Sieht sich jemand von euch in der Lage einen kurzen Abschnitt zur medizinischen Nutzung der Aloe zu verfassen? Wäre schön. --Succu (Diskussion) 20:08, 4. Jun. 2012 (CEST)

Verwendung wurde ergänzt.--Benff 17:44, 7. Jun. 2012 (CEST)
Danke. --Succu (Diskussion) 17:51, 7. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Succu (Diskussion) 17:51, 7. Jun. 2012 (CEST)

Verschiebewunsch/Umbenennungswunsch

Von hier hat man mich in die medizinische Redaktion verwieden. Ich kopiere einfach mein Anliegen nochmals hier rein:

NMU2011 (Diskussion) 10:07, 9. Jun. 2012 (CEST)

Habe es wunschgemäß verschoben. (Hoffentlich wird da kein Dauerstreit wie bei Iod/Jod draus). Gruss --MBq Disk 14:05, 11. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 14:05, 11. Jun. 2012 (CEST)

Bitte mal mit drauf gucken:

Von den rein werblichen Texten ist man weg, auch wenn einiges immer noch werblich daherkam, Problem ist weiterhin, dass eine Methode nicht zentral dargestellt wird, sondern in Einrichtungsartikel. Über die Auswahl an Literatur kann man sicher streiten ... --Polarlys (Diskussion) 23:47, 4. Jun. 2012 (CEST)

Die Methode nennt sich Radonbalneologie, alles andere ist relativ werblich. Die Relevanz des Stollens erschliesst sich mir auch nicht, ich stelle dann mal LA. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:37, 5. Jun. 2012 (CEST)
Auf der Website des Ortes wird der Heilstollen unter Wellness an erster Stelle ebenso erwähnt wie auf der Wikipedia-Seite von Böckstein unter Sehenswürdigkeiten. Und in der Literatur (nicht nur in Reiseführern, sondern auch in der wissenschaftlichen Fachliteratur) findet er Erwähnung. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 08:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
Ich hätte keinen LA gestellt, das hat sich ja aber mittlerweile auch wieder erledigt. Es ging mir primär darum, dass es immer wieder werblich wurde und dort immer umfangreiche Aussagen zur Radonbalneologie getroffen wurden. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 10:03, 5. Jun. 2012 (CEST)
Offensichtlich reichte da der lange Arm des Admins (Seitenschutz) nicht aus. Was in den Artikel gehört und was nicht, kann man am besten auf der Diskussionsseite erläutern/diskutieren. Wer sich nicht daran hält, wird revertiert und/oder angemeckert ;-). --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 15:26, 5. Jun. 2012 (CEST)

Nach der LD sah das Ding eigentlich sehr akzeptabel aus, aber jetzt geht's mit Werbung schon wieder weiter. Bitte weiter im Auge behalten; eine Verschiebung nach Paselstollen hielte ich im übrigen für sinnvoll. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:34, 7. Jun. 2012 (CEST)
PS: So richtig auf WP:IK und WP:NPOV angesprochen hat den Benutzer offenbar noch niemand, ich habe das jetzt nachgeholt

Wir hatten einschlägigen Mail-Kontakt. Die Person ist ganz nett, wir sollten da einmal mehr nicht eskalieren. Mir fällt derzeit täglich auf, dass manche Nutzer nicht distanziert formulieren können, selbst wenn sie glauben, ein wunderbar sachliches Stück Text abgeliefert zu haben. Da geht dieser Nutzer noch. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 20:31, 7. Jun. 2012 (CEST)
Ich versuchs – muss dabei aber zugeben, dass sein Löschen der belegten Aussage, dass eine Kur in dem Stollen einen Patienten mit dem 1.8-fachen der unbedenklichen radioaktiven Jahresdosis belastet, mein AGF dann doch ziemlich dämpft. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:54, 8. Jun. 2012 (CEST)
Ich denke, das haben jetzt einige auf dem Schirm. Ich nehm's auch auf meine Beobachtungsliste. --MBq Disk 12:09, 12. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 12:09, 12. Jun. 2012 (CEST)

Hallo, liebe Kolleg/innen, man leistet gerade Erste Hilfe beim o.g. Artikel. Vielleicht könnt ihr mit euerem Sachverstand/Fachverstand da mal reinschauen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 09:31, 8. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys (Diskussion) 14:32, 12. Jun. 2012 (CEST)

Ultraschall-Kategorie

Hallo Kollegen. Über die Kategorie:Ultraschall bekommen wir so schöne Artikel wie Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, Echokardiografie, Endosonografie, Transösophageale Echokardiographie usw. in den Kategorienbaum Physik. Und in der Medizin taucht das dafür nicht immer auf, etwa wenn nur die Kategorie:Ultraschall spendiert wurde. Wäre es sinnvoll, als Unterkat von Kategorie:Bildgebendes Verfahren eine entsprechende Medizin-Kat zu basteln, die dann etwa Kategorie:Ultraschallverfahren in der Medizin oder so heißt? Oder genügt euch die Kategorie:Bildgebendes Verfahren und Spezialkats wie Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Gastroenterologie, Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Pneumologie und ich werfe (nach entsprechender Verschärfung des Kategorientextes) die medizinischen Anwendungen des Ultraschalls schlicht aus der Kategorie:Ultraschall? Wenn ich nichts gegenteiligen von euch höre, dann würde ich den zweiten Weg für sinnvoller erachten. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 19:46, 5. Jun. 2012 (CEST)

