Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2006/1. Teilarchiv


IP-sperrung

Wie soll eine Vandalen-Sperrung funktionieren, wenn man die Seite Vandalensperrung nicht bearbeiten kann, sondern nur der Quelltext zu sehen ist?--Init 12:28, 19. Jan 2006 (CET)

Ich nehme an, die Seite ist gegen Bearbeiten durch IPs und neuangemeldete Benutzer geschützt werden, nachdem bestimmte gesperrte Benutzer als IPs und deren Lieblingsgegner ihre Dauerfehde dorthin verlagerten und hin und her löschten. In dringenden Fällen empfehle ich im Chat nach einem Admin zu fragen. -- Tobnu 12:37, 19. Jan 2006 (CET)
Richtig, Jesusfreund hat die Seite am 15. für IP's und Benutzer, die nicht länger als 4 Tage angemeldet sind, gesperrt. Gruß, Budissin - Disc 16:38, 19. Jan 2006 (CET)
ich frage mich ja ernsthaft, ob das wirklich not tut.. gab's da argumente für? -- 10:59, 20. Jan 2006 (CET)

Was soll der rot umrandete Kasten am Anfang der Seite

die geöffent wird, wenn man einen neuen Abschnitt hinzufügen möchte? --Zaungast 10:31, 20. Jan 2006 (CET)

Öhm - steht doch drin?!? --Eike 11:28, 20. Jan 2006 (CET)

Archivierung II

Wie wäre es, wenn die erledigten Sperrungen nach drei Tagen bereits ins Archiv wandern? Sonst wird die Seite wirklich unübersichtlich. So ganz erschließt sich mir der Sinn nicht, wieso die Sachen länger da stehen sollten. --Flothi 21:19, 21. Jan 2006 (CET)

Naja: es muss sich jemand drum kümmern (daran wird's wohl liegen). Ansonsten finde ich das nur sinnvoll erledigte Sperrungen nach drei Tagen ins Archiv zu verschieben. Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 01:41, 26. Jan 2006 (CET)

Neue Mode?

Moin erstmal.

Ist das neue Mode, das man jetz die verlinkung im Text ist und nicht mehr mit Spezial:Contributions/xxx.xxx.xxx.xx geht?

Grüsse: marton pal (mp) - Diskussionsseite 21:21, 27. Jan 2006 (CET)

jeps, und zwar seit es vorlage:Vandale gibt; die macht alles übersichtlicher.grüsse Klever- 20:23, 31. Jan 2006 (CET)

Wo gibt es eine Liste IP-Beobachtungskandidaten?

Ich dachte, die gäbe es, habe sie aber nicht gefunden. Ich hätte einen Eintrag: 158.64.61.1 ist eine Luxemburger Schule, die offensichtl. zur Zeit vor allem freitags zwischen 10 und 11 (aber auch zu anderen Zeiten) Computerunterricht hat und dann bei Wikipedia (und Wikisource) vandaliert. --Jofi 00:14, 25. Feb 2006 (CET)

wars das: [1]? -Hati 11:49, 25. Feb 2006 (CET)
Ich meinte eine manuell gepflegte Liste von IPs, die wegen häufigen Vandalismus unter besonderer Beobachtung stehen. Ich dachte, die hätte es mal gegeben. --Jofi 02:32, 5. Mär 2006 (CET)


hallo auf der seite begriffserklärung rohling hat sich wer verewigt lefanuLefanu 16:36, 28. Feb 2006 (CET){{[[ ]]}}

Archivierung 2

Wäre wieder einmal angebracht. Hunderte Einträge, wobei der älteste vom 9. März stammt. Admins to the front, please. --Herrick 10:37, 17. Mär 2006 (CET)

Ich habe mal bis einschliesslich 14. März archiviert. Die Seite hatte in der letzten Woche Hochkonjunktur.--Berlin-Jurist 10:55, 17. Mär 2006 (CET)
Achja: Damit habe ich natürlich gegen die Eine Woche-Regelung verstoßen. Nach meiner oberflächlichen Durchsicht waren die archivierten Diskussionen erledigt. Wenn jemand nicht einverstanden ist, bin ich mit Wiederherstellung einverstanden. Aus Performance-Gründen war meiner Ansicht nach die Länge aber tatsächlich kaum noch zumutbar. Müssen wir ggf. die Eine Woche-Regelung wegen der teilweise exzessiven Nutzung dieser Seite ändern?--Berlin-Jurist 11:00, 17. Mär 2006 (CET)
Wofür? - Keine Regel ohne Ausnahme ;-) „Exzessiv“ vor allen Dingen deshalb, weil allzu gern für Retourkutschen genutzt. Die Halbsperre war angebracht. --Herrick 12:21, 17. Mär 2006 (CET)
Ich wäre grundsätzlich dafür, alle 2 Tage zu archivieren.HD-α @ 18:42, 17. Mär 2006 (CET)

Frage Vandalensperrung

Im Artikel Eurofighter Typhoon wurde eine Vandalensperrung eingerichtet, die für mich schwer nachvollziehbar ist. Grund für die Sperrung ist das gemeldete "rumwüten" einer Person. Dieses allerdings in einem anderen Artikel, ohne näheren Zusammenhang.

Sieht man sich die Veränderungen im o.g. Artikel an, so stellt man allerdings fest, dass ausschließlich der Neutralitätsbaustein zu Anfang gesetzt wurde und danach wieder entfernt wurde. Eine inhaltliche Änderung des Artikels hat zu keiner Zeit statt gefunden. Ein Zusammenhang mit inhaltlichen Änderungen anderer Artikel ist nicht gegeben. Ist das setzen eines Neutralitätsbausteins jetzt schon ein "rumwüten", welches zu einer Sperrung führt?

Ich denke der Fall ist betrachtenswert.

Eine kurze Zusammenfassung der kritisierten Punkte ist hier zu finden. Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen Punkt 7.16

Ich verstehe das ganze Aufheben ehrlich gesagt nicht, finde das Verhalten allerdings ziemlich irritierend.

Grüsse --DeusMaschine 23:35, 18. Mär 2006 (CET)

Hallo!
Erst einmal ist das keine Vandalensperrung, sondern eine Artikelsperrung. Vandalensperrung wäre es, wenn man die Person gesperrt hat.
Ich habe den Artikel wieder entsperrt. Der richtige Platz für deine Frage wäre übrigens Wikipedia:Entsperrwünsche gewesen.
--Eike 12:15, 19. Mär 2006 (CET)

Archivierung

Selbst für mich mit DSL braucht es 1min. bis diese Disku geladen hat. Kann bitte ein Fachkundiger archivieren?

Danke,HD-α @ 12:26, 19. Mär 2006 (CET)

Vorlage zu betroffenen Artikeln?

Hallo!
Es gibt ja bereits die Vorlage:Vandale, mit der man die Links zu Vandalen machen kann. Wieso gibt es nicht auch Vorlagen zu Artikeln, die häufig vandaliert werden? Mir schwebt da sowas vor:

 {{{1}}} 
 <small>[[Diskussion:{{{1}}}|Diskussion(sseite?)]] •
 [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title={{{1}}}&ation=history History] • 
 [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=protect&user=&page={{{1}}} Scheitenschutz-Logbuch] •
 [[(Sperrlink, den ich nicht weiß)|Seite sperren]]</small>

Was haltet ihr davon? --SPS ♪♫♪ 22:26, 20. Mär 2006 (CET)

bitte bald reagieren

Spezial:Contributions/Ephraim33

Aufgrund der Seitentsperrung drüben die Anfrage hier: Was macht man in einem solchen Fall? Vandale? 217﹒125﹒121﹒169 22:11, 5. Apr 2006 (CEST)

Er ändert die Rechtschreibung von alt auf neu. Wo ist das Problem?--Thomas S.Postkastl 22:19, 5. Apr 2006 (CEST)

Ach ja, natürlich! Sorry, war mein Fehler, ich hatte die Umkehrbrille von der Programmierquelltext-Korrektur (links-rechts) noch drauf und dachte, er ändert von neu auf alt zurück. Man darf WP echt nicht gleichzeitig mit anderen Tätigkeiten machen. ;)) 217﹒125﹒121﹒169 22:58, 5. Apr 2006 (CEST)

Idee gegen Linkspam

Vieleicht könnte man ja beim Einfügen von Links durch unangemeldete/neue Benutzer darauf hinweisen, dass externe Links ein "nofollow" (oder was auch immer) haben und somit Linkspam zumindest für das Pageranking nicht viel bringt. --Jan Schejbal 01:15, 23. Apr 2006 (CEST)

Öhm - ist das so? --Eike 15:38, 23. Apr 2006 (CEST)
Ja. --Jan 19:44, 24. Apr 2006 (CEST)

Zweite Sperrung überstimmt erste?

Da meine entsprechende Frage auf der Sperrseite gestern zwischen lauter IP-Meldungen unbeantwortet geblieben ist, stelle ich sie noch einmal.

Bisher war es so, daß eine zweite Sperre, die während der Laufzeit der ersten Sperre erfolgte, unwirksam war. Vor der Verlängerung einer Sperre mußte also zuerst einmal die bestehende Sperre aufgehoben werden. Aber gestern ist mir folgender Fall aufgefallen: Eine IP wurde um 9:30 Uhr für 2 h gesperrt [2], und eine Minute später erfolgte eine zweite Sperre für 1 h. Daß die IP schon um 10:37 Uhr weitervandalieren konnte [3], beweist, daß die kürzere Dauer der zweiten Sperre wirksam war. Wurde hier etwas am Sysetem geändert? Oder war (ist) es nur ein Bug? --Fritz @ 12:43, 3. Mai 2006 (CEST)

Artikel Heinrich Göbel

Hallo, es gibt ein Problem mit Benutzer Hgn-p, was den obigen Artikel angeht. Der Artikel ist sprachlich schlecht, stark wertend formuliert und strotzt vor Trivia und Wiederholungen/Doppelungen, was Benutzer Phrood ähnlich sieht. Jegliche Bemühungen den Artikel nur etwas zu entschärfen werden durch den Benutzer Hgn-p rückgängig gemacht. Ich würde mich freuen wenn der Artikel vorerst auf den Stand vom 14:37, 5. Mai 2006 "eingefroren" werden könnte. -- LuisDeLirio 15:45, 5. Mai 2006 (CEST)

Das ist klar das du das nach diesem neuerlichen Edit-War mit einem Nutzer forderst. Interessanterweise scheinst du soetwas ja regelrecht anzuziehen. Ich kann nur den sperrenden Admin empfehlen, sich die Zeit zu nehmen die Diskussion auf Diskussion:Heinrich Göbel, Benutzer Diskussion:LuisDeLirio und Benutzer Diskussion:Hgn-p vorer genau durchzulesen und am Artikel dranzubleiben. Das Problem scheint mir in diesem Falle eher das Verhalten von Benutzer:LuisDeLirio zu sein. --Revvar %&§ 16:19, 5. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mal einen Versuch des "Herunterköchelns" des Konfliktes auf Benutzer Diskussion:LuisDeLirio gestartet. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:28, 5. Mai 2006 (CEST)
Ich sehe kein Problem mit Benutzer:Hgn-p, der sich im Gegenteil sehr um die Verfizierbarkeit durch Quellen kümmert. --Pjacobi 17:40, 5. Mai 2006 (CEST)
Ich schon. Außerdem geht es mir jetzt hier um SPRACHLICHE KORREKTUREN, sowie die Entfernung von persönlichen Kommentaren, Trivialem und Doppelungen. @Revvar: Jaja, weil man einmal ein Problem mit einem Benutzer hatte, ist dieser automatisch immer Schuld, oder wie? In den meisten Fällen hatte ich nämlich Recht. Siehe KZ Neuengamme, oder die Tatsache, das Berlin nicht die grünste Stadt Deutschlands ist, wie erst behauptet wurde. -- LuisDeLirio 17:43, 5. Mai 2006 (CEST)
Wenn Du es genau wissen willst, hattest Du in den meisten Fällen nicht recht, aber hier geht es um Vandalensperrung und ich sehe keinen Vandalen, der gesperrt werden müsste. --Pjacobi 17:58, 5. Mai 2006 (CEST)
Wenn Du es genau wissen willst hatte ich in den meisten Fällen nachweislich Recht, genauso wie in den oben genannten. Also bitte keine üble Nachrede. -- LuisDeLirio 18:13, 5. Mai 2006 (CEST)
@LuisdeLirio, das ist allerdings nicht korrekt. Zum KZ Neuengamme hattest Du anfänglich eine Eigenständigkeit bestritten, anschließend bestritten, dass es nennenswerte Außenlager in HH gab. Dann folgten noch unbelegte Behauptungen zum erstmaligen Einsatz von Zyklon B durch die die französische Armee. Auf der Berlin-Diskussionsseite hattest Du angeblich knallharte Fakten, dass Hamburg unbedingt die grünste Stadt sein müsste! Dies ließ sich logischerweise objektiv nicht klären und Deine Quellen entpuppten sich als Werbeseiten. Soviel zu den Fakten. Darüber hinaus wäre es zur Rekonstruktion ganz hilfreich, wenn Du auf den Diskussionsseiten nicht so häufig für Dich nachteilige Anmerkungen löschen würdest. Times 01:22, 6. Mai 2006 (CEST)
Doch, das ist korrekt. Die Eigenständigkeit des KZ Neuengamme habe ich entgegen der Behauptung des Benutzers 20357HH nie bestritten, aber darauf hingewiesen, dass die Behauptungen im KZ Neuengamme wäre Zyklon B zuerst getestet wurden und es hätten dort zahlreiche Vergasungen mit tausenden von Toten stattgefunden, falsch sind. Die Sache mit der franz. Armee: Blausäure ist die wirksame Substanz von Zklon B. Bzgl. Hamburg: Meine Quellen waren nicht allesamt Werbeseiten, bitte keine Unwahrheiten, und gemessen an Grünfläche/Bebauung ist und bleibt Hamburg die grünste Stadt Deutschland. Wie auch immer, die Behauptung Berlin sei die grünste Stadt Deutschlands war völlig falsch, und daher musste sie entfernt werden. Darum ging es mir. Unsinnige, unsignierte und erledigte Beiträge lösche ich. -- LuisDeLirio 11:15, 6. Mai 2006 (CEST)
LouisDeLirio wurde mehrfach von mir aufgefordert, sich zu informieren und seine Vorstellungen insgesamt darzulegen. Er diskreditiert jedoch einfach. Wenn etwas zweifelhaft ist - diese Formulierung verwendet auch das Deutsche Museum München - ist es zweifelhaft. Damit kann sowohl der Sachverhalt als auch das Gegenteil wahr sein. LouisDeLirio möchte jedoch ihm nicht genehme Informationen mit "diverse Leute" und Konjunktiv "seien nicht existent" diskreditieren. Das ist nicht hinnehmbar und nicht "neutral". Nochmals: Es liegen aktuelle Gutachten vor, die Göbel als "gerichtsnotorischen Lügner" bezeichnen. Die Göbel-Ausstellung im Museum Sprine wurde geschlossen. (Link im Wiki-Artikel). Die Heinrich-Göbel-Realschule ist auf Distanz zum Namensgeber gegangen. (Link im Wiki-Artikel). Die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtet ganzseitig am 18.3. "Der Glanz Heinrich Göbels verblasst. Forscher sind sich einig: Der Springer hat höchstwahrscheinlich die Glühlampe nicht erfunden." Der von mir neu erstellte Wiki-Artikel erklärt diese neuere Entwicklung umfassend und zutreffend mit zahlreichen Zitaten und Quellenangaben. Das ist der Sinn eines Online-Mediums. Bei der Uni Hannover liegt eine weitere Dissertationsarbeit über die Göbel-Legende zur Prüfung vor. Weitere aktuelle wissenschaftliche geprüfte Ergebnisse werden im laufenden Jahr folgen. Der aktuelle Stand der Quellenanalyse in Sachen Göbel ist weit negativer als es der momentane Artikel ausdrückt. Wissenschaftlich geprüfte Beweise für "Lug&Trug" werden nach meiner Einschätzung noch dieses Jahr verfügbar sein. Die komplexe Materie a) Göbels Leben, b) Patentprozesse, c) Legende und Aufarbeitung und d) Technik ist kürzer nicht vermittelbar. Dennoch: konkrete Vorschläge für die Umgestaltung und den Umgang mit neuen/alten Sachständen sind gewünscht. LuisDeLirio fälscht und diskreditiert jedoch unakzeptabel: Frührentner, Arbeitsloser,..... . Er sollte von der Änderung des Artikels ausgeschlossen werden. Mitarbeit ist selbstverständlich gewünscht. Ich kann nichts dafür, dass 98% von mir stammt, weil niemand bereit war, sich einzuarbeiten und andere lieber in Fachzeitschriften publizieren als kostenlose Arbeit für Wiki zu leisten. --Hgn-p 18:39, 5. Mai 2006 (CEST)
Die Behauptungen "jegliche Änderungen" sind zudem nicht wahr. Zahlreiche Änderungen wurden von mir akzeptiert. Die Abschnitte "1945-2006" und "Göbel-Dichtung" wurden von einem anderen Benutzer in den letzten Tagen umfassend gekürzt und umgestaltet. Das ist sachlich geschehen, ohne das Diskreditierungen und Fälschungen eingarbeitet wurden. Auch zwei Änderungen von LuisDeLirio sind weiter berücksichtigt. Aus meinem Satz "Die gerichtliche Anerkennung der Prioritätsansprüche Göbels ist Teil einer Legende ohne Wirklichkeitsrelevanz." wurde "...konnte bislang nicht nachgewiesen werden." Schon das ist lächerlich, denn wir kennen alle Urteile. Es wird auch in Zukunft nicht nachgewiesen werden können, da es schlichtweg keine solchen Urteile gibt. Dr.Beckmann nannte das Urteil, welches Göbels Priorität angeblich anerkennt. (Beacon-Patentstreit.) Richter Colt entschied zu Gunsten von General Electric und nannte Göbel einen Lügner. Beckmann hat das 1923 gefälscht. Genehme Informationen "ein Deutscher hat das erfunden" wurden nie überprüft. --Hgn-p 18:39, 5. Mai 2006 (CEST)
Ich möchte auch noch auf den Artikel "Glühlampe" hinweisen. Diesen Artikel der Rubrik "Lesenswert" diskreditiert LuisDeLirio mit dem Neutralitätsvermerk. Die Darstellung "...zweifelhaft, da stichhaltige Beweise fehlen." ist die schwächste mögliche Form der Reaktion auf die neuen Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen. Eigentlich müsste man die Listung von Göbel im Artikel komplett streichen und im Diskussionsteil darauf hinweisen, dass er nicht länger als Erfinder der Glühlampe mit Kohleglühfaden angesehen werden kann. Das jedenfalls besagen Veröffentlichungen u.a. in der o.e. HAZ oder auf der Eingangsseite der Heinrich-Göbel-Realschule. Die schwache Form "zweifelhaft" bei weiterer Listung ist zurückhaltend. Vielleich kann sich jemand um die Entfernung des diskreditierenden Vermerks kümmern, den der lesenswerte Artikel nicht verdient hat. Auch die Quellenangabe bei Göbel usw sollten wieder entfernt werden. Der Artikel "Glühlampe" ist nicht der Ort einer Göbel-Diskussion.--Hgn-p 10:50, 6. Mai 2006 (CEST)

Sperre???

Der Benutzer "Der Euch alle Haßt!" ist von Benutzer "Sicherlich" ohne ersichtlichen Grund gesperrt worden. "Sicherlich" antwortet auch nicht auf meine Anfragen hin, bekommt man hier noch nachträglich eine Begründung? -80.141.117.97 15:42, 21. Mai 2006 (CEST)

der Grund für die Sperrung liegt in den schweren Verstößen gegen die Wikiquette, die von den beiden Accounts gekommen sind - eine weitere Diskussion ist nicht notwendig --Benutzer:MAK @ 15:52, 21. Mai 2006 (CEST)
"Ohne ersichtlichen Grund"? Meist, wie auch hier, hilft schon das Durchgehen der Beiträge des Betroffenen. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 15:56, 21. Mai 2006 (CEST)
Beispiel [4]. Eigentlich reicht oft schon ein Blick auf den Benutzernamen des Betroffenen... --Fritz @ 16:00, 21. Mai 2006 (CEST)

><(((*> !!! --16:03, 21. Mai 2006 (CEST)

Sperre

Warum ist diese Seite gesperrt? Gebt doch dem Vermittlungsausschuss gegen Hans Bug eine Chance! --Freiheit für Hans Bug 23:46, 21. Mai 2006 (CEST)

Welche Sperre? Diese Seite hier war einige Zeit für IPs gesperrt, aber inzwischen ist sie wieder freigegeben. --Henriette 04:47, 23. Mai 2006 (CEST)
P.S. Die IP-Sprre gilt auch für neue Sockenp.. äh Benutzer. --Erichs Rache 11:38, 23. Mai 2006 (CEST)

Benutzer:X

X (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) T7? Einige Edits, sein unfreundlicher Tonfall und seine Nazi-Vergleiche [5] lassen mich das vermuten. --84.57.29.0 16:45, 26. Mai 2006 (CEST) (und entsperrt doch die Seite mal wieder, wenns geht)

Weiße Liste statt Schwarze Liste

Dann schlage ich vor, dass nur noch angemeldete Benutzer Seiten verändern dürfen.

Am ersten Online-Tag nur eine Änderung.

Am zweiten Online-Tag nur zwei Änderungen.

usw.

Der Kampf mit dem Vandalismus müsste den Admins doch schon zum Halse heraushängen. Hjherbert 09:43, 28. Mai 2006 (CEST)

Handhabung

Angesichts der Fülle von Meldungen halte ich es für sinnvoll, die Vandalen wie Löschkandidaten auf eine jeweilige Tagesseite einzutragen. Das ist übersichtlicher, leichter zu archivieren und kostet weniger Ladezeit (man denke an 56k-Nutzer). Sarazyn (DISK : uRTeiL) 09:55, 1. Jun 2006 (CEST)

Aufhetzung

Hier wird aufgehetzt. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AAbdullah_%C3%96calan&diff=17515747&oldid=17510596

Tut bitte etwas

Bitte auf die Seite setzen und sperren. Der nervt dauernd rum. Etwa so:TTTTTTTTTOOOOOOOOOOOOORRRRRRRRRRRRRR--Ttttttttooooorrrrrrrrrrrr 05:46, 7. Jun 2006 (CEST)

Dein Wunsch war mir Befehl. --Pelz 07:51, 7. Jun 2006 (CEST)

Benutzer:212.117.103.42

212.117.103.42 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) hat bisher nur vandaliert --84.73.157.70 16:03, 7. Jun 2006 (CEST)

Kein akuter Handlungsbedarf, da letzter Edit vom 16. Mai. --NickKnatterton - !? 17:22, 7. Jun 2006 (CEST)

Da ich die alle paar Tage fälligen Reverts auf Polo (Sport) für eine überflüssige Aufblähung der History halte, aber auch keinerlei Bedarf daran sehe auf ein Impressum zu verlinken, wäre es nett wenn der Artikel für IPs gesperrt werden könnte. --84.44.175.190 10:30, 8. Jun 2006 (CEST)

Problem dabei wäre: an dem Artikel arbeiten fast ausschließlich IPs (the good and the bad). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:35, 8. Jun 2006 (CEST)
Gutes Argument. Dann lass das mal ruhig, werde ich halt weiterhin reverten. --87.78.152.56 21:37, 8. Jun 2006 (CEST)

Sperrungen

Nachdem mein Bekannter Gaydreamer von einer wildgewordenen Horde gesperrt wurde, hat er mich gebeten, diese berechtigte Kritik hier einzustellen. Noch eine Anmerkung: vielleicht sollte man sich mal einig werden, wie für was "bestraft" wird ... diese Doppel- und Dreifachbestrafungen von jedem Admin höchstpersönlich (die hier sowieso nicht berechtigt war), widerspricht jedem Rechtsstaatsgebot. Aber offenbar ist dies hier sowieso ein rechtsstaatliches Nirvana und frei von jeder Demokratie. Es lebe die Zensur und Diktatur berno_wald 10.44 Uhr 12. June 2006

Es ist schon interessant was hier abläuft. Da stelle ich [Gaydreamer] ganz korrekt einen Löschantrag, weil komischer weise offenbar jeder Münchner Platz so viel Interesse auf sich vereinigt, dass er einen eigenen Artikel rechtfertigt (theoretisch fehlt dann nur noch jede Straße, und dies weltweit). Und bloss weil dies einigen Admins nicht in den Kram passt - offenbar dürfen nur von ihnen Löschanträge gestellt werden und dann nur zu Themen, von denen sie sowieso nix verstehen - wird man gesperrt. Tolles Forum. Verbohrtes Volk. Gaydreamer

@Gaydreamer, Berno: Wenn Ihr beide wirklich so neu hier seid, wie Eure Beitragszahlen andeuten, dann solltet Ihr Euch schlicht damit abfinden, dass erfahrenere Benutzer nun einmal besser einschätzen können, wann ein LA berechtigt und sinnvoll ist und wann nicht. Wenn Ihr ohnehin Zweitaccounts gesperrter Benutzer seid, dann lasst bitte die Trollerei, ansonsten gewöhnt Euch halt dran, jeden Tag einen neuen Account anlegen zu müssen.--Gunther 10:57, 12. Jun 2006 (CEST)

Was ist dies für eine Argumentation. Es war ein formell korrekter Löschantrag gestellt, der hat einige depperden Admins nicht gepasst und dann soll gleich gesperrt werden. Wozu gibt es dann die Disk-Seite für Löschanträge ... berno_wald 11.28 Uhr 12. June 2006
Mit dieser Einstellung kannst Du es gleich vergessen.--Gunther 11:34, 12. Jun 2006 (CEST)
"... der hat einige depperden Admins ..." - Das Adjektiv ist bereits als ein Sperrgrund ausreichend. --AN 11:37, 12. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht ist dies besser ... und den "depperden Admin", der ist voll berechtigt . halt ein seltsamer deutscher Verein, da geh ich lieber ins englischsprachige Wiki, die haben mehr Verständnis und halten wenig von Zensur und Diktatur. Also dann: happy sperring Gaydreamer und berno_wald

T7 Klon

Benutzer:WandaLeu -- 195.93.60.131 23:29, 12. Jun 2006 (CEST)

aber mal ein ungewöhnlich konstruktiver, wie's aussieht. -- 23:36, 12. Jun 2006 (CEST)

kurzzeitige Sperrungen wegen Verleumdungen & Co

Hi! Mich wuerde mal die Meinung der hier engagierten Vandalenbekaempfer interessieren, ob und wann (grobe, weniger grobe) Verletzungen der Wikiquette oder gar absichtlich verbreiteten Falschaussagen ein Fall fuer eine kurzzeitige Sperre via Meldung auf dieser Seite sind, sofern relativ offensichtlich und boesartig (vorsaetzlich) von (teils) lang angemeldeten Benutzern ausgehen. Soweit ich sehe, ist das noch nicht thematisiert worden. Ist das hier richtig oder eher nicht, weil zu kompliziert zu entscheiden im Einzelfall (Streit...). Wie wird oder wuerde damit umgegangen werden? Gruss --Brutus Brummfuß 12:41, 13. Jun 2006 (CEST)

Die Frage ist hier schon richtig. Eine Antwort kann ich dir darauf allerdings nicht geben, da ich bisher nur mit Beleidigungen von IPs oder ganz neu angemeldeten zu tun hatte. Rein gefühlsmäßig würde ich aber eine kurzfristige Verwarnsperre bei eindeutig bösartigen Beleidigungen und Verleumdungen befürworten. Sechmet Ω Bewertung 12:45, 13. Jun 2006 (CEST)
Grundsätzlich ist eine derartige Sperre schon möglich. Allerdings sollte einem lange angemeldeten (und nebenbei bemerkt ansonsten konstruktiven) User die Möglichkeit eingeräumt werden, seinen Ausrutscher selbst auszubügeln, indem er/sie sich beispielsweise entschuldigt. Juliana hat sich z. B. vor kurzem selbst sperren lassen, weil sie Hans Bug beleidigt hat. Grundsätzlich würde ich solche Dinge aber eher in einen Vermittlungsausschuss verweisen. °ڊ° Alexander 13:33, 13. Jun 2006 (CEST)
Den VA finde ich persoenlich gut bei grundlegenden inhaltlichen oder meta-Differenzen, aber bei Beleidigungen, Sticheleien... etc. bin mir da nicht sicher, ob der VA dazu geeignet ist... --Brutus Brummfuß 14:28, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich denke, daß man dies an der Schwere der Falschaussage ausmachen sollte. Jemanden eine vermeintliche Straftat öffentlich zu unterstellen ist noch im normalen Rahmen, wenn es härter wird, sollten aber Sperren ran! Gulp 16:50, 13. Jun 2006 (CEST)
Gab schon häufiger Sperren wegen Wikiquette-Verstößen. Das ging von einer Stunde bis 2 Wochen. Immer Abhängig davon, was geschrieben wurde, ob ein langer hitziger Streit vorrausging und auch, wie es die angegriffene Person aufgefasst hat. Denke, ein allgemeines Rezept gibt es dafür nicht. --StYxXx 18:54, 13. Jun 2006 (CEST)

