Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 22


Linkshänderartikel?

Wie kommt es dass in Knopf#Arten von Knöpfen die Bilder links angeordnet sind? Dies ist doch nicht neuerdings üblich? --46.126.45.1 01:38, 30. Mai 2016 (CEST)

Die Anordnung gib es seit 2009. Ich würde sagen da war jemand mutig und hat eine Regel ignoriert. --Mauerquadrant (Diskussion) 07:01, 30. Mai 2016 (CEST)
Ist nun angepasst. --Soluvo (Diskussion) 10:00, 30. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: dcb 10:21, 30. Mai 2016 (CEST)

Neue Artikel in der Beobachtungsliste

Gibt es eine Möglichkeit, die Beobachtungsliste auf neu erstellte Seiten zu beschränken? Gerne auch mit externem Tool. Die Suchfunktion ist zu dem Thema leider nutzlos... --schulhofpassage 11:00, 31. Mai 2016 (CEST)

Falls mal jemand danach sucht: Ich hab eine Lösung gefunden über API:Watchlist: [1]. Seltsam, dass es da keinen Schalter für die Beobachtungsliste gibt... --schulhofpassage 12:15, 31. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --schulhofpassage 12:15, 31. Mai 2016 (CEST)

Auf der Seite sind nur Enzyklopädische Artikel | Multimedia | Alles | Erweitert voreingestellt. Wo ist das definiert? Kann man sich selbst dort Namensräume eintragen? Also nicht über "erweitert", das kenne ich. --Pölkkyposkisolisti 14:01, 30. Mai 2016 (CEST)

@Pölkkyposkisolisti: Das ist hart im PHP-Programmcode hinterlegt. Benutzerspezifische Anpassungen sind nicht möglich (evtl. natürlich mit JavaScript). — Raymond Disk. 14:17, 30. Mai 2016 (CEST)
Du kannst dir eine private URL für bestimmte Namensräume bilden; einfach einige Häkchen machen, suchen und dir dann die URL anschauen. Die kannst du dir dann für Suchen in einer persönlichen Konfiguration vorausgefüllt hinterlegen. Siehe auch H:SS/P#Suche. VG --PerfektesChaos 14:45, 30. Mai 2016 (CEST)
Ich dachte das wäre einfacher, weil ja im "Standard-Mediawiki" noch Diskussionen und nach Sprache vorkommen. MW-Namensraum oder so ;) https://www.mediawiki.org/wiki/Special:Search oder Commons sehen ja auch anders aus. --Pölkkyposkisolisti 14:55, 30. Mai 2016 (CEST)
Ein Vanilla-MediaWiki hat auch nur "Inhaltsseiten Multimedia Alles Erweitert". „Diskussionen“ wird durch Flow ergänzt, „Übersetzungen“ durch Translate. Mit anderen Worten: durch Hooks. — Raymond Disk. 15:01, 30. Mai 2016 (CEST)
Verstehe. Danke. --ô ">Pölkkyposkisolisti 15:17, 30. Mai 2016 (CEST)

AKG images

Zu dem neuen Artikel des Malers Theodor Alconiere, gestorben 1865, suche ich gerade noch ein paar Ergänzungen für Commons. Dabei finde ich ein Porträt, das Friedrich von Amerling 1836 gemalt hat und das heute im Bestand der Österreichischen Galerie Belvedere ist. Das Bild selbst ist imho zweifelsfrei gemeinfrei, also PD-Old. Das Unternehmen AKG images hat eine Fotografie ins Internet gestellt, es aber mit einem Schutz "entstellt". Was tun? Ich kann natürlich auch einen Ausstellungskatalog (Papier) des Belvedere oder zu Friedrich von Amerling suchen und das Bild dort scannen. Oder es auch lassen, es ist nicht so arg wichtig. Wer hat einen Rat?
die weitere Suche im Internet hat ein Foto des Bildes bei digitales Belvedere, in einer nicht sehr hohen Auflösung, erbracht, also das Problem hat sich damit schon fast erledigt, es sei denn, jemand will noch was zu den Markierungen von AKG images schreiben. --Goesseln (Diskussion) 21:16, 30. Mai 2016 (CEST)

Dafür haben wir Fotowerkstatt Abteilung Wasserzeichen. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:29, 30. Mai 2016 (CEST)
thx,
und ich habe von dort mal weitergeblättert:
most people suggested that we must stop encouraging/advising people to remove watermark until we get a different opinion from the legal.
so ähnlich hatte ich es vermutet, also lass ich die Finger davon.
Mal unabhängig davon, dass mir das Geschäftsmodell von akg-images in Zusammenarbeit mit Belvedere etwas bemerkenswert vorkommt. Was wäre denn, wenn ein Wikipedia-Fotofreiwilliger mal ins Museum ginge, um die ausgehängten Bilder und die im Depot zu fotografieren ... usw. Aber das ist schon eine eigene Baustelle. Vielleicht legt mal jemand einen Artikel über die Firma an. Wenn sie über 10 Mio Bilder privaten Wissens verfügt, dann scheint sie für die Kategorie:Bildagentur WP:relevant zu sein. --Goesseln (Diskussion) 00:50, 31. Mai 2016 (CEST)
--Goesseln (Diskussion) 00:50, 31. Mai 2016 (CEST)
Das ist die leidige Diskussion um das Leistungsschutzrecht. Der Wikipedia-Fotofreiwillige bräuchte dazu eine Genehmigung des Museums. Wie das ausgehen kann, zeigt der Fall Caesar Willich/Richard Wagner/Reiss-Engelhorn-Museen. Bei AKG Images gibt es hier noch eine unversaute, nicht unterbelichtete Version des Bildes in 274×344. Die etwas größere (384×500) Version hier ist leider etwas unterbelichtet. --Rôtkæppchen₆₈ 01:26, 31. Mai 2016 (CEST)

Aufrufzahlen

Hallo gibt es bei Wikipedia ein Tool womit man die Aufrufzahlen eines Tages für alle Artikel einer Kategorie auflistet?--87.155.208.195 18:51, 30. Mai 2016 (CEST)

Hilft dir https://tools.wmflabs.org/massviews/?project=de.wikipedia.org weiter? --Mauerquadrant (Diskussion) 19:59, 30. Mai 2016 (CEST)
nein. ich meine ein Tool wo ich z.b. die Kategorie Kategorie:Geboren 1987 angebe und ich bekomme eine Auflistung der in der Kategorie enthaltenen Personen zusammen mit dem Aufrufzahlen. --87.155.208.195 20:12, 30. Mai 2016 (CEST)
Und was fehlt dir hier? OK, es werden nur 500 von 4.608 angezeigt. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:13, 30. Mai 2016 (CEST)
doch ist ok. Danke. Dies hatte ich übersehen.-- 87.155.208.195 22:17, 30. Mai 2016 (CEST)
https://tools.wmflabs.org/glamtools/treeviews kann das auch, zeigt alle Seiten in der Kategorie, beginnt gleich mit der Anzeige und ist damit gefühlt schneller und hat mehr Features. massviews ist durch die Einschränkung auf 500 Seiten ziemlich nutzlos. Die Leute finden Boateng zwar als Fußballspieler gut, wollen aber nichts über ihn in Wikipedia lesen, sodass er in Wirklichkeit nicht mal unter die Top-10 der Aufrufe in dieser Kategorie kommt. --Schnark 09:30, 31. Mai 2016 (CEST)

Artikeländerung bitte sichten und veröffentlichen

Ü leiser gemacht. --Aalfons (Diskussion) 16:12, 2. Jun. 2016 (CEST)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ende April wurde der Artikel von Bernhard Termühlen von diesem Benutzeraccount geändert und aktuallisiert. Diese Änderung wurde seit dem noch immer nicht gesichtet und somit korrekt veröffentlicht. Wie lange dauert eine solche Sichtung und Freigabe durch Wikipedia und wie erfolgt die Information darüber, dass der Artikel veröffentlicht wurde? Hiermit möchte ich Sie höflichst bitten diesen zu sichten und die Korrektur frei zu geben.

Über eine sehr zeitnahe Rückmeldung von Ihnen bin ich Ihnen sehr verbunden.

Mit freundlichem Gruß

i. A. Friederike Tegtmeier

--Km1304 (Diskussion) 16:10, 2. Jun. 2016 (CEST)

Wurde von mir bearbeitet.--Lutheraner (Diskussion) 16:21, 2. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 16:21, 2. Jun. 2016 (CEST)

Vorlage:Anker

Der Link Inschrift zeigt nicht auf den Anker, sondern auf die normale Überschrift. Funktioniert diese Vorlage nicht innerhalb einer Tabelle oder hab ich einen Fehler gemacht? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:47, 2. Jun. 2016 (CEST)

Ich habe es korrigiert. --Fomafix (Diskussion) 21:02, 2. Jun. 2016 (CEST)
Danke, du hast ein Bier bei mir gut    Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:07, 2. Jun. 2016 (CEST)
Anker wäre aber auch gegangen er muss nur richtig platziert werden, beispielsweise in der Tabellenzeile.
{| class="wikitable"
! Beispiel
|-
|{{Anker|eins}} Anker 1
|-
|{{Anker|zwei}} Anker 2
|- id="drei"
|oder mit id als Anker
|}
Beispiel
Anker 1
Anker 2
oder mit id als Anker
eins, zwei oder drei --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 21:16, 2. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nightflyer (Diskussion) 21:07, 2. Jun. 2016 (CEST)

Schadhafte png-Bilder

Hallo liebe Wikipedianerin / lieber Wikipedianer, nachdem ich einige png-Bilddateilen mit höherer Auflösung neu hochgeladen habe, stelle ich zu meinem Entsetzen fest, dass in zwei Bildern gerade dort, wo eine dunkle bzw. schwarze Farbe vorhanden ist, sich weiße Flecken gebildet haben. Es handelt sich um File:Dieng.png und File:Merapi.png. Bei Bildern im jpg-Format kommt das nicht vor. Soll ich diese beiden Bilder noch einmal im jpg-Format hochladen? Sind jpg-Bilder besser als png-Bilder? Beste Grüße --Geoethno (Diskussion) 05:57, 30. Mai 2016 (CEST)

--Geoethno (Diskussion) 05:57, 30. Mai 2016 (CEST)

Du hast da versehentlich den Transparanzmodus aktiviert, den es bei JPEG nicht gibt. --Rôtkæppchen₆₈ 06:45, 30. Mai 2016 (CEST)
Ich werde diese beiden Bilder als jpg-Dateien hochladen. --Geoethno (Diskussion) 17:28, 30. Mai 2016 (CEST)
@Geoethno: Ich habe mir die Bilder nicht angesehen, aber wieso machst Du nicht das einfache und richtige (Transparenz im Grafikprogramm ausschalten, unter gleichem Namen neu hochladen), sondern machst Dir zusätzliche Arbeit (neue Dateiversion erstellen, unter neuem Dateinamen (nämlich Endung jpg statt png) hochladen, alle Einbindungen des Bildes austauschen, altes Bild mit Hinweis und Link auf neues versehen) um dann eine schlechtere (mit Artefakten, statt ohne) Version online zu stellen? --° (Gradzeichen) 17:46, 30. Mai 2016 (CEST)
Wo sollen diese Fehler sein? Ich sehe da keine. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:32, 30. Mai 2016 (CEST)
Ich hab' die mir grade auch mal angeguckt, ich seh' da auch nix... Bei File:Dieng.png ist die Luft höchstens ein bisschen gestreift aber weiter... Oxygene7-13 (Diskussion) 17:52, 30. Mai 2016 (CEST)
Heute morgen wurde zumindest eines der Bilder tatsächlich fehlerhaft angezeigt (das erwähnte Transparenz-Problem), jetzt sehe ich aber auch kein Problem mehr. --Magnus (Diskussion) 18:26, 30. Mai 2016 (CEST)
Hallo, an alle: Ich arbeite mit einem "Steinzeit"-Programm (iPhotoPlus4), das es mal zu Windows95-Zeiten kostenlos zu einem Scanner von Aldi gab. Der Scanner ist längst auf den Müll gewandert, das Programm aber läuft noch immer und geht so super einfach, dass ich es nicht missen möchte. Wo (und ob überhaupt!) eine Transparenz ausgeschaltet werden kann, ist mir leider nicht bekannt. Aus diesem Grunde habe ich jetzt alle Bilder als jpg-Dateien hochgeladen, und nun sind sie alle fehlerfrei. Eine Minderung der Qualität kann ich nicht erkennen. - Ich bin stolz darauf, dieses äußerst seltene Java-Album in so gut wie verlagsfrischem Zustand zu besitzen und bin deshalb bemüht, diese Bilder in bestmöglicher Qualität zu veröffentlichen. Herzlichen Dank! --Geoethno (Diskussion) 12:22, 31. Mai 2016 (CEST)
Eigentlich ist es eine Sünde, diese wunderschönen Farblithographien durch JPEG-Kompression zu versauen. Auf Datei:Junghuhn Vulkan Merapi.jpg sieht man deutlich JPEG-Artefakte, die auf Datei:Merapi.png nicht existieren. --Rôtkæppchen₆₈ 12:54, 31. Mai 2016 (CEST)
Ich hab die Dateien ohne Transparenz neu hochgeladen. Dank PNGOUT wurden sie auch etwas kleiner. Tipp für Benutzer:Geoethno: Probier mal IrfanView zum Scannen und Abspeichern. Da kannst Du die PNG-Transparenz ausschalten und die Kompression mittels PNGOUT nach belieben optimieren. --Rôtkæppchen₆₈ 13:01, 31. Mai 2016 (CEST)
Also ich sehe auf beiden Bildern vergleichbare Kompressionsartefakte und gehe daher davon aus, dass auch die PNG-Datei aus einer JPG-Datei erzeugt wurde. --Magnus (Diskussion) 16:00, 31. Mai 2016 (CEST)
Die von mir hochgeladenen Bilder sind so verkleinert, dass sie auf meinem Bildschirm in der größten Auflösung bildfüllend erscheinen. Ich habe diese Bilder in etwa 4-facher Größe und sogar in einem reproduktionsfähigen TIFF-Format, wobei aber jedes Bild nicht - wie jetzt - etwa 350 KB sondern etwa 45 MB gross ist. Mit meinem „Steinzeit“-Programm kann ich damit nichts anfangen. Gerne stelle ich diese Dateien Wikipedia zur freien Verfügung, und es wäre schön, wenn sich jemand finden würde, der damit bessere Bilder produzieren würde; ich kann es leider nicht. Andererseits bin ich mit meinen jetzigen Resultaten durchaus zufrieden und kann mir vorstellen, dass viele Tablets (so z. B. meines) nicht mehr in der Lage sind, noch größere Bilder hochzuladen. – Kann mir jemand sagen, wo Kompressionsartefakte zu erkennen sind? Gruß --Geoethno (Diskussion) 01:24, 1. Jun. 2016 (CEST)
Am deutlichsten ist es bei den Beschriftungen am unteren Bildrand. Ansonsten aber natürlich "überall", also an Konturen oder die Blöcke im Himmel. Sowas sieht man zugegebenermaßen vor allem bei Vergrößerungen. Nichtsdestotrotz ist das ein Zeichen, dass irgendwann im Bearbeitungsprozess mit verlustbehafteter Kompression gearbeitet wurde, auch bei den PNGs. --Magnus (Diskussion) 11:09, 1. Jun. 2016 (CEST)

Zugriffszahlen einzelner Artikel ohne Verwendung von stats.grok.se anzeigen?

