VM Gegen wen, weiß ich nicht mehr. Irgendwas von gestern Egal.

Dem kann ich nur zustimmen, wir Säuge-Raubtiere sollten zusammenhalten, sogar zwischen den Spezies. Schaut euch mal die Katze unter [1] an, die sich ihrem Predator ergibt. Sie geht von AGF aus und vertraut dem anderen Raubtier ihr (ist übrigens generisches Femininum, ich hab nicht am Lebewesen das Geschlecht prüfen können) Leben an. Sie sagt, "mach ruhig, ich gehe davon aus, dass Du vor mir jemand anderen fressen wirst, auch wenn ich Dich möglicherweise gleich kratzen (verletzen) werde..." Es könnte auch sein, dass der Mensch nur ihr Fleisch weich massieren möchte, bevor er das Tier schlachtet und verzehrt. Darüber ist keine abschließende Bewertung abzugeben, verschiedene Thesen dazu kann niemand endgültig falsifizieren, es sei denn, es kann Katzengedanken aus der Vergangenheit lesen. Dieses Kleinkindgeschisse und die Rumstänkerei in Kindergartenmanier, sowie Gezanke über sinnlose Formalien hier, bestätigen mein Bild von Menschen, die im WP:RL nichts aus Ihrer Sicht nichts geschafft haben. Das soll hier doch laut Eigendarstellung eine Art eines Wissenscontainers sein und kein beliebiges Internetforum, in dem sich immer wieder die selben Benutzer öffentlich auf die Fresse hauen. Kann man ein Massen-BSV initiieren, um die üblichen Störenfriede endlich auszuschließen ? Wer nur rumkackt, soll sich ein offizielles Stänkerkonto für den "Metabereich" anlegen müssen, was dann allerdings nach genügend Beiträgen wegen wp:dnftt niiieeeeemand mehr auch nur wahrnimmt. Hier wird schon zu viel gefüttert. Einen speziellen Namen möchte ich nicht nennen, aber es ist das prominenteste Beispiel eines behandlungsbedürftigen Menschen, der hier seit Jahren imnmer wieder auftaucht und beim Namen genannt wird. Nicht machen, liebe Leute, genau das willer (Nein, Duuu bist nicht der Troll, den ich meine, DU meinst es nur - es gibt noch geschicktere als Dich. Bin gespannt, welcher bemitleidenswerte Mensch trotzdem genau auf diesen Satz reagiert.)
Oder ist die doppelte Anonymität, die hier in der Wikipedia herrscht, ein absichtlicher Magnet des BND oder der NSA für bei sozialer Interaktion Fehlgeleitete ? Wegen Punkt 4 - ich bin betroffen und darf mich dazu äußern. Jedes mal, wenn ich denke, ich könnte mich einbringen, schaue ich nach dem einloggen natürlich erstmal in die "WP-News", also auch in die VM und sehe, es tauchen immer die selben Leute auf und kommen abwechselnd damit durch, Artikelarbeit zu verhindern und ungeliebte Nutzer in irgendwelche Metakacke zu verwickeln. So lange Ihr es hier nicht schafft, Dauerstörer rauszubekommen, ist WP:DE (andere WPs hab ich noch nicht geguckt, der erste Eindruck in DE hat mir gereicht) kein "Projekt", sondern nur ein weiterer nicht ernst zunehmender "Interblog" mit allerdings ausführlicher Archivfunktion, die wiederum durch so genannte Stewards auch umgangen werden kann.
Zur meiner Person - ich lese hier schon sehr lange mit, wenn ich mal bei einer Portion Nudeln mit Soße entspannen, dabei aber auch lachen möchte. Hatte auch mal einen Benutzernamen (auch wenn ich trotzdem fast nur aus sichtlich gutem Grund unter IP editiert habe). Das deutsche Fernsehen ist mir zu konstruiert, im Internet habe ich WP:DE als Daily Soap gefunden. Hier gibt es wesentlich häufiger und dadurch mehr Fremdschämgründe, als auf diversen damit handelnden Fernsehsendern, die ich über Kabelfernsehen empfangen kann. Ich vermute, hier meinen einige Leute wirklich ernst, was Sie an die Öffentlichkeit tragen. Folgende Redewendung ist mir kürzlich im ÖRF beim WDR im Radio bei einem großen Sender aufgefallen und den finde ich passend: "Chillt mal Euer Leben !" 93.215.149.187 23:33, 2. Sep. 2013 (CEST) ps. Die Diskussionsseite oder Sperrung der IP könnt Ihr Euch sparen, ist irgendwas von Telekom mit 100.000.000.000,02 Nutzern. Und selbst wenn, ich guck auch nur bei Gelegenheit mal rein, schreiben noch seltener, wenn ich extreme Langeweile habe. Ich habe auch ein WP:RL. (nicht signierter Beitrag von 93.215.149.187 (Diskussion) )
Ich habe es mir durchgelesen und glaube verstanden zu haben, dass du eine Fehlentwicklung in der Wikipedia erkannt hast und ziemlich ratlos bist. --Schlesinger schreib! 19:06, 5. Sep. 2013 (CEST)

Ein administrativer Lichtblick?!

Diese Sperrbegründung zeugt mal von differenzierender Betrachtungsweise. Bleibt nur die Frage, warum der Admin auf der VM-Plattform nicht häufiger gemäß seiner luziden Erkenntnisse auftritt... -- Paul Peplow (Diskussion) 21:35, 6. Sep. 2013 (CEST)

@Paul Peplow, im letzten Satz der Sperrbegründung steht: " Wenn wir die POV-Pusher konsequent aussperren würden, hätten wir in diesem Bereich vermutlich mehr konstruktive Mitarbeiter, als das im Moment der Fall ist." Fühlst Du Dich als "POV-Pusher" direkt angesprochen oder warum weist Du auf die Sperrbegründung hin? --JosefineJoMuBa (Diskussion) 21:49, 6. Sep. 2013 (CEST)
Deine Doppelfrage ist (für mich) unlogisch; oder du hast irgendwas falsch verstanden...(!?) -- Paul Peplow (Diskussion) 22:06, 6. Sep. 2013 (CEST)
"Die von ihm genannten Benutzer sind in Artikel zu politischen und gesellschaftlichen Themen nicht dem NPOV verpflichtet, sondern dem Pushen ihres POVs." [2] Trifft das auf Dich nicht ebenso zu? --JosefineJoMuBa (Diskussion) 22:12, 6. Sep. 2013 (CEST)
Sie ist unlogisch, aber egal. -- Myrios (Diskussion) 22:17, 6. Sep. 2013 (CEST)
@JosefineJoMuBa: Ist dir zwischenzeitlich das Logikdefizit deiner Fragestellung wenigstens aufgefallen? Eher nicht, du fragst weiter unbeirrt als ob ob du die heilige Inquisition verkörpertest. --Myrios (Diskussion) 22:17, 6. Sep. 2013 (CEST)
Was ist an der Frage "Trifft das auf Dich nicht ebenso zu?" unlogisch? --JosefineJoMuBa (Diskussion) 22:21, 6. Sep. 2013 (CEST)
Hoffnungslos. Gruß, -- Myrios (Diskussion) 23:11, 6. Sep. 2013 (CEST).

Wer das wohl sein mag...?! - Jetzt fehlt FT, der ein Gespür für Identitäten von Fußbekleidungen hat. (und das "unlogisch" bezieht/bezog sich auf die Doppelfrage ganz oben - auf nichts anderes!) -- Paul Peplow (Diskussion) 22:34, 6. Sep. 2013 (CEST)

Differenzierende Betrachtung? Ich glaub' es hackt! Die Sperrlänge ist mir schnuppe, den Elian hatte schon recht: “Wer nicht pariert, wird ausgegrenzt und solange gereizt und beleidigt, bis er den passenden Sperrgrund liefert, worauf man ihn dann auf der Vandalenmeldung denunzieren und "abklemmen" kann.“ [3]. Und FNORD war wütend. keine Frage. Was überhaupt nicht geht ist diese Begründung: "Die von ihm genannten Benutzer sind in Artikel zu politischen und gesellschaftlichen Themen nicht dem NPOV verpflichtet, sondern dem Pushen ihres POVs..... Dass die ihm entgegengesetzte Seite tendenziell häufiger administrativ bevorzugt wird, trifft ebenfalls zu." die Verknüpfung von POV-Pusher und deren Bevorzugung durch die Administratoren ist schlicht Bullshit. Es ist ein Beleidigung, für alle die nicht FNORD's Meinung sind/waren. Heftigkeit ersetzt keine Argumente in der Artikeldiskussion. Beispiel gefällig? Erst wollte man die "Messerattacke" groß im Artikel. Der Kompromissvorschlag war einen Abschnitt ==Wahlkampf== einzurichten und den Vorfall dort kurz erwähnen und abwarten. Jetzt wo sich rausstellt, wie BH et allii befürchteten, dass der ganze Vorfall aufgebauscht wurde, sind plötzlich dieselben Leute dagegen einen Abschnitt Wahlkampf einzurichten, die vorher dafür waren. Beständigkeit in der Meinung ist das nicht. Mir fällt dazu nur noch eins ein:Meine Ahnung war bislang, dass die Alternative für Deutschland möglicherweise eher eine Alternative gegen Deutschland ist, weil sie die Interessen unseres Landes beschädigt. Seit heute bin ich mir dessen sicher. Ich danke Ihnen für diesen Fortschritt in meiner Erkenntnis.You made my day--Wiguläus (Diskussion) 23:32, 6. Sep. 2013 (CEST)

Für's Protokoll

Für folgende Aussagen gibt es eine Woche Sperre:

--BH   22:29, 6. Sep. 2013 (CEST)

Inhaltlich treffen FNORDs Aussagen zu. (Cú Faoil)

--fiona© (Diskussion) 00:43, 7. Sep. 2013 (CEST)

Sacht ma, hackts?

Meinetwegen sperrt mich wegen dieser Überschrift (wäre ja auch mal Zeit), aber diese Äußerung, die normalerweise meine Tochter tätigt, ist das Einzige, was mir zu den letzten VMs noch einfällt.

Ist gerade eine ulkige Mondphase oder ist ein Paranoia-Virus wie in einem schlechten Film unterwegs? Ich bin ja so einiges Schrilles gewohnt, aber was hier seit ca. 19 Uhr abläuft ist so etwas von unter aller Würde, dass ich mich fremdschäme. Nee, nicht einmal fremd - normalerweise bin ich stolz auf das Projekt Wikipedia und froh, auf meine Art mitwirken zu können - aber was sich hier einige (wirklich erwachsene?) Menschen um die Ohren knallen, ist einfach unerträglich. Kopfschüttelnd und entsetzt --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:39, 7. Sep. 2013 (CEST)

Meinetwegen sperrt mich wegen dieser Überschrift...
Auch bei einer Quote von zwei Rechtschreibfehlern in drei Worten wird man hier nicht gesperrt, keine Bange. Zumindest einer davon scheint ja auch beabsichtigt gewesen zu sein. --79.253.3.238 01:46, 7. Sep. 2013 (CEST)
Stimmt, ich sollte das noch einmal präzisieren (allerdings spare ich mir die anbrüllende Großschreibung, die bei dieser Bemerkung sonst eher üblich ist.) Übrigens glaube ich nicht, dass mir die Rechtschreibung angekreidet wird, sondern die ach so gemeine Ansprache. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 03:23, 7. Sep. 2013 (CEST)

Ich finde es ja beschämend, dass verdiente Autoren mit mehr als 10.000 Beiträgen sowie Dutzenden von Artikeln hier fast straffrei auf das heftigste beleidigt werden dürfen. Und das von Benutzern, deren WP-Aktivität sich stark in Grenzen hält. JosFritz zu recht darauf hingewiesen: Ohne eine bestimmte Benutzergruppe wäre der halbe Politikbereich bereits eine rechtspopulistische bis tiefbraune Soße. Wir stehen doch nicht umsonst auf Todeslisten in rechtsextremen Foren, wo zu unserer Enttarnung aufgerufen wird... --BH   10:59, 7. Sep. 2013 (CEST)

@ BH: Aha "tiefbraune Soße". Wie kommt ihr beiden (du und JosFritz) eigentlich dazu, solche Begrifflichkeiten in den Mund zu nehmen. Es ist beschämend sowas lesen zu müssen. Du unterstellst damit anderen Autoren, die seriös in Artikeln arbeiten, dass sie entweder Nazis sind oder nicht die politische Bildung besitzen, neonazistisches Gedankengut bei anderen zu erkennen. Sag mal gehts noch?--Miltrak (Diskussion) 11:11, 7. Sep. 2013 (CEST)
+1 -- Paul Peplow (Diskussion) 13:59, 7. Sep. 2013 (CEST)
Auf ner Todesliste? Weil du ein bißchen linken POV in der Wikipedia verbreitest? Also entweder hast du das nur geträumt, oder du solltest das schleunigst bei der Polizei melden. --Sakra (Diskussion) 11:08, 7. Sep. 2013 (CEST)
Ja es hackt! ist nämlich Wahlkampf und da sehen die Splittergruppen rechts und links ihre letzte Chance auf sich aufmerksam zu machen In 15 Tagen versinkt das wieder im Sumpf der Bedeutungslosigkeit. Egal ob man JF oder PDS anhängt. PG 11:11, 7. Sep. 2013 (CEST)
@ BH: Auch im Wahlkampf sind solche undifferenzierten Äußerungen zu unterlassen. Und da ist es mir Wurst, ob die von links, rechts oder sonstwo kommen. Es kann nicht angehen, dass hier Benutzer "Braunfärbungen" in den Raum stellen, die dann nicht belegen können und damit die Wikipedia (samt ihrer Autoren) diskreditieren. Mit Sicherheit wurde keiner von euch als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet, also was soll dieser antifaschistische Dünkel? Schon mal dran gedacht, dass andere Benutzer viel aktiver und effektiver in der Bekämpfung von Extremismus sind als ihr beide?--Miltrak (Diskussion) 11:25, 7. Sep. 2013 (CEST)

(nach BK) Solche Relativierungen (Peter Guhl) sind typisch und üblich in Wikipedia, doch sie lenken von dem "zivilisatorischen Bruch" ab, als den ich die gestrigen Ereignisse beurteile, und der mit Relativierungen nicht unter den Teppich gekehrt werden kann. (Den erkennt man z.B. auch dem Beitrag von Sakra hier.) Der Administrator Cu Faolin hat mit seiner Entscheidung und seiner Stellungnahme Tür und Tor weit geöffnet für die Hatz auf Autoren und Autorinnen, die einem linken, links-liberalen und feministischen Spektrum zugerechnet werden. Und umgekehrt: um einen Autor/eine Autorin künftig diffamieren zu können, reicht es zu behaupten, sie gehörten einem solchen Spektrum an.--fiona© (Diskussion) 11:31, 7. Sep. 2013 (CEST)

Was ist denn an meiner Anmerkung so schlimm? Wer hier mit Todeslisten und anderen Verschwörungstheorien ankommt, muß halt damit rechnen, nicht ganz ernst genommen zu werden. Der ganze Politbereich hier wird viel zu ernst genommen. "Da draußen" nimmt eh kaum ein vernünftiger Mensch ernst, was hier in den Politik-Artikeln steht. --Sakra (Diskussion) 11:36, 7. Sep. 2013 (CEST)
Ich finde hier das derartige Hantieren mit justiziablen Tatbeständen für ungeheuerlich. Bitte über "von Amts wegen" informieren und diese Behauptungen administratorisch löschen.--Miltrak (Diskussion) 11:53, 7. Sep. 2013 (CEST)

Wisst Ihr, was ICH immer wieder aufs Neue interessant finde? Wie die immer gleichen "Mitautoren" und Dauerschwätzer auf immer gleiche Weise inhaltlich vom Eingangsthema abdriften und die immer gleiche "Rechts-vs-Links"-Scheiße, die so gar nicht in ein Enzyklopädie-Projekt reingehört, zum Besten geben. Das ist Kunst! Das ist genial! Das ist... irgendwie bizarr... Mal abgesehen davon, dass dieses Dauer-Ciquenschlaging und Möchtegern-Politisieren in der Tat keine Sau (weder da draußen noch hier drin innerhalb der Autorenschaften, denen die Erstellung einer Enzy ein echtes Anliegen ist!) interessiert und kaum einer den Driss liest (außer den Teilnehmern der Kloppereien)... Die ganze Energie, Zeit und Ausdauer wird sinnlos verpulvert, vergeudet und das alles nur, um in Wirklichkeit seinen Ego und POV zu präsentieren, möglichst schrill und schräg auszuschmücken und am besten noch mit virtueller Waffengewalt (z.b. per VM) durchzupauken. Könnt Ihr Euch noch daran erinnern, dass das Eingangthema dieses Threads das ständige Sich-gegenseitig-beleidigen-und-Runterputzen war? Könnt Ihr? Oder seit Ihr mal wieder längst in Selbstblendungen und POV-Suchtbefriedigungen verloren gegangen? --Nephiliskos (Diskussion) 12:13, 7. Sep. 2013 (CEST)

Nephiliskos, du setzt die Relativerei fort. Sollen AutorInnen und Autoren, weil sie einem linken, links-liberalen und feministischen Spektrum zugerechnet werden, herabwürdigenden, stigmatisierenden, verletzenden Angriffen ausgesetzt sind, was oft von den Administratoren abgewinkt wird, also mit Billigung von Administrator, still halten? Man darf "uns" ab jetzt angreifen, stigmatisiren, bezichtigen, als Autoren diskreditieren, ganz gleich wie hochqualifiziert und regelkonform wir arbeiten. Die Community will ihre Ruhe - das sagt die Überschrift und das Eingagsstatement,und das wiederhost du mit deinem Statement, und nimmt dies dafür in Kauf, offen zustimmend oder klammheimlich billigend. --fiona© (Diskussion) 12:36, 7. Sep. 2013 (CEST) Ich verbitte mir im Übrigen mit "ihr" angesprochen zu werden. Ich gehöre nicht mit Benutzern wie Sakra, Miltrak et al. zu einem "Ihr", sondern bin eine Autorin der Wikipedia. Dieses "alle in einen Sack" macht es wohl leichter, sich nicht mit den tatsächlichen Vorgängen beschäftigen zu müssen und sich davon abgrenzen zu können. --fiona© (Diskussion) 12:41, 7. Sep. 2013 (CEST)
Blödsinn. Aber war klar, dass jetzt so eine entfernt mit Hinweis auf WP:KPA losbricht... Typisch halt. Genau das lässt die Wikipedia den Bach runtergehen. All das wäre nicht, wenn die ganzen Polit-POV-ler, Selbstdarsteller und Öl-ins-Feuer-gießer gar nicht hier aufkreuzen würden. Und es wäre auch nicht, wenn ein paar unserer Admins PA entfernt wären. Aber das kann man ja genauso gut Granit predigen, der spielt dann wenigstens net noch PA entfernt. --Nephiliskos (Diskussion) 12:45, 7. Sep. 2013 (CEST)PS: entfernt mit Hinwies auf WP:KPA ja? NIRGENDS habe ich Dich mit irgendwem in einen Topf geworfen. Du wirst NIRGENDS in meinem Beitrag namentlich erwähnt. PA entfernt
Nein, man darf Benutzer leider nicht beleidigen, die einem politischen Spektrum zuzuordnen sind (und auch solche nicht, die ihre politische Einstellung nicht in Wikipedia wie eine Monstranz vor sich hertragen). Nur darf man sich halt nicht wundern, wenn man eine politische Agenda verfolgt, dass man bei anderen men-on-a-mission auf Widerstand stößt. Die daraus resultierenden Konflikte werden mitunter untergriffig ausgetragen, nicht anders wie in der Politik im RL üblich. Verwunderlich ist nur die hiesige Stilisierung zum Opfer, das funktioniert im RL wohl nicht so gut. Zum Glück interessieren sich die meisten Enzyklopädieschreiber nicht für diese unreifen Spielchen. Wenn die Wikipedia-Möchtegern-Politiker ihre Hammelsprünge auf VM austragen, hilft i.d.R. die Hinwendung zu politisch neutraler Artikelarbeit. --Lumpeseggl (Diskussion) 14:41, 7. Sep. 2013 (CEST)

Lumpeseggl und wie er die (Wikipedia-)Welt sieht:

  • Alle anderen tragen ihre politische Einstellung wie eine Monstranz vor sich hier - ich doch nicht
  • Alle anderen sind men-on-a-mission - nur ich nicht
  • alle anderen vefolgen eine politische Agenda - nur ich nicht
  • alle anderen sind Wikipedia-Möchtegern-Politiker - ich aber nicht
  • was andere im RL treiben, das weiß ich ganz genau
  • nur die anderen stilisieren sich zu Opfern - ich nie
  • alle anderen treiben unreife Spielchen - nur ich nicht
  • alle anderen tragen Hammelsprünge aus - ich aber niemals
  • nur ich mache politisch neutrale Artikelarbeit - alle anderen nicht (vielleicht noch ein par Kumpels von mir).

--fiona© (Diskussion) 16:23, 7. Sep. 2013 (CEST)

Warum schreist du eigentlich immer hier, wenn ein Benutzer eine wiki-Situation beschreibt, ohne auch nur im Entferntesten Namen oder Gruppen zu nennen. AUßer dir kommt keiner auf die Idee, dich zu den "Wikipedia-Möchtegern-Politiker" zu zählen. PG 16:28, 7. Sep. 2013 (CEST) hab ich geschrieben, dass man mich zu den "Wikipedia-Möchtegern-Politiker" zählt?--fiona© (Diskussion) 16:33, 7. Sep. 2013 (CEST)
Die anderen und ich, wir allein beschreiben die Wiki-Situation. Fiona Baine hingegen schreit und am besten sollte man ihr den Mund HIER verbieten.--fiona© (Diskussion) 16:32, 7. Sep. 2013 (CEST)
Jetzt hats heute doch tatsächlich geregnetnur auch mal auf etwas zu antworten, was gar nie geschrieben wurde PG 16:54, 7. Sep. 2013 (CEST)

@Sakra. Strafrechtliche Ermittlungen gegen die Betroffenen (übrigens meines Wissens keine WP-Benutzer) wegen dessen Aktivitäten laufen bereits. Dennoch muss man nur mal unsere Benutzernamen bei Google eingeben und dann sieht man, wer uns hasst. Das ist hoch aufschlussreich. --BH   17:01, 7. Sep. 2013 (CEST)

Hoch aufschlussreich wäre das Warum. -- Paul Peplow (Diskussion) 19:18, 7. Sep. 2013 (CEST)
Fazit meiner Google Suche: Ich bin entsetzt und werde hiermit meine Beiträge in diesem Abschnitt einstellen.--Miltrak (Diskussion) 17:18, 7. Sep. 2013 (CEST)
Was hast du denn so Entsetzliches ergugelt? -- Paul Peplow (Diskussion) 19:18, 7. Sep. 2013 (CEST)
@fiona: Meine Themen hier sind Römisches Reich, Burgen und Schlösser sowie Baudenkmäler. Sicher kannst Du mir jetzt auch noch erklären, welche politische Mission ich dabei in den von mir verfassten Artikeln vertrete? Bin ich am Ende ein Anhänger von M. Porcius Cato oder Franz von Sickingen?--Lumpeseggl (Diskussion) 17:08, 7. Sep. 2013 (CEST)
Du bist ein Gegner römischer Stadttore oder waren das Wasserleitungen? :-) Hochpolitisch <sign> Sowas kann Wahlen entscheiden. oder auch nicht. Ernst ist anders PG 17:29, 7. Sep. 2013 (CEST)
Vermutlich dekadenter Spätrömer (Friede den Palästen, Krieg den Hütten). --Lumpeseggl (Diskussion) 17:43, 7. Sep. 2013 (CEST) wie ich soeben erst gesehen habe, sind wir uns nicht ganz unbekannt. Ich habe dich mal auf einer VM in Schutz genommen.--fiona© (Diskussion) 20:04, 7. Sep. 2013 (CEST)
Lieber, bisher unbekannter Lumpeseggl, ich bin sicher, dass du ein sehr guter Autor bist, ganz unbescheiden: ich bin es auch, und ich bin weit davon entfernt dir oder jemand anderem eine politische Mission zu unterstellen. Den Ausdruck "POV-Krieger" habe ich bis gestern noch nie gebraucht wie auch so etlich anderes, was Bürgerlicher Humanist, JosFritz, ich u.a. ständig um die Ohren gehauen bekommen. Ich wollte auf ein bestimmtes Argumentationsmuster in deinem Beitrag aufmerksam machen, das jedoch bei dir nicht einzigartig ist. Tut mir leid, dass es gerade dich getroffen hat.--fiona© (Diskussion) 19:45, 7. Sep. 2013 (CEST)
Ja, und ich wollte etwas durch die Blume darauf aufmerksam machen, dass Du selbst vermutlich am meisten dafür tun kannst, nicht unbedingt häufig Thema auf der Vorderseite zu sein. Ich muss es wissen, weil mir selbst lange Zeit extrem hinterhergehoundet wurde. Von politischen Verdächtigungen bin ich dank meinem Themengebiet zum Glück frei. Wer (wie Du) empfindlich reagiert, zeigt Schwäche. Wer wenig Arbeit im ANR vorzuweisen hat, gilt als Politaccount. Was selten thematisiert wird, ist, dass beide Eigenschaften einen nicht unwesentlichen Teil der Gemeinschaft dazu einladen, draufzuhauen – eigentlich ein beschämender Aspekt der Gemeinschaft. Wollte damit auch niemanden stigmatisieren, aber die Community wird man nicht so leicht ändern können. Was man selbst tun kann, sollte man angehen. Politik ist halt im RL durchaus ein widerwärtiges Geschäft, wie einem immer wieder vor Augen geführt wird. Warum sollte das hier anders sein? --Lumpeseggl (Diskussion) 21:27, 7. Sep. 2013 (CEST)
Da muss ich mich mal kurz zwischendrängeln, um zu antworten: Lumpeseggl, ich gehöre 1. zu den sehr fleißigen AutorInnen, die viel im ANR vorzweisen haben und 2. werde ich meine Empfindlichkeit bestimmt nicht für ein "Projekt" Wikiepdia ablegen, denn ich halte sie für eine Qualität. Ich betreibe keine Politik, sondern bin nun mal u.a. Politologin, editiere darum in meinen diversen Fachgebieten, wenngleich ich mich doch meistens um "harmlose" Frauenbiografien in der LD und der Qualitätssicherung kümmere.--fiona© (Diskussion) 21:02, 9. Sep. 2013 (CEST)


