Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2017/Woche 27


Passwort für alle Wikipedias

Ich habe mein Passwort für mein deutsches Benutzerkonto geändert - wie kann ich jetzt mit demselben Benutzernamen in allen anderen Wikipedias anmelden, was ich vorher konnte? --AurinKo (Diskussion) 16:26, 3. Jul. 2017 (CEST)

Lösch mal alle Cookies zu Wikipedia. -- Mauerquadrant (Diskussion) 16:50, 3. Jul. 2017 (CEST)

Taufschein nutzen?

Hallo,

gestern wollte ich eine Änderung des Artikels Fanny Janauschek sichten. Eine neue Nutzerin hatte das Geburtsdatum korrigiert und dabei im Änderungsbetreff auf den vorliegenden Taufschein verwiesen. Es war schon der zweite Versuch der Nutzerin, diese Änderung zu machen. Der erste Versuch war beim Sichten verworfen worden.
Ich wollte das so nicht wiederholen und nahm über die Diskussionsseite Kontakt auf. Ich verwies darauf, dass Primärquellen in der Wikipedia als Belege nicht gewünscht seien und fragte, ob es eine Veröffentlichung gebe.
Von der Nutzerin kam die Antwort, dass es sich um ihre Ururgroßmutter handelte, sie den Taufschein hätte und sie nicht verstünde, was man gegen Primärquellen hätte.
Tja. Ich habe mir WP:Keine Theoriefindung nochmal durchgelesen. Die Daten eines Taufscheins sind keine Theoriefindung, das Problem ist doch vielmehr, dass niemand die Angaben überprüfen kann. Hat jemand da schon einmal einen Weg darum herum gefunden?
Gruß, --Leserättin (Diskussion) 20:37, 3. Jul. 2017 (CEST)

Ein Taufschein von 1828 (oder 29) ist doch ein historisches Dokument, den kann man doch einscannen und das Bild hochladen. Ich sehe da auch keine Persönlichkeits- oder anderen Rechte die verletzt werden. --Wurgl (Diskussion) 21:23, 3. Jul. 2017 (CEST)

Betrug

--JokoZ (Diskussion) 14:50, 4. Jul. 2017 (CEST) Mein Text wird jedes Mal offenbar sofort – offenbar automatisch … überschrieben. Was kann ich dagegen tun? --JokoZ (Diskussion) 14:50, 4. Jul. 2017 (CEST)

Weder automatisch noch Betrug. Bitte auch WP:WSIGA beachten, danke. --Magnus (Diskussion) 14:54, 4. Jul. 2017 (CEST)

Ist ein mögliches, angekündigtes Ereignis enzyklopädisches Wissen?

Ist es Wissen, wenn ich heute die Wettervorhersage von übermorgen in Wikipedia poste? Ist es Wissen, wenn jemand zu einem Event auflistet, wer alles kommen will? --Zollwurf (Diskussion) 15:41, 4. Jul. 2017 (CEST)

Eher nicht. Siehe WP:WWNI. --Andif1 (Diskussion) 15:44, 4. Jul. 2017 (CEST)
(BK) So allgemein ist das nicht sinnvoll zu beantworten, ein konkretes Beispiel müsste her. Tatsächlich beginnt ein Event im weiteren Sinne zeitlich weit vor dem Beginn seines eigentlichen Programmes (Planung etc.), deshalb ist bis zu einem gewissen Grad eine Darstellung der Informationen darüber nach Quellenlage möglich und sinnvoll. Unbelegte Kristallkugelei gehört jedoch nicht dazu. —MisterSynergy (Diskussion) 15:48, 4. Jul. 2017 (CEST)
+1, aber wenn das konkrete Beispiel schon auf der Artikeldiskussion (wo es erstmal auch hingehört; hier wohl Diskussion:G20-Gipfel in Hamburg 2017#Veranstaltungen und Proteste) besprochen wird, bringt es im Allgemeinen auch nichts, das auf FzW zu tragen, nur um eine grössere Bühne zu finden. Dann eher zur dritten Meinung, wenn es an der Teilnehmermenge zur Konsensfindung mangelt. --YMS (Diskussion) 15:51, 4. Jul. 2017 (CEST)
Es geht nicht um die "Findung einer Teilnehmermenge"(?), sondern um die generelle Frage, ob Ankündigungstabellen erst erstellt werden um sie später mit "Wissen" zu befüllen. Gab es da nicht mal sowas wie Benutzerseiten, wo das Zeug zwischengelagert wird, statt es direkt in den ANR zu werfen? --Zollwurf (Diskussion) 15:55, 4. Jul. 2017 (CEST)
Generell finde ich, dass z.B. der Spielplan für eine Fussball-WM schon in den Artikel gehört bevor die entsprechenden Spiele gemacht wurden. Den konkreten Fall kann man wahrscheinlich besser auf der Diskussionsseite klären. --Carlos-X 16:06, 4. Jul. 2017 (CEST)


@Zollwurf: Wieso versuchst Du eigentlich immer wieder Deine Konflikte in irgendwelchen Artikeln mit einer pseudo-allgemeinen Frage hier auf WP:FZW zu sekundieren? Es geht Dir doch offensichtlich bloß darum, die angekündigten Veranstaltungen im Kontext des G20-Gipfels aus dem Artikel zu werfen?! Und um das zu diskutieren, gibt es die Diskussionsseite des Artikels sowie ggf. WP:3M. Es macht wirklich keinen Sinn, hier wiedermal die Kampfzone auszuweiten. Insbesondere, wenn den Antwortenden dabei der Konflikt verschwiegen wird, um den es eigentlich geht. // Martin K. (Diskussion) 16:14, 4. Jul. 2017 (CEST)

Weit gefehlt @@Martin Kraft:, es ist mir indes aufgefallen, dass einige Beiträge als Wiki-Veranstaltungsseite mißbraucht werden. --Zollwurf (Diskussion) 16:43, 4. Jul. 2017 (CEST)
Fußball-Weltmeisterschaft 2026. Sonnenfinsternis vom 26. Januar 2028. Böse Sonne, veranstaltet doch glatt eine Finsternis 2028 und wir berichten es jetzt schon... Nur die FIFA ist schlimmer... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:09, 4. Jul. 2017 (CEST)
Die Sonne scheint die Wikipedia als Veranstaltungsseite zu mißbrauchen, und das sogar bis zur Sonnenfinsternis vom 11. Mai 2097. Siehe auch Kategorie:Sonnenfinsternis. Unverschämtes Mistding. Kann die mal jemand ausschalten? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:15, 4. Jul. 2017 (CEST)
Alle haben gelacht, haha, ich jetzt auch. --Zollwurf (Diskussion) 17:32, 4. Jul. 2017 (CEST)

