Nochmal SibFreak

Mir mißfällt das ganz ausgesprochen, daß ich diese Sache noch weiter auswalzen muß, aber mich hier dümmlich belehren zu lassen, daß die Vandalensperrseite nicht der richtige Ort ist, das geht nicht an. Ich fühle mich beleidigt von den Kommentaren von SibFreak, weil er mich in eine Nazi-Ecke stellt: Soll ich ihn selber sperren? Ach nee, geht ja nicht wg. Willkür.
1. SibFreak hat sich wohl auf einen Kommentar zu einem meiner Kommentare bezogen. Ursprünglich schrieb ich (ja wohl unübersehbar und eindeutig ironisch): „Ja, Admins dürfen kontroverse Diskussionen kurzerhand für beendet erklären. Die dürfen sogar idiotische Diskussionsseiten löschen und sie dann sperren. Die dürfen auch Willküren, Zensieren und Ignorieren. Die dürfen das, weil sie Admins sind. Und ihr seid nur neidisch, weil ihr keine Admins seid und deshalb meckert ihr hier rum. Ätsch! (Und wenn ihr jetzt immer noch nicht eingesehen habt, daß diese ganzen Diskussionen die reinste Zeitverschwendung sind und wir mit Unfugsargumenten nicht weiter kommen, dann weiß ich auch nicht mehr weiter :)) (von hier).
2. Das wurde von einer IP mit „Und um euch noch mal so richtig wehzutun: Ja, manche Admins tragen gelegentlich braune Hemden. Und wißt ihr was? Die dürfen das! Sind nämlich freie Bürger, und braun ist als Hemdfarbe bestenfalls verpönt, nicht aber verboten. Bitte verzeih, Henriette, aber Dein Statement hat den gleichen argumentativen Ansatz wie die Frage, warum bestimmte Mitglieder eines gottlob längst vergangenen Reiches andere Menschen verschleppen, foltern, töten durften - weil sie, bzw. ihre Partei, von der Mehrheit gewählt worden waren...“ kommentiert (hier).
3. Und darauf kommt von dem "verdienten" und "engagierten" Mitarbeiter dann: „Darf (jaja, schon vernommen, nach eigener Auffassung dürfen sie es natürlich) eine Truppe von Admins, die sich da im sogenannten „Humorarchiv“ (hahaha, ich lach mich tot) zusammengerottet haben (Gardini, Janneman, Tolanor, Mnh, Carbidfischer, Henriette_Fiebig, Tobnu, Liesel, ... und ihre Muse) unter äußerst fragwürdiger Kombination von Flagge und Eigenbezeichnung Löschnazi unzulässige Aktionen (Verstoß gegen Löschregeln, Herumeditieren auf Benutzerseiten, ungerechtfertigte Sperrungen von Benutzern usw.; Belege zuhauf) starten oder solche Aktionen zu sanktionieren? … Für sowas sind schon Politiker „gegangen worden“ (Stichwort „Verharmlosung des Nationalsozialismus“)... sollte doch für ein (paar) De-Admin(s) reichen?...“ (Komplett hier).
4. Nachdem ich mich darüber beklage, daß ich es ausgesprochen unfair finde hier mit Nazis in Verbindung gebracht zu werden, kommt: „Selber schuld. … Ich habe Dich auch nicht als Löschnazi bezeichnet. Aber wenn Du dich gern auf einer Seite mit anderen siehst, die sich als Löschnazis bezeichnen, NSDAP-Fahnen-ähnliche Symbole benutzen benutzen (nur mal so auf der Luft gegriffen), darfst Du Dich nicht wundern, wenn Du mit denen in Verbindung gebracht wirst. Und das :)) bedeutet gar nichts, gerade in dieser Frage. <Diesen Satz nur zusammenhängend zitieren>Wenn Du Dich mal mit Plakat „Es gab keinen Holocaust :))“ auf die Straße stellst, wirst Du das schnell merken.</>...“ (von hier). Und als Krönung dann auch noch: „Ihr macht es Euch ja so leicht. Man könnte meinen, ich hätte mir Symbol und Wort „Löschnazi“ ausgedacht. Fassungslos“ (von hier).
Wo bitte kann ich da die Fähigkeit „elementäre[sic!] Communityregeln zu respektieren“ erkennen? Ich nenne das Nachtreten und elementare Unhöflichkeit. Zumal nicht ein Wort des Bedauerns kam, daß ich wohl ganz offensichtlich nur bösartig und nicht berechtigt in diese Ecke gerückt wurde. --Henriette 12:23, 19. Sep 2006 (CEST) P.S.: Ich kann auch gern einen Vermittlungsausschuss daraus machen, wenn SibFreak nicht endlich bereit ist, sich bei mir zu entschuldigen.

Entschuldige bitte, wenn Du Dich von mir mit Nazis in Verbindung gebracht fühltest.
Das war nicht meine Absicht, sondern der Eindruck, als ich Deinen und andere Namen von Admins auf der mehrfach von mir erwähnte Seite Benutzer:Gardini/Verschwörung_für_voreiliges_Löschen - sei sie nun als Humor gekennzeichnet oder nicht - sah, sowie dann eure Aktionen verfolgte. Deine o. g. Kommentare wirkten in diesem Licht nicht eben ironisch. Vielleicht sollte „euch“ die alleinige Möglichkeit des Erweckens dieses Eindrucks zu denken geben; alles andere fände ich nun wirklich bedauerlich. -- SibFreak 15:54, 19. Sep 2006 (CEST)
Dass die „Löschnazis“ wie die ganze Verschwörung (bittere) Ironie sind, dürfte ja wohl auf den ersten Blick klar sein. Rainer Z ... 16:29, 19. Sep 2006 (CEST)
Ist mir jetzt, nach hunderten Kilobytes Diskussion, auch klar. Und da hat sich ja auch ein Wenig getan, wie ich soeben feststellte. -- SibFreak 16:38, 19. Sep 2006 (CEST)
Na toll, das seh ich jetzt, wo ich eine ellenlange Antwort auf SibFreaks Frage geschrieben hab ;-) Gruß, j.budissin-disc 16:53, 19. Sep 2006 (CEST)
@SibFreak: Nun gut, Entschuldigung angenommen. Vermutlich war es auch zuviel vorausgesetzt, davon auszugehen, daß Du um den gern verwendeten Ausdruck Löschnazi für Admins weißt. Und zu denken geben mir nur zwei Sachen: Wie bereitwillig in der WP mit persönlichen Beleidigungen um sich geschmissen wird ("Stasi-Admin" fand ich auch nicht nett, als ich so bezeichnet wurde) und wie bereitwillig jeder sowas glaubt und dann auch noch verbreitet, der sich über Admins mal ärgert. Nun gut, Schwamm 'drüber ;) --Henriette 17:11, 19. Sep 2006 (CEST) P.S.: @j.budissin: Schick doch mir den Text :)
So lang war er nun auch wieder nicht. Findest du übrigens auf meiner Diskussionsseite. Und den "Stasi-Admin" haben wir doch wahrscheinlich alle schon hinter uns. Und jetzt wieder an die Arbeit ;-) Gruß, j.budissin-disc 17:15, 19. Sep 2006 (CEST)

Ist (gewohnheitsmäßiger) Missbrauch des Begriffs Vandalismus trivial?

Obwohl unter den Hinweisen oben auf der Seite Wikipedia:Vandalensperrung ganz deutlich zu lesen ist, „Lies bitte zunächst Wikipedia:Vandalismus, um zu sehen, ob du die Angelegenheit selbst regeln kannst und um eine unnötige Sperrung zu verhindern“, werden immer wieder unsinnige Vandalensperranträge bearbeitet, ohne dass dem/der Antragsteller'in klargemacht wird, dass laut „Wikipedia:Vandalismus#Was ist Vandalismus?“ die Voraussetzungen fehlen. Darüberhinaus wird der/die Beschuldigte nicht informiert, dass ein Vandalensperrantrag gegen sie initiiert wurde. Neulich bin ich mehrfach ungerechtfertigt beschuldigt worden, Vandalismus betrieben zu haben, ohne dass die Antragstellerin (eine sehr erfahrene Wikipedia-Benutzerin, die es daher besser wissen müsste) wenigstens darauf hingewiesen wurde, Vandalensperranträge und den Begriff Vandalismus nicht (fortwährend) zu missbrauchen. Deshalb werfe ich hier die Frage auf, ob es weiterhin so bleiben wird, dass diese Art Missbrauch (beispielsweise als Mittel zur Ablenkung und Stressverbreitung) als trivial eingestuft wird, und ohne Konsequenzen eingesetzt werden darf? -- ParaDox 10:25, 22. Sep 2006 (CEST)

ich vermute du kannst deine Vorwürfe auch etwas weniger pauschal vorbringen und konkrete beispiele nennen? ...Sicherlich Post 11:19, 22. Sep 2006 (CEST)
Sicherlich könnte ich das, aber an dieser Stelle geht es mir ums Grundsätzliche, dabei sind (meine) persönlichen Erfahrungen nur der Anlass meiner Frage(n), und hier bitte nicht das Thema. -- ParaDox 11:44, 22. Sep 2006 (CEST)
Dass ein Missbrauch des Vandalismusvorwurfs mißbräuchlich ist, ist trivial. Nur ob dein Missbrauchsvorwurf zutrifft, lässt sich nicht allgemein beantworten. Verstehe deine Anfrage daher nicht. Rainer Z ... 14:49, 22. Sep 2006 (CEST)
Es ist möglich, um die Frage theoretisch zu beantworten, einfach anzunehmen, dass der (gewohnheitsmäßige) Missbrauch des Begriffs Vandalismus und des Vandalensperrantrags wie angedeutet gegeben ist. Wenn dies hier (momentan) niemand (so) tun will, dann vertage ich die Frage(n) an dieser Stelle erst mal auf unbestimmte Zeit. Wie auch immer, danke :-) -- ParaDox 17:08, 22. Sep 2006 (CEST)
lol @ allgemeine frage; ich kann mich des eindrucks nicht erwehren das sie susgestiv ist; ich habe eine gegenfrage (auch total allgemein); kann es sein, dass Menschen die sich für die Wikipedia einsetzen und dabei viel zeit und nerven investieren in diverse sinnlose diskussionen über grundsätze, moral, verhalten, rechts- oder linksextremisismus gezogen werden müssen sobald sie auch nur einen kleinen fehler machen? Und das von leuten die fast alle bearbeitungen (nehmen wir mal zufällig die grenze von 90%) außerhalb des artikelnamensraums haben... also nur so ganz allgemein gefragt ...Sicherlich Post 19:10, 22. Sep 2006 (CEST)
Zu deiner Frage: Unbedingt müssen nicht, aber ganz vermeiden kann dies wohl kaum jemand, und auch mir ging es und geht’s da nicht besser als es allg. (dank menschlichem Faktor) nun mal ist. Falls du (auch ein wenig) auf meine mittlerweile hohe Quote von Bearbeitungen außerhalb des Artikelnamensraums angespielt hast (die von mir gewollt leicht nachvollziehbar ist) (90% sind es bei mir noch nicht, aber aufgrund von relativ neuem Schwerpunkt auf Aufräum- und Archivierungsarbeiten, schon etwas auf über 50% gestiegen, und wenn ich so weitermache, dürfe ich früher oder später die 90% absolut leicht erreichen), dann fände ich es absurd, jemandem diese Art von (unbeachtetem und eher undankbarem) Mitarbeitsschwerpunkt zum Vorwurf zu machen. -- ParaDox 19:38, 22. Sep 2006 (CEST)
wer spricht von dir? war eine ganz allgemeine Frage was ich auch extra betont habe ...Sicherlich Post 22:51, 22. Sep 2006 (CEST)
War mir 99% klar, aber einen Dialog „unter 4 Augen“ führ(t)en wir hier nicht, und ich wollte nur sichergehen, denn meine Erfahrungen mit falsch verstanden/gedeutet werden sind z.T. sehr schlecht. Anyway, für dich allein war meine prophylaktische Klarstellung nicht. -- ParaDox 01:10, 23. Sep 2006 (CEST)
@Sicherlich, das „nur einen kleinen Fehler machen“ in deiner Gegenfragefrage verfehlt m.E. den gewohnheitsmäßigen Aspekt in meiner Frage zum Missbrauch. -- ParaDox 01:21, 23. Sep 2006 (CEST)
Sag einfach, worums geht oder lass es bleiben. Was soll dieser Eiertanz? Rainer Z ... 04:02, 23. Sep 2006 (CEST)
Steht alles schon da, denn meine Frage zielte (wie ich schon deutlich machte) nicht darauf, ob ein (gewohnheitsmäßiger) Missbrauch vorliegt, sondern wie damit umgegangen wird (keine Konsequenzen) bzw. werden sollte/könnte, wenn er vorliegt. -- ParaDox 13:11, 23. Sep 2006 (CEST)

Also gut: Ein solcher Fall ist mir konkret nicht bekannt, aber das vorgesehene Procedere ist das übliche: Ist der Vorwurf dess Missbrauchs hinreichend belegt, wird der entsprechende Benutzer ermahnt und gegebenenfalls für eine gewisse Zeit gesperrt. Möglichwerweise wird zuerst auch eine Vermittlung versucht. Handelt es sich um einen Admin, könnte es angemessen sein, die Angelegenheit unter Wikipedia:Administratoren/Probleme zu besprechen, wo in schweren Fällen das Adminrecht befristet entzogen werden kann. So in etwa. Aber du weißt selbst, dass es in der Wikipedia keinen streng festgelegten Instanzenweg gibt, ebensowenig einen exakten „Strafkatalog“. Auch deshalb mein Beharren auf den konkreten Fall. Ich bin in der Wikipedia bisher nur Einzelfallentscheidungen begegnet. Rainer Z ... 14:08, 23. Sep 2006 (CEST)

@Rainer Z, danke sehr, das hilft mir echt weiter, obwohl dein „Aber du weißt selbst, ...“ mein Kenntnisstand zu „wie Wikipedia sich regelt“ überschätzt ;-)
@Alle: Noch ganz unangetastet ist geblieben: „Darüberhinaus wird der/die Beschuldigte nicht informiert, dass ein Vandalensperrantrag gegen sie initiiert wurde“. -- ParaDox 14:23, 23. Sep 2006 (CEST)
„dass es in der Wikipedia keinen streng festgelegten Instanzenweg gibt, ebensowenig einen exakten „Strafkatalog“. ... Beharren auf den konkreten Fall. ... in der Wikipedia bisher nur Einzelfallentscheidungen ...“, besagt nach meinem Verständnis, dass es in konkreten Fällen zu willkürlichen administrativen Entscheidungen gekommen ist, und weiterhin kommen muss. -- ParaDox 17:55, 24. Sep 2006 (CEST)
Oh, den hatte ich gar nicht gesehen gestern. Ich find' das auch ein bisschen übertrieben, was Madame C. da treibt; es macht ein wenig den Eindruck, als würde sie sich gezielt irgendwelcher Leute entledigen wollen, die sie - aus welchen Gründen auch immer - nicht mag. Das da dann so mancher Admin in vorauseilendem Gehorsam (oder um sich einzuschleimen??) mitmacht, verstehe ich nicht. Wie ich auch die 3-Tages-Sperre von Nörgel extrem überzogen fand … aber naja. Wird schon seine Gründe und Berechtigung haben. --Henriette 17:40, 23. Sep 2006 (CEST)
ich habe einen langen Text geschrieben aber ihn wieder gelöscht. Es ist wohl besser ich sage dazu nichts weiter. Marcus Cyron Bücherbörse 18:03, 23. Sep 2006 (CEST)
Dann müssen wir uns aber auch nicht wundern, wenn über Willkür geklagt wird. Entweder Madame wird mal deutlich darauf hingewiesen, daß sie nicht jeden, der ihr aus welchen Gründen auch immer nicht passt, als Vandalen melden soll oder wir machen uns des Messens mit zweierlei Maß verdächtig. Nörgel hatte einen pampigen Spruch gebracht und den dann Dir gegenüber wiederholt: Dafür 3 Tage find' ich einfach zu krass (auch wenn ich auf Nörgel auch prima verzichten kann). Und wenn Du deine Sperre nicht ordentlich begründen kannst oder meinst, daß du meine Einwände ignorieren mußt: Tja, dann denke ich mir meinen Teil. Aber beschwer dich dann nicht, daß dir meine Gedanken nicht gefallen. --Henriette 19:25, 23. Sep 2006 (CEST)
Schau Henriette, wenn ich ähnlich attraktiv wäre wie eine Frau im allgemeinen und wie Cascari im besonderen, dann würde ich derlei vielleicht auch ausnutzen :-) (ich weiss es nicht , ich bin eher gross und hässlich und leider keine Frau). Die Einsätze der Florian Adler, Mnh, Marcus Cyron (hab ich jemanden vergessen?sorry) erinnern mich schwer an einen Running Gag der BILD-Zeitung, die gern den degenierten jüngsten Hohenzollern-Prinzen als "Der geile Depp" vorführt, wenn sich mal wieder ein durchtriebenes Sternchen aus der C-Klasse mit ihm eingelassen hat, um in die Zeitung zu kommen.
Tja, aber was haben vergleichbare Typen an den Admin-Knöpfen verloren?
Vielleicht wäre das wirklich mal ein Anfang, dass sie sich gefälligst ein Wörterbuch besorgen und mal nachschlagen, was Vandalismus wirklich bedeutet.
Und wenn sie sich jedesmal zum Affen machen wenn Cascari ihnen zublinzelt... je nu, das gehört vermutlich in den Plan des Schöpfers, damit die Welt sich weiterdrehe. Grüsse. Einer für alle 195.93.60.131 22:11, 23. Sep 2006 (CEST)
PS: Und nun bitte ich darum, die Vandalensperrseite endlich wieder für IPs aufzumachen, damit ich meinen Vandalensperrantrag gegen Florian Adler an der richtigen Stelle loswerden kann.

@Henriette: Ich würde mich auch nicht mögen, wenn ich mich mit Deinen Augen sähe bzw. sehen müßte, aber irgendwer muß doch hier die Drecksarbeit machen. Gegen meine 3-Tages-Sperre hätte ich überhaupt nichts einzuwenden, wenn sie ordentlich begründet wäre. Ich bin ein kritikempfänglicher und einsichtiger, jedoch auch kritikübender Mensch. Daß Du Dich des Sachverhaltes angenommen hast, spricht nicht gerade gegen Dich. GrußNörgel.
@Marcus Cyron: Sofern dieser 'lange Text', welchen Du geschrieben hattest, (auch) mir gegolten haben sollte, würde mich interessieren, welche Kernaussage er beinhaltet hat. Schon im voraus Danke Nörgel.
@195.93.60.131: Ich glaube, daß es im Falle von Frau C. weniger Äußerlichkeiten, sondern eher gesammelte Erfahrungen im Umgang mit Männern sind, welche ihr die Gabe verleihen, Ergebenheit bis hin zu einem trotteligen Gehorsam erzeugen zu können, und zwar auch bei solchen Männern, die ansonsten was in der Birne haben bzw. zu haben scheinen. Wie ich bereits an einer anderen Stelle sagte, die treibt hier so ihre Spielchen (und genießt es). Grüsse aus dem WP-Knast. ..... alle auf einen. Nörgel.

P. S.: Hast Du auch einen ordentlichen Benutzernamen, vielleicht sogar einen solchen, der nicht in die Axiom-Schubladen von Frau C. paßt. Schon das Ansinnen von Frau C. die WP-Benutzer schubladisieren zu wollen, läßt tief blicken.

Mir ist es eigentlich ziemlich egal, warum bestimmte Anfragen von bestimmten Personen viel eher mit einem positiven Ergebnis bedacht werden, als die anderer. Das muß jeder selbst wissen, wieweit er gehen will und welchem Verdacht er sich aussetzen möchte. Mir gehts um Konsequenz und Gleichbehandlung. Und persönliche Streitigkeiten qua Vandalensperrung austragen passt eigentlich nicht in mein Bild von Fairness und Gleichbehandlung. Es gibt immer Admins, die willfährig entscheiden und genauso gibt es welche, die sich einem "Freundschaftsdienst" verschließen. Solang sich das die Waage hält, ist eigentlich alles ok. @Nörgel: Ich habe eigentlich gar nichts gegen dich: Bisher habe ich nur einen ziemlich frechen Kommentar von Dir gelesen, den Du auch hättest unterlassen können. Naja, war nicht fein, aber ich kenne durchaus Schlimmeres. Was ich nicht mag sind Leute, die bewußt provozieren und es auf Streit ankommen lassen und das unter "einer muß es ja sagen" verkaufen. Wir haben genug - auch wirklich ernsthafte - Probleme und die sollten mit der gebotenen Ernsthaftigkeit ausdikutiert werden. Übertreibungen schaden häufig und bringen Diskussionen auf einen Weg, der niemandem mehr dient. Kurz: Pures Genörgel bringt uns nicht weiter. --Henriette 13:39, 24. Sep 2006 (CEST)


Prima, was man so zufällig liest, wenn man mal so durch die Seiten schlendert! *superenttäuscht* Ach ja Nörgel ist kein Benutzer, dem ich mich entledigen möchte, weil er mich nicht passt, sondern ein Störer, der ausser sexistische oder andere dummer Sprüche (bitte mal seine Benutzerbeiträge durchsehen) für die WP noch nicht viel geleistet hat! Schön daß ich das weiß, wie ich und mein Engagement in der WP wirklich angesehen wird! :( --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 13:51, 24. Sep 2006 (CEST)
Juliana, ich glaube nicht, dass hier irgendjemand dein Engagement, insbesondere Deine Artikel- und Portalarbeit in Frage stellt. Aber als jemand, der an dieser ganzen Geschicht unbeteiligt ist und es nach diesem Kommentar auch weiter sein möchte, weil ihm dieser ganze Heckmeck im Moment tierisch auf die Nüsse geht, kann auch ich mich des Eindrucks meiner Vorredner nicht erwehren. Hier wird mit zweierlei Maß gemessen, die einen, die die richtigen Freunde haben, sind die Helden, die anderen, sind die Vandalen, Störer, Trolle. Aber nicht jeder der anders denkt und seinen Gedanken im Ärger frei Lauf lässt ist ein Vandale, den man hier melden und wegsperren muss. Und wir (als Gemeinschaft) sollten dringend damit aufhören, und wieder mit Spaß und Freude daran gehen uns über die wichtigen Dinge zu streiten, das sind immer noch die Artikel und deren Inhalte. Und hin und wieder mal über Dinge die uns nicht passen hinwegsehen, "IGNORIEREN" (Zitat von Gardini) ist das Stichwort. Mit besonders freundlichen Grüßen, -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 14:10, 24. Sep 2006 (CEST)

Hm, eigentlich möchte ich mich hier heraushalten, da ich noch zu wenig über die Hintergründe solcher Diskussionen hier weiß. Aber dies kann ich glaube ich auch feststellen, ohne die Historie der Auseinandersetzungen zu kennen: Nörgel, durch deinen Nick und den dazugehörigen Text auf Deiner Benutzerseite sowie einige dazu passende Beiträge, die ich von Dir las, steckst du Dich doch bereits selbst in eine Schublade, das braucht niemand anderes mehr zu erledigen ... -- Cornelia -etc. 13:54, 24. Sep 2006 (CEST)

