Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 32


Diskussion verschieben?

Moin, wie bekomme ich die Diskussion = https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Kirchlicher_Tagesname_.28.3F.29_gesucht_... in diese Artikeldiskussion = https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hartum&action=edit&redlink=1&section=new. So spontan fällt mir STR+C in der Auskunft und STR+V in der Artikeldiskussion ein. Danke für Hilfe --Gwexter (Diskussion) 21:05, 3. Aug. 2015 (CEST)

Ja, plus Kommentar woher der kopierte Teil stammt. Ist bei Diskussionabschnitten das sinnvollste. --mfb (Diskussion) 22:32, 3. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: per [1] --тнояsтеn 22:53, 4. Aug. 2015 (CEST)

Was soll das sein? Ein Kategorie-Artikel? 85.212.11.54 22:14, 4. Aug. 2015 (CEST)

Da hat jemand mit den Vorlagen rumgespielt, und die Kategorie ist so unwichtig, daß es niemand bemerkte. Hab die paar Zeichen gelöscht, nun wieder saubere Kategorie.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:23, 4. Aug. 2015 (CEST)
Verlinkung kann man schon machen: [2]. --тнояsтеn 22:50, 4. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 22:50, 4. Aug. 2015 (CEST)

Problem mit Infobox

Zunächst mal hier: Die Vorlage:Infobox Fluss scheint sich im Artikel Räpu_(Fluss) merkwürdig zu verhalten (offensichtlich nicht so wie im Vorlagenartikel beschrieben, oder habe ich einen Fehler gemacht?). Mein Eintrag von Quell- und Mündungskoordinaten brachte zwar den Koordinatenwunsch zum Verschwinden, aber angezeigt wird nix, keine Koordinaten, aber auch keine Fehlermeldung. Was tun?--Ratzer (Diskussion) 16:47, 3. Aug. 2015 (CEST) --Ratzer (Diskussion) 16:47, 3. Aug. 2015 (CEST)

Was erwartest du, und was ist anders als erwartet? Beim Parameter QUELLE: "Fehlt diese Angabe, dann werden keine Quellkoordinaten angezeigt." --mfb (Diskussion) 16:59, 3. Aug. 2015 (CEST)
Du musst noch die Felder QUELLE und MÜNDUNG füllen, damit die Koordinaten+Bezeichnung in der Infobox angezeigt werden. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 17:01, 3. Aug. 2015 (CEST)
Danke, hatte ich übersehen.--Ratzer (Diskussion) 17:21, 3. Aug. 2015 (CEST)
 
Hydrographische Karte 1852 Rathlef

@Ratzer / Benutzer:Carstenwilms: Hier ist eine alte Karte von commons und dort gibt es auch noch zum Ausschneiden/Zoomen das crop-tool als gadget ([3]) Falls jemand Material sucht und sich mit Hydrographischen Karten auskennt ;-) --Atlasowa (Diskussion) 22:10, 3. Aug. 2015 (CEST)

Veröffentlichungen (Auswahl), Preise und Auszeichnungen

Bei der Pflege von Artikeln über lebende Autoren vermeide ich Komplett-Bibliographien bzw. streiche manche Liste zusammen, nicht nur wegen WP:WWNI#7, sondern auch wegen des Standard-Links auf die Nachweise in der DNB. Nun folgt in vielen Bios auf den Abschnitt mit den Veröffentlichungen einer mit Preisen und Auszeichnungen. Wie haltet Ihr es da mit der Ausführlichkeit? Mir scheinen umfänglichere Listen durchaus sinnvoll zu sein, denn einen "Entlastungslink" wie den zur DNB gibt es ja nicht. Formale Kriterien helfen nicht viel weiter. Denn es gibt in vielen professionellen Milieus eine Menge Preise, die selbst nicht relevanzstiftend (für eigene Artikel oder als Kriterium für einen Artikel über ihre Empfänger) sind, deren Verleihung aber durchaus in den Personenartikel gehören. Also bei den Auszeichnungen tendenziell alles mitnehmen?

Im vorliegenden Fall hat ein Autor bislang acht Sachbücher veröffentlicht, von denen ich die imho fünf wichtigsten in den Artikel gesetzt habe. Der Mann hat bisher vier zweitklassige Preise verliehen bekommen, fast alle von Industrieverbänden, eine wichtige Aussage über seine Werke und seine Umtriebigkeit beim Einreichen. Demnächst bekommt er den fünften Preis. Dubios sind weder die Werke noch die Preise. Mehr als der Einzelfall interessiert mich die generelle Frage: Verlaufen die Auswahlgrenzen bei Veröffentlichungen und Auszeichnungen unterschiedlich? --Aalfons (Diskussion) 14:06, 3. Aug. 2015 (CEST)

"Das Wichtigste" eben - fünf Auszeichnungen sollten kein Problem sein (sofern sie wichtig genug für den Artikel sind), bei zehn sollte man irgendeine Auswahl treffen. --mfb (Diskussion) 14:22, 3. Aug. 2015 (CEST)
Ich sehe nicht, warum es bei Werkslisten oder Auszeichnungen irgendeine willkürliche Zahlenobergrenze geben soll. Bei Werkslisten von Autoren bin ich eindeutig für Vollständigkeit, da die Werke nun mal das Wichtigste sind, was es über einen Autor zu berichten gibt. Oder soll man ernsthaft bei Karl May nur fünf willkürlich ausgewählte Romane aufführen (mal ganz vom Inhalt der Kategorie:Liste (literarische Werke) abgesehen)? Bei Filmschaffenden oder Musikgruppen führt man ja auch nicht nur fünf ausgewählte Filme/Alben auf, bei Sportlern nur fünf ausgewählte Wettbewerbe o.ä. Alte Diskussionen zu dem Thema finden sich z.B. unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie/Archiv3#Umfang des Werk-/Schriftenverzeichnisses und Wikipedia Diskussion:Literatur/Archiv 2013#Umgang mit überbordenden Literaturlisten.
Bei den Auszeichnungen würde ich es an der Bedeutung der Auszeichnung festmachen: Unbedeutende Auszeichnungen (die etwa nie WP:RK#Literaturpreise erfüllen würden) müssen überhaupt nicht aufgeführt werden (wobei man sie bei Autoren ohne höherwertige Auszeichnungen auch "gnadenhalber" stehenlassen kann). Wenn aber jemand 20 bedeutende Auszeichnungen erhalten hat, warum sollen die nicht auch im Artikel stehen? Das umgekehrte, also dass die Person im Artikel zur Auszeichnung selbst genannt wird, aber man die Auszeichnung bei ihr nicht aufführen darf, weil sie schon zu viele hat, wäre doch recht merkwürdig. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:14, 3. Aug. 2015 (CEST)
Volle Zustimmung dazu. --YMS (Diskussion) 19:43, 3. Aug. 2015 (CEST)
Generell wie Magiers. Allerdings ist Karl May kein gutes Beispiel, weil bei Vollständigkeit ein unüberschaubarer Wust von Fortsetzungsromanen mit wechselnden Ausgaben und Titeln zusammenkäme. Auch von Aufzählung von Athologie-Beiträgen, wie sie bei relevanzkritischen Autoren manchmal angelegt werden, halte ich nichts. Gruß --Logo 19:48, 3. Aug. 2015 (CEST)
Mit den Anthologie-Beiträgen hast Du recht. Ich sollte also auf "eigenständige Veröffentlichungen" einschränken. Bei Kurzbeiträgen, Aufsätzen o.ä. muss man sicher restriktiver sein. --Magiers (Diskussion) 20:16, 3. Aug. 2015 (CEST)
Gegliedert, weil sonst tl;dr droht:
Zu den Werken: Die obige Diskussion um ein quasi "Vollständigkeitsgebot" bei den Werkverzeichnissen zeigt den alten In- und Exklusionistenstreit. Was das enzyklopädische Handwerk angeht, ist bei Gegenwartsautoren eine bedachte Auswahl beim Werkverzeichnis ebenso sinnvoll wie bei allen anderen Informationen in dem Artikel. Für bibliografische Zwecke gibt es den Link zur DNB. Es ist übrigens sinnvoll, zwischen lebenden und toten Autoren zu unterscheiden. Bei toten ist das Werk in Nachrufen gewürdigt, und wenn es ausgesprochene Sekundärliteratur gibt, ist ein umfangreiches Werkverzeichnis angemessen, außer bei veröffentlichten Bibliographien etwa in Festschriften. Bei lebenden Autoren muss aber nicht noch der x-te Ratgeber zur Weihnachtsbäckerei, unverkäufliche Roman oder eklektizistische Zitatenband vermerkt werden. Um einen Eindruck vom Schaffen zu bekommen, reicht in einem solchen Fall eine Handvoll Titel durchaus. Bei vielen dieser Autoren wird es übrigens wohl keinen Nachruf geben.
Zu den Formalia: Wo steht in WP:LIT ein Vollständigkeitsgebot? In WP:WWNI#7 steht sogar explizit das Gegenteil. Auch über die mythische Trennung in selbstständige und unselbstständige Veröffentlichungen, besonders Anthologien, kann man ganz anderer Meinung sein. Der enzyklopädische Wert eines Anthologie-Beitrags ist auf jeden Fall gegeben, wenn der Herausgeber bzw. sein Produkt qualitätsorientiert ist. Ein simples Beispiel ist die Frankfurter Anthologie: Wenn ein Gedicht hier aufgenommen wurde und es nicht aus einer selbstständigen Veröffentlichung des Autors stammt, ist eine Nennung unter "Werke" dennoch angebracht (wenn es nicht in der Sekundärliteratur landet, weil speziell hier ja noch immer eine Interpretation beigegeben ist). Es gibt so viele Beispiele, an denen zu erkennen ist, dass für einen enzyklopädischen Artikel nicht die formale Trennung in selbstständige und unselbstständige Veröffentlichungen entscheidet, sondern inhaltliche und Rezeptionskriterien maßgeblich sein sollten. Und Aufsätze in Fachzeitschriften und besonders in Katalogen großer Ausstellungen sind manchmal durchaus Monografien vorzuziehen... Also zugespitzt: Inhalt kommt vor Form, wenn man sich in der Materie auskennt.
Zu den Preisen: Putzigerweise verkehren sich hinsichtlich der Auszeichnungen offenbar die Standpunkte, zumindest so, wie Benutzer:Magiers seinen formuliert hat. Denn die WP:RK#Literaturpreise als Kriterium heranzuziehen ist viel zu einschränkend. Die ganze RK-Passage atmet den Geist der Belletristik aus. Dabei gibt es ein weites Feld der unfeingeistigen Auszeichnungen für Sachbuchautoren. Sie sind durchaus im mittleren vierstelligen Euro-Bereich angesiedelt, was für den Kulturbetrieb schon sehr ordentlich wäre. Die einschlägigen Verzeichnisse enthalten Mengen solche Preise, allein bei newsroom.de sind es rund 500, und das sind nur solche, die sich an Journalisten wenden; für Sachbuch-Monographien könnten es durchaus noch einmal so viele sein. Solche Preise funktionieren nach ganz anderen Kriterien als die des Kulturbetriebs. Verliehen werden sie oft von politischen, Sozial- oder industrienahen Einrichtungen, die damit thematische/inhaltliche Nähe honorieren. Öfters steht ein Marketinggedanken dahinter. Da für die Mehrzahl der Sachbuchautoren nicht immer eine „klassische“ Rezeption mit ernsthaften Rezensionen usw. existiert, sind solche Preise über den reinen Fakt hinaus aussagekräftig, weil man sie „lesen“ kann. Doch enzyklopädisch relevant – für eigene Artikel – sind die meisten Preise nicht, weil sie unter der allgemeinen Wahrnehmungsschwelle vergeben werden. (Die Ausrichter des mit 3000 Euro dotierten HühnerHugo-Awards, den der Geflügelverband erstmals 2014 an Reinhart Fuchs für dessen Büchlein „Glücklich im Käfig“ vergeben hat, würden natürlich vor Freude hüpfen, wenn sie einen WP-Artikel bekämen. Just kidding, wobei die Motivation der Stifter ja sowieso hier irrelevant wäre.) --Aalfons (Diskussion) 00:51, 4. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Aalfons, mit Inklusionismus hat das nichts zu tun. Ich bin innerhalb von Artikeln durchaus eher jemand, der Verweise auf Unwichtiges (z.B. Trivia) gerne rausschmeißt, nur gehören für mich bei Autoren ihre Bücher zum Artikelkern, den man so wenig rauswerfen kann wie bei Filmschaffenden ihre Filme, bei Musikgruppen ihre Alben etc. Es ist das Wichtigste, was ich selbst in WP-Artikeln zu Autoren suche (während mich Geburtsdatum, Studium, Ehestand etc. nur am Rande interessieren). Zu Deinen Argumenten habe ich zwei wesentliche Einwände: 1. WP:LIT macht Aussagen zur Verwendung von Sekundärliteratur im Artikel und insbesondere zum "Literatur" betitetelten Abschnitt mit weiterführender Literatur, nicht zum Werkabschnitt. Das war auch immer der Tenor all der (zum Teil umfangreichen) Diskussionen zu diesem Thema. Schon die Beschränkung auf "die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen" macht bei den Werken ja überwiegend gar keinen Sinn. 2. Ein Weblink wie derjenige zur dnb (oder einer vergleichbaren anderen Datenbank) ist kein Ersatz für Inhalte im Artikel. Sonst könnten wir uns ja auch das Schreiben einer Biografie sparen und dazu nur einen Link einstellen. Für mich ist der entscheidende Unterschied zur dnb, dass dort sämtliche Ausgaben aufgelistet werden, während in einer Werkliste nur die Erstausgabe enzyklopädisch relevant ist.
Der Unterschied zwischen Werken und Auszeichnungen ist aus meiner Sicht schlicht dieser: Erstes ist eine Aussage an sich. Auch Veröffentlichungen im Selbstverlag/BOD o.ä. treffen eine Aussage zum Schaffen eines Autors. Ebenso ist die Menge der Veröffentlichungen und deren Spannbreite eine Aussage zum Autor, die verlorengeht, wenn die Werksliste z.B. nur auf besonders bekannte Werke zusammengestrichen wird. Auszeichnungen sind dagegen Teil der öffentlichen Wahrnehmung, und für die verlange ich Mindestkriterien. Ein Preis ohne Medienberichte ist nicht wichtig, ein "Pseudo-Preis", bei dem man für den Preis noch zahlen muss (das Geschäftsmodell mancher Pseudo-Verlage) ist sogar irreführend. Deswegen würde ich an die Erwähnung von Preisen höhere Ansprüche stellen (aber auch da war ja mein Tenor: nicht bloß deswegen streichen, weil es zu viele Preise sind, sondern weil der Preis für niemanden außer dem Preisträger selbst bedeutend ist). Gruß --Magiers (Diskussion) 09:44, 4. Aug. 2015 (CEST)
Magiers, WP:Lit enthält keine brauchbaren Ausführungen zu einem Werkabschnitt. Und der DNB-Link soll einen Werkabschnitt natürlich nicht ersetzen, sondern ebenso ergänzen wie andere Links auch. Zu WWNI#7 hast du nichts geschrieben... aber bevor wir uns immer das Gleiche in neuen Worten sagen, etwas, das gleichermaßen für Werkliste wie Auszeichnungen gilt. Du schreibst, in einer Werkliste sei nur die Erstausgabe enzyklopädisch relevant. Darin drückt sich mMn ein reduziertes Verständnis einer solchen Werkliste aus, und aus dem gleichen Grund auch das einer „Preiseliste“. Denn die beiden Listen haben nicht nur eine Faktenfunktion, sondern in ihnen stecken Eigeninformationen: Erscheinungsjahre deuten auf die Zeitläufte, das Alter und die Lebenssituation des Autors; Verlagswechsel, weitere Auflagen zu Lebenszeiten und posthum sowie Übersetzungen sind für die Rezeption essenziell (daher ist die Beschränkung auf EA nicht sinnvoll), Co-Autorenschaften und Herausgeberschaften verweisen auf Netzwerke oder Gepflogenheiten, publikationslose Zeiten werfen Fragen auf Ebenso ist es bei den Preisen, die halbwegs ordentlich dotiert sind: Selbst wenn sie zweitrangig sind, verweisen sie auf Einbettungen, Zugehörigkeiten, materielle Empfänglichkeiten. Gerade bei Sachbuchautoren, die oft ohne andere qualifizierte Rezeption sind, ergibt sich deren fast zwingende Aufnahme in den Artikel. Das ist ja gerade der Grund, warum ich die Frage hier überhaupt gestellt habe: Weil mir (bei der Betreuung von etwa zwei Dutzend Artikeln eher unspektakulärer, gleichwohl relevanter Autoren) immer mehr scheint, dass diese Auszeichnungen in ihrer Aussagefähigkeit unterschätzt werden und im Gegensatz zu deiner Ausführung nicht höheren, sonderen sogar nur niedrigeren Ansprüchen genügen müssten. Grüße, --Aalfons (Diskussion) 19:15, 4. Aug. 2015 (CEST) (Nachtrag: Vielleicht gehört so etwas zu den Nebengebieten der Enzyklopädistik, die mit anderen auf einem eigenen Block einer Wikicon verhandelt werden könnten.)

Was bedeuten die geklammerten Abkürzungen? Die Begriffsklärungsseiten sind da nicht vollständig.