Paul Peplow: Hoch aufschlussreich wäre das Warum. Schon mal was von victim blaming gehört? Vermutlich nicht. Macht es dich und all die Selbstgerechten nicht stutzig, dass es nur in rechten, rechtsextremen, antifeministischen, antisemitischen und antimuslimischen Foren, Websites und Blog hate speech gibt und an der Tagesordnung ist? Dass Fahndungsaufrufe und Verleumdungen nur solche WikipedianerInnen betreffen, die verdächtig sind links und/oder feministisch zu sein? Dass in diesen Verdacht jeder kommt und kommen kann, der versucht nach NPOV in gewissen politischen Artikel zu arbeiten? Es laufen und liefen verschiedene Verfahren gegen diese Gruppierungen und wurden auch schon gewonnen. Doch nicht jeder - und ich gehöre dazu - möchte seinen Klarnamen preisgeben, denn das hätte wohlmöglich (und hatte es in einigen Fällen auch) zur Folge, dass man auch im privaten und beruflichen Leben von diesen Leuten verfolgt und beschädigt wird. --fiona© (Diskussion) 20:00, 7. Sep. 2013 (CEST)

ach, hate speech gibt es nur in rechten Kreisen? Interessante Erkenntnisse, die Du da von Dir gibst - aber Du hast vermutlich Recht. Noch nie gab es in der Linksextremistenszene Aufrufe zu Sachbeschädigungen, Mordaufrufen etc. Majo statt Senf (Diskussion) 20:07, 7. Sep. 2013 (CEST)
Auch POV-Krieger-Vorwürfe kommen nie von links, von Nazi-Vorwürfen ganz zu schweigen. So wenig wie Widerspruch gegenüber einzelnen POV-Kriegerinnen in „Frauenfeindlichkeit“ umzudeuten versucht wird. --Anti   20:28, 7. Sep. 2013 (CEST)
Zur Politisierung der WP kannst du Einiges sagen, Anti68er, zumal du deine Absicht stolz in die WP trägst, gewisse politische Entwicklungen zu „bewältigen“, die Welt von anderen „sauber“ zu halten und die Menschheit über die Qual besonders marginalisierter Gruppen aufzuklären. Freut mich übrigens, dass du nach diesem lustigen Auftritt wieder da bist.
PS: Über Frauen solltest du nach deinen verbalen Entleisungen wirklich nichts mehr sagen. --SanFran Farmer (Diskussion) 21:27, 7. Sep. 2013 (CEST)
.. und Zurückbeißen nach obszönen Schweinereien in „verbale Entgleisungen“ umzudeuten versucht wird. Danke für's Stichwort, Farmer. Wie schaffst Du es nur, mir überall hin nachzulaufen, neben all Deiner fleißigen Artikelarbeit? --Anti   13:12, 8. Sep. 2013 (CEST) PS: Hat Dir der „Auftritt“ gefallen? Dann solltest Du ihn ganz verlinken. Am Schluss hat ein Wattwurm-Kenner nochmal mitten ins Schwarze getroffen. Das erklärt auch seine überfreundliche Administration gegenüber gewissen Benutzerinnen. Jedenfalls zum Teil.
Anti68er, deine mission statement hinsichtliche Frauen als „Zurückbeißen“ umzudeuten hat schon etwas Tragikomisches, zumal sie nachweisbar vor den humoristischen Überspitzungen deiner Mission durch eine Benutzerin stattfand (die Benutzerin hat „zurückgebissen“, nicht du) und du mit „obszönen Schweinereien“ reagiert hast. Meine Artikelarbeit ist deiner nicht nur quantitativ, sondern insbesondere qualitativ überlegen. Du verbringst deine Zeit lieber im Metabereich, wo du mit Gleichgesinnten den „Widerstand” gegen die Frauenbewegung „und andere Geißeln der Menschheit”, etwa „totalitäre Ideologien” wie die 68er-Bewegung, übst und über die Übermacht der „Linken“ schwadronierst. PS: Ich finde es gut, dass du hier und hier endlich zugibst, dass du absichtlich „Anti-Thesen“ gegen den „Mehrheits-POV“ pushst, weil die Mainstream-Meinung dir zu „politisch korrekt“ ist. Für deiner extrem randständigen Thesen über Gott und die Welt solltest du eines dieser Foren nutzen, nicht die Wikipedia. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:54, 9. Sep. 2013 (CEST)
OT-Bemerkung zum „ganz verlinken“: „peinliche Gedanken einer alternden Frau“ ist natürlich hochgradig "sexistisch" und altersdiskriminierend, sieht so jeder sofort und kollektive Empörung wäre nicht fern geblieben... Gruß, -- Myrios (Diskussion) 18:28, 8. Sep. 2013 (CEST).
(BK)- Fiona, erstens hatte ich (jetzt) Evolutionärer Humanist gefragt. Aber dein Dazwischendrängeln ist selbstredend. Zweitens gibt es Kausalität (du nennst es offensichtlich Victim blaming). Drittens: dein stutzig-Satz ist Quatsch mit Soße. In verschiedenerlei Hinsicht: a) siehe Vorredner! Hasstiraden finde ich auf feministischen, links-grünen, Schwulen-Blogs, Zeitungen... ebenso; b) als selbstgerecht sehe ich eher jemanden, der sich ständig in den Vordergrund drängelt, andere bezichtigt, sich selbst verteidigt...; c) nein, das macht mich nicht "stutzig". Viertens: wer nach NPOV in "gewissen politischen Artikeln" arbeitet, setzt sich keinem Verdacht aus, weder auf der rechten noch auf der linken Seite. Denk bitte mal etwas länger (und möglichst nicht schriftlich-online) darüber nach, warum das bei dir, dem verschiedenen Fröhlichen Türken (als Alkim Y wiedergeboren) und evtl. anderen so sei! Mit Sicherheit nicht wegen NPOV... -- Paul Peplow (Diskussion) 20:47, 7. Sep. 2013 (CEST)
hallo Paul Peplow, ja ,ja, du reiner und lauterer mann im glashaus. grüße --a.y. (Diskussion) 21:00, 7. Sep. 2013 (CEST)

Ich finde es ein bisschen befremdlich, wie hier entweder aus Naivität oder aus Berechnung viele Dinge verharmlost werden. Wer mal ein bisschen rumrecherchiert, wird sehr schnell sehr viele Stellen im Internet finden, an denen dazu aufgerufen wird, die Klarnamen manches Wikipedia-Autors herauszufinden und diesen mal einen "freundlichen Besuch" abzustatten oder ähnliches, KarlIV, Bürgerlicher Humanist, Fröhlicher Türke, Liberaler Humanist und andere. Miltrak zumindest scheint ja nach eigener Suche einiges gefunden zu haben. Und das geht tatsächlich bis hin zu Todesaufrufen. Zumindest in einem Fall ist mir das in Bezug auf einen klar benannten Wikipedia-Autoren ganz explizit bekannt. Und dann zu kommen mit Sätzen so nach dem Motto "Na Ihr seid doch selber schuld." oder "Na dann bearbeitet halt keine politikbezogenen Artikel, wenn Ihr nicht wollt, dass als Reaktion darauf Todesaufrufe und sonstiges aus rechter Ecke kommt.", erscheint mir dann doch ziemlich ignorant. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 21:13, 7. Sep. 2013 (CEST)

in bezug auf mich befanden sich auf den seiten pluspedia.org und dem weblog Politically Incorrect „beiträge“, die ich durch externe intervention entfernen lassen musste. in den zeitschriften Junge Freiheit und eigentümlich frei eher stumpfe krakeelereien. grüße --a.y. (Diskussion) 21:27, 7. Sep. 2013 (CEST)

Paul Peplow, Anti., Mayo, dann machen wir doch mal die Probe aufs Exempel: in welchen "linken, feministischen, links-grünen, Schwulen-Blogs und Zeitungen" sind denn gegen euch namentlich Verleumdungen, Hasstiraden, Fahndungsaufrufe und Drohungen erschienen? Bitte Links angegeben. Von welchen Websites und Wikis musstet ihr Verleumdungen, Beleidigungen, üble Nachrede über euch durch externe Intervention entfernen lassen? Hattet ihr schon mal die Sorge, dass eure Familie davon beeintächtigt sein könnte? Und nein, Peplow, Anti., auch Freud & friends., weder ihr noch diese Kampagnen werden mich aus der Wikipedia oder irgendeinem Artikel, an dem ich mitarbeiten will, vertreiben. Never. Gebt euch also keine Mühe.--fiona© (Diskussion) 21:53, 7. Sep. 2013 (CEST)

anonyme betrachtung

so. erstma sollte alnilam seiner tochter sagen, dass es "hakt" heißen muss. der spruch kommt davon, dass etwas sich verhakt und dann nicht mehr richtig weiterläuft. nicht davon, dass etwas irgenwo hackt. weit verbreiteter fehler. v.a. in den gegenden deutschlands, wo man auch "omma" und "plüsch" mit kurzem ü sagt. zweitens: ich schreib als ip, weil ich keine lust hab, mir von irgendeinem rechten mob im internet nachstellen zu lassen. man kann ja über den fröhlichen türken, den bürgerlichen humanisten und andere sagen was man mag. aber immerhin hab ich ihre kontrahenten noch nicht mit klarnamen in linken hetzforen wiedergefunden.
is ja schön und gut, wenn es hier eine hand voll benutzer gibt, die einfach den ganzen tag gerne "negerküsse" sagen oder ihre neuste politisch inkorrekte lieblingspartei pushen wollen. oder die welt vor pädophilen und im gleichen aufzug auch noch vor den grünen und den homosexuellen retten wollen. oder gerne mal die stasi-, die ddr- oder die nationalsozialismus-keule rausholen. und die das alles gerne tun möchten, ohne sich dafür in eine rechte ecke oder nazinähe stellen lassen ("man wird ja wohl noch...") zu müssen.
muss man das schlimm finden? man muss nicht. man kann auch einfach die augen davor verschließen und alles darauf schieben, dass da "halt samt und sonders politwirrköpfe" am werk sind, "und zwar auf beiden seiten". dann ignoriert man das ganze einfach oder steckt alle in einen sack, haut kräftig druff und ist sich sicher, den richtigen erwischt zu haben. auch noch okay. ich meine, man muss wirklich nicht so vorgehen wie viele der dauergäste dieser seite. auch wenn das nicht heißt, dass die internethetze gegen die streitbaren feministinnen und antifaschisten auf der selben stufe steht wie deren loses mundwerk und ihre wiederkehrenden beleidigungen.
was aber wirklich unter aller sau ist, ist wenn ein administrator eine sperre für einen raf-vergleich ausspricht und sich im gleichen atemzug der grundaussage anschließt. wenn ich mir als admin schon eine inhaltliche stellungnahme rausnehme, dann doch bitte differenziert. was passiert, wenn man das nicht macht. sieht man ja. höhnischer applaus aus einer ecke, in der sich rechtspopulisten, wiedergänger von wikiwatch-sockenspielern, fundi-evangelikale, junge freiheit-fans, freunde der worte "neger" und "zigeuner", antifeministen und anderes volk, das sich nur im internet wirklich laut zu werden traut, versammeln mir wurde gerade gesagt, dass ich damit gegen npov verstoße und folglich nicht besser bin als die von mir genannten, weil ihr einziges vergehen offenbar ist, gegen npov zu verstoßen.
so legt man einen sumpf nicht trocken. ganz im gegenteil. man zementiert damit die salonfähigkeit von argumenten und politischen forderungen, für die man vor deren autoren eigentlich ausspucken müsste. -- 138.246.2.201 22:07, 7. Sep. 2013 (CEST)

Kein Fehler - haken und hacken sind zweierlei. Es hakt irgendwo, aber hacken tut es bei jemandem.
Davon abgesehen, was mich immer und am meisten verwundert: daß die umkämpften Artikel (soweit ich sie kenne)(zumindest auf mich) durchaus keinen schlechten Eindruck machen - keine Spur von Dominanz der einen oder anderen Extremposition, eher hyperkorrekt. Vielleicht kann man also wenigstens hier in der Wikipedia die Lautstärke etwas zurückfahren. --Epipactis (Diskussion) 22:58, 7. Sep. 2013 (CEST)
@Epipactis: da ist etwas dran. Ich hab' schon Artikel-"Schlachtfelder" gesehen, da ging's um ein Wort, das keinem Leser jemals aufgefallen wäre. Ist mMn ein WP-Phänomen, das man nur staunend anschauen (und mit Adminknopp kaum aus der WP-"Welt" schaffen) kann. Der IP-Beitrag verweist auf ein Paradoxon, das sich in der realen Welt an sich selten ergibt (oder bislang ergab: womöglich könnte die virtuelle Welt auch längst in die reale hineinzuwirken begonnen haben...?) --Felistoria (Diskussion) 23:12, 7. Sep. 2013 (CEST)
Wenn ich "Nicht-Wikipedianern" aus dem Freundeskreis mal von dem einen oder anderen "Schlachtfeld" hier berichte, gucken die nur ungläubig und/oder fragen mich, ob hier alle bekloppt sind. Manche dieser "Streitfragen" kann man wirklich niemandem außerhalb unserer Parallelwelt vermitteln. --  Nicola - Ming Klaaf 08:53, 8. Sep. 2013 (CEST)
zitat Felistoria: „womöglich könnte die virtuelle Welt auch längst in die reale hineinzuwirken begonnen haben.“ hoffentlich! bzw: die „virtuelle“ welt ist ein teil der realität. zitat Epipactis: „keine Spur von Dominanz der einen oder anderen Extremposition, eher hyperkorrekt.“ das ist das ziel. oft ist es anstrengend, das zu erreichen. bisher hat es sich gelohnt. grüße --a.y. (Diskussion) 23:22, 7. Sep. 2013 (CEST)
Die Frage, ob dieses Hinweinwirken tatsächlich wünschenswert wäre, ist ein ganz anderes Thema, das diesen Ort zweifellos überforderte (war von mir auch nur als Anmerkung zu einem speziellen Diskussionsverhalten gemeint, nicht als Eröffnung einer Grundsatzdebatte). --Felistoria (Diskussion) 23:49, 7. Sep. 2013 (CEST)
Wikipedia ist ein interaktives Massenmedium, da wirken die Positionen natürlich hinaus wie herein. Im Unterschied zum Draußen gibt es hier aber recht mächtige und direkte Steuerungsmöglichkeiten. Da kann man sich schon und zumindest Gedanken machen, ob und wo man eine Grenze zwischen nötiger Prinzipienfestigkeit und unnötiger Provokation zieht. --Epipactis (Diskussion) 02:12, 8. Sep. 2013 (CEST)
Felistoria, natürlich ist ein solches Hineinwirken in die reale Welt unerwünscht, ansonsten könnten wir WP:Keine Theoriefindung nach Device null verschieben. Auch wenn es manche Idealisten gerne anders sehen, WP soll Benutzer aufklären, nicht aber erziehen (seien es nun positive Werte oder schlechter Diskussionsstil). Es ist allerdings unvermeidbar, daß eine Website mit hinreichend umfangreichen Traffic zur Meinungsbildung beiträgt. Und da sind aufklärerische Aktivisten aller Art Wikipedia nicht förderlich, seien sie nun braun oder schwarzweißkariert, und es ist egal, ob ihre Ziele hehre, kommerzielle, extremistische oder fundamentalistische Motivationen haben. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:43, 8. Sep. 2013 (CEST)

....die du selbstverständlich nicht hast.

Was an dem Diskussionsverhalten einiger der hier anwesenden langjährigen Wikipedia-AutorInnen auffällt - bereits im Thread darüber - ist, dass über die Anderen geprochen wird, man sich selbst herausnimmt, kurz: sich somit als die besseren Wikipedianer darstellt. Wir gehören nicht zu denen, die ... Auf diese Weise werden Subjekte konstituiert, die über die Objekte ihrer Betrachtungen, die jedoch selbst Wikipedianer sind, befinden ubd urteilen. Der Einzige, der diesen Diskurs durchbrochen hat, war Alkim.--fiona© (Diskussion) 10:10, 8. Sep. 2013 (CEST)

Nö. habe ich nicht, zumindest nicht in meinem Tätigkeitsfeld, weswegen ich manche Felder lieber nicht betrete; d.h. wenn man mal vom allgmeinen Bias gegen Dummgeschwätz absieht, was ich dann auch so benenne. (Womit ich jetzt, weiß Gott, keinen der hier Diskutierenden gemeint habe, bevor das wieder jemand auf sich bezieht.) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:01, 8. Sep. 2013 (CEST)
Eine Anregung: vielleicht möchte jemand aus dieser Runde bei der WikiCon in Karlsruhe zum politischen Bias der Wikipedia referieren? Vielleicht zwei von Euch, mit unterschiedlicher Eigenverortung? Fände ich hochspannend. (Memo an mich selbst:en:Wikipedia:Systemic bias durcharbeiten.) Gruss, --MBq Disk 10:14, 8. Sep. 2013 (CEST)
Referate sind eher langweilig. Machen wir doch eine offene Diskussionsrunde, oder zumindest eine Podiumsdiskussion. Moderiert von den Soziologen und Bias-Experten Fossa und Kemper. --JosFritz (Diskussion) 10:22, 8. Sep. 2013 (CEST)
mit einleitenden Referaten zum politischen und Gender Bias.--fiona© (Diskussion) 11:10, 8. Sep. 2013 (CEST) MBq hat es auf den Begriff gebracht: Eigenverortung. Jede Person in Wikipedia hat sie, und sie fließt in das Diskussionsverhalten und die Artikelarbeit ein.--fiona© (Diskussion) 11:17, 8. Sep. 2013 (CEST)
5 min Impulsreferate, vielleicht von Dir, und wem noch? ... Paul Peplow? Hardenacke? --MBq Disk 11:12, 8. Sep. 2013 (CEST)
Ganz sicher nicht. Mich vorzuschlagen und offenbar als anders Verortete Paul Peplow und Hardenacke empfinde ich als beleidigend. Dein Vorschlag kann dann wohl so ernsthaft nicht gemeint gewesen sein. Es soll wohl eher ums Vorführen gehen. Wie wär es denn mit dir und Felistoria? Dann erfährt das gemeine Fußvolk mal etwas über die Verortung von zwei Administratoren. (die von Cu Faoil haben wir ja erlebt).--fiona© (Diskussion) 11:25, 8. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe ein paar User genannt, die sich schon über die politische Schlagseite der WP beschwert haben. Die Idee war ernstgemeint, aber ich sehe, dass das so nicht geht, "Verortung" der Personen würde zum Hauptinhalt. Würdest Du eine offene Diskussionsrunde mit Moderator besser finden? --MBq Disk 11:34, 8. Sep. 2013 (CEST)

Einen hervorragenden Artikel zu dem Spannungsfeld Neutralität in der Artikelarbeit hat TAM im Kurier veröffentlicht, der als Vorbereitung zur WikiCon entstanden ist[4].--fiona© (Diskussion) 11:49, 8. Sep. 2013 (CEST)

Aus meiner Sicht kommen wir mit der Diskussion über individuelle Verortungen letztlich nicht weiter. Es sollte ein Diskurs eingeleitet werden über die philosophischen und ideologischen Grundlagen des Projekts Wikipedia: die neo-liberalen und sozialdarwinistischen Theorien von Ayn Rand bzw. deren Rezeption und wie sie die Bedingungen und den Spirit in Wikipedia konstituiert haben und mit welchen Folgen. --fiona© (Diskussion) 12:31, 8. Sep. 2013 (CEST)

Danke für den Link zum Kurier. Ich hinke hinterher, TAM hat ja längst zwei Referate zu unserem Thema angekündigt [5]. --MBq Disk 13:01, 8. Sep. 2013 (CEST)
Ich finde nur eins zum Thema von tam? Und eine Kollegin möchte noch wissen, woher der Hass kommt. --JosFritz (Diskussion) 13:19, 8. Sep. 2013 (CEST)

Zur Meldung Feliks

WWW hat leider den gegenüber Itti unsäglichen Sexistenbegriff "Adminstratöse" wieder in die Portaldisk rein und dann das auch noch geschützt. Muss das sein? --Feliks (Diskussion) 13:08, 8. Sep. 2013 (CEST)