Ich habe gerade auf die Schnelle keinen Artikel gefunden, der nicht ueber eine andere Kategorie im Kategorienbaum Medizin auftaucht. Moechte aber dezent drauf hinweisen, dass nicht alles, was medizinischer Ultraschall ist, auch diagnostischer Ultraschall ist, z. B.Ultraschalltherapie, oder bildgebend (Knochendichtemessung). Meine Meinung: Eine Unterkategorie in Bildgebendes Verfahren wuerde ich vorziehen, denn das dahinterstehende physikalische Prinzip ist ja nicht ganz unbedeutend. Diese Unterkategorie sollte dann aber auch bei Ultraschall aufgehaengt sein. Mme Mim 05:14, 6. Jun. 2012 (CEST)
Hm. Was ich ja gerade nicht (mehr) will, sind (medizinische) Anwendungen des Ultraschalls in der Physik-Kat Kategorie:Ultraschall und damit in unserem Wartungsbereich. Denn die Physik-Kategorien sollten physikalische Informationen/Wissen über XY (hier: Ultrschall) beinhalten und nicht Anwendungen - der ganze technische Bereich muss draußen bleiben, sonst sehen wir kein Land. Also bitte kein Einhängen in Ultraschall - eine Hinweis/Link in der Kategoriendefinition natürlich. Kein Einstein (Diskussion) 11:16, 6. Jun. 2012 (CEST)
Das kannst Du dann aber durch den Ausschluss der entsprechenden Kategorie regeln. Anka Wau! 11:17, 6. Jun. 2012 (CEST)
Du meinst, dem MerlBot per IGNORECAT den Befehl geben, für die Wartung das zu überspringen? Auch das ist uferlos. Wir haben über ein Jahr gebraucht, den Kategorienbaum von Atom-U-Booten, Wirbelstürmen, Wallfahrtsspiegeln etc. zu befreien (z.B. hier) und unseren Kategorienbaum entsprechend geregelt. Kein Einstein (Diskussion) 11:38, 6. Jun. 2012 (CEST)
"der ganze technische Bereich muss draußen bleiben" *keuch*; da stolpert das Ingenieusenherz, wenn die Physiker uns den Stuhl so vor die Tuer setzen. Das ist ja schoen und lieb, dass die Physiker "ihren" Kategorienbaum geregelt haben. Seufz, bei den Medizinern werbe ich auch mit nur gemischten Erfolg fuer multidisziplinaeres Denken; aber der Glaube, ein Thema "gehoert" nur einer Fachrichtung, ist wohl weitverbreitet. Was sagen denn unsere Kategorie-Spezialisten dazu? Ich gehe mal fragen. Mme Mim 22:15, 6. Jun. 2012 (CEST)
Die ganze Krux ist darin begründet, daß in vielen Naturwissenschaften Personen, Organisationen usw. mit dem Rest des Themengebietes zusammenhängen. (Der Quatsch wurde 2006 in einem MB beschlossen, und trotz verschiedener Versuche ist es mir nicht gelungen, da eine Änderung zu erreichen.) Der Fehler ist, daß Kategorie:Physik in Kategorie:Naturwissenschaft hängt, dort gehört aber nur Physik hinein. Und das zieht sich nach unten weiter durch, sodaß Kategorie:Sturm über Kategorie:Meteorologie in Kategorie:Physik hing. Inzwischen wurde das so umgestaltet, daß nur noch die zur Physik gehörenden Aspekte der Meteorologie der Physik unterstellt sind. In Wikipedia:RLP#Kategorien ist das schon korrekt erklärt, zum Umsetzen ist es schwieriger. Es ist natürlich für fachfremde schwer, da die richtigen Ratschläge zu geben, drum kann ich es nur an einem trivialen Beispiel erklären:
Ergo darf sich Kategorie:Person (München) nicht unter Kategorie:Deutscher finden, sondern muß in den Zweig Kategorie:Person (Deutschland). Weswegen wir unterscheiden zwischen Kategorie:Person nach Staat (hier ist das Staatsgebiet nach heutigen Grenzen gemeint) und Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit.
Wie man das auf euere Problematik überträgt, kann ich, da böhmische Dörfer, nicht durchdenken, aber das Problem liegt häufig darin begraben, daß man denkt Kategorie:A (Medizin) ist Unterkategorie von Kategorie:A, und wenn A sowieso zur Physik gehört, dann ist alles in Kategorie:A, das nicht in Kategorie:A (Medizin) liegt Physik. Ist aber falsch, weil die Unterkategorie ja auch in Kategorie:A liegt. Also braucht man Kategorie:A (Physik), sodaß man den Teilaspekt Physik in den Teilbereich Physik hängen kann und den Teilbereich Medizin nicht als Kuckuckskind den Physikern unterschiebt.
Leider ist das hier ziemlich abstrakt, und ich hoffe, daß ich nicht mehr verwirrt als geholfen habe. @Kein Einstein: Kannst du mir auf meiner Disku konkret sagen, was wie stört, aus dem obigen werde ich net richtig schlau. --Matthiasb   (CallMyCenter) 23:01, 6. Jun. 2012 (CEST)
Nachtrag: Das obige Problem wird allerdings verschärft dadurch, daß der Hauptbegriff, nämlich Ultraschall, der Namensgeber für die Oberkategorie ist, aber die Physiker eigentlich eine Unterkategorie:Ultraschall wollen, in der alles was mit dem Ultraschall zu tun hat, aber nicht selbst Ultraschall ist, nicht drin ist. Selbst wenn man die obigen von Kein Einstein vorgeschlagenen Kategorien anlegt, bleibt das Problem, daß diese und die nun isolierte Unterkategorie:Ultraschall alle zusammengefaßt werden müssen als Kopf für das Thema Ultraschall, für die ein geeignetes Lemma zu finden ein Big Problem sein dürfte. Bei den Geographen nennen wir das als Thema, etwa Kategorie:Fluss als Thema. Was dort geht, weil da Themenkategorien drin sind und Kategorie:Fluss nach Staat nur Objektkategorien enthält. In eurem Fall geht das nicht, weil ihr es nur mit Themenkategorien zu tun habt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 23:13, 6. Jun. 2012 (CEST) PS: Kein Einstein, mir ist nun klar, wieso du so vehement gegen Kategorie:Albert Einstein und Co. warst. Müssen wir noch mal drüber reden, wie man das sinnvoll lösen kann. Aber auch dieser Mangel hat seinen Ursprung in dem 2006er Meinungsbild.
Am weitesten ging die Diskussion über dieses Thema in Wikipedia_Diskussion:Umfragen/Lösungen_für_das_Objekt-/Themenkategorieproblem. --Ayacop (Diskussion) 15:58, 9. Jun. 2012 (CEST)
Die Kategorie:Ultraschall steht m.E. zu weit unten in der Hierarchie. Sie sollte viel weiter oben direkt in der Kategorie:Technik stehen, und in der spezialisierten Kategorie:Akustik dafür nur der Artikel Ultraschall mit paar weiteren, ggf. zusammengefasst in einer Kategorie:Ultraschall (Physik) oder ähnlich. Ebenso möglich in einer solcherart neu positionierten Kategorie:Ultraschall wäre dann eine Kategorie:Ultraschallmedizin o.ä. als Schnittmenge zwischen Medizin und Technik. --Summ (Diskussion) 12:56, 11. Jun. 2012 (CEST)
Ich sehe in der Kat ausser Ultraschall und Hyperschall nur Artikel, die sich mit technischen und medizinischen Anwendung des U. befassen. "...die Physik-Kategorien sollten physikalische Informationen/Wissen über XY (hier: Ultrschall) beinhalten und nicht Anwendungen" würde bedeuten, die Kat praktisch komplett zu leeren. Darüberhinaus muss auch eine Unterkategorie mit medizinischen Anwendungen in der Kat:Ultraschall bleiben. - Ich würde die Kat lassen, wie sie ist. Wenn es aber doch sein soll: Kategorie:Ultraschall in der Medizin und Kategorie:Ultraschall in der Technik anlegen, Artikel aufteilen, beide Kats in der Kat:Ultraschall und ind die Kat:Medizin bzw. Kat:Technik einordnen und von Eurer Wartungsliste ausschliessen. Gruss --MBq Disk 14:29, 11. Jun. 2012 (CEST)
Die praktikable Lösung wäre also doch: Kategorie:Ultraschall von der physikalischen Akustik in die Kategorie:Technik verlegen (dann braucht es keine Unterkategorie für technische Anwendungen), die beiden Artikel Ultraschall und Hyperschall einzeln in die Kategorie:Akustik setzen und eine neue Schnittmengenkategorie Kategorie:Ultraschall in der Medizin in der Kategorie:Ultraschall machen. Dann sollten alle zufrieden sein, und der Kategorienbaum stimmt auch. --Summ (Diskussion) 12:31, 12. Jun. 2012 (CEST)
Damit wäre ich von Seiten der Physik einverstanden - aber in der Kategorie:Technik habe ich keine geeignete Unterkategorie gefunden. Kein Einstein (Diskussion) 13:52, 12. Jun. 2012 (CEST)
Die gibt es noch nicht. Aber das Problem, das wir hier haben, wird sich mit der Vermehrung der Artikel wiederholen: Dass also Kategorien, die bisher weit unten in der Hierarchie stehen, weiter nach oben gesetzt werden müssen, weil sie allgemeiner werden – damit die Teilmengen noch stimmen. Die Kategorien "Feuer in der Technik" und "Wasser in der Technik" stehen auch noch isoliert in der Kategorie:Technik. Ich gehe einmal davon aus, dass sich mit der Zunahme solcher Themenkategorien auch geeignete Ordnungsprinzipien finden. --Summ (Diskussion) 15:30, 12. Jun. 2012 (CEST)
Einmal so umgesetzt. --Summ (Diskussion) 13:27, 13. Jun. 2012 (CEST)
Danke. Da es keine weiteren Wortmeldungen oder gar Proteste dazu gab bin ich mal mutig und setze das auf Erledigt. Kein Einstein (Diskussion) 17:05, 17. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 17:05, 17. Jun. 2012 (CEST)