--2A02:810D:27C0:5CC:65A5:8918:7688:F246 21:45, 3. Aug. 2015 (CEST)

BGH ist wohl eine Besonders geschützte Höhle, ESG ein Europaschutzgebiet. Aber keine Ahnung, ob die Abkürzungen "offiziell" sind. --тнояsтеn 21:48, 3. Aug. 2015 (CEST)
Und GLT ist ein Geschützter Landschaftsteil. Zumindest die Abkürzung verwenden auch offizielle Stellen (Bsp.) @W!B:: zur Info. --тнояsтеn 21:51, 3. Aug. 2015 (CEST)
Danke. Kann man das in der Infobox irgendwie besser verständlich machen? Verlinken auf Begriffsklärung oder Legende einfügen? --2A02:810D:27C0:5CC:65A5:8918:7688:F246 22:31, 3. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Frauenofen im Tennengebirge (BGH) und analog der Rest (selbst wenn Rotlink, dann hat man immerhin die Langform im Link). --mfb (Diskussion) 22:34, 3. Aug. 2015 (CEST)
@Thgoiter, Mfb: in navigationsleisten wird nur das verlinkt, zwischen dem navigiert wird. nicht aber endlos anderes. dass abkürzungen seltener schutzklassen auch eher ungebräuchlich und unbekannt sind, ist imho nicht sonderlich störend, was es ist, erfährt man eh im zielartikel. und natürlich in der in der navi verlinkten Liste der Naturschutzobjekte in Werfen, denn dort wird der index der abkürzungen dann stehen (wohl als baustein für alle listen nach bundeasland). das reicht sicherlich. diese listen- und naviserie ist sowieso noch etwas in aufbau. --W!B: (Diskussion) 11:08, 4. Aug. 2015 (CEST)
Man erfährt es nicht im Zielartikel wenn der Zielartikel gar nicht existiert. Gut, im Listenartikel hoffentlich. --mfb (Diskussion) 11:42, 4. Aug. 2015 (CEST)
(BK) Und in Eisriesenwelt taucht weder die Abkürzung BGH noch die Bezeichung Besonders geschützte Höhle auf. --Digamma (Diskussion) 11:44, 4. Aug. 2015 (CEST)
Gleiches für die Tantalhöhle. Eine Legende fände ich schon angebracht. --тнояsтеn 12:12, 4. Aug. 2015 (CEST)

Geohack in neuem Tab öffnen (Firefox)

Ich öffne gerne Links in einem neuen Tab (mittels Strg + linke Maustaste). Funktioniert seit ein paar Tagen bei Koordinatenlinks nicht mehr (werden im selben Tab geöffnet). Bei anderen Links hier geht es weiterhin problemlos. Nutze Firefox 39.0 und wüsste nicht, dass ich irgendwas verstellt habe. Wurde am CSS/JS/wasauchimmer geschraubt? Betrifft auch enwiki – itwiki, frwiki, eswiki jedoch nicht. Oder liegts an meiner global.js? --тнояsтеn 23:20, 3. Aug. 2015 (CEST)

Ich habe mit Firefox 39.0 das Problem nicht. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:48, 4. Aug. 2015 (CEST)
Ich glaub das liegt daran, wie das verlinkt ist. Der Link hat zurzeit die Form "//tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename= [...]". Das "http(s):" ist weg. Bei meinem Test unter Benutzer:DestinyFound/test hab ich beide Versionen getestet. test1 (mit http) öffnet sich im neuen Tab, test2 öffnet sich im selben Tab. Da müsste man also den Link anpassen, damit das wieder gleich funktioniert. DestinyFound (Diskussion) 01:11, 4. Aug. 2015 (CEST)
Das Problem ist weder Firefox, noch Chrome (selbes Verhalten). Das Problem ist, dass der Geohack einen Link-Handler auf den Link klatscht, um die Aufrufe zu tracken. Er geht hierbei auf die protokoll-relative URL. Durch lokale Scripte kann der nicht relative Link allerdings auch in einen relativen umgewandelt werden, ändern auf https:// (oder auch http://) wird also nur begrenzt funktionieren (oder nur bei einem Teil der Nutzer).
Das wirkliche Problem ist der Hack (und der sollte meiner Ansicht nach schnellstens wieder entfernt werden): Beim Klick auf diesen Link wird die Standardaktion (öffnen in neuem Tab) verhindert und eine Anfrage an den Server geschickt, um den Zugriff zu loggen. Damit dieser Zeit hat, ausgeführt zu werden, wird nun 200 ms gewartet und dann über Javascript weitergeleitet, allerdings im selben Tab. Vom Logging mal abgesehen ist diese Implementierung einfacher nur Schrott. Bitte auf [4] auskotzen.
Abhilfe für Firefox-Nutzer: Statt Strg+Klick die mittlere Maustaste zum Öffnen benutzen, das ruft den Handler nicht auf (funktioniert nur leider mit Chrome nicht). --84.142.118.249 01:59, 4. Aug. 2015 (CEST)
Danke für den Bug-Link, phab:T107244 hatte ich dadurch gerade auch gefunden. --тнояsтеn 09:20, 4. Aug. 2015 (CEST)

1. Anglo-Afghanischer Krieg von 1839-1842 oder von 1838-1842?

Hallo, ich hoffe jemand kann die Frage wirklich eindeutig beantworten. Im Wiki-Artikel wird der Beginn mit 1839 angegeben, und durch Verweise auf andere Artikel bzw. Bücher belegt. Soweit so gut (schlecht). Im Internet finde ich aber auch die Angabe, der Krieg hätte bereits 1838 begonnen. Zusätzlich besitze ich ein Buch mit dem Titel Afghanistan des ehemaligen Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (3.Auflage), das den Beginn des Krieg auf 1838 datiert. Was stimmt denn nun? --93.131.215.165 02:57, 4. Aug. 2015 (CEST)

Schau doch mal in dein Buch! Womit definieren sie dort den Kriegsbeginn? Wie unterscheidet sich das von den Fundstellen, die 1839 nennen? Tipp: Unterschied zwischen militärischen Operationen und Kampfhandlungen. --Aalfons (Diskussion) 11:11, 4. Aug. 2015 (CEST)

Es ist wohl eine Frage der Definition, ab wann man von Krieg sprechen kann. In meinem Buch wird angegeben, dass im Dezember 1838 ein 20000 Mann starkes britisches Expeditionsheer in den Süden Afghanistans vordrang... Wenn also alle Mann bereits im Dezember 1838 auf afghanischem Boden waren, kann man da bereits von Krieg sprechen? Fraglich. Der Bolan-Pass, der sowohl in Afghanistan als auch in Pakistan liegt, wurde erst Anfang 1839 durchquert, und erst im April 1839 wurde Kandahar eingenommen... 1839 als Beginn anzugeben ist vielleicht doch sinnvoller. (nicht signierter Beitrag von 93.131.215.165 (Diskussion) 14:53, 4. Aug. 2015 (CEST))

Habe gerade mal in mein Bücherregal gegriffen: In Afghanistan - Nicht aus heiterem Himmel von Winfried F. Wiegandt (Orell Füssli, 1980, ISBN 3-280-01199X, S. 21) wird als Kriegsbeginn ebenfalls das Jahr 1838 genannt. Grüße -- Density Disk. 17:38, 4. Aug. 2015 (CEST)

Markierung:Gestorben

Betty Hall Jones taucht mit dieser Markierung auf. Ist aber schon 2009 gestorben. Wie kann das sein? --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:23, 6. Aug. 2015 (CEST)

Siehe Spezial:Markierungen: "Mit „Gestorben“ werden Versionen markiert, wenn sie neu in die Gestorben-Kategorie des aktuellen Jahres eingefügt werden." Und siehe da: in der ersten Version war der Artikel in der Kategorie:Gestorben 2015. --тнояsтеn 09:26, 6. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingangskontrolle (Diskussion) 17:20, 6. Aug. 2015 (CEST)

Könnte jemand die Interwikilinks ordentlich enbinden. Ich kann das leider von meinem Standort aus nicht. Danke. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:15, 6. Aug. 2015 (CEST)

erledigtErledigt--nenntmichruhigip (Diskussion) 12:18, 6. Aug. 2015 (CEST)
Danke --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 07:52, 7. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nenntmichruhigip (Diskussion) 12:18, 6. Aug. 2015 (CEST)

1. Jahrtausend – Links auf diese Seite

Warum ist die gelöschte Seite 1. Jahrtausend hundertfach verlinkt? -- FriedhelmW (Diskussion) 13:11, 6. Aug. 2015 (CEST)

Das kommt von der Navigationsleiste oben in den Artikeln. Quasi alle Artikel zum 1. und 2. Jahrtausend v. Chr. haben in der Jahrtausend-Navigation diesen Link. Müsste man ggf. die Vorlage etwas intelligenter machen. --mfb (Diskussion) 13:16, 6. Aug. 2015 (CEST)
Schuss ins Blaue (ich habe keine grosse Ahnung von Vorlagen): 3. Jahrtausend zeigt diesen Effekt nicht. Ist da evtl. der Rotlink in Vorlage:Artikel Jahrtausend schuld? -- Iwesb (Diskussion) 13:36, 6. Aug. 2015 (CEST)
Ja, diese Vorlage und die analogen Vorlagen für Jahrhunderte und Jahrzehnte. Ich habe die Vorlagen angepasst, ein Artikel zum 1. oder 2. Jahrtausend n. Chr. ist nicht zu erwarten. --mfb (Diskussion) 13:38, 6. Aug. 2015 (CEST)
Danke! Ich habe die verbleibenden Links entfernt. -- FriedhelmW (Diskussion) 14:00, 6. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FriedhelmW (Diskussion) 14:00, 6. Aug. 2015 (CEST)

Wikipedia Teestube

Könnte mal jemand einen Halbgeviertstrich in folgender Beschreibung in Einstellungen einfügen: „OPT IN - stellt Funktionalität auch für Benutzer mit über 100 Beiträgen zur Verfügung“. --Harry Canyon (Diskussion) 02:06, 7. Aug. 2015 (CEST)

Ist erledigt, siehe Spezial:Diff/144794269. Falls du noch mal sowas findest, kannst du das auch auf WP:AAF melden. -- kh80 ?! 04:35, 7. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 04:35, 7. Aug. 2015 (CEST)

Wikisource-Vorlage als Ref

Ist es im Sinne des Erfinders, dass, wie in Henry Martyn, die Wikisource-Vorlage im Einzelnachweis verwendet wird? Es geht mir nicht um die Validität des Belegs, sondern um das Layout. 85.212.11.54 20:27, 4. Aug. 2015 (CEST)

Ich finde das nicht richtig, mal ganz abgesehen davon, dass die Vorlage falsch eingesetzt ist (nämlich auf die dt. Wikisource verweist, obwohl die englische gemeint ist). Ich ändere das mal ab. --WolfD59 (Diskussion) 20:49, 4. Aug. 2015 (CEST)
Gilt dann auch für Reichsherrschaft Bonndorf, oder? 85.212.1.86 21:00, 4. Aug. 2015 (CEST)
Ja. --WolfD59 (Diskussion) 21:08, 4. Aug. 2015 (CEST)
Kanns du auch noch Civis romanus sum anpassen? 85.212.11.54 14:15, 5. Aug. 2015 (CEST)

Gibt es ein Projekt, dass sich um Vornamens-Artikel kümmert?

Mir ist aufgefallen, dass wenn man sich mal durch diverse Vornamens-Artikel klickt, man recht schnell feststellt, dass ein Großteil dieser Artikel entweder völlig unbelegt ist oder sehr oft (gerade was Namensherkunft/-herleitung und Namenstage angeht) auf x-beliebige Namens-Websites als Belege zurückgreift. Von diesen Websites gibts recht viele, oft mit viel Werbung gespickt, und gemeinsam ist ihnen in der Regel, dass nichts davon auf verlässlicher Literatur beruht, sondern selbst bunt aus dem Web oder ähnlich verlässlichen Baby-Namensbüchern (die auch hier vereinzelt als Beleg auftauchen) zusammenkopiert erscheint. Da stellt sich oft die Frage: stimmt das so auch wirklich, oder haben das nur im Laufe der Jahre alle voneinader so abgeschrieben ohne die Angaben auch konkret für jeden Namen zu prüfen?

Gibt es da ein Wikiprojekt, dass sich auch um diesen Artikelbereich kümmert? An Vorgaben finde ich nur Wikipedia:Formatvorlage Vorname, dass sich zum Thema Belege aber ausschweigt. Oder kann man Websites die nicht WP:BLG entsprechen wie etwa [5], [6] oder [7] direkt entfernen? --95.89.234.7 12:29, 5. Aug. 2015 (CEST)

Es gab mal einen Ansatz Wikipedia: WikiProjekt Namenforschung (natürlich eher auf Familiennamen gerichtet, um die es aber auch nicht besser steht), das aber früh versandet ist. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:07, 5. Aug. 2015 (CEST)

Kann ich in Wikipedia einen Text einstellen, in dem Wikipedia unter einem bestimmten Gesichtspunkt thematisiert wird

Liebe Wikipedianer/in

ich verfasste gerade einen Aufsatz zu folgenden Thema: In welchen sozialen Rollen wirkte er/sie? Eine heuristische Methode zur Erfassung des Wirkungspotenzials von Autor/inn/en. Der Modellfall Sidonia Hedwig Zäunemann

In dem Aufsatz wird unter anderem Wikipedia ausgewertet, so dass meine Ausführungen Sinn machen für diejenigen, die in Wikipedia Artikel zu literarisch tätigen/publizierenden Personen verfassen. Ist es möglich, den etwas 20-seitigen Aufsatz als Erstveröffentlichung unter Weblinks einzustellen, bespielsweise in den Artikeln "Sidonia Hedwig Zäunemann", "Autor", "Schriftsteller", "Dichter", "Frauenliteratur"?

Gerne sende ich auf Anfrage den Aufsatz.

Vielen Dank im Voraus fürs Mitdenken!

Mit innovativen Grüßen

--Sabine Koloch (Diskussion) 19:26, 5. Aug. 2015 (CEST)Sabine Koloch

Zu den Themen "Sidonia Hedwig Zäunemann", "Autor", "Schriftsteller", "Dichter", "Frauenliteratur" gehört der Aufsatz wohl nicht zur wichtigsten Literatur oder zu den wichtigsten Weblinks (schon allein weil er sich nicht hauptsächlich mit diesen Themen befasst), daher kann er da auch keinesfalls verlinkt werden. (siehe WP:LIT, WP:WEB). Wo er hingegen auf jeden Fall verlinkt werden sollte, ist Wikipedia:Wikipedistik/Arbeiten Ein Hinweis in Portal Diskussion:Deutsche Literatur wäre wohl auch gerne gesehen. --WolfD59 (Diskussion) 19:42, 5. Aug. 2015 (CEST)

Zu "Text einstellen" als schnelle Warnung zunächst nur dies: Was in die Wikipedia gestellt wird, unterliegt freien Lizenzen, die gänzlich andere sind als zB bei Druckveröffentlichen in Zeitschriften oder bei Buchverlagen. Gruß --Logo 19:45, 5. Aug. 2015 (CEST)
Da steht "unter Weblinks einstellen", gemeint ist daher wohl "einen Link setzen", nicht "einen Text einstellen" wie Du das verstehst (und auch ich das zuerst verstanden habe, bis ich weitergelesen hatte). --WolfD59 (Diskussion) 19:49, 5. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Sabine Koloch, insgesamt ist Wikipedia als Ort der ersten Veröffentlichung (bzw. Verlinkung) eines Textes eher ungeeignet. Unser Ziel ist es ja, Tertiärliteratur zu erstellen, die ihrerseits auf gesichertem bzw. theoretisch gut abgestützem ‚Wissen‘ beruht. Damit wird gerade eine wissenschaftliche Arbeit, die (noch) nicht entsprechend rezipiert ist, kaum als weiterführende Literatur zu einem Thema dienen können. Ich würde an Deiner Stelle jede Linksetzung vorher auf der jeweiligen Artikeldisk oder im Projekt Literatur vorschlagen; vielleicht liest Du Dir neben WP:WEB auch WP:NOR und WP:IK durch, damit Dir die Fallstricke bewusst werden. Gruss Port(u*o)s 20:18, 5. Aug. 2015 (CEST)

Geo-Koordinaten in der mobilen Ansicht

In der mobilen Ansicht werden Geo-Koordinaten (mit dem Link zur Geo-Hack-Seite) nicht angezeigt. (Es gab dazu schon einmal eine ähnliche Anfrage, aber keine Lösung.)--ThiNatz (Diskussion) 20:34, 5. Aug. 2015 (CEST)

Die Entwickler wollen nicht so recht: phab:T91481 --тнояsтеn 20:38, 5. Aug. 2015 (CEST)

Von wo kommen Besucher

Ich habe eine Frage zu der Aufrufstatistik (z.b. für meine Benutzerseite): Gibt es auch eine Möglichkeit sich anzusehen woher die Besucher gekommen sind?

--Jean Cartan (Diskussion) 18:37, 6. Aug. 2015 (CEST)

Nein, leider. -- FriedhelmW (Diskussion) 18:53, 6. Aug. 2015 (CEST)

Die Uhrzeit des Besuches kann man glaub ich wo einsehen. Wenn du wissen willst, wieviele über einen bestimmten Link auf deine Benutzerseite kommen, dann musst du eine Seite anlegen, die auf deine Benutzerseite weiterleitet, und den Link so ändern, dass er auf diese Weiterleitungsseite zeigt. Dann kannst du die Zugriffe auf die Weiterleitungsseite zählen und weißt, wieviele auf deine Benutzerseite über den einen Link gekommen sind. --Distelfinck (Diskussion) 19:09, 6. Aug. 2015 (CEST)

Dann müsste man ja eine Weiterleitungsfarmen anlegen und bei jeder Bearbeitung mit Unterschrift eine neue Weiterleitung anlegen und die Unterschrift ändern. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:07, 6. Aug. 2015 (CEST)

Schade. Danke trotzdem für die Antworten. 80.120.60.130 10:56, 7. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 80.120.60.130 10:56, 7. Aug. 2015 (CEST)

HotCat ist verschwunden

Ich habe Hotcat seit (gefühlt) ewigen Zeiten in den Einstellungen/Helferlein aktiviert. Das Häkchen ist noch gesetzt (grad geschaut), und trotzdem funktioniert es nicht, d.h. entsprechenden Schalter (+, - ±) fehlen unten bei den Kategorien in den Artikeln. Gestern abend war noch alles normal. Weiß jemand woran das liegt? --JLKiel(D) 06:47, 7. Aug. 2015 (CEST)

Dürfte das gleiche Problem wie bei #vector.js eins drüber sein. Müsste jetzt wieder gehen. --тнояsтеn 08:53, 7. Aug. 2015 (CEST)
Im gestern Abend live gestalteten Software-Update gibt es Änderungen bezüglich des Ladens der verwendeten Skripte in der Benutzeroberfläche (Für die gesamte Wikipedia, aber auch Skripte nur für einzelne Benutzer). HotCat sollte wie viele andere wieder laufen. Wenn nicht, hilft ein Blick in die Fehlerkonsole um eventuell weitere Infos mitzuteilen. Der Umherirrende 08:53, 7. Aug. 2015 (CEST)
Ja, läuft jetzt wieder. Danke für die Antworten --JLKiel(D) 09:01, 7. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JLKiel(D) 09:01, 7. Aug. 2015 (CEST)

Autokorrektur im Editor

Seit Kurzem (Ich kann nicht genau sagen seit wann, da ich drei Wochen im Urlaub war.) wurde offenbar im Editor eine Autokorrekturfunktion aktiviert, die unter anderem eine vermeintlich falsche Kleinschreibung automatisch in eine Großschreibung umwandelt. Dies nervt mich gewaltig, da ich beispielsweise häufig die Vorlage:Internetquelle verwende, in der die Namen aller Parameter klein geschrieben sein müssen, d.h. wenn der Editor automatisch "url" in "URL", "autor" in "Autor" oder "datum" in "Datum" ändert, dann führt das dazu, dass der Parameter nicht mehr erkannt wird. Man muss das also jedes Mal von Hand wieder zurück ändern.

