Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Juni/11


5. Juni 2015

6. Juni 2015

7. Juni 2015

8. Juni 2015

9. Juni 2015

10. Juni 2015

11. Juni 2015

12. Juni 2015

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(11. Juni 2015)
allgemein


Anpassen an die anderen Kategorienamen. Vermeiden des doppelten Wortes "Preis" im Kategorienamen. Bindestriche klären. --MAY (Diskussion) 19:09, 11. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

die Oberkat heißt Kategorie:Preisträger (Deutschland), und auch diese Kat sollte Preisträger ... heißen. schließlich geht es nicht um die Träger des Preises auf die Bühne im Sinne eines Kofferträgers, was angesichts eines wertvollen Preises aus zerbrechlichem Glas auch eine Auszeichnung sein kann. daher so belassen. --Jbergner (Diskussion) 08:53, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Schwesterkategorien zeigen aber ein recht uneinheitliches Bild und da sind auch einige Grammatikklopse drin (Kategorie:Preisträger Europäischer Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft‎). Es Überwiegend aber die Formen „Träger des XY-Preises“ bzw. „Träger der XY-Medaille“ sowie „XY-Preisträger“, wenn es eine gängige Einwortbezeichnung für den Preisträger ist. Ich würde daher die Verschiebung unterstützen. Das Gegenargument kann ich nicht nachvollziehen, in Zusammenhang mit Preisen ist als „Träger“ natürlich immer der Ausgezeichnete gemeint.
Grammatikalisch ist allerdings auch hier die Durchkopplung anzuwenden: Kategorie:Träger des Marion-Dönhoff-Preises. --$traight-$hoota {#} 12:29, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1. Die anderen Vorschläge kommen nicht in Betracht. --Komischn (Diskussion) 16:25, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Vorschlag nach Kategorie:Träger des Marion-Dönhoff-Preises verschoben. --$traight-$hoota {#} 08:44, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

war: Kategorie:Welterbe

Der Kategorie und ihren Unterkategorien fehlt ein klares Konzept, insbesondere ist nicht erkennbar, ob es sich um Themen- oder Objektkategorie handelt. Die Oberkategorien Kategorie:Historische Quelle und Kategorie:Kulturgut würde ich auch eher als Objektkategorien interpretieren. Als Unterkategorien sind aber auch themenbezogene Artikel sowie ganze Themenkategorien zu einzelnen Welterbe-Objekten eingetragen.

Letzteres finde ich jedoch in jedem Fall unsinnig. Konkreter Fall: Kategorie:Kölner Dom. Der Kölner Dom ist als Welterbe ausgezeichnet. Aber das sorgt doch noch längst nicht dafür, dass alles, was thematisch zum Kölner Dom kategorisiert wird, automatisch im Kategorienbaum „Welterbe“ hängen sollte. Mal abgesehen davon, dass es den Dom schon wesentlich länger gibt, als er als Welterbe ausgezeichnet ist, wie Benutzer:Århus im Editkommentar schrieb: „domorganisten und andere personen sind kein welterbe“ (und der geringe thematische Bezug zu Welterbe ist auch nicht kategorisierungswürdig).

Mein Vorschlag:

  • Eine übergeordnete Themenkategorie zum Thema UNESCO-Welterbe, wo dann unter anderem World Heritage Committee etc. kategorisiert werden
  • eine Objektkategorie für einzelne, als Welterbe ausgezeichnete Objekte. Diese wird untergliedert nach:
    • Welterbe-Arten: Kulturerbe, Naturerbe, Dokumentenerbe, immaterielles Kulturerbe
    • räumliche Zuordnung: Kontinente und Staaten
    • Verschneidungen zwischen Art und Staat gibt es bereits (z.B. Kategorie:Weltdokumentenerbe (Deutschland)‎), ob die sinnvoll sind und weiterhin möglich sein sollten, bin ich mir noch nicht sicher.