Importsubstition

Hallo,

beim Lesen des heutigen Artikels des Tages Puma (Automarke) fiel mir auf, daß es dabei letztlich um Importsubstition ging (der Begriff ist in der politischen Wirtschaftskritik für die eine Welt bekannt und griffig). Ein Artikel dazu fehlt aber noch bei Wikipedia. Ich könnte einen solchen schreiben. Was meint ihr? Antworten bitte möglichst direkt an mich.--Fachwart (Diskussion) 23:32, 4. Jul. 2017 (CEST)

Relativer Include

Gibt es ein <include> mit Bedingung, so dass der Abschnitt/Artikel nur eingebunden wird, wenn er etwas bestimmtes enthält? --Hans Haase (有问题吗) 10:58, 4. Jul. 2017 (CEST)

@Hans Haase: Ich antworte jetzt einfach mal mit Nein. Vielleicht mit ganz viel JavaScript und/oder Lua-Vodoo. Das wäre mE aber nicht mehr für einen Artikel geeignet. — Raymond Disk. 07:57, 5. Jul. 2017 (CEST)

Ist so eine BKL überhaupt sinnvoll? Es gibt nur ein Stadion, das wirklich den Namen Allianz Stadion hat, alle anderen unter Allianz-Stadion (Begriffsklärung) genannten Stadien haben leicht unterschiedliche Namen wie Allianz Arena oder Allianz Stadium. --MrBurns (Diskussion) 21:45, 4. Jul. 2017 (CEST)

So wie der Arc de Triomphe in Paris auf deutsch Triumphbogen heißt, so heißt auch das Allianz Stadium in Australien auf deutsch Allianz-Stadion.--Chianti (Diskussion) 15:07, 5. Jul. 2017 (CEST)
Und nicht vergessen: Auch in Berlin gibt's eins: http://www.europlan-online.de/allianzstadion/verein/7032, das war sogar mal sehr viel größer. Ich müsste auch Literatur dazu noch zuhause haben. --muns (Diskussion) 16:11, 5. Jul. 2017 (CEST)

Bild wird frei im Jahr xxx- Vorlage gesucht

Sorry, ich find diese Vorlage gerade nicht. Kann jemand helfen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:59, 4. Jul. 2017 (CEST)

Gibt es die? Kann man schlecht auf ein geklöschtes Bild (weil nicht frei) setzen. Auf Commons gibt es jedoch Commons:Category:Undelete in 2018 & Co. Gruß --JuTa 09:27, 5. Jul. 2017 (CEST)
Man kann sie hierzupedia auf Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit eintragen. --Kam Solusar (Diskussion) 16:40, 5. Jul. 2017 (CEST)

Filter "Vorlageneinbindungen verbergen" kaputt?

Hallo zusammen, habe in den letzten Tagen in der Linkliste des Skisprung-Weltcup 2017/18 auf die Funktion "Vorlageneinbindungen verbergen" geklickt, wodurch eigentlich alle anderen Saisons des Weltcups verschwinden müssten, jedoch passiert nichts. Siehe auch meine Disk. Mache ich irgendetwas falsch? Danke im Voraus :) Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 10:46, 5. Jul. 2017 (CEST)

„Vorlageneinbindungen verbergen“ blendet die Seiten aus, die Skisprung-Weltcup 2017/18 als Vorlage einbinden (was nirgendwo vorkommt), eine Möglichkeit, die Seiten auszuschließen, die innerhalb einer Vorlage auf die Seite verlinken, gibt es nicht. –Schnark 11:06, 5. Jul. 2017 (CEST)
Achso, wenn der Skisprung-Weltcup eine Vorlage wäre, würden die Seiten, auf der diese Vorlage eingebunden wäre, ausgeblendet werden? Also ist der Filter nur für Vorlagen? Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 11:27, 5. Jul. 2017 (CEST)

Probleme beim Einloggen

Hallo zusammen,

gibt es ein Support-Forum oder so etwas in der Wikipedia?

Ich habe Probleme beim Einloggen mit meinem Account. Den will ich jetzt natürlich ungern nennen, weil es dann ja mit der IP Adresse verknüpft wird.

Konkret ist das Problem, dass ich mich zwar Einloggen kann, es steht dann oben mein Benutzername als Eingeloggt und derzeit 4 Benachrichtigungen, aber sobald ich auf irgendeinen Link klicke (z.B. Diskussionsseite oder beliebiger Wikilink), werde ich irgendwie wieder automatisch ausgeloggt, und es steht nicht mehr mein Benutzername in der obersten Zeile, sondern "Nicht angemeldet".

Wo und wie könnte ich diesbezüglich Hilfe bekommen?

Vielen Dank!


--91.3.114.156 17:20, 5. Jul. 2017 (CEST)

Lösch mal alle Cookies zu Wikipedia und starte den Browser neu. -- Mauerquadrant (Diskussion) 17:40, 5. Jul. 2017 (CEST)
Hat leider nichts geändert. Ich kann mich wieder anmelden, mein Benutzername erscheint in der obersten Zeile, aber beim Klick auf den nächsten Link innerhalb der Wikipedia bin ich auf einmal wieder ausgeloggt und es steht wieder "Nicht angemeldet" da. Beim Klicken auf den "Zurück"-Knopf des Browsers komme ich wieder auf die Anmeldemaske, bin aber immer noch nicht angemeldet. Ich habe es auch mit einem anderen Browser und auch auf einem anderen Rechner probiert. Immer genau dasselbe Problem. 91.3.114.156 18:13, 5. Jul. 2017 (CEST)
Siehe oben #Anmeldung wird nicht gespeichert, werde ständig ausgeloggt. --Katimpe (Diskussion) 21:51, 5. Jul. 2017 (CEST)
Danke, konnte mit den Tipps dort das Problem lösen, hoffentlich bleibt jetzt auch es so. 91.3.114.156 22:06, 5. Jul. 2017 (CEST)

Datenbankabfragefehler

Beim Versuch einen Artikel zu verschieben, bekomme ich folgende Meldung:

Es ist ein Datenbankabfragefehler aufgetreten. Dies könnte auf einen Fehler in der Software hindeuten.
[WV5L9wpAEK4AAEG3X9YAAACC] 2017-07-06 14:41:12: Fataler Ausnahmefehler des Typs „Wikimedia\Rdbms\DBQueryError“

--Trustable (Diskussion) 16:42, 6. Jul. 2017 (CEST)

Da gibt es aktuell manchmal Probleme. Hier hilft es nur später nochmal zu versuchen. Der Umherirrende 15:46, 7. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 15:46, 7. Jul. 2017 (CEST)

Top 3 Statistik?

Mal wieder eine Statistik-Frage: Wie finde ich die Top 3 der von mir angelegten Artikel hinsichtlich Seitenaufrufe..? --MBurch (Diskussion) 19:51, 4. Jul. 2017 (CEST)

Mit dem Tool Metronom. Es sind Azur Air (Deutschland), SundAir und Etihad Airways Partners. –Schnark 09:12, 5. Jul. 2017 (CEST)
Danke Schnark! Könnte ich dieses Tool irgendwie auf meiner Benutzerseite integrieren, dass dort ständig die Top 3 angezeigt wird..? --MBurch (Diskussion) 21:35, 6. Jul. 2017 (CEST)

Relevanznachweis ausländischer Autoren

Wenn ich richtig verstehe ist gem. RK für Autoren ein Eintrag in einem "anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher" für sich genommen bereits relevanzbegründend. Was wäre eine solche Quelle in Bezug auf Autoren, die ausschließlich im englischsprachigen Raum veröffentlichen?