Nun, im Grunde genommen darf er das ja auch; getreu dem Motto: "Jeder blamiert sich gut er kann" ;)) Wenn er nur dumme Kommentare bringt, dann wird ihn die Mehrheit der Benutzer sowieso ignorieren. Und wenn wir hier alle die "noch nicht viel geleistet haben" sperren wollten, dann würde die WP eine ziemlich übersichtliche Veranstaltung werden :) Das dumme Sprüche zu einer recht harten Benutzersperre führen, wenn es nur der "richtige" beantragt, das ist tatsächlich ein Problem. Und da zweifle ich dann wirklich an der Neutralität einiger Admins - und das zu äußern denk' ich muß gestattet sein, ohne das man als "Nestbeschmutzer" beschimpft wird oder tieftraurige Kommentare voller menschlicher Enttäuschung zu lesen bekommt. --Henriette 15:15, 24. Sep 2006 (CEST)
Tja ich bin halt so uncool und gebe meinem Gefühlsleben Ausdruck, ich weiß, ich weiß, ich sollte es nicht, aber ich bin eigentlich ganz gerne so. Vielleicht kannst Du aber auch auf Nörgel einwirken, daß er sich mal nicht wie ein Troll aufführt, dann bräuchte man ihr auch nicht ständig auf die VS zu setzen und er müßte weniger weinen... Gruß --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 15:21, 24. Sep 2006 (CEST)
ich verfolge die lustigen vandalensperrantraege verschiedenster benutzer gegen verschiedene andere benutzer schon seit einigen tagen (wochen?) mit einem gewissen schmunzeln - ich sehe das wie henriette (die in meinen augen eine der kompetenteren personen in ihrem amt ist) - nach durchsicht der bentzerbeitraege von Nörgel sollte man eigentlich dahinterkommen, wer da wem zuerst ans bein gepinkelt hat - du schreibst selbst, dass du so bist wie du bist und du bist ganz gerne so - nörgel ist genauso jemand, der so ist wie er ist und vielleicht ist er auch gerne so -- ich kann das auch ganz gut nachvollziehen, denn auch ich bin, wie ich bin und bin gerne so (bevor ich jetzt in oederie ausarte, lass ich die weiteren beispiele) - fakt ist nun mal, man lernen soll, nicht alles so persoenlich zu nehmen und nicht wegen jedem kleinen ausrutscher gleich auszurasten - wenn mir jemand etwas an den kopf wirft, geht mir das am arsch vorbei - wenn mir jemand mit ein bisschen mehr matsch bewirft, muss er mit entsprechenden reaktionen rechnen - nachdem ich mich aber weitestgehend als zivilisiert betrachte, habe ich es nicht not, jeden ueberall sofort zu verpetzen - diese faehigkeit fehlt allerdings einigen diskussionsteilnehmern (besonders jene welche, die offenbar alles und jeden mit vandalensperrantraegen eindecken) - ich hab auf dieser seite schon benutzer gesehen, die grade mal EINEN EINZIGEN ausrutscher (eine lapalie) gehabt haben und aufgrund der bitte eines entsprechenden benutzers sofort fuer 3 tage gesperrt wurden - und das kommt nicht zu selten vor
man bekommt in der tat den eindruck, dass es hier nur um langeweile geht - wenn auf den loeschkandidaten nix los ist, suchen wir uns halt einfach andere beschaeftigungen - zb loeschantraege fuer absurde oder nicht absurde dinge auf benutzerseiten stellen, am tag 10 vandalensperrantraege stellen - aber lassen wir das, sonst wirds peinlich --suit   15:49, 24. Sep 2006 (CEST)
Was uns übrigens auf die Ausgangsfrage zurückführt: "Missbrauch des Begriffs Vandalismus". Auch ich beobachte ein ziemliches Kirche/Dorf-Problem. Da wird von "massivem Vandalenbefall" geraunt und wenn man nachschaut, dann wars eine IP, die vor drei Stunden zweimal was rückgängig gemacht hat. Oder vorhin die Sache mit Camp Astrid: Ein ganz offensichtlich unerfahrener Benutzer der 4 Edits braucht, um ein Wort korrekt zu verlinken (der allerdings auf der Disk. etwas überbordenden Gebrauch von Versalien und Fettschrift macht - störend und unschön, aber wahrlich kein Vandalismus). Oder die ganzen bösen, bösen Edit-Wars bei denen - wenn man genau hinschaut - auch immer gern ein "verdienter Benutzer" ganz kräftig mitgemischt hat. Die Vandalen-Sperrseite verkommt ganz schleichend zu einer Seite, auf der inhaltliche Differenzen oder "dieser Benutzer ist ein Mäkelfritze und passt mir nicht" ausgetragen werden. Da würde ich doch gern alle Admins mal bitten, daß in Zukunft immer ganz genau hingeschaut wird, bevor wir sperren. Und im Zweifelsfalle sollten wir einigen "verdienten" Benutzern wirklich mal auf die Finger klopfen. --Henriette 19:11, 24. Sep 2006 (CEST)
wie wahr, wie wahr - hab grade wieder was nettes entdeckt Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Fräggel, da fragt man sich doch, was das mit vandalismus zu tun hat - der edit selbst ist meines erachtens nicht wirklich verwerflich sondern schildert unverbluemt, was sache ist - wenigstens hat Marcus Cyron nicht sofort gesperrt - fakt ist aber nunmal, dass die vandalensperrseite fuer echte vandalen-benutzer (solche die durchdrehen) oder artikel (solche die oft vandaliert werden) da sein sollte und nicht um seine kleinen persoenlichen spaesschen auszutreiben
es ist aber wahrscheinlich so, dass man hier jemanden schneller gesperrt bekommt als wenn man das ganze vernuenftig ueber einen sperrantrag macht (und dies kann ich sogar durch eigene erfahrung belegen) --suit   19:27, 24. Sep 2006 (CEST)
Wenn Du die richtigen Freunde hast: Ja ;)) --Henriette 21:55, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich bitte in diesem Zusammenhang um Wiederherstellung von Wikipedia:Was die Vandalensperrseite nicht ist und Verschiebung in meinen Namensraum. Danke. USA-Freund 15:54, 24. Sep 2006 (CEST)

@Frau C.: Wenn Du an einer anderen Stelle als Grund für meine erlittene Sperrung angibst, daß ich Dich "wiederholt auf" Deiner "Benutzerseite dumm, sexistisch und unbelehrbar angemacht" habe, dann zeigt dies ganz klar, daß Deine Fähigkeit, Tatsachen weitgehend objektiv einschätzen und darstellen zu können, nicht sehr weit entwickelt ist. Objektivität ist eine wesentliche Grundvoraussetzung zum Erstellen einer Enzyklopädie.
Etliche Beiträge, die teilweise wieder gelöscht worden sind, zeigen, daß ich mir bei dem, was ich schrieb, durchaus was dachte und auch die hiefür erforderlichen geistigen Fähigkeiten besitze. Auch einige der hiesigen und anderswo einsehbaren Diskussionsbeiträge veranlassen zu der Annahme, daß ich zumindest nicht ganz falsch liege. Ich weiß zwar nicht, was Du mit "sexistisch" meinst, aber mit Deinem Geschlecht und Deinem früheren Leben hat dies alles hier nichts zu tun. Es geht um prinzipielle Fragen, wozu ich mich jedoch bereits hinreichend äußerte. "Unbelehrbar" klingt ziemlich schulmeisterlich. Wo entwickeltes Schubladendenken herrscht, kann auch die Schulmeisterin nicht fern sein. ..... . "Angemacht" würde vielleicht passen, wenn ich persönlich was von Dir wöllte, aber dies ist nicht der Fall, allein schon wegen der gefärbten Haare. Kannst ganz beruhigt sein. Ich mag es echt.
Vielleicht müßtest Du deutlich weniger einstecken, wenn Du weniger austeilen würdest bzw. ließest. Dann müßten auch solche wie ich, deutlich weniger weinen, winzeln oder bis zum Würgen leiden. Nur so ein Gedanke. Nörgel 03:59, 25. Sep 2006 (CEST) "Nörgel ist undiszipliniert und stört den Unterricht."
..... was hinter den Kulissen passierte: [1] ("..... Bin doch schon handzahm ..... die-Hand-rüberstreck .....")
@Cornelia: Wenn Du Dich schon der Mühe unterzogen hast, Dich nicht herauszuhalten, dann sage mir doch bitte, wie die für mich zuständige Schublade heißt. Wenn es was wirklich lustiges ist, würde ich mir das auf ein T-Hemd drucken lassen. Denke Dir bitte was hübsches aus. Schon im voraus Danke Nörgel 04:21, 25. Sep 2006 (CEST).
Hallo Nörgel, sorry, ich habe Deine Antwort eben erst entdeckt. Fullhouse hat mit meiner Bemerkung nichts zu tun, zwischen uns ist hinter den Kulissen nichts gelaufen. Ich wollte damit nur sagen, dass ich es etwas seltsam finde, Nörgeln ausdrücklich zum Programm zu machen. Ohne jeden Hintergedanken, ich hatte nicht die Absicht, Dich damit zu provozieren. -- Cornelia -etc. ... 11:49, 2. Okt 2006 (CEST)
Hallo Cornelia, vielen Dank für Deine Antwort. Du hast mich weder provoziert noch verletzt. Wie gesagt, ich denke nicht, daß mein gelegentliches Nörgeln gänzlich deplaciert ist. Schließlich wurden Schwächen aufgedeckt. Schade ist, daß ich nach wie vor nicht weiß, in welche Schublade ich gehöre. Ich halte zwar wenig von diesem Schubladendenken, aber es muß nicht verkehrt sein, zu wissen, was andere über einen meinen. Gruß Nörgel 15:52, 3. Okt 2006 (CEST)
Hallo Nörgel, auch ich halte nichts davon, Menschen in Schubladen zu sortieren, darum bin ich auch nicht bereit, eine für Dich zu suchen. ;) Meine Bemerkung sollte nur genau solch eine kleine hamlose Rückmeldung sein, wie Du sie im letzten Satz erwähnst. Aber das war natürlich auch nur eine Art Momentaufnahme, ich kenne Dich ja kaum, und mit Deiner jetzigen Antwort ändert sich mein Eindruck bereits wieder. :-) -- Cornelia -etc. ... 16:05, 3. Okt 2006 (CEST)
sorry, ich kann nicht widerstehen: - allein fuer die aussage "Gegnerschaft weist unglaubliche Kombination aus Einsichtlosigkeit plus Unverschämtheit plus Hartnäckigkeit auf" wuerde nach usus schon wieder einen vandalensperrantrag rechtfertigen - immerhin beleidigt sie damit hunderte von wikipediamitarbeitern ;) aber wir wissen ja, entsprechende leute werden mit einem 4000 liter tank gemessen und unsereins mit einem 250 ml messbecherchen ;) --suit   11:08, 25. Sep 2006 (CEST)
[2] [3] [4] - hier noch ein paar gustostuecke ;) --suit   11:17, 25. Sep 2006 (CEST)

Vandalismus

Weil die Projektseite gerade für IPs gesperrt ist, melde ich hier: 193.171.155.42 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) betreibt seit zwei Jahren nur Vandalismus. -- 84.174.138.9 11:21, 16. Okt. 2006 (CEST)

    • Wie gesagt, leider gesperrt, möchte aber auch melden:

3ecken1elfer editiert und löscht was das Zeug hält. Aktuelle Artikel-Beispiele: Rocher, Überraschungsei, Türkische Streitkräfte usw. Dabei werden Beleidigungen und abwertende Kommentare in den Edit geschrieben. Ferner macht er sich lustig darüber, dass er sofort wieder revertiert und die anderen nicht dagegen ankommen. Weitere Personen, die ständig löschen: Xani und Seewolf. Es wird auch hier gelöscht und editiert ohne Begründungen. Besonders "Seewolf editiert ohne an den Diskussionen teilzunehmen und Begründungen zu liefern. Ferner sind diese 3 Personen durch Anti-Türkei und Pro-PKK Propaganda aufgefallen (alles nachvollziehbar durch deren Revertierungen). 217.87.73.146 06:13, 27. Okt. 2006 (CEST)

Und andere Benutzer sind eben durch Anti-Kurden und Pro-Türken-Propaganda aufgefallen... -- j.budissin-disc 12:19, 27. Okt. 2006 (CEST)

Archivierung

Könnte man die Vandalensperrbeiträge ev. drei Tage stehen lassen? Manche Probleme sind halt nach einem Tag noch nicht geklärt. --Philipendula 13:21, 18. Okt. 2006 (CEST)

Nein, auf gar keinen Fall. Wirf mal einen Blick ins Archiv, dann weißt du auch, warum. Vor allem aber ist WP:VS nicht dafür da, lang und breit über ein Thema zu diskutieren, sondern dafür, in akuten Fällen rasch einzugreifen. --Gardini · Spread the world 17:21, 21. Okt. 2006 (CEST)
Nachtrag: Einzelfälle können – und davon wird auch immer mal wieder Gebrauch gemacht – wieder vom Archiv auf die Vandalensperrseite kopiert werden, wenn eine weitere Diskussion zum Thema Sperrung oder nicht wirklich nötig ist. Ansonsten ist WP:VS kein Diskussionsforum, siehe auch Vorlage:VS-Intro. --Gardini · Spread the world 17:28, 21. Okt. 2006 (CEST)

Digitaler Rundfunk

antwort hier, da auf Hauptseite nicht moeglich: Beispiel: 'Analogabschaltung' geändert auf: 'Abschaltung von analog verbreiteten TV und UKW-Radiosendern über Antenne'

Sehr starke Einschränkung. das ist grober Unfug. Die Quellen dazu sind alle angegeben. Die Überschrift steht seit langer Zeit. Derjenige muesste zuerst einmal die Quellen lesen, bevor er derartigen Unfug einträgt. So geht das nun seit dem 12.10.06. Im Übrigen handelt der Bearbeiter auch ähnlich in anderen Artikeln. 89.12.76.216 14:23, 26. Okt. 2006 (CEST)

Falls der Artikel halbgesperrt werden sollte, musst du dir einen Benutzeraccount anlegen, um editieren zu können. Ich habe den Artikel jetzt mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt, diese IP scheint ja sehr aktiv zu sein und ein angemeldeter Benutzer hat längere Zeit nichts mehr geändert. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 14:34, 26. Okt. 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Ehrlich gesagt fehlt mir hierzu die Fachkenntnis; auf den ersten Blick sieht es mehr aus wie eine inhaltliche Meinungsverschiedenheit als wie Vandalismus. Rein gefühlsmäßig gefällt mir deine Artikelversion besser, aber wenn du ehrlich bist, geht es doch (fast) nur um Äußerlichkeiten (Überschriften). Ich kann den Artikel für IPs sperren, aber dann bist du auch draußen, das sollte dir klar sein. --Fritz @ 14:36, 26. Okt. 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt 2) PS: Vandalismus war das von der 83er IP nicht, bitte also auch nicht als Begründung angeben. Hier sollte man statt dessen auf die Diskussion verweisen und die Änderungen vorher besprechen. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 14:39, 26. Okt. 2006 (CEST)
ist nicht nur Äußerlichkeiten, sondern inhaltliche Fehler: Bearbeiter schränkt die Analogabschaltung stark ein auf die Verbreitung über Antenne (DVB-T) (schließt damit sat und kabel aus) außerdem UKW und schließt damit MW, KW, LW usw. aus . Im Diskussionsforum teilt er auf Nachfrage einfach mit: Im Rundfunkstaatsvertrag sollte ein verbindlicher Hinweis vorhanden sein... alles nebulös. Dagegen gibt es die Quelle schon im Artikel: http://www.dr-m.info/Meinungsbarometer/download/Meinungsbarometer_Mai_2006.pdf dort teilt Michael Glos z.B. mit, dass: „Mit der geplanten Abschaltung des analogen Fernsehens im Jahr 2009 wird die Bundesrepublik Deutschland eines der ersten europäischen Länder sein, in denen nur noch digitales Fernsehen zu empfangen ist. Diese Zielstellung entspricht den Vorgaben der Europäischen Kommission, die ihrerseits die Abschaltung des analogen Fernsehens in ganz Europa in den Jahren 2010 bis 2012 anstrebt.“ Also TV-Analogabschaltung sowohl auf Antenne als auch auf Sat als auch auf Kabel. Für UKW, MW usw. sieht es ähnlich aus: es gibt keine Quellen, die zeigen, dass man das getrennt sehen kann. Dagegen gibt es viele Quellen im Artikel, die das Gegenteil zeigen. 89.12.76.216 16:44, 26. Okt. 2006 (CEST)

Der vermeintliche Vandale meldest sich hier zu Wort:

  • Ständige Änderungen und Kritik am Artikel sollten bitte zuerst in der Diskussion bearbeitet werden, ein Hinweis auf eine Vandalensperrung feht dort, warum ...

Viele Links und Argumente beziehen sich auf das DAB als digitales Radio und dvb-t als TV-System... von DRM für LMK ; SAT steht allein selten was drin...

  • Bitte hier die aktuellen Links sauber nachliefern...
  • Oben wird nicht enträftet, daß der Rundfunkstatsvertrag die Ausstahlungen über Antenne regelt....

Die Regelungsmöglichkeiten zum Kabelfernsehen sind hier nicht erwähnt oder abgegrenzt, wenn nicht.

  • Bitte hier den Link nachliefern

Für Sat gibt es kein amtliche Quelle, die die analoge Ausstrahlung zu einen bestimmten Zeitpunkt verbietet, wohl aber berechtigte Interessen der Anbieter die die Einstellung des dieser Betreibsart einfordern... wenn nicht,

  • Bitte hier den Link nachliefern

Für Kabelfernsehen gibt es kein amtliche Quelle, die die analoge Ausstrahlung zu einen bestimmten Zeitpunkt verbietet, wohl aber berechtigte Interessen der Anbieter, die die Einstellung des dieser Betreibsart einfordern (umstellung auf dvb-c) ... wenn nicht,

  • Bitte hier den Link nachliefern

Für das sonstige AM-Radio gibt es kein amtliche Quelle, die die analoge Ausstrahlung zu einen bestimmten Zeitpunkt verbietet, wohl aber berechtigte Interessen, die die Einstellung des dieser Betreibsart einfordern... wenn nicht,

  • Bitte hier den Link nachliefern

Deshalb bleibt festzuhalten:

  • daß eine Anlogabschaltung für UKW Radio durch den Einsatz von DAB, (Termine sind hier sicher vorhanden), erfolgen soll...
  • daß eine Anlogabschaltung für Fernsehen durch den Einsatz von DVB-T, (Termine sind hier sicher vorhanden), erfolgen soll...

Wenn die Analogabschaltung nur für die analoge Abstrahlung über Antenne nach diesen Gesichtspunkten falsch ist, dann bitte ich um eine saubere Korrektur und um eine Ehrliche Diskusussion, es können gern mehrere seriöse Links sein...

Ich bitte hier nochmal um eine Tabelle, wann auf welcher gesetzlichen Basis die Analogabschaltung zu welchen Zeitpunkt erfolgt:

  • Antennen TV durch DVB-T
  • UKW-Radio durch DAB
  • Analoges Sat Radio und TV
  • Analoges Kabelfernsehen Radio und TV
  • AM-Radio durch DRM

zusätzlich könn gern die Forderungen und Aussagen von diversen Politikern, Greminen und Meinungsmachern separat dazugefügt werden. siehe: Meinungsbarometer

Wenn die Dinge so nicht wie gewünscht belegbar sind, muß man mit einer anderen Meinung im Artikel wohl leben müssen...

Ps:Die Rundfunkaussendungen über Antenne und SAT-Antenne müssen international abgestimmt sein...

Ich gebe gerne zu, daß eine verkürzte undiferenzierte Meinung es wird alles analoge abgeschaltet durch aus berechtigt ist, aber so wohl nicht stehen bleiben kann...

Danke für das sorfältige Lesen; auch der Diskussion und aller Links...

83.215.194.140

Spamt alle nur denkbaren Artikel mit seinen Links zu. Wäre schön, wenn den mal einer stoppen könnte. --84.44.169.241 23:00, 28. Okt. 2006 (CEST)

Eine Stunde Pause. Das nächste Mal bitte mit {{Vandale|83.215.194.140}} melden. Danke! —DerHexer (Disk.Bew.) 23:03, 28. Okt. 2006 (CEST)

Mich sperren

172.182.97.53 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Da ich gerade mein Account geschlossen habe und auch nicht wieder anfangen will, was ich davor aber bereits getan habe, will ich, dass meine IP gesperrt wird, sodass ich mich auch nicht mehr anmelden kann.172.182.97.53 23:30, 28. Okt. 2006 (CEST);aka:MH

MH wurde nicht gesperrt. Was soll der Unsinn? —DerHexer (Disk.Bew.) 23:36, 28. Okt. 2006 (CEST)

Natürlich nicht, aber ich habe mein Account geschlossen. Bitte meine IP sperren.172.182.97.53 23:40, 28. Okt. 2006 (CEST)

Das scheint mir eine dynamische AOL-IP aus den USA zu sein. Was sollte da eine Sperre nutzen? --ST 23:45, 28. Okt. 2006 (CEST)
Hab ihn gesperrt … 30 Minuten. Hat ja nicht gesagt, wie lange. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 23:49, 28. Okt. 2006 (CEST)

Trolle

Es verkommt immer mehr zu Unsitte, das sich alle gegenseitig als Trolle bezeichnen, kann man dieses Wort in den VS-Katalog mit aufnehmen? --Wranzl 18:55, 29. Okt. 2006 (CET)

Schöne Idee, nur bekommt das Wörtchen immer erst im Kontext seine Bedeutung. -- Haeber (Disk., Bew.); 18:58, 29. Okt. 2006 (CET)
Dann würde ich aber auch solche Seiten auf den VS-Katalog mit aufnehmen. Als Hinterher„trollen“ gegenüber anderen Benutzern. —DerHexer (Disk.Bew.) 19:01, 29. Okt. 2006 (CET)
Natürlich. Man kann es auch umschreiben oder in Bildern ausführen. Es nervt aber wenn jeder dritte hier, als Troll bezeichnet wird, nur weil ne andere Meinung hat! Schönes Beispiel! Ne sinnvolle Nachfrage und eine sinnlose Antwort. @Hexer. Von mir aus gerne, ich finds auch schlimm!--Wranzl 19:02, 29. Okt. 2006 (CET)
Das ist auf der Diskussionsseite zum Sperrverfahren eines anderen Benutzers keine sinnvolle Nachfrage. sebmol ? ! 19:07, 29. Okt. 2006 (CET)
Das ist aber kein Grund ausfallend zu werden, du kannst das ja auch formulieren! Den Kommentar zu Markus verkneif ich mir lieber. Es wird hier einfach ständig gegen die Wikiquette verstossen, übrigens einer der Gründe, warum ich solche Seiten führe! so geh jetzt sushiessen! --Wranzl 19:11, 29. Okt. 2006 (CET)
Eine geniale Idee. Noch besser: wir machen das alle mal gemeinsam. Viele hier auftauchende Probleme sind im RL viel einfacher zu lösen. sebmol ? ! 19:13, 29. Okt. 2006 (CET)

Seltsame Kopie

Kurz zur Erklärung: Hubertl hat vorher irgendwie die Seite kopiert und unten angefügt. Dumm is nur, dass Leute danach editiert haben, weiß jetzt nicht, ob ich bei der Reparatur etwas rausgeschnitten hab. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:42, 30. Okt. 2006 (CET)

P.S.: Unscheinbar, was machst du da? Revertiert da blind, sieht doch jedes Kind! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:46, 30. Okt. 2006 (CET)

Red ich hier gegen eine Wand? Bitte kurz den Artikel sperren und aufräumen. Ich darfs ja anscheinend nicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:52, 30. Okt. 2006 (CET)
@Gardini: Dyskalkulie die Zweite haste verschluckt ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:57, 30. Okt. 2006 (CET)
Stimmt's jetzt? --Gardini · Spread the world 19:59, 30. Okt. 2006 (CET)
Fast. Bei AOL-IP hat wer vermerkt, dass die wieder da ist. kann man aber auch so nachtragen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:00, 30. Okt. 2006 (CET)
Voilà. --Gardini · Spread the world 20:03, 30. Okt. 2006 (CET)
Vielen Dank Gardini! :-) Falls jetzt noch was fehlt, wird eh gleich wer schreien... ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:04, 30. Okt. 2006 (CET)
Freilich, bei diesen unfassbaren Manipulationsversuchen. --Gardini · Spread the world 20:07, 30. Okt. 2006 (CET)

Detmold

Hallo, leider ist die Seite geschützt, ich hoffe das ist hier richtig. Bitte AnselmHeiermeier (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) sperren wegen fortlaufender Unsinneinträge und Beleidigungen in Detmold. --88.70.88.206 17:09, 1. Nov. 2006 (CET)

Wahrscheinlich ist's ein reiner Vandalenaccount, aber in einem geradezu irrationalen Anfall von WP:AGF hat mich sein erster Beitrag an die Möglichkeit eines prinzipiell guten Willens denken lassen … wie dem auch sei: Angesprochen, beim nächsten Fehltritt wird der Account dichtgemacht. --Gardini · Spread the world 17:16, 1. Nov. 2006 (CET) PS: Ja, die Seite hier ist richtig, wenn die VS-Hauptseite halbgesperrt ist. Tut mir für die Umstände leid, aber jedesmal, wenn wir sie entsperren, kommt das selbe Ergebnis dabei raus …

ist schizoid wiki-freundlich?