Schwierigkeiten sehe ich nur bei der Lemmafindung, da „Welterbe“ ein Pluraletantum ist, is das sonst meist hilfreiche Vorgehen, die Themenkategorie in den Plural zu setzen, leider nicht möglich. Im Notfall ist eben ein Qualifikator erforderlich. Analog zum Hauptartikel sollte es im Kategorielemma aber auch UNESCO-Welterbe heißen. --$traight-$hoota {#} 19:17, 11. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Brauchen wir Themenkategorien (wie Kategorie:Kölner Dom) unterhalb von Kategorie:Welterbe? Es kann sein, das eine Welterbestätte wie die „Historische Altstadt von Dingsbumbs“ ist - aber da müssen die einzelne Objekte genau beschrieben sein, die zum Schutzumfang gehören. Wenn es dazu Einzelartikel gibt, dann gehören die einzeln in die Kategoie. Ich denke, nur so hat man das sauber getrennt. Deswegen noch mal die Frage: Brauchen wir Themenkategorien? --Atamari (Diskussion) 23:22, 11. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Themenkategorie Kategorie:Kölner Dom brauchen wir, aber nicht als Welterbe-Themenkategorie. --$traight-$hoota {#} 23:56, 11. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das war jetzt ein Missverständnis, ich zweifel in keiner Weise die Kategorie:Kölner Dom an - aber diese Themenkategorie gehört nicht als Unterkategorie von Kategorie:Welterbe (sollte eine Objektkategorie sein. In Kategorie:Welterbe (und tiefer) soll der Artkel Kölner Dom stehen. --Atamari (Diskussion) 00:04, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bin schon davon ausgegangen, dass du es so gemeint hast, wollte mich aber doch lieber explizit ausdrücken ;) --$traight-$hoota {#} 00:38, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Anderes konkretes Beispiel:

Ich bin Projektbetreuer von Gambia, deswegen weis ich auch was der Eintrag Welterbe in Gambia (Liste des UNESCO-Welterbes (Gambia)) umfasst. Dort sind zwei Einträge mit jeweils mehreren Stätten - die zum Teil auch einzelne Artikel haben.

Weltkulturerbe Senegambische Steinkreise handelt von Steinkreisen in der Region. Es sollen rund 1000 Monumente stehen, die zu dieser Klasse gehören. Der Artikel Senegambische Steinkreise ist als Welterbe kategorisiert. Im Eintrag Weltkulturerbe sind aber explizit 4 Stätten näher beschrieben, zwei davon (in Gambia) sind auch in einem anderen Artikel näher behandelt - die Weiterleitungen sind als Welterbe kategorisiert. Es wäre denkbar, in Zukunft eine Kategorie:Senegambische Steinkreise anzulegen. Diese würde ich aber nicht komplett als Welterbe kategorisieren - da nur 4 explizit genannt sind. Wenn man Kategorie:Senegambische Steinkreise als Themenkategorie und nicht als reine Objektkategorie versteht bzw. definiert - kann auch das Kerr Batch Stone Circles Museum in das Thema Kategorie:Senegambische Steinkreise hinein einordnen - was ja eigentlich nicht zum Schutzzmfang des Welterbe gehört (denoch dadurch finanziert wurde). --Atamari (Diskussion) 01:01, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

diesbezüglich würde ich mir keine gedanken machen, Kategorie:Historisches Zentrum der Stadt Salzburg‎ ist nur unterkategorien von Kat:Salzburg, Kategorie:Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut‎ gar nicht von Kategorie:Dachsteingebirge, und man trägt sowieso nur themen ein, die der schutzintention der deklaration entsprechen: warum etwas welterbe ist, ist immer genau angegeben, und der wortlaut des erklärungsdokuments ist das profil der kategorie. dazu muss man sich halt einmal aufraffen und durch alle koordinaten im schutzareal ackern (die genauen grenzen liegen sowieso in jedem pdf auf, und bald gibts die auch bei OSM), und sonstiges kultur- und natur-relevantes zusammensuchen. bei Kategorie:Historisches Zentrum von Wien gehört das noch gemacht, die Kategorie:Innere Stadt (Wien)‎ (1. bezirk) liegt zwar vollumfänglich drin, aber ein unternehmen mit sitz ebenda steht nicht unter UNESCO-schutz, auch nicht jemand, der dort wohnt: interimslösung, da muss man noch alle bauten und kulturangelegenheiten herausklamüsern. --W!B: (Diskussion) 07:29, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Historisches Zentrum der Stadt Salzburg‎ ist aber Unterkategorie von Kategorie:Welterbe in Österreich folglich müssen alle beschriebene Artikel Welterbe sein. --Atamari (Diskussion) 08:09, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

die grundlegende sortierkategorie (themenkategorien der objekte) hiesse übrigens Kategorie:Welterbe als Thema:

$traight-$hoota, wohl meinst wohl, dass es eine saubere trennung geben sollte, also zwei stränge, einen fürs thema an sich, und einen für die einzelobjekte? dann braucht man zwei namen, für den themenstrang und den objektstrang: plurallösung geht hier nicht ("welterben" sagt man nicht)t, "objektkategorie zieht um" hiesse hier, man müsste also für die objektkategorien notfalls "einzelnes welterbe" nehmen, auch nicht elegant. tatsächlich geht es hier aber als themenkategorie gar nicht um "welt"erbe, sondern um "UNESCO-Kulturerbe", da die unesco zunehmend die klassen "nationales erbe" (listen der einzelnen landesstellen) und "welt(weites) erbe" gliedert (insb. beim immateriellen kulturerbe, da gibt es eine explizite Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit: in der steht, inwieweit die von den nationalen kommitees ausgewählten kulturerbe tatsächlich von weltgeltung sind): es fragt sich also, ob man "welterbe" sic nicht ganz weglässt, und gleich von Kategorie:UNESCO-Kultur[erbe]programm http://www.unesco.at/kultur/index.htm spricht, denn eigentlich gehört alles, was unter Haager Konvention steht, auch zum UNESCO-Kulturerbe (steht bei uns unter den sehr unbrauchbar benamsten Kategorie:Geschütztes Kulturgut, aber "geschützes kulturgut" ist auch jedes kulturgut, dass unter denkmalschutz steht: tatsächlich ist nichtmal geklärt, ob alle denkmalschutzobjekte unter das haager abkommen fallen, oder nur die mit dem ausdrücklichen blau-weissen taferl: viele objekte sind beides). die idee mit vorangestelltem UNESCO ist aber gut.

so irgendwie? jedenfalls stünde dann alles, wo die unesco ihr auge drauf hat, beisammen. das würde thema und einzelobjekte deutlicher abgrenzen. leider klingt "UNESCO-Immaterielles-Kulturerbe-Programm" dann schon sehr kontruiert. und "Kulturerbe als Thema" ist auch sehr diffus, das könnte auch alles sein: sollte man allen UNESCO- voranstellen? etliches braucht man unterhalb nicht mehr, in Kategorie:Welterbe in Österreich können die themenkategorien problemlos schon direkt eingetragen sein, ein Kategorie:Weltkulturerbe in Österreich als Thema wäre eine eher müssige sache, es sind nur ein paar, die können auch direkt stehen --W!B: (Diskussion) 06:56, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieser Entwurf sieht nach der ersten Übersicht sehr gut aus; Objekt- und Themenkategorien sind sauber getrennt. --Atamari (Diskussion) 08:07, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja sieht gut aus. „-Programm“ als Oberthema ist eine gute Lösung ;)
Die Themenkategorien für einzelne Erbe sind dann für Kategorien wie Kategorie:Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut, die sich explizit als Welterbe-Kategorie versteht, aber nicht für allgemeine Themenkategorien zu Objekten, die eben zufällig auch Welterbe sind (wie Kategorie:Kölner Dom)? falls notwendig lässt sich natürlich auch eine Kategorie:Weltkulturerbe Kölner Dom oder so anlegen, aber dafür besteht ja kein Bedarf --$traight-$hoota {#} 10:36, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
@$traight-$hoota: ich denke, wenn es einen eigenen Strang für die Themenkategorien gibt - können wir auch die "Unschärfe" bei z.B. Kategorie:Kölner Dom akzeptieren. Man kann in ferner Zukunft weiter überlegen ob hier eine Trennung nötig ist (Trennung zu Kategorie:Weltkulturerbe Kölner Dom). Trotzdem bei dem Einhängen in die Kategorie eine Einzelfallprüfung angebracht. --Atamari (Diskussion) 10:54, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
einen Unterteilung der "als Thema" kategorien nach Staat oder anderem können wir uns aber ruhig sparen. Gerade in der gemeinsamen schau läge doch die Stärke der kat, die staaten unterteilung findet ja bereits bei den Objektkategorien statt. -- Radschläger sprich mit mir PuB 11:38, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich den letzten Einwurf richtig verstanden habe, versuche ich ihn noch anders zu formulieren: Die Themenkategorie(n) Kategorie:Kölner Dom u.ä. brauchen nicht nach Staat zu differenziert werden. Wenn also die gesamte Themenkategorie unterhalb von Welterbe als Thema kategorisiert werden soll - dann reicht eine Elternkategorie für alle Welterbenstätten als Thema. --Atamari (Diskussion) 13:00, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
exakt, -- Radschläger sprich mit mir PuB 18:10, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich zu, bin aber entschieden dagegen, generische Themenkategorien wie Kategorie:Kölner Dom in den Themenbaum Welterbe einzuhängen. Artikel wie Joseph Aloys Schmittbaur haben mit Welterbe so ziemlich gar nichts zu tun. --$traight-$hoota {#} 16:44, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