Wo kann ich diese Autokorrekturfunktion ausschalten? Ich habe meine Benutzereinstellungen durchgesehen aber keine entsprechende Option gefunden. --TETRIS L 14:03, 7. Aug. 2015 (CEST)

Muss irgendein Add-on von deinem Browser sein, das ist das erste Mal, das ich von so etwas höre. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 14:47, 7. Aug. 2015 (CEST)
+1User: Perhelion  14:50, 7. Aug. 2015 (CEST)
Bingo! Es war das Rechtschreibprüfungs-Add-on von IE10. Danke! --TETRIS L 15:15, 7. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TETRIS L 15:15, 7. Aug. 2015 (CEST)

Neuanlagen filtern

Guten Tag. Ich suche nach einer Neuanlage bzw. Verschiebung vom BNR in den ANR, die größer als 30 KB ist und in den letzten sieben Tagen vorgenommen wurde. Kann man das irgendwie filtern, um sich nicht durch hunderte Neuanlagen klicken zu müssen? Danke! --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:25, 7. Aug. 2015 (CEST)

CatScan kann das. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:30, 7. Aug. 2015 (CEST)
War es Peter Müller (Jurist)? -- FriedhelmW (Diskussion) 20:41, 7. Aug. 2015 (CEST)
Nein, es war ein Artikel über eine Frau. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:14, 8. Aug. 2015 (CEST)

Artikel durch Zufall gefunden. Daher

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 04:25, 8. Aug. 2015 (CEST)

<ref>…</ref> im Überarbeitungsmodus highlighten

Beim Überarbeiten von Artikeln kann es teils schwierig sein, den eigentlichen Satz zu erkennen, wenn er durch ein oder mehrere <ref>…</ref> unterbrochen wird. Es würde mir sehr helfen, wenn ich mir solche <ref>…</ref>-Passagen farblich hervorheben könnte. Gibt es da einen Weg? Einen gesonderten Editor möchte ich allerdings nicht verwenden, sondern nur im Browser arbeiten. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:53, 5. Aug. 2015 (CEST)

Ergänze doch mal die Zeile
importScript('Benutzer:Schnark/js/syntaxhighlight.js'); 
in Deiner common.js / vector.js / monobook.js (je nach Verwendung).--Mabschaaf 12:13, 5. Aug. 2015 (CEST)
Juhu, super! Danke! --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:16, 5. Aug. 2015 (CEST)(BK)Danke, Hm, scheint keine Wirkung zuhaben. Browsercache hab ich aktualisiert. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:23, 5. Aug. 2015 (CEST)


Ja es gibt zwei Skripte die genau so etwas machen. Benutzer:Schnark/js/syntaxhighlight oder einen anderen Syntax Highlighter, den ich aber gerade nicht finde. Zudem gibt es noch Wikipedia:Technik/Text/Edit/wikEd, das macht glaube ich auch so etwas. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:21, 5. Aug. 2015 (CEST)
Danke Zulu für die Frage (wollte ich seit Monaten auch machen...) und Mabschaaf und Lómelinde für die Antworten! --Zollernalb (Diskussion) 12:26, 5. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Zulu, benutzt du Schnarks Fliegelflagel? Wenn ja, kannst du es dort direkt anwählen, dort sind beide Syntaxhighlighter vorhanden, nur nicht beide gleichzeitig benutzen, dann kommt Murks heraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:28, 5. Aug. 2015 (CEST)

Ich habs in meiner global.js, dann wirkt es auf allen Wikimedia-Wikis:

mw.loader.load("//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/syntaxhighlight.js&action=raw&ctype=text/javascript");

--тнояsтеn 12:48, 5. Aug. 2015 (CEST)

Hm, habs jetzt auch mit der global.js versucht, immer noch keine Wirkung. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:15, 5. Aug. 2015 (CEST)
Ist das Häckchen "Syntaxhervorhebung aktivieren" angehakt (unter der Zusammenfassungszeile im Bearbeitungsmodus)? --тнояsтеn 13:19, 5. Aug. 2015 (CEST)
Aha, wir kommen der Sache näher. Ein Feld "Syntaxhervorhebung aktivieren" gibt es bei mir dort nicht. Vielleicht klappt das Javascript in meinem Browser (IE) nicht richtig. Die unsigned.js wird bei mir auch nicht korrekt angezeigt, an einem anderen Rechner (mit Firefox) aber schon. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:27, 5. Aug. 2015 (CEST)
Da kann ich dir dann nicht mehr helfen... nur soviel: mit Vector und Firefox geht es. --тнояsтеn 13:36, 5. Aug. 2015 (CEST)
Ihr braucht doch nicht jeder für sich mit Scripten rumfrickeln, einfach ein Haken unter Einstellungen-Helferlein und schon hat es jeder der es wünscht (und die Einstellung findet). Ihr müsstet nur hier etwas Druck machen (mit +1 oder so, evtl. kommt dann jemand aus dem Tran). Aber wenn ihr Spaß habt immer die Gleichen-Fragen zu beantworten (oder zu stellen), dann belasst es so wie es ist... Schönen TagUser: Perhelion  16:02, 5. Aug. 2015 (CEST)
PS: Getestet kann das ganze live auf En. (unter Einstellungen/Helferlein/Editing); @>Zulu55 Wenn es dort bei dir auch nicht funktioniert, dann ist dein IE womöglich zu alt (allerdings wird von beiden Scripten keine Unterstützung für IE angegeben).User: Perhelion  16:25, 5. Aug. 2015 (CEST)
Hallo User: Perhelion, dein Rat "einfach ein Haken unter Einstellungen-Helferlein" funktioniert eben nur in der en/WP (Preferences/Gadgets/Editing/Syntax highlighter) (vgl. en:User:Remember the dot/Syntax highlighter). Was muss geschehen, damit wir das auch bekommen? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:12, 5. Aug. 2015 (CEST)
Weder mein Skript noch das von Remember the dot funktionieren im IE. Ich habe gerade nocheinmal IE11 getestet, das Ergebnis ist einfach immer noch katastrophal. --Schnark 09:37, 6. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Schnark, nun die Sache ist die, dass wir uns jetzt wohl für eins entscheiden müssen (evtl. ist das auch ein Grund wieso bis jetzt bei uns nichts als Gadget da ist). Da ich mal annehme, dass dein Script besser ist als das von En (Remember the dot) würde ich das nochmal explizit vorschlagen (←Zulu55), es sei denn du möchtest es im Fliegelflagel behalten (oder beides)? (PS: Eigentlich stehen ja die ganzen Fragen hier in deiner Beschreibung - sogar hier verlinkt, da kann man sich schon mal fragen wozu man diese überhaupt schreibt). Einen schönen TagUser: Perhelion  10:04, 6. Aug. 2015 (CEST)
Auf phab:T101246 wurde zumindest mal damit angefangen, den Code anzupassen. --тнояsтеn 10:12, 6. Aug. 2015 (CEST)
"Wir" (wer auch immer alles darunter fällt) müssen uns für gar nichts entscheiden. Es steht jedem frei, jedes Skript als Gadget vorzuschlagen, im Prinzip steht es jedem Admin frei, jedes Skript zu einem Gadget zu machen (so er denn fähig dazu ist, was bei den meisten wohl nicht der Fall ist). Ich sehe die Gadgets aber zumindest hier als völlig gescheiterten Versuch an, und werde daher keinerlei Unterstützung anbieten, wenn eines meiner Skripte als Gadget existiert, werde ich es einfach ignorieren.
Dass der Code jemals in MediaWiki übernommen wird, bezweifle ich ehrlich gesagt. Ich weiß schon, warum ich das Skript geforkt habe, warum sich der Code inzwischen so weit vom Original entfernt hat, und warum es ein paar Dutzend Gründe gibt, auch meinen Code nicht in MediaWiki aufzunehmen.
Statt bei den Gadgets neue Baustellen aufzureißen, sollte man sich vielleicht besser mal um die alten kümmern. Zum Beispiel um die Tatsache, dass der BKL-Check in einer Woche nicht mehr funktionieren wird, wenn sich niemand darum kümmert. --Schnark 10:20, 6. Aug. 2015 (CEST)

Waaas? Kein BKL-Check mehr? Den brauche ich aber, wie soll ich denn ohne den auskommen? Hast du dafür zufällig auch einen Ersatz? Das wäre wirklich kontraproduktiv. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:40, 6. Aug. 2015 (CEST)

Dabei geht es afaik nur um das veraltete Gadget, das nach dem Laden der Seite alle verlinkten Seiten nach BKS durchsucht; Die neuere CSS-Lösung, die auf einer von MediaWiki gesetzten Klasse basiert, ist nicht betroffen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:11, 6. Aug. 2015 (CEST)
Und es geht nur um die Vorschau, beim Lesen wird es weiterhin funktionieren. Wenn aber niemand etwas am Gadget macht, dann werden in der Vorschau keine BKLs mehr hervorgehoben und auch die Ausführung anderer Skripte kann scheitern. Es kann zum Beispiel passieren, dass die Extra-Edit-Buttons nicht mehr korrekt angezeigt werden. Das kann aber auch so passieren, weil dieses Gadget ebenfalls überarbeitet werden muss, wenn es mit allen Konfigurationen nächste Woche noch funktionieren soll. --Schnark 11:31, 6. Aug. 2015 (CEST)

Zurück zur eingangs gestellten Frage. Wenn man die Einzelnachweise am Ende des Artikels sammelt (siehe Hilfe:Einzelnachweise#Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels) dann entschärft sich das Problem weitgehend, weil dann die Kombination <ref>…</ref> dicht beieinander steht. --tsor (Diskussion) 10:54, 6. Aug. 2015 (CEST) PS: Ich halte diese Variante sowieso für die beste EW-Darstellung, weil es die Editierbarkeit des Textes erleichtert. Insbesondere im Hinblick auf Einsteiger. --tsor (Diskussion) 10:57, 6. Aug. 2015 (CEST)

Danke allen Antwortenden. Mit anderen Browsern als dem IE klappt es jetzt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:05, 6. Aug. 2015 (CEST)
@Tsor: Ich hingegen halte absolut gar nichts von dieser Variante, denn sie beschert mir täglich zusätzliche Arbeit bei der Behebung von Einzelnachweisfehlern, weil die unten gesammelten Belege nicht angepasst, ergänzt oder entfernt werden. Gerade auch für Neueinsteiger halte ich das für viel zu kompliziert. Das schafft also durchaus auch Probleme, nicht nur dadurch, dass diese Art nicht sonderlich assoziativ ist, also ich möchte den Belegtext auch im Quelltext dort haben wo er etwas belegen soll, das ist für mich Benutzerfreundlicher, es führt oftmals in umfangreichen Artikeln zu Doppelbelegungen der Ref-namen, aber das muss ich dir wohl nicht sagen, da arbeiten wir ja beide daran diese wirkungslosen Reftags aufzulösen. Die Referenzierung am Seitenende erschwert zudem die Abschnittsbearbeitung, weil man die im Abschnitt verwendeten Belege nicht sehen kann. Es kommt zu zusätzlichen Referenzfehlern durch falsche Verwendung der references-Tags und … nee ich finde das total nervig, wenn jemand so etwas einsetzt, für mich ein Quell zusätzlicher Fehlermöglichkeiten en mass. Aber jeder wie er es gern mag.
Das Hervorheben im Quelltext ist für die Fehlersuche sehr nützlich und erleichtert einiges. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:19, 6. Aug. 2015 (CEST)

Creative Commons

Das betrifft eher wp:commons, aber ich vermute, dass ich hier schneller eine Antwort bekommen werde: gibt es irgendwo eine Erläuterung (gerne auch auf Englisch), wodurch sich CC-by-sa 4.0 von CC-by-sa 3.0 unterscheidet? Bisher habe ich für Bilder 3.0 (unported) verwendet; wie schätzt Ihr im Vergleich die 4.0 ein? --Telford (Diskussion) 12:39, 5. Aug. 2015 (CEST)

Hier eine Übersicht, von dort ist auch diese ausführliche Zusammenfassung des Entstehungsprozesses verlinkt.--Cirdan ± 12:58, 5. Aug. 2015 (CEST)
<werbeblock>Warum ich auf Creative Commons Version 4 umstelle. </werbeblock>— Raymond Disk. 14:44, 5. Aug. 2015 (CEST)
Danke für die Links Raymond! Was mir jedoch auffällt (z. B. bei diesem Bild von dir): Lässt man sich automatisch über die Links in der ersten Zeile (Einbinden (Web) und Link per Mail) Code für die Weiternutzung erzeugen, ist die Attribution unvollständig und lizenzwidrig, denn die Angaben zur Lizenz werden einfach ausgelassen. Das fordert Lizenzverletzungen doch geradezu heraus, denn (zu Recht) sollten sich Weiternutzer doch eigentlich drauf verlassen können, dass die Links schon den "richtigen" Code erzeugen, den sie nur noch kopieren müssen. Dabei scheint es übrigens keinen Unterschied zu machen, ob man im c:Template:Information → Parameter Other Fields → c:Template:Credit line → Paramter: License nur den Shortcut „CC-BY-SA-4.0“ schreibt (Bildbeispiel, Erläuterung hier) oder einen gewöhnlichen Weblink setzt (Bildbeispiel). Weiß jemand, woran das liegt und wie sich das abstellen lässt?
Und by the way, ist es normal, dass es zwei Wochen dauert, bis eine OTRS-Freigabe erfolgt? Von diesen „Bildspenden“ (Upload 22. Juli, autom. Eingangsbestätigungen für die Freigabemails der Urheber inkl. Ticket-Nr. erfolgten spätestens am Folgetag) war die eine Hälfte nach wenigen Tagen freigeschaltet, die andere Hälfte ist es immer noch nicht. Ich habe bei Commons keine Seite gefunden, wo man nachfragen könnte.--Mangomix 🍸 16:24, 5. Aug. 2015 (CEST)
Kann es sein, dass 4.0 nie funktioniert? Oder gibt es auch Positiv-Beispiele? Ich würde den Fehler in c:Template:Cc-by-sa-layout vermuten (span-Klasse licensetpl…). Zu den Freigaben: c:Commons:OTRS/Noticeboard oder WD:OTRS. --тнояsтеn 16:38, 5. Aug. 2015 (CEST)
Danke Thgoiter. Ich fürchte, es ist kein 4.0-Problem, auch die 3.0 lassen die autom. generierten Codezeilen einfach aus: Beispielbild. Scheint eher mit Other Fields / c:Template:Credit line zusammenzuhängen; ohne Attribution-Zeile ist zwar die Syntax etwas krude, aber zumindest vollständig: Beispielbild. Aber mit Vorlagenprogrammierung kenn ich mich nicht aus. Ich kann nur sagen, für neue User, die einfach mal ein paar gute Bilder hochladen möchten, ist das Ganze unglaublich abschreckend und kompliziert. Diese Rückmeldung krieg ich immer wieder. Zumal es ja auch bei offenbar "richtiger" Vorlageneinbindung durch erfahrene User wie Raymond nicht richtig klappt. Ansonsten, Noticeboard sagt „25 Tage Warteschlange“ ... alles klar ... --Mangomix 🍸 17:06, 5. Aug. 2015 (CEST)
@Mangomix: Der Code für Einbinden (Web) und Link per Mail ist ziemlich alt, entstanden zu einer Zeit, als eine schlechte Lösung (vielleicht) besser war als gar keine Lösung. Der Code müsste eigentlich so umgeschrieben werden, dass die relevanten Informationen, vor allem Urheber und Lizenz, per API ermittelt werden. Dies funktioniert nämlich im allgemeinen bereits recht zuverlässig (Ausnahmen gibt es leider noch). Hier könnte man sich an der Nachnutzungshinweise des MultimediaViewer orientieren. Er erzeugt mittlerweile eine perfekte Lizenangabe in HTML für Nachnutzer (Ausnahmen wie zuvor, da er dieselbe API nutzt). Gesucht wird also ein JavaScript-Programmierer, der gerade nichts zu tun und Lust auf diese Aufgabe hat. — Raymond Disk. 17:50, 5. Aug. 2015 (CEST)
Hm, eine der größten Websites der Welt hat keine Ressourcen, damit die Attribution ihrer Standard(!)-Bildlizenzen schlicht und einfach genau so ausgegeben werden, wie die Urheber das wollen? Uiuiui ... Der Codegenerator im Standard-Medienbetrachter (meinst du den?) liefert zwar in der Tat die Lizenz, aber auch noch allerlei Überflüssiges (Dateiname als "Titel", URL auf die Dateibeschreibungsseite). Ausgerechnet der als erforderlich gekennzeichnete License-Parameter im Template c:Template:Credit line wird aber auch hier ignoriert, während der optionale author-Parameter übernommen wird. Also irgendwie ist das Ganze total verwurschtelt und vermurkst. --Mangomix 🍸 18:59, 5. Aug. 2015 (CEST)
Wie ist eigentlich inzwischen der Status bei share-a-fact? --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:08, 5. Aug. 2015 (CEST)
Task für iOS ist noch offen, sprich ungelöst, Task für Android ist als erledigt geschlossen, wobei ich letzteres noch nicht wirklich bestätigen kann auf meinem Androidgerät... — Raymond Disk. 09:55, 6. Aug. 2015 (CEST)