--Chaptagai (Diskussion) 22:33, 5. Jul. 2017 (CEST)

Die Frage lässt sich wohl nicht beantworten, man muss bei Belletristik nur bis 2 zählen können, bei Fachbuchautoren bis 4. Die o.g. Regelung nahm noch Bezug darauf, als ob es ankäme, dass "wirklich guter Stoff" Voraussetzung wäre, der rezipiert wurde, um auch wp-relevant zu sein. Das ist ja obsolet. Mindestmenge an im ordentlichen Verlag erschienenen Publikationen ist ausschlaggebend, nicht die Qualität, wie sie in redaktionell betreuten Nachschlagewerken zu finden ist.
In der en:WP sind übrigens noch nicht alle "guten" fachlichen Nachschlagewerke zur Literatur und Anglistik als Artikel zu finden, Übersichten bietet en:Bibliography of encyclopedias: literature unter den Abschnitten zu diversen englischsprachigen Regionen und Ländern (aber wer dort drinsteht, ist eh bereits nach der Mengenregel relevant). Heutige 1x-Sternschnuppen stehen dort selten drin, ältere 1x-Autoren gehören meistens schon zur Literaturgeschichte und haben Sekundärliteratur. Rezensionen vergleichbar mit den 5 im Perlentaucher ausgewerteten bekannteren Zeitungen findet man in den Feuilletons der großen Zeitungen wie NYT, Washington Post, Times u.a. Auch der Perlentaucher als Alibi-Quelle nimmt Dir keine Entscheidung ab, man muss ja immer auf den jeweiligen Artikel in der FAZ oder Süddeutschen rekrutieren, die dann ggf. erst durch ihre Rezeption die Relevanz stiften. Ein anderes Feld, Informationen zu Autoren und ihren Werken zu finden, sind die großen Datenbanken, einige Links zu Anglistik/Amerikanistik findest Du als Einstieg hier. Aber ich vermute, Du wolltest nur einen einfachen Tipp :-). --Emeritus (Diskussion) 02:02, 6. Jul. 2017 (CEST)
Danke für die Erläuterung. Ich hatte die Formulierung in den RK so verstanden, dass jeder der in den RK genannten 4 Punkte für sich genommen bereits Relevanz begründet. Aber das scheint dann ja doch nicht so einfach zu sein. Vielleicht sollten die RK dann auch diesbezüglich präzisiert werden. Chaptagai (Diskussion) 09:32, 6. Jul. 2017 (CEST)
Bei den 4 Punkten sind die Punkte 2 und 3 eigentlich der Aussage nach nur (unnötige) Erläuterungen zu Punkt 1. ["renommierter Literaturpreis" wäre Beispiel für "Bekannheit"; "Standardwerk" wäre Beispiel für "besondere Bedeutung"]. - Da jeweils mit "wenn" eingeleitet, heißt dies bereits, jeweils für sich genommen = Einschlusskriterium. Die RK sind von Laien erkämpft und formuliert, ich würde dies möglicherweise anders, eindeutiger oder einleuchtender formulieren. - So wäre die Sache mit "vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher" zu ersetzen durch "oder durch Autoren- und Werkbesprechungen in durch ihren Feuilletonteil anerkannten Zeitungen oder zugehörigen Fachzeitschriften." Es folgte dann ein praktischer Hinweis darauf, wo und wie man die "anerkannten Nachschlagewerke" und wo man "renommierte Rezensionen" findet, da wäre dann Perlentaucher als Beispiel zu nennen. Und, wenn es das gäbe, dann auch eine englischsprachige Version eines "Pearldivers". So etwas habe ich allerdings nie gebraucht. Relevanzzweifel ergaben sich in der WP eigentlich nur bei den heute zeitgenössischen Selbstverlegern und Neulingen, die noch gar nichts selbständig veröffentlicht haben. Und Qualtitätsansprüche an einen Artikel? Einigen reicht es tatsächlich, den Personen-Normdatensatz und zwei Katalogkärtchen abzuschreiben - und wir können nichts dagegen tun. - Bei englischsprachigen Autoren aus Afrika bis Indien wird es etwas kniffliger, aber da sind ja einige hier auch immer ansprechbar. MG, --Emeritus (Diskussion) 10:27, 6. Jul. 2017 (CEST)

Defekte Einzelnachweise

Wie kann man die Einzelnachweise Nr. 1 und 4 in Landtagswahlkreis Wolfsburg reparieren? --2A02:908:2810:2B80:2C23:3610:AFA:AC39 09:44, 6. Jul. 2017 (CEST)

1 ist hier zu finden: http://archive.is/aFUba
4 ist nicht bei archive.org und nicht bei archive.is Aber eventuell ist die Webseite umstrukturiert und mit den alten Inhalten sind die neuen URLs zu finden? --Wurgl (Diskussion) 09:56, 6. Jul. 2017 (CEST)
Danke soweit. Aber ich finde die Nr. 1 im Artikeltext garnicht (im Quellcode ja). Nr. 4 muss irgendwas mit der Vorlage:Nds LTW 2013 zu tun haben. --2A02:908:2810:2B80:2C23:3610:AFA:AC39 10:32, 6. Jul. 2017 (CEST)
Hallo IP, schau Dir mal Amtliches Endergebnis der Landtagswahl 2013 nach Landtagswahlkreisen hier an (Excel; 90 kB). (Konnte aber die Datei nicht öffnen, vllt. gelingt es Dir.) Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:09, 6. Jul. 2017 (CEST)
Liebe IP, vor der Zahl ist so ein klitzekleines Pfeilchen nach oben. Einfach dort draufklicken und der Browser springt an die Stelle. Die eine Referenz ist in der Infobox verwendet, die andere in einer Tabelle in der Überschrift. --Wurgl (Diskussion) 14:37, 6. Jul. 2017 (CEST)

Lemma für Brücken

Golden Gate Bridge, obwohl die deutsche Sprache die Golden-Gate-Brücke kennt.