@$traight-$hoota:

„Brief synthesis

Criterion (i): Cologne Cathedral is an exceptional work of human creative genius.
Criterion (ii): Constructed over more than six centuries Cologne Cathedral marks the zenith of cathedral architecture and at the same time its culmination.
Criterion (iv): Cologne Cathedral is a powerful testimony to the strength and persistence of Christian belief in medieval and modern Europe.“
UNESCO [1]

soferne man letzteres dahingehend interpretiert, dass das gesamte christliche kulturleben rund um den dom zum welterbe gehört, gehört der domkapellmeister dazu, so wie mozart zum welterbe altstadt salzburg gehört, oder die lippizaner zu wien (denn die UNESCO nennt diese explizit): aber eher wirkt der ausführlichere text, als ob der fokus hier speziell auf der architektur selbst liegt. in dem falle wäre beispielsweise die Kategorie:Architektur des Kölner Doms die angemessene unterkategorie, sie in die welterbekategorie einzutragen. ich würde es aber vorerst eher unscharf nehmen, so viele themenklats zu einzelbauwerken (weltweit) haben wir gar nicht, steht es drin, bekommt man schneller die übersicht, was angemessen ist, oder nicht (inhalt, und wie die lösungen bei einzelnen objekten sind). es ist ein themenast, und themenäste leben eher von ihrer vollständigkeit, als ihrer schärfe: bei objektkats gilt "lieber zuwenig als zuviel", bei themenkats umgekehrt. ihn vorerst komplett einzutragen, tut imho keinem weh, nachschnitzen kann man, wenn 100 objekte ihr platzerl haben: dann sieht man, ob der dom überräpresentiert ist --W!B: (Diskussion) 06:39, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

übrigens+ @Atamari: @Radschläger:: vielleicht wär statt Kategorie:UNESCO-Kulturerbe-Programm das bessere schema:
kling a) weniger gespreizt, b) stehen alle alphabetisch beieinander (was auch beim hottipping hilft, dem laien wird schnell einleuchten, das etwa ein mitarbeiter einer zuständigen kommission unter "programm" besser passt) und c) kann man ganz im semantischen schema die objektkategorien etwa Kategorie:Kulturerbe (UNESCO) klammern, oder Kategorie:Kulturerbe der UNESCO, sollte sich herausstellen, dass man einen zu allgemeinen begriff besetzt hat:
klingt irgendwie plausibel: alles auf "welterbe" braucht keinen UNESCO-zusatz, weil nur sie "welt"-erbe auszeichnen kann (vorerst, solange es keinen fork gibt, was wir nicht hoffen, aber dann gibts sicher auch zwei WPs) --W!B: (Diskussion) 07:05, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
nachtrag: ausführlicher:
oder so --W!B: (Diskussion) 07:05, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich finde Kulturerbe in Österreich, also "Kulturerbe" sollte dem UNESCO-Welterbe vorbehalten sein. Ich schlage "Denkmalwesen in xy" vor (direkt unter der Kultur), was auch schon benutzt wird: Kategorie:Denkmalwesen.

