Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/1

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Matthiasb in Abschnitt Phantom Admin-Erle


Verbesserungsvorschlag: "Interessenkonflikt" melden

Vandalismus ist es wahrscheinlich nicht, wenn Stakeholder Artikel "überarbeiten", Beiträge löschen und in ihrem Sinn verbessern. Aber diese schleichende, heimliche Verschlimmbesserung finde ich fast noch schlimmer; denn man rechnet bei Wikipedia nicht mit Meinungsmanipulation bzw. Werbung. In politischen Gremien muss jeder Teilnehmer deshalb eine Erklärung zu seinen potenziellen Interessenkonflikten abgeben: wenn jemand in der Lebensmittelindustrie arbeitet oder gearbeitet hat und trotzdem am Lebensmittelrecht mitarbeiten will, muss er das zu Protokoll geben und wird ggf. ausgeschlossen. Auch wenn ich keinen Konflikt bei mir sehe, muss ich das schriftlich erklären. Diese Erklärung ist öffentlich einsehbar.

Mein Verbesserungsvorschlag ist, ob so etwas nicht auch für Wikipedia-Autoren und -Sichter eingerichtet werden könnte / sollte? Vielen Dank, --Amica 2467 (Diskussion) 14:37, 2. Jan. 2015 (CET)

Und wie soll die Wahrhaftigkeit der Erklärung überprüft werden? Im RL (wie in politischen Gremien) kennst Du die realen Namen der Personen und kannst deren Angaben nachprüfen – und ggf. als z. B. unvollständig beweisen. In WP kann jeder – so wie Du auch :) – unter einem selbstgewählten Namen schreiben (was nichts anderes heißt als: anonym bleiben). --Henriette (Diskussion) 14:45, 2. Jan. 2015 (CET)

@Henriette: Ja, es wäre nur ein erster Schritt, eine Hürde. Denn Lügen ist nicht jedem angenehm / egal. Ich würde auch unter Pseudonym lieber auf die Bearbeitung eines WP-Artikels verzichten. Denn auch wenn es heute sicher erscheint, morgen kommt die Lüge vielleicht ans Licht. Psychopathen (davon gibt es in der Wirtschaft angeblich ja viele) hält das nicht ab. Aber es wäre ein wichtiges Zeichen, finde ich. Und ein anderer Hinweis, dass Pressemitteilungen hier unerwünscht sind, ist mir noch nicht begegnet... --Amica 2467 (Diskussion) 16:28, 2. Jan. 2015 (CET)

VM Korrekturen 2

@Doc Taxon: & @Logograph: Ich brauche weder eine verdammte 3M noch eine verdammte Diskussion auf der Artikelseite über eine völlig normale Absatzüberschrift. Wir haben Wikipedia:Formatvorlage Biografie und da ist dieser Überschrift völlig normal. Es hat sich auch keiner bisher daran gestört, nur ein Korrekturen meint das nach seinem Geschmack ändern zu müssen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:21, 1. Jan. 2015 (CET)