Da habe ich ja was losgetreten..... Danke an Cirdan und Raymond für die Links! --Telford (Diskussion) 12:19, 6. Aug. 2015 (CEST)

Früher gab es eine einzige Datei namens dewiki-latest-pages-articles.xml.bz2. Als ich gerade von http://dumps.wikimedia.org/dewiki/latest/ herunterladen wollte, sah ich mehrere Teile der Datei:

 dewiki-latest-pages-articles1.xml.bz2              07-Jul-2015 17:05           106604728
 dewiki-latest-pages-articles1.xml.bz2-rss.xml      08-Jul-2015 17:35                 784
 dewiki-latest-pages-articles2.xml.bz2              07-Jul-2015 18:02          1068013534
 dewiki-latest-pages-articles2.xml.bz2-rss.xml      08-Jul-2015 17:35                 784
 dewiki-latest-pages-articles3.xml.bz2              07-Jul-2015 19:01          1951202226
 dewiki-latest-pages-articles3.xml.bz2-rss.xml      08-Jul-2015 17:35                 784
 dewiki-latest-pages-articles4.xml.bz2              07-Jul-2015 22:48          3858402664
 dewiki-latest-pages-articles4.xml.bz2-rss.xml      08-Jul-2015 17:35                 784

Weiß jemand, was der Unterschied zwischen ihnen ist, und warum man nicht mehr alle Artikel in einer einzigen XML-Datei herunterladen kann?--kopiersperre (Diskussion) 15:30, 6. Aug. 2015 (CEST)

Ich glaube, das ist in phab:T89273 beschrieben. -- FriedhelmW (Diskussion) 15:42, 6. Aug. 2015 (CEST)
Auf dieser Übersichtsseite stehen die "Recombine"-Dumps noch, aber auch im Monat vorher sind diese noch nicht abgearbeitet, sondern "waiting". Da scheint etwas im argen zu sein. Der Umherirrende 18:16, 6. Aug. 2015 (CEST)

"Greatest Hits" bei Diskographien

Und weil ich grade hier bin: Gehören "Best of"-Platten in eine Diskografie einer Band, oder verwirrt das (nicht) nur (mich)? (Und: Gehört diese Frage auch hierher, oder gibt es da was Spezifischeres?) --Brainmaschine (Diskussion) 23:01, 6. Aug. 2015 (CEST)

Es gibt die Wikipedia:Redaktion Musik, die sowas sicher schon des öfteren diskutiert hat. Unbelastet von jeglichem Wissen um die Ergebnisse jener Diskussionen würde ich, wenn hier schon gefragt wird ;), sagen: Kommt drauf an. Es gibt "Best of"-Alben, die wirklich die Krönung des Werkes einer Band oder eines Musikers darstellen, oft aufwändig mit Bonusmaterial, und allerlei Drumherum in Szene gesetzt, und es gibt "Best of"-Platten, die von Band, Labeln und dritten Parteien dutzendfach lieblos auf den Markt geworfen werden, um das immer gleiche Material zum hundersten Mal zu verwerten. Es gibt "Best of"-Alben, die außerhalb der Krabbelkiste bei Karstadt kein Mensch wahrnimmt, und es gibt solche, die alleine schon riesigen Medienrummel erzeugen und Verkaufsrekorde brechen. In Queen (Band) wird das erste Greatest-Hits-Album völlig zu Recht bereits in der Einleitung erwähnt, anderswo werden Best-ofs sicher genauso zu Recht nichtmal auf einer separaten Diskografie-Seite aufgelistet. --YMS (Diskussion) 23:46, 6. Aug. 2015 (CEST)
Genaugenommen gilt das Gesagte auch für andere Alben. (Praktisch würde ich sagen, in Ausnahmefällen.) Es steht einem frei, ggf. eine Diskographie um den Hinweis "Auswahl", "wichtige Veröffentlichungen" o. Ä. zu ergänzen. -- Pemu (Diskussion) 03:52, 7. Aug. 2015 (CEST)

Aliens haben meinen Skin geklaut

Mein Vector-Skin Koenraad/vector.js tut's nicht mehr. Wer von euch Aliens hat den kaputt gemacht? Koenraad 19:45, 7. Aug. 2015 (CEST)

Siehe weiter oben #vector.js. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:00, 7. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 23:39, 8. Aug. 2015 (CEST)

Problem alten gelöschten Versionen "versteckt" wieder herstellen

Folgendes Problem:

  1. ich habe eine Artikel gelöscht. Dieser Artikel hat ziemlich alte als URV gelöschte Versionen. Innsbrucker Cartellverband
  2. Artikel wieder hergestellt (ohne die alten Versionen (weil URV) und in den Benutzernamensraum verschoben, eine Benutzer will den Inhalt als Liste nutzen. Benutzer:Cigarman/Liste der Studentenverbindungen in Innsbruck 2
  3. Der jetzt als erster erscheinende Benutzer ist damit unzufrieden. Benutzerin Diskussion:Catrin

Lösungsversuch:

  1. Artikel zurück verschieben und
  2. alte Versionen wieder herstellen. das gibt eine Fehlermeldung.

Ein Test mit eine neu angelegten Seite hat funktioniert. Gibt es die Möglichkeit das Problem zu beheben. Catrin (Diskussion) 22:08, 7. Aug. 2015 (CEST)

Die verbliebenen Version wiederherstellen, nach Benutzer:Cigarman/Liste der Studentenverbindungen in Innsbruck 2 verschieben, was dafür gelöscht werden muss, und dann die gelöschten Versionen wiederherstellen? NNW 22:16, 7. Aug. 2015 (CEST)

Nein das geht leider nicht. Laut Meldung muss mindestens die oberste Version sichtbar sein. Wenn man dann die Sichtbarkeit herstellt, geht das entlöschen, um die Versionen dann zu verschieben auch nicht (ein ominöse MWERROR). Catrin (Diskussion) 22:30, 7. Aug. 2015 (CEST)

Ich habe versucht eine frische, nicht gelöschte Seite hinzuzufügen, das nützt nichts, doch ich habe festgestellt, dass du die Sichtbarkeit der gelöschten Versionen wieder herstellen kannst. Versuche doch mal alle wieder sichtbar zu machen, dann herzustellen. Viele Grüße --Itti 22:36, 7. Aug. 2015 (CEST)

Das hatte ich in meinem zweiten Versuch schon getan, aber das hilft leider nicht. Dann gibt es die gleiche Fehlermeldung wie beim ersten Mal. Catrin (Diskussion) 08:31, 8. Aug. 2015 (CEST)

Es gibt Probleme beim Aufruf des WikiText einer Version. Dies scheint dann auch das Wiederherstellen zu betreffen. Ich habe alle Versionen bis auf diese eine Version wiederhergestellt und auf die besagte Seite verschoben. Es verbleibt die wegen URV versteckte Version "(Unterschied) 17. Feb. 2005, 21:59:03 . . Nb (Diskussion | Beiträge | Sperren)" auf Innsbrucker Cartellverband. (Itti's Testversion auch). Ich werden die Probleme beim Aufruf dieser Version an die Serveradmins weitergeben. Ich denke es handelt sich um ein Problem in Verbindung mit alten Version (ist ja aus 2005, da hat sich viel geändert).
Bitte versuchen, "ein ominöse MWERROR" in Zukunft etwas besser zu beschreiben oder den dort geschriebenen Text wiederzugeben (sofern man sich sicher ist, das er keine privaten Informationen enthält - Manchmal steht dort auch die Anfragende IP drin - also die eigene). Der Umherirrende 00:17, 9. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 00:17, 9. Aug. 2015 (CEST)

Wo ist der BKL-Hinweis hin?

Wenn man eine BKL verlinkt und das BKL-Helferlein aktiviert hat, erschien bisher immer hochgestellt (BKL) hinter dem Begriff und der Link erschien mit rotem Hintergrund, z.B. Primärzelle. Wo ist der Hinweis hin? --Rôtkæppchen₆₈ 11:58, 8. Aug. 2015 (CEST) Ebenso bei Falschschreibungen.

@Rotkaeppchen68: Siehe Schnarks Anmerkungen in diesem Abschnitt weiter oben.--Cirdan ± 13:37, 8. Aug. 2015 (CEST)
Es gibt niemand mehr, der die JavaScript-Version des Gadgets pflegen kann oder will. Damit es auch in Zukunft funktioniert, wurde auf die reiche CSS-Variante umgestellt, die wesentlich leichter zu pflegen ist, dafür aber nicht zwischen BKL, FS und OS unterscheiden kann und auch keine Weiterleitungen auf BKLs mehr markiert. --Schnark 14:51, 8. Aug. 2015 (CEST)
Danke für die Auskunft. --Rôtkæppchen₆₈ 18:04, 8. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rôtkæppchen₆₈ 18:04, 8. Aug. 2015 (CEST)

Navileisten

Hallo, ist es Absicht, dass unter Vista / Explorer 9 die Navileisten ausgeblendet werden? - Der Geprügelte 18:28, 8. Aug. 2015 (CEST) PS: Unter Vista / Firefox 39.0.3 wird die Navileiste angezeigt.

Nein, siehe die mindestens drei anderen Abschnitte zu Navileisten auf dieser Seite. --mfb (Diskussion) 18:45, 8. Aug. 2015 (CEST)
Workaround: Mit F12 die Entwicklerkonsole öffnen, bei Browser Mode auf IE9 Compat View klicken, Konsole nur minimieren und nicht schließen. --Rôtkæppchen₆₈ 19:47, 8. Aug. 2015 (CEST)
thx! - Der Geprügelte 22:38, 8. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 23:36, 8. Aug. 2015 (CEST)

Wikipedia als globales öffentliches Gut

Gibt es eine Wahrnehmung von Wikipedia als globales öffentliches Gut in der Diskussion des de.Chapters oder sonst wo? (… und daraus abgeleiteter Empfehlungen für das Management bei WMF? (vgl. z.B. Theorie der globalen öffentlichen Güter [8], S. 68ff, 2,8 MB)) --Edward Steintain (Diskussion) 09:12, 3. Aug. 2015 (CEST)

Was waere denn ein nicht allzu abstraktes Beispiel fuer solche Empfehlungen? --Malyacko (Diskussion) 09:32, 3. Aug. 2015 (CEST)
Danke :@Malyacko: für das Interesse. Ich möchte erst die Antwort auf meine Frage abwarten, bevor ich Deine beantworte. Grundsätzlich geht es bei öffentlichen Gütern um Kooperation mit einem Gleichgewicht von Nutzen und Kosten. --Edward Steintain (Diskussion) 16:00, 3. Aug. 2015 (CEST)
Wer soll die Frage beantworten? --Itti 16:35, 3. Aug. 2015 (CEST)
Die Gegenfragen lassen mich vermuten, dass ich möglicherweise mit meiner Frage nach Wikipedia als öffentlichem Gut an der falschen Stelle gelandet bin. Es war die Bitte um Kenntnisse von wikipedianischen Kundigen. --Edward Steintain (Diskussion) 19:22, 3. Aug. 2015 (CEST)
Was soll die Frage beantworten? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:41, 3. Aug. 2015 (CEST)
Gäbe es eine Diskussion (und Einvernehmen) über freies Wissen bei Wikipedia als öffentliches Gut, ließen sich vorhandene Erkenntnisse über öffentliche Güter für Weiterentwicklungen (z.B. beim WMF) beraten und nutzen. --Edward Steintain (Diskussion) 19:22, 3. Aug. 2015 (CEST)
Wenn du fragst "gibt es [Element in Kategorie] zu Wikipedia", wäre es hilfreich zu klären, wie diese Kategorie aussieht, sonst ist die Frage schwer zu beantworten. --mfb (Diskussion) 16:43, 3. Aug. 2015 (CEST)
Mir ging es darum herauszufinden, ob Wikipedia als öffentliches Gut bereits als Thema schon einmal angestimmt wurde, um mich dort in die Diskussion einzulesen. --Edward Steintain (Diskussion) 19:22, 3. Aug. 2015 (CEST)
Dazu würde es helfen, wenn du beschreibst, was du mit Wikipedia als öffentliches Gut meinst und wie eine solche Diskussion aussehen könnte. --mfb (Diskussion) 19:40, 3. Aug. 2015 (CEST)
Danke :@Mfb: Ich verstehe die bisherigen Antworten so, dass sich das de.Chapter oder sonst wer bisher noch nicht mit dem Thema freies Wissen durch Wikipedia als globales öffentliches Gut und Implikationen beschäftigt hat. Es gibt keine wikipedianischen Vorwegannahmen zu berücksichtigen. Meine Anfrage ist somit beantwortet, danke. - Wäre freies Wissen durch Wikipedia ein globales öffentliches Gut, ließe sich nachspüren, wie erfolgreiche Konzepte von globalen öffentlichen Gütern funktionieren und diese Kenntnisse auf die organisatorische Weiterentwicklung von WMF und Chapters anwenden. Neue Konzepte zur Kooperation erprobt WMF derzeit, wie Lila Tretikov kürzlich mitteilte. In meinen Augen gibt es da noch reichlich bisher ungenutzte Chancen. Der Blick auf Mechanismen bei global erfolgreich funktionierenden öffentlichen Gütern mag hilfreich sein. --Edward Steintain (Diskussion) 20:24, 3. Aug. 2015 (CEST)
Ich verstehe die bisherigen Antworten so, dass keiner verstanden hat, was du eigentlich meinst. Trifft jedenfalls sicher auf meine Antworten zu. --mfb (Diskussion) 22:31, 3. Aug. 2015 (CEST)
Edward Steintain, es gab im Rahmen der Veranstaltungsreihe ABC des Freien Wissens eine Diskussion zum Thema Allmende. Nicht ganz das was du suchst, aber soweit mir bekannt ist, wurde das (wenn ich Dich richtig verstanden habe) ansonsten noch nicht weiter thematisiert. --elya (Diskussion) 10:14, 4. Aug. 2015 (CEST)
Danke @Mfb: und @Elya: für die Nachfrage, das Interesse und die Auskunft. Es gibt die Sichtweise, dass freies Wissen von Wikipedia ein globales öffentliches Gut sei.[9] Die Absicht meiner anfänglichen Frage war herauszufinden, ob sich Wikimedia bspw. im deutschen Chapter mit diesem Thema schon einmal befasst hat. --Edward Steintain (Diskussion) 11:02, 4. Aug. 2015 (CEST)

Die Frage wundert mich etwas, denn Wikipedia ist natürlich ein Standardbeispiel für Allmende und Gemeingüter (in Abgrenzung von freien Gütern, die bloß keinen Preis haben, sowie von der Share Economy und dergleichem Neoliberalem), vgl. etwa Silke Helfrich, Commons – Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat, 2012, passim. Es gibt eine kaum noch überschaubare Literatur zur Diskussion um Commons und diverse Blogs und Mailinglisten.– Hope this helps.--Aschmidt (Diskussion) 14:09, 4. Aug. 2015 (CEST) PS. WMDE hat auch schon öfter Räumlichkeiten für Veranstaltungen der Commons-Bewegung zur Verfügung gestellt, nicht nur für die schon erwähnte ABC-des-freien-Wissens-Diskussion.--Aschmidt (Diskussion) 14:13, 4. Aug. 2015 (CEST)

Ganz herzlichen Dank an @Aschmidt:, dass er zu diesem Thema kommentiert. Aschmidt ist es zusammen mit anderen, die mein Interesse bis hin zu freies Wissen bei Wikipedia als globales öffentliches Gemeingut gelenkt haben. Ich habe die Diskussionen auf Lila´s User-talk-Page anlässlich Superprotect mitgelesen und das als gestörte Kooperation zwischen WMF und der internationalen Community of Individual Volunteers (iCIV) aufgefasst. Das es jetzt in Ansätzen besser werden kann, habe ich schon geschrieben. Die vergangenen und aktuellen Beiträge auf Lila´s User-talk-Page zeigen aber auch, dass ein grundsätzlicher Wandel beim WMF nicht erkennbar ist. - Werden die Leitenden Grundsätze der Wikimedia-Stiftung (WMF) angepasst werden müssen, wenn das Verständnis über Wikipedia als globales öffentliches Gemeingut wächst, weil neue Erkenntnisse über globale Kooperation neue Regeln verlangen? Für hochgradige engagierte Admins, die ihr Amt niedergelegt haben, kämen diese neuen Regeln zu spät, aber sie gäben eine Chance, sie wieder ins Boot zu holen. Ich würde mich sehr freuen, gäbe es ein WP-Kurier-Interview mit einem Experten über globale Gemeingüter im Vergleich zu den Strukturen bei WMF und in den Chapters. Einst wird es eine Novellierung der Leitprinzipien der Wikimedia-Stiftung und von WP-Consensus geben und das kann vorbereitet werden, so meine Hoffnung und in der Zuversicht, dass Kooperation ständig nach höheren Ebenen der Organisation strebt.[Kooperation 1] --Edward Steintain (Diskussion) 17:24, 4. Aug. 2015 (CEST)
  1. Martin A. Nowak: Five rules for the evolution of cooperation. In: Science. Band 314, Nr. 5805, 8. Dezember 2006, S. 1560–1563, doi:10.1126/science.1133755, PMC 3279745 (freier Volltext).


