mit Gehässigkeiten beschimpfen und beleidigen, es interessiert mich nicht. Ich hoffe, dass es den Absendern irgendwann langweilig wird. Doch die Vorgänge und Äußerungen von Nicola und Amanog werde ich nicht auf sich beruhen lassen ebenso nicht die Rolle von Itti in dem Ganzen. Fiona (Diskussion) 18:09, 30. Mär. 2018 (CEST)

Als jemand der die Rubrik "Schon gewusst?" seit Jahren mit der gebotenen politischen und emotionalen Neutralität mitbetreut, erwarte ich von der Admin-Clique ein konsequentes Vorgehen gegen Störmanöver jedweder Art, egal aus welcher (politischen) Richtung. Die Interessenlagen in der Rubrik und deren langjährigen "Stammpersonal" sind recht verschieden, und das ist auch gut so, da erst diese Interessen- und Meinungsvielfalt die gewünschte Themenvielfalt der Rubrik gewährleistet. Oft wird diskutiert, manchmal auch unfreundlich, aber es findet sich doch immer wieder ein Konsens und die regelmäßigen und gelegentlich auftretenden Akteure kommen irgendwie miteinander aus. Jedoch werden die Diskussionen, zuletzt zum Vorschlag Wir sind ja nicht zum Spaß hier und jüngst Vorschlag Liste der Stolpersteine in der Region Nouvelle-Aquitaine, sobald sie etwas kontroverser geführt werden, durch gezielte Provokationen angemeldeter oder nichtangemeldeter Accounts beider Meinungsgruppen, die jeweils ausschließlich bei Konflikten aufschlagen ohne sonst in irgendeiner Weise zur Rubrik beizutragen, aus der Sachebene herausgeholt und, in beiden Beispiel-Fällen nach fast demselben Schema, eskaliert. Tiefpunkt war ein Boykottaufruf, der zum Glück einen gegenteiligen Effekt hatte und die Beteiligung an der Seite signifikant erhöht hat.

Die Vorgehensweise dieser reinen SG?-Eskalationsakteure erinnert mich erschreckend an die zentral gesteuerter Cyberaktivisten und Troll-Armeen, die gezielt Meinungen beeinflussen und Communities destabilisieren wollen. Genau gegen solche perfiden Manöver gilt es die Rubrik zu schützen - nicht gegen unterschiedliche Meinungen und teils rauh geführte Sachdiskussionen, sondern gegen Stör- und Hetzmanöver, die nur dem Zweck dienen, Wikipedia, seine Grundsätze, seine Rubriken und seine Benutzerinnen und Benutzer zu diskreditieren. Und genau da werfen die Admin-Herrschaften leider immer wieder nur mit Wattebällchen, um im nächsten Moment konsequent die falschen wegzusperren. --Dk0704 (Diskussion) 18:43, 30. Mär. 2018 (CEST)

Gut, Dk, dann fang damit bei euren Team-Mitarbeiter Amanog an. Warum hast Du dessen Reden nichts entgegengesetzt? Warum hast Du sie nicht auf der Vandalismusseite gemeldet und gefordert, dass Admin doch bitte nicht mit Wattebäuschchen werfen sollen? Fiona (Diskussion) 18:52, 30. Mär. 2018 (CEST)
Ganz einfach: Weil ich fünf Tage lang offline war und mich heute erst nachträglich durch den ganzen Diskussionswust gelesen habe. Außerdem bin ich niemand, der gleich zur VM läuft. Grundsätzlich steht es Amanog und jedem anderen frei, sich zu einem Sachverhalt mit einem Contra zu äußern - dem kann man, sofern man anderer Meinung ist, dann durchaus noch sachlich entgegnen. Zur darauf folgenden Eskalation siehe oben. --Dk0704 (Diskussion) 20:12, 30. Mär. 2018 (CEST)
Dann ist die Welt ja wieder in Ordnung: die Cybertrolle sind verantwortlich für die verhöhnenden Reden des Amanog.Fiona (Diskussion) 08:55, 31. Mär. 2018 (CEST)
Ich bin nicht immer Amanogs Meinung, so wie ich nicht immer Deiner Meinung bin. Dass das mit den "Team-Mitarbeitern" Unfug ist, weißt du wahrscheinlich selbst, dankenswerter Weise wirkst du ja auch seit längerem wieder regelmäßig und konstruktiv auf SG? mit. --Dk0704 (Diskussion) 13:44, 31. Mär. 2018 (CEST)
Die Amanogschen Äußerungen sind keine Frage von "Meinung". Seinen Einstand als Nachfolge- oder Sockenaccount hat der User mit dem Artikel Schuldkult gegeben (seine Version befindet sich dank enzyklopädisch arbeitender Autoren nicht mehr im ANR). Dessen Geist (Zietz erwähnte die Höcke-Liga) wehte durch seine Äußerungen in der Diskussion um die Stolpersteinliste, verschärft um Dominanzgebaren und herablassenden Unverschämtheiten.[24][25],[26] Fiona (Diskussion) 14:32, 31. Mär. 2018 (CEST)Fiona (Diskussion) 16:51, 31. Mär. 2018 (CEST)