Wenn es nach mir ginge, wäre Korrekturen mittlerweile aus der Wikipedias geschmissen worden. Schade, dass ich hier nicht das sagen habe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:22, 1. Jan. 2015 (CET)
Ein Admin hat hier auch nicht wirklich was zu sagen, aber gut, dass Du hier nichts zu sagen hast, oder wie legst Du das für Dich aus, hm? Sind denn alle, die einer anderen Meinung als Du sind, automatisch Buh-Männer, die Du am liebsten gleich verbannen würdest? Dann würde ich Dir ein eigenes Wiki für Deine Themen empfehlen. Hochachtungsvoll, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR11:26, 1. Jan. 2015 (CET)
Ich habe über 500 Artikel nach dem Lexikon von Eisenberg erstellt. Alle, aber auch alle, sowie alle anderen auch, egal wie lang oder kurz sie sind, haben den Abschnitt Leben drin. An vermutlich jedem hat schon der eine oder andere eine Änderung gemacht, aber bisher hat keiner diese Überschrift rausgeworfen. Also warum sollte ich darüber diskutieren? Und jeden anderen verbannen, der nicht meiner Meinung ist? Automatismus? Das hier hat eine Vorgeschichte, ich hatte ja in der ersten VM WolfgangRieger erwähnt, der kann nähere Auskunft geben. Es ist ermüdend, wenn man dauernd alles von vorne erzählen muss, erst recht, wenn man die Vorgeschichte bereits erwähnt hat. Ein eigenes Wiki empfehle ich übrigens Korrekturen, da kann er seine großdeutschen Träume, die den Lesefluß nicht stören, sprachlich durchsetzen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:35, 1. Jan. 2015 (CET)
@Doc Taxon: Im übrigen wird hier derzeit Einheitlichkeit eben nicht erstrebt, siehe ja auch geb./gest. Aber die Abschnittsüberschrift ist durch die Wikipedia:Formatvorlage Biografie gedeckt, hunderttausendfach benutzt und daher keiner Einzeldiskussion würdig. Änderungen aus persönlichen Gründen ohne jede weiter Artikelverbesserung sind nun mal reinste BNS-Aktionen. Fragt einfach mal Claude J: ich ergänze häufig seine Artikel (übrigens ein verdammt fleißiger Artikelschreiber, knapp 10.000 (!)) mit ND. Der verwendet nie (?) die Leben-Überschrift. Aber mir würde deswegen umgekehrt nicht einfallen, die von ihm begonnen Artikel damit zu versehen. Möglicherweise habe ich ja mal, aber deswegen hat es auch noch nie einen Streit gegeben. Liegt wohl auch daran, dass der Mann Artikel schreibt und sich nicht mit solchen Kinkerlitzchen wie Korrekturen meint sie ändern zu müssen abgibt. Prinzipiell sollte ich da auch etwas mehr Großmut beweisen, aber ehrlich gesagt: micht stört die fehlende Abschnittsüberschrift und mein AGF bei Korrekturen ist auf exakt Null. Ich bin eben auch kleines Karo. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:50, 1. Jan. 2015 (CET)
Da du mich hier ansprichst, ich lege eine Überschrift Leben im Allgemeinen nur an, wenn die Inhalts-Box mich dazu zwingt oder der Artikel nach meinem dafürhalten zu lang und unübersichtlich ist, ordne den Inhalt aber nach von oben nach unten nach Leben- Werk- Ehrungen/Mitgliedschaften, dann Kapitelüberschriften Schriften- Literatur- Weblinks. Andererseits stört es mich auch nicht wenn jemand eine Überschrift einfügt, schließlich ist es subjektiv ob etwas übersichtlich ist oder nicht. Allerdings wirkt eine Kapiteleinteilung pedantisch wenn der Text zu kurz ist.--Claude J (Diskussion) 12:03, 1. Jan. 2015 (CET)
Ich finde die Überschrift "Leben" bei kurzen Artikel auch inhaltlich meist falsch. Das war sein Leben? Das bestand aus drei Sätzen? Was für ein "Leben" soll das denn gewesen sein? (Es kommen immer mal wieder Benutzer vorbei, die in meine Radsportler-Artikel "Leben" einfügen, wobei von denen abseits ihrer sportlichen Karriere nichts bekannt ist, deshalb ist mir das Problem bekannt.) --  Nicola - Ming Klaaf 12:14, 1. Jan. 2015 (CET)
Nun, ich empfinde das Fehlen der Kapitelüberschrift, egal wie lang der Text ist, als störend. Die Einleitung sollte meines Erachtens nach nur kurz die 5W-Fragen beantworten (ähnlich dem Notruf): Wer wurde wann wo geboren bzw. wo ist gestorben und was war er. Alles andere gehört dann in eigene Abschnitte. Ist ja auch durch die Formatvorlage gedeckt, wird hunderttausendfach verwendet. Die einen lassen es weg, die anderen schreiben Leben, wieder andere Leben und Wirken, wieder andere Biografie. Eine Einheitlichkeit diesbezüglich gibt es nicht. Eine Änderung, die aus purem persönlich Geschmack wie die von Korrekturen im Artikel C. M. Brakl vorgenommen wurde, ist für mich daher nur pures Querulieren, aber bei Korrekturen, der bei einem östereichischen Maler keinen Bezug zu Österreich sieht (siehe seine Disk), hapert es ja deutlich an der Lesekompetenz (und nicht nur daran). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:34, 1. Jan. 2015 (CET)
Im übrigen: diese Uneinheitlichkeit hat zwar Wikipedia groß gemacht, aber wenn Wikipedia irgendwann einmal ernst genommen werden möchte, dann muss es sich in weiten Bereichen vereinheitlichen, sei es nun für die Übersichtlichkeit oder bspw. die Qualitätskontrolle. So wie jetzt sind wir immer noch ein lustiges Konversationslexikon, ein größerer Trivial Pursuit-Ersatz, aber keine ernstzunehmende Enzyklopädie. Ich bin gespannt, ob das gelingen wird. Ich jedenfalls arbeite daran. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:43, 1. Jan. 2015 (CET)
Du hast Recht. Ich bin auch für eine Vereinheitlichung! Diese Vereinheitlichung sollte aber nicht nur für die Überschriften gelten sondern auch für die Geburts- und Sterbedaten. Das heißt, wenn jemand im Januar Geburtstag hat, sollte dort auch einheitlich Januar stehen und nicht mal Januar und mal Jänner. (Die Uneinheitlichkeit bei */† bzw. geb./gest. stört mich auch. Aber diese ist scheinbar politisch motiviert und lässt sich so schnell nicht ändern.)
Von daher 100% Zustimmung zu deinem letzten Post: Die Artikel in der Wikipedia sollten unbedingt einheitlicher geschrieben sein. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 02:37, 2. Jan. 2015 (CET)
Die Einheitlichkeit hat da ihre Grenzen, wo man versucht, die Wikipedia zur Deutschtümelei zu mißbrauchen. Das hier ist die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutsche Wikipedia. In Österreich heißt das nun mal ganz offiziell Jänner und nicht Januar und österreichisches Deutsch ist nun mal kein Teutonendeutsch und schon gar kein Dialekt der deutschen Sprache. In Österreich gibt es auch keine Strafzettel, die Dinger heißen Organstrafverfügung, so als Beispiel. Und die Schweizer kenne kein ß, bei denen gibt es nur ss. Sollen wir jetzt alle Artikel mit Schweizer Strassennamen plötzlich auf Straße abändern? War genau, was du hören wolltest, nicht? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 05:08, 2. Jan. 2015 (CET)
1) Niemand versucht hier Deutschtümelei zu betreiben. Es geht um Einheitlichkeit.
2) Es geht nicht um die Frage, ob etwas ein Dialekt ist oder ob es hochdeutsch ist. Es geht um die Frage, ob es einheitlich ist oder uneinheitlich. Und wenn mal Januar und mal Jänner geschrieben wird, ist das nunmal uneinheitlich. Unabhängig davon, ob es nun ein Dialekt ist oder nicht.
3) "Januar" ist keinen Teutonendeutsch sondern neuhochdeutsch.
4) Was hat die Feststellung, dass die Schweißer kein "ß" kennen, mit der Frage nach Einheitlichkeit zu tun?
--Eulenspiegel1 (Diskussion) 02:34, 3. Jan. 2015 (CET)
Aber sicher ist Januar in Artikel zu Österreichern bzw. mit Österreichbezug der Versuch, den Österreichern ihr Recht auf Österreichisches Deutsch zu nehmen und stattdessen Bundesdeutsches Hochdeutsch als alleinige Sprache zu etablieren. Und welches Bundesdeutsch soll es denn sein? Soll ich als bayerischer Schwabe plötzlich überall das verblödete Wort "Brötchen" statt dem dem hier üblichen "Semmel" schreiben/ lesen/ sagen. Oder sollen die Österreicher sich gefälligst "Schlagsahne" angewöhnen, obwohl sie "Schlagobers" sagen? Das ist für mich nur Sprachkolonialismus. Die Einheitlichkeit, die ich mir wünsche, bezieht sich nicht auf Sprache, sondern auf Zeichen und Form. Das wird hier vermischt und ist völliger Krampf. Wie sagt man auf neuhochdeutsch dafür? Mist? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:43, 3. Jan. 2015 (CET)
Nein, wenn man versuchen würde, entsprechende Gesetze in Österreich zu verabschieden, dann wäre dies ein Versuch, den Österreichern ihr Recht auf eine Sprache zu nehmen. Aber die Wikipedia hier hat keinerlei Legislativen Eigenschaften. Was hier in der Wikipedia passiert, kann niemanden sein Recht nehmen, seine eigene Sprache zu sprechen. Die Österreicher dürfen gerne so häufig "Jänner" sagen, wie sie wollen. Es soll bloß nicht in die Wikipedia hinein. Die Bayern haben auch das Recht, bayerisch zu sprechen. Es soll nur nicht in die Wikipedia hinein. (Sie haben dafür ihre eigene bayerische Wikipedia.) Und es hat jeder Mensch das Recht, "Biographie" mit ph anstatt "Biografie" zu schreiben. Es soll nur nicht in die Wikipedia hinein.
Würdest du jetzt sagen, jeder, der gegen bayerische Dialekte ist, will den Bayern ihren Dialekt verbieten? Oder würdest du sagen, es gibt dafür eher andere Gründe?
Würdest du jetzt sagen, jeder, der alternative Schreibweise zum Duden verwendet (z.B. "Biographie" mit ph), will den Leuten ihre alternative Schreibweise verbieten? Oder würdest du eher andere Gründe dafür sehen?
Und nein, der Krampf ist, dass du versuchst, die Einheitlichkeit der Sprache von der Einheitlichkeit von Zeichen und Form zu trennen. Es gibt keinen Grund, bei sprachlicher (Un-)Einheitlichkeit anders vorzugehen, als bei (Un-)Einheitlichkeit bzgl. Zeichen und Form.
Jeder darf zu Hause schreiben, was er möchte. Wenn er zu Hause gerne "Schlagobers" und "Biographie" und "Lebenslauf" und "Jänner" schreiben will, ist das sein gutes Recht. Aber hier in der Wikipedia sollten wir uns um Einheitlichkeit bemühen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 03:05, 3. Jan. 2015 (CET)
Ich erkläre es zum letzten Mal: das de. in de.wikipedia.org steht für die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutsche Wikipedia. Und Bundesdeutsches Hochdeutsch ist nur eine Standardvarietät des Deutschen, ebenso wie Österreichisches Deutsch und Schweizerdeutsch. Du argumentierst lediglich mit der Überzahl der bundesdeutsch Sprechenden, und genau das ist für mich der Versuch, den Österreichern und Schweizern das aufzudrängen. Das ist Sprachchauvinimus. Als nächstes hättes du wohl gerne, dass Benutzerinnen nicht mehr Benutzerin:XY sein darf, sondern alles wieder zurück auf Benutzer:XY, auch wenn es eine Frau ist? Dann hätten wir auch noch Seximus, aber wenigstens wäre hier alles einheitlich. Es reicht schon, wenn wir diese Art des Sexismus in den PD haben, denn da ist jede Frau männlich, also Deutscher, Schweizer. EOD, du kapierst es eh nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:37, 3. Jan. 2015 (CET)
Ich erkläre es dir noch einmal: Es geht nicht darum, ob österreichisch eine Standardvarietät ist oder ein Dialekt. Darum geht es nicht.
Nachdem das endlich (hoffentlich) geklärt ist: Es geht um Einheitlichkeit!
Und es ist nunmal nicht einheitlich, wenn etwas mal so und mal so gesprochen wird.
Und du kannst mich zum Beispiel einheitlich unter Benutzer:Eulenspiegel1 und Benutzerin:Eulenspiegel1 finden. Was mein wahres Geschlecht ist, tut hier nichts zur Sache und mir ist es relativ egal, unter welchen der beiden ich verlinkt werde.
Aber ja, EOD klingt nach einer guten Idee, da du es wahrscheinlich eh nicht kapieren würdest.
Was ja eigentlich nicht weiter schlimm ist. Es musst ja nicht unbedingt immer alles verstanden werden. Was aber extrem störend ist, dass du Leuten, die für Einheitlichkeit einstehen, unterstellst, sie wollen Österreichern oder Schweizern etwas aufdrängen. Wenn du etwas nicht kapierst, ist es eine Sache. - Aber bitte höre auf, anderen Leuten etwas zu unterstellen, was nicht stimmt. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 04:02, 3. Jan. 2015 (CET)
Der Kartenverkäufer culturall.at verwendet übrigens sogar Feber für Februar, auch so ein Wort, das häufig verwendet wird. Siehe auch Feber. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 05:11, 2. Jan. 2015 (CET)
Wenn du schon die Formatvorlage und die Einheitlichkeit ins Spiel bringst: Nach der Formatvorlage heißt es auch (* ; † ) und nicht ( – ). Du biegst hier die Vorlage auch nach deinem Geschmack um und berufst dich auf den Empfehlungscharakter (oder willst in WP ein neues Format einführen). Also kannst du auch andere Meinungen tolerieren. -- Jesi (Diskussion) 13:56, 2. Jan. 2015 (CET)
@Jesi: Der Bis-Strich ist längst in der Wikipedia, selbst in der deutschen, in den Namenslisten, da steht nirgends (*1900;†2000) sondern (1900–2000), also komm mir nicht mit dem Quatsch, und nein, ich akzeptiere hier keinen Verstoß gegen die Neutralität, das ist der Kreuzscheißdreck nämlich. Davon abgeshen toleriere ich sehr wohl Kreuz und Stern, ich jedenfalls, im Gegensatz zu den Kreuzrittern, ändere nirgendwo auf – ab. Aber beim einen (Kreuz) geht es um den Verstoß gegen ein Grundprinzip der Wikipedia, man nennt es NPOV (solltest du mal nachgucken, was das ist), aber es gibt nirgendswo ein Grundprinzip "Du mußt zwangsweise österreichische und Schweizer Artikel mit Teutonendeutsch verschandeln". (Gilt auch umgekehrt, mein Lieblingsbeispiel ist Paul Klee, der war nie Schweizer Statsangehöriger, sollte aber im Schweizerstil hier sein, hat nicht so ganz geklappt). Im übrigen herrscht hier noch soviel Uneinheitlichkeit, das ist das nur die Spitze des Eisbergs. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:15, 2. Jan. 2015 (CET)
Es ging ja ausschließlich um deine Haltung zur und deine Verweise auf die Formatvorlage. Du kannst nicht auf der einen Seite damit winken und sie auf der anderen Seite ignorieren. -- Jesi (Diskussion) 19:19, 2. Jan. 2015 (CET)
Natürlich kann ich das: das * & †-Problem ist auch kein eigentliches Formatproblem, sondern ein weltanschauliches, das wie ein Formatierproblem wirkt. Ist es aber nicht. Wenn ich von "Einheitlichkeit" spreche, dann meine ich ganz andere Dinge. Ich wäre mal froh, wenn manche zur Kenntnis nehmen würden, dass das ph in Biografie tot ist. Oder man sich durchgehend auf einen Kapitelüberschrift einigen könnte, also nicht "Leben", "Leben und Wirken" oder "Biografie" (auf keinen Fall "Biographie" oder "Lebenslauf", das habe ich auch schon gesehen!). Und man die auch verwendet. Oder das man "Einzelnachweise" prinzipiell unten ansetzt, weil es nun mal das Wikipediaäquivalent zu "Fußnoten" ist und ein Artikel immer auf den Füßen stehen sollte, nicht auf den Weblinks und und und. Dieser Wildwuchs ist das eigentliche Problem in der Wikipedia, es hat nur noch keiner erkannt. Stattdessen verliert man sich im US-amerikanischen Kreuzzug und vergeudet massiv eigene Lebenszeit, aber wir haben es ja... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:49, 2. Jan. 2015 (CET)
Eben mal wieder gesehen: wahrscheinlich wird irgendein Teutone mal über den Artikel Milly Enderlin stolpern und "Redaktor" zu "Redakteur" verblödbessern. Gibt es halt mal nicht in der Schweiz, dort heißt es eben Redaktor. Kann ich auch nix für, akzeptiere das aber. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:18, 2. Jan. 2015 (CET)
Richtig: Du forderst Einheitlichkeit bei Sachen, wo dich Uneinheitlichkeit stört. Und du ignorierst Uneinheitlichkeit bei Sachen, die dich nicht stören. Aber das Schlimme: Du wirfst anderen Leuten Deutschtümmelei vor, nur weil sie ebenfalls für Einheitlichkeit sind. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 02:34, 3. Jan. 2015 (CET)
Im ürbigen darf jeder Kreuzritter gerne noch mal das Ergebnis des MB zum * & † lesen. Damit wird Uneinheitlichkeit zwar derzeit gefördert, aber ich bin mir sicher, das der Christliche-Zeichen-Hilfmist in nächster Zukunft † sein wird. Das wird dann ein eigener Artikel † (Genealogisches Zeichen (Wikipedia) †, auch * (16. März 20011. April 2015 war ein deutsches genealogisches Zeichen. Wir bedauern seinen Abgang nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:58, 2. Jan. 2015 (CET)
Eigentlich ging die Diskussion ja mal über "Leben"... wo sind wir hin geraten? Aber wenn man die Formatvorlage bindend nehmen würde, müsste es ja in jedem Artikel auch Unterabschnitte wie "Werke" oder "Schaffen" geben. Das stelle ich mir bei manchen Biografien seltsam vor. Es gäbe natürlich die Möglichkeit, die Überschriften zu übernehmen und diese Kapitelchen mit Negativmeldungen zu füllen: Er (sie) hat nichts geschrieben, gemalt usw. Daher kann diese Formatvorlage doch letztlich nur ein Hinweis oder eine Empfehlung sein. --  Nicola - Ming Klaaf 06:33, 3. Jan. 2015 (CET)