Gibt es noch eine andere Möglichkeit außer stats.grok.se um die Zugriffszahlen auf einzelnen Wikipediaartikeln anzeigen zu lassen? Die Seite funktioniert im Moment nicht (wenn man die Daten abrufen will kommt "internal server error"). Mit google hab ich nichts anderes gefunden. --MrBurns (Diskussion) 00:12, 1. Jun. 2016 (CEST)

@MrBurns: Unter jedem Artikel hat's einen Link --KurtR (Diskussion) 01:25, 1. Jun. 2016 (CEST)
Darunter sehe ich keinen Link, aber seitlich. Und zwar "Seiteinformationen". Dort gibst dann den Punkt "Abrufstatistik". Die reicht aber nur bis Juli 2015 zurück, ich hätte gerne eine, die länger zurückreicht (am besten bis zum Anfang). Für ältere Statistiken wird bei diesen Statistiken nur auf stats.grok.se verwiesen, was aber noch immer nicht funktioniert. --MrBurns (Diskussion) 05:06, 1. Jun. 2016 (CEST)
Nachtrag: ich seh gerade, stats.grok.se funktioniert von Dezember 2007 bis Juni 2015, daher wenn man beides kombiniert, kann man die Abrufstatistik immerhin für den gesamten Zeitraum seit Dezember 2007 ansehen. Sehr übersichtlich ist das allerdings nicht, zumal man bei stats.grok.se immer nur einen Monat anzeigen kann. Gibts eine Seite, die alles zusammen anzeigen kann? Oder die Gesamtzahl der Zugriffe auf einen Wikipedia-Artikel seit seines Bestehens? --MrBurns (Diskussion) 05:11, 1. Jun. 2016 (CEST)
Weiss nicht. [2] --KurtR (Diskussion) 05:51, 1. Jun. 2016 (CEST)
wikitech:Analytics/PageviewAPI waere meine Vermutung. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 11:36, 1. Jun. 2016 (CEST)
Das geht auch erst ab Juli 2015, man kann zwar ein älteres Startdatum eingeben, aber dann werden die älteren Daten trotzdem nicht angezeigt. --MrBurns (Diskussion) 18:58, 1. Jun. 2016 (CEST)

Frage zu den Zugriffszahlen über tools.wmflabs.org/pageviews/: kann die zwar optisch sicher hübsche aber ansonsten störende Darstellung mit gebogenen Kurven wieder auf die frühere Darstellung - glatte Linien, Spitzen - zurückdrehen? Statisctisch gesehen ist es derzeit ein Unsinn. -jkb- 19:10, 1. Jun. 2016 (CEST)

Notizen sind bei Commons verschwunden

Da ist immer noch ein Bug drin. Auf Commons werden Notizen nicht mehr angezeigt wie auch der Button "Notiz hinzufügen".--Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 07:56, 1. Jun. 2016 (CEST)

Ich sehe beides, z.B. bei c:File:Augustdorf - 2016-05-21 - Senne (002).jpg (ohne Mediaviewer) --Magnus (Diskussion) 11:12, 1. Jun. 2016 (CEST)
Die Bildnotizen werden per JavaScript gemacht. Es kann also sein, dass sie nicht funktionieren, wenn es entweder mit ihnen oder irgendeinem anderen Skript ein Problem gibt. Um herauszufinden, woran es liegt, kann die Fehlerkonsole des Browsers (normalerweise F12 oder Ctrl+Shift+i) weiterhelfen. Es gibt auf Commons aber auch ein Gadget, das die Bildnotizen ausschaltet - evt. hast du einfach das in deinen Einstellungen versehentlich aktiviert. --YMS (Diskussion) 13:57, 1. Jun. 2016 (CEST)

was passiert, wenn ....

was passiert,wenn man bei wikipedia falsches schreibt??

--2003:5E:C13:D401:31A5:B89C:49FF:2026 14:30, 1. Jun. 2016 (CEST)

Wenn es bewusst gemacht wird, um der Wikipedia zu schaden, dann wird das Konto gesperrt. Wenn es ein versehen ist, dann wird sich jemand finden, der es verbessert. Gruß --Itti 14:33, 1. Jun. 2016 (CEST)

wo kann man sich gegen sowas wehren?

Es geht um [3] für mich ist das Spam, gegen die ich mich nicht direkt wehren kann: Keine Adresse oder Link wo man ein Veto einlegen kann: es macht ein Bot: [4]. Ich will das nicht, es müllt nur meine Disk zu. Es kostet mich Zeit, die ich gern für wichtigeres in Wp nutzen würde. (nicht signierter Beitrag von Jmv (Diskussion | Beiträge) 00:46, 2. Jun. 2016 (CEST))

Das haben alle bekommen, die auf meta:2016 ED Search Survey/de stehen. Warum du da drauf stehst, weiß ich nicht, aber da ist ein „Entfernen“-Link. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:08, 2. Jun. 2016 (CEST)

Einzelnachweise in der Einleitung

Ein längerer Artikel kann auch eine längere Einleitung haben, in der potenziell einige/viele Einzelnachweise eingefügt werden. Nun könnte das für den Leser, der nur die schnelle Info sucht, "holprig" werden. Die Alternative wäre, die Einleitung ganz ohne Einzelnachweise zu schreiben und weiter unten im Text, wo ja so wie so ausführlich und belegt geschrieben werden soll, die Einzelnachweise einzufügen.

Gibt es Argumente (oder Gegenargumente) die Einzenachweise in der Einleitung soweit wie möglich rauszulassen? Duden Dude (Diskussion) 13:47, 1. Jun. 2016 (CEST)

nur mal als Meinungsäußerung: längere Einleitungen sind an sich schon unvorteilhaft - das führt zu Redundanzen, schwerer Wartbarkeit und Unübersichtlichkeit für den Leser. Auch birgt eine solche Zusammenfassung ein hohes Konfliktpotential, weil eine komprimiert Kurzzusammenfassung meist nicht so ausgewogen sein kann, wie der Text. In genau solchen Konstellationen stellen sich dann nämlich auch die solche Fragen wie "Einzelnachweise in der Einleitung". Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Lemma geben sollte, das mehr als 3-4 Sätze in der Einleitung erfordert, um dem Leser in aller gebotenen Kürze aufzuzeigen, worum es hier überhaupt geht. --gdo 13:52, 1. Jun. 2016 (CEST)
Ich werfe mal Konrad Adenauer und Charles Darwin als positive Beispiele - und Homöopathie als negatives Beispiel in den Ring. Duden Dude (Diskussion) 14:01, 1. Jun. 2016 (CEST)
Gegenmeinung: Die Einleitung ist das Wichtigste am Artikel. Das wird sicher auch irgendwo mit Zahlen belegt, die ich jetzt natürlich nicht vorlegen kann aber meine schon gelesen zu haben: Ein Grossteil der Leser liest bei einem Grossteil der Artikel nur die Einleitung. Das natürlich auch, weil sie sich oft nur für "Was ist das, wann ist der gestorben, wieviele Einwohner hat das?" interessieren. Aber ich denke, die Einleitung sollte schon alle wesentlichen Informationen enthalten. Natürlich nicht in einem Umfang, der selbst wieder dazu verleitet, grundsätzlich nur die ersten zwei Sätze davon zu lesen, weil einem der Rest zu lang ist, aber bei einem umfangreichen Artikel sicher auch mehr als die genannten drei bis vier Sätze.
Im Allgemeinen würde ich aber auch sagen, dass wenn es belegwürdige Angaben gibt, die in der Einleitung kurz angerissen und später ohnehin nochmal ausführlicher behandelt werden, diese eher im späteren Text als direkt in der Einleitung mit Einzelnachweisen versehen werden sollten. --YMS (Diskussion) 14:06, 1. Jun. 2016 (CEST)
bei Adenauer sind in der überflüssig langen Einleitung unbelegte und POVige Formulierungen enthalten, die es dann im eigentlichen Artikel nicht mehr gibt. Bei Darwin ist es nicht so ausgeprägt und nicht so auffällig, aber die Formulierungen sind auch dort hart an der POV-Grenze, was sich dann im Artikeltext deutlich distanzierter liest (z.B. zum Schlüsselerlebnis und zur Abstammung des Menschen) - jedenfalls ist eine solche Zusammenfassung in beiden Fällen m.E. vollkommen entbehrlich und zeigt genau das auf, was ich oben bereits gesagt hatte. --gdo 14:14, 1. Jun. 2016 (CEST)
Nur eine Frage, was hat die Länge der Einleitung mit Einzelnachweisen zu tun. Ich kann eine Zeile Einleitung haben. Wenn ich dabei das Geburtsdatum belegen muss ist es halt mit EN. Dass die Einleitungen kurz und bündig sein sollen, ist gut aber hier nicht die Frage. .--K@rl 14:26, 1. Jun. 2016 (CEST)
(/BK/) Die Länge der Einleitung des Artikels, auf den sich DD bezieht ist ausgewogen, aber enthält Einzelnachweise, einige sogar. Um auf das Thema zurückzukommen: Ist das sinnvoll oder sollen die Einzelnachweise lieber im Text stehen? Entschuldigung, dass ich darauf so beharre aber diese Diskussion schweift gerade etwas ab. --clausi♥ sags mir 14:28, 1. Jun. 2016 (CEST)
Einzelnachweise in der Einleitung, die ja den belegten Artikel zusammenfassen soll, sind eigentlich unnötig und sollten daher vermieden werden. In Einzel- und Streitfällen wird es aber dennoch nötig sein, welche zu setzen. --Otberg (Diskussion) 20:33, 1. Jun. 2016 (CEST)
Das war/ist mein Ansatz.
So wie man in einem Abstract die essenziellen Aussagen zusammenfasst. Wenn das dann den Leser interessiert, kann er in den gut strukturierten Artikel hinabtauchen und dort die einzeln nachgewiesenen Details finden.
Haben wir etwas in den Anleitungen, das sich mit Einzenachweisen in der Einleitung befasst - oder ist das noch ein weißer Fleck ?
Wie wird das in den KALP-Artikeln bewertet? Duden Dude (Diskussion) 08:16, 2. Jun. 2016 (CEST)
Bei KALP-Artikeln gibt es nach meiner Wahrnehmung selten Einzelnachweise in der Einleitung, weil diese nur das zusammenfasst, was andernorts im Artikel genauer ausgeführt und belegt wird (siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung). Wenn in der Einleitung Aussagen vorkommen, die nicht im restlichen Artikel stehen, wäre das für einen KALP-Artikel ein Mangel, und wenn die Aussage doppelt vorkommt, muss man sie nicht doppelt belegen. --Magiers (Diskussion) 08:59, 2. Jun. 2016 (CEST)
Na eine Regel mehr kann nicht schaden :-( --K@rl 09:05, 2. Jun. 2016 (CEST)
Das sind ja keine festen Regeln. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel sind einige Tips zur Artikelgestaltung und bei Kandidaturen haben sich halt gewisse Konventionen eingebürgert - zu denen gehört, dass insbesondere auf eine gute Einleitung geschaut wird (m.E. zurecht, weil die wie oben schon beschrieben für den Leser mit das Wichtigste am Artikel ist). Im Einzelfall mag es immer Gründe geben, die für Einzelnachweise in der Einleitung sprechen, eben wie von Otberg schon angesprochen bei umstrittenen Artikeln oder z.B. wenn es zum Geburtsdatum unterschiedliche Aussagen gibt. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:25, 2. Jun. 2016 (CEST)

Größe der Thumbnails in den Commons-Kategoriedarstellungen

Mir sind die Vorschaubilder (thumbs) in den Commons-Kategorieübersichten zu klein, z.B. in commons:Category:Black and white photographs of people. Wie kann ich sie etwas größer darstellen lassen? gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 16:13, 1. Jun. 2016 (CEST)

 
Thumbnail by size for all Wikimedia wikis Oct 2014
Simple Antwort:
-> commons:Special:Preferences#mw-prefsection-rendering -> Files -> Thumbnail size (default: 220px): Auswählen!
Aaaaber, ausprobiert, es passiert: Nix. Keine Ahnung warum die thumbnails dann nicht größer werden. (commons:MediaWiki_talk:Thumbsize) --Atlasowa (Diskussion) 18:55, 1. Jun. 2016 (CEST)
Das ist doch auch die Einstellung für die Bildgröße auf Artikelseiten. Wie das auf Kategorienseiten geht – leider keine Ahnung. —MisterSynergy (Diskussion) 19:17, 1. Jun. 2016 (CEST)
Hm,
commons:Commons:Village_pump/Archive/2015/09#Category_view_of_images ("At the moment, the thumbnail size can only be changed via mediawiki config, so no.")
commons:Commons:Village_pump/Archive/2015/09#Image_viewer_for_categories ("Slideshow" Gadget benutzen)
commons:Commons:Village_pump/Archive/2010/06#Size of image display
commons:Commons:Village_pump/Archive/2010/04#Default_thumbnailsize
commons:Commons:Village_pump/Archive/2010/09#Bug_13802_-_Add_magic_word_to_specify_thumbnail_width_in_category (-> T15802, [5] )
Gibt es schon ein phabricator task für das "Kategorienbilder vergrößern"-Problem? --Atlasowa (Diskussion) 22:12, 1. Jun. 2016 (CEST)
Ok. Vielen Dank für die Infos! Ich les' da mal raus, dass es derzeit nicht möglich ist, mit irgendeiner Einstellung die Standardgröße für Kategorien-Vorschaubilder zu verstellen. Und anscheinend hält es bisher auch niemand für nötig, eine solche Einstellungsmöglichkeit in die Wikimedia-Software einzubauen.
Kann man da vielleicht noch was mit einem Script machen? Kennt sich da jemand aus?
gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 18:04, 2. Jun. 2016 (CEST)
Ich würde nicht ausschließen wollen, daß das mit einem Benutzerskript geht. Falls ich dazu hier keiner mehr äußert, könntest du bei WP:TSW nachfragen.
Die einfachste Möglichkeit wäre übrigens, jeweils manuell mit Strg + + alles zu vergrößern, sobald du auf einer Kategorieseite bist (und dann mit Strg + 0 wieder auf Normalzustand umzuschalten.)
Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:25, 2. Jun. 2016 (CEST)
Das macht's aber nur größer und ändert an der Auflösung nix. Da sind dann statt kleiner, scharfer Pixel große Blobs zu bewundern. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:12, 2. Jun. 2016 (CEST)

Skript möglich?

Hallo! Da ich momentan an den Jahresartikeln zum Sanremo-Festival arbeite, wollte ich fragen, ob es möglich wäre, jeweils die online vorhandene Tabelle der Teilnehmer per Skript direkt in eine wikitable nach Wunsch zu überführen?! Beispiel: Tabelle in [6] wird zu der hier. Da es sich um noch über 50 zu erstellende Artikel handelt, wäre eine automatisierte Tabellenerstellung enorm arbeitserleichternd. Es sind natürlich einige Spezialitäten zu berücksichtigen: das Zusammenfassen der zwei Liedversionen (noch bis in die 70er-Jahre) und das Weglassen von insgesamt vier Spalten etwa (die Spalte „Autoren“ hingegen würde ich natürlich im Nachhinein noch ergänzen). Hat jemand eine Idee? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 23:23, 1. Jun. 2016 (CEST)

Mit dem VisualEditor geht das einfach per Copy & Paste. Sicherlich gibt es auch andere Möglichkeiten. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 23:31, 1. Jun. 2016 (CEST)
Danke, an den VE denke ich irgendwie nie! Ich probier mal, was ich damit hinkriege, ist natürlich deutlich einfacher als ein Skript, ich fürchte nur, dass der Quelltext eventuell ein wenig darunter leiden könnte … Gruß--XanonymusX (Diskussion) 23:47, 1. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe das Copy & Paste gerade eben ausprobiert (und dafür zum ersten Mal mit dem VE etwas abgespeichert) und finde den Quelltext gar nicht mal so schlecht. Leider übernimmt er die semantischen Fehler aus der Originaltabelle (z. B. sind bei der aus deinem Link die Kopfzellen nur gefettet, aber nicht mit ! ausgezeichnet), aber das ist offensichtlich unvermeidlich. Die Tabellenzellen stehen je auf einer eigenen Quelltextzeile, aber das ist ja nicht falsch und außerdem kriegt man das mit einem anschließenden Suchen & Ersetzen im Quelltext leicht hin. Der VE funktioniert auch im Benutzernamensraum. (Und nein, ich bin an sich eigentlich kein Fan des VE.) --Entlinkt (Diskussion) 00:05, 2. Jun. 2016 (CEST)
(BK)Hab auch probiert; ja, der Quelltext ist okay (Tabelle in Tabelle und fehlende Überschriftsdefinitionen liegen nun mal an HPI). Ich fürchte nur, dass verglichen mit meinem bisherigen Vorgehen (Zellinhalt einzeln in die als Kopiervorlage vorhandene wikitable kopieren) der Zeitaufwand in etwa derselbe bleiben wird; ich muss die Spalten rauslöschen, die Überschriften übersetzen, die Titel kursiv setzen, die letzten Zeilen einzeln einfärben und die immer zwei Versionen zusammenfassen (also Interpreten mit Schrägstrich hintereinanderstellen und den Rest der doppelten Zeile löschen). Hm, ich bereue mal wieder, mich nie in JS & Co. eingelesen zu haben, dann könnte ich abschätzen, was damit möglich wäre. Zugegeben, ich bin faul, aber zu monotone C&P-Arbeit verleidet mir auf Dauer mein Wikipedianerdasein …--XanonymusX (Diskussion) 00:18, 2. Jun. 2016 (CEST)
Was Tabellen angeht, nutze ich immer häufiger explizit den VE. Er ist ziemlich unschlagbar, was die Übernahme von Tabellen aus anderen Quellen oder auch Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel und Co. angeht. Auch das zügige Einfügen/Verschieben von Spalten funktioniert sehr gut, während es direkt im Quellcode eine z.T. elendige Arbeit werden kann. Yellowcard (D.) 00:07, 2. Jun. 2016 (CEST)
Und auch das Herauslöschen von Spalten (oder auch Zeilen) ist auch mit zwei Klicks erledigt, um das nochmal explizit zu sagen (wegen "Ich fürchte nur, dass verglichen mit meinem bisherigen Vorgehen [...] der Zeitaufwand in etwa derselbe bleiben wird; ich muss die Spalten rauslöschen"). --YMS (Diskussion) 07:20, 2. Jun. 2016 (CEST)
Schon klar, aber mit Kopiervorlage ist das eben auch nicht nötig. Na ja, ich weiß nicht.--XanonymusX (Diskussion) 11:13, 2. Jun. 2016 (CEST)
Ich hatte eigentlich mehr an die Vorgehensweise gedacht, auf die Kopiervorlage zu verzichten, dafür die Tabelle in eine leere Seite zu kopieren und dann die Formatierungen der Kopiervorlage (dies sind nur sehr wenige) von Hand einzubauen. --Entlinkt (Diskussion) 11:24, 2. Jun. 2016 (CEST)

Linkziel-Änderung in Portalseite

Im Portal:Unternehmen/Wartung wird unter dem Link "Neues Unternehmen eintragen" das Ziel "Portal:Unternehmen/Wartung&action=edit&section=new&editintro=Portal%3AUnternehmen%2FWartung%2FEintrag%2FKopf" aufgerufen, statt den Teil ab "editintro" wegzulassen, so dass tatsächlich nur einer neuer Absatz statt einer Zeile unterhalb des Kopfes angelegt wird (siehe auf Disk).

