Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 23

Abschnitte in Biogr.-Art.

Ich habe kürzlich meinen dirtten Biographieartikel geschrieben: Nelson W. Aldrich. Ich bin aber gar nicht firm darin. Bitte, kann den Artikel jemand gliedern (Politik)? Das wäre nett.

--Bapho 12:43, 7. Jun. 2010 (CEST) (bin ich hier überhaupt richtig mit meinem Ansinnen/Anliegen?)[Beantworten]

Nekrolog-Abgleich

Ist es möglich, das deutschsprachige und englischsprachige Nekrolog maschinell abzugleichen? Wäre ein Haufen Arbeit für Freiwillige, aber würde zur Vollständigkeit beitragen. --Constructor 00:42, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wäre sicher möglich, einen Bot damit zu beauftragen, in den beiden Nekrologen fehlende Einträge aus dem jeweiligen Gegenstück zu ergänzen, was allerdings eine manuelle Prüfung nicht überflüssig machen würde, da sich z.B. die Ansetzungen unterscheiden können (Boris Nikolajewitsch Jelzin hier vs. Boris Yeltsin in en etc.) Gestumblindi 00:54, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deshalb wäre es ja ein Haufen Arbeit für Freiwillige. Das sollte dann auch nicht direkt ins Nekrolog, eher als Dump irgendwohin. --Constructor 01:21, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Halte ich für nicht praktikabel, man denke an die unterschiedlichen Transkriptionen nichtlateinischer Schriftsysteme. Darüber hinaus gibt es auch bei den Relevanzkriterien erhebliche Differenzen. Wenn es um die Erstellung einer Arbeitsliste geht, kann Benutzer:Merlissimo sicher weiterhelfen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:42, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Korrekt. Das müsste dann von Freiwilligen überprüft werden, um die brauchbaren Einträge herauszufiltern, richtig zu transkribieren usw. Darum sagte ich auch, es wäre ein Haufen Arbeit. Ich mache das jedenfalls nicht, sondern wollte nur die Anregung geben. Bin ja erst noch mit dem anderen Artikel beschäftigt, der noch einige Tage dauert. --Constructor 14:22, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umwandlung von Einzelnachweis in einfache Weblinks?

Hallo, ist die Umwandlung eines Einzelnachweises durch einen Weblink zu einem einfachen Eintrag unter Weblinks ohne Bezug auf das ursprünglich Belegte okay? ([1], [2], [3]) Meine Beobachtungsliste ist voll von diesen Bearbeitungen mit der Zusammenfassung „Einzelnachweis in Weblink umgewandelt“. Ist es zudem gewollt, dass der Wikitext durch die Verschiebung der Einzelnachweisvorlagen aus dem Endabschnitt in den Artikeltext unleserlicher wird? Daniel Brendan Carroll 09:58, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sieht mir eher aus wie eine Umwandlung von einer Nutzung der Einzelnachweise in eine andere. Dies entspricht der Umwandlung von einer Schreibweise eines Wortes in eine andere gültige und ist in meinen Augen vollkommen unnötig. Man sollte mal mit dem Nutzer sprechen und ihn bitten davon abzusehen. --Cepheiden 10:10, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ahh eigentlich geht es wohl um die SportsReference-Vorlage. Hier bin ich strikt gegen eine Umwandlung eine Einzelnachweise in einen Weblink. Wenn sich das einbürgen würde, zöge dies Informationsverlust nach sich, da die Nachweise nur durch die Versionsgeschichte ersichtbar wäre. --Cepheiden 10:14, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist eher die Regel, dass Einzelnachweise im Text verlinkt werden. Unleserlich macht es allein die unsägliche web-Vorlage. --Laibwächter 11:15, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um die Vorlagen zur Zitierung geht es doch garnicht. --Cepheiden 11:26, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Wenn das aber so erfolgt, wie hier, das heißt die Einzelnachweis-Einbindungen werden benannt und der Code nach unten verlagert, innerhalb <references> </references>, dann ist das sinnvoll. Hier findet das umgekehrt statt und ist Vandalismus, ganz klar und deutlich. Benutzer ansprechen und Edits revertieren. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:33, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Komischer Link, ich glaub du wolltest was anderes zeigen. --Cepheiden 12:46, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ne, ich hab's total verblödet geschrieben. Also noch einmal: die Umwandlung eizelner Belege in Weblinks ist sicher Vandalismus, weil der Bezug zu dem verloren geht, was eigentlich belegt werden soll – ich würde behaupten, die Zahl der Artikel mit Weblink, in dem eigentlich alles belegt wird, was im Artikel steht und dennoch Vorlage:Belege fehlen verwendet wird, geht in die hunderte – und der zweite Teil meiner Aussage sollte eigentlich verdeutlichn, daß die Verschiebung des Einzelnachweisquelltextes in den eigentlichen Artikeltextes keine Verbesserung darstellt; im eigentlichen Fließtext sollte nur der Aufruf mit <ref name="blabla0815" />erfolgen, der Beleg selbst sollte am Artikelende komprimiert werden. Zwar können sich da manche noch nicht mit abfinden, früher aber später setzt sich das durch, vermutlich noch bevor die Software eine bessere Referenzierfunktionalität bekommt, also baldTM. Daß vermutlich bei einer konsequenten Verlagerung der Einzelnachweise ans Artikelende die Ressentiments gegen die Zitiervorlagen viel geringer wären, ist eine ganz andere Angelegenheit, deren Zufälligkeit ich hier geschickt ausnutze. :) Und mit einer konsequenteren Ausnutzung der Zitiervorlagen hätten wir vermutlich viel weniger schlecht oder nicht ausreichend nachgewiesene Referenzierungen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:08, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich auf meiner Diskussionsseite von CallMeCenter äußerst freundlich angesprochen wurde, kurz zur Historie dieser Hand voll Edits. Ich bin in einigen Sportler-Biographien zufällig auf nicht funktionierende sports-reference-Links gestoßen. Da war z.B. ein "(" statt einem "/" in der URL. Typische Schreibfehler eben. Um bei der Gelegenheit weitere systematische Fehler zu bereinigen, habe ich mal hier reingeschaut. Dabei bin ich unter anderem auch auf die für mich etwas unorthodox erscheinenden Artikel von Benutzer:Daniel Brendan Carroll gestoßen. In Analogie zu allen anderen mir bekannten Sportler-Artikel habe ich die Referenz auf sports-reference.com zwecks enzyklopädieweiter einheitlicher Darstellung in die Weblinks aufgenommen. Um ein redundantes Nennen der Website zu vermeiden, habe ich sie aus den Einzelnachweisen rausgenommen. Zu dem zweiten Punkt: das Verschieben der langen Referenzzeile in den Fließtext ist nachträglich betrachtet in der Tat nicht besonders schlau gewesen. Ich hatte es in der Form bislang so nicht gesehen und halte es jetzt eigentlich auch für das übersichtlichere und erstrebenswertere Format. Fazit: Rückbau des references-Blocks und Verlagerung von sport-references.com in die Weblinks. Einverstanden? --RonaldH 15:01, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, einen EW der bestimmte Inhalte belegt zu entfernen, ist keine Verbesserung. Wenn Dir die Einheitlichkeit der Sportlerartikel so wichtig ist, dann setze notfalls einen dann redundanten Weblink auf sport-references.com. -- Otberg 15:46, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
hum? verstehe ich dich RonaldH richtig? Jetzt auch einheitlichkeit bei der auswahl der Quellen? dat fänd ich ja schräg ...Sicherlich Post / FB 15:55, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort auf die erste Frage kann ich Dir nicht geben. Zu Nr.2: es geht nicht um die Einheitlichkeit bei der Auswahl der Quellen, das wäre ja völliger Blödsinn. Vielmehr wird der sport-reference-Datenbankeintrag in so gut wie allen anderen 7.500 Sportlerbiografien als Weblink im Artikel untergebracht, guck mal stichprobenweise. Ich frage mich nur, warum das ausgerechnet bei Vladimir Aïtoff unbedingt anders gestaltet werden muss. Ich halte es für ausgesprochen übertrieben, die Teilnahme an den Olympischen Spielen durch den Einzelnachweis zu belegen, wenn gleichzeitig ein deutlich sichtbarer Link, den es ohne diese Olympiateilnahme gar nicht gäbe, das bestätigt. Wollt Ihr das denn bei allen anderen Sportlern auch konsequent so handhaben? Na dann, viel Spaß beim Artikelaufblähen... Abgesehen davon plädiere ich für die Verwendung der entsprechenden leicht anpassbaren Vorlage, um bei Änderungen auf Serverseite, wie unlängst hiermit geschehen, nicht plötzlich Hunderte von Links ins Niemandsland zeigen zu lassen. --RonaldH 16:31, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
sorry, aber die argumentation: "aber der link ist überall drin" ist ziemlich schwach um nicht zu sagen völlig sinnlos. wenn, eins tiefer, gehers argument bzgl. der qualität zutrifft ist das ein brauchbares. aber auch da muss im einzelfall geguckt werden und kein globales "ist meist gut also kommt der überall rein". sorry bei der argumentations sträuben sich mir die nackenhaare. ... wird aber auch gern genommen und noch viel lieber wird auf diese argumenation zurückgegriffen wenn es eine vorlage gibt. denn ein weblink mit vorlage ist ein guter weblink .oO ...Sicherlich Post / FB 20:16, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
SportsReference ist generell als Weblink sinnvoll, weil bestimmte Informationen, wie Geburtsdatum/-ort und Sterbedatum/ort dort regelmäßig zu finden sind (und fast immer korrekt sind). Unabhängig davon kann ein Detail auch zusätzlich per Einzelnachweis mit derselben Quelle benannt werden, was insbesondere dann sinnvoll ist, wenn man sich bei widersprüchlichen Angaben auf eine bestimmte Angabe verlässt oder wenn man bei einem Detail anmerken möchte, wo man dieses her hat. Von daher wäre meines Erachtens bei den Artikeln von Daniel Brendan Carroll nichts zu ändern, außer dass man zusätzlich SportsReference als allgemeinen Weblink angeben kann. --Geher 16:06, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich mir auch überlegt, bei genauerer Betrachtung des Einzelnachweisgehalts auf die gefühlte Redundanz verzichtet, indem ich bis zuletzt nur den Weblink behalten habe. --RonaldH 16:31, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bemängelt wird doch nicht der link auf SportsReference oder die Verwendung der Vorlage, sondern die Änderung von Einzelnachweisen in "Weblinks" und die Änderung der Verwendung der Einzelnachweisen. Das mag in den vorliegenden Fällen und in dieser Diskussion mittlerweile aufgebauscht worden sein, grundsätzlich kan man aber sagen, das beides nicht erwünscht ist und teilweise als Vandalismus ausgelegt werden kann. --Cepheiden 16:44, 7. Jun. 2010 (CEST) P.S. Ich dneke das sollte allen klar sein und die Diskussion können wir langsam schließen oder?[Beantworten]

Links auf Abschnitte

Gibt es eine Möglichkeit, Links auf einen bestimmten Abschnitt eines Artikels ausfindig zu machen? Das wäre sehr hilfreich, wenn man einen Abschnitt umbenennen möchte. -- Henrik 15:16, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi, leider nein. Man kann nur nach Links auf den ganzen Artikel suchen („Links auf diese Seite“) und dann selbst rausfiltern, welche Links auf Abschnitte zielen. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:22, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was meinst du mit „rausfiltern“? Gibt es ein geschickteres Vorgehen, als jeden Artikel einzeln aufzurufen? -- Henrik 15:33, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi, „rausfiltern“ war ein Euphemismus für „jeden einzeln ansehen“. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:43, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte ehrlich gesagt noch auf eine Funktion auf dem Toolserver gehofft … -- Henrik 15:46, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hmm… Hier auf meta steht etwas zu dem Thema „Anchors“ im „Linksearch“, ich habe bisher aber keine erfolgreiche Suche nach Seiten incl. Abschnitt hinbekommen. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:16, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und hier in der en-Wikipedia stehts so: "What links here" cannot list the backlinks of a specific section/anchor only. Es wird auch kein Workaround mittels toolserver gegeben, obwohl er ansonsten auf der Hilfeseite erwähnt wird. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:24, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Versehtlich nicht eingeloggt geschrieben