--Atamari (Diskussion) 09:59, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Atamari, W!B:, Radschläger: Von mir aus machen wirs so! Oder? --$traight-$hoota {#} 08:48, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Atamari, $traight-$hoota:: im gegenteil, genau das eben nicht: "kulturerbe" sollte nicht „dem UNESCO-Welterbe vorbehalten“ sein:
  1. haben wir oben schon geklärt, dass die nationalen "immaterielles kulturerbe"-Listen kein „Welterbe“ sind, sondern allenfalls die daraus ausgewählte weltliste (die die UNSECO aber auch nicht „Welterbe“ nennt)
  2. ist (natürlich unter dem eindruck der UNESCO, die versucht, vom bausubstanz-fixierten europäischen denkmalbegriff wegzukommen) Kulturerbe heute der allgemein verbreitete fachliche oberbegriff für baudenkmale (immobilien), museumsobjekte und sammlungen von mobilien, sowie zunehmend eben immaterielle güter, also tendenziell synonym zu Kulturgut, aber auf "althergekommen", was der erbschaftsbegriff betont (zum kulturgut zählt auch zeitgenössisches, mit dem vorbehalt, dass erst folgende generationen endgültig auswählen, was jetzt wirklich kulturgut sei: zeitgenössisches verschiebt oft die grenzen des kulturbegriffs, also weiß man zeitgenössisch nicht wirklich, obs eines ist)
  3. während der begriff "Denkmal" schön langsam verdrängt wird: irgendwelche salzburger sternsinger oder ötztaler dialekte (UNESCO-imm.Erbe) sind auch im weitesten sinne keine "denkmale", geschweige denn dass sie unter "denkmalwesen" oder gar "denkmalschutz" fallen: der begriff des denkmales wird im modernen denkmalwesen zunehmend auf den begriff "materielles kulturgut/-erbe" eingeschränkt, beziehungsweise noch enger auf "originalsubstanz" und (auch vitalisiert) museales, nicht aber lebendiges kulturgut: im endeffekt fällt unter "denkmal" alles, was man "restaurieren" muss. die dachsteinregion oder die wachau als lebendige, sich entwickelnde kulturlandschaft ist da hart an der grenze dessen, was man als "denkmal" sehen könnte, und den bundesgärten etwa wird ein modernenr mittelweg der restaurativen und des lebenden gesucht, ganz im sinne der unesco
in österreich geht das noch weiter, weil hier der aspekt "kompetenz des bundes" dazukommt. nicht umsonst sprechen auch in österreich die länder von "kulturkataster" und ähnlichem (in der schweiz sieht das auch so aus). ich würde also immaterielles UNESCO-erbe keinesfalls unter "denkmalwesen" stellen, sondern direkt unter kultur. unter denkmalwesen gehören ausgewählte klassen von kulturgut/-erbe, nämlich die, um die sich das bundesdenkmalamt (laut gesetz) zu kümmern hat: die sagen uns schon, was darunter fällt
ganz zu schweigen von weltnaturerbe (das es nur "zufällig" in österreich nicht gibt, weil alle drei landschaftsobjekte als "kulturlandschaft" deklariert sind: weltweit sieht das anders aus), und auch die naturdenkmale (die seit den 1970ern nicht mehr in die kompetenz des BDA, sondern als "natur und umwelt" des UBA fallen): dieser heute zunehmend veraltete "denkmal"-begriff umfasst "zeitzeugnisse ohne einfluss des menschen" (vor "beginn der kultur"): diese deklarationen aus den UNESCO-kulturerbe-kategorien (und weltweit aus zahlreichen anderen deklarationen, da viele länder diese trennung "natur/kultur" eben so nicht kennen, etwa der "monument"-begriff in den USA) müssen wir aus "kultur" (in unserem sinne) heraushalten, also das kulturgut/-erbe quer aus den rechtlich-deklarativen klassen herausziehen
ausserdem brauchen wir wie oben besprochen sowieso einen namen für den objekt-kategotrien-ast wie auch den objekt als thema-kategorien-ast. er kann von mir aus aber auch gerne Kategorie:Kulturgut, Kategorie:Kulturgut als Thema heissen, was sich dann wirklich deutlicher zu Kategorie:Kulturerbe der UNESCO und allenfalls Kategorie:Kulturerbe der UNESCO als Thema abgrenzen würde. insoferne ist Atamaris vorschlag angesichts der schieren menge an kulturgut (inzwischen wegen der per-se-relevanz eines der hauptthemen der WP, gerade weltweit, also eher in der 100-000-artikel-aufwärts-klasse) zu einfach gestrickt.
das thema ist leider enorm komplex, besonders dann, wenn man versucht, die global gesehen eher sehr anormalen deutschen denkmalbegriffe weltweit anzuwenden: dann gibts nur kuddelmuddel. drum verdrängt auch im deutschen "kulturgut" das wort "denkmal", weil man im internationalen denkmal- und kulturgutwesen damit nicht weiterkommt --W!B: (Diskussion) 12:42, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
... das Thema ist komplex. --Atamari (Diskussion) 12:54, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Atamari, W!B:, Radschläger, $traight-$hoota: um die etwas eingeschlafene Diskussion mal wieder aufzuwecken: "Welterbe" ist nach allen Quellen, die ich gefunden habe, der Überbegriff über "Weltkulturerbe" und "Weltnaturerbe", beinhaltet aber nicht das Weltdokumentenerbe und das Immaterielle Kulturerbe, diese beiden sind komplett unabhängig und da stehen auch getrennte Konventionen bzw. Programme dahinter.