Gibt es objektiv nachvollziehbare Regeln, was die optimale Benennung - Original oder deutsches Äquivalent - ist? Thx! GEEZER … nil nisi bene 14:03, 6. Jul. 2017 (CEST)
Was konkret die Golden Gate Bridge betrifft, ist der Original-Name in der deutschsprachigen Literatur jedenfalls häufiger anzutreffen als die eingedeutsche Variante, was hier wohl zur Lemmawahl geführt hat. --Invisigoth67 (Disk.) 14:12, 6. Jul. 2017 (CEST)
"objektiv nachvollziehbare Regeln"? Ja, die WP:NK, hier speziell die Wikipedia:Namenskonventionen#Geographische_Namen. Dabei gehts um Haeufigkeitsklassen, das ist nach Wortschatzlexikon Leipzig fuer Golden Gate Bridge die HK 17, fuer Golden-Gate-Brücke die HK 20. In der verlinkten Seite heisst es explizit Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. hth -- Iwesb (Diskussion) 14:13, 6. Jul. 2017 (CEST)
Danke! Das hilft schon mal weiter: "Oberste Richtschnur ist hier jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten, das heißt, wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist, soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Bauwerke oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit, die mithilfe der Häufigkeitsklassen eingeschätzt werden kann (siehe unten). Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden (also: „Hlavné námestie“ und nicht „Hauptplatz“ für einen Platz in Bratislava)."
Konkret geht es um Uddevallabrücke / Uddevallabron, die ich aber nicht in einer Häufigskeitsklasse finde. Gilt in diesem Fall: Original (und Erwähnung des dt. Namens)? GEEZER … nil nisi bene 14:52, 6. Jul. 2017 (CEST)
Yup. In den NKs wird das Kriterium "im deutschen Sprachgebrauch ueblich" genannt. Wuerde ich in diesem Fall als nicht zutreffend ansehen (korreliert mit "hat keine HK") Damit wuerde ich Für Objekte [...] soll als Lemma prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein geltend machen, also Uddevallabron als Lemma, mit Hinweis dt. Uddevallabrücke und Uddevallabrücke als WL auf den Artikel. Ist die Meinung von -- Iwesb (Diskussion) 15:06, 6. Jul. 2017 (CEST)
So wie zum Beispiel bei Oslofjordtunnelen … oder doch genau andersrum? Irgendwie ist das alles verwirrend! --Wurgl (Diskussion) 15:15, 6. Jul. 2017 (CEST)

Wie lautet die Mehrzahl von Varg?

Der Varg steht im Altgermanischen, Schwedischen und im Norwegischen für einen Wolf oder einen Gesetzlosen. Doch wie lautet die Pluralform des Wortes? --DerErbse (Diskussion) 01:23, 4. Jul. 2017 (CEST)

Im Mittelhochdeutschen ist es warc/wargen (Sg./Pl.); vgl. Benecke/Müller/Zarncke (vermutlich meinst Du mit „Altgermanisch" Alt- bzw. Mittelhochdeutsch?). --Henriette (Diskussion) 01:32, 4. Jul. 2017 (CEST)
Dann könnte man von Vargen ausgehen? Klingt nicht verkehrt. :) Danke --DerErbse (Diskussion) 02:10, 4. Jul. 2017 (CEST)
Laut Wörterbuch varg/vargen im Schwedischen. Im Norwegischen verhält es sich offenbar genauso, allerdings scheint der ulv das gebräuchlichere Wort für Wolf zu sein?! Gruß -- Harro (Diskussion) 11:12, 4. Jul. 2017 (CEST)
@DerErbse: Grimms hingegen bringen Beispiele für Warge, was meinem Sprachgefühl eher entgegenkäme. Grüße   hugarheimur 12:19, 4. Jul. 2017 (CEST)
@DerErbse: Die Mehrzahl des heutigen deutschen Wortes Warg ist Warge, wie Torana richtig anmerkt. Nebenbei: Der bekanntlich in germanischen Sprachen bewanderte J. R. R. Tolkien hat das Wort Warg (im Englischen) in seinem "Lord of the Rings" für übergrosse Wölfe verwendet, in der deutschen Übersetzung ist es dabei geblieben, siehe Eintrag im Herr-der-Ringe-Wiki. Im Neuisländischen gibt es das Wort immer noch als vargur (ein Wolf / aggressiver Mensch), mit bestimmtem Artikel vargurinn, Plural vargar (mehrere Wölfe) bzw. mit bestimmtem Artikel vargarnir. Gestumblindi 12:35, 4. Jul. 2017 (CEST)
@HvW: Entweder hast du dich missverständlich ausgedrückt oder die Wörterbucheinträge falsch verstanden. Vargen ist varg in der Einzahl mit bestimmtem Artikel (-en, wie im Isländischen das männliche -inn in vargurinn). Für das Norwegische siehe meinen Beitrag von eben unten, der schwedische Plural ist laut dem von dir verlinkten Wörterbucheintrag vargar. Gestumblindi 23:06, 4. Jul. 2017 (CEST)
Ohne Quellenangabe: https://sv.wiktionary.org/wiki/varg --Hans Haase (有问题吗) 13:55, 4. Jul. 2017 (CEST)

Nochmal ein ping an DerErbse: Ich habe gerade deinen Edit in der BKL Varg rückgängig gemacht, da hast du die Diskussion hier wohl falsch verstanden. Vom deutschen Plural lässt sich nicht auf den schwedischen oder norwegischen schliessen. Gemäss Eintrag im Wörterbuch des Rats für norwegische Sprache heisst es: en varg (Einzahl), vargen (Einzahl mit bestimmtem Artikel), varger (Plural), vargene (Plural mit bestimmtem Artikel). Gestumblindi 23:01, 4. Jul. 2017 (CEST)

Hallo und herzlichen Dank an all die Kommentare! Warge klingt meinem Sprachgefühl nach auch am angenehmsten. @Benutzer:Gestumblindi, danke dir! Ein Eintrag im WIktionary wäre echt mal interessant... aber na ja. Wie gesagt: Danke euch! --DerErbse (Diskussion) 20:36, 7. Jul. 2017 (CEST)

Versteckte Kategorien oder Kategorien als Vorlage

Auf Commons kann und darf man beliebige Kategorien anlegen. Ich benötige für eine Art Vorlage oder ähnlichem gerne auch versteckte Kategorien. Behelfsweise gingen ggf. Listen in Wikidata, die Listenartikel in der Wikipedia darstellen und filtern können. Oder eine Und-Funktion für Kategorien. Gibt es da etwas fertiges? Wie könnte ich das im BNR ausprobieren? --Hans Haase (有问题吗) 10:55, 4. Jul. 2017 (CEST)

Hans, Deine Frage ist anscheinend zu kryptisch für alle. Ich gehe aber mal auf einiges ein:
  • „Auf Commons kann und darf man beliebige Kategorien anlegen“ stimmt so pauschal nicht. Aber Du meinst das sicherlich im Vergleich zum stringenten System in der De-Wikipedia.
  • Kennst Du das Schlüsselwort __HIDDEN__ bzw. die Commons-Vorlage {{Hiddencat}} (über deren Un-Sinn ich nicht diskutieren möchte)?
  • Wobei das versteckt seit einiger Zeit nicht mehr stimmt, solche Kategorien werden mittlerweile sehr wohl dargestellt, aber in kleinerer Schrift und am Ende nach den anderen Kategorien.
  • UND-Funktion für Kategorien klingt eher nach Petscan, was dann als externer Link abgelegt werden müsste.
— Speravir – 01:17, 8. Jul. 2017 (CEST)

Telefonberatung gewünscht?

