Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Juni/13


7. Juni 2015

8. Juni 2015

9. Juni 2015

10. Juni 2015

11. Juni 2015

12. Juni 2015

13. Juni 2015

14. Juni 2015

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(13. Juni 2015)
allgemein


Wiedergänger von Kategorie:Tauchgebiet (Insel), welche vom gleichen Kat.-Ersteller vorher erstellt und dann nach LA-Diskussion selbst leergeräumt wurde. Gleiches Prozedere unter anderem Kat-Lemma. Entgegen der Katbeschreibung werden erneut nur Inseln, nicht Tauchgebiete um Inseln aufgelistet. --Zollwurf (Diskussion) 13:18, 13. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und täglich grüßt das Murmeltier...
"Wiedergänger" ist schlicht eine Frechheit. Wie hier -> weiter bei der Löschprüfung Kat.Tauchgebiet. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:23, 13. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wieso Frechheit, wenn der Ersteller selbst inmitten der LA-Diskussion zu "Kategorie:Tauchgebiet (Insel)", diese um alle Inhalte befreit, um dann unter neuem, just dem des LKandidaten, den gleichen Unfug erneut zu verbreiten? --Zollwurf (Diskussion) 13:56, 13. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie wird schon am 8. Juni diskutiert, daran ändert die Lemmaverschiebung nichts. Der Diskussionsverlauf brauch nicht noch mehr zerfleddert zu werden. --$traight-$hoota {#} 14:00, 13. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dies eKategorie sollte verschoben werden, da viele Leute auf vershciedenen Plattformen Webvideos produzieren und eine Trennung dieser nicht sinnvoll zu sein scheint. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 19:42, 13. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da sind aber nicht nur Produzenten, sondern eben auch tatsächlich Kanäle eingeordnet. DestinyFound (Diskussion) 21:51, 13. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, Einzelpersonen, die alleine einen Kanal betreiben, werden als Personen geführt, Gruppen sind ja auch eine Gruppe von Webvideoproduzent und gewissermaßen ist auch die Gruppe selbst ein Webvideoproduzent. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 22:58, 13. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kategorisiert wird aber das Format, nicht der Produzent. Eventuell lässt sich über beide Ansätze nachdenken, aber der Kanal sollte wohl definitiv beibehalten werden. --$traight-$hoota {#} 23:43, 13. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
@$traight-$hoota: Was meinst du in diesem Kontext mit Format? Die einzelnen Videoreihen sind im Regelfall zu irrelevant für eigene Artikel, während viele YouTuber relvant sind. Es wird übrigens drüber nachgedacht, die Webvideoprodutzenten in Unterkats nach Genre einzusortieren. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 23:50, 13. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der ganze Webvideo-Themenbereich hat bei uns in deep einen sehr deutlichen Schwerpunkt auf Webvideoproduzenten. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 00:06, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Kanal ist ja ein gewisses Medienformat, vergleichbar mit einem Fernsehsender bzw. einer Fernsehsendung. Bei den meisten relevanten Kanälen besteht wohl auch eine starke Kohärenz mit dem Produzenten („Youtuber“) als natürliche Person. Aber das sind trotzdem zwei verschiedene Dinge (Format und Produzent, Kanal und Youtuber), die auch getrennt kategorisiert werden sollten. --$traight-$hoota {#} 00:08, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Problem 1: Ein Kanal kann mehrere Formate anbieten. Problem 2: Zwischen Kanal und Person wird momentan nicht differenziert. Es wäre einfach zu redundant.
Aber eigentlich ist das die Sache des WikiProjekts YouTube. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 00:48, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