Ich lande daher bei folgendem Vorschlag:

Die Kategorien für Weltkulturerbe, Immaterielles Kulturerbe und Weltdokumentenerbe gehören dann noch an passender Stelle in den Kategoriebaum "Kultur" eingehängt, das Weltnaturebe aber nicht, sondern dieses stattdessen in den Baum der Kategorie:Umwelt- und Naturschutz.

Alternativ hätte ich noch die Idee, dass für die Themenkategorien der Begriff "Welt[kultur/natur]erbe" und für die Objektkategorien "Welt[kultur/natur]erbestätte" verwendet werden könnte, aber für das Immaterielle und das Dokumentenerbe finde ich keine passende Entsprechnung, daher ist wahrscheinlich doch das Vorgehen mit dem "Programm" besser.

Ich hoffe, die Diskussion damit mal wieder etwas anzuschieben. --Reinhard Müller (Diskussion) 16:13, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

@Reinhard Müller: sieht gut aus. die kategoriennamen sind sowieso nur "pickerl", machen wirs systematisch. analog zu -stätte gäbe es den ausdruck Welterbe-Dokument [2], und der objektbegriff zu immateriell ist Immaterielles Kulturgut [3], beide aber eher ungebräuchlich, und zweiteres nicht eindeutig UNESCO.
dazu kommt noch seit 2001 das Übereinkommen über den Schutz des Unterwasser-Kulturerbes (Underwater Cultural Heritage [4]), und die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten steht ebenfalls unter der UNESCO: die sollten also entsprechend mitsystematisiert werden. ein schwieriger themenkomplex ist dann noch, was unter die Konvention gegen illegalen Handel mit Kulturgut (Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut) fällt (das sind dann die "mobilien"). ein weiterer bereich ist dann das Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen 2005: "Kulturelle Vielfalt/Diversity of cultural Expressions" (unesco.at, .org).
vielleicht gibt sich auch noch ein thema für den gesamtkomplex, falls wir das von den anderen agenden der UNESCO (bildung, nachhaltigkeit, ..) trennen wollen --W!B: (Diskussion) 12:32, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Mit Haag bringst du mich auf den Gedanken, dass wir die Programme eigentlich auch so nennen könnten wie sie heißen:
Oder sind diese Begriffe zu eng gefasst und die einzelnen Konventionen sind nur ein Aspekt eines umfassenderen Programms? --Reinhard Müller (Diskussion) 13:42, 24. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Reinhard Müller: BINGO: genau so machts die UNESCO, genau so machen wirs. http://www.unesco.org/new/en/communication-and-information/flagship-project-activities/memory-of-the-world/homepage/ usw.; das programm zu den biosphärenparks heisst zb Man and Biosphere (MAB). das sind dann echte themenkategorien, die nach ihrem thema heissen, und für die unterkategorien, egal ob thema oder objektkat, völlige freiheit lassen: Kategorie:Welterbekonvention in Österreich, Kategorie:Haager Konvention in Burkina Faso, und dann auch Kategorie:Man and BiosphereKategorie:Biosphärenreservat (objektkat)
einen üblick dazu gibt Das Kulturprogramm der UNESCO http://www.unesco.at/kultur/index.htm und http://www.unesco.org/new/en/culture/themes/ --W!B: (Diskussion) 11:45, 25. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich bin grade dabei ein WikiProjekt UNESCO-Welterbe auf die Beine zu stellen. Der von Reinhard Müller genannte Vorschlag macht mir etwas Sorgen. Um Artikel in diesem Bereich zu klassifizieren brauche ich eine geeignete Oberkategorie, nun ist aber wenn ich das richtig verstanden habe in Kategorie:Welterbe-Programm der UNESCO auch z.B. Kategorie:Weltkulturerbe als Thema einsortiert und dort später Kategorie:Kölner Dom als Themenkategorie, die aber von dem Projekt nicht betreut werden sollte. Hat da jemand vielleicht eine bessere Lösung?--Sinuhe20 (Diskussion) 09:37, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