Der vorstehende Artikel befand sich bis vor kurzem in einem traurigen Zustand. Nachdem ich zunächst die Geschichte der Silikose in den Artikel eingefügt hatte, habe ich als Laie auch die Wirkung der Silikose aus meiner Sicht beschrieben. Dabei war ich offensichtlich sehr ungenau, so dass der Benutzer:Sbaitz den Text stark verändert hat. Seitdem stehe ich mit ihm auf der Diskussion:Silikose in einem sehr konstruktiven Kontakt. Er hat zuletzt angeregt, die Redaktion Medizin einzuschalten. Wir würden uns beide freuen, wenn weitere Fachleute sich hier am Zustandekommen eines auch für Laien verständlichen Textes mit Einzelnachweisen beteiligen könnten. Glückauf!--der Pingsjong (Diskussion) 12:11, 22. Jun. 2012 (CEST)

Der Vorgang Geschichte und Entstehung und Wirkung hat sich erledigt. Ich habe die inzwischen selbst geschriebenen Texte heute fernmündlich mit Herrn Neumann vom Institut für Pathologie der Ruhruniversität Bochum abgestimmt. Demnach sind sie fachlich in Ordnung.--der Pingsjong (Diskussion) 14:28, 27. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --der Pingsjong (Diskussion) 17:41, 27. Jun. 2012 (CEST)

Tabletten-Fotos

Habt ihr dafür eine Richtlinie? --Leyo 12:02, 25. Jun. 2012 (CEST)

Wir haben einen redaktionellen Konsens zum Thema Tablettenschachteln, der IMHO den vorliegenden Fall mit abdeckt. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 18:03, 25. Jun. 2012 (CEST)
Grundsätzlich, denke ich, sollte auch hier gelten, daß wiki kein Album (sprich Werbeplattform) ist. Daher müssen solche Abbildungen IMHO auch einen entsprechenden Mehrwert für den Artikel darstellen. Viele Grüße Redlinux···RM 22:10, 26. Jun. 2012 (CEST)
Danke für die Antworten und dafür. --Leyo 17:32, 27. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:32, 27. Jun. 2012 (CEST)

Ich habe den Abschnitt "Andere Bedeutungen" eingefügt, aber jetzt kommt ein Inhaltsverzeichnis nach dem eigentlichen Artikel. Hat jemand eine Idee, wie man den Artikel strukturell verbessern könnte? --KnightMove (Diskussion) 09:19, 28. Jun. 2012 (CEST)

So ein kurzer Artikel benötigt kein Inhaltsverzeichnis: __NOTOC__ löst das Problem! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:50, 28. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:50, 28. Jun. 2012 (CEST)

Darf man sich...