Ich habe versehtlich nicht in eingeloggt geschrieben. Ist es irgendwie möglich, meine E-Mail-Adresse unkenntlich zu machen.-- Happygolucky 17:00, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meinst du deine IP-Adresse? Möglich ist das, wird aber nicht gemacht. XenonX3 - (:±) 17:04, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde echt gerne darum bitte, weil ich gehört habe (weiss nicht, ob es wahr ist), dass manche Leute Listen mit WP-Autoren, die ihnen politisch missliebig sind anlegen und versuchen so viel Info wie möglich über sie zu sammeln... und ich schreibe hier häufiger über gesellschaftliche Themen.-- Happygolucky 17:07, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
IP entfernt. Gruß, Stefan64 17:12, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Super, vielen Dank dafür. -- Happygolucky 17:13, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist das über die Policy gedeckt? --84.152.142.242 20:47, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jenachdem wie man Punkt 1 interpretiert. 92.105.189.237 22:32, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man hat hier als angemeldeter Benutzer das Recht auf Mitarbeit, ohne dass die eigene IP-Adresse, die wiederum Rückschlüsse auf Wohnort etc. zulässt und damit zu den personenbezogenen Daten gehört, öffentlich bekannt wird. Wenn es sich bei der Preisgabe der IP um ein offenkundiges Versehen handelt, ist nach meiner Interpretation dem Wunsch nach Entfernung stattzugeben. Gruß, Stefan64 01:43, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wäre sonst ja auch eine Haltung a la Facebook: Wenn wir erstmal deine privaten Daten haben, dann behalten wir die auch, ätsch! --PeterFrankfurt 02:49, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist WP:Lit bindend oder nicht?

Ist die Vorlage Wikipedia:Lit bindend oder nicht? Einerseits gilt sie als eine "Richtlinie", andererseits spricht sie selbst von sich als einer "Empfehlung". Ich würde gerne abweichend von dieser Vorlage die Reihenfolge Nachname, Vorname verwenden. Geht das? Bitte in laufender Diskussion antworten. Holiday 19:36, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und welcher Vorteil hat diese Bürokratenschreibweise? --HAL 9000 20:10, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frag von einem Hollaender ueber Vocativus Artikel

Geehrte Collegen,

Bei der hollaendischen Wikipedia schreibt man das O, wie in "O Tannebaum, O mein Gott", ein Artikel ist der Vocativus. Dabei sagt mann das es auch in Deutsch so ist, dass O ein Artikel sein kann. Gleich wie die, der aber denn als Vocativus. Buecher ueber die deutschen Grammatik, so sagen einige andere Personen, bestaetigen das. Stimmt das wirklich?

Entschuldigung fuer mein deutsch. Ich bin Hollaender und ich sprech nur deutsch, schreiben is ein Problem wegen der Gramatik. Mit freundlichen Grussen, Mark Coenraats 20:13, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen nein. Das ist kein Artikel. Dieses "o" hat nicht die Funktion eines Artikels. Und es wird auch nicht dekliniert wie ein Artikel. Und es ist auch kein Vokativ. Den gibt es im Deutschen nicht. Das "o" ist ein Adverb (so heißen im Deutschen alle Wörter, die man nicht in andere Kategorien einordnen kann...). Und eine Anrede wie "Ihr goldigen Fernsehzuschauer" oder "He, Alter!" oder "Sehr geehrte Frau Bundespräsidentin" oder "Liebes Geburtstagskind" oder eben auch "O König, wir grüßen dich" hat die Funktion wie in anderen Sprachen (Latein, beispielsweise) der Vokativ. BerlinerSchule 20:23, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank fuer Ihren Antwort. Damit kann ich sicher etwas gutes. Mit freundlichen Grussen, Mark Coenraats 20:26, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was bedeutet denn dieser Eintritt: O (Vokativ)? Löschkandidat? Milliped 20:47, 7. Jun. 2010 (CEST) (Auch Holländer, Verzeihung für schreibfehler)[Beantworten]
"Das "o" ist ein Adverb (so heißen im Deutschen alle Wörter, die man nicht in andere Kategorien einordnen kann." = bestenfalls Scherzantwort, jedenfalls offensichtlich falsch. - "Interjektion", wie in O (Vokativ) erwähnt, triffst m.E. am besten. --91.52.140.6 21:12, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist selbstverständlich keine Scherzantwort. Ich habe es sicherlich etwas pointiert formuliert, aber letztlich stimmt es: Es gibt etliche Wörter, die nicht in wohldefinierte Kategorien einzuordnen sind. Du kannst sie aber auch Partikel(n) nennen. Nur dass die Partikel(n) auch Kategorien einschließen, die ihrerseits recht klar definiert sind.
Was da unter O (Vokativ) steht, scheint mir hingegen nicht wohldurchdacht. oh ist eine Interjektion, das ist klar. Aber o wird keinesfalls holophrastisch gebraucht, womit das wesentliche Kriterium der Interjektion sang- und klanglos entfällt. Als Artikel würde ich es aber, wie gesagt, schon aus formalen Gründen auch nicht bezeichnen. BerlinerSchule 00:05, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungen "umdrehen" - wie vorgehen?

Ich werde bald einen umfangreichen Text fertig haben und will ihn dann in den Artikelraum verschieben. Ich weiß nur nicht genau wohin, weil es ein inhaltliches Problem ist, zu dem sich kaum jemand äußert. In der inhaltich zuständigen Redaktion Geschichte reagiert kaum jemand auf diese Fragestellung - find ich etwas komisch, ist aber so.

Es geht darum, ob die Vorgänge in der Sowjetunion der Jahre 1936/1937/1938 als Große Säuberung zu bezeichnen sind oder als Großer Terror. „Großer Terror“ ist bei uns in de.wikipedia nur einen Weiterleitung auf Große Säuberung. Dies ist aus zwei Gründen problematisch: Die Forschung ist über diese Begrifflichkeit bzw. Begriffspräferenz längst hinweg. Sie nimmt ganz überwiegend den Begriff „Großer Terror“, um die Vorgänge zu bezeichnen. Es hat sich in den Forschungen der letzten rund 20 Jahre herausgestellt, dass die Säuberungen nur ein Teil des Großen Terrors gewesen sind, quasi eine Art „Untermenge“. So genannte Massenaktionen sind für die Politik der SU dieser Jahre viel bedeutsamer gewesen, betrachtet man zum Beispiel die Zahl der Verfolgungsopfer. Begrifflich - so könnte man überspitzt formulieren - hängt die Wikipedia damit dem Forschungsstand rund 20 Jahre hinterher ...

Ich könnte also so vorgehen: Diesen Text – wenn er fertig ist – nehmen und als neue Version von „Große Säuberung“ schreiben, anschließend alles auf „Großer Terror“ verschieben. Dann händisch Weiterleitungen anfassen und ändern. Schließlich den Begriff „Große Säuberung“ auf „Großer Terror“ weiterleiten.

Ich könnte wohl auch die jetzt bestehende Weiterleitung „Großer Terror“ überschreiben. Und händisch alle Interwiki-Links von „Große Säuberung“ übernehmen. Anschließend macht man aus „Große Säuberung“ eine Weiterleitung auf „Großer Terror“.

Ich rieche in beiden Fällen aber Einwände: „100 Wikis können nicht falsch liegen!“, meint: Viele andere Wikipedias nehmen den Begriff „Große Säuberung“ für die SU-Vorgänge, nicht den Begriff „Großer Terror“. Jedenfalls vermute ich das, viele Sprachen kann ich natürlich gar nicht lesen. (Bei den Polen ist es mal anders, sie nehmen offenbar „Großer Terror“.)

Was soll ich tun? Wer hat Rat? --Atomiccocktail 22:16, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ins kalte Wasser springen, schaun was passiert und entsprechendenn Einwänden begegnen. Große Säuberungen kann übrigens auch auf die "Untermenge" eines Begriffes sprich ein entsprechendes Unterkapitel des "Großen Terros" verweisen. Inhaltlich wäre eine soclhe Weiterleitung dann ja weiterhin korrekt. -- Arcy 22:24, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Weiterleitung auf ein Unterkapitel ist ein guter Vorschlag. Mal sehen, was andere noch so sagen. --Atomiccocktail 23:01, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie funktioniert die "Suche beim Tippen"?

Welche Vorschläge werden mir eigentlich beim Tippen in das Suchfeld angezeigt? Ist der oberste Eintrag der am häufigsten Aufgerufene? Oder stammt das aus einer Datenbank? Ist diese aktuell ("live")? Oder: Zahlt die CDU dafür, dass sie beim Eintippen von "c" ganz oben steht? 92.225.139.188 22:20, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sind die aus anderen Artikeln am häufigsten verlinkten Treffer mit den gleichen Anfangbuchstaben. --JuTa Talk 23:04, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Datenbank, die die Suchvorschläge liefert, ist theoretisch aktuell, d. h. eine Minute nach Erstellung eines Artikels wird er als Vorschlag angezeigt, eine Minute nach Löschung eines Artikels nicht mehr. In der Praxis funktioniert das nicht immer: Ich habe es z. B. gerade eben mit zwei Artikeln aus der Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen ausprobiert, ein Artikel wurde vorgeschlagen, der andere (eher zur Löschung vorgeschlagene) nicht. Auch per Spezial:Neue Seiten kann man das gut testen. Für ein gutes Ranking bezahlen tut hier allerdings definitiv niemand. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:45, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Einträge im OpenSearch-Cache haben eine Gültigkeit von 20 Minuten. Bei einem Cache-Miss wird Lucene zur Suche verwendet. Wie lange es dort nochmal gecached wird, weiß ich nicht. Merlissimo 11:34, 8. Jun. 2010 (CEST)

Wie verhindert WP die Leerung von umfangreichen Seiten?

Wie schafft es die WP, daß umfangreiche Artikel/Seiten nicht nach einem Submit "geleert" werden? Beispiel: Wenn ich bestimmte umfangreiche WP-Seiten in einem Fremdwiki importieren will, werden diese spätestens beim ersten Editieren immer komplett "geleert". Der gleiche Edit-Vorgang führt in der WP aber nicht zur Leerung. Auch gelingt es beispielsweise nicht, den kompletten Inhalt von "MediaWiki:Gadget-HotCat.js" in ein Fremdwiki zu integrieren (Seite wird immer geleert). Wenn man aber alle überflüssigen Leerzeichen und Kommentare von "MediaWiki:Gadget-HotCat.js" entfernt und dadurch den Inhalt verkleinert, akzeptiert das Fremdwiki plötzlich diese Seite. Gibt es irgend eine Einstellung in der LocalSettings.php von WP, welche die Leerung von umfangreichen Artikeln verhindert oder zumindest den Puffer dafür vergrößert? Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe. 1001 Grüße --Arthur Diebold 09:26, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich hat dein Wiki zu wenig Speicher, siehe mw:Manual:Errors_and_Symptoms#You_see_a_Blank_Page. Ach ja, und Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Church of emacs D B 10:52, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hilfe. Am Speicher liegt es nicht. Werde es evtl. noch mal bei Wiki:Auskunft probieren. 1001 Grüße --11:11, 8. Jun. 2010 (CEST)

BKL + Info?

