Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 20


Peinlicher Schreibfehler

Bei Hilfe:Neu bei Wikipedia steht "Wikipedia:Spielwiese zum Ausprobieren der Bearbeitungsunktionen der Wikipedia". Richtig müsste es aber heißen "Wikipedia:Spielwiese zum Ausprobieren der Bearbeitungsfunktionen der Wikipedia". Könnte das ein angemeldeter Benutzer korrigieren? -- 84.166.103.127 01:14, 16. Mai 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. --Engie 01:16, 16. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engie 01:16, 16. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia / dnb

Hier wird das Gesangbuch Gemeindelieder (1942) aufgelistet. Es fehlt aber der Hinweis auf den dazu gehörigen Wikipedia-Artikel. Was muss geschehen, um diesen Hinweis dort einzufügen? Oder geschieht das automatisch wie bei Bio-Artikeln? mfg,Gregor Helms 10:12, 16. Mai 2011 (CEST)

Ähm, könntest Du mal einen Beispiel-Link angeben, wo dies bei "Bio-Artikeln" der Fall sein soll? Würde mich mal sehr interessieren. ---WolliWolli- Feedback 12:01, 16. Mai 2011 (CEST)
Zum Beispiel hier! (Siehe rechte Seite: Zugehöriger Wikipedia-Artikel). --mfg,Gregor Helms 12:36, 16. Mai 2011 (CEST)
Danke. Tatsächlich! Derlei war mir auf den DNB-Seiten bisher nicht aufgefallen. Wie man entsprechende Ausweitungen bei DNB herbeiführen kann, kann ich Dir indes leider nicht sagen. Mal abwarten, ob sich hier noch jemand dazu meldet, wovon ich eigentlich ausgehe. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 13:14, 16. Mai 2011 (CEST)
Bisher verknüpft die DNB nur Personenartikel auf Basis der PND mit der Wikipedia. Wie oft eine Aktualisierung vorgenommen wird, weiß ich leider nicht. Das Gesangbuch ist jedoch keine Person, sondern ein Gegenstand. Hierfür haben wir auch in der Wikipedia noch keine Verknüpfung mit der DNB definiert.
Neben Personen gibt es noch Normdaten für Schlagwörter (Sachgebiete) und Gebietskörperschaften, im Detail siehe Wikipedia:Normdaten#Akzeptierte Normdaten. — Raymond Disk. 13:21, 16. Mai 2011 (CEST)

Wildgeier

Hallo! Wenn ich bei Wikipedia Benutzer:Wildgeier eingebe , oder bei Wildgeier Passwort vergessen drücke … dann wird mir gesagt der Benutzername Wildgeier würde nicht existieren . Wenn ich mir aber den Account "Wildgeier" erstellen möchte , dann wird mir gesagt: "Benutzerkonto kann nicht erstellt werden: der angefragte Benutzername wird bereits für das globale Benutzerkontensystem verwendet." Ich wollte fragen, was das bedeuten soll . --91.51.99.137 14:48, 16. Mai 2011 (CEST)

Vermutlich, dass es schon einen Benutzer mit diesem schönen Namen gibt, der aber hier in der deutschsprachigen Version der Wikipedia (noch) nicht aktiv geworden ist. BerlinerSchule 14:54, 16. Mai 2011 (CEST)
Den Benutzer gibt es in der englischen Wikipedia. --Steef 389 14:59, 16. Mai 2011 (CEST)
In der royal britischen? BerlinerSchule 15:07, 16. Mai 2011 (CEST)
Jaja, immer diese Grundsatz-Diskussion... Und nein, ich ergänze das "sprachig" jetzt nicht. --Steef 389 15:29, 16. Mai 2011 (CEST)
Das heißt für Dich: Der Benutzername ist leider schon vergeben, such Dir bitte einen anderen aus. Falls Dich Details interessieren: Wikipedia:SUL --Die Schwäbin 15:50, 16. Mai 2011 (CEST)
Muss nicht heißen. Einen Account mit 0 Edits zu übernehmen ist kein Problem: irgendeinen Namen nehmen, registrieren, hier eine Umbenennung in den richtigen Namen beantragen. Fertig! -- ianusius   ¦  Wikipedia:SIW 16:23, 16. Mai 2011 (CEST)
Du hast Recht, dass der englische Account noch gar keinen Beitrag haben könnte, da kam ich nicht drauf. Also, 91.51.99.137, mach's so, wie es Ianusius vorschlägt :-) --Die Schwäbin 16:45, 16. Mai 2011 (CEST)
Ich glaube ihr interpretiert das falsch. Ein 0-Edit-Konto zu übernehmen ist meines Wissens nach nur möglich, falls man selbst Besitzer des globalen Kontos ist. Also eher doch nicht möglich. --Steef 389 18:07, 16. Mai 2011 (CEST)
Falls Raymond oder ein anderer Bürokrat das mitliest, kann er vielleicht bitte antworten? -- ianusius   ¦  Wikipedia:SIW 20:10, 16. Mai 2011 (CEST)

Suizidankündigung

Spezial:Beiträge/84.151.200.127 Da sollte etwas getan werden, außer die IP zu sperren! Umweltschutz[D¦B] 19:54, 16. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia:Verhalten im Notfall. -- Chaddy · DDÜP 19:58, 16. Mai 2011 (CEST)
Mir bekannt. Dürfte sich aber jetzt erledigt haben. Umweltschutz[D¦B] 19:59, 16. Mai 2011 (CEST)
Was heißt "erledigt"?!--Nothere 21:25, 16. Mai 2011 (CEST)
erledigt -- 80.187.111.27 21:28, 16. Mai 2011 (CEST)
Danke.--Nothere 21:30, 16. Mai 2011 (CEST)

Hab ich Sichterrechte verloren?

Ich weiß nicht warum, aber seit einigen Tagen kann ich halbgesperrte Artikel nicht mehr bearbeiten und sehe in meiner BEO ungesichtete Artikel nur mehr als ungesichtet und nicht mehr mit dem Link sichten. Klassisches Verhalen bei einem Benutzer der keinen Sichterstatus hat, ich hab aber eigentlich seit knapp anderthalb Jahren einen, ist er mir verloren gegangen?--wingtip.diskussion.bewertung. 20:10, 16. Mai 2011 (CEST)

Das kannst du doch unter Spezial:Einstellungen nachschauen. Mitglied der Benutzergruppen: <hier sollte irgendwo Sichter stehen>. MfG Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 20:15, 16. Mai 2011 (CEST)
Laut Benutzerrechteverwaltung nicht. Mitglied von: Sichter | Automatisch Mitglied von: Automatisch bestätigte Benutzer und Automatische Sichter Gruß, - Inkowik (Re) 20:17, 16. Mai 2011 (CEST)

Da steht, das ich sichter bin. Es ging hier explizitum den Artikel Muammar al-Gaddafi, wo mir ein rechtschreibfehler ins auge hüpte, ich diesen jedoch nicht bearbeiten kann.--wingtip.diskussion.bewertung. 20:28, 16. Mai 2011 (CEST)

Gaddafi ist voll-, nicht halbgesperrt, den können nur Admins bearbeiten. Sichter sind in diesem Kontext nicht mit erweiterten Rechten ausgestattet. --YMS 20:30, 16. Mai 2011 (CEST)
Dann bleibt noch der Fehler mit dem Sichten... Was passiert denn, wenn du dich aus- und wieder einloggst (falls du das nicht sowieso jeden Tag machst)? Und kannst du z.B. den halbgesperrten Artikel Nina bearbeiten? XenonX3 - (:±) 20:32, 16. Mai 2011 (CEST)
Danke für den Tipp, Xenon, es geht nun wieder (ich hab dauerhaft angemeldet bleiben). Das ich in Gaddafi nicht die Sperre gemerkt habe lag ein einem falsch gezogenem Schluss. Da du ja Admin bist: bitte im Kapitel Familie im Abschnitt vor dem Unterkapitel Gaddafis Kinder das Wort Lybien berichtigen.--wingtip.diskussion.bewertung. 16:20, 17. Mai 2011 (CEST)
Inzwischen ist ja wieder frei.--wingtip.diskussion.bewertung. 16:21, 17. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wingtip.diskussion.bewertung. 16:22, 17. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia als Quelle zur Wikipedia

Hallo, kann die Wikipedia als Quelle zur Wikipedia genutzt werden? Bitte einmal hier und Vorgängerversionen soie meine BD:80.142.205.207 ansehen. Möchte Klarheit und keinen EW. Danke --80.142.205.207 22:13, 17. Mai 2011 (CEST)

Kann getrost ignoriert werden: der Junge kann einfach nicht verstehen, was er liest. Er verwechselt beharrlich einen WP-Link innerhalb einer Referenz mit der Referenz selber. *Schulterzuck* --CC 22:14, 17. Mai 2011 (CEST)
Vielleicht sieht "der Junge" auch einfach grad nur den Wald vor Lauter Bäumen nicht ;-) @80.142...: Als Referenz dient nicht der Wikipedia-Artikel, sondern ein Artikel in der Zeitschrift "Elf Freunde". Der Wikilink in der Referenz hilft nur dabei, festzustellen was das für eine Zeitschrift ist. Darüber, ob sowas sinnvoll ist, mag man streiten (ich finde ja), Du gehst aber hier von einer falschen Voraussetzung aus, da der Wikilink selbst hier nichts belegen soll.
Und noch die allgemeine Antwort auf Deine Frage: Nein, Wikipedia-Artikel können nicht als Quelle für Wikipedia-Artikel dienen (was hier aber wie beschrieben garnicht der Fall ist), schon allein deswegen, weil gemäß Wikipedia:Q Wikis/Foren und Ähnliches als Quelle unerwünscht sind. Gruß, --Wiebelfrotzer 22:22, 17. Mai 2011 (CEST)
Ich habe die Referenz erstmal sichtbar gemacht ;-) Ideal wären natürlich auch Angaben wie Erscheinungsdatum, zumindest -jahr, des Sonderhefts und/oder Seitenzahl, dann wäre das Missverständnis vielleicht gar nicht entstanden. --Amberg 22:28, 17. Mai 2011 (CEST)
ACK Benutzer:Amberg, s. Versionsgeschichte, da hatten wir denselben Gedanken ... Hafenbar 22:32, 17. Mai 2011 (CEST)
Danke CC, im ignorieren bist Du ja selbst schon groß genug. Die Referenzfehler in deinen Reverts bemerkst Du selbst nach Ansprache darauf nicht, siehe den ungesichteten Artikel Rock & Graner.
Zur Sache: Der Bernd Stubmann war nicht Autor bei elf Freunde und hat also auch dort nicht über Merkel geschrieben. Es gibt nur eine Entsprechung zu Stubmann bei Elf Freunde [1] und die hat mit seiner Rente bei der Bild zu tun. --80.142.205.207 22:43, 17. Mai 2011 (CEST)
Tja, mein Herzblatt: wie es in den Wald reinruft... --CC 22:46, 17. Mai 2011 (CEST)
Ja CC, revertieren kannst du, references einfügen oder die Referenzfehler deiner Bearbeitungen entfernen gehen halt nicht. VM kannst du auch noch gut --80.142.205.207 22:56, 17. Mai 2011 (CEST)
Hmmm... Ich hatte sowohl gestern als auch heute die "Freude", Deine Arbeitsweise zu bewundern. In beiden Fällen sehe ich, dass Du nicht verstehst, was vor sich geht. Statt dessen lese ich Anmachen wie die obige und Klagen aus der Schublade "Ich arme IP werde von Dir drangsaliert, weil Du was gegen IPs hast". Hmmm.... Und Du glaubst ernsthaft, dass ich auf Deine Aufforderungen auch nur andeutungsweise reagiere? Wirklich? --CC 23:01, 17. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wiebelfrotzer 22:58, 17. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia für Blinde

Hierher kopiert von Wikipedia:Auskunft#Wikipedia für Blinde. --Eike 12:51, 16. Mai 2011 (CEST)

Hallo. Wir möchten Wikipedia für einen Blinden verfügbar machen. Wir haben JAWS (Screenreader-Software) und auch eine USB-Braillezeile. Die Seiten zu Wikipedia für blinde erklären zwar einiges, nur nicht, wie man überhaupt vernünftig Artikel lesen kann. Es soll hier garnicht um Mitarbeit oder Anmeldung gehen, sondern nur um Artikel lesen. Der Screenreader liest leider ständig irgendwelche Navigationselemente vor und auch das Inhaltsverzeichnis kapiert kein Mensch.

Gibt es eine Version (z.B. ähnlich der Druckversion, die ist schonmal ein Schritt in die richtige Richtung) die man Blinden empfehlen könnte? Liebe Grüße! --128.176.185.102 12:45, 16. Mai 2011 (CEST)

Momentan gibt es dafür noch nichts. Ich empfehle die Buchfunktion. damit kann man sich einzelne Artikel oder auch ganze Themenbereiche in PDF drucken. Mit Braille ist Wikipedia etwas schwierig zu handhaben, Jaws funktioniert besser. Wenn man angemeldet ist, kann man sich gewünschte Elemente per CSS ausschalten, dann erscheint eben nicht immer dieses "eckige Klammer auf bearbeiten eckige klammer zu", was für Blinde ziemlich ätzend ist. --Marcela   13:00, 16. Mai 2011 (CEST)
Am besten mal eine andere Bildschirmoberfläche bei Spezial:Einstellungen-> Aussehen ausprobieren. liesel Schreibsklave 13:10, 16. Mai 2011 (CEST)
Zu dem Thema gibt es die Seiten Hilfe:Blinde_Benutzer und Wikipedia:Barrierefreiheit, falls die noch nicht bekannt sind. --Wrongfilter ... 13:35, 16. Mai 2011 (CEST)
Unter Spezial:Einstellungen -> Helferlein gibt es unter Lesehilfe den Punkt Die Screenreader-Optimierung verändert Seitenelemente, um Blinden die Wikipedia besser zugänglich zu machen.
Eventuell könnte man auch die mobile Wikipedia: http://de.m.wikipedia.org oder http://wapedia.mobi oder eine der anderen unter Wikipedia:Unterwegs aufgeführten mobilen Versionen das lesen vereinfachen. --HAL 9000 14:17, 16. Mai 2011 (CEST)
Es gibt ein paar wenige gesprochene Artikel: Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia und ich kenne noch eine Seite die Wikipediaartikel vorliest: http://www.pediaphon.org/~bischoff/radiopedia/index.html . Liebe Grüße --Nescius 17:32, 16. Mai 2011 (CEST)

Gibt es einen Grund, warum Wikipedia offenbar so wenig barrierefrei ist ("eckige Klammer auf Bearbeiten")? Das ist ja eher ein Auftrag an das Mediawiki-Programmiererteam, sich mal mit Blinden zusammenzusetzen, um herauszufinden, wie man es besser machen kann. Wir Sehenden haben normalerweise keine Antenne für die Wahrnehmung von Seiten durch Blinde (oder auch Menschen mit anderen Einschränkungen). 85.179.38.208 06:08, 17. Mai 2011 (CEST)

Siehe auch Wikipedia:BIENE Der Umherirrende 09:26, 17. Mai 2011 (CEST)
Das ist leider eine Totgeburt. Bemühungen, Barrieren abzuschaffen, werden nur zu gerne als "Klickibunti" abgetan, ohne über Hintergründe nachzudenken. --Marcela   19:02, 17. Mai 2011 (CEST)

Media

Ich konnte leider nirgendwo in der Hilfe erklärt finden, wie das Präfix "Media:" verwendet wird, das ich gerade eben zum ersten Mal in einem Artikel gesehen habe. Bitte um Erklärung. SteMicha 19:24, 16. Mai 2011 (CEST)

Das ist ein virtueller Namensraum (Nummer -2). Im Gegensatz zum Link Datei:Zebras wasserloch okaukuejo.jpg wird die Mediendatei direkt und nicht die Beschreibungsseite verlinkt: Medium:Zebras wasserloch okaukuejo.jpg und auch ohne führenden Doppelpunkt nicht eingebunden. Warum das Präfix jedoch als einziges im Plural steht, weiß ich nicht. Nacktaffe 19:33, 16. Mai 2011 (CEST)
(BK)Laut Hilfe:Namensräume gibt es nur Medium: (Direkter Link zur Medien-Datei, deren Information im Datei-Namensraum steht.) und MediaWiki: (Enthält die Texte der MediaWiki-Software) aber keinen Media:-Namensraum. --HAL 9000 19:36, 16. Mai 2011 (CEST)
PS. nach (BK) Und warum steht das nicht unter Hilfe:Namensräume?--HAL 9000 19:36, 16. Mai 2011 (CEST) Ich bin Blöd--HAL 9000 19:37, 16. Mai 2011 (CEST)
Naja, dort steht ja wirklich nur "Medium", "Media" dagegen nicht. SteMicha 19:41, 16. Mai 2011 (CEST)
Weil dort nur die deutschen Bezeichnungen stehen. "Media" ist die engliche Form, die in allen Wikis funktioniert. Der Umherirrende 19:46, 16. Mai 2011 (CEST)
Der Präfix wird m.W. zum Beispiel für die #ifexist-Funktion benötigt, wenn auch Dateien von Commons berücksichtigt werden sollen. Im ANR kannst du das getrost durch Datei: ersetzen. -- Bergi 20:30, 16. Mai 2011 (CEST)
Das ist aber nicht dasgleiche wie Datei. SteMicha 20:47, 16. Mai 2011 (CEST)
Und es gibt auch sinnvolle Verwendungen, siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 02#Stillstehende gif-Animation. Der Umherirrende 09:24, 17. Mai 2011 (CEST)

Warum Flugzeuge fliegen

Häufig werden in der Wikipedia Definitionen und Erklärungen formuliert, indem sie direkt und monokausal auf „Gesetze“ zurückgeführt werden. Klassisches Beispiel:

Ein Flugzeug ist ein Objekt, das aufgrund der aerodynamischen Gesetze fliegt.

Solche „Gesetze“ enthalten aber keine Aussagen über die Ausprägung von Sachverhalten. Ein (physikalisches) Gesetz ist ebenfalls keine unabhängige Entität, die ein Verhalten oder eine Form bestimmen kann. Sie stehen nicht außerhalb der beobachteten und beschriebenen Wirklichkeit. In guter enzyklopädisch-deskriptiver Tradition sollten solche Formulierungen also vermieden werden (hier ist Normativität ok, ich darf das, ich bin ein Mensch). Gesetze aus den Wissenschaften beschreiben und erklären die Welt; wenn sie von neuen abgelöst werden, verschwindet keine Wirkung. Ein Flugzeug fliegt also nicht wegen der aerodynamischen Gesetze, sondern der Flug wird mit Hilfe der Gesetz beschrieben, erklärt und optimiert. Andererseits gehören ja auch noch unzählige andere Sachverhalte zur Voraussetzung des Fliegens wie ein gefüllter Tank und ein nüchterner Pilot, aber das gehört ja auch alles nicht in eine Definition. Es gibt aber auch Formulierungen, die einen fliessenden Übergang von einer phänomenologischen Beschreibung zu technisch-normativen Regeln nahelegen. Nachdem die Ur-Enzyklopädisten die außerweltlichen Götter, die das Leben auf der Erde bestimmt haben, abgeschafft haben, sollten wir nicht neue einführen. Ich bitte deshalb bei solchen Formulierungen etwas aufmerksamer zu sein. --Gamma γ 01:02, 17. Mai 2011 (CEST)

Die Definition am Anfang von Flugzeug lautet:
Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das deutlich schwerer als Luft ist. Für den zum Fliegen erforderlichen Auftrieb und für die Steuerung werden aerodynamische Effekte genutzt.
Das Prinzip des aerodynamischen Fluges wird durch unterschiedliche Bauweisen verwirklicht, denen gemein ist, dass ein dynamischer Auftrieb erzeugt wird. Im Gegensatz zu Luftfahrzeugen, die leichter als Luft sind (oder nur unwesentlich schwerer) und den statischen Auftrieb nutzen (wie Ballone oder Luftschiffe), entsteht der Auftrieb bei Flugzeugen erst, wenn die Luft die festen oder beweglichen Tragflächen umströmt.
Der von dir zitierte Satz kommt im Artikel gar nicht vor. Das einzige Gesetz das im Artikel erwähnt wird ist das Luftverkehrsgesetz. Wo hast du den Satz den gefunden?--HAL 9000 11:37, 17. Mai 2011 (CEST)
Ich habe Gamma so verstanden, dass er anhand eines fiktiven Beispiels auf ein allgemeines Problem hinweisen wollte. Das veranschaulicht das Beispiel gut. Ob das Problem in der Wikipedia sehr verbreitet ist, will ich nicht beurteilen. Rainer Z ... 13:52, 17. Mai 2011 (CEST):::
Ein konkretes Beispiel wäre auf jeden Fall besser als so ein fiktives Beispiel aus einem undefiniertes Bauchgefühl heraus. --HAL 9000 00:09, 18. Mai 2011 (CEST)

Beobachtungsliste ohne Änderungen von Bots

Sorry, falls das eine FAQ ist, aber im Archiv wird das Suchwort "hidebots" nicht gefunden. Meine Frage: wenn ich meine Beobachtungsliste mit der Option "ohne Änderungen von Bots" aufrufe, dann werden Artikel, die zuletzt von einem Bot geändert wurden, offensichtlich überhaupt nicht aufgelistet. Ich hätte aber gern die letzte Änderung von Menschenhand vor der Bot-Änderung gesehen. Geht das irgendwie? --Plenz 08:24, 17. Mai 2011 (CEST)

Das geht leider nur mit der Einstellung "Erweiterte Beobachtungsliste zur Anzeige aller Änderungen", dann bekommst du alle Änderungen einer Seite, und kannst die Bots herrausfiltern (Bug 9790). Der Umherirrende 09:22, 17. Mai 2011 (CEST)
Danke, wenigstens eine Möglichkeit. Anschließend könnte man ja ein Javascript drüber laufen lassen, das alle doppelten Einträge entfernt. Mal sehen, vielleicht bastele ich mal so etwas. --Plenz 10:34, 17. Mai 2011 (CEST)

Forum für Country Music

Gibt es hier so etwas wie ein Forum für Country Music? --Hello Germany 23:22, 17. Mai 2011 (CEST)

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Country-Musik, nicht zum allgemeinen Gespräch, aber vieleicht ein Einstieg.Oliver S.Y. 23:33, 17. Mai 2011 (CEST)
Super. Besten Dank im Voraus! --Hello Germany 23:36, 17. Mai 2011 (CEST)

Warum ist die Seite nicht gesperrt (wie bei den anderen OS)? -- ianusius   ¦  Wikipedia:SIW 15:00, 18. Mai 2011 (CEST)

Siehe hier. --Engie 15:02, 18. Mai 2011 (CEST)
Achso, okay. -- ianusius   ¦  Wikipedia:SIW 15:08, 18. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ianusius   ¦  Wikipedia:SIW 15:08, 18. Mai 2011 (CEST)

Bildrechte: Postkarten

Hallo. Gibt es bei Postkarten andere Bestimmungen als bei Bildern allgemein? Konkret geht es um ein paar Postkarten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Ortsansichten (...und ob ich diese hier hochladen darf). Gruß --P170Disk. 19:53, 18. Mai 2011 (CEST)

Nein, es gibt keine anderen Bestimmungen. Solche Fragen zum Urheberrecht am besten bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen stellen. Gruß -- Rosenzweig δ 20:06, 18. Mai 2011 (CEST)

Mit "es gibt keine anderen Bestimmungen" ist hier alles gesagt. Gestumblindi 21:11, 18. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 21:11, 18. Mai 2011 (CEST)
Allerdings fallen Postkarten im Gegensatz zu anderen Bildern verhältnismäßig leicht unter die Wikipedia:1923-Richtlinie, insofern gibt es schon eine etwas andere Situation bei Postkarten im Gegensatz zu anderen Bildern. Viele Grüße --Orci Disk 21:34, 18. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia-Mail "...deine Diskussionsseite wurde von xxx geändert..."