...hier denn auch einen Artikel wünschen? --Michileo (Diskussion) 17:57, 1. Jun. 2012 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Medizin/Artikelwünsche ist in der Box oben rechts verlinkt. Aber der Begriff hat keinen einzigen Link aus dem ANR, abgesehen von der BKL. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:06, 2. Jun. 2012 (CEST)
Danke, danach hab ich gesucht. Und ja: Seltsam, dass sich keine Links finden, nicht wahr?! --Michileo (Diskussion) 00:49, 3. Jun. 2012 (CEST)
„Stichkanal“ ist kein besonders gutes Lemma. Man kann einige wenige rechtsmedizinische Aspekte beschreiben (kann länger sein als verwendetes Werkzeug, ...), letztlich ist es aber doch etwas, was eher in einem Artikel Stichwunde/Stichverletzung im Kontext abgehandelt werden sollte (v.a. Versorgung). --Polarlys (Diskussion) 02:09, 3. Jun. 2012 (CEST)
Ausgehend vom Artikel Wunde gibt es schon ein paar Hinweise, allerdings wäre Stichwunde IMHO ein eigenes Lemma wert. Es wäre in so einem Artikel auszuführen, wie unabhängig die inneren Auswirkungen einer Stichverletzung vom äußeren Aspekt sein können, welche Rückschlüsse die Form der äußeren Wunde auf die Art der Waffe (bzw. des stechenden Gegenstandes) zulässt, auch könnte hier die rechtliche Würdigung der Beibringung von Stichverletzungen (die oft ganz wesentlich von Verlauf, Lokalisation und Tiefe des Stichkanals abhängt) eingebracht werden. Falls mich in nächster Zeit ein Kreativitätsschub überkommt (ich fühle ihn schon langsam kommen, aber weiter oben auf dieser Seite habe ich noch andere Versprechungen gemacht), werde ich mich darum kümmern! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 03:15, 3. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe noch einiges an Rechtsmedizin-Literatur im Schrank, falls dann Bedarf besteht … --Polarlys (Diskussion) 03:30, 3. Jun. 2012 (CEST)

Nikolaus Klehr - mal wieder!

Liebe Kollegen!

Aufgrund dieses Vorgangs in Verbindung mit dieser Diskussion möchte ich Euch bitten, den Artikel in nächster Zeit verschärft unter Beobachtung zu halten. Wir sollten darauf achten, dass nur juristisch einwandfreie Belege und Weblinks genannt werden; Links auf Youtube-Videos oder einschlägige Esowatch-Seiten sollten äußerst kritisch betrachtet und gegebenenfalls sogar versionsgelöscht werden. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:22, 3. Jun. 2012 (CEST)

Hier schreibst du doch selber, dass das Verlinken "illegaler" Quellen nur problematisch ist, wenn die Illegalität offensichtlich ist. Sehe ich auch so. Insofern habe ich kein Problem damit, den youtube-Beitrag im Artikel zu verlinken. Nebenbei bemerkt: Der größte Skandal an der ganzen Geschichte - der fast nur nebenbei erwähnt wird - ist, dass der Bundestagsabgeordnete und Bundesverdienstkreuzträger Peter Gauweiler durchgesetzt hat, dass Klehr seine Machenschaften fortsetzen kann. --Janden007 (Diskussion) 22:47, 3. Jun. 2012 (CEST)
Urheberrechtsverletzungen werden hier aber nicht verlinkt. Wenn jemand Beiträge, an denen er die Rechte nicht hat, auf Youtube hochlädt, ist das eine URV. Anka Wau! 23:00, 3. Jun. 2012 (CEST)
Das hat dann aber nichts mit dem Urteil des LG Hamburg zu tun. --Janden007 (Diskussion) 23:23, 3. Jun. 2012 (CEST)
Stimmt, es sind zwei Aspekte, die hier zur sorgfalt Anlass geben: Verlinkung auf eindeutige Urheberrechtsverletzungen sind ganz allgemein ein No-Go, nicht nur in diesem Artikel. Der andere Aspekt ist das Video des WiSo-Beitrages, das im Hamburger Urteil die Hauptrolle spielt. Man kann davon ausgehen, dass Herr Klehr jeden, der unter IP oder Klarnamen auf das inkriminierte Video verlinkt, abmahnen lassen wird. Was Gauweiler betrifft: Nun, formal hat er als Anwalt seinen Mandanten vertreten, offenbar erfolgreich. Inwieweit da dunklere politische Kanäle mit im Spiel waren, darüber lässt sich trefflich spekulieren - aber nicht hier und auf gar keinen Fall im Artikel. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:42, 4. Jun. 2012 (CEST)
Nachtrag: Nach erneuten Einstellungen von URV-Videos als Quellen habe ich diese revertiert und Toter Alter Mann um Versionslöschung gebeten. Das Thema wird nun hier diskutiert, ich bitte vor allem unsere Admins um Stellungnahme! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:25, 5. Jun. 2012 (CEST)

Liebe Veterinäre, bitte mal drauf gucken, ggf. Relevanzcheck. Danke, --Polarlys (Diskussion) 19:32, 3. Jun. 2012 (CEST)

Hinweis dazu: Diff Anka Wau! 23:36, 3. Jun. 2012 (CEST)
Leicoma ist mir zwar ein Begriff, aber ob er so maßgeblich an deren Entwicklung beteiligt war, kann ich nicht einschätzen. Die Publikationen sind sicher nicht relevanzstiftend. Also eher Daumen runter. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:58, 4. Jun. 2012 (CEST)
Angesichts der Publikationen eher nicht relevant. Begründer einer Tierrasse betrachten wir allerdings normalerweise als relevant, wenn man das also belegen kann, ist der Fall klar. Begründer eines relevanten Museums ist IMO auch ein Hinweis auf Relevanz. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:50, 4. Jun. 2012 (CEST)

Muskel vs. Muskulatur

Hi Colleagues! Unsere Artikel Muskel und Filamentgleittheorie sind Weiterleitungen. Stattdessen haben wir Muskulatur und Kontraktiler Mechanismus, was wie ich finde kein adäquater Ersatz ist. Was haltet ihr davon die Artikel anzulegen? -- Andreas Werle (Diskussion) 21:23, 7. Jun. 2012 (CEST)