Falls Itti das so empfindet, werde ich mich erneut damit befassen. Dir geht offenbar (siehe oben, Meldung gegen beteiligte IP) hierbei jegliches sprachgeschichtliches Verständnis ab, wenn Du den Unsinn auch noch wiederholst. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:13, 8. Sep. 2013 (CEST)
Dann erkär mir doch mal, was an Administratöse sprachgeschichtlich richtig sein soll? --Feliks (Diskussion) 13:19, 8. Sep. 2013 (CEST)
Übertragen--Hans Castorp (Diskussion) 13:25, 8. Sep. 2013 (CEST)
Sinnlose Diskussion am Thema vorbei. Die Sperre der IP war richtig, der von Wahrerwattwurm wieder hergestellte Beitrag unnötig und immer noch provokativ. Jeder liegt mal danaeben, diesmal ist es eben Wahrerwattwurm. Bleibt dem Mündigen Wikipedianer, nicht auf die gewünschte Provokation einzusteigen. Die IP hat jedenfalls schon mehr als genug Aufmerksamkeit bekommen. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:34, 8. Sep. 2013 (CEST)
Sorry, aber die Bezeichnungen als "Friseuse", "Masseuse", und auch die Bezeichnung bei Itti sind beleidigend und vor allen Dingen abwertend. IMHO sollte das gelöscht werden. Da sollten die Herren und Damen der Administrative mal Klarheit schaffen welche Titulierungen erlaubt sind und welche als Beleidigung gelten. Was das mit "sprachgeschichtliches Verständnis" zu tun hat erschließt sich mir nicht. Eine Masseurin oder wie es heute wohl heisst "Staatlich geprüfte Physiotherapeutin" massiert medizinisch, eine Masseuse wohl eher auch Teile die nicht unbedingt (je nach Auffassung)in den medizinischen Bereich gehören! Es wird niemanden interessieren, aber zu den Zeiten meiner Ausbildung und Gesellenjahre galt die Bezeichnung eines Metzgers als "Katzow" (polnische Akkordausbeiner, die zwar extrem schnell, jedoch nicht unbedingt sauber und Fachgerecht (verschönt) ausbeinten) als schwere Beleidigung die nicht ohne blaue Verfärbung der Augenpartien endete :). Ähnlich verhält es sich hier. Wie gesagt, meiner Auffassung nach ist es beleidigend und vor allen Dingen abwertend und das muss nicht sein. LG--MittlererWeg - In memoriam Lady Whistler (Diskussion) 13:52, 8. Sep. 2013 (CEST)
Adminstratöse mag alles mögliche sein, ein „unsägliche(r) Sexistenbegriff“ ist es gewiss nicht; ebenso wenig wie Friseuse (völlig irrig einem Fremdwort die angestammte Endung abzureißen, durch die deutsche am weiterhin französischen Stamm zu ersetzen und alles ist bestens: Wieder mal ein unsägliches Kunstwort geschaffen, dessen einziger Sinn es sein mag klar zwischen Freund und Feind zu unterscheiden: Sagst du Friseurin biste einer von uns, den Guten; sagst du aber Friseu*volxzensur* bist du der Todfeind aller selbst-Gerechten...). Wie dem auch sei, Gruß --Myrios (Diskussion) 17:50, 8. Sep. 2013 (CEST).
Seid mir nicht gram, aber selbst ich als gewiss nicht empfindliche Person was frisch erfundene Begriffe angeht (anders als der Wwwurm halte ich „Administratöse” übrigens durch „sprachgeschichtliches Verständnis” für weder gerechtfertigt, noch gedeckt – ganz im Gegenteil: mit Sprachgeschichte dürfte das genau nix zu tun haben), finde den Begriff unschön. Es liegt ganz sicher nur am Schrift- und nicht am Lautbild, daß mir da die „Möse” ein bisschen zu nah liegt, als das ich das für lustig oder unbedingt nötig hielte … Es ist kein Grund für einen Aufstand und auch kein Grund für ewig lange Diskussionen – aber sein muß es auch nicht. --Henriette (Diskussion) 18:59, 8. Sep. 2013 (CEST)
Wahrscheinlich Kreuzung aus Adminrator und Getöse. --Benutzer:Tous4821 Reply 19:04, 8. Sep. 2013 (CEST)
Auf jeden Fall muss man den Franzosen Wortendungen abgewöhnen, die im Deutschen einen schlechten Klang haben. Schweinerei, sowas --RobTorgel (Diskussion) 19:06, 8. Sep. 2013 (CEST)
Tja, Friseur->Friseuse .. gut dass man „Redakteurin“ sagt. --Anti   19:13, 8. Sep. 2013 (CEST)
Nu isses aber so, dass insbesondere bei Masseuse und eben inzwischen auch bei Friseuse die Endung als halbseiden gilt; fragt mal Eure Friseurin (oder Masseurin). Dass Berufe auf korrekte Berufsbezeichnungen ziemlich gucken, sollte ja verständlich sein; so ist zB die Bezeichnung Kindergärtnerin bei Erzieherinnen auch nicht grad beliebt, in diesem Fall nicht wegen halbseiden, sondern wegen infantil. Man muss daraus nun kein Drama machen. Aber diese Endungen aus -euse haben im Deutschen nun mal tendenziell etwas Abwertendes, man braucht nur an Stephan Hermlin: Die Kommandeuse zu denken.--Mautpreller (Diskussion) 19:24, 8. Sep. 2013 (CEST)
„Charmeurin“ klingt ja auch besser. --Anti   19:35, 8. Sep. 2013 (CEST)
Och menno Anti, ich kann mir auch 23 lustige Wortspielchen einfallen lassen, um die ganze Sache ins Lächerliche zu ziehen. Das Dich das Thema nicht besonders tangiert, ist Dir ja unbenommen und am Ende auch völlig OK. Aber ist es echt zuviel verlangt zur Kenntnis zu nehmen, daß so eine Wortschöpfung a) nicht dringend notwendig ist und b) bei Frauen auch nicht durchweg gut ankommt? Muß das alles nochmal besenft und zwanghaft veralbert werden? --Henriette (Diskussion) 20:14, 8. Sep. 2013 (CEST)
Tja, das ist ja der einzige Zweck solcher Aktionen, und wie man sieht, wird er auch zuverlässig erreicht. Deshalb finde ich meine Idee mit den Wertungspunkten immer noch ganz gut:   oder   , Signatur, und kein einziges Wort weiter. Zumindest in Fällen dieser Preisklasse. --Epipactis (Diskussion) 21:11, 8. Sep. 2013 (CEST)
Davon abgesehen halte ich eine durchgängig "abwertende Tendenz" der Endung -euse wenn nicht für ein Gerücht, dann doch für einen relativ neuen Trend. Sofern mich meine Erinnerung nicht trügt, gab es früher ein ziemlich feststehendes Schema, an die weiblichen Bezeichnungen traditioneller "Männerberufe" ein -in statt des -euse anzuhängen: Ingenieurin, Kommandeurin usw. Ausschließlich die Auswechslung dieser -in gegen -euse war eine offensichtliche und beabsichtigte Verballhornung. Dagegen bin ich mir sicher, daß einige Millionen ältere Herrschaften auch heute noch und zeitlebens zu ihrer Friseuse gehen, ohne jemals auch nur im geringsten etwas Abwertendes dabei zu denken.
Bei der Verballhornung von Administrator zieht freilich nichts davon, da er ja gar keine französische Endung hat, da bleibt wirklich nur die plumpe Unverschämtheit im Raume stehen. --Epipactis (Diskussion) 22:02, 8. Sep. 2013 (CEST)
Ja, ich denke auch, dass das eine neuere Entwicklung ist (wenn auch die Kommandeuse nie anders als abwertend gemeint war und die Administratöse natürlich erst recht). Auch wer Kindergärtnerin schreibt, meint dies meist nicht abwertend, es kommt aber dennoch oft so an. Es schadet nicht, sich dessen bewusst zu sein. Nach wie vor kommt es aber mehr auf den gemeinten Inhalt als auf das Wort an. Sprachkritik, die sich am Wort aufhängt, finde ich auch nicht sehr produktiv. --Mautpreller (Diskussion) 10:39, 9. Sep. 2013 (CEST)
@Henriette: Hast Recht, entschuldige. Wie hieß es mal in der Werbung: Man hat ja sonst nicht viel zu lachen ;-) --Anti   10:53, 9. Sep. 2013 (CEST) PS: Ab jetzt auch Disörin?
"Administrantin" erscheint mir aber auch nicht passend... --Wosch21149 (Diskussion) 11:05, 9. Sep. 2013 (CEST)
Es heißt ja auch "Administrator" und nicht "Administrat", und an "Administratorin" kann ich nichts unpassendes entdecken. Gruß Yellowcard (D.) 11:21, 9. Sep. 2013 (CEST)
Administratrice ginge noch, in Anlehnung. --Anti   11:40, 9. Sep. 2013 (CEST)
Die Entwicklung hin von Friseuse (auch: Frisöse) zu Friseurin und Masseuse zu Masseurin hat zwei unterschiedliche Ursprünge. Im letzteren Fall war es der Wunsch der Abgrenzung von dem vor allem Ende der 1970 und in den 1980ern verwendeten Euphemismus für bestimmte Prostituierte, während bei ersterem Friseurin branchenüblich ursprünglich nur für Friseurmeisterinnen verwendet wurde und als Friseuse Gesellinnen bezeichnet wurden. Geändert hat sich das dann nach Manta, Manta, wenn ich mich richtig erinnere. Bei dem (Fast-)Synonym Coiffeuse gab es die Entwicklung hinzu Coiffeurin auch, aber weniger ausgeprägt bzw. langsamer. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:49, 9. Sep. 2013 (CEST)
Das klingt plausibel, denn in den Landesteilen, wo es seinerzeit weder die bestimmten Masseusen noch Mantas gab, hat die Bedeutungsverschiebung mMn selbst heute noch nicht wirklich Fuß gefaßt.
"Administrant" und gar "Administrat" können bei geschickter Verwendung durchaus VM-Reife erreichen ;) --Epipactis (Diskussion) 23:23, 9. Sep. 2013 (CEST)

Administrative Doppelmoral oder ...jeder nach seiner Facòn

Hier erledigt, weil der Betroffene nicht selbst meldet! <<===>> Dort gesperrt, obwohl kein Betroffener auf VM erschien! [6] [7] (Sanktionsargument: Auch ohne Meldung können registrierte Verstöße geahndet werden... So so...) >>> Die Bevorzugung vom (wohl nicht mehr ganz so) Fröhlichen Türken Alkim Y zieht sich auffällig durch de.wp -- Paul Peplow (Diskussion) 21:30, 10. Sep. 2013 (CEST)

hallo Paul Peplow, du hast mir direkt geantwortet und meine antworten auf deiner disk.-seite dann entfernt. dein gutes recht. also hättest du mich auch melden können. die meldende ip-adresse ist einschlägig bekannt. ebenso die in der erledigten vm nachtretende ip-adresse 188.104.198 nämlich fernbacher. solche meldungen von trollen nimmt niemand ernst. meine kritik bezog sich auf die art deiner mitarbeit. dass ich derzeit nicht ganz so „fröhlich“ bin hat gründe, die nichts mit der wikipedia zu tun haben. difflinks zu meiner kritik an der art deiner mitarbeit auf wunsch auf deiner disk.-seite. hier ist nicht der ort dafür. grüße --a.y. (Diskussion) 21:46, 10. Sep. 2013 (CEST)
Alkim, trotz Deiner angeschlagenen Gesundheit: Von diesem und diesem Edit könntest Du auch nachträglich Abstand nehmen. Und Dich bedanken, dass Paul Dich nicht gemeldet hat. Auf der Basis sollte Koexistenz möglich sein. --Anti   21:52, 10. Sep. 2013 (CEST)
Es stand hier schon mal in einer VM-Bearbeitung, dass Meldungen von IPs gegen FT aka A.Y prinzipiell nicht mehr bearbeitet werden, völlig unabhängig von IP oder Inhalt, Begründung o.ä.. Begründung ist, dass FTakaAY nachweislich von gewissen IPs getrollt wird. Dieses Vorgehen ist wohl (inoffizieller) Konsens unter der Adminschaft. Eine entsprechenden Kritik pro Einzelfallprüfung auf dieser Seite wurde von den Admins ignoriert. Die Schlüsse daraus mag jeder selber ziehen. --192.102.17.160 10:14, 12. Sep. 2013 (CEST)
@192.102.17.160, die Meldungen wurden bearbeitet. --94.217.13.5 13:07, 12. Sep. 2013 (CEST)

Abbitte

Anlässlich des Verlaufs der heutigen VM gegen Wunderstürmer möchte ich dem Benutzer:Oliver S.Y. Abbitte tun: Du, Oliver, hattest völlig Recht, beim nächsten Mal werde ich Deinem Gefühl für subtile Nazianspielungen unbesehen glauben. Gruss, --MBq Disk 16:25, 12. Sep. 2013 (CEST)

M.E. ironischer Fußballausdruck seit der Nachkriegszeit (z.B. im Spiegel Nr. 33, 1948 für den Spieler Fritz Walter) und nicht zwingend Nazianspielung; daß der gesperrte Benutzer in der Wikipedia weder unbekannt noch unerfahren sein konnte war auch so ziemlich deutlich, Rosenkohl MB, WoT 23:10, 12. Sep. 2013 (CEST)
hallo Rosenkohl, natürlich ist der name mehrdeutig und kann auch auf das anspielen was du meinst. fußball. hast du die vm-meldung von heute und die sperrbegründung vollständig gelesen? und solche „subtilen“ beiträge der socke ? der user ist nicht wegen seinem usernamen gesperrt worden. die sperre war überfällig. grüße --a.y. (Diskussion) 23:19, 12. Sep. 2013 (CEST)
Ich weise nur darauf hin, daß die hier angegenben Meldung vom 21. August 2013 m.E. unzureichend begründet war und mir daher eine nachträgliche sog. "Abbitte" unnötig erscheint, Rosenkohl MB, WoT 14:56, 13. Sep. 2013 (CEST)

An alle Hamer-Apologeten

[8] --Benutzer:Tous4821 Reply 16:22, 14. Sep. 2013 (CEST)

Aber was hat schwarzbraun mit kackbraun zu tun? -- Paul Peplow (Diskussion) 16:28, 14. Sep. 2013 (CEST)
Es ist so einfach jemanden zu beleidigen, der keine Lobby hat. Das haben schon viele Minderheiten zu spüren bekommen. Ich hätte nur gedacht Wikipedia.de wäre da etwas... - aber warum eigentlich? --Gamma γ 22:07, 16. Sep. 2013 (CEST)

VM zu Der Landser gegen Alkim Y.

Die Angabe des Titels Dr. ist in Artikeln nicht üblich. Wir schreiben ja auch nicht Dr. Helmut Kohl.
Links zur Einstellung können als Belege einzelne Aussagen angegeben werden. Gemäß WP:Web ist die ausufernde Verlinkung nicht sinnvoll, da es sich um eine relativ kurze Debatte handelt, die dadurch im Artikel überrepräsentiert wird. --Benutzer:Tous4821 Reply 17:07, 16. Sep. 2013 (CEST)
den akademischen grad des historikers klemp und seine berufsbezeichnungen hatte ich entfernt, da es einen artikel über ihn gibt. die mutige melde-ip-adresse hatte mit vorgänger ip die gesamte linkliste zur verbotsdebatte entfernt. mit ziemlich doofem kommentar. gegen eine kürzung der liste habe ich nichts. der user hinter der ip 89.204 hat mich schon unzählige male gemeldet. immer vergeblich. vielleicht findet er beim nächsten mal den mut sein konto dafür zu nutzen. lächerliche meldung. grüße --a.y. (Diskussion) 17:47, 16. Sep. 2013 (CEST)
Den Doktortitel hatte ich auch schon gelöscht. Das Historiker würde ich anders sehen und hinzusetzen das er der Rechercheur des Wiesenthal-Center in Deutschland ist. Link zum Originalschreiben findet sich auf der Disk.--Elektrofisch (Diskussion) 18:57, 16. Sep. 2013 (CEST)

Männlicher Gruß ≈ Nazi-Gruß?

Benutzerin fiona© behauptet hier ganz ungeniert männlicher Gruß und Hitler-Gruß seien (partiell) identisch, wohl im Versuch eine Identität von männlich und nazi zu suggerieren/konstruieren, nach dem Vorbild der SPD, die das Gleiche auf Quengeln des ASF seit Jahren mit einem ebenso daher fantasierten Gegensatz von männlich&menschlich vergebens versucht;1. Auf der VM wird der Benutzerinnen-Beitrag zwar immerhin einhellig als daneben bewertet, aber im Sinne der anscheinend üblichen einseitigen Deeskalation unter den Teppich gekehrt, zur Ermunterung der Benutzerin&Freunde zum fröhlichen Männerpöbeln...
Mit männlich-menschlichem Gruß, -- Myrios (Diskussion) 17:15, 17. Sep. 2013 (CEST)

1 
denn auch die Menschlichkeit wurde von Männern entdeckt und gesellschaftlich implementiert; wie auch das hiesige Projekt von Männern erdacht&initiiert und weitestgehend von Männern aufrecht erhalten wird, wofür es auch noch ständiges Männerbashing setzt: strange world.
Was bitteschön soll denn ein "Männlicher Gruß" sein? Schüttelt mann sich da den Penis oder wie habe ich mir das vorzustellen? Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 18:02, 17. Sep. 2013 (CEST)
Soweit ich das im Internet sehen kann, ist die Formel "mit feministischen Grüßen" nicht unüblich.
@Sambalolec. Was dabei geschüttelt wird, weiß ich nicht. --  Nicola - Ming Klaaf 18:05, 17. Sep. 2013 (CEST)
Oooch, irgendwelche beweglichen Teile hat doch jedes Geschlecht --RobTorgel (Diskussion) 19:17, 17. Sep. 2013 (CEST)
@Sambalolec: ausgesprochen tiefsinnig. (Man stelle sich die inszenierte Empörung vor, "weibliche/feministische Grüße" wären (sexuell) gezotet worden). Gruß, --Myrios (Diskussion) 19:52, 17. Sep. 2013 (CEST) „Herr schmeiß Hirn vom Himmel... oder Steine. Egal. Hauptsache Du triffst.“ (zit. n. Sambalolec)
natürlich ist das extrem alberne „mit männlichem Gruß“ kein nazigruß. die assoziation zu: „mit deutschem Gruß“ liegt aber nahe. grüße sind normalerweise freundlich oder neutral. nicht aber nationalitäts- oder gechlechtsbezogen. waidmannsheil. --a.y. (Diskussion) 20:12, 17. Sep. 2013 (CEST)
Deine Assoziationen möchte ich nicht haben. --  Nicola - Ming Klaaf 20:20, 17. Sep. 2013 (CEST)
hallo Nicola, hast du schon einen brief oder eine e-mail erhalten, die „mit männlichem Gruß“ endeten? ich noch nicht. es klingt schlicht affig. meine Assoziation ist nicht abwegig. in beiden fällen wurde der gruß von unbeschränkt gesperrten socken verwendet. beide wurde als socken eines schon häufig dauergesperrten neonazis und stalkers enttarnt. mit freundlichen grüßen --a.y. (Diskussion) 20:33, 17. Sep. 2013 (CEST)
(BK): Das hatten wir zuletzt schon: Ob etwas gerade "allgemein" als albern empfunden wird, ist von recht zweifelhaftem Aussagewert; aber es scheint so als ob (momentan) eher etwas *sonderbare* (Ex-)Kollegen eine Vorliebe für geschlechtsbetonende Grüße haben. Gruß, -- Myrios (Diskussion) 20:27, 17. Sep. 2013 (CEST).
Die Assoziation der Benutzerin ist im Internet gänzlich unbekannt. Erstaunlich, dass der Melder eine erfahrene Socke sein soll. Die Idee, dass diese Benutzerin tatsächlich für Nazivergleiche gesperrt werden könnte, spricht eher für wenig Erfahrung. --Anti   20:45, 17. Sep. 2013 (CEST)
hallo Anti, der zweite user [9] mit diesem gruß war Benutzer:Wunderstürmer. eine weitere socke des oben von dir verlinkten. jeder admin mit etwas hintergrundwissen wird dir erklären, dass es sich um einen dauerstalker und nenonazi handelt. hunderte von socken. und einer meiner hauptstalker. der alberne gruß war kein zufall. grüße --a.y. (Diskussion) 20:50, 17. Sep. 2013 (CEST)
Kann ja sein. Die Spitze ging in andere Richtungen ;-) Gruß --Anti   20:55, 17. Sep. 2013 (CEST)
Die Schließung der VM wegen Sperrung des Melders war eine klassische Fehlentscheidung. Bedenklich, daß wir inzwischen soweit sind, daß manche Benutzer sich alles erlauben können. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:02, 17. Sep. 2013 (CEST)
hallo Matthiasb, da bin ich völlig anderer ansicht. unbeschränkt gesperrte Wiedergänger und sockenspieler mit hunderten von socken, die dreck und müll verbreitet haben, haben keine vm-meldungen abzusetzen sondern in de.wiki nichts verloren. bei jedem erneuten auftauchen sind sie, sofern sie erkannt werden, sofort zu sperren. ihre vm-meldungen sind unbeachtlich. grüße --a.y. (Diskussion) 21:09, 17. Sep. 2013 (CEST)
Da irrst: WP:KPA ist absolut; eine Ausnahme derart, KA gelte nicht zugunsten von Sockenspielern und anderen unerwünschte Benutzern, gibt es nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:25, 17. Sep. 2013 (CEST)
hallo Matthiasb, es hat sich bei dem hier nicht um einen persönlichen angriff gehandelt. sondern um eine frage. wie sich im nachhinein herausgestellt hat, hatte die userin f. mit ihrer vermutung, die kein pa war, vollkommen recht. grüße --a.y. (Diskussion) 21:37, 17. Sep. 2013 (CEST)
Überhaupt nicht. Denn dabei handelt es sich um einen widerlichen und gleichzeitigen einen der schmutzigsten persönlichen Angriffe, die ich in meinem sieben Jahren in WP überhaupt gelesen habe. Inzwischen ist hinreichend bewiesen, daß diese dahingestellte Assoziation durch nichts zu halten ist. Hauptsache, es wurde mit Dreck geworfen. Daß das Ziel ein möglicherweise bereits mehrfach gesperrter Benutzer war, darf bei der Beurteilung keine Rolle spielen. WP:KPA unterscheidet nicht nach Benutzern und Benutzern zweiter Klasse. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:28, 17. Sep. 2013 (CEST)
hallo Matthiasb, dann hast du aber nicht viele gelesen. wirklich widerliche und schmutzige pas werden versionsversteckt, ich könnte dir dutzende zitieren, gegen die die verlinkte frage von f. ein laues lüftchen war. kpa ist zu dem eine sehr weite auslegbare richtline (wie alle ständig pathetisch beschworenen richtlinien), ein gummiteil wie die sämtliche richtlinien in de.wiki. jeder admin kann sie nach tagesstimmung interpretieren wie er mag. für den einen ist etwas ein pa, für den anderen nicht. manchmal wird wegen lächerlichen peanuts jemand gesperrt, zwei tage später wird das selbe locker durchgewinkt. die seite kpa ist vollkommen schwammig und du und ich könnten sie jederzeit ändern, sie ist frei bearbeitbar. letztlich sind proteste gegen lägst erledigte vm-meldungen zweitverschwendung. wenn du meinst du würdest bessere entscheidungen treffen: kandieren. grüße --a.y. (Diskussion) 22:48, 17. Sep. 2013 (CEST)
Da kennst du Regeln schlecht: verstreckt wird Rassenhetze und dergleihen, Widerlichkeit ist kein Grund für OS oder versteckte Versionen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:51, 17. Sep. 2013 (CEST)
Naja die PAs und Aufälle eines Alkim alias FT werden j auch immer ganz schnell versionsgelöscht und unter den Tisch gekehrt. Wen interessieren Regeln? 89.204.130.205 23:00, 17. Sep. 2013 (CEST)
hallo Matthiasb, die pas gegen mich wurden größtenteils versionsversteckt. aus eben den gründen, die du nennst. hallo besonders mutige melde- 89.204.130.205|ip-adresse, ja du hast einen screenshot eines kleinen zornausbruchs von mir gemacht (den user hatte ich nicht einmal namentlich erwähnt), den du schon x-mal vergeblich verlinkt hast, um eine nachträgliche sperre von mir zu erreichen. vergiss es und schreibe kritik an angemeldeten usern mit angemeldetem konto. so nimmt dein geschwätz niemand ernst. auch dein 74-versuch mir mit deinen ip-beiträgen an den karren zu fahren wird nichts bringen. mit freundlichen grüßen --a.y. (Diskussion) 00:07, 18. Sep. 2013 (CEST)
Die meisten Benutzer nehmen jede IP und jeden Benutzer gleich ernst. Nur einige wenige Benutzer mit Dir an der Spitze sehen eine Mehrklassengesellschaft. Das sagt mehr über Dich als über jemand, der möglicherweise konsequent per IP editiert. 141.90.2.58 10:40, 18. Sep. 2013 (CEST)

Diese Diskussion habe ich erst jetzt gesehen und daran zeigt sich, was aus einem Gerücht ensteht. Myrios behauptet, ich hätte "ungeniert [behauptet] männlicher Gruß und Hitler-Gruß seien (partiell) identisch". Ich habe das jedoch nicht gehauptet. Ich habe eine Frage gestellt. Ich habe gefragt, ob derjenige nicht weiß, dass "mit männlichem Gruß" auch der (deutsche) Gruß (in WP: Hitlergruß) verstanden wird. Und so kann und wird es verstanden und gebraucht. Es gibt auch in der aktuellen Nazi-, und Rechtextremismusszene Überschneidungnen zur Szene der maskulistischen hate-speech-Foren, in denen sich manche Benutzer mit "männlichem Gruß" verabschieden. Die Analogie ist also nicht an den Haaren herbeigezogen. --fiona© (Diskussion) 20:43, 20. Sep. 2013 (CEST)

Auch wenn Benutzerin fiona© ihre gehässigen und kleinkarierten Propagandalügen und -verzerrungen „impertinent“ wiederholt, werden sie nicht wahrer; viel näher steht sie und ihr Feminismus offenbar dem, was sie anderen „immer wieder wiederholt“ andichten will: „einfach erbärmlich“. Egal, -- Myrios (Diskussion) 02:13, 30. Sep. 2013 (CEST).

KKB: "Der genannte Benutzer ...

...möchte so wie es aussieht schikanieren, da er auf WP:Q verharrt." so einen Aberwitz kannte ich noch nicht: nachsichtigst durchgewunken. In beiden Fällen ist es eindeutig: WP:L und ganz besonders WP:Q; auch dass die Benutzerin, wenn sie tatsächlich der Betreiber ist, einen massiven WP:IK hat: und dennoch kann sie unbehelligt massiven editwar betreiben. Dies zu verstehen muss man es wohl Jahre mitgemacht haben -ist ja möglicherweise ok- , aber vielleicht ist`s ja auch ungewollt und liegt an der blöden "Betriebsblindheit". In dem Sinne & gute Nacht, --Myrios (Diskussion) 04:10, 21. Sep. 2013 (CEST)

die (der) darf das, die (der) darf auch Pimmelbildchen auf Benutzerseiten setzen und dieses "Hihihi ganz lustig" finden. Andere dürfen sich regelmäßig unterirdisch im Ton vergreifen und sich ständig einmischen. Liebster FT ... äääh Alkim Y., NEIN ich melde mich nicht an, ich bin auch keine Socke/Strumpf/Abartiger/Stalker u.o. dergleichen... Ich habe garrr kein Konto und will es auch gar nicht. (ich halte dann mal lieber wieder meine Schnauze) --217.253.239.195 21:48, 22. Sep. 2013 (CEST)

Zwei Tage statt 6 Stunden - falsches Signal?