Seit heute erhalte ich Wikipedia-Mails über den Hinweis, dass meine Diskussionsseite geändert wurde. Ist diese Funktion neu? Ich habe eine solche Benachrichtigungsfunktion nicht aktiviert. Und wie kann ich diese deaktivieren? --1971markus (☠) 01:10, 17. Mai 2011 (CEST)

einstellungen => häkchen raus bei "Bei Änderungen an meiner Benutzer-Diskussionsseite E-Mails senden". hast du wohl schon immer aktiviert, die funktion wurde aber jetzt erst freigeschaltet. gruß --JD {æ} 01:11, 17. Mai 2011 (CEST)
Danke! Und Gruß --1971markus (☠) 01:12, 17. Mai 2011 (CEST)
Ich habe gerade festgestellt, dass das bei mir auch aktiviert war, und habe es jetzt deaktiviert, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich sowas nie selbst aktiviert habe. (Das Bedürfnis, bei jeder Änderung meiner Diskussionsseite E-Mails zu bekommen, hatte ich wahrlich noch nie.) Wenn das jetzt erstmal bei allen, die überhaupt die Mailfunktion freigeschaltet haben, standardmäßig aktiviert ist, dürfte es eine schöne Mailspammerei geben. ("Erledigt" nehme ich einstweilen nochmal raus, weil es mir von Interesse über den individuellen Fall hinaus zu sein scheint.) --Amberg 01:24, 17. Mai 2011 (CEST)
dto. wg. Mailspam - durchaus von allg. Interesse! --1971markus (☠) 01:33, 17. Mai 2011 (CEST)
Wurde hier auch berichtet: Wikipedia:NEU#14._Mai. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:55, 17. Mai 2011 (CEST)
So unterschiedlich kann die Meinung sein, ich habe auf diese Benachrichtigung gewartet und finde es hilfreich. Gruß, Elvaube?! ± M 08:32, 17. Mai 2011 (CEST)
Siehe #Wikipedia-Spam, bei neu aktivierten Optionen bekommt jeder erstmal den Standard und dieser ist für diese Einstellung "aktiv". Vielleicht kann man das ja mit in die Mail hineinschreiben, wie man es deaktivieren kann (unten, wo infos über die Beobachtungsliste stehen), der Text könnte unter MediaWiki:Enotif body stehen (Ich habe gerade Mail, um das zu vergleichen). Es wird ja schon an vielen Stellen gefragt. Der Umherirrende 09:19, 17. Mai 2011 (CEST)
Die Idee hatte auch jemand anders: Bug 29022. Der Umherirrende 13:59, 17. Mai 2011 (CEST)
Der Bug wurde gefixt, die Änderung den WMF-Hamstern als Futter gereicht und ein Umherirrender hat die Änderung schon lokalisiert, dass sie heute Nacht live gehen wird. — Raymond Disk. 16:49, 17. Mai 2011 (CEST)
Ärgerlich: Ausgerechnet heute Nacht hat das Localization Update versagt :-( — Raymond Disk. 09:39, 18. Mai 2011 (CEST)
Schade, aber dein Export gestern war auch nicht vollständig. Der Umherirrende 14:28, 18. Mai 2011 (CEST)
Das Localisation Update wurde heute Nachmittag manuell angestoßen. Danach habe ich es auf Wikipedia:NEU eingetragen. 'de-formal' war im Exportscript auskommentiert, vermutlich weil jemand alles übersetzt hatte, so dass erst manuell gelöscht werden musste. Ich habe 'de-formal' wieder einkommentiert. Der heutige Export schließt es mit ein. — Raymond Disk. 22:56, 18. Mai 2011 (CEST)
Ehe jetzt alle über den Mailspam meckern: Für die vielen Sprachversionen, in denen man ein SUL-Konto hat, ist das ganz nützlich - die hiesigen Vandalen schmieren einem nämlich gern mal die dortigen Diskseiten voll. Gruß, Stefan64 17:02, 17. Mai 2011 (CEST)
Kennst du schon tools:~merl/UserPages? Merlissimo 13:53, 18. Mai 2011 (CEST)
Yo, siehe [2]. -- Achim Raschka 19:07, 17. Mai 2011 (CEST)
+1. Einstellung ohne Eigenzutun geändert worden. Conny 20:09, 17. Mai 2011 (CEST)-
Da es sich um eine neue Einstellung handelt, wurde nichts geändert, sondern etwas hinzufügt und das gibt es dann für alle. Ist nicht bei jeder Einstellung sinnvoll, da stimme ich zu, aber bei der ein oder anderen kann es schon sein. Der Umherirrende 22:11, 17. Mai 2011 (CEST)
Der Hinweis von Stefan64 und Achim Raschka ist ist durchaus ernstzunehmen! Da ich eigentlich nur in der de.Wikipedia unterwegs bin und ein Script (Auto Reload F5) nutze ist eine E-Mail Benachrichtigung hier unnötig. Für InterWikis ist diese Benachrichtigungsfunktion aber durchaus sinnvoll. Sollte man daher nicht einzelne Wikis von dieser Funktion ausschließen können (hier .de)? --1971markus (☠) 01:06, 18. Mai 2011 (CEST)
Und P.S. So neu ist die Funktion International auch wieder nicht, über Disk-Beiträge in anderen Wikis wurde ich bisher per E-Mail informiert. Nach der Aktivierung in .de habe ich die Funktion deaktiviert. Somit werde ich vermutlich international nicht mehr benachrichtigt. --1971markus (☠) 01:17, 18. Mai 2011 (CEST)
Falsch vermutet. Da es leider noch keine globalen Benutzereinstellungen gibt, kann/muss jeder diese Einstellungen in jedem Projekt definieren. Wenn du die Benachrichtigung hier also ausgeschaltet hast, wirst du sie weiterhin für die anderen Projekte erhalten. — Raymond Disk. 09:37, 18. Mai 2011 (CEST)
Danke für die Antwort. --1971markus (☠) 13:38, 18. Mai 2011 (CEST)

Kriterien für die Relevanz von Politiker/innen

Im Rahmen einer Wikipedia-Schulung wurde am Beispiel des Artikels http://de.wikipedia.org/wiki/Wettingen die Frage aufgeworfen, welche Kriterien Politiker/innen auf kommunaler Ebene erfüllen sollten, um als Persönlichkeiten im Artikel über die Kommune oder auch eine Stadt aufgeführt zu werden. Im Fall von Wettingen sind zwei Politiker/innen aufgeführt, die dem Grossen Rat des Kantons Aargau, also dem Parlament des "Bundeslandes" Aargau angehören. Neben diesen zwei Politiker/innen gibt es aus dieser Stadt noch rund ein Dutzend weitere Personen, welche dem Grossen Rat angehören. Finde ich auf der Wikipedia Kriterien zu diesem Thema? --84.75.44.242 22:18, 17. Mai 2011 (CEST)

Ja, natürlich. Auf Wikipedia:RK. --CC 22:19, 17. Mai 2011 (CEST)
Genauer.--Nothere 22:35, 17. Mai 2011 (CEST)
So wie ich das verstehe, dienen die Relevanzkriterien zur Entscheidung, ob ein Thema in der Wikipedia erwünscht ist oder nicht. Obige Antworten lassen durchblicken, dass in den Listen der Persönlichkeiten einer Kommune oder einer Stadt die selben Kriterien zum Zug kommen? Sprich, in die Listen der Persönlichkeiten werden die selben Personen aufgenommen, die mit einem eigenen Artikel in der Wikipedia vertreten sein dürfen? --212.41.102.244 21:35, 18. Mai 2011 (CEST)
Die Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien. Sie dienen also dazu, festzuhalten, welche Artikelgegenstände durch die Erfüllung welcher Kriterien für die Wikipedia automatisch relevant sind, um lange Diskussionen zu vermeiden. Typischerweise wurden sie darum für Bereiche festgelegt, in denen es diese langen Diskussionen zuvor gab ;-). Es gibt ja auch noch viele Themen ohne ausdrückliche Relevanzkriterien. Das heisst nicht, dass sie für die Wikipedia alle irrelevant sind. Vor allem sind die Relevanzkriterien keine Ausschlusskriterien, sie sollen also nicht festhalten, was "nicht relevant" ist. Was nun Politiker angeht, so sind u.a. automatisch alle relevant, die Parlamentsabgeordneter auf subnationaler Ebene (Bundesland, Kanton) sind, damit also auch z.B. die von dir erwähnten Aargauer Grossräte. In Listen können solche Politiker natürlich aufgenommen worden. Ob jemand, der kein Relevanzkriterium erfüllt, in eine Liste gehört, ist im Einzelfall zu beurteilen. Gestumblindi 21:44, 18. Mai 2011 (CEST)

Entsichten

Hallo, ich habe gerade versehentlich einen Artikel gesichtet. Wie entsichtet man wieder? Gruß der Faltenwolf 00:03, 18. Mai 2011 (CEST) --der Faltenwolf 00:03, 18. Mai 2011 (CEST)

Ganz unten auf der Artikelseite [Sichtung entfernen] --Graphikus 00:06, 18. Mai 2011 (CEST)
Danke. der Faltenwolf 00:10, 18. Mai 2011 (CEST)
Sehe gerade, Du bist über den Sicherheitsserver reingegangen, darum war ich auch nicht angemeldet und konnte das Teil dort nicht finden. Aber Du scheintst es ja auch gefunden zu haben. Gute Nacht. --Graphikus 00:17, 18. Mai 2011 (CEST)
Kleiner Tipp zum Verlinken: Wenn man {{fullurl:Lemma|Parameter}} benutzt, passt sich der Link dem Server des Lesers an, so wie ich es bei Faltenwolfs Post mal gemacht habe. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:42, 18. Mai 2011 (CEST)
Dessen war ich mir nicht bewusst. Ich gehe immer https rein, weil wenn de-WP hin und wieder nicht oder nur sehr langsam ruckelt und zuckelt, via https geht's eigentlich fast immer (das sollte man eigentlich gar nicht so publik machen ;-) Und so herum, also aus https per Link in de-WP wurde ich noch nie abgemeldet. Gruß der Faltenwolf 21:30, 18. Mai 2011 (CEST)

Lehnwörter als Lemma in der Einleitung

Mir ist aufgefallen, dass bei Lehnwörtern, meist englischen Lehnwörtern, diese mit folgendem Wikipedia-Tag versehen werden: „Der Begriff '''{{lang|en|Computer}}''' ist …“ (das Beispiel ist kein reales Beispiel!). Nach meiner festen Überzeugung ist das jedoch eine falsche Auszeichnung, da es sich dabei normalerweise immer um Lehnwörter handelt, also um deutsche (!) Wörter, die bspw. lediglich einen englischen oder französischen Ursprung haben. Wäre hier das englische Wort computer und nicht das deutsche Wort Computer gemeint, so müsste man es z.B. klein schreiben. Korrekt wäre das Tag, wenn das Wort wirklich in seiner englischen Bedeutung gemeint ist in folgender Einleitung: „Der Begriff '''Tisch''' (engl. {{lang|en|table}}) ist …“. Übersehe ich dabei etwas oder warum wird das Tag dennoch im ersten Fall so massenweise eingesetzt? 85.179.67.125 06:50, 18. Mai 2011 (CEST)

Ist mir noch nicht aufgefallen, dass das massenhaft eingesetzt wird. Aber ich stimme Dir zu, dass das nicht sinnvoll ist. Abgesehen davon empfinde ich dieses "Der Begriff XYZ bezeichnet ..." als grauenhaft verschwurbelt. Klarer und verständlicher ist das ganz einfache "Ein XYZ ist ...". Das hier ist schließlich kein Semiotikseminar. --Zinnmann d 09:17, 18. Mai 2011 (CEST)
Bei englischen Begriffen dient die Auszeichnung unter anderem einer besseren Sprachausgabe von Screenreadern. Die Anwendung bei Lehnwörtern ist natürlich nicht vorgesehen, zumal dieses (anders als Fremdwörter) bereits angepasst wurden. Allerdings lässt sich das an deinen Beispiele schlecht klären, eben weil es konstruierte Fälle sind, bei denen die Vorlage nicht eingesetzt wird. --Cepheiden 09:30, 18. Mai 2011 (CEST)

Entsperrung von IPs

Wo beantrage ich die Entsperrung von IPs? Wikipedia:Sperrprüfung und Wikipedia:Entsperrwünsche scheinen nicht zuständig zu sein. --KnightMove 10:03, 18. Mai 2011 (CEST)

Bei denen, die entsperren können: Wikipedia:AA -- Bagwan 10:15, 18. Mai 2011 (CEST)

Huggle Fehler

Hallo, Huggle bietet bei Reverts von Artikeln mit nur einer Version die Schnelllöschung an. Dazu benutzt es die {{db-g7}} Vorlage, die nicht existiert. Wie kann ich diesen Fehler beheben?? Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 18:13, 18. Mai 2011 (CEST)

Huggle Fehler am besten direkt hier melden (oder den Programmierern hier), der Fehler ist aber auch schon bekannt. --Wnme Fragen?/ Bew.? 18:41, 18. Mai 2011 (CEST)

Japanisches (chinesisches, etc.) Buch zitieren

Hallo zusammen. Wenn ich im Abschnitt „Literatur“ eines Artikels ein im Artikel zitiertes japanisches (oder auch chinesisches, koreanisches, usw.) Buch angeben möchte, wie mache ich das am besten? Wikipedia:Lit weiß da leider keinen Rat. Hat jemand Erfahrung damit oder zumindest einen Vorschlag? Ich sag schon mal danke. – Kazuma parliamone‽ 21:41, 18. Mai 2011 (CEST)

Für einige nichtlateinische Schriftsprachen gibt es Vorlagen wie Vorlage:ArS oder Vorlage:HeS (bzw. Vorlage:Ar und Vorlage:He. Mit Japanisch und Chinesisch kenne ich mich nicht aus. Vielleicht hilft dir Wikipedia:Fremdsprachenunterstützung weiter. Oder Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch bzw. Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch (habe keine Ahnung, was nach dem Abspeichern blau oder rot ist). Hast du mal auf Wikipedia:Redaktion Ostasien gefragt? --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:18, 18. Mai 2011 (CEST)
Danke für die Antwort. Nein, dort hab ich noch nicht gefragt. Werde mir die verlinkten (und blauen) Seiten mal durchlesen. Wenn bis morgen keiner mehr weiß, frage ich dort mal nach. – Kazuma parliamone‽ 22:21, 18. Mai 2011 (CEST)

shah ismail dynastie

- - Hallo, - - mein name ist irada.Ich bin aserbaidschanerin,wohne seit 22 jahre in Deutschland.Von Beruf bin Ärztin,aber habe eine Frage,villeicht sie können mir helfen:Ich gehöre zur eine alte dynastie in aserbaidschan.Als ich kleine war hatte immer meine Opa gesagt;wäre keine Sovetische zeit sein,ihr seid (hanum).Geschichte meine gross gross eltern ist alt.Dann wo die Soveten haben macht,hatten die meine grosseltern natürlich die nachnahmen geändert(alte nachnahme ist Sheki bey).Und was mich jezt interessiert:ich habe nur einzige onkel,mamas brude,der ist 1926 gebohren,der hatte uns(kindern) erzählt,das unsere dynastie kommt von shah ismail hatai.Wie kann mann das alles wissen?Mein Opa haben die immer genant(Jawigli),das bedeutet gehort zur Jawig,ob das war die nahme von seine vatter,das weis ich leider nicht.Ort von wo er kommt alle haben respekt bis heute,wenn die wissen das wir zur die Familie gehören.Ich weis,das meine opa vatter hies Sadig.Und gross gross vater hatte noch 3 brudern gehabt(Mecid aga,Huseyin aga,Sadig aga und war noch eine,die nahme weis ich nicht.Die territorien in aserbaidschan von Shemkir stadt bis zur grenze armenien,gehörten diese Familien,vor revollition in 1928.Dann die rote army hatten die ganze familie getötet.Ich will mehr info haben,aber bin machtlos.Bitte wenn sie wie mir helfen können,werde ich ihnen dankbar sein. - - P.s sorry,bin nicht gut in deutsch,wenn was gramatisch falsch geschrieben ist - --79.194.94.184 00:01, 19. Mai 2011 (CEST) - L.G Irada--79.194.94.184 00:01, 19. Mai 2011 (CEST)

Hallo! Wikipedia ist für solch detailierte Antworten ungeeignet. Falls es jedoch Spezialisten mit derartigen Kenntnissen gibt, findest Du sie bei Portal_Diskussion:Aserbaidschan. Es ist aber wohl effektiver, direkt in Aserbaidschan zu recherchieren. Insbesondere wenn man meint, zum Landadel zu gehören.Oliver S.Y. 00:51, 19. Mai 2011 (CEST)

Es nervt, es nervt, es nervt

Wieder mal schleppend langsame Bilderdarstellung, wieder mal nach ewig langer Ladezeit nur horizontale graue Balken, wo ein Bild sein sollte... steht der nächste Fundraiser vor der Tür? Kann doch alles nicht mehr wahr sein. --Scooter Sprich! 00:16, 19. Mai 2011 (CEST)

nimm den Sicherheitsserver (use the link im nächsten Abschnitt und melde Dich dort an) I hope it funzt. der Faltenwolf 00:26, 19. Mai 2011 (CEST)
Was für ein Wort soll "Sicherheitsserver" sein? Das englische "secure" steht für die sichere Verbindung, weil die Daten verschlüsselt übertragen werden. Die Wortschöpfung Sicherheitsserver klingt irgendwie nach einem Fall-back system. Die https-Verbindung wird zu einem Proxy bei Wikimedia aufgebaut. Von dort gehen die Daten dann an den normalen Load-Balancer, wie alle anderen http-Anfragen auch.
Einziger Unterschied für Europäer ist, dass der https-Proxy in den USA steht und somit auch die Daten vom Servercluster in den USA kommen und nicht aus den Niederlanden. Die Spitzenlastzeiten sind dort aufgrund der Zeitdifferenz etwas verschoben. Merlissimo 00:58, 19. Mai 2011 (CEST)
Ein Professor für Vermessungswesen meinte einmal, dass von einem bestimmten, erhöhten Punkt ein bestimmter anderer (ca. 50 km entfernt) aufgrund der Erdkrümmung nicht zu sehen sein könne. Ich reichte ihm mein Fernglas. der Faltenwolf 01:21, 19. Mai 2011 (CEST)

Lag einfach an einer globalen Überlast, evtl. in Folge eines Updates. -- Quedel 20:08, 19. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel 20:08, 19. Mai 2011 (CEST)

Hilf mit, das Bild des Jahres auszusuchen?