» Was waere denn ein nicht allzu abstraktes Beispiel fuer solche Empfehlungen? --Malyacko (Diskussion) 09:32, 3. Aug. 2015 (CEST)
@Malyacko:, um Dir eine Antwort zu geben und dem herzlichen Dank für Dein Interesse: Ich hab mal vor einer Weile damit angefangen. Bei allem Menschlichen habe ich dort für neue organisatorische Strukturen der Kooperation bei Wikimedia Movement (MMM) geworben; und der neue „Cycle“ scheint ja auch nach Lila´s Angaben in die Gänge zu kommen. - Es gibt aber noch viel mehr strukturell zu tun für den zukünftigen Erfolg von Wikipedia. Deshalb werbe ich dafür, Wikimedia als globales Gemeingut zu betrachten und darüber Kenntnisse zu erlangen, damit die Zukunft von Wikimedia Movement (WMM) beizeiten gestaltet wird. WMM: das bist Du und Lila und ich zusammen mit ganz vielen weltweiten kompetenten Unterstützern in den Chapters. Danke Malyacko, was Du machst und was Dich interessiert. --Edward Steintain (Diskussion) 21:44, 6. Aug. 2015 (CEST)
Das heißt: Eine Kompetenz-Initiative von Lila Tretikov (Geschäftsführerin WMF) und den nationalen Chaptern über Kooperation bei einem globalen Gemeingut wie Wikimedia erscheint mir dringlichst angeraten. --Edward Steintain (Diskussion) 22:07, 6. Aug. 2015 (CEST)
Das ist aber nicht Wikipedia und die Diskussionsseite von Lila Tretikov ist auch nicht Wikipedia und ich finde das alles mehr als krude. --Itti 22:44, 6. Aug. 2015 (CEST)
Ok @Itti: Ich habe verstanden. Danke für den Hinweis. Der Kooperation wegen stimme ich Dir zu. Alles Gute für demnächst. --Edward Steintain (Diskussion) 22:20, 7. Aug. 2015 (CEST)

Wie kam es zum Tool "Artikel zitieren" (Zitierhilfe)?

Hallo, wie kam es zum Zitierhilfe-Tool (Beispiel)? Weiß das hier jemand? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:37, 5. Aug. 2015 (CEST)

Dahinter steckt zumindest mw:Extension:CiteThisPage. Die Dokumentation wurde Weihnachten 2005 von mw:User:Ævar Arnfjörð Bjarmason angelegt. --тнояsтеn 12:51, 5. Aug. 2015 (CEST)
danke, тнояsтеn
weitere Fragen dazu:
1. Aus welcher Einsicht heraus wurde es entwickelt? Was sollte damit errreicht werden?
2. Wem lag besonders daran und aus welchem Grund?
3. Wann wurde sie in deWP eingebaut?
4. Wann gelangte sie in deWP an die aktuelle Stelle im linksseitigen Menü und warum wurde sie sichtbarer gemacht als sie es zuvor war?
5. Was wurde bisher unternommen, um diese Funktion bekannt zu machen? a. bei Wikipedia-Autoren, b. bei allen anderen?
Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:37, 6. Aug. 2015 (CEST)
Deine Fragen klingen wie ein Fragenkatalog an einen Untersuchungsausschuss :-) Ich versuche sie trotzdem zu beantworten:
1. + 2. Fragst du am besten den Entwickler der Extension, en:User:Ævar Arnfjörð Bjarmason.
3. Ich bin ziemlich sicher bereits 2005.
4. Ich glaube, sie stand schon immer da
5. Ich weise bei jedem meiner Grundlagenvortäge über Wikipedia darauf hin. Und was hast du bisher unternommen? — Raymond Disk. 09:41, 6. Aug. 2015 (CEST)
Gute Frage: Ich bringe es ebenfalls zur Sprache, wenn ich eine Gelegenheit sehe, jüngst auch mal hier --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:07, 6. Aug. 2015 (CEST)
Der Code existiert seit 2005-11-26, in den Archiven von wikitech-l und wikipedia-l finde ich aber um diese Zeit herum keine Diskussionen darüber. --Schnark 09:50, 6. Aug. 2015 (CEST)
Siehe auch en:Wikipedia:Village pump (technical)/Archive K#Cite this article und den dort erwähnten Bug 800. --тнояsтеn 10:00, 6. Aug. 2015 (CEST)

danke @alle. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:00, 7. Aug. 2015 (CEST)

NoclaimsBot

Ich habe vorhin einen Artikel verschoben (von Burst-Modus nach Burst-Modus (Datenübertragung)). Nun ist mir aufgefallen, dass die Seite (bis vorhin der Artikel, nun die Bkl.) unter Benutzer:NoclaimsBot/List/B verlinkt ist. Was hat das zu sagen? Muss ich mir darum Sorgen machen? -- Pemu (Diskussion) 03:52, 7. Aug. 2015 (CEST)

Dort sind Artikel gelistet, deren Wikidata-Item keine Aussage enthält. Optimalerweise würdest du dort Aussagen hinzufügen, das hat aber keine Auswirkungen auf den Wikipedia-Artikel. --nenntmichruhigip (Diskussion) 06:28, 7. Aug. 2015 (CEST)

Scripte veschwunden - hat SF wieder zugeschlagen?

Meine PDD-Scripte ist spurlos verschwunden. Und wie ich sehe ist das wohl kein Einzelfall.

Möge die Verantwortliche mal vorkommen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:28, 7. Aug. 2015 (CEST)

Siehe oben. NNW 09:29, 7. Aug. 2015 (CEST)
wollte grade fragen, wo das monobook und die Helferlein hin sind. Mist. hoffen wir, daß es bald wieder geht.-- Glückauf! Markscheider Disk 09:40, 7. Aug. 2015 (CEST)

Direkte Quellenlinks in Infoboxen?

Ich habe eine kleine Meinungsverschiedenheit mit JTCEPB bezüglich Quellen in Infoboxen. Er ist der Meinung das dort die Quellen direkt verlinkt werden sollten wie z.B. in Steven Hauschka. Ich bin der Meinung das das Einzelnachweise sind die ganz normal an das Ende des Artikels gehören und das diese Praxis gegen WP:WEB verstößt. Gibt es so eine Regelung die dort Weblinks zulässt? --Mauerquadrant (Diskussion) 10:34, 7. Aug. 2015 (CEST)

Wenn damit die ganze Infobox belegt wird, halte ich beide Versionen für verwendbar, ziehe aber Einzelnachweise vor. Von einer expliziten Regel wäre mir nichts bekannt, ist ja nicht im Fließtext. Die Chemiker haben oder hatten mal etwas vergleichbares, soweit ich weiß. --mfb (Diskussion) 18:04, 7. Aug. 2015 (CEST)

geloeschte seite nicht auffindbar

gudn tach!
auf < https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metal&oldid=144770812 > steht "This page revision has been deleted. Details can be found in the deletion log." wenn ich dann aufs deletion log klicke, erhalte ich eintraege von 2005 und 2006, nicht jedoch von 2015. wo ist der fehler? -- seth 11:21, 7. Aug. 2015 (CEST)

Moin, die Version wurde per Oversight versteckt, deshalb ist kein Eintrag im Löschlog. XenonX3 – () 11:24, 7. Aug. 2015 (CEST)
gudn tach!
dann ist der hinweis aufs deletion log banane, denn offenbar kann ich dort keine details finden. -- seth 14:42, 7. Aug. 2015 (CEST)

Bild links neben einer Infobox zum Unternehmen einfügen

Hallo,

ich möchte eine Wikipedia Seite über ein Unternehmen erstellen. Nun habe ich rechts oben die Infobox zum Unternehmen. Links davon ist ein Textteil zur Geschichte. Wenn ich zu diesem Textteil ein Bild einfügen möchte, wird es immer automatisch rechts unter die Infobox geschoben. Wie kann ich das Bild so einfügen, dass es rechts vom Text und links von der Infobox erscheint?

Vielen Dank!

--Verena.holzmueller (Diskussion) 13:40, 7. Aug. 2015 (CEST)

Moin, das ist zwar mit viel Aufwand möglich, würde dann aber nur auf deinem Bildschirm genau so aussehen. Das Artikeldesign wird je nach Bildschirmgröße dynamisch erstellt, weshalb die Artikel niemals bei allen Lesern gleich aussehen. Die Inhalte sind identisch, die Seitenzusammenstellung nicht. XenonX3 – () 13:48, 7. Aug. 2015 (CEST)
PS: Noch ein Linktipp. XenonX3 – () 13:51, 7. Aug. 2015 (CEST)
@Verena.holzmueller: Das ist gar nicht so schwer, du musst mit <div class="tright" style="clear:none"> arbeiten. Hier ein Beispiel, wo ich das mit einer Vorlage gemach habe, aber es klappt genauso auch mit einem einfachen Bild. --TETRIS L 14:14, 7. Aug. 2015 (CEST)
P.S.: Hier noch ein Beispiel mit einem Bild. --TETRIS L 14:17, 7. Aug. 2015 (CEST)
Finde ich um ehrlich zu sein in den meisten Fällen recht suboptimal. Das erste Beispiel sieht bei mir ganz schön aus, doch beim zweiten habe ich einen ziemlich großen Whitepace (H=Bisschen mehr als Bild; B=Bisschen mehr als Infobox), und das sieht auf meinem Bildschirm einfach schrecklich aus. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 14:51, 7. Aug. 2015 (CEST)
Richtig. Das Bild unmittelbar links neben der Infobox mitten im Fließtext sieht layoutmäßig definitiv Kacke aus. Wenn schon ein Bild im gleichen Textbereich, dann bitte gleich ganz linksbündig, so wie hier. --Gretarsson (Diskussion) 15:01, 7. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Verena.holzmueller, zusätzlich zu der von Dir aufgeworfenen Frage – ich würde mich hier dem von XenonX3 Gesagten anschliessen (in a nutshell: Kümmere Dich um die Inhalte, überlass die Formatierung der Software) – möchte ich Dir noch eine Warnung auf den Weg mitgeben, dass nämlich Telegärtner Karl Gärtner möglicherweise ohnehin nicht unsere Relevanzkriterien erfüllt. Möglicherweise ist das bei der TG Holding etwas anderes. Gruss Port(u*o)s 15:15, 7. Aug. 2015 (CEST)

Na super, eben ging’s hier drüben doch noch beiläufig um das Mentoring von Paid Editors. Konsequenterweise sollte man Frau Holzmueller wohl eine Rechnung für die kompetente und kundenfreundliche Beantwortung ihrer Anfrage ausstellen... --Gretarsson (Diskussion) 15:55, 7. Aug. 2015 (CEST)

Eigenschreibung abweichend von der gängigen Rechtschreibung

Ich hatte in "meinem" Artikel Matthias Endres eine Schreibweise korrigiert, die ich albern fand: ein "Zentrum für irgendwas", an dem der "Artikelgegenstand" arbeitet, wird zu einem "Centrum für irgendwas" (ohne, dass dies für die Arbeit einen Unterschied machte), dann gar zu einem "CharitéCentrum" (mit "c" und Binnenmajuskel). Ich neige zum Revertieren, hätte aber gerne weitere Meinungen dazu. (Ping @Corinna.pelz:) --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 23:44, 7. Aug. 2015 (CEST)

Wenn die Eigenschreibung von der gängigen Schreibweise abweicht, so ist dennoch die Eigenschreibung zu verwenden. Hier ist ein weiterer Link, wo sie "Centrum für Schlaganfallforschung" im Eigennamen mit C schreiben. Ich vermute, der Grund liegt daran, dass die offizielle Abkürzung CSB ist, die für Centre of Stroke Research Berlin steht. Und damit die Abkürzung auch im Deutschen passt, haben sie Zentrum im Deutschen auch mit C geschrieben. Persönlich finde ich das zwar unschön, aber ist letztendlich deren Entscheidung.
Das Wort "CharitéCentrum" findet sich als Eigennamen dann auch auf dieser Seite. Hier gilt allerdings, dass wir uns bei der Groß- und Kleinschreibung nicht nach dem Eigennamen sondern nach der deutschen Rechtschreibung richten. Das heißt, das "C" wird nicht angepasst, Binnenmajuskel werden jedoch angepasst.
Falls dich die Details interessieren, kannst du hier die Wikipedia-Regeln dazu durchlesen: Wikipedia:Rechtschreibung#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 00:54, 8. Aug. 2015 (CEST)
Die Punkte werden aber gleich danach im Satz wieder entschärft, in dem Ausnahmen ausdrücklich (mit wagen Gründen) erlaubt sind. DestinyFound (Diskussion) 01:46, 8. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 07:52, 9. Aug. 2015 (CEST)

Wie kommt es, dass der Artikel Türstock (Bergbau) Referenzfehler aufweist, aber nicht in der Wartungskategorie erscheint?? Hab jetzt mal die Fehler nicht behoben, um das besser nachvollziehen zu können. --2A02:810D:27C0:5CC:FC1A:537A:8B48:3CA8 12:41, 9. Aug. 2015 (CEST)

Nach einem Nulledit erscheint der Artikel in der Wartungskategorie. --Leyo 12:43, 9. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 14:44, 9. Aug. 2015 (CEST)

Seitenbild in "Seiteninformationen"

Weiß jemand, nach welchem Algorhythmus das "Seitenbild" in den "Seiteninformationen" zu einem Artikel ausgewählt wird und lässt sich diese offenbar automatisch erfolgende Zuordnung manuell beeinflussen?

Die "Seitenbilder" ihrerseits werden aber von einigen weiterführenden Funktionen der Software verwendet, so z.B. von der Beta-Funktion Hovercards und möglicherweise (kann ich nicht testen) von "Share a fact" als Hintergrundbild. Es wäre also mE wünschenswert, die Bildauswahl manuell beeinflussen zu können.--Mabschaaf 09:35, 5. Aug. 2015 (CEST)

@Mabschaaf: Technisch gesehen ist mw:Extension:PageImages für die Auswahl verantwortlich: Its aim is to return the single most appropriate thumbnail associated with an article, attempting to return only meaningful images, e.g. not those from maintenance templates, stubs or flag icons. Currently it uses the first non-meaningless image used in the page. Und ich habe den Eindruck, Bilder aus Infoboxen werden ignoriert. Beeinflussen kann man die Auswahl meines Wissens nach nicht. — Raymond Disk. 09:56, 5. Aug. 2015 (CEST)
(BK) Die mw:Extension:PageImages, die das wohl macht, bildet einen Score für jedes im Artikel eingebundene Bild. Der wird aus folgenden (im Quellcode abgelesenen) Kriterien gebildet: Position des Bildes im Artikel (das erste kriegt 8 Punkte, das zweite 6, usw.), Grösse der Einbindung im Artikel (kleiner 119 Pixel Breite wird massiv abgestraft, bis 400 Pixel gibt's 10 Punkte, usw., bis dann Panoramabilder als weniger geeignet wieder neutral bewertet werden), reale Grösse des Bildes (kleiner 99 Pixel Breite wird abgestraft) und Verhältnis Höhe/Breite (extrem hoch- oder querformatig wird massiv abgestraft, ein gutes Verhältnis gibt ein paar Punkte). Daneben gibt's 'ne Blacklist, mit der bestimmte Bilder ganz ausgeschlossen werden können. Aber ja, Wikidata läge in meinen Augen auch näher. --YMS (Diskussion) 10:02, 5. Aug. 2015 (CEST)
Danke für die hilfreichen Auskünfte. Ist vorgesehen oder wird diskutiert, das irgendwann "redaktionell" festlegen oder beeinflussen zu können?--Mabschaaf 12:14, 5. Aug. 2015 (CEST)
Fragst du am besten den Autor. Wenn erst mal die Wikidata-Objekte weitgehend mit Image-Properties ausgestattet sind, kann man vielleicht besser diese nehmen. Übrigens, bei Algo"rhythmus" bekommme ich immer so ein Kribbeln im Nacken ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:48, 5. Aug. 2015 (CEST)
Schäm... Ich hatte offensichtlich noch nicht ausgeschlafen.--Mabschaaf 11:59, 6. Aug. 2015 (CEST)
Vielleicht sollten sich die WMF-Amateurprogrammierer mal bei Google erkundigen, wie man sowas richtig macht [10]. --85.210.171.48 14:00, 8. Aug. 2015 (CEST)
Ich frage mich, ob so etwas zielführend ist. Gäbe es keine sinnvolleren Alternativen? --Leyo 22:07, 8. Aug. 2015 (CEST)
Wenn schon die bestehende Implementierung überlisten, dann so. Oben hatte ich ja beschrieben, wie der Score berechnet wird. Ein Bild mit nur 90 Pixeln Breite kriegt 100 Minuspunkte und ist damit aus dem Rennen solange es nich irgendein halbwegs brauchbares Bild gibt. Wenn eine Vergrößerung keine Option ist (hier fällt sie aber nicht so dramatisch aus), dann sollte man das Seitenbild ignorieren oder darauf hinarbeiten, dass das Feature Kojfigurierbarjeit pro Artikel zulässt, Infoboxen bevorzugt oder gleich eben das Bild aus Wikidata nimmt (um Wikidata bis dahin mit mehr Bildern zu füllen, gibt es übrigens eine Kategorie im Wikidata Game). --YMS (Diskussion) 22:26, 8. Aug. 2015 (CEST)

Olympische Spiele

HAb ich irgend ne Einstellung übersehen, wurde alle Navileisten bei den Olympiaartikeln entfertn oder hab ich da irgendwas nicht mitbekommen? Oder gab es da noch nie welche?--scif (Diskussion) 00:36, 7. Aug. 2015 (CEST)

Die Vorlage:Navigationsleiste Olympische Spiele ist doch anscheinend in allen verlinkten Artikeln eingebunden. (Auch die anderen Navileisten scheinen genutzt zu werden.) Irritiert es dich vielleicht, dass die Leisten eingeklappt sind? -- kh80 ?! 04:21, 7. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe jetzt mal diverse Seiten aus unterschiedlichsten Themengebieten ausprobiert. Die Navigationsleisten werden derzeit nirgendwo angezeigt. Wären sie eingeklappt, würde zumindest der Leistentitel mit dem Zusatz „Aufklappen“ zu sehen sein; das ist aber nicht der Fall. --Snoopy1964 (Diskussion) 09:43, 7. Aug. 2015 (CEST)
Bei mir sind sie sichtbar. --JLKiel(D) 09:48, 7. Aug. 2015 (CEST)

Bei mir nach wie vor nicht. Kann man das mal OMA-mäßig erklären bzw. beheben?--scif (Diskussion) 14:27, 7. Aug. 2015 (CEST)

Siehst du sie, wenn du nicht eingeloggt bist? Falls ja: Hast du unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering bei "Benutzeroberfläche" irgendwelche Dateien (blauer Link bei CSS oder JavaScript)? Falls ja (welche?), leere diese testweise und/oder wechsle testweise auf einen Skin ohne solche Dateien. --mfb (Diskussion) 06:45, 8. Aug. 2015 (CEST)

vector.js

Meine Helferlein am linken Bildrand sind verschwunden! Ist da irgendetwas im System geändert worden, oder wieso funktioniert mein vector.js nicht mehr! Wer kann mein Wochenende retten? -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 06:28, 7. Aug. 2015 (CEST)