"23:37, 2. Nov. 2006 Janneman (Diskussion | Beiträge) blockiert Optimismus (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Woche (schizoid-propagandistische Ausfälle. Mit herzlichem Gruß von der bekennenden Adminschwuppe!)"--Heho 11:56, 3. Nov. 2006 (CET)

Heul doch! --Janneman 15:50, 3. Nov. 2006 (CET)
sag mal was ist denn das für ein Stil. Wer so eine Löschung begründet, hat selbst eine Sperrung verdient.--Treibelbumbafon 18:20, 3. Nov. 2006 (CET)

bitte sperren--Treibelbumbafon 18:20, 3. Nov. 2006 (CET)

OK, ich habe dich wunschgemäss gesperrt. Stefan64 18:24, 3. Nov. 2006 (CET)
… damit hatte sich mein Eintrag auf der VS erledigt. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 18:30, 3. Nov. 2006 (CET)

Benutzer 3ecken1elfer

Ständige Revertierungen, ständiges Löschen, alles ohne Diskussionsbeteiligung oder mit fadenscheinigen bzw. gar keinen Begründungnen. Ferner sehr überheblicher Ton und manchmal auch Beleidigungen. Aktuelles Beispiel: Artikel Bordo Bereliler. Hier bitte Artikelseite und Diskussionseite anschauen und die Versionshistory jeweils dazunehmen. Dass der User ein Kurde ist ist bekannt, auch bekannt dürfte sein, dass er alles was mit der Türkei zu tun hat schlecht reden will und dafür Wikipedia als Plattform ausnutzt. Gegenteilige Meinungen werden nicht akzeptiert und oft einfach so gelöscht. Auffallend ist auch, dass Kommentare in Diskussionsforen gelöscht werden und Kritik an seiner Person ebenfalls nicht geduldet wird. Ein weitere Beweis dafür ist, dass er neulich seine eigene Diskussionsseite kpl. gelöscht und neu gestartet hat. Als Begründung wurde angegeben: mir war grad danach... In Wirklichkeit hat er aber damit alle Kritiken zu seinen Taten (Löschangriffe, Editwars, Pro-PKK-Propaganda ec.) bei Wikipedia unbeantwortet und auf einmal weggespült. Ich bitte um die Reaktion von mehreren Admins zumal sowas sehr vielen bei Wikipedia aufgefallen ist (deren Kommentare übrigens auch durch 3ecken1elfer gelöscht worden sind). Thorben 217.87.102.35 18:11, 4. Nov. 2006 (CET)

Ich denke Halbsperre von Bordo Bereliler reicht erstmal. Fossa?! ± 18:16, 4. Nov. 2006 (CET)
Steht jetzt auch auch Wikipedia:Beobachtungskandidaten: [5]
--Liberal Freemason (Diskussion) 18:25, 4. Nov. 2006 (CET)

Kann bitte jemand diese Schmierenkampagne wegarchivieren! Eine IP die gerade mal seit dem 4. November in der WP auftaucht und dermaßen viele Interna und Details kennt, und einem Benutzer der zurecht einen reportagenartigen Tempus entfernt und zuerst unbelegte Aussagen mit Bitte auf Quellenabgabe entfernt, kann nichts vorgeworfen werden. Im Übrigen ist immer mehr als eine Person für einen Edit-War verantwortlich, also mal lieber selbst an die Nase fassen.

Ende der Diskussion! -- Haeber (Disk., Bew.); 00:32, 5. Nov. 2006 (CET)
Warum Ende der Diskussion ? Der IP hat bis auf die blöden Kurdenbeschuldigung (Ein Kurde ist er ganz bestimmt nicht) vollkommen Recht . Was nützt überhaupt eine Halbsperre gegen einen Vandalen wie 3ecken1elfer ? Die Halbsperre war überhaupt nicht nötig, weil hier geht es um Vandalismus eines angemeldeten Benutzers. Der 3ecken1elfer löscht und revertiert Texte auf Diskussionseiten, was klar nicht erlaubt ist. Wie im aktuellen Fall Bordo Bereliler: Er löscht auf der Diskussionseite nach seinem Belieben und wie es ihm am besten passt und vandaliert auch im Artikel so dass er einen Editkrieg anzettelt.
Bei der Begründung seiner Edits widerspricht er sich ziemlich auffällig. Er akzeptiert keine fremdsprachige Quellen und will die Übersetzung nicht wahr haben. Und wenn er den Wahrheitsgehalt der fremden Quellen doch einsieht revertiert er trotzdem mit der Begründung um genauere Angaben. Und wenn die genaueren Angaben doch noch geliefert werden, widerspricht er gegen seinen vorherigen eigenen Kommentar oder er revertiert diesmal grundlos. Näheres siehe auch die Diskussionsseite Diskussion:Bordo Bereliler, insbesondere die von Heute. Hier geht es nicht um das Ziel jemanden zu sperren, sondern darum jemanden zu belehren. -- Adilhan 19:46, 5. Nov. 2006 (CET)
Ende der Diskussion -- Haeber (Disk., Bew.); 23:31, 6. Nov. 2006 (CET)


ein neues beispiel vom 09.11.2006. der artikel lautet Partei der Nationalistischen Bewegung. auch hier "glänzt" 3ecken1elfer mit vandalismus und revertierungnen um seine povs durchzusetzen. auffalend ist, dass der artikel nichts mit kurden oder der pkk gemein haben müsste. 3ecken1elfer macht daraus trotzdem eine pro-pkk lobby (so wie in vielen artikeln). dabei werden links angeboten, die nicht die neutralität wahren. ferner werden textpassagen, die allgemein gehalten sind einfach so mal gelöscht (z.b. hintergrundinfos über das parteizeichen der im artikel vorgestelleten partei). abschließend wird mit einer vandalensperrung gedroht (welche auch durchgeführt wird - es ist ja bekanntlich sehr einfach einen kommentar zu einer vandalensperre zu hinterlassen um so admins für sich zu gewinnen, da ips dort keine schreibrechte haben) und ein unwissender admin in den artikel involviert, der der artikel sperrt. 217.87.106.111 19:37, 9. Nov. 2006 (CET)
Dazu folgende Hinweise. 1. Bitte melde Dich demnaechst direkt auf WP:VS, nicht auf der Disku. 2. Wenn Du solche Winke mit Zaunpfaehlen nicht verstehst, melde Dich am besten gar nicht wieder. 3. Empfehle kurze Sperre der IP wegen Missbrauch von WP:VS. Fossa?! ± 19:45, 9. Nov. 2006 (CET)

Edit-War

Wie sieht's eigentlich mit Meldungen von Edit-War's bzw. drohenden Edit-War's aus. Wenn ich sowas (inklusive Selbstbezichtigung ;-)) auf die VS setze, muß ich mich dann wegen Mißbrauch der VS fürchten, gibt's dafür einen anderen Platz oder bin ich auf der VS richtig? Shmuel haBalshan 10:18, 7. Nov. 2006 (CET)

Neinnein, keine Sorge, WP:VS ist explizit für die Meldung von Vandalen und Editwars da, siehe auch den Kasten ganz oben auf der Seite. --Gardini · Spread the world 12:47, 7. Nov. 2006 (CET)
Danke. Dann melde ich mich mal, wenn keine Besserung eintritt. ;-) Shmuel haBalshan 12:48, 7. Nov. 2006 (CET)
(BK) Solange du deine Gegner nicht als Vandalen bezeichnest... --Fritz @ 12:49, 7. Nov. 2006 (CET)
Das mache ich nur, wenn sie ausfällig werden und mich z.B. einen "zionistischen Agenten" nennen o.ä. Das doch nachvollziehbar, oder? ;-) Shmuel haBalshan 15:07, 7. Nov. 2006 (CET)
P.S.: Wenn man ständig Zensur schreit, finde ich das auch ausgesprochen nervig und wenig konstruktiv. Aber dafür nenne auch noch (!) niemanden einen Vandalen. Shmuel haBalshan 15:19, 7. Nov. 2006 (CET)

Open Proxies

Warum haben wir eigentlich sowas nicht, bzw. das Pendant bei der engl. Wikipedia oder dem engl. Wiktionary? --Streifengrasmaus 11:41, 10. Nov. 2006 (CET)

*räusper* --Streifengrasmaus 17:39, 12. Nov. 2006 (CET)
*Ups* Du meinst eine Meldestelle, bei der verdächtige IPs gemeldet und daraufhin von WPlern mit entsprechender Erfahrung und technischer Möglichkeit daraufhin überprüft werden, ob es Open-Proxies sind? Wäre vielleicht einen Versuch wert. --Gnu1742 11:46, 17. Nov. 2006 (CET)
Ah, jemand spricht mit mir, und dann krieg ich es nicht mit! (Ich hatte die Hoffnung schon aufgegeben, sorry.) Ja, genau, das meine ich. Ich weiß natürlich nicht, was die für technische Möglichkeiten haben. Wenn die auch bloß Googeln, macht es wenig Sinn. --Streifengrasmaus 22:54, 26. Nov. 2006 (CET)

Trolljäger Benutzer:herrick

Ich gebe zu, die Frage [6] verträgt sich nicht mit jedermanns Moralvorstellungen und, ja, teert und federt mich wenn die Frage bei einem anderen Artikel besser untergebracht wäre. Aber ist dies ein Grund mich so zu behandeln? [7] 217.86.28.193 16:26, 10. Nov. 2006 (CET)

Yep, ist es. Was Benutzer auf ihren eigenen Seiten stehen haben möchten oder nicht, ist ihre Sache. --Markus Mueller 16:29, 10. Nov. 2006 (CET)
ich seh nicht ganz, was das mit einem troll zu tun hat. es trägt vielleicht nicht wirklich zum werden des artikels bei, aber mehr auch nicht. -- 17:04, 10. Nov. 2006 (CET)

Umbenennung Vorlage:Vandale in Vorlage:Benutzer (erfolgt)

Ich möchte vorschlagen, die Vandale:Vandale in Vorlage:Benutzer umzubenennen. Der Grund: Die Vorlage wird recht häufig genutzt und oftmals auch für Fälle, in denen es sich nicht um Vandalen handelt. Neutraler wäre daher m. E. der Name Vorlage:Benutzer. Was meint ihr? --ST 13:15, 11. Nov. 2006 (CET)

Sinnvoll. Gruß --Penta Erklärbär 13:25, 11. Nov. 2006 (CET)
Das halte ich aus dem genannten Grund auch für sinnvoll. Allerdings habe ich bereits einmal bei jemandem eine neutrale Version gesehen, leider weiß ich nicht mehr genau wo, dort stand statt "Vandale" "Information" oder "Benutzer-Info" oder so ähnlich. -- Cornelia -etc. ... 13:34, 11. Nov. 2006 (CET)
Prima. Dann kann sich auch keiner mehr angep... fühlen und das dann zum Anlass für endloses Gezeter über angebliche Denunzierung nehmen. Ich nenne keine Namen. ;-) Jesusfreund 13:36, 11. Nov. 2006 (CET)
Find ich auch eine gute Idee. Die Bezeichnung als Vandale lässt bei manchen den ohnehin erhöhten Adrenalinspiegel nur noch mehr steigen. Stefan64 13:36, 11. Nov. 2006 (CET)
(BK) Hätte ich schon längst gemacht, wenn da nicht der Gewohnheitsfaktor wäre. Ich erinnere mich noch, wie lange es gedauert hat, bis sich die Leute an Vandale gewöhnt hatten. Evtl. könnte man aber, zumindest für eine Übergangsphase, einen Redirect von Benutzer auf Vandale oder umgekehrt anlegen. --Fritz @ 13:37, 11. Nov. 2006 (CET)
Ist eine gute Idee.--Vinojan 13:38, 11. Nov. 2006 (CET)
Nach Schnelllöschung einer bestehenden kaum genutzen Vorlage:Benutzer erledigt. Jesusfreund 13:42, 11. Nov. 2006 (CET)
Das wär schon für das Archiv und andere Tausende von Fällen sinnvoll, wo derzeit bereits Vorlage:Vandale benutzt wurde. sebmol ? ! 13:43, 11. Nov. 2006 (CET)
Stimmt. --Fritz @ 13:44, 11. Nov. 2006 (CET)
Ja und? Jesusfreund 13:49, 11. Nov. 2006 (CET)
Das war keine Absicht, da hat wohl QuickEdit gesponnen. sebmol ? ! 14:07, 11. Nov. 2006 (CET)
Dann bitte wiederherstellen, geht bei dir schneller. Jesusfreund 14:26, 11. Nov. 2006 (CET)

Admin-Chat

Kann mir jemand helfen? Ich will mich erstmalig im WP-Chat anmelden, aber wenn ich im IRCApplet in der Bearbeiten-Zeile /nick Wwwurm eingebe und entere, erscheint immer nur die Antwort, es existiere keine Verbindung. Was mach' ich falsch? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:53, 12. Nov. 2006 (CET)

Was hat das mit Vandalensperrung zu tun? Leuten, die z.B. allgemeine Auskunftsfragen unter FZW posten, denen wird der Abschnitt gnadenlos weggelöscht... Versuchs doch mal auf Wikipedia:Chat.--Roher Schinken 13:58, 12. Nov. 2006 (CET)
Weil's in dem Admin-Chat, zu dem ich mich anmelden möchte, um das Thema Vandalensperrung gehen soll. Darum hier. Trotzdem danke für Deinen Hinweis. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:00, 12. Nov. 2006 (CET)

Reichlich herablassende Bemerkung, Roher Schinken. Und das in unmittelbarer VS-Nähe... gefährlich ;c) Jonathan Groß 14:01, 12. Nov. 2006 (CET)

@wwurm: vor dem eingeben des nicks erst warten, bis der chatraum erscheint, dann /nick Wwurm eingeben. HardDisk rm -rf 14:09, 12. Nov. 2006 (CET)

BILD: Wiki-Fehlia-Aktion

Jetzt gibt es eine neue Version des "Leserreporters": meldet Fehler in der Wiki-Fehlia an die BILD-Redaktion! Ich hoffe, dass damit nicht die Büchse der Pandora geöffnet wurde und dass nun Horden von "Leserreportern" über "Fehler" berichten, die sie mal schnell selbst eingebaut haben. Meine pessimistischste Prognose: das Erfinden und Einbauen von Fehlern könnte zum Volkssport werden... --Plenz 07:05, 14. Nov. 2006 (CET)

"Verrückte Fans des Komikers Ali G. („Borat“) schrieben auf der Lexikon-Seite Wikipedia einen falschen Eintrag über die Republik Kasachstan, erklärten „Borat“ zum Präsidenten und nannten Vergewaltigen ein landestypisches Hobby ...": Eine Frechheit, die Wikipedia dafür verantwortlich zu machen, dass manche Idioten einfach nichts besseres mit ihrem Leben anzufangen wissen als solchen Unfug zu verzapfen. Naja, BILD eben... gestern lautete die Schlagzeile: "Axel Schulz: Seine Schwester arbeitet im Puff". Wenn das in der Wikipedia stünde, wäre es BILD wahrscheinlich nur recht... Aber @Pelz: Ich verstehe, was du meinst. Bei den ... äh... du weißt schon, den intelligenten und kritisch veranlagten BILD-Lesern, muss es zwangsläufig zu der Schlussfolgerung kommen, dass es cool sei, Quatsch in die Wikipedia zu stellen. Jonathan Groß 09:12, 14. Nov. 2006 (CET)
Das ganze scheint mir doch vom Brockhaus angestiftet. Werbung für Brockhaus-DVD direkt neben dem WP-Artikel: Nachtigal... --ST 09:26, 14. Nov. 2006 (CET)
Genau das haben wir hier auch schon diskutiert. Ist das nicht Datenveränderung? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 09:28, 14. Nov. 2006 (CET)
Schaut doch mal bei Bildblog nach, da wurde die Aktion schon aufgegriffen. Realsatire vom feisten--HAW 09:35, 14. Nov. 2006 (CET)
Gerne auch nochmal hier: Der Bild-Artikel animiert natürlich auch Benutzer, Fehler selbst einzubauen. Daher sollten aktuell Änderungen durch IPs oder neuangemeldete Benutzer eher revertiert werden als sonst. Lieber auch einige unbelegte, richtige Ergänzungen löschen, als Unfug durchgehen zu lassen, für den die Wikipedia dann an den Pranger gestellt wird. Als Revertbegründung ist etwa denkbar: Bitte gemäß Wikipedia:Einzelnachweise belegen.--Berlin-Jurist 10:14, 14. Nov. 2006 (CET)
Ist das jetzt nicht ein klein wenig, wie soll ich sagen, überzogen? --Jackalope 10:26, 14. Nov. 2006 (CET)
Nein.--Berlin-Jurist 10:53, 14. Nov. 2006 (CET)
Nein. Abegsehen davon sollten unbelegte Änderungen, insbesondere von IPs und "Neulingen", grundsätzlich streng revertet werden. --Fritz @ 10:55, 14. Nov. 2006 (CET)
Eine solche "Aktion" war eigentlich längst überfällig, denn grosse Teile der Wikipedia sind bestenfalls eine Lachnummer. Ich bin der Meinung, dass Leute, die nicht bereits sind, sich mit einer gültigen E-Mail-Adresse zu registrieren, in der Wikipedia nichts zu suchen haben. Auch wenn das keine Garantie für Qualität ist, würde es immerhin eine Menge unnötigen Ärger ersparen. --Edi Goetschel 16:09, 19. Nov. 2006 (CET)
das hast du unten schon gesagt --schlendrian •λ• 16:11, 19. Nov. 2006 (CET)
Und ich werde es solange sagen, bis der IP-Unsinn ein Ende hat. --Edi Goetschel 16:16, 19. Nov. 2006 (CET)
Dein E-Mail-Vorschlag gefällt mir schon zwei mal nicht: erstens würde das auf eine Anmeldepflicht hinauslaufen (bitte nicht!) und zweitens halte ich es für nicht zielführend, Benutzer dazu zu zwingen, ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Was machen dann die, die gar keine haben, oder die aus anderen Gründen (Anonymität wahren z. B.) ihre E-Mail-Adresse nicht angeben wollen? Natürlich ist die Mail-Adresse nur für die zugänglich, die selbst eine angegeben haben, aber trotzdem reicht das nicht, zumal sich ja jeder mit Mail-Adresse anmelden kann. Solange es auch noch genug IPs gibt, die sinnvoll mitarbeiten - und das sind sehr viele - ist der Vorschlag gar nicht gut. Wir können nicht einfach alle IPs dafür bestrafen, was ein paar Schwachköpfe getan haben. -- ChaDDy ?! +/- 18:10, 20. Nov. 2006 (CET)

Taugt das was?

Bin beim rumsurfen darauf gestoßen: http://www.stic-online.de/stic/html/open-proxy-check.html. Kann mal jemand, der sich auskennt, schauen ob das Teil was taugt. Der Open Proxy den ich kenne erkennt er nicht. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 08:24, 17. Nov. 2006 (CET)

Weiß nicht, aber wie ich weiter oben schon mal schmählich ignoriert erwähnte, haben andere Wiki-Projekte User, die Open Proxies erkennen und dann sperren können. --Streifengrasmaus 11:05, 17. Nov. 2006 (CET)
Wohl eher nicht, da er nur 3 Portnummern prüft (81,3128,8080). Ein Proxy kann prinzipiell auf jedem Port laufen. Eine zuverlässige Erkennung liefert in der Tat nur ein Scan über alle 65535 Portnummern. --Gnu1742 11:42, 17. Nov. 2006 (CET)
Wie macht man das? Darf man das? Oder bleibt nur die Erkennung über „\'\'\'zu Fuß\'\'\'“? -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 11:58, 17. Nov. 2006 (CET)
Siehe Portscanner#Anmerkung. Ein Portscan an sich liefert erstmal nur Anhaltspunkte, dass da auf einem verdächtigen Port 'etwas laufen könnte'. Um dann festzustellen, dass dieses 'etwas' auch ein Proxy ist, muss man die Funktionalität des dahinterliegenden Dienstes austesten. Für so etwas ist dann ein Penetrationstest notwendig ... --Gnu1742 12:09, 17. Nov. 2006 (CET) (btw: Achates: du surfst doch nicht etwa gerade über einen OpenProxy?)
Nein, ich werde doch meiner Alidsche nicht untreu. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 12:26, 17. Nov. 2006 (CET)

Digital Audio Broadcasting

dort gibt es einen Benutzer VL, der den Artikel unter Kontrolle hat. (Vermutlich nutzt er auch noch andere Benutzernamen) Der Benutzer ist sehr gut mit der Materie vertraut, vermutlich ein Bosch-Mitarbeiter, läßt aber nur bestimmte Informationen in diesem Artikel zu. Vermutlich unangenehme Wahrheiten für Bosch werden entfernt. Siehe Diskussion um DAB+. Bosch arbeitet an einem Standard DMB, da passt DAB+ nicht ins Konzept. Die Einträge werden gelöscht, obwohl die Infos von der offiziellen Informationsseite für DAB in Deutschland stammt: http://www.digitalradio.de/download/pressemeldungen/pm_061108_imdr.pdf Nur für Experten in diesem Thema ist diese bewußte Manipulation ersichtlich. Was kann man da tun? 89.12.238.14 16:57, 18. Nov. 2006 (CET)

Möchte noch anfügen: im oben genannten Artikel gab es einmal sehr viele Quellenangaben. Diese wurden von VL alle gelöscht mit der Begründung: Zeitungsartikel können auch Zeitungsenten enthalten, deshalb keine echte Quelle. Da solle man lieber ihm als Fachmann vertrauen. Das verstößt aber gegen Wikipedia:Quellenangaben 89.12.238.14 17:19, 18. Nov. 2006 (CET)

217.94.189.191

217.94.189.191 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Ist ein Vandale! 217.94.189.191 05:07, 19. Nov. 2006 (CET)

Ja. --ヤネマン 05:10, 19. Nov. 2006 (CET)
Eine Selbstanzeige? Sowas hab ich auch noch nie gesehen... -- ChaDDy ?! +/- 05:23, 19. Nov. 2006 (CET)
Man beachte die bearbeiteten Artikel... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:28, 19. Nov. 2006 (CET)
Ja ja, die BLÖD-Zeitung. Der LA auf deren Artikel mit der Begründung irrelevant hat aber irgendwie schon was... -- ChaDDy ?! +/- 19:25, 19. Nov. 2006 (CET)

IP-Unsinn

Wenn ich mir den Aufwand ansehe, der mit dem Wiederherstellen von Einträgen verbunden ist, der Sperrung von Vandalen, die diesbezüglichen Auseinandersetzungen usw., frage ich mich, was der Unsinn soll, dass IPs anonym die Wikipedia "bearbeiten" können. Auf die Dauer hat die Wikipedia damit wohl auch ein Glaubwürdigkeitsproblem. Lässt sich nicht eine Initiative starten, dass nur registrierte Benutzer und Benutzerinnen mit einer gültigen E-Mail-Adresse Wikipedia-Einträge bearbeiten können? --Edi Goetschel 13:24, 19. Nov. 2006 (CET)