Ich würde ja gerne mithelfen, wie mir die Werbung fett ins Gesicht springt, aber wenn ich draufklicke, erfahre ich, dass ich doch keine Stimmberechtigung habe, weil ich nicht zu den Verrückten zähle, die Tag und Nacht in der Wikipedia schreiben und sich einen Editcount angefressen haben. Kann man nicht entweder die Werbung sein lassen bei Nichtstimmberechtigten oder die Mitmachhürden senken? --IM Serious 03:01, 19. Mai 2011 (CEST)

Sei froh, mir springt dafür ein unappetitliches Bild von Meepsheep entgegen. Kann sich das mal jemand, der sich damit auskennt anschauen und wieder beseitigen? http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Picture_of_the_Year/2010 -- Hey Teacher 07:29, 19. Mai 2011 (CEST).
Hat sich jetzt erledigt. -- Hey Teacher 07:48, 19. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel 00:45, 20. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia-Tabellen kopieren

Hallo zusammen, ich wollte schon öfters Tabellen aus Wikipedia kopieren und z.B. in Excel schnell etwas durchzählen zu lassen. Wie kann ich Tabellen aus Wikipedia am besten z.B. nach Excel kopieren? Beispiel: Die Tabelle in Feiertage in Deutschland#Übersicht aller Feiertage. Danke für jegliche Hilfe. -- Hey Teacher 10:07, 19. Mai 2011 (CEST)

Einfach die ganze (man muss eventuell ein bisschen rumprobieren, damit man auch wirklich den unsichtbaren Start und das unsichtbare Ende mit einschließt) Tabelle markieren, kopieren und in Excel einfügen. --Schnark 10:28, 19. Mai 2011 (CEST)
das war ja einfach, danke. Einfach ein wenig davor und darüber hinaus mitmarkieren, kopieren und unnötige Kopierreste wieder löschen. DANKE! -- Hey Teacher 11:01, 19. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel 20:09, 19. Mai 2011 (CEST)

E-Mail bei Nachricht auf Diskussionsseite

Hallo zusammen. Nuerdings bekomme ich E-Mails, wenn mir jemand etwas auf die Diskussionsseite schreibt. Allerdings nicht immer. Meine E-Mail will ich prinzipiell schon offen halten, allerdings diese ungewünschte Benachrichtigungsfunktion abstellen. Wie geht das? Danke für eure Hilfe. --Krächz 10:14, 19. Mai 2011 (CEST)

siehe oben --Die Schwäbin 10:19, 19. Mai 2011 (CEST)
Ups... merci. --Krächz 10:23, 19. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz 10:25, 19. Mai 2011 (CEST)

Geschmackliche Aenderungen

verschoben nach Wikipedia Diskussion:RS#Geschmackliche Aenderungen. -- seth 21:38, 19. Mai 2011 (CEST)

Eine vollständigere Darstellung von Afrika

Nach meiner Beobachtung ist der afrikanische Kontinent in der deutschen Wikipedia ziemlich vernachlässigt und somit unterrepräsentiert, was per se gegen das selbst auferlegte Neutralitätsgebot der Wikipedia spricht. Jetzt bin ich auf eine Liste der 100 einflussreichsten afrikanschen Persönlichkeiten des Jahres 2009 gestoßen. Sie wird von einer bekannten Afrika-Zeitschrift genannt. Ich habe es ausprobiert: viele der Personen haben keinen deutschen Wikipedia-Artikel. Ich wollte fragen, ob jeder von Euch einfach mal einen Artikel anlegen könnte, indem er sich einen Namen aus der Liste schnappt (am besten nicht oben Anfangen, sonst endet die Aktion am Ende beim Buchstaben B). Der Artikel muss ja nicht lang sein. Ob es eine entsprechende Liste auch für andere Jahre gibt, konnte ich nicht herausfinden. Dafür reicht mein Französisch leider nicht. 85.179.38.208 05:57, 17. Mai 2011 (CEST)

Und du denkst es hilft, wenn Leute die von der Sache keine Ahnung haben, einfach mal so ein paar Artikel anlegen? Natürlich gibt es Regionen der Welt die noch nicht im gleichen Umfang mit Artikel versorgt sind, wie z.B. Mitteleuropa. Wenn es niemanden interessiert, dann gibt es auch keine Artikel. liesel Schreibsklave 07:07, 17. Mai 2011 (CEST)
Ich habe jedenfalls in der vergangenen Woche zwei Artikel angelegt. Das bedeutet natürlich schon, dass man ein wenig recherchieren muss. Aber meist gibt es gute Belege im Internet. Wenn ich das kann, können andere das schon lange. 85.179.38.208 07:35, 17. Mai 2011 (CEST)
Es ist das Wesen der Wikipedia, dass die Leute, weil freiwillig, nur die Artikel erstellen/ausbauen/verbessern, die sie interessieren. Bis auf die bezahlten PR-Leute, die schlechte Artikel hinrotzen, bei denen sich manche Idealisten verpflichtet fühlen, sie zu verbessern, obwohl sie das Thema nicht interessiert und sie tierischen Aufwand haben, an Literatur zu kommen. Das hat meiner Meinung nach überhaupt nichts mit dem „selbstauferlegten Neutralitätsgebot der Wikipedia“ zu tun. Natürlich kannst Du hier einen Aufruf starten, vielleicht hast Du ein bisschen Erfolg. Du könntest im Portal mitmachen. Literatur ausloben. --Die Schwäbin 09:55, 17. Mai 2011 (CEST)

Wobei ich das ganze als Problem ernst nehmen würde. Ich würde ja sofort vier exzellente Dorfkirchen in Bayern gegen vier zumutbare Artikel zum Leben in Afrika tauschen. Als Enzyklopädie wäre Wikipedia mit den afrikanischen eindeutig besser, aber solange man weder Zuckerbrot noch Peitsche hat, um Leute zu irgendwelchen Artikeln zu bewegen, ist das schwierig. -- southpark 09:57, 17. Mai 2011 (CEST)

<quetsch>Völliger Dissenz mit dieser dorfkirchenfeindlichen Bimbophilie – scnr. Das Afrika-Desiderat ist natürlich korrekt. --Aalfons 10:18, 17. Mai 2011 (CEST)</quetsch>
<quetsch>Egal ob du es ironisch meinst (was ich hoffe), oder ob es auf die TAZ zurückgeht - für mich bleibt so was immer Unwort. Die zusammenhanglose Verwendung hier lässt mich nur kopfschüttelnd zurück (denn der IP oder Southpark kann man hier kaum übertrieben Sentimentalität vorwerfen, dem Hinweis auf D-A-CH- bzw- Eurozentrismus pflichtest du ja selbst bei). Und jetzt komm mir mit "kein Spaß verstehen" oder ähnlichem Lötzinn... --smax 13:54, 17. Mai 2011 (CEST)</quetsch>
Macht ja nichts, wieviel uns trennt, zuallererst natürlich, dass es in einer Enzyklopädie "Unwörter" geben könnte. Und Southpark wird die Bemerkung schon richtig verstanden haben. --Aalfons 19:02, 17. Mai 2011 (CEST)
Er könnte beispielsweise konkrete Literatur empfehlen. Wenn ich ein Buch nur noch in meiner Stadtbücherei ausleihen muss (und nicht erst lange rumsuchen), das ein Thema gut beschreibt, dann könnte ich schon auch wenigstens einen kleinen Artikel zu Thema xy schreiben, grade so weit, dass der Mindeststandard gewahrt bleibt. Ich werd' das Buch nicht komplett lesen, aber querlesen und die wichtigen Punkte rauspicken. --Die Schwäbin 10:10, 17. Mai 2011 (CEST)

Ein Portal gibts doch sicher schon (sogar mehrere), wie wärs denn mit einem kleinen Afrika-Schreibwettbewerb oder sowas? Man muss halt immer ein paar Anreize schaffen, dann finden sich auch ein paar Autoren. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:28, 17. Mai 2011 (CEST)

So verkehrt ist die Idee doch nicht. Mit derartigen to-do-Listen hat die Wikipedia schließlich überall angefangen. --Laibwächter 22:05, 17. Mai 2011 (CEST)
Artikel werden im Portal immer gerne gesehen, beispielsweise fehlen noch einige Staatsoberhäupter und Regierungschefs. Wer weitere Ideen sucht, kann sich bei mir melden. --Atamari 22:20, 17. Mai 2011 (CEST)
Bist du Afrika-Boss hier? ;-) der Faltenwolf 23:30, 17. Mai 2011 (CEST)
Nö... Boss nicht, eher jemand der immer ein Auge auf das Afrika-Portal hat. --Atamari 00:44, 18. Mai 2011 (CEST)
 
Dichte georeferenzierter Wikipedia-Artikel
Siehe Bild. --Pjacobi 00:59, 19. Mai 2011 (CEST)
Eines der Probleme, die man mit Afrika hat, ist die Nachprüfbarkeit. Das fängt schon damit an, daß es für Ortsnamen unterschiedliche Schreibweisen gibt – manchmal sogar auf verschiedenen Seiten der Website ein und desselben Ministeriums, was dann zum Ratespiel wird, ob und wenn ja, welche der unterschiedlichen Schreibweisen nur ein Tippfehler ist oder ob vielleicht zwei annähernd gleiche Schreibweise zwei verschiedene, aber nah beieinanderliegende Orte beschreiben. Handelsübliche Atlanten helfen da nicht unbedingt weiter und Google Maps erst recht nicht, und wenn du mit Glück das Gebilde auf einer der im Netz herunterladbaren Karten des sowjetischen Generalstabs findest, dann hast du das in kyrillischer Schrift, was dir im Zweifelsfall nicht Klarheit zwischen den beiden Schreibweisen bringt, sondern gar eine dritte abweichende Variante. Problematisch sind vor allem Gebiete, in denen französische und englische Namensvarianten gleich häufig oder gar gleichberechtigt vorkommen und die Gebiete mit arabischer Schrift, weil Transkriptionen von Ortsnamen im Deutschen, Französischen und Englischen divergieren.
Ein Faktor, der mit zu der geringeren Dichte georeferenzierter Artikel führt, ist die Angewohnheit, daß häufig unterschiedliche kommunale Ebenen in einem Artikel zusammengefaßt werden, wenn diese gleich (etwa nach ihrem Hauptort) benannt sind. Der faktische Unsinn XY ist eine Provinz, Präfektur, Gemeinde und Stadt findet sich da rasch, doch selbst für den Wikipedia:Artikelgrundsatz ein Artikel = ein Artikelgegenstand ignorierenden Vierfachartikel kommen da oft nicht einmal drei Sätze Inhalt zusammen, sodaß aus dem schlechten Stub bei einem Aufteilen (damit es richtige Stubs wären) oft nur Schnelllöschkandidaten entstehen. Oder unser WikiProjekt Organisierter Vandalismus macht in Unkenntnis aus zwei gültigen Stubs für Distrikt und Gemeinde einen falschen Stub mit noch weniger Inhalt.
Dadurch, daß sich im Themenbereich Afrika nur wenige, gefühlt nur siebeneinhalb, Benutzer tummeln, haben Fehler bei Übersetzung und Interpretation von Quellen auch eine stärkere Auswirkung – das Aufdecken solcher Unstimmigkeiten führt oft dazu, daß Dutzende von Artikeln korrigiert werden müssen oder in Hunderten von Artikeln Links gefixt werden müssen. Und die Unsitte, daß ein bestehender Artikel Klammerlemmata mal gerne auf ein klammerfreies Lemma verschoben wird, weil unter dem klammerfreien Lemmata noch keine BKL eingerichtet wurde – dieses Problem besteht meist dann, wenn die Voraussetzungen für eine BKL II gegeben sind –, sorgt für vermeidbare Mehrarbeit, da nicht nur der Artikel wieder verschoben werden muß, sondern jeder auf dieses Lemma verlinkende Artikel überprüft werden muß, weil man der Spezialseite Links auf diese Seite nicht ansieht, welcher Artikel eigentlich gemeint ist (das führt oft dazu, daß eine solche blöde Verschiebung letztlich nur in zwei oder drei Artikeln wirklich eine Änderung verursacht, man aber schnell mal hundert Artikel anschauen muß, um herauszufinden, daß die 98 anderen Artikel von der Verschiebung nicht betroffen sind. Die Puristen, die solche Klammer-weg-Verschiebungen durchführen, interessieren sich für den Müll, den sie oft verursachen gar nicht.
Und schließlich führt auch die Schulbildung bei uns dazu, daß wir für große Teile Afrikas einen Startnachteil haben, weil Englisch in DACH einen höheren Stellenwert genießt, als Französisch. Für große Bereiche Afrikas sind allerdings die Quellen fast ausschließlich Französisch. Zwischen Tanger und Brazzaville bilden englischsprachige Staaten nur einzelne Flicken, Englisch überwiegt jedoch zwischen Kapstadt und Kairo. Diese Verteilung ist sogar auf der von Pjacobi hier eingefügten Karte erkennbar, einschließlich der englischen Sprachinseln zwischen Liberia und Nigeria. Und diejenigen Benutzer, die des Französischen mächtig sind, haben in Frankreich noch mehr als genug Themengebiete, dabei gibt es in FR:WP zu manchem Dorf im Senegal oder an der Elfenbeinküste weitaus ausführlichere Artikel, als in EN:WP. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:02, 19. Mai 2011 (CEST)

Eszett

Da es wir Schweizer nicht für nötig gehalten haben das Eszett ins Tastaturlayout aufzunehmen wäre es für mich und wahrscheinlich viele andere Schweizer praktisch dieses Zeichen in die Sonderzeichenleiste unterhalb des Bearbeitungsfensters in der Wikipedia aufzunehmen. Da ich sonst dieses Zeichen immer mühsam aus anderen Artikeln, Zeichentabelle, etc. rauskopieren muss oder ein anderer Wikipedianer dies nachher korrigieren muss. Ich hoffe ich bin mit diesem Anlegen hier richtig und hoffe auf eine Umsetzung meines Vorschlags. Gruss --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 00:13, 18. Mai 2011 (CEST)

Wenn Du auf Bearbeiten gehst, wird Dir als letzte Zeile angezeigt Ä ä Ö ö ß ........ Gruß --Graphikus 00:20, 18. Mai 2011 (CEST)
Welchen Zeichensatz hast du denn ausgewählt? Bei mir ist das Eszett im Standard-Zeichensatz beim besten Willen nicht vorhanden. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 00:24, 18. Mai 2011 (CEST)

keine Auswahl das ist meine Ansicht des Standart-Zeichensatz: Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ † # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ ‣ • 〈〉 … → ↔ •   [[]] | {{}} • ° ′ ″ --Graphikus 00:25, 18. Mai 2011 (CEST)

Ich benutze Vector und habe Firefox. Benutzer:Graphikus/vector.js --Graphikus 00:30, 18. Mai 2011 (CEST)
@Simon: Welchen Skin benutzt du? XenonX3 - (:±) 00:28, 18. Mai 2011 (CEST)
Ok, nun habs auch ich es endlich gesehen ;) Dieses blöde ß hatte ich zwischen den Umlauten immer überflogen. Naja, besten Dank für eure Hilfe. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 00:42, 18. Mai 2011 (CEST)
Ist ja auch in einer doofen Reihenfolge gehalten! Gismatis 01:51, 18. Mai 2011 (CEST)
Das Alphabet scheint mir keine doofe Reihenfolge zu sein, vielleicht hier etwas unerwartet oder unüblich, aber nicht doof. Der Umherirrende 15:02, 18. Mai 2011 (CEST)
Die Umlaute und ß haben im Deutschen keinen festen Platz im Alfabet, das von A bis Z reicht. Die Sonderzeichen stehen separat. Eine pseudoalfabetische Sortierung nützt niemandem etwas. Gismatis 15:48, 18. Mai 2011 (CEST)
Keinen festen stimmt - es gibt grundsätzlich zwei Systeme, deren eines aber heute weitaus überwiegt. Denn natürlich mussten Bibliotheken und so weiter dieses Problem lange vor Wikipedia angehen... BerlinerSchule 15:58, 18. Mai 2011 (CEST)
Ja, darauf bezog sich das. Enzyklopädien haben eine alphabetische Ordnung, entweder wird äößü wie auso behandelt oder es wird danach eingefügt. Bei Schweizern ist das vielleicht anders, da dort ein ß nicht im Alphabet auftaucht, das stimmt. Für so einen Fall sollten dann die Umlaute zusammen stehen und das ß am Ende. Dann werden sich vielleicht aber andere Benutzer melden, die damit nicht klarkommen. Der Umherirrende 18:10, 18. Mai 2011 (CEST)
Die Reihenfolge ist für mich zwar ein wenig ungewohnt da Umlaute meiner Meihnung nach zusammen gehören und das ß erst danach kommen sollte. Aber wenn die alphabetische Reihenfolge üblich ist kann man sich ja anpassen ;) --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 22:03, 18. Mai 2011 (CEST)
Eine Sortierung ist etwas anderes als eine Aufzählung. Normalerweise werden die Umlaute bei einer Aufzählung gruppiert, zum Beispiel in der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung. Gismatis 10:44, 19. Mai 2011 (CEST)

Zusatzfrage: Unter Eszett#Ersetzung und .C3.A4hnliche Zeichen wird folgender (belegloser) Satz erwähnt:

„Die Ersetzung durch […] ‚B‘ ist nicht mehr üblich.“

Wann und wo war das überhaupt jemals üblich? Von dieser Schreibweise habe ich noch nie gehört. Ich fände es sinnvoll solch eine Aussage mit Quellen belegen; andernfalls zu streichen. -- ζ 11:30, 18. Mai 2011 (CEST)

Persönliche Erfahrung: Früher [tm] kamen Briefe aus den USA gerne mit einem "...straBe" in der Adresse an. — Raymond Disk. 12:01, 18. Mai 2011 (CEST)
Ich erlebe es auch heute noch hier in Italien, dass entweder ein (kleines) Beta oder tatsächlich auch mal ein großes lateinische B erscheint. Mal ist es vielleicht ein Scan-Programm, mal ist es auch jemand, der/die mir dann erklärt, auf der Tastatur habe es dieses, also diesen seltsamen Buchstaben da, nicht gegeben und der (deutschkundige) Empfänger wisse ja schon, was gemeint sei... BerlinerSchule 14:53, 18. Mai 2011 (CEST)

Ich bin Sahehco,Der benutzer von Persische Wikipedia und habe klein bearbeitungen in Deutsch Wiki.

In der projekt von Interwiki-links anpassung in Persisch wiki(mit bot),wir fanden groß problems in interwikilinks von Deutsch wikipedia. Ich vorschlage Ihnen Deutsch interwikilinks zu untersuchen mit ein Bot. Danke schönSahehco 09:10, 18. Mai 2011 (CEST)

Hello Sahehco, please explain the problems a bit further.
I feel most of the problems stem from the different transcription of Persian names into English, French or German "latin" letters. --Eingangskontrolle 10:21, 18. Mai 2011 (CEST)


We want to modify all of the interwikiliknks in Persian wiki.We could find 849 article which need the modification.In some of them German interwiki has problem, For example in English wikipedia the interwiki of en:Natural rubber in Deutsch wiki is Naturkautschuk.Now visit the Gummi,It's interwiki link is a redirected page to en:Natural rubber.They both have the same interwikilink in Persian wikipedia. Or this page, Fragen zur Wikipedia doesn't have the Persian interwikilink,whiles in other wikis it has interwikilink. I think the interwikilinks in Deutsch wikipedia need to a deep review and scan as a wikiproject.With the warm thanks to my German friends--Sahehco 10:08, 19. Mai 2011 (CEST)

Beobachter

Hallo, auf Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen wird immer aufgeführt, wieviele Benutzer die jeweilige Seite beobachten. Mitunter wäre es hilfreich, wenn man wüsste, um wen es sich handelt. Wie lässt sich das herausfinden? Gruß der Faltenwolf 00:24, 19. Mai 2011 (CEST)

Die Preisgabe dieser Information wäre aus Datenschutzgründen nicht zulässig. Merlissimo 00:28, 19. Mai 2011 (CEST)
Da lach ich ja. Dann könnt man diese "wertvolle" Information eigentlich auch weglassen. Im Ernst: Wenn man eine Seite auf seine Beobachtungsliste nimmt, könnte man dies zugleich mit einer Einwilligung verbinden, dass dies offengelegt wird. Das wäre dann ja datenschutzrechtlich unproblematisch. Einfach alle Beos einmal löschen und dann mit neuer Zustimmung von vorn. Es würde die Arbeit oft sehr erleichtern. Und mir fällt persönlich kein Grund ein, warum ich etwas dagegen haben sollte, dass die Leute wissen, welche Artikel ich auf der Beo habe (zumal nur einzeln abfragbar). Die Versionsgeschichten sind doch auch abrufbar und umfassen noch viel mehr Benutzer. Das erscheint mir ein vermeidbarer Systembruch zu sein und ich sehe keinen Grund, der für sein Belassen spricht. der Faltenwolf 00:38, 19. Mai 2011 (CEST)
Die Artikelhistorien sind aus lizenzrechtlichen Gründen notwendig, und der Bearbeiter stimmt explizit mit dem edit dieser Speicherung zu. Die Kenntnis, wer einen Artikel beobachtet mag ja vielleicht für Dich interessant sein, ist aber für die Erstellung der Enzyklopädie nicht wichtig und daher gibt es auch keinen Grund, diese Daten offen zu legen. --GDK Δ 00:47, 19. Mai 2011 (CEST)
In umstrittenen Bereichen möchte sicher nicht jeder das man weiß was von einem beobachtet wird. --HAL 9000 00:55, 19. Mai 2011 (CEST)
Lehnst Du – persönlich – auch Zeichensetzung und ss ab? der Faltenwolf 01:33, 19. Mai 2011 (CEST)
Es gibt keinen Grund zu wissen, wer welche Artikel beobachtet. Wens wirklich interessiert, der kann es sich über die Versionsgeschichte und die Artikeldisk denken. Wenn du etwas an einem Artikel ändern möchtest, solltest du das öffentlich auf der Artikeldiskussionsseite machen und nicht hintenrum mit anderen Benutzern dich absprechen. Vorschlag Faltenwolf: jeder der sie offenlegen möchte, macht eine Seite Spezial:Meine Benutzerseite/Beobachtungsliste und schreibt alle drauf, dann kannste mit "Links auf eine Seite" gucken, wer sie auf der Beobachtungsliste hat. Kannst ja mal anfangen :) Was deine Frage mit ss sollte, kapier ich nicht, und weiß wird immer noch mit ß geschrieben. -- Quedel 20:07, 19. Mai 2011 (CEST)
"dass" - aber das tut mir schon wieder seit heut morgen leid. Ich bin immer so pedantisch rechtschreiberisch. Deine Idee, Quedel, fände ich ja gut, wenn sie denn praktikabel wäre, würde ich gleich damit anfangen, doch ändert sich eine Beo ja laufend. Und man will auch noch produktiv zuarbeiten. Die Beo-Dokumentation geht nur automatisiert. Ich für meinen Teil begrabe diesen Thread, schmunzel über all die einsamen Wiki-Herren, die sich die Pornoweiber auf ihre Beos packen, und stehe einfach drüber ;-) Gruß der Faltenwolf 22:36, 19. Mai 2011 (CEST)
Gutes Argument: selbst wenn du jemanden sehen würdest, der den Artikel beobachtet, weißte nicht, obs dauerhaft ist, oder nur kurz oder er das schon gar nicht mehr weiß. -- Quedel 00:54, 20. Mai 2011 (CEST)

Ich fordere auf, den Artikel Ehrenmord zu entsperren und die Änderungen [3], [4], [5] und [6] wieder einzufügen, oder alternativ (erstmalig!) inhaltlich zu begründen warum diese Änderungen und Korrekturen nicht übernommen werden sollten. --188.101.10.229 11:17, 19. Mai 2011 (CEST)

Vielleicht schreibst du derartiges besser auf die Diskussionsseite, dort gehört das nämlich hin.--Nothere 11:31, 19. Mai 2011 (CEST)
OK, ich sehe gerade, das du das schon getan hast. Waum wartest du nicht die jetzt dort laufende Diskussion ab? Deine Änderungen stoßen dort ja nicht nur auf Ablehnung.--Nothere 11:35, 19. Mai 2011 (CEST)

Ich habe mit Gerhard Gutruf für ihn eine Seite erstellt:

ein Hyperlink - Friedrich Schächter, sein verstorbener Freund - den wir setzten , ist plötzlich weg, ein anderer - Sergius Pauser, der einer seiner Lehrer war, das stimmt - war plötzlich blau unterlegt.