Der Artikel Muskulatur ist imho wirr und sehr schlecht strukturiert. Wir haben ja auch noch Skelettmuskel. Da müsste man sich vorher mal ein Konzept machen, was in die jeweiligen Artikel soll, um nicht weitere Redundanzen zu erzeugen. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:52, 9. Jun. 2012 (CEST)
Wie kriegen wir weniger Verwirrung, alles entsorgen und neu aufsetzen? Vielleicht will Christian das machen, der beschäftigt sich doch jetzt mit Muskelkrankheiten. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 15:25, 9. Jun. 2012 (CEST)

Personen, die an AIDS verstorben sind

Zur Kenntnisnahme: WP:FZW#Personen, die an AIDS verstorben sind. --Polarlys (Diskussion) 14:25, 10. Jun. 2012 (CEST)

Was ist in diesem Zusammenhang von der Liste von Suizidenten zu halten? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:03, 11. Jun. 2012 (CEST)
Ich kann den enzyklopädischen Sinn solcher Listen nicht erkennen.--Hic et nunc disk WP:RM 21:53, 11. Jun. 2012 (CEST)

Rechtsmedizin

Besteht unter den Mitarbeitern der Redaktion das Interesse, an einer Vortragsveranstaltung von Michael Tsokos in Berlin teilzunehmen? Ich könnte da vielleicht was im Herbst oder Winter in Berlin organisieren? --Marcela   21:46, 11. Jun. 2012 (CEST)

Vielleicht kann in diesem Rahmen der Artikel dieses begnadeten Selbstvermarkters mit Belegen ausgestattet werden. Die fehlen nämlich. --Polarlys (Diskussion) 22:12, 11. Jun. 2012 (CEST)
Vielleicht habe ich von dir keine andere Antwort erwartet. --Marcela   07:13, 12. Jun. 2012 (CEST)
Warum entfernst du den Text? Der Artikel ist nicht belegt, das ist ein Fakt. Und wenn ich den Mann bei dieser Medienpräsenz als „begnadeten Selbstvermarkter“ bezeichne, ist das ja wohl mein gutes Recht. Mit der Meinung und den Interessen der anderen Redaktionsmitglieder hat das nichts zu tun. --Polarlys (Diskussion) 08:31, 12. Jun. 2012 (CEST)
Die Frage scheint mir vor allem zu sein, wie sehr hier gelungene Selbstvermarktung durch die Darstellung in der WP unterstützt wird? Neben den fehlenden Quellen stosse ich mich an der Abbildung seiner Buchcover im Artikel.--Logo23 (Diskussion) 11:38, 12. Jun. 2012 (CEST)
Ich halte diese für verzichtbar. Es sind reine „Produktansichten“. Entschlossen-grimmig dreinblickender Experte, „spektakuläre Fälle“, „unglaubliche Fälle“, alles fein düster, typisch für diese Art von Büchern. Informationsgewinn? Für mich nahe Null. Gleichzeitig fehlt die Darstellung der wissenschaftlichen Schwerpunkte. --Polarlys (Diskussion) 11:56, 12. Jun. 2012 (CEST)
Jap. Erhöht wird vor allem der Wiedererkennungswert auf dem Büchertisch - was ganz bestimmt nicht zu den Aufgaben einer Enzyklopädie gehört. --Logo23 (Diskussion) 12:22, 12. Jun. 2012 (CEST)
Im immerhin lesenswerten Thomas Mann sind ebenfalls 3 Buchcover, warum sollen tote Autoren anders gehandhabt werden als lebende? --Marcela   12:29, 12. Jun. 2012 (CEST) Für den Vortrag habe ich andere Interessenten gefunden.
Die dortigen Abbildungen sind u.a. eine Erstausgabe - Rarität! - und ein zeitgenössisches Flugblatt, während die Buchcover bei Tsokos keine Relevanz haben und diesen WP-Artikel wie einen Werbeflyer aussehen lassen. --Logo23 (Diskussion) 12:38, 12. Jun. 2012 (CEST)
Das kann man doch überhaupt nicht vergleichen: Lange vergriffene Ausgaben, darunter die Erstausgabe, in zeitgenössischer Aufmachung, mit Kontext, im Artikel eines Schriftstellers. Der Tsokos-Artikel wird durch die Bebilderung Richtung Produkt verschoben, die Frage stellt sich bei Mann überhaupt nicht. --Polarlys (Diskussion) 12:45, 12. Jun. 2012 (CEST)
Cover sind bei Zeitgenossen doch hauptsächlich aufgrund bestehender Rechte daran nicht in deren Artikeln, sonst wäre das bei Autoren mit Büchern doch normal. --Ayacop (Diskussion) 12:53, 12. Jun. 2012 (CEST)
Das bezweifle ich, die WP-Regeln Wikipedia:Artikel illustrieren sind da ziemlich restriktiv.--Logo23 (Diskussion) 13:46, 12. Jun. 2012 (CEST)
Die Regeln lese ich aber völlig anders. Und offenbar nicht nur ich: Thilo Sarrazin, aktueller Autor mit aktuellem Buch. Glaubt wirklich jemand, ein ordentlicher Professor mit Lehrstuhl an mehreren Unis hat es nötig, Büchlein für 10 Euro zu bewerben? --Marcela   14:57, 12. Jun. 2012 (CEST)
Sarrazin ist ein anderer Fall, da geht es kapitelweise um die Darstellung der Thesen dieser Bücher; bei Tsokos handelt es sich um die bloße Bebilderung einer Literaturliste - zusätzlich zu seinem Portrait und einem Foto seines Arbeitsplatzes. --Logo23 (Diskussion) 15:17, 12. Jun. 2012 (CEST)
ACK. Sarrazin und sein vieldiskutiertes Buch sind ein ganz anderes Thema. Zahlreichen Zeitgenossen dürfte er nur durch dieses Buch bekannt sein, das Buch nimmt große Teile der Darstellung ein. --Polarlys (Diskussion) 15:28, 12. Jun. 2012 (CEST)
+1, die Buchcover sind reine Werbung und gehören aus dem Artikel gestrichen. Wikipedia dient nicht zur Erwirtschaftung von Tantiemen für Selbstdarsteller. --Cú Faoil RM-RH 17:18, 12. Jun. 2012 (CEST)
dies sind freilich auch nur privatmeinungen, durch nichts gedeckt und entgegen der gelebten praxis. mit dem zauberwort werbung kann man gegen alles sein, man findet immer jemanden, der zustimmt. --2.204.155.110 14:46, 13. Jun. 2012 (CEST)
Die Buchcover haben keinerlei enzyklopädischen Wert, sie liefern keine zusätzliche Information und sollten verschwinden. (Naja, eine Information liefern sie doch: Bücher mit einem großen Bild des Autors auf dem Titel sind selten lesenswerte Sach-, geschweige denn Fachbücher. Vielleicht sollte man die Buchcover - als eine Art Warnung - doch drin lassen, dann kann man Buch und Autor gleich richtig einordnen ...) --Sbaitz (Diskussion) 15:23, 13. Jun. 2012 (CEST)

Vandalismus?