Solche Initiativen gab es schon zig mal, sie wurden immer weitläufig abgelehnt AFAIR. Wenn du willst, suche ich dir die ernsthafteren aus dem Archiv heraus. --Gardini · Spread the world 13:26, 19. Nov. 2006 (CET)
Danke für den Hinweis. - Dann ist es doch wohl sinnvoller, auf ein deutschsprachiges Citizendium zu warten bzw. dafür zu werben und es zu unterstützen (vgl. Deutsches Citizendium, Petition for a German Citizendium. --Edi Goetschel 14:09, 19. Nov. 2006 (CET)
Deine Meinung sei dir unbenommen, ich möchte nur darauf hinweisen, dass das Problem der mittel- bis langfristigen Seriösität nicht durch das Aussperren von Benutzern, die unter IP auftreten, gelöst wird. Vandalismus unter IP (wie ihn derzeit eine gewisse Zeitung propagiert im Auge hat), ist ein vergleichsweise kleines Problem. --Gardini · Spread the world 14:17, 19. Nov. 2006 (CET)
Aber es ist ein Problem. ;-) --Edi Goetschel 14:23, 19. Nov. 2006 (CET)
nicht nur - letztlich machen viele IPs auch gute Arbeit, was dir auffällt, wenn du dich eine Zeit lang hier aufhälst... --schlendrian •λ• 14:33, 19. Nov. 2006 (CET)
Oder anders gesagt: Die Vorteile gleichen die Nachteile wieder aus. Wir würden nicht bald die 500.000-Marke brechen, wenn wir nicht so viele gute, konstruktive, fleißige IP-Mitarbeiter hätten. --Streifengrasmaus 14:39, 19. Nov. 2006 (CET)
Und wie ist es mit den anonymen Unterstellungen auf den Diskussionsseiten? Wenn ich die diese löschen will, wird mir mit Vandalensperre gedroht... Toll! Abgesehen davon: Warum denn überhaupt Registrationen, wenn die IP-Mitarbeit ein solcher Segen ist? --Edi Goetschel 14:59, 19. Nov. 2006 (CET)
Registrierung bietet ständigen Mitarbeitern viele Vorteile, unter anderem eine feste Präsenz, Platz für Arbeitsseiten und eine Beobachtungsliste. Ich fände eine entweder alle registrieren oder alle nicht registrieren kaum zielführend. sebmol ? ! 15:02, 19. Nov. 2006 (CET)
wenn du Unfug von Disk-Seiten entfernst - lass dir halt drohen, eine "Strafe" für sowas wird kaum folgen. Die Vorteile einer Reg. hat sebmol genannt, dass einige lieber ohne fest verfolgbaren Tagesablauf aditieren möchten ist ebenso zu akzeptieren --schlendrian •λ• 15:05, 19. Nov. 2006 (CET)
Wikipedia als Spielweise für Pubertierende mit den obligaten Pöbeleien? Auch das ist selbstverständlich eine Möglichkeit... Wer aber an Seriosität und Qualität interessiert ist, wird je länger, desto mehr einen grossen Bogen um die Wikipedia machen. --Edi Goetschel 16:15, 19. Nov. 2006 (CET)
hier ist der Punkt erreicht, wo wir uns im Kreis drehen. Einigen wir uns darauf, dass wir unterschiedliche Meinungen haben --schlendrian •λ• 16:16, 19. Nov. 2006 (CET)
Wenn man zu etwas gezwungen wird (Registrierung), dann vergeht einem ziemlich schnell die Lust daran. Das ist eben einer unserer Vorteile, wir sind frei. -- ChaDDy ?! +/- 19:29, 19. Nov. 2006 (CET)

Wikipedia:Verwarnung

Nachdem ich in verschiedenen Fällen Einigungen mit den Betroffenen über bestimmte zukünftige Verhaltensweisen/Unterlassungen erzielen konnte, fiel mir auf, dass diese nirgends überprüfbar gewahrt werden. Gleichfalls kaum zu überwachen sind Adminentscheidungen, die nicht unmittelbar sanktioniert werden können, etwa Verwarnungen. Daher schlage ich vor, eine Dokumentation hierfür einzuführen. Die Seite sollte aus einzelnen Abschnitten entsprechend des Kompromisses/der Adminentscheidung untergliedert werden. Um eine automatische Archivierung der Fälle nach Fristablauf zu gewährleisten (sebbot) sollten die Fristen in entsprechenden Vorlagen gespeichert werden bzw. mit einem Ablaufdatum versehen werden, dass eine zeitnahe Löschung ermöglicht. --ST 13:29, 19. Nov. 2006 (CET)

Eine sehr gute Idee, ähnliches ging mir auch schon mal im Kopfe umher. --Gardini · Spread the world 13:32, 19. Nov. 2006 (CET)
Achso ja, ich habe die Idee aus der enWP übernommen. --ST 13:37, 19. Nov. 2006 (CET)
(BK) Als Hilfsmittel für diesen Vorschlag empfehle ich auch die Lektüre von w:Wikipedia:Probation, wo Benutzer vom dortigen Arbcom auf Bewährung gesetzt werden. Zum Thema Archivierung könnte sicher über eine Erweiterung des Archivierungsprogramms nachgedacht werden. sebmol ? ! 13:41, 19. Nov. 2006 (CET)

Noch eine Anmerkung, nur, damit das gleich ausgeräumt wird: Eine solche Seite würde keine zusätzliche Bürokratie schaffen, es würde im Gegenteil lediglich die Überprüfung bereits beschlossener Entscheidungen (→ Bürokratie) erleichtern bzw. überhaupt erst in sinnvollem Rahmen ermöglichen. --Gardini · Spread the world 13:43, 19. Nov. 2006 (CET)

Na los, seid doch mal mutig! Einfach machen, den Löschantrag stell ich dann schon rechtzeitig. ;-> Schöne Grüße, --Markus Mueller 14:05, 19. Nov. 2006 (CET)

Die Idee ist gar nicht so schlecht. Wenn es schon derartige Verwarnungen, etc. gibt, muss man sie auch irgendwie überprüfen können. -- ChaDDy ?! +/- 19:33, 19. Nov. 2006 (CET)

Moechtest Du Dein "Vorstrafenregister" (TAFKA "Pappenheimer") nun dezentral anlegen? Nein, danke, mir recht schon, dass manche Leute sich nicht entbloeden mit dem Sperrlog zu argumentieren. Fossa?! ± 19:36, 19. Nov. 2006 (CET)

Klar, das sowas nicht jedem gefällt. *lol* Das würde ja bedeuten, dass Admins bei Problemen mit Benutzern die Liste der Verwarnungen kontrollieren könnten - was effektiv die bisherige, nahezu 100%ige Unkontrollierbarkeit des Verstoßes gegen Ermahnungen und besondere Auflagen ausräumen würde. Ein effektiveres Instrument (als immer die gesamte Diskussionsseiten und Logs lesen zu müssen), das Maß an unerwünschter Aktivität einzelner Benutzer einzudämmen und damit das Arbeitsklima für alle zu verbessern und den Wikistress global zu vermindern. --Markus Mueller 20:15, 19. Nov. 2006 (CET)
Lass mal gut sein, mich haben genug Leute auffem Kieker, fuer mich waere es also kein Unterschied. Wer will ueberhaupt die sinnlosen Ermahnungen wiederum ueberpruefen? Und gerade Steschke ist ja bekannt fuer seine, aeh, eigenwilligen Ansichten uebers Administrieren und Du selber scheinst ja aehnlich vorzugehen und Deine Ideen fuer den Massstab aller Dinge zu sehen. Admins, die diesergestalt ihr Amt missbrauchen sind eh als "Ermahnungsausteiler" mehr als fragwuerdig. Und warum sollten nicht auch normale Nutzer Ermahnungen schreiben duerfen? Fossa?! ± 20:22, 19. Nov. 2006 (CET)
Ooooooch, du arme verfolgte Unschuld... *ggg* Marcus Cyron Bücherbörse 20:27, 19. Nov. 2006 (CET)
sag mal marcus, verlangst du eigentlich nur von anderen, dass sie keinen blödsinn schreiben? 3ecken1elfer 09:20, 20. Nov. 2006 (CET)

Ich war auf Wikipedia:Verwarnung mal mutig. -- Sypholux Bar 12:59, 20. Nov. 2006 (CET)

212.117.127.135

212.117.127.135 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Statische IP (Schulen ans Internet Schaffhausen), nur Vandalismus-Edits und schon 4x gesperrt. --88.134.44.254 14:15, 20. Nov. 2006 (CET)

Danke für den Hinweis, hab sie auf ungewisse Zeit abgeklemmt. Pro forma verschiebe ich den Antrag nachher noch auf die VS-Hauptseite. --Gardini · Spread the world 18:15, 20. Nov. 2006 (CET)

Zurücksetzstatistik

Hi, ich habe eine Seite erstellt, die Reverts statistisch auswertet. Man kann gut erkennen, wann Pubertierenden und Dummen langweilig ist und wann es deshalb lohnt, besonders aufmerksam zu sein. Auch sieht man aktuell besonders häufig zurückgesetzte, eventuell halbsperrwürdige Seiten und einige weitere Dinge. Wen so etwas interessiert, der findet diese Seite, die in Echtzeit aktualisiert wird, hier: http://tools.wikimedia.de/~aka/cgi-bin/revstat.cgi. Da es möglicherweise nicht sofort auffällt: oben lässt sich der Zeitraum auswählen. Etwas Design gönne ich der Seite später mal, die Funktion war mir erst einmal wichtiger ;) -- Gruß, aka 20:07, 20. Nov. 2006 (CET)

Einfach KLASSE. Jesusfreund 20:18, 20. Nov. 2006 (CET)
Gute Arbeit, aka. -- ChaDDy ?! +/- 20:38, 20. Nov. 2006 (CET)
Geilmannsdörfer! --Logo 20:45, 20. Nov. 2006 (CET)
Is doch alles nur Selbstebewihräucherung... aka sieht sich gerne auf Platz eins stehen... ;) --Felix fragen! 20:48, 20. Nov. 2006 (CET)
Naja, das wusste ich erst, als die Seite fertig war - und es hat mich selbst überrascht. Ich kann diese Tabelle gerne entfernen, es ist die wohl am wenigsten sinnvolle der Seite. -- Gruß in die Runde, aka 21:08, 20. Nov. 2006 (CET)
Wow. --Streifengrasmaus 20:53, 20. Nov. 2006 (CET)

Tolle Arbeit, danke. --Geisterbanker 20:54, 20. Nov. 2006 (CET)

Toll! Aber was ist bitte an Heubach im Odenwald so interessant? --Fritz @ 20:56, 20. Nov. 2006 (CET)

jemand hatte wohl interesse an dem Artikel --schlendrian •λ• 21:04, 20. Nov. 2006 (CET)

Mindestens ebenso interessant fände ich eine Statistik IP-Sperrungen pro Stunde bzw. IP-Sperrungen pro 100 IP-Edits. --Fritz @ 21:06, 20. Nov. 2006 (CET)

Davon träum ich schon lange - und jetzt noch die Konsequenz: Mehr als 10 Reverts in 4 Wochen hat automatisch Teilsperrung des Artikels zur Folge. --Hati 17:35, 21. Nov. 2006 (CET)
Gotteswillen, nein. Halbsperrungen erfordern ein Mindestmaß an Fingerspitzengefühl, da sie die freie Editierbarkeit der Wikipedia massiv einschränken – ein einziger Vandale unter IP könnte so einen Artikel binnen weniger Sekunden zur Sperrung bringen. --Gardini · Spread the world 17:41, 21. Nov. 2006 (CET)
Genau diese Einstellung ist es, die Wikipedia immer mehr fachlich disqualifiziert. So werden wir nie "echte" Fachleute für Reviews gewinnen können, wenn klar ist, dass böswillige Änderungen nur zufällig entdeckt werden. zB weiß ich immr noch nicht, ob ich der einzige bin, der einen Artikel beobachtet. Es genügen schon 10 Tage Urlaub von Wiki, dass ein Artikel durch IPs unbrauchbar wird. Eine Teilsperrung bedeutet nicht, dass IPs an einem Artikel nicht mitarbeiten können. Sie bedeutet aber, dass eine Menge Zeit (bei mir im Schnitt eine halbe Stunde pro "Sitzung" von durchschnittlich 1 Stunde Dauer) für sinnvollere Mitarbeit in wikipedia gewonnen wird. - Ich kenne Kollegen, die Wikipedia als Quellenangabe in Facharbeiten, Seminararbeite etc. auf Grund dieser Instabilitäten nicht mehr akzeptieren. - Seit wann bringt es etwas, sich mit "Fingerspitzengefühl" zu schützen, wenn mit der Keule zugeschlagen wird? --Hati 10:02, 22. Nov. 2006 (CET)
Unter den zahlreichen IPs gibt es aber auch dutzende, die sinnvoll mitarbeiten wollen. Sollen wir die dann auch aussperren? Außerdem kann man auch mit Account Vandalismus betreiben, sogar ohne entdeckt zu werden. Wir schreiben nun mal eine freie Enzyklopädie, das bedutet, dass jeder mitarbeiten kann, auch unter IP. Und das ist wichtig für unser Projekt, dazu war es ursprünglich auch gedacht. Deshalb sollte man das auch nicht ändern oder allzu weit einschränken. Und Fingerspritzengefühl ist immer wichtig, denn man weiß nicht immer so genau, ob das jetzt Vandalismus ist, oder vielleicht doch ernst gemeint ist. Übrigens zwingt dich keiner, deine Zeit mit Reverts zu verbringen.
Und die Fachleute können doch auch so mitarbeiten, warum sollen die was besseres sein und nur dann miarbeiten, wenn garantiert kein Vandalismus mehr möglich ist? Wir haben auch jahrelang so gearbeitet und können uns mittlerweile gut mit anderen, kommerziellen Lexikas messen. Über Vandalismus und Skandale wird z. B. auch durch die aktuelle Blöd-Zeitungs-Aktion sowieso übermäßig viel geschrieben, weil sich Skandale besser verkaufen. Über die postitiven Aspekte unseres Projektes wird aber viel zu selten was geschrieben. Und es ist nun wirklich nicht so, dass unsere Artikel vor Vandalismus, Beleidigungen, Fehler, POV,... nur so strotzen. An der Qualität unserer Artikel, die gar nicht so schlecht ist, wie in den Medien oft berichtet wird, haben auch IPs einen großen Anteil. Das sollte man, wenn man solche Ideen hat, immer bedenken. -- ChaDDy ?! +/- 10:26, 22. Nov. 2006 (CET)
Das zählt aber nur die Reverts, die mit dem "Zurücksetzen"-Button durchgeführt wurden, richtig? -- 790 20:48, 21. Nov. 2006 (CET)
Nein - es zählt alles, was ich irgendwie anhand des Bearbeitungskommentars als Revert erkennen kann. Das sind neben den automatischen Kommentaren bei Admin-Reverts auch "revert", "rev.", "rv ..." und einige andere. -- aka 21:01, 21. Nov. 2006 (CET)
Voll fett :) -- 790 21:52, 21. Nov. 2006 (CET)

Kann es sein, dass das Tool nicht ganz hinhaut? Kann auch an mir liegen. Ich kennzeichne die Reverts normalerweise mit "rev", kann mich aber nicht in der Statistik wiederfinden - trotz >20 revs innerhalb der letzten Woche *ganztraurigindierundeschau* ;-) Aber im Ernst, das Tool ist klasse und gibt einem einen "schönen" Eindruck, wieviel unnütze Arbeit man sich machen muss, um den Standard zu halten. Geht eigentlich auch eine Verlinkung zu den Nutzern ? Gruß --Roo1812 15:13, 23. Nov. 2006 (CET)

Benutzer:195.3.113.54

Keine Vandalismus, aber mir kommen die Änderungen zum Teil etwas eigenartig vor: Spezial:Contributions/195.3.113.54

Zum Teil wird in die alte Rechtschreibung geändert, zum Teil sind die Änderungen so massiv, dass sie nicht nachvollziehbar sind, dann werden nur Jahreszahlen verlinkt. Andere Änderungen sind aber durchaus sehr sinnvoll. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:21, 22. Nov. 2006 (CET)

Ich sehe gerade, dass die IP schon dreimal gesperrt war. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:22, 22. Nov. 2006 (CET)

Autozusammenfassung soll ausgeschaltet werden

In der WP:FZW werden schon erste Tipps gegeben, wie man die Autozusammenfassung ausschalten kann, damit man selbst keine schreiben muss. Ideal für Vandalismus und Aushebelung eines Selbstschutzes von Wikipedia. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 10:24, 24. Nov. 2006 (CET)

Die Diskussion dort hat so eine geringe Bedeutung, dass sich ein Kommentar im Prinzip fast sparen lässt. Was vielleicht doch noch fehlt: der Sinn der automatischen Zusammenfassung ist die leichtere Erkennung von Vandalismus. Sie ist weder fehlerfrei noch ein hundertprozentiger Indikator für oder gegen Vandalismus. Sie ist einfach nur ein praktisches Hilfsmittel. sebmol ? ! 10:57, 24. Nov. 2006 (CET)

Verhalten gegenüber IP-Vandalen

Eines Vormittags vor ein oder zwei Wochen ist mir aufgefallen, daß sich das z.T. erschreckend schnelle Wachstum der Schnellöschkandidaten stark reduzieren läßt, wenn ich die Unfug einstellenden IPs konsequent sperre - obwohl ich durch das Sperren mehr Zeit zum Abarbeiten der SLA-Kandidaten brauche. Ich habe diesen Tag zum Anlaß genommen, etwas über übliche Verhalten gegenüber IPs nachzudenken.

Ich bin zunehmend der Meinung, daß wir gegenüber IP-Vandalen agieren und nicht reagieren sollten, also lieber zu früh sperren als zu spät. Das ist immer noch weniger restriktiv, als eine völlige Sperre für IPs, die sonst früher oder später kommen muß - zumindest was das Anlegen neuer Artikel betrifft.

Ich sperre seit einiger Zeit grundsätzlich nach dem ersten Edit (oder dem ersten eingestellten Müllartikel), wenn klar ist, daß es sich nicht nur um einen Test, einen verunglückten Edit aus Unerfahrenheit oder einen Spaß handelt, sondern z.B. um eine Beleidigung oder pubertären Unfug in Porno- oder Fäkalsprache - also um bewußten Vandalismus. Nach solchen Edits kann nämlich nichts Vernünftiges mehr kommen, weil der IP entweder der Wille oder das Hirn fehlt oder auch beides. Gerade beim Abarbeiten der Schnellöschkandidaten würde ich das allen empfehlen, denn wegen der fehlenden Edithistorie in diesem Fall stellt sonst die gleiche IP immer wieder neuen Müll ein, was nur bemerkt wird, wenn einem Admin zufälligerweise die IP in den RC bekannt vorkommt.

Es kann nicht sein, daß gute Mitarbeiter oder sogar Admins ihre Zeit damit vergeuden, IPs, die irgendwo "Ficken, ficken, ficken" oder "Admin/Mitschüler/Lehrer XY ist schwul" reingeschmiert haben, ein freundliches "Hallo! - Mach das bitte auf der Spielwiese!" auf die Diskussionsseite zu schreiben. In solchen Fällen kann AGF nicht mehr gelten, in solchen Fällen schadet eine sofortige Sperre nicht. Eine Sperre ist datenbanktechnisch (also von der Serverbelastung her) das geringste Übel. Und sie verhindert nicht nur weiteren Vandalismus und Reverts, sondern auch Einträge auf WP:VS, die sowohl für Vandalenjäger als auch Admins vergleichsweise zeitaufwendig sind.

Und eine Sperre schreckt auch niemanden ab, was wohl einige zu befürchten scheinen. Meiner Meinung nach ist sogar genau das Gegenteil der Fall: Niemand, der trotz Vandalismus das intellektuelle Potential zu einem zukünftigen Mitarbeiter hat, wird sich über so eine Sperre ärgern und der WP deshalb den Rücken kehren! Wenn ich jemandem die WP zeige, gibt es oft einen Aha-Effekt, wenn er sieht, wie schnell Vandalen abgeklemmt werden können und wie leicht Vandalismus zurückgesetzt werden kann. Viele Leute könnten sich nämlich gar nicht vorstellen, wie so etwas Offenes wie die Wikipedia überhaupt existieren kann, wenn jeder reinschmieren kann was er will. --Fritz @ 16:16, 25. Nov. 2006 (CET)

Ich handhabe das auch so. Wenn ich etwas schnelllöschen muss, weil es geistiger Durchfall oder Dummfug ist, oder bei reverts von Vandalismus, gebe ich der IP erst einmal 2 h Pause, benor ich mich ans löschen oder revertieren mache. --ahz 16:42, 25. Nov. 2006 (CET)

In solchen ganz und gar eindeutigen Fällen finde ich das vollkommen angemessen. -- Cornelia -etc. ... 16:49, 25. Nov. 2006 (CET)

Das wäre schnell und effektiv.--Vinojan 17:07, 25. Nov. 2006 (CET)

Fullack. Grade neulich kam es zu Reibungsverlust, weil die Dummartikel per SLA schon weg waren und die verursachenden IPs ohne ersichtliche Sünden noch auf VS standen. - Ich traue jedem Admin zu, nach einem Edit zu entscheiden, ob noch Hoffnung besteht oder nicht. --Logo 17:21, 25. Nov. 2006 (CET)

bei 2ter vandale sperre ich die ip, bei SLA lösche ich und schreibe die ip auf der disk mit "test" an, beim nächsten mal wird gesperrt.--Ot 17:41, 25. Nov. 2006 (CET)

Genau darum geht es mir. In den allermeisten Fällen ist das unnötige Mühe! Bestenfalls hört die IP dann auf zu vandalieren, weil sie sich ertappt fühlt, aber den gleichen Effekt kann man mit einer Sperre auch erreichen. --Fritz @ 17:44, 25. Nov. 2006 (CET)
@fritz, wenn es konsens ist ja, aber von meinem naturell her, gebe ich eigentlich immer ne 2te chance--Ot 17:57, 25. Nov. 2006 (CET)
Das ist ja auch kein Problem. Ich will ja keine Regel schaffen, sondern nur zum Nachdenken anregen! --Fritz @ 17:59, 25. Nov. 2006 (CET)

Mal eine dumme Frage: man braucht doch nur seine Internetverbindung kurz zu kappen und neu einzuwählen, schon hat man eine neue IP, welchen Sinn macht dann die IP-Sperrerei? Reinhard 17:50, 25. Nov. 2006 (CET)

Manche Leute (z.B. in Schulen) haben nicht die Möglichkeit, sich neu einzuwählen. Außerdem kostet es Zeit. Das machen keine Gelegenheitsvandalen, sondern nur schwere Fälle. --Fritz @ 17:59, 25. Nov. 2006 (CET)
(BK) Das kann nicht jeder, z.B. Schulen, und weiß auch nicht jeder. Zudem vergeben fast alle Provider IPs nicht wahllos, wenn jemand kappt und wiederkommt, hat er gewöhnlich eine IP aus derselben Range (und wir sind durchaus in der Lage, ganze Einwahlknoten von Providern zu sperren, wenn jemand notorisch stört und ständig seine IP wechselt.). Die "Gelegenheitsvandalen" bekommen beim nächsten Editversuch mit, dass sie gesperrt wurden, lernen, dass wir sie erwischen, und machen was anderes. -- 18:02, 25. Nov. 2006 (CET)

Ich kann mich Fritz nur anschließen. Ich melde jeden Vandalen, bei dem ersichtlich ist, dass er die nächsten zwei Stunden nicht konstruktiv am Projekt mitarbeiten wird, sofort auf der VS (man kann das z.B. daran erkennen, dass jemand "ficken, ficken, ficken" schreibt). Ich sage immer: Was die Admins daraus machen, ist ihr Bier. Ich habe meine Pflicht dann soweit getan. Mehr kann ich für die Qualitätserhaltung der WP nicht tun... -- Micha2564 23:54, 25. Nov. 2006 (CET)