Vorausgeschickt: Ich bin hier auf der VM ja recht selten als abarbeitender Admin anzutreffen. Man mag mir daher die Berechtigung bzw. Kompetenz absprechen, überhaupt Meinungen zum "Setup" der VM zu äussern (und zum Punkt, um den es mir gerade geht, erst recht, da mir die Sache erst so spät aufgefallen ist), aber ich will es gleichwohl wagen. Im Grunde würde ich mich hier auch gerne stärker engagieren, aber das fällt mir gar nicht leicht: Die "klassischen", einfachen Fälle von Vandalismus sind meist bereits erledigt, wenn ich mal auf die Seite schaue. Und auf die "Dauergäste", die typischerweise länger liegenbleibenden "Meldungen", habe ich keine Lust, für diese scheint mir die VM nämlich auch eh der falsche Ort zu sein. Womit wir auch beim Thema sind: Erst heute ist mir zufällig im Rahmen einer AK-Diskussion aufgefallen, dass nicht erledigte Meldungen seit November 2012 nicht mehr nach 6, sondern erst nach 48 Stunden archiviert werden. Soviel ich sehe, wurde diese Änderung weder vorher noch nachher diskutiert; Pajz, der sie vorgenommen hatte, kommentierte den Edit mit mutbeitrag d. woche: archivierung ohne (erl.) aufgesch.; div. diskussionen; sinnwiderig: vm soll admins auf regelverstöße hinweisen, die "verschwinden" nicht - stets unklar, warum archiviert wurde (vm falsch? zu komplex/spät? ...); unzumutbar. Da die Änderung keine Diskussion ausgelöst hat, kann man sie natürlich als von der Community akzeptiert ansehen. Aber ich frage mich doch: Ist das nicht ein falsches Signal? Geht das nicht in die Richtung einer Kapitulation davor, dass Benutzer Konflikte via VM austragen, für die diese Seite gar nicht vorgesehen ist? Denn es ist doch typischerweise so: Fällen, die sich nicht innerhalb von 6 Stunden erledigen lassen, liegen meistens tiefere Konflikte zugrunde. Für "klassischen" Vandalismus (Soundso verwüstet immer wieder Seiten mit ")(*/ç)(/+"=*àL+é"à*P(", eindeutige Editwars oder glasklare PAs wie "Soundso ist ein hirnloser Volltrottel") reichen 6 Stunden. Für mehr war die Seite aber auch gar nie gedacht, darum heisst sie ja auch "Vandalismusmeldung". Sie heisst nicht "Meldung der neuesten Entwicklung des langjährigen Konflikts zwischen den Benutzern A und B" oder "Meldung der neuesten problematischen Aktion des langjährig umstrittenen Benutzers C". Dafür sind in der Wikipedia andere Instrumente vorgesehen. Mein Vorschlag wäre daher, die Frist wieder auf 6 Stunden herunterzusetzen. Scheint mir dem Konzept und Geist dieser Seite eher zu entsprechen. Mit längeren Fristen ermuntert man die Leute nur dazu, hier ihre Fehden zu führen. Gestumblindi 21:06, 17. Sep. 2013 (CEST)

PS: Oder als Kompromiss meinetwegen 12 Stunden - um die Gefahr zu minimieren, dass eine berechtigte Meldung, die mitten in der Nacht erfolgt, übersehen wird. 12 sollten aber auf jeden Fall reichen - 48 sind zu viel. Gestumblindi 21:12, 17. Sep. 2013 (CEST)
hallo Gestumblindi, meldungen von socken und störern werden häufig sehr spät am abend abgesetzt. oft nach mitternacht. häufig sind keine admins mehr aktiv. daher würde ich 15 stunden vorschlagen. deinen bemerkungen: "Meldung der neuesten Entwicklung des langjährigen Konflikts zwischen den Benutzern A und B" oder "Meldung der neuesten problematischen Aktion des langjährig umstrittenen Benutzers C". stimme ich zu. bei vielen meldungen (auch bei meldungen von freunden und freundinnen von mir, muss ich zugeben) handelt es sich eben 'nicht um zu meldenden vandalismus sondern um artikelkonflikte. die in der hoffnung geschrieben werden, von admins inhaltlich recht zu bekommen. dafür sind admins aber nicht da. und in der ständigen hoffnung, den unliebsamen gegner eine weile gesperrt zusehen. solche meldungen schreibe ich (obwohl häufig auf der seite) nie. ich schreibe nur meldungen bei tatsächlichem vandalismus oder gegen konten, die ich für offensichtliche socken und störer halte. zur konfliktlösung ist die seite nicht geeeignet. oft werden auch völlige lappalien gemeldet. im stil: user b war etwas unfreundlich zu mir, ich fühle mich beleidigt. bitte mindestens 24 stunden wegsperren. solche meldungen sind lächerlich. die seite wird in zahlreichen fällen als konfliklösungsforum missverstanden. grüße --a.y. (Diskussion) 21:30, 17. Sep. 2013 (CEST)
@Gestumblindi: Deinen Vorschlag mag ich unterstützen. 12 Stunden reichen völlig, auch nachts, da wir auch "Zeitzonenadmins" und Nachteulen haben, die nur überwiegend nachts aufpassen. Das Troll/Adminverhältnis hält sich aufgrund des allgemeinen Aktivitätsverhalten der durchschnittlichen mitteleuropäischen Trolle die Waage. Für alle anderen Konflikte ist es nur verlängerte Schaulustbefriedigung und ausgedehnte Möglichkeit zum Konfliktgesabbel. --Gleiberg (Diskussion) 21:50, 17. Sep. 2013 (CEST)
@Gestumblindi, auch ich denke das 12h ausreichend sind. Tagsüber eh und auch nachts sollte das reichen. Zudem wäre es evt. wirklich ein Ansatz diese Dauerlangkonflikte auf eine andere Ebene zu bekommen.(VA, 3M, usw.) VG --Itti 21:56, 17. Sep. 2013 (CEST)
„die seite wird in zahlreichen fällen als konfliklösungsforum missverstanden” – really?! Ich habe eher den Eindruck, daß VM von so einigen usual suspects ausschließlich als erweiterte Kampfzone mißbraucht wird. Und dafür reichen 12 Stunden dicke! --Henriette (Diskussion) 01:21, 18. Sep. 2013 (CEST)
Ich hielte eine solche Verkürzung für nicht unbedingt sinnvoll. Die Frist läuft ja ab dem letzten Beitrag in der Meldung, beginnt also mit jedem Beitrag von Neuem zu laufen. Dauerkonflikten, die hier auf der VM ausgetragen werden, kommt man mit einer solchen Frist also eher nicht bei; dort gibt es viel häufiger als im Abstand von zwölf Stunden einzelne Wortbeiträge. Was eher lange unbearbeitet liegen bleibt, sind IMO Meldungen, die einer Sanktion bedürfen, die in jedem Fall umstritten sein wird (zum Beispiel ein PA von einem langjährig aktiven Benutzer). Vor solchen Entscheidungen scheuen sich nachvollziehbarerweise viele Admins. Meldungen, die keiner Sanktion bedürfen, können von Admins einfach als erledigt gekennzeichnet werden, sie verschwinden dann doch zügig (nach zwei Stunden) im Archiv. Ergo: Ich sehe nicht, wie man durch eine Verkürzung der Frist dem Problem besser beikommen könnte. Stattdessen sollten lieber andere Maßnahmen ergriffen werden, z.B. die konsequente Entfernung von Drittbeiträgen, sofern sie nicht eindeutig der Sache dienlich sind (+ Sanktion bei Verstößen), die konsequente Archivierung von Meldungen, die sich auf inhaltliche Probleme beziehen, sowie mehr Benutzersperren statt Artikelsperren bei Edit-Wars. Yellowcard (D.) 16:54, 18. Sep. 2013 (CEST)
Aber stellst du irgendeinen Vorteil oder eine ursprünglich beabsichtigte Verbesserung seit der Umstellung auf 2 Tage fest? MMn gibt es tatsächlich VMs die sich ein paar Stunden heißreden, niemand mehr durchblickt und alles am nächsten Tag weitergeht, weil ja das Buffet über Nacht noch nicht geschlossen war. Insofern sollten wir zurück zum Ausgangspunkt (da ja damals ein Konsens nicht erkennbar war, hier mehrheitlich aber schon). --Gleiberg (Diskussion) 22:36, 18. Sep. 2013 (CEST)
Wenn es einer Sanktion bedarf, sich aber bisher kein Admin an die VM rangetraut hat, ist es sinnvoll, dass sie noch etwas offenbleibt. Wenn sich die Gemüter in einer VM heißreden, muss Intro Punkt 4 konsequenter umgesetzt, die Beiträge entfernt und die Benutzer ggf. sanktioniert werden. Hierbei müssten aber alle Admins an einem Strang ziehen. Yellowcard (D.) 14:38, 20. Sep. 2013 (CEST)
Ich stehe auch heute voll und ganz hinter meiner Änderung. Die Vandalismusmeldeseite dient erstens nicht ausschließlich dazu, Vandalismus i.e.S. zu melden; dies geht so explizit aus dem Intro der Seite hervor. Die Seite ist insbesondere und entgegen der obigen Darstellung von Gestumblindi für mehr vorgesehen als – Zitat – „‚klassischen‘ Vandalismus (Soundso verwüstet immer wieder Seiten mit ‚)(*/ç)(/+"=*àL+é"à*P(‘, eindeutige Editwars oder glasklare PAs wie ‚Soundso ist ein hirnloser Volltrottel‘)“, etwa ausdrücklich (vgl. Intro) für die Meldung persönlicher Angriffe im Allgemeinen (≠ „glasklare PAs“). Und, hier bleibe ich bei meiner Begründung, ein persönlicher Angriff verschwindet nicht magisch nach sechs Stunden. Wenn jemand um ein Uhr nachts einen persönlichen Angriff meldet und um sieben Uhr die Meldung unbearbeitet in den Tiefen des Seitenarchivs verschwindet, dann ist der Seitenzweck schlicht nicht mehr erfüllt, weil ein wichtiges Anliegen der Benutzerschaft (die Unterbindung persönlicher Angriffe) in einen Roulettkreisel geworfen wird: Wenn du Glück hast, nimmt jemand deine Meldung zur Kenntnis, sonst verschwindet sie eben sang- und klanglos. Das Problem der fehlenden Bearbeitung besteht freilich nicht nur in Zeiten administrativer Nachtstille. Abermals stützt sich die oben vorgetragene Gegenposition bloß auf eine (fälschlich vorgenommene) Verengung des Seitenzwecks. So diene die Vandalismusmeldeseite nicht der „Meldung der neuesten problematischen Aktion des langjährig umstrittenen Benutzers C“; dafür seien „in der Wikipedia andere Instrumente vorgesehen“. Das ist aber nicht der Fall, wie erneut ein Blick in das Intro der Vandalismusmeldeseite zeigt. Wenn ein Benutzer Y. durch die Einbindung eines Bild-Text-Ensembles möglicherweise gegen die Richtlinie gegen persönliche Angriffe verstößt, so ist die Vandalismusmeldeseite qua Intro die (oder jedenfalls eine) geeignete Seite für eine entsprechende Meldung, völlig ungeachtet der Tatsache, ob der Benutzer zugleich einen langjährigen Konflikt mit anderen Benutzern unterhält. Und, mit Verlaub, solche Meldungen werden regelmäßig nicht innert sechs und auch nicht einmal innert zwölf Stunden erledigt, vermutlich weil die Lust von Administratoren beschränkt ist, Teil des Benutzerkonflikts zu werden. Das ändert nichts daran, dass wir als Administratoren gehalten sind, auch diesen vermeintlichen persönlichen Angriff zu prüfen – denn mit Verlaub: Das ist Teil des Jobs. Der vermeintliche persönliche Angriff verschwindet aber nach sechs oder zwölf Stunden nicht einfach, bloß weil die gegenwärtig anwesenden Admins keine Zeit oder Lust haben, sich durch einen administrative Eingriff in den Konflikt einzumischen.
Im Übrigen lasse ich das hier implizit im Raum schwebende Sachzwangargument nicht gelten. Wieso sollen Administratoren nicht in der Lage sein, Meldungen, die, wie etwa Benutzer a.y. oben schreibt, „artikelkonflikte“ thematisieren, einfach zu schließen? Diese Möglichkeit steht ihnen frei und sie wird regelmäßig genutzt. Es gibt keinerlei Hinderungsgrund, unpassende Meldungen manuell der Archivierung zuzuführen. Die Seite dient dazu, auf vermeintliches Fehlverhalten aufmerksam zu machen. Es kann von Administratoren sehr wohl verlangt werden, dass wenigstens ein einziger von ihnen tatsächlich auch auf dessen (Nicht)vorliegen hin untersucht. Konsequent wäre einzig, die automatisierte Archivierung komplett fallenzulassen. — Pajz (Kontakt) 22:38, 18. Sep. 2013 (CEST)
Na dann empfehle ich dir, öfters mal eine händische Archivierung durchzuführen, wenn du sie hier für sinnvoll hälst. Für mich wiegt das Urteil jener Benutzer mehr, die sehr viel auf VM abarbeiten. 2 Tage halte ich aber für einen Griff zu lange, damit ist nichts gewonnen aber (wie oben dargelegt), die Möglichkeit verbaut, jene eher für Melder und Gemeldeten gleichermaßen peinlichen VM-Meldungen ohne Zirkus zu archivieren. Wenn eine VM wirklich den Kern trifft, ist sie auch immer recht schnell erledigt, auch bei komplexeren Konflikten. Kompromiss aus der Disk: 24 h wäre meinetwegen auch möglich. --Gleiberg (Diskussion) 22:53, 18. Sep. 2013 (CEST)
Du überschätzt die Einleitung, Pajz. Ich betrachte sie unter der Überschrift des Ganzen - eben "Vandalismusmeldung" - und besonders in ihrer Entwicklung. Die aktuelle Fassung, auf die du dich beziehst, basiert auf ebenfalls erst kürzlich erfolgten Spontanaktionen (6. Mai, von Zulu55) und es wurde in letzter Zeit immer wieder etwas am Intro herumgebastelt; zum Zeitpunkt deiner eigenen Änderung im November sah es jedenfalls noch durchaus anders aus, nämlich so. Was fällt da auf? Genau: "Persönliche Angriffe" wurden noch gar nicht explizit erwähnt. Dass "persönliche Angriffe" in der Einleitung gesondert Erwähnung finden, ist erst seit gut vier Monaten der Fall, seit diesem Edit vom 6. Mai. Zulu55 hat anschliessend auch gleich noch eine ausführlichere Darstellung der persönlichen Angriffe eingefügt, was er als "keine inhaltliche Veränderung" bezeichnete. In einem Zeitraum von unter einem Jahr ist also die VM durch die Änderungen von dir und Zulu55 von einer Seite, die "persönliche Angriffe" nicht einmal explizit erwähnte (sie sind natürlich unter "Verstösse gegen die Grundprinzipien der Wikipedia" mitgemeint, darauf könnte sich Zulu55 mit "keine inhaltliche Veränderung" berufen - aber es ist m.E. doch ein wesentlicher Unterschied, ob man sie "mitmeint" oder dermassen betont), zu einem Platz geworden, der diesen "persönlichen Angriffen" scheinbar "offiziell" per Einleitung schwerpunktmässig gewidmet ist und den Fetzereien und ewigen Diskussionen zum Thema "was ist nun ein PA und was nicht" erst noch viel mehr Zeit einräumt. Ist das die richtige Entwicklung? Befördert das die enzyklopädische Arbeit? Ohne Zweifel: Einen echten persönlichen Angriff muss man als Benutzer hier nicht hinnehmen und ich akzeptiere auch deine Kritik Wenn jemand um ein Uhr nachts einen persönlichen Angriff meldet und um sieben Uhr die Meldung unbearbeitet in den Tiefen des Seitenarchivs verschwindet, dann ist der Seitenzweck schlicht nicht mehr erfüllt - darum mein obiger Kompromissvorschlag von 12 Stunden. Wenn jemand um ein Uhr nachts einen persönlichen Angriff meldet und dieser ist bis ein Uhr mittags ohne administrative Aktion geblieben (oder bis später, wenn weitere Kommentare eine Archivierung verzögerten), haben ihn garantiert viele Admins gesehen und es dürfte somit eine Frage der Sichtweise sein, ob man darin einen Angriff sehen möchte. Wir sind hier aber kein Erziehungsinstitut und keine Kindergärtner und ich wäre froh, wenn streitenden Benutzern etwas vom Potential, ihren Streit an diesen Schauplatz zu verlagern, genommen würde. - Natürlich kann man unpassende Meldungen auch manuell archivieren. Aber dazu kann man niemanden zwingen. - Summa summarum: Ich möchte nicht nur meinen Vorschlag einer Herabsetzung der Archivierungsfrist auf 12 Stunden aufrecht erhalten (findet ja einige Zustimmung), sondern ihn dadurch ergänzen, die Intro-Änderungen von Zulu55, die dem Thema "Persönlicher Angriff" m.E. zu viel Raum einräumen, rückgängig zu machen. Persönliche Angriffe kann man hier weiterhin melden, sie bleiben mitgemeint - aber man sollte die Leute nicht noch ermuntern, jede etwas harschere Äusserung im Rahmen einer hitzigen Diskussion zum Anlass zu nehmen, hier nach Sanktionen zu rufen. Keine Sorge: Die Leute finden ihren Weg hierher trotzdem. Gestumblindi 01:13, 19. Sep. 2013 (CEST)
Schliesslich möchte ich noch anmerken, dass wir in der Tat andere Instrumente haben, um beispielsweise langjährige Probleme mit Benutzern zu thematisieren. Kennst du Wikipedia:Benutzersperrung? ;-) Interessant: Die dortige Einleitung sagt "Die Benutzersperrung ist ein Mittel, mit dem einem Benutzer, der die Grundprinzipien missachtet, temporär oder auf unbeschränkte Zeit die Schreibrechte entzogen werden können." Also eben jene Grundprinzipien, die auch im VM-Intro angesprochen werden. Wer einen Benutzer aufgrund anhaltend problematischer Aktionen für sperrwürdig hält, soll m.E. einen Sperrantrag auf Wikipedia:Benutzersperrung stellen (wobei die geforderte Sperre ja auch nicht unbeschränkt sein muss), statt immer wieder die Leute auf VM zu beschäftigen. Und dann gibt es auch noch Seiten wie WP:VA oder WP:3M, wenn es nicht immer die ganz harte Konfrontation sein muss... Gestumblindi 01:20, 19. Sep. 2013 (CEST)
Danke für deine Antwort. Es wird seit ich denken kann praktiziert, dass hier vermeintliche persönliche Angriffe gemeldet werden. Warum auch nicht? Hier lesen Admins mit und Admins sollten sich darum kümmern, dass Richtlinien Geltung verschafft wird. Wo das erfolgt, ist mir völlig egal, offenbar ist das aber irgendwie wohl doch sehr wichtig. Nun gut. Warum man Nutzern nicht wenigstens eine menschliche Antwort zugestehen kann, verstehe ich nicht (und wenn die in der Sperrung des Meldenden wegen missbräuchlicher Nutzung besteht) – na ja, man hat’s wohl gerne gleich aufgeräumt, diese dauerbetriebenen Staubsaugerroboter sind schließlich auch gerade ganz en vogue. Es ist mir – das ist nun weiß Gott nicht abfällig gemeint – offen gestanden zu mühevoll, auf deine Entgegnung dezidiert zu antworten; sie operiert dem Anschein nach in Sphären der automatisierten Problembeseitigung, deren Zweckmäßigkeit sich mir schon von vornherien nicht erschließt. — Pajz (Kontakt) 11:09, 19. Sep. 2013 (CEST) (Das erste Stichwort, das mir zur Ergänzung von 01:20 eingefallen ist, war übrigens „Arbeitsvermeidungs-Rettungspaket“; wenn A B heute beleidigt – ob nun „klar“ oder subtil –, dann erfordert das heute eine Reaktion, völlig unabhängig davon, in welchem Verhältnis A und B zueinander stehen. Wieso soll B erst noch (Konfliktlösungs)mühen auf sich nehmen müssen, um das zu erreichen, was ohnehin sein Recht qua unserer uns selbst auferlegten Richtlinien ist? Die Frage ist, natürlich, bloß rhetorisch.)
Ich finde es etwas schade, dass du nicht auf die von mir beschriebene Schwerpunktverlagerung dieser Seite eingehst. Aus meiner Sicht ist die Tendenz hier in den letzten Jahren und verstärkt in den letzten Monaten recht klar: Von einem einfachen Instrument für schnelles Eingreifen zum Schutz der Enzyklopädie bei akuten Problemen hin zu einer Diskussionsplattform. Die Heraufsetzung der Archivierungsfrist und die Betonung der persönlichen Angriffe in der Einleitung haben dieser m.E. falschen Entwicklung sicher nicht entgegengewirkt. Man sollte nicht aus den Augen verlieren, was wir hier eigentlich machen: Wir schreiben eine Enzyklopädie. Jede Aktion muss unter dem Gesichtspunkt betrachtet werden, was die Enzyklopädie davon hat. Ein immer ausführlicheres Eingehen auf zwischenmenschliche Probleme unter den Enzyklopädieschreibern ist nicht erstrebenswert. Man sollte vielleicht häufiger sagen: "Lasst's mal gut sein, wir schreiben jetzt weiter an unseren Artikeln; das ist fruchtbarer, als noch stundenlang darüber zu diskutieren, ob A nun den B beleidigt hat oder nicht". Das alles heisst natürlich nicht, dass man hier keine persönlichen Angriffe melden kann oder sollte. Aber als bewusste, verstärkte Schwerpunktsetzung? Gestumblindi 01:44, 20. Sep. 2013 (CEST)

Da hier keine weiteren Beiträge kommen, habe ich die Änderung von 6 Stunden auf 2 Tage wieder reduziert auf 12 Stunden. --Gleiberg (Diskussion) 08:33, 20. Sep. 2013 (CEST)

Das kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Pajz und ich haben die Verlängerung eher kritisch gesehen, die Diskussion ist im Gange. Yellowcard (D.) 14:38, 20. Sep. 2013 (CEST)
... und da Du selbst schreibst, 24 h seien gem. dieser Diskussion ein guter Kompromiss, würde ich die Frist gern auf 24 Stunden setzen. Das fände ich ebenfalls angemessen. Gruß Yellowcard (D.) 14:39, 20. Sep. 2013 (CEST)
... was du inzwischen auch getan hast, allerdings ohne den Text in Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro anzupassen, dort stehen immer noch die 12 Stunden von der letzten Änderung - ich passe das an. 24 Stunden finde ich zwar immer noch etwas üppig, aber als Kompromiss-Kompromiss... Gestumblindi 21:58, 24. Sep. 2013 (CEST)
Danke, das hatte ich schlicht nicht bedacht, ebenfalls zu ändern. Wir können die Entwicklung mit den 24h ja jetzt mal abwarten, ggf. kann man immer noch auf 18 oder 12 Stunden heruntergehen. Gruß, Yellowcard (D.) 16:29, 25. Sep. 2013 (CEST) PS: Gleiberg hatte das bei seiner Änderung auch vergessen anzupassen – von daher war's hoffentlich nicht so schlimm.  Vorlage:Smiley/Wartung/:-) 

Archivierung

Also wenn sich jemand diese Seite ansieht: 110 000 Byte auf einer Diskussionsseite. Wäre es eigentlich nicht möglich, das Auto-Archiv auf 5 Tage zu kürzen. Müsste doch möglich sein, weil 14 Tage ist eigentlich lang. --Benjamin 911 (Diskussion) 23:33, 20. Sep. 2013 (CEST)