Radikalkatholischer Linkspammer

Wirring (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) spamt die WP mit massenhaft Links auf eine äußerst fragwürdige Seite zu. --84.155.247.177 19:18, 13. Jun 2006 (CEST)

Auf die Hautseite verschoben. Sechmet Ω Bewertung 19:19, 13. Jun 2006 (CEST)

ROHA

Mal so in den Raum gefragt: Wie ist die aktuelle Einschätzung und die angemessene Haltung des "ROHA"-Anons? Meiner beschränkten Übersicht nach, ist ihm im Wesentlichen ja "nur" Starrköpfigkeit vorzuwerfen, aber auf en: ist man ja schon streng genervt. --Pjacobi 17:10, 14. Jun 2006 (CEST)

edits anschauen, gegebenenfalls mit ebensolcher sturheit reverten. diskussion ist vollkommen zwecklos. -- 17:11, 14. Jun 2006 (CEST)

Benutzersperrung 172.181.231.18

Mein Sohn hat von meinem Pc aus vandaliert, dafür wurde er zurecht gesperrt. aber jetzt habe ich mich in der Diskussion von NickKnatterton gemeldet und gebeten die Sperrung aufzheben. Ich habe aber keine Reaktion bekommen, sondern nur das ich halt warten solle. So etwas finde ich, wirft dann ein schlechtes Licht auf wikipedia. Deshalb bitte ich euch um eure Mithilfe und bitte hebt die Sperrung auf.195.93.60.131 19:38, 14. Jun 2006 (CEST)

Siehe dazu gelöschte Versionen von Hans Josef Zumwinkler, Hans Zumwinkler, Zumwinkler & Hans-Josef Zumwinkler. Wurde für das wiederholte Einstellen von Fake-Artikeln um 17:40 Uhr für 6 Stunden gesperrt. 172.181.231.18 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Für die Argumente der neuen IP siehe 195.93.60.97 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Sehe keine Veranlassung, die Sperre vorzeitig aufzuheben. Im Zweifel soll er seinen Sohn fragen. Der weiß ja anscheinend, wie man trotz Sperre weiter in der WP "arbeiten" kann. --NickKnatterton - !? 19:44, 14. Jun 2006 (CEST)
Die Sperre läuft in drei Stunden ab, und schreiben kannst du sowieso. Es wirft kein schlechtes Licht auf Wikipedia, wenn Vandalen mal einige Zeit ohne Schreibzugang auskommen müssen --schlendrian •λ• 19:45, 14. Jun 2006 (CEST)

Sind das kopierte Texte? --Meudalist 14:07, 15. Jun 2006 (CEST)

Zwei davon waren definitiv URVs. Habe die entsprechenden Versionen zum löschen markiert. Bei den anderen beiden bin ich mir nicht sicher. Beim Diskussionsbeitrag schien zumindest versucht worden zu sein, ihn nicht 1:1 zu übernehmen. --NickKnatterton - !? 13:27, 19. Jun 2006 (CEST)

Mehr Bürokratie wagen

Ich bin ja ein Fan der Verbürokratisierung der Wikipedia, wie es en: so schön vormacht. Das wäre in diesem Fälle eine Trennung in verschiedene Seiten mit klar definierten Aufgaben:

Pjacobi 20:12, 21. Jun 2006 (CEST)

Eine allgemeine Seite alla Anfragen an Administratoren unabhängig von der VS-Seite würde ich befürworten. Sowas fehlt m.E. denn für viele Anfragen ist die Vandalenseite der falsche Ort und nicht jeder kennt einen Admin, den er persönlich fragen kann. Sechmet Ω Bewertung 20:27, 21. Jun 2006 (CEST)
Mmh, nicht jeder kennt einen Admin, den er persönlich fragen kann mag ja stimmen, gerade die letzen beiden Fälle von Schäufelchen-Diebstahl (Arne List vs. Orientalist und Hati vs. Nina) betreffen allerdings altgediente Wikipedianer, die mit Sicherheit den ein oder anderen Inhaber der Trillerpfeife kennen. Gruß -- Achim Raschka 20:36, 21. Jun 2006 (CEST)
Hmmm. Die Idee in der Form, wie du sie vormuliert hast, Pjacobi, halte ich nicht für unterstützenswert. Der ganze „Kleinkram“, der aus akuter Zickeritis, Streitsucht oder dergleichen resultiert, wird ja ungerechtfertigterweise hier eingestellt, aber der absolute Löwenanteil (meinem Gefühl nach, hab's jetzt nicht überprüft) der Benutzer, die das tun, tun dies im Brustton der Überzeugung, dass sie jetzt unbedingt die Vandalensperrung frequentieren müssen. Meine Befürchtung ist nun, dass, würde man sozusagen eine Vandalismusmeldestelle und einen Sandkasten zur Verfügung stellen, die meisten wohl weiterhin – überzeugt von der Wichtig- und Richtigkeit ihres Handelns – die Vandalismusmeldestelle mit ihrem „Sein-Schäufelchen-in-meiner-Sandburg“ beglücken würden, womit wir wieder am Anfang wären, dafür einen Batzen unnötige Bürokratie mehr hätten. Für einfache Streitereien haben wir außerdem bereits WP:VA, und in der schönen Theorie ist die für solche Zänkereien zuständig. Ganz prinzipiell bin ich übrigens strikt dagegen, irgendwas zu machen, bloß weil es in der englischsprachigen Wikipedia ja so furchtbar klasse ist, aber das nur BTW und allgemein.
Eine Seite der Façon „Anfragen an Administratoren“ halte ich zwar prinzipiell für sinnvoll, allerdings fällt mir ehrlich gesagt jetzt keine Situation ein, in der eine solche Seite nötig wäre: Für Anfragen an einen konkreten Admin gibt's dessen Disku, für Probleme mit einem solchen WP:AP, für Anfragen zum Thema Entsperrung gibt's WP:EW, für Anfragen zum Thema Wiederherstellung gibt's WP:WW und für allgemeine Anfragen gibt's WP:FzW (und in allgemeinen Anfragen haben Benutzer mit den zusätzlichen Verwaltungssoftwaremöglichkeiten auch nicht per se mehr oder weniger Kompetenz als solche ohne).
Und ganz davon abgesehen – wir haben ohnehin viel zu wenig Admins, die sich um WP:VS und die RC kümmern. Ob da noch eine zusätzliche Seite drin ist, die im Auge behalten werden muss? --GardiniPower-Duo 21:22, 21. Jun 2006 (CEST)
wir brauchen schon deshalb mehr Admins, weil man sich durch die Arbeit auf der Vandalenseite regelmäßig als Admin selbst auf die AP-Seite befördert. --ST 21:35, 21. Jun 2006 (CEST)
Wenn es die Trennung gäbe, verschwinden Meldungen, die nicht eindeutige Fälle von Vandalismus sind, unverzüglich nach /dev/null. Das ist ja gerade der Charme, von en:Wikipedia:Administrator intervention against vandalism, dass die Seite meist leer ist, da sofort so oder so abgearbeitet.
Pjacobi 21:44, 21. Jun 2006 (CEST)
Buerokratisierung kann man auch "Professionalisierung" nennen, dann klingt es besser. Leider sind die meisten en-Policies nicht durchdacht und deshalb fast noch schlimmer als die Willkuer hier. In diesem speziellen Fall muss ich allerdings mal sagen, dass zufaellig eine gute Regel gefunden wurde. Ich verstehe nicht, warum das nicht unmittelbar einsichtig sein soll und die Regel nicht einfach so nach hier kopiert wird. Fossa Bewertung 23:43, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich wollte sowas ähnliches auch gerade anregen. Was mir zum Beispiel nicht so richtig einleuchtet ist, warum man zur VS geht, um einen Artikel zwecks Einigung nach Edit-War zu sperren (sowas ist ja nicht wirklich Vandalismus im engeren Sinne). Ich vermittle gerade in einer solchen Angelegenheit, da wäre eine Seite für allgemeine Admin-Requests schon passender gewesen. Ein Vorteil, den ich darin sehe, ist ja auch, dass man sich nicht immer drum kümmert, welcher Admin das nun macht, man das aber gerne zügig geschehen sehen will. Entsprechend ist die Alternative, einzelne Admins einzeln anzusprechen, auch nicht so sinnvoll. -- sebmol ? ! 17:00, 24. Jun 2006 (CEST)

Der Charme des Vandalismus ist, dass die Verursacher infinit gesperrt werden können, und der Vandalismus wird rückgängig gemacht. Was passiert aber mit persönlichen Angriffen? Kriegen die ein Gummibärchen? Ich sehe so gut wie nie ein Gummibärchen. Es gibt hier soviel persönliche Angriffe, dass das alles unmöglich bearbeitet werden kann. Hat jemand mal eine Abgrenzung von Kritik am persönlichen Verhalten zu einem unerwünschten persönlichen Angriff zu definieren versucht? Ich habe sogar aus Diskussionen gehört, dass man Drohungen mit Gerichtsverfahren und Vorwürfe, Straftaten begangen zu haben, hinnehmen muss, ohne dass was passiert, und der Titel "Troll" ist bereits ein stehender Begriff. Wenn keiner ein eindeutige, ultimative Grenze aufzeigt, wird das alles nichts werden. Da es keine systematische Bearbeitung gab, wurde bei Beleidigung wohl praktisch immer zurückbeleidigt, so dass der Dumme immer der war, der über keine verlässlichen Adminkontakte verfügte. Etwas merkwürdig finde ich auch, dass eine Anzeigenstelle für Vandalen für IPs ständig gesperrt wird. Haben die keinen Schutz vor Übergriffen? Werden die diskriminiert? Warum steht dann die Seite "Vandalensperrung" im Portal, nicht aber, an welche Seite IPs sich wenden können? -- 217.184.8.132 21:18, 24. Jun 2006 (CEST)

Das hängt wohl auch mit dem relativ unterentwickelten Konfliktlösungsmodell in der deutschen WP zusammen. Als einziges wahres Sanktionsmittel gibt es die Benutzersperrung, die natürlich auch schon allein deswegen (auch zu recht) als sehr drastisches Mittel angesehen wird. Andere Sanktionen wie eine temporäre Sperrung, Tätigkeitsverbot in einem Bereich, offizielle Warnung o.ä. sind nicht wirklich vorgesehen. -- sebmol ? ! 21:55, 24. Jun 2006 (CEST)
Und das bemerkenswerteste daran ist, dass einem Vandalen die Benutzersperrung am wengisten stört und er darum damit nur höchst unzulänglich bekämpft werden kann. Da er ja nicht konstruktiv mitarbeiten will, verliert er auch nichts, wenn er sich einen neuen Account zulegt. Leute aber, die Artikel geschrieben haben, die sie mit ihrem Namen verbinden wollen, zu sperren, ist zu 95 Prozent aller Fälle kontraproduktiv, da anschließend ihre unfertigen Artikel verwaisen und die fertigen unbeaufsichtigt mit Unsinn zugemüllt werden, bis sich denn nach Monaten oder Jahren wieder ein wirklich kompetenter Fachmann findet, der sich dazu herablässt, sich mit anderer Leute Artikel zu befassen (wer tut das schon gerne?), statt neue eigene zu schreiben. -- 217.184.36.123 12:08, 25. Jun 2006 (CEST)
Wenn sie sich neu anmelden, werden sie wieder gesperrt. Wenn das wiederholt passiert, wird die IP blockiert. Dass Vandalen einen ungeheuren Aufwand bedeuten ist keine Frage, wird sich aber nicht vermeiden lassen, wenn das Ziel der konstruktiven Zusammenarbeit zur Schaffung einer Enzyklopädie erreicht werden soll. Nachdem ein Benutzer gesperrt wird, wäre es tatsächlich sinnvoll, seine Artikelbeiträge durchzugehen, um zu sehen, was unbearbeitet blieb, und dann entsprechend damit zu verfahren. Es ist aber so, dass die meisten Vandalen eh keine oder kaum konstruktive Artikelarbeit leisten, sich das Thema also in den meisten Fällen erübrigt. -- sebmol ? ! 12:17, 25. Jun 2006 (CEST)
Das Archivieren ist doch nur bürokratie...für manche Anträge macht es aber sinn, das stimmt. Jedoch bei weitem nicht für alle, wenn also jemand den wunsch auf archivierung geht sollte es gemahct werden, ansonsten nicht, oder? --Forrester 22:02, 26. Jun 2006 (CEST)
Es gibt ja auch wirklich schlimmere Probleme als Vandalismus. Das Hauptproblem mit Vandalismus ist IMHO hauptsächlich, dass es mit der Zeit Ausmaße annimmt, in denen er die Behebung der wirklich gravierenden Probleme (inhaltlicher und struktureller Natur) behindert. Besonders heftig ist dieser Effekt mMn bei dem derzeitigen „Trend zum Zweit- bzw. nt-Account“ und dem Trolltanz drumherum, denn der frustriert langsam immens und vergiftet das Arbeitsklima hier. --Gardini / Liesmich.txt 12:29, 25. Jun 2006 (CEST)

Vorschlag: Entschlanken

Nachdem ich WP:EW ein bisschen auf Touren gebracht hab und nun Anträge auf Entsperrung praktisch sofort erwidert und bearbeitet werden (können!), glaube ich auch, dass WP:VS das nötig hat. Vorschläge wären daher:

  1. Löschen aller Anträge - egal ob agbearbeitet oder nicht - um von 0 starten zu können.
  2. Nicht mehr archivieren für die meisten anträge und manche Archive löschen. Leute, gegen die ein VS-Antrag gerichtet worden war davon unterrichten und von der bevorstehenden löschen informieren
  3. Sofortiges Löschen von Blödsinnsanträgen
  4. Schnelles löschen von abgelehneten anträgen
  5. auf die einhaltung der form (Vorlage:vandale usw.) achten
  6. unendliche diskussionen verschieben (auf die diskussionsseite hier)
  7. positive anträge sofort löschen
  8. anträge, die (maximal) drei (?) tage nicht positiv erwidert wurden löschen
  9. einrichten einer ständigen bereitschaft mindestens eines admins (also unterschiedliche admins natürlich aber einer sollte immer da sein.... dies könnte man koppeln zu einer generellen aufsicht...nicht aussicht...bereitschaftsperson.... fpr VS, EW, WW und die ganzen anderen adminsachen)... was sagt ihr dazu? --Forrester 21:51, 26. Jun 2006 (CEST)
Es ist mir irgendwie unklar, warum alte Beiträge gelöscht statt archiviert werden sollen. Gerade für spätere Benutzersituationen (bspw. in WP:BS und WP:VA0 ist es sinnvoll, wenn man auf vorher gemeldete Vandalismusfälle verweisen kann. Das einzige, was ich an den Vorschlägen gut heißen kann, ist die Verschiebung endloser Diskussionen, die meist nichts mit einem bestimmten Vandalismusfall zu tun haben. -- sebmol ? ! 21:55, 26. Jun 2006 (CEST)
Das Archivieren ist doch nur bürokratie...für manche Anträge macht es aber sinn, das stimmt. Jedoch bei weitem nicht für alle, wenn also jemand den wunsch auf archivierung geht sollte es gemahct werden, ansonsten nicht, oder? --Forrester 22:02, 26. Jun 2006 (CEST)
Ne, lieber gleich ganz weg mit dem Quark. Wer's unbedingt haben will, kann's sich ja ausdrucken, einrahmen und über's Bett hängen. Wenn wir erst bei jedem Beteiligten nachfragen müssten, ob es ihm denn auch recht ist, das wir das jetzt entfernen, nimmt der Aufwand ja ungeahnte Ausmaße an. Ansonsten s.u. --Gardini / Liesmich.txt 22:03, 26. Jun 2006 (CEST)

(BK) Meine Meinung lautet „Jein.“ Aber Stück für Stück:

  1. Fein, dann dauert das Laden von WP:VS nicht länger als das Sperren.
  2. Gute Idee. VS-Archive braucht eh kein Schwein und in seltenen Fällen lässt sich alles über die History nachvollziehen (bzw. die Contributions eines Benutzers)
  3. Natürlich. Wird eigentlich auch so gehandhabt, evtl. hapert es an der Entscheidung, ob etwas ein Blödsinssantrag ist.
  4. Meinethalben, aber nicht zu schnell, damit nicht hundert Anträge zum gleichen Thema hintereinander kommen (wobei man sich dann fragen müsste, ob nicht doch evtl. ein Sperrgrund vorhanden wäre...)
  5. Ist schön, wenn drauf geachtet wird, jedoch nun wirklich nicht nötig. Die Kundigmachung, wie denn ein VS-Antrag nun zu stellen ist, soll nicht länger dauern als das Sperren selbst. Eine Verpflichtung wäre IMHO dementsprechend kontraproduktiv.
  6. Oder ganz entfernen, diese Seite hier dient der Diskussion über WP:VS.
  7. Würden ohnehin archiviert, wenn das Archiv wegfällt, hat sich auch das. Ab in den Orkus damit.
  8. Nette Idee, klingt mir aber nach Aktionismus und erinnert mich böse an die CVU, aber ich bin wohl paranoid. In der Praxis schwerlich umsetzbar, da wir alle ein Privatleben haben und Bereitschaftsdienste praktisch kaum umsetzbar wären, meiner bescheidenen Meinung nach. Wir haben eh zu wenig Admins, das nur BTW.

Meine Meinung. --Gardini / Liesmich.txt 21:59, 26. Jun 2006 (CEST)

Mh, um mal nölig zu sein: Die VS funktioniert so wie sie ist eig. sehr gut. Anträge werden nahezu sofort bearbeitet. Es sind fast immer mehrere Admins da, die die Seite beobachten und auf neue Einträge reagieren. Ich sehe keinen Vorteil darin erledigtes, ob positiv oder negativ, zu löschen (ist das nicht eine Einladung für Missbrauch?). Die meisten achten auf die Verwendung der Vandalen-Vorlage, wenn sie es nicht tun ists auch nicht so wild ... sollen jetzt Anträge wegen Formfehlern gelöscht werden? Gruß, Sechmet Ω Bewertung 22:02, 26. Jun 2006 (CEST)
Stimmt auch. --Gardini / Liesmich.txt 22:04, 26. Jun 2006 (CEST)
Vorallem würden sich die Vandalen freuen, die man (mangels formgerechten Antrags) ja auch nicht sperren dürfte (irgendwer wird sicher sicher dann auf die Fruit of the Poisonous Tree doctrine berufen wollen). SCNR -- Tobnu 22:10, 26. Jun 2006 (CEST)
Natürlich nicht, aber bei der zeitweiligen überlastung der seite kann man doch nicht von funktioniert so wie sie ist eig. sehr gut sprechen! imho jedenfalls... --Forrester 22:06, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich sehe nicht, dass du dich so viel auf WP:VS herumtreibst, dass du das jetzt sooo klasse beurteilen möchtest ([6]), 'schulligung, wenn ich das mal jetzt so deutlich sage... --Gardini / Liesmich.txt 22:08, 26. Jun 2006 (CEST)
ja...'schulligung, wenn ich das mal jetzt so deutlich sage aber ich kann mir auch was durchlesen ohne gleich drauflos zu editieren ;) --Forrester 22:11, 26. Jun 2006 (CEST)
Die letzten Tage war's jetzt etwas übervoll, aber das wurde geändert, und dass Holocaustleugnung so lange gebraucht hat, hängt auch eher mit Faktoren zusammen, die sich durch solche Maßnahmen nicht beeinflussen lassen. --Gardini / Liesmich.txt 22:19, 26. Jun 2006 (CEST)
Was ich eigentlich sagen wollte: Eigentlich flutscht's hier recht gut, etwas salopp formuliert. --Gardini / Liesmich.txt 22:19, 26. Jun 2006 (CEST)

sehe ich nicht so...naja waren ja nurn vorschläge --Forrester 22:24, 26. Jun 2006 (CEST)

Benutzer Forrester hat auf WP:EW tatsächlich gute Arbeit geleistet. Wir sollten seine Vorschläge prüfen. - Zu schnelles Löschen ist m.E. nicht angebracht, da sonst Querverbindungen leicht verloren gehen (IP macht Quatsch, wird gesperrt, nächste IP macht den gleichen Quatsch). Überbordende Diskussionen gehören nicht auf diese Seite, also ist Auslagern ok. Die Bereitschaft der Admins funktionierte bisher auch ohen expliziten Dienstplan. -- tsor 22:25, 26. Jun 2006 (CEST)

permanentes Linkspamming bei Braunschweig

Unter Braunschweig#Sport kommt alle paar Tage bzw. Wochen irgendeine IP (meist 84.133.xxx) und platziert dort für „SLS Braunschweig e.V. einziger LesBiSchwuler Sportverein der Region, Badminton, Fußball, Schwimmen, Volleyball“ den Vereinslink.
Ist bereits x-mal von anderen Benutzern und IPs revertiert worden, ist jedoch unbelehrbar bzw. resistent. Gibt es eine Möglichkeit (außer der Sperre aller 84.133.-IPs), diesen nervigen Schwachsinn endgültig zu beenden. Einsicht ist nicht zu erwarten.--Brunswyk 10:28, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel für IPs gesperrt. Ist aber auch keine schöne Lösung, weil es auch sinnvolle IP-Edits gibt. --Fritz @ 10:32, 29. Jun 2006 (CEST)
danke, sehe ich allerdings auch so, aber was Besseres gibt es z. Z. wohl leider nicht --Brunswyk 10:33, 29. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht in ein oder zwei Wochen eine Entsperrung beantragen, bis dahin hat der Typ vielleicht aufgegeben. --Fritz @ 10:34, 29. Jun 2006 (CEST)
genau das erwarte ich aufgrund der Historie der letzten Monate nicht - der/die ist/sind ansolut lernresistent--Brunswyk 10:37, 29. Jun 2006 (CEST)

Benutzer:Red Grasshopper

Red Grasshopper (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Dringend! Benutzer stellt wiederholt markenrechtlich geschützte Logos in Artikel ein und führt Edit-Wars. Relevante Rechtsquelle: Markengesetz ("Abschnitt 3 - Schutzinhalt, Rechtsverletzungen") --139.18.1.5 19:56, 29. Jun 2006 (CEST)

Unglücklicher weise wird der Benutzer in seinem widerrechtlichen Treiben von einigen verdienten Wikipedianern unterstützt, die offensichtlich noch nicht verstanden haben, dass sie gerade die Wikipedia hochgradig angreifbar machen. Die Gebühren für die mit Sicherheit anfallenden Abmahnungen möchte ich nicht sehen. --213.39.162.201 19:59, 29. Jun 2006 (CEST)

Das ist ja die Höhe: Die IP 139.18.1.5 editiert sämtliche Artikel und entfernt Logos, die nicht die Schöpfungshöhe erreichen ! Bitte IP sperren ! --Red Grasshopper 19:58, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich tue das auch, bitte beachte Idlers Einwände Anneke 20:00, 29. Jun 2006 (CEST) Bitte klärt die Rechtslage abschließend
Leider hast Du, trotz mehrfacher und begründeter Hinweise, bisher ständig ignoriert, dass es gar nicht um das Urheberrecht geht, sondern um das Markenrecht. Schade. --213.39.162.201 20:02, 29. Jun 2006 (CEST)

Könntet ihr beiden bitte mal die Diskussion lesen und dann die Reverts rückgängig machen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen Red Grasshopper 20:03, 29. Jun 2006 (CEST)

Schade, dass sich Juristen nicht von den falschen Einschätzungen beeindrucken lassen. Die juristische Lage ist eindeutig, siehe auch den Gesetzesverweis des Antragstellers. Da gibt es keine Möglichkeit, irgendetwas auszudiskutieren. --213.39.162.201 20:05, 29. Jun 2006 (CEST)
Oh mein Gott könnt ihr LESEN ?
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen
Was Histo sagt, ist eine Sache (ich halte ihn auch für kompetent). Aber für mindestens ebenso kompetent halte ich Benutzer:Idler. Solange über die rechtliche Frage keine Einigung besteht, sollte das sture Weiterarbeiten unterbleiben. Danke Anneke 20:10, 29. Jun 2006 (CEST)
Die Frage geht ja wohl nicht mehr zurück: es geht nicht um Urheberrechtsfragen, wie bereits vielfach betont. Viel Vergnügen noch. Besonders mit den Anwaltskosten der Abmahnungen. Die gehen nämlich nicht nur an die Wikimedia, sondern auch an Dich. --213.39.162.201 20:08, 29. Jun 2006 (CEST)

Sag mal rede ich gegen Bäume ? Es handelt sich um banale Schriftlogos - also ... sind diese Bilder zwar rechtlich als Marke eingetragen, aber da sie keine erfoderliche Schöpfungshöhe aufweisen, unterliegen sie nicht dem Copyright. Red Grasshopper 20:10, 29. Jun 2006 (CEST)

Seufz... Es geht nicht ums Urheberrecht, mithin auch nicht um das Copyright. Es geht um's Markenrecht. Und das spricht sich gegen die ungenehmigte Verwendung von geschützten Marken aus, unabhängig von der Schöpfungshöhe. --213.39.162.201 20:13, 29. Jun 2006 (CEST)

Liebe IP entweder du nimmst regulär an der Diskussion auf folgender Seite teil, oder du lässt es ich muss mitlerweile auf drei verschiedenen Seiten darüber diskutieren obwogl es längst in dem Artikel Schöpfungshöhe dargelegt wurde ...