Von AGF kann ja nun echt keine Rede sein bei "ficken, ficken, ficken" o.ä. Kiddiequatsch. Und gerade bei denen hilft meiner Erfahrung (auf anderem Gebiet) nur sofortiges Auf-die-Finger-Hauen (im übertragenen Sinne, versteht sich). --P. v. Quack 23:56, 25. Nov. 2006 (CET)

Okay, ihr habt mich überzeugt. Mir ist es zwar nach wie vor zuwider, jemanden ohne Warnung zu sperren, aber ich sehe ein, dass es sinnvoll ist, sie früher auszubremsen als wir das momentan tun. Ich sperre jetzt also erstmal nach dem ersten eindeutigen Vandalismus und insbesondere die Ersteller von Unsinnsartikeln, und wir werden sehen was das bringt (außer, dass mein Blockadenlogbuch anschwillt). --Streifengrasmaus 14:27, 26. Nov. 2006 (CET)

Absolut. Natürlich sollte jeder grundsätzlich eine zweite Chance bekommen. Da möchte ich überhaupt nicht widersprechen. Und wenn jemand nur "vandaliert" hat, weil er mit der Wiki-Syntax nicht umgehen kann, dann darf man ihm das auch nicht zum Vorwurf machen. Aber hierbei geht es darum die WP vor echtem Vandalismus zu schützen. Und wenn jemand "ficken, ficken, ficken" schreibt, dann muss ich nicht weiter darüber nachdenken, ob diese Person sinnvoll am Projekt mitarbeiten möchte... -- Micha2564 16:45, 26. Nov. 2006 (CET)

Kleine Anmerkung

Hallo liebe Kollegen, ich nehme mir – falls genehmigt – einen kleinen Urlaub vom üblichen Sperren-Schützen-Sperren-Schützen-Löschen-Schützen-Sperren-Schützen-Alltag und lasse meine administrativen Tätigkeit vorerst ruhen. Ihr macht das auch ohne mich wunderbar. Viele Grüße, --Gardini · Spread the world 18:21, 25. Nov. 2006 (CET)

Gute Erholung --Gunter Krebs Δ 18:24, 25. Nov. 2006 (CET)
Danke. --Gardini · Spread the world 19:52, 25. Nov. 2006 (CET)
Erhol dich gut. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 20:00, 25. Nov. 2006 (CET)
Ich halte fest: Du sprichst von einem kleinen Urlaub! Gute Erholung ;-) -- tsor 14:39, 26. Nov. 2006 (CET)
Wahrlich verdient ist es allemal, wünsche ebenfalls frohes "Seele-baumeln-lassen"! JHeuser 15:50, 26. Nov. 2006 (CET)

155.245.35.217

155.245.35.217 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert und beleidigt im Artikel Reaganomics (bitte auf Projektseite übertragen, habe keinen Zugriff) . RV 19:57, 26. Nov. 2006 (CET)

Wieso? Ist´n Editwar. Beteilige Dich an der Diskussion, statt sie zu löschen. --Logo 20:06, 26. Nov. 2006 (CET)

Ich habe nichts gelöscht, sondern übertragen. Vorwurf der "Verblödung" halte ich für keinen geeigneten Diskussionsstil. Aber wenn dem so sein soll, danke für den Hinweis. - RV 20:16, 26. Nov. 2006 (CET)

Naja, "ideologische Verblödung" geht vielleicht noch als Jargon durch. Ich habe die IP angesprochen. Wenn Ihr Euch zu zweit auf der Disk nicht einigen könnt, wartet auf weitere Meinungen. - Gruß --Logo 20:27, 26. Nov. 2006 (CET)

"deutschbuch 8 cornelsen seite 233 oben"

[8] .. immerhin mit Quellenangabe ;) -- aka 20:33, 26. Nov. 2006 (CET)

ACHTUNG: Es folgt ein sinnfreier Kommentar: LOOOL -- Micha2564 20:58, 26. Nov. 2006 (CET)
Klasse. Eindeutig keine WP:TF. :-D --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:11, 26. Nov. 2006 (CET)

Sockenpuppenzoo mit ää

Dominikanergemeinde St. Paulus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

trollt in Hermannsdenkmal herum und fälscht wiederholt Zahlen. siehe auch Socke Benutzer:Spandauer Volksblatt und Benutzer:Nachtmaus. - IP 00:28, 27. Nov. 2006 (CET)

keine Reaktion? - IP 01:21, 27. Nov. 2006 (CET)

IP hat Recht. Bitte die angegebenen Benutzer sperren. Wäre aber schön, wenn sich die konstruktiven mitarbeitenden IPs anmelden könnten. -Armin P. 01:25, 27. Nov. 2006 (CET)

Ohne das hier gesehen zu haben: seine Beiträge reichten mir für Stilllegung. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:26, 27. Nov. 2006 (CET)

Benutzer: Weiße Rose

Ich möchte den Abschnitt zur Benutzersperrung von Weiße Rose aus dem Archiv zurückholen, weil ich der Meinung bin, dass die Diskussion keineswegs abgeschlossen ist. Wie mache ich das technisch? Oder könnte das jemand übernehmen? Gruß --Hardenacke 15:07, 28. Nov. 2006 (CET)

Du könntest auch einfach seinen Platz ausfüllen. ;-) anderen keine Typos hinterlassen 15:29, 28. Nov. 2006 (CET)
Danke für deinen sachlichen Hinweis. --Hardenacke 15:50, 28. Nov. 2006 (CET)
Das geht nur per Copy&Paste. Ist nicht schoen, aber die einzige Moeglichkeit. Fossa?! ± 16:32, 28. Nov. 2006 (CET)
Aber nicht auf die VS-Seite. Die ist für solche Diskussionen nicht da. Wenn ihr unbedingt darüber weiterdiskutieren müsst, dann legt euch im Benutzernamensraum eine Unterseite dafür an. --Thogo (Disk./Bew.) 23:31, 29. Nov. 2006 (CET)
Hab ich das jetzt richtig verstanden? Die VS-Seite ist nicht dafür da, um über eine Vandalensperrung zu diskutieren? Wofür sie wirklich nicht da ist, habe ich schon lang und breit erläutert. --Hardenacke 07:02, 30. Nov. 2006 (CET)

WR-Propagandist

Nur eine kurze Frage zur Vorgehensweise: Wird dieser "Benutzer" künftig ignoriert? Muss man ja nur wissen. Sue78 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist jedenfalls nicht gesperrt worden. Wenn die Politik so aussieht, dass man sein "Anliegen" einfach nicht wahrnimmt, ist das okay. Vielleicht sogar sinnvoller. --Scooter Sprich! 23:08, 29. Nov. 2006 (CET)

Scooter, nur so zur Info. Mehrere Gandhi-Aktion-Accounts wie z.B. Benutzer:Zuluz sind nicht gesperrt. Ist aber nebensächlich, da ich sowieso für jede „gebündelte friedliche Protestaktion“ ein anderes Account verwende (siehe z.B. hier [9]). --Proppp 23:58, 29. Nov. 2006 (CET)
Mit allem nicht vorhandenen Respekt: Ich hätte eine Empfehlung, in welche Körperöffnung Du Deine die Wikipedia in den Dreck ziehenden Aktionen stecken kannst. Für Dich habe ich nichts als Verachtung übrig, da Dir das Projekt völlig egal ist. Und Deine verlogenen, heuchlerischen Beteuerungen kannst Du ebenfalls für Dich behalten. Widerwärtig! --Scooter Sprich! 00:01, 30. Nov. 2006 (CET)
Scooter, nicht ich „ziehe die Wikipedia in den Dreck“, sondern die, die für Abläufe sorgen wie sie Benutzer Weiße Rose widerfahren sind (kleiner Tipp: Gehe mal auf die Seite wo Tsui Weiße Rose zur Sperrung „ausschrieb“ und wie die Altbekannten (Jesusfreund, Ulitz, Steschke, Braveheart, etc. im Einklang über ihn herfielen. --Proppp
Und noch eine Empfehlung. Beantrage bitte einen Usercheck, damit mal klargestellt ist, dass hinter den Gandhi-Aktion-Accounts nicht Benutzer:Weiße Rose steckt. Es würde nämlich mir das Herz brechen, wenn ein anderer fälsch angeschwärzt wird. --Proppp 00:03, 30. Nov. 2006 (CET)
Siehe hierzu auch: [10] -- bT 87.175.61.208 11:55, 3. Dez. 2006 (CET)

Sory,ich habe es bis jetzt nich verstanden warum WR ein Vandale ist und infinitiv gesperrt werden musste. Da stelle ich für mich eine Ungleichgewichtung zu anderen fest. Alexander72 13:42, 3. Dez. 2006 (CET)

Mein Güte das einem erwachsenen Menschen das Sockenpuppengetrolle nicht selber zu kindisch ist...Alleine schon die Sockenpupperei zeigt das WR definitiv nicht in der Lage ist vernünftig in einem Gemeinschaftsprojekt mitzuarbeiten --84.151.162.67 13:45, 3. Dez. 2006 (CET)

Wer ist für dich hier eine Sockenpuppe?? Alexander72 13:56, 3. Dez. 2006 (CET)

EOD, ich erfülle ja hier nicht auch noch den Wunsch den Gandhifreiheitskampf von WR zu unterstützen in dem ich darüber weiterdiskutiere. Kindergarten... --84.151.162.67 14:08, 3. Dez. 2006 (CET)

Jonas Hoffmann

Jonas Hoffmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)—bereits mehrfach von Gardini auf WP:WQ hingewiesen, keine Besserung in Sicht, stattdessen das hier. Gibt dem mal bitte jemand 'ne Auszeit, da scheint mir akuter Nachdenkbedarf zu bestehen. Gruß, —84.139.89.6 03:14, 2. Dez. 2006 (CET)

Wurde verwarnt [11] --ST 04:51, 2. Dez. 2006 (CET)

Vandale

Der Artikel ist gesperrt, somit schreibe ich es hier, dieser Vandale [12] wütet bei Olympische Spielen Artikel. --Wikipediahater 07:47, 2. Dez. 2006 (CET)

Dieser [13] bei Fussball WMs. --Wikipediahater 07:51, 2. Dez. 2006 (CET)

Sind beide gesperrt. --JHeuser 08:58, 2. Dez. 2006 (CET)

Benutzer:Scooter

Es ist schon bemerkenswert, wie der Benutzer andere folgenlos beleidigt. Als Newcomer werde ich jedoch mit "Kleiner" und sonem Zeugs angesprochen, meine Antwort darauf sofort gelöscht und ich wenige Sekunden später mit der Bemerkung "Nervsocke" sofort gesperrt. Darf hier nur eure Meinung stehen oder ist euer eigenes Tun euch so peinlich? Oder wollt ihr unter euch bleiben? Ist die Aufforderung, "Wikipedia sucht gute Autoren" nicht ernstgemeint? Warum wurde WR gesperrt? Ist anderen hier alles erlaubt? Hat Jaron Lanier recht? So viele Fragen - gibt es auch Antworten? --89.51.2.122 21:29, 3. Dez. 2006 (CET)

Es ist schon bemerkenswert, daß ein neuer Benutzer sich gleich in einem umstrittenen Fall positioniert. --Henriette 21:44, 3. Dez. 2006 (CET)
Ja, nicht nur altgediente Autoren lesen in der Wikipedia. Und wundern sich. Ist gegenüber Newcomern hier jede Rüpelei erlaubt? --89.51.2.122 21:47, 3. Dez. 2006 (CET)
Natürlich nicht. Bei Leuten, die ein Comeback versuchen (um mal im Neudeutschen zu bleiben) von Fall zu Fall schon. Gruß, j.budissin-disc 21:48, 3. Dez. 2006 (CET)
Ich würde es mal so sagen: Da das Verfahren in 99 von 100 Fällen seine Aufgabe erfüllt, hat der Einhunderste schlichtweg Pech gehabt. Ob du der Hunderste bist, wage ich aber zu bezweifeln. --Scherben 21:54, 3. Dez. 2006 (CET)
Comeback? Kann man das checken? Wieso erfüllt das Verfahren seine Aufgabe? Ich habe nichts gelöscht, keine Schimpfwörter gebraucht, nicht gefragt: "wer kommt denn da aus dem Käse gekrochen"? Trotzdem bin ich jetzt ein "Vandale", eine "Nervsocke", der "Kleine vom Schulhof". Woher nehmt ihr diese Arroganz? Ich verfolge mit immer größerem Erstaunen, was hier abgeht. --89.51.2.122 22:05, 3. Dez. 2006 (CET)
Natürlich kann man das checken. -- j.budissin-disc 07:05, 4. Dez. 2006 (CET)

Allmählich bedrückt es mich, so oft hier aufzutauchen. Ich hab' doch auch Gefühle. *schnüff* --Scooter Sprich! 22:50, 3. Dez. 2006 (CET)

Och Mensch, ich sehe gerade, Benutzer:Perrak gibt unserem "Newcomer" eine Chance, seine konstruktive Mitarbeit fortzusetzen. Na dann noch viel Spaß in der Wikipedia! --Scooter Sprich! 22:53, 3. Dez. 2006 (CET)

Versionslöschung

Hi folks! Hier wird etwas verlinkt, was den Verdacht erweckt, ein Verstoß gegen § 130 BGB zu sein. Kann mal einer eine Versionslöschung vornehmen? Ähnliche IP-Range wie obige, übrigens. --Brummfuß 22:20, 7. Dez. 2006 (CET)

Bdk hat's erl. JHeuser 06:53, 8. Dez. 2006 (CET)
Es war übrigens § 130 StGB ;) --Alter Fuxx 21:31, 8. Dez. 2006 (CET)

Benutzer:NPD (von Projektseite hierhin kopiert, zu archivieren auf Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2006/12/08)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. 3. ist keine Propaganda- oder Werbeplattform Verstoß durch den Benutzernamen! 5. Wikipedia ist kein Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Artikelbeiträge Davon musste einer revertiert werden, der Rest sind nur Diskussionsbeiträge! und mittlerweile wird auf zig Benutzerseiten über den Sinn und Unsinn dieses Benutzernamens diskutiert. Soll er sich Oma Braun nennen. Schad auch keinen. Aber dieser Name ist ein reiner Provovationsaccount und wir haben hier durchaus ein Hausrecht! Man kann sich von einen Benutzernamen NPD wesentlich gestört fühlen und ich möchte jetzt nicht begründen warum. --Weitlingkiez 12:33, 8. Dez. 2006 (CET)

Derselbe Fall wie Benutzer:Thor Steinar, siehe Archiv. --JdCJ Sprich Dich aus... 12:46, 8. Dez. 2006 (CET)

Als Provokations- und Diskutieraccount unbegrenzt gesperrt. --Fritz @ 12:54, 8. Dez. 2006 (CET)

Gut gemacht, danke, Fritz. :-) -- Cornelia -etc. ... 14:41, 8. Dez. 2006 (CET)

ich finde die sperrung nicht sonderlich gelungen: seit langem ein benutzer aus dieser ecke, der offenbar gut argumentierend editieren möchte und sich auch artikulieren kann. bis auf einen fraglichen edit sehe ich nichts verwerfliches [14], [15], [16], [17], [18]... einen reinen provokations-/diskutieraccount kann ich jedenfalls nicht erkennen und eine so bitterböse namenswahl war es - im vergleich zu w.a.r., jew oder ähnlichen pappenheimern - auch nicht. "Man kann sich von einen Benutzernamen NPD wesentlich gestört fühlen" – da gibt es genügend, die derart auch gegen antifascho666, jesusfreund usw. argumentieren könnten und dies auch schon getan haben. wie gesagt: ich halte sperrung und insbesondere begründung für falsch. --JD {æ} 14:59, 8. Dez. 2006 (CET)

Dann entsperre ihn wieder. --JdCJ Sprich Dich aus... 15:24, 8. Dez. 2006 (CET)
ich bin niemand aus der hau-ruck-ich-mache-einen-auf-konfrontation-fraktion, juliana. --JD {æ} 15:52, 8. Dez. 2006 (CET)

Es mag vernünftige Gründe sowoh für eine Sperrung, d.h. in erster Linie politische Gründe (die Wikipedia war nie ein Hort der Meinungsfreiheit oder moralischen Belibigkeit und wird es hoffentlich auch nie werden), als auch für eine zwangsweise Umbennenung (M.E. sollten Benutzeramen die sich so eindeutig zu einer politischen Organisation bekennen, gleich ob SPD oder NPD, nicht erlaubt sein) geben. Die von dier genannten Gründe (Provokations- und Diskutieraccount) sind es aber mit Sicherheit nicht. Weder das eine noch das andere war er. Rodin 15:43, 8. Dez. 2006 (CET)

Natürlich ist es ein Provokationsaccount. Alleine durch den Benutzernamen, provoziert er. Denn im Gegensatz zu den anderen Demokratischen Parteien, laufen die Mitglieder der NPD rum und verprügeln Leute, das dieser Benutzeraccount ja geradezu offensichtlich übermäßig freundlich und verständnissvoll ist, wiederspricht dem nicht im Gegenteil unterstützt sogar die Provokation. Warum erfährst du, wenn du mal selber zu einem Infostand gehst, alle haben Honig gegessen auf einmal. Rate mal warum. Ach ja. Wie ein vernünftiges Entsperr-Verfahren geführt wird, erfährt man hier. Es gilt zu dem immer noch WWNI Punkt 3 und 5. --Krude 15:49, 8. Dez. 2006 (CET)
Was soll die ganze Diskussion? Benutzerkonten mit ungeeigneten Namen werden gesperrt, fertig. Das brauch man nicht lange rumzuüberlegen. --Magadan  ?! 15:45, 8. Dez. 2006 (CET)
siehe meine ausführungen oben; npd ist nun wirklich nichts vollkommen "ungeeignetes" wenn man mal von der möglichen unterstützung der idiotischen parteiphrasen absieht.... --JD {æ} 15:52, 8. Dez. 2006 (CET)
Na dann sperrt mal im Bereich der *freund-Benutzernamen.--Wiggum 15:59, 8. Dez. 2006 (CET)

Die WP diskutiert sich wicklich langsam zu Tode. Ein Account, zu dem nach 2 (in Worten zwei) Artikeledits (von denen einer wegen POV revertiert wurde) und zu dem bereits die zweite oder dritte Meldung hier erfolgt, soll kein Provokationsaccount sein? Startet doch ein Entsperrverfahren! - Manchmal kann man wirklich nur noch mit den Ohren schlackern... --Fritz @ 15:58, 8. Dez. 2006 (CET)

angesichts der tatsache, dass ich nicht gerade zu den üblichen verdächtigen in sachen totdiskutiererei gehöre, finde ich diese deine aussage schon ein wenig daneben, fritz. --JD {æ} 16:03, 8. Dez. 2006 (CET)
Wir haben wahrlich genug dümmlich rechte Diskutiersocken, ich komme gerade von der Diskussion:Neger... bitte weiterhin solche accounts gleich sperren (ich mein, man sehe bitte mal auf die Ermittlungsverfahren und Parteiausschlüsse gegen die sächs. Abgeordneten der NPD. Wer will da den Missbrauch mit dem Account ausschließen?) Ich will hier arbeiten, aber ganz ehrlich habe ich keinen Bock Gefahr zu laufen, dass irgendwelche politisch motivierten Hirnis meine schönen Artikel als Deckmantel für ihre Propaganda hier nehmen... Ich kann es absolut nicht ertragen, ich fühle mich dadurch wirklich gestört. --Brummfuß 16:19, 8. Dez. 2006 (CET)

2 Artikeledits von 54 Edits insgesamt und ausnahmslos alle Edits drehen sich um die NPD bzw. darum, wie sehr „Nationalisten“ angeblich ungerechtfertigt mit Vorurteilen zu kämpfen hätten. Sicher, der Benutzer konnte sich artikulieren, tat das aber fast ausschließlich in Form von werbenden und verharmlosenden Aussagen über seine Partei und ihre Anhänger. Dazu der Nick und das Logo. JD, ich hatte deshalb durchaus den Eindruck, dass es sich um einen reinen Diskutier- und Provokations- (oder besser Propaganda-)Account handelte, wenn auch in etwas subtilerer Verpackung als man es aus jener Ecke gewohnt ist. Sicher, man hätte ihn zunächst noch etwas länger beobachten können, doch finde ich das Ganze schon recht eindeutig, darum habe ich oben Fritz in seiner Entscheidung unterstützt. Mit einer Entsperrung hätte ich trotzdem kein Problem, denn im Auge behalten würde er in jedem Fall von vielen hier. Ich denke allerdings, dem ja ohnehin schon vielerorts angespannten Arbeitsklima hier wäre eine Beibehaltung der Sperrung zuträglicher. -- Cornelia -etc. ... 16:39, 8. Dez. 2006 (CET)

Man hätte auch gleich der Entscheidung zweier Admins zur ersten Meldung folge leisten können, dann hätten wir uns diese Diskussion auch sparen können. My € 0,02. -- ShaggeDoc Talk 16:43, 8. Dez. 2006 (CET)

Ach Gott, jetzt tut doch nicht so scheinheilig. Es geht nicht um die Edits, sondern um den Benutzername und die Benutzerseite. Hätte er sich "Peter123" genannt wäre das niemandem aufgefallen. So aber klingeln sofort bei einigen die PC-Alarmglocken. Dabei gibt es hier imho weitaus provozierendere Benutzernamen (teils auch politische). Hier mit zweierlei Maß zu messen hat auch noch weitere Nachteile: Was gibt es denn besseres, als wenn er sich so nennt und sogar auf seiner Benutzerseite die politische Zugehörigkeit schreibt. Das macht es doch wesentlich einfacher, seine Arbeit gezielt zu kontrollieren. Wie, wenn künftig alle potentielle Trolle und Störaccounts einen entsprechenden Name wählen würden ;) Würde er sich nun unter einem neutralen Nick neu anmelden könnte er wahrscheinlich wirklich Unsinn machen - und niemand würde es merken. Daher frage ich mich, ob das jetzt so produktiv war. Außerdem halte ich nichts von politisch motivierten Sperren. Was zählt ist ausschließlich die Arbeit, egal was jemand sonst macht und denkt. --StYxXx 16:57, 8. Dez. 2006 (CET) Zur vielen Diskutiererei: Die gäbe es ohne solche Schnellschüsse gar nicht. Das Thema mit dem Nutzer war bereits vor Tagen geklärt

Öhm - Arbeit ist die Folge von dem was jemand macht und denkt... --JdCJ Sprich Dich aus... 17:03, 8. Dez. 2006 (CET)
wenn man denn selbst denkt...--Mo4jolo => P:WU? 17:05, 8. Dez. 2006 (CET)
Es stimmt, dass extreme Grüppchen mit solchen bekennenden Namen leichter ausgemacht werden können. Da diese Namen aber auch regelrecht provozieren und allein deshalb schon den ein oder anderen persönlich angreifen, sollten solche Benutzernamen generell unterbunden werden. Man stelle sich nur vor dieser Benutzer oder ein Benutzer:Adolf Hitler hätte statt Marcus den 500.000 Artikel eingestellt. Das hätte nicht nur dem Image der Wikipedia geschadet, sondern wäre reine Provokation gegen jeden, der direkt oder indirekt, unter Hitler und seinen heutigen halbgebildete Fußvolk, gelitten hat oder immer noch leidet. -- Haeber (Disk., Bew.); 17:08, 8. Dez. 2006 (CET)
Können wir bitte damit aufhören hier Gundsatzdiskussionen zu führen?
Die gehören nicht hier hin! -- ShaggeDoc Talk 17:08, 8. Dez. 2006 (CET)

So, ich hoffe mal hier sind wir richtig mit der Diskussion.