Weiß bitte jemand eine Erklärung und gibt Hilfe dazu, danke!

Melitta

--Melitta Matousek 12:35, 19. Mai 2011 (CEST)

Hallo Melitta, das ist das sogenannte Wiki-Prinzip: Viele Autoren arbeiten an einem Artikel. Du kannst in der VErsionsgeschichte nachschauen, wer wann aktiv war und die Versionen miteinander vergleichen: Versionsgeschichte. Im Idealfall gibt es auch einen kleinen Kommentar zur Bearbeitung (aus der Zusammenfassungszeile unter dem Editorfenster)- Gruß --Krächz 12:40, 19. Mai 2011 (CEST)

Hilfe!

Wollte jetzt ein Bild auf Commons hochladen und dann lacht mich so ein „Comics-Hochladetool“ an. Kann man das irgendwie ausschalten? Täte meine Bilder gerne nach alter herkömmlicher Art hochladen. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 21:06, 19. Mai 2011 (CEST)

Ich kenne es nur so. Sonst gibbet noch den Commonisten der die ganze Hochladegeschichte einfacher macht. Mir zumindest. [alofok]? 21:21, 19. Mai 2011 (CEST)
Melde dich an und klicke unter Participate „Upload file“ an, dann wirst du mit dem hier beglückt [7]. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 21:32, 19. Mai 2011 (CEST) PS: Zu der alten Maske, die du verlinkt hast, komme ich nicht mehr.
Es gibt noch dieses und dieses Formular, letzteres entspricht unserem hier. XenonX3 - (:±) 21:36, 19. Mai 2011 (CEST)
Und wie komme ich zum letzteren Formular (nur mit diesem kann man vernünftig mit Copy&Paste (bei kleine Abweichungen) arbeiten. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 21:40, 19. Mai 2011 (CEST)
Links im Mitmachen-Kasten "Datei hochladen → Commons:Hochladen → ganz unten Für erfahrene Benutzer → "Benutze das einfache Formular.". XenonX3 - (:±) 21:54, 19. Mai 2011 (CEST)
Ah, danke –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 22:02, 19. Mai 2011 (CEST)
Ach du Grüne Neune. Wen will man denn durch diese Zeichnung zur Mitarbeit bewegen? Grundschulkinder? Hätte ich noch nie etwas bei Commons gemacht, und bei der ersten Aktivität springt mich so ein buntes Bilderchaos an, ich würde mir leicht veräppelt vorkommen...--Nothere 22:12, 19. Mai 2011 (CEST)

Zerschossene Stylesheets

Seit ein paar Stunden sind die Stylesheets (möglicherweise nur für nicht angemeldete Benutzer) zerschossen. Infoboxen sind nicht mehr rechtsbündig, die Navileisten werden nicht mehr formatiert, der Personendatensatz steht als Volltext im Artikel. -- 109.49.29.57 23:42, 19. Mai 2011 (CEST)

Bilderkonflikt Commons und de:wp

Sersvus, ich habe ien kleines problem undzwar, wennn ich http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pixelfehler.jpg das Bild] von Commons einbinden möchte in einem deutschen Artiekl erscheint dieses wie kann ich denn dann das Commons Bild ansprechen? grüße -- Moehre 23:57, 19. Mai 2011 (CEST)

Gar nicht. Das deutsche müsste umbenannt werden. DestinyFound 00:01, 20. Mai 2011 (CEST)
och nö oder? *fluch* naja danke dir, werde dies dann einfach unter einem anderen namen neu hochladen.... grüße -- Moehre 00:04, 20. Mai 2011 (CEST)
Wobei ich allgemein Commonsbildern immer einen Namen geben würde, den so niemand anderes hat. Also mit Datum oder meinem Kürzel oder sonstwas, "allgemein" benannte Bilder sind problematisch. Frag' mal die Hochlader von Kirche.jpg oder Frosch.jpg oder gar Bild.jpg. -- southpark 00:06, 20. Mai 2011 (CEST)
Bevor Du es neu hochlädst, nenn es lieber um: commons:Template:Rename --Die Schwäbin 00:19, 20. Mai 2011 (CEST)
Commonsbilder werden wg. lokalen Konflikten nicht umbenannt. Da muss dann lokal umbenannt werden bzw. in dem Zug einfach gleich unter anderem Namen nach Commons verschoben werden. So getan. Dennoch gilt auch Southparks Hinweis: dein Dateiname auf Commons sollte beschreibender sein. Einfach nur "Pixelfehler" führt eben leicht zu Konflikten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:02, 20. Mai 2011 (CEST)
 Info:: Für solche Fälle gibt es die Vorlage {{ShadowsCommons}}. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:25, 20. Mai 2011 (CEST)

danke für die Informationen und ich gebe zu, dass der Dateiname etwas unglücklich gewählt war ist mir leider erst später auufgefallen, danke für die Mühe Grüße -- Moehre 10:06, 20. Mai 2011 (CEST)

Ich bin grad auf der Seite Joachim Hoffmann auf ein ärgernis gestoßen, dem ich hier öfters begegne: Die Unsitte von Rotverlinkungen auf nicht existierende Artikel, wie hier bei Wigbert Benz und Walter Post. Ist so etwas eigentlich zulässig? --134.147.166.234 12:35, 20. Mai 2011 (CEST)

Es ist ein Hinweis, das es einen fehlenden Artikel gibt. 217.81.231.113 12:38, 20. Mai 2011 (CEST)
Warum sollen Rotlinks eine Unsitte sein? Das ist doch gerade das Wesen von Wikipedia: Potentielle Autoren sollen dazu eingeladen werden, den noch fehlenden Artikel zu schreiben. --Voyager 12:43, 20. Mai 2011 (CEST)
Das ist durchaus erwünscht und hat den Vorteil, dass ein gewisser Bedarf an einem Artikel angezeigt wird. Die Links sind durch die Farbe leicht von bestehendne Artikeln zu unterscheiden und stellt meiner Meinung nach keinen Nachteil dar. siehe auch Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel --Cepheiden 12:45, 20. Mai 2011 (CEST)

Dann müsste man sich eigentlich fragen, warum dieses Artikelschreiben nie geschieht. Einige Rotlinks stehen schon jahrelang in den Texten. Zudem ist es mir ein Rätsel, nach welchen Kriterien hier die Rotlinks gesetzt werden. Aber ich muß ja auch nicht alles verstehen. --134.147.166.234 12:47, 20. Mai 2011 (CEST)

Darf ich dir meine Kontoinummmer geben? Gerne schreibe ich nach Eingang eines großzügigen Obolus den von dir gewünschten Artikel. Andernfalls schreibe ich Artikel in der Reihenfolge, in der es mir Spaß macht. Und das dürften die meisten anderen genauso halten. --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:52, 20. Mai 2011 (CEST)
Alternativ selbst aktiv werden --Cepheiden 12:55, 20. Mai 2011 (CEST)

Und könnte dann einen Artikel ganz mit Rotlinks zukleistern? --134.147.166.234 12:57, 20. Mai 2011 (CEST)

Wenn die Links sinnvoll sind ja → Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel. --Cepheiden 13:00, 20. Mai 2011 (CEST)
Wenn es nur darum geht, zu provozieren, dann nicht. --Voyager 13:02, 20. Mai 2011 (CEST)

Also wachsweiche Definitionen, wie alles bei Wikipedia. Danke für die Auskünfte. --134.147.166.234 13:04, 20. Mai 2011 (CEST)

Wenn du es so sehen willst, ja. Common Sense ist hier erfreulicherweise immer noch eine Spur erwünschter, als "knallharte Vorschriften", über deren buchstabengetreue Auslegung dann Megabyte an sinnloser Diskussion verbraten werden, anstatt die Zeit sinnvoll zur Artikelarbeit zu nutzen. -- 178.190.207.111 13:25, 20. Mai 2011 (CEST)

Hart: ein Rotlink darf dahin wo auch ein Blaulink hindürfte. Und nein, es ist auch nicht gewünscht, Artikel mit Blaulinks zuzukleistern. -- southpark 13:08, 20. Mai 2011 (CEST)

Siehe: Die Lust, blau zu machen. --HAL 9000 16:54, 20. Mai 2011 (CEST)

Änderungsvorschläge für unregistrierte User? (AKA "IPs")

Also in der englischen WP gibt's da ja ein extra Forum für, bei dem man den Artikel angeben kann plus den jeweiligen Änderungswunsch. Hier vermisse ich das. Jetzt sagt bitte nicht, ADMIN-Teil?! Ich glaub die Jungs haben Besseres zu tun als solche Anfragen zu bearbeiten. -andy 77.190.46.135 16:01, 20. Mai 2011 (CEST)

M. E. ist der sinnvollste Ort die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels. --Amberg 16:06, 20. Mai 2011 (CEST)
Bei Artikeln, die nur von wenigen oder keinem aktiven Benutzer beobachtet werden, funktioniert das aber nicht unbedingt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 16:10, 20. Mai 2011 (CEST)
Das stimmt wohl; allerdings sollten solche "ruhigen" Artikel in der Regel auch nicht halbgesperrt sein. Die Artikeldiskussionsseite hat den Vorteil, dass man dort meistens besser beurteilen kann, ob die Änderungen sinnvoll sind. Es wäre jedenfalls misslich, wenn auf dem Weg über das "extra Forum" durch wohlmeinende, aber eilfertige Benutzer genau die Änderungen in den Artikel kämen, die den Schutz notwendig gemacht haben. Aber kann jemand mal die englische Seite verlinken? --Amberg 16:19, 20. Mai 2011 (CEST)
Hier steht, dass man dafür die Artikel-Disk benutzen soll, und dass es einen speziellen Baustein gibt, der auf der Artikel-Disk angebracht werden kann. ([8]) --Joyborg 16:43, 20. Mai 2011 (CEST)
Asche auf mein Haupt; ich bin nicht mehr up-to-date gewesen. Das mit der zentralisierten Seite für edit requests WAR MAL, 100% sicher. War sortiert absteigend nach Datum, und man brachte seine Vorschläge vor, und mit etwas gutem Willen und/oder guter Begründung wurde die Änderung dann akzeptiert.--- Scheint aber irgendwann verschwunden zu sein, denn dieses muss umgebaut worden sein zu einem per-article edit request System, d. h. man versucht als IP eine SEMI-Seite zu editieren, und bekommt dann einen Link für einen für nur diese IP individualisierten (!) Änderungswunsch. Da muss ich geschlafen haben. -andy 77.190.46.135 18:42, 20. Mai 2011 (CEST)

Relevanz des "Theater am Deich Bremen"

Moin, haltet ihr das Theater am Deich für relevant? Das ist ein kleines regionales Amateurtheater, das aber seit der Gründung 1946 noch von denselben Leuten betrieben wird (zumindest von denen, die noch leben). Eine gewisse Historie ist also vorhanden. Ich tendiere gegen irrelevant, hätte aber gerne noch ein paar Meinungen. Danke + Grüße, XenonX3 - (:±) 16:34, 20. Mai 2011 (CEST)

Zusammenfassungs-Abschnitt

Ist ein Abschnitt in Artikeln, wie Morihei Ueshiba#Jahreszahlen, erwünscht, der einfach die im Text genannten Zahlen in sehr unschöner Form wiederholt? Grüße, --Jakob Gottfried 17:20, 20. Mai 2011 (CEST)

Die Jahreszahlen/ -auflistung sind grundsätzlich nicht erwünscht. -- ianusius   ¦ — Wikipedia:SIW 19:52, 20. Mai 2011 (CEST)

Universitätsartikel

Hallo, gibt es eine Richtline für den Inhalt von Universitätsartikeln? Im Sinne von, was sollte enthalten sein und was nicht? Ich frage weil mir die "Namenslisten" im Artikel Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer etwas übertrieben vorkommen. Bei anderen beispielhaft angeklickten Unis gab es nur einen Abschnitt Bekannte Professoren o.s.Ä. aber eine allgemeine Regel konnte ich nicht finde. BG --Coatilex 17:32, 20. Mai 2011 (CEST)

Grundsätzlich ist gegen Absolventen- und Professorenlisten wohl nichts zu sagen. Wenn da viele wichtige Namen zusammenkommen, spricht das ja auch für die Institution. In so einer länglichen Liste wie vorliegend sollte man aber vielleicht mit Rotlinks spärlich umgehen, und gar nicht erst verlinkte Einträge sind natürlich generell nur von äußerst begrenztem Wert. --YMS 20:27, 20. Mai 2011 (CEST)

Mein Rechner kann kein Devanagari mehr

(umgezogen nach WP:AU) --Aalfons 20:37, 20. Mai 2011 (CEST)

Sichtungskommentar

Ich habe mich gewundert, warum der "sichten"-Button bei mir so weit links ist. Gerade ist mir aufgefallen warum: Das Feld für den sichtungskommentar wird nicht mehr angezeigt. Welcher Hamster hat denn hier wieder einmal einen Koller bekommen? Bei Wikipedia:NEU kann ich nichts darüber finden. Kann man das wieder einstellen? Bzw. war der Kommentar sowieso nur optional und ich habe das geistesabwesend umgestellt? Ratlos Ne discere cessa! Admin vorschlagen! 17:15, 20. Mai 2011 (CEST)

Müsste an einem abonnierten Script liegen, vermute ich, denn ich habe (Vector, möglichst „naturbelassen“) noch nie ein Feld für einen Sichtungskommentar gehabt. --Die Schwäbin 17:32, 20. Mai 2011 (CEST)
War das nicht sowieso ein experimentelles Feature?-- Kramer ...Pogo? 17:38, 20. Mai 2011 (CEST)
... das aber technisch möglich ist. -- ianusius   ¦ — Wikipedia:SIW 17:52, 20. Mai 2011 (CEST)
Hab mal ein bisschen rumgesucht und in den Einstellungen keine Möglichkeit gefunden, das einzuschalten. Ich gehe also davon aus, dass nur sehr wenige (quasi die hardcore-Nutzer) Benutzer das Feld überhaupt sehen können – wenn also die Mehrheit der Teilnehmer das Feld eh' nicht sieht, was ist dann der Nutzen? Mache ich als Neuling eine Änderung und ein Sichter will mir was über diesen Weg mitteilen, kommt die Nachricht sowieso nicht bei mir an. Oder versteh ich mal wieder nicht, worum es geht? --Die Schwäbin 17:57, 20. Mai 2011 (CEST)
Wenn man sich
/* Kommentare für Sichtungen erlauben */
#mw-fr-commentbox { display: inline; }
in seine Skin-css setzt (z.B. Benutzer:Schwäbin/vector.css), dann bekommt man ein Sichtungskommentarfeld. Wenn man da was reinschreibt und dann sichtet, taucht der Kommentar im Versionsmarkierungslogbuch auf. Ist eigentlich recht nutzlos, weil niemand in das Log reinschaut. XenonX3 - (:±) 18:02, 20. Mai 2011 (CEST)
@Xenon: Ich kommentiere gelegentlich (besonders beim Entfernen) und schaue auch gelegentlich hinein. Leider ist es zu versteckt. Aber vielleicht bastelt ja mal jemand ein Mouse-over-Popup der Sichtungsmarkierung in der Versionsgeschichte - oder so iiirgendwas. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:43, 20. Mai 2011 (CEST)
@Ne discere cessa!: Du hast hier (versehentlich) die Funktion aus deinem monobook.css mitentfernt ;). --Wnme Fragen?/ Bew.? 18:07, 20. Mai 2011 (CEST)
Ah, da ist es passiert - danke! Ich nutze die Zeile eben auch manchmal um zu dokumentieren, warum ich etwas sichte. Im Zweifel kann ich im Log nachsehen und sehe, was mich zur Sichtung bewogen hat. Ne discere cessa! Admin vorschlagen! 17:13, 21. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ne discere cessa! Admin vorschlagen! 17:13, 21. Mai 2011 (CEST)

Hochlader vs Hochladenden

Was ist eigentlich grammatikalisch korrekter? Der Hochlader oder der Hochladende? Ich bin da unsicher. Und ja, ich halte Sachsen-Anhaltiner auch für die korrekte sprachliche Verwendung. -- Quedel 01:42, 18. Mai 2011 (CEST)

Hier ein anderes Beispiel: Der Tiefstapler oder der Tiefstapelnde sind auch ähnlich. Allerdings tendiere ich in Deinem Fall eher für "Hochladende", da Hochlader und Tiefstapler auch Maschinen bezeichnen könnten. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 02:05, 18. Mai 2011 (CEST)
Sagen wir mal so beides kommt aktuell als Nomen Agentis zu "hochladen" etwas skurril daher (vgl. Downloader vs. Downloadende bzw. Downloadenden) ... Hafenbar 02:53, 18. Mai 2011 (CEST)
Inzwischen würde ich Dir eher empfehlen "Uploader" zu verwenden - das versteht im Computerbereich sicher jeder. -- Astrobeamer Chefredaktion 03:38, 18. Mai 2011 (CEST)
Man muss nicht alles verdenglischen, abgesehen davon, dass viele Leute da draußen Probleme haben, das Wort erstmal auszusprechen bzw. zu verstehen (im sprachlichen Sinne). Wobei mir gerade einfällt: ist Hochlader nicht schon die Verdenglischung von Uploader und daher sowieso inkorrekt? -- Quedel 07:51, 18. Mai 2011 (CEST)
Im Zweifelsfall umgehen und (beispielsweise) schreiben: Wer ein Bild hochlädt, soll... BerlinerSchule 14:50, 18. Mai 2011 (CEST)
Schließe mich an. Dieses Verfahren ist auf alle Fälle vernünftiger, als ein möglicherweise nicht allgemein bekanntes Fremdwort durch eine ebenso künstliche und unbekannte Eindeutschung wiederzugeben. --Seidl 14:53, 18. Mai 2011 (CEST)

Ist das nicht was mit direkter und indirekter Hauptsache (oder so ähnlich)? Also: „Der Hochlader hat …“, „Durch den Hochladenden wird …“-- JLeng 16:01, 18. Mai 2011 (CEST)

+1. Bleiben lassen. Nach Möglichkeit immer vermeiden und umschreiben. Andernfalls sollte man sich nicht wundern, wenn andere solch ein Ungetüm wieder entfernen. Aber wenn schon ein deutscher Begriff gesucht wird, dann der „Hochladende“. Ist zwar schon schlimm genug, aber immer noch erträglicher, als „Hochlader“. In diesem Kontext wäre Letzteres denglisch pur, da man es sonst (wie bereits oben genannt) mit Maschinen, Programmen o. ä. eher sachbezogenen Dingen verwechseln könnte. -- ζ 16:00, 18. Mai 2011 (CEST)
Dann mal gut aufpassen, dass zum "denglisch pur" nicht noch purpur kommt. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:22, 19. Mai 2011 (CEST)
Hehe. SCNR. ;) -- ζ 08:17, 19. Mai 2011 (CEST)

Es fällt halt im Bildbereich auf, wenn man da dann Begründungen zum Löschen wie "Wunsch des Uploaders" hatte und dann "Wunsch des Hochladers" hat. Da sowas zu umschreiben "Wunsch der- oder desjenigen, der/die die Datei hochgeladen hat" fände ich noch schwieriger ;) -- Quedel 17:49, 18. Mai 2011 (CEST)

Wem es nur darum geht, die Oma zu erschrecken, kann natürlich auch Hochloader oder Uploader oder der Uploadende präferieren... BerlinerSchule 19:42, 18. Mai 2011 (CEST)

Warum nicht Hochlader? Sprache kann man verändern! Was heute noch seltsam klingt, kann morgen durch den Gebrauch selbstverständlich sein. Gismatis 19:49, 18. Mai 2011 (CEST)

Weil der Anspruch einer Enzyklopädie nicht ist, neue Begriffe zu etablieren, sondern das, was da ist, zu nutzen. Ich glaub, selbst sitt verwendet keiner. Kurzum: nicht Sprache verändern, sondern korrekte Grammatik verwenden ist mein Anliegen hier. (Für Begriffsetablierung ist das Internet groß genug, das muss nicht hier sein) -- Quedel 07:56, 19. Mai 2011 (CEST)
Dieser Fall ist anders, weil es die Grammatik erlaubt. Hochlader ist ja kein völlig neues Wort, sondern lediglich eine andere Form von hochladen. Das ist wie bei Zusammensetzungen, die ständig neu gebildet werden, je nach Bedarf. Gismatis 10:50, 19. Mai 2011 (CEST)
Na Klar Hier kann man auch sehen, wie der typische "Hochlader" aussieht ... Hafenbar 00:16, 20. Mai 2011 (CEST)
Danke, das nenn ich mal ein sehr bild-kräftiges Argument! -- Quedel 23:16, 21. Mai 2011 (CEST)
Ich bin mir sicher, dass eine Verwechslung der Bedeutungen im gegebenen Kontext ausgeschlossen ist! Gismatis 02:01, 22. Mai 2011 (CEST)

Bewertungsfunktion - Können wir das auch haben?