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen

Man beachte auch den Hinweis: {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} {{Logo}} Red Grasshopper 20:19, 29. Jun 2006 (CEST)

Das hat hier alles nichts verloren.
An dieser Stelle EOD. --Gardini / Liesmich.txt 20:20, 29. Jun 2006 (CEST)
Lieber Grasshüpfer, ich habe dich, da du offenbar nicht geduldig genug bist mit dem weiterarbeiten zu warten bis alle Fragen geklärt sind (das ist möglich, Wikipedia läuft nicht weg) für einen Tag gesperrt Anneke 20:24, 29. Jun 2006 (CEST)
Die Fragen sind geklärt. Da wo es hingehört: auf WP:UF. Alle Anschuldigungen gegen den Grashüpfer entbehren jeder juristischen Grundlage. Jetzt kommt eine IP daher und eröffnet hier einen weiteren Schauplatz. Bitte lasst euch nicht ins Bockshorn jagen. --h-stt !? 22:46, 29. Jun 2006 (CEST)

Die Benutzer Benutzer:Gilhamesh und Benutzer:Onkel_Pit nützen Wikipedia für Verarschungen und Provokationen aus. Das beweist auch dieser Artikel Yogurtier, die von den beiden erstellt und bearbeitet wurden, um die Kurden zu verarschen. So einen Stamm namens "Yogurt" gibt es nicht, das ist auch ein türkisches Wort und heißt Joghurt. In Kurdisch heißt "Joghurt" "Mast"! Bitte verwarnt diese Benutzer. Danke! --Dersimli 22:51, 30. Jun 2006 (CEST)

Gilhamesh (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) kann gesperrt werden, Onkel_Pit ist nur überwiegend mit Koordinaten am Start. 217﹒125﹒121﹒169 23:02, 30. Jun 2006 (CEST)

Dersimli, willst du hier provozieren oder üble Nachrede betreiben? Bevor du wirre Behauptungen in die Welt setzt, prüfe gefälligst nach, wovon du redest! Der inzwischen gelöschte Artikel Yogurtier wurde nicht von mir erstellt. Ich habe den Artikel zuerst in die QS gebracht und als diese erfolglos war, einen LA gestellt, weil der Artikel reichlich nach Fake roch. (So, und das beweist also "auch", dass ich mit dem Ziel handle, "die Kurden zu verarschen"?) -- Onkel Pit 15:17, 4. Jul 2006 (CEST)

Bestätigung. Onkel Pit hat lediglich QS und später LA gesetzt:
23:57, 1. Jul 2006 . . Arne Hambsch 
17:39, 1. Jul 2006 . . 84.143.82.146 
22:47, 30. Jun 2006 . . DerHexer (Änderungen von Benutzer:Dersimli rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Onkel Pit wiederhergestellt) 
22:46, 30. Jun 2006 . . Dersimli (Es reicht. Mit welchem Recht nützt ihr Wikipedia für Provokationen und Verarschungen aus?!) 
20:05, 26. Jun 2006 . . Onkel Pit (QS-Datum korrigiert) 
19:58, 26. Jun 2006 . . Onkel Pit (-QS +LA) 
10:09, 26. Jun 2006 . . 84.154.250.26 (R.Fehler verbessert und neutraler gemacht. Artikel scheint mir sehr fraglich) 
10:01, 26. Jun 2006 . . 84.133.107.65 (über 100000 geschätzt) 
21:30, 20. Jun 2006 . . Onkel Pit (+QS) 
20:51, 20. Jun 2006 . . Birnkammer fabian (typo) 
20:50, 20. Jun 2006 . . Gilhamesh 
20:47, 20. Jun 2006 . . Gilhamesh

--schlendrian •λ• 16:17, 4. Jul 2006 (CEST)

Wenn das möglich wäre bitte die Diskographie sperren (sonst eben nur eine Nutzererlaubnis zur Änderung allgemein)

Trotz einer von mir begonnenen Diskussion wird immer wieder ein faktisch korrekter Eintrag rausgelöscht. Man kann das Teil sogar bei Amazon kaufen und trotzdem wird es rauseditiert. Es war bereits das dritte Mal und es strengt mich an -.-"

es geht um den Eintrag der "Aka I-D-I-O-T" EP. Ak4m4ru 20:30, 2. Jul 2006 (CEST)

Ähm, kannst du's belegen? Ich hab jetzt nämlich ehrlich gesagt auf Anhieb nichts bei Amazon gefunde, was aber auch an mangelnder Suchfähigkeit meinerseits liegen kann. --Gardini / Liesmich.txt 20:36, 2. Jul 2006 (CEST)
Also, ich habe die EP gefunden, allerdings nur als UK- oder CDN-Import. Ich habe deshalb diese wieder in die Diskografie eingefügt, mit einer entsprechenden Bemerkung. Ich behalte die Seite im Auge, sollte das wieder rausgelöscht werden, dann folgt Halbsperre. --Martin Zeise 21:16, 2. Jul 2006 (CEST)
danke.^^ der link zum kauf der EP steht bei der diskussion im hives artikel, gardini^^ Ak4m4ru 16:13, 3. Jul 2006 (CEST)

Loeschung im Benutzer-Namensraum

Benutzer:EoNy

Alles, was Du (Henriette) gelöscht hast war

DIESE SEITE IST VON NIEMANDEM ZU LÖSCHEN!!! Sie gehört zum

Wikipedia:Benutzer-Namensraum

ZITAT Regel Benutzernamensraum:"Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit."--88.73.210.164 07:43, 3. Jul 2006 (CEST)

"Begrüßung" von IP-Vandalen statt Vandalensperrung

Ich möchte noch mal kurz die Vorlage:Test in Erinnerung rufen. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß an sich harmlose "Schmiererei-Vandalen" ("Frau Müller ist doof", "F***en" etc.) meistens mit dem Geschmiere aufhören, wenn man sie mit der Vorlage:Test begrüßt hat. Es kommt i.d.R. noch zur einer Überschneidung (IP ist noch am Schmieren, bevor die Begrüßung gelesen wird) und ggf. folgt noch eine Abschluß-Kritzelei, doch dann ist meistens Ruhe, so daß man sich oftmals eine Vandalenmeldung (die ja auch bearbeitet werden muß) sparen kann. Gruß Gulp 13:43, 5. Jul 2006 (CEST)

Ja, die verschwinden, weil sie sich ertappt fühlen, und kommen wieder. Die Sperrung, die in den letzten Änderungen sichtbar wird, schreckt auch weiter Vandalen ab. -- Sperrfix 23:19, 7. Jul 2006 (CEST)
Jetzt Mal nur so ne Frage, weil ich mich nur schwer in Vandalen hineinversetzen kann: Verfolgen dir wirklich systematisch die Liste der letzten Änderungen oder finden die nur einen Artikel und vandalieren ihn ohne je von den letzten Änderungen zu erfahren? Julius1990 23:24, 7. Jul 2006 (CEST)
Es scheint welche zu geben, die es tun - und zumindest die Sorte "mein Artikel wurde gelöscht, jetzt räche ich mich" kennt auch die letzten Änderungen. -- Sperrfix 23:27, 7. Jul 2006 (CEST)
Das sind dann ja aber nicht gerade die "...-ist-ein-Arsc*****-Vandalen". Bei denen wäre eine direkte Ansprach für das Ertapptmoment aus meiner Erfahrung heraus wirklich am Besten. Julius1990 23:30, 7. Jul 2006 (CEST)
Das mit den letzten Änderungen glaube ich weniger, aber die Begrüssung hätte bei mir fast gewirkt, obwohl ich es nur auf ein Sperre angelegt hatte und mal kucken wollte, wie das so ist. (In Memorandium Benutzer Diskussion:84.56.37.32, sorry an Benutzer:Gardini und Benutzer:Finanzer) Ich musste mich sogar extra für den Kommentar neu einwählen;-) --84.56.5.99 23:34, 7. Jul 2006 (CEST)
Und warum wolltest du gesperrt werden? Druckt man sich dann das Blockadenlogbuch aus und hängt es sich als Trophäe über den Bildschirm? (Was ich immer schon einen Vandalen fragen wollte, aber nie die Gelegenheit dazu hatte...) --Streifengrasmaus 23:52, 7. Jul 2006 (CEST)
Grad noch erwischt, ich wollte mich schon fast wieder neu einwählen und unter meinem 'seriösen' Account rumwurschteln;-) Bei mir wars die pure Neugier, ich wollte einfach mal sehen wie sich eine Benutzersperre für den User äusserst und ob man sich tatsächlich nicht mehr einloggen kann (Sockenpuppentest hat dies bestätigt). Vermutlich ist das aber nicht typisch für einen Vandalen, der würde sich vermutlich auch nicht gerade diese Seite aussuchen;-) --84.56.5.99 00:03, 8. Jul 2006 (CEST)
Beim nächsten Mal kannst du einfach fragen, es sperrt dich sicher auch ein netter Admin probeweise, ohne dass du dafür vandalieren musst. ;) --Streifengrasmaus 00:10, 8. Jul 2006 (CEST)
siehe [7] ;-) --84.56.5.99 00:19, 8. Jul 2006 (CEST)
(BK, dazwischenquetsch) Tztz, die Jugend von heute, immer nur auf Nervenkitzel aus. Troll dich zu deinem seriösen Account und tu Buße in Form vieler sinnvoller Edits. --Streifengrasmaus 00:25, 8. Jul 2006 (CEST)
Ich hab mich auch, nachdem ich die sysop-Funktionen bekommen hatte, erstmal selbst geblockt, um zu sehen, wie das eigentlich für den Betreffenden aussieht, nur mal so am Rande. --GardiniCan I play with madness? 00:22, 8. Jul 2006 (CEST)
Möglicherweise bin ich humorlos, aber auch solche Spielereien mit der Zeit von anderen Leuten finde ich langsam extrem wenig klug. Wie lange bleibt mein Fake? Wie lange kann ich meine Sozialexperiment machen? Wie reagiert der und der? Gibts eine Möglichkeit den umgekehrten Checkuser bei der 84.56.5.99 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) zu machen, falls der zu unachtsam zu wechseln war?--Löschkandidat 00:23, 8. Jul 2006 (CEST)
Und wer von euch war das gerade auf meiner Diskussionsseite? --Fritz @ 00:27, 8. Jul 2006 (CEST)
Ich wars nicht. Bei mir waren es genau 3 Edits in 10 Minuten auf ausschliesslich dieser Seite (und der Diskussion der IP), sollte wohl zu verkraften sein. Ein Checkuser würde nur zu einer leeren Sockenpuppe führen (und auch nur falls nicht nur die Edits, sondern auch die Logins geloggt werden), mehr nicht, aber nur zu. Die IP-Adresse stimmt (einen Proxy hab ich nicht für notwendig erachtet) aber ich denke mein Provider wird das Spässle durchgehen lassen. Wie gesagt, ich wollte keinen nerven (dann hätte ich wohl nicht gerade diese Seite genommen), nur mal kucken. Sorry nochmals, aber da sind wirklich bessere Zeitverschwender unterwegs. --84.56.5.99 00:51, 8. Jul 2006 (CEST)
Nein, du warst es nicht. Es war eine 84.155.*.*-IP, die nicht zu einem unserer Vollzeitvandalen paßt, wohl aber zu meinem Wohnort, deshalb bin ich etwas erstaunt. --Fritz @ 00:54, 8. Jul 2006 (CEST)
Mit Nachbarn angelegt? Immer schön Kehrwoche machen ;) Aber um kurz auf den Ausgangspost zurückzukommen: Anschreiben kann wirklich viel bewirken. Sogar bei extremen Vandalen. Muss nur entsprechenden schreiben ;) Sobald sie merken, nicht mehr ganz anonym und unentdeckt zu sein bekommen viele einen Schreck. --StYxXx 03:17, 8. Jul 2006 (CEST)

Neue Features

Für alle Admins (und Interesierte), die die Seite nicht aboniert haben, die Informarion, dass die Vandalenjagd diese Woche extrem erleichtert wird: klick --schlendrian •λ• 10:50, 10. Jul 2006 (CEST)

Das ist mal eine gute Nachricht! Ich habe nämlich den Eindruck, daß der "Accountvandalismus" immer mehr Anhänger findet. --Fritz @ 15:40, 10. Jul 2006 (CEST)

Zur Sperrung Benutzer:Michael.palomino@gmx.ch

Fehlentscheidung. Insbesondere die Belege. Auf Diskussion Holocaust wird darüber gesprochen. Der Benutzer Palomino bagatellisierte aus meiner Sicht eigentlich nicht, sondern drückte sich unglücklich aus. Er sagt im Grunde: Neben "Vergasung" gab es a u c h "Tod durch Arbeit in Bunkern".

Auch Marcus Cyrons Einlassung Es war gar keine andere Maßnahme möglich ist ärgerlich. Man hätte den Nutzer vorher ansprechen können. (Dessen ungeachtet ist es natürlich möglich, dass er Böses im Sinne hatte; aber wir haben noch keinen hinreichenden Beleg dafür) Kleiner Einwand 11:41, 11. Jul 2006 (CEST)

Siehe hier. Ich brauche hier niemanden der Germar Rudolf als Beleg für seine Thesen heranzieht. --Gnu1742 12:02, 11. Jul 2006 (CEST)
tja, so ist das leider. Bei manchen Admins sitzt die Lösch/Sperr-Taste etwas zu locker. Da wird nicht immer viel überlegt. Mein Tipp: Leg' dich am besten nicht mit den Admins an. Ehe du dich versieht bist du schuppdiwupps gesperrt. Da ziehst du immer den kürzeren.--Tuscon 07:37, 12. Jul 2006 (CEST)
Das ist nicht der Punkt. Was ein Benutzer an anderer Stelle sagt ist - auch wenn wir es abscheulich finden oder falsch - nicht ausschlaggebend. Hier hat der Benutzer nur gesagt, dass es Tötung der Juden in Tiefbunkern durch Arbeit gab. Ein Aspekt, den ich in dem Artikel Holocaust vermisse. Um es ganz klar zu sagen: Ich gehe davon aus, dass es selbstverständlich Vergasung im Rahmen des Holocaust gab. Kleiner Einwand 12:07, 11. Jul 2006 (CEST)
Was er in dieser Weise aber leugnet. Bitte erst lesen, dann einwenden! Marcus Cyron Bücherbörse 12:10, 11. Jul 2006 (CEST)
Häh? Kannst du Deutsch lesen und verstehen Markus? Ahnst du überhaupt, worum es geht? Nochmals nur für dich: Es geht darum, dass der Aspekt der Ermordung durch erschöpfende Arbeit in Tiefbunkeranlagen in unserem Lemma derzeit fehlt. Das ist aber ein ganz besonders häßlicher, zusätzlicher Aspekt. Darum, und nur darum, geht es. Jedenfalls in meinem Einwand. Kleiner Einwand 13:43, 11. Jul 2006 (CEST)
  1. "Gemäss den unter Gorbatschow in Moskau freigegebenen Akten (Archive des KGB) stellt sich der Holocaust in einem neuen Licht dar,..." - Aha, nur die Forschung hat diese "Gorbatschow-Akten" bisher übersehen, richtig?
  2. "Am Nürnberger Prozess 1946, an dem die Alliierten behaupteten, alle Juden seien an Zyklon B vergiftet worden..." - So ein Unsinn, dies wurde weder in Nürnberg noch sonstwo behauptet.
  3. "weil die Alliierten verheimlichen wollten, welche "Wunderwaffen" sie in den Bunkerbauten gefunden hatten." - Ja, nee, is klar, die Wunderwaffen mal wieder
  4. "Die zögernde internationale Justiz muss in ihre Akten die 1000 Bunkerbauten aufnehmen, was einige Zeit in Anspruch nimmt." - Ja, ja, 1000 Bunker, 1000 Jahre...
  5. "Die neue Todesart Bunkerbau scheint somit andere Todesarten zu ersetzen" - Was für ein wirres Zeug. Wer oder was bitteschön wird denn "ersetzt"?
  6. "Den Schulbüchern steht diesbezüglich eine Korrektur bevor." - Abgemacht, sobald die Schulbücher entsprechend korrigiert sind, nehmen wir es auch in der WP auf. Vorher aber nicht.--nodutschke 13:55, 11. Jul 2006 (CEST)
(Bearb-Konflikt) Zitat aus Holocaust: "...So lassen sich die Vernichtung durch den Krieg, Vernichtung durch Zwangsarbeit für den Krieg und Vernichtung in den durch Krieg eroberten Gebieten nicht voneinander trennen..." Abgesehen davon gibt es Artikel wie Dora-Mittelbau (exemplarisch) und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus (allgemein), in denen die Vernichtung der Menschen durch Zwangsarbeit thematisiert wird. Palomino hingegen hat unbelegt die Judenvernichtung durch Vergasung 'verharmlost'. --Gnu1742 13:56, 11. Jul 2006 (CEST)

Kommt, laßt es. Es gibt Momente, wo man erkennen muß, daß reden nichts helfen wird. Marcus Cyron Bücherbörse 16:13, 11. Jul 2006 (CEST)

offenen AOL-Proxy dichtmachen?

Da dank der neuen Sperrfeatures ja jetzt angemeldete Benutzer von den IP-Sperren nicht mehr betroffen sind, möchte ich mal den Vorschlag in den Raum stellen, AOL, also die Range 195.93.60.xx, komplett dicht zu machen, da sie ja durch die Verwendung des Proxy-Systems bisher immer eine effektive Sperrung von Vandalen verhindert. Angemeldete Benutzer, die AOL nutzen, wären davon nicht mehr betroffen, der Rest müsste halt darauf hingewiesen werden, einen anederen Browser als das AOL-Teil zu verwenden. Es würde auch der Keine offenen Proxies-Policy entgegenkommen. Vorschläge, Ideen dazu? --gunny Fragen? 14:25, 13. Jul 2006 (CEST)

Full Support! HardDisk rm -rf chmod 14:27, 13. Jul 2006 (CEST)

Das könnte sich in Kürze durch XFF erledigt haben, siehe Wikipedia Diskussion:Administratoren/Notizen#Ende des AOL-Problems? --Pjacobi 14:29, 13. Jul 2006 (CEST)

Am besten T-Online und Arcor gleich mit 195.93.60.131 14:30, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich denke, man sollte auf das von Pjacobi erwähnte XFF-Feature warten und keine Anmeldepflicht durch die Hintertür einbauen. --Gnu1742 14:33, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich wäre für eine Anmeldepflicht. Endlich mal keine Schüler-/Diesel-/Penis-/Dildo-Vandalen etc...die haben dann deutlich mehr aufwand, ihre Socken zu erstellen. HardDisk rm -rf chmod 14:35, 13. Jul 2006 (CEST)
Man kann drüber reden, aber nicht durch Sperrung von 3 der größten Provider (zumindest in de) per IP-Blockade Fakten schaffen. --Gnu1742 14:38, 13. Jul 2006 (CEST)
@Gnu: es geht derzeit in meinem Vorschlag nur um AOL mit seinem Open-Proxy-System, den Einwurf der AOL-IP bitte nicht beachten, Mutter Erde sieht seine Felle davonschwimmen... --gunny Fragen? 14:41, 13. Jul 2006 (CEST)
Zusatz: es geht ja auch nur um 255 IPs, mehr nutzt das Proxy-System von AOL mit dem Browser ja gar nicht... --gunny Fragen? 14:41, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube AOL (T-Onlins/Arcor) wären (zu recht) böse auf uns, wenn wir sinngemäß schreiben würden: Du hast den falschen Provider, deshalb wechsel den doch bitte, wenn Du bei uns mitmachen möchtest. und willst Du wirklich 90% aller DSL-Nutzer aus Deutschland (einschließlich Reseller) ausschließen. --sуrcro.ПЕДИЯ+/- 14:48, 13. Jul 2006 (CEST)
(BK) @gunny: Koa Bange, die AOL-IP war jetzt nicht ganz meine Motivation. @syrcro: Den arcor- und T-Online-Einwurf sollte man nicht sooo ernst nehmen. Bzgl. AOL: Klar sind es nur 255 Proxy-IPs, die aber von einer ungleich größeren Anzahl von AOL-Kunden genutzt wird, ergo würde man nicht nur 255 Leute abklemmen, sondern $ANZAHL_AOL_KUNDEN - $ANZAHL_AOL_KUNDEN_MIT_GSCHEITEM_BROWSER, was immer noch eine stattliche Anzahl sein dürfte. Wenn das XFF-Feature aktiv ist, bin ich sofort dabei, aber bis dahin sollten wir das auch noch so überleben. Grüssle, --Gnu1742 14:49, 13. Jul 2006 (CEST)
Trotzdem: Sie haben einen Scheiß-AOL-browser (was wirklich nicht unbedingt stimmt, besser als IE 6 ist der alle Mal) wird AOL sicher nicht zu einem wikipedia-freund machen.--sуrcro.ПЕДИЯ+/- 14:53, 13. Jul 2006 (CEST)
Was wir tun, kann AOL doch egal sein. Und wenn sich die Kunden beschweren, sollen sie sich anmelden oder einen Browser nutzen (das AOL-Trum ist kein Browser...) HardDisk rm -rf chmod 15:23, 13. Jul 2006 (CEST)
Nochmal zum Mitmeisseln für alle die technische Seite: AOL hat seinen eigenen Webbrowser, einen modifizierten IE, der per Standardeinstellung alle Surfer über Zwangsproxies schickt, die die 255 IP-Adressen von 195.93.60.1 bis 195.93.60.255 umfassen. Bei jeder Seite wird da eine neue Ip zugewiesen. Die Sperrung lässt sich umgehen, indem der Benutzer einen "normalen" Browser (IE, Firefox, etc.) verwendet, er erhält dann, wie jeder normale andere Surfer auch, eine "festere" Ip, die sich nur bei einer Neueinwahl ändert, aber nicht bei jedem Wechsel der Seite. Es geht hier also um die Ausschaltung der Zwangsproxies, die AOL seinen Kunden mit dem Browser "aufzwingt", nicht ums Aussperren von AOL... hätt ich vielleicht dabeischreiben sollen... --gunny Fragen? 14:55, 13. Jul 2006 (CEST)
Pst, du meinst 255, glaube ich. --GardiniCan I play with madness? 15:03, 13. Jul 2006 (CEST)
ja, meine ich... aber nach zwei BKs hatte ich keinen Bock mehr auf Typo-Kontrolle --gunny Fragen? 15:07, 13. Jul 2006 (CEST)
XFF ist wirklich eine gute Idee, pauschal alle nicht angemeldeten AOL-User (die den AOL-Browser verwenden) zu sperren halte ich für falsch. --fubar 16:08, 13. Jul 2006 (CEST)
Man wird Mutter Erde ohnehin nie ganz loswerden sondern lediglich die von ihm genutzte AOL-Lücke. So wie er immer dann aktiv wird, sobald einer seiner "Lieblinge" oder an einem seiner "Lieblingsartikel" irgendetwas editiert, hat er mit Sicherheit einen regelrechten Account plus Beobachtungslister, der nie auffällig geworden ist. --Herrick 16:17, 13. Jul 2006 (CEST)

Kurze Statistik-Info: In den Recentchanges mit gut 1.000.000 Einträgen aus dem letzten Monat finden sich 3.400 Bearbeitungen durch anonyme Benutzer aus dem AOL-Bereich, ein typischer T-Online-Bereich wie 80.142.*.* hat um 1000 Bearbeitungen. Die Gesamtzahl der anonymen Bearbeitungen liegt bei rund 250.000.--Gunther 16:23, 13. Jul 2006 (CEST)

OK, und wieviele der 3.400 AOL- bzw 1000 T-Online-Edits waren Vandalismus? - Das ist IMHO die entscheidende Zahl, nur wenn der Vandalismus deutlichst überwiegt, könnte man ja die paar guten Edits als Kollateralschaden hinnehmen, aber sonst? --fubar 16:38, 13. Jul 2006 (CEST)
Mit dem Effekt natürlich, dass die Sockenzahl steigt und die IPs nicht mehr sichtbar sind. By the way, hat schon jemand mit bekommen, dass die Emailfunktion seit mindestens 10 Tagen nicht mehr läuft? 217﹒125﹒121﹒169 20:41, 13. Jul 2006 (CEST)
emails haben am 10.7. noch funktioniert. -- tsor 20:44, 13. Jul 2006 (CEST)
ist eine testmail von mir bei dir angekommen? 217﹒125﹒121﹒169 20:49, 13. Jul 2006 (CEST)
Ja, ich habe Deine Testmail erhalten. -- tsor 21:17, 13. Jul 2006 (CEST)

HardDisk hat dazu schon mal ein Meinungsbild gestartet, dass er wegen extremem Gegenwind schnell wieder abgebrochen hat. Und das soll jetzt, quasi durch die Hintertür realisiert werden? Dagegen. Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Sperrung von AOL-Benutzern --schlendrian •λ• 20:45, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich finde, der AOL-Browser ist kein großer Verlust. Ein Meinungsbild ist viel zu aufwändig und scheitert natürlich wie viele Meinungsbilder. 217﹒125﹒121﹒169 20:49, 13. Jul 2006 (CEST)
der Browser sicherlich nicht, die Menschen dahinter sind durchaus ein Verlust, wie jeder, der hier nicht mehr editieren kann (mal abgesehen von den Vandalen). Dieses MB wurde vom Initiator innerhalb 12 Std abgebrochen, weil er keine Chance sah, das wollte ich damit nur sagen --schlendrian •λ• 20:59, 13. Jul 2006 (CEST)
Die Menschen dahinter gehen nicht verloren. Wenn jemand merkt, dass er mit seinem Multimedia-Anfänger-Browser nicht editieren kann, nimmt er einen anderen. Niemand kommt zufällig zu WP, weil der Browser so schön passt. Man braucht kein Meinungsbild um eine Range zu sperren, die sowieso nur unter Spezialbedingungen benutzt werden kann, die noch dazu die Vandalen oft haben. Wenn HD ein Meinungsbild wollte, dann ist das nett, aber nicht unbedingt nötig. Beendet die Diskussion, schließt die Range und weiter gehts. ;) ~~

Bevor man wasweißichwieviel tausende User diskriminiert, weil sie den "falschen" Provider haben, sollte man eher über eine Anmeldepflicht nachdenken. Letztere würde ich sehr begrüßen. --Thomas S.Postkastl 21:06, 13. Jul 2006 (CEST)

nicht den falschen provider. den falschen browser. -- 21:08, 13. Jul 2006 (CEST)
Kommt auf's selbe raus. Wir dürfen uns nicht anmaßen, irgend jemand hinsichtlich der von ihm verwendten Software zu bevormunden oder zu benachteiligen. --Thomas S.Postkastl 21:12, 13. Jul 2006 (CEST)
Das kommt nicht aufs selbe raus. den AOL-Broswer benutzen die, die mit Boris Becker "drin" sind. D.h. die, die nicht einmal wissen, was ein Browser ist und deshalb im Einwählprogramm von AOL auf "Hier gehts zum Internet" geklickt haben. 217﹒125﹒121﹒169 21:14, 13. Jul 2006 (CEST)
warum sollten wir das nicht dürfen, wenn es uns die arbeit unnötig schwermacht? diese ständig wechselnden IPs nerven. das sind in den allermeisten fällen entweder newbies, denen man dann nicht helfen kann, oder vandalen, die man nicht sperren kann. -- 21:15, 13. Jul 2006 (CEST)
Wenn dann bitte konsequenterweise alle IPs dichtmachen und die Anmeldepflicht einführen. Pauschalverurteilung und Diskriminierung einer großen Zahl von Benutzern nur wegen des von ihnen verwendeten Browsers ist nicht akzeptabel. --Thomas S.Postkastl 21:18, 13. Jul 2006 (CEST)
Alle IPs dicht machen heißt auf 1/4 aller Edits, Rechtschreibfehler, Spontaninformationen usw. verzichten und ein Wikiprinzip umwerfen, nur um die Range der Dummen nicht zu sperren, von der die normalen AOL-Benutzer nicht einmal was mitbekommen? 217﹒125﹒121﹒169 21:22, 13. Jul 2006 (CEST)
Man kann nicht einerseits das Wikiprinzip preisen und andereseits pauschal Leute als dumm abstempeln und ausschließen. Das ist ein Widerspruch in sich. --21:30, 13. Jul 2006 (CEST)
Es soll niemand ausgeschlossen werden, sondern der "jetzt bin ich drin"-Proxy für Anfänger zu gemacht werden, weil nur Vandalismus von dort kommt. Kein einziger AOL-Benutzer muss auf WP verzichten. 217﹒125﹒121﹒169 21:37, 13. Jul 2006 (CEST)
Ach so, weil die "ich bin drin"-Leute sich natürlich alle sofort auf die Wikipedia stürzen...;-) --Thomas S.Postkastl 21:54, 13. Jul 2006 (CEST)
anmeldepflicht ist käse, und das weißt du. das versaut uns das einfachste und beste indiz für vandalismus. -- 21:23, 13. Jul 2006 (CEST)
(BK) Ack ∂. Offene Proxies werden aus gutem Grund gesperrt, und diese AOL-Proxies sind in ihren Auswirkungen nichts anderes. Jetzt, wo Boris Becker als angemeldeter Benutzer nicht ausgesperrt wird, kann man m.E. tatsächlich über ein Dichtmachen der Range nachdenken. --Fritz @ 21:20, 13. Jul 2006 (CEST)
was ich nicht verstehe: Nicht jeder, der keine Ahnung vom Internet hat (also alles so macht wie Bum-Bum-Boris) ist ein vandale. Nur weil er DAU ist, kann er trotzdem Artikel zu Nicht-Computer-Themen editieren. Wollen wir also auf die Verzichten, die keine Ahnung vom Internet heben, nur weil sie keine Ahznung vom Internet haben? --schlendrian •λ• 23:08, 13. Jul 2006 (CEST)
Man könnte ja einen netten Text hinschreiben, wie man die Sperre umgehen kann (DAU-Kompatibel). Wird IMHO schon jetzt so gemacht, schließlich sind die AOL-Proxy relativ oft gesperrt. --DaB. 23:34, 13. Jul 2006 (CEST)
wollen wir das denn wirklich? ich wäre eher skeptisch, Leute "umerziehen" zu wollen. Ich hoffe aber, durch die XFF-Geschichte erledigt sich das hier von selber --schlendrian •λ• 23:37, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich finde die XFF-Sache auch besser. --DaB. 23:44, 13. Jul 2006 (CEST)

Obwohl ich auch eher gegen IPs eingestellt bin, glaube ich, daß das Problem etwas hochgekocht wird. Ich habe vorhin unter den lezten 500 IP-Edits vier aus der fraglichen Range gefunden, und alle vier waren ok. Ein Problem wird es nur, wenn ein Troll oder Vandale die Proxy-Technik ausnutzt, und dann kann man ja jetzt problemlos für ein paar Stunden dichtmachen, ohne angemeldete Benutzer zu stören. --Fritz @ 23:42, 13. Jul 2006 (CEST)

Ack. Ansonsten müssten wir das Logo oben links ändern in „Die freie Enzyklopädie ('frei gilt nicht für technisch nicht versierte AOL-Benutzer')“ --Gnu1742 11:25, 14. Jul 2006 (CEST)
"Frei" heißt in erster Linie, daß die Inhalte frei sind, nicht daß jeder mitmachen darf. Das wird aber oft mißverstanden und zur Rechtfertigung für alles Mögliche und Unmögliche verwendet. --Fritz @ 11:27, 14. Jul 2006 (CEST)
Schon klar. M.E. In 2. Linie aber auch die prinzipielle Möglichkeit (wohlgemerkt, nicht 'das Recht'), sein Wissen/seine Fähigkeiten beizusteuern. Daß man diese Möglichkeit auch verwirken kann (Vandalismus, Hetze, ...), ist auch in Ordnung. --Gnu1742 11:35, 14. Jul 2006 (CEST)

Art der Benutzersperrung dokumentieren?