S.a. WD:NEU#"Please migrate it to use ResourceLoader". --nenntmichruhigip (Diskussion) 06:46, 7. Aug. 2015 (CEST)
Hat mir bislang nicht geholfen; mein vector.js funktioniert noch immer nicht. Kann man selbst etwas tun?--Superbass (Diskussion) 09:19, 7. Aug. 2015 (CEST)
Meine common.js funktioniert zwar soweit ich das sehen kann, aber es nervt, dass es scheinbar beim Seitenaufruf (Ladevorgang) zu Konflikten kommt und mir dann zunächst alle Werkzeuge/Buttons um das Bearbeitungsfenster herum sowie die Symbolleiste darunter fehlen, bis ich die Seite erneut geladen oder aktualisiert habe. Es wäre schön, wenn das irgendwie behoben werden könnte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:35, 7. Aug. 2015 (CEST)
@Superbass: Siehe #Werkzeuge des Monobooks weg. @Lómelinde: Es gibt so viele verschiedene Werkzeugleisten und Skripte um diese zu konfigurieren, dass du schon genauer sagen (oder mit Bildschirmfotos beschreiben) musst, welche davon wie nicht funktioniert. --Schnark 09:41, 7. Aug. 2015 (CEST)
Ich meine das hier  
und diese Leiste mit den anklickbaren Sonderzeichen Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ † # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ • … → ↔ •   [] [[]] | {{}} ~~~~ • ° ′ ″
Die erscheinen erst wenn ich im ANR nach dem Öffnen auf die Vorschau geklickt habe oder die Seite über Aktualisieren erneut aufrufe. Reicht das oder soll ich ein Screenshot machen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:56, 7. Aug. 2015 (CEST)
Da bei mir beides problemlos funktioniert: Geht es, wenn du abgemeldet bist? Zeigt die Browserkonsole irgendwelche JS-Fehler an (im FF mit Strg+Umschalt+K öffnen, nur die orangenen Dinger sind interessant)? Geht es, wenn du deine common.js leerst? Geht es, wenn du dort einzelne Skripte entfernst? Geht es, wenn du alle/einzelne Gadgets deaktivierst? --Schnark 10:20, 7. Aug. 2015 (CEST)
O.k. ich teste jetzt all das was du da haben möchtest. Es wird gewiss mit den Skripten zusammenhängen denn hier im WPNR ist alles normal. Bericht folgt später. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:26, 7. Aug. 2015 (CEST)
  • @Schnark: Was ich bisher sagen kann ist schon mal, dass es vermutlich mit dem FF Probleme gibt, ich habe IE und Chrome getestet, da scheint alles normal zu sein. Die Meldung der Konsole musst du bitte selbst analysieren, ich bin damit leicht überfordert. Schau bitte →hier rein. Ich weiß nicht einmal, ob ich eine brauchbare Sprache für die Hervorhebungen ausgewählt habe. Wenn ich noch mehr testen soll schreib es mir bitte einfach dort auf die Seite dort. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:09, 7. Aug. 2015 (CEST)
Bin gerade nicht zu Hause, habe aber auf diesem Rechner sowohl beim IE als auch bei FF keine Box auf der linken Seite. Chrome ist auf diesem Rechner nicht installiert.-- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 11:14, 7. Aug. 2015 (CEST)
Update: Mit Chrome auch nichts!-- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 12:45, 7. Aug. 2015 (CEST)
@Lómelinde: Der relevante Eintrag ist wohl der NS_ERROR_FAILURE, eine generische und damit nicht wirklich hilfreiche Meldung, aber ich habe Benutzer:Euku/Mentorenprogramm.js im Verdacht, dafür verantwortlich zu sein.
@Druffeler: Siehe #Werkzeuge des Monobooks weg. --Schnark 11:18, 7. Aug. 2015 (CEST)
@Schnark: Anscheinend bin ich zu dumm um diesen Hinweis zu verstehen! :-(-- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 12:43, 7. Aug. 2015 (CEST)
Wow ich bin immer wieder überrascht was ihr so alles aus diesem Durcheinander auslesen könnt, wie es scheint hattest du Recht, habe das Skript mal entfernt und nun sind die Buttons wieder von Anfang an sichtbar (zwar mit Unterbrechungen bis die Seite komplett aufgebaut ist aber das liegt vermutlich an meinem lahmen Internet, dass ich das sehe). Vielen Dank für die schnelle Hilfe.    --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:31, 7. Aug. 2015 (CEST)
Mir ist gerade aufgefallen, dass ich auch betroffen bin. #mw-editTools (Sonderzeichenleiste) ist bei mir ein leeres div, bei der Werkzeugleiste weiss ich nicht worin die normalerweise stehen würde. Ohne aktiven Account ist beides vorhanden, mit Account erhalte ich die hier genannte (!=Überschrift!) Meldung. --nenntmichruhigip (Diskussion) 05:36, 8. Aug. 2015 (CEST)
Hat sich schon erledigt, der durch ein MW-Update entstandene Skriptfehler im Gadget imagelinks aus enwiki war tatsächlich Schuld. Nutze jetzt die dewiki-Entsprechung. --nenntmichruhigip (Diskussion) 05:40, 8. Aug. 2015 (CEST)

Navigationsleisten verschwinden

Hallo, hat auch dieses Phänomen mit der Softwareumstellung zu tun? Wenn ich Vorlage:Navigationsleiste Werke von Patrick Modiano aufrufe, wird die Navileiste nur einen Sekundenbruchteil angezeigt und verschwindet dann. Auch in den Artikeln, wo sie eingebunden sein sollte, ist sie nicht zu finden: z.B. Ein Stammbaum. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:01, 7. Aug. 2015 (CEST)

Wohl das gleiche Problem wie oben unter #Olympische Spiele. Bei mir alles i. O. --тнояsтеn 10:04, 7. Aug. 2015 (CEST)
Prima, dann wird das wohl durch irgendein bei mir eingebundenes Skript getötet. Und das, wo ich von Skripts überhaupt nichts verstehe... --Magiers (Diskussion) 10:08, 7. Aug. 2015 (CEST)

Browser? --WolfD59 (Diskussion) 11:02, 8. Aug. 2015 (CEST)

Datei direkt in Commons öffnen?

Hallo. Wenn ich im Artikel auf ein Bild klicke, wurde bisher dies Bild direkt in WikimediaCommons geöffnet. Heute ist mir aufgefallen, dass ich erst auf eine andere Seite geleitet werde. Dort steht dann dieser Hinweis:

  • "Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden. Zur Beschreibungsseite auf Commons"

Kann ich das irgendwo einstellen, dass ich direkt auf die Commons-Seite gelange?

Grüße --Hdamm (Diskussion) 18:48, 8. Aug. 2015 (CEST)

Hier gibts übrigens auch ein Beispiel dazu: Datei:ElephantKraalAyutthaya.jpg. Grüße --Hdamm (Diskussion) 18:51, 8. Aug. 2015 (CEST)
Hast du auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets ein Häkchen bei "Überspringen der lokalen Dateibeschreibungsseite, um sofort nach Commons zu kommen"? Es ist dann schon immer so, dass bei Dateilinks wie oben die Einbindung über dewiki geschieht, wenn du das Bild jedoch im Artikel Elefanten-Kraal Ayutthaya anklickst, solltest du direkt nach Commons gelangen. --тнояsтеn 19:02, 8. Aug. 2015 (CEST)
Das Häkchen habe ich schon vor langer Zeit gesetzt ;-)
Grüße --Hdamm (Diskussion) 19:05, 8. Aug. 2015 (CEST)
Es hat meines Wissens mit dem Mediaviewer zu tun, daß das Gadget seit einiger Zeit leider nicht mehr funktioniert. --elya (Diskussion) 19:55, 8. Aug. 2015 (CEST)
Bei mir funktioniert es, und ich vermute eher, dass irgendwas durch die kürzlichen MW-Änderungen beim OP einen Skriptfehler verursacht und die Scripte danach nicht weiter ausgeführt werden. Benötigte Informationen: Fehlerkonsole Kategorien JS/Fehler und Logbuch, verwendeter MW-Skin (Monobook/Vector?). Linkservice: User:hdamm/common.js, User:hdamm/monobook.js, keine global.js. --nenntmichruhigip (Diskussion) 04:00, 9. Aug. 2015 (CEST)
Sehe gerade: @Hdamm, du nutzt Monobook und in deiner monobook.js wird document.write() verwendet, was seit Donnerstag nicht mehr funktioniert und davor schon lange nicht empfohlen war. Nutze stattdessen mw.loader.load(url);. --nenntmichruhigip (Diskussion) 04:09, 9. Aug. 2015 (CEST)
Wer hat mir dieses Dreckshäkchen denn aktiviert? Ich wars jedenfalls nicht.. DestinyFound (Diskussion) 02:45, 9. Aug. 2015 (CEST)
Das ist seit ziemlich genau einem Jahr wieder Standard, war es davor für zehn Tage nicht und davor schon seit 2012-06-28. --nenntmichruhigip (Diskussion) 04:00, 9. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Nenntmichruhigip. Vielen Dank für den Hinweis. Das scheint ja so tatsächlich zu funktionieren :-))
Grüße --Hdamm (Diskussion) 08:46, 9. Aug. 2015 (CEST)
Wegen mir kann das hier archiviert werden? --Hdamm (Diskussion) 10:09, 10. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hdamm (Diskussion) 10:09, 10. Aug. 2015 (CEST)

Werkzeuge des Monobooks weg

Guten Abend. Ich hoffe, ich bin hier richtig: Beim Versuch, wieder hier etwas rumzuwerkeln, stellte ich fest, dass dieser Monobook-Kasten links oben verschwunden ist, der so hilfreich ist und den ich neulich auf Anraten eines ehemaligen Wikipediabenutzers eingefügt habe - also, der erschien, als ich eine Unterseite anlegte. Liegt das an mir (ich habe allerdings alles mögliche versucht), oder liegt es an einer Disfunktion? --Brainmaschine (Diskussion) 22:58, 6. Aug. 2015 (CEST)

bei mir geht auch nichts mehr, also wohl Dysfunktion. --Zollernalb (Diskussion) 23:11, 6. Aug. 2015 (CEST)
Hier auch kaputt, ich habe nur noch einen ganz dünnen weißen Kasten, der beim Scrollen wie gewohnt mitläuft. XenonX3 – () 00:13, 7. Aug. 2015 (CEST)
Veraltete Funktionen in Benutzer:PDD/monobook.js. --Entlinkt (Diskussion) 00:17, 7. Aug. 2015 (CEST)
Bei mir leider auch...und nun? Gibt es dafür ein simpel zu verstehendes Kochrezept, um das Skript wieder zu bekommen? --Geolina mente et malleo 00:33, 7. Aug. 2015 (CEST)
Ev. müsste es ähnlich wie bei MediaWiki:Gadget-Extra-Editbuttons.js gemacht werden. --Leyo 00:54, 7. Aug. 2015 (CEST)
Bei ExtraEditbuttons wurde der entsprechende Code entfernt, PDD wurde schon auf seine Diskussionsseite benachrichtigt, aber scheint im Urlaub zu sein. Der Umherirrende 08:54, 7. Aug. 2015 (CEST)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass PDD etwas dagegen hätte, wenn jemand das korrigieren würde (ich kann es leider nicht). NNW 09:31, 7. Aug. 2015 (CEST)
So weit ich das bisher mitbekommen habe war es bis jetzt immer so, das PDD niemals irgendwas ändern musste, damit das Monobook weiterhin funktioniert. Die Fehler, die durch die "Verbesserungen" auftraten wurden immer von "anderen"(?) korrigiert. Wie auch immer...es wäre generell schön, wenn man sich bei Neuerungen, die das Monobook (oder auch vector.js) betreffen irgendwie absprechen könnte, sodass dann nicht immer gleich so viele User auf einmal auf dem Schlauch stehen. Gruß.--Eddgel (Diskussion) 09:58, 7. Aug. 2015 (CEST)
Dass PDD niemals etwas ändern musste, ist gerade das Problem. Deswegen kommen in dem Skript Funktionen vor, die vor 5 oder mehr Jahren vielleicht noch Stand der Technik waren, aber es heute schon lange nicht mehr sind. Gerade im Internet verändern sich die Gegebenheit sehr schnell, und "funktioniert seit Jahren ohne Änderung" ist deshalb kein Qualitätsmerkmal, ganz im Gegenteil. --Schnark 10:26, 7. Aug. 2015 (CEST)
„Dass PDD niemals etwas ändern musste“ bezieht sich darauf, dass das wohl immer andere gemacht haben, nicht dass es von der technischen Seite her unnötig gewesen wäre. NNW 10:28, 7. Aug. 2015 (CEST)
wenn ich alles das richtig verstehe, kann ich selbst also da gar nix machen? Und muss die Funktionen, wenn ich sie denn brauche, allesamt händisch vornehmen? --Brainmaschine (Diskussion) 11:14, 7. Aug. 2015 (CEST)
Falls du kein IT-Pro bist der das wieder hinbiegt, sieht es wohl so aus :-(. Aber halb so schlimm, wir anderen Monobook-Abhängigen alle können auch nix mehr machen. Geteiltes Leid ist halbes Leid :-).--Eddgel (Diskussion) 11:36, 7. Aug. 2015 (CEST)
Auch wenn jetzt nicht alle Funktionalität gegeben ist (und evtl. auch nicht der Support) es wäre für den ein oder anderen die Gelegenheit auf Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel umzusteigen.User: Perhelion  11:40, 7. Aug. 2015 (CEST)
Wie geschrieben hatte das Monobook immer mal wieder Ausfälle, die aber stets behoben wurden. Dürfte also in absehbarer Zeit wieder funktionieren (denk ich) und deshalb warte ich lieber ab. Auf Neues einstellen mag ich mich nicht so gern...aber falls ich doch muss, gibt`s denn da Leute die einem das fliegelflagel-Werkzeug empfehlen könnten?--Eddgel (Diskussion) 12:26, 7. Aug. 2015 (CEST)
„Nicht alle Funktionalität“ ist das Problem. Ich denke, den Leuten ist es egal, von wem das Skript stammt, solange es seinen Zweck erfüllt. NNW 14:34, 7. Aug. 2015 (CEST)

Hat zumindest bei mir funktioniert, Kasten wieder da. NNW 15:54, 7. Aug. 2015 (CEST)

Habe ich auch bei PDD umgesetzt, der Kasten und die Funktionen sind wieder da. Danke an Fomafix für den Tip. Funkruf   WP:CVU 17:08, 7. Aug. 2015 (CEST)
vielen Dank. Fast alles wieder da - es fehlen nur ganz oben die Verioonsinfo und die Unterseitendings, wenn ich mich richtig erinnere. Nochmals Danke. --Brainmaschine (Diskussion) 17:12, 7. Aug. 2015 (CEST)
Danke auch von mir, ist wieder alles da (auch Versionsinfo und Unterseitenlink). XenonX3 – () 17:19, 7. Aug. 2015 (CEST)
Danke ebenfalls.--Eddgel (Diskussion) 18:08, 7. Aug. 2015 (CEST)
Lässt sich das irgendwie auf vector.js (z.B. hier Benutzer:Superbass/vector.js) übertragen? Ich weiß gar nicht, ob es dazu noch irgendwo ein "Original" gibt, dass man verändern müsste. --Superbass (Diskussion) 17:59, 7. Aug. 2015 (CEST)
Dank an Benutzer:Funkruf! Glückauf! Markscheider Disk 19:24, 7. Aug. 2015 (CEST)

Schon seit einem größeren Softwareupdate letztes Jahr funktionierte PDDs Monobook leider nur noch teilweise. Derzeit ist es nun leider endgültig kaputt... -- Chaddy · DDÜP 20:05, 7. Aug. 2015 (CEST)

Der geht, Ich fixe dir mal die eine Stelle. Funkruf   WP:CVU 20:06, 7. Aug. 2015 (CEST)
Das ist mir schon klar. Ich hab aber nicht damit gerechnet, dass das Problem so schnell behoben wurde... -- Chaddy · DDÜP 20:08, 7. Aug. 2015 (CEST)
Oh, dass du mein Monobook repariert hast hab ich erst jetzt gesehen. Vielen Dank! :) -- Chaddy · DDÜP 21:56, 7. Aug. 2015 (CEST)

Die Monobook ist nicht umsonst schon seit Jahren standardmäßig in Mediawiki deaktiviert. Ich hab PDDs Version selbst jahrelang benutzt aber das ist einfach total veraltet. Wäre es nicht an der Zeit, das mal langsam auf Vector umzustellen? --Pölkkyposkisolisti 22:14, 7. Aug. 2015 (CEST)

Warum sollten wir auf eine nicht abgestimmte Oberfläche wechseln, die uns ungefragt aus SF (oder war das noch Sankt Petersburg) übergestülpt wurde? --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:40, 7. Aug. 2015 (CEST)
Außerdem kann man auch auf Mediawiki weiterhin Monobook benutzen. Dieser Skript ist nun mal für Monobook ausgelegt. Auf Vector würde es zu Fehler kommen (habe ich mal probiert).Funkruf   WP:CVU 22:50, 7. Aug. 2015 (CEST)

Was sollen wir User den tun, damit es auch bei uns wieder funktioniert? Benutzer:Funkruf kann ja nicht alle unsere scripte händisch anpassen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:40, 7. Aug. 2015 (CEST)

Ganz einfach, bitte sucht folgenden Textabschnitt in euer monobook.js.