Ein einem streifzug in der en.wiki nach freien lemmas ist mir heute was ins auge gefallen: in der en:List of airports in Australia befindet sich ganz am seitenende eine bewertungsfunktion. ich bin dermaßen begeistert und wollte fragen, ob man sowas auch im de.wiki haben könnte.--wingtip.diskussion.bewertung. 18:25, 18. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia:VV und Wikipedia:MB. Ohne MB wirds nicht gehen... XenonX3 - (:±) 18:28, 18. Mai 2011 (CEST)
Was würdest du mir raten?--wingtip.diskussion.bewertung. 18:30, 18. Mai 2011 (CEST)
Eher ein MB. Denn die Community möchte das sicher erstmal ausdiskutieren. Danach kann man sich um den technischen Aspekt kümmern. XenonX3 - (:±) 18:32, 18. Mai 2011 (CEST)
(BK) Es gab schonmal testweise kurzzeitig eine solche Funktion hier, und der Aufschrei war riesig. Leider finde ich gerade die Diskussion dazu nicht im Archiv, ist auch schon ein paar Jahre her. Du wirst bei einer Änderung, die sowohl alle Artikel als auch auf Umwegen alle Schreiber (deren Produkt ja dann bewertet wird) betrifft, nicht um ein MB herumkommen. Gruß, --Wiebelfrotzer 18:35, 18. Mai 2011 (CEST)
Weiterführendes: http://blog.wikimedia.org/2011/05/09/expanded-use-of-article-feedback-tool. Der Umherirrende 19:21, 18. Mai 2011 (CEST)
Ja, leider nur mit MB. Ich persönlich finde es eigentlich ganz sinnvoll, da so mehr Meinungen zusammenkommen als bei einer Review oder Kandidatur. Es hat aber auch alles seine Nachteile, man bedenke nur, dass die Artikelinhalte sehr dynamisch sein können und so frisch überarbeitet inhaltlich gute Artikel immer noch die alte Bewertung haben. Nunja, da müsste man sich technisch was einfallen lassen. --Cepheiden 20:58, 18. Mai 2011 (CEST) P.S. MBs sind leider immer wieder eine Hürde für Änderungen, auch bei sinnvollen Änderungen.
Ich kenne mich in der englischen Wikipedia ja nicht so aus, wie wurde diese Bewertungsfunktion dort eingeführt? Wenn ich mich recht erinnere, gibt es dort zwar so etwas Ähnliches wie Meinungsbilder, die jedoch nicht als streng auszuzählende Abstimmungen gesehen werden, sondern eher der Konsensfindung dienen. Persönlich halte ich den Ansatz der Bewertungsfunktion übrigens für ausgemachten Quark und bin ganz und gar dagegen. Gestumblindi 21:08, 18. Mai 2011 (CEST)
Finde zum en auch nichts. Aber dann werd ich wohl nach meinen wartungsbausteinchen ein MB starten.--wingtip.diskussion.bewertung. 16:22, 19. Mai 2011 (CEST)
Das Ganze ist auch in der en-Wiki erst ein Pilotprojekt mw:Talk:Article_feedback/Public_Policy_Pilot/Workgroup. ich würde erst mal mit dem MB warten. --Cepheiden 16:40, 19. Mai 2011 (CEST)
2008 hatte jemand das mal ohne Absprache eingeschaltet und wurde dafür geteert: Wikipedia:Meinungsbilder/Einstellung der Bewertungsoption.--LKD 16:45, 19. Mai 2011 (CEST)

MAn kann doch eine neue Benutzergruppe einführen oder die Admins in ihrem Tätigkeitsbereich erweitern, die dann auch Bewertungen, sollten sie sich als Vandalismus oder überholt erweisen löschen können. Zudem hätte die Funktion noch mehr Sinn, wenn man auch kleine kritikpunkte schreiben könnte, um besser die BEW. als abgelaufen zu erkennen. Das würde das große Risiko minimieren.--wingtip.diskussion.bewertung. 18:20, 19. Mai 2011 (CEST)

Ich sehe überhaupt keinen Sinn. Solche Bewertungen sind viel zu leicht manipulierbar, das heisst: Bei umstrittenen und/oder populären Artikeln würde ganz unnötig ein neues Schlachtfeld eröffnet, das Zeit frisst und von der enzyklopädischen Arbeit ablenkt; bei wenig besuchten Artikeln hingegen könnte man mit wenigen Klicks (IP- oder cookie-basierte Versuche, "nur eine Stimme pro Besucher" zuzulassen, sind bekanntlich kinderleicht zu umgehen) nach Belieben eine vernichtende oder eine Top-Bewertung erzielen. Für Kritikpunkte ist die Diskussionsseite da. Es ist schade, auch nur eine Minute einen Gedanken an solchen offensichtlichen Unsinn zu verschwenden, und ich bin insofern etwas enttäuscht von Erik Moeller. Gestumblindi 22:03, 19. Mai 2011 (CEST)
Mir würde es dabei gar nicht mal so um die Wertung (sichtbar im Artikel) gehen. Viel mehr um Hinweise welche Artikel besonderer Pflege bedürften. Zwar sind Manipulationen möglich. Aber ich würde da vorrangig an der Kritik interessiert sein. Von mir aus braucht die Durchschnittswertung ja nicht einmal im Artikel stehen, sondern vielleicht nur über eine gesonderte Seite nach Kategorien oder so abrufbar sein. Würde vermutlich auch Manipulationen von Bewertungen vorbeugen, da die Bewerter nicht direkt einen Effekt sehen. Im Grunde genommen soll sie ja ein Hilfsmittel für uns selbst darstellen. --  Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 22:19, 19. Mai 2011 (CEST)
Zwei Daumen a la Facebook zum einfach Draufklicken - KISS! - wären imho sinnvoll. Eine kleine Box am Ende des Artikels mit den Bildchen zum Klicken, warum nicht? SteMicha 15:35, 21. Mai 2011 (CEST)

Fand ichm, als es anno dunnemals mal kurzzeitig freigeschaltet war, eine gute Idee. Da die Bewertung IIRC nur eine 5-fach gestufte war, ist das o.g. Argument des Top-Rankings für umstrittene Seiten reichlich hinfällig: mehr als 5 Punkte gibt es für einen guten Artkel nicht. Die als gut bewerteten Artikel sind auch weniger das Ziel der Bewertung, vielmehr dient sie, wie ebenfalls oben schon gesagt, der Wartung von durch die Nur-Leser als mangelhaft bewerteten Artikel. Gegenwärtig gibt es dazu nur die Diskussionsseiten, und die bilden zum einen Hemmschwellen, und zum anderen findet der durchschnittliche Leser die Artikeldiskussion garnicht. Ebensowenig kennt sich ein Nur-Leser mit den Wartungsbausteinen aus, die ggw. die Artikelwartung erleichtern. Daher würde ich die Einführung eines solchen einfach zu bedienenden Bewertungstools auf den Artikelseiten bzw. entsprechende MBs zur Einführung derselben auch voll unterstützen. Ob die Idee freilich (wie nahezu jede gute Idee) im MB totgeredet wird, steht auf einem anderen Blatt.-- · peter schmelzle ·   · d · @ · 21:21, 21. Mai 2011 (CEST)

Nerviger Bearbeitungszirkus

Datei:Revertknopp.PNG
Der Übeltäter

Ich kämpfe damit schon länger herum. Wenn ich ein Bearbeitungsfenster öffne, dann springt der Schreibcursor erst wild durch die Gegend obwohl ich ins Editierfenster geklickt habe, dann muss ich eine Ewigkeit warten, bis alle Bilder auf der Menüleiste drauf sind. Zudem kommt noch, dass ich in dieser Zeit nichts schreiben kann. Ich habs schon bei mehreren Betriebsystemen (Windows XP und 7, Mac) mit unterschiedlichen Browsern (Mozilla, Explorer und Opera) ausprobiert ob es auch mal ohne geht. Resultat: Nö. Ich verwende Monobook und kann mich auf Vector einfach nicht gewöhnen. Gibts da ein Mittelchen dagegen? Stimmt etwas mit meine Skript/Einstellungen nicht? Beste Grüße, [alofok]? 10:22, 19. Mai 2011 (CEST)

Ach ja, ist mir gerade erst wieder eingefallen. Wenn ich manchmal auf den Revertknopf (Rückgängigmachen mit Kommentar) klicke dann passiert oftmals nicht. Ich kann dann so oft ich will drauf klicken, Strg+R oder Aktualisiern klicken. Es hilft einfach nicht. [alofok]? 10:24, 19. Mai 2011 (CEST)
zur Bearbeitenleiste: Irgendwo gibt es einen Bug dazu, den ich aber gerade nicht finde. Der Computer, an dem ich gerade sitze, ist schnell genug, dass die Probleme nicht auftreten (sprich: ich kann gar nicht ins Editfenster klicken, bevor die Leiste da ist, weil sie einfach so schnell kommt), an einem langsameren Rechner hat sich das Problem mit Firefox 4 von selbst gelöst. Weniger Skripte in deiner monobook.js/vector.js/... könnten eventuell einen positiven Einfluss haben. Die Leiste lässt sich auch getrennt vom Skin deaktivieren.
zum Revertknopf: Welchen meinst du? Den von Revolus oder den von PDD? --Schnark 10:49, 19. Mai 2011 (CEST)
Komisch dass das dann aber immer an neuen (5 Monate) und alten PCs (6 Jahre) vorkommt. Ich hab mein Skript eigentlich von irgendjemanden kopiert und zwei oder drei Sachen selber ergänzt. Ich hab mal ein Screenshot hochgeladen. Es zeigt den Revertknopf, ehrlich gesagt weiß ich nicht was ich für eine Version haben soll. [alofok]? 11:08, 19. Mai 2011 (CEST)
Dieses Verhalten haben wir seit dem letzten großen Update im Januar oder Februar oder so. Zuvor wurden die verschiedenen Skripte gleich geladen, nun erst, nachdem die Seite vollständig übertragen wurde. Dies führt dazu, daß bei langsamen Geräten oder langsamen Verbindungen dieser Effekt nun zu diesem Springen führt. Wenn du früher das Bearbeitenfenster gesehen hast, waren alle Skripte schon geladen. Ich weiß nicht, warum man das geändert hat, aber für viele Benutzer war diese Änderung eine Verschlimmerung. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:14, 19. Mai 2011 (CEST)
Der Revert-Knopf ist jedenfalls von PDD. Gibt es eine erkennbare Gemeinsamkeit in den Fällen, wo er nicht funktioniert? Tritt das Problem vielleicht nur dann auf, wenn der Benutzer irgendwelche merkwürdigen Sonderzeichen im Namen hat?
Die Ladereihenfolge wurde eigentlich geändert, damit die Skripte schnell laden … Der Hintergrund ist, dass ein Browser, sobald er auf ein Skript stößt, dieses erst einmal herunterlädt und ausführt, bevor er den HTML-Quelltext weiter bearbeitet. --Schnark 11:25, 19. Mai 2011 (CEST)
Das führt aber dazu, daß Benutzer ohne Highendtechnik unter diesem Herumspringen leiden. Wenn man beispielsweise mit WikiEd arbeitet, kann man zwar einen einfachen Tippfehler oft korrigieren, bevor WikiEd überhaupt geladen wird und kann auch schnell abspeichern. Ist die Bearbeitung länger, so landen Teile der Bearbeitung ganz woanders, als intendiert, weil der Cursor etwa nach dem Laden von WikiEd an den Anfang des Bearbeitenfeldes springt, und wenn du nicht aufpaßt, schreibst du da weiter und speicherst diese Verstümmelung gar ab. Zu ähnlichem Versetzen führt auch das Laden von CSS-Anpassungen oder Buttons für Helferlein, was mal das Bearbeitenfeld wegen Zeilenumbruchs verschiebt – und dann landet eine Buchstabenkorrektur im falschen Moment durchaus mal im falschen Wort. Früher konntest du sicher sein, daß deine Änderung dort im Text landete, wo sie hinsollte. Heute mußt du warten, bis alle Skripte geladen sind – und das erkennst du nicht auf Anhieb. Ich finde es nun also schlechter als früher. --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:19, 19. Mai 2011 (CEST)
Damit du zumindest weißt, dass es auch anderen so geht, und es sogar einen Bugreport dazu gibt: bugzilla:27488. Allzuviel Hoffnung würde ich mir aber nicht machen. --Schnark 12:23, 19. Mai 2011 (CEST)
Besonders nervig ist dabei die Site-notice, wie es hier beschrieben ist (wobei es da allerdings um was ganz anderes geht). --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:56, 19. Mai 2011 (CEST)
Das Problem ist, das die Skripte erst nach den Bildern geladen/ausgeführt werden, wenn man jetzt eine Seiten mit vielen Bildern zum ersten mal besucht, beispielsweise Hilfe:Tex, dann dauert es, bis die Skripte ausgeführt werden und die Oberfläche so aussieht, wie man sie gerne hätte. Da die Bildserver manchmal etwas langsamer sind, hält das natürlich auch auf. Früher wurden erst die Skripte geladen und dann die Bilder (wenn ich mich recht erinnere), dadurch war die Oberfläche schneller so, wie man sie haben wollte. Der Umherirrende 19:23, 19. Mai 2011 (CEST)
Matthias hat es gut erklärt. Bestes Beispiel hier und viele weitere. Ich verwende nun den sechs Jahre alten Rechner mit 1 GB und Pentium-4-Prozessor. Wenn ich mich an meinen neuen Laptop setze, der die aktuellste Technik intus hat, tritt das gleiche Problem auch auf. Ohne Monobook kann ich heute eigentlich nicht mehr arbeiten. Das Problem taucht immer wieder mal auf. An einem Tag mehr, an einem anderen weniger. Natürlich könnte ich mein Skript auch ausmüllen, hab aber Angst dass ich zu viel raus lösche und am Ende gar nix mehr geht. Grüße, [alofok]? 12:53, 19. Mai 2011 (CEST)

Es ist wirklich sehr angenehm und erleichternd dies hier zu lesen, da ich davon ausging, dass das an meiner alten Kiste und dem ganzen zusätzlichen Scriptkram liegt. Ich hatte es zwar auch einmal schneller in Erinnerung, aber man kann sich ja auch täuschen. Dennoch: Manchmal dauert es 5–10 Sekunden (je nach nach Seitengröße auch gerne einmal länger), bis alles aufgebaut ist und sich bearbeiten lässt. Extrem nervig das. Bin schon manchmal am Überlegen, ob ich die Scripte deswegen nicht wieder rauswerfe. Aber bisher hat der Nutzen gegenüber der nervigen Ladedauer noch die Oberhand. -- ζ 17:09, 19. Mai 2011 (CEST)

Das kann auch an der Werbeeinblendung liegen, die abwechselt verschiedene Höhen hat. Wenn ich mich von Version zu Version durchblättere um eine bestimmte Änderung zu finden, kommt eine Version mit springt das gesamte Feld rauf und runter. ich kann den Cursor nicht an eine Stelle lassen und immer wieder klicken. Immer einen Zentimetr ruaf, klick, dann wieder einen Zentimeter runter, klick, einen Zentimeter hoch... --Eingangskontrolle 23:26, 19. Mai 2011 (CEST)

 
Das Werbebanner dürfte das geringste Problem sein; zumal einige Benutzer (ich inklusive) diesen per CSS ausblenden lassen. Matthias‘ Erklärung passt schon. Die mitunter ewig langen Ladezeiten der Bildserver tun ihr übriges. Ein angenehmes Arbeiten auf WP ist dadurch leider nur noch schwerlich möglich. -- ζ 08:03, 20. Mai 2011 (CEST)
Der entsprechende Bug ist übrigens bugzilla:28947, wobei ich trotz des extrem langsamen Computers, an dem ich gerade sitze (Firefox brauchte ein paar Minuten um überhaupt einmal zu starten), das Problem nicht (mehr) nachvollziehen kann, ich kann problemlos anfangen zu scrollen und zu tippen, dass die Werkzeugleiste dann nach einiger Zeit irgendwann einmal erscheint, führt zwar zu einem kleinen Ruckeln des Bildschirms, hindert mich aber nicht daran, ungestört dort weiterzutippen, wo ich gerade war. --Schnark 09:51, 21. Mai 2011 (CEST)

Relevanzkriterium für den Begriff "Regelmäßigkeit"

Die grundsätzliche Frage ist, ab wann man in Artikeln der Wikipedia von einer Regelmäßigkeit sprechen darf. Konkret bezieht sich die Frage auf den Beitrag über den Ort Hoyerswerda, dort den Unterpunkt Regelmäßige Veranstaltungen. Eine ursprünglich dort aufgeführte Messe ist wieder gelöscht worden. Die Messe fand 2010 ein erstes Mal statt und ist für Ende Mai 2011, also nächste Woche, ein zweites Mal ausgerichtet worden. (Wegen des gestiegenen Zuspruchs kann man auch von einer Wiederholung in 2012 ausgehen.) Kann man da von einer Regelmäßigkeit sprechen? In den Relevanzkriterien ist dazu nichts aufgeführt.

--Bernd Hannemann 16:02, 19. Mai 2011 (CEST)

Bisher war die Messe erst einmal. Das ist nicht regelmässig. Sollte es diese kommerzielle Freizeitmesse ohne jegliche Tradition in fünf Jahren noch immer geben, kann man ja drüber diskutieren, ob sie dann für die Stadt so wichtig geworden ist, dass ein Eintrag im Ortsartikel gerechtfertigt ist. --El bes 16:37, 19. Mai 2011 (CEST)
Ist es denn irgendeiner Form eine besonders außergewöhnliche Messe?--Thmsfrst 18:02, 19. Mai 2011 (CEST)
Ohne zur Relevanz der Messe im täglichen Leben Hoyerswerdas Stellung zu nehmen: regelmäßig macht keine Aussage, wie oft etwas stattfindet, sondern dazu, ob die Wiederkehr einer Veranstaltung eine bestimmte Frequenz aufweist. Wenn der Veranstalter beschlossen hat, daß eine Veranstaltung immer am 1. Dienstag im Mai stattfindet, dann kann man schon von Regelmäßigkeit ausgehen, wenn die Sause zum zweiten Mal steigt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:51, 19. Mai 2011 (CEST)

Die Relevanz einer Veranstaltung bemisst sich aber hauptsächlich nach anderen Kriterien. Auch ein Stammtisch ist regelmäßig, aber enzyklopädisch vollkommen unbedeutend. --Eingangskontrolle 23:32, 19. Mai 2011 (CEST)

Ich danke für die Antworten, insbesondere die von MatthiasB. Wichtig war mir, ob der Begriff Regelmäßigkeit irgendwo definiert ist. Das mit der Relevanz eines Beitrages ist ja ein anderes Thema: Wenn etwas nicht relevant ist, braucht man über dessen Regelmäßigkeit nicht zu diskutieren.
Natürlich ist eine Veranstaltung nicht regelmäßig, wenn sie erst einmal stattgefunden hat. Bezüglich der Messe, die ausgerichtet ist und in einer Woche nun zum zweiten Mal stattfindet (und mit Hinblick auf die Entwicklung der Aussteller- und Besucherzahlen sicher auch 2012), würde ich daher von einer Regelmäßigkeit sprechen. (Für Hoyerswerda ist die Messe übrigens enorm wichtig wie alles was im Lausitzer Seenland passiert. Aber das ist eine andere Geschichte und lässt sich aus dem Artikel zu Hoyerswerda herauslesen.) --Bernd Hannemann 09:20, 21. Mai 2011 (CEST)

Qualitätskriterien

Ich finde, es sollte eine Seite Wikipedia:Qualitätskriterien (Kürzel Wikipedia:QK) geben, auf der analog zu den RKs die Qualitätskriterien für die einzelnen Themenbereiche zusammengefasst sind. Kurze Kriterien können direkt in die Seite geschrieben werden, längere wie Wikipedia:MA stehen auf einer eigenen Seite und werden verlinkt. Ziel ist es, sowohl eine Übersicht über die Qualitätsanforderungen der Fachportale, -WikiProjekte und -redaktionen zu haben, als auch QKs aus den RKs, in denen sie z. Z. teilweise stehen, zu entfernen. Da dabei keine Regeln oder Anforderungen ergänzt, verändert oder abgeschafft werden, ist kein MB nötig, es sollte aber zumindest vorher diskutiert worden sein. Meinungen? --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 19:49, 20. Mai 2011 (CEST)

Alles, was es neuen Leuten erleichtert, die auf vielen verschiedenen Seiten verstreuten Anleitungen zu finden, hat meine Zustimmung. --Die Schwäbin 19:58, 20. Mai 2011 (CEST)
it's a wiki! -- ianusius   ¦ — Wikipedia:SIW 20:01, 20. Mai 2011 (CEST)
Es gibt doch schon Wikipedia:WSIGA, überschneidet sich das nicht? --Don-kun Diskussion Bewertung 20:07, 20. Mai 2011 (CEST)
Glaub ich nicht. WSIGA gibt allgemeine Infos, während QK hingegen fachspezifische Seiten wie MA, AüS oder AüF verlinken soll. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 20:10, 20. Mai 2011 (CEST)
 Info:: Ich werde mal Benutzer:Morten Haan/QK anlegen. Sobald die Seite blau ist, kann jeder dort rumedieren. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 20:14, 20. Mai 2011 (CEST)
Ich halte es für kontraproduktiv, Neulingen soviel zum Lesen zuzumuten, bevor sie überhaupt einen Artikel erstellen können. Das ist nicht gerade Motivationsfördernd. SteMicha 14:53, 21. Mai 2011 (CEST)
Die QKs sollen wie die RKs keine Bettlektüre sein, sondern eine Hilfestellung, aus der man sich den jeweils passenden Punkt heraussucht, wenn der erste Artikel einen LA hat. Für einige Themenbereiche existieren bereits Extraseiten, auf die man auch direkt verlinken kann; aber wenn man bspw. nicht weiß, auf welcher Seite die QK für Musikalben stehen, braucht man nur auf WP:QK suchen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:13, 21. Mai 2011 (CEST)