Die Leitung ist jetzt wieder frei unter 0800/945 47 3342 (+49-0800-WIKIPEDIA). Wir freuen uns auf Anrufe mit Fragen zur Wikipedia. Grüße, Conny 18:01, 6. Jul. 2017 (CEST).

Conny, es wäre sinnvoll, immer nach Ende der Sprechstunde den Eintrag hier auf erledigt zu setzen. Wie das geht, steht oben in der Einleitung unter Archiv. — Speravir – 02:01, 8. Jul. 2017 (CEST)
Danke für den Hinweis. Grüße, Conny 09:47, 9. Jul. 2017 (CEST).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Conny 09:47, 9. Jul. 2017 (CEST).

Erwähnung eindeutig irrelevanter Unternehmens- und Vereinsnamen in Ortsartikeln

Oft finde ich beim Sichten in Ortsartikeln die namentliche Ergänzung/Aufzählung von Unternehmen oder Vereinen, die die RK eindeutig nicht erfüllen, grade heute noch in irgendeinem Ortsartikel die „Freunde der Freiwilligen Feuerwehr“, fiktiv aber immer mal wieder die Bäckerei Hintermüllermeier oder die Autowerkstätten Schmitz. Haben wir eine Regelung dazu, ob solche Listen/Einträge über irrelevante ansässige Unternehmen oder Vereine erwünscht sind? --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:31, 6. Jul. 2017 (CEST)

Keine Ahnung. Brauchen wir auch nicht: die Relevanzkriterien gelten für Artikel-Lemmata. Im Artikel zu einem relevanten Ort (das sind alle Orte) kann alles Erwähnung finden, das in Bezug auf den Ort bedeutend ist. Natürlich ohne es zu übertreiben. --  Cimbail - (Kläffen) 20:43, 6. Jul. 2017 (CEST)
Hier findest Du eine Regelung.--Offenbacherjung (Diskussion) 20:57, 6. Jul. 2017 (CEST)
Wenn im Dorf Hintertupfing der Bäcker der einzige Laden ist, dann ist der auch für den Artikel relevant. --M@rcela   08:44, 7. Jul. 2017 (CEST)
Bei manch anderen Details verfahren wir anders, bspw. bei den aufzuzählenden Persönlichkeiten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:57, 7. Jul. 2017 (CEST)
Üblicherweise reicht es, dass die Existenz eines Bäckers genannt wird, man muss ihn nicht beim Namen nennen. --Magnus (Diskussion) 09:01, 7. Jul. 2017 (CEST)
Wenn diese Unternehmen nach unseren RK nicht relevant sind dann sollten sie auch nicht verlinkt werden. Diese Unternehmen können aber für eie Ort von Relevanz sein, sodass die Erwähnung im Text gerechtfertigt sein kann. --DWI (Diskussion) 11:06, 7. Jul. 2017 (CEST)
Wenn ein Unternehmen für einen Ort von Relevanz ist sollte das belegt werden. --Millbart talk 11:20, 7. Jul. 2017 (CEST)
Gegen so etwas wie "Im Dorf Xyz gibt es eine Bäckerei, ein Restaurant und einen Modelleisenbahnladen" sollte nie etwas sprechen - das kann zu einer sinnvollen Darstellung der Infrastruktur eines Ortes gehören. Namen sind dabei nicht unbedingt zu nennen - wenn das Restaurant "Frohsinn" heisst, würde ich darauf und evtl. auf weitere Details nur eingehen, wenn es eine besondere Bedeutung für das Dorf hat, z.B. traditioneller Versammlungsort der örtlichen Vereine. Gestumblindi 13:03, 7. Jul. 2017 (CEST)
Ja, klar, aber die Frage stellt sich natürlich für welchen Zeitpunkt diese Angaben gelten. Wenn man sich das ländliche Einzelhandelssterben (Bäcker, Tante-Emma-Laden etc.) anschaut, ändert sich die Zusammensetzung häufig schneller als der Artikel. Womit belegen wir das? ("Neulich bei der Durchfahrt gesehen?", "Wohne vor Ort.") Und die nächste Frage: Wo ziehen wir die Grenze bzw. welche Art Unternehmungen halten wir für erwähnenswert? Ist der lokale Versicherungsmakler genauso relevant wie der Bäcker oder das Restaurant? Wenn nein, warum nicht? Streichen wir den wieder wenn sein Büro in den Nachbarort umzieht? --Millbart talk 16:43, 7. Jul. 2017 (CEST)

Warum funktioniert die Vorlage im Artikel Brandon Hurst nicht? Die Nummer stimmt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:43, 9. Jul. 2017 (CEST)

Nein, Zahlendreher 86 statt 68. hth -- Iwesb (Diskussion) 15:48, 9. Jul. 2017 (CEST)
Mist, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Danke. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:09, 9. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:09, 9. Jul. 2017 (CEST)

Konfliktlösung

Hallo,

in einem Artikel habe ich einen fachlich falschen Abschnitt entfernt und dies auf der Diskussionsseite erklärt. Der Autor beharrt trotz offensichtlicher Fehler auf die Richtigkeit der Aussage und versucht stattdessen nur 'wissenschaftliche Beweise für meine Unwissenschaftlichkeit' zu sammeln. WP:3M hat nichts gebracht. Er hat auch gesagt, dass er selbst die Dritte Meinung eines studierten Experten (den ich einschalten lassen wollte) nicht anerkennen will. Ich habe daher ein Vermittlungsverfahren begonnen, doch lehnt er auch dieses ab. Wie kann ich nun vorgehen? Ist das schon Vandalismus? Gruß

--~~~~ Fragen?? 19:16, 6. Jul. 2017 (CEST)

Glaubst Du wirklich, daß sich hier jemand äußert, wenn Du nicht Roß und Reiter nennst? Oder bist Du der Ansicht, daß alle Vaskonische Hypothese beobachten? --Enzian44 (Diskussion) 02:24, 8. Jul. 2017 (CEST)
Roß und Reiter sind egal, WP:Fragen zur Wikipedia dient nicht zur Lösung einzelner Konflikte. Es ging um die Frage, was tun, wenn jemand WP:3M und WP:Vermittlung ablehnt? Gruß--~~~~ Fragen?? 18:07, 8. Jul. 2017 (CEST)

Wie gehe ich vor, wenn ich eine Datei von commons wieder hier in der dt. Wikipedia haben will?