Human Resource Management ist ein BKL trägt aber trotzdem einen Infoverweis, dass der Artikel nicht existiert und evtl. ein anderer gemeint sein könnte. Ist das so gewollt? Warum schreibt ihr nicht einfach einen redir auf Personalwesen wie es bei Human-Resource-Management ist? -- Widescreen ® 23:47, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Widescreen, das ist aber ein Falschschreibungshinweis. Bist du noch nie da drüber gestolpert? Ärgert mich auch (bevormundend und oberlehrerhaft), muss man aber wohl mit leben. Grüße, der Sperber d! 23:59, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Falschschreibungshinweis steht aber eigentlich immer alleine da, hier hat es aber noch eine zusätzliche Erläuterung, was eigentlich nicht im Sinne des Vorlagengebrauchs ist. 92.105.189.237 00:09, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl eine Kompromissversion zur Vermeidung weiterer Opfer, siehe Versionsgeschichte. Das Thema hat schon für ein Meinungsbild und für mindestens eine Benutzersperre gesorgt. --Grip99 01:40, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oha, dann will ich nichts gesagt haben. -- Widescreen ® 08:32, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Widescreen: Es handelt sich hier um die neueste realsatirische Entwicklung der wikipedianischen Korrekt-Schreibungs-Mission vgl. die Realität und Wikipedia Kurier: Schreibung der Fachautoren vs. wikipedianische Korrekt-Schreibung (Januar 2010) ... Hafenbar 17:52, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh man, so etwas bekommt man ja einfach gar nicht mit. Gott weiß alles, die Wikipedia weiß alles besser! Da sehe ich ehrlich gesagt ganz andere Probleme hier. -- Widescreen ® 00:15, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Audio

Ich habe soeben erstmals einen Artikel mit einer .ogg-Datei bestückt. In meinem Firefox sieht es mehr oder weniger prima aus. Jetzt hab ich mir sagen lassen, dass es im Internet Explorer den Text nach unten schiebt. Was hab ich falsch gemacht? Hier: Take Me Out to the Ball Game. --kingofears¿Disk? 野球 12:08, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Firefox ist so schlau und schiebt den Audiokasten unter das Bild, ohne dass der Text mitverschoben wird. IE macht sowas nicht. Habe die Audiofile nun zu den Text gepackt, da sie m.E. ohnehin da besser hinpasst. Wenn du sie an der selben Stelle wie vorher haben möchtest (und dir Sorgen um die IE-Benutzer machst) gebe einfach an, dass die File Links und nicht Rechts angezeigt werden soll. Dann wird auch nichts verschoben. Gruß--Traeumer 13:33, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, nö! Passt schon so, wie Du es gemacht hast. Firma dankt! --kingofears¿Disk? 野球 13:35, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alle Vorlagen runterladen

Moin, ist es möglich, alle lokalen Vorlagen auf einmal runterzuladen, um sie dann für ein eigenes Wiki zu nutzen? Spezial:Export bietet nicht die Möglichkeit, die Unterkategorien von Kategorie:Vorlage: mit zu exportieren. Und bei Wikipedia:Download gibt es keinen Dump nur für Vorlagen. Mir würde schon eine Liste aller Vorlagen reichen, das ist mit Spezial:Alle Seiten aber nicht möglich, weil nicht alle Vorlagen auf einmal angezeigt werden. Weiß jemand, wie es geht? Danke + Grüße, XenonX3 - (:±) 12:30, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier (1,9 MiB) findest du eine Liste aller Vorlagen inklusive Redirects (ggf. Encoding auf UTF-8 umschalten; erste Zeile ignorieren). --ireas Diskussion // Bewertung 16:22, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank :D Wie kriegt man so was hin? XenonX3 - (:±) 16:26, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe mal auf das magische Wörtchen "Bot" ... ;) --Guandalug 16:29, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder API. --Steef 389 17:12, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
API ginge auch, was Guan mit Bot meint, weiß ich nich, ich sage nur: DB. ;) --ireas Diskussion // Bewertung 18:32, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Alternative: Man könnte auch den Dump nutzen, vielleicht etwas viel Overhead, wenn man es nur dafür braucht, aber es funktioniert. Der Umherirrende 19:51, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilder auf Commons hochladen

hier steht was von US-amerikanisch unter Lizenzen. Ist das dennoch für die deutsche Wiki geeignet? --Bungalow in Santa Nirgendwo 13:49, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Bitte so etwas auf Wikipedia:UF fragen.
  • Dies ist die nicht-portierte Lizenzversion, welche hier für Bilder verwendet werden kann. Für den Text bräuchten wir auch eine Freigabe unter der GFDL.
  • Dennoch ist das nicht okay, da diese Lizenz kommerzielle Nutzung verbietet (nc). Eine Liste aller akzeptierten Lizenz findest du hier. (Für Creative Commons ist das by und by-sa.)
Grüße, --ireas Diskussion // Bewertung 14:12, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

sprachübergreifende Löschdiskussion

Hallo. Aufgrund der Löschung und Löschprüfung von HP SureSupply frage ich mich, ob Löschanträge in mehreren WPs für dieses Lemma sinnvoll sind. Gibt es dafür eine übergeordnete Löschdiskussion (auf Meta?) Oder fühlt sich hier jemand berufen auf en, es, fr und it einen LA zu stellen? Schöne Grüße --Heiko 14:20, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt schon alleine deswegen keine projektübergreifenden Löschdiskussionen, weil es in jedem Projekt (zum Glück) unterschiedliche Regelungen gibt. --ireas Diskussion // Bewertung 14:25, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einloggen von anderen Projekten

Ich hab eine Benutzernamen bei Wikimedia Commons. Ich kann mich damit aber hier nicht einloggen, auch wenn mir jemand gesagt hat es solle funktionieren. Muss ich hier den Benutzer noch mal anlegen? --188.108.2.179 16:23, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich SOLLTE es funktionieren. Es sei denn, hier gab es schon einen Benutzer dieses Namens. Da du uns den Account nicht genannt hast... --Guandalug 16:24, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie alt ist denn dein Account bei Commons? Wenn du ihn kürzlich erst angelegt hast, SOLLTE es eigentlich funktionieren, dann solltest du automatisch einen "globalen Account" haben. Falls dein Benutzername bei Commons schon etwas älter ist, dann kann es durchaus Probleme geben. Da du deinen Namen nicht genannt hast, kann man dir da erstmal nicht weiterhelfen. Hier mal noch die Hilfeseite zum Thema: Hilfe:Single-User-Login. --91.64.58.117 19:06, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weitere Informationen über den Status eines Benutzerkontos erhält man unter Angabe eines Benutzernamens unter sulutil: oder Spezial:CentralAuth --Der Umherirrende 19:53, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schreibweise von Vektoren

Warum werden in manchen Artikeln Vektoren durch Fettdruck und in anderen durch einen Pfeil darüber dargestellt? Mir ist klar, dass beides üblich ist, aber sollte es nicht wenigstens innerhalb der Wikipedia einheitlich sein? Στε Ψ 20:54, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Frage dürfte vermutlich bei den entsprechenden Fachportalen besser aufgehoben sein. --A.Hellwig 21:24, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus dem gleichen Grund warum es unterschiedliche Schreibweisen gibt. Fettdruck und Pfeilsind beides gültige und gebräuchliche Schreibungen. In welchem Artikel was genutzt wird hängt vom Autor bzw. Fachbereich ab. Mathematiker und Physiker nutzen meist den Fettdruck. --Cepheiden 21:29, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
/BK/Eigentlich Wurscht, wie sie dargestellt werden, ich kann ja auch vorher deklarieren, x sei Element eines Vektorraumes, wobei es bei Tensoren (und also Vektoren) und Matrizen vieeeeelleicht übersichtlicher ist, wenn man sie auszeichnet. Etwas unsittig und unnötig finde ich das in der ET bei komplexen Elementen. -- E (D) 21:32, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redundanz auf den Redundanzseiten

Ich finde es unnötig, für jeden abgearbeiteten Monat zwei Seiten zu führen, einen für die ehemalige und jetzt leere Diskseite mit Versionsgeschichte und dann noch das Archiv mit den archivierten Diskussionen. Das könnte man doch zusammenlegen, oder? Στε Ψ 00:07, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neues Aussehen

Falls die Beta das neue Aussehen darstellen soll hier ein Fehler in der Darstellung:

Datei:2010-06-08 183018.jpg
Beta
Das Menü links ragt in den Content-Bereich hinein.

Das Menü links ragt in den Content-Bereich hinein. -- Arcy 18:35, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das neue Design ist sowieso sucky (abgesehen von dem unnötigen rundy-weichy). Alle Menüs links in der Leiste, nur die Suche rechts oben in die Ecke geklitscht, weit weg von jeder anderen Menüführung, ganz allein auf einsamen Boden, ohne jeden Zusammenhang. Funktionieren eigentlich mittlerweile die de-Extrawürste mit dem Design? --88.130.177.138 18:49, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die wichtigste Angabe fehlt (oder ich habe sie übersehen): welcher Browser? --A.Hellwig 19:02, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das werden wir sehen, wenn es so weit ist. Jetzt ist erst einmal FR:WP dran. Das Vorwanrungsbanner ist dort live geschaltet, also wird es wohl in dieser Woche so weit sein. Böse Zungen behaupten, wir müßten bis zum Schluß warten, damit man Kritik mit der Begründung abschmettern kann, alle anderen hätten sich schon für den Fortschritt entschieden. :p --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:05, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Vorwarnungsbanner ist auch bei uns schon live... --Steef 389 19:12, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich hat er ein Skript, das die Spendenbanner weggeblockt hat, nun blockt es auch die Vorwarnung weg. Laut Blogeintrag new-wikipedia-interface-to-nine-more-languages sind nun Japanese, Spanish, German, French, Russian, Italian, Polish, Portuguese, and Dutch (ich fauler Sack) dran. Ob die nun tatsächlich alle in der gleichen Sekunde umgestellt werden, steht da zwar nicht, und würde ich auch bezweifeln, aber woher Matthiasb seine bösen-Zungen-Gerüchte hat, wüsste ich trotzdem gerne. --91.64.58.117 19:22, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jep, was soll ich mit dem Spendenbanner. Ich spende schon Arbeitszeit. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:56, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übrigens: The scheduled time and the date is: 5:30am UTC, Thursday, June 10. Alle neun gleichzeitig, wie's aussieht. --91.64.58.117 22:17, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ob das sinnvoll ist? Wenn alle neune nach dem Big Bang mit ihren Problemchen gleichzeitig angerannt kommen? Das ist dann wie die Euro-Einführung, und wir sehen ja, wohin das führt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:15, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehlermeldungen, Lob und Tadel oder auch einfach Rückkopplung (engl. Feedback) wird bereits unter "Wikipedia:Usability-Initiative/Feedback" sehnlichst erwartet. :-)
Zudem werden Infos zu diesem Thema auch auf einer extra dafür angelegten Projektseite, unter "Wikipedia:Usability-Initiative/Neue Funktionen", gesammelt.
Und oft gestellte Fragen unter "Wikipedia:Usability-Initiative/FAQ".
Siehe auch die Übersicht dazu, unter "Wikipedia:Usability-Initiative".
--Konrad22:02, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

habs dort ebenfalls gemeldet. -- Arcy 22:04, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut Seitenintro ist die Feedback-Seite nicht für Lob oder Tadel, sondern nur für Probleme und laut der Hauptseite ist FzW die richtige Anlaufstelle für alles was nicht durch die Hauptseite gedeckt ist. --88.130.177.138 23:29, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liste von Beratungsstellen bei persönlichen Problemen