Ahoi, gäbe es eine Möglichkeit (z.B. im Kommentar des Blocklogs) die Art der Benutzer- bzw. IP-Sperre (also ob angem. Benutzern von dieser IP das Editieren weiter erlaubt wurde) verbindlich zu dokumentieren? Ich vermute, das wir uns, wenn das weiter nicht dokumentiert wird unnötige zusätzliche Arbeit beim Recherchieren von Benutzerbeiträgen machen.--Löschkandidat 10:36, 14. Jul 2006 (CEST)

Ist mir auch schon aufgefallen. Die Details der Sperre stehen leider nur in der IP-Blocklist; die ist aber mit einem Mausklick aus dem Blocklog zu erreichen. --Fritz @ 11:37, 14. Jul 2006 (CEST)
Ah, sorry, soweit hab ich nicht geguckt. Das reicht mir schon um nachzuschaun, obwohl dort nur die aktuell gültige Sperre zu finden ist, und nicht die Sperrhistorie (oder irre ich da erneut, und es ist wieder nur ein Mausklick?)--Löschkandidat 11:42, 14. Jul 2006 (CEST)
Nein, aber es ist ja gerade der Sinn der Seite, nur die aktuell aktive Sperre zu zeigen. Bei älteren Sperren spielen die Details auch keine Rolle mehr. --Fritz @ 11:43, 14. Jul 2006 (CEST)
Ich will nicht unnötig Diskussion treiben, aber mein Punkt ist die Fairness gegenüber IP-Beiträgen aus großen Proxys. Man könnte auf die Idee kommen, nachzuschaun, ob die aktuell gültige Sperre das jeweils mildeste Mittel ist, also ob vor einer 100% Totalsperre einer IP versucht wurde, die IP mit Einschränkungen zu sperren. Diese Möglichkeit scheint es in der augenblicklichen Dokumentation nicht zu geben, oder?--Löschkandidat 11:53, 14. Jul 2006 (CEST)
Das stimmt, dazu müßte es im Log stehen. --Fritz @ 11:55, 14. Jul 2006 (CEST)
  • PRO Hier wird ständig wegen "Vandalismus" gesperrt/revertiert. Guckt man dann mal zufällig nach, so war in den meisten Fällen der Sperrer/Revertierer der Vandale. Eine systemathische Erfassung solcher Fälle wär wünschenswert, transparent und vor allem zufallsunabhängig. Ich könnte dazu schon mal eine selbst erstellte Sammlung als Nukleus beisteuern. 195.93.60.131 12:05, 14. Jul 2006 (CEST)
Und hier mal wieder ein Argument für das Dichtmachen der AOL-Range. (SCNR) --Fritz @ 12:06, 14. Jul 2006 (CEST)

Der AOL-Typ hat vollkommen recht, nach den Erfahrungen die ich hier heute gemacht habe. Es wird revertiert mit der 'Vandalismus'-Begründung, ohne auch nur ein einziges Argument beizubringen. Einige haben sich ja (siehe Polarlys) sogar als Vandalenjäger spezialisiert und beobachten mittels Software Artikel auf Änderungen hin um dann diese Änderungen zu revertieren.

Die Admins machen mit!! Das ist unglaublich, nur weil es Vandalensoftware gibt, können Artikel nicht mehr geändert werden.

Denke geht gegen Null. Auf dem Diskussionsboeard ist absolut kein Argument zu lesen von diesen wikivandalenjägern.

Es ist deutsche Blockwartmentalität durch die der politische Teil von wiki hier lahm gelegt wird und vermutlich deshalb derart (gemessen an der englischen wikiversion) schlecht ist.

Nocheinmal: kein Argument! Absolut Nichts. Aber Vanadalenjäger Polarlys beantragt die Sperrung eines Artikels .. und drei deutsche wikiadmins machen in bester deutscher Blockwartmentalität mit : Bloß nicht diskutieren!

Und Sie Fritz ... reden denen auch noch das Wort.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Staatsterrorismus&action=history

--J.Bell 08:08, 23. Jul 2006 (CEST)

Mal eine andere Frage: Setzt ihr momentan eigentlich immer den Haken für nur anonyme Benutzer sperren oder belasst ihr es bei der Default-Einstellung, wonach auch angemeldete Benutzer gesperrt wären? --NickKnatterton - !? 12:10, 14. Jul 2006 (CEST)

Ich setze den Haken nur bei Sperren von mehr als ein paar Stunden und bei der fraglichen AOL-Range. Auch bei einer Range-Sperre, auch wenn es nur eine Stunde ist, würde ich es machen. --Fritz @ 12:12, 14. Jul 2006 (CEST)

Die lustige Welt der Vandalensperrung

Ich habe heute mehr für mich selbst ein paar Daten aus den WP:VS-Archiven und der aktuellen WP:VS-Seite erfasst und in Diagramme gepackt. Da ich dachte, dass sie vielleicht auch für andere interessant sein könnten, habe ich sie mal in die commons hochgeladen. Ich fertige normalerweise keine Diagramme an und meine Statistik-Kenntnisse sind auch eher rudimentär, also nicht schimpfen.
Voilà:

Ach ja, die Lücke bei Oktober 2005 rührt von einer irgendwie fehlgeschlagenen Archivierung her, sie wird behoben, sobald ich Zeit und Muse habe, mich händisch durch die Versionsgeschichte zu wühlen. --GardiniבWP:BIBR 16:07, 28. Jul 2006 (CEST)

Eine Beschreibung der Diagramme wäre nicht schlecht. Aus dem Dateinamen geht das nicht unbedingt hevor! --Fritz @ 16:09, 28. Jul 2006 (CEST) Sorry, vergiß es! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil... --Fritz @ 16:12, 28. Jul 2006 (CEST)

Danke für die Mühe! Das bestätigt genau meinen gefühlsmäßigen Eindruck. Und die Zahl der Admins steigt nicht annähernd so stark wie die Zahl der Vandalen... --Fritz @ 16:17, 28. Jul 2006 (CEST)

Seit wir die Vandalensperrseite haben, ist es natürlich leichter für die Admins Leute gezielt als Vandalen zu sperren. Vielleicht standen früher einfach mehr Vandalismen in den Artikeln, die dann stillschweigend revertiert wurden, ohne daß jemand extra gesperrt wurde? Viele von diesen Typen machen doch eh nur ein paar Edits und dann verduften sie wieder. --Henriette 17:09, 28. Jul 2006 (CEST)
Leute! Begreift den ihr das nicht? Ich will euch aufklären, was für einen Schatz man hier hat!
Seitdem ich gestern nach einer Anzeige gegen mich diese Seite enteckt habe, kann nicht mehr davon ablassen, die freudige und eifrige Tätigkeit zu beobachten, die dort stattfindet. Man sollte es zu schätzen wissen! Ich habe bei der Beobachtung auch verstanden, warum, wenn ich eine Streitigkeit gehabt habe, manche so Komische Benutzer mit einem sehr kurzen "Leben" meine Diskussionseite heimgesucht haben. Eine davon hat mich einen Begriff beigebracht: "Wikiquette". Ich habe nachgeschlagen. Dort wird erklärt, dass hinter einem Account, eine Person steht. Ontologisch korrekt, man kann nicht gerade sagen, dass ein Account eine Person ist... Hat mir auch dabei geholfen, zu verstehen, warum die virtuelle "Denununziation" gegen mein Account mir eine reale Unannehmlichkeit verursacht hatte. Man muss es sich klarmachen: es sind Personen, die – wenn man es ontologisch korrekt formuliert – hinter jedem Ausgestoßenen-Account, Denunzianten-Account, Ausstoßer-Account stehen! Ich muss noch entdecken, wie ein Sperrverfahren abläuft: bin gespannt, was für eine Ontologie da zutage kommt!
Was sollen also ein par Graphiken der Gesamtstatistik aussagen. niedliche Zeichnungen, aber das Leiden und die Heldentaten, die sich in dieser Seite abspielen, sind dort nicht mal statistische Fluktuationen!
Mein Vorschlag, um die Sache aufzuwerten: Die Statistiken sollen per Artikel, Denunzianten-Account, Ausstoßer-Account, Ausgestoßenen-Account hegestellt und in der Hauptseite der Wikipedia veröffentlicht werden. Alle hätten ein Nutzen davon: Man könnte sich entsprechende Wettbewerbe und Auszeichnungen ausdenken (sogar für die mehrfach Ausgestoßenen!); die Benutzer wussten, in welchem Artikel und mit welchem Account es spannend ist, zu tun zu haben... Und die Sache würde nicht nur eine passende Ontologie, sondern auch die rituelle Würdigung bekommen, die sie verdient: So viele Opfer, die dem freien Wissen dargebracht werden, hätten endlich angemessene Feierlichkeiten. sala 00:33, 29. Jul 2006 (CEST)

Da ich bis 9. August im Urlaub bin, dauert die nächste Aktualisierung noch bis dahin. Viel Spaß euch allen! --GardiniבWP:BIBR 02:44, 1. Aug 2006 (CEST)

Reduktion von Energieverschwendung

(verschoben nach Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Regeln für die Vandalensperrseite) --Fritz @ 13:51, 29. Jul 2006 (CEST)

Benutzer Nuuk

Mir ist jetzt schon verschiedentlich aufgefallen, dass der Benutzer Nuuk ständig in Artikeln die von verstorbenen und lebenden Adeligen handeln weniger inhaltliche sondern vielmehr wertungen einbringt bzw. seinen wertungen artikel unterwirft. Beispiele sind: Er sucht sich v.a. von Prominenten wie Gloria von Thurn und Taxis o.ä. die Artikel und entfernt ständig den Begriff Fürstin und schreibt dann, dass der Adel abgeschafft sei. Dies stimmt natürlich trotzdem gibt es ja noch diese und jene Namen und ich wüßte nicht warum die bei Wikipedia nicht erscheinen sollen. Sogar bei der Wahl des Bundespräsidenten erschien letztere als Fürstin und nicht Prinzessin. Aber diese Nuuk-Episoden gehen noch weiter. Ich empfehle mal die Beiträge von diesem Nutzer zu studieren. Weitere beliebte Verbesserungen sind alles i.B. auf Adelige. Wenn ihm auch von anderer User seite gesagt wird er möge doch zB den Gotha, ein Nachschlagewerk adeliger Familien das in allen großen wissenschaftlichen Bibliotheken zu finden ist, zu rate ziehen. argumentiert er sehr aggresiv in richtung, es handele sich dabei um adelspropaganda. ich möchte hier nicht für oder gegen die eine seite partei ergreifen. Ich möchte hier nur selber als User ein Spiegelbild des Lebens und der Wirklichkeit wieder finen und in dieser ist eine Fürstin Fürstin und nicht Prinzessin. Stelle ich zu hohe Ansprüche oder kann man meinen Standpunkt nachvollziehen? Ich glaube, dass sich solche User wie Nuuk v.a. Artikel von (historischen und lebenden )Prominenten heraussuchen. worum es diesen Usern geht bei Ihrem vorhaben weiss ich nicht. Ich finde es schafft aber nur verwirrung und er erhebt sich aus der masse der user und teilnehmer zu einem selbsternannten richter auf.

212.59.5.92 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Mittlerweile seit Tagen Dauertrollerei auf Diskussionsseite. Sorry für´s hier posten, aber WP:VS ist halbgesperrt. --62.104.147.177 09:24, 1. Aug 2006 (CEST)

Temporär freischalten

Den Account bitte temporär freischalten, Begründung findet sich unter Benutzer Diskussion:Stein11r. Danke, --Partaner Time 19:07, 2. Aug 2006 (CEST)

nein, sicher nicht. --schlendrian •λ• 19:18, 2. Aug 2006 (CEST)
Typische Einstellung. Jaja Florian, lieber raushalten, "es macht schon ein andrer". Genau das ist dann aber nicht der Fall. Es soll mal jemand den Account freischalten, er wurde schliesslich zu unrecht blockiert, siehe dazugehörige Diskussion. --Partaner Time 19:31, 2. Aug 2006 (CEST)
ich hoffe, es macht kein anderer. EOD. Nimm Gunters angebot an und lege Wikipedia:Benutzersperrung/Entsperrverfahren Partaner Time an, wenn du weiter rumdisutierst, sperre ich Stein auch --schlendrian •λ• 19:33, 2. Aug 2006 (CEST)
Bitte keinen Machtmissbrauch hier. Die Sperrung ist nicht gültig, lies dir bitte mal die Diskussionen durch. --Partaner Time 19:45, 2. Aug 2006 (CEST)
die Zusammenfassung äh, nö interpretiers ich dann mal so, dass du kein Entsperrverfahren starten willst. Daher habe ich dich gesperrt--schlendrian •λ• 19:50, 2. Aug 2006 (CEST)

Ich appelliere an die Vernunft der Admins und bitte darum, dass sich jemand mit sysop-Rechten an die Freischaltung meines Accounts macht. Die Vorwürfe wurden ausführlichst widerlegt. Danke, --Partaner Time (Provisorischer Spezial-Account) 16:39, 3. Aug 2006 (CEST)

Stzer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist mir aufgefallen, weil er absatzweise Nachrichtenmeldungen 1:1 in einen Artikel kopiert hat (siehe meinen Edit und den folgenden). Nach Ansprache auf seiner Diskussion stritt er das ganze ab [8]. Vielleicht könnte das mal ein Admin prüfen. --139.18.1.5 18:30, 3. Aug 2006 (CEST)

Zukünftiger Vandale

FabionHitzefeld (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wird um 3:25 Uhr den Artikel Welle vandalieren. Könnte man mit einer vorzeitigen Blockierung verhindern, Danke. --FabionHitzefeld 03:10, 4. Aug 2006 (CEST)

na wenn er meint.. um 3:25h ist er gesperrt. -- southpark Köm ? | Review? 03:19, 4. Aug 2006 (CEST)

Nur Vandalismus von diesem Account, m.E. unbeschränkt zu sperren. --84.73.157.227 00:29, 5. Aug 2006 (CEST)

Ist bereits indefinite gesperrt. Trotzdem frage ich mich, was für einen Dachschaden so jemand haben muss. Ist das womöglich ansteckend? --Zinnmann d 04:22, 5. Aug 2006 (CEST)

Schaut euch diesen Artikel näher an. Da wird ein Privatkrieg geführt. Micha--84.168.228.48 15:23, 5. Aug 2006 (CEST)

Erstmal bitte den richtigen Lemmanamen und eine Verlinkung angeben. Dann sehe ich da nichts. Marcus Cyron Bücherbörse 12:17, 8. Aug 2006 (CEST)

80.145.60.43

Sind solche Ausfälle hier akzeptabel? --80.132.113.86 14:44, 7. Aug 2006 (CEST)

nein, gesperrt --schlendrian •λ• 14:47, 7. Aug 2006 (CEST)
Und ich hab mich schon gewundert, wo die Antwort bleibt... danke trotzdem, wäre auch mein nächster Schritt gewesen... --gunny Fragen? 14:49, 7. Aug 2006 (CEST)

vier Wochen sperren, wegen dem öffentlichen Aufruf, Falschinformationen über angebliche Elefantenplage einzubauen, seit Tagen nur Vandalismus 217﹒125﹒121﹒169 12:11, 8. Aug 2006 (CEST)

Habe ihn mal halbgesperrt. Wenn das nicht reicht, muß der Sperrstatus erhöht werden. Marcus Cyron Bücherbörse 12:14, 8. Aug 2006 (CEST) PS: Hier ist übrigens die Diskussionsseite. Kein Wunder, daß ich total verwirrt bin. Marcus Cyron Bücherbörse 12:18, 8. Aug 2006 (CEST)
Hatte ich mit Absicht hierher geschrieben, weil der Aufruf aus den Medien kam Hintergründe und es da vielleicht was zu diskutieren gibt. Betraf eigentlich en:, kam dann aber auch zu uns. Meine Meinung ist, in solchen Fällen die Artikel immer gleich schützen und nicht erst lange warten. 217﹒125﹒121﹒169 19:22, 8. Aug 2006 (CEST)

Englischer Diesel

Mal eine Frage: Ist bekannt, dass Diesel auch in der englischen Wikipedia sein Unwesen treibt? Beleg --DerHexer (Disk., Bew.) 14:51, 8. Aug 2006 (CEST)

AFAIR war der auch schon auf Commons aktiv (oder war's Wikisource?, oder Wikiqoute?). Naja, egal, was ich sagen will: der treibt nicht nur hier in der deutschen Wikipedia Unsinn. -- Sir 15:04, 8. Aug 2006 (CEST)
Gut. Vielen Dank. --DerHexer (Disk., Bew.) 15:10, 8. Aug 2006 (CEST)

Wow, ein Englisch-Experte. Das ist er - mit Sicherheit :-D --schlendrian •λ• 17:14, 8. Aug 2006 (CEST)

Wer will mal mit einem Dieseltypen plaudern? Dann bitte hier. --DerHexer (Disk., Bew.) 20:48, 8. Aug 2006 (CEST)

Liebe Wikipedianer, bitte entsperrt mich wieder. Ich habe nichts getan, was eine Sperre rechtfertigen würde, nicht kaputtgemacht, nichts vandaliert und niemandem wehgetan. Nur Narrenschiffe habe ich gesammelt, ein Hobby, dem unter anderem auch Benutzer:Elian nachgeht. Also bitte seid so gut und gebt mich wieder frei. Klar bin ich eine Sockenpuppe, aber wenn ich gesperrt bin, kann mein Herr und Meister nichts mehr zur Wikipedia beitragen und das wäre doch schade. Also bitte, seid so gut, ich mache bestimmt keinen Unsinn. Euer Benutzer:FfHB, der nicht Hans Bug himself ist. --213.61.192.63 19:25, 8. Aug 2006 (CEST)

JuttaW und Bottel1

Bitte die Benutzer JuttaW und Bottel1 überprüfen, JuttaW fälscht in Löschdiskussionen aktiv Unterschriften. --84.184.111.44 23:34, 8. Aug 2006 (CEST)

Jutta ist weg, Bottel hat nichts schlimmes getan. Obwohl seine edits nervig sind... --schlendrian •λ• 23:41, 8. Aug 2006 (CEST)
Wie umseitig schon bemerkt sind vermutlich beides Weißbier-Klone. Auch Bottel beschränkt sich auf die charakteristischen LKs. --OliverH 23:42, 8. Aug 2006 (CEST) Bottel erscheint auch just als Jutta verschwindet. --OliverH 23:43, 8. Aug 2006 (CEST)
Nu heisst er Benutzer:Brotzeit1. Man beachte wiederum, wo editiert wird. --OliverH 23:55, 8. Aug 2006 (CEST)

Regeln für die Vandalensperrseite

Ich bitte um Beachtung des soeben gestarteten Meinungsbilds Regeln für die Vandalensperrseite! --Fritz @ 22:58, 9. Aug 2006 (CEST)

Entsperrantrag Partaner Time

Ja, ich schon wieder. Ich werde keine Ruhe geben, bis checkuser oder ein reguläres Verfahren läuft. Ihr behandelt mich ungerecht.

Folgendes:

Ich werde nächste Woche einen Entsperrantrag für mein Account stellen. Dazu brauche ich aber einen Account. Wenn ich jedesmal aber gelöscht werde, geht das nicht. Also - wird man mich in Ruhe lassen oder nicht, wenn ich den Antrag stelle?

Hast jemand noch Tipps für mich? Wie geht das genau vor sich? Wo muss ich mich wenden?

Danke Euer Partaner --PT letzter Versuch Anmerkung: Der oben stehende Beitrag stammt nicht von Partaner Time, sondern ist ein Fake. --Hauenstein 23:48, 10. Aug 2006 (CEST)

WP:EW. -- sebmol ? ! 23:44, 9. Aug 2006 (CEST)
Eigendlich nicht. Dort sollen Artikelsperrungen diskutiert werden. --DaB. 23:46, 9. Aug 2006 (CEST)
Ein anderer Ort fiel mir nicht ein. Mir sind keine Fälle bewusst, wo ein Benutzer seine eigene Entsperrung gewünscht hat und sich die Community damit auch befasst hat. -- sebmol ? ! 23:48, 9. Aug 2006 (CEST)
(BK) Der einzige Ort, wo man Benutzersperrungen sinnvollerweise Diskutieren sollte, ist unter Wikipedia:Benutzersperrung. Dort dann eine Unterseite Anlegen Wikipedia:Benutzersperrung/Entsperrantrag Partaner Time. Dort kann das Problem geschildert werden und eine reguläre Abstimmung durchgeführt werden. Das ganz sollte analog zum Sperrverfahren wie Beschrieben verlaufen. (Hab ich nicht schonmal sowas vorgeschlagen?)--Gunter Krebs Δ 23:55, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich bin mir auch nicht sicher, ob es dieses Mal sinnvoll ist, das die Community sich damit befasst (wer zuviel Zeit hat werfe einen Blick auf meine Benutzerdisku). --DaB. 23:53, 9. Aug 2006 (CEST)

Am sinnvollsten auf WP:BS. Und wehe, du machst mit diesem Account irgendwas anderes als diesen Antrag. --schlendrian •λ• 23:51, 9. Aug 2006 (CEST)

PS: Falls du überhaupt Patarner bist, was ich leicht bezweifle. Aber mach du mal --schlendrian •λ• 23:52, 9. Aug 2006 (CEST)
Es ist aussichtslos, zwecklos und eine Zeitverschwendung. -- Tobnu 23:54, 9. Aug 2006 (CEST)
Na du weißt ja, wo der Sperrknopf ist. -- sebmol ? ! 23:57, 9. Aug 2006 (CEST)
Naja, wenn das Resultat (was aus immer rauskommt) aktzeptiert wird, sollte es sich lohnen. Der bisherige Kram geht mir auf die Senkel, vielleicht bringt der Ansatz ja Ruhe in die Sache (ich weis, ich bin überoptimistisch) --Gunter Krebs Δ 23:58, 9. Aug 2006 (CEST)
Da der Benutzer ja immer noch überzeugt ist, dass seine Sperrung eigentlich ungültig gewesen sei und nur durch Willkürz zu erklären ist, er weiterhin glaubt, alle Vorwürfe seien entkräfte worden, wage ich sehr stark zu bezweifeln, dass ein gescheitertes Entsperrverfahren irgendeinen Einfluss auf seine Position haben wird. -- sebmol ? ! 00:04, 10. Aug 2006 (CEST)
(Mehrere BK) (Falls du wirklich der \"Echte PT\" bist) Ich als jemand, der deinen Fall nur halb verfolgt hat, kann dir nur einen ehrlich und gut gemeinten Tip geben: Mach ein paar Wochen Wikipause, melde dich dann unter einem anderem Namen neu an und gib dich auch nicht mehr als PT zu erkennen. Unabhängig davon, ob die ursprünglichen Vorwürfe berechtig waren oder nicht, hast du deinen Ruf durch dein Verhalten nach deine Sperre dermaßen ruiniert, daß jeder Versuch, dich zu rehabilitieren, scheitern muß. --Fritz @ 00:03, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich stelle mit erschrecken fest, dass ihr den Ernst der Lage immernoch nicht realisiert habt. Dass ihr in der obigen Diskussion NICHT mit mir, Partaner Time, sondern zum X-ten Male genau mit dem Übeltäter, der in meinem Namen bereits diverse gefakete Klonaccounts erschaffen hat und nun wiederholt sein Unwesen mit bewussten, chronischen Attacke gegen mich treibt, diskutiert, war euch offenbar nicht bewusst. Vielleicht geht ja jetzt ein Lichtlein auf und ihr merkt, warum ich die ganze Zeit aus voller Verzweiflung heraus darum bitte, man solle doch meinen regulären Account Partaner Time freischalten. Jetzt haben wir nämlich genau das, was durch einige unfähige Admins erschaffen wurde: Das ganze hat sich zu einem Desaster entwickelt, und das nur aus dem Grund, weil niemand handelt. Alle reden nur von theoretischen Ansichten, doch was die Praxis anbelangt, davor ist man scheinbar aus falscher Moral heraus gelähmt. Es führt nichts mehr an der temporären Freischaltung meines Accounts vorbei, den böswilligen Klon-Attacken gegen mich darf keine Angriffsfläche geboten werden, vielleicht versteht ihr dies ja jetzt, wo wir bereits mit mehreren Accounts dieser Sorte Erfahrungen sammeln mussten. Ich habe folgenden kompromisswürdigen Vorschlag, den ich euch bitte, Gut zu heissen:

  • 1. Ihr entsperrt meinen Account Partaner Time temporär, um den Missbrauch, bzw. die Verwechslung von gefaketen Accounts in meinem Namen zukünftig zu verhindern.
  • 2. Ich beantrage eine Benutzernamensänderung, da der Name \"Partaner Time\" durch den Übeltäter dermassen missbraucht und in den Dreck gezogen worden ist, dass eine zukünftige Mitarbeit in normalem Klima nur äusserst schwer vorzustellen ist.
  • 3. Ich beantrage eine Checkuser-Anfrage gegen alle gefaketen Accounts, um endgültige Bestätigungen einzuleiten. Damit liesse sich auch, falls statische IP-Adressen dahinter stecken würden, der Übeltäter zukünftig von der Wikipedia ausschliessen (falls dieser u.A., wie zu erwarten ist, auch einen der von mir benutzten Public Proxys verwendet, kann ich auch gerne darauf verzichten).
  • 4. Ruhe kehrt ein, der Prozess ist beendet und es gibt keinen Anlass mehr dazu, weiterhin an dem Thema festzuhalten und Endlosdiskussionen zu führen. Ich kann mich wieder meinen Aufgabengebieten in der Wikipedia mit konstruktiven Beiträgen widmen und das allgemeine Klima hier in der Community sollte sich bald wieder erholen. --Takuzii 01:06, 10. Aug 2006 (CEST)
Jetzt haben wir nämlich genau das,[...] Das ganze hat sich zu einem Desaster entwickelt: Du hast die Situation erkannt, ziehst aber die falschen Schlüsse. Nicht, weil wir dich nicht entsperren, kommen diese Fakeaccounts (kann man glauebn oder nicht), sondern wiel du einfach keine Ruhe gibst. Wenn du die Sperre akzeptiert hättest, hätten wir (bzw. du) dieses Problem jetzt nicht. --DaB. 01:15, 10. Aug 2006 (CEST)
dass ihr den Ernst der Lage immernoch nicht realisiert habt“ Partaner Time, halt einfach mal die Goschen, ja? --GardiniבWP:BIBR 01:16, 10. Aug 2006 (CEST)
\"Wenn du die Sperre akzeptiert hättest, hätten wir (bzw. du) dieses Problem jetzt nicht.\" - Aber sonst ist alles in Ordnung mit dir? Würdest du eine Sperre einfach so akzeptieren, obwohl du Unschuldig bist? Würdest du einfach so wehrlos dastehen und nichts dagegen unternehmen? @Gardini - was du von dir abgelassen hast, wäre womöglich die perfekte Headline für eine Neuausgabe des Narrenschiffs. Sehr qualifiziert hört sich das jedenfalls nicht an. Übrigens: Ihr Admins seid doch nicht strohblöd, oder? Also bitte ich es zu unterlassen, jeden Account von mir nach einem einzigen Diskussionsbeitrag zu blockieren. Das grenzt nicht nur an Extremzeitraubing, sondern sollte den betreffenden Admins automatisch ihre \"erweiterten Rechte, die man auch mal kurz für private Auseinandersetzungen gut gebrauchen kann\" entziehen. Aber schliesslich ist die Admin-Clique ja unter sich, also *psst*, bloss nichts weitersagen. Man könnte ja sonst noch den Eindruck von Machtmissbrauch erwecken. \"Interne Ansichten für freie Benutzer\". --Consilium 01:36, 10. Aug 2006 (CEST)
Du bist aber nicht unschuldig. --DaB. 02:07, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich glaube immer an das Gute im Menschen. PT, wenn Du hier ernsthaft mitarbeiten willst, was ich einfach mal so positiv Deinen Worten entnehme, dann lass den ganzen Quatsch im Sperre (unberechtigt) oder Sperre (berichtigt) auf sich beruhen. Dann meldest Du einen neuen Account an, unter einem Namen der überhaupt keine Rückschlüsse auf PT zulässt und gut ist es. Dann kannst Du Deine Ernsthaftigkeit beweisen, und hier kann alles als erledigt betrachtet werden. Diese ausufernden und kaum lesbaren Diskussionen sind ziemlich nervig. --Pelz 02:01, 10. Aug 2006 (CEST)
Das schlug ich ihm bereits gestern vor (ich bin nicht der Erste gewesen und auch nciht zum ersten Mal). Er will einfach nicht. --DaB. 02:07, 10. Aug 2006 (CEST)

Ja, die Situation ist schrecklich. Wir werden alle sterben. --RoswithaC ¿...? 06:52, 10. Aug 2006 (CEST)

röchel...--Hubertl 07:24, 10. Aug 2006 (CEST)

Bitte keine Umbenennung vorschlagen oder zulassen, denn

  • (1) würde das im Logbuch stehen und jeder könnte dann den neuen Account PT zuordnen. Das würde PT keineswegs helfen.
  • (2) wäre das ein Präzedenzfall: Ein gesperrter Benutzer verlangt Umbenennung und arbeitet unter dem neuen Account weiter. Vermutlich würden dann HB, ME ... und wie sie alle heissen auf der Matte stehen und Umbenennung und Entsperrung für sich beanspruchen.