„Denunziantenstadl“

Gab es eigentlich schon mal eine VM dazu? Falls die Formulierung bereits von der Adminschaft gebilligt wurde, möchte ich meine Score dort nicht erhöhen. Deshalb hier die Frage. --Nuuk 18:31, 8. Jan. 2015 (CET)

Die Frage passt zur Überschrift. --Hardenacke (Diskussion) 20:06, 8. Jan. 2015 (CET)

Gottseidank kann ich mich an keine dieser 46 VMs erinnnern. Aber laut deinem Sperrlogbuch warn die ja nicht alle unbegründet. --Nuuk 20:16, 8. Jan. 2015 (CET)
Da wir gerade G'tt danken - ich zitier nur höchst ungern die christliche Bibel, aber zuweilen stehen da echt coole Sachen drin, so zum Beispiel: „Wer selbst ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein“ (Joh. 8, 7) ;-)
Ei fröhliches Sperrlogverlinken heute, Feliks, Hardenacke. --Nuuk 20:46, 8. Jan. 2015 (CET)
Es gab im letzten Jahr Sperren, da war ich richtig stolz drauf. Und Du solltest aufpassen, dass Du Dir nicht in's Hemd machst. --Hardenacke (Diskussion) 20:50, 8. Jan. 2015 (CET)
(BK) Da wir gerade so gemütlich mit einander plauschen: Könntest du ggf. bitte damit aufhören, mir seit zwei Tagen hinterherzurevertieren? Ich gönne dir ja, wenn als größter Sieg solchen Tuns dann solche Denkmäler enzyklopädischen Wirkens übrigbleiben, aber konstruktiv, insbesondere im ANR, ist das eher nicht. --Feliks (Diskussion) 21:00, 8. Jan. 2015 (CET)
Ich hab sowieso alles mögliche auf der Beobachtungsliste, da geht es nicht speziell um dich. Wobei du ja Greta Berlin bestimmt auch nicht per "Zufälliger Artikel" entdeckt hast. --Nuuk 21:05, 8. Jan. 2015 (CET)
Der Dünnpfiff ging recht zügig durch soziale Netzwerke, wir haben unsere Augen überall :-) --Feliks (Diskussion) 21:12, 8. Jan. 2015 (CET)

Lutz Bachmann

Vielleich sollte sich Benutzer:Ochrid erst einmal Ahnung zulegen, bevor er hier so tut als ob er welche hätte. Solche BKL sind gang und gäbe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:52, 20. Jan. 2015 (CET)

Bei zwei relevanten Personen nicht. Vor allem wenn eine Person nicht relevant ist. Null Googletreffer und ein DNB-Eintrag ohne Veröffentlichungen als Direktor einer Begegnungsstätte für Musik, auf deren Internetseite die Person nicht erwähnt. Kein Mensch weiß, ob das nicht ein Fehlerhafter Eintrag der DNB ist. --Ochrid (Diskussion) 21:31, 20. Jan. 2015 (CET)
Wengistens weiß ich, dass deine Anwesenheit hier ein Fehler ist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:48, 20. Jan. 2015 (CET)
ach simmer heut wieder freundlich zueinander - geht's auch ohne PAs? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 16:00, 21. Jan. 2015 (CET)

Bot-Benachrichtigung ok?

Zu der VM Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/01/21#Benutzer:M.Serdar_.28erl..29 hat der Betroffene keine Bot-Nachricht erhalten, in der Opt-Out Liste hat er sich nicht eingetragen. Funzt der Bot? Seine Revanche-VM wurde mir gemeldet. --Feliks (Diskussion) 15:46, 21. Jan. 2015 (CET)

Ich würde das darauf zurückführen, dass er aufgrund seiner Edits noch nicht autoreview ist und IP's sowie nicht-autoreviewte Nutzer keine Benachrichtigung erhalten. Ansonsten einfach mal den Betreiber @Xqt fragen. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 19:15, 21. Jan. 2015 (CET)

Phantom Admin-Erle

Jetzt mal ernsthaft: wo wurde erlaubt, dass ein Erledigt-Vermerk, der dazu dient, einen Abschnitt schneller zu archivieren, zu einem Verstoß gegen administratives Handeln zu erheben, der Sperren rechtfertigt? Ich hätte nichts dagegen, wenn das eingeführt wird, sicher nicht, aber das sich da die Herren Admins zu Regelerfindern aufgeschwungen haben, ist mehr als bedenklich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:41, 27. Jan. 2015 (CET)