Finde ich keine gute Idee, da die QK dann auch als blindgläubig wortgetreu rezitierter Löschgrund herangezogen würden (z.B. „QK verfehlt, weil der Konjunktivsatz im zweiten Abschnitt nicht korrekt mit Komma getrennt ist, löschen!“ o.ä.) und es erbitterte Grabenkämpfe um einzelne marginale Frmulierungen gäbe. Bei den RK ist das Theater schon unfassbar lächerlich, ein solcher Schlachtplatz reicht. Außerdem widerspricht die Forderung nach QK in gewissem Sinn auch dem Wiki-Prinzip, dass Artikel sukzessive verbessert werden. Für die grundsätzlichen Infos zur Artikelgestaltung und Themenwahl gibt es schon genug Anleitungen. -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 21:29, 21. Mai 2011 (CEST)

Gibt es schon genug Anleitungen: Es sollen keine zusätzlichen Anleitungen erstellt werden, sondern lediglich bestehende zusammengefasst werden. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:38, 21. Mai 2011 (CEST)

(EX-A)

Wie lange behält eigentlich ein Ex-Admin, das (Ex-A)-Bapper an seinem Namen. Für immer und ewig oder eine begrenzte Zeit? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:22, 21. Mai 2011 (CEST)

Das solltest du denjenigen fragen, der diese Markierung dranklebt: Benutzer:PDD. Prinzipiell denk ich doch mal für immer. Aus meiner Sicht sollten die auch für alle Ewigkeiten drinbleiben, da man so manche Sachen besser nachvollziehen kann. -- Quedel 11:34, 21. Mai 2011 (CEST)
Bis er sich einen neuen Account zulegt unter dem er unerkannt arbeiten kann. Natürlich nur bis zu seiner Enttarnung.
Das ist ja der Vorteil des Systems Wikipedia. Hier wird niemals nichts vergessen. Selbst die kleinsten Vergehen kann man noch nach Jahren (bald auch Jahrzehnten) hervorkramen und bei bester Gelegenheit zum Schlammwerfen benutzen.
Aus diesem Grunde bleibt auch das Sperrregister bis zum Jüngsten Gericht erhalten, um dem Delinquenten unter keinen Umständen in irgendeiner Weise die Form einer Resozialisierung angedeihen zu lassen. Heiliger Bürokratius 11:44, 21. Mai 2011 (CEST)
Heiliger Bürokratius ... -- ianusius   ¦ — Wikipedia:SIW 13:39, 21. Mai 2011 (CEST)
Nur der Vollständigkeit halber noch die anderen Möglichkeiten: Bis zur erfolgreichen Wiederwahl. Oder bis man selbst dieses Skript deaktiviert :-). --smax 13:49, 21. Mai 2011 (CEST)

Wie bringe ich den falschen Link „Himmel auf Erden“ (der durch meine „Schuld“ hineinkam) in Ordnung? Gruß --Hedwig Storch 09:54, 21. Mai 2011 (CEST)

? evtl. entlinken-- JLeng 10:26, 21. Mai 2011 (CEST)
Da es offenbar verschiedene Stücke dieses Namens gibt: Am besten legst Du unter Himmel auf Erden eine Wikipedia:Begriffsklärung an. Dann passt Du den Link im Artikel so an, dass er direkt auf das richtige der beiden Stücke verweist, also in etwa [[Himmel auf Erden (Klammerzusatz des neuen Stückes)|Himmel auf Erden]]. Gruß, --Wiebelfrotzer 11:21, 21. Mai 2011 (CEST)

Include

Was ist der Unteschied zwischen "onlyinclude" und "includeonly"? SteMicha 16:31, 21. Mai 2011 (CEST)

Siehe Hilfe:Vorlagen#Bedingtes_Einbinden_von_Quelltextbl.C3.B6cken. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:03, 21. Mai 2011 (CEST)

Was tun nach Usurpation?

Ich habe vor ein paar Tagen in der englischen Wikipedia die Usurpation des dortigen Kontos beantragt, und es scheint geklapt zu haben [9]. So weit so gut. Wenn ich jetzt dort auf Benutzer Diskussion:Spinnerin gehe, befindet sich dort eine Weiterleitung auf die Diskussionsseite des übernommenen (alten) Kontos, wo allerdings nur die Nachricht drauf ist, daß diue Usurpation beantragt wurde. Darf ich diese Weiterleitung einfach beseitigen??, hat da jemand Erfahrung? -- Spinnerin mit Faden 19:03, 21. Mai 2011 (CEST)

Ja klar, warum nicht? SteMicha 19:07, 21. Mai 2011 (CEST)

Erster Artikel

Wie kann ich meinen eigenen Artikel verfassen, bzw. Wo? (nicht signierter Beitrag von Lele2000 (Diskussion | Beiträge) 20:30, 21. Mai 2011 (CEST))

Siehe Wikipedia:DEA. XenonX3 - (:±) 20:34, 21. Mai 2011 (CEST)

Commonist

Ich möche mit Commonist Bilder hochladen, die es auf Commons bereits gibt (meine Bildversionen sind verbesserte Bildversionen mit dem gleichen Namen). Nun fragt Commons nach jedem Bild-Hochladen, ob das bereits vorhanden Bild überschrieben werden soll oder nicht. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man die Einstellung vornehmen kann, dass das Überschreiben ohne Rückfrage erfolgt. Wo kann ich diese Einstellung vornehmen? --Bin im Garten 20:43, 21. Mai 2011 (CEST)

Wär's nicht besser, Du würdest Bildbearbeitungen mit derivativeFX hochladen? --Die Schwäbin 22:43, 21. Mai 2011 (CEST)
Bitte keine Bilder überschreiben (maximal noch die eigenen), sondern stets unter neuem Namen hochladen. Manch eine Bearbeitung ist eher eine Verschlimmbesserung, das führt dann u.U. nur zu Ärger. Oder jemand anders probiert auch eine Überarbeitung, vom Originalbild aus, soll der dann deine Version überschreiben? --91.64.218.194 23:00, 21. Mai 2011 (CEST)
Ja es werden Überarbeitungen meiner eigenen Bilder (Tonwertkurve, drehen, beschneiden, schärfen). derivativeFX kannte ich noch nicht, scheint mir aber für meine Zwecke nicht optimal, da ich jedes Bild extra benennen muss. Es handelt sich um mehrere Ordner mit jeweils ca. 100 Bildern ([10] - und das ist erst der Anfang). Da müsste ich jeweils 2 Stunden am PC sitzen und alle 2 Minuten stumpf auf das "ja, Bild überschreiben" klicken. --Bin im Garten 23:03, 21. Mai 2011 (CEST)
Puh, da hast du dir ja was vorgenommen :) Ist natürlich sehr stupide, aber wenn du grade beim Überarbeiten bist, kannst du vielleicht nebenbei Bilder hochladen? Immer abwechselnd: eins bearbeiten und speichern, "ja, Bild überschreiben" klicken, eins bearbeiten und speichern, "ja, Bild überschreiben" klicken usw? Ansonsten: Schau mal bei commons:Commons talk:Tools/Commonist vorbei, dort liest der Entwickler des Tools (is ein Deutscher, notfalls kannste also auch auf Deutsch schreiben) mit. Falls es bereits einen Trick dafür gibt, kann er dir bestimmt weiterhelfen, falls nicht, kannst du ihn vielleicht überzeugen, es bei der nächsten Version einzubauen. --91.64.218.194 23:15, 21. Mai 2011 (CEST)
Gute Idee, dann versuche ich mein Glück mal dort, direkt an der Quelle. --Bin im Garten 23:34, 21. Mai 2011 (CEST)
Höchstwahrscheinlich lässt sich so eine Funktion für automatisches Klicken als JavaScript in die eigene monobooks.js einbauen. --Plenz 23:42, 21. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia-Logo austauschen

Kann man das für sich persönlich machen? -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 21:23, 21. Mai 2011 (CEST)

Ja geht mit folgendem Code (URL musst du einsetzen):
#p-logo a {
 background-image: url(http://...)
 !important;
 }

-- chatterDisk 21:46, 21. Mai 2011 (CEST)

Super, danke! :-) Ab jetzt werde ich immer von diesem Smiley angelacht! -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 22:20, 21. Mai 2011 (CEST)
lol xD XenonX3 - (:±) 23:17, 21. Mai 2011 (CEST)
Eigentlich keine schlechte Idee. Vor allem wenn bei einem HTTP/HTTPS-Wechsel wieder das Cookie über den Jordan geht, fällt das dann wenigstens gleich direkt ins Auge. -- ζ 23:37, 21. Mai 2011 (CEST)

Bilder hochladen-die blauen weiterleitungen

sorry wegen der dummen fragen, ich weiß nicht genau ob ich hier richtig bin: 1. wie läd man bilder ins wiki hoch und was muss man da an quellen, rechten etc. angeben? 2. diese blauen weiterleitungen im wiki, ich hoffe ihr wisst was ich meine, wie kann man das machen, das ich auf meiner seite eine weiterleitung zu meiner disku herstelle? Wenn ich hier total falsch mit den fragen bin oder das (wie es wahrscheinlich ist) alles in der Einführung ins wiki steht, sagt's mir bitte dann:-) --Skyhawk4 21:38, 21. Mai 2011 (CEST)

Hier bist du genau richtig. 1. Siehe das Bildertutorial. Lade nur Bilder hoch, die du selbst gemacht hast, bzw. an denen du die Nutzungsrechte hast!!! Sonst begehst du ohne Freigabe des Urhebers eine Urheberrechtsverletzung! 2. Zu Weiterleitungen siehe hier. XenonX3 - (:±) 21:42, 21. Mai 2011 (CEST)

tut mir leid, ich habe mir das weiterleitungstoturial jetzt 4 mal durchglesen, kriege es aber immer noch nicht hin: ich möchte auf meiner seite ja eine weiterleitung zu MEINER disku haben, nicht zum Begriff Disskusion. Wie geht das?--Skyhawk4 21:55, 21. Mai 2011 (CEST)

Ist gar kein Problem! Ersetze deine Benutzerseite durch
#WEITERLEITUNG Benutzer Diskussion:Skyhawk4
Das erzeugt die Weiterleitung. XenonX3 - (:±) 21:59, 21. Mai 2011 (CEST)

Danke, ich habs endlich hinbekommen. Und jetzt schlag ich mich mit den bildern rum: darf ich nur bilder hochladen aus wikipedia:commons oder auch was aus google-bilder?--Skyhawk4 22:08, 21. Mai 2011 (CEST) (denk bitte nicht ich wär blöd oder sowas, ich kenn mich mit wiki nicht so wirklich aus)

Kann ich Dir auch beantworten: auf Wikimedia Commons werden alle Bilder zentral hochgeladen. Google-Bilder ist nur eine Suchmaschine für Bilder. Daher darfst Du die Bilder von dort nicht hochladen. Wie XenonX3 eben schon gesagt hat, nur Bilder, wo Du selbst die Rechte drauf hast, dürfen hochgeladen werden, am besten hier. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 22:13, 21. Mai 2011 (CEST)

also für dumme: wenn da ein bild von einem eichhörnchen bei commons ist darf ich das nicht runterladen, wenn ich selbst eins mache von einem eichhörnchen darf ich das auf meine seite machen, sonst nicht?--Skyhawk4 22:19, 21. Mai 2011 (CEST)

Die Bilder, die auf Commons liegen, sind (bei Nennung des Inhabers) frei verwendbar. Wenn du sie nur hier in Wikipedia verwenden willst, brauchst nicht explizit die Quelle erwähnen, da sie alle auf Commons genannt werden. Deine eigenen Bilder darfst du natürlich auch frei verwenden. Bei dem Rest, den man so im Netz findet – z. B. via Google – ist das etwas komplizierter. -- ζ 22:31, 21. Mai 2011 (CEST)

ok, danke an alle die mir geholfen haben. wenn ich noch fragen hab darf ich hoffentlich nochmal fragen;-)--Skyhawk4 22:35, 21. Mai 2011 (CEST)

Ich möchte gern diesen Link benutzen. http://www.cm-esposende.pt/site/#![navegador]freguesias/Fregload.php?F=11. Aufgrund der eckigen Klammer im Link interpretiert Wiki den Link falsch, sowohl in den Vorlagen Internetquelle als auch bei Cite Web oder direkter Eingabe. Welche Lösung gibt es dafür ? --Angan Disku 00:50, 22. Mai 2011 (CEST)

Hilfe:Links#Links_zu_externen_Webseiten_.28Weblinks.29: "Sollen im Titel Sonderzeichen, wie eckige Klammern auftauchen, so können diese mit &#x5B; („[“) und &#x5D; („]“) eingefügt werden." XenonX3 - (:±) 00:55, 22. Mai 2011 (CEST)
Danke, hatte ich zuvor überlesen und nur in der Tabelle nachgesehen. --Angan Disku 01:03, 22. Mai 2011 (CEST)

„Dieses Wiki hat ein Problem“

Hi, die obige Meldung taucht in letzter Zeit gefühlt und damit wohl auch real wesentlich öfter auf, als sonst. Wie kommt es zu diesen sich häufenden technischen Störungen? Werden die Server nicht ausreichend „gewartet“? Bekommen die Hamster nicht genug zu futtern? Spendenkohle dürfte doch wohl genug vorhanden sein?
Es nervt, und es macht auch keinen Spaß, durch technische Mängel eine stundenlange Bearbeitung unrettbar zu verlieren (wie mir soeben mal wieder passiert)... :-( Also, woran fehlt es? --Jocian 01:35, 22. Mai 2011 (CEST)

Ganz verblüffend war, dass ich bei zwei kleinen edits, die ich auch gerade gemacht hatte, dann gesehen habe, dass die trotzdem eingeloggt worden waren. BerlinerSchule 01:40, 22. Mai 2011 (CEST)
Jetzt gerade auch wieder - obige Zeilen geschrieben, eingeloggt, direkt auf hat sisch diese Wiki eine problem geworfen worden, zurück hier auf die Seite und die Zeilen waren da. BerlinerSchule 01:44, 22. Mai 2011 (CEST)
(BK²) Taucht bei mir auch gerade permanent bei jedem Edit (auf HTTP und HTTPS) auf, was dazu geführt hatte, dass ich versehentlich Wikipedia:AU mit einem Vierfach-Posting zugespammt hatte, weil ich jedes Mal davon ausging, dass das Posting nicht abgesendet wurde. *grmpf* -- ζ 01:44, 22. Mai 2011 (CEST)
Screenshot hier, da Upload aus dem selben Grund nicht möglich: http://img6.imagebanana.com/img/w8pfqs2r/wikihateinproblem.png -- ζ 01:45, 22. Mai 2011 (CEST)
Obwohl diese Fehlermeldung angezeigt wird, werden Beiträge trotzdem gespeichert aber diese Änderungen werden nicht in die Beo aufgenommen und müssen neu in die Beo aufgenommen werden. --1971markus (☠) 01:46, 22. Mai 2011 (CEST)
Trat bei mir auch bei den letzten drei Edits auf. Hier mal die volle Fehlermeldung, damit sie keinem was sagt:
Dieses Wiki hat ein Problem
Entschuldigung. Diese Seite hat momentan technische Schwierigkeiten.
Warte einige Minuten und versuche dann neu zu laden.
(Kann keine Verbindung zum Datenbank-Server herstellen: Lost connection to MySQL server at 'reading initial communication packet', system error: 111)
Statusmeldung: Bei dem Edit gerade trat es nicht auf. -- Ben-Oni 01:48, 22. Mai 2011 (CEST)
Bekommt ihr das auch beim Aufruf von Artikeln der deutschen Wikipedia? Die aktuellen Probleme sollten eigentlich auf Commons beschränkt sein, da die Ursache ein Datenbankproblem beim s4-Master ist. Merlissimo 01:53, 22. Mai 2011 (CEST)
@Merlissimo, ja hier in der .de Wikipedia. --1971markus (☠) 01:56, 22. Mai 2011 (CEST)
Ja. Und eben gerade einen Absatz in die AU gestellt, eingeloggt, Antwort, die Server könnten nicht und seien überhaupt in einem read-only-mood oder so - aber mein Absatz steht drin! Und auch in der Beobachtungsliste steht, wieviele bytes ich da reingetan habe. BerlinerSchule 02:00, 22. Mai 2011 (CEST)
Dann hast du vermutlich ein Commons-Bild neu eingefügt, weil dabei die globalusage-DB-Tabelle auf Commons aktualisiert werde muss. Merlissimo 02:09, 22. Mai 2011 (CEST)
Nö, rein verbal. Siehe Versionsgeschichte der Auskunft um 1.57. BerlinerSchule 02:16, 22. Mai 2011 (CEST)
Dann vermute ich einfach mal, dass Mediawiki gemerkt hat (ist zumindest so vorgesehen), dass das Bild vom vorigen Edit noch nicht in der DB eingetragen war (weil die Commons-DB dort schon readonly war) und es bei deinem Edit nachholen wollte, wodurch du ebenfalls den Fehler aufgrund des GlobalUsage-Eintrages bekommen hast, obwohl das Bild nicht bei deinem Edit eingefügt wurde. Merlissimo 02:29, 22. Mai 2011 (CEST)
Nein, z.B. eine Diskussionsseite bearbeitet. --1971markus (☠) 02:14, 22. Mai 2011 (CEST)
Sieht man doch an den oberen Diskussionsbeiträgen, dass das Problem unabhängig von irgendwelchen Bildverwendungen ist. -- ζ 02:16, 22. Mai 2011 (CEST)
Read-Only Modus für Commons ist seit 2:11 wieder aufgehoben. Es sollte also hier lokal keine Probleme mehr geben. Der Fehler trat auf einer massiven Überlastung der Master-DB-Anbindung auf. Diese wird eigentlich nur für DB-Schreibzugriffe (die hochgeladenen Bilddateien zählen nicht dazu) genutzt (Lesezugriffe werden von den Slaves beantwortet). Die Ursache wird noch gesucht. Im Cache sind nun z.T. noch einige fehlerhafte Inhalte vorhanden - hier sollte purgen helfen. Merlissimo 02:24, 22. Mai 2011 (CEST)

Lebt er noch ?

Moin. Ich rede von Manfred Krug, oder ist er auferstanden (Pfingsten naht) (Siehe Lebensdaten) ? Grüsse --Gary Dee 02:53, 22. Mai 2011 (CEST)

Warum verstehe ich deine Frage nicht? Gruß --1971markus (☠) 03:30, 22. Mai 2011 (CEST)
Weil, wenn er nicht mehr leben sollte, die Daten fehlen...oder bleibt meine Erinnerung fragwürdig ? --Gary Dee 03:44, 22. Mai 2011 (CEST)
Hmmm, warum sollte er nicht mehr leben? --1971markus (☠) 03:52, 22. Mai 2011 (CEST)
P.S. Mir ist keine Meldung bekannt, dass Manfred Krug verstorben wäre! --1971markus (☠) 03:56, 22. Mai 2011 (CEST)
Seine Agentur vermittelt ihn jedenfalls noch. ---HAL 9000 03:57, 22. Mai 2011 (CEST)

Deshalb noch mal die Frage an Gary Dee, warum dein Beitrag hier nicht zu verstehen ist? --1971markus (☠) 04:03, 22. Mai 2011 (CEST)

Man kann nun natürlich bei jedem Personenartikel, der nur ein Geburts-, aber kein Todesdatum aufweist, fragen, warum das Todesdatum fehlt. In den allermeisten Fällen ist verblüffenderweise die Antwort, dass derjenige lebt - das ist ja auch so außergewöhnlich nicht, viele Leute tun das, bei manchen wird es geradezu zur Gewohnheit. So wie bei Gary Dee das Trollen. Denn es ist der Krug, nicht der Manfred, der so lange zum Brunnen geht, bis er gesperrt wird. BerlinerSchule 04:17, 22. Mai 2011 (CEST)
Eine Liste von Artikeln, wo die Angabe das Todesdatum (bzw. die zugehörige Gestorbenen-Kategorie) meistens wirklich noch fehlt, kann man unter Benutzer:MerlBot/Vermutlich verstorben finden ;-). Merlissimo 06:34, 22. Mai 2011 (CEST)

Um Antwort von Gary Dee wird gebeten! --1971markus (☠) 04:26, 22. Mai 2011 (CEST)

Sorry. Meiner Erinnerung nach hab ich gedacht dass er vor Jahren verstorben sei. Komisch, wahrscheinlich hab ich ihn mit jemandem verwechselt. --Gary Dee 20:28, 22. Mai 2011 (CEST)
Kann ja mal vorkommen. Dass man das nicht weiß. Aber wenn Du in die Wikipedia schaust und da lebt er noch, dann sollte doch alles in Ordnung sein, oder? BerlinerSchule 20:35, 22. Mai 2011 (CEST)
Glaub ich hab ihn wohl mit ihm verwechselt. Keine Ahnung warum --Gary Dee 20:32, 22. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gary Dee 20:32, 22. Mai 2011 (CEST)

Dauernde interne Werbung

Angefangen hat es mit der großen Spendenaktion vom Jimbo. Jetzt geht's so weit, dass bei jedem Seitenaufruf irgendwelche interne Werbung eingeblendet wird! Heute z. B. mit diesem riesigen Pferdebild.

Abgesehen davon, dass wir gegen die WMF als Servereigentümer nichts tun können, können wir nicht trotzdem ein MB starten, wo auch interne Werbung verboten – oder zumindest reguliert – wird?