Hallo zusammen, seit einiger Zeit führt ein Benutzer R*elation in einer Reihe von augenheilkundlichen Artikeln m. E. unsinnige, weil lediglich der Umformulierung dienende, Edits und Bearbeitungen durch, die zudem immer mal wieder dazu führen, dass notwendige Fakten einfach auch ohne Begründung von ihm gelöscht werden. Soweit praktikabel habe ich die Edits meist begründet revertiert und ihn mehrfach darum gebeten, vor solchen Änderungen die Disk der jeweiligen Beiträge zu bemühen und die gewünschten Edits zuvor zu diskutieren - erfolglos. Es handelt sich insbesondere um die Artikel Miosis, Mydriasis und seit heute auch Augenmuskeln. Was meint ihr, ist hier die Grenze zum Editwar bereits überschritten, sollte man eine VM auslösen, oder bin ich nur zu empfindlich bei solchen Bearbeitungen, die keine substantiellen Verbesserungen bringen, sondern dem Bearbeiter lediglich einige Zähler? Besten Dank vorab für eure Meinung. Grüsse --CV Disk RM 13:06, 21. Jun. 2012 (CEST)

EW ist was völlig anderes, als Vandalismus. Ich hab mir ein paar Edits angeschaut und Vandalismus liegt sicher -wenn überhaupt nur gefühlt- vor. Die positive Absicht ist auf beiden Seiten unübersehbar. Daran läßt sich also am einfachsten arbeiten.
EW-Meldung gg dich selbst scheint mir nicht sinnvoll, aber sicher einen Versuch wert ;)
Lass doch einfach die anderen auch mitspielen, es ist sicher genug Platz in unserem Sandkasten. Nimm halt die guten Ideen an und mach nicht immer gleich alles rückgängig, dann ergibt sich von ganz alleine eine Zusammenarbeit. --HAW (Diskussion) 14:38, 21. Jun. 2012 (CEST)
Danke für Deine Einschätzung. --CV Disk RM 15:42, 21. Jun. 2012 (CEST)
Ich sehe da ebenfalls im Wesentlichen konstruktive Bearbeitungen die auch auf eine gewisse Sachkenntnis schließen lassen. Schlage vor, dem Benutzer ausdrücklich konstruktive Zusammenarbeit anzubieten. Vandalismus geht ganz anders! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:53, 21. Jun. 2012 (CEST)
Danke Dir, Thomas. Kooperation ist von Beginn an angeboten worden. Es scheint sich jetzt aber etwas zu bewegen, der Kollege benutzt nun schon mal die Diskussionsseiten der Artikel. Gruß --CV Disk RM 08:44, 22. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CV Disk RM 09:40, 15. Jul. 2012 (CEST)

Krankenhaus-Ranking

Sollten solche Angaben (Focus-Ranking) einen Platz in Krankenhausartikeln haben? Grüße, --Polarlys (Diskussion) 18:21, 13. Jun. 2012 (CEST)

Das Focus-Ranking ist zwar umstritten, aber auch recht populär. Hauptproblem sehe ich jedoch darin, dass es kein festes Merkmal ist, sondern sich jährlich ändert oder ändern kann.--Uwe G. ¿⇔? RM 07:54, 15. Jun. 2012 (CEST)
IMHO hat das (variable, s. Uwe G.) und auf weichen und wenig transparenten Erhebungen beruhende Fokus-Ranking nichts in enzyklopädischen Artikeln zu suchen. Ich ordne die Erwähnung als unzulässige WErbung ein und habe den Satz entfernt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:14, 16. Jun. 2012 (CEST)
Seh ich auch so wie Thomas Viele Grüße Redlinux···RM 22:32, 21. Jun. 2012 (CEST)

In der Suchhilfe kam die Frage nach F10.21, die dort im Artikel nicht - aber hier wohl erwähnt wird. Kann bitte ein Fachmann beurteilen, ob diese Informationen auch in den Artikel gelangen sollten? Gesundheit! GEEZERnil nisi bene 15:14, 20. Jun. 2012 (CEST)

Was ist denn die "Suchhilfe"? Keine Verwechslung mit Suchthilfe;-)? Und was war dort genau die Frage? Ob das in den Kasten soll? Der enthält die Entsprechungen von ICD und DSM. Meiner Erinnerung nach gibt es keine direkte Entsprechung für F10.21. Aber ich habe mein Exemplar gerade nicht greifbar. Gruß, --RainerSti (Diskussion) 15:36, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe die Sachen als powerpoint-Präsentation der Uni Würzburg gefunden:
F10.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom
  • F10.20: gegenwärtig abstinent
  • F10.21: gegenwärtig abstinent, aber in beschützender Umgebung
  • F10.24: gegenwärtiger Substanzgebrauch
  • F10.26: episodischer Substanzgebrauch
Das sind aber keine Bestandteile des offiziellen ICD-Katalogs. Zumindest habe ich die da nirgends gefunden. Daher sähe ich in einer Einfügung nur Verwirrung für die Benutzer.--Hic et nunc disk WP:RM 16:20, 20. Jun. 2012 (CEST)
Nach Angaben des Fragers in der "Suchhilfe (Suchthilfe nur für die, die dort antworten) scheint er das "offiziell" erfahren zu haben und es scheint zur "Kommunikation" verwendet zu werden. Vielleicht einfügen mit dem Zusatz "werden gelegentlich verwendet, sind aber nicht Bestandteil des offiziellen ICD-Katalogs" ? Bin aber kein Fachmann, ich finde nur Zeug. GEEZERnil nisi bene 16:53, 20. Jun. 2012 (CEST)
Danke für den Link zur Suchhilfe, die kannte ich bisher nicht. Der Frager scheint dort mit deiner Antwort voll zufrieden zu sein. Wenn wir einen speziellen Artikel über ICD-Codierung von Abhängigkeitssyndromen hätten, könnte ich mir eine Aufnahme dieser Differenzierung vorstellen, hier in unserem Artikel Alkoholkrankheit eher nicht. Gruß, --RainerSti (Diskussion) 20:00, 20. Jun. 2012 (CEST)
Weder im ICD-10 WHO 2011 Link noch im ICD-10 DM 2012 Link gibt es diese Unterteilung. Daher klar raus!--Mager (Diskussion) 22:03, 22. Jun. 2012 (CEST)