Leider kann man ja die Seite nicht direkt bearbeiten, da hier eine Vorlage eingebunden ist!? wer mag, darf den Link auch gerne in "https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Unternehmen/Wartung&action=edit&section=new" ändern.

Aber bitte trotzdem erklären wo der eigentlich Code steht. --Wassertraeger   07:17, 2. Jun. 2016 (CEST)

Ich mach da mal gar nix... außer zu erklären, dass der Code in Portal:Unternehmen/Wartung/Kopf steht, und zwar dort als Aufruf der Vorlage {{Neuer Abschnitt}} mit den entsprechenden Parametern, so unter anderem auch Editintro=Portal:Unternehmen/Wartung/Eintrag/Kopf. Das ist also "so gewolltes Verhalten" (siehe Versionsgeschichte). --Anton Sevarius (Diskussion) 09:30, 2. Jun. 2016 (CEST)
Nun ja, die Disk verläuft aber gerade anders, siehe Graf Umarovs Beitrag dort. Als so ziemlich einzigen Aktiven dort sehe ich die Gestaltungshoheit bei ihm. Ich denke, das ist ein c&p-Unfall gewesen. Da ich aber noch weniger Ahnung davon habe (siehe meine Frage...) konnte ich es halt nicht ändern. --Wassertraeger   12:27, 2. Jun. 2016 (CEST)
Schon klar, aber an Portalseiten bastel ich ned rum, wenn das Portal aktive Mitglieder hat. Möge sich Graf Umarov der Sache annehmen (oder diese eingebundene Kopfseite einfach mal mit Leben füllen, eventuell reicht es ja auch, Portal:Unternehmen/Wartung/Eintrag/Kopf sinnvoll anzulegen? --Anton Sevarius (Diskussion) 12:41, 2. Jun. 2016 (CEST)
Graf Umarov wäre durchaus auch sehr dafür, wenn jemand mit Schverstand das sinnvoll anlegen würde. Graf Umarov (Diskussion) 22:47, 2. Jun. 2016 (CEST)

WP-Links auf andere Sprachversionen

Ist es erlaubt (erwünscht/unerwünscht), in der Sprachversion A auf einen Artikel in der Sprachversion B einen WP-Link zu setzen? Und wenn ja, wie macht man das?
Mein aktuelles Beispiel: Ich habe im Artikel GDCh der englischen Sprachversion den Namen der Präsidentin aktualisiert. Die hat in der deutschsprachigen WP einen Artikel, aber nicht in der englischsprachigen. Kann/darf/soll ich dort auf ihren deutschen Artikel verlinken? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:19, 2. Jun. 2016 (CEST)
Das ist generell eher unerwünscht. Für die deWP kann ich das sogar (für den ANR) nachweislich als unerwünscht ausschließen. --Anton Sevarius (Diskussion) 11:33, 2. Jun. 2016 (CEST)
Nachtrag: in der enWP ist das mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, siehe en:Help:Interlanguage_links#Purpose (und hier haben wir auch so einen Link - gut dass FzW nicht im ANR liegt) --Anton Sevarius (Diskussion) 11:36, 2. Jun. 2016 (CEST)
Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:51, 2. Jun. 2016 (CEST)

Schwarzes Brett

Guten Abend, ich würde es begrüßen, wenn es zukünftig in Wikipedia ein Schwarzes Brett gäbe. Folgender Hintergrund:
Schon des Öfteren hinterließ ich in Artikel-Diskussionsseiten Anmerkungen bzw. Nachrichten, die nie gelesen oder beantwortet wurden. Sie stehen dort noch immer. Weil der Artikel nicht mehr bearbeitet wird, weil die Seite auf keiner Beo steht oder aus welchem Grund auch immer. Ein Schwarzes Brett mit der Überschrift des (verlinkten) Artikels bzw. der Diskussionsseite und einer kurzen Nachricht dazu würde gelesen und ggfls. von einem Interessenten bearbeitet. Der Ersteller oder Bearbeiter der Nachricht könnte anschließend den Erledigt-Hinweis unter die Nachricht setzen und die Sache wäre vom Tisch. Was haltet Ihr davon?

--Abrape (Diskussion) 19:01, 4. Jun. 2016 (CEST)

Wenig, ehrlich gesagt. Denn wenn ich mir die Masse an Nachrichten, kreuz und quer durch alle Themenbereiche, vorstelle, die sich dort dann finden müsste, kann ich mir nicht denken, dass dort jemand eher auf etwas stößt, das er verbessern kann, als auf den bisherigen Wegen. --Xocolatl (Diskussion) 19:04, 4. Jun. 2016 (CEST)
Zunächst mal Zustimm! zu Xocolatl. Und dann noch ein Hinweis: Eigentlich gehört so ziemlich jeder Artikel in den Dunstkreis irgendeines Portals, die auch allesamt Diskussionsseiten haben. Einfach mal da versuchen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:33, 4. Jun. 2016 (CEST)
Im Prinzip würden die Letzten Änderungen auf Diskussionsseiten das gewünschte bringen. Nur werden die wohl sehr selten aufgerufen. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:06, 4. Jun. 2016 (CEST)
Die Menge der o.a. Änderungen in einem Zeitfenster von z.B. 30 Minuten ist erstaunlich. Damit dürfte auch ein Schwarzes Brett in einer Flut von Anliegen der verschiedensten Angelegenheiten schier ersticken. Ich ziehe meine Frage hiermit zurück. LG --Abrape (Diskussion) 22:38, 4. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Abrape (Diskussion) 22:38, 4. Jun. 2016 (CEST)

Merkwürdige Einbindung der Dokumentation bei allen Vorlagenseiten

Der Quelltext einer Vorlage besteht in der Regel aus folgendem Quellcode:

<includeonly>Dieser Inhalt wird später eingebunden.</includeonly>
<noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude>

Wie oben zu sehen, wird die Dokumentation der Vorlage mittels {{Dokumentation}} eingebunden. Möchte man die Dokumentationsseite bearbeiten, so würde man durch diese Einbindung davon ausgehen, dass die sich die Dokumentation auf folgender Unterseite befindet: [[Vorlage:Beispielvorlage/Dokumentation]]. Das ist aber nicht der Fall. Die Dokumentation befindet sich unter [[Vorlage:Beispielvorlage/Doku]].

Wie kommt dieser Unterschied zwischen Einbindung über {{Dokumentation}} und der tatsächlichen Seite [[Vorlage:Beispielvorlage/Doku]] zustande? Es wäre doch sinnvoller, das aneinander anzupassen. --Soluvo (Diskussion) 09:55, 30. Mai 2016 (CEST)

  • Die Vorlage:Dokumentation konkurriert mit über 50.000 anderen Vorlagen in ihrem Namensraum und muss unter ihnen mit einem sprechenden und verständlichen Namen herauszufinden sein.
  • Innerhalb einer Vorlage:Beispielvorlage/ gibt es meist null, ansonsten so ein bis drei Unterseiten.
    • Um die zu unterscheiden, würde es sogar genügen, mit nur einem Buchstaben /D für „Doku“ und /T für „Test“ abzukürzen.
    • Das wäre dann aber doch etwas arg kryptisch, und „Doku“ ist also schon assoziativ genug, so dass man sich den Rest denken kann.
    • Die Namen der Vorlagen sind auch schon recht lang; man ist froh, nach Vorlage:Navigationsleiste Straßenbahnen und U-Bahnen in Spanien und Portugal nicht noch weitere Romane zu schreiben.
  • Im Übrigen werden dir überall anklickbare Verlinkungen auf den Zweck der Unterseite angeboten, so dass du mit dem Namen selbst nur so nebenbei in Kontakt kommst und dich nicht weiter darum kümmern musst.
LG --PerfektesChaos 14:37, 30. Mai 2016 (CEST)
@PerfektesChaos: Danke für die Erklärung! --Soluvo (Diskussion) 10:34, 3. Jun. 2016 (CEST)

Akademische Grade

In den Wikipedia-Namenskonventionen steht: „Namenszusätze wie akademische Grade (Dr., Dipl.-Ing. oder Mag.), Amts- und Funktionsbezeichnungen werden im Artikeltitel weggelassen …“ Das bedeutete zum Beispiel, dass im Artikel Feuerwehr Ulm „der Apotheker Dr. Karl Wacker“ in „der promovierte Apotheker Karl Wacker“ geändert wurde. Es gibt zwar einige Versuche zu begründen, warum das so sein muss, die aber sicher nur mir nicht nachvollziehbar erscheinen. Es wäre deshalb interessant zu erfahren, welche stichhaltigen Gründe es gibt, (echte) akademische Grade in Wikipedia-Artikeln ohne Wenn und Aber zu vermeiden. Als einzige Ausnahme werden Doktortitel als erfundener Teil eines Künstlernamens genannt, ist der Künstler aber tatsächlich Akademiker, darf der Titel nicht erscheinen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:29, 30. Mai 2016 (CEST)

Es gibt m. E. auch den Grund, dass eine gewisse Einheitlichkeit, z. B. in den Literaturangaben, erreicht wird.--Wilske 12:41, 30. Mai 2016 (CEST)
Für das angegebene Beispiel sind weniger die NK als vielmehr Wikipedia:Formatvorlage Biografie#Akademische Grade einschlägig. Der Grund ist einfach, dass es nicht enzyklopädischem Stil entspricht, akademische Grade den Personennamen voranzustellen. Ich sehe auch keinen Grund, davon abzuweichen. Gerade für den Artikel zur Feuerwehr Ulm ist es mMn völlig unerheblich, ob der Apotheker Karl Wacker promoviert ist oder nicht. Es sollte also „der Apotheker Karl Wacker“ heißen. Oder soll in jedem Artikel, in dem von Angela Merkel die Rede ist, „die promovierte Bundeskanzlerin“ o.ä. geschrieben werden?--Zweioeltanks (Diskussion) 13:24, 30. Mai 2016 (CEST)
Dazu Folgendes: Bei einer Bundeskanzlerin ist der Doktortitel nichts Ungewöhnliches, im Gegensatz zu einem Feuerwehrhauptmann. Und abgesehen davon: Ich hätte kein Problem damit, wenn auch bei Angela Merkel im Text das „Dr.“ (einmal) vor dem Namen stünde. Merkwürdigerweise bezieht sich die für mich nach wie vor nicht einzusehende Vorschrift auch auf Amtsbezeichnungen, sodass es zum Beispiel auch nicht „Landrat Walter Muster“ heißen darf, sondern vielleicht „Werner Muster, der das Amt des Landrats bekleidet“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:57, 30. Mai 2016 (CEST)
Dazu auch „Ein akademischer Grad gilt nicht als Namensbestandteil, daher entsteht auch kein allgemeingültiges Anrecht darauf, mit einem akademischen Grad angesprochen zu werden.“, was ja wohl auch die Nennung in enzyklopädischen Artikeln einschließt. --Joschi71 (Diskussion) 14:07, 30. Mai 2016 (CEST)
Da hat eins mit dem anderen nichts zu tun. Überdies habe ich nicht gefragt, warum akademische Titel in Wikipedia-Artikeln nicht genannt werden müssen, sondern warum sie nicht genannt werden dürfen. Und diese Frage kann anscheinend niemand überzeugend beantworten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:40, 30. Mai 2016 (CEST)
Hier wird unter Allgemeines eine Begründung angegeben: „Namenszusätze wie akademische Grade (Dr., Dipl.-Ing. oder Mag.), Amts- und Funktionsbezeichnungen werden im Artikeltitel weggelassen (Ausnahme: bei Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair). In Suchmaschinen wird ein Artikel damit am ehesten gefunden, wichtiger aber ist, dass so nicht funktionierende Links innerhalb der Wikipedia weitgehend vermieden werden können. Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt.“ --Joschi71 (Diskussion) 14:51, 30. Mai 2016 (CEST)
Wie immer sollte auch hier gelten, was in anderen vergleichbaren Lexika gilt. Weder im Brockhaus noch in der Neuen Deutschen Biographie oder der Deutschen Biographischen Enzyklopädie werden akademische Grade geführt, weil es in Lexika nicht üblich ist. Nicht mal aeiou tut das. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 14:54, 30. Mai 2016 (CEST)

Bei Leuten wie Prof. Dr. Dr. Dathe würde ich es schon für angemessen halten, daß man es zumindest erwähnt, daß er immer so genannt wurde. --Pölkkyposkisolisti 15:00, 30. Mai 2016 (CEST)

Das Argument von Zollernalb erinnert mich an meine Lehrzeit vor 58 Jahren. Da hieß es auch: „Das haben wir schon immer so gemacht.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:03, 30. Mai 2016 (CEST)
es kommt ja noch dazu "zusätzlich besteht auch kein von einer Mehrheit in WP akzeptierter Grund zur Voranstellung von Titeln/Graden." Von etwas Bewährtem und mehrfach Praktizierten sollte man nicht ohne Grund abweichen, nur weil z.B. einzelne Leute ihre Grades SOOOO wichtig finden und ihen unbedingt iM Artikel sehen wollen. Meist betrifft das aber ohenhin nicht den Top-Chargen der Wissenschaft, die eher über so was stehen.