-- ianusius   ¦  Wikipedia:SIW 06:57, 19. Mai 2011 (CEST)

Wie wäre es damit unter Einstellungen eine Option einzufügen bei der man einstellen kann das Banner als reiner Text dargestellt werden. Dann Würde man die Nachrichten mitbekommen ohne von dem Übereifer der Bannergrafiker belästigt zu werden. Die Nachrichten sind ja unter Umständen Interessant, die grafische Gestaltung ist das Problem. --HAL 9000 07:27, 19. Mai 2011 (CEST)
Erst wenn du dir eine normale Sigantur zulegst. Clowns werden nicht ernstgenommen, frag mal Niabot. liesel Schreibsklave 07:31, 19. Mai 2011 (CEST)
Ich werde gemobbt … -- ianusius   ¦ — Wikipedia:SIW 18:04, 19. Mai 2011 (CEST)
Was die zunehmende Nutzung von CentralNotice angeht, teile ich deinen Unmut. Die POTY-Kampagne hat das Fass imho zum Überlaufen gebracht, ich hab mal eine lange E-Mail auf foundation-l geschrieben --Church of emacs D B 11:00, 19. Mai 2011 (CEST)
Danke! (Ich habe Deinen Link angepasst) -- ianusius   ¦ — Wikipedia:SIW 18:04, 19. Mai 2011 (CEST)
Link war eigentlich schon so gedacht, um die gesamte Diskussion zu verlinken, aber was solls ;) Church of emacs D B 18:47, 19. Mai 2011 (CEST)
#centralNotice { position: absolute; bottom: 0pt; right: 0pt; } --ucc 18:22, 19. Mai 2011 (CEST)

Um zu ergänzen: #centralNotice { position: fixed; bottom: 0pt; right: -1000pt; } hilft mehr -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 17:09, 21. Mai 2011 (CEST)

Warum verschieben, wenn man auch ausblenden kann? #centralNotice.usernotice {display: none !important;} Ich habe es noch nicht ausgeblendet, finde aber auch, dass das langsam überhand nimmt. Wenn man dann noch mit verschiedenen Computern, Handys & Co zugreift und es jeweils erneut wegk(l)icken muss, ist die Nervgrenze tatsächlich nicht mehr weit. -- Gruß, aka 13:17, 22. Mai 2011 (CEST)
ich glaube AdBlock plus für den Mozilla Firefox blockt das schon, denn ich sehe es seit einiger zeit nicht, zumindestens ist es bei mir lange nicht mehr 8wissentlich) gekommen -- Moehre 13:30, 22. Mai 2011 (CEST)

Ist das wirklich nötig?

Die üblichen 1-Satz-Biografien von Benutzer:Michael Kühntopf werden jetzt mit einem Baustein versehen, der auf das Wiki hinweist, dessen Betreiber er ist [11].

Ich denke, dass einerseits so eine „Baustein-Lizenzierung“ nicht nötig ist, weil so ein Satz an sich ja gar keine Schöpfungshöhe darstellt und anderseits diese „Baustein-Lizenzierung“ lachhaft ist, denn der Einsteller ist in beiden Wikis identisch. –– Lust auf ein Beispiel der Löschfraktion? 07:10, 20. Mai 2011 (CEST)

Vor allem im genannten Artikel ist es unnötig auf Jewiki zu verweisen, denn Jewiki nennt als einzige Quelle die englische Wikipedia, und im dortigen Artikel steht ein Quellenbaustein (wohl darum, weil als Quellen nur Werke aufgeführt werden, die zu seinen Lebzeiten erschienen sind, und darum ungeeignet sind, das Todesjahr zu belegen). Ich habe eine taugliche Quelle in den Artikel eingefügt. --85.4.252.103 08:07, 20. Mai 2011 (CEST)
An sich hat so ein Beleg hier als beleglos zu gelten, denn auf Umwegen ist als Quelle die enwiki angeführt, was hier als eine Art Selbstreferenz nicht akzeptiert wird; eher würde ich eine schleichende Werbung dahinter sehen. -jkb- 09:05, 20. Mai 2011 (CEST)
Besonders Sinn frei das der Ersteller und einziger Bearbeiter auf Jewiki auch der Ersteller des Artikels hier ist. So ist das eine reine Werbeaktion. Vielleicht sollte man überlegen die Vorlage zu löschen.--HAL 9000 09:16, 20. Mai 2011 (CEST)
Das ist ganz klar nur Werbung. Andersherum hält er es ja bekanntlich sehr locker mit Lizenzen und Plagiieren. --Marcela   09:37, 20. Mai 2011 (CEST)
Xenon ist mir zuvorgekommen. --Howwi Daham · MP 09:50, 20. Mai 2011 (CEST)
Kann man die Katze nicht gleich mitlöschen? Reine Kühntopf-Promvo? [alofok]? 09:54, 20. Mai 2011 (CEST)
Wenn man ganz großzügig sein wollte, müsste es ausreichem wie bei einem Fremdsprachimport vielleicht bestenfalls in der Versionsgeschichte die Ur-Autoren anzuführen – aber so prominent wohl kaum (mehr Baustein als Inhalt!). Aber wie schon festgestellt wurde, handelt es sich durch die identischen Autoren ohnehin nicht um einen Import, sondern um eine Textspende.--Hagman 23:09, 20. Mai 2011 (CEST)
Wenn man sich mal sowas anschaut jewiki.net/index.php?title=Adolf_Hitler&diff=prev&oldid=8141 könnte man glatt meinen dieses Jewiki sei eine Art von Backup der utsprünglichen Wiki. Da wird alles 1:1 kopiert samt Quellenangaben, Wikilinks, Kategorien ..... = Jewiki kann gelöscht werden, da redundant.--Giftzwerg 88 15:49, 22. Mai 2011 (CEST)

Intitle-Suche

Das bisher unter [12] stehende praktische Tool zum Suchen von Sonderzeichen in Lemmatiteln gibt es nicht mehr. Kann das bitte jemand neu erstellen oder gibt es bereits ein ähnliches Tool? SteMicha 13:57, 20. Mai 2011 (CEST)

Es gibt listpages für den ANR und listusers für Benutzersuche. Und dann hätte ich noch Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln anzubieten ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:22, 22. Mai 2011 (CEST)
Nein, das ist alles kein Ersatz dafür. Mit dem Tool konnte man innnerhalb von Lemmatiteln z. B. Bindestriche zwischen Zahlen, falsche Apostrophen oder andere Sonderzeichen finden. Benutzer:TMg/Zeichen in Artikeltiteln ist eine Auswertung dessen, aber eben keine aktuelle Liste. SteMicha 22:09, 22. Mai 2011 (CEST)

Rundum-VM?

Was sollte man eigentlich machen, wenn nahezu sämtliche Beteiligten einer Diskussion sich in persönliche Angriffe etc. ergehen?--Hagman 23:00, 20. Mai 2011 (CEST)

Tief durchatmen und die Seite von der Wikipedia:BEO nehmen. Alles andere lohnt sich nicht. -- Bagwan 23:10, 20. Mai 2011 (CEST)
Sich raushalten, abwarten und Tee trinken. Wikipedia:VM kennst du? Ich würde die PAs einmal reihum entfernen (vgl. Wikipedia:DS und Wikipedia:KPA und dann eine VM absetzen, aber niemanden bevorzugen. Wenn man selber beteiligt ist, besser nicht melden. ;-) --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:13, 20. Mai 2011 (CEST)
gudn tach!
wenn man inhaltlich beteiligt ist, weist man am besten auf Wikipedia:VM auf die diskussionsseite hin.
wenn man nicht wirklich inhaltlich beteiligt ist (sondern z.b. als moderator), dann kann man ruhig diejenigen abschnitte entfernen, die nichts(!) sinnvolles zur diskussion beitragen. ggf. ist ein hinweis auf die entfernten abschnitte sinnvoll.
ansprachen auf den jeweiligen user talk pages (besser als in der eigentlichen diskussion) sind auch haeufig nuetzlich.
als admin hat man zudem auch noch weitere moeglichkeiten, z.b. habe ich in einigen seltenen faellen auch schon angekuendigt, dass ich den naechsten, der sich absichtlich nicht an Wikipedia:DS haelt, sperre. temporaere halbsperren von diskussionsseiten koennen in anderen, ebenfalls seltenen ausnahmefaellen, auch mal angebracht sein. kommt aber alles sehr auf die jeweilige situation an. -- seth 23:21, 20. Mai 2011 (CEST)
Fein, ich werde die Vorschläge mal in folgender Form für mich annehmen: den Artikel zwar nicht von der BEO nehmen, aber einfach mein Herzblut nicht so sehr an (beiderseits ausartende) Streitereien anderer verschwenden. Als Dritter jetzt nachträglich PAs zu entfernen, möchte ich mir auch nicht zumuten, da die genaue Eskalationsstufe festzulegen möglicherweise eher Öl ins Feuer als Öl auf Wogen bedeuten könnte. Mal sehen, wann die Beteiligten selbst Einsicht zeigen … :) --Hagman 13:13, 21. Mai 2011 (CEST)
Einsicht zeigen? In der Wikipedia kaum möglich. :D Aber eine Deeskalationsstrategie könnte durchaus zielführend sein. Ich weiß ja nicht um was es bei dir konkret geht, aber in einem mir bekannten Themenbereich (P:USA) half vor einigen Monaten ein Leute, jetzt kommt mal wieder runter und hört auf, rumzustreiten – wir sind doch alle einer Meinung. ;-) --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:23, 21. Mai 2011 (CEST)
Jeder noch so sinnvolle Beitrag soll entfernt werden, wenn er sich im Ton vergreift; der Giftzwerg darf das ruhig nochmal neu formulieren.--141.84.69.20 00:47, 23. Mai 2011 (CEST)

Logfile filtern

Hallo,

ich würde gern die Logfileausgabe [13] so filtern, dass ich nur Benutzer sehe, welche automatisch zum Sichter wurden. Kann jemand bei dem Markierungseinstellung dazu einen Eintrag machen? Grüße, Conny 11:10, 21. Mai 2011 (CEST).

Hallo Conny! Ich denke, dass die Markierungen in diesem Fall nicht weiterhelfen. Diese werden von Editfiltern bei bestimmten Bearbeitungen gesetzt; es gibt mW. keine Markierung für die automatische Erteilung von Sichterrechten. Möglicherweise bietet jedoch die API eine Möglichkeit für eine solche Abfrage. Grüße, --ireas :disk: :bew: 11:38, 21. Mai 2011 (CEST)
Ich befürchte, die API hilft auch nicht weiter. Man kann hier zwar auch die Sichterrechtevergaben auswählen, allerdings auch nicht nach dem Kommentar suchen. --ireas :disk: :bew: 11:45, 21. Mai 2011 (CEST)
Vielleicht könnte Logs Filter helfen (zu aktivieren per Spezial:Einstellungen#preftab-9). Leider funktioniert das Helferlein offenbar gerade nicht, kann das jemand bestätigen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:05, 22. Mai 2011 (CEST)

Keine Extra-Editbuttons mit IE9?

Liebe KollegInnen und Kollegen, seit ich seit kurzem den IE9 verwende, funktioniert das betreffende Helferlein nicht mehr. Ist dieses Problem bekannt oder zumindest reproduzierbar? Oder gibt es eh schon eine Lösung? Liebe Grüße in die Runde, Bernhard Wallisch 15:57, 21. Mai 2011 (CEST)

Es gibt eine Lösung! Also, nachdem Du bei den Einstellungen unter „Helferlein“ (hoffentlich) das betreffende Werkzeug aktiviert hast, musst Du unter „Bearbeiten“ „Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren“ deaktiveren. Dann klappt es. Grüße -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 17:02, 21. Mai 2011 (CEST)
Nein, klappt leider nicht. *seufz* Greets, Bernhard Wallisch 17:27, 21. Mai 2011 (CEST)
vielleicht sollte das der Anstoß sein, mal Firefox zu probieren. Ich war früher auch mit dem IE unterwegs, hab aber mittlerweise seit ca. 1 Jahr komplett auf FF umgestellt. Anfangs aus einem ganz simplen Grund: beim Firefox kann man kürzlich geschlossene Fenster samt Inhalt wieder zurückholen, wenn man z.B. beim Editieren zufällig auf den Schließen-Knopf gekommen ist oder Strg-F4 erwischt hat, Gruss - Andreas König 18:35, 21. Mai 2011 (CEST)
@all: Tritt dieses Problem wirklich nur bei mir auf? Mit verwunderten Grüßen, Bernhard Wallisch 10:59, 22. Mai 2011 (CEST)
Alle anderen außer dir verwenden wohl keinen IE oder haben sich an Fehlfunktionen gewöhnt. SCNR. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:44, 23. Mai 2011 (CEST)

Veraltete Anzeigen

Auf Funktionsseiten und im Metabereich werden mir zur Zeit häufig nur veraltete Versionen angezeigt, z. B. bei SP, AUS. Weiß jemand warum? Cache leeren mit STRG + F5 hat nichts gebracht. --109.192.177.69 16:10, 21. Mai 2011 (CEST)

Also: Cache mit STGR + R leeren, sowie an die betreffende Adresse in der Adressleiste ?action=purge eingeben. Das sollte helfen. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 17:04, 21. Mai 2011 (CEST)
Klappt leider nicht. Bin danach hier - nicht so wirklich aktuell also. --109.192.177.69 20:13, 21. Mai 2011 (CEST)
Das Problem besteht nach wie vor - und zwar auf allen Seiten mit Ausnahme dieser hier. Purgen und Cache leeren - bringt alles nichts. Ergo: hiermit ist meine Beteiligung an der de.WP auch als IP beendet, weil schlicht nicht sinnvoll möglich. Diejenigen, die Beiträge von IPs hier kritisch bis ablehnend gegenüberstehen mag es freuen, mindestens einer weniger. --109.193.75.54 14:09, 22. Mai 2011 (CEST)

Bearbeitungskonflikt bereits in der Vorschaufunktion anzeigen

Es ärgert mich immer wieder einen Beitrag zur Wikipedia zu leisten und die Vorschaufunktion zu benutzen um meinen Beitrag zu überprüfen (auch mehrfach). Und wenn ich dann auf "Seite speichern" klicke → Bearbeitungskonflikt! Ich könnte mir viel Arbeit ersparen wenn ein Bearbeitungskonflikt bereits beim Klick auf "Vorschau zeigen" angezeigt würde. Könnte man nicht an diesem "Bug" arbeiten (verbessern, ändern, ausmerzen, ...).? --1971markus (☠) 01:42, 22. Mai 2011 (CEST)

Ich schätze, daß das trotzdem nicht verhindert, daß beim Speichern erneut ein Konflikt auftritt – zwischen (mehrfacher) Vorschau und Speichern liegt ja oft genug noch Zeit, in der etwas passieren kann. Und dann hast Du womöglich (mehrfach) Konflikte ausgebügelt und landest beim Speichern erneut in der Falle. Ich glaube, das fände ich noch nerviger. --elya 10:19, 22. Mai 2011 (CEST)
Manchmal hast du auch Glück (je nach Sichtweise) und die Software registriert den Bearbeitungskonflikt nicht. Dann wundert man sich zwar, warum zwischen der Vorschau und dem tatsächlich abgespeicherten Beitrag ein paar Kommentare hinzugekommen sind, aber immerhin kann man sich dann das ganze zeitaufwändige und nervige Prozdere des erneuten Seitenaufrufs für einen Edit ersparen. -- ζ 10:31, 22. Mai 2011 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz, wo das Problem liegt. Wenn ich einen Beitrag verfasse, auf speichern klicke und die Meldung bekomme, dass ein Bearbeitungskonflikt vorliegt, dann klicke ich (in meinem Firefox) auf eine Seite zurück, kopiere meinen Quelltext raus, bearbeite die Seite nochmal und kopiere meinen Text rein. Zusätzlicher Aufwand: 20 Sekunden. Habe ich den Verdacht, dass der Thread grade „heiß“ ist (also auch andere antworten könnten), kopiere ich meinen Senf schon vor dem Speichern in die Zwischenablage. --Die Schwäbin 15:21, 22. Mai 2011 (CEST)
Letzteres tun wir wohl alle...
Dennoch ist es, je nach Seitengröße, Verbindung und PC, manchmal nervig, zu warten, die Seite wieder aufzumachen, wieder an die richtige Stelle zu gehen, wieder BEARBEITEN zu wählen, wieder zu warten... BerlinerSchule 15:25, 22. Mai 2011 (CEST)
Na ja, Markus hatte geschrieben, er könne sich viel Arbeit ersparen, wenn der BK beim Klick auf Vorschau angezeigt würde. Das bedeutete für mich, er hat den Text nicht in der Zwischenablage. Denn alles hinterher ist ja ohnehin gleich/bekannt, nämlich so, wie Du es beschreibst. Seite neu aufrufen, bearbeiten klicken, einfügen, speichern. --Die Schwäbin 15:30, 22. Mai 2011 (CEST)
...und dann manchmal nochmal ärgern... Ja, ich hätte ja gedacht, dass man irgendwann auf die Zwischenablage kommt, vor allem, wenn man nicht nur "Einverstanden, setz es rein" oder "quousque tandem..." geschrieben hat, sondern einen langen Kommentar. Aber vielleicht sollte man das in die Gebrauchsanweisungen einfügen - einmal mit der Maus rüber, ctrl C und es ist erstmal sicher... BerlinerSchule 15:37, 22. Mai 2011 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen. Es wäre schon eine deutliche Zeitersparnis, wenn nicht gleich zweimal der komplette(!) Seitenquelltext geladen werden würde. Vor allem wenn man mitten innerhalb einer Seite eine Bearbeitung tätigt, findet man die Stelle innerhalb des kompletten Quelltextes ohnehin kaum – vorallem bei längeren Seiten wie Wikipedia:FZW oder Wikipedia:AU. So etwas ist kontraproduktiv, erzeugt unnötig Traffic und sorgt meist ohnehin nur dafür, dass man die Seite noch einmal komplett neu aufruft, wodurch wiederum unnötig Zeit und Traffic benötigt wird. Ich fände es sinnvoller, wenn nur der Quelltext des jeweils bearbeiteten Abschnitts angezeigt werden würde. Damit könnte man viel Ladezeit und Traffic sparen. -- ζ 16:26, 22. Mai 2011 (CEST)
Gibt es schon als Wunsch: Bug 17467. Das bei Bearbeitungskonflikten die gesamte Seite zweimal geladen wird, gibt es als Bug 4745. Der Umherirrende 20:44, 22. Mai 2011 (CEST)
Trick: Längere Kommentare in heißen Threads nicht im Bearbeitungsfenster schreiben, sondern in einem externen Editor, so dass man sie nur mit c&p reinkopieren muss. Minimiert das BK-Risiko ziemlich effektiv, weil man das Bearbeitungsfenster nur ein paar Sekunden offen hat. --89.246.160.87 21:48, 22. Mai 2011 (CEST)

WP-Statistik

Gäbe es eine Möglichkeit, die offizielle Statistik wieder in Gang zu setzen? --Liberaler Humanist 14:21, 22. Mai 2011 (CEST)

die funktioniert doch ... -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 14:42, 22. Mai 2011 (CEST)
DIe Tabelle hört leider 2010 auf. --Liberaler Humanist 16:44, 22. Mai 2011 (CEST)
Kontaktier doch einfach mal den Ersteller der letzten Statistik --> nl:Gebruiker:Erik_Zachte (oder auch auf deutsch Benutzer:Erik Zachte) oder sprich es auf Meta an (Einfach mal auf der von dir verlinkten Statistik ganz nach unten scrollen). Grüße --Wkpd 16:53, 22. Mai 2011 (CEST)
Erik Zachte scheint seit Jänner inaktiv zu sein. Offenbar war er die Treibende Kraft hinter der Statistik. --Liberaler Humanist 17:57, 22. Mai 2011 (CEST)
Ja - scheint wohl so zu sein. Kannst ihm ja mal mailen (ezachte@### (no spam: ### = wikimedia.org)). Oder es braucht jemand anderes mit Toolserver-Zugang, der die Scripte handhaben kann und das ganze auf einen aktuellen Stand bringt. Da kann ich leider nicht weiterhelfen. Grüße --Wkpd 23:44, 22. Mai 2011 (CEST)

Falscher Seitentitel

Auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen steht als Seitentitel im title- und im h1-Element „Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen/10,namespace=Vorlage“ statt „Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen“. Wo liegt da der Fehler? --Fomafix 14:34, 22. Mai 2011 (CEST)

ich vermute mal hier. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 14:44, 22. Mai 2011 (CEST)
Dort konnte ich keinen Fehler finden. --Fomafix 15:40, 22. Mai 2011 (CEST)

Jetzt funktioniert es wieder. Wer hat wo etwas geändert? --Fomafix 15:40, 22. Mai 2011 (CEST)

Leere eingebundene Spezialseiten haben manchmal die Eigenschaft den Titel zu überschreiben. Das gab es auch mal bei Spezial:Neue Seiten, glaube ich. Ich weiß aber nicht, ob man das für jede Spezialseite fixen muss, oder ob das ein generelles Problem ist. Der Umherirrende 20:39, 22. Mai 2011 (CEST)

Mir ist grade das Geburtsdatum aufgefallen. In dem Fall ist der Mann doch mittlerweile nicht mehr am Leben oder? Kann über seinen Tod allerdings im Inet nichts rausfinden. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 15:54, 22. Mai 2011 (CEST)

EDIT: Hab mir die PD angeschaut. Da steht jetzt, dass er nach 1928 gestorben ist, auch eine unnötige Info, schließlich wird im Artikel erwähnt, dass er in den 30ern noch Trainer war. GIbt es da irgendeine Möglichekit was über den Mann rauszufinden, schließlich sieht das irgendwie komisch aus. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 15:57, 22. Mai 2011 (CEST)
Das ist das Problem der niedrigen Relevanzhürde. Wir werden das selbe Problem in vielen Jahren auch bei vielen wenig bekannten Schauspielern und Musikgruppen haben. In solchen Fällen sollte man die letzte Quelle, die das Lemma belegt nennen. --Liberaler Humanist 16:51, 22. Mai 2011 (CEST)

Dateieinbindungen außerhalb von Vorlagen

Ich hatte gerade ein Bild, wo ich schauen wollte, ob es außerhalb von Vorlagen noch verwendet wird. Also klick ich auf "Links auf diese Seite" und dann "Vorlageneinbindungen ausblenden". Doch wenn ich mir das Ergebnis anschaue, sind alle Stichproben dort so, dass das Bild nur in den jeweiligen Navigationsvorlagen vorkommt. Wie bekomme ich nun wieder die Ansicht, dass ich nur sehe, wo die Datei - außer in Vorlagen - verwendet wird? -- Quedel 11:28, 22. Mai 2011 (CEST)

Das kannst du so direkt nicht herausbekommen. Das Ergebnis ist aber: Naturschutzgebiet (Deutschland), Benutzer:Lämpel/Baustelle. Merlissimo 13:57, 22. Mai 2011 (CEST)
Dankeschön. Ich dachte, früher ging das immer durch die "Vorlageneinbindung". Wofür ist der Schalter dann noch da? -- Quedel 16:14, 22. Mai 2011 (CEST)
Du kannst damit Einbindungen der Dateibeschreibungsseite ausblenden, also wo {{Datei:Naturschutzgebiet Niedersachsen.png}} im Wikitext benutzt wurde. Merlissimo 18:32, 22. Mai 2011 (CEST)
Ah danke. Also de facto für den Dateinamensraum unbrauchbar und mehr für andere Seiten/Vorlagen gedacht. Dankeschön. -- Quedel 13:47, 23. Mai 2011 (CEST)

relative Zeitangaben, etc.