Es geht um diese Graphik, die hier verlinkt ist. Die hat (meiner Meinung nach) keinerlei Bedeutung für andere Wikis. Ich will die ab und an mal (auf dem Toolserver) aktualisieren (monatlich oder noch seltener) und will das durch einen Bot machen lassen. --Wurgl (Diskussion) 22:00, 7. Jul. 2017 (CEST)

Ich sehe gar keine Möglichkeit, sie wieder zurückzuverschieben, solange lizenzrechtlich alles in Ordnung ist. Mit der (Nicht-)Bedeutung könntest Du auch falsch liegen – woher weißt Du, ob nicht jemand in einem anderen Projekt die Graphik einmal nutzen will? Evtl. wären sowieso die Vorlagen {{Graph:Chart}} oder auch {{WikidataChart}} besser geeignet. Erstere gibt's auch auf Commons. Wegen der Bot-Schwerstarbeit könnte man auch Steinsplitter fragen, ob sein Bot das auf Commons erledigen oder er einen anderen Botbetreiber empfehlen könnte. Lustigerweise gibt es auf Commons auch einen (kaum genutzten und schlecht bis eher gar nicht dokumentierten) Data-Namensraum, der meiner Ansicht nach ideal erscheint für Dein Anliegen, wobei dann die Vorlagen angepasst werden müssten. — Speravir – 01:42, 8. Jul. 2017 (CEST)
Commons ist der Standard-Speicherort für alle Dateien, egal ob sie für eines oder mehrere Wikis von Bedeutung sind - oder sogar für gar keines, denn Commons akzeptiert Mediendateien, die in irgendeiner Form "lehrreich oder informativ" sein können, auch wenn sie zur Zeit ansonsten keine Verwendung in einem Wikimedia-Wiki finden. "Lokal" in einzelnen Wikis werden Dateien nur in Sonderfällen hochgeladen, insbesondere bei Lizenzproblemen - die englische Wikipedia hat ihr "fair use", hier gibt es beispielsweise unsere "pragmatische Regelung" für alte Bilder, die noch nicht eindeutig gemeinfrei sind... Gestumblindi 13:23, 8. Jul. 2017 (CEST)

Bildlizenz

Hallo,

ich habe ein Bild auf Wiki hochgeladen. Ich habe das Bild gemacht und bearbeitet. Das war sehr zeitaufwändig. Deswegen möchte ich gern, dass als Urheber mein Unternehmen angegeben wird. Ich habe das Bild also hochgeladen und meine Firma als Urheber angegeben. Ich habe jedoch leider keine Antwort erhalten auf meine E-Mail an permissions@wikipedia. Was soll ich jetzt tun?

Ein zweites Bild habe ich auch schon hochgeladen, ebenfalls selbst geschossen und aufwändig bearbeitet, dort jedoch erhielt ich die Antwort, dass keine gültige Lizenz zu erkennen sei. Wie muss ich diese Lizenz vorlegen und wo muss diese verfügbar sein?

Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von Trekki12 (Diskussion | Beiträge) 18:27, 8. Jul. 2017)

Hallo Trekki12, Deine Uploads sind hier [1] aufgelistet. Wenn Du eine der Dateien anklickst, kommst Du auf ihre Beschreibungsseite. Was dort steht, kannst Du wie einen normalen Artikel ändern. Derzeit ist bei den Fotos "Author: Trekki12 (MedPlus Medizintechnik GmbH)" angegeben, ich denke, so wolltest Du es? (In unseren Artikeln nennen wir die Autoren bei den Fotos nicht nochmals, weil die Beschreibungsseiten nur einen Klick weit weg sind.) - Die Lizenzen sind korrekt eingetragen. - Kennst Du Hilfe:FAQ zu Bildern schon? -- MBq Disk 22:48, 8. Jul. 2017 (CEST)
Ich bitte außerdem darum, die Bilder in einer vernünftigen Auflösung hochzuladen, nicht nur so stark verkleinert. --Magnus (Diskussion) 22:56, 8. Jul. 2017 (CEST)

Bilder mit Copyrightvermerk

Sind diese erwünscht, siehe hier (mal davon abgesehen, dass keine Freigaben ersichtlich sind)? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:36, 7. Jul. 2017 (CEST)

Weder erwünscht noch verboten. Entfernen sollte man sie aber nicht. --Magnus (Diskussion) 08:40, 7. Jul. 2017 (CEST)
Sorry, ich widerspreche. Sind unerwuenscht, siehe c:Commons:Ownership_of_pages_and_files#Images and other files und c:Template:Watermark. MfG -- Iwesb (Diskussion) 09:58, 7. Jul. 2017 (CEST)
Habe ich was anderes geschrieben? --Magnus (Diskussion) 10:54, 7. Jul. 2017 (CEST)
Na sowas. Wikipedianer dulden nichtmal Widerspruch, wenn er falsch ist. Hast mich erwischt, ich hatte die UN dazugedacht :-) MfG -- Iwesb (Diskussion)
Im konkreten Fall wäre das aber eine Schutzrechtsberühmung, einmal ganz abgesehen davon, dass Copyright hier nicht gilt, sondern das gute deutsche Urheberrecht, aber auch und gerade der Schutz durch dieses dürfte bei derart alten Aufnahmen erloschen sein. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:43, 7. Jul. 2017 (CEST)
Wann lernt ihr eigentlich mal, daß Creative Commons und Copyright sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern auch unter CC lizenzierte Werke grunsätzlich copyrighted sind? --Matthiasb –   (CallMyCenter) 23:26, 9. Jul. 2017 (CEST)

Früher konnte ich durch einen einfachen Klick auf das Link-Symbol eine Verlinkung herstellen. Mittlerweile muss ich den Klick umständlich in einem aufpoppenden Fenster bestätigen. Lässt sich das alte Verfahren irgendwie reaktivieren? --2A02:908:2810:2B80:EC80:EACE:6DEE:4135 20:41, 7. Jul. 2017 (CEST)

angemeldet gibt es noch die alte Variante. --Steffen2 (Diskussion) 22:31, 7. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe ein Konto. Geht aber definitiv nicht. --2A02:908:2810:2B80:EC80:EACE:6DEE:4135 22:38, 7. Jul. 2017 (CEST)
Nicht oben das Symbol anklicken, sondern runterscrollen, da, wo "Standard" steht, und du dir einen Zeichensatz aussuchen könntest, die doppelte eckige Klammer anklicken. Test. Funktioniert! (Oder du gibst die Klammern von Hand ein.) --MannMaus (Diskussion) 11:29, 8. Jul. 2017 (CEST)
Oder den Skin ändern. In Monobook funktioniert das – noch – wie früher. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 23:20, 9. Jul. 2017 (CEST)

Abfrage-Chronik

Kann ich bei Wikipedia die Chronik (Datum/Uhrzeit) meiner Anfragen einsehen?


--Inprincipio (Diskussion) 08:46, 9. Jul. 2017 (CEST)

Ja, in der Liste Deiner Beiträge. --tsor (Diskussion) 09:14, 9. Jul. 2017 (CEST)

Das meinte ich nicht. Ich meine die Chronik eines Wikipedia-Nutzers, die aufzeigt, wann er welche Suchwörter von Wikipedia hat beantworten lassen (vergleichbar mit der Chronik eines Browsers).

@Inprincipio: Das wird nicht gespeichert. — Raymond Disk. 09:34, 9. Jul. 2017 (CEST)

Ich habe vor einiger Zeit mal mit der Umfrage angefangen und würde mich über konstruktive Kritik freuen. Im Prinzip ist sie fertig, aber ich habe das Gefühl, dass vieles noch schlecht erklärt und unverständlich ist.