Majo statt Senf habt ihr damit heute schon erledigt, gratuliere. Ich fordere erneut -jkb- auf zu gehen. Oder in der tschechischen Wikipedia zu nerven. Aber da schreibt er ja kaum noch. Warum wohl? Da ist er ja auch kein Admin und kann sich nicht austoben? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:45, 27. Jan. 2015 (CET)
Frage geht auch an @Label5: Vielleicht kennt der das MB dazu?   --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:48, 27. Jan. 2015 (CET)
frag doch label5 besser mal, wo festgehalten wurde, dass der "erl."-vermerk lediglich eine bothilfe sei. einfach unbelegtes zeugs von anderen nacherzählen ist selten eine gute idee. --JD {æ} 20:51, 27. Jan. 2015 (CET)
Da brauch ich Label5 wahrlich nicht fragen. Selbst auf WP:AA kann jeder - noch! - gefahrlos seine Meinung nach erledigt-Vermerk kundtun, nur hier aus obskuren Gründen nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:55, 27. Jan. 2015 (CET)
hui, eine verschwörung. besser nicht recherchieren. --JD {æ} 20:58, 27. Jan. 2015 (CET)
Hilfe:Archivieren: Automatische Archivierung mit {{Erledigt}}: ''Über die Möglichkeit hinaus, anhand des Alters von Diskussionsbeiträgen zu archivieren, besteht die Möglichkeit der Archivierung durch Kennzeichnung der zu archivierenden Diskussionsbeiträge. Dies erfolgt durch {{Autoarchiv-Erledigt}} im Zusammenspiel mit {{Erledigt}}. Sie lässt sich aber auch ähnlich der Vorlage {{Autoarchiv}} für automatische Archivierung ohne {{Erledigt}} konfigurieren. Die Dokumentation zum Einsatz dieser Vorlagen findet sich eben dort.'' Mir fehlt das der Passus: "Der Erledigt-Vermerk wird auch auf WP:VM verwendet. Entfernen der Erle kann zu Sperren führen". --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:03, 27. Jan. 2015 (CET)
Schon mal in der Einleitung den Hinweis 4 - beginnend mit Ausschließlich Administratoren ... inhaliert? --tsor (Diskussion) 21:05, 27. Jan. 2015 (CET)
Punkt 4? Nö, kenn ich nicht. Habe deswegen auch nie ein AP gestartet. Noch Fragen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:07, 27. Jan. 2015 (CET)
Es gibt lediglich ein rein technisches erl.; ein inhaltliches erl. ist ein Machtspielzeug, das sich die Admin-Kaste regelwidrig erfunden hat, um das Fußvolk in Schach zu halten. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 21:10, 27. Jan. 2015 (CET)
ich liebe diese ihr-wir-rhetorik. zum k*tzen. --JD {æ} 21:12, 27. Jan. 2015 (CET)
lol. was genau hat die hiesige abarbeitung und markierung per "(erl.)" mit der vorlage:erledigt in kombi mit dem autoarchiv auf diskussionsseiten zu tun? und wieso genau würde dir ein passus à la "Der Erledigt-Vermerk wird auch auf WP:VM verwendet. Entfernen der Erle kann zu Sperren führen." taugen, während die legitimation der praxis auf WP:VM trotz entsprechendem VM-seitenintro angezweifelt wird ("wo ist das MB? 'erl.' ist nur eine bothilfe! jeder darf faseln! admins dürfen gar nix außer das, was mir just im moment in dem kram passt!")? du solltest dich wirklich unbedingt besser mit label5 absprechen. --JD {æ} 21:12, 27. Jan. 2015 (CET)
Vorlage:Erledigt: Auch da steht nix über "Adminerlen". Ein hübsche Erfindung um Benutzer zu drangsalieren, aber sonst nichts. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:07, 27. Jan. 2015 (CET)
Stimmt, jeder darf faseln, Admins tun das besonders gerne, aber auch ich. Bloß sperr ich deswegen niemanden. Davon abgesehen ist das eh ein stumpfes Schwert: will ich nach der Erle weiterfaseln, verwende ich eh hier die Rückseite. Mit Sperren wegen der Erle machen sich eher die Admins zum Horst als die Benutzer. Nun ja, jeder wie er will. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:16, 27. Jan. 2015 (CET)
Du magst das "Ihr-da-oben-wir-da-unten-nicht", JD? Ziemlich viele Admins haben mittlerweile vergessen, wozu sie da sind. Und genau daher kommt dieses Unbehagen, erst recht, wenn ihr euch Regeln erfindet. Ich versteh das echt gut. Dabei gibt es durchaus gute Admins. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:18, 27. Jan. 2015 (CET)

Interessant wäre es schon, die Version zu finden, mit der das Intro in der jetzigen Form eingeführt wurde. --Hardenacke (Diskussion) 21:23, 27. Jan. 2015 (CET)