  Diesen bitte durch den aktualisierten Abschnitt ersetzen, der so aussieht:   Sorry, das sind leider nur Bildschirmfotos, anders habe ich es nicht besser zur Darstellung bringen können. Der neue Abschnitt ist bei Fomax, PDD oder auch bei mir zu finden. Funkruf   WP:CVU 23:15, 7. Aug. 2015 (CEST)

Also bei mir geht auch nach der Änderung nix. Marcus Cyron Reden 02:41, 8. Aug. 2015 (CEST)

Du hast dir das monobook zerschossen. Du hast hier die Einleitungszeile entfernt. Ein kleiner Fehler, den Monobook dir aber übelnimmt. Habe ich gefixt, müsste wieder gehen (also bei mir ging es). Funkruf   WP:CVU 04:06, 8. Aug. 2015 (CEST)
Danke Funkruf, mit Deiner C&P-Anleitung gehts jetzt bei mir uch wieder.--Emergency doc (D) 10:49, 8. Aug. 2015 (CEST)
Der Dank geht bitte auch an Fomax, da er den Tip gebracht hat. Funkruf   WP:CVU 10:51, 8. Aug. 2015 (CEST)

vector.js

Da unten immer wieder auf diesen Abschnitt verwiesen wurde und monobook.js dankenswerter Weise wieder funktioniert: Kann jemand auf die gleiche Weise auch vector.js exemplarisch fixen? Ewige Dankbarkeit wäre ihm/ihr sicher :-) --Superbass (Diskussion) 20:41, 7. Aug. 2015 (CEST)

Das wird schwierig, da es für Monobook entwickelt wurde. Auf Vector haut es nicht hin, das hatte ich mal probiert. Funkruf   WP:CVU 23:17, 7. Aug. 2015 (CEST)
Bitte folgen sie hier entlang: Benutzer Diskussion:PDD #MonoBook =→ VectorUser: Perhelion  02:08, 8. Aug. 2015 (CEST)
Danke für den Tipp! Jetzt läuft wenigstens die monobook.jsViele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 08:56, 8. Aug. 2015 (CEST)
Bei mir läuft die Quickbar problemlos unter Vector. Für andere Sachen die nicht funktionieren benutze ich parallel Fliegelflagel. Wenn irgendwas komisch läuft dann muss man die entsprechende Funktion auf einer Seite abstellen. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:46, 8. Aug. 2015 (CEST)

Zur Vereidung von Missverständnissen: Es geht nicht darum, monobook.js neu auf die Oberfläche Vector zu übertragen. Es gibt eine fertige, imho recht verbreitete Adaption der PDD-Monobook.js auf Vector, nämlich diese hier Benutzer:Superbass/vector.js (Hab ich seinerzeit. glaub ich von @Jonathan Haas: kopiert. In den Abschnitten unten fragten mehrere Benutzer, warum diese nicht mehr funktioniere und wurden hierhin verwiesen. In dieser vector.js müsste man imho den Quickbar-Kram auf die gleiche Weise fixen, was ich leider nicht kann. Geht das, und kann das jemand? Vielen dank! --Superbass (Diskussion) 11:16, 8. Aug. 2015 (CEST)

Dieser Bitte schließe ich mich an. Koenraad 11:31, 8. Aug. 2015 (CEST)

  Hier noch der entsprechende Abschnitt der Vector.js, in dem imho das Problem steckt. --Superbass (Diskussion) 11:41, 8. Aug. 2015 (CEST)

Ich habe mal eine Version für Vector hochgeladen (testweise), siehe obigen Verweis. @Superbass (Koenraad) Ich meine es geht schon um monobook.js, es liegen im Verhältnis nicht sonderlich viele Vorteile für eine Trennung auf der Hand. Selbst die Version von PDD ist veraltet, dann ist die 2 Jahre ältere Version (letzter Edit) von Jonathan Haas erst Recht.User: Perhelion  13:23, 8. Aug. 2015 (CEST)

Wusste ich es doch. Aliens am Werk. Danke!!!!! Es funktioniert. Wahnsinn. Koenraad 13:31, 8. Aug. 2015 (CEST)

Super, bei mir geht es auch - optisch etwas anders als früher, aber mit den bekannten Funktionen am bekannten Ort. Vielen Dank! Es ist toll, dass es diese Hilfsmittel gibt, schade jedoch, dass sie so dezentral und unregemäßig gepflegt werden und daher veralten. Vielleicht wäre eine umfangreiche Autoren-Toolbar ja mal eine Aufgabe für die WMF? Übrigens habe ich jetzt auch eine automatische Signierfunktion - ist das Teil des .js oder neues Mediawiki-Feature? Superbass (Diskussion) 14:45, 8. Aug. 2015 (CEST)

Schön zu hören (es ist schon etwas bedauerlich, dass nicht schon früher eine flexiblere Version mit Vector-Integration geschaffen wurde, es sind tatsächlich wie vermutet nur 2 CSS-Werte)
@automatische Signierfunktion, Superbass: das war schon immer Teil der .js, nur ist es jetzt "aus Versehen" auf true gerutscht.  .User: Perhelion  14:57, 8. Aug. 2015 (CEST)
Danke, Danke, Danke! vector.js von Koenraad kopiert und jetzt läuft es wieder! Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 11:32, 9. Aug. 2015 (CEST)

Fehlermeldung zu Versionen

Ich habe heute zweimal eine solche Fehlermeldung beim Klicken auf einen Link bezüglich irgendwelcher Versionen erhalten: „Fehler beim ermitteln der Versionen (http)“. Da https überall voreingestellt ist, verstehe ich den Hinweis auf http gar nicht. Außerdem heißt es richtig „beim Ermitteln“ und enthält also einen Tippfehler, kann den irgendjemand irgendwo korrigieren? Der nervt nämlich. Hab jetzt gefunden, wo er herkommt, nämlich daher: MediaWiki:Gadget-revisionCounter.js. Dort kann ich den Fehler aber nicht ändern. Und was mir die Meldung sagen will, wo doch dann die angeklickte Seite trotzdem geladen wird, verstehe ich auch nicht. Vielleicht hat er irgendetwas nicht geladen, was mir nicht auffiel, keine Ahnung. Warum aber bezieht es sich auf http, das ist doch veraltet? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:56, 9. Aug. 2015 (CEST)

Habe auf „beim Ermitteln“ geändert. Zu http/https kann ich nix sagen. Vielleicht besser auf der Disku des Helferleins melden? VG --Schniggendiller Diskussion 11:06, 9. Aug. 2015 (CEST)
Das Helferlein holt nach dem Seitenaufbau noch weitere Informationen und bekam dabei einen Fehler (Vor dem Umschreiben wurden solche Fehler ignoriert, jetzt meldet er sie). Daher ist klar, das sich die Seite komplett laden lässt, weil es ja erst auf Browserseite im nachgang abspielt. Eventuell sollte das Helferlein deaktiviert werden, wenn die extra Infos eh nicht vermisst werden (entlastet die Server und die Netzverbindung).
Ich habe den Fehlertext noch etwas verfeinert, eventuell hilft dies beim einschätzen des Fehlergrundes. Der Umherirrende 11:36, 9. Aug. 2015 (CEST)
Das ist besser, dann sieht man zumindest auch, was einem die Fehlermeldung sagen soll und dass es überhaupt mit dem Revision Counter zu tun hat. Nun wird in Klammern statt „http“ „error:“ angezeigt.
Was ich auch nicht verstehe: Zwischenzeitlich stellte ich noch fest, dass auch beim Klick auf einen Difflink diese Fehlermeldung kam, obwohl doch bei Difflinks gar kein Revision Counter Versionen zählen soll laut Beschreibung. Also ist es klar, dass man das dort auch nicht vermisst, wo es doch nie dargestellt wird. Andererseits schaut man natürlich auch nicht immer bei jeder Versionsgeschichte, wie viele Versionen es gibt.
Die Versionsgeschichte dieser Seite ist jedenfalls ein besonderes Problem für das Tool. Ich habe die Versionsgeschichte nun inzwischen x-mal geladen und entweder kommt die Fehlermeldung oder auch nicht, aber die Anzahl wird nie dargestellt. Nur einmal erhielt ich sie kurz mal zu Gesicht, da waren es über 60.000 Versionen. Kann es sein, dass das Tool evtl. bei sehr vielen Versionen ein Problem hat und sie nicht mehr gezählt bekommt? Warum aber gab es die Fehlermeldung dann auch noch bei Difflinks, wenn das Tool dort doch standardmäßig die Anzahl gar nicht ermittelt? Im Moment erhalte ich die neu formulierte Fehlermeldung bei Difflinks anscheinend nicht mehr.
Kleine Korrektur: Es scheint so zu sein, dass das Tool bei vielen Versionen sehr lange braucht, um sie anzuzeigen, die Seite aber schon sehr viel früher als fertig geladen erscheint (es dreht sich nichts mehr, das das weitere Laden anzeigen würde), man muss also nach dem fertigen Laden noch mehr als 1 Minute warten, bis die Anzahl dargestellt wird. Nun habe ich gerade 63831 Versionen angezeigt bekommen nach sehr langem Warten. Ist es irgendwie möglich, das zu verbessern?
Ja, ich denke auch, ich werde das Tool nun bald (nach etwas weiterem Rumtesten) standardmäßig ausschalten und nur noch im Einzelfall kurz einschalten. Es macht auf diese Weise wenig Sinn, wenn es so sehr die fertige Anzeige verzögert, so viele Ladezeit benötigt und den Browser so stark belastet. Das war mir bisher nicht so klar; die Fehlermeldung hat sich also schon gelohnt. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:00, 9. Aug. 2015 (CEST)
Vielleicht hängen damit auch die anderen Fehlermeldungen zusammen, die ich bisher immer wieder erhielt (und wahrscheinlich auch immer noch), dass irgendein Skript noch laden würde, das ich dann immer mal wieder abbrechen musste, weil es sich aufgehängt hat. Wenn das Zählen der Versionen so lange dauert (länger als 1 Minute), ist es kein Wunder, wenn es sich irgendwann aufhängt. Ich werde dann mal demnächst beobachten, ob jener Fehler auch verschwindet, wenn ich das Tool abschalte. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:05, 9. Aug. 2015 (CEST)
Zur Anzahl: Die 63831 Versionen müssen in 500er Schritten vom Server geholt werden (Bei Admins geht auch 5000er Schritte), also macht das 128 Web-Requests (oder 13 für Admins) nacheinander, die dann wohl länger als eine Minute brauchen werden. Aber im Normalfall ist dies wohl für Artikel gedacht, wo man nicht umbedingt in diese Bereiche kommt. Ein Lade-Spinnersymbol oder ein Abbruch ab einer bestimmten Zahl wäre hier eine Option. Warum das Gadget allerdings auch bei Diffs anschlägt, kann ich nicht verstehen. Der Umherirrende 17:11, 9. Aug. 2015 (CEST)
Das erklärt natürlich einiges mit dieser Dauer und den Fehlermeldungen, wenn man schon vorher woandershin klickt und damit den langen Abholvorgang abbricht. Möglicherweise war auch die Anzeige beim Diff eine verzögerte Fehlermeldungsanzeige beim Klick aus der Versionsgeschichte auf ein Diff. Das wäre jedenfalls eine Erklärung, da ja erst beim Klick auf den Diff der Abbruch des Abholvorgangs erfolgt. Ich habe noch ein wenig herumprobiert, kann das aber nicht reproduzieren. Bei der Versionsgeschichte hier wird aber auch nicht durchgehend die Fehlermeldung angezeigt, wenn man direkt auf einen Diff weiterklickt.
Wahrscheinlich holt man die Anzahl der Versionen besser bei Bedarf aus den Seiteninfos und die Anzeige, ob man vorher schon dort editiert hat, nur bei Bedarf. Vielleicht könnte man in den Einstellungen darauf hinweisen und auch darauf, dass das Gadget viel Ladezeit benötigt usw. und bei sehr vielen Versionen lange braucht, um die Anzahl anzuzeiten, damit man das auch berücksichtigen kann. Außerdem könnte man vielleicht die Benutzer selbst entscheiden lassen, ob sie das Gadget nur bei Versionsgeschichten mit bis zu x Versionen die Anzahl angezeigt bekommen wollen und darüber abgebrochen wird oder so ähnlich. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:24, 9. Aug. 2015 (CEST)

Commons Upload Derrivate Work

Hallo, gab es nicht mal ein Tool für faule Leute, mit dem man ein abgewandeltes Werk aus Commons wieder nach Commons hochladen konnte? Das also ursprünglichen Autor, Urheber der Abwandlung und Lizenzen automatisch eintrug? Ich kann das nicht mehr finden.

--Superbass (Diskussion) 13:00, 9. Aug. 2015 (CEST)

Browser

Kann man zum Beispiel mit einer Variable Inhalte für bestimmte Browser filtern? --BigbossFrin 18:15, 9. Aug. 2015 (CEST)

Nein, das geht nur per CSS oder JavaScript. -- FriedhelmW (Diskussion) 18:39, 9. Aug. 2015 (CEST)
Nein, Unterschiede in der CSS-Unterstützung diverser Browser müssten durch (featurebasierte) Fallbacks abgefangen werden. --Entlinkt (Diskussion) 18:43, 9. Aug. 2015 (CEST)

Eigenwerbung

Wie garantiert Wikipedia, dass keine Eigenwerbung in die Artikel einfließt, ohne dass der Leser dies klar zur Kenntnis nehmen kann? (nicht signierter Beitrag von 178.1.99.222 (Diskussion) 19:38, 9. Aug. 2015 (CEST))

Die ab und zu auftauchenden Spendenbanner sind doch klar als Eigenwerbung zu erkennen! -- FriedhelmW (Diskussion) 19:45, 9. Aug. 2015 (CEST)
Denke, die IP meint Eingenwerbung von Unternehmen oder Personen in den entsprechenden Artikeln... --Gretarsson (Diskussion) 20:11, 9. Aug. 2015 (CEST)
Der Wikipedia:Neutraler Standpunkt sorgt dafür, dass es nicht zu Wikipedia:Interessenkonflikten kommt. --Rôtkæppchen₆₈ 20:14, 9. Aug. 2015 (CEST)
Ich sag mal so: es gibt keine Garantie. Die gibt es übrigens für kaum etwas und wenn, dann i.d.R. immer nur für eine begrenzte Zeit. Will sagen, nutze deinen eigenen Verstand, prüfe die Belege in den Artikeln bzw. wäge ab, welche Belege seriös oder neutral sind und bilde dir deine eigene Meinung. Wikipdedia versucht Wissen neutral abzubilden, was, wie oben von Rôtkæppchen₆₈ angedeutet, durch einen umfassenden Regelkatalog erreicht werden soll, ist aber als offene Plattform natürlich nicht per se gefeit gegen Einflussnahme aus diversen Kreisen. Das gilt übrigens nicht nur für Eigenwerbung, sondern auch für Diffamierung der Konkurrenz... --Gretarsson (Diskussion) 20:25, 9. Aug. 2015 (CEST); nachträgl. geänd. --Gretarsson (Diskussion) 20:27, 9. Aug. 2015 (CEST)

Ehrenamtskarte für Wikipedianer (NRW/DD)

Antwort: Wenn man seit mindestens zwei Jahren mindestens fünf Wochenstunden wikipedisiert (unbezahlt, versteht sich), kann man eine Ehrenamtskarte beantragen. Man lädt das Formular der Gemeinde (Düsseldorf) herunter, füllt es aus, schickt es an die WMDE (der frühere Mail-Kontakt Johannes Rohr tuts nicht mehr), (stellt ggf den Zusammenhang zwischen Account und Klarnamen her), lässt sie das abstempeln und mit vorfrankiertem und -adressiertem Umschlag an die Gemeinde schicken. Eine Woche später kriegt man die Karte. Sie bringt u.a. 50% Ermäßigung in relevanten Musseen. Eine Frage hätt ich somit auch noch, nämlich ob sich das, von wegen Unterschriften und Stempel, auch online bewerkstelligen lässt. Gruß --Logo 14:11, 5. Aug. 2015 (CEST)

 Info: bezieht sich wohl auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 29#Anerkennung als ehrenamtliche Tätigkeit. --тнояsтеn 14:32, 5. Aug. 2015 (CEST)
Beispielsweise bei betterplace.org gibt's übrigens eine Übersicht über die Äquivalente in den anderen Bundesländern. (Näher angeschaut habe ich mir aus persönlichen Gründen nur die Website des baden-württembergischen "Engagementnachweises" - die bezeichnet BW zwar als "das Land des ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements", der entsprechende Schein bringt einem aber nur "Dank und Anerkennung", keine Rabatte und Angebote.) --YMS (Diskussion) 14:59, 5. Aug. 2015 (CEST)
Dank und Anerkennung? Ist das etwa Nichts? Als Admin kriegste doch hier höchstens Wiederwahlstimmen. schrieb der Nicht-Admin -- Iwesb (Diskussion) 12:25, 6. Aug. 2015 (CEST)
Wenn man den Hintergrund nicht kennt, klingen "Wiederwahlstimmen" sogar noch positiv. Hach, die Ironie. Immerhin braucht man keine Wahl um Benutzer zu werden. --mfb (Diskussion) 12:54, 6. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe bei dem Antrag nicht angegeben, dass ich Admin bin, da ja allgemein bekannt ist, dass wir unsere sonst unerklärlichen Aktivitäten hintenrum mit Sex, Geld und Drogen vergütet bekommen. --Logo 15:45, 6. Aug. 2015 (CEST)
@Logograph: Wenn es Sex, Geld und Drogen für das Amt gäbe - ich wäre sofort dabei und die Adminschaft eh entspannter. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:53, 6. Aug. 2015 (CEST)
Logo, Du hast den roten Ferrari und den freien Entritt in die Adminsauna vergessen! Jemand Interesse? Dann hier entlang -- Iwesb (Diskussion) 15:57, 6. Aug. 2015 (CEST)
Hmm, rote Spaghettischüssel vs. ich mache meine Gosch'n auf. Ach was solls, ich bin nicht bezahlbar, jedenfalls hier, also unbezahlbar. ich passe eh in keine ferrazzi rein. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:41, 6. Aug. 2015 (CEST)
DD = Dresden in NRW ?? --85.210.163.208 14:42, 8. Aug. 2015 (CEST)
Düsendorf, wird hier so zB in Datumszeilen abgekürzt. --Logo 19:55, 10. Aug. 2015 (CEST)

Versionsgeschichte

Im Kopf bei den Seiten ist das Feld Versionsgeschichte. Dort stand immer die Anzahl der Gesamtversionen und dahinter in Klammern meine eigene Anzahl von Bearbeitungen. Seit heute ist das nicht mehr. Woran kann das liegen? --Wilske 10:49, 7. Aug. 2015 (CEST)