  • Strafrechtlich relevante Benutzernamen (etwa der Hitlergruß oder, ganz allgemein, Aufhetzendes, Beleidigendes) muss natürlich sofort gesperrt/entfernt werden. Da braucht es auch keine Diskussion, es ist juristisch genau festgelegt was hierunter fällt.
  • Hier können wir aber höchstens von unzulässiger Parteiwerbung sprechen. Ich bin unschlüssig, ob ich dieses Faß aufmachen möchte, denn es gibt ja noch andere POV-Organisationen als Benutzernamen.
  • Ein Entsperrverfahren zur Klärung der Sachlage zu fordern ist es sich zu leicht gemacht: wer würde sich denn gerne als NPD-Entsperrer outen? Da findet man als unbürokratischer NPD-Sperrer sicher mehr Zustimmung.

Aus all dem ergibt sich für mich, dass hier ein normales Benutzersperrverfahren angebracht wäre. --ulim, 13:36, 10. Dez. 2006 (CET)

Was ich nicht verstehen kann ist, dass hier zweifelhafte Benutzersperrungen, wie sie gerade ablaufen genausoviel Wirbel erzeugen wie diese berechtigte Sperre eines Benutzers, von dem nicht mehr zu erwarten war, als rechtsradikale Themen mit politisch neutraleren Formulierungen zu versehen. Langsam verlieren hier einige das Augenmass, finde ich. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 14:00, 10. Dez. 2006 (CET)
Ganz einfach: Erstens: Benutzer NPD ist befangen (editiert nur an Artikeln, denen er voreingenommen gegenübertritt), das heißt er sollte an solchen rechtsradikalen Themen nichts bearbeiten dürfen, wenn doch droht Ermahnung/Sperre. Zweitens: Parteiwerbung. Drittens: Provokativer Account, der imageschädlich für die Wikipedia ist. Viertens: einige seine bisheren Bearbeitungen lassen wenig Freude aufkommen (hier kann schon von Verharmlosung von Fakten gegenüber rechtsradikalen Dingen gesprochen werden). Daraus folgt: Da keine Anzeichen bestehen, dass dieser Benutzer auch nur das geringste Interesse daran hat, sich an anderen nicht-NPD-spezischen Themen zu beteiligen, sein Benutzername höchst umstritten ist und bisher keine Beschwerde von diesem Benutzer (auch nichts anonymes) vorliegt kann die Sperre aufrechterhalten bleiben. -- Haeber (Disk., Bew.); 14:44, 10. Dez. 2006 (CET)
Alles richtig. Derentscheidende Sperrgrund war aber, dass keine Partei- oder Firmennamen bei Wikipedia erwünscht sind. Es gibt ja laut BGB das Recht auf den eigenen Namen. Und den wollen wir auch den Parteien nicht wegnehmen die im Verfassungsschutzbericht Dauergast sind. - Hier in der Vandalensperrung gehört diese Diskussion nicht hin und sollte jetzt vielleicht ihr wohlverdientes Ende finden.--PaCo 14:53, 10. Dez. 2006 (CET)

artikel beowulf

in dem artikel beowulf, zweite zeile, finden sich arge beschimpfungen gegenüber aufrufern der seite....

Was meinst Du? In Beowulf kann ich nichts finden. Tu ma verlinken! --Logo 19:10, 11. Dez. 2006 (CET)
Das sind die Reste des Vorlage:Dieser Artikel-Vandalismus... chache leeren... --Felix fragen! 19:12, 11. Dez. 2006 (CET)

Maßnahmen gegen Getrolle (von VS kopiert)

Wartet doch einfach noch ein Jahr mit effektiven Gegenmaßnahmen, bis euch die Suppe dermaßen am Hals steht, dass Wikipedia nicht mehr zu retten ist. Jesusfreund 20:45, 24. Nov. 2006 (CET)

Was schlägst du als effektivere Maßnahme vor? --Fritz @ 20:47, 24. Nov. 2006 (CET)
Und hätte es etwas geändert, von Anfang an hart durchzugreifen? Wohl kaum. --C.Löser Diskussion 20:50, 24. Nov. 2006 (CET)
1. Doppelaccounts technisch ausschließen,
2. IPs ausschließen,
3. Beweislastumkehr: Wer neu angemeldet unter 200 edits auf Konfliktseiten auftaucht, wird automatisch gesperrt.
Ich bin sicher, dass die effektiven Mitarbeiter (das sind vielleicht 300) dann übrig bleiben und die Neulinge, die ernsthaft mitarbeiten wollen. Die Atemluft wird erstmals so rein sein, dass erst dann klar wird, wie dreckig sie vorher inzwischen war. Jesusfreund 20:52, 24. Nov. 2006 (CET)
Zu Nr. 3: Wenn nur noch 300 Mitarbeiter hier sind wird es auch kaum noch Konfliktseiten geben. Zu Nr. 2: machbar. Zu Nr. 1: nicht machbar. --C.Löser Diskussion 20:54, 24. Nov. 2006 (CET)
zu 1: Dann eben per Regel, die effektiv durchgesetzt wird: Wer als Doppelaccount auffliegt, wird mitsamt Hauptaccount indefinite gesperrt.
zu 3: Trugschluss. Es werden sich dann viel mehr ernsthaft interessierte Mitarbeiter anmelden und dabei bleiben, man kann WP dann ohne schamrot zu werden den Unis empfehlen.
Die Diskussionen werden dann endlich auf sachlich hohem Niveau ablaufen, die Konflikte werden also nicht unbedingt weniger, aber sie werden endlich zur effektiven Qualitätssteigerung und nicht Verschlimmbesserung führen. Jesusfreund 20:58, 24. Nov. 2006 (CET)
Zu 1: Unmöglich, außer mit Post-Ident und ähnlichen Verfahren, 2: Machbar aber (leider) unerwünscht, 3: Interessante Grundidee, die aber leider nur zu leicht mißbraucht werden kann. --Fritz @ 20:57, 24. Nov. 2006 (CET)
@Fritz: Wie sollte sie? Penta Erklärbär 21:12, 24. Nov. 2006 (CET)
Wo sollte wer was? --Fritz @ 21:15, 24. Nov. 2006 (CET)
Bezog sich auf von dir angemahnten möglichen Missbrauch. Wer sollte dies wie missbrauchen? Penta Erklärbär 21:32, 24. Nov. 2006 (CET)
Naja, mißbräuchliche "Vandalenmeldungen", weil zwei einen unterschiedlichen POV haben, sind an der Tagesordnung. Hier müßte man wieder mühsam entscheiden, ob die Meldung ein Sperrgrund ist oder nicht, was uns auch nicht wirklich weiterhelfen würde. --Fritz @ 21:43, 24. Nov. 2006 (CET)

Nochmal zu 3. Eine Meldung auf WP:VS alleine reicht nicht (Mißbrauchsgefahr) Aber nehmen wir doch unseren (soeben leider von uns gegangenen) Negritofreund (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Was macht ihn so klar zu Socke?

  • Der Benutzername: Provozierend und/oder Anlehnung an einen anderen Benutzernamen
  • Schon einer der ersten Edits ist in einem 'kritischen' Bereich, POV und wird revertiert [19].
  • Ein weiterer früher Edit erklärt einen LA für unzulässig [20]. Das macht kein neuer Benutzer!
  • Früher Eingriff in einen umstrittenen Artikel [21]
  • Schließlich ein grundloser Angriff auf einen Admin [22]

Keines dieser Merkmale alleine wäre für eine Sperre ausreichend, aber wenn man eine Art "Sperrgrundliste" anlegen würde, von der ein bestimmter Anteil der vorhandenen Punkte erfüllt sein muß, könnte man evtl. auf einen grünen Zweig kommen. --Fritz @ 21:15, 24. Nov. 2006 (CET)

Fritz: So eine "Checkliste" ist natürlich durchaus hilfreich. Aber nicht als Basis einer Regeländerung oder Softwareänderung. Die muss total simpel, nachvollziehbar und allgemein überzeugend wirken, alles andere ist nicht praktikabel und wird zerrredet hier.
Die drei Maßnahmen haben nur miteinander Sinn und würden eine durchschlagende Policy-Richtungsänderung bedeuten, das ist mir klar.
Es wäre auch schon was, wenn alle Admins an einem Strang ziehen und Trolle konsequenter sperren. Solche Tatsachenentscheidungen sollten respektiert werden. Entsperren sollte nur nach einem begründeten Antrag möglich sein, bei Mehrrfachaccounts gar nicht (wie bei IPs).
Selbstverständlich wäre es nie soweit gekommen wie heute, wenn diese Strenge früher Konsens gewesen wäre. Wozu wurde eigentlich nochmal die Seite Wikipedia:Sei grausam erstellt? Seither war das Problem doch allen bekannt. Inzwischen japst ihr nur noch hinterher, auch wenn ihr das nicht glaubt. Jesusfreund 21:32, 24. Nov. 2006 (CET)
Jedem Admin steht es frei, auch weniger simple oder nachvolziehbare Punkte in eine Entscheidung umzusetzen, so wie ich es eben getan habe. Ich wäre auch grundsätzlich durchaus etwas strenger, aber das scheint (noch) nicht wirklich konsensfähig zu sein. Wenn ich mir anschaue, was für ein Riesengescherei gemacht wird, wenn eindeutige Trolle "ohne Verfahren" gesperrt werden, sehe ich das Problem im Moment nicht nur bei den Socken an sich, sondern in der Community, in der es eine starke Minderheit einschließlich einiger Admins gibt, die solche "Adminwillkür" ablehnt. Man muß sich nur den Fall "Negerfreund" anschauen oder die Wheel-Wars um die Sperrung von Hans Bug! --Fritz @ 21:43, 24. Nov. 2006 (CET)
Wenn Benutzersperrungen immer gut begründet und maßvoll gehandhabt würden, wäre es viel einfacher , in eindeutigen Fällen Benutzersperrungen durchzusetzen. Ein harsches Vorgehen im JF-Stile würde das eher erschweren und nur zusätzliche Konflikte schaffen. -- W.R. Zum Gschwätz 21:53, 24. Nov. 2006 (CET)
Wenn es eine Regel wie Nr. 3 gäbe, würden sehr viele Pseudodebatten rasch und nachhaltig versachlicht und ergebnisorientiert abgekürzt.
Benutzersperren wären damit ohne Enegieverluste durch Endlosdebatten begründet ud unanfechtbar.
Dass dagegen 1000 Trolle, die sich hier dank der Konsensunfähigkeit etablieren konnten, aufschreien, ist unvermeidbar.
Wir sind keine Demokratie, sondern eine Meritokratie, und der Teufelskreis von Trolle füttern, anlocken und Kompetenz vertreiben wird nur noch durch glasklare Maßnahmen zu unterbrechen sein. Oder eben nicht, die Verschlammung ist in vollem Gang.
Damit habe ich alles Nötige gesagt, nun labert gern weiter ergebnislos herum. Jesusfreund 22:01, 24. Nov. 2006 (CET)
  • Ich habe manchmal den Eindruck, das Wort „Sperre“ stellt hier ein großes psychologisches Problem dar. Es handelt sich nämlich nicht um eine Sperre, und schon gar nicht um eine „Benutzersperre“ (für diesen Wikipedia Death Penalty gibt es zu recht ein eigenes, aufwendiges Verfahren) sondern um einen kurzzeitigen Entzug der Schreibrechte. Und wo ist jetzt das große Problem, wenn versehentlich ein paar Stunden zu lange die Schreibrechte entzogen werden? Wurstegal, ob jemand 6 Stunden oder 1 Tag nur lesen darf. Ja, viel größer noch die Wirkung, wenn er 3 Tage lang Artikel lesen muss. Für das, wofür hier einige Leuchten gerade mal 1 Stunde Lesezwang bekommen, wären sie in jeder anderen Community, die sich selbt effektiv vor der Zerfleischung schützt, lebenslang gekickbanned worden. --Markus Mueller 22:04, 24. Nov. 2006 (CET)
Es hat natürlich eine psychologische Wirkung, was ja meist auch der Sinn ist. Es soll ein klares Zeichen setzen, dass das, was eine Benutzer tut, nicht akzeptabel ist. sebmol ? ! 22:16, 24. Nov. 2006 (CET)
Ja, aber mit 1, 2 Stunden oder - noch viel schlimmer - Wheel Wars um die Abkürzung des Schreibrechtsentzugs um ein paar Stunden haben wir uns längst komplett lächerlich gemacht - und damit das Schwert stumpf gemacht: das sind „Maßnahmen“, über die die Trolle sich doch nur totlachen. Jakob Voss hat es kürzlich nochmal in Erinnerung gerufen: „Entweder jemand lernt die Grundprinzipien oder er hat nichts in Wikipedia verloren.“ Wer offenbar keine Anfängerfehler macht, sondern stören will, der gehört infinite gesperrt: sofort. Er kann sich ja jederzeit einen neuen Account anlegen und sich dieses Mal sozial angemessen verhalten. Sonst darf er es erneut mit einem neuen Account probieren (was übrigens auch sinnvolle Konsequenzen bzgl. der Stimmberechtigung hätte). Den Zugriff auf Wikipedia können wir ohnehin niemandem entziehen. Das wäre ein Eingriff, den ich auch grundsätzlich ablehnen würde. --Markus Mueller 22:28, 24. Nov. 2006 (CET)
Ich halte das eher für ein Programm zur Trollerzeugung, insbesondere von Diskutiertrollen. Vergessen wird auch, daß der Anreiz, sich an Regeln zu halten, bei neuangemeldeten Accounts wesentlich geringer ist, allein schon deshalb, weil eine neuerliche Sperrung weniger gravierend ist, sondern einfach nur zur Anmeldung eines neuen Accounts führt. Man kann als gesperrter Benutzer auch nicht einfach mit der Arbeit an den Artikeln weitermachen, die man mit dem alten Account bearbeitet hat, weil man dann sofort auffällt und mit der Begründung gesperrter Benutzer erneut gesperrt wird. Mit einem neuen Account müßte man sich also ganz anderen Artikeln oder besser noch anderen Themen zuwenden, was aber vielfältige, breitangelegte Interessen voraussetzt. Der einfache Ausweg ist dann Diskutieren. -- W.R. Zum Gschwätz 22:59, 24. Nov. 2006 (CET)
Zu Deinem Einwand „Man kann als gesperrter Benutzer auch nicht einfach mit der Arbeit an den Artikeln weitermachen, die man mit dem alten Account bearbeitet hat, weil man dann sofort auffällt und mit der Begründung gesperrter Benutzer erneut gesperrt wird.“: zum ersten müsste sich die Policy da natürlich etwas ändern (solche infiniten Schreibrechtentzüge dürften sich dann nicht zwangsläufig wie eine reguläre BS auf alle Instanzen des Benutzers beziehen), zum zweiten sollte sich der Benutzer vorher überlegen, ob er was macht, was zu einem infiniten Schreibrechtentzug führen kann - das ist ja der Sinn der gesamten Aktion. Zum dritten: Du hast natürlich recht, dass die große Gefahr bei Sanktionen immer ist, sich selbst Trolle heranzuzüchten. Aber verzichtet z.B. die Schule oder der Staat auf Bestrafungen, weil man sich damit rebellische Schüler oder Bürger heranzüchten könnte? Mit diesem Argument könnte man auch die jetzige Praxis des Schreibrechtentzugs abschaffen. Der Unterschied einer rigideren Durchsetzung der Richtlinien zum jetzigen Verfahren wäre nur, dass man dann diese selbst herangezüchteten Trolle auch ohne Probleme jedesmal umgehend wieder los würde. Dass das in den Griff zu bekommen wäre, zeigt der Umgang mit den massenhaft angelegten Beleidigungsaccounts. --Markus Mueller 12:12, 25. Nov. 2006 (CET)
Markus: „Wer offenbar keine Anfängerfehler macht, sondern stören will, der gehört infinite gesperrt: sofort.“—Von mir wirst Du keinen Protest dazu hören, imho werden Störer viel zu sanft behandelt. Teils auch altbekannte. Das wird sich aber auch nicht ändern, solange die Regeln sklavisch befolgt werden müssen und dem ausführenden Admin andernfalls tonnenweise Diskussionen ins Haus stehen. Ich bin zwar nicht konfliktscheu, kann mir für meine Freizeit aber wahrlich schönere Beschäftigungen vorstellen, als ein paar Bildschirmmeter Rechtfertigungen auf WP:AP zu produzieren. Kommentare? —mnh··₰!· 23:26, 24. Nov. 2006 (CET)
Markus, Sebmol, Mnh, Fritz: Heißt das, ihr würdet euch ernsthaft für eine Umsetzung von Nr. 3 stark machen, um euch die ständigen Rechtfertigungen zu ersparen und die Trolle zum ernsthaften Diskutieren und Anmelden unter einem Account zu ermutigen? Jesusfreund 23:38, 24. Nov. 2006 (CET)
Ich sicher nicht, weil ich Pauschalsperren ablehne und sowieso der Meinung bin, dass man den Sumpf der wahren Trollen damit nicht trocken legt. sebmol ? ! 23:40, 24. Nov. 2006 (CET)

Also den Punkt 3 würde ich aber gern mal erläutert bekommen: „Beweislastumkehr: Wer neu angemeldet unter 200 edits auf Konfliktseiten auftaucht, wird automatisch gesperrt“. Soll das heißen, daß ein Fachmann in einem umstrittenen Gebiet erst mal 200 Edits schrubben muß, damit er mitdiskutieren darf? Und was ist überhaupt eine "Konfliktseite"? Ist das eine, wo ein paar Leute schon erfolgreich Edit-Wars angezettelt haben, weil sie mit anderen/neuen Leuten nicht sachlich diskutieren wollen? Damit erschaffen doch wirklich Trolle: Jeder Neue, der mitschreibt oder -diskutiert, den treibe ich in einen Edit-War, mache ordentlich Tamtam auf der VS oder meckere ihn an, daß er mir nicht ordentlich genug argumentiert damit jeder denkt, daß hier eine Konfliktseite ist. Und – schwuppdiwupp – habe ich den mir unliebsamen Benutzer draußen. Tolle Idee, echt. --Henriette 02:42, 25. Nov. 2006 (CET)

Es geht nur darum, das ständige von der Seite reinquatschen bei Themen, wo man vorher nie beigetragen hat, zu unterbinden. Wie man das praktikabel machen könnte, weiß ich auch nicht. Vielleicht hast du ja eine bessere Idee.
Neulingen das Diskutieren verbieten, aber das Editieren erlauben, wie Zinnmann unten vorschlug, geht ja auch nicht.
Wenn die Mehrfachaccounts generell unmöglich wären, wäre eine Überlegung für Nr. 3 vermutlich gar nicht so nötig. Dann kann sich ein Neuer halt einmal in Konflikte stürzen, wenn's ihm Spaß macht, aber dann ist er bekannt und zuordbar (wenn das Wörtchen wenn nicht wär, ich weiß).
Um noch ein bisschen Utopia fortzuspinnen: Man könnte generell eine Woche lang diejenigen Artikel (und Diskus dazu) für diejenigen sperren, die dort an einem edit war (also ab dem 4. Revert) beteiligt waren. Das würde Ruhe bringen.
Wer dann jemand in einen edit war "treibt" (ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, wie das gehen soll, da ich ja von freier Entscheidungs- und Reaktionsfähigkeit jedes Benutzers ausgehen muss), würde sich selber mit aussperren für eine Woche. Weitere Konsequenzen hätte es für beide nicht. Trolle würden damit also auch nicht zwangsläufig gezüchtet. Jesusfreund 03:10, 25. Nov. 2006 (CET)

Was ist ein Troll

Das ganze hinkt doch an dem Problem, dass der Begriff "Troll" einfach ein dem Usenet entlehntes Schimpfwort ist. Fuer den einen ist X ein Troll, fuer den anderen Y. Der Grund dafuer ist, dass hier Leute mit ganz unterschiedlichen Auffassungen auflaufen und was ich absurd finde, mag so manch anderer als unmittelbar einsichtig sehen und umgekehrt. Dazu kommt, dass die non-verbale Kommunikation weitgehend wegfaellt. Dass dabei Konflikte vorprogrammiert sind ist ein alter Hut. Die Sperrungen hier sehe ich sehr skeptisch, weil da einfach nur Leute mit Minderheitenmeinungen oder mit einem Habitus, der fuer die meisten jungen Bildungsbuerger mit naturwissenschaftlicher Neigung ungwoehnlich ist, abgewascht werden. Trolle gibt es eigentlich gar nicht, jedenfalls kenne ich keine, das Problem sind eher POV-Warriors. Aber denen kommt man nur in Extremfaellen (Vergina) bei. Fossa?! ± 00:07, 25. Nov. 2006 (CET)

Das sehe ich ein bisschen anders. Mit zunehmender Popularität der Wikipedia nimmt auch der Anreiz zu stören zu. Ob es nun Schüler-IPs sind, die tagsüber die neuen Artikel mit Unsinnsbeiträgen zuspammen oder Mitmenschen, die ihre Diskussionsfertigkeiten in rabulistischen Diskussionen trainieren wollen - beide Gruppen haben kein Interesse an enzyklopädischer Arbeit. Ihnen geht es ausschließlich um ihre persönliche Befriedigung. Ihre Beiträge haben meist keinen substantiellen inhaltlichen Bezug. Warum aber sollten wir wertvolles Arbeitspotential durch solche Scheindiskussionen binden? Diskussionen, in denen es nicht um die Erzielung eines Konsenses geht, sondern alleine ums Rechtbehalten/bekommen. Ich schlage daher (falls technisch machbar) eine Abwandlung der oben formulierten Regel Nr. 3 vor: Für neue Accounts ist der Schreibzugriff auf Diskussionsseiten im Wikipedia-Namensraum ersteinmal gesperrt. Z.B. ähnlich wie bei der Aktivierung der Verschiebefunktion für vier (gerne auch mehr) Tage. IPs sollten weiterhin Zugriff auf diese Seiten haben, da sie - nach meiner Erfahrung - eh schon Diskussionsmalus haben. Sinnvoll argumentierte Änderungen für Wikipedia-Interna ließen sich damit nach wie vor auch anonym einbringen. Dem Diskussionszoo aber wäre zumindest ein wenig das Wasser abgegraben. --Zinnmann d 00:46, 25. Nov. 2006 (CET)
Also die Schueler sind sicher keine Trolle, sondern eher Moechtegern-Kaspers, die irgendwelchen Vandalismus einbringen, den ein Schimpanse mit hinreichendem Training revertieren wuerde. Die "Mitmenschen, die ihre Diskussionsfertigkeiten in rabulistischen Diskussionen trainieren wollen": Naja, wer ist das? Der Vorwurf wird ja etlichen Leuten gemacht, die nicht im Mainstream mitschwimmen. Fossa?! ± 02:41, 25. Nov. 2006 (CET)
Das hat nicht immer was mit dem "im Mainstream nicht mitschwimmen" zu tun. Das hat oft auch mit purer Rechthaberei zu tun (ich kenn' da einige). Zu den Schülern: ACK (was sie aber nicht minder nervig macht). --Henriette 02:49, 25. Nov. 2006 (CET)
Ja, von mir aus auch "Rechthaberei", darum geht es aber doch gar nicht, sondern darum, dass kaum jemand editiert, um zu "trollen". Sondern, weil er (zu Recht oder Unrecht) glaubt, er wuerde Wissen einbringen. Fossa?! ± 02:54, 25. Nov. 2006 (CET)
Da hast Du (ich verkneife mir mal: ausnahmweise ;) recht. Viele meinen es wohl tatsächlich gut. Die Menge der Anfragen auf FZW zum Thema "wie lege ich eine neue Seite an" zeugt aber auch davon, daß wir unsere Tutorials etc. wohl zu gut verstecken. Wir haben irgendwann mal angedacht, ob man den Neulingen – wenn die den Edit-Button klicken – nicht einen Kasten anzeigen sollten, der einen Link zum Tutorial bietet. Und zwar nicht unten auf der Seite, sondern schön mitten auf dem Bildschirm. Viele wissen wahrscheinlich von der WP nur, daß "jeder gleich mitmachen kann", aber sie kennen gar nicht die Spielregeln. Vermutlich könnte man einem Haufen Leuten Enttäuschungen ersparen, wenn man sie mit denen vertraut machte. --Henriette 03:37, 25. Nov. 2006 (CET)
Gute Idee; vielleicht könnte man auch direkt auf das Tutorial weiterleiten. Außerdem sollte auf der Hauptseite viel stärker auf das Tutorial hingewiesen werden. Derzeit ist es sehr schwierig für einen Neuling, Mitmachhinweise zu finden. --Doudo 04:11, 25. Nov. 2006 (CET)
was spricht, wenn technisch umsetzbar, dagegen, dass nach der neuanmeldung entweder die benutzerseite oder die disk. mit allen wesentlichen links (tutorial, verhaltenscodex, weitere hilfen, etc...) automatisch aktiviert wird? --ee auf ein wort... 17:35, 25. Nov. 2006 (CET)
nachtrag: am besten solange unlöschbar, bis der newbie eine noch zu definierende anzahl an edits aht (oder gar admin ist), damit er/sie sich nicht rausreden kann "ich hab das nicht gewußt"? --ee auf ein wort... 17:38, 25. Nov. 2006 (CET)
Automatisch aktiviert gerne (es geht auch ohne persönliche Begrüßung), unlöschbar eher nicht: Sollen die wenigen Unbelehrbaren sich doch durch Löschen ohne zu lesen und anschließendes Fehlermachen selbst disqualifizieren;) --Doudo 18:11, 25. Nov. 2006 (CET)

Ein Hardliner-Messiahs, wie niedlich! Ich denke, es braucht im Moment keine technischen Regeln, es braucht konsequenteres Vorgehen, damit meine ich besonders, dass Beleidungen aller Art sofort zur Sperre führen sollen. Gerade heute gabs hier eine Beschwerde und die Admin-Antwort war: naja, ihr habt euch ja beide gestritten. 20:38, 17. Dez. 2006 (CET)

Datum

Brauchen wir denn eigentlich diese blöde alltägliche Datumsüberschrift? Jedesmal muss man sie per Hand einfügen und per Hand wieder entfernen, wenn alle Threads archiviert sind. Ist doch eigentlich fürn Schrubber oder? --Thogo (Disk./Bew.) 12:15, 16. Dez. 2006 (CET)

Tja, wenn keiner was sagt, fliegt sie jetzt raus. --Thogo (Disk./Bew.) 18:26, 17. Dez. 2006 (CET)
Brumml. Na gut. --G. ~~ 00:27, 18. Dez. 2006 (CET)
  • GNARF* Könnten wir vielleicht nächtes mal einen besseren Revertkommentar nehmen, HERR THOGO? Insbesondere in Fällen, die HERRN GARDINI betreffen. Nacht. -- ShaggeDoc Talk 00:33, 18. Dez. 2006 (CET)
Sehr geehrter Herr Doktor von und zu Shaggebagge, dies heißt immer noch HERR ADMINISTRATOR GARDINI. Im Übrigen möchte ich anmerken, dass nun auf FRITZ "THE G." G sich zu einer solchen Schandtat herabgelassen hat!1 --G. ~~ 00:35, 18. Dez. 2006 (CET)
Herr Doktor Willkürisator von und zu Shaggebagge bitteschön, soviel Zeit muss sein, oder soll ich sie 15 Minuten vor die Tür setzten? ;-) -- ShaggeDoc Talk 00:40, 18. Dez. 2006 (CET)

Edit-War und Umgang damit

Ein Edit-War ist eigentlich sowas wie ein Verstoß gegen WP:BNS. Ich selbst gebe irgendwann einfach auf.