Die Folgen der Stimmungsmache, die in dem Ausdruck "Lex Shoa" gipfelte, kann man an dem Löschantrag auf den Artikel über Margit Meissner, Überlebende der Shoa und Zeitzeugin, ablesen. Die Autorin der Biografie ist wie für die Stolpersteine in der Region Nouvelle-Aquitaine Donna Gedenk. Übrigens auch eine Mitarbeiterin, die die Rubrik regelmäßig seit langem betreut. Ich habe den LA entfernt. Daraufhin nennt der Antragssteller Margit Meissner respektlos diese "Soldatenbraut". Denkt ihr in eurem selbstbetroffenen Lamentieren auch mal an die Autorin, und was sie in den letzten Tagen an Verletzendem abbekommen hat und aushalten musste? Statt ihr für ihre Arbeit zu danken, wurde ihr unterstellt, sie instrumentalisiere die Opfer des Holocaust. Und Nicola steht noch dazu! Und niemand von euch incl. Admins verwahrt sich dagegen. Niemand von euch incl. Admins stellt sich schützend vor sie. Nicht diejenigen, die kritisieren, destablilisieren, das macht ihr selbst. Fiona (Diskussion) 19:28, 30. Mär. 2018 (CEST)

Okay, Dk0704 – da du mich schon meinst, als Negativbeispiel aufführen zu müssen: Ich habe im letzten Jahr mit (mindestens) zwei Artikelkandidaten zur Rubrik beigetragen (Fragen nach weiteren darfst du gern stellen – allerdings, auch wenn wir nicht zum Spaß hier sind, erst ab dem nächsten Werktag, also DI ;-). Was meine Voten zu anderen Artikeln anbelangt, lege ich mir vielleicht ebenso eine Strichliste zu wie Nicola, damit ich mein „Wertigsein“ auf Nachfrage belegen kann. Bedauerlicherweise gibt das – leider auch von dir nur vage umschriebene – Ausschlusskriterium („ohne sonst in irgendeiner Weise zur Rubrik beizutragen“; was übersetzt ungefähr so viel heißt wie: man muß schon gehabt haben, bevor man darf) keinen Hinweis darauf, wie mit der Problematik umzugehen wäre, dass jeder eben irgendwann einen ersten Artikel kandidieren lässt oder ein erstes Votum abgibt. Erinnert an die Forderung, Flüchtlinge sollten schon Deutsche sein, bevor sie die Grenze überqueren – natürlich ein Widerspruch in sich.
Ansonsten seh’ ich’s ziemlich schmerzfrei. Nur: Wenn ihr Teilnahme-Ausschlusskriterien wollt, so wie du, Amanog, Verum und ein paar andere es im Verlauf der beiden Diskussionen formuliert habt, müsst ihr Nägel mit Köpfen machen. Nicht fallweise „hier sind alle gleich“ (wenn ein kleiner Kreis mal wieder Entscheidungen festgelegt hat) und dann wieder „Exklusiv! Exklusiv!“ (wenn sich ein unerbetener Neuling mal wieder Richtung SG? verirrt hat). Sondern: Meinungsbild machen wegen Redaktionsstatus (oder sich wegen mir ein entsprechendes Placet vom Portalbetreiber holen). Hier den starken Max machen mit Ausschlusskriterien, ist einfach nur Hausmeister-Getue und autoritäres Durchdrücken von Inhalten, die man mittels normaler Diskussion (eventuell) nicht durch kriegt.
Darüber hinaus frage ich mich, was du inhaltlich bei den von mir aufgeführten vier Punkten zu meckern hast. Rein sachlich sind sie doch nicht so weit weg von dem, was du vertrittst. Wenn ihr – Rubrik-Redakteure oder auch Nicht-Redakteure, man weiß ja nie, wie man euch Leutchen nennen darf – eine klare Linie nicht gebacken bekommt, liegt das doch wohl kaum an mir. --Richard Zietz 19:38, 30. Mär. 2018 (CEST)