Das anfangs genannte Beispiel tangiert wohl einer wenigen fraglichen Fälle. Im konkreten Fall ist der Grad zwar unwichtig für den Artikelkontext und kann einfach weggelassen werden. Wenn allerdings bei einer historischen Person nur "der Apotheker Dr. Wacker" bekannt wäre und der Vorname trotz Recherche nicht ermittelbar ist, lasse ich das "Dr." stehen, da sich keine stilistisch befriedigende Alternative anbietet. - andy_king50 (Diskussion) 18:59, 30. Mai 2016 (CEST)

Alles schön und gut. Aber eine nachvollziehbare Begründung für das Verbot scheint es nicht zu geben. Oben hatte ich vielleicht nicht deutlich genug erklärt, dass ein Doktor als Hauptmann einer freiwilligen Feuerwehr um 1900 ungewöhnlich war und dass das herausgestellt werden sollte. Wie einfach wäre es da zu schreiben: „Apotheker Dr. Karl Wacker“! Aber nein, nach Wikipedia-Konvention muss es heißen: „promovierter Apotheker Karl Wacker“. Grenzt das nicht ans Alberne? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:52, 30. Mai 2016 (CEST)
Nein, es muss heißen Apotheker Karl Wacker, weil die Promotion komplett superfluide ist. promovierter Apotheker kann es nur heißen, wenn er als Apotheker tatsächlich promoviert hat, und nicht etwa als Mediziner. Mich erinnert das irgendwie an einen 50er-Jahre Hans Moser Film, in dem in den Wiener Kaffeehäusern auch immer alle und jeder mit irgendwelchen merkbefreiten Titeln aufgehübscht wurden, Euer geheimer Kommerzienrat ;) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:01, 30. Mai 2016 (CEST)
Der Anstand verlangt es, daß Titel genannt werden. Aber das wird hier nie etwas, dazu ist der Altersdurchschnitt zu niedrig. --Pölkkyposkisolisti 09:43, 31. Mai 2016 (CEST)
Willst du in Wikipedia-Artikeln wirklich Sätze lesen wie "1922 erhielt Dr. Albert Einstein den Nobelpreis für Physik für die Entdeckung des photoelektrischen Effekts" oder "Am 22. November 2005 wurde Dipl.-Phys. Dr. Angela Merkel zur Bundeskanzlerin gewählt"? Das erscheint mir eher albern als anständig. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:29, 31. Mai 2016 (CEST)
Natürlich nicht. Sowas gehört an den Artikelanfang und nur dort. --Pölkkyposkisolisti 10:37, 31. Mai 2016 (CEST)
Im Einleitungssatz alle Namensbestandteile mit Künstlernamen, Spitznamen, Mädchennamen, Namen aus vorangegangenen Ehen oder Karrieren etc. aufzuzählen und nur Doktortitel (mit denen manche Menschen tatsächlich in der Praxis grundsätzlich angesprochen werden) wegzulassen finde ich albern. Ich hätte auch kein Problem damit, dass Prof. Dr. Albert Einstein den Nobelpreis erhalten hat. --Ailura (Diskussion) 10:50, 31. Mai 2016 (CEST)
Eine rein praktische Frage: Wer sollte in sämtlichen Personenartikeln akademische Grade, Dienstbezeichnungen von Beamten u.ä. nachtragen? Macht man das nur bei einigen Artikeln, kann der Leser den Umkehrschluss ziehen, dass Personen, bei denen der Tiel fehlt, keinen haben. --Andif1 (Diskussion) 11:04, 31. Mai 2016 (CEST)
In der Regel wird im akademischen Diskurs bei der Anrede und auf Namenslisten der Ausbildungsgrad weggelassen (Ausnahmen sind Jura, Medizin etc., also der Standesgesellschaft verhaftete Fachbereiche, die immer noch neidisch darauf sind, nicht von Geburt an einen Titel zu haben). Auch das hat Einfluss auf WP, in der die Mehrzahl der Beitragenden einen Studienabschluss und viele eine Promotion haben. −Sargoth 11:57, 31. Mai 2016 (CEST)

Im Laufe der Diskussion versuchte ich zweimal darzulegen, warum der Titel im Fall des Feuerwehrhauptmanns Wacker eingefügt werden sollte, was aber von den meisten anscheinend überlesen wurde. Schließlich zu der Frage, wer in sämtlichen Personenartikeln akademische Grade, Dienstbezeichnungen von Beamten u.ä. nachtragen sollte: Das wäre einerseits nicht in sämtlichen Artikeln nötig (Wacker ist eine der Ausnahmen), andererseits könnten es vielleicht diejenigen machen, die im Moment noch gewissenhaft bemüht sind, Namenszusätze zu entfernen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:43, 31. Mai 2016 (CEST)

Diskussion:Feuerwehr Ulm ist leer, Lothar Spurzem? Das einzige (unbelegte) Argument das du hier anführst, ist das, Wacker sei einer der seltenen promovierten Feuerwehrhauptleute. Da möchte ich aber gern wissen: warum? Woher kommt die Akademikerfeindlichkeit bei der Feuerwehr im Allgemeinen? Oder das Desinteresse von Akademikern? Das könnte doch schön ausgeführt werden. −Sargoth 12:55, 31. Mai 2016 (CEST)
@Sargoth: Wenn Du nichts Vernünftiges beizutragen oder zu fragen weißt, lass es doch lieber sein. Scheinbare Überlegenheit ausspielen zu wollen ist schwach. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:10, 31. Mai 2016 (CEST)
Keine Ahnung, was du meinst, Lothar Spurzem. Du behauptest, Akademiker (bzw. promovierte Akademiker) seien selten in der freiwilligen Feuerwehr, bzw. würden nie Hauptmann werden oder so. Ich selbst glaube das überhaupt nicht, aber du bist doch davon überzeugt - also solltest du auch etwas Futter dazutun: Belege, Gründe usw. Ich habe aber keine Lust, angegriffen zu werden, weil meine inhaltliche Antwort auf deine inhaltliche Frage dir nicht passt. Verabschiede mich nun von hier, Grüße −Sargoth 13:15, 31. Mai 2016 (CEST)
Dass Akademiker bei der Feuerwehr mit Rücksicht auf die Alterverteilung seltener vertreten sein sollen, halte ich für ein Gerücht. Zu meiner Zeit bei der freiwilligen Feuerwehr war der Wehrführer ein Dipl.-Ing., der Stellvertreter Betriebswirt und einen promovierten Chemiker gab es auch. Dass 20-Jährige nur selten einen Doktortitel haben (von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen) braucht ja kaum erwähnt zu werden. --Andif1 (Diskussion) 13:47, 31. Mai 2016 (CEST)
Versucht doch nicht die Sache zu zerreden. Es ging im konkreten Fall darum, ob ein Doktor (Medizin, Pharmazie?) als Feuerwehrhauptmann um 1900 eine Seltenheit war und ob auf diesen meines Erachtens seltenen Fall durch Namenszusatz hingewiesen werden darf oder nicht. Es ging nicht um die Frage, ob es heute in freiwilligen Feuerwehren Ingenieure, Chemiker, Biologen, Lehrer, Diplomkaufleute usw. gibt. Des Weiteren wollte ich wissen, warum überhaupt Dr.-Titel und andere in Wikipedia-Artikeln nicht genannt werden dürfen. Und das kann mir anscheinend niemand beantworten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:20, 31. Mai 2016 (CEST)
Doch, es wurde dir beantwortet: weder im enzyklopädischen noch im akademischen Kontext werden Namenszusätze verwendet. Wikipedia erfindet hier das Rad nicht neu, sozusagen. Stattdessen werden in entsprechenden Biographien die Ausbildungen dargestellt: Der Inhalt einer Dissertation ist übrigens interessanter und bedeutender als der Titel, da sich ein Akademiker in der Zeit der Verfassung seiner Dissertationsschrift ausführlich und intensiv mit einem bestimmten Gebiet beschäftigt, auf dem er dann eine hohe Fachkompetenz hat. −Sargoth 14:31, 31. Mai 2016 (CEST)
Was hat Letzteres mit meiner Frage zu tun? Antwort: Nichts. Im Übrigen wollte ich nicht wissen, ob es in Enzyklopädien und Biografien üblich sei, Namenszusätze zu verwenden, sondern warum sie in Wikipedia – auch in Ausnahmefällen – „verboten“ sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:48, 31. Mai 2016 (CEST)
Das ist aber doch eine sehr allgemeine Frage, nämlich die, warum Wikipedia Konventionen folgt. Mir fällt da insbesondere das Binnen-I ein, das im ANR allerstrengstens „verboten“ ist. Und dazu gab es - anders als zum Weglassen von Namenszusätzen - viele gute Gegenargumente und kilometerlange Diskussionen, und sogar Traditionslinien, an die wir anknüpfen könnten. Leider folgte daraus kein praktikabler Lösungsvorschlag. Bei anderen Konventionen hingegen, wie deutscher Rechtschreibung, leuchtet das eher ein: wir wollen allgemeinverständlich sein. −Sargoth 14:55, 31. Mai 2016 (CEST)

Kurz zusammengefasst: Akademische Grade gehören nicht zum Namen. Damit mussten sich (leider) auch schon oberste Gerichte beschäftigen: Die Meinung des Klägers, daß der Doktortitel nach Gewohnheitsrecht als Bestandteil des Namens zu gelten habe, trifft nicht zu. BVerwG, Urteil vom 24. Oktober 1957, Az. I C 50.56, BVerwGE 5, 291-293, = DÖV 1957, 870, = JZ 1958, 207; Volltext. Und statt einfach Doktor zum lieben Apotheker zu schreiben und hier von einem Verbot zu schwadronieren, sollte man besser im Artikel ausführen und belegen, weshalb dieser Umstand bei der Beschreibung der Feuerwehr Ulm von Bedeutung ist. Ohne Beleg für diee Behauptung ist das nämlich alles für die Katz. Hier kann man die Sache jetzt mal dabei bewenden lassen und gegebenenfalls die Auseinandersetzung auf der dortigen Diskussionsseite weiter führen. --Offenbacherjung (Diskussion) 14:54, 31. Mai 2016 (CEST)

Allmählich arten die Beiträge in Beleidigungen aus (z. B. „schwadronieren“), weshalb es vielleicht besser ist, die Diskussion zu beenden, zumal es keine Antwort auf meine Frage zu geben scheint. Und was die Sache mit Rechtschreibung zu tun haben sollte, wie oben angedeutet, mag verstehen, wer will. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:36, 31. Mai 2016 (CEST)
Ob man eine Antwort zufriedenstellend findet oder nicht, ist ja höchst subjektiv. --Andif1 (Diskussion) 15:50, 31. Mai 2016 (CEST)
Es werden gem. Konvention nun mal nur die Namen, ohne schmückendes Beiwerk, genannt. Weder mein Dipl.-Ing. (Achtung, nur richtig mit dem essentiellen Bindestrich und der Binnenmajuskel, wie auch beim Dr.-Ing., darauf haben die Profs Wert gelegt bei der Änderung der Promotionsordnung), noch ein Mag., Dr., Dr. hc. mult. oder was auch immer sind Namensbestandteil. Sollten solche schmückenden Beiworte in den Text eingebracht werden, muss dafür schon ein Grund vorliegen, bei der FFW Ulm sehe ich da weit und breit keinen Grund. In einem Artikel über den Apotheker selber, so er denn mal a) geschrieben und b) für relevant deklariert wird, sollte natürlich seine Promotion erwähnt werden, neben seinem Engagement für das Feuerwehrwesen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:51, 31. Mai 2016 (CEST)
Dann sollte man auch einen Bindestrich verwenden und kein Minus ;) Dipl.–Ing. statt Dipl.-Ing. Zum Dr.-Ing. haben wir übrigens sogar einen Artikel, während Dipl.-Ing. nur eine Weiterleitung auf Ingenieur ist. --DWI (Diskussion) 16:01, 31. Mai 2016 (CEST)
Gibt es jetzt auch eine Wikipedia-eigene Konvention für den Bindestrich? ;-) Ich komme aus dem Staunen nicht raus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:31, 31. Mai 2016 (CEST)
Nicht wirklich WP-eigen, sondern einfach Anwendung von typographischen Normen. Für Normalautoren eher irrelevant, da gibt es genug Fetischisten Entusiasten, die das dann aus der Tastaturnormalversion in die offiziell-typografisch korrekte umwandeln. Darf mensch sich nur nicht dran stören, an diesen eher unwichtigen Kleinstedits ;) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:57, 31. Mai 2016 (CEST)
@Der-Wir-Ing: Der Halbgeviertstrich, wie du ihn oben verwendest, ist kein Bindestrich/Viertelgeviertstrich. --Mme Mimimi (Diskussion) 19:25, 31. Mai 2016 (CEST)
…, sondern Gedankenstrich, Bis-Strich und Streckenstrich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:49, 31. Mai 2016 (CEST)

Ganz einfacher Grund: Wenn akademische Grade erlaubt sind, führt das dazu, dass hohle Prahlhänse und Windbeutel ihre eigenen akademischen Grade bis zum Bersten in die Artikel hauen, während bei normalen bescheidenen Leuten eine Erwähnung ohne akademische Grade stattfindet - denen ist das peinlich, weil sie nicht für hohle Prahlhänse und Windbeutel gehalten werden wollen. Und die Fans bestimmter überbewerteter Akademiker fügen deren Titel hinzu, weil sie meinen, dass sie damit Leser beeindrucken können. Diejenigen Leser, die sich von sowas beeindrucken lassen, fallen dem zum Opfer und halten von den Windbeuteln mehr als von denen, die wirklich was können. Wikipedia sollte das nicht unterstützen.

Insbesondere kommt es im Bereich der Pseudowissenschaften, mit dem ich mich vornehmlich beschäftige, vor, dass jemand Fach A studiert hat, aber versucht, Fach B auf stümperhafte Weise zu revolutionieren. Den Interessen eines solchen Menschen und seiner Anhänger wäre es förderlich, wenn er als Prof.Dr.Dr. zitiert würde, weil das naiven Lesern vortäuscht, dass er was von B versteht.

Kurze Umfrage: Wessen Meinung über eine Person steigt oder sinkt dadurch, dass die Person darauf besteht, mit ihrem akademischen Titel angesprochen zu werden?

  • Sinkt: Ich halte den dann für einen unfähigen Blender, der keine klugen eigenen Gedanken vorzuweisen hat und dessen einzige Möglichkeit, jemanden zu beeindrucken, darin besteht, darauf hinzuweisen, dass seine Kompetenz amtlich bestätigt wurde. --Hob (Diskussion) 13:01, 1. Jun. 2016 (CEST)
  • Sinkt Wer so was nötig hat, scheint massive Probleme zu haben. MaW: Volle Zustimmung zu Hob. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:06, 1. Jun. 2016 (CEST)
Aha. Es ist also Aufgabe von Wikipedia, Prahlerei zu unterbinden. Das ist wenigstens mal ein interessanter Gedanke. Aber mit dem von mir mehrmals genannten Beispiel hat es nichts zu tun. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:10, 1. Jun. 2016 (CEST)
Falls Du den Apotheker aus Ulm meinst: Die Relevanz des Titels für den konkreten Artikel sollte schon dargestellt werden, d.h. aus welchen Gründen hier explizit von der normalen Form abgewichen werden soll. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:19, 1. Jun. 2016 (CEST)
Abgesehen davon, dass mir das Wort „Relevanz“ seit langem aus dem Hals heraus hängt, habe ich mehrmals dargelegt oder dargestellt, warum es mir in dem Artikel Feuerwehr Ulm angebracht erscheint, den Doktortitel des Hauptmanns aus der Zeit um 1900 zu nennen. Aber wenn das posthume Prahlerei ist, wie oben gesagt wurde, lasst den Zusatz um Himmels willen weg. Die Qualität der besten Enzyklopädie der Welt soll auf keinen Fall beeinträchtigt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:03, 1. Jun. 2016 (CEST)
Habe ich nicht gesagt. "Es ist nicht Aufgabe von Wikipedia, Prahlerei zu fördern" trifft es eher. --Hob (Diskussion) 15:55, 1. Jun. 2016 (CEST)

Nur mal so, da die Stichworte Einstein und Ulm fielen: Ich war heute in der VHS Ulm. Dort gibt es eine Wandtafel mit dem Titel Albert Einstein - Fotografien aus seinem Leben. Die Bilder sind jeweils nur mit E. beschriftet. Tut zwar nichts zur Sache, wollte ich aber trotzdem loswerden.--Offenbacherjung (Diskussion) 15:55, 3. Jun. 2016 (CEST)

@Offenbacherjung: Interessante Information. ;-) Du hast aber anscheinend nicht gelesen, worum es in der Diskussion hier ging. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:25, 3. Jun. 2016 (CEST)
Interessant finde ich, dass das BVerwG in seinem Urteil vom 24. Oktober 1957 und auch Lothar Spurzem den Begriff "Doktortitel" verwenden: Spätestens seit der Plagiatsaffäre Guttenberg wissen wir doch alle, dass es nur einen Doktor-Grad und keinen -Titel gibt, oder? --GeoTrinity (Diskussion) 21:59, 3. Jun. 2016 (CEST)
@GeoTrinity: Herzlichen und allerbesten Dank für die Belehrung. Vergiss aber nicht, das Bibliografische Institut darauf hinzuweisen, dass es die aktuellen Duden-Ausgaben Die deutsche Rechtschreibung, 26. Auflage, und Deutsches Universalwörterbuch unverzüglich zurückzieht und nicht weiter verkauft. Denn beide Werke enthalten ebenfalls diesen offensichtlich absolut falschen Begriff. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:11, 3. Jun. 2016 (CEST)

selbstreferentiell

Bei Graciano Rocchigiani ist zu lesen: „Laut dem Wikipediaeintrag zu World Boxing Council erhält er den Rest seines Schadenersatzes ...“. In dem WBC-Artikel werden aber Quellen zu der Information angemahnt. Kann man da genaueres rausfinden? -- Cherubino (Diskussion) 08:34, 3. Jun. 2016 (CEST)

Oje, unbelegt müßte die Aussage eigentlich gelöscht werden. Wegen der impliziten Frage, ob das wirklich so war, könntest Du es auf der Auskunft anfragen. Dort sind die Chancen am größten, daß jemand die Antwort samt Quellenbeleg auftreibt. --84.59.22.130 00:49, 4. Jun. 2016 (CEST)

Übersetzungen aus dem Deutschen ins Englische

Hallo,

es gibt einen deutschen Wikipedia-Eintrag, zu dem ich die englische Übersetzung hinzufügen will. Den englischen Eintrag gibt es noch nicht, den Text habe ich aber bereits. Kann mir bitte jemand Schritt für Schritt erklären, wie ich vorgehen muss? Bin grade etwas am Verzweifeln. Vielen Dank im Voraus!

--Awauur (Diskussion) 16:44, 3. Jun. 2016 (CEST)

Siehe en:Wikipedia:Your first article. LG -- FriedhelmW (Diskussion) 21:08, 3. Jun. 2016 (CEST)

Hallo, muss nicht die Vorlage:SWB Online-Katalog (auch) in die Kategorie:Vorlage:Datenbanklink Normdaten einsortiert werden? Danke.