In Österreichische Energiewirtschaft#Strom steht:

"Exporte nach Slowenien verdoppelten sich in etwa seit 1995 und betragen nun 23 % des Gesamtexportes."

In der englischen Wikipedia findet man nach unklaren Angaben z.B. [citation needed], [who?], [when?], etc. In der deutschen Wikipedia hab ich das noch nicht gesehen, stattdessen grosse Kaesten wie z.B. Vorlage:Belege_fehlen. In Vorlage:Belege_fehlen steht aber: "..., dass zumindest für erhebliche Teile des Artikels Belege bisher fehlen und nachgetragen werden müssen." Nun halte ich dieses "nun" aber nicht fuer "erhebliche Teile" des Artikels. Die erwaehnten, englischen Markierungen gibt es hier wohl nicht. Sowas mit "[wann?]" zu improvisieren ist vermutlich unerwuenscht, oder?

Was also tun? Recherchieren natuerlich :). Oder gibt es eine einfache Moeglichkeit, den Verfasser der mangelhaften Aenderung festzustellen, und ihn zu fragen?

Probleme hab ich auch, wenn der Begriff "Ausland" verwendet wird. Z.B. war ein Abschnitt "Auslaendische Honige" im Artikel Honig. Ohne Angabe des Inlandes war aber undefiniert, was das Ausland war.

Darsie42 22:01, 22. Mai 2011 (CEST)

Bezüglich der Österr. Energiewirtschaft wrde ich versuchen einen Fachmann zu finden. Bezüglich Honig weiß ich natürlcih nicht, welchen Artikel du meinst um festzustellen, was das Inland oder Ausland sein kann. :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:13, 22. Mai 2011 (CEST)
„Sowas mit "[wann?]" zu improvisieren ist vermutlich unerwuenscht, oder?“ Ja, das wird hier tatsächlich nicht gern gesehen. Du kannst aber auf der Diskussionsseite des Artikels nachfragen, vielleicht hast du Glück. Oder du fragst den Verursacher der mangelhaften bzw. unvollständigen Änderung. Das geht tatsächlich, siehe Wikipedia:WikiBlame. Das Ergebnis wäre dann das. Der Verursacher ist also der Benutzer „Otto Normalverbraucher“. Der ist noch aktiv, was in anderen Fällen evtl. nicht so ist. Auch bei unangemeldeten Benutzer ist eine Ansprache oft müßig.
Im konkreten Fall ist die Änderung auch schon wieder fünf Jahre her, die Angabe ist also vermutlich eh veraltet. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:20, 22. Mai 2011 (CEST)
Formulierungen wie „Ausland“, „Inland“, „Ausländisch“ etc. pp. sollten in der Tat vermieden werden, wenn der Bezug zum Inland unklar ist. In der Regel werden die jeweiligen Länder beim Namen genannt. Falls dies einmal nicht der Fall sein sollte, muss eben nachgebessert werden. -- ζ 09:06, 23. Mai 2011 (CEST)
hab das mal rausgenommen. Es dürfte der ganze Abschnitt fragwürdig sein bzw. nicht mehr aktuell sein. Ist aber eher was für die QS.--wdwd 21:37, 23. Mai 2011 (CEST)

Ich habe vor zwei Tagen eine neue Version dieser Datei hochgeladen, jedoch ist das Bild bis heute, weder gerendert noch ist der Quelltext da. Legentlich die Dateigröße (20KB) wurde aktualisiert. Was für ein Fehler ist da aufgetreten? --BigbossFrin 15:48, 22. Mai 2011 (CEST)

Purgen hat nicht geholfen. Da wollen wohl die Hamster S21 ... -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 18:01, 22. Mai 2011 (CEST)
Dann dürfte es wohl dies hier sein: commons:Commons:Village_pump#Bizarre_image_caching_problem. In der Vollansicht (also svg-Rendering im Browser) geht's übrigens. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:50, 23. Mai 2011 (CEST)
Ich habe gerade versucht die Datei noch einmal hochzuladen und die Datei wird jetzt zwar unter veralteten Versionen angezeigt aber die aktuelle Version ist immer noch die Falsche. Der Redering-Fehler scheint schwerwiegend zu sein.--BigbossFrin 17:15, 23. Mai 2011 (CEST)
In solchen Fällen bitte einfach warten. Wenn man in der Großansicht das richtige Bild sieht und auch die Dateigröße korrekterweise sich geändert hat, sollte man abwarten. Neu hochladen hilft in dieser Situation nicht, sondern führt dazu, dass die Wartezeit wieder von vorne beginnt. Vor allem wie in diesen Fällen, wo es nur um Kleinigkeiten geht, die geändert wurden. Nach meiner Erfahrung ist in 2-3 Tagen das aktuelle Bildchen spätestens da. -- Quedel 20:02, 23. Mai 2011 (CEST)

Sprachversion

Gibt es eine Möglichkeit, bei mehrsprachigen Versionen eines Artikels/Vorlage, im Code abzufragen, in welcher Sprachversion die Vorlage aufgerufen wird? Es geht darum Vorlagen 1:1 in anderen Wikis ebenfalls verwenden ohne Änderungen zu können. Das ergäbe eine vereinfachte Wartung.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:33, 22. Mai 2011 (CEST)

Ich glaube, du suchst Hilfe:Variablen#Generelle, konstante Variablen, speziell {{CONTENTLANGUAGE}}. --Schnark 11:18, 24. Mai 2011 (CEST)
Genau das war es, danke --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:43, 24. Mai 2011 (CEST)

Einbinden von RSS-feeds auf Projektseiten

Ich plane derzeit ein Projekt zu starten. Um dieses so aktuell wie möglich zu halten würde ich gern aktuelle Pressemitteilungen von Behörden, Ministerien, Regierungen und Parlamenten als RSS-Feed (falls vorhanden) auf der Projektseite einbinden. Das würde das Aktuelhalten der Artikel enorm erleichtern. Geht das? Wie mache ich das? --Hannesbr100 18:13, 22. Mai 2011 (CEST)

MediaWiki unterstützt (imho) kein RSS. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 18:27, 22. Mai 2011 (CEST)
Gibt es eine Möglichkeit, stattdessen einen kostenlosen Service zur Anzeige zu nutzen um so eine einfache Seite zu generieren, die sich über einen Div-Block auf eine Portalsseite einfügen lässt? --Hannesbr100 18:35, 22. Mai 2011 (CEST)
(BK) Alle gängigen CMS-Systeme unterstützen RSS- oder Atom-Feeds von Haus aus oder mittels eines geeigneten Plug-ins. Falls du alles manuell machen willst, sind Tutorials wie dieses hier zu Hauf im Netz zu finden. Google ist – wie immer – dein Freund. Apropos Google: Selbst diese bieten mit Feedburner einen extra Service zum Publishing. Da es natürlich wieder keinen deutschen Wikipediaartikel dazu gibt, kann man sich kurz im englischen Artikel einlesen. -- ζ 18:38, 22. Mai 2011 (CEST)
Ja, Tante Google hätte ich auch eher mal fragen können! Es geht mir aber weniger darum, neue RSS-Feeds zu verfassen, als bereits existierende auf einer Portalsseite in WP einzubinden. Sehr gut gefällt mir das hier. Ich werde es mal ausprobieren und hier bald meine Erfahrungen wieder geben. Vielleicht mache ich sogar ein Tutorial draus für die Hilfe:-Seiten. --Hannesbr100 18:42, 22. Mai 2011 (CEST)
In dem Fall muss ich ianusius Recht geben. Solange in Wikipedia nicht mw:Extension:RSS installiert ist, wird dies nicht funktionieren. -- ζ 18:53, 22. Mai 2011 (CEST)
Dürfte unabhängig von den technischen Gründen schon daran scheitern, dass aus lizenzrechtlichen Gründen keine unfreien Inhalte direkt auf Wikipedia-Seiten eingebunden werden dürfen. --Kam Solusar 20:13, 22. Mai 2011 (CEST)
Pressemitteilungen der Öffentlichen Hand sind verwendbar: Pressemitteilung#Urheberrecht --Hannesbr100 20:26, 22. Mai 2011 (CEST)
Pressemitteilungen sind i.d.R. zur weiteren Verbreitung vorgesehen, das heisst aber nicht, dass sie unter einer freien Lizenz stehen, die mit den Lizenzbedingungen der Wikipedia (CC-BY-SA) kompatibel ist. Nur wenn Veränderungen und beliebige Weiterverwendung (auch zu kommerziellen Zwecken) durch jedermann explizit erlaubt ist, könnte man solche Texte hier einbinden. Das gilt aber für Pressemitteilungen im Allgemeinen nicht, da sie nur für die Weitergabe durch Medien, Presse, etc.. gedacht sind. Pressemitteilungen von Behörden, Ministerien, usw. dürften wahrscheinlich auch nicht als Amtliche Werke gelten. --Kam Solusar 00:27, 23. Mai 2011 (CEST)
Es geht aber auch nur um die Verlinkungen der PM, nicht etwa um ein komplettes Kopieren auf Wikipedia-Seiten. --Hannesbr100 12:08, 23. Mai 2011 (CEST)
Ah, das hatte ich wohl mißverstanden. Ich hatte da automatisch an einen RSS-Feed mit Vorschau der Inhalte gedacht. Reine Verlinkungen sind natürlich urheberrechtlich kein Problem. --Kam Solusar 13:39, 23. Mai 2011 (CEST)

Ich sehe es nicht, dass unbedingt sowas sein muss. Immerhin erzeugt es Serverlast, da jedesmal wenn der Feed geändert wird, der Artikel neu gespeichert werden muss, neu gerendert wird etc. Ich halte es daher für sinnvoller, nur die Links zu den Feeds anzubieten und jeder der Interesse hat, kann sie sich mit geeigneten Programmen importieren. Damit sind die Feeds i.d.R. auch aktueller und man kriegt die gewünschten Informationen. Und man beachte immer noch, dass wir keine Anlaufstelle für News werden wollen. -- Quedel 19:55, 23. Mai 2011 (CEST)

Mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt. Schließlich wäre das technisch auf jeden Fall einfacher zu machen. Aber das Einbinden auf den Projektseiten hätte den Vorteil, dass jeder sofort auf neue Feeds aufmerksam werden würde und man diese deshalb innerhalb kürzester Zeit einbinden könnte. --Hannesbr100 13:02, 24. Mai 2011 (CEST)

gesichtete Versionen

Hallo, ich habe festgestellt, das ich bei verschiedenen Artikeln nicht die neueste Fassung zu sehen bekomme, obwohl diese schon gesichtet wurde (Bsp. Warwick (Unternehmen), kann mir jemand sagen woran das liegt? --93.184.128.20 22:02, 22. Mai 2011 (CEST)

Vermutlich ein Cache-Problem. Lösbar mit ?action=purge, das man am Ende der Adresszeile einfügt. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 22:14, 22. Mai 2011 (CEST)
Siehe auch Hilfe:Cache. Falls das nicht hilft, hilft wohl nur abwarten und Tee trinken :-) Manchmal passiert so etwas, man weiß nicht, warum. Die Hamster sind schuld. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:22, 22. Mai 2011 (CEST)
...es hat sich scheinbar gelöst. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 22:26, 22. Mai 2011 (CEST)

Nicht wirklich, wenn ich die Seite dann neu aufrufe habe ich wieder selbes Problem, aber trotzdem vielen Dank. --93.184.128.20 22:42, 22. Mai 2011 (CEST)

Mir passiert das in letzter Zeit auch sehr häufig, eben sogar auf dieser Seite, ?action=purge hat zwar geholfen, jedoch sollte der Server sowas selbst lösen, nicht die Benutzer. 85.179.76.19 05:34, 23. Mai 2011 (CEST)

Für den Cache ist aber der Client zuständig, nicht der Server. --Marcela   07:21, 23. Mai 2011 (CEST)
Servercache! — Raymond Disk. 08:35, 23. Mai 2011 (CEST)
Ok, user-zu-blöd-error :-) --Marcela   08:43, 23. Mai 2011 (CEST)

Kann man nicht einen Purge-Bot bauen? -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 15:11, 23. Mai 2011 (CEST)

Das würde dem Sinn eines Caches zuwider laufen. Sinn ist ja, dass nicht ständig neu gerendert werden muss. Anstelle zu cachen um den dann via Bot wieder neuzucachcen wäre es sinnvoller den Cache abzustellen, aber das gäbe ein Performance-Problem. -- Quedel 19:57, 23. Mai 2011 (CEST)
Die Cache-Hit-Ratio liegt bei knapp 98%. Ein Abstellen würde bedeuten, dass die Last um das 50-fache steigt. Dazu reichen die 400 Server im Backend nicht aus. Die 98% werden von etwa 100 Squid-Servern abgefangen. Merlissimo 20:20, 23. Mai 2011 (CEST)
Dann halt eine Hintergrund-Aktualisierung -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 13:55, 24. Mai 2011 (CEST)
Oder halt einfach etwas Geduld. Warten können ist leider heutzutage keine Tugend mehr. Oder du spendest etwas mehr ;) -- Quedel 23:56, 24. Mai 2011 (CEST)

Muss ein PNG gelöscht werden, wenn ein SVG vorhanden ist?

Ich habe vorher zwei neue Logos hochgeladen. Eines im PNG-Format (Original) und eines als SVG. Das SVG ist aus dem PNG generiert worden, hat aber dadurch natürlich Schwächen. Nun habe ich die einzelnen Files aufeinander verwiesen (andere Version). Jetzt hat Quedel das PNG-File gelöscht mit dem Verweis, dass da ein SVG existiert. Ich frage deshalb, ob das wirklich Praxis ist, dass man sofort Originale löscht, wenn ein ähnliches SVG-File existiert. Sinnvoll halte ich das nicht. Ich lade zwar auch SVG-Logos hoch, und deshalb weiss ich, dass viele der SVG-Logos hier nachgebastelt sind. Es sind nicht SVG, die aus vektoriellen Originale der Firmen generiert wurden, sondern solche, die mehr oder weniger falsch auf Pixelgrafiken nachgezeichnet wurden (1 zu 1 bringt man es aus logischerweise nie hin, denn je höher skaliert wird, desto eher sieht man schliesslich Fehler). Hier gibt es nun einige Hobbygrafiker, die diese Logos eifrig nachzeichnen. Auch wenn das Format SVG eigentlich bessere Qualität versprechen würde, so sind sie in der Tat meistens bloss eine Verschlimmbesserung. Es wäre also sinnvoll, wenn die Originale (auf die diese nachgezeichnet SVG basieren) vorhanden bleiben, auch wenn sie nicht eingebunden sind. Eine Löschung kann ich definitiv nicht nachvollziehen. --Micha 19:45, 18. Mai 2011 (CEST)

Nein, das ist kein Löschgrund. Das sind unterschiedliche Dateiformate und viele Nachnutzer können mit SVGs gar nix anfangen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:18, 18. Mai 2011 (CEST)
das ist ja wohl kein argument? wer mit svg nichts anfangen kann, kann einfach die zahlenwerte unterm bild anklicken... aber wenn die svgs auf pixelgrafiken basieren, stimme ich dir zu, micha. grüße, --inuit - institut 20:51, 18. Mai 2011 (CEST)
Ohne Beispiel ist da simmer schwer zu sagen, die Nutzer aus der Wikipedia:Grafikwerkstatt nutzen, wenn möglich, Vektordaten aus PDFs usw., die von der jeweiligen "Organisation" rausgegeben werden. Auch werden im Allgemeinen in der de-Wiki Bitmapgrafiken gelöscht, wenn konvertierte Versionen vorliegen. Warum kann ich allerdings nicht sagen, das weiß ich nicht. --Cepheiden 20:52, 18. Mai 2011 (CEST)
Och, warum das so ist, läßt sich leicht beantworten: Regulierungswut in Verbindung mit deutschem Ordnungsfimmel. Ich halte solche Löschungen für ausgemachten Unsinn. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:31, 18. Mai 2011 (CEST)
Juhu, Ordnungsfimmel! :-) -- ianusius   ¦  Wikipedia:SIW 06:48, 19. Mai 2011 (CEST)
Wenn das SVG klar besser ist, kann ein PNG gelöscht werden (muss aber nicht). Wenn das SVG nur ähnlich ist oder schwächen hat, sollte das PNG beibehalten werden. Es gibt die beiden Vorlagen Vorlage:JetztSVG und Vorlage:JetztAuchSVG, die die beiden Möglichkeiten abdecken, ersteres ist für eine bessere oder identische SVG-Version, zweiteres ist nur für eine ähnliche, nicht unbedingt bessre SNG-Version. -- Jonathan Haas 22:25, 18. Mai 2011 (CEST)

Was bitte ist der Löschgrund für eine Pixelgrafik, wenn Vektor vorhanden ist? Wir haben dafür keinen Löschgrund, auch wenn das immer wieder praktiziert wird. SVG kann überhaupt nicht besser sein, weil das Format nicht verbreitet ist. --Marcela   00:12, 19. Mai 2011 (CEST)

SVG kann man beliebig vergrößern. -- ianusius   ¦  Wikipedia:SIW 06:48, 19. Mai 2011 (CEST)
Dazu braucht man allerdings erstmal eine Software, die das überhaupt lesen kann. --Marcela   15:28, 20. Mai 2011 (CEST)
SVG ist nicht so weit verbreitet, das stimmt, auch wenn es ausreichend freie Software dafür gibt. Fakt ist jedoch, dass die Wikisoftware per Link große PNGs erzeugt, die man einfach nachbearbeiten kann. Ich lösche durchaus auch Pixelgrafiken, wenn SVGs zur Verfügung stehen, unter der Bedingung, dass a) beide Dateien exakt das gleiche zeigen (vor allem hinsichtlich auch der Farben, die oftmals abweichen) und b) die Pixelgrafik verwaist ist. Ebenso sollte man sich die Auflösungen anschauen: ist eine Pixelgrafik unterhalb der 0,1 Megapixel-Grenze, so ist der Verwendungszweck (sofern Bedingung a von oben erfüllt ist) nicht mehr gegeben. Gleiches andersdrum: ist die Pixelgrafik sehr hoch aufgelöst, ist sie zu behalten. Im Übrigen gibt es von der technischen Seite abgesehen einen gewichtigen Grund: Einheitlichkeit und Bearbeitbarkeit. Sollten beispielsweise (fiktiv) in Ortschaftsartikeln mal LogoA.png und mal LogoB.svg und mal LogoC.jpg für das Gemeindewappen verwendet werden, müssten drei Dateien bei einer Änderung des Wappens aktualisiert werden, bei Festlegung auf ein Format hat man dann nur noch eins. Und wer totgeschlagen werden möchte mit öden Argumenten: OMA, wer einen Artikel schreiben will, dabei eine Grafik braucht und die dann fünfmal angezeigt bekommt, fragt sich, welche er nehmen soll und nimmt dann evtl. eine veraltete Grafik. Je weniger Duplikate (und nichts anderes ist es ja) da sind, je einfacher wirds beim Suchen und Einbinden. -- Quedel 12:58, 22. Mai 2011 (CEST)
Nach unseren hiesigen Regeln gibt es keinen Löschgrund für derartige Dateien. Auch Duplikate sind kein Löschgrund, Qualität ebensowenig. --Marcela   19:17, 24. Mai 2011 (CEST)
Ich lösche durchaus auch Pixelgrafiken
Nur zur Erinnerung, du löschst nicht wirklich. Vereinfacht gesprochen, legst du nur einen Schalter um in der Datenbank, so dass die Datei nicht mehr angezeigt wird. Die Datei ist aber immer noch vor da und belegt Speicherplatz. Damit bleibt am Ende jeder Diskussion nur ein Pro-"Lösch"-Argument: Ordnungsfimmel. Ob sich dafür die immer wiederkehrenden Diskussionen und das Widersetzen des Wunsches zahlreicher Nutzer, die ein Nicht-SVG-Format bevorzugen, lohnt? --84.172.2.223 19:33, 24. Mai 2011 (CEST)
Wenn ich fies bin, dann müsste man die Definition von Löschgrund suchen, denn es ist ein "Löschgrund" den ich angeben kann beim Löschen (steht nunmal in den Texten drin). Und ja ich weiß, dass die Dateien weiterhin Speicherplatz verbrauchen, auch wenn auf einer anderen Festplatte mit einer höheren Kompression. Aber das ist bei mir auch kein Begründung. Viel mehr die Benutzbarkeit und Einheitlichkeit. Beispielsweise gibt es einige Schalke04-Logos die jeweils zigmal eingebunden sind. Ändern die irgendwann ihr Logo, musste wieder alle Logos suchen und die Verwendung überprüfen, das geht mit einer Datei wesentlich schneller. @Marcela: Duplikate sind kein Löschgrund? Und was habe ich von zwei Dateien, die "echte" Duplikate sind? -- Quedel 22:56, 25. Mai 2011 (CEST)