Ich stelle die Frage absichtlich hier und nicht im Portal Mathematik oder so, weil ich mich besonders über Feedback von Leuten freuen würde, die sich nicht mit <math> auskennen. Schließlich sind es diejenigen, die das Problem besonders betrifft. Die Mathematiker oder Physiker verwenden den VE bzw. den VE-Formeleditor nicht oder haben sich bereits mit dessen Eigenarten abgefunden.--Debenben (Diskussion) 18:05, 9. Jul. 2017 (CEST)

2.1 hat bei mir Fragezeichen aufgebracht. Irgendwas fehlt da. Entweder hab ich davor überlesen was nicht umgestellt werden kann oder ich brauch eine Begründung für das neue. Mit Absicht lese ich das nicht noch ein zweites mal durch, die Frage war ja nach Verständnis --Wurgl (Diskussion) 19:31, 9. Jul. 2017 (CEST)

Sprache bei Bearbeitung von Texten

Hallo. Ich würde gern wissen, ob es in der deutschen Wikipedia eigentlich irgendeinen Hinweis gibt, dass die Sprache in den Artikeln (und eventuell auch die Sprache bei Diskussionen) Deutsch ist. --Catflap08 (Diskussion) 10:33, 8. Jul. 2017 (CEST)

Welche Sprache schwebt dir denn sonst vor? --Itti 10:35, 8. Jul. 2017 (CEST)
Okay. Grins. Es ist eigentlich selbstverständlich hier Deutsch zu sprechen, aber ich frage deswegen: [2][3]--Catflap08 (Diskussion) 10:41, 8. Jul. 2017 (CEST)
Wenn der kein Deutsch kann, hat der dann Schreibverbot? Es sollte doch kein Problem sein, den Text bei z.B. Google-Translate einzuwerfen. Klarstellung: Das Übersetzungstool nicht um eigene Texte in eine andere Sprache zu übersetzen, sondern um fremdsprachiges verständlich(er) zu machen.--Wurgl (Diskussion) 10:51, 8. Jul. 2017 (CEST)
In der deutschsprachigen Wikipedia werden die Artikel, die Hilfeseiten, usw. auf deutsch geschrieben. Diskussionsbeiträge können auch in anderen Sprachen verfasst sein, wenn jemand z.B. einen Hinweis in viele Sprachversionen setzen möchte, geht es oft gar nicht anders. Viele Grüße --Itti 10:54, 8. Jul. 2017 (CEST)
Okay, aber unterm Strich heißt das dann, dass es quasi keine „Amtssprache“ hier gibt. Aufgrund von Erfahrungen auf die ich nicht eingehen möchte, will ich bei gewissen Regelungen absolut Sattelfest sein. Diese Auseinandersetzung hatte anderorts schon mal dazu geführt Wikipedia zu verfluchen und an den Nagel zu hängen. Soweit möchte ich es aber nicht mehr kommen lassen. Aber Danke für die Hilfe. --Catflap08 (Diskussion) 10:57, 8. Jul. 2017 (CEST)
Im ANR ist natürlich, außer bei Zitaten o.ä., Deutsch Pflicht. Auf der Disk, wenn es um inhaltliche Dispute geht, kann allerdings auch eine angemessene Fremdsprache verwendet werden (bei Artikeln über französische Themen auch Französisch), ohne allerdings einen Anspruch auf Verständnis zu haben. Englisch sollte fast immer gehen (Bad English is the language of science.), ggf. mit Übersetzungen (und diese nicht durch Google, das stört oft mehr als zu helfen), es geht schließlich primär um die Diskussion über korrekte Inhalte, nicht um Sprachpurismus. Die Änderungen im Artikel waren also nicht OK, sachdienliche englischsprachige Diskussionsbeiträge sind hingegen sehr willkommen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:58, 8. Jul. 2017 (CEST)
Nochmal zum grins: Ich finde das garnicht so lustig :-( Es kommt sehr haeufig vor, dass man Fehler in Artikeln findet, die entsprechende Sprache aber nicht ausreichend beherrscht, um den Fehler selbst zu beheben. Und bevor man dann voellig unverstaendliche Maschinenuebersetzungen heranzieht, ist es doch viel besser, entsprechende Hinweise in einer Sprache abzuliefern, die man ausreichend beherrscht. Fuer nahezu alle moeglichen Sprachen findet sich doch irgendjemand, der als Uebersetzer aushelfen kann (es gibt sogar eine Spezialseite dafuer: WP:Botschaft). Im BNR und auf den Artikeldisks ist das IMO voellig ok. Meint -- Iwesb (Diskussion) 11:00, 8. Jul. 2017 (CEST)
Ja geht klar, aber es gibt nichts wo das hinterlegt ist, also handelt es sich mehr oder weniger um etwas was einfach Usus ist.--Catflap08 (Diskussion) 11:04, 8. Jul. 2017 (CEST)
Warum sollte eine solche schlichte Selbstverständlichkeit irgendwie kodifiziert werden? Reicht da nicht einfach WP:WQ? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:13, 8. Jul. 2017 (CEST)
Da hast Du absolut Recht :-) --Catflap08 (Diskussion) 11:15, 8. Jul. 2017 (CEST)
Für Artikel (Portale, Hilfeseiten ...) ergibt es sich daraus, dass die einzelnen WP-Projekte Sprachversionen sind und wir uns hier in der deutschsprachigen Wikipedia befinden. Ich hab jetzt extra mal geguckt, ob und wie das auf der Hauptseite steht: „Seit Mai 2001 sind 2.079.262 Artikel in deutscher Sprache entstanden.“ Andere, besonders kleine WPs, schreiben da wohl gern „Willkommen in der sowiesosprachigen WP!“ In Diskussionen und im Bearbeitungskommentar (z.B. Linkkorrektur) habe ich es bisher für selbständlich gehalten, auch in anderssprachigen Versionen auf Englisch zu schreiben, wenn ich mir die jeweilige Sprache nicht zutraue. Der Wikiquette versuche ich dann mit einem „Sorry for using engish“ oder so zu entsprechen. eryakaas • D 11:16, 12. Jul. 2017 (CEST)

Wie politisch wert-neutral ist Wikipedia?