Wo ist das Problem? 110.000 sind doch keine extrem große Länge für eine Funktionsseite. Erst ab dem doppelten bis dreifachen wird es mMn kritisch. Z.B. die WP:Auskunft hat regelmäßig viel mehr als 110 kB. Oder WD:Kurier hat z.Z. 161 kB, und das ist dort nicht außergewöhnlich. --Grip99 03:37, 21. Sep. 2013 (CEST)
Es geht nicht um eine Funktionsseite sondern um eine Diskussionsseite einer Funktionsseite. Bei der Wikipedia Diskussion/Auskunft steht gerade ein einziger Abschnitt. Und bei der [[WD:Kurier beträgt die Dauer der Archivierung jedoch 4 Tage. Also gehört hier auf 7 oder 5 Tage reduziert. --Benjamin 911 (Diskussion) 14:01, 21. Sep. 2013 (CEST)
WP:FzW hat ständig 300 bis 500k. (legendäre Diskussionen dort, etwa zum Chain Supply Management, brachten für sich alleine ein Megabyte zusammen) Where is dat Probläm? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:45, 24. Sep. 2013 (CEST)
Quetsch: Laut diesem hier hatte die Diskussion nur gut 72.300 kB. WP:FzW steht gerade bei rund 95.000 kB. Statistik... Grüße LZ6387 16:57, 26. Sep. 2013 (CEST)
+1. Was ist das Problem? Warum sollten Diskussionen auf einer Diskussionsseite durch vorzeitige Archivierung verkürzt oder erschwert werden? Gerade bei virulenten Konflikten, die über die VM ausgetragen werden, ist eine nicht vorschnell abgeräumte Disk hilfreich. --Stobaios (Diskussion) 01:39, 25. Sep. 2013 (CEST)
Die Archivierung läuft erst ab dann an, wenn sich keiner mehr geäußert hat, also 14 Tage nach dem letzten Meingungsbeitrag. Viele belanglose Diskussion, die sich auf einen aktuellen Anlass beziehen, schlafen schon nach ein bis zwei Tagen ein und stehen tagelang hier herum. Interessieren tun sie dann im Gegensatz zu Inhaltsdiskussionen auf Artikeldiskussionsseiten niemanden mehr. --Benutzer:Tous4821 Reply 02:22, 25. Sep. 2013 (CEST)
Es gäbe dann auch noch die Möglichkeit, die automatische Archivierung mit dem ´´erledigt´´ Baustein durchzuführen. Zum Beispiel werden alle Bausteine, welche mit erledigt markiert werden, nach zwei Tagen, die restlichen nach neun Tagen archiviert. Wäre doch eine Option, nicht? --Benjamin 911 (Diskussion) 22:48, 25. Sep. 2013 (CEST)
Für diese Änderung bestand offensichtlich weder Konsens noch eine Mehrheit bei denjenigen, die sich zu der Frage geäußert hatten. Eher im Gegenteil.
Aber noch einmal die Frage: Was bringt Euch auf die Idee, dass eine Diskussionsseite mit (zur Zeit von Tous4821s Änderung) 9 Themen und 65 KB überfrachtet sei? Da wir gerade über WD:AU geschrieben haben: Ich habe mich dort selbst mehrfach (z.B. da) dafür eingesetzt, dass die Archivierungsfrist nicht so lang gewählt wird, dass Seitenlängen von 300 KB und mehr dabei herauskommen. Aber in diese Dimension ist WD:VM wohl noch gar nie auch nur annäherungsweise vorgestoßen. --Grip99 03:17, 28. Sep. 2013 (CEST)
Ist doch egal, in welchem Namensraum eine Seite liegt. Hauptsache, sie wird oft aufgerufen (wie es z.B. bei Funktionsseiten der Fall ist). Und die Archivierungsfrist bei WD:K (und WP:AU, und WP:FzW) ist so kurz, weil sonst regelmäßig Längen über 300 KB entstünden. Dieser Fall ist aber hier nicht gegeben. Was hast Du davon, das Zeug möglichst schnell ins Archiv zu bringen? --Grip99 03:17, 28. Sep. 2013 (CEST)
Warum wurde die Archivierungsfrist verkürzt, obwohl die Seite nicht überfrachtet ist, sich etliche gegen eine Fristverkürzung aussprachen und der Kollege, der die Diskussion anstieß, nicht in der Lage war, sein Anliegen zu begründen? --Stobaios (Diskussion) 03:40, 28. Sep. 2013 (CEST)

Vandalismus

In dem Artikel geht es eigentlich nur um das Zerstören von Artikeln. Die Wikipedia sieht überhaupt nicht vor, dass Vandalismus auf Diskusionsseiten ein Thema ist. Mag sein, dass ich mich irre, dann bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. 99% der Vandalismeldungen beschäftigen sich mit Diskussionsseiten, die in der Wikipedia so überhaupt nicht thematisiert werden. Manche User sind beleidigt, nach dem Motto, der hat mein Sandförmchen geklaut. Kindergarten, den wirklich niemand braucht. --Caedmon12 (Diskussion) 20:38, 27. Sep. 2013 (CEST)

Nur der Satz mit den "Grundprinzipien der WP" ist auf Diskussionsseiten anwendbar. --Grip99 03:29, 28. Sep. 2013 (CEST)

Nachträge zu Steindys VM gg. jkb

@ Howwi: Ja ich halte es für ausgeschlossen, da mir -jkb-s teils feinsinnige, teils offene Provokationen hinlänglich bekannt sind und ich die Schnauze davon voll habe und zum Hals heraus hängen.
@ Wahrerwattwurm: Den Missbrauch der Adminrechte siehst Du unter anderem in dieser VM, die ich als zurückgezogen gekennzeichnet hatte und die -jkb- per Editwar wieder geöffnet hatte um anschließend mich, noch dazu in eigener Sache für zwei Tage zu sperren.
@ Pajz: Die Darstelluhng von -jkb- ist schlichweg falsch, wie dieser Difflink belegt. Stimmen ohne Signatur sind bekanntlich ungültig, daher bleibt es durch die Streichung Wahlmanipulation in eigener Sache.
@ Howwi, Wahrerwattwurm & Pajz: Ich bin höchst verwundert darüber, wie gleich drei Admins offenen Auges bei – abgesehen jener von -jkb- – mittlerweile dreifacher(!) Wahlmanipulation (1, 2 und 3) zusehen, ohne Maßnahmen zu ergreifen. Nachdem ihr euch, trotzdem sich Fiona Baine noch in dieser VM dafür brüstet, keine Maßnamen zu ergreifen denkt, habe ich dies nun im dritten Fall auf VM gemeldet. --ϛ 19:23, 27. Sep. 2013 (CEST)

Bei Benutzer:Howwi wundert mich das auch.
Sachlicher Hinweis gem. Intro Punkt 4: Immerhin sah die Seite nach -jkb-s Edit so aus (ans untere Ende des Pro-Abschnitts scrollen). Da könnte man vermuten, der Benutzer hätte seine Stimme selbst gestrichen. Und wer das einen Tag später sieht, nimmt vielleicht auch den Zähler raus. Benutzer:-jkb- sollte mindestens ausdrücklich anerkennen, hier einen Fehler gemacht zu haben. --Anti   19:33, 27. Sep. 2013 (CEST)
Steindy, hier geht es in erster Linie um Deine Behauptung, was jkb mit der Sindelar-Assoziation ausschließlich gemeint haben könnte. Diese Sichtweise teilt aber niemand, und warum ich es nicht tue, habe ich auch (wenigstens kurz) begründet. Dein oben angehängtes Argument der Wahlmanipulation kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen; im Übrigen siehe auch Hans Castorps Kommentar zu Deiner Folgemeldung (gegen Fiona B.). Lass es bitte dabei bewenden. Danke und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 19:39, 27. Sep. 2013 (CEST)
NB: Aber a bisserl mehr Kreativität und Abwechslung hättest Du bei Deinen soeben vergebenen 3½ WiWa-Stimmen schon an den Tag legen dürfen. Habe die Ehre; hier ist ja eh schon länger geerlt.
NB, nachdem der Vorredner diese Seite zu Kommentaren in eigener Sache nutzt: Hoffentlich gefällt ihm die nächste WiWa-Stimme besser. --Anti   20:03, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ehrenwerter Wahrerwattwurm! Habe ich etwas von „ausschließlich“ geschrieben? Was mein Empfinden betrifft, muss ich mir dies jetzt auch schon von Admins, die nur im besten Klüngelgeist ihren (Fehl-)Entscheidungen treffen, etwa jetzt auch noch vorschreiben lassen. Ich unterstelle -jkb-, dass er aus dem SG_Verfahren und nachfolgenden VMs und Diksussionen ganz genau gewusst hatte, wo und wie er mich treffen kann und das dies in genau kalkulierter Art und Weise getan. Im Übrigen siehe dazu die Folge-VM betreffend Fiona Baine, die keineswegs in der von Dir dargestellten Weise erledigt ist. Halte daher lieber Deine Finger still, bei Sachen, die Du nicht verstehen kannst, oder besser gesagt, verstehen willst. Deine einzige Aufgabe ist es, das Projekt zu schütezn, ganz egal ob die betroffenen Benutzer ein dekoratives (A) hinter ihrem Benutzernamen, oder nicht. Deinen Zynismus im Nachsatz kannst Du auch wohin stecken. Es ist ausschließlich meine Angelegenheit bei wem und wie ich Vormerkungen mache.
Da offensichtlich noch Redebedarf besteht, habe ich mir erlaubt, den Erledigungsvermerk zu entfernen, denn erledigt ist die Angelegenheit noch bei weitem nicht, da auch das Thema Wahlmanipulation durch -jkb- (siehe Eingangsstatement) zur Diskussion steht. --ϛ 21:10, 27. Sep. 2013 (CEST)
Und ich habe mir erlaubt, Debatten nach der Erle hierher zu verschieben – mit Ausnahme Deiner zulässigen BK-Reaktion auf die VM-Schließung. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:29, 27. Sep. 2013 (CEST)

Warum hast du eigentlich einen so gehässigen Kommentar geschrieben (Verstoß gegen WPKA)? Warum hast du deine Abstimmung nicht einfach wiederhergestellt? Warum hast du dir stattdessen einen Schlagabtausch mit jkb geliefert? Warum stellst du Stunden später VMeldungen und eskalierst nun weiter? Eigentlich, Steindy, müsstst du wegen verschiedener Regelverstöße, Projektstörung, Provokation und Eskalation von Konflikten gesperrt werden. --fiona© (Diskussion) 21:24, 27. Sep. 2013 (CEST)

Liebste Fiona Baine, ich würde Dir dringend anraten, die Füße still zu halten, wenn Du direkt in die Causa involviert bist und übelste Wahlmanipulation betreibst. Weshalb ich die VM Stunden später gestellt habe (gibt es etwa dafür eine Regel?), geht Dich einen Schmarrn an. Vielleicht ist ein Grund dafür, dass ich auch ein Privatleben habe und im Gegensatz zu Dir oder Deinem Busenfreund Alkim Y, der Dich vorgeblich „autorisiert“ hat, im Falle seiner ohnehin nur seltenen Abwesenheit, dessen Benutzerdiskussion zu überwachen, nicht rund um die Uhr hier anwesend bin. – Allerliebste Grüße ϛ 01:32, 28. Sep. 2013 (CEST)
Man sollte nicht anderen Schmarrn vorwerfen, wenn man selbst solchen verzapft. Als Du gestern nach einem dreieinhalbstündigen Päuschen ab 18:55 h wieder editiert hast, hast Du eben nicht Deinen Beitrag auf der Wahlseite wiederhergestellt, sondern Dein erster Eintrag war die VM gegen Fiona. Alle Beteiligten, Du inklusive, hätten sich Tonnen von Buchstaben erspart, wärest Du den deeskalierenden Weg gegangen. Stattdessen hast Du bis 3 Uhr heute morgen auf zahlreichen Funktions- und Nutzerseiten mit jedem, der nicht rechtzeitig auf den Bäumen war, intensivst herumgezankt. Vielleicht wirst Du ja, mit etwas Abstand, selbst bedauern, dass Du diese langen Stunden nicht produktiver und erfreulicher genutzt hast (bspw. für die Anlage eines neuen Schiedsrichterartikels oder wonach Dir sonst das Herz steht). --Wwwurm Mien Klönschnack 16:46, 28. Sep. 2013 (CEST)
Das ist nur teilweise richtig. Du und ein, zwei andere Admins hätten uns jede Menge „Schmarrn“ ersparen können, wenn ihr nicht jede VM, die durch die weniger Guten wie mich eingestellt wurden, relativiert und abgewürgt hättet. --Hardenacke (Diskussion) 16:59, 28. Sep. 2013 (CEST)

Politischer Vandalismus?

Gibt es auch „politischen Vandalismus“?
Im konkreten Fall geht es um folgende Frage: Darf man in einem Artikel über einen geschichtsrevisionistischen Film (Geheimakte Heß) einen Link auf den Film anbringen, wenn dieser im Internet frei verfügbar ist? Oder handelt es sich dabei um „politischen Vandalismus“[10], der dazu führen, dass ein Benutzerkonto dauerhaft gesperrt wird? --Lex parsimoniae (Diskussion) 12:57, 28. Sep. 2013 (CEST)

Zwei Antworten dazu. Zum Filmlink: Stell Dir die Frage andersherum - ist alles, was im Internet frei verfügbar ist, tatsächlich für eine Verlinkung geeignet? Dann sollte sich eigentlich schon klar ergeben, dass dieser Film keinesfalls im Sinne von WP:WEB ist. Und der Zweite Punkt: Du solltest den Beitrag von Hans Castorp genauer lesen. Er bezieht sich nicht auf den Film, sondern auf deinen Kommentar, aus dem man mit nur wenig Boshaftigkeit durchaus herauslesen kann, dass Du in Artikeln Einzelmeinungen mit geschichtsrevisionistischen Thesen und Inhalten gleichrangig mit dem überwiegend anerkannten Stand der Forschung und der Meinung etablierter Fachleute behandelt wissen willst. Wenn dem nicht so ist und du dich nur missverständlich ausgedrückt hast, dann solltest Du das klarstellen. Wenn Du dagegen tatsächlich meinst, dass beides gleichrangig dargestellt werden sollte, dann kann ich mich Hans Castorp nur anschließen. --Wdd (Diskussion) 14:30, 28. Sep. 2013 (CEST)
+1. die gesamte diskussion darüber findet hier statt. siehe den gesamten abschnitt. Lex parsimoniae versucht mit allen mitteln, einen weblink zum geschichtsrevisionistischen machwerk von Rose zu setzen. zudem kommen offene urv-fragen. de.wiki ist in keiner weise verpflichtet auf derartige werke einen direkten link zu setzen. es ist allfenfalls ein kann, aber kein muss. grüße --a.y. (Diskussion) 14:41, 28. Sep. 2013 (CEST)
Nein, dort findet die Artikeldiskussion statt. Hier möchte ich den Vorwurf des politischen Vandalismus diskutieren. --Lex parsimoniae (Diskussion) 17:36, 28. Sep. 2013 (CEST)
Ich stelle hiermit gerne klar, dass ich mit nichts irgendeine These aus dem Film irgendwo vertreten habe oder vertrete. Ich habe mich lediglich dafür ausgesprochen, dass alle relevanten Informationen über den Film, der gegen keinerlei Recht verstößt, ja sogar auf n-tv ausgestrahlt wurde und jetzt auf der antifaschistischen(!) Plattform RoteFahne.eu mit Beteiligung des Autors zur Verfügung steht, auch im betreffenden Artikel erscheinen dürfen. Kann man das schon als „politischen Vandalismus“ einstufen? Gibt es so etwas überhaupt? --Lex parsimoniae (Diskussion) 17:36, 28. Sep. 2013 (CEST)
Ich würde meinen, dass die Verlinkung überwiegend abgelehnt wurde und dass Du das akzeptieren solltest, siehe en:wp:DEADHORSE. --MBq Disk 19:29, 28. Sep. 2013 (CEST)
Die Rote Fahne bzw. die Person dahinter mag sich vielleicht als antifachistisch und irgendwie links verstehen, alle anderen linken Projekte sehen aber eher ein verschwörungstheoretisches, antisemitisches Ein-Mann-Projekt, welches auch den Schulterschluß mit der Rechten im Kampf gegen die "Nato-Imperialisten" nicht abgeneigt ist. Der Artikel, den du verlinkt haben möchtest ist dafür ein schönes Beispiel. Insofern passt das Blatt gut zu Michael Vogt, Jürgen Elsässer, Compact und den anderen Artikeln in denen wir ähnliche inhaltliche Auseinandersetzungen haben. Es ist aber nicht nötig hier irgendeinen politischen Vandalismus zu konstruieren, da das Einhalten von WP:Q und WP:WEB die Verlinkung von Artikeln dieses Internetseite verhindert.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:08, 28. Sep. 2013 (CEST)
an dieser stelle wollte Lex parsimoniae unbedingt den youtubekanal eines verschwörungstheoetikers und neben dem npd--mann Olaf Rose mitproduzent des films verlinken. an anderere stelle empört Lex parsimoniae sich, dass ich den rechtsextremen völkermordleugner und verschwörungstheoretiker Holey in einem diskussionsbeitrag auf einer user-disk.-seite (!) als „krawallschachtel“ bezeichnet habe. das passt alles ins bild. weitere beiträge zur dauerverteidigung rechter verschwörungsheinis gibt es in fülle. der hinweis an ihn an ihn war mehr als berechtigt und überfällig. grüße --a.y. (Diskussion) 20:23, 28. Sep. 2013 (CEST)
Lass uns mal von der persönlichen Ebene wegkommen. Ich denke es ist jedem klar, dass diese Zeitung nicht verlinkt werden kann und dass dies nicht wegen politischer Korrektheit oder sonstwas, sondern aus Gründen der Qualitätssicherung geschieht. --Perfect Tommy (Diskussion) 21:06, 28. Sep. 2013 (CEST)
hallo Perfect Tommy, in dieser diskussion, die immerhin lex p. eröffnet hat, geht es eben nicht nur um diesen einen link. sondern darum. und um diese rabulistik. meine hinweise sind nicht „persönlich“ sondern beziehen sich auf ein durchgängiges verhalten von Lex parsimoniae, das sich durch eine ganze reihe von einschlägigen artikeln zieht. die vm-meldung in sachen des rechtsextremen Jan Udo Holey, die er gegen mich abgesetzt hat war bei weitem nicht die einzige. auch die anderen betrafen die verteidigung von figuren ähnlichen kalibers. die diskussion über den weblink vogt/rose/geheimakte heß selbst findet an bekannte stelle statt. hier weist lex p. (oben 17:36 h.) (imho scheinheilig) darauf hin, dass der link doch immerhin auf einer „antifa“ seite stünde (was nicht stimmt, das sind keine antifas), an anderer stelle (j. elsässer) beklagt er die verwendteten angeblichen „antifa“-quellen/nachweise und erklärt sie für unzulässig und wertlos. klare meinung von mir: der user versucht systematisch und seit beginn der mitarbeit anhaltend dieses zeug zu bewerben und zu beschönigen. unabhängig von der aktuellen diskussion um den weblink. die diskussion wurde von ihm eröffnet, er wollte meinungen hören. bitte sehr. grüße --a.y. (Diskussion) 21:21, 28. Sep. 2013 (CEST)
Ich geb Dir da ja bezüglich des Verhaltens vollkommen recht. Wurde ja selber von ihm erst kürzlich auf die VM gezogen.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:31, 28. Sep. 2013 (CEST)
@Alkim Y. Formerly Known As Fröhlicher Türke: Jetzt nennst Du natürlich nur das harmloseste Beispiele für Deine Beleidigungen Andersdenkender. Niemand darf aufgrund seiner religiösen oder politischen Anschauungen diskriminiert werden, denn seit Bestehen des Grundgesetzes haben wir hier glücklicherweise das Gleichheitsprinzip, von dem die Faschisten vorher leider nicht viel hielten. Warum willst Du eigentlich keinen Link auf Die Rote Fahne? Ist sie Dir zu antifaschistisch? Magst Du sie nicht, weil dort das Gleichheitsprinzip geachtet wird? --Lex parsimoniae (Diskussion) 21:37, 28. Sep. 2013 (CEST)
@Perfect Tommy: Die von Dir erwähnte VM war wegen Deiner wahrheitswidrigen Editwar-Kommentare. Deine hohle Meinung über Die Rote Fahne solltest Du mal belegen. Tu das aber bitte in der Artikeldiskussion, denn hier geht das am Thema vorbei. Ich habe hier bzgl. politischem Vandalismus angefragt. --Lex parsimoniae (Diskussion) 21:37, 28. Sep. 2013 (CEST)
hallo Lex parsimoniae, soll ich laut lachen? „niemand darf aufgrund seiner religiösen oder politischen Anschauungen diskriminiert werden“ völkermordleugnung ist keine akzeptable politische anschauung und „krawallschachtel“ ist keine diskriminierung. sondern ein sehr mildes wort für solche gestalten. du spielst darauf an. und entlarvst dich mot jedem beitrag mehr. imho wäre es besser, du würdest dein whitwashing/deine public relation dieser personen in einschlägigen foren betreiben. grüße --a.y. (Diskussion) 21:46, 28. Sep. 2013 (CEST)
Hör bitte endlich damit auf, ständig vom Thema abzulenken. Wie gesagt, Du zitierst hier nur das harmloseste Beispiel. --Lex parsimoniae (Diskussion) 21:54, 28. Sep. 2013 (CEST)
Das spielt keine Rolle. Auch wenn es stimmen sollte (dass dein Vorredner hier nur das harmloseste Beispiel zitiert), ist der Versuch, Völkermordleugnung als akzeptable politische Anschauung darzustellen, eine unakzeptable Verharmlosung. --Goliath613 (Diskussion) 22:01, 28. Sep. 2013 (CEST)
(BK) Willst Du mir jetzt gar unterstellen, ich hätte Völkermordleugnung als eine akzeptable politische Anschauung bezeichnet? --Lex parsimoniae (Diskussion) 22:08, 28. Sep. 2013 (CEST)
(einschub) du hast oben (imho scheinheilig, aber für deine kreise typisch) das diskriminierungsverbot des deutschen gundgesetzes zitiert. und damit deine lächerliche vm-meldung gerechtfertigt, in der du mich deswegen gemeldet [11] hattest, weil ich innerhalb einer userdiskussion einen völkermordleugner (holey) als krawallschachte bezeichnet habe. bitte hör auf damit dir und anderen so frech in die tasche zu lügen. grüße --a.y. (Diskussion) 22:14, 28. Sep. 2013 (CEST)


(nach bk) hallo Lex parsimoniae, ich lenke nicht vom thema ab. genau das ist das thema. dein albernstes argument ist immer wieder, dass der braune mist (filme, bücher) schließlich nicht „verboten“ sei. und deswegen dürfe man doch bitte in de.wiki... etc. und dass geschichtsrevisionismus nichts „unanständiges“ sei. du verhältst dich in diesen diskussionen nach dem klassischen muster notorischer querulanten und bist mit keiner deiner vm-meldungenn und anfragen wie solchen hier durchgekommen. lass es bleiben. ich werde dir weiterhin auf die finger sehen, es scheint bitter nötig zu sein. grüße --a.y. (Diskussion) 22:07, 28. Sep. 2013 (CEST)
Es ist nicht akzeptabel, dass hier mittlerweile Völkermordleugnung und Angaben zu einem Film über den Schottlandflug von Rudolf Heß in denselben Topf namens Geschichtsrevisionismus geworfen werden. --Lex parsimoniae (Diskussion) 22:15, 28. Sep. 2013 (CEST)
Lex. p, die VM wurde zurückgewiesen. Niemand konnte und kann dir folgen. Es ist lächerlich Alkim vorzuhalten er würde die Rote Fahne nicht mögen weil sie antifaschistisch sei oder dort ein Gleichheitsprinzip herrsche. Du hast offenbar ein Problem Quellen bezüglich ihrer Reputabiliät einzuschätzen und sie politisch einzuordnen. --Perfect Tommy (Diskussion) 22:11, 28. Sep. 2013 (CEST)
... und Du hast offenbar ein Problem damit, in Diskussionen und Editkommentaren bei der Wahrheit und hier beim Thema zu bleiben. --Lex parsimoniae (Diskussion) 23:15, 28. Sep. 2013 (CEST)

Weils auf der Hauptseite zensiert wurde [12]

dann halt hier:

Funkruf stellte eine VM gegen Steindy, Folgendes war meine Empfehlung an den VM-Steller:

„Sorry Funkruf, Dein Kommentar war ja tatsächlich abseits der Realität (Beweisführung: [13]) und da solltest Du es tapfer und locker nehmen, wenn so etwas zu einer Reaktion einlädt.“

Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 22:32, 28. Sep. 2013 (CEST) PS: Ich frage mich nur, warum ich auf der VM nicht schreiben darf, jedoch beispielsweise ein FT/AY schon, wie beispielsweise hier, wo er als Unbeteiligter auftauchte und der Fiona beistand und dabei sogar die Wahrheit etwas zurecht rückte: [14] (er schrieb von nur einen „Diskussionsschwanz“ entfernt, tatsächlich wurde auch eine Stimmabgabe entfernt).

hallo bwag, das wurde gestern an verschiednen stellen diskutiert und abschließend geklärt. durch funkruf. es war keine gewollte wahlmanipulation. weder durch jkb noch durch fiona. aber du und steindy können das thema gerne noch drei jahre durch de.wiki ziehen. am besten auf deiner disk.-seite. wie es auch steindy macht. auch wenn dieses verhalten trotz klärung arg zwanghaft wirkt. grüße --a.y. (Diskussion) 22:39, 28. Sep. 2013 (CEST)
Ach FT/AY, ich bezog mich nicht darauf, ob es eine unbeachsichtigte oder willentliche Wahlmanipulation war, sondern darauf, dass Fiona heute mit der Suppenaufkochung begann [15] und Funkruf in seinem Statement jedoch Steindy den heutigen Flächenbrand zuschiebt: „Warum machst du den jetzt noch immer weiter Theater, wo wir gestern schon mühselig den "Flächenbrand" gelöscht haben“. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 22:48, 28. Sep. 2013 (CEST)
hallo bwag, mein fehler war es, dir auf deinen beitrag im von dir eröffneten thread zu antworten. die sache ist erledigt, das endlose nachgeplänkel an unzähligen stellen ist ein einzigartiges de.wiki phänomen. man glaubt teilweise sich in einer streitenden schulklasse (mit abwesendem lehrer) zu befinden. allerdings in einer nicht sehr hohen schulklasse. es ist nur noch lächerlich. grüße --a.y. (Diskussion) 23:15, 28. Sep. 2013 (CEST)
Sorry FT/AY, das habe ich von Dir gelernt und habe noch einen großen Aufholbedarf, wenn ich mir diese Seite (gib Wikipedia:Vandalismusmeldung ein) ansehe. – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 00:08, 29. Sep. 2013 (CEST)

Zensur die II.