@Sinuhe20: kannst du einfach die Objektkategorien Kategorie:Weltkulturerbe und Kategorie:Weltnaturerbe verwenden? In diesen beiden Objektkategorien wäre nach meinem Verständnis alles drin, was du gerne hättest. --Reinhard Müller (Diskussion) 22:33, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich bräuchte auch noch Immatrielles Weltkulturerbe und Weltdokumentenerbe, das wären dann schon vier Kategorien, außerdem natürlich noch zentrale Artikel wie UNESCO-Welterbe. Ich weiß wirklich nicht ob es Sinn macht, eine Themenkategorie wie Kölner Dom (mit Kategorie:Person (Kölner Dom)) im UNESCO-Baum drin zu haben, notfalls führt man halt noch eine Zwischenkat Kategorie:Architektur des Kölner Doms oder Kategorie:Welterbe Kölner Dom ein, die dann wirklich nur zum Welterbe gehörende Artikel umfassen.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:45, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Immaterielles Kulturerbe und Weltdokumentenerbe haben ja überhaupt nichts mit der UNESCO-Welterbekonvention zu tun, das sind ja komplett separate Programme. Das sind auf jeden Fall eigene Kategoriebäume. Die Themenkategorien wie z.B. der Kölner Dom wurden mehrfach bereits durchaus kontrovers diskutiert, aber sie sind nunmal da - die aktuell laufende Umstellung macht die Ausgrenzung dieser Themenkategorien höchstens noch einfacher, als sie vorher war. Eventuell wäre dann ja ein gangbarer Weg für euch, den kompletten Baum "UNESCO-Welterbeprogramm" einzubinden und dann die Unterbäume "UNESCO-Weltkulturerbe als Thema" und "UNESCO-Weltnaturerbe als Thema" auszuschließen? --Reinhard Müller (Diskussion) 23:19, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Es ist beim Merlbot möglich, Kategorien auszuschließen, allerdings werden die darin enthaltenen Artikel leider komplett ignoriert. :-( So viele Themenkategorien gibt es anscheinend auch gar nicht in dem Bereich, neben dem Kölner Dom nur noch einige in Österreich wie z.B. Kategorie:Wachau.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:07, 22. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Mir ist noch aufgefallen, dass in Artikeln wie Welterbe in Deutschland z.B. auch das Weltdokumentenerbe auftaucht. Vielleicht sollten wir doch die Kategorie:Welterbe beibehalten, weil das im deutschen Sprachgebrauch ein gängiger Oberbegriff ist (auch wenn bei der UNESCO die verschiedenen Programme auseinandergehalten werden).--Sinuhe20 (Diskussion) 12:27, 22. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Alles mal durchgearbeitet, der neue Aufbau des Kategoriebaumes steht. --Reinhard Müller (Diskussion) 21:43, 25. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]