Der einzige Weg für PT ist ein Neuanfang unter anderem Benutzernamen (was schon mehrfach angeregt wurde). -- tsor 08:48, 10. Aug 2006 (CEST)

Du irrst dich. Das ist nicht der einzige Weg. Der andere Weg ist, dass ich halt zum vandalieren beginne. Ob ich Stunden lang konstruktiv mitarbeite oder vandaliere: es ist meine gleiche Zeit. Aber für euch ist es zeitaufwendiger. Und dank der Public-Server kann ich euch jeden Tag ärgern. Und ich scheue auch nicht davor, anonym mit IPs Beiträge zu \"verschönern\".
Danke, ihr habt soeben einen neuen Vandalen gezüchtet. Partaner Time --CordelisPT 09:27, 10. Aug 2006 (CEST) Anmerkung: Der oben stehende Beitrag stammt nicht von Partaner Time, sondern ist ein Fake. --Hauenstein 23:52, 10. Aug 2006 (CEST)
Wir haben nicht „soeben einen neuen Vandalen gezüchtet“, du warst vorher schon so und bist nur entdeckt worden. Und wir sind bei dir auf ein ganz besonderes Früchtchen gestossen. Übrigens bist du kein Einzelfall. Es gibt noch mindestens zwei andere (von einander unabhängige) Benutzer, bei denen es aus meiner Sicht absolut eindeutige Beweise gibt, dass sie heimlich viel vandalieren. Nach den Erfahrungen mit dir ist es wohl besser, vorerst nichts dagegen zu unternehmen. 217﹒125﹒121﹒169 13:00, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich sag jetzt einfach mal nicht, was ich denke, das du bist. --GardiniבWP:BIBR 09:59, 10. Aug 2006 (CEST)
Vor allen Dingen sind wir eines nicht: Erpressbar. --DaB. 10:49, 10. Aug 2006 (CEST)

Und damit sollte das Thema hier beendet sein. Marcus Cyron Bücherbörse 12:21, 10. Aug 2006 (CEST)

zu ende ist es wohl leider nicht. habe Benutzer:Consilium gesperrt, sowie diesen account und Benutzer:PT (nicht löschen) und Benutzer:PT letzter Versuch entsprechend gekennzeichnet. --ee auf ein wort... 12:56, 10. Aug 2006 (CEST)

Richtet sich in erster Linie an alle Administratoren (zur Kenntnisnahme): Wichtige Informationen. Ich habe Tsor eine zu veröffentliche E-Mail geschickt, welche die Echtheit meines Accounts bestätigt. Bitte nicht von den vielen Fake-Accounts, die in meinem Namen hier und auch an anderen Stellen schreiben, iritieren lassen. Jeden weiteren Fake-Account bitte möglichst schnell aus dem Verkehr ziehen. Entsperrverfahren in Vorbereitung. Danke. --Hauenstein 22:21, 10. Aug 2006 (CEST)

Tatsächlich hat Partaner mir eine email geschrieben. Ich habe ihm nochmals nahegelegt, ganz neu mit einem neutralen Account anzufangen, da hier ja kein Mensch durchblicken kann, ob er es selbst ist oder ein anderer. Diesen Neuanfang lehnt er leider ab. Das ist der Sachstand. -- Wie er selbst bereits sagt: Da tummeln sich (angeblich) seine "Freunde" als Socken herum. Wir haben kaum eine Alternative als diese unbesehen zu sperren und dabei unnötige Trollfütterung zu vermeiden. -- tsor 22:58, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe die Entsperrung mit Account-Umbenennung als eine gute Lösung. Dies hat nichts mit einer möglichen Beanspruchung der Entperrung von ME, HB etc. zu tun. Bei mir handelt es sich durch die ganzen Umstände um einen absoluten Spezialfall, der nicht mit Trollerei zu vergleichen werden darf. Mir geht es um Bestätigung meiner Unschuld, das heisst Freischaltung meines Accounts. Folglich kann und werde ich nicht unter einem völlig neuen Account weiterarbeiten, sondern bin an meinen alten gebunden. Wie ich in einer E-Mail an Tsor bereits schilderte, würde ein Opfer vor Gericht auch niemals die Schuld des Täters auf sich selbst belassen - Das Opfer geht, selbst wenn das Urteil bereits getroffen ist, in Revision und wehrt sich dagegen. Hier und in meinem Fall ist es auch nicht anders. --Hauenstein 23:31, 10. Aug 2006 (CEST)

Wir sind hier aber weder vor Gericht noch in einer Demokratie. Also nochmal: melde dich neu und unerkannt an. Mache vernünfitge Dinge. Und wenn du nach 2 Monaten vernünftiger Arbeit sagst, du seist PT - sperrt dich wohl auch Niemand. Aber beweise einmal, daß du auch zu etwas willig bist. Bis dato - bye. Marcus Cyron Bücherbörse 23:54, 10. Aug 2006 (CEST)

Meine Qualitäten als konstruktiver Mitarbeiter bei Artikelarbeiten habe ich mehr als genug unter Beweis gestellt. Ich war bis zum Beginn meiner Sperrung besonders im Bereich Hip-Hop aktiv, gerade dort, wo sich sonst nur Unfug rumtreibt. Tsor etwa kann dir von meiner guten Artikelarbeit berichten. Seitdem ich gesperrt bin verkommt vieles aus dem Bereich Hip-Hop, besonders das dazugehörige Portal, welches ich übrigens erschaffen habe. Ich bin, bzw. war und möchte wieder wieder, der wichtigste Mitarbeiter im Bereich Hip-Hop sein. --Hauenstein 00:01, 11. Aug 2006 (CEST)
Was hindert Dich daran? Ob die Arbeit nun unter PT oder Knupschlwupsch verrichtet wird ist schließlich herzlich egal. Nebenbei bemerkt: Gerade Aussagen wie „wichtigste[r] Mitarbeiter“ sind ganz hervorragend dazu geeignet, die Dir unterstellte Profilneurose zu untermauern. —mnh• 00:35, 11. Aug 2006 (CEST)
@Mnh: Der Richter zum angeklagten Opfer: "Ob sie nun den Gerichtssaal als verurteilter, psychisch gestörter Verbrecher verlassen, oder als freigesprochenes Opfer, das Ziel eines ganz miesen, dreisten Übeltäters geworden ist, verlassen, ist herzlich egal" - Genau das ist deine Aussage im Klartext und es ist folglich logischerweise nicht egal, sondern macht einen massiven Unterschied aus. Ich leide übrigens unter keinen psychischen Verhaltensstörungen, deine Anspielung darauf ist nicht gerade die feine Art eines konstruktiven Mitarbeiters. --Hauenstein 01:06, 11. Aug 2006 (CEST)
Du bist kein Opfer, sondern Täter. Wenn nicht schon vorher mit den Vandalismen, bist Du’s eindeutig mit Deinem Verhalten nach der Sperre geworden. Und ob das nun die feine Art ist oder nicht: Dir wurde vorgeworfen, dass Du Dich mit den Vandalismen profilieren wolltest, Deine jetztige Fixierung auf den PT-Account bestätigt das meiner Meinung nach nur. Niemand hindert Dich daran, unter anderem Namen weiterzumachen. —mnh• 01:25, 11. Aug 2006 (CEST)
Ack. Ich denke, es ist alles gesagt worden. Hören wir lieber auf, bevor man sich noch richtig in die Haare bekommt. --DaB. 01:30, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich will mit Mnh kein ermüdendes "Bin ich nicht - bin ich doch - bin ich nicht"-Spielchen hier spielen. Ich bin und war ein engagierter Mitarbeiter und habe weder Interesse, noch irgendwelche Motivation, hier zu vandalieren (und schon gar nicht auf meinen eigenen Benutzerseiten). Aus dem Alter bin ich raus. Du schreibst, ich sei mit meinem Verhalten nach der Sperre zum Täter geworden. Ich habe deutlich genug erklärt, dass einige der Beiträge in meinem Namen ausdrücklich nicht von mir stammen. Diese sind nun gekennzeichnet. Bleib bitte bei der Sache und komm nicht mit contraproduktiven Vorwürfen und Theorien. Vielleicht hast du Benutzer:Tsor/Partaner noch nicht gelesen. Jedenfalls nehme ich dort Stellung zu allen Vorwürfen und offenen Fragen und kann diese widerlegen. Möglicherweise nochmals durchlesen, das kann Klarheit verschaffen. Falls alles schon gesagt sein sollte, dann steht ja meiner Entsperrung nichts mehr im Wege. --Hauenstein 01:37, 11. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht hilft ignorieren? --DaB. 01:39, 11. Aug 2006 (CEST)
DaB., zu was Ingoranz Problemen gegenüber führt, weiss jedes Kind. Reiss dich bitte zusammen. --Hauenstein 01:41, 11. Aug 2006 (CEST)

[Hier stand mnhs Merkbefreiung]

rv: Unfug (Was soll das werden? Bitte erst Gehirn anschalten und dann Beiträge verfassen))(PT in der Zusammenfassung)
Er möchte dir damit zu verstehen geben, dass die Diskusion vorbei ist. Niemand wird sich mehr mit dem Fall beschäftigen, die Entscheidung ist endgültig. Erstelle dir einen neuen Account und arbeite mit (das würde ich vorziehen), oder verlasse bitte das Projekt. --DaB. 02:05, 11. Aug 2006 (CEST)
Seine persönliche Meinung tut nichts zur Sache, schon gar nicht, wenn er mit Beleidigungen und schwerer Denunziation gegen vorgeht. "Die Entscheidung ist endgültig" - Welche Entscheidung? Bevor überhaupt etwas entschieden wird, muss eine anständige Diskussion darüber geführt werden, vorher kommt es gar nicht erst zu einer "Entscheidung". --Hauenstein 02:14, 11. Aug 2006 (CEST)
Es ist nicht seine Privatmeinung: Du hat in den letzten Wochen unzählige Menschen beschäftigt (tsor, Bdk, sebmol, mhn, mich - um nur einige aufzuzählen) und alle haben dir gesagt, dass die Sperre nicht aufgehoben wird. Keiner meiner anderen Kollegn ist dazwischengesprungen und hat gesagt "Lasst den armen User in Ruhe, der ist unschuldig". Damit kann man von einem Konsens ausgehen. Deshalb nochmals: Mal 2 Wochen Urlaub, erstelle dir einen unauffälligen Nick und arbeite mit (das würde ich sehr begrüssen) oder verlasse bitte dieses Projekt. --DaB. 02:20, 11. Aug 2006 (CEST)
*unterschreib* —mnh• 02:23, 11. Aug 2006 (CEST)

Account oder Person?

Soweit ich den Sinn und Zweck der allgemein erfolgten Benutzerblockaden verstehe, geht es prinzipiell darum, einen Account aufgrund seines Fehlverhaltens die Schreibrechte zu entziehen. Die dahinter agierende Person jedoch ist weiterhin willkommen, wenn sie sich unter einem neuen, nicht negativ auffallendem Account anmeldet, und konstruktiv mitarbeitet. So weit, so gut.

Aber: Ergibt die Blockade meines Accounts Partaner Time in meinem Fall überhaupt Sinn? Die (widerlegten) Vorwürfe lauten, ich hätte mit böswilligen Sockenpuppen vandaliert. Da der Konsens sich offenbar immernoch verbissen diese Meinung (Meinung entspricht nicht Wissen!) teilt, und sich Stur auf die Lügen-Krimistory von dem IP-Benutzer verlässt, scheint wohl diese ernsthafte Frage von Nöten zu sein.

Ich erwarte von jeder am Sperrverfahren beteiligten Person eine Antwort auf den Sinn und Zweck dieser Blockade. Dass ich nicht für die betroffenen Vandalismen verantwortlich bin, lässt sich zumindest auf technischer Basis leider nicht eindeutig nachweisen (Meine berechtigte Checkuser-Anfrage wurde ignoriert. Diese hätte meine Unschuld auch auf technischer Basis beweisen können, da vor kurzem erneut der Übeltäter gegen mich aktiv war, diesmal allerdings mit gefaketen Klon-Accounts). Was sich allerdings auch auf technischer Basis beweisen lässt, ist dass ich von meinem Account Partaner Time aus als engagierter Mitarbeiter tätig war und nichts mit derartigen Vorwürfen zu tun habe, kurzum unschuldig bin. --Herbertson D. Daniels 05:11, 13. Aug 2006 (CEST)

Leitlinie 12

Der Sperrgrund, die Leitlinie 12 aus WP:BS lautet folgendermassen: "Zur Sperrung von IPs, Vandalen und eindeutig missbräuchlich eingesetzten (Mehrfach-)Accounts ist kein Antrag nötig, im Zweifel gilt das reguläre Sperrverfahren. Des Weiteren kann bei Drohung mit rechtlichen Schritten zur Durchsetzung einer Meinung die Durchführung einer Sperrung erfolgen."

  • 1. Ist der Account Partaner Time eine IP? - Nein
  • 2. Ist der Account Partaner Time ein Vandale? - Nein
  • 3. Ist der Account Partaner Time eindeutig ein missbräuchlich eingesetzter Account? - Nein
  • 4. Hat der Account Partaner Time mit rechtlichen Schritten gedroht, um seine Meinung durchzusetzen? - Nein

Folglich:

  • 5. Ist die Sperre des Accounts Partaner Time überhaupt gültig? - Nein
  • 6. Darf der Account Partaner Time aufgrund der Leitlinie 12 weiterhin gesperrt bleiben? - Nein

--Herbertson D. Daniels 05:26, 13. Aug 2006 (CEST)

Ja, darf er. Wegen Dummheit. Anstatt irgendwie produktiv mit zu arbeiten, nervst du hier nur rum. Hälst andere von der Arbeit ab. In meinen Augen ist das also ein Trollaccount. Wieviel Brücken soll man dir noch bauen, bis du es kapierst? Marcus Cyron Bücherbörse 10:13, 13. Aug 2006 (CEST)

Was für eine unbeherrschte Sprache. Fehlt es Dir an Sachargumenten oder an Manieren? Scaevola 18:01, 13. Aug 2006 (CEST)
An Lust, würde ich mal tippen. Ich reihe mich da gerne ein und bin da sicher nicht allein. --GardiniבWP:BIBR 18:03, 13. Aug 2006 (CEST)
An Lust zu zivilisiertem Umgang miteinander? Ich hoffe, dass ihr beiden da ziemlich allein seid. Scaevola 17:44, 17. Aug 2006 (CEST)

Trollaccount? So, so. Man werfe einen Blick auf meine Beiträge: Spezial:Contributions/Partaner_Time. "Anstatt produktiv mit zu arbeiten, nervst du hier nur rum." - Wie will ich produktiv mitarbeiten, wenn mein Account immernoch unzulässig gesperrt ist? - Eine Entsperrung führt dazu, dass das Thema beendet ist und ich mich wieder der konstruktiven Artikelarbeit widmen kann. Die Frage ist, wer hält hier wen von der Arbeit auf? Wer hatte denn meinen Account blockiert, und hält somit mich von der Arbeit ab? --Acryl 18:22, 13. Aug 2006 (CEST)

Anti-Vandalismus-Prognose

Ich vermute, die Chancen um Vandalismus zu unterbinden sind leider schlecht. Ich vermute, bei Schulbeginn im September wird sich das ganze noch verschlimmern. Tja :-( Was sagt ihr dazu? --Vladimir Piotr 02:23, 18. Aug 2006 (CEST)

Nein. --GardiniבWP:BIBR 02:23, 18. Aug 2006 (CEST)
Au ja. --Philipendula 10:04, 18. Aug 2006 (CEST)
mein editcounter freut sich auch schon. --Janneman 10:09, 18. Aug 2006 (CEST)

Bitte schalten Sie den Artikel wieder frei; ich werde auch nicht mehr etwas dazu sagen; ich wollte nicht stören. Ich bitte vielmals um entschuldigen wenn ich gestört habe. Bitte macht auch die Edits wieder zurück, die ich in dem Artikel gemacht habe, da die anderen diese Edits wohl nciht richtig finden. Danke.--217.50.71.166 00:54, 18. Aug 2006 (CEST)

Benutzer:217.50.71.163 alias Nodutschke: Auf der GS-Diskussionsseite "Benutzer Diskussion:GS" haben Sie sich als Benutzer:217.50.107.71 "ex-[[Benutzer:Nodutschke]]" zu erkennen gegeben. Nodutschke, Sie löschten im Artikel Willibald-Gymnasium ohne stichhaltige Argumente. Sie stellten erst nachträglich Fragen und stellten Behauptungen auf, haben aber keine stichhaltigen Argumente. Kein Benutzer vorher kam auf Ihre Spitzfindigkeiten. Sie löschten in der Diskussionsseite skrupellos fremde Beiträge, was besonders verwerflich ist. Das ist Vandalismus. Weil man solche Löschvandalen gewähren läßt, verlassen viele die Wikipedia. Deshalb gibt es auch eine Liste: Wikipedia:Vermisste Wikipedianer. Ihr Verhalten wurde schon früher kritisiert. Nach neuerlichen Beschwerden über Ihren Löschvandalismus und einem Sperrantrag gegen Sie zogen Sie sich offiziell zurück, aber löschen seitdem als IP weiterhin. Zuerst hatten Sie es auf den Artikel Thomas Paulwitz abgesehen, dann auf sein Willibald-Gymnasium und nun auf seine Sprachzeitung Deutsche_Sprachwelt. Wer Nodutschkes Untergrundagitation als Benutzer:217.50.71.163 sehen will, kann ihn auch in Diskussion:Deutsche_Sprachwelt erleben. Dort wird Näheres berichtet. Nodutschke, Sie hinterlassen erfahrungsgemäß nur zerstörte Artikel und betreiben dann einen Edit-War, damit der Artikel von einem Spezi in dem vandalierten Zustand gesperrt wird. Von Überarbeitung kann keine Rede sein. --UrG 11:16, 22. Aug 2006 (CEST)

Zur Vandalen-IP 217.50.irgendwas vergleiche: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Vandalensperrung#Deutsche_Sprachwelt --Onkel Sam 13:53, 23. Aug 2006 (CEST)

Anschuldigung durch Nemissimo

Auf der Hauptseite kann ich mich nicht rechtfertigen, also tue ich es hier: Nemissimo will offensichtlich zwei eindeutig heterosexuelle Bilder nicht zusätzlich in dem Lemma Fellatio haben. Warum, das erläutert er nicht [9] und verunglimpft statt dessen andere als Vandalen. Schade. Ja was denn nun ...? 10:49, 18. Aug 2006 (CEST)

Wie wäre es stattdessen mal mit Zusammenreißen und Konstruktivität? Wenn es zu strittgen Themen mal einen Kompromiss gab, dann gibt man den nicht ohne Not Preis. Noch dazu nicht, wenn man wieder eine neue Sockenpuppe angelegt wird. Die Bilder geben dezent das wieder, was ein Fellatio ist - scheißegal, ob ein Mann leckt oder eine Frau. Sich wegen solchen Kindergartenproblematiken in die Haare zu kriegen, ist eine echte Kunst. --Scherben 10:59, 18. Aug 2006 (CEST)

84.74.70.112 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Tobt sich vor allem im genannten Artikel aus, zerschiesst mal den Artikel, setzt ihn dann wieder auf Versionen mit veralteten Daten zurück. Abgesehen davon, dass er offensichtlich keinen Willen zeigt sich mit dem Wiki-System (Syntax, Handbuch) ernsthaft auseinanderzusetzen, disqualifiziert er sich selber mit ausfälligen Kommentar in Diskussion:Röschenz.

Aufgrund der Halbsperre der Hauptseite, erlaube ich mir, den Hinweis hier auf die Diskussionsseite zu posten. --83.76.214.77 15:24, 22. Aug 2006 (CEST)

Schlecht eingestellt

Kaum bin ich hier entdecke ich schon die ersten Fehler, ich weiß nicht warum das gemacht wurde aber man kann auf der Seite erst Antworten wenn man seit 4 Tagen angemeldet ist. Wieso, weshalb, warum weiß ich auch nicht aber so können Benutzter wie ich nicht direkt auf ihre Beantrage Sperrung antworten. Sollte es zur Sperrung kommen finde ich es schade das es gemacht wurde ohne das ich mich dazu direkt äußern konnte. --Hercegovac 19:33, 22. Aug 2006 (CEST)

Dass WP:VS Semiprotektion besitzt ist definitiv ärgerlich, allerdings gleichwohl kaum zu vermeiden. Wir haben eine Entsperrung viele Male probiert, ein jedes Mal mit dem Ergebnis, dass die Seite binnen kürzester Zeit aufgrund massiver Trollereien wieder gesperrt werden musste. Im Notfall lässt sich aber auch über die zumeist nicht gesperrte WP:VS-Disku – obgleich sie eigentlich nicht dafür vorgesehen ist – kommunizieren, so wie du es hier gerade tust. Die Erfahrung hat uns nunmal gelehrt, dass man WP:VS kaum ein paar Minuten entsperrt lassen kann. --ארגהGardini 20:03, 22. Aug 2006 (CEST)
Und wo könnte dann ein Benutzer, der der Meinung ist zu Unrecht gesperrt worden zu sein, seinen Unmut über seine Sperre äußern? --Anton-Josef 20:09, 22. Aug 2006 (CEST)
Auf der Diskussionsseite des sperrenden Admins, den er aus dem Log entnehmen kann, auf welches in der Sperrnachricht verwiesen wird. -- sebmol ? ! 20:18, 22. Aug 2006 (CEST)
Da fehlt mir allerdings bissel die "Öffentlichkeit" ;-) Warum sollte denn der Admin, der mich sperrt, auf meine Beschwerde reagieren? Für den bin ich doch, aus seiner Sicht und aus eigener "Machtvollkommenheit", eh der Troll.--Anton-Josef 20:37, 22. Aug 2006 (CEST)
Hm, das würde ich nicht pauschal unterstellen. Ein vernünftiger Admin wird auf berechtigte Einwände eingehen. Für alle anderen Admins gibt es Wikipedia:Administratoren/Probleme. -- Sypholux Bar 20:40, 22. Aug 2006 (CEST)

Leider ist die Vandalenseite für IPs gsperrt, deshalb hier: Es handelt sich natürlich nicht um Vandalismus, sondern um einzeln begründete, aus meiner Sicht korrekte Änderungen. Leider ist Onkel Sam nicht Willens, auf der Diskussionsseite des Artikels zu diskutieren.--217.50.105.165 13:23, 23. Aug 2006 (CEST)

Es handelt sich um tendenziöse Verschlimmbesserungen einer IP, die offenbar einen Privatkrieg gegen die Deutsche Sprachwelt führt und dafür die Wikipedia mißbraucht. Es ist mir schleierhaft, warum hier so etwas toleriert wird.--Onkel Sam 13:45, 23. Aug 2006 (CEST)
Die VS ist nicht dazu da, um Leute rauszuschmeissen, die ein andere Meinung haben. Klärt das bitte unter euch. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:47, 23. Aug 2006 (CEST)
Die IP 217.50.irgendwas hat bereits an anderer Stelle ihre Verschlimmbesserungen zugegeben: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Vandalensperrung#Willibald-Gymnasium_.28Eichst.C3.A4tt.29 Offenbar tritt sie nur auf, um Verwirrung zu stiften und qualitative Verschlechterungen zu provozieren.--Onkel Sam 13:50, 23. Aug 2006 (CEST)
Tut mir leid, die Ähnlickeit der IP-Adressen ist leider kein strichhaltiger Beweis, es gibt viele Adressen mit 217.50.X.X. Und da die Änderungen rein inhaltlicher Natur sind und lediglich eine andere Sichweise wiederspiegeln, gibt es keinen Grund die IP zu sperren. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:57, 23. Aug 2006 (CEST)

Anti-Kurden Literatur

Vor einige zeiten wurde in den Artikel (Kurden) ständig vandalisiert wegen eine umstrittener Literatur, darauf hin wurde der artikel gesperrt von Administrator (Martin-vogel) doch bis heute hat sich in den Artikel um den umstrittener Literatur nichts geändert. Nach Wikipedia Literatur Regel darf dieser Literatur nicht in den Artikel bleiben. Ich hab mich bemüht den Literatur zu entfernen leider vergebens der Administrator ging sogar von eine Vorschlag den Artikel beim Entsperwusch zu entsperren doch das ist kein so gute idea wobei die kontroversen die Literatur unbediengt entfernen oder hinzufügen möchten ein Edit-war ist vorprogrammiert. Meine bitte ist, das dieses Artikel gesperrt bleibt wird, bis es vollkommen geklärt ist ob dieser Literatur bleiben darf oder nicht. G Muhamed 18:50, 26. Aug 2006 (CEST)

Keine Sorge, der Artikel wird nicht so schnell entsperrt werden ... davon abgesehen ist das hier der falsche Platz, um Artikel zu entsperren oder auch nicht zu entsperren. --ארגהGardini 18:54, 26. Aug 2006 (CEST)

Nein es geht nicht um entsperren sondern, das dieser Artikel gespert bleibt, bis es volkommen geklärt ist ob die Anti-Kurden literatur bleiben darf oder nicht. Dieser Tipp habe ich von Administrator Rax bekommen sehn [10] Muhamed 18:56, 26. Aug 2006 (CEST)

Da der Artikel mit schöner Regelmäßigkeit von IPs vandaliert wird, wäre ich ausnahmsweise mal für eine dauerhafte Sperre des Artikels für nicht angemeldete Benutzer. --87.78.147.131 10:44, 29. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Der Artikel wurde von mir halbgesperrt. Sechmet Ω 10:49, 29. Aug 2006 (CEST)

Was sagt mir diese Änderung? --129.217.129.133 17:03, 29. Aug 2006 (CEST)

Das du Vandalismus gefunden hast. Danke für's melden :). --DaB. 17:09, 29. Aug 2006 (CEST)

Hier befinden sich 7 unkritische externe Links und ein kritischer externer Link. Eine IP hat nun zum dritten Mal ohne Begründung den einzigen kritischen Link entfernt. Die IP weigert sich zu diskutieren. Wie wäre es mit einer Halbsperrung? --Hob 17:12, 29. Aug 2006 (CEST)

Die IP (vermutlich) löscht nun unter dem frisch angelegten Namen Hover, weiterhin ohne Begründung. --Hob 17:37, 29. Aug 2006 (CEST)

whois-Link mit in Vandalen-Vorlage?