1. ist kein Problem, definitorisch geht es ja nur um „Kanal“. 2. Genau diese fehlende Differenzierung ist eben ein Problem, weil damit die Wirklichkeit nicht abgebildet wird. Nicht jeder Kanal wird von einer Einzelperson betrieben und ist mit dem Produzenten gleichzusetzen. --$traight-$hoota {#} 01:01, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Prblem Kanal oder Person – bitte nicht, das hatten wir schon im WPYT ewig. Szenario 1: Kanal wird von EINER Person betrieben => Kanal und Person sind kaum voneinander zu trennen, da sämtliche mediale Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit dem Kanal steht. Szenario 2: Kanal wird von mehreren Personen betrieben => Kanal kriegt Lemma, und Artikel; Einzelne Personen mit keinen/sehr kleinen Kanälen eher irrelevant und wenig Infos, die nicht mit dem Kanal zusammenhängen. Szenario 3: Eine Person betribt einen großeb Kanal allein und einen anderen großen zusammen mit anderen => Aurfgrund der strengen RKs mussten wir uns noch nicht mit diesem Fall beschäftigen. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 01:30, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Szenario 1 muss sicherlich in einem gemeinsamen Artikel behandelt werden, aber systematisch sind Kanal und Person eben zwei verschiedene Dinge, die auch in verschiedene Kategorienbäume gehören. Aufgrund von Szenario 2, dass es eben keine enge Bindung an eine Person geben muss, ist eine Differenzierung zwischen Kategorie:YouTube-Kanal und Kategorie:Webvideoproduzent (oder vllt. ein besseres Lemma) auch unausweichlich.
Man könnte natürlich darüber nachdenken, ob der großen Masse an Doppelkategorisierungen eine Schnittmengenkategorie anzulegen. Ein Verschnitt zweier verschiedener Objektsystematiken ist mir das bisher allerdings nicht bekannt, könnte aber machbar sein (z.B. als Kategorie:YouTube-Kanal und Webvideoproduzent oder ein sprechenderer Name). --$traight-$hoota {#} 11:04, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ist das das was ich will, aber die Namensfrage ist schwieirg. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 20:52, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mal ins Blau gedacht: Kategorie:Youtuber für all-in-one Kanäle/Produzenten? --$traight-$hoota {#} 00:32, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Idee wurde im Projekt bereits positiv aufgenommen. Steht aber erstens nicht im Duden und zweitens könnte es ja auch Webvideoproduzenten geben, die keine YouTuber sind. Doch ich glaube, diese Gruppe kann man momentan noch außen vor lassen. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 13:49, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Duden ist nicht wichtig. Bei Kategorien kommt es vor allem darauf an, dass sie klar abgrenzbar und verständlich sind. Bestenfalls natürlich auch über entsprechende Hauptartikel ergänzt.
Kategorie:Webvideoproduzent kann es ja in jedem Fall geben und da kommen dann nicht nur welche von Youtube rein. Kategorie:Youtuber wäre dann die recht häufige Schnittmenge von Kategorie:Webvideoproduzent und Kategorie:YouTube-Kanal. --$traight-$hoota {#} 00:12, 1. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na ja, das Problem daran ist, das wohl alle Artikel die eine der Kats hätte, alle drei hätte, und das kann ja wohl nicht Sinn der Sache sein. Man sollte schon bei einer Kat bleiben. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 15:55, 1. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Youtuber soll ja explizit eine Schnittmengenkategorie für Kategorie:Webvideoproduzent und Kategorie:YouTube-Kanal sein und daher Unterkategorie der beiden. Damit braucht ein passender Artikel auch nur als Kategorie:Youtuber kategorisiert werden und steht damit auch im Kategorienbaum der beiden anderen. --$traight-$hoota {#} 23:32, 1. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es dann gkleich bei ausschließlich K:YouTuber belassen. Und erst, wenn der Fall auftreten sollte, dass sie benötigt werden, die anderen Kats hinzufügen. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 12:54, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
In Kategorie:Youtube-Kanal gehören beispielsweise 61 Minuten Sex oder Bullshit TV. --$traight-$hoota {#} 15:04, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe deine Ansichtsweise, doch YouTuber kann man sowohl aks Singular als auch als Plural sehen. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 16:11, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, in diesem Fall wäre es aber als Objektkategorie Baum von Kategorie:Person explizit im Singular und referenziert eine Einzelperson, nicht eine Gruppe. Die würde dann ja nicht in die Personenkategorisierung passen. --$traight-$hoota {#} 17:40, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
keine Umbenennung.