--91.1.192.215 19:54, 3. Jun. 2016 (CEST)

Mit anderen Sprachversionen verbinden

Problem: Ich will eine deutsche WP-Seite mit der entsprechenden englischen Zusammenführen, links im Seitenmenü fehlt der nötige Link. Ich weiß aber nicht wie, weil ich das noch nie gemacht habe. Aber WP gibt ja viele Hilfen, denke ich.

Also denn: Autorenportal anklicken, dort unter Hilfe und Hilfestellungen den Index zu allen Infoseiten … angeklickt. Dort Wikidata geklickt, dort schon glücklicherweise in der ersten Zeile Interwiki-Links gefunden. In der dortigen Einleitung schien mir Hilfe:Internationalisierung zielführend, dort dann auf eine Schritt-für-Schritt-Anleitung … geklickt und auf d:Help:Linking Wikipedia pages/de gekommen. Ich war glücklich, auf diesem – vielleicht kürzesten (?) Wege – eine brauchbare Anleitung zu finden: unter Links zu anderen Sprachversionen bearbeiten finde ich eine 6-schrittige anklickbare Anleitung. Nach Anweisung zu Schritt 1a soll ich auf der zu bearbeitenden Seite im Seitenmenü den Eintrag „Links bearbeiten“ anklicken. Den finde ich aber nicht. Ich finde „Links auf diese Seite“, „Änderung an verlinkten Seiten“ und „Permanenter Link“; diese drei bringen mich aber nicht weiter. Ganz unter im Seitenmenü unter Sprachen finde ich noch „Links hinzufügen“ (aber nicht in blau, sondern in ganz zart unauffälligem hellgrau). Auch der Versuch mit diesem Link fürhrt nicht weiter, da ich nicht das/die Fenster sehe, die ich nach Help:Linking sehen muss um weiterzukommen.

Warum also diese vielen Hilfen mit dem fast unendlichen Weiterklickvergnügen, wenn am Ende doch Alles in der Sackgasse stecken bleibt. In einer halben Stunde habe ich es mit dem mir zur Verfügung stehenden Intelliganzgrad geschafft, eine Lösung zu finden.


--84.135.154.210 17:14, 3. Jun. 2016 (CEST)

Irgendwie ist das mit dem Monobook-Skin einfacher, kann das sein? Kannst du mal sagen, um welche Seiten es sich handelt? DestinyFound (Diskussion) 17:23, 3. Jun. 2016 (CEST)
Wikipedia:Wikidata#Neue Artikel oder Wikipedia:Wikidata/Datenobjekte verknüpfen Notfalls über einen Link in einer anderen Sprachversion gehen, wenn es das Objekt hier noch nicht gibt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:52, 3. Jun. 2016 (CEST)
Es geht um den Artikel Persönliche Gleichung, in en:WP existiert dazu Personal equation. --84.135.139.163 10:43, 5. Jun. 2016 (CEST)
Dann rufst du den dortigen Artikel auf en:Personal equation, klickst auf „Edit links“ und fügst die Seite Persönliche Gleichung mit der Sprache de: hinzu. Vorher musst du sie von dem Datenobjekt d:Q1647050 trennen, so wie es auf der Seite Wikipedia:Wikidata/Datenobjekte verknüpfen#Trennen und neu verknüpfen erklärt wird. Dann kannst du die Seite an das Datenobjekt d:Q1017823 anbinden. Versuch es einfach mal. Dafür hatte ich diese Seite hier verlinkt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:01, 5. Jun. 2016 (CEST)
@ Ló: Und spätestens heute hat sich damit Deine Arbeit gelohnt! :-D --Mabschaaf 11:49, 5. Jun. 2016 (CEST)
@Mabschaaf, „theoretisch“ schon, aber ich sehe nicht, dass es auch „praktisch“ ausgeführt wurde. Habe ich das so unverständlich beschrieben? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:14, 5. Jun. 2016 (CEST)
Hm, ich kann Dir das nicht beantworten. Ich schreibe selbst zu wenige Artikel, muss also nur selten verknüpfen und das kriege ich dann schon irgendwie hin. Trotzdem finde ich das Verhalten von Wikidata oft unlogisch: Warum ist der Link mal da, mal nicht; Warum gab es im hier beschriebenen Fall schon ein Datenobjekt, welches dann mühevoll gemerged werden muss, warum gibt es das manchmal nicht und die Verknüfung kann auf einfachem Weg mit einem bestehenden Datenobjekt erfolgen...? Rätsel, die wohl nur Programmierer beantworten können. Usability ist ein Fremdwort.--Mabschaaf 12:32, 5. Jun. 2016 (CEST)
Stimmt, Usability ist ein Anglizismus. Man könnte es durch "Benutzerfreundlichkeit" ersetzen ...;) --188.107.205.109 13:10, 5. Jun. 2016 (CEST)

-Innen im Prosa der Artikel?

Ich bin gestern über einen Artikel gestolpert und dabei ist mir diese "-innen" aufgefallen. Hier ist zu lesen Zum 31. Dezember 2010 waren in Deutschland 36.531 Tierärztinnen und Tierärzte bei den Tierärztekammern gemeldet. Ich finde dieses "-innen" einfach holprig, es stört den Lesefluss. Abgesehen davon verbinde ich mit dem Namen einer Berufsgruppe grundsätzlich sowohl weibliche als auch männliche Ausübende. In einer Rede vor Publikum mag so etwas angebracht sein, wenn sich eine Berufsgruppe so nennt, dann natürlich ebenfalls, auch ein Zitat ist durchaus okay, aber muss das in der Wikipedia-Prosa auch auftauchen? Bei der Suche nach diesem einem Wort "Tierärztinnen" finde ich noch weitere Beispiele: Oder hier ist zu lesen Veterinärmediziner, Tierarzt; Ordinationshilfe bei TierärztInnen (Österreich). Warum ist dieses Innen nur in der einen Zeile und nicht bei allen Berufsnamen? Noch so ein "innen" kann man bei TVT lesen: Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V., ein Zusammenschluss von Tierärztinnen und Tierärzten, die sich im Tierschutz engagieren, im Artikel selbst ist wiederum kein "-innen" verwendet.

Gibt es irgendwo eine Zusammenfassung zum Umgang mit diesem "-innen"? --Wurgl (Diskussion) 07:50, 5. Jun. 2016 (CEST)

Ich finde da gerade nichts, könnte nur auf die Schnelle auf das Binnen-I verweisen, was ja thematisch ähnlich ist. Ich finde es auch unschön und das obwohl ich eine Frau bin. Es gibt auch solche Beispiele: „Die zentrale Anlaufstelle für Lehrkräfte und Multiplikator/-innen, die sich über Angebote des Globalen Lernens informieren […]“
Wer soll sich Sätze wie:
Einige Politikerinnen und Politiker trafen sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Organisation XY, um mit ihnen über das generische Maskulinum zu diskutieren. Die anwesenden Reporterinnen und Reporter, die Fotografinnen und Fotografen sowie die Zuhörerinnen und Zuhörer, durften sich mit Fragen an der Diskussionsrunde beteiligen. Die Veranstalterinnen und Veranstalter waren am Ende sehr zufrieden.
Für mich wäre so etwas ein Grund nicht weiterzulesen und den Artikel zu verlassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:18, 5. Jun. 2016 (CEST)
Vermutlich unter Wikipedia:Generisches Maskulinum --Diwas (Diskussion) 08:53, 5. Jun. 2016 (CEST)
Wir haben sogar mindestens einen Artikel dessen Lemma das Binnen-I benutzt. in diesem Fall kann man leider nichts dagegen machen da unsere südlichen Nachbarn mit so was ihre Gesetze verhunzen. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:12, 5. Jun. 2016 (CEST)
Wenn sich irgendwas oder irgendwer selbst so nennt, dann hab ich wirklich kein Problem damit. Nennt sich eben so und weil sich das so nennt, ist das Lemma auch vollkommen okay. Aber in dem oben schon genannten Link auf die Berufe finde ich es einfach unpassend, dass genau einmal dieses Binnen-I verwendet wird und sonst nie. Das ist wie Fettschrift, es sticht heraus, es soll auffallen, nur warum? Warum nicht SchnapsbrennerInnen oder GeflügelzüchterInnen, warum nur TierärztInnen? Andererseits muss ich Lómelinde zustimmen, wenn dort jede Berufsgruppe verInnent wird, dann würde ich das wohl auch nicht mehr lesen. Ich denke man sollte das nur dort einsetzen, wo Mädels total unerwartet sind. Der Beruf Tierarzt ist das wohl kaum, Berg- oder Bauarbeiter schon eher. --Wurgl (Diskussion) 09:44, 5. Jun. 2016 (CEST)
@Wurgl: Abgesehen davon verbinde ich mit dem Namen einer Berufsgruppe grundsätzlich sowohl weibliche als auch männliche Ausübende Du denkst also bei Hebammen auch mit an Männer – Respekt! --Varina (Diskussion) 12:09, 5. Jun. 2016 (CEST)
Ich mag so Diskussionen wo Spezialfälle verallgemeinert werden, um diese dann anderen zu unterstellen. Bleib bitte sachlich. --Wurgl (Diskussion) 12:14, 5. Jun. 2016 (CEST)
@Varina: Gibt es -- Iwesb (Diskussion) 12:23, 5. Jun. 2016 (CEST)
@Wurgl: Ich bitte vielmals um Entschuldigung, dass ich Dir unterstellt habe, bei dem Begriff Hebamme auch an Männer zu denken. Da Du schon länger dabei bist, solltest Du eigentlich in der Lage sein, selbst die zahlreichen Diskussionen zu Thema finden. Als Tiop zum Einstieg ein (abgelehntes) Meinungsbild von 2014 Wikipedia:Meinungsbilder/Generisches Maskulinum und Gendering in der WP da finden sich hinreichend Argumente pro und contra generisches Meskulinum. --Varina (Diskussion) 14:43, 5. Jun. 2016 (CEST)
Das Thema hatten wird erst kürzlich auf FvN. Gendern hat in einer Enzyklopädie keinen Platz, entsprechende MB etc. hat es offenbar schon gegeben. Wir sollten das nicht immer wieder von vorne aufrollen. --188.107.205.109 13:26, 5. Jun. 2016 (CEST)
Ein Meinungsbild, das unter anderem versucht hatte, die Doppelnennung von männlichen und weiblichen Berufsbezeichnungen zu verbieten, ist abgelehnt worden. Es gibt also keine Regel gegen weibliche Berufsbezeichnungen, und man sollte sich schlicht an WP:Korrektoren halten und nicht seine eigene Vorliebe (egal in welcher Richtung) wikipediaweit durchzusetzen versuchen. --Magiers (Diskussion) 14:53, 5. Jun. 2016 (CEST)

Legende unter Tabelle

Hallo, in der Liste von Naturschutzgebieten im Landkreis Waldshut steht unter der Tabelle eine "Legende für Naturschutzgebiet". Ich verstehe den Sinn aber nicht so ganz, auf was bezieht sich das? Was kann ich damit anfangen? --87.140.193.3 20:33, 3. Jun. 2016 (CEST)

In Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Waldshut steht dieser Satz seit der ersten Artikelversion von Benutzer:Ordercrazy. Den könnte man mal fragen. Meine Vermutung ist das das Grundgerüst der Tabelle aus einem anderen Artikel kopiert wurde und das dann von der dort vorhandenen Legende nur die Überschrift erhalten blieb. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:58, 3. Jun. 2016 (CEST)
Interessante Frage. Die Zeile kommt aus der Tabellenvorlage, ist also nicht im "normalen" Quelltext und ist (weil überall dieselbe Tabellenvorlage verwendet wird) in praktisch allen Schutzgebietslisten. Ich geb das mal ans Portal:Umwelt-_und_Naturschutz weiter und melde mich zurück... --Ordercrazy (Diskussion) 12:01, 4. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe es mal im Kreis Waldshut versucht, so wie ich die Anleitung Vorlage:NaturGeoTabelle DE/Fuß verstehe. Es ist nicht das Gelbe vom Ei, weil die Tabelle dadurch breiter wird als die übrige Seite. Vielleicht kann es jemand besser. --Blech (Diskussion) 14:31, 4. Jun. 2016 (CEST)
Ich hab mal in der Vorlagenwerkstatt auf diese Diskussion hingewiesen. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:39, 4. Jun. 2016 (CEST)
Vielleicht weiß Benutzer:PerfektesChaos noch, worauf Vorlage:NaturGeoTabelle DE/Fuß basiert. Eine abschließende Tabellenzeile zu machen und nach der Tabelle Freitext zu ermöglichen, ist irgendwie merkwürdig und wenig hilfreich, aber schon "immer" so. Vielleicht sollte die Legende auch ein Wikilink sein, oder der Freitext in der Tabelle stehen. Zu viele Möglichkeiten. Der Umherirrende 19:26, 6. Jun. 2016 (CEST)
Siehe PD:UNS#Nutzerfrage zu Tabellen – LG --PerfektesChaos 01:40, 7. Jun. 2016 (CEST)

Ermittlungen eingestellt – nicht in der Wikipedia-Bio

Über eine Bekannte ist eine internationale Kommunikationsagentur an mich herangetreten, weil Angaben in Wikipedia-Biografien wohl Ermittlungsverfahren erwähnen, nicht aber, dass sie eingestellt wurden. Dies einzupflegen scheint mir erstmal sinnvoll, das Problem ist, dass die Einstellung von Verfahren oft nicht in Sekundärquellen benannt ist. Die gleiche Schwierigkeit gibt es ja auch, wenn wir ein Geburtsdatum nur durch einen Registerauszug belegen können. Hat Wikipedia dafür eine Policy?

In dem Schreiben ist fälschlich von Formatierungsregeln die Rede; vermutlich ist eher WP:BLG bzw. WP:OR und WP:Q gemeint. Der Kern der Mail lautet:

"Wir stehen immer wieder vor dem Problem, dass wir Mandanten haben, gegen seitens der Staatsanwaltschaft ermittelt wurde. Nach Jahren erfolgloser Ermittlungen wurden diese dann eingestellt. Diese Tatsache fehlt dann meist im entsprechenden Wikipedia-Eintrag zu dieser Person. Ich habe zwar die Einstellungsverfügungen und die entsprechenden Aktenzeichen vorliegen, aber wie gesagt, ich habe keine richtige Geduld für die Formatierungsregeln von Wikipedia.
Wir wollen hier nichts schönfärben oder PR-technisch überarbeiten, sondern einfach nur Tatsachen öffentlich machen. Das hat vor allem Grund, dass solche Mandanten, gegen die die Staatsanwaltschaft ermittelt hat, immer wieder mit dieser Tatsache konfrontiert werden, obwohl das Verfahren seit langem eingestellt wurde und an den Ermittlungen nichts dran war. Diese Menschen finden dann oftmals keinen neuen Job mehr oder ihnen entgehen Geschäfte. Tageszeitungen und Zeitschriften oder andere Online-Publikationen sind inzwischen von Gesetzes wegen dazu verpflichtet, ihre Veröffentlichungen dahingehend zu ergänzen, dass der Angeklagte entweder freigesprochen wurde oder das Verfahren gegen ihn eingestellt wurde. Wikipedia, so wie ich es verstehe, ist da eher freiwillig."