Weil auf der VM gegen Steindy ja nur eher die Kommentare von FT/AY & Co stehen bleiben dürfen, hier noch ein Kommentar, der ebenfalls entfernt wurde, jedoch in meinen Augen einen interessanten Punkt anspricht:

„Nehmt doch einfach mal die subjektive Wahrnehmung von Steindy, daß ihm seit Jahren Unrecht geschieht ernst und versucht euch auch mal in Deeskalation. Dies ist mein Appell an die Adminschaft. Daß es Benutzer gibt, die sich einen Spaß daraus machen Steindy ständig zu reizen und ihn zu Ausfällen zu animieren, die sie dann genüßlich auf der VM ausbreiten, dürfte doch auch mal in die Überlegungen der Adminschaft einfließen. Überseht einfach mal die PAs und begutachtet die Kränkung, die sich in Steindys Äußerungen offenbart. Es geht hier um gefühlte Gerechtigkeit PG 22:53, 28. Sep. 2013 (CEST)

Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 06:02, 29. Sep. 2013 (CEST)

M. E. ein kluge und zutreffende Beobachtung von PG. Und die trifft nicht nur auf Steindy zu. --Henriette (Diskussion) 12:43, 29. Sep. 2013 (CEST)
Nein, Henriette. "Überseht einfach mal die PA" widerspricht einem unserer ganz wenigen unveränderlichen Projektgrundsätze ("es gibt keine Rechtfertigung für persönliche Angriffe"). Wer so verbittert ist, dass er nicht mehr ohne PA kann, muss das Projekt verlassen. Ich weiss, das ist eine harte Wahrheit, die man nicht gerne hört, aber es ist besser - für beide Seiten. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 12:51, 29. Sep. 2013 (CEST)
Wem willst Du das erzählen? Für Admins Lieblinge gibt's ständig Ausnahmen. Deshalb kochen Konflikte hoch. --Anti   13:16, 29. Sep. 2013 (CEST)
Ja, es gibt Inkonsistenzen bei Wikipedia. Nein, das wird man bei fast 250 Admins kaum vermeiden können. Ich kenne niemanden, der sich nicht schonmal über sowas geärgert hätte, mich selbst eingeschlossen. Wer solche Fälle berechtigterweise kritisiert, ist willkommen. Wer es besser macht, ist noch herzlicher willkommen. Wer aber nur noch komplett ausrastet, der tut sich und anderen keinen Gefallen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 13:41, 29. Sep. 2013 (CEST)
@Stefan (zu deinem 1. Kommentar): Das ist so richtig, wie es hier maximal durch Zufall konsequent durchgezogen wird. Würden wir tatsächlich so handeln, dann hätten wir seit gefühlt 23 Jahren keinen Dauerknatsch der usual suspects mehr, weil die nämlich alle nicht mehr im Projekt wären. Eine (weitere) „harte Wahrheit” ist m. E., daß wir täglich einen nur sehr schwer bis gar nicht mehr nachvollziehbaren Eiertanz zwischen „gerecht” und „ungerecht” und zwischen maßvoll und mit-aller-Härte aufführen (das liegt im System begründet, weiß ich! – das entbindet uns aber nicht davon auch menschliche Be- und Empfindlichkeiten mitzubedenken). --Henriette (Diskussion) 14:00, 29. Sep. 2013 (CEST)
Würden wir tatsächlich so handeln, dann hätten wir seit gefühlt 23 Jahren keinen Dauerknatsch der usual suspects mehr, weil die nämlich alle nicht mehr im Projekt wären.
Und warum handelt Ihr dann nicht so? Weil die Fiktion besteht, dass die üblichen Verdächtigen unentbehrlich für das Projekt seien. Draußen stehen aber vermutlich für jeden beharrlichen Regelverletzer, der bei konsequenter (!, d.h. auch gleichmäßigerer als bisher) Regelanwendung rausfliegen oder seinen theatralischen Abgang inszenieren würde, mehrere andere, die mindestens genauso fleißig und fachlich qualifiziert, aber deutlich umgänglicher sind und genau deswegen von dem täglichen, weitgehend unsanktionierten Gekeile abgestoßen und von der Mitarbeit abgehalten werden. --Grip99 02:02, 30. Sep. 2013 (CEST)
Tut mir leid: Ich sehe weniger Inkonsistenzen als stabile Asymmetrien. Gruß --Anti   14:59, 29. Sep. 2013 (CEST)
(BK) Kolleginnen oder Kollegen zu provozieren, die sich in die Ecke gedrängt fühlen und äußerst emotionalisiert sind, ist immer unschön. Das Problem ist, dass irgendwann nicht mehr zwischen Aktion und Reaktion unterschieden werden kann. Auch Steindy beteiligt sich seinerseits an unschönen (Gruppen-)Aktionen, wenn er auch - aus seiner Sicht - den Kürzeren gezogen hat, er ist nicht (nur) das Opfer, als das er sich auch selbst inszeniert. Angemessen wäre ein striktes administratives Durchgreifen gegen eine weitere Vergiftung der Atmosphäre im "Komplex Steindy". --JosFritz (Diskussion) 13:06, 29. Sep. 2013 (CEST)
<quetsch> ..mit vorheriger Ansage an alle Beteiligten, nachdem so vieles unsanktioniert durchgegangen ist. --Anti   14:59, 29. Sep. 2013 (CEST)
Jaaaa bitte. Sperre für JosFritz + FT/AJ (und Steindy meinetwegen auch) aber für mindestens 2 Wochn damits "a Ruh gibt". --Gruß Tom (Diskussion) 13:57, 29. Sep. 2013 (CEST)
„Das Problem ist, dass irgendwann nicht mehr zwischen Aktion und Reaktion unterschieden werden kann.” ist natürlich korrekt. Aber wie willst Du (@JosFritz) so einen Teufelskreis stoppen? Ab irgendeinem fortgeschrittenen Punkt der verwickelten Streitigkeiten haben immer beide Seiten irgendwie und irgendwo Recht. M. E. kann man dann nur noch abwägen an welcher Stelle eine sozusagen gefühlte Ungerechtigkeit (allen macht man es sowieso niemals richtig genug!) am wenigsten Schaden anrichtet. Ich weiß nicht, ob das klug oder enorm doof ist, aber ich würde in so einem Falle immer im Sinne des Projektfriedens entscheiden und nicht großartig darauf schauen welche Person am lautesten schreit oder die ausführlichsten Diskussionsbeiträge produziert (und persönliche Präferenzen oder Befindlichkeiten spielen für mich eh keine Rolle – wenn ich die habe, dann halte ich mich raus). --Henriette (Diskussion) 14:00, 29. Sep. 2013 (CEST)
Aber wie willst Du (@JosFritz) so einen Teufelskreis stoppen? Ich habe keine Knöpfe und werde als Partei angesehen, und zwar von allen Beteiligten und das nicht zu Unrecht. Ich sehe zwei Möglichkeiten: 1. Die Beteiligten einigen sich mit Hilfe eines Vermittlers, der die Zeit und die Nerven hat, darauf, sich gegenseitig freiwillig in Frieden zu lassen. 2. Der Frieden wird mit administrativen Sperren autoritär durchgesetzt, für jedes Aufwärmen oder neue Provozieren gibt es 24 Stunden plus x, wobei x von der Schwere des Verstoßes abhängen kann. --JosFritz (Diskussion) 15:08, 29. Sep. 2013 (CEST)

-jkb-, Fiona Baine, und andere die mir einfallen

Wenn wir uns alle mal darauf einigen könnten, dass niemand (die oben genannten, plus ein paar weitere Kandidaten, z.B. Kopilot) Wortbeiträge von irgendwem verändert, auf irgendwelche anderen Seiten schiebt, oder sogar löscht, dann würden wir schon mal viel besser dastehen, als momentan.

Hei, genau dafür gibts Admins!

Unsere Admins langweilen sich doch sowieso: "Mönno, schon wieder ne RL-Socke sperren! Langweilig!", oder: "Stimmt `ficken` ist SLA!" Neue Aufgaben für Admins müssen her!

Mein Vorschlag: Unterzeichnete Wortbeiträge dürfen nicht mehr manuell verändert werden. Nicht durch Löschung, nicht durch Verschiebung und auch nicht durch manuelle Archivierung. Auch dürfen Wortbeiträge nicht von anderen geändert werden (Streichung, Einfügen von Sätzen, oder Rechtschreibkorrektur). Automatische Archivierung ist natürlich ausgenommen.

Die einzigen, die solche Änderungen vornehmen dürfen sind Administratoren, die auf Anfrage tätig werden. Eine Seite dafür muss noch eingerichtet werden. --Hosse Talk 21:44, 27. Sep. 2013 (CEST)

Dieser Vorschlag ist deutlich zu vernünftig, als das er auf Akzeptanz stoßen könnte … *seufz*. scnr --Henriette (Diskussion) 21:52, 27. Sep. 2013 (CEST)
Sorry, aber ich dachte sowas sei Standard und die Verschiebungen die hier laufen sind von genehmigten Premium- und Langzeitautoren. --Phlixx (Diskussion) 21:58, 27. Sep. 2013 (CEST)
=:-D Wunder Dich nicht, wenn Du ab jetzt für jeden Kram gesperrt wirst ;-) --Anti   22:02, 27. Sep. 2013 (CEST)
+1 zu Henriette. Wer so was zwischenmenschlich Selbstverständliches, für harmonisches, kollegiales Zusammenarbeiten Essentielles fordert, der macht es hier nicht mehr lange... Das wär ja noch schöner. --Gamma γ 22:16, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ich glaube nicht, dass das Problem durch eine Regeländerung zu lösen ist; Streiten macht zuviel Spass --MBq Disk 22:23, 27. Sep. 2013 (CEST)
…überhaupt wenn sich einige Admins daran noch delektieren und in ihren unbegrüdeten Entscheidungen Täterschutz betreiben und solche Streitigkeiten noch vorsätzlich fördern. Sie dürfen auf sich mächtig Stolz sein! --ϛ 01:36, 28. Sep. 2013 (CEST)
Eine solche Regel wäre IMO viel zu starr, sie bietet u.U. erhebliche Nachteile, erhöht die Bürokratie und verhindert völlig gefahrlose Verschiebungen wie die manuelle Archivierung von Diskussionsseiten, was fast immer konfliktfrei abläuft. Dass fremde Diskussionsbeiträge grundsätzlich nicht verändert oder entfernt werden dürfen, ist ja schon als Regel festgelegt. Diese Regeln müssen von uns Admins konsequenter durchgesetzt werden. Fremde Beiträge sind keineswegs einfach durchzustreichen, und erst Recht muss es für einen Admin und zur Wahl stehenden CU-Beauftragenden selbstverständlich sein, keine fremden Stimmen aus der Kandidatur zu streichen. Eigentlich wollte ich mich zu den Vorgängen aus persönlichen Gründen gar nicht äußern. Aber: Ich bin ehrlich fassungslos über das Verständnis diverser (!) Benutzer, man könne Pro-Stimmen in der eigenen Kandidatur einfach streichen. Nein, fremde Benutzerbeiträge sind nur im Falle eines Verstoßes gegen WP:KPA zu streichen ("unfreundlich" reicht da bei Weitem nicht) und Stimmen in Kandidaturen zu hochsensiblen Themen wie ein Checkuser-Zugang dürfen außer aus formalen Gründen (fehlende Stimmberechtigung etc.) überhaupt nicht angefasst werden. Ich dachte, das sei selbstverständlich. Yellowcard (D.) 01:53, 28. Sep. 2013 (CEST)
Nur kurz, da für mich die heutigen Erreignisse (= Stellungnahmen einiger Benutzer, die ich kenne) sehr aufschlussreich waren. Du schreibst, "man könne Pro-Stimmen in der eigenen Kandidatur einfach streichen" geht nicht - einverstanden. Ich hätte den Benutzer schon zigmal wegen Nachtreterei melden können, ist mir aber zu billig. Das was ich mit <s> gestrichen habe, war eben so eine Nachtreterei, und zwar eine heftige, in der letzten Zeit gar nicht die einzige. Wenn du die Vorgeshichte nicht kennst oder nicht kennen möchtest, dann ist schweigen Gold. Gute Nacht. -jkb- 02:02, 28. Sep. 2013 (CEST)
Sehr geehrter Herr Admin -jkb-! Ich sehe auch in diesen Ausführungen einen massiven PA und neuerlich eine bewusste Diskreditierung meiner Person. Ich fordere Sie hiermit unmissverständlich auf, entweder einen Nachweis für Ihre Behauptungen zu bringen, oder sofort und für immer derartige Anschuldigungen zu unterlassen. Ich habe eine ganze Reihe solcher Beweise gegen Sie gesammelt und werde mich nicht scheuen, diese mit entsprechenden Difflinks belegten Tatsachen zu präsentieren. Mit Ihrem permanenten Herumgehacke gegen mich, und nicht nur gegen mich, haben Sie das herausgefordert, was ich auch in Ihrer Kandidatur geschrieben habe. Die Zeit, unter dem schützenden (A) hinter Ihren Namen, Ihre untragbaren Späße auf meine Kosten zu bertreiben, ist vorbei! --ϛ 02:53, 28. Sep. 2013 (CEST)
+1 Dieses enervierende Rumgefrickel in anderer Leute Diskussionsbeiträge und Kommentare wegen (meist) vermeintlicher oder (manchmal) tatsächlicher PAs samt des sich in vielen Fällen anschließenden Editwars und/oder VM-Geplänkels erhöhen den Verwaltungsaufwand deutlich mehr, als wenn man dieses Verhalten schlicht und ergreifend unterbindet. --Sakra (Diskussion) 02:08, 28. Sep. 2013 (CEST)
(BK, @ -jkb-) Dass Melden für Dich zu "billig" ist, ist ja vollkommen okay – dann wäre Ignorieren aber das Mittel der Wahl gewesen, keine Streichung von Beiträgen (unzulässig) und gar von Stimmen in Wahlen (Du hast seine Signatur ja mit gestrichen und nicht etwa nur Textpassagen, die Du als unangemessen empfandest). Aber ich werde mich aus genannten persönlichen Gründen (Du weißt sicher, was ich meine) jetzt des Goldes bedienen. Ebenfalls gute Nacht, Yellowcard (D.) 02:10, 28. Sep. 2013 (CEST)
steindys feldzug auf vm und anderen seiten (oder wie könnte man es nennen?) gegen -jkb- und andere user ist sehr persönlich. ich bin die letzten tage schon mehrfach darauf hereingefallen, dass ich beiträge anderer user irrtümlich wahrgenommen habe, weil ich die die fast unleserliche signatur steindys aufgrund unfallbedingter einschränkungen der sehstärke als beiträge anderer user gelesen und beantwortet habe. beiträge die direkt vor steindy geschrieben wurden aber durch die beinahe unsichtbare signatur steindys so aussahen, als ob sie vom vorbearbeiter wären. --a.y. (Diskussion) 02:19, 28. Sep. 2013 (CEST)
(BK) Im Quelltext ist die Signatur dahingegen allerdings sehr gut lesbar, und die Streichung erfolgte im Quelltext. Sie jetzt also auf die tatsächlich sehr schwer lesbare Signatur zu schieben, geht an der Sache vorbei. Yellowcard (D.) 02:22, 28. Sep. 2013 (CEST)
+1 zu Hosse. Oder als milderen Kompromissvorschlag: Wer ohne Adminerlaubnis fremde Beiträge entfernt, der trägt dann allein die Verantwortung dafür, wenn er einen Fehler macht, d.h. er wird im Fall einer VM für die Löschung automatisch sanktioniert, wenn sie nicht vom entscheidenden Admin als berechtigt beurteilt wird. Damit wäre ein erhebliches Risiko verbunden, umstrittene (bzw. in Wirklichkeit vielleicht nur dem Entfernenden unangenehme) Beiträge einfach ohne Rücksprache mit Admins zu löschen. Während es bei offensichtlichen Trollbeiträgen oder Vandalismus immer noch möglich wäre, diese ohne Behelligung von Admins rauszurevertieren. --Grip99 02:00, 30. Sep. 2013 (CEST)

So, dann nochmal eine 3M. Es ist hier nicht die Frage zu stellen, nach welcher Regelung von WP:KPA oder anderer dieses Vorgehen zu ahnden ist, sondern, mit welchem Recht hier jemand in dieser Form editiert. Die einzige Rechtfertigung, die ich sehe ist WP:SM - nur wird selbst die eingeschränkt durch "Gehe dabei aber nicht zu radikal vor: Substanzielle Änderungen an Texten sollten belegbar sein.". Mir geht zugegebenermaßen Fiona extrem auf den Senkel, aber das Problem hier ist nicht personengebunden. Gerade was die Moderation von wesentlichen Seiten im WNR betrifft, hat die Legion der Admins in letzter Zeit einfach schlampig, inkonsequent und widersprüchlich bis willkürlich gehandelt, darum ist ein Vorschlag wie dieser zu befürworten. Aber wie sonst auch, nicht hier, sondern per MB zu legitimieren. Die Rudelbildung wird man dadurch nicht verhindern, aber ihr Dominanzgehabe wieder auf ein angemessenes Maß beschränken. Das Verhalten von Steindy nervt genauso, hier wäre viel früher eine Umsetzung der Regeln durch Admins nötig gewesen. Wenn aber bei Kandidaturen nur noch Warmduscher die allgemeine Zustimmung finden, bekommt man solches LMAA-Verhalten durch die, welche eigentlich das Projekt direkt schützen und fördern sollten.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:21, 28. Sep. 2013 (CEST)

@ Alikm Y: Irgendwann wirst auch Du es noch schaffen, eine andere Platte aufzulegen, denn diese ist schon abgedroschen. Nimm zur Kenntnis, dass meine Signatur vollkommen den Empfehlungen (keine verpflichtende Regel) von H:SIG entspricht. Benutzer wie Du waren es, die mich veranlasst haben, genau diese Signaturform zu wählen.
Aber beim Löschen von fremden Beiträgen, bei den Dauereskalationen durch Deine Beiträge, beim Einmischen in Diskussionen, die Dich nichts angehen, weil Du nicht betroffen bist und vieles andere mehr, da hast Du keine Probleme mit Deiner Sehbehinderung? Du hast auch keine Probleme mittels Smartphone zu schreiben, wenn es Dir daran gelegen ist, Unfrieden zu stiften? Ich habe auch eine Sehschwäche und beklage mich nicht darüber, weil ich dann eben auf 125 % oder 150 % Vergröerung gehe. Dazu kommt noch Deine beharrliche Weigerung, in einem deutschsprachigen Projekt, Dich der deutschen Sprache zu bedienen. Meine Signatur nervt jedenfalls weniger, als Deine permanente Kleinschreibung. Und noch etwas, Dein Artikelanteil, der ohnehin nahezu aus Entfernungen von Beiträgen anderer Benutzer besteht, ist derart gering, dass bei Dir eindeutig kein Wille zu enzayklopädischer Mitarbeit gegeben ist. --ϛ 02:38, 28. Sep. 2013 (CEST)
hallo Oliver S.Y, wie meinst du das? ich bediene mich der deutschen sprache, soweit ich sie beherrsche. was meinst du mit mit „enzayklopädisch“? es geht doch nicht darum, dass die signatur von steindy „verboten“ oder unzulässig ist, sondern dass sie schlicht eine zumutung für die Leser seiner beiträge ist. grüße --a.y. (Diskussion) 02:47, 28. Sep. 2013 (CEST)
(korrigiert) srry Oliver S.Y., gemeint war steindy. das fast unsichtbare gekraxel ohne benutzerseite ist wirklich störend. --a.y. (Diskussion) 03:00, 28. Sep. 2013 (CEST)
Wenn es schon mal wieder ins ad personam abdriften muß (wie eigentlich immer, sobald du in eine Diskussion einsteigst): Ich bin ja nun wahrlich kein Freund von Steindys Ausfällen, aber dessen Signatur ist ja nun wirklich kein Ding über das man diskutieren muss. Als "störend" oder eine "Zumutung" halte ich eher Leute, die wie du fundamentale Rechtschreibregeln vorsätzlich mißachten. --Sakra (Diskussion) 04:03, 28. Sep. 2013 (CEST)
3M dazu: die konsequente Kleinschreibung ist wenigstens noch lesbar. Warum gibt es hier überhaupt die Spielereien mit der Signatur? Könnte das System nicht mit den vier "~" nicht nur Uhrzeit und Datum, sondern auch gleich die "offizielle" Signatur eintragen? @Steindy: Der folgende Satz ist trotz korrekter Groß-/Kleinschrift nicht zu verstehen: "Benutzer wie Du waren es, die mich veranlasst haben, genau diese Signaturform zu wählen." Kannst du mir das bitte erklären, vielleicht ist das ja ein valider Grund, auch meine Signatur entsprechend zu verändern? Dass wir hier überhaupt eine Diskussion haben müssen zum Verändern von fremden Diskussionsbeiträgen, ist traurig genug. Da kann man Hosse et. al. nur zustimmen.--Wosch21149 (Diskussion) 09:33, 28. Sep. 2013 (CEST)
Ob Du es verstehst, Wosch21149, ist nicht entscheidend und auch nicht nötig.
Alkim Y, Du großer Enzyklopädieschreiber, wiederhole doch nochmals Deine Klagen betreffend meiner Signatur. Vilelleicht haben es noch nicht alle mitbekommen. ;-) --ϛ 10:59, 28. Sep. 2013 (CEST)
Achtung: Ganz da oben war ein guter Vorschlag, den man umsetzen sollte, aber wie üblich wird sowas mal wieder durch Zweikämpfe überdeckt. Könnte man die Disk-Beiträge, die nichts zum Hossebeitrag beitragen bitte einfach entfernen? PG 11:40, 28. Sep. 2013 (CEST)
Gemäß Hosses Vorschlag darf gar nichts mehr entfernt werden, auch keine PAs mehr. Er will KPA außer Kraft setzen. :-( --Wyndfang 12:01, 28. Sep. 2013 (CEST)
Nö, will ich nicht. Ich will nur, dass das ein Admin macht, denn dafür ist er gewählt und für eine solche Entfernung muss er sich dann auch qua Amt rechtfertigen. Ob ein PA mal ne halbe Stunde länger auf ner Seite steht ist ja sowas von Wurscht, wenn man es eh in der History nachlesen kann. Und von Sachen für Versionslöschungen (die eh nur Admins machen können) reden wir hier ja wohl nicht, oder? --Hosse Talk 12:19, 30. Sep. 2013 (CEST)
Sag ich doch, das ist doch KPA außer Kraft setzen, zumindest teilweise, da Hürden aufgebaut werden, um KPA umzusetzen. Siehe WP:KPA#Maßnahmen:
„Angriffe auf Personen können von jedem Benutzer entfernt werden. Dabei ist ein Hinweis auf diese Seite – WP:KPA – sinnvoll, aber nicht notwendig.“
Das ist einer der Grundsätze bei KPA. Willst du eindeutig abschaffen, schreibst du ja selbst hier. :-( Eine derart massive Änderung bzw. Aufweichung von KPA solltest du besser auf WD:KPA diskutieren. Dafür ist dies die falsche Seite. --Wyndfang 01:21, 1. Okt. 2013 (CEST)
Falsch gedacht, lieber Wyndfang! Du musst nicht bewusst das Negative herauslesen und Hosse derartiges unterstellen.
Ich würde einen solchen Vorschlag sofort unterstützen und sogar noch weiter gehen, dass selbst Administratoren Beiträge von Benutzern, die keinen offensichtlichen Verstoß (etwa gegen WP:KPA, WP:ANON u.ä.) darstellen, ebenfalls nicht entfernt, sondern lediglich auf VM gemeldet werden dürfen. Irgendwann muss auch die Zensur von Beiträgen durch Administratoren ein Ende haben, denn Administratoren dürfen ihre erweiterten Rechte ausschließlich zum Schutz des Projektes und nicht nach Gutsherrenart oder nach eigenem Gutdünken einsetzen. Auch damit würden sich viele Provokationen und Irritationen erledigen. Da viele Administratoren dem ablehnend gegenüber stehen werden, weil ihnen damit eine vermeintliche Machtposition und Machtdemonstration genommen wäre, sind derlei Vorschläge schon von vorne herein zum Scheitern verurteilt. Darüber hinaus könnte man noch Überlegungen anstellen, wie hoch der Mindestanteil an konstruktiven Artikelbeiträgen sein muss (ich würde einmal 33 % ohne Huggle, Hotcat und ähnlichem vorschlagen), um sich in Metadiskussionen einmischen zu dürfen. Ich bin überzeugt, dass es da mit einem Schlag wesentlich ruhiger würde. --ϛ 12:20, 28. Sep. 2013 (CEST)
Ich halte überhaupt nichts von der Entfernung von Beiträgen (Verstöße gegen z. B. ANON oder Recht und Gesetz selbstverständlich ausgenommen; komplette Unsinnsbeiträge auf Disks. sind ebenfalls eine Ausnahme). Ich halte hingegen sehr viel davon, daß hier auf offene, unterschwellige oder kunstreich verklausulierte PAs verzichtet wird. Wenn sich in dieser Hinsicht mal alle an KPA halten würden, dann müßten wir auch keinen Diskurs darüber führen wer Beiträge entfernen darf. Um Steindy zu zitieren: „Auch damit würden sich viele Provokationen und Irritationen erledigen.”. --Henriette (Diskussion) 14:06, 28. Sep. 2013 (CEST)

an Hosse, Henriette und wer mir noch so einfällt

Deinen Vorschlag, Hosse, finde ich ausgezeichnet. Ich würde ihm sofort zustimmen, ja wenn - wenn sich zugleich alle, auch du und Henriette und wer mir noch so einfällt, auf abfällige Einlassungen, Abwertungen, [Unterstellungen, die an PA grenzen entfernt] - kurz den ganz Katalog solchen Gehabes unterlassen würden. Ich wäre dabei, deine neue Regel zu schützen, Hosse, wenn, ja, wenn in Artikeldiskussionen User zur Sache sprechen und argumentieren würden und nicht ausweichen würden auf die personenbezogenen Abwertungen, Verhöhnungen, Lächerlichmachen, kurz: das ganze Arsenal, mit denen Diskussionsgegener zermürbt werden sollen, ein für allemal verzichten würden.