Hallo. Ich möchte Eure Aufmerksamkeit auf dieses Tool richten. Siehe das dortige Intro. - Falls es dergleichen schon gibt, bitte hier verlinken, dann werd ich das Material integrieren. Ansonsten bitte ich um Teilnahme dort und werde die Seite nach Fertigstellung in den Toolraum schieben. Es grüßt --Filetierfix 09:57, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann bitte jemand dem in die Liste derzeit involvierten Benutzer (Bausteineinsteller) erklären, daß was er da macht, das falsche Vorgehen ist. In der Sache hat er allerdings großteils recht. Kategorieverschiebungsbapperl für Listen zum (mMn unberechtigten) Verschieben des Lemmas in der LK-Diskussion ist defintiv der falsche Weg. Ich bin im Moment aus persönlichen Gründen dazu ungeeignet. Danke. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:35, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schrift im Bild

hallo

Wie schaffe ich es dass bei diesem [4] Babel-als-Bild die Schrift nicht katastrophal erscheint? --Itu 20:41, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Indem du das Bild nicht im (verlustbehafteten) JPEG-Format, sondern im PNG-Format erstellst und hochlädst. (Ich hätte gerne auf eine Hilfeseite verwiesen, aber es scheint keine zu diesem Thema zu geben – obwohl es immer mal wieder aufkommt …) --dapete 22:00, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ändert leider auch nichts [5] ..... --Itu 03:13, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zwei simple Lösungen: entweder nicht als Grafik erstellen und dem Browser das Textrendern überlassen, oder die Grafik direkt in der Zielgröße erstellen – beim Herunterskalieren müssen zwangsläufig Pixel weggeworfen werden, das wirkt sich gerade bei Schriften nicht positiv aus. Grüße, —mnh·· 03:25, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Gag ist hier natürlich dass ich das als Grafik möchte... Die Grafik IST ja in der Zielgrösse erstellt. Aber sie skaliert auf sinnlose Weise und ich schaffe es nicht dass das Bild im Origonal oder in Originalgrösse angezeigt wird.
Kann doch nicht sein dass so ein krasser Fehler nicht auflösbar ist................. --Itu 04:07, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Fehler war die Ausgangsqualität des hochgeladenen Bildes, nicht die Skalierung. Ich habe dir über die PNG etwas drübergeladen. Wie Du es geschafft hast, das Skype-Logo so zu verpixeln, weiß ich allerdings auch nicht ;-) - gib bitte noch eine Lizenz an, es gibt schon einen DÜP-Baustein. --elya 08:34, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast offenbar ein stark komprimiertes JPEG genommen und es ins PNG-Format umgewandelt. Das bringt natürlich nichts. Aber das hat Elya ja nun in Ordnung gebracht. JPEGs werden übrigens bei Verkleinerung von der Mediawiki-Software nachgeschärft und offenbar auch recht stark komprimiert. Beides verträgt sich mit Schrift nicht gut. Gismatis 09:37, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, nein, nein, es hat sich noch nichts geändert! Ausser dass das Skypelogo im Original schärfer ist aber das Logo ist ~unwichtig; die Schrift im Textfeld ist immer noch katastrophal - jedenfalls bei mir hier im Firefox unter Ubuntu. Die Originaldateien also jetzt http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/8/81/Itu00008.png sind und waren immer OK, daran liegt es offenbar nicht. Seht ihr die Schrift normal? Auf jedenfall habe ich das Problem das die mit <zahl>px einzustellende Grösse immer grösser rauskommt. Die ganze Choose muss am obigen Browser liegen. Bei TeX und Formeln kriege ich ja auch nur Schrott dargestellt obwohl Bilder(Fotos) in der Regel normal aussehen. Den bei gesunden Seiten einzig funktionierenden Konqueror hab ich leider noch nicht installiert.... Mal schaun, hab jetzt leider kaum Zeit. --Itu 17:01, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein, dass du einen Browser-Zoom aktiviert hast? Wenn Browser Bilder zoomen, sieht das Ergebnis nämlich oft erbärmlich aus, vor allem bei Grafiken und Text, während es bei Fotos nicht so auffällt. Gismatis 17:15, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, mit 3x [STRG]+[-] komme ich auf die Standardgrösse und alles wird sauber angezeigt. Das heisst ich bin wieder da wo ich schon mal war: Bei dieser 'normalgrossen' Anzeige von Text & Bild ist die Schrift einfach zu klein um auf Dauer ohne Qual zu lesen. Ich hatte das auch mal in den Einstellungen geändert, aber es hat nie so funktioniert dass ~alle Seiten, also WP und Rest-Internetseiten eine zumutbare Schriftgrösse hatten..... Aber Danke schonmal für den Tipp. --Itu 18:41, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Firefox kannst du ganz einfach unter Ansicht: Zoom "Nur Text zoomen" auswählen. Gismatis 00:39, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fragen über gelöschte Seiten

Hallo. Meine Diskussionsseite erscheint jetzt beispielsweise rot aber wenn ich da etwas reinschreibe, dann wirds blau. Gibts da auch andere Farben außer rot und blau? Und wieso wenn ich beispielsweise eigenhändig eine Seite leere, erscheint sie immernoch blau und nicht rot? Jonathan Snack 22:58, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meinst du andere Farben für dich selbst? Oder weitere Farben für weitere "Seitenzustände"? Eine Seite leeren ≠ Seite löschen. Löschen können nur Administratoren, leeren kann jeder. Gelöschte Seiten können auch nur Admins einsehen und wiederherstellen. XenonX3 - (:±) 23:02, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und grundsätzlich kannst du die Farben für "Seite vorhanden" (standardmäßig blau) und "Seite nicht vorhanden" (standardmäßig rot), selber mittels deiner persönlichen CSS-Datei verändern. 92.105.189.237 23:03, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem kannst du in den Einstellungen festlegen, dass „kleine Seiten“ (unter x Kilobyte Größe) in einer gesonderten Farbe (standardmäßig dunkelrot) angezeigt werden sollen. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 15:14, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Änderungen der Usability-Initiative & neue Benutzeroberfläche

Informationen:

Diskussion bitte unter Wikipedia:Usability-Initiative/Feedback. Danke, --Church of emacs D B 00:11, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ist Kritik ja auch unerwünscht... --Eingangskontrolle 21:39, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel Heinrich Meier (1609–1676)

Hey,

wollte eben einen Artikel korrektur lesen in der Wikisource, der Schwester, und da fiel mir auf, dass der der Artikel in der Wikipedia "Heinrich Meier (1609–1676)" einfach nur eine Abschrift ist. Muss man sowas nicht irgendwie sichtbar machen? --FranzGästebuch 00:37, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Versionsgeschichte wurde der (gemeinfreie) ADB-Text als Quelle genannt, ob der vermutlich veraltete Text unseren Qualitätsansprüchen genügt, ist eine andere Frage, ähnliches Thema wie bei den alten Meyerschen Texten, die wir in der Frühzeit noch hatten. --elya 08:47, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Quelle die Versionsgesichte zu nennen kann doch nicht dein Ernst sein. --FranzGästebuch 13:18, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falsch verstanden. Quelle ist der ADB-Artikel, so steht es in der Versionsgeschichte. Und ja, das ist zulässig (wenn auch unschön) --Guandalug 13:22, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nicht, dass das zulässig ist gemäß Wikipedia:Q --84.62.65.207 03:43, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK! Vielen dank. Mal wieder was dazu gelernt. Hätte ich einfach nie gedacht, dass man die Quelle nur in der Versionsgeschichte zu nennen braucht. Beste Grüße --FranzGästebuch 14:44, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachfrage im Vektor-Skin deaktivierbar?

Hallo zusammen! Wenn ich beim Vektor-Skin meine Bearbeitungen in der Vorschau anzeigen lasse und diese Vorschau dann "verlasse", ohne die Änderungen abzuspeichern (z. B. durch Schließen des Tabs oder Klicken des Zurück-Buttons) erhalte ich immer eine Nachfrage, ob ich die Seite wirklich verlassen möchte (weil ja meine Änderungen noch nicht abgespeichert sind). Für Neulinge mag das ein sinnvolles Feature sein, aber mich nervt diese Frage und ich würde sie gerne deaktivieren. Gibt es hier irgendjemanden, der die Javascript-Funktionen des Vektor-Skins schon so weit durchblickt hat, dass er mir sagen kann, was ich in meine vector.js eintragen muss, damit die Nachfrage nicht mehr erscheint? -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:55, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Einstellungen -> Bearbeiten -> Warnen, wenn eine zur Bearbeitung geöffnete Seite verlassen wird, die nicht gesicherte Änderungen enthält: Haken entfernen.
Gruß --Steef 389 15:07, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Super! Dankeschön! -- Sir Gawain Disk. 16:45, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Namesbestandteil "von"

Im Artikel Ewald von Kleist (Offizier) stand bis vorhin immer "Kleist" statt "von Kleist". Ich habe das berichtigt, indem ich das Wort "von" hinzugefügt habe. War/ist das so richtig? --77.4.47.73 18:13, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die neue Form mit "von" ist natürlich nicht falsch, aber ich denke, dass auch die alte okay war. Bei Heinrich von Kleist weiß ich, dass fast immer nur von "Kleist" gesprochen wird: Kleist-Museum, Kleist-Gedenkstätte. Frankfurt (Oder) ist sogar "Kleiststadt", nicht "Von-Kleist-Stadt". Es wird einfach wenn man über die Person spricht oder schreibt das "von" weggelassen. Auch "Guttenberg" taucht in den Medien fast immer ohne "zu" auf, wenn der Vorname nicht genannt wird. --APPER\☺☹ 20:09, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe deine Änderung gleich mal gesichtet. -- Freedom Wizard 20:12, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na, das ist ja ein fürchterbares Deutsch - jeder Abschnitt fängt jetzt mit Von Kleist an. Das von gehört zwischen den Vor- und den Familiennamen, allenfalls (für die Zeit bis 1918) zwischen den Adelstitel und den Familiennamen (also Freiherr von Dingsbums, Graf von Soundso). Wenn man den Vornamen weglässt, schreibt man nur Beethoven komponierte... oder eben Kleist kämpfte.... Bitte den Quatsch rückgängig machen. BerlinerSchule 21:02, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, das war nicht richtig. Völlig unüblicher Sprachgebrauch. Ich habe es soeben berichtigt. -- Turpit 22:21, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerkonten löschen

Laut Wikipedia Regeln ist es zwar nicht gestattet, Benutzerkonten nicht zu löschen sondern nur stillzulegen aber da hab ich auf einer Projektseite gelesen dass die Systemadministratoren der Wikipedia die Möglichkeit haben, Benutzerkonten zu löschen und deswegen würde es mich interessieren ob auf der englischen oder deutschen Wikipedia schon mal Benutzerkonten komplett gelöscht wurden. 193.171.250.58 19:49, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da kannst du gleich im Bundeskanzleramt nachfragen, ob Angela Zeit hätte, diesen Freitag mit dir zu frühstücken :-) -jkb- 19:53, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, wir Admins haben diese Möglichkeit nicht. Developer natürlich (vermutlich) schon, aber die dürfen es nicht. Stewards können afaik auch nur Benutzer zwangsumbenennen. Schau mal auf Hilfe:Gruppenrechte und Hilfe:Benutzer. Port(u*o)s 19:59, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist technisch möglich, indem man den Benutzer direkt aus der Datenbank entfernt. Das ist aber aufwändig und bringt die Datenbank durcheinander, da bestimmte Zuordnungen dadurch verlorengehen. Es wird in den Wikimedia-Projekten wegen des Aufwands nicht gemacht, weil sonst jedes Mal ein Serveradmin damit bemüht werden müsste. Und die haben wahrlich wichtigere Dinge zu tun... XenonX3 - (:±) 20:43, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frage zu gesperrten IP-Adressen

Die IP 134.155.247.153 scheint noch immer gesperrt zu sein, obwohl laut Sperrlogbuch die Sperre seit 29. April 2010 vorbei sein müsste. was stimmt da nicht? --MrBurns 20:34, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die IP ist nicht mehr gesperrt, nur der Baustein auf der Benutzerseite wurde noch nicht entfernt. -- Felix König Artikel Portal 20:40, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte das mal jemand erledigen, der die Rechte dazu hat, als normaler Benutzer hat man die nämlich nicht. --MrBurns 20:46, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nee, ist edit: sysop. -- Felix König Artikel Portal 20:48, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab auf Wikipedia:A/A darum gebeten. XenonX3 - (:±) 20:49, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hätte ich auch drauf kommen können ;-) Vielen Dank. -- Felix König Artikel Portal 20:50, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Signaturprobleme beim vektorskin

Ich hab heut testweise den vektorskin eingestellt. auf diskussionsseiten (portale und benutzer) funktioniert der signaturbutton nicht. ich muss die signatur mit den beiden strichen und 4 tilden manuell eingeben. nachdem ihc das alte skin eingestellt habe, funktioniert der button wieder. habe ich vergessen irgendetwas einzustellen. viele grüße --  Thomas 22:12, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hast du nur den Skin geändert, oder hast du auch die neue Bearbeiten-Leiste aktiviert? Funktionieren sollte es eigentlich in beiden Fällen, aber zur Fehlersuche ist das natürlich wichtig. Hast du eventuell in deinen Einstellungen unter Helferlein die Extra-Editbuttons aktiviert? (Auch das sollte eigentlich mit keinem Skin problematisch sein.) Außerdem wäre natürlich noch interessant welchen Browser du in welcher Version verwendest. --Schnark 09:59, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
danke! ich hatte nur den skin geändert. die extra-edit-buttons sind nihct aktiviert.
mit dem "aufgezwungenen" vektorskin geht's mit ie6 - ich schau mal, ob das problem daheim noch besteht. gruß --  Thomas 10:05, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist Vector von der Community beschlossen?