eLitstip Stiftung Warentest

Gerne hätte ich Euch gefragt, ob Ihr Interesse an einem Zugang zum Online-Angebot der Stiftung Warentest im Rahmen des Literaturstipendiums hättet, um daraus Inhalte in Wikipedia einzupflegen? Die Stiftung Warentest hat in den letzten Jahren immer mehr Inhalte auf ihrer Website kostenpflichtig gemacht. Nur die älteren Inhalte sind derzeit noch frei zugänglich. Die meisten aktuellen Artikel, Empfehlungen und Testergebnisse stehen online nur gegen Bezahlung beim Abruf oder für Abonennten der Zeitschriften test und Finanztest zur Verfügung. Dabei handelt es sich um relevante Inhalte, die für Verbraucher- und Ernährungsthemen, Gesundheit sowie für verschiedenste Rechts- und Wirtschaftsfragen wichtig sind (Verbraucherrecht, soziales Mietrecht, Privat- und Sozialversicherungsrecht, Rente, Steuerrecht, Immobilien, Geldanlage und sonstige Finanzgeschäfte). Auf meine Anfrage hin habe ich die Auskunft erhalten, Wikimedia Deutschland würde ein eLitstip für einen Zugang zu http://www.test.de/ fördern, wenn sich genügend Wikipedianer zusammenfänden, die hieran Interesse hätten. Wenn Ihr also daran mitarbeiten möchtet, meldet Euch doch bitte auf meiner Benutzerdisk., damit wir das umsetzen könnten. – Danke.--Aschmidt (Diskussion) 22:36, 20. Jun. 2012 (CEST)

??? Was haltet Ihr ...

... von diesem Edit?, zumal der Hauptartikel auf das Thema nicht wirklich eingeht und zudem falsche Infos wie: "Aus diesem Grund wird der deutsche Dr. med. heute im angelsächsischen Raum nicht als dem zur Ausübung der Arztberufes notwendigen Ph.D. gleichwertig erachtet, ..." enthält. Viele Grüße Redlinux···RM 14:49, 25. Jun. 2012 (CEST)

Ich frage mich gerade, wieso das seit Februar niemandem aufgefallen ist und wäre für einen Revert.--Hic et nunc disk WP:RM 15:45, 25. Jun. 2012 (CEST)
Sehe ich auch so, ich wollte eigentlich bloß "eine zweite Meinung" Viele Grüße Redlinux···RM 17:04, 25. Jun. 2012 (CEST)
Der Artikel gehört nicht zu meinem Beobachtungsraum, durch diesen Hinweis wurde ich aber aufmerksam auf weitergehende Mängel der Einleitungen dieses Artikels Doktor der Medizin wie auch der des Artikels Doktor. Sie enthalten sprachliche Fehler (Beispiele: „sog. Berufsdoktorate“ werden als „Doktorstudiengänge“ bezeichnet; „... in Österreich ebenfalls ..., ohne davor zu sagen, was ebenfalls“) wie auch Mängel an Erklärungen (beispielsweise, was ein Doktor der Medizin und was ein Berufsdoktorat ist). Ich versuche, es etwas zu verbessern. Interessenten können das ja begutachten und Korrekturen anbringen. -- Brudersohn (Diskussion) 17:46, 25. Jun. 2012 (CEST)
Wenn ich es richtig weiß, dann gab/gibt es ich glaube in Kroatien einen dr. als Berufsdoktorat und den Dr. dann, wenn eine entsprechende Doktorarbeit geschrieben wurde. Dazu hab ich allerdings keine Quellen. Viele Grüße Redlinux···RM 22:06, 26. Jun. 2012 (CEST)

Klarstellung zur Rolle der "Fuselalkohole" beim Kater

Auf den Seiten "Kater (Alkoholintoxikation)" und "Begleitalkohole" werden widersprüchliche Primärstudien zur Rolle der Fuselalkohole bei der Katersymptomatik zitiert; kennt jemand verläßliche Quellen hierzu? (nicht signierter Beitrag von 82.83.214.28 (Diskussion) 29. Jun. 2012, 02:10:57) --Kuebi [ · Δ] 09:14, 29. Jun. 2012 (CEST)

Die Artikel Begleitalkohol und Fuselöle (warum hier ausgerechnet ein Plurallemma verwendet wird?) überschneiden sich etwas, was daran liegt, dass die Begleitalkohole ein Bestandteil der Fuselöle. Interessant die in Fuselöle zitierte Quelle PMID 12960505, die sogar einen positiven Effekt gegen die Katerwirkung beschreibt – jedenfalls im Tiermodell Moschusspitzmaus. --Kuebi [ · Δ] 09:24, 29. Jun. 2012 (CEST)

Guten Tag in die Runde. Auf meiner Spielwiese hier habe ich den Artikel von Werner Knoll geschrieben; einen Generalapotheker. Da er mehr in die Richtung Medizin geht, wollte ich jemanden aus dieser Redaktion bitten, sich den Artikel anzuschauen und nach Prüfung in den ANR zu verschieben. -- PimboliDD 18:45, 30. Jun. 2012 (CEST)

Was mir auffällt - gibt es da vielleicht die Möglichkeit, die Quellen zu präzisieren, oder gar online (zumindest teilweise) einsehbar zu machen? Viele Grüße Redlinux···RM 11:08, 1. Jul. 2012 (CEST)
Die Quelle ist exakt genannt und online gibts die nicht.-- PimboliDD 15:04, 1. Jul. 2012 (CEST)

ICD und OPS

Hallo,

ich bin ein noch jungfräulicher Nutzer, mir ist aber aufgefallen, dass die Angaben der ICD-10-Schlüsselnummern oft variieren. Ich meine dies in dem Sinne, das bei manchen Artikeln nur die Hauptschlüsselnummer (z.B. Leberzirrhose[[1]] mit K74, jedoch wird hierbei die K70.3 Alkoholische Leberzirrhose nicht mit eingeschlossen.) und in anderen Artikeln eine komplette Aufschlüsselung vorgenommen.