Was da in Hamburg gerade abgeht ist das eine, wie das in Wikipedia - einer Enzyklopädie - abgebildet wird ist das andere. Für radikal zerstörerische Prostestaktionen ala "Welcome to hell" oder zu Grotesken ala "Lieber tanz ich als G20" wird eine Tabelle im Lemma G20-Gipfel in Hamburg 2017 hochgehalten. Für die Darstellung der sinnlosen Ausschreitungen, Zerstörungen und Krawalle gibt es keine Lobby. --Zollwurf (Diskussion) 21:14, 7. Jul. 2017 (CEST)

Das ist keine Wissensfrage und hier also fehl am Platze. Du solltest dich im Café oder der Kurierdiskussion melden. — Speravir – 00:59, 8. Jul. 2017 (CEST)
So ein Quatsch. Natürlich ist das eine Frage zur Enzyklopädie. Tatsächlich, werter Benutzer:Speravir, ist WP:NPOV einer der Grundpfeiler der Wikipedia, die seit Jahren auf dem linken Auge mindestens genauso blind ist, wie der Verfassungsschutz auf dem rechten. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 23:19, 9. Jul. 2017 (CEST)
Der Titel „Fragen zur Wikipedia“ ist natürlich dahingehend irreführened, aber gaaaanz oben lese ich „Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig!“ (Fettmarkierung durch mich). Ich bin überrascht, dass dir das nicht geläufig ist. — Speravir – 23:37, 9. Jul. 2017 (CEST)
Sinnlose Gewalt, Intoleranz, Antisemitismus sind Attribute, die ausschließlich den Aktivitäten des rechten Spektrums anzuheften sind. Da kann es keine zwei Meinungen geben. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf. --Sakra (Diskussion) 00:05, 10. Jul. 2017 (CEST)
Ohne eine genaue Definition was denn wert-neutral im Zusammenhang mit politisch bedeuten soll kann man solch eine Fragen natürlich nicht beantworten. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:25, 10. Jul. 2017 (CEST)
Seit wann ist der Verfassungsschutz auf dem rechten Auge blind? Wenn überhaupt, ist er auf dem linken Auge blind, sonst wären Zentren wie die rote Flora schon längst ausgehoben worden. 188.99.141.55 20:26, 10. Jul. 2017 (CEST)
Nein, die haben die schon auf dem Schirm. Allerdings haben die Behörden genau diese Szenarien (siehe auch Hafenstraße) wie am Wochenende gesehen vor Augen und lassen die lieber an einer Stelle ihren Kram machen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:10, 14. Jul. 2017 (CEST)

Namen/Bezeichnung in Wikidata

Hallo zusammen,

Wie ist die Bezeichnung von Objekten in Wikidata zu wählen, die einen Begriffsklärungszusatz haben. Mit oder ohne klammerzusatz. Bsp Aussig (Schiff, 1858) und München (Bad Berka)? Ich würde den Klammerzusatz entfernen, da das Schiff nur Aussig heißt und der Ort auch nur München. Oder mach ich da irgendwas kaputt? :-) gruß --  Thomas 10:32, 7. Jul. 2017 (CEST)

--  Thomas 10:32, 7. Jul. 2017 (CEST)

Korrekt getippt. Es darf (und kann) keine zwei Objekte geben, in denen gleichzeitig Bezeichnung und Beschreibung identisch sind. Einzeln geht das jedoch, und so sollte die Bezeichnung (siehe wikidata:Help:Label/de) dann Aussig und München sein und die Beschreibung (siehe wikidata:Help:Description/de) sorgt für die Unterscheidung von anderen Objekten mit derselben Bezeichnung. Die Beschreibung taucht im Übrigen in der App unter dem dewiki-Lemma auf. —MisterSynergy (Diskussion) 11:20, 7. Jul. 2017 (CEST)
danke @MisterSynergy:
aber jetzt gibt es bei dem Artikel zum Raddampfer "Aussig (Schiff, 1894)" (man beachte, ein anderes Jahr im Lemma), dass die Beschreibung "Raddampfer" nicht aufgenommen werden kann, weil das Datenobjekt zu "Aussig (Schiff, 1858)" die gleiche Bezeichnung UND den gleichen Beschreibungstext haben soll. Das ist doch ein Wikidata-Problem oder? man könnte das zwar mit einem Workaround (einfach ne andere Bezeichnung) beheben, aber das löst ja das Problem nicht. gruß --  Thomas 10:38, 10. Jul. 2017 (CEST)
Wenn „Raddampfer“ noch nicht hinreichend unterscheidet, kannst Du ein weiteres Kriterium hinzuziehen. Hier habe ich jetzt „Raddampfer, gebaut 1858“ und „Raddampfer, gebaut 1894“ gesetzt. —MisterSynergy (Diskussion) 10:42, 10. Jul. 2017 (CEST)
@MisterSynergy:: danke!
Ja, aber :-) das löst zwar das aktuelle Problem, aber sollte nciht die Ursache, die Plausibilisierung angepasst werden? gruß --  Thomas 15:17, 10. Jul. 2017 (CEST)
Was meinst Du mit „Plausibilisierung“, und wo ist sie ein Problem oder die Ursache für ein Problem? Ich verstehe Dich gerade nicht ganz… Viele Grüße! —MisterSynergy (Diskussion) 15:20, 10. Jul. 2017 (CEST)
blöd ausgedrückt...
so wie es sich mir jetzt darstellt, ist es nicht möglich, dass bei wikidata zwei Objekte die selben Beschreibung und Bezeichnung haben. Wenn bei einem Objekt diese Angaben hinterlegt sind, gibt es scheinbar ne Plausi, die prüft, dass der Nutzer das nicht eingibt. Nach meinem Verständnis ist das nicht richtig und damit ein Problem, da ich nicht die Objekte bezeichnen und beschreiben kann wie sie heißen. ich hoffe nicht, dass es dir jetzt vorkommt, als ob du dich rechtfertigen musst. schließlich bist du der gute, der auf meine frage geantwortet hat.
ich pinge mal nen wikidataprogrammierer an @Thiemo Mättig (WMDE):. vielleicht weiß er, warum das so ist. und ob das so sein muss :-) liebe grüße --  Thomas 18:57, 10. Jul. 2017 (CEST)
Naja, Du kannst ja auch nicht bei Wikipedia zwei Artikeln beim exakt gleichen Lemma ablegen, sondern Du brauchst dann diese Klammerqualifier zur Unterscheidung. Die Bezeichnung und Beschreibung bei Wikidata sollen unter anderem das Objekt für Menschen eindeutig identifizierbar machen, haben also zusammengenommen ähnliche Funktion wie die Lemmas bei Wikipedia und müssen daher zusammengenommen eindeutig sein. Einzig die Regeln der Ausgestaltung sind ein bisschen anders. —MisterSynergy (Diskussion) 19:05, 10. Jul. 2017 (CEST)

Eindeutig ist nur die QNummer. Leider sind namensgleiche Objekte ohne Beschreibung auch nicht zu unterscheiden, wenn man sie als Aussage ansprechen will, wie in den Feldern Doktorvater, Mutter, Sohn. Mit deiner Logik dürfte das auch nicht sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:07, 14. Jul. 2017 (CEST)

Was erwartest Du denn von einem System, das Angaben à la „gregorianisches Datum vor 1584“ zuläßt, absoluter Nonsens, denn Daten nach dem Gregorianischen Kalender kann es erst nach dessen Einführung geben, oder im dem Bots nicht zusammengehörige Artikel vermengen. --Enzian44 (Diskussion) 04:05, 16. Jul. 2017 (CEST)