Ich hatte in letzter Zeit das Mißvergnügen Vector in der EN:WP nicht abwählen zu können. Wieso wird eine solche Änderung ohne Befragung der Gemeinschaft eingeführt? Es erschwert die Bearbeitung ganz erheblich uns führt z.B. bei Verlinkungen weiteres Zwischenschritte ein, die man nicht braucht. Wikipedia in Ketten... --Eingangskontrolle 21:35, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es furchtbar. Wer will das überhaupt und wer beschließt das einfach? -- Felix König Artikel Portal 21:37, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer das beschließt? Der Betreiber. --Felix fragen! 21:38, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
und abwählen geht ganz einfach, Einstellungen->Aussehen->Monobook. --Tinz 21:43, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann mich bisher nicht beklagen. Ist zwar eine Umstellung, aber insgesamt doch recht schlüssig und übersichtlicher. Das die Editbuttons nun etwas umständlicher sind, empfinde ich nicht als Problem. Dem Anfänger ist damit mehr geholfen und der "Profi" nutzt sie eh nicht. ;-) --   21:49, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Tinz: Natürlich habe ich das abgewählt, etwas anderes würde ich ja gar nicht aushalten. -- Felix König Artikel Portal 22:23, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit geht Wikipedia nunmal den selben Weg wie soviele andere Seiten und versucht alles auf "modern" zu trimmen, weil das gerade soviele machen, zu Lasten der Barrierefreiheit und Bedienbarkeit. Hauptsache ist sieht ganz toll und so aus. Rrprag 01:08, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich mag das neue Layout auch nicht, weil es für mich als erfahrener Nutzer nicht ganz so praktisch ist.
ABER: Was du schreibt stimmt absolut nicht. Es gab mehrere Studien mit Testnutzern, wo deren Wikipedia-Surfverhalten analysiert wurde. Erstmals überhaupt wurden dabei auch nicht westliche Kulturkreise berücksichtigt. Zumdem wird seit einiger Zeit von allen Wikipedia-Nutzern das Klickverhalten anonymisiert aufgezeichnet. 75% der angemeldeten Benutzer, die über den "Try-Beta"-Link die neuen Features ausprobiert haben, sind dabei geblieben. (Siehe auch usability:Wikipedia Usability Initiative Merlissimo 01:23, 10. Jun. 2010 (CEST)
Erstmals überhaupt wurden dabei auch nicht westliche Kulturkreise berücksichtigt. Dafür hatte man als Mitglied des deutschsprachigen Kulturkreises keine Möglichkeit zur Mitarbeit. Wo waren die deutschsprachigen Seiten als über das Projekt diskutiert wurde? --HAL 9000 01:45, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um das mit den 75 % mal wieder etwas zu relativieren (es waren nur 62 %, wobei es offenbar eine ganze Menge Nutzer gibt, die von den neuen Funktionen dermaßen frustriert sind, dass sie sie gleich nach kurzer Zeit wieder deaktiveren) hier die Statistik, die du meinst: Spezial:PrefStats/skin (hier gibt´s übrigens weitere diesbezügliche Statistiken). -- Chaddy · D·B - DÜP 01:48, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
usability:Beta_Feedback_Survey, danach sind es 72,5%. Die 75% hatte auch aus dem Blog (using beta features) - aber das war wohl insgesamt, nicht nur Skin, sorry.
Für alle die am Beta-Test teilgenommen haben, gab es eine Feedback-Möglichkeit. [6] Merlissimo 02:06, 10. Jun. 2010 (CEST)

Wo finde ich eigentlich das alte Meinungsbild, in dem monobook beschlossen wurde? —87.151.34.109 02:03, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Feedback-Möglichkeit war aber eine Einbahnstraße. Oder gibt es hier itrgendwo eine Seite wo auf deutsch steht was beim Feedback herausgekommen ist? Warum gibt es so eine Diskussionsseite erst jetzt und nicht von Anfang an? --HAL 9000 02:21, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Die Barrierefreiheit ist ein Problem, durch die neuen Klapp-Gimmicks´wird es Behinderten schwer gemacht, bspw. Seiten zu verschieben oder andere Sprachversionen zu erreichen. Während Monobook zumindest theoretisch ohne Maus ausschließlich mit der Tastatur zu bedienen (durch Anspringen mit der Tab-Taste), geht dies nun nicht mehr. Vector mag für das Gros der Bediener benutzerfreundlicher sein, barrierefrei ist es nicht. Diesbezüglich gehört den Entwicklern in den Hintern getreten., (Daß die Wikipedia insgesamt nicht barrierefrei ist, weil man es verzichtet, Bilder mit alterntiven Bildtexten zu versehen, am prominentesten das Logo links oben, sei an dieser Stelle mal der WMF unter die Nase gerieben.) --Matthiasb   (CallMeCenter) 07:15, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann Vector auch rein mit der Tastatur bedienen. Wenn ich z.B. mit der Tastatur den Fokus auf das Dreieck über den Artikel lege klappt sich automatisch das Menü mit Verschieben auf. Die Menüs auf der Seite kann ich auch rein mit Tastatur auf- und zuklappen und da wird sich sogar noch der Zustand gemerkt, so dass man das nur einmal alles aufklappen muss. --Mps 10:06, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Test war insofern ein Witz, dass dabei überhaupt nicht vom System registriert wurde, welche Art von Benutzer bei Vektor geblieben ist. Vektor springt auf den optischen Gleichschaltungskurs, den Google und etliche andere so scheinbar trendige Internetplattformen vorgebetet haben. Es ist unübersichtlicher, quält das Scrollrad und sieht einfach kreuzbrav langweilig aus. Ich habe es sofort - wie im Betatest - deaktiviert. --Laibwächter 10:18, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Merlissimo, dort fehlt mein Beta-Test-Feedback. Gibt es noch weitere Seiten? --Kurpälzer 10:41, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Free-Travel-Hemd

1. Was hat es für einen Sinn, sich ein Hemd zu kaufen, auf das andere Leute zuvor ihren Namen geschrieben haben?

2. Warum werden Hemden in einer werbefreien Enzyklopädie beworben?

3. Um nicht sofort mißverstanden zu werden: ich denke man kann mit guten Gründen gegen den Afghanistan -Krieg und für einen Rückzug der deutschen Truppe eintreten. Warum aber wird im Seitenkopf ein Hemd damit beworben, daß es der frühere Neonazi und heutige politische Simpel Michael Jäger (Schauspieler) unterschrieben hat, vergl. seine räsonieren über Afghanistan-Krieg, westlicher Demokratie und Freiheit:

"Und wer die besseren Waffen einsetzen will, ist einzig und allein die Waffenindustrie,Ölindustrie und ihre Lobbyisten.
Komm mir keiner mit dem Gewäsch, wir müssen unser westliches Demokratieverständnis auf den Fernen Osten übertragen. Am deutschen Wesen soll die Welt genesen? Haben wir nicht eindrucksvoll demonstriert bekommen, dass es falsch war?!
Komm mir keiner mit dem Gewäsch, dass im zweiten Weltkrieg schliesslich auch die Welt kam, um uns unsere Freiheit wieder zu bringen. Die Ausgangs-Situation ist in keinster Form vergleichbar. Wir stehen in einem Land, das gesellschaftlich im Mittelalter steckt, aber von der Welt (waffen-)technisch hochgerüstet wurde."

--Rosenkohl 11:21, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Besser gesellschaftlich im Mittelalter, als zurück bei Adam und Eva und der Schöpfung der Welt, wie es in manchen US-Bundesstaaten inzwischen üblich ist... --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:45, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf dem Streben nach Freiheit und westliche Demokratie beruhten zufällig die Enzyklopädieprokjekte des Zeitalter der Aufklärung (und bisher glaubte ich: beruht auch die Wikipedia). Da klingt es wie ein böser Scherz, wenn der Name eines Kriminal-Schauspielers, der nur eine Weltverschwörung von Waffen- und Ölindustriellen als Kriegsursache benennen kann, der nebenbei den fernen mit dem mittleren Osten verwechselt, der das westliche Demokratieverständnis in vollkommener Verdrehung der historischen Tatsachen als Ausdruck ausgerechnet des deutschen Nationalismus verkennt, der Afghanistan die Freiheit vorenthalten möchte, und ohne Kenntnisse der deutschen und Afghanischen Geschichte das Deutschland vor 1945 offenbar für gesellschaftlich weiter entwickelt als das heutige Afghanistan hält; wenn ausgerechnet der Name dieser "Persönlichkeit" neuerdings in einer werbenden Anzeige über sämtlichen Seiten der Enzyklopädieartikel prangt.
Nach letzten Meldungen herrschen in den gesammten USA Glaubens- und sonstige bürgerliche Freiheiten; mir ist schleierhaft wie Du eine Enzyklopädie schreiben willst, wenn Du gesellschaftlich zurück ins Mittelalter willst.
Gruß --Rosenkohl 22:23, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe hierzu auch diese Diskussion, aufgrund derer die Namen inzwischen aus der Site Notice entfernt wurden. Joriki 14:12, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Burschenschaft(l)er