Sicher? So etwas hab ich noch nie gesehen. Muss also ein persönliches script oder sowas sein. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:58, 7. Aug. 2015 (CEST)
Das dürfte Wikipedia:Helferlein/Revision Counter sein. --тнояsтеn 10:59, 7. Aug. 2015 (CEST)
(BK) Das Gadget Wikipedia:Helferlein/Revision Counter ist ein sehr altes Gadget, das seit dem gestrigen Update wohl nicht mehr funktioniert, höchstwahrscheinlich wegen der Verwendung globaler Variablen. Jemand, der sich dafür interessiert und ausreichende JS-Kenntnisse hat, müsste den Code überarbeiten. --Schnark 11:02, 7. Aug. 2015 (CEST)
So ist es. MediaWiki wird ständig verbessert und daher funktionieren erstellte Scripte nach wenigen Jahren unter Umständen nicht mehr. Einfaches Debuggen von Scripten ist auch nicht mehr möglich, da das Verhalten im Debug-Modus anders ist als normal. Auch zum Schreiben von Scripten, die eigentlich nur aus wenigen Zeilen bestehen, wird inzwischen tiefgreifendes MediaWiki-Wissen benötigt, einfaches JavaScript-Wissen reicht nicht mehr. Die Zeit, mich da reinzuarbeiten, habe ich leider nicht. Wenn sich niemand anderes findet, der sich mit den MediaWiki-Feinheiten auskennt, werden die >2000 Nutzer in Zukunft ohne das Gadget auskommen müssen. --APPER\☺☹ 14:32, 7. Aug. 2015 (CEST)
Erstmal danke für deine Stellungnahme. Ich kann nur sagen, wirklich sehr sehr schade. Von ständig verbessert habe ich persönlich rein gar nichts, sondern ganz im Gegenteil und nicht nur bei diesem Punkt ist es mir so ergangen. Gibt es bei Mediawiki eigentlich eine Stelle, wo man sich beschweren kann? PS: Was ist eigentlich ein Gadgat--Wilske 16:29, 7. Aug. 2015 (CEST)
Du hast wenig Vertrauen in unser Projekt, oder?    Schnickschnack -- Iwesb (Diskussion) 16:36, 7. Aug. 2015 (CEST)
Schauma unter Gadget! In den persönlichen Einstellungen heißen sie "Helferlein". Was natürlich keine wörtliche Übersetzung ist - ebensowenig wie "Panzerknacker" die Übersetzung von "Beagles" oder "Laß mein Knie Joe" genau im Wortlaut "It's a Heartache" bedeuten würde. --Elop 16:46, 7. Aug. 2015 (CEST)
@Iwesb Na ja, eigentlich schon, es ist eben traurig, wenn man keinen finden kann, der das wieder repariert. Ich weiß ja nicht mal, ob dieses Tool oder Gadget (?) bei allen standardmäßig so war oder ob ich es vor Jahren mal von jemandem bekommen habe, weil oben von >2000 Nutzern die Rede war.--Wilske 16:52, 7. Aug. 2015 (CEST)
Meine Antwort bezog sich auf dein PS. Ist derselbe Link wie im Beitrag von Elop. Zum anderen: Ich finde es auch schade, kann aber auch jeden Entwickler verstehen, der irgendwann keine Lust (oder die Fähigkeit hat) sein irgendwann mal bereitgestelltes Tool an neue Umgebungen anzupasssen. Gruss -- Iwesb (Diskussion) 17:00, 7. Aug. 2015 (CEST)
Bitte mal testen, ob es jetzt wieder funktioniert. Ich habe den problematischen Teil (callback wird nicht mehr gefunden) etwas modernisiert. Der Umherirrende 18:56, 7. Aug. 2015 (CEST)
@Benutzer:Umherirrender: Danke! Funktioniert soweit wieder. Einziger Punkt: revisionCounter.checkOnlyOnHistory wird mit mw.config.get getestet. Wie muss ich das einstellen, dass das funktioniert? Siehe Benutzer:APPER/common.js, hatte es da mit der alten Form und mw.user.options.set probiert. --APPER\☺☹ 19:05, 7. Aug. 2015 (CEST)
@APPER: Das wäre dann mw.config.set( 'revisionCounter.checkOnlyOnHistory', false ). Also was man aus mw.config herausholt, muss auch dort gesetzt werden. Ich kann es aber auch so umbauen, das man es auf mw.user.options setzen muss. mw.config ist wohl eher für Seitensachen, aber in MediaWiki:Common.js gibt es auch beide Wege für solche User-Konfigurationen. Der Umherirrende 19:34, 7. Aug. 2015 (CEST)
Zur Info: Die Gesamtanzahl von Versionen einer Seite lässt sich auch über die "Seiteninformationen" ermittelt, somit ist die einzige neue Info die eigene Anzahl an Bearbeitungen an der Seite. Man könnte dies per JavaScript auch auf die Seiteninfos schreiben, dann gäb es zumindestens eine Seite wo das alles steht. Da das Gadget aber auch die Funktion hat, es bei jedem Seitenaufruf anzuzeigen, ist es in dem Punkt den Seiteninfos überlegen (Wenn auch es die Server etwas mehr Last kostet, weil die Infos schlechter gecachted werden können). Anders gesagt: Heute würde man das Gadget wohl nicht mehr schreiben und einbauen ;-) Der Umherirrende 19:45, 7. Aug. 2015 (CEST)
Allerbesten Dank. Bei mir funktioniert es wieder.--Wilske 19:58, 7. Aug. 2015 (CEST)
@Umherirrender:: Danke, funktioniert bei mir auch wieder. Ich finde die Info, ob ich einen Artikel schon bearbeitet habe, sehr spannend - auch ohne extra nachgucken zu müssen. Häufig ändere ich ja Kleinigkeiten und wenn ich sehe, dass ich den Artikel schon bearbeitet habe, schaue ich vorher nach, ob ich nicht das gleiche nochmal mache, was vielleicht von jemandem rückgängig gemacht wurde... Dass die Info auf der Seiteninformation auch angezeigt wird, ist da nebensächlich. Die Serverlast ist natürlich nicht zu verachten, aber das sollten die ja schon aushalten... --APPER\☺☹ 01:07, 8. Aug. 2015 (CEST)
@Umherirrender:: Habe noch mal weiter getestet. Also bei normalen Artikel- oder Diskussionsseiten ist ja nun alles klar. Aber bei dieser Seite hier (also offenkundig alle Seiten, die mit Wikipedia: (wp Doppelpunkt) anfangen) wird oben nicht die Anzahl der Versionen angezeigt. Evt. könnte ein anderer auch noch mal solche Seiten testen. Gruß--Wilske 18:41, 9. Aug. 2015 (CEST)
(Ein nachträgliches Pingen geht nicht.) Diese Seite hat über 60.000 Versionen die bei dir in 500er Schritten nacheinander geholt werden, daher kann es einige Minuten dauern bis die Gesamtanzahl angezeigt wird. Bei mir wird sie angezeigt, daher gehe ich davon aus, das es funktioniert. Der Umherirrende 11:11, 10. Aug. 2015 (CEST)
Danke für den Tipp!--Wilske 15:24, 10. Aug. 2015 (CEST)

Sichten ist schlimm!

Ich hatte seit ein paar Tagen (ich glaube, seit Windows 10) das Problem, dass bei ungesichteten Seiten im IE oben die Leiste von "Lesen" bis "Suchen" wackelt. Ich hatte das Thema hier auch kurz angesprochen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2015/Woche_31#Sichten_im_IE und jetzt sind die anderen Browser (Edge, Firefox, Chrome) auch betroffen. Browserwechsel hilft also nicht mehr. Kann man jetzt noch etwas tun? --MannMaus 23:12, 7. Aug. 2015 (CEST)

Ist Windows 10 loswerden und erst in einem Jahr wieder installieren eine Option? DestinyFound (Diskussion) 23:14, 7. Aug. 2015 (CEST)
So, im Moment geht es wieder, dank MonoBook. Die älteren erinnern sich noch. Da kann ich Windows 10 weiter testen. Danke. --MannMaus 23:27, 7. Aug. 2015 (CEST)
Und ohne das neue visuelle Bearbeiten geht es auch wieder. --MannMaus 21:50, 9. Aug. 2015 (CEST)
Jetzt waren es genug Hinweise um das Verhalten zu reproduzieren; als phab:T108588 gemeldet. --Schnark 17:42, 10. Aug. 2015 (CEST)
Danke. --MannMaus 19:12, 10. Aug. 2015 (CEST)

Zwangssignatur

Ich habe jetzt ein neues Item zum Signieren unten beim Bearbeiten von Diskussionsseiten. dort ist offensichtlich dauerhaft ein Haken gesetzt.

Woher kommt das? Allgemeiner Softwareupdate oder neue Version von PDDs script? Ich will den Haken dauerhaft abschalten, den zu jedem korrigierten Typo wird so sinnbefreit eine Signatur irgendwo hereingeklatscht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:03, 9. Aug. 2015 (CEST)

oben wurde folgendes geschrieben "@automatische Signierfunktion, Superbass: das war schon immer Teil der .js, nur ist es jetzt "aus Versehen" auf true gerutscht", also einfach mal das geupdate Skript kontrollieren, was man da eigentlich gemacht hat. "var signing = false;" -> "var signing = true;" müsste rückgängig gemacht werden. Der Umherirrende 12:08, 9. Aug. 2015 (CEST)

Ich habe die Stelle gefunden und "true" durch "false" ersetzt. Leider ist nicht nur der Haken und die ungewollte Unterschrift beim Abspeichern, sondern auch die Möglichkeit "unten" zu signieren damit verschwunden. Man kann wohl nicht alles gleichzeitig haben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:36, 10. Aug. 2015 (CEST)

Hallo,

seit Mitte Juni 2015 wird meine "Sichter-Tabelle" aus unerklärlichem Grund nicht mehr fortgeführt, obwohl ich ständig aktiv war und bin. Ich habe aber an meinen Einstellungen - zumindest absichtlich - nichts geändert. Was ist da defekt und wie kann die Sichtertabelle wieder aktiviert werden? Sie ist zwar für mich nicht so wichtig, würde aber nur der Formhalber gerne den Grund wissen. Für eine erklärende Antwort im Voraus vielen Dank, Gruß, ArthurMcGill (Diskussion) 12:11, 9. Aug. 2015 (CEST)

Soweit ich weiß, hat der Bot, der zum aktualisieren zuständig ist, ab 500 Sichtungen rumgezickt und wurde daher vorrübergehend abgeschaltet. -- Freddy2001 DISK 12:15, 9. Aug. 2015 (CEST)
Nachtrag: Siehe hier. -- Freddy2001 DISK 12:27, 9. Aug. 2015 (CEST)
danke für die Info, aber im Grunde genommen unbefriedigend, dann kann man ja nur hoffen, dass die "Macken" des Bots im Griff zu bekommen sind. ArthurMcGill (Diskussion) 09:19, 10. Aug. 2015 (CEST)

Liuxinyu970226 (SPAM ?)

Hallo. Weiss jemand bitte was es mit diesem chinesischen Benutzer Liuxinyu970226 auf sich hat ? Anscheinend hätte er mir in (einem) WP-Project eine Nachricht hinterlassen, wurde per E-mail darüber informiert. Find aber nix. Wenn man das hier in Betracht zieht, stimmt doch etwas nicht. Hat jemand eine Ahnung darüber ? Danke. --Gary Dee 20:23, 9. Aug. 2015 (CEST)

Was stand denn in der Mail? War es eine Wikimail von ihm, oder eine Mail von Wikipedia/Commons/Wikidata/…, daß Liuxinyu970226 dir eine Nachricht hinterlassen hat. In letzterem Fall ist da ein Link auf deine Disku in dem Projekt und auch auf den Diff. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:30, 9. Aug. 2015 (CEST) PS: Bei einem Benutzer mit > 66.000 Edits würde ich ja erstmal von guten Absichten ausgehen …
Er hat dich auf d:User talk:Gary Dee begrüßt. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:33, 9. Aug. 2015 (CEST)
Und er hat auf Wikidata 33300 Edits. --mfb (Diskussion) 21:20, 9. Aug. 2015 (CEST)
@FriedhelmW: Wie kamst du (so schnell) drauf? Ich hatte auf toollabs:guc nachgesehen, dort war der Edit nicht zu finden, da zu alt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:16, 10. Aug. 2015 (CEST)
@Schniggendiller:@FriedhelmW:: Ich hab (bevor ich die Frage stellte) auch nachgeforscht. Da hab ich auch nichts gefunden...!? Da ich im AV-Sektor tätig bin, lasse ich einstweilen gefährliche (oft chinesisch infizierte) Seiten hochfliegen. Und ich kann mich nicht erinnern dass ich weder dort (wikidata) (oder im zh-wiki-Projekt) irgendetwas editiert habe. Nun, falls doch, möge man mich bitte aufklären. Danke & G Gary Dee 00:38, 10. Aug. 2015 (CEST)
Jedenfalls kommt mir das höchst merkwürdig vor..! Gary Dee 00:42, 10. Aug. 2015 (CEST)
Du hast einige Seiten verschoben, die mit Wikidata-Objekten verknüpft sind, und damit auch die Wikidata-Objekte bearbeitet. Also doch: Du hast auf Wikidata irgendwas editiert. Denk dran: Nicht alle Chinesen sind böse. Manche würden auch sagen du seist zu paranoid, aber mEn ist die Paranoia nur zu gerichtet ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 06:12, 10. Aug. 2015 (CEST)
@Nenntmichruhigip:. Mein Freund die IP ist rot, er erwachte im frühen Sommerbrot... ;-) : Zurück zum Thema. Zum Teil könntest du mit Paranoia tatsächlich betroffen sein (ich auch), bzw. recht haben, und überhaupt die ganze westliche Welt, Überwachung, Drohnen (Drohnen ? Drohung ? Bedrohung ?). Und das mit China, das ist mitunter mittlerweile sowas von (Rot ;-)) & gross und im Cyberspace sowas von unüberschaubar geworden, dass man (bei China) mittlerweile das AGF-Argument auf zweite Stelle setzen kann. Guck emol do; guck emol wo es am rotesten iss.
Und zum Thema AV-Security, könnte ich diir emol a paar Liedderche trällern: Das Liedchen heisst sowas von Psycho-Thrillen (Psycho-Trällern), warscheinlich kannst du de das net emol vorstelle. Und wenn du engelisch verstehen sollst (Gott sei Dank ist es miir nie so schlimm gekomme, wie bei Brian). A paar gudde Artikel zum durchforste finnst hier und hier von Krebs (Brian). Ich geh von AGF aus und Libbe Grüsse (aus Moskau) :) Gary Dee 21:22, 10. Aug. 2015 (CEST)

Beobachtungsliste

Vor kurzem hatten wir das schon einmal, jetzt ist es wieder soweit: Ich kann keine neuen Seiten auf meine Beo setzen. Der Stern wird blau, auch das Popup erscheint. Wenn ich die Seite verlasse und wieder aufrufe, ist der Stern entbläut :-( Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:37, 9. Aug. 2015 (CEST)

Same here. Allerdings funktioniert das manuelle Hinzufügen mit dem URL-Parameter &action=watch noch also z.B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen zur Wikipedia&action=watch für diese Seite. -- Freddy2001 DISK 13:52, 9. Aug. 2015 (CEST)
Sicher, dass die Seite nicht auf der Beobachtungsliste ist? Prüfe das nach dem Markieren mal auf Spezial:Beobachtungsliste bearbeiten. Es könnte nämlich auch sein, dass die Seite zwar auf der Beobachtungsliste gelandet ist, aber die "alte" Version ohne blauen Stern aus dem Cache geholt wird. Dann müsste nach Neuladen (im Firefox gehts z. B. mit Strg + Shift + R) der Stern blau werden. --тнояsтеn 14:40, 9. Aug. 2015 (CEST)
In meinen Versuchen war die Seite danach nicht auf der Beobachtungsliste, allerdings war der blaue Stern ja schon da. Jetzt scheint es aber wieder reibungslos zu funkotieren. Hm, irgendwie merkwürdig... - Freddy2001 DISK 14:50, 9. Aug. 2015 (CEST)
Geht wieder, weiss der Teufel... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:54, 9. Aug. 2015 (CEST)
Hatte ich eben auch. In der Beobachtungsliste war die Seite dabei schon zu sehen. In der Fehlerkonsole keine Auffälligkeiten. Vermutlich tatsächlich Cache-Problem. --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:56, 11. Aug. 2015 (CEST)

Hauptlemma bei Ortschaften

Die rumänische Kleinstadt Siret steht bei uns auf Siret (Ort) und Siret ist die BKL. Üblicherweise aber steht bei uns ein Ort auf dem Hauptlemma und die anderen Bedeutungen dann eben in einer BKL. Gibt es dazu eigentlich eine Regel? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:36, 9. Aug. 2015 (CEST)

Wenn die Bedeutung im deutschen Sprachraum ungefähr gleich (klein) ist, muss man ja nicht unbedingt eine Bedeutung bevorzugen. Hier z. B. ein 726 km langer Fluß und eine 8.000-Einwohner-Städtchen... da ist der Ort wohl sogar eher Nebensache. (Extrembeispiel: Bei Rhein steht der Fluß auf dem Hauptlemma und die Orte namens "Rhein" erst in der BKL.) Hier kommt aber hinzu, dass der Fluss bei uns Sereth heißt, der Ort hingegen Siret (Ort). Das macht das ganze natürlich noch etwas umständlicher. Aber solange das jeweis gut miteinander verlinkt ist und keine Missverständnisse auftauchen, ist es eigentlich schon o.k. so. --WolfD59 (Diskussion) 18:41, 9. Aug. 2015 (CEST)

Selbst Münster als Stadt mit 300 000 Einwohnern steht unter Münster (Westfalen) und Münster ist ein BKL.
Es sind wohl nicht nur Orte, sondern eher geografische Objekte allgemein, die üblicherweise "bevorzugt" werden. Gibt es mehrere davon, liegt meinem Eindruck nach aber meistens eine BKL auf dem Hauptlemma. Von den Aufrufzahlen her nehmen sich die beiden Siret-Artikel nicht viel, die vom Fluss ist etwas höher.--Berita (Diskussion) 14:00, 11. Aug. 2015 (CEST)