Hi Folks. Was spricht dafür/dagegen, einen Link auf eine whois-Abfrage wie beispielsweise auf dnsstuff.com in die Vorlage:Vandale mit aufzunehmen? Ich benutze die häufig, muss dann aber immer die IP kopieren und dort danach suchen... Grüssle, --Gnu1742 13:09, 27. Aug 2006 (CEST)

dann müssen wir aber eine eigene Vorlage für IP-Vandalen einführen (gibts glaub ich auf ja:). Ansonsten sehr praktisch und spricht nix dagegen --schlendrian •λ• 13:13, 27. Aug 2006 (CEST)
Ach ja, es soll ja auch angemeldete Vandalen geben;-). Gäbe es bei Vorlagen die Möglichkeit auf reguläre Ausdrücke zu testen, könnte man das elegant abfangen. Ansonsten könnte man aber auch einfach Brain v1.0 verwenden und von selbst feststellen, daß das hier unsinnig ist... --Gnu1742 13:23, 27. Aug 2006 (CEST)
in jeder Vorlage für einen Benutzer einen "falschen" Link drin zu haben ist aber arg nervig und provoziert bei Computer-unerfahrenen Strinrunzeln, Brain 1.0 hin oder her. Wie lang würde denn so ein regulärer ausdruck werden? Man sollte auch an die länge des Quelltextes denken. in en: gibt es schön abschreckende Beispiele von im Quelltext 3 zeilen langen sigs, sowas sollte wohl auch vermieden werden. Da sind 2 seperate Vorlagen wohl die beste lösung --schlendrian •λ• 13:27, 27. Aug 2006 (CEST)
Dank Benutzer:CyRoXX Hilfe habe ich eine Lösung gefunden. Wenn Grossgeschriebenes Argument gleich dem Kleingeschriebenen Argument handelt es sich mit größter Wahrscheinlichkeit um eine IP, ansonsten um einen Benutzer. Damit gibt es zwar immer noch die Möglichkeit, daß da ein falscher Link kommt, aber nur in den seltensten Fällen. Ich war dann mal so mutig und habs eingebaut. Grüssle, --Gnu1742 21:37, 27. Aug 2006 (CEST)
scheint zu funktionieren. Respekt --schlendrian •λ• 21:47, 27. Aug 2006 (CEST)
Auch von mir Gratulation mit dieser Idee! Ist wirklich eine Bereicherung. --Stefan69 16:39, 3. Sep 2006 (CEST)
Beim Basteln meiner Signatur habe ich auch noch eine "Spezialvorlage" gemacht. Wie gefällt euch das?
Benutzer:Stefan69/Vorlage:vandale1 *g*
(Aber diese Vorlage bitte nicht SLA oder so löschen, danke) Ciao, --Stefan69 22:33, 31. Aug 2006 (CEST) Ich ziehe die Frage zurück. Ein User hat gutgemeint meine spez. Vandalen-Vorlage editiert, der ganze Witz (oer Unsinn ;) ist verloren gegangen. Durch die Spielerei an meiner neuen Signatur habe ich an einer spaßigen Variante der Vandalen-Vorlage gedacht, die man für die ganzen Diesel/Igel/Kneipenschläger gebrauchen könnte. Ciao, --Stefan69 16:39, 3. Sep 2006 (CEST)
@Gnu1742: Probleme gibt es eben nur, wenn ein Benutzername nicht mit einem Buchstaben beginnt (etwa 217. und 6ecken1elfer; sry, kann die genauen Namen der beiden Benutzer grad nicht nennen)denn bei Zahlen und Sonderzeichen gibt es bekanntlich keine "Groß- und Kleinschreibung". --CyRoXX (? ±) 18:55, 1. Sep 2006 (CEST)
Eigentlich nur, wenn keine Buchstaben im Namen vorkommen, da ja laut Doku lc und uc den gesamten String konvertieren: 6ECKEN1ELFER != 6ecken1elfer. Bei dieser Pseudo-IP hast du recht, aber ich finde, damit kann man leben. Eine Lösung mit regexps würde deutlich mehr Serverlast erzeugen. --Gnu1742 19:05, 1. Sep 2006 (CEST)
Hachja, du hast ja recht. Hab ich noch nichmal 'nen Überblick über meine eigene Lösung. Aber das liegt wohl daran, dass ich grad fast ausschließlich an nem Problem mit meinem PC werkele ;-) Ich finde auch, dass keine regulären Ausdrücke notwendig sind, denn sie bringen noch nicht mal einen Vorteil: Die Pseudo-IP würde auch mit Hilfe von RegEx immer noch als IP erkannt. --CyRoXX (? ±) 19:11, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz euer Problem, die Vorlage funktioniert doch einwandfrei, auch mit Zahlen und Sonderzeichen als Anfang:
69Stefan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
*..789-69 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
1234567789 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Ok, bei den 2 letzten erscheint fälschlicherweise das Whois-Feld. Das kann man aber verschmerzen. --Stefan69 16:53, 3. Sep 2006 (CEST)
Da stimme ich dir zu. Verschmerzbar ist es wohl. Ich wollte lediglich den Ausdruck von Gnu1742 "Möglichkeit, daß da ein falscher Link kommt" für alle verständlich und näher erläutern, damit jeder das zu erwartende "Problem"potenzial einschätzen kann. --CyRoXX (? ±) 23:54, 3. Sep 2006 (CEST)
Alles klar. Ich verstehe. Ciao, --Stefan69 15:50, 10. Sep 2006 (CEST)

Hallo,

Ich habe bereits eine E-Mail an die Wikipedia-Hotline (info-de@wikimedia.de) geschrieben und von Herrn Michael Diederich die Antwort erhalten, ich soll mich hier wenden. Leider kann ich nicht auf der Hauptseite schreiben, da steht bei mir 'nur Quelltext betrachten', darum schreibe hier.

--Ich möchte mich hiermit über das Verhalten von Benutzer:Vom Bordstein bis zur Skyline beschweren. Ich habe vor einigen Tagen als neue Wikipedianer ein Konto angelegt und ein paar Beiträge geschrieben. Am nächsten Tag sehe ich, daß alle meine Beiträge von ihm gelöscht und er mich auf meiner Diskussionsseite unter anderem droht, Zitat "Leute wie du kriegen normalerweise übelst auf die Fresse" und mich anzeigen will. Siehe diese Seite Stein11.

Ich möchte sagen, daß ich diesen Benutzer überhaupt nicht kenne, geschweige ihm zuvor etwas angetan zu haben.

Ich habe schon als IP-Nummer einige Beiträge editiert, aber aufgrund der besseren Übersicht jetzt ein Konto angelegt. Mir ist sowas noch nie passiert. Das einzige, daß man mir vorwerfen kann, ist, daß ich mir seine Benutzerseite (wie andere Seiten auch) aus Interesse angesehen habe und auf seiner Unterseite so mutig war, einer seiner Vorlagen zu ergänzen. Falls das nicht erlaubt ist, bitte ich um Entschuldigung.

Herr Diederich hat mir aufgrund dieses Verhaltens stark empfohlen, meinen Kontonamen umzuändern um vor weiteren Angriffen geschützt zu sein. Ich werde auf seinen Vorschlag eingehen, aber gleich ein neues Konto anlegen müssen. Aber vorher wollte ich das hier öffentlich bekannt geben. Ich bin über diese Aggression sehr traurig und fassungslos.

mfg Peter Stein. --Stein11 15:54, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo Stein11. Ad 1: Leider konntest du nicht direkt auf Wikipedia:Vandalensperrung schreiben, da diese für anonyme und 'neue' Mitarbeiter gesperrt ist. In wenigen Tagen kannst du, wenn du nicht mehr zu neu bist, da auch schreiben, bis dahin ist diese Seite schon die richtige Stelle. Ad 2: Der von dir benannte Benutzer steht gewissermaßen unter Beobachtung und wurde schon mehrfach für ähnliche Dinge gesperrt. Es sei dir versichert, daß eine derartige Ausdrucksweise hier mißbilligt wird und bei weiteren Verstößen Konsequenzen gezogen werden. Beste Grüsse, --Gnu1742 16:15, 3. Sep 2006 (CEST)
(Gnu1742: Ich war so freie und habe das mal auf die WP:VS Hauptseite kopiert. Hoffentlich passt das. Ciao --Stefan69 16:44, 3. Sep 2006 (CEST))
Basst scho. Ich füg noch einen Kommentar für Benutzer:Stein11 ein, daß er weitere Statements wiederum hier äußern kann. --Gnu1742 16:54, 3. Sep 2006 (CEST)
Ok, Danke. Aber ich muss mich selbst kritisieren. Ich hätte dich vorher fragen sollen, ob ich deinen Beitrag mitverschieben darf. Ciao, --Stefan69 17:34, 3. Sep 2006 (CEST)

Diskussionsseite Vandalensperrung

Der obige Hinweis auf der Diskseite ist mit vor vielen Tagen etwas unangenehm aufgefallen:

"Diese Seite ist nicht für Vandalismus- oder Editwar-Meldungen, Sperr- oder Entsperrwünsche gedacht, sondern zum Diskutieren über die Vandalensperrseite."

Jetzt haben wir so einen klassischen Fall einer Vandalenmeldung (siehe oben): Die Hauptseite ist ja halbgesperrt. Wo sollen IP's bzw. frisch angemeldete WikiUser Vandalismus melden, wenn sie es auf der Hauptseite nicht können und auf der Disk-Seite nicht dürfen? Auf der Wikipedia:Hilfe Seite? Wir sollten für diese User eine Alternative anbieten. --Stefan69 17:03, 3. Sep 2006 (CEST)

Versuchen wir es erstmal anders zu lösen... -- Tobnu 17:06, 3. Sep 2006 (CEST)
Und falls es nicht klappt, sollten wir in der Tat die obige Meldung dahingehend abändern, daß wohlmeinende Melder, die einfach noch nicht auf der Projektseite schreiben dürfen, nicht abgeschreckt werden, denn ich denke, Stein11 hat alles richtig gemacht. --Gnu1742 17:12, 3. Sep 2006 (CEST)
Momentan klappt es. Das Problem ist nur, dass sowohl die info-de@wikimedia.org oder andere WP-Hilfeseiten bei einer Vandalenmeldung wiederum auf WP:VS verweisen werden, unwissend, dass die Seite für Neulinge gesperrt ist. Das wäre dann ein Teufelskreis. --Stefan69 15:55, 10. Sep 2006 (CEST)

Wunsch

nicht jeder Sperrwunsch kann evtl. aus Sicht eines Admins (weibl,/männl) realisiert werden können, doch wäre es wünschenswert, wenn dann jemand zumindest hinter den Eintrag schreiben würde, dass man die Sperre nicht für sinnvoll hält. Ansonsten hat der Antragsteller das Gefühl, man redet an eine Wand. Ich beantrage ja keine Sperre, wenn ich nicht die WP schützen möchte.--1000 18:31, 3. Sep 2006 (CEST)

Hi 1000. Ich kann deinen Ärger gut verstehen, tut mir leid, daß ich da kein Statement abgegeben habe. Ich möchte in diesem Editwar keine Sperrungen aussprechen, da ich dort selber involviert war und das dann doch ein Geschmäckle bekommen könnte. Ich habe aber jetzt meine Co-Admins nochmal drauf aufmerksam gemacht. Grüsse, --Gnu1742 18:41, 3. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Antwort; ich hatte eigentlich gedacht, dass der IPler Einsicht zeigt, aber er macht hurtig weiter. Ich will mich nicht weiter damit befassen und halt mich zukünftig raus. Grüsse--1000 18:47, 3. Sep 2006 (CEST)
Sorry, da habe ich wohl was übersehen (habe mir nur drei der Artikel angesehen). Auf welchem war denn der edit-war?? Gruß, JHeuser 19:00, 3. Sep 2006 (CEST)
Die Person müht sich um alle Landkreis Daun Gemeinden; siehe bitte meine Anmerkung auf der Meta-Seite.--1000 19:02, 3. Sep 2006 (CEST)

7.9.

Der 7.9. steht zwar als archiviert in der Versionshistorie, taucht aber im entsprechenden Archiv nicht auf. --84.184.113.105 10:38, 8. Sep 2006 (CEST)

Stimmt, kann das bitte jemand herstellen? Shmuel haBalshan 11:37, 8. Sep 2006 (CEST)
Da muss sich ein Admin drum kümmern. Das Archiv ist nämlich komplett für´s Bearbeiten gesperrt (was auch sinnvoll ist). -- ChaDDy ?! +/- 15:33, 8. Sep 2006 (CEST)
erl. --schlendrian •λ• 15:37, 8. Sep 2006 (CEST)


Meinungsbildung erweiterte Vandalenvorlage (Open Proxy)

Hallo! Ich habe unter Benutzer:Stefan69/Vorlage1 eine erweiterte Vorlage der Vorlage:Vandale gemacht, und zwar mit dem Zusatzlink, ob es sich bei der IP um einen eventuellen Open-Proxy handeln könntet.

Benutzer:Stefan69/Vorlage1

(Hinweis: Die IP "207.36.196.108" ist von einem Admin gesperrter Open-Proxy)

Was haltet ihr davon? Vielleicht kennt jemand eine zuverlässige Black-Spam-Liste. Ich habe auch noch diesen Link gefunden:dsbl.org

Wäre fein euer Kommentar zu lesen. Ciao, --Stefan69 18:46, 10. Sep 2006 (CEST)

Äh, fragt diese Seite nicht eher ab, ob die entsprechende IP als SPAM-mail-Versender (Open Relay) fungiert? Das hat doch mit einem Proxy nichts zu tun?!? Grüssle, --Gnu1742 18:51, 10. Sep 2006 (CEST)
In Wahrheit habe ich keine Ahnung, darum frage ich hier. Den Link habe ich auf DNS-Stuff gefunden. Ich bin da kein Experte, aber es müßte doch eine Liste mit offenen Proxies geben. Eventuell könnte man die Open-Proxy-Frage zu Google verlinken. Wenn die IP dort auf div. Proxy- oder Spamseiten aufscheint, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen offenen Proxy. --Stefan69 18:57, 10. Sep 2006 (CEST)
Ah, OK. Also: Der von dir vorgeschlagene Link ermittelt an Hand von diversen Anti-Spam-Diensten, ob eine IP als Open Relay gelistet ist, was etwas anderes ist als ein Offener Proxy (es geht halt darum, von wem du deine letzte 'V+i+a+g+r+a cheap'-Mail bekommen hast). Ist für Open-Proxies ungeeignet, insbesondere in deinem Beispiel steht auch überall ein 'not listed' (abgesehen von PTR, dem grundlegenden DNS-Eintrag). Aber die google-Idee hat schon was für sich... --Gnu1742 19:03, 10. Sep 2006 (CEST)
Ok. Also nicht so geeignet. Alternative: IP [218.150.111.14] ist zB. ein definitiver Open-Proxy (auf einer geheimen Liste gefunden).
Abfrage auf NNtime.com: Wenn Ergebnis positiv, dann ist die IP ein offener Proxy. Vielleicht kennt ja jemand hier einen guten Link. Ciao. --Stefan69 19:09, 10. Sep 2006 (CEST)
Ergänzung - Anderer Open-Proxy-Link (zB [218.150.111.14]):
www.ordb.org -> scheint eventuell zu taugen. --Stefan69 21:04, 10. Sep 2006 (CEST)
Oder man könnte auf die englischsprachige IP-Block-List zugreifen. Die Jungs dort sind ja auch wahrscheinlich fix. Und anhand der Größe von en.wikipedia.org wird dort sicherlich mehr mit offenen Proxies vandaliert. Nur so ein Gedanke --Stefan69 21:08, 10. Sep 2006 (CEST)

Falls jemand dazu Vorschläge, Verbesserungen oder Meinungen hat, dann bitte mir auf meiner Diskussionsseite eine kurze Nachricht zu hinterlassen. Ich bin für dieses Thema immer gesprächsbereit. Ciao, --Stefan69 16:00, 16. Sep 2006 (CEST)

Whois-Link

Btw, ich wäre für diesen anderen DNS-Stuff Whois Link in der Vandalenvorlage:

alt: whois jetzt

alternativ: whois komprimiert + Ortsangabe

Ciao, --Stefan69 18:53, 10. Sep 2006 (CEST)

In der Tat übersichtlicher, allerdings hat die unübersichtlichere/ausführlichere Seite m.E. den Vorteil, daß man auf Mausklick die Abuse-Addressen erhält. Die Ortsangabe ist auch mit Vorsicht zu geniessen: Meine IP ergibt, daß ich in Berlin sitze, allerdings war ich dort seit 8 Jahren nicht mehr. --Gnu1742 18:57, 10. Sep 2006 (CEST)
Hallo. Gut, die Ortsangabe ist vielleicht mit Vorsicht zu genießen, wie dein Beispiel ergeben hat. Aber: Auf dem neuen, alternativen Whois ist unten ein Link zum jetzigen Whois (samt Abuse-Anschrift). Somit wäre der alternative Link kein Nachteil. --Stefan69 19:12, 10. Sep 2006 (CEST)
Stimmt auch wieder... Ich bin da unentschieden, meinetwegen auch der andere Link. Grüssle, --Gnu1742 19:16, 10. Sep 2006 (CEST)
Ich würde gerne so mutig sein und testhalber den Link ändern. Natürlich mit einer Erklärung auf der Vorlage:Vandale-Seite, was die Änderung ist. Wenn sich zu starker Widerstand formiert, können wir den Link reverten. Was sagst Du? --Stefan69 19:49, 10. Sep 2006 (CEST)
Mach et, Stefan:) --Gnu1742 19:52, 10. Sep 2006 (CEST)
"Otze hat gemacht". Danke und Ciao --Stefan69 20:12, 10. Sep 2006 (CEST)

Aus Schulen stammender Vandalismus?

Gibt es eigentlich eine Statistik, ob man die IP-Adressen zu bestimmten Zeitpunkten öfters sperren muss, zum Beispiel Schulpausen? Ist wirklich nachvollziehbar, was aus dem Bereich der Schulen kommt? -- Simplicius 06:43, 11. Sep 2006 (CEST) PS Ich hab nix gegen Schüler, die zahlen später mal meine Rente.

In den Pausen muss man weniger sperren, weil die dann nicht in den Computerräumen sind. --Philipendula 09:18, 11. Sep 2006 (CEST)
Eine formelle Statistik gibt es nicht. Allerdings kann man das teilweise aus Gardinis Vandalenstatistiken nach Wochentag ablesen. Während man vielleicht davon ausgehen könnte, dass Vandalen ja am Wochenende mehr Zeit hätten, liegen die tatsächlichen Hochzeiten aber in den Werktagen. -- sebmol ? ! 09:30, 11. Sep 2006 (CEST)
Wenn ihr wollt, mach ich noch eine Auswertung nach Uhrzeit. Könnte aber ein paar Stunden dauern. --ארגהGardini 12:11, 11. Sep 2006 (CEST)
Würde mich sehr interessieren! mfg,Gregor Helms 12:25, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich hab's angefangen, aber das wird nichts, das sind einfach zu viele. Und automatisch per Script Spezial:Log/block abtasten geht wohl auch nicht, da große Open-Proxy-Sperraktionen die Zahlen verfälschen würden. --ארגהGardini 13:40, 11. Sep 2006 (CEST)

Wenn man die Beiträge von "Schulen ans Netz"-IPs durchsieht ergibt sich ein trauriges Bild. Weissbier 07:18, 12. Sep 2006 (CEST)

Sicher ist das wohl wahr, aber es gibt immer schwarze Schafe. Bei den Schülerinnen und Schülern sind es halt besonders viele. Ich denke auch, dass hier Handlunsgbedarf besteht, aber die Schülerinnen und Schüler vollständig auszuschließen halte ich für verkehrt. Auf jeden Fall sollte man nicht von Wenigen auf die Allgemeinheit schließen. Es gibt auch sehr konstruktive Schülerinnen und Schüler in der Wikipedia. -- Micha2564 16:54, 12. Sep 2006 (CEST)
Eben. Aber so habe ich Simplicius Anfrage auch nicht verstanden. Man muss auch sehen, dass Schülervandalismus wie "fick**" in einem Artikel zwar störend ist, aber schnell entdeckt wird. Viel schlimmer ist doch inhaltlicher, verschleierter Vandalismus mit falschen Informationen. Das macht viel mehr Arbeit und Scherereien, aber das sagt keine Statistik aus. Julius1990 19:33, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich habe gefragt, ob man da was belegen kann. Ich habe eigentlich nicht gesagt, dass es überhaupt belegt ist.
Manche IPs mögen vielleicht feste Schul-IPs sein, aber ein eventueller Promille-Anteil allein rechtfertigt so eine Annahme noch nicht.
Deswegen fragte ich mal nach Belegen. -- Simplicius 20:19, 12. Sep 2006 (CEST)

Verschiebung von Vandalensperrung

Verschoben von hier

Doch Markus, das ist ein Wiki, da findet man einen Konsens durch Diskussionen und nicht durch Entscheidungen a la Gutsherrenart. Das addieren von Vergehen ist 1. quatsch. 2. Müssten bei einem Editwar beide gesperrt werden. 3. Normalerwird Weise der Artikel gesperrt und nicht die Benutzer (dazu hat von Euch Admins bisher noch keiner was gesagt, wahrscheinlich wisst ihr selber warum) und 4. steht eine inhaltliche Bewertung des Edits noch aus und ich bezweifle mal das Benutzer Jergen, Irmgard und du dazu fähig sind. Daher ist es zusätzlicher Unsinn nach Gutdünken und Gefallen zu sperren. Und solange ihr nur mit Formalien argumentiert, schreibe ich so lange bis sich ein Admin erbarmt inhaltlich zu überdenken und zu argumentieren. Verstehst du das? --Wranzl 13:42, 14. Sep 2006 (CEST)
@Cyron: Hier ist aber auch keine Beschweigeseite. Die Seite dient dem Melden von Vandalismus und natürlich auch dem Austausch darüber, ob eine Maßnahme gegen einen tatsächlichen oder vermeintlichen Vandalen angemessen und im üblichen Rahmen ist. Ein Dissens ist keine Katastrophe, das muss man ertraagen können. Wenn Jergen Fossa entsperrt ist es gut, wenn nicht, geht die Welt auch nicht unter. Aber es wäre ganz falsch, einen Dissens unkenntlich zu lassen. Gruß Rauchfarbenes strahlenloses Licht 13:37, 14. Sep 2006 (CEST)
Nein, hier ist keine Diskussionsseite. Ihr habt eure Kritik an der Sperre geschrieben. Nur weil ihr jetzt 7 oder 8 weitere Kommentare schreibt, wird es sich nicht ändern. Ihr habt kritisiert, was ihr kritisieren wolltet. Das ist auch euer gutes Recht. Aber jetzt fangt ihr an zu diskutieren. Dazu ist die Seite NICHT gedacht. Und wer weiter diskutiert und damit diese Seite mißbraucht, muß mit den Konsequenzen leben. Marcus Cyron Bücherbörse 13:52, 14. Sep 2006 (CEST)
Was für Konsequenzen? Geh doch mal auf eine Sache argumetativ ein, wenn du dich traust, statt immer nur rumzulabern--Wranzl 13:56, 14. Sep 2006 (CEST)
Eigentlich wollte ich dich jetzt für eine Stunde wegen Mißbrauchs der VS sperren - aber da ist mir Jemand anderes zuvor gekommen. Marcus Cyron Bücherbörse 13:58, 14. Sep 2006 (CEST)
Symbolische Sperrung von Wranzl wegen Mißbrauchs der Vandalensperrseite für Diskussionen für 10 Minuten ist erfolgt.--Berlin-Jurist 14:00, 14. Sep 2006 (CEST)

Gutes Betriebsklima heute! So ungemein konstruktiv... --Thomas S. 14:02, 14. Sep 2006 (CEST)

Aber bitte für Wranzel: Faossa hat ein (wiederholtes) Fehlverhalten gezeigt und muß dafür un die Konsequenzen tragen. Es geht hier NICHT um die inhaltliche Komponente, die ist auf der VS völlig egal. Fossa hat einen Editwar begonnen und geführt. NUR DARUM geht es. Aber, Wranzel, du hast recht - wir sind oft zu inkonsequent. Das wird sich von meiner Seite aus ändern. Ich werde jetzt konsequent gegen die Unsitte der Editwars vorgehen. Und da wird es mir egal sein, wer es ist, wie toll er ist oder ob es das erste oder 20. Mal ist. Marcus Cyron Bücherbörse 14:02, 14. Sep 2006 (CEST)