„Die Mitglieder einer Burschenschaft heißen Burschenschafter. Die häufig benutzte Fremdbezeichung „Burschenschaftler“ mit einem „l“ ist falsch.“ (de.Wikpedia: Burschenschaft). In der Konsequenz ist Burschenschaftler eine sog. "Falschschreibung". Was ist darunter zu verstehen? Inwiefern schreiben all jene "falsch" und was ist eigentlich eine Falschschreibung? ... Hafenbar 20:38, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

hier erklärt Wikipedia:Falschschreibung#Falschschreibungen. Tante Google gibt ca 9.000 Seiten mit Burschenschaftler aus und ca. dreimal so viele mit Burschenschafter. "Die neue deutsche Rechtschreibung" von Bertelsmann lässt nur Burschenschafter zu. Im Gegensatz zu Gewerkschafter + Gewerkschaftler (im regionalen Sprachgebrauch). --Graphikus 21:06, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Duden kennt beide Schreibweisen. Die Burschis mögen die Schreibung mit "l" halt irgendwie nicht. Kragenfaultier! Laufen Sozialisten schneller? 21:15, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ganz falsch ist das sowieso nicht, sondern ein oft regional gefärbter Abklang. Googgel z.B. mal Erzgebirger oder Erzgebirg(l)er. Da wurden sich in Leserbriefen mancher Zeitungen schon die Köpfe eingeschlagen, da das mit 'l' von bestimmten Leuten als Verniedlichung wahrgenommen wird. --88.72.158.170 21:18, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Benutzer:Kragenfaultier hat Recht [7] muss mir doch noch einen neuen Duden kaufen. Das zitierte Teil ist von 1995. sorry --Graphikus 21:27, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
regional gefärbter Abklang: Wissenschaftler <--> Wissenschafter ist auch so ein Begriff, und es gibt noch viele mehr. --Graphikus 21:31, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist sehr ähnlich: wissenschaftliche Verbindungen nennen sich gerne auch Wissenschafter und lehnen Wissenschaftler ab. Das L gilt aus überkommener Tradition als unschön. Kragenfaultier! Laufen Sozialisten schneller? 08:38, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Obiges ist natürlich Quatsch. Kragenfaultier versucht hier nur, seine Abneigung gegen Korporierte an einer im Prinzip vernünftigen Frage abzuarbeiten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:56, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
naja, vielleicht auch nicht. Ich bin vor ein paar Tagen schon über den Gewerkschaft(l)er gestolpert. Jetzt habe ich mal in Harald Weinrichs Textgrammatik der deutschen Sprache geschaut. Tatsächlich attestiert er dem Suffix -ler in *einigen Bildungen* eine pejorative Konnotation. Er verweist auf Kompromißler, Intelligenzler, Deutschtümler, Rohköstler (nicht Burschenschaftler und nicht Gewerkschaftler) und für Österreich und Schweiz bis heute Wissenschaftler. Interessant, deswegen ist Wissenschaftler wohl Redirect auf Wissenschaft Wissenschafter ein "Artikel" (z.Zt. Löschantrag). Wissenschaftlerin wurde als "Unerwünschte Weiterleitung" gelöscht und eine Wissenschafterin hat es (zumindest in der de.Wikipedia) nie gegeben.
Dann darf ich mir meine obige Frage so beantworten: eine Falschschreibung ist beispielsweise eine Wortbildung, die einem einzelnen Wikipedianer als pejorativ erscheint? Denn jeder darf hier ja alles zur "Falschschreibung" erklären, oder sehe ich das falsch? ... Hafenbar 00:46, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Blaulinkklammer

Wo finde ich denn in der neuen Werkzeugleiste die Blaulinkklammern?--scif 09:39, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, du meinsst das Dritte Icon von links. Genauso wie bei Google Books. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:52, 10. Jun. 2010 (CEST).[Beantworten]
Gewöhnungsbedürftig.--scif 10:39, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und dann öffnet sich ein popup-Fenster, wo du dich entscheiden musst. Tolle Verschlechterung. --Eingangskontrolle 01:20, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Befehle im monobook.css

Ich hatte vor einiger Zeit in mein monobook.css einen mir von einem WP.Kenner empfohlenen Befehl eingegeben, der die Anzeige von Meldungen der WP-Zentrale (etwa Spendenaufruf) verhindern sollte.
Eine Weile ging dies auch gut, doch jetzt nicht mehr.

Hat jemand eine Empfehlung für einen entsprechenden Befehl, der die Meldung dauerhaft ausblendet? --Ottomanisch 10:42, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Meldungen kommen aus verschiedenen Quellen. Hier räumt sie jemand radikal auf --MBq Disk 13:24, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke an Benutzer:MBq. Schau es mir mal an. Gruß--Ottomanisch 17:30, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klappbare Navileisten

Mir hatte ein hilfreicher Mensch vor einiger Zeit den folgenden Befehl zusammengebastelt, damit Navileistem bei mir immer ausgeklappt sind.

 // systemweites ausklappen
 NavigationBarShowDefault = 10;     // Navi-Leisten: alle einklappen == 0; alle ausklappen == 15 (z.B.)

Kann ich das bedenkenlos in meine vector-js kopieren? --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:21, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Generelle Anmerkung: bei so einer massiven Änderung wie der Einführung von Vektor hielte ich es für sehr hilfreich, wenn man (ja, jemand der es eben weiß) eine allgemeine Anleitung / Erklärung irgendwo posten würde, was mit all den .js's. .css's usw. anfangen kann oder nicht, was ist zu Schrott geworden, was man bedenklos weiter verwenden kann usw. Sonst kommen hier Tausend Anfragen zu jedem Einzeilerskript. Gruß -jkb- 11:25, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dafür müsste jemand all diesen "Kram" mal ausprobiert haben... Ich weiss, ich habe nicht. Ich weiss aber auch: Obiger Einzeiler sollte gehen. Alles, was Funktionen aus der Commons.js steuert, müsste funktionieren. Andere Sachen könnten weiter funktionieren, muss man ausprobieren. --Guandalug 11:32, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Passieren kann da aber nix oder? Sorry, daß ich frage, ich spreche nur DE, EN, gut CS und ein bisserl FR, JS habe ich nie gelernt. ;-) --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:36, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solange das in der .js landet, kann nichts passieren. Diese Angabe funktioniert über alle Skins hinweg, da sie sich nicht auf Skin-Elemente bezieht, sondern auf den immergleichen Inhaltsteil (der im Skin eingebettet ist) --Der Umherirrende 17:26, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Texte innerhalb von pre-Tags

Texte innerhalb von pre-Tags erscheinen viel zu klein, wenn sie auf Diskussionsseiten stehen. Auf Projektseiten stimmt die Größe. Bitte ändern. --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:13, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

...wusstes du's noch nich? <pre></pre> iss des teufels! vom www-konsortium seit jahren abgelehnt, fristet dieser (äusserst praktische) tag quasi ein "auf-die-guilliotine-warten"-dasein! mir persönlich egal - ich werde es auch weiterhin verwenden und setze auf die einsicht der W3-freaks!! lg, --ulli purwin fragen? 22:46, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bist du sicher das das <pre></pre> deprecated ist? Wars nicht nur die Verwendung des HTML-Attributes width mit <pre></pre>?
MfG, KönigAlex 22:52, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Das Problem ist DE:WP-intern und muß hier gelöst werden. Das bestand auf Wikinews auch, wo der Vector-Skin seit einigen Monaten in der Beta standardmaßig aktiviert ist. Auf Projektseiten/Artikelseiten isses ja richtig, betroffen sind nur die Diskuseiten. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:56, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Könich:...ich lasse mich ja gerne belehren - treffe nur immer häufiger auf eine grundsätzliche ablehnung (nebst hinweisen auf ersatz!) des tags "pre". mit hinweisen auf entsprechende überlegungen des W3-konsortiums. offensichtlich in zukunft nich mehr erwünscht... lg, --ulli purwin fragen? 23:01, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mhh, sowas ist mir noch garnicht begegnet. Hab grad beim W3C vorbeigeschaut: width für pre ist bei HTML 4.01 deprecated [8]. Wie es mit HTML 5 aussieht weiss ich nicht, wäre aber schade um den schönen Tag.
Das mit der Schriftgröße bei Vektor scheint aber nicht nur auf pre begrenzt zu sein. Ich kann z.B. die Vorschläge der "Neuenlinkeinfügenhilfe" beim seitenbearbeiten kaum entziffern...
MfG, KönigAlex 00:13, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sidebar

In meiner css-Datei hatte ich eine Änderungen vorgenommen, um den Wikipediaball auszublenden und die restliche Sidebar nach oben zu verschieben. Nach Einführung von vector funktioniert zwar die Ausblendung noch, aber der Rest der Leiste wird nicht mehr nach oben verschoben. Wie muss ich denn den css-Schnipsel für die Verschiebung #panel { top:0 !important; } abändern, damit das wieder funktioniert? --Ephraim33 13:17, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mach mal aus dem #panel ein #mw-panel. --Gnu1742 13:27, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Funktioniert wieder. Danke! --Ephraim33 14:52, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Probleme mit neuen Funktionsleisten - Link

Wenn ein Artikel unter anderem Namen intern verlinkt werden soll: Bsp. Straßenbahn|Straßenbahnen kommt der Hinweis: ungültiger Titel. --Spotscourt 13:45, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Editvergleich

Es gibt ein Tool irgendwo, mit dem man die Edits zweier Accounts miteinander vergleichen kann. Kann mir jemand sagen, wo ich das finde? Thx. --Atomiccocktail 14:55, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

gibt's hier, ist allerdings momentan abgeschaltet. — inkowik (Disk//Bew) 14:58, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Automatisches Umstellen des Skins

Wieso wird eigentlich auch bei angemeldeten Benutzern der Skin auch umgestellt? Das finde ich nicht in Ordnung. Auf Commons hab ich das damals auch schon kritisiert. An meinen Einstellungen hat niemand rumzuschrauben, und diesen Müll-Skin will ich schon zweimal nicht. Zum Glück kann man ihn mit ein paar Mausklicks wieder deaktivieren... -- Chaddy · D·B - DÜP 14:58, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wird nur bei denen umgestellt, die den "Default" - Skin haben. Und zwar ganz einfach dadurch, dass man jetzt "Default" umbiegt. (Nein, gefallen hat mir das auch nicht, mitten beim Abarbeiten von Freigaben auf einmal den Layoutwechsel mitzuerleben...) --Guandalug 15:01, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dies ist nur der Fall, falls du noch nie dein Skin selber ausgewählt hast und somit das default-Skin verwendest. Merlissimo 15:01, 10. Jun. 2010 (CEST)
Schön wär's. Ich hatte zwischendurch Vector, hatte zurückgestellt auf Monobook und bekam vorhin Vector aufgezwungen. Vorübergehend (noch fehlt mir da ein ausgiebiges .js für). --Guandalug 15:27, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man monobook ausgewählt hat (der ja default war), wurde automatisch auf Vektor umgestellt. Das konnte man nicht verhindern (aber zum Glück leicht wieder zurückändern. Was soll der Mist, mir diesen unbrauchbaren Skin auch noch in den Einstellungen aufzudrängen? -- Felix König Artikel Portal 16:27, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man könnte sich auf zwei Sachen herausreden: Erstens würde es sonst keiner Nutzen, da man Veränderungen scheut oder die Benutzer nicht wissen, das man es einstellen kann und zweitens ist es technisch bedingt, da eine Einstellung nicht in der Datenbank gespeichert wird, wenn sie dem Default entspricht. Man spart sich so enorm viel Datenbankplatz. Und wenn eine Einstellung nicht gespeichert ist, dann wird bei Änderung des Defaults auch dieser herangezogen. Der Umherirrende 17:15, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da spart man fast gar keinen Platz, das sind winzige Dateien im Byte-Bereich (pro Nutzer). Speicherplatz ist nicht das Problem, davon hat die Foundation mehr als genug. -- Chaddy · D·B - DÜP 18:12, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit MediaWiki 1.16 ist das Verhalten wie beschriebenden, siehe auch mw:Manual:User_properties table. Das die WMF kein Problem mit physischen Speicherplatz hat, war mir bewusst, aber ein Performanzkriterium ist es alle mal, da so nicht so viele Datenbankzeilen existieren, die (Datenbank-)Platz wegnehmen, da die Abfrageergebnisse größer sind. Der Umherirrende 20:33, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

.css und der neue Skin

Hallo, ich teste die vector-Oberfläche, und wollte mal fragen, ob sich jemand mit der neuen .css auskennt. Meine alte findet sich unter Benutzer:Jón/monobook.css. Könnte jemand mir beim Erstellen einer identischen vector.css behilflich sein? Grüße von Jón + 16:25, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jón, ich habe dir soeben Benutzer:Jón/vector.css angelegt. Einfach von der monobook.css rüberkopiert. Eine schnelle Drübersicht hat mein keine speziellen Vector-Spezialitäten gezeigt. Aber alles ohne Garantie. — Raymond Disk. 16:59, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank! Du hast doch aber nicht nur rüberkopiert, sondern auch was verändert, oder? Grüße von Jón + 19:26, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, offenbar nicht. Seltsam, ich hatte es ja schon mal probiert, da ging es noch nicht. Jetzt aber funktioniert's. Grüße von Jón + 19:28, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch gut zu wissen: [9]
MfG, KönigAlex 22:44, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hochladen von Word-Dokumenten ohne Designverlust

Ich möchte ein Microsoft Office Word (2007)-Dokument hochladen ohne Verlust des Designs von z.B. den Tabellen. Somit bleibt das Verfahren Copy&Paste aus. Dieses soll in einem bereits bestehenden Arikel als Unterpunkt (jedoch mit eigenen Unterüberschriften) angezeigt werden. Unter dem FAQ, Wikipedia selbst und Google habe ich bisher keine Lösung gefunden, wie kann ich also mein Dokument hochladen oder in das richtige, lesbare Format konvertieren?