Ich kann mir schon denken, dass jetzt vielen zum Kommentieren verschiedenster Aspekte in den Fingerspitzen zuckt, aber es sei noch einmal gesagt: Mir geht es um die Frage: Was tun? Also, ob WP für einen solchen Fall ein Standardverfahren hat, bzw. ob ein Aktenzeichen zur Einstellung des Ermittlungsverfahrens als Beleg genügt, wenn man das geprüft hat, und ob es noch weitere Aspekte gibt, auf die zu achten ist. Danke für Hinweise oder Vorschläge. --Aalfons (Diskussion) 14:19, 2. Jun. 2016 (CEST)

M.E. ist die eine Information (Ermittlungsverfahren eingeleitet) belegt, die andere hingegen nicht. Und wir prüfen hier keine Primärquellen. Insofern sehe ich die Problematik nicht an der Stelle: 1.) ist ein Ermittlungsverfahren, welches eingestellt wurde, eben offensichtlich(!) keine Verurteilung geworden. Das ist, enzyklopädisch gesehen, eigentlich Ergebnis genug. Und 2.) ist dann eher die Frage, ob gleich jedes Ermittlungsverfahren überhaupt in einen Personenartikel einzufließen hat - denn das dürfte m.E. oftmals nicht mit WP:BIO vereinbar sein. Und da sähe ich denn auch viel eher die notwendigen Ansatzpunkte. --gdo 14:25, 2. Jun. 2016 (CEST)
Im Sinne von BIO ist es tatsächlich fragwürdig, ob Ermittlungsverfahren überhaupt noch in einem Artikel erwähnt werden sollten, wenn es auch nach Jahren noch zu keinem Prozess geschweige denn einer Verurteilung kam. Wenn ein Prozess mit Freispruch stattgefunden hat, empfiehlt es sich diesen (wenigstens) temporär (quasi als Gegendarstellung zur medial verbreiteten Anklage) im Artikel zu erwähnen.
Wenn es nur eine formelle Verfahrenseinstellung gab, für die sich keine Tageszeitung interessierte, können sich die Betroffenen mit den nötigen Unterlagen, an das Support-Team wenden. Wir verifizieren diese und korrigieren dann ggf. auch veraltete Informationen im Artikel. Ob das dauerhaft Bestand hat, hängt jedoch davon ab ob die anderen Autoren das im Lichte von WP:BIO akzeptieren oder nicht. // Martin K. (Diskussion) 14:54, 2. Jun. 2016 (CEST)
Danke. Ich habe ihn für seinen deutschen Fall an das Support-Team verwiesen. Einen in en.wp, für den es aber offenbar auch Veröffentlichungen gibt, übernehme ich selbst. --Aalfons (Diskussion) 14:09, 3. Jun. 2016 (CEST)
Ist es denn - jenseits von WP:BIO - überhaupt sinnvoll, laufende Ermittlungsverfahren zu erwähnen? Was die Person selbst betrifft, geht doch nichts daraus hervor. Wenn jemand wegen X verurteilt wurde, impliziert das, dass er wohl X begangen hat; wenn nur gegen ihn ermittelt wird, impliziert das gar nichts (vielleicht hat er, vielleicht auch nicht). Insofern sind Ermittlungsverfahren doch klassische "ungelegte Eier" (kein etabliertes Wissen); wie Ankündigungen von Filmen/Büchern/Veranstaltungen, die wir ja üblicherweise löschen. --Katimpe (Diskussion) 10:59, 7. Jun. 2016 (CEST)

Name nach Heirat

Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines_2 hat da keine klare Regelung für Personen minderer Bekanntheit. Wird da der bekanntere oder der aktuelle Name durchgesetzt. Siehe dazu: Diskussion:Miriam Ruppert ----Kängurutatze (Diskussion) 15:12, 3. Jun. 2016 (CEST)

Relevant für die Wikipedia ist sie vermutlich als ehemalige Miss Germany (die sie wohl unter ihrem Mädchennamen wurde), nicht als Psychotherapeutin, daher würde ich für den Mädchennamen als Lemma plädieren, mit Weiterleitung vom aktuellen Namen (wie dzt. der Status Quo), siehe z.B. Marlies Schild. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:37, 6. Jun. 2016 (CEST)
Im konkreten Einzelfall unter ihrem aktuellen Namen nicht relevant. Die WL ist schon grenzwertig IMHO --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:01, 8. Jun. 2016 (CEST)

1000 am häufigsten besuchten Seiten mit Sichtungsrückstand

Wie kann man sich die 1000 am häufigsten besuchten Seiten mit Dauer des Sichtungsrückstand anzeigen lassen? Was wird von Seiten der Wikipedia aktiv dagegen unternommen, dass häufig besuchte Seiten teilweise einen tage- und wochenlangen Sichtungsrückstand aufweisen? --37.120.10.208 17:02, 5. Jun. 2016 (CEST)

Ich würde sagen auf den 1000 meistbesuchten Seiten ist der Sichtungsrückstand eher gering. Die werden normalerweise im Minutenbereich gesichtet oder zurückgesetzt. Auf dieser Liste ist Kupfer momentan auf Platz 1000. Der Artikel wird täglich über 1000 mal abgerufen. Da sind dann auch Leute bei die sichten. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:19, 5. Jun. 2016 (CEST)
Als ich noch aktiv gesichtet habe, habe ich gelegentlich diese Seite aufgerufen (weshalb der Link auch in Benutzer:YMS/Sichten enthalten ist, eine Vorlage, die diverse Benutzer auf ihren Seiten eingebunden hben). Die Seite listet nachtzusichtende Artikel auf, die im Wikipedia:Einbänder enthalten sind, der seinerzeit wiederum hauptsächlich aus den 20.000 meistaufgerufenen Artikeln zusammengestellt wurde. Wer also dafür sorgen will, dass wichtige, weil häufig aufgerufene Artikel schneller gesichtet werden, der sollte da stets einige relevante Änderungen finden. --YMS (Diskussion) 17:46, 5. Jun. 2016 (CEST)
die Geschwindigkeit zur Sichtung wird von zwei entscheidenden Faktoren beeinflusst: 1. die Qualität der zu sichtenden Änderungen. Wenn bei der Änderung keine WP:Belege angegeben werden, ist eine Sichtung besonders bei umfangreichen Änderungen eben wegen des Belegmangels nicht möglich, für das Zurücksetzen fehlt aber auch ein triftiger Grund, dann bleibt der Text eben ungesichtet (ist halt ein Freiwilligenprojekt). Ursache ist hier das Ignorieren der Belegpflicht durch den Ersteller der Änderung. 2. die Kapazitäten an "Nachsichtern" sind begrenzt, sie würde aber sicher bei einer Beleglage der Änderungen, die WP:Belege genügt ausreichen. Die logische Schlussfolgerung was WP machen müsste: das Angeben von Belegen gerade bei Änderungen durch nicht angemeldete User müsste konsequent erzwungen werden. Unbelegte Änderungen würden dann z.B. nach 2 Wochen Ungesichtet-Status automatisch zurückgesetzt bzw. dürften von Usern ohne weiteren Grund zurückgesetzt werden - schon ist die Liste sehr sehr viel kürzer. Die längere Nichtsichtung trifft auch aus meiner Erfahrung vor allem eher seltener besuchte Seiten, bei den Top 1000 müsste die Qualität der Änderung schon sehr problematisch sein.-- andy_king50 (Diskussion) 17:52, 5. Jun. 2016 (CEST)
Den Sichtungsrückstand könnte man z. B. verkürzen, wenn man sich die weiteren Bearbeitungen von neuen Usern und IPs während des sichtens anschaut, da sich diese häufig ähneln (einer kurzer klick auf den Usernamen oder die IP in der Versionsgeschichte zeigt diese ja dann an). @andy_king50: du wurdest gestern z. B. auf deiner Disk von einer IP darum gebeten, seine sich ähnelnden Bearbeitungen zu Sichten  Vorlage:Smiley/Wartung/;) . Generell sollte es so sein: Wer keine Quellen angibt und gegen die Belegpflicht verstößt, dessen Bearbeitung wird zurückgesetzt und gut ist. Ungesichtete Artikel erschweren oder verhindern sogar eine weitere Bearbeitung. --37.120.10.208 18:59, 5. Jun. 2016 (CEST)
ja und, hab ich ja teilweise gemacht, aber da waren eben auch in diesem konkreten Fall auch welche dabei, die ich nicht guten Gewissens sichten würde, also serienweise Sichtungen von IP's wegklicken mache ich nur nach eingehender Prüfung an zielmlich vielen Edits. Die IP's die konstant bestimmte bearbeitungen vornehmen, die dann auch noch mit gutem Gewissen zu sichten sind, stellen ein kleine Minderheit des Sichtungsrückstandes dar. Wenn Du Dir einfach mal mehrere ungesichtete Seiten anschaust, fehlen fast immer dnei Beleg, diese werde ich sicher nicht sichten, auch wenn der User meint ist, 100 ähnliche Edits ohne Beleg zu machen.. andy_king50 (Diskussion) 22:14, 5. Jun. 2016 (CEST)
Wie auch immer, um auf die Frage der IP zurückzukommen: Als IP kannst du dir die Liste der ungesichteten Seiten gar nicht anzeigen lassen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 11:06, 7. Jun. 2016 (CEST)
Natürlich kannst du das. Sowohl Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen als auch der "Gesichtete Bearbeitungen ausblenden"-Filter in Spezial:Letzte Änderungen sind auch für IPs verfügbar, ganz zu schweigen von externen Tools wie Deep Out Of Sight. --YMS (Diskussion) 11:24, 7. Jun. 2016 (CEST)
Schon die erste Antwort war blödsinnig. Der OP frug nicht nach "ungesichtete innerhalb der Top 1000 Seiten", sondern nach "1000 ungesichte Seiten, absteigend sortiert nach Abrufzahlen". Das ist durchaus ein Unterschied. --89.204.153.7 11:56, 7. Jun. 2016 (CEST)
Die Frage ist doch eindeutig, aber gern nochmal zum mitmeisseln:
Wie kann man sich die 1000 am häufigsten besuchten Seiten mit Dauer des Sichtungsrückstand anzeigen lassen? - also zuerst die 1000 bestbesuchten Seiten finden und dann von diesen den Sichtungsstatus herausfinden. Von diesen interessiert nur "derzeit ungesichtet". Das dürften dann schon deutlich weniger als Tausend sein. Als Sahnehäuptchen dann noch nach Zeit sortieren. Das wäre mir aber nicht das wichtigste Kriterium, eher die Anzahl der einkommenden Verlinkungen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:14, 8. Jun. 2016 (CEST)

Edgar Hobinka - Wer hat den Text geschrieben?

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist Wolfgang Hobinka, ich bin der Sohn von Edgar Hobinka.

Die Darstellung meines Vaters ist fehlerhaft und unvollständig, weil die Zeit vor 1948 unerwähnt bleibt. Sie wird zwar in den beiden Anlagen : "Ein Leben für die Kultur - Edgar Hobinka" und Kulturportal West - Ost ergänzt und z.T. Korrigiert, aber im "Eröffnungsteil", der vor allem gelesen wird, fehlen viele Informationen. Ich werde in Absprache mit meinen beiden Schwestern Änderungen einbringen. Was mich beschäftigt ist die Frage: Wer hat den Text über meinen Vater verfasst?.

Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Hobinka --2003:5B:492B:5000:93A:82AA:F9CA:A82F 18:49, 5. Jun. 2016 (CEST)

Wer an einem Artikel mitgeschrieben hat, kann in der Versionsgeschichte nachgelesen werden. Und Kontakt zu dem Autor, bzw. den Autoren, kann über deren Diskussionsseiten aufgenommen werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:53, 5. Jun. 2016 (CEST)
Du darfst den Artikel gern auch selbst bearbeiten oder ergänzen, aber vorher bitte WP:IK lesen und beherzigen :-) Ich schlage vor, deine Ergänzungen zunächst auf der Diskussionsseite des Artikels (den erreichst du auch über den Reiter „Diskussion“ oben links, wenn der Artikel angezeigt wird) als Vorschlag einzustellen. Kannst dich dann gern wieder hier melden, dann kann man da mal drüberschauen. --Kreuzschnabel 07:36, 6. Jun. 2016 (CEST)

In der Einleitung sollte auch nur das Wichtigste stehen. Und das ist bei manchen Personen erst recht spät eingetreten, da steht dann "deutscher Politiker und Ministerpräsident" und nicht "Politiker, ehemaliger Juso-Unterbezirksvorsitzender, Ortsbeiratsmitglied..." Das kommt dann später im Tedxt, falls überhaupt jedes Amt wichtig ist.
Es würde selbstverständlich auch interessieren, wo der Vater zur Schule gegangen ist und wo und bei wem er studiert hat. Vermutlich dann auch Wehrdienst oder warum nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:22, 8. Jun. 2016 (CEST)

Entzug der Adminrechten durch Inaktivität? – Inaktivität ja, 90 Tage nein

Hallo zusammen! Übertrag von WP:AAF, da dort auf WP:FZW verwiesen wurde. Eine Nachfrage ohne böswillige Hintergedanken (bevor das unterstellt wird):

Admin Factumquintus war über ein Jahr lang inaktiv. Ihm werden jetzt eigentlich nach dem MB Entzug von Adminrechten bei Inaktivität die Adminrechte entzogen, da er ein Jahr lang keinen Edit mehr getätigt hat. Soweit nichts Außergewöhnliches, da aber nach einem Jahr und acht Tagen doch noch ein Edit erfolgt ist, gibt es jetzt zwei widersprüchliche Lesarten des Ausdrucks „wenn keine nachvollziehbare Aktion erfolgt“ im Satz „Die Adminrechte werden 90 Tage nach der Benachrichtigung entzogen, wenn keine nachvollziehbare Aktion (Edit oder Logbucheintrag) erfolgt.“, da dort nicht eindeutig ein zeitlich Bezug hergestellt wird:

  1. „Die Adminrechte werden nach den 90 Tagen entzogen, wenn innerhalb dieser 90 Tage keine Aktion erfolgt“. Dies widerspricht allerdings dem Meinungsbild, da dort eindeutig von dem Entzug der Adminrechte nach einem Jahr die Rede ist.
  2. „Die Adminrechte werden nach den 90 Tagen entzogen, wenn innerhalb der verbleibenden Restzeit des einen Jahres keine Aktion erfolgt“. (= Vorgangsbeschreibung)

Nach der zweiten Bedeutung, die auf dem MB beruht, würden jetzt die Adminrechte entzogen werden, nach der ersten nicht. Endet die Frist nach einem Jahr oder nach den 90 Tagen? Was ist also richtig? Kann Factumquintus die Adminrechte behalten, werden sie ihm entzogen oder findet in so einem "Zwischenfall" etwa eine automatische Wiederwahl statt? Wie ist das Meinungsbild zu verstehen? Danke und Gruß, -- Toni (Diskussion) 11:30, 31. Mai 2016 (CEST)

Deine Frage hat so einen autoritativen Unterton, als ob sozusagen der Wikipediaherrscher Gesetze erlassen hat, um seinen Untertanen jeglichen Gedanken an Mitbestimmung, gar Aufstand auszutreiben. Die Fragen-zur-Wikipedia-Bearbeiter sollen nun diese Gesetze brutalstmöglich auslegen und am Besten Factumquintus sperren lassen, weil er es gewagt hat, einen Edit nach einjähriger Absenz zu begehen. Tatsächlich sind wir hier aber die Online-Community eines Projekts zur Erstellung der Enzyklopädie, und dazu gleichberechtigt. Bevor du also hier die Frage stellst, musst du folgendes in Betracht ziehen: a) Was ist der Gedanke, der zum Meinungsbild geführt hat? b) Welches Problem sollte damit behoben werden? c) Ist Factumquintus Teil des Problems? Wenn du dir dazu (und, wie du im zweiten Satz andeutest, zu deiner eigenen Motivation) Gedanken gemacht hast, wirst du deine Frage selbst beantworten können. Grüße −Sargoth 11:42, 31. Mai 2016 (CEST)
Also, eigentlich, soweit ich mich an das Meinungsbild erinnere (man müsste halt die Regeln und die Diskussionen lesen), war es so:
  • Der/die Admin wird 90 Tage vor Ablauf des Jahres informiert.
  • Er/sie hat dann den Rest desselben Zeitraums Zeit, sich zu äussern, bzw. durch Edits und Aktionen zu dokumentieren, dass er/sie weiteres Interesse an Mitarbeit hat.
  • Danach wird er/sie deadministriert.
Da die Bürokraten einen Ermessensspielraum haben und da Factumquintus ja an den Knöpfen weiter Interesse hat, finde ich, dass alles regelgerecht abgelaufen ist. Allerdings ist auch der Antrag auf Deadministrierung auf Meta meines Erachtens nach ganz regelgerecht gewesen. Gruss Port(u*o)s 12:00, 31. Mai 2016 (CEST)
Nunja, eine Interesse an den Knöpfen kann ich nicht erkennen, er hat geschrieben, dass es ihm gut geht, was uns alle freut. Für mich sieht das so aus, als wenn eine Person vor anderthalb Jahr mit der Wikipedia abgeschlossen hat, da absolut keinen Bock mehr drauf hat und die Knöpfe nun offensichtlich nicht mehr braucht. Abgesehen davon müsste ein normaler Benutzer nach anderthalb Jahren Abwesenheit mindestens ein Jahr wieder mitarbeiten, bevor er die Knöpfe zurückbekommen würde. Ich würde mich ja auch sehr freuen, wenn Factumquintus wieder aktiv werden sollte in der nächsten Zeit, nur wie es gerade aussieht, werden die Adminrechte wohl im Juni 2017 entzogen werden. Gruß, -- Toni (Diskussion) 20:26, 1. Jun. 2016 (CEST)
Es ist wohl eine hohe Kunst, bei Deinem Umgang mit Administratoren keine böswilligen Hintergedanken annehmen zu müssen. Mir gelingt das schon länger nicht mehr, und solche Kommentare vom vorliegenden Fall sind vollständig überflüssig und beweisen geradezu das Gegenteil. Abgesehen davon zielt das zitierte Meinungsbild ohne Zweifel auf 90 Tage nach Benachrichtigung, wobei diese so erfolgen soll dass nach einem Jahr der Inaktivität die Zeit um ist. FQ kann nichts dafür, dass eine terminlich rechtzeitige Benachrichtigung versäumt wurde. Man sollte ihm das nicht zum Nachteil auslegen. —MisterSynergy (Diskussion) 12:07, 31. Mai 2016 (CEST)
Umso bemerkenswerter, dass eine ganze Reihe Benutzer unbedingt wenig aktive Admins entknopfen will, sich andererseits aber überhaupt nicht darum kümmert, dass fristgerecht benachrichtigt wird. Man möchte das lieber nicht kommentieren. NNW 14:29, 31. Mai 2016 (CEST)
Nach einer neuen Regelauslegung von Benutzer:He3nry kann man Admin-Entscheidungen anfechten und neu diskutieren, sobald der Admin wegen seiner Entscheidung „nicht mehr befragt“ werden kann. Kein Admin hat widersprochen, außer der Autor des Artikels, der selbst Admin ist. Ich hoffte daher auf entsprechende Fristen, um einige von Factumquintus gelöschte Artikel neu diskutieren zu können. --Megalix (Diskussion) 18:12, 3. Jun. 2016 (CEST)