Dass die inhaltliche Richtigkeit keine Rolle spielen soll, ist eine Aussage, die ich ebenso ablehne wie die Sperrungen von Fossa und Wranzl. Was ist das denn für eine Kultur? --GS 14:07, 14. Sep 2006 (CEST)
Fossa hat sich die Konfrontation dieser Art zum Programm gemacht (er verweist ja in der History selbst auf den entsprechenden Abschnitt seiner Benutzerseite), und das ist nicht akzeptabel. In der Wikipedia gibt es einfach derzeit noch zuviel unbelegten Text, als dass man mit diesem Argument pauschal halbe Artikel löschen könnte. Deshalb ist es egal, ob er inhaltlich Recht hat, die Vorgehensweise ist definitiv falsch.--Gunther 14:14, 14. Sep 2006 (CEST)
Was keine Kultur ist: Der Mißbrauch dieser Seite für allgemeine Diskussionen. Diese Fragen kann man selbstverständlich stellen, aber nicht hier, das wurde oben auch mehrfach erläutert, aber mutwillig ignoriert. Bei Wranzl habe ich keine Bedenken, dass er die symbolische Sperre als solche nicht mißversteht. Zu den von Wranzl aufgeworfenen inhaltlichen Fragen habe ich auf Benutzer_Diskussion:Wranzl#Vandalensperrseite ausführlich Stellung genommen. Ich gehe davon aus, dass Wranzl nichts dagegen hat, dass dort alle die Lust haben die einschlägigen Fragen weiterdiskutieren.--Berlin-Jurist 14:16, 14. Sep 2006 (CEST)
Eine symbolische Sperre? Du weisst, dass diese nach der neuen Kumulativ-Logik beim nächsten Mal automatisch zu einer längeren Sperre führt? --GS 14:35, 14. Sep 2006 (CEST)
Die inhaltliche Berechtigung ist für alle hier Versammelten ohne gründliches Einlesen in die Thematik kaum zu überprüfen. Hier geht es darum, dass ein Edit-War geführt wurde mit der mageren Begründung "Ich halte das für schlecht und deswegen haue ich gleich mal grosse Teile des Artikels pauschal weg". Fossa ist lange genug dabei um zu wissen, dass man durchaus auch mal eine Diskussionsseite benutzen sollte, ehe man den Rasenmäher ansetzt. Er mag recht haben, aber zunächst mal ist es nur seine Meinung, und die steht nicht per se über der anderer. Stefan64 14:18, 14. Sep 2006 (CEST)
Das Ziel ist die Erstellung/Verbesserung einer Enzyklopädie. Ob ein Edit diesem Ziel dient oder nicht, ist die allererste zu entscheidende Frage. Gibt es einen Edit-War, bei dem die Sachfrage nicht ad hoc beurteilt werden kann, wird der Artikel im Status quo ante gesperrt. Wenn Fossas Stil nicht akzeptabel sein soll, dann hilft nur ein Sperrantrag. Meine Verdacht ist, dass hier willkürlich verfahren wird. Wo steht denn, dass Edit-Wars zu sperren führen und dass wiederholte Sperren zu längern Sperren führen? Und wo steht, dass man für einen Missbrauch der VS Seite gesperrt wird? Wir beide werden auch gesperrt werden, Gunther, da wir letzteres ja auch tun. Das ist die neue Praxis. Über diese Praxis wird noch an anderer Stelle zu reden sein, wie mir scheint. --GS 14:20, 14. Sep 2006 (CEST)
Sperrverfahren beurteilen die Gesamtbilanz, hier geht es um den Einzelfall. Die Grenze zwischen Edit-War und Vandalismus ist fließend.--Gunther 14:28, 14. Sep 2006 (CEST)
ebend.. deshalb kann man ja mal kurz drüber diskutieren! schad ja keinen--Wranzl 14:32, 14. Sep 2006 (CEST)
Nein, Gunther, das ist zu unkonkret. Ließ bitte Wikipedia:Vandalismus. Das, was Du als Ermessensspielraum darstellst, bezeichne ich als Willkür. Fossa mag sich bezüglich der Begründung falsch verhalten haben, grundlos war es nicht. Das ist kein Vandalismus, sondern eine inhaltliche Differenz, die in einen Edit-War mündete. Da wird der Artikel gesperrt, nicht die Editierenden. --GS 14:32, 14. Sep 2006 (CEST)
Wenn jemand eine Änderung macht und sich dabei dessen bewusst ist, dass sie mit Sicherheit gleich wieder rückgängig gemacht wird, dann finde ich es ehrlich gesagt unerheblich, ob man das jetzt Vandalismus oder das Anzetteln eines Edit-Wars nennt. Selbst wenn die Änderung fúr sich genommen eine Verbesserung darstellt, hat sie nur einen Konflikt zur Folge, und der für mich entscheidende Punkt ist, dass das bewusst in Kauf genommen wird.--Gunther 14:43, 14. Sep 2006 (CEST)
...von der agierenden wie der reagierenden Seite. Darauf wird mit Seitensperrung reagiert. --GS 14:45, 14. Sep 2006 (CEST)
Das von GS als willkürlich beschriebene Vorgehen ist mitnichten "neue Praxis", sondern war eher Standard, schon lange bevor GS Admin wurde.--Berlin-Jurist 14:46, 14. Sep 2006 (CEST)
Wo kann man das nachlesen? Oder ist es so, dass es wesentliche Dinge gibt, die nur diejenigen Wissen, die am längsten Admin sind? --GS 14:48, 14. Sep 2006 (CEST)
Wenn eine Störung von einem einzelnen Benutzer ausgeht, ist vorzugsweise dieser Benutzer zu sperren, nicht der Artikel. Grund: Eine Artikelsperrung beeinträchtigt auch viele unbeteiligte Benutzer. Oft wird trotzdem der Artikel gesperrt, etwa wenn es mehrere Beteiligte gibt oder weil einzelne Benutzersperrungen oft umgangen werden, z.B. durch neue IPs (Proxy oder Neueinwahl), dann macht es keinen Sinn, den Störern mit diversen Einzelsperrungen hinterherzujagen.--Berlin-Jurist 14:49, 14. Sep 2006 (CEST)
Wenn etwas in einem Artikel inhaltlich umstritten ist und darüber eine Edit-War entbrennt, wird der Artikel mit dem Hinweis: "Einigt euch auf der Diskussionsseite" gesperrt. Grund: es gibt kein Verfahren, um objektiv in kurzer Zeit festzustellen, von wem eine Störung ausgeht. Auch werden begründete inhaltliche Differenzen nicht als Störung aufgefasst. Inhaltliche Differenzen sind klar von Vandalismen zu unterscheiden. Nur Vandalismen können zu unbürokratischen Sperrungen führen. --GS 15:00, 14. Sep 2006 (CEST)
Hm, ich dachte ja bisher auch, es ginge primär um die inhaltliche richtigkeit und weniger um die störung des betriebsklimas.. -- southpark Köm ? | Review? 15:02, 14. Sep 2006 (CEST)
Und ihr meint, ein von Fossa begangener Editwar hebt das Niveau der WP? OK, dann darf eben in Zukunft jeder machen, was er will. Dann dürfen alle alles schreiben und Jeder revertieren, wann und wo er lustig ist. Das wird sicher ein lustigens Ping-Pong-Spielchen und wird ganz super inhaltlich die WP verbessern. Und klar, die Vandalensperrseite wurde eingerichtet, damit da nicht Konflikte beendet werden, sondern damit da inhaltliche Probleme diskutiert werden. Tschuldigung, das wußte ich noch nicht, jetzt bin ich aber schlauer. Na dann geben wir Fossa frei, dann kann er weiter Editkriegen. Wir können uns das ja leisten, denn hier ist alles so toll und überall ist Frieden und Liebe. Alle sind objektiv und Niemand will persönliche Sichtweisen in Artikeln durchsetzen. Niemand macht hier Experimente, nie testet irgendwer, wie weit er gehen kann. Alles ist Supitoll. Bekomme ich jetzt einen Keks? Ach was zwitschern hier die Vögel, hier im Paradies... Marcus Cyron Bücherbörse 15:29, 14. Sep 2006 (CEST)
Wieder ein sachlich wertvoller Beitrag von Admin Marcus. Niemand hat hier bestritten, dass die Art und Weise wie Fossa im Artikel Nationalismus seine Änderung durchsetzten wollte, gut ist/war. Tatsache ist aber auch, dass keiner der Admins die ihn Sperren eine Ahnung davon haben. Fossa hätte wenigstens ein wenig begründen können. Dann ihn aber gleich für 3 Tage zu sperren, statt mal kurz den Artikel und dass auch noch für ne Aktion die halb 4 morgens stattgefunden hat, dann ist das schon eine Meinungssperre und keine Vandalismussperre. Fossa ist genauso wie JF und andere fast nur in strittigen Bereichen unterwegs die teilweise sehr mangelhaft sind. Von der Sprache ist auch dieser Artikel schlecht (inhaltlicht kann auch ich das nicht beurteilen. Selbst JF wiederspricht nicht das der Artikel inhaltlicheFehler hat, er ist nur der Meinung Verbessern, statt löschen), daraus entstand der Editwar und dafür gibt man 3 Tage Sperre, das hat uns gut getan. --Wranzl 15:41, 14. Sep 2006 (CEST)
Wieso? Der Troll hat experimentiert und Wikipedia ist drauf angesprungen, indem sie sich einig ist, dass im Zweifel inhaltlich fragwürdiges stehenbleibt, wenn was anderes das Betriebsklima stört. Besser füttern kann man doch gar nicht. -- southpark Köm ? | Review? 16:15, 14. Sep 2006 (CEST)
Es gibt in der Tat wesentliche Dinge, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, und die diejenigen mitbekommen, die schon länger aktiv sind. Wenn z.B. ein Benutzer als Admin kandidiert, sollte er hinreichend Erfahrung gewonnen haben, um diese Dinge richtig einordnen zu können. GS, ich hatte bisher auch immer den Eindruck, dass du diese ganzen herausgebildeten Vorgehensweisen, die aber eben auch nicht immer klaren Regeln folgen, mitbekommen hast und richtig einordnest. Das heißt selbstverständlich nicht, dass man sich herausgebildete Vorgehensweisen dem Inhalt nach seiner Privatmeinung nach für richtig halten muß!--Berlin-Jurist 14:54, 14. Sep 2006 (CEST)
Was wesentlich ist, wird fixiert. Was nicht schriftlich fixiert ist, kann nicht wesentlich sein. Was Du mir ansonsten sagen willst, verstehe ich nicht. Vermutlich disqualifiziert mich das als Admin. Nota: ich bin durchaus für eine regidere Sperrpraxis. Aber nur, wenn diese an dem Ziel des Aufbaus/der Verbesserung einer Enzyklopädie orientiert ist. --GS 15:01, 14. Sep 2006 (CEST)
Wir sind hier nicht in der staatlichen Gesetzgebung. In der Wikipedia gibt es sogenannte Regeln als Richtschnüre aber nicht mehr. Zutreffend ist, dass sich hier alles dem Ziel des Aufbaus/der Verbesserung einer Enzyklopädie unterzuordnen hat. Leider zeigt die Erfahrung, dass es mitunter unterschiedliche Ansichten darüber gibt, was nun diesem Ziel dient und was nicht.--Berlin-Jurist 15:08, 14. Sep 2006 (CEST)
Genau. Daher muss über solche Dinge diskutiert werden können. Und man muss sich fragen: diente der Edit diesem Ziel, oder nicht? In diesem Fall tat er es aus meiner Sicht. Was gelöscht wurde war auf den ersten Blick erkennbar essayistische Theoriefindung. Nun mag es sein, dass man diesem ersten Blick nicht trauen mag. Aber dann sperrt man den Artikel und verweist auf die Diskussionsseite. Das ist mein Punkt. --GS 15:44, 14. Sep 2006 (CEST)
Selbst der der an dem Editwar teilgenommen hat, hat nicht bestritten, das der Absatz falsch ist oder unzulänglich, sondern er ist nur der Meinung Verbessern statt löschen, der andere genau umgekehrt, daher überhaupt der Editwar! --Wranzl 15:50, 14. Sep 2006 (CEST)
Normalerweise ist beim Editwar der Status Quo vor dem Editwar bis zur erfolgten Diskussion vorzugswürdig. Zwangsläufig ist das nicht, wenn der Artikel vorher eindeutig schlechter war. Nun gibt es aber sehr unterschiedliche Ansichten über besser und schlechter und eindeutig oder nicht. Wenn ich etwas in einem Artikel längere Passagen gelöscht haben möchte, dann stelle ich das erst auf der Diskussionsseite dar. Wenn dann kein Widerspruch oder nur Unsinn als Antwort kommt, dann kann ich die Löschung vornehmen. Entwickelt sich eine ernsthafte Diskussion, ist zunächst diese zu führen. Wenn aber jemand längere Passagen, die längere Zeit Bestandteil eines Artikels waren, ohne Begründung löschen sollte, dann kann das so nicht ohne Sachdiskussion durchgehen, wenn es auf seriösen inhaltlichen Widerspruch stößt. Wenn dann eine Person, statt zu diskutieren die Änderung des Status Quo per Editwar versucht durchzudrücken, dann ist diese Person als Schuldige des Editwars eindeutig feststellbar. In einem solchen Fall halte auch ich eine Benutzersperre für sinnvoller als eine Artikelsperre, weil der Artikel dann für unbeteiligte Benutzer zugänglich bleibt. Hinweis: Meine Ausführungen sind allgemeiner Natur. Inwiefern sie im konkreten Fall etwa auf den zur Sperrung vorgeschlagenen Benutzer Fossa anwendbar sind oder nicht habe ich nicht geprüft und beurteile ich somit hier ausdrücklich auch nicht.--Berlin-Jurist 16:09, 14. Sep 2006 (CEST)
Dass sich Fossa nicht optimal verhalten hat, ist völlig unstrittig. Nur wurde in strittigen, inhaltlich schwer zu beurteilenden Auseinandersetzungen in Artikeln, bislang nicht einer der Streitenden gesperrt. Und schon garnicht für 3 Tage. Das ist drakonisch. Auf der Diskussionsseite sind übrigens auch inhaltliche Einträge von Fossa zu finden. Betrachtet man die Sache rein formal (über die Versionshistorie), so stehen sich zwei Meinungen gegenüber: "Unbelegtes Halbwissen" löschen versus "unbelegtes Halbwissen" drinlassen und verbessern (bzw. auf Verbesserung hoffen). Dass es sich um "unbelegtes Halbwissen" handelt, wird nicht bestritten. Es geht ausschließlich um die Frage, wie auf identifiziertes "unbelegtes Halbwissen" in Artikeln zu reagieren ist. Darüber streiten sich zwei per Edit-War. Reaktion? Artikel sperren und auf Diskussion verweisen. Und nicht jemanden sperren, der anerkanntermaßen "unbelegtes Halbwissen" löscht. Das ist keine regide Sperrpraxis, die sich an der Verbesserung einer Enzyklopädie orientiert. --GS 16:20, 14. Sep 2006 (CEST)
Wie Fossa sich im konkreten Fall verhalten hat oder nicht, habe ich wie gesagt nicht geprüft, zum konkreten Einzelfall kann ich mich daher nicht äußern. Ich kann nur darauf hinweisen, dass es entscheidend ist, ob erkennbar Fehlverhalten der einen Seiten vorliegt, dann ist eine Benutzersperre sinnvoll und vorzugswürdig vor einer Artikelsperre, weil sie insgesamt den geringeren Eingriff in die Wikipedia darstellt; ist dagegen kein Fehlverhalten auf einer Seite lokalisierbar, dann kommt eine Benutzersperre nicht in Betracht.--Berlin-Jurist 16:40, 14. Sep 2006 (CEST)
Da sind wir uns ja prinzipiell einig. Das hilft aber nichts, weil es um ein Ermessen geht. Die Sperrenden sagen natürlich, es sei ein Fehlverhalten lokalisierbar. Ich sage, das sei es nicht. Es ist kein Fehlverhalten, Text mit zweifelhaftem Inhalt zu löschen. Fossa hat die Löschung auch begründet, indem er einen Link auf folgende Ausführung eingefügt hat. Mehr ist nicht vorgefallen. Es gab einen Edit-War um die Frage, wie mit falschem/zweifelhaftem Text umzugehen sei. Dieser Streit wurde mit der Sperrung einer der Streitenden beendet. Man kann den Sachverhalt vermutlich folgendermaßen zuspitzen: es geht im Kern um die Frage, ob Wikipedia eine Community ist oder eine Enzyklopädie. In ersterem Fall wird, zugespitzt formuliert, nur nach dem Verhalten gefragt, in zweiterem Fall nur nach dem Inhalt. Ich bin nicht der Meinung, dass Wikipedia eine Community ist, also irgendeine Web 2.0-Anwendung. Sie bedient sich einer Community um das Ziel, eine Enzyklopädie zu erstellen, zu verwirklichen. Was mich ärgert ist, dass so drakonisch gesperrt wurde, dass Diskussionen selbstherrlich abgewürgt wurden und dass sich hier keiner der an Fossas Sperrung Beteiligten zu den Gegenmeinungen inhaltlich und sinnvoll äußert. Berlin-Jurist, Du hattest vorhin die Zeit, einen der Diskutanten zu sperren. Du hast die Zeit, dich hier allgemein zu äußern. Nimm Dir doch bitte mal die zwei Minuten und ließ Fossas Erklärung und schau Dir die Versionshistorie an. Mehr nicht. Und dann sag mir, ob ein Sperrgrund für 3 Tage vorliegt und mit welchem Gewohnheitsrecht sich das begründen lässt. Gruß --GS 17:22, 14. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich Fossas Statement mal paraphrasiere: "Ich weiß, dass das nicht funktioniert, sondern nur Edit-Wars gibt, aber ich mache es trotzdem." Das ist keine inhaltliche Auseinandersetzung, das ist Unruhestiftung.--Gunther 18:05, 14. Sep 2006 (CEST)
Es gibt 194 Appellationsinstanzen. Du, GS, bist eine davon. Wenn Du der Meinung bist, dass hier himmelschreiendes Unrecht geschehen sei, dann entsperre ihn doch. Die Proteste der "Löschvandalismus-Tröten" (Fossa in seinem letzten Edit auf der Diskussionsseite vom 23. Mai) und sonstiger Pfeifen wirst Du dank Deiner turmhoch überlegenen Einschätzung der Sachlage locker aushalten. Und Fossa kann auch wieder mitmischen, dann wirds doch erst richtig lustig. Stefan64 18:16, 14. Sep 2006 (CEST)
Naja, ich ziehe aus meiner Interpretation eben nicht sofort Konsequenzen. Das ist der Unterschied. Aber ich sehe natürlich auch, dass meine Sicht nicht gerade die überwältigende Mehrheitsmeinung ist ;-) Trotzdem sollte man Fossa zumindest die Möglichkeit geben, sich zu dem Vorfall zu äußern. Gruß --GS 21:15, 14. Sep 2006 (CEST)
Wie war das mit weniger Bürokratismus uns mehr gesundem Menschenverstand? (In memoriam der – vorerst – letzten Relevanzkriterien-Löschdiskussion.)
Mein Bauchgefühl und mein Kopf sagen mir: Wenn wir statt dem User den Artikel sperren, dann würden wir das „Opfer“ bestrafen. Das Geschrei wäre groß, wenn ein Gericht so urteilen würde...
Apropos Gericht, es ist auch am Jugendgericht üblich Ersttätern eine mildere Strafe zu geben als Wiederholungstätern. Das ist mitnichten ein Komplott der pösen Admins gegenüber „es nur gutmeinenden“ Usern.
-- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 15:20, 14. Sep 2006 (CEST)

Ihr seit Euch doch hoffentlich klar darüber, daß mit dieser Diskussion Fossa die Möglichkeit gegeben wird, seine widerliche Prangerseite [11] zu vergrößern und sich einmal mehr als der unverstandene und von allen gemobbte Märtyrer darzustellen? --85.159.8.52 14:56, 14. Sep 2006 (CEST)

Jeder blamiert sich halt, so gut er kann. Und damit meinte ich jetzt nicht Fossa. -- Sozi 18:02, 14. Sep 2006 (CEST)

Ich habe Fossa entsperrt, weil ich in den angegebenen Links nix böses(TM) entdecken konnte. Und diese Diskussion habe ich auch nicht gelesen. Vermutlich ist das die einzige Möglichkeit, um bei Trost zu bleiben (So: Jetzt könnt ihr gern ein De-Admin gegen mich anstregen. Bei Hans Bug hat es ja schon nicht geklappt, vielleicht kriegt ihr es jetzt ja hin). --Henriette 02:34, 15. Sep 2006 (CEST)

Das ist mal wieder ein Musterfall der hier üblichen Willkürpraxis (Berlin-Jurist nennt diese Willkürpraxis euphemistisch und apologetisch "diese ganzen herausgebildeten Vorgehensweisen"). Da wird eine unberechtigte oder zumindest völlig überzogene Sperrung unter Verweis auf vorherige Sperrungen durchgeführt, wobei überhaupt keine Rolle spielt, ob die vorhergehenden Sperrungen berechtigt waren und ob es sich um das gleiche "Delikt" handelte. Bei der nächsten Sperrung kann dann auf diese letzte Sperrung verwiesen werden, um die Sperrdauer höher anzusetzen. Ob die vorherigen Sperrungen gerechtfertigt waren, spielt dann keine Rolle mehr, kann meistens auch gar nicht beurteilt werden, weil die Sperrgründe vergessen worden sind. Auch wenn Sperrungen unberechtigt waren, erhöht das das Strafmaß.
Im übrigen ist die Selbstverständlichkeit festzustellen, daß an Edit-Wars immer mindestens zwei beteiligt sind. Wer aber wird gesperrt? Die Umstände des Einzelfalls spielen in der Regel keine Rolle, sondern nur, um wen es sich handelt. Wer da den status quo ante verteidigt, ist auch unwichtig. Bei der Konstellation fossa/Jesusfreund wird natürlich fossa gesperrt. Er hat ja bereits Vorstrafen und wird regelmäßig verdächtigt. Auch das ist wieder Willkür!
Auch im konkreten Fall ging es sicher nur darum, einen Anlaß für die Sperrung fossas zu finden. Das läßt sich zwar nicht beweisen, ist aber plausibel. Wer das Betriebsklima ernsthaft bessern möchte, sollte solche Willkür-Admins zum Teufel jagen, statt sein Heil in Willkür-Sperrungen zu suchen. Gut, daß Henriette die Entsperrung vorgenommen hat. Immerhin! -- W.R. 03:11, 15. Sep 2006 (CEST)

Weiße Rose, entspann dich mal und lies zur Abwechslung das hier! Christian L. 08:22, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich denke, dass diese Sache mit dem Eingreifen Henriettes erledigt ist. Fossa hatte die Chance über sein falsches, weil nicht diskursives, Vorgehen nachzudenken, aber das zu hohe "Strafmaß" wurde korrigiert. Ich hoffe, Fossa diskreditiert ein berechtigtes Interesse in Zukunft nicht mehr durch ein falsches Vorgehen und solche Sperrungen gehören der Vergangenheit an. --GS 11:22, 15. Sep 2006 (CEST)


Wenn das das Ergebnis sein soll und dafür hier der ganze Diskussionsaufwand betrieben wurde, dann muss konsequent die Seite Wikipedia:Vandalismus geändert werden.
Dort steht unter "Was ist Vandalismus" an 2. Stelle:
Entfernen längerer Textabschnitte ohne Grund und Begründung.
Wir müssen diesen Punkt jetzt streichen und umformulieren: "Pauschales Löschen großer Textabschnitte ist ohne Begründung zulässig, weil sich garantiert mindestens ein Admin findet, der darin einen Beitrag zur Verbesserung der Enzyklopädie sieht. Vandalismusmeldungen deswegen sind absolut zwecklos." Jesusfreund 12:48, 15. Sep 2006 (CEST)
These: Es geht hier NICHT um die inhaltliche Komponente, die ist auf der VS völlig egal. Fossa hat einen Editwar begonnen und geführt. NUR DARUM geht es.
Antithese: Das Ziel ist die Erstellung/Verbesserung einer Enzyklopädie. Ob ein Edit [bei logischem Bezug auf die These muss es "Edit war" heißen] diesem Ziel dient oder nicht, ist die allererste zu entscheidende Frage.
Aus der Antithese ergibt sich: Admins müssen beurteilen, ob das Löschen großer Teile eines schon länger bestehenden Artikels als Beitrag zur Diskussion und damit Verbesserung betrachtet werden kann. Wovon hängt das ab?
Die Lösung scheint folgender Satz anzubieten:
Der Troll hat experimentiert und Wikipedia ist drauf angesprungen, indem sie sich einig ist, dass im Zweifel inhaltlich fragwürdiges stehenbleibt.
Es handelt sich also tatsächlich um einen Troll? Aber: Wer seinen Vandalismus revertiert und den Vandalen sperrt, sorgt dafür, dass inhaltlich fragwürdiges "stehenbleibt"? Wie das? Ich dachte immer, dass man so dafür sorgt, dass inhaltlich diskutiert wird und Pauschallöschen, also Diskussionsverweigerung, nicht auch noch belohnt wird.
Dann heißt es auch noch, dass Fossa inhaltliche Begründungen geboten hätte auf der Disku. Nun ist meine Verwirrung perfekt. Ich kann dort nur ein pauschales "alles Schrott" finden sowie die Ankündigung des Vandalismus a la "falls keine Einwände kommen, lösche ich den Dreck" - aber keinen einzigen konkreten Verbesserungsvorschlag, über den man dann ja hätte diskutieren können. Und das, obwohl der Mitdiskutant weit differenzierter argumentierte und Teile der gelöschten Passage nicht völlig falsch fand.
Schließlich: 3 Tage. Das ist drakonisch.
Am besten muss sich jeder Admin für jede noch so klare, auf Regeln und länger beobachtetes Benutzerverhalten gestützte Tatsachenentscheidung mindestens ebenso lange wie die Sperrdauer rechtfertigen. Dann können wir eigentlich doch die Möglichkeit der Vandalismussperren ganz abschaffen, weil wir sie ständig entwerten, indem wir daraus eine Art Riesendrama und Stigma machen. Da haben sich die Trolle aber schon ganz schön ins klare Urteil eingenistet, würde ich sagen. Jesusfreund 21:44, 15. Sep 2006 (CEST)

Sinnlose Zwischenüberschrift re Fossa

Ich handle im Zweifelsfall auch nach der Devise, löschen ist einfacher als verbessern:

Zum Procedere: Ich finde ich finde es immer noch sehr unglücklich, (a) dass diese Seite "Vandalensperrung" heißt (da ein viel größerer Bereich abzudecken ist) und (b) dass hier nicht diskutiert werden soll. Die äquivalenten Seiten auf en:, en:WP:AN und en:WP:AN/I, dienen gerade auch der Diskussionen, schwierig zu entscheidender Fälle. Oft stellt in Zweifelsfragen der handelnde Admin seine Aktion selber zum Review ein.

Pjacobi 11:50, 15. Sep 2006 (CEST)

Ja, ein wichtiger Punkt. Aus meiner Sicht sollte es beides geben. Eine Vandalenseite für klaren Vandalismus und eine sonstige Seite zur Adressierung von Themen an Administratoren ("Noticeboard"), so wie in en:WP. Danke für den wichtigen Hinweis auf die en-Praxis. Davon könnten wir lernen. Die Devise im Zweifelsfall löschen wende ich auch an. Das führt oft zu reflexartigen Wiederherstellungen. Man muss allerdings immer Diskussionen suchen und zugänglich sein, weil man sich ja selbst auch irren kann. Das macht Fossa zuwenig. --GS 11:57, 15. Sep 2006 (CEST)
Störend ist, das eine Entscheidung eines Admins ersteinmal unantastbar ist und wenn man als normaler Benutzer (ohne Adminrechte) eine andere Ansicht hat, man dafür gesperrt werden kann. Auf jeden Fall sollte man hier auch diskutieren dürfen, vor allem als stimmberechtigter Benutzer. --Wranzl 12:05, 15. Sep 2006 (CEST)
Lies Dir nochmal die ersten Beiträge der „Diskussion“ durch.--Gunther 12:08, 15. Sep 2006 (CEST)
@Pjacobi: Du hast scharf und zutreffend analysiert. Die englischen Admins verstehen sich als Sachwalter und wollen gar nicht in jeder Einzelentscheidung recht behalten; keinem Admin fällt dort ein Zacken aus der Krone zu sagen "Awfully sorry, wenn ihr das anders seht als ich, no prob". Darum sind wir ja alle auch so gern in der kultivierten englischen Wikipedia. Gruß Ein kleiner Zweitaccount Bertrams vor dem Winterschlaf 14:25, 15. Sep 2006 (CEST)
Es ist richtig, dass Entscheidungen von Admins diskutierbar sein müssen. Nicht in jeder Form, aber prinzipiell muss das möglich sein auch unterhalb eines allgemeinen De-Admin. Wird in unanehmbarer Form diskutiert, ist zunächst mit Löschungen und, wo möglich, mit Seitensperrungen zu reagieren. Die Benutzersperrung ist die Ultima-Ratio. Symbolische Sperrungen zur Abschreckung im Zusammenhang mit einer Diskussion halte ich für falsch. --GS 12:12, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich habe gelegentlich schon versucht, WP:AP zu benutzen, wenn ich den Eindruck hatte, dass es unter den Admins wesentlich verschiedene Auffassungen gibt. Mit einem De-Admin hat das nichts zu tun. Wenn mehrere beteiligte Admins einer Meinung sind (und das war bis zu Deinem Auftreten der Fall), dann sehe ich ehrlich gesagt auch keinen Bedarf für eine Diskussion, so weit muss das Vertrauen der Community gehen.--Gunther 12:25, 15. Sep 2006 (CEST)
na um Polemik sind wir hier ja alle nicht verlegen, ne! Und Sachpunkte waren ja drinne. auch egal... Im Zweifel Trolle nicht füttern und nicht sperren!--Wranzl 12:14, 15. Sep 2006 (CEST)
Es waren Sachpunkte drin, aber sie gehen im allgemeinen Getrolle unter.--Gunther 12:25, 15. Sep 2006 (CEST)
Full ack zu GS. Leider ist es so, dass Sperrung als Ultima ration derzeit nicht gelebt wird. Willkürliche Sperrungen sind an der Tagesordnung. Das habe ich selbst erlebt und auf der Diskussionsseite von Fossa näher dargelegt. Ich will keine große Sache daraus machen, aber derzeit entwickelt sich die Tendenz, jeden der Admin ist gewähren zu lassen, und sei die Sachlage auch noch so haarsträubend. Gruß Ein kleiner Zweitaccount Bertrams vor dem Winterschlaf 12:36, 15. Sep 2006 (CEST)
Das hängt immer vom Thema ab hier. Wenn man z.B. die einseitige Glorifizierung von Homosexualität in manchen Artikeln versucht zu korrigieren, dann wird das vollumfänglich verhindert. Wenn es den Leuten hier in den Kram passt, dann spielt der Grundsatz NPOV eben plötzlich keine Rolle mehr, es geht nur noch darum, die eigene Meinung durchzusetzen.--Notebook 12:56, 15. Sep 2006 (CEST)
Siehe (Vergleich mit Wowereit) & (Vergleich mit Pflüger) & (Politik), Weg mit Spekulationen, Quellen fehlen (Da war was in den Weblinks), widernatürlich!, Vermehrung, (Ergänzung nach Durchsicht der Quelle), (→Siehe auch - wieso gerade in Japan?), (Wir wollen mal nicht übertreiben!*) aber da gibt es auch (→Inhaltliches Profil - Allgemeine Wahrnehmung), (→Richtungen - Allgemeine Wahrnehmung) --Franz (Fg68at) 15:07, 15. Sep 2006 (CEST)
Sorry, ich habe den Eindruck, dass das Ganze jetzt in allgemeine Meckerei ausartet. Ich plädiere für die Einrichtung von Wikipedia:Speaker's Corner, da darf dann jeder nach Belieben Volksreden halten. Gruß, Stefan64 13:02, 15. Sep 2006 (CEST)
Das kann man ja ruhig im Cafè machen ;-) --Eneas 14:09, 15. Sep 2006 (CEST)
Komische Einstellung. Die Diskussion einer Seite ist für die Diskussion der Funktion einer Seite gedacht. Und diese Diskussion ist durchaus ernsthaft. Pjacobi hat einen interessanten Betirag gebracht. Wer an einer Diskussion kein Interesse hat, soll sie nicht trotzdem durch Beiträge verzieren. --GS 14:20, 15. Sep 2006 (CEST)
Im Prinzip richtig, aber es gilt zu unterscheiden zwischen ernsthaften Diskutanten und solchen, die unter Polypragmosyne leiden oder einfach sonst zu wenig zu tun haben; sie sollen auch eine Heimat haben. Dort dürfen sie dann so lang schreiben, wie sie wollen, und gerne auch jeden Satz durch abschließende Rufezeichen abschließen und so ihren POV ohne unnötige Einschränkungen niederlegen. ;) Das Cafè ist ihnen wahrscheinlich nicht ernsthaft genug... --Florian Fell
Schwach argumentiert Florian. Du unterstellst ja als Prämisse das was zu diskutieren ist, nämlich ob ernsthafte Einwende gegen die Maßnahme bestehen oder nicht. (by the way GS: schaust du mal nach Pleomorphismus in die Disku; hier wird mit zweierlei Maß gemessen) Gruß, ich schlafe jetzt Ein kleiner Zweitaccount Bertrams vor dem Winterschlaf 14:42, 15. Sep 2006 (CEST)
Nein, ich meinte das *leicht genervt und mit einem Augenzwinkern zugleich* nur in Bezug auf die Idee Wikipedia:Speaker's Corner von Stefan64 im Allgemeinen und gelegentlich hier vorkommender "G'schaftelhuberei" im Besonderen... - so und jetzt will ich ned selber weiter g'schafteln. --Florian Fell
So leicht kommt es zum Missverständnis. In diesem fall gege ich dir vollkommen Recht. Gruß Ein kleiner Zweitaccount Bertrams vor dem Winterschlaf 15:23, 15. Sep 2006 (CEST)

Fossas Sicht der Dinge: Adminmissbrauch, was sonst?

Zunaechst mal Danke an Benutzer:Henriette_Fiebig fuer die Entsperrung, gesperrt wirste deshalb sicher nicht.

Ich bin naterlich "unschuldig", ja, GS, auch was meine Kommunikationsbereitschaft anbelangt, ich reagiere ja durchaus sogar auf die schwachsinnigsten Argumente, kann sich jeder auf der Diskussion:Scientology ansehen. Das Argument "Steht da, beweis' das Gegenteil" zieht bei mir allerdings nicht. Und speziell nicht bei Benutzer:Jesusfreund, der eine lange Geschichte sinnloser Endlosdiskussionen aufzuweisen hat und seine Fachkompetenz ueberschaetzt.

Ich schreibe ungern Artikel fuer die Wikipedia, mit denen andere Geld verdienen. Aber eins geht mir tierisch auf den Keks: Falschinformationen in Wikipedia, denn unglaublich viele Leute verlassen sich auf Jimbo's Big Bag of Trivia. Also lösche ich Falschinformationen, wo ich sie sehe. Wenn mir mein Herz an etwas liegt, dann schreibe ich auch mal was. Oder ich nutze WP als Notizblock zum beidseitigen Vorteil.

Ich denke, dass es auch im Sinne der Wikipedia ist, dass ich falsche oder ungenaue Informationen hier loesche. Ich tue das auch nicht "unbegruendet", sondern habe mir extra diesen kleinen Abschnitt auf meiner Nutzerpage eingerichtet, wo ich sage, warum ich loesche. Kommen Argumente von der Gegenseite, so versuche ich meist, sie zu widerlegen, wenn sie plausibel klingen. Es kann aber nicht meine Aufgabe sein, Benutzer:Jesusfreund alles haarklein zu erklaeren. Ich gebe hier keine kostenlosen Nachhilfestunden, schon gar nicht an besagten Nutzer. Gegen Bezahlung: Gerne.