So lange das nicht so ist, halte ich das Entfernen - oder bei längeren Schlagabtauschen auf Wahlseiten das Verschieben auf Diskussionsseiten - mit Hinweis auf WP:KPA für das Mittel der Wahl.--fiona© (Diskussion) 19:56, 29. Sep. 2013 (CEST)

Wäre ja auch ein mittelschweres Wunder, wenn ausgerechnet du künftig von der Entfernung von Beiträgen, die dir von der Tendenz her nicht in den Kram passen, Abstand nehmen würdest. --Sakra (Diskussion) 22:28, 29. Sep. 2013 (CEST)i
Sakra, wenn du so etwas in den Raum wirfst, dann belege doch bitte, wo ich nicht PAen, sondern "Beiträge(n), die dir von der Tendenz her nicht in den Kram passen" entfernt habe. Wenn du das nicht kannst, ziehe bitte deine Äußerung zurück, denn sie ist diffamierend.--fiona© (Diskussion) 08:34, 30. Sep. 2013 (CEST)
Was du alles für diffamierend hältst, ts ts. Daß man aber auch vor der eigenen Türe kehren muß, fällt dir wohl nicht ein? Gefühlt 80 Prozent der von dir enternten "PAs" sind keine, sondern entlarven dein Verhalten und benennen dieses und werden genau deswegen entfernt, nicht weil sie persönliche Angriffe enthalten. Das trifft z.B. für einen großen Teil der Aussagen Steindys zu, die du entfernt hast und als PA gemeldet hast und weswegen am Wochenende so viel Porzellan zerdeppert wurde. Ganz zu schweigen für den zukünftigen Schaden der Wikipedia, wenn man annimmt, daß es dann wieder an immer weniger Benutzern hängenbleibt, die künftigen Edits des dann als IP agierenden Benutzers Steindy auch noch sichten müssen. Wenn sich jemand mies verhält, muß man ihm das sagen können, ohne daß derjenige die Aussage entfernt, weil diese "diffamierend" sei. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 08:50, 30. Sep. 2013 (CEST)
@Fiona: Da du das, was du von anderen verlangst, offenbar selbst nicht einzuhalten imstande bist, hab ich mal die Bemerkungen in obigem Beitrag, welche deutlich aus meiner Sicht persönliche Angriffe darstellen, entfernt. Ich messe dich nur nach deinen eigenen, von dir selbst artikulierten Ansprüchen.--Hubertl (Diskussion) 08:52, 30. Sep. 2013 (CEST)
belege doch bitte, wo ich nicht PAen, sondern "Beiträge(n), die dir von der Tendenz her nicht in den Kram passen" entfernt habe
Um mal ein konkretes Beispiel zu bringen: Das hier war entgegen Deiner Darstellung keine Entfernung eines PAs. (Und übrigens - man beachte die die Antworten auslösenden und schon länger unbeanstandet dort stehenden Vorbeiträge, insbesondere von Kharon - auch keine Entfernung eines Verstoßes gegen WP:DS.) Du bist in den fünfeinhalb Jahren meiner WP-Beteiligung die weltweit erste und einzige Person, die einen Beitrag von mir wegen angeblichen PAs entfernt hat. --Grip99 02:17, 4. Okt. 2013 (CEST)

Es ist so nervig - man kann nur noch augenscrollend wegsehen ....

Liebe Kollegen ... was sich umseitig in den letzten Monaten bewegt ist so abstossend das man sich nur noch augenrollend abwenden kann (und damit bin ich nicht allein (sic!)). Wieso hat niemand die Nerven den umseitigen Dauergästen für längere Zeit Leserechte zu erteilen? Besten --Gruß Tom (Diskussion) 18:17, 20. Sep. 2013 (CEST)

@ Meister Gruß Tom: TU ES! Sieh augenscrollend weg. fz JaHn 01:07, 29. Sep. 2013 (CEST)
Weil gewissen Admins dann a) die Pro-Stimmen ausgehen, b) langweilig werden und c) ihre Egos schrumpeln würden. Die totale Apokalypse eben. --Nephiliskos (Diskussion) 18:24, 20. Sep. 2013 (CEST)
Sich aufstellen und wählen lassen. Meckern kann jeder. --  Nicola - Ming Klaaf 18:26, 20. Sep. 2013 (CEST)
<quetsch>Ja, auch so ;-) --Anti   18:48, 20. Sep. 2013 (CEST)
Was meinst Du? --  Nicola - Ming Klaaf 18:50, 20. Sep. 2013 (CEST)
AK-Pro von mir hast Du. Sagte ich schon mal. --Anti   18:52, 20. Sep. 2013 (CEST)
Ach so. Wahrscheinlich wärst Du der einzige, das reicht nicht :) --  Nicola - Ming Klaaf 18:53, 20. Sep. 2013 (CEST)
Nochmal? ;P --Nephiliskos (Diskussion) 18:30, 20. Sep. 2013 (CEST)
Anstatt diese Aufgabe Personen aufzubürden, die ihr nicht nachgehen wollen, wäre eine automatische Drossel à la Missbrauchsfilter nützlich. Die (z. B.: tägliche) Anzahl oder Länge der Bearbeitungen pro Benutzer zu beschränken, reicht aus. Das sollte doch möglich sein, das zeitweise ausufernde Geschreibe einzudämmen? --Holmium (d) 18:33, 20. Sep. 2013 (CEST)

Hmmmm... klingt cool... aber wie umsetzen? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:35, 20. Sep. 2013 (CEST)

vielleicht so? --Holmium (d) 18:47, 20. Sep. 2013 (CEST)
Halte ich in diesem Fall für eine schlechte Idee. Wer auf der VM gemeldet wurde muss sich verteidigen können. Auch über eine Anzahl Edits oder eine bestimmte Länge der Einträge hinaus. Und die Drossel kann zwischen neuen Einträgen und Erwiderungen nicht unterscheiden. -- CC 18:55, 20. Sep. 2013 (CEST)
Du hast recht, jedoch würde die Drossel sympathischerweise zu stichhaltigen Meldungen und stichhaltigen Erwiderungen zwingen und die Nachtreterei verhindern. --Holmium (d) 19:14, 20. Sep. 2013 (CEST)
Das glaubst Du ernsthaft? Die Kloppereien würden lediglich auf andere Seiten stattfinden. Und das ist nicht unbedingt von Vorteil. Denk' mal drüber nach. Freundlicher Gruß, -- CC 19:16, 20. Sep. 2013 (CEST)

Die Lösung ist eig. so einfach, ich verstehe SEIT JAHREN nicht, warum sie nicht schon LÄNGST umgesetzt wurde: Für jeden Gesperrten wird eine Unterseite eröffnet, die der SPP dient. Auf diese Seite haben dann nur die Zugriff, die NACHWEISLICH direkt mit dem zur Sperre führenden Vorfall zu tun haben, sowie Administratoren. Alle Anderen dürfen SCHWEIGEND zusehen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:32, 20. Sep. 2013 (CEST)

Ah. Ich denke an unsere vielfältigen Sockenpuppenspieler. Wieviele tausend VM-Unterseiten brauchen wir? Wer soll denn DAS noch verwalten? -- CC 19:34, 20. Sep. 2013 (CEST)
Ach, nebenbei zur Info: Holmium findet diesen zusätzlichen Thread erstrebenswert. Ich wäre dankbar, wenn die Diskussion nicht verzettelt wird. -- CC 19:36, 20. Sep. 2013 (CEST)
Nun, dann warte ich mal auf clevere Gegenvorschläge... ;) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:39, 20. Sep. 2013 (CEST)
Ich wünschte, ich hätte einen. Leider weiß ich nur, was nicht funktioniert. Und glaube mir: Ich bedaure das am Meisten. -- CC 19:40, 20. Sep. 2013 (CEST)
Naja, eine hätte ich noch auf Tasche... ;D LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:43, 20. Sep. 2013 (CEST)
Versuchen wir ihn mal. Wie lautet er? -- CC 19:46, 20. Sep. 2013 (CEST)

Nun, eine alte Weisheit sagt: Unkraut vernichtet man an seiner Wurzel. Die Wurzel allen Übels ist in diesem Falle der Umgang mit der VM seitens der Administratoren. Ich versuche mal, durch Punktesetzung eine Übersicht zu verschaffen:

  • Einseitige Sperren: Sind mMn das Hauptproblem in Wikipedia. Wie oft bekriegen sich zwei oder mehrere Kontrahenten in gleichem Maße und wie oft wird nur einer gesperrt. Das ist mMn ein nicht in Worte zu fassendes Unding. Genau deshalb wird die Glaubwürdigkeit und die Parteiischkeit der Admins regelrecht attackiert. Ich nehme mal ein FANTASIEBEISPIEL: Du (CC) und Fiona, Ihr kloppt Euch innem Artikel und es kommt zum Editwar. Was wäre die eig. richtigste und unparteiischste Sanktion? Genau: Ihr werdet BEIDE gesperrt und der Artikel ist für ein paar Tage dicht. Aber wie sieht die Realität aus? Richtig: Nur einer (meistens der, der dem abarbeitenden Admin am sympathischsten ist) wird gesperrt. Und HIER muss etwas getan werden!
  • Ignorieren von Difflinks: Auch so ein Unding. Oft werden zwar Difflinks beigefügt, aber von den Admins so gut wie nie gelesen, weil's ihnen zu umständlich ist. Dabei würde genau das sehr oft helfen, den/die Streitverursacher und die richtigen Schuldigen zu finden.
  • Ungebetene Zaungäste und Zerlaber-Profis: Nun, wir kennen doch die Zerlaber-Profis, oder? Irgendwelche, uneingeladenen Zaungäste und Parolengröhler ("Sanktionen, Sanktionen, Sanktionen!!! Sperrt ihn, sperrt ihn, sperrt ihn!!!") tauchen auf und ein Kilometerblah entsteht. Und am Ende kommt es mal wieder zur legendären Schlappschwanz-Wichiwaschi-Entscheidung durch irgendeinen Knopfschubser (der zu 99% weder Difflinks noch Eingangserläuterung gelesen hat) und die VM bleibt ergebnislos. Mit dem Resultat, dass mit 99%er Wahrscheinlichkeit einer Kontrahenten erneut in der VM aufschlägt...
  • Dulden von Dauerlaber-Ölinsfeuergieß-PoV-Trollen: Wahrscheinlich das Resultat der Machtgeilheit mancher Admins hier: Sie scharen diese Trolle absichtlich um sich und halten ihnen die Stange, um als Gegenleistung in Wiederwahlen Extra-Prostimmen einzustreichen und damit die Trolle unliebsame Autoren auf Distanz halten. Tolle Gefälligkeiten-Beziehung. Leider oft zum Schaden der aufrichtigen und fleißigen Tatsächlich-Artikelschreiber..


So, das für den Anfang... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:22, 20. Sep. 2013 (CEST)

Nimm's mir nicht übel, aber die Liste wurde schon komplett ausprobiert. Ich wüßte keinen einzigen Punkt daraus, der noch ungetestet geblieben wäre. Nach zehn Jahren WP kennt man den Ablauf so allmählich... Insgesamt denke ich, ehrlich gesagt, dass das Problem nicht mehr beherrschbar ist. Es wurde durch das zu sanfthändige Trollmanagement der Administratoren in längst vergangenen Zeiten - nach meiner Beobachtung ab ca. 2006 - ausgelöst und durch die zeitgleiche Selbstentmachtung, zum Beispiel durch die Wiederwahlzirken. Das führte leider genau zu diesem Trolltanz, der sich heute als feste Einrichtung wiederfindet. War vorhersagbar, wurde vorhergesagt und hat sich bewahrheitet. *seufz* Ich kenne kein wirklich probates Mittel, das diese Fehlentwicklung auch nur andeutungsweise zurückführen könnte. Leider. *seufz* Gruß, -- CC 20:30, 20. Sep. 2013 (CEST)
Hat man schon mal erwogen, bei VM eine Art Kaution einzuführen, z.B. in Gestalt einer n-tägigen Sperre, der sich jeder Melder zu unterwerfen hat und die unweigerlich vollstreckt wird, wenn die VM abgewiesen wird oder unbearbeitet bleibt? --Epipactis (Diskussion) 22:09, 20. Sep. 2013 (CEST)
das wird sogleich den Sockenpuppenzoo vergrößern --Holmium (d) 22:18, 20. Sep. 2013 (CEST)
Unfreiwillige Wiederwahl wurde erst Ende 2009 eingeführt. --Grip99 02:04, 26. Okt. 2013 (CEST)

Sorry, das ist eine ungeschickte ("blöde") Idee. Das Problem sind momentan größerenteils die Admins. Aber die wollen das nicht wahrhaben. Die gefallen sich, so wie sie grade sind. --Nephiliskos (Diskussion) 22:36, 20. Sep. 2013 (CEST)

Was heißt "gefallen" - sie wollen sich nicht in die Nesseln setzen, wem kann man das verdenken? Durch die Kautionsmethode müßten sie sich dagegen weder in der Sache noch dem Melder gegenüber persönlich exponieren. Keine Ahnung, wie ungeschickt oder blöd die Idee ist - ich hab das mal bei einem Hunderennen im TV gesehen, vielleicht ist es auch bei anderen Wettkämpfen oder sogar generell üblich. Wer wegen irgendwelcher Unregelmäßigkeiten Protest einlegen wollte, hatte zuerst eine Geldsumme zu entrichten. Wurde der Protest abgewiesen, war die Kohle futsch. War ganz lustig anzusehen - zuerst ein Riesengeschrei, aber das Geld riskieren wollte keiner, so kam letztendlich kein einziger Protest zustande. --Epipactis (Diskussion) 23:25, 20. Sep. 2013 (CEST)

Nun, ich hab mir das auch schon ein paar mal überlegt. Empirisch kann man sagen, dass sich der Umgangston der Admins seit der Einführung der obligatorischen Wiederwahlseiten wohl tatsächlich verbessert hat. Wie wäre es jetzt, wenn wir ein analoges Instrument für angemeldete Benutzer einführen würden: Jeder kriegt eine Benutzersperr-Unterseite, wo entsprechende Stimmen abgegeben werden können. Die Anzahl Stimmen muss so hoch sein, dass sie nur durch die Stimmen der bekannten POV-Krieger nicht zu erreichen ist. Als Referenz: Beim letzten POV-motivierten BSV haben 20 Benutzer für eine Sperre gestimmt. Wenn wir diese Anzahl zur Sicherheit mehr als verdoppeln, sollte die POV-Fraktion nur für sich selbst machtlos sein. Also: Wer auf seiner Benutzersperr-Seite in einem Monat mehr als 50 Stimmen oder innerhalb von sechs Monaten mehr als 100 Stimmen hat, wird einen Monat gesperrt. Die Sperrdauer wird bei jeder neuen solchen Sperre verdoppelt. Ich garantiere Euch, dass das den Umgangston in Wiki sehr verbessern würde. Ob es mehrheitsfähig wäre, steht auf einem anderen Blatt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 06:48, 21. Sep. 2013 (CEST)

Die Analogie passt aber nicht: Admins werden nach der erforderlichen Stimmanzahl zur Wiederwahl aufgefordert, ihnen werden nicht automatisch temporär die Adminrechte entzogen. Analog müsste der Benutzer in Deinem Beispiel zum BSV aufgefordert werden (oder es wird automatisch ein BSV eingeleitet). Es kann ja nicht sein, dass 50 Benutzer für eine Benutzersperre sorgen können, obwohl vielleicht 200 Benutzer gegen eine solche Sperre sind (siehe Admins: Die meisten Wiederwahlen durch AWW gehen dann doch erfolgreich aus, der Admin behält seine Rechte). Ich hielte soetwas außerdem für sehr gefährlich, da eine solche Liste erpresserisch eingesetzt werden könnte – ich glaube, das würde ganz andere Maßstäbe und Dynamiken entwickeln als die Wiederwahlseiten für Admins. Gruß Yellowcard (D.) 10:16, 21. Sep. 2013 (CEST)
Ich finde diesen Vorschlag, bei Endlos-Streitereien beide Parteien zu sperren, äußerst charmant. Frei nach dem Motto: "Mich interessiert nicht wer angefangen hat, sondern wer aufhört." --  Nicola - Ming Klaaf 10:21, 21. Sep. 2013 (CEST)
Ein Streit ist nichts Verwerfliches, sondern kann durchaus konstruktiv sein. Benutzer sollten für die negativen Begleiterscheinungen konsequenter gesperrt werden, die ein solcher Streit häufig mit sich bringt: PAs, Edit-Wars etc. Das befürworte ich seit Langem. Yellowcard (D.) 10:36, 21. Sep. 2013 (CEST)
Das meinte ich :) --  Nicola - Ming Klaaf 10:40, 21. Sep. 2013 (CEST)
Wenn man den Druck auf Accounts erhöht, seh ich die Gefahr, dass vermehrt vorsorglich Kampfsocken gezüchtet werden, die ggf geopfert werden. --RobTorgel (Diskussion) 10:47, 21. Sep. 2013 (CEST)
Da zeigt sich eben der Vorzug eines automatisierten Druckmittels: es wirkt unterschiedslos auch gegen Socken, aber spezifisch gegen reine Tugendwächter-, Mobbing- und Revanchemeldungen, weil es den Melder in den Zugzwang bringt, etwas hieb- und stichfestes zu liefern, statt den Entscheider mit der Ermittlung und Deutung zu belasten. --Epipactis (Diskussion) 12:03, 21. Sep. 2013 (CEST)
Die Erfahrung mit BSV zeigt, dass es gegenüber POV-Accounts ein ungeeignetes Instrument ist, weil die Hürde zu hoch ist: Im Gegensatz zu Adminkandidaturen wirkt hier die Sperrminorität zugunsten des Sperrkandidaten, das ist als Analogie also nur sehr bedingt brauchbar. Wenn man meine Idee also mit einem BSV verbinden will und die abschreckende Wirkung erhalten bleiben soll, sollte eine volle Benutzersperrseite dazu führen, dass die BSV-Stimmenhürde für eine Sperre wesentlich gesenkt wird. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:52, 21. Sep. 2013 (CEST)
Die "Sperrminorität" beim BSV ist 45%, das ist schon fast die Mehrheit. Früher, als sie noch 1/3 war, war das anders. Aber in den letzten Jahren sind ja schon einige Benutzer durch BSV länger gesperrt worden. Geht also. Wenn ich mich nicht verzählt habe, gab es seit 2010 6 Sperren (Dontworry, Objekt, 2xTJ.MD, Michael Kühntopf, Widescreen) und 10 Nichtsperren (allerdings dabei alle Fälle von 2012 und 2013) in tatsächlich gelaufenen BSVs. Natürlich müsste man die von vorne herein zum Scheitern verurteilten BSVs wie das gegen Ralf Roletschek eigentlich aus der Betrachtung rausnehmen. --Grip99 02:04, 26. Okt. 2013 (CEST)

Das Problem mit den Socken in Wikipedia liegt woanders: Nämlich darin, eben DASS jeder hier die Möglichkeit hat, sich -öffentlich oder klammheimlich- eine oder mehrere Zumutpuppen anzulegen. Es müsste eine servertechnische Möglichkeit geben, die genau das unterbindet. Die dafür sorgt, dass jeder angemeldete Nutzer nur EIN Konto zugewiesen bekommt und danach das Anlegen eines Zweit-Accounts oder einer Zumutpuppe blockiert wird. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:35, 21. Sep. 2013 (CEST)

Die Idee von Cú Faoil ist nicht so schlecht ;-) gerade weil sie etwas Ausgleich für die WW-Seiten der Admins bringt. Bei den Admins kann ich's einerseits verstehen das sie keine Lust haben wegen Scheingefechten von irgendwelchen Fraktionen "zwischen die Mühlsteine" zu geraten - andererseits zeigt die Statistik das sie in den meisten Fällen erneut das Vertrauen der Gemeinschaft bekommen. Sie sollten sich gern etwas mehr bei Entscheidungen zutrauen. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 17:29, 21. Sep. 2013 (CEST)