Wenn ich die Verdienste bedenke, die sich Factumquintus um unsere Wikipedia gemacht hat, erscheint der Umgang mit ihr sehr schäbig. Lieber Toni, es ist ja nicht zu übersehen, daß du hier ein Ziel hast: Admin werden. Nun nehmen wir mal an, du wirst das wirklich. Überlege mal - willst du daß die Leute dann mit dir so umgehen, wie du mit ihnen? Marcus Cyron Reden 01:27, 7. Jun. 2016 (CEST)

Beware! --Matthiasb –   (CallMyCenter) 11:11, 7. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Marcus! Nun, auch wenn das nichts mit diesem Abschnitt zu tun hat, ja, ich habe jede Menge Ziele hier. Dazu gehört neben allem möglichem im ANR auch irgendwann einmal gerne Admin werden zu wollen. Falls ich das mal irgendwann sein sollte und daraufhin absehbar weniger Zeit für die Wikipedia investieren möchte, weil mir dann einfach andere Sachen im echten Leben wichtiger werden (ja, soll es geben), hätte ich jedenfalls nichts dagegen, wenn mir nach einem Jahr Inaktivität die Adminrechte entzogen werden würden. Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:16, 7. Jun. 2016 (CEST)
Das meine ich nicht. Ich habe diese Regelung auch immer unterstützt. Es kommt immer auch auf die Art und Weise an. Wir behandeln uns hier viel zu oft Arschtrittig, statt dankbar. Die meisten Admins haben viel Zeit und Energie in dieses Projekt gesteckt, um diesem zu einer Entwicklung zum besseren zu helfen. Es ist nicht zielführend und unfair, diese Funktion immer wieder als Angriffspunkt zu nutzen. Auch Admins sind Mitarbeiter dieses Projektes. Im Ehrenamt. In der Freizeit. Unbezahlt. Und alles andere als so übermächtig, wie oft behauptet wird. Und auch nicht ein Verschwörerverein. Es sind Menschen. Und so sollte man sie behandeln. Es ist eine Ironie der Geschichte, daß ausgerechnet Viele der (vermeintlichen) Kritiker in dem Moment wo sie dann doch Admin wurden nach kurzer Zeit sehr oft weg waren. Die vermeintliche Macht war keine und wegen jedem Pfurz wurde man angegangen. Machte Vielen keinen Spaß mehr. Denn Kritik und Meckern ist billig. Fairneß und Anerkennung offenbar nicht. Und dazu gehört, daß man über die wunderbare Factumquintus nicht in dieser Form redet. Marcus Cyron Reden 22:19, 7. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Marcus, ein freundliches Verhalten im Ungang miteinander setze ich in diesem Projekt grundsätzlich als selbstverständlich voraus. Was aber nicht heißt, dass nicht manchmal auch Emotionen im Spiel sind, von welcher Art auch immer, schließlich sind wir Menschen und nicht alles nur roboterartige Navi-Stimmen. Anerkennung für vergangene Leistungen und Respekt voreinander sind auch selbstverständlich, wiederspricht dem jedoch für dich ein möglicher Entzug der Adminrechte? Und fair genug lief es in dem Fall auch. Nach anderthalb Jahren Inaktivität und so einer kurzen Antwort, die quasi ohne Aussagekraft ist, entgegen der Regelungen noch die erweiterten Rechte zu besitzen, ist überaus fair. Es kommt darauf an, was jeder Einzelne daraus macht, FQ hat ja genug Zeit gehabt. Jeder andere Benutzer müsste nach so einer Pause erstmal wieder ein halbes Jahr lang ANR-Arbeit leisten, bis man ihm irgendeine Funktion übergeben würde. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 19:09, 9. Jun. 2016 (CEST)

Wofür denn Relevanzkriterien?

Moin,

die Frage mag vielleicht blöd klingen, ist aber total ernst gemeint: Wofür gibt es die Relevanzkriterien? Ich kann mir nur vorstellen wegen Speicherplatz. Aber der kann im Jahr 2016 kein so großes Thema mehr sein. Was hätte es denn für Nachteile mehr Artikel zu haben? Der erhöhte Morderierungsaufwand würde sich durch höhere Bearbeiterzahlen kompensieren.

Ich bitte nochmals um eine ernsthafte ("ELI5") Erklärung. Danke.

--Björn262 (Diskussion) 11:45, 1. Jun. 2016 (CEST)

Da gibt es mehrere Sachen, spontan, ohne da konkret nachgelesen zu haben, fallen mir sofort folgende ein: 1. Werbespam von irrelevanten Unternehmen/Vereinen/Künstlern/etc., die sich durch einen WP-Artikel adeln wollen. 2. Artikel über WP:BLP, in denen die beschriebenen LP ein Anrecht auf Anonymität haben, weil sie eben genau nicht relevant sind. Und natürlich würden sich qualitätsbewusste Autoren nicht um irrelevante Werbeeinträge kümmern, wenn diese zumindest generell erlaubt, nur in der konkreten Form unerwünscht, wären, das Aufwand/nutzen-Verhältnis wäre sehr suboptimal.
(Wieso habe ich denn mein Sig vergessen?) Ach ja, es gibt Bereiche, die de facto ohne RK auskommen: Kraftfahrzeughersteller, Studentenverbindungen, und natürlich geografische Objekte fallen mir da spontan ein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:04, 1. Jun. 2016 (CEST)
Weil bisher noch nicht bewiesen wurde, dass ein Verzicht auf Relevanzkriterien zu mehr Bearbeitern und qualitativ besseren Artikeln führt. Liesel 11:56, 1. Jun. 2016 (CEST)
Dazu gab es ja auch nie eine Gelegenheit. Die waren ja schon immer da, schon länger, als dieses Projekt wirklich Qualität bietet. Marcus Cyron Reden 01:29, 7. Jun. 2016 (CEST)
Andererseits haben wir einige Bereiche (Kraftfahrzeuge, Lebewesen, geografische Objekte) bei denen im Grunde alle Sachverhalte relevant sind. Ich sehe dort nicht signifikant mehr Bearbeiter und im Lebewesenbereich gibt es deshalb qualitativ bessere Artikel, weil die Redaktion schon frühzeitig nach dem Motto Klasse statt Masse agierte und auch schon mal qualitativ schlechte Artikel löschte. Aber im Rest der Wikipedia wird ja "Masse statt Klasse" groß geschrieben. Mit den bekannten Folgen. Wenn ein monothematischer Autor kommt und sein Thema durch die RK fällt, dann steigt er nicht auf andere Themen um. Es sind diejenigen, denen mehr als ein Thema am Herzen liegt, die hier bleiben. Liesel 07:14, 7. Jun. 2016 (CEST)
Artikel müssen nicht nur geschrieben werden, man muss sie auch aktuell halten. Das kostet Manpower - und die ist begrenzt. Siehe dazu auch Benutzer:Karsten11/Die Grenzen der Wartung. --Zinnmann d 12:00, 1. Jun. 2016 (CEST)
Kurz gesagt gibt es Relevanzkriterien um zwischen Wichtigem und weniger Wichtigem zu trennen. Eine große bekannte Firma ist relevant, ein kleiner Handwerksbetrieb nicht. Eine Bundesstraße ist relevant, eine ganz normale Straße in einem Wohngebiet nicht. Eine prominente Person ist relevant, ein Normalbürger wie Du und ich nicht. Ein Fußballprofi ist relevant, ein Kreisligaspieler nicht. Irgendwo muss ja eine Grenze gezogen werden zwischen dem wofür ein öffentliches Interesse besteht und zwischen dem was lediglich für einzelne Personen interessant ist.--Steigi1900 (Diskussion) 12:12, 1. Jun. 2016 (CEST)
siehe dazu auch Benutzer:Ulrich.fuchs/Die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs --Nurmalschnell (Diskussion) 12:23, 1. Jun. 2016 (CEST)
Tja - und ausgerechnet Ulis Fork hatte ja mal eine unglaubliche Schieflage mit Artikeln zu abstrusesten Themen und Lücken bei fast allem Wichtigen. Als es für ihn opportun war, hat er alles aufgenommen und alles erlaubt. Marcus Cyron Reden 01:31, 7. Jun. 2016 (CEST)
Leicht wiederholend, was andere schon gesagt haben: die RK sind ein effektiv zuerst ein Bollwerk gegen Werbeeinträge. Wikipedias Erfolg basiert wesentlich darauf, neutrale und gut recherchierte Informationen zusammengestellt von freiwilligen Mitarbeitern anzubieten. Werbeeinträge sind so ziemlich das Gegenteil davon und daher für Wikipedia ein Problem. Ist ist richtig, dass die RK diesbezüglich nicht in allen Bereichen gut funktionieren, aber im Grunde sind sie recht erfolgreich. Und im Übrigen überall dort sehr detailliert, wo ansonsten Werbung zu erwarten ist (Abschnitte 3 zu Dingen und Ereignissen, 6 zu Organisationen und 8 zu Personen). —MisterSynergy (Diskussion) 12:31, 1. Jun. 2016 (CEST)
Ich finde, bis zu einem gewissen Grad ist Auswahl auch ein Vorteil für den Leser. Es gibt beispielsweise sicher hunderte Helmut Schmidts, aber durch die Relevanzkriterien haben wir nur eine Handvoll Artikel, so dass man leichter findet, wen man sucht. An den meisten anderen Personen dieses Namens besteht kein öffentliches Interesse und selbst wenn doch mal jemand etwas über sie wissen will, sprechen (auch) Persönlichkeitsrechte dagegen, hier Details über ihr Lebens zu sammeln.--Berita (Diskussion) 21:26, 1. Jun. 2016 (CEST)
Wenns hauptsächlich um Verhinderung von Werbung geht, wäre ich für einen anderen Ansatz: Artikel, die nicht direkt den RK entsprechen, werden nicht gelöscht, sondern müssen irgendwie freigeschaltet werden. Weil mMn sind die RK oft einfach eine Diktatur der Mehrheit und verstärkt außerdem die Macht der Massenmedien: ein Ereignis wir genau dann als relevant betrachtet, wenn es ausreichend oft in dem Massenmedien erwähnt wird, ein kleiner Fußballverein, der für seine Fans trotzdem der wichtigste Fußballverein überhaupt ist, gilt als irrelevant, einfach weil er eben nicht viele Fans hat und er nicht in einer hohen Liga spielt, große politische Parteien sind relevant, kleine nicht, was die Macht derer, die bereits Macht haben, verstärkt, usw. Eventuell könnte man die RK auch nur mehr auf bestimmte Bereiche anwenden, z.B. nur mehr auf Personen und unternehmen, jedoch nicht auf Vereine, Parteien, wissenschaftliche Theorien, etc. --MrBurns (Diskussion) 21:38, 1. Jun. 2016 (CEST)
Gerade so ein kleiner Fußballverein besteht normalerweise ausschließlich aus Privatpersonen, die nicht Personen des öffentlichen Lebens sind. Nicht jeder, der sich in einem Verein engagiert, will auch im Internet genannt werde und die Streiterei auf der letzten Hauptversammlung gehört weder auf Facebook noch hierher. Fans, für die der Verein alles ist, haben im Internet tausend andere Möglichkeiten, Informationen darüber zu sammeln und darzustellen. --Ailura (Diskussion) 08:30, 2. Jun. 2016 (CEST)

Für fast alles, was durch die RK fällt, gibt es überhaupt keine enzyklopädisch verwertbaren Quellen. - Und eine mediale Ansammlung alles Irrelevanten gibt es schon: nennt sich Internet. --Logo 21:33, 1. Jun. 2016 (CEST)