Ich finde es leider auch gerade nicht, vielleicht hat es ja Label5 irgendwo parat. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:39, 27. Jan. 2015 (CET)
das ist die älteste Version und da stand es wohl schon drin.. --Bodenhaftung123 (Diskussion) 21:44, 27. Jan. 2015 (CET) Versionsarchivierung heißt: Keiner (außer Admins) kann die älteren Versionen einsehen? Das ist ja doof. Warum werden Versionen überhaupt archiviert? --Bodenhaftung123 (Diskussion) 21:46, 27. Jan. 2015 (CET)
: Gute Admins sind diejenigen, die Informationswiedergutmachung gerne mag und die das tun, was er für richtig hält. Gerne auch eher inaktive. Auf keinen Fall solche Admin-Diktatoren, die tatsächlich einen Erledigt-Vermerk respektiert haben wollen. Funktioniert ja auch alles viel besser ohne Regeln. Merke: Böse Admins wollen tatsächlich einen Erledigt-Vermerk respektiert haben, gute nicht. Gruß -- Miraki (Diskussion) 21:47, 27. Jan. 2015 (CET)
Miraki, weißt Du, wer das Intro in seiner jetzigen Version wann eingeführt hat? --Hardenacke (Diskussion) 21:50, 27. Jan. 2015 (CET)
@Miraki: Es funktioniert hier vieles besser ohne vom Admin erfundene Regel. Ich respektiere übrigens, wie oben geschrieben, den Erledigt-Vermerk, allein schon, weil ich mich von irgendwelchen unfähigen Admins nicht aus Formalkrempel sperren lassen will. Ich weiche dann ja auch aus, z.B. auf diese Seite. Was ich nicht respektiere: diverse unfähige Admins. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:54, 27. Jan. 2015 (CET)
(BK) die tatsächlich einen Erledigt-Vermerk respektiert haben wollen. Respekt ist das Schlüsselwort, das gilt für beide Seiten.    Wenn Admins eine Entscheidung treffen und diese Entscheidung angezweifelt wird, erörtert man dies ggf. in einem AP. Wenn noch Gesprächsbedarf zwischen Benutzern besteht, kann dies auf der Diskseite der VM erfolgen. Die administrative Erle macht imho schon Sinn, allerdings sollte eine solche Regelung, da bin ich mit IWG einer Meinung, durch die Community bestätigt werden. Außerdem sollte eine Regelung eingefügt werden, durch welche die Beteiligten dazu berechtigt werden, eine zweite Adminmeinung einzuholen, die dann aber auch ausführlich begründet werden sollte und nicht: Ich stimme zu, erledigt.. --Bodenhaftung123 (Diskussion) 21:57, 27. Jan. 2015 (CET)
Komplexere VM sollten eh von mindestens zwei, eher drei Admins entschieden werden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:03, 27. Jan. 2015 (CET)
..was aber nur dann Sinn macht, wenn man auch die Khutzpe dazu hat, sich auch mal gegen die Entscheidung eines Adminkollegen zu stellen ;-) --Bodenhaftung123 (Diskussion) 22:08, 27. Jan. 2015 (CET)
Das gibt es durchaus, sogar im AP mit WR, nur viel zu oft wollen sich die Herren aneinanderkuscheln und gegenseitig gegen die bösen Benutzer liebhaben. Was mich zu der Frage bringt: warum sollte ich wohl einen Miraki liebhaben? Also mir fällt kein Grund ein. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:18, 27. Jan. 2015 (CET)
Du hast wie immer Recht, Informationswiedergutmachung. Dafür gibt es keinen Grund, so einen(!)... Die sind doch alle gleich. Fast alle, bis auf die wenigen guten. Siehe oben. -- Miraki (Diskussion) 22:22, 27. Jan. 2015 (CET)
(BK) @Informationswiedergutmachung: ich habe den diff gefunden: siehe hier --Bodenhaftung123 (Diskussion) 22:23, 27. Jan. 2015 (CET) (Dieser Regelung haben 6 (sic!) Benutzer zugestimmt. Die Absolute Mehrheit!
Fast klingst Du etwas enttäuscht, dass das keiner der zwangsweise Verdächtigen verbrochen hat.  Vorlage:Smiley/Wartung/:d  --Wwwurm 22:28, 27. Jan. 2015 (CET)
Wolltest du nicht an deiner Wiederwahlbewerbung schreiben, WWW? Und Admins sind nicht die üblichen Verdächtigen, eher die Keystone Kops. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:31, 27. Jan. 2015 (CET)
Vermisst Du die schon? Scheinst ja doch auch positive Seiten zu haben. Allerdings habe ich gerade keine Zeit dafür, weil ich Artikelarbeit betreibe – das sollten einige Metaseitendauerbequaker ruhig auch mal probieren. --Wwwurm 22:35, 27. Jan. 2015 (CET)
(BK)@ Informationswiedergutmachung: Wir haben für alles einen Grund. Hier z.B. Wikipedia:Wikiliebe. Aber zum Thema. Verzeiht mir meine Naivität. Ich bin als Admin unvermeidlicherweise auch User. Wie unterscheide ich jetzt eine administrative Entscheidung von einem Meinungsbeitrag als User? Ganz einfach: Ich setze in ersten Fall eine Erle. Mache ich das nicht, überlasse ich die Entscheidung einem Kollegen und es war eben nur ein Meinungsbeitrag. Das Meinungsbeiträge mißachtet werden können, ist ok und sachgerecht. Adminentscheidungen gelten aber. Sie werden akzeptiert oder auf den Seiten LP, SP oder AP angefochten. Wenn jemand eine andere Idee hat, wie ich Entscheidungen und Meinungsbeiträge unterscheide, dann freue ich mich über das Feedback. Wenn nicht, bitte ich, bei mir das Setzen der Erle einfach nur als Hinweis zu sehen, dass es sich jetzt eben um eine Entscheidung handelt.--Karsten11 (Diskussion) 22:32, 27. Jan. 2015 (CET)
<quetsch>@Karsten11: Wo wäre das technische Problem? Ein Adminentscheid wird grün, lila oder pink eingefärbt. Nicht ist einfacher als Farbe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:36, 27. Jan. 2015 (CET)
@Informationswiedergutmachung: Dein Ping an @Karsten11: kann nicht funktionieren, da der Link nachträglich eingefügt wurde. Dies muss zusammen mit der Signatur erfolgen. --BHC (Disk.) 16:19, 28. Jan. 2015 (CET)
@BeverlyHillsCop: Danke für den Hinweis, also nochmal: @Karsten11: --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:21, 28. Jan. 2015 (CET)
<quetsch> Zunächst einmal wird derzeit der Adminentscheid noch nicht farbig eingefärbt. Würde man das machen: Wo wäre dann die Veränderung. Dann lautet der Vorwurf nicht mehr "Erle nicht beachtet" sondern "grün, lila oder pink eingefärbt nicht beachtet". Und: Nachdem der grün, lila oder pink eingefärbte Beitrag kam, ist die Diskussion ja beendet und es müsste (von wem auch immer) die Erle gesetzt werden. Einen irgendwie gearteten Nutzen kann ich nicht erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 16:43, 28. Jan. 2015 (CET)
@Karsten11: Du: Wenn jemand eine andere Idee hat, wie ich Entscheidungen und Meinungsbeiträge unterscheide, dann freue ich mich über das Feedback. Ich: farblich. Es ging dir doch um eine allgemeine Unterscheidung, nicht speziell nur hier. So jedenfalls lese ich das. Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:52, 28. Jan. 2015 (CET)
(BK) war ich gemeint? Ich bin nicht enttäuscht, ich habe kein Problem mit Admins (noch nicht ;-) ?) Das aber die Zustimmung von 6 Benutzern kein Konsens der Community ist, ist offensichtlich. --Bodenhaftung123 (Diskussion) 22:34, 27. Jan. 2015 (CET)
Davon abgesehen geht es hier darum, dass ein Benutzer einfach etwas eingefügt hat, was jetzt oft zu Sperren führt, aus rein formellen Gründen. Solche schwerwiegenden Entscheidungen ohne Zustimmung der Community sind in meinen Augen eine Schande, erst recht die Admins, die das verteidigen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:37, 27. Jan. 2015 (CET)
Wenn Admins mehr Befugniss haben wollen, dann haben das nicht sie oder einzelne Benutzer zu entscheiden, sondern alle. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:38, 27. Jan. 2015 (CET)
Und für Miraki und seinen lustigen Sprachstil: ich werde den Flame mal mit dir beenden. Du gehst noch etwas Artikelarbeit üben und ich mache echte Artikelarbeit. Frohes Schaffen noch. Baba. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:42, 27. Jan. 2015 (CET)
Im Duktus eines IWG könnte ich genauso fragen: „Jetzt mal ernsthaft: wo wurde erlaubt, dass ein Erledigt-Vermerk, der dazu dient, einen Abschnitt schneller zu archivieren von jedem Dampfplauderer nach Gusto mißachtet werden darf? Ich hätte nichts dagegen, wenn das eingeführt wird, sicher nicht, aber das sich da die Herren Benutzer zu Archivierungsverhinderern aufgeschwungen haben, ist mehr als bedenklich.” Klingt unmöglich? Ist es auch. Fakt ist doch: Wenn eine VM administrativ mit einer Maßnahme beendet wurde, dann ist der Zweck der Seite erfüllt (Vandalismus gemeldet – Vandalismus sanktioniert – case closed). Fakt ist weiterhin, daß man nicht ad infinitum weitersenfen muß nur weil noch nicht von allen alles gesagt wurde. Und noch ein Fakt: Wir alle wissen, daß VMs auch gern mal querulatorisch zur Obstruktion miß-gebraucht werden. Es ist überhaupt kein Schade und kein Drama, wenn am Ende ein Schlußstrich gezogen wird (zumal es ja auch noch andere Stellen gibt an denen man weiterdiskutieren kann, wenn es was zu diskutieren(!) gibt). Obs nun unbedingt schlau ist und der Konfliktbefriedung dient, wenn ein Benutzer wg. „Mißachtung der Erle" gesperrt wird, ist eine ganz andere Frage. Ich würde sagen: Nein. Aber das muß jeder Admin selbst entscheiden, ob es klug ist da noch ein bisschen weiter zu eskalieren. Meines Erachtens kann man als Benutzer auch einfach mal den Rand halten wenn eine Erle gesetzt wurde – nach meiner Einschätzung sind nämlich 99,9% dieser Nachsenfereien keine Beiträge, die irgendeine neue Erkenntnis bringen oder eine dramatische Wendung des Falles herbeiführen. --Henriette (Diskussion) 23:33, 27. Jan. 2015 (CET)

Das Problem liegt in meinen Augen nicht einmal an der Regel. Es ist schon in Ordnung, dass Administratoren eine VM als erledigt betrachten können. Das Problem ist wie bei Regel #4 auch, dass sie sie manchmal durchgesetzt wird und manchmal nicht. Manchmal wird von den Admins durchgesetzt, dass nach einem erl. Ruhe ist, manchmal wird aber das Entfernen des Vermerks einfach hingenommen und es geht weiter. Das Problem besteht ja auch bei Regel #4. Manchmal wird ein Verstoß mit Sperre geahndet wo wie bei Info, manchmal wird aber auch einfach munter plaudern gelassen, so wie gerade bei der VM gegen Kopilot auf der Vorderseite. Wenn eine Regel jedoch manchmal durchgesetzt wird und manchmal nicht, dann ist sie das Einfallstor für Willkür seitens der Personen die mit Privilegien ausgestattet sind. Hier liegt glaube ich gerade die Ursache des Konflikts und nicht darin ob eine Regel durch ein MB bestätigt wurde oder sich aus dem Arbeitsfluss ergab. --Benutzer:Stephan.rehfeld (Diskussion) 13:22, 28. Jan. 2015 (CET)