Derzeit enthält die Kat Personen und Kanäle, eine Umbenennung passt also nicht. Ggf. müsstet ihr wie angedacht eine separate Kat für die Produzenten aufmachen. --MBq Disk 21:11, 10. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Da ich zurezeit sehr in diesem Bereich umsortiere und kategorisiere,ist mir aufgefallen, dass viele Videoportale auch in die Kategorie Video-on-Demand eingeordnet sind. Ist das ein subjektives Empfinden oder sind sie dort wirklich deplatziert? Ich sehe Video-on-Demand als übrigens als Themenkategorie, während ich Videoportal als Objektkategorie sehe. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 23:47, 13. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die beiden sind ja Ober- und Unterkategorie, da sollte ein Artikel nicht gleichzeitig in beiden sein. Kategorie:Videoportal sollte also reichen. Auch wenn es in Videoportal so definiert ist, kann man sich aber wohl drüber streiten, ob Grundvoraussetzung eines Videoportals ist, dass es Videos on demand liefert. Reine Live-Streaming-Portale würden da also nicht drunter fallen. Twitch.tv würde mir da einfallen, da gibts zwar auch on demand, aber der Focus liegt deutlich auf Live-Streaming. --$traight-$hoota {#} 00:16, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Oberkat sehe ich als Themenkat für Artikel wie Mediathek (Fernsehen), Near-Video-on-Demand und Pay-per-View, darum denke ich, dass man sie behalten sollte. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 00:51, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich will sie auch nicht löschen, nur die Einkategorisierung von Kategorie:Videoportal in Frage stellen. --$traight-$hoota {#} 00:58, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann sind wir uns ja einig, kann ich dann entkategorisieren, wenn gewünscht. („Kategorie:Videoportal sollte also reichen.“ habe ich falsch verstanden.) --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 01:37, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Genau. Für die Videoportal-Artikel solls reichen, für die Themenartikel gibt es natürlich Kategorie:Video-on-Demand. Die hab ich auch mal aus dem Objektbaum von Kategorie:Online-Dienst eins nach oben befördert. --$traight-$hoota {#} 11:07, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist aber nicht jede Videoplattform ein Online-Dienst, zum Besipiel Netflix. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 13:08, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte Netflix kein Online-Dienst sein? In der Anfangszeit haben die zwar noch DVDs verschickt, daher waren sie damals auch noch eine Videothek, aber inzwischen bieten die doch Streaming-Videos als Online-Dienst an. Videoportal ist m.E. eindeutig eine Teilmenge von Online-Dienst. --$traight-$hoota {#} 13:30, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
„Ein Online-Dienst ist ein Angebot bzw. eine Dienstleitung, die über das Internet genutzt werden kann. Der Anbieter des Online-Dienstes stellt die benötigte serverseitige Infrastruktur zur Verfügung. Der Anwender nutzt einen entsprechenden Client (ein Gerät bzw. eine Software), über diesen die Inhalte ausgegeben werden.“
Zitat aus Online-Dienst. Bei Netflix werden die Filme aber meine swissens server- und nicht cleintseitig bereitgestellt. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 14:21, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Definition passt doch problemlos. Was meinst du mit „clientseitig bereitgestellt“? Die Videos werden von Netflix-Servern auf den Client gestreamt, übers Internet. --$traight-$hoota {#} 16:33, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auf Youtube, Dailymotion und MyVideo lädt Otto Normalverbraucher die Videos hoch, auf Netflix kümmert sich meines Wissesn das Netflix-Team um das Angebot. Oder bin ich da falsch informiert? --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 16:54, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja so grob. Wobei auch Youtube teilweise wie Netflix selbst Inhalte finanziert und fördert, also auch Einfluss auf die Erzeugung von Content hat; aber der Großteil is natürlich benutzergeneriert. Netflix kauft dagegen größtenteils fertige Inhalte ein. Für die Klassifizierung als Online-Dienst ist das aber doch ohne Belang. --$traight-$hoota {#} 20:13, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe da was falsch verstanden, insofern ist alles in Ordnung. Ich würde dann gerne bald mal die Kat aufteilen. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 20:45, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also nochmal zurück zur Frage, ob Videoportale notwendigerweise Video-On-Demand betreiben: Twitch.tv und Justin.tv machen Live-Streaming von user generated content und TV-Streamer wie Zattoo und Magine haben auch kein VOD. Trotzdem würde ich die alle als Videoplattform zählen
Demzufolge kann Kategorie:Videoportal nicht in Kategorie:Video-on-Demand kategorisiert werden. Einfachste Lösung wäre meines Erachtens, die Themenkategorie erst mal umzbenennen, z.B. Kategorie:Internetvideos um einen allgemeineren Umfang zu schaffen. Dann ist die Objektkategorie passend. Und über eine Differenzierung nach VOD/Live-Streaming kann dann weiter nachgedacht werden. --$traight-$hoota {#} 00:45, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na ja, das wäre irgendwei kongruent zur Kategorie:Webvideos. Vielleicht sollte man folgende Änderungen ausführen:
  • K:Videoportal: -K:Internetfernsehen, -K:Video-on-Demand
  • K:Video-on-Demand: +K:Webvideos
--MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 18:03, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ah okay, die hab ich übersehen. Da sollte dann aber Kategorie:Video-on-Demand auch mit rein, also die Änderungen passen. --$traight-$hoota {#} 00:16, 1. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]