Geschrieben von: 217.224.199.205 16:25, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hochladen geht nicht. Eben: copy & paste und formatieren. Gruß -jkb- 17:01, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst das in Word als html speichern und dann den Quelltext nach tools:~diberri/cgi-bin/html2wiki/ kopieren. Dort Mediawiki als Dialekt auswählen und das Ergebnis der Konvertierung solltest du dann in den Artikel einfügen können. Merlissimo 17:32, 10. Jun. 2010 (CEST)

Warum möchteste Du das hochladen? Als Wikipedia-Artikel? Du könntest es in ein PDF konvertieren, das kannst Du zum Beispiel mit dem Open Office machen.--Thmsfrst 18:36, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, es geht darum den Inhalt eines Worddokumentes in einen Artikel einzubauen, samt der Formatierungen. Das geht natürlich nicht. -- Neil 20:20, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ein Word-Markro, das Dokumente in Wikisyntax konvertiert. Such mal nach „word to wiki“. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:15, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Farbe (Lesbarkeit in Artikeln)

Seitdem ich einen Querverweis im Artikel Sichtungskategorie#Aktuelles System gesetzt habe, kann man das Sort "Sterbende" nicht mehr lesen (Farbe!) Was tun? --77.4.47.73 17:38, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dort war das Wort sterbend verlinkt. Blau auf Blau liest sich halt nicht so gut. Da der Link an dieser Stelle aber nicht unbedingt nötig ist, habe ich ihn herausgenommen. --Zinnmann d 18:40, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Info-Leiste / "Neue Features"-Spezialseite

In der aktuellen Info-Leiste oben wird auf die Einführung des Vektor-Skins hingewiesen. In der Leiste befindet sich ein Link auf diese Spezialseite. Die scheint sehr ungünstig übersetzt zu sein. Jedenfalls ist dort zweimal die Zwischenüberschrift "Feedback" vorhanden - und das auch noch genau untereinander. Das ist verwirrend und sieht doof aus. Entweder gehört eine der beiden Überschriften raus oder man benennt sie um. Außerdem existiert in beiden Punkten jeweils ein Link zu einer "Feedback-Seite". Leider sind das zwei völlig unterschiedliche Links: Einer führt zu einer Diskussion, ein anderer ist einfach nur ein Feedback-Formular. Das sollte dringend geändert werden, da man die Seiten sonst nicht unterschieden kann!. Leider handelt es sich (völlig unsinnigerweise!) um eine Spezialseite, sie kann also nicht von Normalsterblichen geändert werden. An wen kann man sich also wenden? --Cubefox 22:28, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

translatewiki:MediaWiki:Prefswitch-main/de. Translater sind nicht normalsterblich? Cool. Merlissimo 22:37, 10. Jun. 2010 (CEST)
Aber ohne SUL. *grummel* --Port(u*o)s 22:49, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber nur die halbe Spezialseite! Wo ist der untere Teil? --Cubefox 23:31, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welcher Untere Teil?
translatewiki ist kein Wikimedia-Projekt und somit natürlich auch nicht im SUL. Merlissimo 00:18, 11. Jun. 2010 (CEST)
Ich spreche von unteren Teil der Spezialseite. Der ist in dieser Translate-Seite nicht enthalten. Aber mittlerweile wurden meine beanstandeten Punkte sowieso bearbeitet, oder eher: Das meiste wurde entfernt. --Cubefox 04:13, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

~ bei Flaggen

Im Artikel Johanniterorden sind oberhalb der Flagge und unterhalb Tilden zu sehen. Dies ist nicht erläutert. Was bedeutet die Tilde in diesem Zusammenhang? --77.4.47.73 23:20, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine tiefere vexillologische Bedeutung dürfte es da nicht geben: Die Tilden sind schon seit ein paar Jahren im Artikel, damals war da noch keine Flagge, sondern eine Brosche (?). Der Benutzer, der damals die Tilden eingefügt hat, ist aber offenbar hier nicht mehr aktiv. Ich vermute, die Tilden wurden nur eingfügt, damit das Foto nicht so an die Ränder der Box gequetscht ist, vgl. [10] & [11]. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:56, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
hat jemand jetzt rausgenommen. Danke, war halt irreführend. --77.4.47.73 00:09, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beobachtungsliste

Wie kann ich diese Seite auf meiner Beobachtungsliste pla(t)zieren?

--Am Altenberg 00:32, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gar nicht, Spezialseiten lassen sich leider nicht beobachten. XenonX3 - (:±) 00:53, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde empfehlen, einen Bookmark drauf zu setzen. --Snevern (Mentorenprogramm) 01:01, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dank euch beiden. Ich hab jetzt auf meiner Benutzerseite einen Link dorthin angelegt. Trotzdem schade, dass man nicht vom einen auf den nächsten springen kann. Beste Grüße --Am Altenberg 01:10, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Displaytitle:

Wieso funktioniert {{DISPLAYTITLE:}} nicht mehr? Auf iTunes auf openSUSE und vielen anderen Seiten funktioniert {{DISPLAYTITLE:}} nicht mehr. Was kann ich tun? --80.138.104.64 09:22, 9. Jun. 2010 (CEST) --80.138.104.64 09:22, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei mir gehts. Στε Ψ 09:32, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ausgeloggt funktioniert es hier nicht, nur angemeldet. —mnh·· 09:36, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Purge auf den entsprechenden Seiten hat auch nix gebracht, keine Ahnung, woran das liegt. –-Solid State «?!» 09:39, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Besonders für unangemeldete Benutzer ist es ärgerlich, wennn das Lemma falsch angezeigt wird. --80.138.104.64 09:44, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
{{SEITENTITEL:}} scheint hingegen ohne Probleme zu funktionieren. Irgendwas ist da in die Hose gegangen. --   15:22, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir funktioniert auch {{SEITENTITEL:}} unangemeldet nicht. Weiß jemand, an wen man sich wenden kann, damit das wieder in Ordnung gebracht wird? Bei ottos mops blamiert man sich vor den Lesern ja mit der Halb-groß-halb-klein-Schreibweise, als wäre man zu trottelig, richtig zu schreiben. Gruß --Magiers 20:34, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach einer kurzen Diskussion haben sich alle darauf verständig, dass den FlaggedRevs-Leuten als Stable-Cache-Bug in die Schuhe zu schieben. Die werden sich nun darum kümmern. bugzilla:23891. Merlissimo 21:44, 10. Jun. 2010 (CEST)
Danke, dann hoffen wir, dass die das auch hinbekommen. Gruß --Magiers 07:55, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geschichte der Biologie

Nach meiner Meinung sollte Biologie#Geschichte zu Geschichte der Biologie ausgelagert und ausgebaut werden. Weitere Meinungen? – Simplicius 12:32, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht besser unter Wikipedia Diskussion:RBIO fragen. --Leyo 11:46, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neue Oberfläche vs. KALP-Baustein Icons etc.

Offensichtlich sind beim Übergang auf die neue Oberfläche die KALP-Bausteine Icons abhanden gekommen, die bisher bei Kandidaturartikeln oben rechts angeordnet waren und die mit dem Kandidaturtext ganz unten verlinkt waren??
Hier zwei (wahllos herausgegriffene) Beispiele: Steinkauz, Kanye West
Was ist zu tun? Wer kann dem abhelfen? --Jocian 13:33, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Am besten neue Features ausblenden und zur alten Oberfläche zurückkehren :-) (Ich hab's gerade gemacht.) --Happolati 13:35, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie hast du das gemacht? --Spotscourt 13:46, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oben links müsste bei Dir ein Link Zurück zur alten Oberfläche sein, dem folgen. --César 13:49, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entlinkt hat in den letzten Tagen fleißig versucht noch schnell alle Bausteine entsprechend für vector anzupassen. Da ist wohl einer übersehen worden. Merlissimo 13:50, 10. Jun. 2010 (CEST)
Liegt daran, dass 'topicon' in MediaWiki:Monobook.css definiert ist, aber nicht in MediaWiki:Vector.css. Ich habe mal probiert für mich den CSS-Code zu kopieren, aber irgendwie funktioniert das nicht. --Church of emacs D B 13:49, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Ganz oben bei den Reitern, neben Deinem Benutzernamen, müsste auch bei Dir ein Link zur alten Version führen. Eventuell musst Du dann noch ein paar Fragen zum neuen Layout beantworten, dauert aber nicht lange. --Happolati 13:50, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wunderbar, hat funktioniert, habe altes Design zurück (jetzt erstmal nur für diesen Funktionsaccount) --Spotscourt 13:54, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die blöden Fragen muß man nicht beantworten. Einfach wegklicken den Schrott. WB 13:57, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sie sind nicht abhandengekommen, sondern jetzt zusammen mit dem Kandidaturbaustein ganz unten gelandet :) --91.64.58.117 21:03, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@IP 91.64.58.117: Nun, ich spreche von dem KALP-Icon oben rechts, das bei der Vector-Oberfläche abhanden gekommen ist – dass der bisherige Kandidaturtext unten verändert geblieben ist, geht doch bereits aus meiner Frage hervor. --Jocian 08:05, 11. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]

Danke für eure Beiträge! Ähm, die Umstellung auf das alte Skin ist eine Sache. Eine andere Sache ist das, was den Wikipedia-Lesern präsentiert wird, die ja in der Regel nicht angemeldet sind – und die sich keine andere Oberfläche wählen können, wenn ich es richtig verstanden habe, sondern fortan mit der neuen Vector-Oberfläche zurecht kommen müssen.
Zurzeit ist es wohl so, dass bei der Vector-Oberfläche oben rechts überhaupt keine Icons mehr angezeigt werden, also kein "Kandidatur-Icon" und auch keine "Exzellent-", "Lesenswert-" und "Informativ-Icons"?! Was ist zu tun, wer bitte kann dem abhelfen? --Jocian 08:05, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Neue Funktionen"

Moin, ich hab schon per Spezial:Einstellungen auf Monobook zurückgeschaltet. Wie bekomme ich jetzt das depperte "Neue Funktionen" oben am Seitenkopf weg? Danke schon mal, XenonX3 - (:±) 14:11, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ne Sitenotice, wie diese Spendenbettelei auch:
#n-currentevents, #n-sitesupport { display: none; }
#fundraising {display: none; }
in Deine Monobook.css und es sollte Ruhe sein. WB 14:52, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute es ist eher das "Neue Funktionen" direkt neben dem Benutzernamen gemeint. Der geht mit

#pt-prefswitch-link-anon { display:none; }

weg. --Ephraim33 14:58, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach so, ich dachte er meinte die großflächige Meldung. Grüße WB 14:59, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Funktioniert übrigens nicht. WB 15:01, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ja, den meinte ich. Danke, aber es klappt nicht :( [12]. Gepurgt und Cache geleert habe ich. XenonX3 - (:±) 15:03, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry Denkfehler, funktioniert so wie ich schrieb nur für den neuen Skin. Aber vielleicht geht's mit