Doch ein Regelproblem: weil sie mit dieser Regel jetzt eben ihre Willkür unter Verweis auf die Regel einfach durchsetzen können. Ich nenne das Willkürvereinfachung. Und brauchen wir das? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:39, 28. Jan. 2015 (CET)
Falsch. Das Problem ist nicht die Regel selbst, sondern die – mindestens teilweise – willkürliche Anwendung der Regel. Wie das Stephan schon erläutert hat. --Henriette (Diskussion) 14:33, 28. Jan. 2015 (CET) 
Okay, also es is festgestellt, dass die Regel willkürlich angewendet wird. Was bleibt also zu tun? Was kann man ändern? Die einzelnen Admins zur Einhaltung verpflichten oder nicht doch einfacher die Regel so abändern, dass Willkür ausgeschlossen wird? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:19, 28. Jan. 2015 (CET)
Wo eine Regel ist, ist auch immer jemand in der Nähe der die Regel bricht oder umgeht – gern auch willkürlich. Nee, Spaß beiseite: Die Regel an sich wurde mit durchaus nachvollziehbarem Hintergrund und mit guten Absichten erfunden. Würde sie konsequent abgewandt, würde sie sich sogar über kurz oder lang selbst überflüssig machen – weil das off-topic-Gesenfe irgendwann gegen Null ginge. Letztendlich haben wir es hier (wie in so vielen Fällen) also mit der simplen Erkenntnis zu tun: „Die Regeln sind schon da – sie müßten nur angewandt werden." Neu erfunden werden muß da nix. --Henriette (Diskussion) 15:40, 28. Jan. 2015 (CET)
Ganz allgemein: Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen/Absichten gepflastert, aber: Quis custodiet ipsos custodes?. Wenn es gar nicht anders geht, sollte man das Temp-de-Admin-Verfahren mal wieder öfters anwenden. Knopfentzug für eine Woche bis drei Monaten ohne echte Sperre ist kein Beinbruch, sondern ein Warnschuss. Interessanterweise kennen die Admins aber bei WP:AP plötzlich alle Regeln und beharren auf strikte Einhaltung. Würden sie mehr die allgemeinen Regeln beachten, gäbe es weniger Streit hier. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:51, 28. Jan. 2015 (CET)
Im Intro steht doch: kann zu Sperren führen. Es ist also keine Willkür, sondern schlicht eine Ermessensentscheidung von Admins. Wer sich an die Regel hält, begibt sich auch nicht in die Gefahr, dass ein Admin sperrt. Ist so ein bisschen so wie derjenige, der ne Stunde ohne Ausweis auf dem Behindertenparkplatz geparkt hat, ein Knöllchen bekommen hat und sich nun fürchterlich echauffiert, dass sein Nachbar, der letzte Woche dasselbe gemacht hat, ja ohne Ticket davongekommen ist.
Den wahren Grund dieses Abschnitts wollen wir aber mal nicht aus den Augen verlieren: Die immer selben Benutzer haben halt Probleme, Entscheidungen von Entscheidungsbefugten zu akzeptieren. Diese Funktionsseite funktioniert aber nur, wenn es eine Gruppe gibt, die Entscheidungen fällen kann und die an dieser Stelle endgültig sind. Es gibt ja Verfahren, die Entscheidungen prüfen zu lassen. Wer nicht fähig ist, solche Entscheidungen zu akzeptieren, findet halt Admins generell doof, solidarisiert sich in einer "Kaste" (wir Schreiberlinge – ihr Herrscheradmins) und grenzt sich von den "anderen" ab. Yellowcard (D.) 19:31, 28. Jan. 2015 (CET)
@Yellowcard: Ich halte dich immer noch für einen der vernünftigeren Admins: Die VM als Behindertenparkplatz zu sehen hat was für sich, aber, auch dir sei gesagt: Admins sind keine Polizisten. Den wahren Grund dieses Abschnitts wollen wir aber mal nicht aus den Augen verlieren: Die immer selben Admins haben halt Probleme, Meinungen von anderen zu akzeptieren. Und hier gibt es genügend sperrwütige Admins, die ihren Ermessensspielraum mißbrauchen, um unliebsame Meinungen zu unterdrücken. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:37, 28. Jan. 2015 (CET)
Und diese Basta-Politik ändert nichts daran, dass dann auf andere Seiten ausgewichen wird. Was soll also der Unfug, ausgerechnet der VM einen Sonderstatus zu geben? Richtig: man hat sich ein Instrument gebastelt, um willkürlich sperren zu können. Heute die VM, morgen die WP:AA und übermorgen die ganze Wikipedia? Wehret den Anfängen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:39, 28. Jan. 2015 (CET)
Verstehst Du den Zweck wirklich nicht? Aaaaalso: Die VM ist dafür da, dass Benutzer die Admins auf Fehlverhalten anderer Benutzer aufmerksam machen können. Ein Administrator (in schwierigen Fällen ggf. auch ein paar Admins gemeinsam) treffen dann eine Entscheidung. In dem Moment, in dem die Entscheidung getroffen ist, ist der Zweck der Seite erfüllt. Da die Seite hoch frequentiert ist, muss man dafür sorgen, dass sie funktionabel bleibt, indem erledigte Meldungen nicht weiter kommentiert und stattdessen sehr zeitnah archiviert werden. Es sollen keine Meinungen unterdrückt werden: Die können natürlich woanders ausgetauscht werden. Auf der Vorderseite ist es aber mit dem Moment der Entscheidung unpassend. Das ist doch wohl verständlich. Yellowcard (D.) 19:43, 28. Jan. 2015 (CET)
Was soll denn dieses überflüssige Laberfaß, das hier aufgemacht wurde? Wer keine Probleme hat, erfindet welche? Nix Besseres zu tun? --  Nicola - Ming Klaaf 19:44, 28. Jan. 2015 (CET)
(BK) Ich hab den Senf jetzt nicht gelesen, möchte aber daran erinnern, dass wir z.B. während der Schulzeit Vandalismus im Minutentakt haben, cf Log. Muss ich bei diesem Business auf VM Bearbeitungskonflikte kriegen, weil ein erwachsener Mensch über seine 35ste Sperre rumnölt oder über die 38ste seines Kumpels? Dass es dabei immer wieder dieselben trifft, liegt daran, dass es immer wieder dieselben sind. Gruß --Logo 19:47, 28. Jan. 2015 (CET)
Natürlich sind es immer die selben. Es gibt halt nur noch eine Handvoll Nutzer, die es wagen, Euren Admin-Allmachts-Phantasien zu widersprechen. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 19:50, 28. Jan. 2015 (CET)
@Logograph: Natürlich ist Kindergärtnerei einfacher als echte Konfliktlösung. Und wenn ich für jedweden BK hier schon einen Euro erhalten hätte: also für einen Zwei-Wochen-Urlaub in der Karibik würde es sicher reichen. 5-Sterne-Hotel natürlich mit 1-Klasse-Flug.--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:00, 28. Jan. 2015 (CET)
Zustimmung zu Yellowcard oben - und wie dieses "Ermessen" begründet ist, kann dabei sicherlich unterschiedlich sein.
Für mich ist es eine rein pragmatische Entscheidung: auf der Projektseite werden die Anträge/Meldungen diskutiert, auf der dazu gehörenden Diskussionsseite alles andere, also bspw. das Verfahren insgesamt oder weitere Aspekte einer einzelnen VM oder auch die Entscheidungen der Admins. Für mich bedeutet es also zB einen Unterschied, ob jemand nachträglich noch (unvollständige Liste):
a) einen wichtigen Aspekt anspricht, der bis zur Entscheidung nicht bedacht wurde,
b) eine Verständnisfrage stellt, die schnell und klar beantwortet werden kann,
c) eine Verständnisfrage stellt, die ausführlicher beantwortet werden sollte und/oder weiter diskutiert werden sollte,
d) eine Replik auf im vorangegangen Abschnitt geäußerte Beiträge ablegt ("letztes Wort behalten"),
e) eine Entscheidung kritisiert, weil er sie falsch findet (eventuell schon in der VM vorangehend anderes gefordert hatte).
Bei a) und b) sehe ich keinen Anlass, den Beitrag zu entfernen, c), d) und e) sollte IMHO besser auf der Diskussionsseite diskutiert werden, genau dafür ist die ja da. Mit "Basta" o.ä. hat das also aus meiner Sicht - genau gonnix zu tun. Gruß --Rax post 20:10, 28. Jan. 2015 (CET)
Wikipedia. Eine Tragödie:Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:05, 28. Jan. 2015 (CET)
Klingt erstmal sehr vernünftig deine Liste. Tatsächlich sind aber auch solche Äußerungen – je nachdem, ob man es von der Seite des Senders oder des Rezipienten aus sieht – unterschiedlichen Bewertungen und Einschätzungen unterworfen. Mir z. B. ists mal passiert, daß irgendeine Äußerung von mir in einer VM völlig falsch interpretiert wurde (war allerdings nicht superwichtig für die Entscheidung der VM selbst); VM wurde geerlt und ich las erst nach der Erle diese Fehleinschätzung. Da hat man dann einen äußerst unangenehmen Konflikt: Erle mißachten und die Sache dort richtigstellen wo sie auch falsch dargestellt wurde (also hinter der Erle und innerhalb der VM)? Oder z. B. auf der VM-Disk. – wo es kaum einer liest und man erstmal einen langen Text schreiben muß, um den einen Satz zur Klarstellung verständlich ein- und zuzuordnen? Für mich war es wichtig das meine Worte korrekt verstanden werden (eine Klarstellung also), für einen übellaunigen Admin wärs wohl sowas wie „letztes Wort behalten" oder überflüssiges Gesenfe gewesen. Ganz so einfach ists also auch nicht :) --Henriette (Diskussion) 20:41, 28. Jan. 2015 (CET)
nein, nicht einfach, hast natürlich Recht, ich hatte das auch nicht abschließend gemeint, eher als Rahmen, an dem ich selbst (und nach meinem Gefühlt auch einige andere) mich mehr oder weniger bewusst orientiere. Und eine knallharte Abgrenzung zwischen den Punkten (und möglichen weiteren) gibt es vermutlich eh nicht. --Rax post 21:03, 28. Jan. 2015 (CET)
Naja, daß Du da oben nicht mal eben die Rax'schen Steintafeln der 100% wasserdichten VM-Bearbeitungsrichtlinien aus dem Hut gezogen hast, ist schon klar! :)) Für mal eben hingezaubert, klingen sie aber sehr vernünftig! Worauf ich nur hinweisen wollte: Jedes Ding und jede Äußerung hat zwei Seiten: Was des einen Klarstellung ist, kann des anderen bösartige Erlenmißachtung sein. Wir hatten es ja neulich schon in einer längeren Diskussion: Da wies Mautpreller sehr klug darauf hin, daß es oftmals gar nicht um querulatorisches Genörgele oder Getrolle geht, sondern darum, daß sich jemand nicht ernstgenommen fühlt. Möglicherweise fängt man Erlenmißachtung also deutlich besser auf, wenn man einen Benutzer auf seiner Disk. anspricht und dort mit ihm redet – anstatt nur schnöde seinen Beitrag zu revertieren und mit Sperrandrohungen herumzufuchteln. Und andersrum kann man es als Benutzer auch wirklich mal akzeptieren, daß eine Diskussion an einer Stelle beendet ist (sage ich als Quatschblase #1 – aber sogar ich krieg das hin! :)) --Henriette (Diskussion) 22:42, 28. Jan. 2015 (CET)