Ich sehe das Problem anderswo, und zwar bei den Adminwahlen. Die Community vergibt kaum Adminstellen und stellt immer noch sehr hohe Ansprüche wie vor Einführung der Abwahl. Nachdem die Knöpfe einfacher abzuschaffen sind, könnte man locker viel mehr Hilfsherriffs berufen, wenns nicht klappt, dann werden die halt abgewählt, und? Serten Disk Zum Admintest 21:53, 24. Sep. 2013 (CEST)
Dümmster Vorschlag EVER... Oh ja, genau das, was Wikpedia braucht: selbsternannte Sheriffs und Hexenjäger. *höhn* Wir haben schon genug davon, vielen Dank. --Nephiliskos (Diskussion) 22:23, 24. Sep. 2013 (CEST)
Das ist genial! Da die Hilfssheriffs ja das Problem sind (jedenfalls wenn sie untereinander aneinandergeraten), gebe man ihnen einfach die Knöpfe, dann werden sie sich im K.-o.-System neutralisieren. --Epipactis (Diskussion) 22:25, 24. Sep. 2013 (CEST)
Benutzer:Gruß Tom hat Recht: Würde ich als Admin mutiger sein, würde ich recht schnell meine Wiederwahlstimmen bekommen und in den meisten Fällen erneut das Vertrauen der Gemeinschaft bekommen. Nur: Warum sollte ich mir das antun? Mir fehlen doch im Zweifel die Instrumente, die Projektstörer zur Räson zu bringen. Natürlich kann ich Artikel oder Benutzer sperren. Aber das Spiel geht dann einfach weiter. Wir haben WP:KPA. Und da wir kluge Projektstörer haben, wissen die, wie man knapp unter dieser Ebene stänkert. Das blöde daran ist: Selbst wenn wir KPA verschärfen, geht das Spiel eben ein paar Milimeter tiefer weiter. Was wir brauchen ist eigentlich ein anderer Ansatz (sorry, bin halt Ökonom): Ziel der Arbeit ist die Erstellung einer Enzyklopädie. Nicht, Gerechtigkeit walten zu lassen, freundliche Dialoge zu führen oder Benutzer erziehen zu wollen. Den Nutzen eines Benutzers (im Hinblick auf das Ziel) kann ich daher wie folgt bewerten: Nützlich sind alle Beiträge, die dauerhaft im Artikel bleiben. Neutral sind alle Diskussionsbeiträge und alle revertierten Beiträge. Und schädlich sind alle Diskussionsbeiträge und Reverts Dritter. Weil diese eben statt dessen nützliche Beiträge hätten liefern können, wenn es eben den zu diskutierenden Benutzer nicht gäbe. Wenn ich also einen Benutzer habe, der im Jahr 100 gute Beiträge liefert und 900 Beiträge, die Antworten oder Revertierungen ergeben, so hat dieser Benutzer 1900 Edits gebunden und nur 100 gute Beiträge erbracht. Keine gute Quote. Aber diese Quote ist letztlich Maßstab für den Nutzen des Projektes. Wenn man nun Leute mit schlechter Quote automatisiert anmahnen und sperren würde, wären die POV-Ritter und Störer schnell weg. Dummerweise auch die Admins (und andere), die aufräumen und damit zwangsläufig sich (freundlich) auf Diskussionsseiten tummeln müssen. Daher brauchen wir schon noch eine materielle Bewertung. Aber im Grundsatz sollte gelten: Wer (durch seinen Diskussionsstil, seinen POV, seine fehlenden Kenntnisse, seine Beratungsresistenz o.a.) das Projekt per Saldo nicht voran bringt, sollte WP:RTL in Anspruch nehmen (müssen!).--Karsten11 (Diskussion) 22:31, 24. Sep. 2013 (CEST)
Naja, deine Rechnung sagt aber nix aus über die Qualität der Edits. Wenn jemand mit den 100 Edits hundert neue Artikel einstellt, die auf Anhieb richtig kategorisiert und wikifiziert sind und durchweg DYK-tauglich sind, dann kann er meinetwegen zehntausend vermeintlich unproduktive Edits abliefern. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:42, 24. Sep. 2013 (CEST)
Eben nicht. Der Aufwand, den andere Benutzer investieren müssen, um die zehntausend Edits zu behandeln, kostet die WP mehr, als die 100 Nutzen stiften.--Karsten11 (Diskussion) 10:37, 25. Sep. 2013 (CEST)
@Serten: Die leichtere Abwählbarkeit gilt aber erst nach einem Jahr Sperre der Wiederwahlseite. Wenn man gleich nach 4 Wochen oder 6 Monaten abwählen will, dann gelten dieselben Hürden wie früher. --Grip99 03:43, 28. Sep. 2013 (CEST)

Was an dieser Backstage-Diskussion wie an den meisten so auffällig ist: alle reden immer von den ANDEREN, die anderen sind das Problem, man selbst nicht, niemals. Man selbst ist der gute, der wahre Wikipedianer. Das ist lustig oder tragisch, wahrscheinlich menschlich - doch es löst nicht Probleme, die jeder einzelne in Wikipedia hat; in solchen Gesprächen werden sie kollektiv auf die Anderen projiziert. Problemlösungen werden dann gern ebenfalls in dem Ausschluss Anderer gesehen oder gefordert. Doch wahrscheinlich sind genau dafür diesen Seiten da: zum Stressabbau, zur emotionalen Entladung, um sich besser zu fühlen, denn man hat sich ja gegenseitig bestätigt, dass man besser ist als die Anderen.--fiona© (Diskussion) 11:20, 26. Sep. 2013 (CEST)

Gar nicht mal so abwegig. Also, was schlägst Du vor? --Anti   20:26, 26. Sep. 2013 (CEST)
Konzentrier dich mal auf dich selbst und dein Edit-Verhalten auf VM, irgendwann wirst auch du lernen, dass die meisten Konflikte ohne VM und Kommentare Dritter lösbar sind. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:10, 26. Sep. 2013 (CEST)
@ Meister(in?) Anti: Ich schlage vor, den Vorschlag, bei Endlos-Streitereien beide Parteien zu sperren, nicht im virtuellen Nirvana verschwinden zu lassen. fz JaHn 20:43, 26. Sep. 2013 (CEST)
Ja, dann könnte man endlich nicht nur Artikel, sondern auch Benutzer "in die Sperre treiben". Vorausgesetzt natürlich, daß es gelingt, Streiterei und endlos zu definieren. Mal abgesehen davon, daß sowieso nur die anderen streiten. --Epipactis (Diskussion) 22:27, 26. Sep. 2013 (CEST)

Die Argumente von Karsten kann ich ich mittragen (bzw. fiona verstehen). BTW habe ich große Achtung vor Leuten wie Ole62 der stetig und in aller Stille sein Werk verrichtet[16] Wikipedianer die sich um Regelwerke, Kategorien, Portale (+ last not least QS) etc. kümmern, haben in der Regel einen größeren kommunikativen Anteil in den Beiträgen, der notabene im Sinne des Projektes zustande kommt. Diejenigen, die das Projekt als Raum für die Durchsetzung ihrer Meinung von politisch korrekten Darstellungen bearbeiten, produzieren einen unverhältnismäßigen Aufwand. Gerade in diesen Bereichen wäre eine stumpfe Verpflichtung nach den Grundsätzen der ausgewogenen Darstellung mit entsprechender Belegpflicht angemessen. Ich weiß, daß es für Admins eine elende Quälerei ist sich jeweils einen neutralen Standpunkt zu den strittigen Themen zu erarbeiten - gerade weil des mit den "Berufsdiskutant(inn)en zu Endlosschleifen kommt. Diese Leute auf den ursprünglichen Sinn des Projektes zurückzuverpflichten bedarf wohl einer Patentlösung die bisher niemand kennt. Bis dahin schlage ich an meine Brust und rufe "Mea Culpa" weil auch mir die Lust vergangen ist, mich mit Leuten wie Kopilot oder Anton-Josef oder irgendwelchen nachrückenden Socken aus wer weiss welchen POV-Ecken herumzuschlagen. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 22:08, 26. Sep. 2013 (CEST)

Und all den Mist sein zu lassen und nur noch seine Artikelarbeit zu machen ist wirklich eine wunderbare Vorstellung. Natürlich ist klar, daß wenn ein Admin das macht, dann seine alten "Freunde" kommen und einen nie in Ruhe lassen. Dann werden auf einmal LAs gestellt, die früher nicht gekommen wären, Provokationen die gegen einen persönlich ganz gezielt eingesetzt werden etc. Habe es schonmal erlebt. Und Schutz von den Ex-Kollegen braucht man nicht erwarten, weil fast alle schlicht nicht eingreifen. Mein Frustrationslevel ist in den letzten Wochen mal wieder so ungemein gestiegen, weil wir leider so viele Leute haben, die nur noch auf sich und ihre Wikipedia-Mission schauen und wir miese Regeln dagegen und viele Admins die still halten statt dagegen zu halten haben (und dagegen halten können i.A. nunmal eher Admins).
Karsten beschreibt es richtig - wer als Admin nicht stillhält wird abgestraft. Interessant ist ja auch, daß nicht selten die die Admins wegen Feigheit angreifen, die ihrerseits ganz schnell beim Verteilen von AWW-Stimmen sind. Und ja, fast alle Admins werden wiedergewählt (spricht für völlig falsche Zahlenwerte für eine AWW, 25 "Feinde" von Natur aus haben so ziemlich alle aktiven Admins, die auch mal unbequem sind). Doch es reicht ja nicht aus, daß man wahrscheinlich wiedergewählt wird. Während eine AWW ist man Freiwild. Da wird mit Dreck geworfen in der Hoffnung es bleibt was hängen, ja selbst privateste Dinge werden da unwidersprochen als Waffe eingesetzt (mal davon abgesehen, daß fast alles sogar nicht einmal stimmt oder zumindest sehr verzerrt dargestellt wird).
Es macht einfach keinen Spaß mehr, sich für das Projekt aufzuopfern. Und es sind nicht die pösen Admins, wie Nephiliskos in seinem "Böse Admins-Mantra" hier verkündet - es sind die ganzen POV-Krieger, denen unser Regelwerk einfach nichts entgegen zu setzen hat. Bevor das sich nicht ändert, kann es hier nicht besser sein. Es muß einfacher werden, "Mitarbeiter" aus diesem Projekt zu werfen, die die Stimmung so sehr verschlechtern, daß das Projekt schaden nimmt.
Im übrigen müssen endlich echte Mehrheitsentscheidungen eingeführt werden. Es kann nicht sein, daß etwa bei Kandidaturen Gegenstimmen den doppelten Wert haben als Prostimmen. Als Jemand der meist pro stimmt muß ich mir verarscht vorkommen, da meine Stimme offensichtlich fast immer nur 50% der Anderer zählt. Demokratisch ist anders. Das hat auch dazu geführt, daß gegen den Willen der Mehrheiten mittlerweile kaum noch Projektschädiger rausgeworfen werden können, da in Sperrverfahren immer wieder schnell eine Sperrminorität da ist. Demokratisch ist anders.
Ich habe diesen Monat dank WLM weitestgehend auf Commons verbracht und genieße derzeit das fast völlige fehlen einer Community! Man kann wunderbar arbeiten ohne daß man aus irgendwelchen ideologischen oder persönlichen Gründen sabotiert wird. Marcus Cyron Reden 15:13, 28. Sep. 2013 (CEST)
Don t give up ... fz JaHn 20:51, 28. Sep. 2013 (CEST)
Marcus analysiert richtig. Insbesondere „Es macht einfach keinen Spaß mehr, sich für das Projekt aufzuopfern.“ trifft leider zu viele Mitautoren. Wenn z.B. ein Admin "die Eier haben sollte" dem grad wieder umseitig[17] tabledancenden[18] JosFritz für 2 Wochen Leserechte zu erteilen wäre dem Projekt geholfen. @ Meister Jahn Du schriebst mir oben „TU ES! Sieh augenscrollend weg.“ jaja ich versuchs ... dennoch wünsch ich mir (à la „Don't give up“) eine bessere Wikipedia und schreibe etwas hier. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 09:40, 29. Sep. 2013 (CEST)
Jaja, die POV-Krieger. Wehret den Anfängen! hat mal ein schlauer Lateiner gesagt. Aber das ist lange her und wird heutzutage offenbar nur noch auf Provo-Söckchen und anderes Kleinvieh angewandt. In bedeutenderen Fällen, die womöglich auf einflussreiche Unterstützung rechnen können, siehts dann anders aus. Schönen Sonntag --Goliath613 (Diskussion) 12:17, 29. Sep. 2013 (CEST)
Es kann nicht sein, daß etwa bei Kandidaturen Gegenstimmen den doppelten Wert haben als Prostimmen. Als Jemand der meist pro stimmt muß ich mir verarscht vorkommen, da meine Stimme offensichtlich fast immer nur 50% der Anderer zählt. Demokratisch ist anders.
Doch, qualifizierte Mehrheiten gibt es in Demokratien schon, wenn auf großen Konsens Wert gelegt wird (z.B. bei Verfassungsänderungen). Ich bin ja selbst gegen die Inflation an geforderten 2/3-Mehrheiten in Meinungsbildern. Aber Adminkandidaturen gehören nicht dazu. Da halte ich die 2/3-Mehrheit (unter den jetzigen Verhältnissen) für angemessen. Wohl jeder hat schon Kandidaturen erlebt, bei denen der von ihm gewollte Kandidat nicht gewählt wurde, und andere, bei denen es umgekehrt war. Das zeigt, dass die 2/3 schon irgendwo im sinnvollen Bereich liegen. Wenn man Admins mit 51% wählen würde, dann würde das mMn eine ganze Menge Problemfälle verursachen.
Das hat auch dazu geführt, daß gegen den Willen der Mehrheiten mittlerweile kaum noch Projektschädiger rausgeworfen werden können, da in Sperrverfahren immer wieder schnell eine Sperrminorität da ist. Demokratisch ist anders.
Die "Sperrminorität" (die ja eher eine Nichtsperr-Minorität ist;-)) ist dort 45%. Das ist schon ganz nah an den von Dir gewollten 50. Zumal durch die Medianbildung ja die Unterschiede sowieso eher graduell sind. Das ist etwas anderes als bei Adminkandidaturen, wo es am Ende nur Hopp oder Top gibt. --Grip99 01:58, 30. Sep. 2013 (CEST)

Marcus schreibt:„Und es sind nicht die pösen Admins, wie Nephiliskos in seinem "Böse Admins-Mantra" hier verkündet - es sind die ganzen POV-Krieger, denen unser Regelwerk einfach nichts entgegen zu setzen hat. Bevor das sich nicht ändert, kann es hier nicht besser sein. Es muß einfacher werden, "Mitarbeiter" aus diesem Projekt zu werfen, die die Stimmung so sehr verschlechtern, daß das Projekt schaden nimmt.“ und trifft damit eine der Schwächen uns hier Probleme machen. Der umseitige Tag s. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/09/30 + SPP Steindy + SPP FT/Alkim zeigt wieder das das Regelwerk nicht ausreichend in der Lage ist auf andauernde Störungen in diesem Projekt zu regagieren. Mein Vorschlag dazu sind "Pöbel-Punkte" (man kann es auch anders nennen) ich mach mal nen Abschnitt drunter. --Gruß Tom (Diskussion) 08:24, 1. Okt. 2013 (CEST)

Vorschlag "Pöbel-Punkte"

In obenstehender Diskussion haben einige Mitautoren geäußert, daß es an Handhabungmöglichkeiten fehlt, um "Dauerstörer", "POV-Krieger" oder sonstwie "fühlbare" Mitautoren die das Klima in diesem Projekt negativ beeinflussen zu erfassen, um Schaden vom Projekt abzuwenden. Das bisherige Regelwerk sanktioniert schwere Verstösse. Von Karsten kam der Vorschlag (s. „(im Grundsatz sollte gelten: Wer (durch seinen Diskussionsstil, seinen POV, seine fehlenden Kenntnisse, seine Beratungsresistenz o.a.) das Projekt per Saldo nicht voran bringt, sollte WP:RTL in Anspruch nehmen (müssen!).“) Daher mein Vorschlag den Benutzern die negativen Seiten ihrer Mitarbeit dauerhaft auf einer Unterseite zur Verfügung zu stellen - denn offenbar werden die zahlreichen Ermahnungen zu kleineren Problemfällen zu schnell wieder vergessen. Die Bezeichnung "Pöbel-Punkte" für Stichelleien knapp unter der Sanktionsgrenze ist eine Idee - wie man diese Dinge benamst wird sich finden. Stellt sich also erstmal die Frage ob man Konsens finden kann das ein solches Modell geeignet ist die Situation zu verbessern. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 08:24, 1. Okt. 2013 (CEST)

Siehe dazu auch Wikipedia:Meinungsbilder/Umgangston verbessern (eingeschlafen) inkl. ellenlanger Diskussion. --Epipactis (Diskussion) 21:07, 1. Okt. 2013 (CEST)
der ansatz war offenbar zu komplex. geht es auch einfacher ? --109.40.76.167 23:26, 1. Okt. 2013 (CEST)
Das Problem ist, daß jene "Dauerstörer", "POV-Krieger" oder sonstwie "fühlbare" Mitautoren per se nicht auf bestimmte Accounts eingrenzbar sind, sondern je nach Blickwinkel die ein oder andere Person ein- bzw. ausschließen. Unterm Strich beteiligt sich an WP sicherlich nicht der repräsentative Schnitt der Gesellschaft, das Teilnehmerspektrum ist aber insoweit recht ausgewogen, als daß man zumindest in den Bereichen jenseits von Religion, Politik und Sozialwissenschaften eine halbwegs funktionierende Handhabe gefunden hat. Der Rest wird sich im Lauf der Jahre dann auch geben. --Sakra (Diskussion) 23:44, 1. Okt. 2013 (CEST)

Solange bestimmte Admins jegliche Art von noch so blumig verpackter Kritik mit ad personam Argumenten kontern (siehe Admin Marcus Cyron, der mir prompt ein "Alle Admins sind böse - Mantra" unterstellt, obwohl ich dergleichen noch nie behauptet habe. Ich schreibe immer "ein Teil der Admins" oder "gewisse Admins" - evtl. ein Nephiliskos-ist-böse-Mantra seinerseits? :D) und sich von Dauerdummschwätz-POVdurchdrück-AufdieVMzerrer-Accounts auf der Nase rumtanzen lassen, können wir hier diskutieren und predigen, bis die Sterne verglühen. Lösungsvorschläge wurden hier auch schon bis zum Erbrechen vorgetragen. Und die Idee mit einem Pöbel-Punkte-Konto halte ich, ehrlich und direkt gesagt, für eine bescheuerte Idee. Ein solches Konto würde so manchen Dauernerver höchstens dazu animieren, Punkte zu horten um damit zu prahlen. Der berühmte Schuss in den Ofen... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:06, 2. Okt. 2013 (CEST)

Vorschläge die nicht umgesetzt werden bringen leider garnichts. Fokussierung auf Admin/Nichtadmin auch nicht. Das jemand mit seinem Sperrlog prahlt ist relativ selten. Insofern ist es vielleicht ein Weg verstärkt Kurzsperren bei PAs zu verhängen um die "Pöbel-Punkte" festzuhalten? (aktuelles Beispiel umseitig 12Stunden für Janneman)[19] Besten --Gruß Tom (Diskussion) 09:14, 5. Okt. 2013 (CEST)
Hallo liebe Leute, ich beobachte das nun auch schon seit längeren und habe dazu auch hier schon mal etwas geschrieben. Wie aber so oft hier wurde dem keine Gehör geschenkt. Nun gut, trotzdem wage ich es nun einen Vorschlag einzubringen der vielleicht wenigstens mal Diskutiert werden sollte. Ganz egal ob man hier von Befürwortung von Admins, nicht genug Durchsetzungsvermögen, oder zu laschen Strafen spricht. Wobei letzteres die Nutzer immer wieder Motiviert, doch in Ihren Ton, Ihren gehabe oder sonstwas weiter Aktiv zu sein. In meinen Augen fehlt eindeutig ein hartes durchgreifen, da werden Nutzer die immer wieder auffallen, nur mit kleinen Strafen belegt. Daher mal ganz ehrlich? was machen sich solche Leute daraus wenn sie mal für 6, 12 Stunden oder Ähnlichen gesperrt werden? Gar nichts, das Spiel geht immer wieder von vorne los, Inklusive Seitenlange Diskussionen das auch dies nicht richtig war. Endsperrwünsche, und und und. Und dies von gewissen Usern die hier anscheinend auf der Seite bereits ein Abbo haben, und fast Täglich immer wieder genannt werden. Warum geht man nicht dazu über, wie es in andern Foren seit Jahren schon gehandhabt wird? Ein Regelverstoß ist nunmal ein Regelverstoß, gegen die hier geltenden Regeln. Da kann man einfach eine Zahl einfügen, nach drei oder fünf Regelverstößen Ausschluss aus dem Forum bzw. Wikipedia. Dann würden sich die Leute auch mal etwas zusammenreißen, da es ganz klare Konsequenzen gibt. Hier gibt es bei einigen Nutzern Seitenlange Sperrlogbücher, wenn man das liest fragt man sich was die hier überhaupt noch zu suchen haben, das wird ein Normaler Nutzer nie in Einklang bringen können warum dies Toleriert wird. So wie es hier momentan läuft, ist das in meinen Augen nur ein Schonwaschprogramm zugunsten der Nutzer die seitenlange Spreelogbücher haben. Mit, ich sag es mal wie es ist, "der macht doch immer gute Arbeit" da kann man Ihm das doch durchgehen lassen, daher nur mal 6 Stunden Sperre etc. doch ganz egal was dahinter steckt. Und da kommen auch oft Nutzer die neu sind, sich nichts zu schulden kommen lassen und mal gegen so einen Nutzer der hier jeden Tag auftaucht das Wort erheben, und dafür Komplett gesperrt werden. Das kann doch nicht der Grundsatz von Wikipedia sein. Seitenlange Diskussionen zu Sperre, Sperraufhebungen, Vandalismus, etc. zu führen. Das ist einfach nur Zeitverschwendung, die Energie die dort rein gesteckt wird, wäre in den Artikeln und Ihrer Verbesserung besser aufgehoben. Das würde Ich alles sofort abschaffen.Und Ich hoffe Ihr versteht worauf ich hinaus möchte. Aber ich schweife ab, Kern der Sache ist allerdings:
-Regelverstoß ist Regelverstoß, gleiches maß für alle!
-Keine Unterscheidung mehr, ob jemand viel oder wenig in Wikipedia beiträgt.
-Nach X Regelverstößen egal welcher Art eine Dauerhafte Sperre.
Und ich meine wenn es weiter so geht, wird Wikipedia nicht mehr seiner Bestimmung gerecht. Es geht eigentlich fast nur noch darum seine Meinung mit allen Mitteln durchzusetzen. Und es liegt Hauptsächlich an den Admins hier endlich mal dafür zu sorgen, das diese Bestimmung und der Grundgedanke von Wikipedia aufrechterhalten wird. Momentan geht es aber dazu über, das sämtliche Energie an diesen Konfliktbewältigungen verbraucht wird. Anstatt diese an der Verbesserung von Wikipedia zu benutzen. Somit verbleibe ich mit freundlichen grüßen --Mr.Snips (Diskussion) 18:05, 7. Okt. 2013 (CEST)

Möglichkeiten PAs zu sanktionieren gibt es mehr als genug. Ja sogar "gefühlte PAs" können sanktioniert werden, wenn man nur mitleiderregend und jämmerlich genug auftritt und vielleicht noch ein paar Kumpels mitbringt, die auch alle ganz fürchterlich entrüstet sind. Dann gibt es natürlich noch jene Schlingel, die die VM als Waffe missbrauchen, wegen jedem Pfurz dort aufschlagen und einen riesen Aufstand machen um gegen ihnen missliebige Kollegen vorzugehen. Was imho fehlt ist eine Möglichkeit solchen dauerbeleidigten Hobbydenunzianten das Handwerk zu legen. Außerdem würde ich gerne anregen, darüber nachzudenken, wie man mit Kollegen verfährt, die zwar die Form waren, aber häufig durch Inkompetenz auffallen und mit ebenjener andere Kollegen überhaupt erst zu verbalen Ausfällen verleiten. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 18:45, 7. Okt. 2013 (CEST)

Pöbel-Punkte brauchts nicht nur für PA. Verstösse gegen EW und BNS sind genau so häufig. Kurzsperren wie diese „01:05, 13. Okt. 2013 Xocolatl (Diskussion | Beiträge) sperrte „Nephiliskos (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 13 Minuten“ sind ein möglicher Weg. Man muss es nur einfach machen. --Gruß Tom (Diskussion) 08:33, 13. Okt. 2013 (CEST)
Die Pöbelpunkte haben manche Akteure an einem Tag aufgebraucht. Vielleicht sollte man sich gegen Spenden an Wikimedia Deutsch welche als Zubehör kaufen können, wie das in anderen MMORPGs üblich ist. --Benutzer:Tous4821 Reply 01:54, 19. Okt. 2013 (CEST)
Der Verweis auf Massively Multiplayer Online Role-Playing Game entbehrt leider nicht einer gefühlten Relation wenn man das was umseitig und auf dieser Seite geäussert wird näher betrachtet. Das solche Spiele dem Projektziel nicht zuträglich sind sollte ausserhalb der diskutabelen Bereiche liegen. Es fragt sich also wieso man hier nicht (oder wann ???) Wege findet damit umzugehen. Warten wir ab wie das Verhalten der Admins (und der der gemeldeten Delinquenten) sich zukünftig entwickelt. Das Archiv zum September 2013 spiegelt diesbezüglich noch keine wesentlichen Niederschläge ... das Archiv zum Oktober 2013 verspricht diesbezüglich schon interessanter zu werden. --Gruß Tom (Diskussion) 20:08, 25. Okt. 2013 (CEST)