Ich bin arbeitsmäßig im Bereich Medizincontrolling eingesetzt und würde mich daher falls es gewünscht ist gerne der Überarbeitung bzw. Einbindung dieser Nummern kümmern.

Falls es als Korinthenkackerei empfunden wird, werde ich das wohl akzeptieren müssen. Nur sehe ich darin eine allgemeine Unausgewogenheit.

MfG -- Kodierer (Diskussion) 21:15, 27. Jun. 2012 (CEST)

Kleiner Nachtrag: Ich bin nach kurzer Durchsicht auf dieses Thema gestoßen: Fehlende_ICD-Codes[[2]]. Kann/darf ich mich durch diese Liste arbeiten bzw. welche Aktualität besitzt diese Liste überhaupt? -- Kodierer (Diskussion) 21:28, 27. Jun. 2012 (CEST)
Sei mutig! Die letzte BEarbeitung an der Liste war Ende 2010, Du wirst also (hoffentlich!) auf einige Artikel stoßen, in denen der ICD-Code mittlerweile nachgetragen ist. Korinthenkackeei ist das keineswegs, sondern in der Regel eine wirklich sinnvolle Verbesserung der Artikel. OPS-Codes geben wir im übrigen in der Regel nicht an, da hierfür bereits im deutschsprachigen Raum keine einheitliche Regelung existiert, geschweige denn in anderen Ländern. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:51, 28. Jun. 2012 (CEST)
Okay, dann werde ich mich Mal etwas an der Liste abarbeiten. Gibt es eine Möglichkeit, die Krankheitseinträge sich irgendwie Filtern zu lassen? Obwohl ich hier halt denke, dass dies eher nicht möglich ist, gezielt nach Einträgen der Kategorie Krankheit zu filtern, die keine Angabe eines ICD-10-Schlüssels haben.
Bezüglich der OPS, das wäre wahrscheinlich etwas zu viel Aufwand, wenn ich mir z.B. in der Hinsicht allein den proktologischen Bereich anschaue, gibt es eine massive Anzahl von Prozedurenschlüsseln allein für die Hämorrhoidenbehandlung. Die OPS-Schlüssel ändern sich auch jedes Jahr in größeren Bereichen als der ICD-Katalog von daher würde ich das hier auch eher kritisch sehen.
Und wenn ich Zeit finden sollte, würde ich mich gern an einen Eintrag zum Thema DKR - Deutsche Kodierrichtlinien setzen, da dieser Eintrag noch fehlt. --Kodierer (Diskussion) 08:31, 28. Jun. 2012 (CEST)
Soweit ich weiß, müsste es durchaus möglich sein, eine Abfrage über die Merkmale "Kategorie:Krankheit" (+Unterkats) und "Vorlage:Infobox ICD nicht eingebunden" zu formulieren. Ich selbst bin in solchen Dingen allerdings nicht firm genug, aber Du könntest ja einen Benutzer anfragen, der sich mit sowas auskennt. Wir haben eine ganze Menge "Scriptkiddies", die sowas wahrscheinlich in Minutenschnelle über den Toolserver laufen lassen könnten. Sehr hilfsbereit in solchen Dingen ist beispielsweise DerHexer, falls er es selber nicht machen kann, wird er Dir in jedem Fall Tipps geben, an wen Du Dich wenden könntest. Deutsche Kodierrichtlinien gibt es zwar schon, aber ich habe den Eindruck, der Artikel könne durchaus noch ausgebaut werden! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:44, 28. Jun. 2012 (CEST)
Hm, ich war faul und habe gewohnheitsmäßig einfach nur nach DKR gesucht. Dort kommt man dann auf die DKR-Abkürzungs-Seite. Und dort fehlt dann die Verlinkung auf den Kodierrichtlinien-Eintrag. Der Eintrag bezüglich der DKR sieht wirklich etwas dürftig aus. Aber ich habe in den nächsten 14 Tagen Urlaub und versuche Mal einen (hoffentlich besseren) Artikel zu schreiben. Und dann kann man ja den Verweis setzen.
Danke für die schnellen Rückmeldungen. Ich werde mich Mal an den von dir genannten User wenden. Bzw. an einen der Mentoren -- Kodierer (Diskussion) 09:54, 28. Jun. 2012 (CEST)
Schreib aber am besten keinen neuen Artikel, sondern verbessere den bisherigen (auch wenn es vom Aufwand her ähnlich is); das Lemma Deutsche Kodierrichtlinien ist nämlich korrekt, wir nehmen in aller Regel nicht die Abkürzung als Lemma, sondern die volle Ausschreibung. Die Abkürzung ist mittlerweile auf der BKS verlinkt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:02, 29. Jun. 2012 (CEST)
Den Eintrag meinte ich, habe es nur zur schnelleren Schreibweise als DKR abgekürzt. Ich merke gerade, ich sollte mich hier passender ausdrücken. --Kodierer (Diskussion) 14:54, 29. Jun. 2012 (CEST)
Entschuldigung, wenn ich so spät noch was dazu schreibe: es gibt auf jeden Fall mehr als 1000 Seiten mit einer Krankheitskategorie, aber ohne ICD-Infobox: CatScan-Abfrage. Wer sich da reinkniet, verdient größte Hochachtung. Gruss --MBq Disk 10:45, 12. Jul. 2012 (CEST)