Yellowcards Beispiel mit dem Behindertenparkplatz hinkt in meinen Augen. Denn dieses Beispiel fußt darauf, dass die Kontrolle von Regeln und Gesetzen in der Realität nicht lückenlos erfolgt. Im Falle der VM ist dies jedoch anders. Hier gibt es mehrere Administratoren die mitlesen. Und natürlich bekommen diese Administratoren es mit wenn Regel #4 verletzt wird oder ein (erl.) wieder entfernt wird. Die betreffenden Admins unternehmen nur nichts dagegen. In der Realität würde es auch einen Unterschied machen ob der Nachbar nur keinen Strafzettel bekommen hat weil niemand vom Ordnungsamt da war oder ob jemand vom Ordnungsamt da war, aber kein Strafzettel erteilt wurde weil der Fahrer die Person ist, die sie ist. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 22:44, 28. Jan. 2015 (CET)

@JD: Daß der Erledigt-Vermerk lediglich eine Bothilfe ist, geht implizit aus dem Kasten rechts unter dem gelben Notfallkasten hervor. Dort steht nämlich Erledigte, diskussionsfreie Meldungen bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, damit sie automatisch zwei Stunden später archiviert werden. D.h., daß Diskussionen sich dadurch erledigen, daß sie diskussionsfrei sind und erst dann werden sie mit (erl.) oder (erledigt) markiert, damit sie nach zwei Stunden automatisch archiviert werden. Im übrigen steht unter WP:Administratoren bislang jedenfalls noch nicht, daß zu den erweiterten Nutzerrechten für Administratoren das Kleben von Erledigt-Vermerken gehört. Da braucht es auch nicht Label5, um so etwas festzustellen, dazu genügt der gesunde Menschenverstand. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 01:03, 29. Jan. 2015 (CET)

Quelle: reine Logik(tm). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:11, 29. Jan. 2015 (CET)
Matthiasb. Naja, da gäbe es durchaus Einwände. Auf WP:Administratoren sind vorwiegend (!) die technischen Werkzeuge dr Admins beschrieben, also Dinge, die ein Nicht-Admin nicht tun kann. Zudem lese ich in der Einleitung: Neben der technischen Berechtigung treten Administratoren auch als entscheidende Instanz auf verschiedenen Projektseiten wie den Löschdiskussionen und der Vandalismusmeldung auf. --tsor (Diskussion) 01:26, 29. Jan. 2015 (CET)
natürlich ist der Vermerk selbst ("erl.") ein technisches Zeichen auf das der Bot reagiert, aber eben nicht nur, es gibt ja auch noch Menschen mit Verstand hier. Und denen zeigt der Vermerk an, dass sich jemand um die Anfrage gekümmert, sie bearbeitet und abgeschlossen hat. Damit sind dann andere Menschen einverstanden oder nicht einverstanden - so what? Oben wurde ja schon von mehreren Diskussionsteilnehmern gezeigt, dass es mal sinnvoll ist, den Vermerk wieder außer Kraft zu setzen - und mal eben nicht. Gruß --Rax post 07:02, 29. Jan. 2015 (CET)
Tsor, du gehst aber davon aus, daß eine Adminentscheidung die Diskussion beendet. Das funktioniert aber nur, wenn der Admin entscheidet, wenn die Diskussion tatsächlich beendet ist. Wir wissen aber doch alle, daß es Admins gibt, die VMs bereits beendet haben, während die Beteiligten noch ihre Diffs zusammensuchen. Idealerweise sollte doch jeder der Beteiligten die Gelegenheit gehabt haben, zur Sache Stellung zu nehmen und auch auf die Einlassungen der Gegenseite Stellung zu nehmen. (Daß wir umgekehrt leider auch die Fälle haben, bei denen keiner der online seienden Admins einen Verstoß sieht oder sich sonst zu einer Maßnahme bemüßigt fühlt und solange offen sind, bis dann irgendwann am nächsten Tag oder so ein Admin vorbeikommt, der den Benutzer X schon immer mal sperren wollte. :\ --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:49, 29. Jan. 2015 (CET)
„ … die VMs bereits beendet haben, während die Beteiligten noch ihre Diffs zusammensuchen.” – wenns fallentscheidende Diffs. sind, dann hat doch sicher niemand etwas dagegen wenn die Erle wieder entfernt und die Diskussion fortgesetzt wird. Wenn wir jetzt schon mit „reine Logik(tm)” argumentieren, dann sollten wir bitte beim normalen Butter-und-Brot-Tagesgeschäft bleiben und darüber reden – und nicht irgendwelche Ausnahmefälle herbeikonstruieren und so tun, als seien die der Normalfall. --Henriette (Diskussion) 12:57, 29. Jan. 2015 (CET)
ich wurde von user:Matthiasb angepingt, deshalb diese meine letzte reaktion an dieser stelle: deine "reine Logik(tm)" hinkt schon deshalb, weil du verkürzend zitierst. es heißt dort nämlich nicht "Erledigte, diskussionsfreie Meldungen bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, damit sie automatisch zwei Stunden später archiviert werden.", weil - wie du meinst - "Diskussionen sich dadurch erledigen, daß sie diskussionsfrei sind und erst dann ... mit (erl.) ... markiert" werden sollten bittesehr, sondern es geht weiter im text per "Alle anderen Anträge mit mindestens zwei signierten Beiträgen werden 24 Stunden nach dem letzten zugehörigen Beitrag automatisch archiviert." - zum mitmeißeln: nur _diskussionsfreie_ VMs brauchen aus rein technischer sicht den "erl."-vermerk, weil der bot erst bei "mind. zwei signierten beiträgen" aktiv wird. sollte diese meine natürlich hochsubjektiv-spekulative interpretation (*lol*) in frage gestellt werden, so sollte man womöglich mal bei user:Elian anfragen, wie das wohl anno 2007 gemeint war. da wurde nämlich aus dem knappen "Alte Anträge werden nach 12 Stunden automatisch ins Archiv verschoben." erstmals ein "Erledigte, diskussionfreie Meldungen bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren. Alte Anträge werden nach 12 Stunden automatisch archiviert." oder einfach beim darauf angewiesenen user:GiftBot bzw. dessen beitreibern user:Giftpflanze und user:Doc Taxon mal nachhaken. vielleicht ist damit ja doch gemeint, dass admins erst nach abflachen jeglicher diskussion und erlöschen jeglichen mitteilungsbedürfnisses ein "erl." setzen dürfen, damit der bot sein werk tun kann. wenn danach nicht doch noch jemand was dazu sagen möchte. dann könnte man das "erl." ja auch wieder rausnehmen. oder einfach ein zuvor gewähltes, admin-fernes gremium mit der macht ausstatten, "erlen" verteilen zu dürfen. --JD {æ} 18:08, 29. Jan. 2015 (CET)
Die Archivierung der Schul-IP-VMs erst nach 12 Stunden führte dazu, daß noch abends 150 oder 200 längst überholte Meldungen vom Typ "Schulen vom Netz" unarchiviert herumlagen. Wenn ich mich richtig erinnere, war der Archivbot erst ab 2007 oder so auf die Seite angesetzt, zuvor wurde manuell archiviert, grob gesagt: abends um acht wurde alles weggeräumt, was vom Vormittag war und nicht mehr offen, und morgens um acht analog dazu alles vom Vortag. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:30, 29. Jan. 2015 (CET)