Eine abenteuerliche Behauptung. Aber nehmen wir sie mal als wahr: dann wäre das Streichen der ellenlangen Relevanzkriterien und das Ersetzen mit Qualitätskriterien, voran den seriösen Belegen, der Stein der Weisen! Marcus Cyron Reden 01:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
Stimmt so nicht, ich habe schon Löschungen wegen RK erlebt bei Artikeln, die ausreichend bequellt waren, um die Existenz des Artikelgegenstandes zu belegen. Nur die Relevanz war eben nicht belegt. Ich selbst habe auch mal darum kämpfen müssen, dass ein Artikel als relevant eingestuft wird, für den Artikel Skender Fani (=Österreichs prominentester Spielerberater und außerdem hatte er z.B. eine wichtige Funktion Mitgründer und Vorstand der Rapid AG) war es notwendig, die prominentesten von ihm betreuten Fußballer zu erwähnen (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/21._Juli_2010#Skender_Fani_.28bleibt.29), damit er als relevant akzeptiert wird. Generell führen die RK dazu, dass oft Personen, die oft in den Medien auftreten, als relevant gelten, während oft mächtigere Hintermänner, die nicht so oft in den Medien auftauchen, weil sie sich bedeckt halten, als irrelevant betrachtet werden. z.B. bin ich der Meinung, dass ein Vorstandsmitglied eines Fußballvereins für den Fußballverein wichtiger ist als ein Spieler, da der Vorstand ja alles direkt oder indirekt bestimmt (so bestimmt er z.B. die sportliche Leitung, die wiederum die Spieler bestimmt). Natürlich finden sich z.B. in der Politik auch oft Hintermänner, die oft bedeutender sind als die, über die man viel mehr in den Medien hört. mMn sind die RK jedenfalls derzeit zu streng. --MrBurns (Diskussion) 21:57, 1. Jun. 2016 (CEST)
Aber wenn diese Hintermänner (meist ganz bewusst) nicht in den Medien sichtbar sind, gibt es erstens wenige Quellen über sie und zweitens haben sie dann auch mehr Recht auf Privatsphäre, das wir respektieren müssen. --Ailura (Diskussion) 08:21, 2. Jun. 2016 (CEST)
Es gibt dennoch üblicherweise öffentlich verfügbare Informationen darüber, was sie machen und m.E. gilt das Recht auf Privatsphäre hauptsächlich fürs Privatleben, nicht für Tätigkeiten, die Einfluss auf Themen des öffentlichen Interesses haben, egal ob das jetzt Wirtschaft, Politik oder z.B. Sport ist. --MrBurns (Diskussion) 17:53, 5. Jun. 2016 (CEST)
Mein Eindruck ist, dass die Relevanzkriterien etlichen Benutzern in erster Linie dazu dienen, eine gewisse Macht auszuüben, indem sie möglichst viele Artikel – auch interessante, gut geschriebene und einwandfrei belegte – löschen lassen. Wie gesagt: Das ist mein Eindruck. Ob er richtig oder falsch ist, mag jeder selbst herausfinden, indem er die Löschdiskussionen über einen längeren Zeitraum verfolgt. Das Argument, durch die Relevanzkriterien werde Werbung unterbunden, ist wenig stichhaltig. Denn Artikel über Unternehmen mit einem bestimmten Mindestumsatz sind zulässig, für sie darf also geworben werden. Liegt jemand ein paar Euro darunter, sind die Relevantkriterien nicht erfüllt, und die Werbung ist nicht erlaubt. Freilich sollte nicht jedem Unsinn Tür und Tor geöffnet werden. Aber um einen „Artikel“ wie „Erna Schmidt spielt gern Fußball und ihr Bruder ist der Willi“ zu löschen, brauchen wir keine Relevanzkriterien und keine Diskussion, wie sie mitunter erbittert geführt wird, ob zum Beispiel ein Sportler in welcher Liga ein ganzes Spiel oder nur eine Halbzeit absolviert hat usw. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:00, 1. Jun. 2016 (CEST)
Blödsinn. Du kannst bestimmt viele Beispiele bringen, in denen interessante, gut geschriebene und einwandfrei belegte Artikel gelöscht wurden. Ich sage, dein Eindruck täuscht dich gewaltig. Wenn ich sehe, dass heute durchschnittlich 25 Artikel täglich auf der LD landen, macht das im Jahr rund 9.000 Artikel, bei einem jährlichen Zuwachs von derzeit rund 100.000 Artikel (vor 10 Jahren lagen wir bei 180.000 Artikel) und das obwohl die Anforderungen an die Relevanz regelmäßig gesenkt wird. Liesel 07:11, 2. Jun. 2016 (CEST)
Gut; die Kehrseite ist, dass unzählige Artikel unbesehen bleiben, die diese Bezeichnung allenfalls mit viel gutem Willen verdienen. Aber was hat da eins mit dem anderen zu tun und inwiefern spricht das für die Relevanzkriterien, wie sie zurzeit sind? Gesunder Menschenverstand wäre wichtiger als diese zum großen Teil nicht nachvollziehbaren, aber für Löschbegeisterte leicht anwendbaren Regeln. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 07:49, 2. Jun. 2016 (CEST)
Es schadet auch dem Ansehen der Wikipedia, wenn die aktuelle Situation im Friseursalon nebenan auf dem Stand von 2005 dort beschrieben wird, obwohl der seit zehn Jahren geschlossen ist. Es gibt einfach Sachen, die google besser kann als wikipedia, wir sollten uns lieber darauf konzentrieren, unsere Qualität aufrechzuerhalten. --Ailura (Diskussion) 08:24, 2. Jun. 2016 (CEST)
Es wurden auch schon einwandfrei belegte, ordentlich (=neutral und werbefrei) geschriebene Artikel gelöscht, weil ein willkürlich festgelegter Grenzwert nicht erreicht wurde. -- Smial (Diskussion) 14:47, 2. Jun. 2016 (CEST)
völlig falsch verstandene RK, sowohl vom Fragesteller als auch den Antwortenden, denn die RK sind Einschlusskriterien. Sie dienen also nur dazu, besonders klare Fälle zu definieren, in denen sich jedwede (weitere) Löschdiskussion erübrigt und in denen auf jeden Fall Relevanz vorliegt. Die Ausgangsfrage war insofern schon falsch gestellt, sie hätte lauten müssen "Wofür den WP:WWNI?" --gdo 08:28, 2. Jun. 2016 (CEST)
@Giraldillo: Möglicherweise waren die Relevanzkriterien einmal so gedacht, wie Du es darstellst. Die Praxis sieht aber anders aus. Es ist zum Beispiel nicht allzu lange her, dass diskutiert wurde, ob es über einen bekannten Fahrradhersteller einen Wikipedia-Artikel geben darf oder ob Fahrradhersteller aufgrund der Relevanzkriterien ausgeschlossen sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:49, 2. Jun. 2016 (CEST)
Die RK sind auch jetzt noch so gedacht. Und angesichts von 20-30 Löschanträgen am Tag kann ich nicht feststellen, dass sie als Löschkriterien missbraucht werden. Alternativ können wir die RK auch ganz abschaffen und diskutieren über jeden Artikel. ICh weiß nicht ob du das willst. Dann wird nämlich jedes Fass aufgemacht. Da wird jemanden mal ein Artikel weggelöscht und schon lamentiert er von Löschwahn, Machtausübung und ähnlichem Blödsinn. Ich hoffe, dass die Artikel der Lamentierer nich genauso unbelegter Blödsinn sind. Liesel 09:12, 2. Jun. 2016 (CEST)
@Liesel: Sei doch bitte ein bisschen feinfühliger in Deiner Wortwahl, auch wenn Du anderer Meinung bist als ich. Ich pöbele Dich ja auch nicht an. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:31, 2. Jun. 2016 (CEST)
ich erinnere mich noch an einen "Fahrradhersteller", bei dem sich im Laufe der LD herausgestellt hat, dass er gar keine Fahrräder hergestellt hat... Und Deine Wahrnehmung beruht eventuell auch auf einem Missverständnis von Löschgegnern: diese versuchen nämlich oftmals mit großem Eifer, die Erfüllung eines harten Relevanzkriteriums nachzuweisen, was oftmals schon wegen der wenigen und zweifelhaften Quellen dazu nicht gelingt, anstatt evtl. vorhandene überregionale und andauernde öffentliche Wahrnehmung aufzuzeigen (allg. RK). Und wenn dann ein Artikel weder ein belegtes RK enthält noch(sic!) sonstige Anhaltspunkte für Relevanz eingearbeitet wurden, dann bleibt einfach nichts anderes, als fehlende Relevanz festzustellen. Die Verengung der Löschdisks auf spezielle RK ist ein Fehler - keine Frage. Nur wird der auf allen Seiten begangen und im Ergebnis geht dadurch auch der ein oder andere Artikel über die Wupper, der eigentlich nicht gegen WP:WWNI verstößt. --gdo 09:40, 2. Jun. 2016 (CEST)
@Giraldillo: Da erinnern wir uns anscheinend an Diskussionen über unterschiedliche Fahrradhersteller. Aber abgesehen davon: Dein letzter Satz ist bemerkenswert; er sagt das, worauf ich hinauswill. Dass irgendwelche bedeutungslosen, sprachlich vielleicht noch miserabel verfassten Stückchen oder Texte, die gegen Recht und gute Sitten verstoßen, gelöscht werden sollen, steht außer Frage. Doch dazu brauchen wir nicht die jetzigen Relevanzkriterien. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:56, 2. Jun. 2016 (CEST)
Dazu brauchen wir dann andere. U.a. solche, die die guten Sitten definieren. Was wäre dadurch gewonnen? Wir würden Relevanz durch "Moral" ersetzen. Gruselig! --Zinnmann d 11:11, 2. Jun. 2016 (CEST)
@Zinnmann: Tu doch bitte nicht so, als verstündest Du nicht, was ich sage. Ich weiß nicht – könnte es freilich nachschauen – wie hoch der Umsatz oder der Gewinn eines Unternehmens sein muss, dass es in Wikipedia einen Artikel haben darf. Nehmen wir an, es sei eine Million Euro. Dann kann es sein, dass ein Hersteller einer von vielen vergleichbaren ist und seinen Artikel behält, ein anderer hingegen, der völlig neue Produkte auf den Markt bringt, jedoch 100.000 Euro unter dieser Grenze liegt, fliegt raus. Anderes Beispiel: Ein Pornosternchen, das irgendwelche Awards gewonnen hat (mindestens zwei?), ist für Wikipedia relevant, eine junge Schauspielerin an einem Stadttheater, über die bislang nur die lokale Presse berichtet, aber nicht – mag die Frau in ihrem Fach noch so gut sein. Ein Rapper, der seinen Preis wegen eines Gefängnisaufenthalts nicht abholen konnte, ist sogar für die Rubik „Schon gewusst?“ in Wikipedia relevant, ein ehrenamtlicher Feuerwehrmann, der beim Katastropheneinsatz schwer verletzt wird, sein Studium abbrechen muss und möglicherweise ein Leben lang gelähmt bleibt, aber nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:41, 2. Jun. 2016 (CEST)
Diese Verwendung der RK ist aber eine Folgerung der Formulierung. M.E. sind alle RK problematisch, weil sie entweder unklar sind (wo zieht man die Grenze für eine "anhaltende öffentliche Wahrnehmung"?) oder Willkürliche (Firma A und B sind sehr ähnlich und direkte Konkurrenten. Firma A hat 100 Mio. € Umsatz, Firma B 99,9 Mio. €. Der Artikel von Firma B wird wegen "mangelnder Relevanz" gelöscht, der von Firma B nicht. Dabei gibt es keinen logischen Grund, warum die Grenze bei 100 Mio. € ist und nicht z.B. bei 99 Mio. €. --MrBurns (Diskussion) 18:44, 5. Jun. 2016 (CEST)
Damit wirst Du aber leben müssen, denn das ist die altbekannte Paradoxie des Haufens. --Rôtkæppchen₆₈ 01:34, 7. Jun. 2016 (CEST)
@Lothar, ein Unternehmen, das völlig neue Produkte auf den Markt bringt und unbedingt einen Wikipedia-Eintrag braucht-->Werbung. Naja, die junge Schauspielerin macht einfach ihren Job, wie Millionen andere Menschen auch. Das Pornosternchen mit den Awards macht auch ihren Job, nur wurde der eben entsprechend gewürdigt. Und der Feuerwehrmann macht eben auch seinen ehrenamtlichen Job und das letzte was so eine Person will ist ein Eintrag bei Wikipedia. Aber es gibt eben auch viele Menschen, die gerne solch einen Eintrag hätten, die zwar auch nur ihren Job machen, aber sich mit einem Wikipedia-Eintrag bedeutend und wichtig fühlen. Für die Stärkung des Selbstvertrauens ist Wikipedia aber nicht da.
Und wenn wir dann statt Relevanzkriterien weglassen und entsprechende Qualitätskritierien ansetzen, dann sieht es für die Schauspielerin und den Feuerwehrmann noch schlechter aus. Weil es wahrscheinlich keine seriösen Quellen gibt.
Aber wenn an den RK irgendwie alles hängen würde, dann müssten ja entsprechende Wikis ohne solche Kritierien entsprechend florieren. Ich sehe da nichts. Trotz aller Beschränkungen durch RK etc. scheinen sich hier mehr Autoren wohl zu fühlen als anderswo. Liesel 07:14, 7. Jun. 2016 (CEST)
RK sorgt auch dafür, dass die Artikelersteller auf ein Mindestmaß an Belegen achten und nicht nur einfach drauf losschreiben. Wenn es keine RK gäbe, müsste man auch keine Belege für die Relevanz daherbringen. RK ist somit in mehrfacher Hinsicht ein Mittel zur Qualitätssicherung. Einmal dass Themen, für die es keine vernünftigen Quellen gibt und die somit wahrscheinlich wenig Bedeutung haben, außen vor bleiben und zum anderen, dass wenig bekannte aber relevante Themen von Anfang an mit nachvollziehbaren Quellen dargestellt werden. Die Belegpflicht ist einer der wichtigsten Wadenbeißer gegenüber schlampig arbeitenden Artikelerstellern, manche Artikel hätten sonst auch nach zehn Jahren noch keine vernünftigen Quellenangaben. RK sorgen also insgesamt für einen gewissen Mindeststandard bei den Artikeln und sieben aus zwischen wichtigen und unwichtigen Themen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:18, 7. Jun. 2016 (CEST)

RK Kriterien sind dazu da um die Autoren (vor allem Neulinge) zu verärgern. Sie geben einigen Sadisten die Gelegenheit zur Beckmesserei. Nichts gegen eine sachliche Kritik, aber was manche Löschfreunde mit Berufung auf die RK aufführen ist sehr frustrierend. Alles was uns in der Welt begegnet ist Relevant und gehört in eine Enzyklopädie. Und wenn sich ein Wichtigmacher einmal selbst beweihräuchert - Na und! Meinetwegen ein Vermerk "Selbstdarstellung" angebracht sollte auch reichen. Meint --DrBigT (Diskussion) 10:00, 7. Jun. 2016 (CEST)

Im Gegenteil! Die RK geben gerade Neuautoren die Möglichkeit relativ einfach und klar erkennen zu können bei welchen bzw. wann sie bei "kleineren" Themen Probleme bekommen können unmd wann nicht. Die RK sind ja gerade eingeführt worden, um völlig "willkürliche" Löschanträge zu reduzieren und den Autoren einen "sicheren" Bereich (nämlich innerhalb der RK) zu bieten.--Kmhkmh (Diskussion) 10:48, 7. Jun. 2016 (CEST)

@Björn262: die RK hängen mit Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zusammen. Letztlich geht es darum das WP ein Enzyklopädieprojekt ist und kein beliebiges Wiki und damit eben auch nicht beliebige Inhalte aufnehmen kann. Die RK helfen dabei schnell zu erkennen, welche Inhalte mit großer Wahrscheinlichkeit nicht erwünscht sind und welche erwünscht. Das oben genannte Argument der Begrenzung der Artikelzahl um die Wartung zu ermöglichen ist so nicht ganz richtig, da auch innerhalb der RK viele Milliarden von Artikeln möglich sind. Allerdings stimmt es schon, dass Themen außerhalb der RK fast immer eine chronisch schlechte Beleglage und daher schlecht wartbar sind und mangels Zeit und Interesse kaum von anderen WP gelesen und kontrolliert werden. Insofern sind die RK auch ein Teil des Qualitätsmanagement.--Kmhkmh (Diskussion) 11:11, 7. Jun. 2016 (CEST)

Dann sollten aber einmal Leute mit Hirn und Sachverstand die RK bearbeiten, denn so wie sie derzeit sind, sind sie in vielen Bereichen unbrauchbar. Und eine Spielwiese für Besserwisser. --DrBigT (Diskussion) 12:18, 7. Jun. 2016 (CEST)
Die RK mögen in eizelnen Bereichen unangemessen sein, letztlich muss das die Community bestimmen. Aber das ändert nichts daran, dass sie so oder so Neuautoren erkennen lassen, wo sie sich im sicheren Bereich bewegen und wo nicht. (Neu)Autoren die sich an den RK orientieren haben eigentlich kaum Probleme mit LAs. Das Problem ist das Neuautoren meist zu spät von den RK erfahren, nämlich wenn sie bereits mit einer Artikelanlage Ärger hatten bzw. auf die Nase gefallen sind. Sinnvoll wäre wenn Neuautoren bereits bei der Begrüßung auf die RK hingewiesen werden und die möglichst schon kennen bevor sie Artikel anlegen.--Kmhkmh (Diskussion) 04:55, 8. Jun. 2016 (CEST)

Die Relevanzkriterien erfassen fast alle Bereiche so detailliert, das das vollständige Nichterreichen aller konkreten Unterpunkte schon ein sehr starkes Argument dafür ist, das tatsächlich keine enzyklopädische Relevanz vorhanden ist. Notfalls gibt es dann noch die Joker aus der Einleitung der RK. Das Problem sind allerdings die in bestimmten Bereichen sehr niedrigen Hürden, die immer wieder dazu führen, das der Versuch gemacht wird auch woanders an den Grenzwerten nach unten zu drehen. Ist ja schon merkwürdig, das eine Minute in der dritten Liga mehr zählen soll als eine wissenschaftliche Karriere mit vielen Veröffentlichungen, aber ohne ein Buch und ohne Professorentitel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:52, 8. Jun. 2016 (CEST)

Wenn es die RK nicht gäbe, würde sie jemand erfinden. Bei dem, WWNI und WWI, ergeben sich über die Zeit zu jedem Teilgebiet wiederkehrende Beimessungen. Diese sind in den RK niedergeschrieben, damit sich ein Autor nicht jedesmal durch etliche Kilometer an Diskussionen wühlen muß, wenn er die Geeignetheit eine Lemmas und die Art der notwendigen Belege einschätzen will. Die RK sind in erster Linie ein Hilfsmittel für Autoren. Die RK sind auch nicht statisch, sondern werden laufend überarbeitet, woran sich jeder beteiligen kann, anstatt nur herumzukrakelen. --94.219.23.174 18:18, 9. Jun. 2016 (CEST)

Entsprechen die Links wp:web oder ist das eine Werbeseite?

Eine Url ist verhältnismäßig oft in verschiedenen Weblinks in div. Raumfahrtartikeln verbaut. Auch werden auf den Seiten die Books on Demand des Autors beworben. Entspricht das Wikipedia:Weblinks? Siehe bitte auch da. --89.144.238.41 15:32, 5. Jun. 2016 (CEST)

Als bekennender Hobbyist im Thema, s. http://www.bernd-leitenberger.de/index.shtml ist das natürlich nicht ansatzweise eine Quelle gem WP:Q. Erstaunlich, was in manchen Themengebieten alles akzeptiert wird. --gdo 16:59, 5. Jun. 2016 (CEST)
die frage ging in richtung WP:WEB und nicht WP:Q, was grundverschiedene dinge sind. dennoch lautet die antwort: nein, das ist kaum richtlinienkonform. auch die BOD-veröffentlichungen gehören nicht auf wikipedia. kann/sollte/müsste also entfernt werden. --JD {æ} 17:03, 5. Jun. 2016 (CEST)
Die Suche nach dem Namen findet noch mehr Artikel. In vielen ist das die einzige Quelle. --89.144.239.127 19:00, 5. Jun. 2016 (CEST)
Die Bücher von Leitenberger zum Thema Raumfahrt werden in zahlreichen wissenschaftlichen Bibliotheken geführt [7]. Seine Website wird u.a. vom DLR verlinkt [8]. --Stobaios 18:35, 6. Jun. 2016 (CEST)
dann, sollte das ok sein, nehm ich an. danke.--89.144.206.176 12:40, 9. Jun. 2016 (CEST)