Beispiel die BKL Homepage. Als Informatiker kenne ich den Begriff und kann auch englisch. Eine Page (Seite) ist nicht identisch mit dem Begriff Site (Platz/Ort/Präsenz). Ein populärer Irrtum ist es, dass die Begriffe identisch sind, da eine Homepage einfach die Seite eines Benutzers ist. Ist mehr hinterlegt, handelt es sich um die Startseite einer Site. Ein kleines, aber vorhandenes Detail, das leicht übersehen wird. Was soll ich da groß diskutieren, Überzeugungsarbeit leisten, Quellenangaben für einen vermeintlichen Bedeutungswandel eines englischen Begriffs in der deutschen Sprache einfordern, einen Artikel sperren lassen, weiterdiskutieren usw., wenn eine Mehrheit anderer Meinung ist und das irgendwann von vorn losgeht? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:50, 26. Nov. 2006 (CET)

Organisation der Kategorie:Statische IP

Ich möchte nur mal hierdrauf hinweisen. –SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:57, 4. Dez. 2006 (CET)

UsernameBlacklist

Moin! Wer wäre dafür, die UsernameBlacklist-Erweiterung auf dewiki zu aktivieren, um den Neuaccount-Spam mit Igelvandalismus etc. Herr zu werden?

Grüsse, HardDisk rm -rf 22:02, 15. Dez. 2006 (CET)

Pro

  1. HardDisk rm -rf 22:02, 15. Dez. 2006 (CET)

Contra

Diskussion

Natürlich bin ich dafür, aber wenns die Devs nicht sind, können wir eine Unterschriftenliste von allen 320000 Nutzern liefern, es wird nichts nützen. Im übrigen ist das hier keine Abstimmungsseite. Mach doch eine neue Seite auf (im Umfragen-Bereich) mit der Umfrage. --Thogo (Disk./Bew.) 22:09, 15. Dez. 2006 (CET)

Ich habe nicht die geringste Lust auf eine ausufernde Diskussion mit zig Trollsocken. Und das Anschalten von Erweiterungen ist für die Devs Kleinkram. HardDisk rm -rf 22:11, 15. Dez. 2006 (CET)
<brion> yeah, blacklist ext seems to work
HardDisk rm -rf 22:15, 15. Dez. 2006 (CET)
Übrigens: Der Link zum entsprechenden Bug. (Status: Resolved (worksforme).) --Thogo (Disk./Bew.) 22:16, 15. Dez. 2006 (CET)


Halbsperrung der VS

...sollte nur im Notfall und kurzfristig verhängt werden. Denn wie man sieht, wird dann ständig diese Disku für VS-Meldungen von IPs missbraucht. Entsprechend chaotisch sieht diese Seite aus. Die IP-Meldungen sollten umgehend von Admins auf die Vorderseite verschoben werden, falls diese gesperrt ist. Sie sollten nicht in das Diskuarchiv, sondern das VS-Archiv gelangen.

Das hätte zur Folge, dass sachgerechte Vorschläge hier auch ausdiskutiert und nicht ständig optisch von sachfremden VS-Meldungen überlagert werden. Das Aufräumen ist für die Diskussionskultur hier wichtiger als einige glauben mögen.

Um die ständige Seitenverwechslung zu unterbinden, wäre hier eine dauerhafte Halbsperrung angebracht. Jesusfreund 14:02, 27. Dez. 2006 (CET)

Außer der Dauerhaften Halbsperre hier bin ich voll dafür! --Viele-baeren ??? Bewerte meine Arbeit 14:24, 27. Dez. 2006 (CET)

Was soll denn das schon wieder? „Sollte nur im Notfall und kurzfristig verhängt werden“ Die Halbsperrung für WP:VS wurde schon zigmal probeweise aufgehoben und ein jedes Mal musste sie nach kurzer Zeit wieder eingesetzt werden. Glaubst du etwa, wir machen das zum Spaß? Es ist überhaupt kein Problem, wenn die ein oder andere Meldung hier stattfindet, sie werden für gewöhnlich trotzdem berücksichtigt und (mal mehr, mal weniger glücklich) archiviert. Lass das mal unsere Sorge sein. Den unnötigen Aktionismus hier und ein Stockwerk weiter oben (führt mir mal wieder vor Augen, dass Abstimmungen Mist sind) hätte es jetzt wirklich nicht gebraucht. --G. ~~ 16:54, 27. Dez. 2006 (CET)

Wie wäre es dann mit einer eigenen VS für IP´s... obwohl, damit würde mann den Vandalismus nur verlagern und zusätzlichen Aufwand schaffen.--Viele-baeren ??? 17:02, 27. Dez. 2006 (CET)

Titel dieser Seite - Änderungsvorschlag: „Vandalismusmeldungen“ (Thema durch Verschiebung erledigt)

Weitere Vorschläge und Erörterung dazu

Im Block zur Navigation auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia zieht man den Ausdruck Vandalismusmeldungen vor. Finde ich auch besser, denn es geht auch um Halb- und Vollsperrungen etc. Sollte man diesem Seitennamen nicht besser den Vorzug geben? Grüsse, Simplicius 15:56, 20. Dez. 2006 (CET)

Wenn dann gleich: Wünsche zum Schutz vor eventuell nicht als konstruktiv angesehene geleisteten Beiträgen - um zu entschärfen, dass sich eine Vielzahl daran stört, als Vandale tituliert zu werden. Nein, im Ernst: Vandalismeldungen halte ich im Sinne der ausführbaren Aktionen auch für sinnvoller, als den jetzigen Titel. --Grüße, Auke Creutz um 16:05, 20. Dez. 2006 (CET)
Der beste Vorschlag seit langem. Außer dem Entzug von Schreibrechten für Benutzer und Artikel gibt es auch eine Reihe anderer möglicher Maßnahmen. Zudem werden Vandalen auch nicht gesperrt, sondern verlieren nur den schreibenden Zugriff. Das würde auch die unnötig aggressivierende und fehlleitende Natur des Titels entschärfen. --Markus Mueller 16:06, 20. Dez. 2006 (CET)
Halte ich für eine sinnvolle Änderung obwohl mir Aukes Vorschlag fasst noch besser gefällt :-). --AT talk 16:09, 20. Dez. 2006 (CET)
Wenn, dann etwas, das dann auch wirklich den ganzen Bereich absteckt (nicht nur Vandalismus, sondern auch Editwars, Trollereien etc.), was weiß ich, „Administrative Intervention“ (würde mir wegen der Prägnanz gefallen, finden andere aber wahrscheinlich aufgrund der Hochgestochenheit Marke Beamtendeutsch schrecklich) zum Beispiel. --G. ~~ 17:02, 20. Dez. 2006 (CET)
So was ähnliches dachte ich auch, wobei m.E. auch "Vandalismusmeldungen" eine deutlich Verbesserung ist. Nur fällt mir kein Titel ein, der nicht albern (Wikipedia:Ruf den Admin) oder nach Bürokratendeutsch klingt. Vielleicht wäre Wikipedia:Sperranfragen eine Idee, da es sich auf Benutzer und Artikel beziehen kann. --Tinz 17:18, 20. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Notruf ;-) --Markus Mueller 17:25, 20. Dez. 2006 (CET)
(nach BK) Wenn wer auf Denglischen Neusprech steht, ich kann mal nach nebenan gehen und den Junior Consultant einer weltweit operierenden Unternehmensberatungsfirma fragen. ;) Es geht um Problembeseitigung auf der WP:VS, ohne dem Consultant vorgreifen zu wollen: Wie wäre es mit irgendwas mit „Problem“: „Problemmeldungen“, „Problemlösung“ oder „Problemmanagement“? Außer wir wollten die „Störungsstelle“ aus seligen Bundespostzeiten wiederbeleben. Wobei, Notruf hat was. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 17:38, 20. Dez. 2006 (CET)
Wach und Schließ - nein, "Sperranfragen" find ich gut, "Störungsstelle" noch besser aber Vorsicht bei beiden Abk.! --Logo 17:41, 20. Dez. 2006 (CET)
Ich finde "Störungsstelle" zwar auch richtig, aber vielleicht doch zu allgemein, da dies die Abgrenzung von Fällen, für die eher ein Vermittlungsantrag erforderlich wäre, erschwert.
Mit "Vandalismusmeldungen" wird bereits eine Versachlichung hergestellt. Dass es auch um edit wars und WP:KPA gehen kann, bleibt ja weiterhin gültig und kann als bekannt vorausgesetzt werden. Bin also dafür, den Vorschlag genauso umzusetzen. Jesusfreund 17:51, 20. Dez. 2006 (CET)
Böh, nö, wenn wir was besseres finden, sollten wir es nicht „genau so umsetzen“, es besteht ja schließlich kein Grund zur Eile, das Ding heißt ja nicht erst seit gestern so, wie's jetzt nunmal heißt. Nur, damit ich das richtig verstanden habe: Wikipedia:Administrative Intervention ist uncool, right? --G. ~~ 17:56, 20. Dez. 2006 (CET)
Wie wäre es nur mit Wikipedia:Intervention? Das trifft den Sinn der Seite m.E. am genauesten, aber Vandalenmeldung finde ich weiterhin auch okay. --Markus Mueller 18:16, 20. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Intervention fände ich gut. „Vandalenmeldung“ fände ich halbgscharat, schließlich ist nicht jeder, der hier gemeldet wird, ein Vandale. Für diese political correctness haben wir ja auch extra die Vorlage:Vandale in die Vorlage:Benutzer umbenannt, wenn ich mich recht erinnere. --G. ~~ 18:18, 20. Dez. 2006 (CET)
Muss es Pseudolatein sein, was kaum einer versteht? „Vermittlung, Beistand“ trifft die Aktionen hier auf der Seite auch nur bedingt, hier wird nun mal größtenteils gesperrt – auch bei Editwars, nachdem andere oder wir vermittelten. Und Euphemismen bedarf es m. M. n. nicht unbedingt. —DerHexer (Disk.Bew.) 18:53, 20. Dez. 2006 (CET)
Pseudolatein? „Intervention“ ist AFAICS ein ganz normales Wort der deutschen Sprache romanischer Herkunft. Und euphemistisch wäre es, im Gegensatz zu anderen Vorschlägen, auch nicht. Wikipedia:Notruf hätte zwar einen albernen Touch, ist aber IMHO noch der beste unter den Vorschlägen in „simplem Deutsch“. Etwas zu dramatisch vielleicht. --G. ~~ 18:58, 20. Dez. 2006 (CET)
Also Lateinisch wäre es entweder „interventio“ oder „intervention-“ plus Kasuszeichen. Deswegen deutsches Fremdwort im Pseudolatein.
Ich habe Bedenken davor, dass das Beistandgesuch ausartet in das, was der Name bedeutet – ein Gesuch, egal welchen Bezuges. Sei es der Vandalenmeldung, sei es des Gesuches um Beistand bezüglich inhaltlicher Fragen. Denn dies lässt der Name auch zu, sodass auch eine zwangsweise notwenige Regulierung bzw. Definition des hier gemeinten Begriffes dem Titel per se widerspräche. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:07, 20. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Hau den Lukas? Wäre irgendwie ehrlich … --G. ~~ 19:11, 20. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Sperrmeldung vll.? Das beträfe damit zu sperrende Vandalen, durch Editwar betroffene Artikel etc. und beinhaltet nicht das Wort Vandale. —DerHexer (Disk.Bew.) 19:22, 20. Dez. 2006 (CET)
Es bräucht halt was einfaches griffiges wie die Nummer gegen Kummer. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 19:47, 20. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Wikipolizei? Dann könnten wir als Abkürzung WP:110 hernehmen. Fänd ich töfte … --G. ~~ 19:49, 20. Dez. 2006 (CET)
Ernsthaft! —DerHexer (Disk.Bew.) 19:52, 20. Dez. 2006 (CET)
Oder militärischer: Wikipedia:Sperreinsatzkommando WP:SEK. Oder aber in tiefstmöglicher Verneigung vor Frollein Saalfrank: Die Wiki-Nannies („Also Vandale Du hörst jetzt auf mit dem Unfug, dafür sagt der Admin dir, wie lieb er dich hat.“) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 19:55, 20. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Schnellgericht trifft es IMHO besser, vor allem dank der exzellenten Arbeit gewisser Admins. HardDisk rm -rf 18:05, 20. Dez. 2006 (CET)
Klingt nach was zum Essen. --G. ~~ 18:07, 20. Dez. 2006 (CET)
Datei:Freudenberg-LouisJulius 05.jpg
Wikipedia:Baywatch
 
Wikipedia:Irrenhaus
...aus der Mikrowelle oder Imbisskette. Den Drive-Thru-Schalter auf der VS lass aber ich mir patentieren.-- Achates ...zu alt für Popmusik? 18:11, 20. Dez. 2006 (CET)
Zu unserem Fastfood-Unternehmen passt das irgendwie. WP:Krisenalarm? WP:Konflikt-Sofortmanagement? ;-) Jesusfreund 18:17, 20. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Notaus - ok, "Vandalismusmeldung" geht auch. -- aka 20:02, 20. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Wikipolizei - Dein Freund und Helfer. --tsor 20:04, 20. Dez. 2006 (CET)
Wikiwatch. -- Simplicius 23:05, 20. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Gummizelle fände ich gut ;-) --Markus Schweiß| @ 00:06, 21. Dez. 2006 (CET)
Neutral -- Martin Vogel   02:03, 21. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Wachtturm, passt dann auch gleich zu manchen Stammgästen. Scnr, —mnh··₰!· 02:19, 21. Dez. 2006 (CET)
ack aka (hihi ...) Notaus oder Notbremse fänd' ich gut, Vandalismusmeldung is' auch ok. JHeuser 07:01, 21. Dez. 2006 (CET)
Gardinis Vorschlag Wikipolizei erhält von mir das meiste Pro aber zu Vandalismusmeldung würde ich auch Pro sagen und zu Wachturm stehe ich Neutral --Viele-baeren ??? 16:21, 23. Dez. 2006 (CET)
Was ich aber noch sagen möchte: Die Umbenennung ist nötig, denn der momentane Name "Vandalensperrung" ist wirklich nicht gut. --Viele-baeren ??? Bewerte meine Arbeit 11:05, 25. Dez. 2006 (CET)
Also ich find „Vandalismusmeldungen“ doof und habe das weiter oben auch schon näher ausgeführt. Mein persönlicher (!) Favorit wäre „(Administrative) Intervention“, dies erfreut sich aber allgemein nicht allzu großer Beliebtheit. --G. ~~ 11:51, 25. Dez. 2006 (CET)
Mein Favorit wäre auch Intervention, weil es nicht nur auf Vandalismus beschränkt ist. Vielleicht kann man ja zwischen diesen beiden Alternativen eine auswählen lassen? Ein Kompromiss wird es immer sein müssen, und ich finde beide vertretbar. Unter "optimal" versteht jeder was anderes. --Markus Mueller 11:56, 25. Dez. 2006 (CET)
Darf ich Wikipedia:Sperrmüll vorschlagen? ;-) --Begw 12:02, 25. Dez. 2006 (CET)
Das wäre eher was für die regulären Löschkandidaten. Die Spaßebene haben wir inzwischen leider verlassen, im Moment sinnieren wir sogar halbwegs ernsthaft. Die Frage ist, wie eine solche Auswahl von statten gehen soll. Abstimmungen sind (zumindest aber nicht nur hier), mit Verlaub, Mist, zumindest meiner bescheidenen Meinung nach. --G. ~~ 12:04, 25. Dez. 2006 (CET)
Aber irgendwie müssen wir die allgemeine Meinung dazu trotzdem erstmal eruieren. --Markus Mueller 12:08, 25. Dez. 2006 (CET)
Internes MBchen? Oder eine vollgeschützte Seite, wo nur Admins abstimmen dürfen? Wo sich dann alle wieder aufregen, dass es nicht demokratisch zugeht. Und wir uns über die normalen User stellen.DerHexer (Disk.Bew.) 12:14, 25. Dez. 2006 (CET)
Ich denke, eine gaaaaaanz normale Abstimmung ist richtig. Keine Vollgesperrte, auch wenn ich das fast schon verstehen würde. --Viele-baeren ??? Bewerte meine Arbeit 14:25, 27. Dez. 2006 (CET)
Das war auch nicht ernst gemeint. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 14:34, 27. Dez. 2006 (CET)
Würde Vandalismusmeldungen dann die Abkürzubg WP:VM erhalten?? --Viele-baeren ??? 16:52, 27. Dez. 2006 (CET)

Diskussion (2)

Ich halte sowohl „Vandalensperung“ als auch „Vandalismusmeldung“ für falsch. Was hat der germanische Stamm der Vandalen mit dieser Seite zu tun? Diese Bezeichnungen sind weder sachlich noch neutral. --Hardenacke 18:35, 27. Dez. 2006 (CET)

Warum ich „Vandalismusmeldung“ für eine schlechte Idee halte: Momentan heißt WP:VS „Vandalensperrung“. Der Hauptunterschied liegt also zwischen „-sperrung“ und „-meldung“. Nun ist es doch so: Wenn ein Vandale gemeldet wird („Vandalismusmeldung“), wird er für gewöhnlich gesperrt, denn wir reden nicht von Editwars oder ähnlichem, sondern von Vandalismus. Also wäre es de facto eine „Vandalensperrung“. Wir haben kürzlich erst aus Gründen der political correctness aus der Vorlage:Vandale die Vorlage:Benutzer gemacht. Bekanntermaßen ist WP:VS de facto nicht nur für Vandalismusmeldungen/sperrungen zuständig, sondern auch für das „Editwar-Management“, Trollereien und ähnliches, und dementsprechend ist auch nicht jeder, der gemeldet wird, ein Vandale. Daher halte ich es für relativ sinnlos, nun halbgscharad aus „Vandalensperrung“ „Vandalismusmeldung“ zu machen. Ich sehe natürlich Bedarf einer Namensänderung (das martialische „-sperrung“ schafft nicht gerade optimale Rahmenbedingungen, um einen Konflikt à la Editwar wie unter vernünftigen Menschen zu lösen), aber diese Lösung halte ich für sinnlos. --G. ~~ 00:47, 28. Dez. 2006 (CET)


Ich finde den Begriff Vandale zur Bezeichnung der Seite grundsätzlich ungeeignet, weil er nach dem hiesigen Verständnis eine Vorverurteilung darstellt. Tatsächlich wird die Seite, wenn ich das korrekt sehe, für alle möglichen "Meldungen" und ziemlich oft für "politische Schachzüge" verwendet. Da werden Benutzer angeschwärzt, mit deren Beiträgen man nicht zufrieden ist oder neue IPs gemeldet, die gerademal ein oder zwei Edits getätigt haben, wobei völlig unklar bleibt, ob diese einen Schaden überhaupt verursachen wollten.
Um diese Blockwartmentalität (sorry, ich kann's leider in vielen Fällen nicht anders bezeichnen) nicht auch noch zu unterstützen, gibt es IMO zwei Möglichkeiten bei der Benennung, entweder eine allgemeine Bezeichnung wie

  • Probleme mit Benutzern oder Probleme bei der Artikelarbeit

wobei diese Seite dem Vermittlungsausschuss vorgeschaltet wäre und eher adhoc-Maßnahmen beträfe. Da auch "Vandalen" Benutzer sind (wenn auch nicht immer mit guten Absichten), könnten auf einer solchen Seite mutwillige Schadensversuche weiter gemeldet werden. Ansonsten könnte man seine Probleme kurz und bündig vortragen und die Admins würden über eine adhoc-Maßnahme entscheiden oder den Fall an den Vermittlungsausschuss weiterreichen (und zwar gleich selbst durch Verschiebung, so dass es zu keinen Endlosdiskussionen auf der Seite kommt).

oder man nennt die Seite um in etwas wie

  • Entzug der Schreibsperre

Da ginge es dann nur um solche Anträge, egal, ob "Vandale", IP, angemeldeter Benutzer. Analog zum obigen Vorschlag könnte man sie als vorgeschaltete Seite zur Benutzersperre ansehen.

In jedem Fall sollte die Seite eine "Gebrauchsanweisung" erhalten, in der unter anderem steht:

  • Fasse dich kurz
  • Schwärze keine Mitbenutzer an, mit denen du deine Probleme selbst regeln kannst.

Und wenn ein Meinungsbild erforderlich ist, dann sollte man ein "ordentliches" machen und es nicht hier auf der Diskussionsseite verstecken.