VM: Artikel Lotte Scheimpflug

Brauchen wir jetzt eigentlich schon ein MB für Erfahrungswerte und Logik? Wir haben die Kategorie:Wikipedia:Möglicherweise lebende Person: Kann man davon ausgehen, dass die Person mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gestorben ist (ab einem Alter von ca. 105 Jahren – darüber wäre sie wahrscheinlich aufgrund ihres hohen Alters bekannt), sollte sie stattdessen in eine passende Subkategorie von Kategorie:Gestorben unbekannt aufgenommen werden, wenn das Todesdatum nicht zu ermitteln ist. Daran halte ich mich, dann kommt Benutzer:Marcus Cyron angewieselt und gedenkt meine Änderung nicht zu gutieren, fordert Haupt- und Erstgluckenrechte, jammert was von einem MB (meint er das MB zum "Hauptautoren haben Eigentumsrechte"?) und die VM auf den Artikel wird sang- und klanglos durch den besten Admin aller Zeiten geschlossen. Also wenn, wie umseitig, ein Beleg gefordert wird, wie soll der aussehen? Ab wann wird man, nach MCs Rechnung hier für tot erklärt? Mit 107, 110 oder 120? Und stammt nicht MC aus der Stadt, wo nur eins 120 Jahre alt wird? Und zwar der geplante Eröffnungstermin des Flughafens? Übrigens: ich würde mich freuen, wenn Frau Scheimpflug, zuletzt laut Artikel 1958, vor also 57 Jahren in der Öffentlichkeit aufgetreten, noch am Leben wäre. Gönne ich ihr. Hach, eigentlich wäre das ein Artikel für den Kurier, aber ich bin zu amüsiert. Erschreckend finde ich allerdings die Vorstellung, MC würde bis in das Alter hier editieren, aber ich werde mit 107 noch hier sein... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:38, 29. Jan. 2015 (CET)

Was soll ich dazu noch sagen? Besser nichts. Ich kümmere mich lieber um Artikel. Marcus Cyron Reden 00:45, 29. Jan. 2015 (CET)
Da gebe ich dir ausnahmsweise mal recht. Und es waren sogar 57, nicht 47 Jahre. Habs eben ausgebessert. Das einzige, was ich mich noch frage: wie kann man eigentlich seine Beo so voll haben? Auf meiner sind es derzeit 221 Seiten, das muss mal wieder geleert werden, sonst falle ich auch noch dem Hauptautoren sind ja soooooooo wichtig-Irrglauben anheim.... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:49, 29. Jan. 2015 (CET)
Kümmern sie sich um ihren Kram. Marcus Cyron Reden 01:31, 29. Jan. 2015 (CET)
Nu haste dich endgültig als indiskutabel geoutet. Bis auf Brodkey65 hier, der da etwas empfindlich zu sein scheint, und dem ich das nicht übelnehme, weil es mich nicht betrifft, war bisher noch jeder Mensch, den ich im Leben gekannt hatte, der plötzlich vom Du aufs Sie umgeschaltet hat, niemand, dem ich auch nur eine Rolle Klopapier, gebraucht, anvertraut hätte. Viel Spaß noch beim Artikukuk, artikelieren, ach verdammt, natürlich: artikulieren. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:38, 29. Jan. 2015 (CET)
Deine Witze gegenüber einem Legastheniker (auch hier) sind ja sooo humorvoll. Ich sage lieber nicht, was ich über Klopapiersprüche hinaus aus diesem Humor auf Deinen Charakter schließe, sonst werde ich gesperrt. --Lumpeseggl (Diskussion) 01:56, 29. Jan. 2015 (CET)
Das MC ein Legastheniker ist, wäre mir neu. Und das ist dann einer der wenigen Momente, wo ich mich - mit Nichtwissen - entschuldige. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:13, 29. Jan. 2015 (CET)
@Lumpeseggl: Und wenn du denkst, ich würde wissentlich einen Legastheniker veralbern, dann ist dein Charakter so mies wie der, denn du mir unterstellst. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:14, 29. Jan. 2015 (CET)
-))))) Selten so gelacht. IWGM, Du hast eine grenzgeniale Umgehung eines PA geschafft. Herzliche Gratulation.--Meister und Margarita (Diskussion) 02:16, 29. Jan. 2015 (CET)
Mit Sicherheit nicht mit Absicht. Ich veralbere zwar gerne Menschen, aber nicht auf die Art. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:18, 29. Jan. 2015 (CET)
In der Hitze des Gefechts sagt oder schreibt Mann schon mal die Wahrheit, durchaus verständlich.--Meister und Margarita (Diskussion) 02:20, 29. Jan. 2015 (CET)
In Ordnung, mein Fehler, es steht auf seiner Benutzerseite. Ich werde es beachten. Das miese Niveau habe ich dann doch nicht nötig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:26, 29. Jan. 2015 (CET)
@Marcus Cyron: Ich entschuldige mich betreffend der Sprüche, die geeignet waren, dich wegen deiner Rechtschreibschwäche herabzusetzen - ich wußte es nicht. Das war nicht in Ordnung und nicht beabsichtigt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:39, 29. Jan. 2015 (CET)
@Informationswiedergutmachung: Mit Deinem Querulantentum disqualizierst Du Dich mittlerweile selbst. Bedauerlich. --  Nicola - Ming Klaaf 07:21, 29. Jan. 2015 (CET)

Sage mal Informationswiedergutmachung lernst Du das im bei euch im Dschungelcamp oder hast Du Dir das anderweitig angeeignet. Es ist eine Unverschämtheit ersten Grades wie Du hier mit verdienten Benutzern wie Marcus Cyron umgehst. Du bist da zwar in guter Gesellschaft, auch andere sind so überheblich und glauben das sie mit ihren Rechtschreibkenntnissen das Recht hätten andere als "Hilfsschüler" anzustempeln, aber die wollen ja auch nicht als Moderator / Mediator mitmischen. Ich bin auf dieser Seite ja sehr selten anzutreffen, aber das musste mal gesagt werden. --Pittimann Glückauf 13:48, 29. Jan. 2015 (CET)

@Pittimann: Sofern du lesen kannst, für die Hänselei wegen der Rechtschreibung und seiner Schwäche dabei, die ich bis dato nicht kannte, habe ich mich entschuldigt, aber das hast du wohl überlesen. Nun gut, ist wohl so, kann man nix machen. Aber bitte zeig mir mal die Regel, in der steht, dass ein "Verdienter Benutzer der Wikipedia™" mir hier folgendes vorwerfen darf: Ein derartiges Vorgehen in Artikeln generell aber dann auch noch gegen einen der beiden Haupt- (und zugleich den Erstautoren) ist einfach Projektschädigend. Aber das passiert wohl, wenn man nichts sinnvolles beitragen kann.]. Das muss ich mir nun wirklich nicht gefallen lassen. Weder gibt es Eigentumsrechte an Artikeln noch schädige ich das Projekt noch habe ich nie etwas sinnvolles getan. Diese Vorwürfe sind eine Unverschämtheit ersten Grades. Im übrigen wollte und will ich nicht als Moderator/Mediatot mitmischen, siehe hier: ich will nicht in die "Moderation" einsteigen, ich bin und werde wohl nie moderat oder wohltemperiert. Was ich aber will ist, dass das Guide-Camp ein Erfolg wird, dabei geht es nicht um mich. Eine Frage habe ich dann aber doch noch: was muss man gemacht haben, um ein "Verdienter Benutzer der Wikipedia™" zu sein, zumindestens in deinen Augen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:05, 29. Jan. 2015 (CET)
@Pittimann: Im übrigen mache ich bei dem Guide-Camp mit, weil ich durchaus lernwillig bin und auch weiß, dass ich an meinem Auftreten noch einiges verbessern kann, und dazu ist es zweckmäßig andere Menschen und Meinungen zu sehen und hören. Und zwar nicht nur am Bildschirm. Mal daran gedacht, dass das meine Intention für mein Mitwirken an diesem Dschungelcamp sein könnte oder willst du nur ein Pläuschlein mit mir halten? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:32, 29. Jan. 2015 (CET)
Und zuletzt: wann lese ich die Entschuldigung, mich projektschädigend und wenn man nichts sinnvolles beitragen kann genannt zu haben. Oder gibt es hier einen Doppelbonus? Rechtschreibschwäche + "Verdienter Benutzer der Wikipedia™" = Freibrief für einen derart offensichtlichen PA, garniert mit dem Sahnehäubchen "Was juckt mich Wikipedia:Eigentum an Artikeln". Und wenn du mal in die Artikeldisk guckst: ich habe da durchaus einiges zur Klärung getan. Bevor du hier als zugebenermaßen "selten anzutreffen[der]" Gast deine Ansichten verbreitest, wäre es nett, du würdest dich informieren. Muss man nicht, darf man aber. Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:51, 29. Jan. 2015 (CET)