Es ist ein typisches Problem der Wikipedia, dass Stuss, der erstmal drinsteht, mit Hufen und Klauen verteidigt wird, meist auch erfolgreich.

Das geht so: Benutzer:Ich hab da ein Anlegen und den letzten Was-ist-Was-Band gelesen schreibt was ins Lemma. Ein paar andere, fachlich unbeleckt, schreiten vorbei und korrigieren Typos und so weiter. Das Lemma besteht fuer laengere Zeit. Jemand, der was vom Thema versteht kommt vorbei. Er steht nun vor der Aufgabe, entweder das Lemma neu zu schreiben oder einfach den ganzen Mist zu loeschen. Neu schreiben ist viel Arbeit, Loeschen nicht. Also loesche ich. Auch ohne vorher haarklein darzulegen, warum der Mist Mist ist. Oft gibt es dann "Edit-Wars", weil irgendwer meint, das ganze klaenge doch sehr plausibel. Naja, dann revertiere ich halt. Usw. Irgenwann landet es hier auf WP:VS:

Was auch immer. Bestimmt an die 20-30 Lemmata. Wenn mir an dem Lemma nichts liegt, d.h. ich Falschinformationen fuer nicht so wichtig halte, gebe ich auch mal vorher auf:

Usw. So. Nun, nirgends steht, dass Edit-Wars "verboten" sind. Die absolut schwachsinnige en:WP:3RR-Regel gilt hier nicht. Die ist nebenbei der Grund, weshalb ich auf en praktisch gar nichts mehr mache. Ein Sperrgrund liegt also nach WP:VAND liegt also nicht vor.

So, nun zum konkreten Fall. Der Edit-War schlaegt auf WP:VS auf. Wie erwartet. Standardpraxis, lieber Berlin-Jurist, ist es den Artikel zu sperren, nicht den Nutzer. Darauf habe ich es ja angelegt. Ich vertraue naemlich darauf, dass ein guter Admin (auch solche soll's geben), sich bei inhaltlichen Fragen die Reputation der "Kontrahenten" anschaut, selbst, wenn er vom Thema nix weiss. Und was ist meine Reputation? Nunja, nervig, OK, aber inhaltlich meist korrekt. Man kann meinen Lebenslauf mit 3 Klicks erreichen. Und was ist Jesusfreunds Reputation? Dass er Gerhard heisst und Christ ist. Und solche Diskussionen, in denen er offenbart, dass er nicht mal elementare Literatur zum Thema, wo er einen Wikireader wikipediert, hat kennt. Vielleicht kennen einige Admins auch noch, welchen Beruf er ausuebt, die meisten "Pro-sperrung"-Admins kennen auch meinen. Now, WP:AGF: Wem soll man zutrauen, es besser zu wissen (ohne Kenntnis der Sachlage selbst)? Na, klingelt's?

Nur ganz kurz zur inhaltlichen Frage, der erste Satz des frei erfundenen Mini-Eassys in Nationalismus verkennt, dass die verschiedenen Nationalismen in Europa ganz unterschiedliche Ausprägungen haben, Benutzer:Ulitz hat das ja schon ein wenig ausgebessert. Fakt ist, dass "europaeischer Nationalismus" WP:TF ist. Fakt ist auch, dass die Nationalismen Frankreich und Deutschland quasi prototypisch unterschiedliche Entwicklungen nahmen (siehe Greenfields Five Roads to Modernity oder Brubakers Citizenship and Nationhood in France and Germany, beides neue Klassiker der Nationalismusforschung. Das haette als erstes kommen muessen, wenn man schon, voellig unueblich auf "europaesische Nationalismen" abheben will. Waere aber voellig unueblich in einem enzyklopaedischen Artikel. Schwerpunktsetzung halt. Der Rest des Artikels ist gespikt mit solchen Kloepsen. Auf Anfrage mehr.

PS: Eine symbolische Sperrung von Jesusfreund haette dem Projekt geholfen.

PPS: Es geht auch so, Schwachsinn zu loeschen, JFTR (just for the record, nur ums mal zu zeigen, wie's geht):

  1. Schrott in ein eigenes Lemma verschieben
  2. Etwas warten, am besten noch kurz auf die QS, ohne Erfolg natuerlich.
  3. Loeschantrag stellen
  4. Fertig

Dazu muss man allerdings wissen, wie man Wikipedia manipulieren kann.

Fossa?! ± 04:25, 16. Sep 2006 (CEST)


Nach deinen Kriterien wäre dieser langatmige, eitle und egozentrische Essay sofort zu löschen. Denn man kann das Richtige darin kaum unter der Lupe erkennen.
Es ist wiedermal ganz simpel: Für Artikelbeiträge gibt es eine Disku, wenn du was weißt und einbringen willst, dann stell es doch bitte dort zur Diskussion.
Das hättest du jederzeit tun können, niemand hatte vor, dich daran zu hindern.
Ahnung zeigt sich auch an der Fähigkeit, sein Wissen sozialverträglich einzubringen und sich um die Verhaltensregeln dieses Projekts zu scheren.
Um eine Überschrift zu ändern, die zu pauschal ist (und nur auf ältere Versionen reagierte, die noch nichtmal diese Grobeinteilung hatten), musst du nicht gleich zwei Drittel des Artikels löschen. Du kannst auch sehr leicht einen Teil für den Typus des französischen N. einfügen.
Mit der Grundhaltung "Ich muss den anderen erstmal zeigen, wie blöd sie sind, damit sie mir Platz machen" wirst du nicht weit kommen; daran zeigt sich vielmehr ein Desinteresse an Artikelverbesserung, die auch Laien verständlich wird. Und an Zusammenarbeit mit anderen, die nicht nichts, sondern nur Anderes wissen. Jesusfreund 04:41, 16. Sep 2006 (CEST)
Kennt Wikipedia eigentlich einen Artikel zur Sozialverträglichkeit? Fossa?! ± 04:57, 16. Sep 2006 (CEST)

Was für eine unsinnige Diskussion: Soll Fossa erst um Erlaubnis fragen, wenn er Unfug löschen will? Euch allen ist doch bekannt, daß sich mehr und mehr Leute auf das verlassen, was in der WP steht (auch wenn das ebenfalls Unfug ist). Wir haben hier auch eine Verantwortung für die Nutzer: Also sollten wir Zweifelhaftes und Falsches lieber sofort löschen, anstatt noch stundenlang herumzudiskutieren. Oder meinethalben stellt die gelöschten Textteile auf die Diskusionsseite. Diese Diskussion hier muß sich für einen, der gar keine Ahnung von der WP hat, gerade so anhören, als würden Leute, die auf die inhaltliche Qualität der WP ein Auge haben, für ihre Bemühungen auch noch bestraft werden. --Henriette 13:54, 16. Sep 2006 (CEST)

Dein Beitrag wäre richtig, wenn Fossa selbst zwischen "falsch", "nicht neutral", "POV" und "passt mir nicht" unterscheiden würde, tut er aber in der Regel nicht. Er löscht und löscht und löscht. - Helmut Zenz 14:01, 16. Sep 2006 (CEST)
Und was ist jetzt falsch daran, wenn er Falsches löscht? --Henriette 14:18, 16. Sep 2006 (CEST)
:::was war denn falsch an dem gelöschten? 84.136.82.2 14:38, 16. Sep 2006 (CEST)
"Nicht neutral" ist fuer mich "falsch" (jedenfalls wenn's in einer Enzyklopaedie stehen soll) und es passt mir nicht; meist ist es aber sowieso eine Mischung aus "falsch" und "nicht neutral". Ausserdem koennte ich noch viel mehr falschen loeschen, als ich bereits tue. Mache ich aus oben genannten Gruenden aber nicht. Fossa?! ± 15:53, 16. Sep 2006 (CEST)
Wenn er Unfug, Zweifelhaftes und Falsches begründet hätte, Henriette, hätte niemand was dagegen gehabt. Hat er aber nicht. Und "stundenlang herumdiskutiert" hat er auch nicht, sondern überhaupt nicht. Es war weder Grund noch Anlass der Aktion in irgendeiner Weise erkennbar für andere.
Woher also weißt du dann trotzdem so genau, dass er in der Sache Recht hat? Vielleicht hat er das, vielleicht auch nicht, vielleicht ein bisschen. Wissen kann man es erst, wenn er seine Gründe konkret nennt. "Unfug" ins Blaue hinein behaupten kann jeder. Gründe nachschieben auch, wochenlang, auf falschen Seiten, mit deinem Wohlwollen.
Aber selbst das macht er ja nicht, sondern schmeißt ein paar Namen in die Gegend mitsamt narzistischen Hinweisen auf seine tollen Troll-Absichten - und setzt anschließend seinen Vandalismus genauso fort wie vor der Sperre. Wie auch alle erwartet haben, die noch klar denken können. Das war ja nun direktes Ergebnis deiner Entsperrung, da beißt die Maus keinen Faden ab.
Liest du überhaupt die Artikeldisku, bevor du dich positionierst? Dort war schon Widerspruch gekommen gegen eine Pauschallöschung. Auf den ist Fossa nicht eingegangen.
Du hattest oben erklärt, du hättest diese Diskussion nicht gelesen; daraus kann man im Analogieschluss eigentlich nur folgern, dass dich weder der Sperrhintergrund noch wer Recht hat interessiert, sondern eigentlich nur, deine Fehlentscheidung zu rechtfertigen.
Seit wann rechtfertigen mögliche Falschdarstellungen in einem Artikel Pauschallöschungen von Zwei Drittel Textumfang? Ohne jede Begründung? Seit wann wird in Zweifel gezogen, dass das Vandalismus ist? Mach weiter so, aber erwarte dafür nicht noch Anerkennung. EOD. Jesusfreund 14:10, 16. Sep 2006 (CEST)
Es ging um eine überzogene Sperrdauer: Da brauche ich mir keine Diskussionsseiten durchlesen. Und Anerkennung erwarte ich hier nicht: Vielleicht hast Du es vergessen, aber ich bin über 2 Jahre bei der WP, nicht erst 2 Tage. Daß einem hier eher ans Bein gepinkelt wird, als daß man mal ein "Danke" hört das ist mir schon länger klar. --Henriette 14:18, 16. Sep 2006 (CEST)
Schon wieder falsch, er hat sich ja bedankt, s.o. Und dass du dich bei sehr angemessener Kritik deines Verhaltens nur ans Bein gepinkelt fühlst, zeigt ja nun auch nicht gerade Einsicht und Sachlichkeit. Jesusfreund 14:24, 16. Sep 2006 (CEST)
Du hast in den letzten 2 Jahren viele Verdienste erworben, Henriette. Aber vielleicht wäre es einfach sinnvoller, wenn du nur dann eingreifst (ich sage bewußt nicht "einmischt" oder so), wenn du die Gesamtsituation überblicken kannst. Nach deinen eigenen Aussage weiter oben, hast du nämlich ausdrücklich nicht in die Versionsgeschichte geschaut, und auch nicht diese Diskussion gelesen. Dementsprechend bleibt ein wenig unklar, wie du beurteilen können willst, ob die Sperrdauer überzogen war oder nicht.--Aristokrat 14:27, 16. Sep 2006 (CEST)

oO(welcher Admin wurde hier missbraucht? Jesusfreund, Berlin-Jurist..? Ich bin auch dafür Adminmissbrauch mit allen Mitteln zu bekämpfen, das kommt immer häufiger vor!) -- Peter Lustig 14:33, 16. Sep 2006 (CEST)

Fossa, Du zitierst oft und gern WP:AGF. In Bezug auf Jesusfreund tust Du das aber gerade nicht. Im Gegenteil, Du wirfst ihm persönlich de facto vor, Wikipedia durch seine Arbeit zu schaden. Jetzt wirst Du natürlich sagen, das sei nicht nur Deine Meinung, sondern Tatsache. Gerade dann müsstest Du es jedoch nachweisen, ganz konkret, genau wie Du in Artikeln ja auch auf Belegen bestehst. Eine sich in Sätzen wie "Ich gebe hier keine kostenlosen Nachhilfestunden" manifestierende Einstellung à la "Ich habe einen Doktortitel, also habe ich per definitionem recht und muss überhaupt nichts begründen" reicht (mir zumindest) nicht. Gruß, Stefan64 16:33, 16. Sep 2006 (CEST)

Was ich von AGF halte, ist ja bekannt. Aber ich halte mich auch hier dran, nur the road to hell is paved with good intentions. Jesusfreund "schadet" der Wikipedia natuerlich, in dem Sinne, dass er laufend hier Mist einbaut. Keine Ahnnung, ob er bei Bibelthemen fundiertere Beitraege bringt, bei "meinen" Themen habe ich schon etliches gesehen (nicht nur die leidigen Antisemitismuslisten und -kategorien), die offenbaren, dass er sich nicht auskennt, aber glaubt, er kenne sich aus. Ich habe auch nicht recht wg. meines Titels, sondern hat schlicht, weil das von mir geloeschte Mini-Essay einen haufen Halbwahrheiten enthaelt und auch noch, aeh, ungewoehnliche Schwerpunkte setzt. JF hat nicht argumentiert, kein einziges inhaltliches Argument gebracht, sondern zieht sich auf "erklaer mir das mal" zurueck. Mache ich nicht. Fossa?! ± 16:54, 16. Sep 2006 (CEST)


Mehr als dich nach deinen Gründen fragen und zur inhaltlichen Mitarbeit einladen geht eigentlich gar nicht. Wieso ist das ein "Rückzug" in deinen Augen, wenn du mich vorher noch nie auf der Seite wegen irgendwas konkretem angesprochen hattest?
Du hast jederzeit die Chance, deine Inhaltskritik dort darzulegen, zu belegen und aus Halb- Ganzwahrheiten zu machen.
Ich habe den Artikel auch mitnichten unter meiner Fuchtel, falls das deine Sorge ist. Ich bin nur einer von vielen, die dort gelegentlich beigesteuert haben; ich hänge nicht an nachgewiesen falschen Aussagen; ich habe die Aussagen im Europateil großenteils vorgefunden und nur in leserfreundliche Fassung gebracht und etwas ergänzt mit dem, was ich dazu weiß. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, bedenkliche Aussagen, die ich zum Teil fand, grundlos zu löschen, sondern versuchte sie zu integrieren und in historische Relationen zu bringen, wenigstens als Anfang.
Dazu habe ich konkrete Kriterien für N. nach Anthony Smith beigesteuert, die kann ich belegen.
Ein Allwissen habe ich noch nie in Anspruch genommen, mit dir habe ich auch vorher konkret keinen Konflikt gehabt dort. Wie kommt es dann zu diesem Feindbild?
Ich habe den Eindruck, das alles verfehlt deine Ebene. Wenn du hier nur zum wahl- und begründungslosen Löschen angetreten bist, dann ist dies Projekt vielleicht nicht das Richtige für dich. Du willst nichts begründen,hältst rein gar nichts von Kommunikation und Vertrauen - was willst du dann? Man kann dann gar nicht anders als dich für einen Löschtroll halten. Zumal du das auch noch ganz stolz vor dir herträgst auf deiner Seite und hier. Wen willst du damit beeindrucken? Jesusfreund 17:31, 16. Sep 2006 (CEST)
Dass das von mir geloeschte Essay nicht urspruenglich von Dir stammt, war mir klar. Du hast es aber gegen die Loeschung verteidigt. Ohne ihnhaltlich zu begruenden, warum Du denkst, es sei in Ordnung. Den Abschnitt mit Smith habe ich auch gar nicht geloescht, warum stellst Du ihn hier zur Debatte? Allerdings hast Du wie ich nun sehe auch dort einen Fehler hereinkorrigiert. Natuerlich soll es sich um eine "Schicksalsgemeinschaft von Personen" handeln, nicht von "Voelkern" wie Du schreibst. Ein Volk ist im Sinne des Ethnonationalismus eine Schicsalsgemeinsachft. Warum Du zur weiteren Verwirrung noch Nation in Klammern dahintergesetzt has, ist mir auch unklar. Der Satz hat noch weitere Maengel, aber Dein Edit hat ihn noch schlechter gemacht. Fossa?! ± 18:54, 16. Sep 2006 (CEST)

Fossa, Deine Reaktion hier enttäuscht mich sehr. Sie ist eitel, überzogen und unverschämt. Damit diskreditierst Du auch meine Unterstützung, die ich bei Kenntnis dieses Statements nicht gewährt hätte. Ich dachte, Dir ginge es um die Sache. So wirst Du aber in der Sache nichts erreichen. Jesusfreund ist ein kompetenter und verdienter Autor. Auch wenn er nicht immer unkompliziert ist. Aber das gilt für Dich ja erst recht, Fossa. Ich hoffe, dass wir nochmal gemeinsam Artikel sinnvoll überarbeiten, wie es bei Political Correctness der Fall war. Daher weiss ich auch, dass Du eine ganze Menge Potential für Wikipedia hast. Offensichtlich willst Du das aber nicht einsetzen. Schade. Ich weiss bescheid. --GS 17:55, 16. Sep 2006 (CEST)

Sorry, dass ich Deinen Einsatz hier diskrediert habe, aber Du bist natuerlich nicht verantwortlich dafuer, was ich fuer einen Bloedsinn schreibe. Die Frage bleibt: Sollte man falsche Informationen oder Werturteile einfach so loeschen duerfen oder nicht? Liegt die Beweislast fuer die Richtigkeit einer Information, bei demjenigen, der sie aufstellt, oder bei dem, der sie anzweifelt? Fossa?! ± 18:08, 16. Sep 2006 (CEST)
Die Beweislast kann zunächst nur bei demjenigen liegen, der die Informationen einstellt. Allerdings kann IMO in Fällen, in denen in einem Artikel Quellen genannt wurden, nicht einfach kommentarlos gelöscht werden. Dann muss man diese Quellen als ungeeignet oder fehlerhaft nachweisen. Ist ein Fall ganz klar, würde ich mit einem entsprechenden Vermerk, aus dem die Beweggründe nachvollziehbar hervorgehen, löschen. Bei zweifelhaften Fällen ist die Artikel-Disk der richtige Ort, um das vorher auszudiskutieren. Ich habe im übrigen bei den meisten Benutzern allerbeste Erfahrungen mit der persönlichen Ansprache gemacht, nur wenige sind resistent bzw. verfügen nicht die nötige Sozialkompentenz zu einer vernünftigen Teamwork. Just my two cents. --RoswithaC ¿...? 18:18, 16. Sep 2006 (CEST)
Ja, Fossa, es gibt eine inhaltliche und zwischenmenschliche Dimension. Bei der inhaltlichen gebe ich Dir recht, sollte die Beweislast i.d.R. bei dem liegen, der einen Text einstellt bzw. wiederherstellt. Dennoch ist die persönliche Ansprache immer das Mittel der Wahl. Es wäre schön, wenn Du bekennen würdest, dass Du in diesem Fall daneben gelegen hast und die Sache ansonsten auf sich beruhen liessest. Eine überzogene Sperre wurde ja korrigiert. Und ein persönlicher Wunsch: lass bitte diese "Wikipedia ist scheisse"-Rheetorik weg. Dass Wikipedia große Schwächen hat ist ein Gemeinplatz, ansonsten sind Artikel so gut wie ihre Autoren. Und da gibt es eben gute und schlechte. Sei etwas bescheidener und konzentriere Dich auf inhaltliche Verbesserungen. --GS 18:24, 16. Sep 2006 (CEST)
Vor allem müsste man die Aussagen, um die es im Einzelnen geht, erstmal kenntlich machen, rausfinden, von wem sie kamen und die dann ggf. ansprechen.
Oder, wenn einem das zu umständlich ist, einfach selber die Fehler en detail korrigieren und dafür Gründe angeben, auf der Disku und im Text in Form von Belegen.
Wieso ist das so schwierig? Genau dafür ist das offene Wiki gedacht. Nicht zum wahllosen Löschen und "Unfug" behaupten; wir haben nunmal keine Kompetenzprüfungen, alle sind in derselben Ausgangssituation und können beitragen, was immer sie zu wissen glauben. Was davon bleibt, zeigt der Fortgang und die kontinuierlich wahrnehmbare Mitarbeit.
Und wie man da als relativ neuer Mitautor gleich davon ausgehen muss, dass andere zu doof sind und das Diskutieren mit ihnen nichts bringt, ist mir auch ein Rätsel und erscheint mir, pardon, schlicht arrogant und für dauerhafte Zusammenarbeit bei diesem Projekt untauglich. Jesusfreund 18:51, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich loesche nicht "wahllos", ich loesche Falsches, Werurteile und ab und an auch falsche Schwerpunktsetzungen. Da koenntest Du ruhig ausnahmsweise mal auf WP:AGF setzen. Ich begruende meine Loeschungen aber nicht im voraus lang und breit. Wenn Du konkret sagst, was Du gut und richtig an dem Essay findest, antworte ich auch Dir. Fossa?! ± 19:16, 16. Sep 2006 (CEST)

Löschen statt verbessern ist eine legitime Herangehensweise. Die Beweislast liegt tatsächlich beim Ersteller. Zitat Jimmy Wales (ich danke Hoch auf einem Baum für den Hinweis): "I can NOT emphasize this enough. There seems to be a terrible bias among some editors that some sort of random speculative 'I heard it somewhere' pseudo information is to be tagged with a 'needs a cite' tag. Wrong. It should be removed, aggressively, unless it can be sourced." [12] Das enthebt den Löscher aber nicht davon, seine Sicht zu begründen, ansprechbar zu bleiben und zugänglich zu sein. Allerdings kann man auch den Löscher ansprechen, denn, wie gesagt, die Beweislast liegt beim Urheber des Textes. Das kann kein Freibrief sein, alles, was nicht belegt ist, zu löschen. Aber wenn es, wie in diesem Fall, erkennbar unenzyklopädisch und essayistisch ist, wird man dem Löscher einen guten Grund unterstellen dürfen und diesen dann sinnvollerweise nachfragen. --GS 18:57, 16. Sep 2006 (CEST)

Und warum nennst du dann nicht auf der Artikeldisku seit vorvorgestern Gründe, was daran "erkennbar essayistisch" und "unenzyklopädisch" sein soll? Statt hier tagelang einen eindeutigen Löschvandalismus wortreich zu rechtfertigen und damit Trollfütterung zu treiben? Ist das irgendwie ein besonderer Lustgewinn, Verfahrensfragen auszutragen, statt endlich vor Ort zur Sache zu kommen? Was soll dieser Quatsch? Jesusfreund 19:11, 16. Sep 2006 (CEST)
Sorry, Jesusfreund. Da haben wir andere Maßstäbe. Einer mehr oder weniger gesperrt, ist doch egal, ist nicht meine Haltung. Und merkwürdig ungefähre Angriffe auf andere, sind auch meine Sache nicht. Wer ist denn der Troll, den ich gefüttert habe? Und wodurch? Ich habe diese Diksussion schon vor längerem oben für beendet erklärt. Nämlich in dem Moment, wo Henriette die Sperre aufgehoben hatte. --GS 20:21, 16. Sep 2006 (CEST)

Spätestens jetzt ist doch bitteschön der Zeitpunkt gekommen, wo wir das Popkorn beiseite legen, die Stühle rücken und auseinander gehen. Oder müsst Ihr wirklich jede Diskussion zu einem so unerquicklichen und wenig zielführenden Endlosgequatsche ausarten lassen? --RoswithaC ¿...? 20:38, 16. Sep 2006 (CEST), die ihre Beobachtungsliste jetzt mal wieder etwas reduziert.

Viele von Jesusfreunds Bearbeitungen, wie man auch erst kürzlich beim Artikel Linksextremismus sehen konnte, sind bloße Satzumstellungen und sogenannte "Straffungen", mit denen er wohl einen Artikel in Besitz nehmen möchte und stoßen auch auf entsprechende Reaktionen, siehe dortige Disk. Diese blockt Jesusfreund aber immer mit Rhetorik ab. Jeder nach seiner Fason, in Maßen natürlich. Ich würde aber sogar sagen, die groben Schnitzer die JF gelegentlich in politischen Bereichen bringt wiegen schwerer wie seine non-stop Bearbeitungen. "Jesusfreund ist ein kompetenter und verdienter Autor. Auch wenn er nicht immer unkompliziert ist." Ich denke, in politischen Themen ist er gar nicht mal dermaßen verdient wie man gelegentlich ungesehen meint. Spontan fällt mir da aus dem Gedächtnis als kleines persönliches Fallbeispiel im Artikel Pazifismus die Textaussage ein, dass jeder Sozialist angeblich das Militär abschaffen will, die er damals sehr vehement (dann in modifizierter Schwwurbelform) mit einem Editwar verteidigte. Überhaupt vergehen eigentlich keine drei Tage wo er nicht in einem steckt, und das über Monate. Verwunderlich, dass er dafür meines Wissens noch nie gesperrt wurde... Fossas Reaktion kann ich gut nachvollziehen. Für gewöhnlich spielt Jesusfreund den Kotzbrocken, der alle anderen für sich springen laßen will. Und nun spielt einer sein Spielchen mal nicht mit. That´s life. Wie wäre es denn nun mal damit dass Jesusfreund selber einfach mal anfängt, auf der Diskseite das Essay (den Teil um den es jawohl geht) so nach und nach nachvollziehbar zu machen (und vielleicht noch zu belegen) oder "Verbesserungsvorschläge" zu machen. Also vorallem Prinzip des raussiebens von möglicherweise doch noch erhaltenswerter Information. Ansonsten ist löschen bei soetwas in diesem Fall wohl doch erstmal die bessere Lösung. Besser keine Information, als Falschinformation in Form eines schrecklichen Essay-Stils. Wie ich sehe, hat Fossa bereits einen Anfang auf der Diskseite gemacht. Nun ist JF am Zug. Es ist auch ein Phänomen wie Jesusfreund immer wieder doch noch zu Fans (wenige, aber dafür um so vehementer) gelangt, bei ständigen Pöbeleien, POV-Reitereien und gelegentlicher Märchenstunde. Im Großen und Ganzen könnte ich jeden Satz den Fossa zum Artiekl gebracht hat kommentarlos unterschreiben.--Fräggel 07:59, 17. Sep 2006 (CEST)

Full ACK. Für mich ist es immer wieder auffallend, dass bestimmte Leute - vor allem des gläubigen Lagers jeglicher Art - es sich zur Angewohnheit gemacht haben und glauben (und darin auch trainiert werden), dass alles, aber auch jeder Schwachsinn diskutierbar wäre. Denn mit der Diskussion darüber (siehe als Beispiel Kreativismus) steigen sie thematisch in eine scheinbare Gleichbedeutsamkeit auf. Auch persönlich. "Disputo ergo sum?!" Das wird dann bis zum Erbrechen weitergeführt, in der Erwartung, dass früher oder später der/die/das Gegenüber aus reiner Höflichkeit auf- bzw. nachgibt. Was durchaus auch funktioniert. Auch hier. Wer solchen Leuten schon im richtigen Leben begegnet ist, wird das bestätigen können. Zum Diskutieren gehört auch die grundsätzliche Bereitschaft, Argumente des anderen für sich selbst übernehmen zu wollen. Und diese kann man ausschließen.
Sendungsdrang, gepaart mit Selbstüberschätzung, genährt von einer tiefliegenden persönlicher Verunsicherung, dazu ein innerlich ständig mitgetragenes Minderwertigkeitsgefühl mit dem Wunsch nach mehr sozialer Anerkennung, vielfach getragen von im Hintergrund mitlaufenden kommerziellen Interessen.
Das sind die Ingridenzien von mehr als der Hälfte aller Auseinandersetzungen hier in WP, wobei in sogenannten "Diskussionen" dieser Art höchstens ein halbes Prozent der Wikipedianer verwickelt sind. Und das ist fast immer der gleiche Personenkreis. Und dieser findet immer wieder seine Opfer. In WP diskutiere ich inzwischen nur mehr in Ausnahmefällen. Und mit bestimmten Leuten grundsätzlich nicht. Reine Zeitverschwendung.--Hubertl 09:03, 17. Sep 2006 (CEST)

Ganz grosses Kino. Es ging um eine kurzfristige Sperre von Fossa, die bereits vom Tisch ist, jetzt wird hier munter gegen einen anderen Nutzer ad personam nachgeholzt. Bei Leuten wie Fräggel wundert mich das zwar nicht wirklich, trotzdem widert es mich an. Stefan64 12:56, 17. Sep 2006 (CEST)

Hallo Stefan64. Wenn man die Community fragen würde wer hier am meisten ständig ad personam rumholzt. Was glaubst du, was die häufigste Antwort wäre? Richtig. Da kann es nur einen geben. Und was soll das sarkastisch und nachdenkliche Lied "Schwein sein" damit zu tun haben? Entweder du kennst das Lied nicht oder benutzt bloß oberflächlich den Titelnamen. Bei letzterem kann ich dich beruihigen. Ich bin bestimmt kein Schwein. Das ist genauso wie wenn sich Jemand Jemands Freund nennt und es irgendwie so gar nicht ist. Ausserdem war das dann ad personam von dir. Freundlicher Gruß.--Fräggel 14:22, 17. Sep 2006 (CEST)