Meine 5 Cents ... --Johanna R. 15:32, 28. Dez. 2006 (CET)

„Entzug der Schreibrechte“ ist als Vorschlag gemeint? Schreibrechte sind ein gutes Stichwort, Entzug klingt allerdings nach Drogenentzung, als sei es stets benutzerspezifisch. Ich sehe nicht den Ort des Meinungsbildes als Problem, sondern es selbst (Nein, nicht weil meine Präferenz ansonsten keine Zustimmung findet, als Alternative halte ich auch Vandalismusmeldung besser als Vadalensperrung). Die Diskussion war noch nicht am Ende. Ein gemeinsames Resumé am Ende würde auch ein Meinungsbild überflüssig machen. --Grüße, Auke Creutz um 15:40, 28. Dez. 2006 (CET)
(BK) Hm, an den Zuständigkeiten von WP:VS braucht sich nichts zu ändern, die sind ziemlich gut. Es geht ja mehr darum, den Namen den de-facto-Zuständigkeiten anzupassen, eine Vorschaltung in Bezug auf andere Prozesse (BS, VA …) wäre schon aufgrund der Natur von WP:VS eher sinnlos (es geht ja nicht um prinzipielle Probleme, sondern um ganz kurzfristige Konflikte, in denen schnell entschieden werden muss: Vandalismus ja/nein, Editwar ja/nein, wenn ja, welcher Art, wenn nein, was dann, Sperrung ja/nein, Benutzer oder Artikel, wenn ja, welcher Benutzer, wie lang …). Natürlich gibt es auch Probleme, wenn zum Beispiel Benutzer A Benutzer B meldet, weil er mit ihm in einem inhaltlichen Konflikt ist und ihn deshalb als Vandalen gesperrt haben möchte etc., aber der absolute Großteil der Meldungen erfolgt sehr korrekt (durchwühl einfach mal das November-Archiv, AFAIR kommt's da recht gut raus). „Entzug der Schreibrechte“ lässt sich zusehr mit WP:BS vermischen, „Probleme mit …“ träfe eher auf WP:VA zu. Wo ich dir aber voll und ganz zustimme, sind folgende Punkte:
  1. Nicht jeder, der auf WP:VS gemeldet ist, ist ein Vandale
  2. Nicht jede VS-Meldung sollte in einer Sperrung resultieren.
--G. ~~ 15:45, 28. Dez. 2006 (CET)
Und dennoch wird bei jeder Meldung erst einmal um eine Sperrung gebeten, sei es eines Artikels oder eines Benutzers. Dass das nicht immer in einer Sperre endet, ist klar.DerHexer (Disk.Bew.) 15:48, 28. Dez. 2006 (CET)

Ich verstehe nicht, was an der Bezeichnung "Entzug" so schlimm ist, dass man sich darüber lustig machen muss. Man kann z.B. auch "Entziehung" nehmen. Und tatsächlich: Ja, das war als Vorschlag gemeint. Haha, hihi (fertig mit Lachen jetzt?). Rechte oder Berechtigungen werden nun einmal entzogen - eine andere Bezeichnung dafür kenne ich nicht. Und wenn es ein so schlimmes no no word ist, dann ändert den Text unter Wikipedia:Vandalensperrung, wo es gleich mehrfach vorkommt. Weiterhin habe ich nicht behauptet, dass die Diskussion schon zu Ende sei (wer bin ich, das zu entscheiden?), aber ich habe mich dagegen gewendet, das Wort "Vandale" in diesem Zusammenhang überhaupt zu verwenden, deswegen ist es mir egal, ob es Vandalismusmeldung oder Vandalensperre heisst.
Zu Gardini: Ich bin ja fast nur Beobachter der Seite, aber ich dachte, es gäbe schon ein gewisses Zuständigkeitsproblem - nämlich, für Benutzer, die allem Anschein nach keine Vandalen sind, mit deren Aktionen man sich dennoch beschäftigen muss. Wenn ich das falsch gesehen habe, ist es okay. Dann bleibt eben nur, dem Kind einen wertneutralen Namen zu geben - Vandale ist es nicht. --Johanna R. 16:09, 28. Dez. 2006 (CET)

  • Der Seitenname sollte den Zweck der Seite möglichst genau benennen - der Entzug der Schreibrechte ist nicht der primäre Zweck.
  • Alle Seitennamen, die auf eine Adminreaktion gemünzt sind, sind m.E. ungünstig, weil diese Reaktion nicht festgelegt ist und daher nicht durch den Namen präjudiziert werden soll/kann.
  • Die Überarbeitung des Einleitungstextes ist eine zweite Frage. Ich plädiere dafür, hier zuerst die Lemmafrage zu klären, danach etwaige Änderungen am Einleitungstext zu diskutieren. Beides zu vermischen ist nicht zielführend. MFG, Jesusfreund 16:25, 28. Dez. 2006 (CET)
Wenn eine Entziehung der Schreibrechte nicht der primäre Zweck der Seite ist - was ist es dann? --Johanna R. 16:47, 28. Dez. 2006 (CET)
Die Prüfung einer Störung - Vandalismus, edit war, grobe Wikiquetteverstöße - durch unabhängige Admins und ihr Eingreifen je nach Sachlage. Jesusfreund 17:13, 28. Dez. 2006 (CET)
@Johanna R.: Du hast mich überraschend stark fehlinterpretiert: Die Frage nach dem Vorschlag zielt eher auf die Schreibweise (Entzug der Schreibsperre/Entzug der Schreibrechte) ab. Auch war der kleine lustige Ausrutscher in Richtung Drogen keineswegs der Kern der Aussage. Der Rest der Aussage hatte gar keinen Bezug auf dich, sondern auf das Meinungsbild. --Grüße, Auke Creutz um 00:57, 29. Dez. 2006 (CET)

Meinungsbildung

Bitte jeweils nur für einen der hier aufgelisteten Vorschläge stimmen. Denn es geht zunächst um eine Eingrenzung, da es viele Vorschläge gab. Nur die ersichtlich ernstgemeinten davon sind aufgeführt. Falls ich einen vergessen habe, ergänzen. Frist der Abstimmung: 7. Januar 2007, dann die drei mit den meisten Stimmen erneut abstimmen lassen, dann entscheiden. OK? Jesusfreund 15:25, 27. Dez. 2006 (CET)

Die zweite Abstimmung aber bitte nur dann machen, wenn nicht klar ersichtlich ist, wohin die Reise geht. Stimmenanteile von 45% und mehr für eine Alternative rechtfertigen den Aufwand m. E. nicht. --Scherben 10:20, 28. Dez. 2006 (CET)
seh ich auch so. Falls der Trend anhält, erübrigt sich eine weitere Abstimmung natürlich. Wichtig wäre dann nur, dass alle Beteiligten mithelfen, die Verweislinks auf den neuen Seitennamen umzubiegen... Jesusfreund 15:19, 28. Dez. 2006 (CET)
Bot? —DerHexer (Disk.Bew.) 15:23, 28. Dez. 2006 (CET)
(BK) Man könnte auch diskutieren und argumentieren, aber das würde halt mehr Mühe machen als eine Abstimmung. Im Ernst, diesen Verfall der Diskussionskultur finde ich frustrierend und er kommt der Wikipedia definitiv nicht zugute. --G. ~~ 15:23, 28. Dez. 2006 (CET)
Meinst du, das MB kam zu früh? Es wurde ja eine Woche lang diskutiert, viel Neues war da nicht mehr zu erwarten.
Wenn Änderungsbedarf besteht, sollte man das dann auch bald bündeln und zu einem praktikablen Ziel führen. Auf uferlose ergebnislose Debatten stehen doch auch nur wenige.
Wenn eine relevante Userzahl die Änderung - wegen Geringfügigkeit oder weil immer noch nur der "Vandalismus", nicht andere Störfälle, genannt sind - ablehnt, dann müssen wir halt doch nochmal diskutieren und neu abstimmen. Dann wird es eben langwierig. Abwarten. Jesusfreund 15:38, 28. Dez. 2006 (CET)
Ich gebe Scherben recht. Bei solch einem Trend wäre ein zweiter Gang müll. --Viele-baeren ??? 15:45, 28. Dez. 2006 (CET)
Zählt hier die Stimmberechtigung??? --Viele-baeren ??? Enfach öde 17:15, 30. Dez. 2006 (CET)
Ach Unfug, das ist eine informelle Sichtung, wie sich die Meinung so verteilt. Deshalb finde ich auch die "Ablehnung des MBs" ausnahmsweise mal etwas daneben, schließlich versuchen wir nur, hier einen Konsens zu finden - irgendwie muss man ja mal zu einem Überblick über die Meinungen gelangen. --Markus Mueller 18:51, 30. Dez. 2006 (CET)

Darf man noch was hinzufügen? Wenn ja, könnte bitte jemand Wikipedia:Ordnungsamt dazu schreiben? --Στέφανος (Stefan) ±   16:30, 2. Jan. 2007 (CET)

Wikipedia:Vandalismusmeldungen

  1. Pro --Frank11NR Disk. Bew. 16:29, 27. Dez. 2006 (CET)
  2. Pro --WIKImaniac 16:40, 27. Dez. 2006 (CET) die Bezeichnung ist intuitiv verständlich & subsumiert Vandalenaktivität, Edit wars, Sperrwünsche
  3. Pro --Streifengrasmaus 16:42, 27. Dez. 2006 (CET) (und ein fettes Contra für den Vorschlag direkt darunter)
  4. Pro --Markus Mueller 16:56, 27. Dez. 2006 (CET) reine Vernunftentscheidung, auch wenn mir anderes besser gefällen könnte
  5. Pro -- Simplicius 17:02, 27. Dez. 2006 (CET) trifft es etwas besser im Sinne von NPOV
  6. Pro --Τιλλα 2501 17:47, 27. Dez. 2006 (CET)
  7. Pro --Scherben 17:48, 27. Dez. 2006 (CET) siehe Simplicius
  8. Pro -- ChaDDy ?! +/- 17:52, 27. Dez. 2006 (CET)
  9. Pro} --Mg 18:07, 27. Dez. 2006 (CET)
  10. weil Störungsstelle und Notdienst auch anderes einschließen würde. Die Notwendigkeit zur Umbenennung sehe ich schon. Marcus Cyron Bücherbörse 22:51, 27. Dez. 2006 (CET)
  11. Pro} --CH!L! 02:12, 28. Dez. 2006 (CET)
  12. Pro --JCS 06:00, 28. Dez. 2006 (CET) siehe Simplicius
  13. Pro --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:14, 28. Dez. 2006 (CET) Besser eine leichte Modifikation als gar keine
  14. Pro -- ParaDox 08:55, 29. Dez. 2006 (CET) – Zustimmung zu 1 bis 13
  15. Pro --Heiko A 16:51, 2. Jan. 2007 (CET)
  16. Pro Morgenstar 05:52, 5. Jan. 2007 (CET)
  17. Pro --Complex 16:56, 5. Jan. 2007 (CET)

Wikipedia:Administrative Intervention

  1. Pro --Grüße, Auke Creutz um 17:42, 27. Dez. 2006 (CET) Wenn auch sehr fachsprachlich anmutend, trifft es das am besten.

Wikipedia:Sperranfragen

  1. Pro – Die Seite dient auch zur Meldung von Editwars, die regelmäßig nichts mit Vandalismus zu tun haben; das sollte man (wenn man schon umbenennen möchte) berücksichtigen. Mit "Sperr-" würde man sowohl das Blockieren von Benutzern als auch das Schützen von Seiten in Verbindung bringen. -- kh80 •?!• 18:50, 27. Dez. 2006 (CET)
  2. Pro--Vinojan 09:30, 30. Dez. 2006 (CET)
  3. Pro Wegen der bestechenden Argumentation von kh80!! alexander72 16:26, 30. Dez. 2006 (CET)
  4. --Tinz 19:08, 30. Dez. 2006 (CET) s.o.
  5. --Geisterbanker 21:55, 30. Dez. 2006 (CET)

Wikipedia:Störungsstelle

  1. Pro. Jesusfreund 15:25, 27. Dez. 2006 (CET)
  2. Pro. --Hardenacke 13:33, 28. Dez. 2006 (CET) „Störmeldungen“ oder „Störermeldungen“ fände ich besser, auch wegen der Abkürzung.
  3. , weil ohne Vandalimus --schlendrian •λ• 14:33, 28. Dez. 2006 (CET)
  4. Am lustigsten! --Sargoth 17:23, 30. Dez. 2006 (CET)
  5. Pro, das klingt doch ganz neutral :) --ahz 21:54, 30. Dez. 2006 (CET)

Wikipedia:Notruf

  1. --Fritz @ 16:50, 27. Dez. 2006 (CET) Nicht optimal (vielleicht etwas albern), aber besser als alles mit "Vandalismus". Es ist neutral und schließt Editwars zwischen "etablierten" Benutzern mit ein, ohne daß die sich gleich auf den Schlips getreten fühlen müssen.
  2. --Felix fragen! 18:51, 27. Dez. 2006 (CET) mMn am besten
  3. -- Achates ...ich bin dann mal weg. 13:11, 28. Dez. 2006 (CET)
  4. igel+- 18:41, 30. Dez. 2006 (CET)
  5. --Flann 00:34, 06. Jan. 2007 (CET) Notruf charakterisiert das was diese Seite leisten soll und was sie bereits leistet am besten. Nicht-Admins rufen nach Admins aktueller und schnell zu lösender Nöte wegen.

Wikipedia:Notdienst

  1. Pro -- Simplicius 17:38, 27. Dez. 2006 (CET)

Wikipedia:Wachturm

  1. --Asthma 20:31, 27. Dez. 2006 (CET) Meinetwegen auch "Schlafturm" oder "Wachtturm"

Wikipedia:Schnellgericht

  1. HardDisk rm -rf 16:27, 2. Jan. 2007 (CET)

Wikipedia:Wikipolizei

  1. Pro --Viele-baeren ??? 16:23, 27. Dez. 2006 (CET)

Wikipedia:Barbarensperrung

  1. Pro -- Martin Vogel   19:07, 30. Dez. 2006 (CET) Wir wären das Problem "Vandalismus" los und könnten uns dann um die "Barbarei" kümmern :-)

Wikipedia:Sandalensperrung

  1. Pro --Wikisearcher 17:11, 5. Jan. 2007 (CET) Damit die Wikipedia endlich in angemessener Kleidung bearbeitet wird. Webcam-Überwachung erforderlich.

Ich lehne diese Abstimmung ab

  1. --G. ~~ 16:55, 27. Dez. 2006 (CET)
  2. --Blaufisch 17:39, 27. Dez. 2006 (CET)
  3. --Herrick 18:29, 27. Dez. 2006 (CET) *GÄHN*
  4. --Johanna R. 11:09, 28. Dez. 2006 (CET) (mitgähn)
  5. --BishkekRocks 13:47, 28. Dez. 2006 (CET) *schnarch*
  6. DerHexer (Disk.Bew.) 15:08, 28. Dez. 2006 (CET) <ironie>Wo ist mein Vorschlag mit den Sperrmeldungen?</ironie>
  7. --Thogo (Disk./Bew.) 16:26, 2. Jan. 2007 (CET) Nix zu tun, oder was? Abmarsch, Artikel schreiben!
  8. --Seewolf 16:31, 2. Jan. 2007 (CET) Obwohl, Wikipedia:Erwachet! finde ich auch ganz gut.
  9. --Boris Fernbacher 21:10, 5. Jan. 2007 (CET) Unsinnige Endlos-Diskussion über kosmetische Namensgebungsfragen.
  10. --CyRoXX (? ±) 16:22, 7. Jan. 2007 (CET) Die BLÖD vermeldet: "Der heiße Winter hat sie alle im Griff! – Dank der immer noch hohen Temperaturen hat das Sommerloch ein Schwesterchen bekommen: die schneefreie Wintergrube. [...]"

Fazit

Zwei Tage vor Ablauf des Meinungsbildes (also am 5. Januar 2007) sah das Ergebnis für mich so aus:

  • 43 Teilnehmer (ein bisschen mau)
  • davon 35 Stimmen für eine Lemma-Änderung
  • 8 Stimmer sehen entweder mehr Diskussionsbedarf oder keine ausreichende Änderungsnotwendigkeit
  • 6 Varianten scheiden mit nur je einer Stimme aus
  • 15 für "Vandalismusmeldungen"
  • "Notruf": 4, "Sperranfragen": 5, "Störungsstelle": 5: macht zusammen 14 für eine Variante ohne Lemmabezug auf Vandalismus
  • Die Stimmen derer, die das MB als solches ablehnen und einige derer, die eine eher spaßige, kaum mehrheitsfähige Variante vorgeschlagen haben, ergeben zusammen ebenfalls 14 Stimmen.

Diese Beinahe-Drittelparität kann etwa so gedeutet werden:

Position 1a (Abstimmung überflüssig): Es ist eigentlich egal, ob wir ein besseres Lemma wählen oder nicht, denn im Prinzip bleibt alles beim Alten und hängt vom Userverhalten ab. Die meisten wissen sowieso, wozu die Seite da ist, auch jetzt schon. Ein anderes Lemma wird den Missbrauch nicht wesentlich reduzieren; die Admins müssen in jedem Fall ohnehin den Sachverhalt prüfen, also braucht es keine Lemmadebatte. - Spaßvariante 1b: Ein Lemma, das die Einstellung vieler User ausdrückt, aber ohne Bierernst, würde eventuell viel Verbissenheit und Misstimmung auf der Seite entkrampfen.

Position 2 (Änderung ja, aber nur ein bisschen): Eine Versachlichung des bestehenden Lemmas mit Bezug auf Vandalismus, aber ohne Personalbezug ist a) am naheliegendsten, b) am einfachsten durchführbar, da sie wenig Änderung der Lese- und Denkgewohnheiten erfordert und die gewünschte Adminreaktion wie bisher nicht vorschreibt, aber keine Benutzer als Vandalen einordnet.

Position 3: Wenn Lemmaänderung, dann gleich so, dass es sich lohnt: Name dem anpassen, worum es geht, jede Verengung auf ein gemeldetes Benutzer- oder erwartetes Adminverhalten vermeiden.

Kurze Erörterung von Vor- und Nachteilen:

  • jede Lemma-Versachlichung erleichtert die Konfliktentschärfung
  • Gegenrede: Sprachkosmetik ändert nichts, wenn keine Bereitschaft zu anderem Verhalten dazu kommt
  • Gegenrede: Darauf hat WP ohnehin wenig Einfluss, also wenigstens das tun, was getan werden kann für eigene Glaubwürdigkeit: sachlichere Seitenbenennung
  • Gegenrede: Dann aber wenigstens eine wirkliche Versachlichung, nicht bloß eine geringfügige Änderung
  • Gegenrede: Der erste Vorschlag liegt am nächsten und erfordert die wenigste Umstellung in den Gewohnheiten der User und Admins
  • Gegenrede: Wenn schon denn schon: gleich klar machen, dass es hier nicht nur um Vandalismus gehen muss, sondern auch andere "Notfälle", "Störungen" --> Blickrichtung ändet sich in Richtung: "ich suche hier erstmal nur Hilfe Unbeteiligter ohne Erwartung an eine bestimmte Strafaktion".

Wenn das ungefähr die vorgebrachten Intentionen trifft, sollte jeder Teilnehmer seine Stimmabgabe nochmals überdenken:

  • Die Stimmer für nicht mehrheitsfähige Varianten sollten ihre Stimme streichen und einer der fünf übrig gebliebenen Hauptpositionen ("Abstimmung überflüssig", "Vandalismusmeldungen", "Sperranfragen", "Störungsstelle", "Notruf") zukommen lassen.
  • Die das MB abgelehnt haben, sollten überlegen, ob sie den Wunsch von 35 Benutzern für eine Änderung respektieren können und auf dieser Basis für eine der vier noch möglichen vorgeschlagenen Varianten mitstimmen.
  • Die für "Vandalismusmeldungen" gestimmt haben, sollten sich angesichts der Zweidrittelmehrheit gegen diese leichte Änderung überlegen, ob sie entweder auch gar keine oder eine radikalere Lemmareform mittragen könnten - und umgekehrt.

Denn erst wenn sich eine wirklich überzeugende absolute Mehrheit (über 50 Prozent aller abgegebenen Stimmen) für eine der vier noch im Rennen befindlichen Änderungsvorschläge findet, sollte die Änderung vorgenommen werden.

Ich schlage vor, dazu die Abstimmungsfrist über die fünf verbleibenden Möglichkeiten bis Sonntag, 14. Januar 2006, 24:00 zu verlängern. Jesusfreund 02:12, 5. Jan. 2007 (CET)

Nachdem wir nun diese Meinungsfindung bald beendet haben, kann man schon folgendes sagen: im Grunde läuft es auf darauf hinaus, dass zu entscheiden sein wird, ob diese Seite zu Wikipedia:Vandalismusmeldung umbenannt werden wird oder nicht. Nachdem das aber jetzt wieder endlos zerredet worden ist, kann man das auch gleich jede weitere Aktion knicken. Oder ein ordentliches MB draus machen, was dann soweiso abgelehnt wird. Also dasselbe wie immer. War das mit dem „kleinen“ MB jetzt wirklich notwendig? Bei Abstimmungen kommt doch bekanntlich nie was Gescheites raus. --Markus Mueller 16:34, 7. Jan. 2007 (CET)
Wie wärs mit einfach mal mutig umbenennen und den Redirekt sowie das Kürzel bestehen lassen? Leute wie ich, die solche unsinnigen adhoc-Abstimmungen ablehnen, müssen ja nicht unbedingt was gegen eine Umbenennung haben. Ein reguläres Meinungsbild (mit ausschließlich sinnvollen Vorschlägen) hätte ich bestimmt auch nicht abgelehnt. --Thogo (Disk./Bew.) 16:37, 7. Jan. 2007 (CET)
Ich hab's jetzt einfach mal von „Vandalensperrung“ nach „Vandalismusmeldung“ verschoben, als neuen Redirect WP:VM eingerichtet und ein paar Linkfixes und Analogverschiebungen durchgeführt. Jetzt kümmer ich mich noch ums Archiv, das kann aufgrund des Autoarchivsystems etwas dauern. Besser als gar keine Änderung (darauf liefe das hier ansonsten wohl raus) ist's ja. --G. ~~ 17:35, 7. Jan. 2007 (CET)
Erledigt. --G. ~~ 17:55, 7. Jan. 2007 (CET)

Und was ist nun anders als vorher, oder besser? Der ursprüngliche Name hat wenigstens den Nagel auf den Kopf getroffen. Das ist nun wieder eine typische wischiwaschi kosmetische Anderung. Eine Änderung um der Änderung Willen. --Anton-Josef 18:35, 7. Jan. 2007 (CET)

Ich habe meine Meinung dazu ausführlich oben kundgetan, es ist gegenüber dem vorherigen Titel eine kleine Verbesserung; dies aber auch nur, weil man sich wirklich nur mit Mühe einen unvorteilhafteren Namen suchen konnte als den bis eben gültigen. --G. ~~ 18:37, 7. Jan. 2007 (CET)
Jo, und ich habe meine Meinung, weniger ausführlich ;-), kundgetan und meine noch immer es ist Unsinn. Aber was soll`s. --Anton-Josef 18:43, 7. Jan. 2007 (CET)
Wir können die Meinungsfindung mit der Eigeninitiative von Gardini (+ meiner Wenigkeit in Bezug auf den Introtext) nun eigentlich vorzeitig beenden. Klar ist, dass es bei Sprachkosmetik bliebe, wenn der Seitenzweck weiterhin so oft missachtet wird, wie es die Erfahrung lehrt. Damit sich das ändert, müssen a) die Admins an einem Strang ziehen und b) die Benutzer einander erziehen, wie gehabt.
Etwas dumm finde ich nur, dass das Lemma nicht gemäß dem Vorschlag mit den meisten Stimmen auf den Plural umgestellt wurde, aber was soll's. Das wäre nun auch zu pedantisch. Thema ist m.E. erledigt. Jesusfreund 01:43, 10. Jan. 2007 (CET)