#pt-prefswitch-link-off { display:none; }

--Ephraim33 15:10, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider nein. WB 15:15, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir leider auch nicht. XenonX3 - (:±) 15:28, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich nutze (in der monobook.css)
#pt-prefswitch-link-on, #pt-prefswitch-link-off, #pt-prefswitch-link-anon { display:none !important; }
Damit wird's brav ausgeblendet, Ob das !important wichtig ist, weiss ich natürlich nicht. --Guandalug 15:30, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich. Jedenfalls nicht im FF, trotz Strg-R. WB 15:33, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seltsam, denn bei mir tut's. --Guandalug 15:35, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier nicht, das Problem hatte ich auch schon, als ich den Beta-Link herausekeln wollte. (Potentiell eine Eigenheit von Modern?) Lösung: #pt-prefswitch-link-off,#pt-prefswitch-link-on, #pt-prefswitch-link-anon { display:none; max-width:0px; overflow:hidden; } . Viele Grüße, —mnh·· 15:47, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es muss das Tag mit angegeben werden, dann funktioniert es:
li#pt-optin-try,
li#pt-prefswitch-link,
li#pt-prefswitch-link-off
{ display:none; }
Ob wirklich alle nötig sind, weiß ich nicht mehr, aber bei mir sieht man im monobook die Links nicht mehr. Der Umherirrende 17:11, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Guandalugs Version funktioniert bei mir im FF. --knopfkind 17:29, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine sauberere Lösung:
#pt-optin-try a,#pt-prefswitch-link-off a,#pt-prefswitch-link-on a,#pt-prefswitch-link-anon a { display:none; }
Das müsste klappen (jedenfalls tut es das bei mir). -- Prince Kassad 15:49, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leider nicht :( Mache ich was falsch? Benutzer:XenonX3/monobook.css. XenonX3 - (:±) 15:54, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Probier mal { display:none; max-width:0px; overflow:hidden; }. If all else fails, get a bigger hammer. ;) —mnh·· 15:59, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank!!! Endlich hat's geklappt *freu* XenonX3 - (:±) 18:35, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt geht's nicht mehr :( Irgendwas ist da kaputt gegangen... XenonX3 - (:±) 22:31, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nu isses wech und ich hab nix mehr dran gedreht. Das verstehe wer will. WB 06:23, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilder für die Wikipedia

Hallo, was gibt es eigentlich außer flickr noch für Seiten, wo man Bilder für Wikipedia herunterladen kann? (nicht signierter Beitrag von Hans-Jürgen R (Diskussion | Beiträge) )

Kuckst Du Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen ;-) Gruß --chris 11:27, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich danke Ihnen sehr. --Hans-Jürgen R 11:35, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bild

Hallo. Kann noch mal bitte wer nachsehen, ob dieses Bild hier auch verwendet werden darf? Ich denke ja und habe es in Teatro Regio di Torino eingebaut. Danke,--Sascha-Wagner 11:32, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider ist auf Commons nur die Miniversion… --Leyo 11:39, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab' ich auch gerade gesehen, sowie die Freigabe (habe vorher nur die Lizenzen auf der ital. Wikip. gesehen). Hat sich also erledigt, Bild ist frei. Danke.--Sascha-Wagner 11:42, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sichterrechte

Warum so stringente, mir unersichtliche Anforderungen (Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Sichterstatus)? Keine andere Wikipedia ist da so streng und die englische auch nicht. Warum z.B. Maximal 5 Bearbeitungen des Benutzers wurden von Sichtern oder Administratoren zurückgesetzt.? Was ist, wenn hier ein Fehlverhalten anderer vorliegt? Darf ich dann nie Sichter werden? (nicht signierter Beitrag von Spotscourt (Diskussion | Beiträge) 11:13, 10. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich finde auch, dass die Kriterien zu kompliziert sind. Man will halt verhindern, dass diejenigen Sichterrechte bekommen, denen besser hinterhergeschaut werden sollte. Wenn du welche haben willst und die Stimmberechtigung hast, kannst du die Rechte bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe beantragen. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:16, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die englische Wikipedia hat noch gar keine gesichteten Versionen eingeführt. Und auf den englischen Wikibooks und Wikinews, wo gesichtete Versionen schon eingeführt wurden, gilt diese 5-Revert-Regel standardmäßig ebenso wie in der deutschen Wikipedia. --Grip99 15:47, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, als ich Sichter wurde, gab es die Revert-Regel noch nicht (hätte ja auch wenig Sinn gemacht). Kann ich denn irgendwo sehen, wie viele solce Reverts scho gegen mich gelaufen sind? Wird bei Erreichen von 5 Reverts ggf. Sichterrecht wieder entzogen?--Hagman 21:21, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du bist ja ohnehin auf Antrag (und nicht automatisch) Sichter geworden [13]. Wenn der Sichterstatus bei 5 Reverts wieder entzogen würde, wäre das bestimmt schon öfters negativ aufgefallen. Wie man die Anzahl der gelaufenen Reverts feststellt, weiß ich allerdings auch nicht. Vermutlich kann man das als Otto Normalbenutzer gar nicht automatisch. --Grip99 01:49, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Editbuttons

Den Vektor-Skin benutze ich schon seit geraumer Zeit standardmäßig. Bis heute gab es auch noch die guten alten Editbuttons. Mit den neuen kann ich aber nicht umgehen. Auch als alter Hase möchte ich nicht auf die Buttons verzichten. Was kann man da machen? In der Hoffnung, Hilfe zu bekommen, verbleibt Niemot | Blog?  Bewerten? 21:04, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man kann die neue Bearbeitenleiste wieder deaktivieren: Spezial:Einstellungen -> Bearbeiten -> "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" --Der Umherirrende 21:08, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat schon fast funktioniert. Die neue Werkzeugleiste ist weg, aber die alten sind nicht wieder da... Bei "Extra-Editbuttons-Helferlein" ist das Kästchen angekreuzt. Muss man vielleicht etwas in der vector.js ändern? Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 21:16, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut Wikipedia Diskussion:Helferlein/Extra-Editbuttons#Funktionieren die Extra-Editbuttons mit dem neuen Skin? müsste das funktionieren, bekommst du den die alte Bearbeitenleiste angezeigt? Vielleicht einmal den Hilfe:Cache leeren. Der Umherirrende 21:45, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, hat wunderbar funktioniert! Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 16:05, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neue Oberfläche ohne Meinungsbild eingeführt

Warum gibt es seit 2005 eine Umfrage dazu welche Skin bevorzugt wird (Wikipedia:Umfragen/Skins), aber eine komplett neue Oberfläche wird eingeführt ohne die de.Community zu befragen? Nachdem offensichtlich die technische Möglichkeit bestanden hat, entgegen der en.Wikipedia hier bei der alten Oberfläche zu bleiben, hätte man die Meinung der Community einholen sollen und das nicht nur im kleinen Kreis auf Meta beschliessen sollen. --El bes 21:12, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie genau hättest du damit die Leser befragt die einen Großteil der Nutzer ausmachen? Jeder andere hat die Möglichkeit weiter monobook zu nutzen. — C-M hä? 21:16, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Leser müssen sich ja nicht mit den Bearbeitungsfunktionen herumschlagen. Finde dieses Überstülpen auch nicht gut. Ich hätte die Oberfläche nach und nach eingeführt, damit jede Änderung für sich diskutiert werden kann. Nun droht das Ganze in ein Chaos auszuufern. Ich werde die Oberfläche noch ein paar Tage ausprobieren, manche Änderungen stören ja vielleicht nur, weil man es anders gewohnt ist. Derzeit habe ich aber das Gefühl, dass es sich zum größten Teil um Verschlechterungen handelt. --Hydro 21:29, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich benutze Classic und finde es ärgerlich, wenn meine gewohnte Arbeitsumgebung wie geschehen umgestaltet wird. Eben mal eine Seite intern zu verlinken fand ich in der alten Art viel besser. – Simplicius 21:34, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde sie auch unpraktisch. Warum starten wir nicht einfach ein Meinungsbild und stimmen dann ab? --Lexikorn 21:38, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte fast, das ist eine "höhere Entscheidung", an der wir auch mit hunderten MBs nichts ändern können... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:45, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Woher stammt diese Information? --Lexikorn 21:47, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Wikipedia:Usability-Initiative/Feedback"... geht das vielleicht auch mal auf deutsch? --Marcela   21:47, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Schnellbildung:Bedienbarkeitsentschluss/Rückmeldung" liesel 22:18, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK Simplicius. Unnötig, ärgerlich. Schnellrückgängigmachen! --Moschitz 22:33, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tip des Tages: Spezial:Einstellungen > Aussehen > Monobook

Deshalb gibt es diese Funktion, damit jeder angemeldete Nutzer das nach seinem Gusto entscheiden kann. Die neue Oberfläche wurde für alle nichtangemeldeten Benutzer eingeführt. Ich war zunächst auch nicht begeistert und es gibt immer noch ein oder zwei Kleinigkeiten die mich an "Vector" stören. Aber nach dem ich seit Monaten auf Commons mit diesem Skin gearbeitet habe, finde ich ist es in 95% der anstehenden Aufgaben eine eindeutige Verbesserung. --chris 22:50, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die unangemeldeten User sind aber am allerwenigsten gefragt worden und die aufpopenden Funktionen bei Commons finde ich genau seitdem nervig, seitdem die dort implementiert sind. Mitlerweile gibt es wenigstens im Nachhinein eine Umfrage zur Akzeptanz hier in der de.WP, siehe Wikipedia:Umfragen/Neue Oberfläche. Vielleicht ist ja das letzte Wort in der Angelegenheit noch nicht gesprochen. --El bes 01:21, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das neue Erscheinungsbild auch sowohl häßlich als auch für mich unpraktisch und habe es daher abgschaltet - ABER: Es soll wohl für neue Nur-Leser und neue (also noch nicht an die bisherige Bedienung gewöhnte) Mitarbeiter einfacher sein; laut Behauptung ist die übergroße Mehrzahl der Tester nach einmaligem "Ausprobieren" bei der jetzt allgemein eingeführten Benutzeroberfläche geblieben. Nun haben wir hier ein paar viele Nutzer ohne oder zeitweise ohne Anmeldung, die sich dennoch gut hier auskennen und auch die einschlägigen Diskussionsseiten ausführlich zu nutzen wissen und auch sonst vielfach beitragen - und dies auch durchaus manchmal sehr zum Nutzen der Wikipedia, mitunter auch weniger. Diese unbestimmbare Anzahl unangemeldeter aber dauerhaft beitragender Personen hätte sicherlich auch das hier geforderte MB gefunden - die Neuerungen, auch wenn sie mir persönlich nicht gefallen, richten sich aber erst mal an den Nur-Nutzer und Neu-Einsteiger - und der wird sich ganz sicher nicht an irgendwelchen MBs beteiligen. (Das Denglisch zum Usability-Feedback ist allerdings nur noch schwer erträglich...)-- --feba disk 02:20, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann diesen Tipp, dass man als angemeldeter Nutzer ja zurück kann, nicht mehr hören! Wer ernsthaft diese Meinung vertritt, braucht sich nicht zu wundern, dass immer weniger neue Schreiber zu Wikipedia finden, und den Alteingesessenen ein Hocken im Elfenbeinturm vorgeworfen wird... --84.172.22.191 19:47, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich brauche mal Hilfe zu obigem Artikel. Das ist wieder einer von denen, den ich weder sichten noch öffnen kann. Es wird einzig die Versionsgeschichte angezeigt, aber ab da geht es nicht weiter. Ist das wieder ein mit Flagicons vollgestopfter Artikel? Folgende Meldung erscheint:

Es ist ein Datenbankfehler aufgetreten. Der Grund kann ein Programmierfehler sein. Die letzte Datenbankabfrage lautete:

(SQL-Abfrage versteckt)

aus der Funktion „require/MediaWiki::performRequestForTitle/MediaWiki::performAction/Article::view/Article::showDiffPage/DifferenceEngine::showDiffPage/wfRunHooks/call_user_func_array/FlaggedRevsHooks::onDiffViewHeader/FlaggedArticle::addDiffNoticeAndIncludes/Title::invalidateCache/wfGetAllCallers“. Die Datenbank meldete den Fehler „1205: Lock wait timeout exceeded; Try restarting transaction (10.0.6.33)“.

Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 02:15, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Flagicons, aber sehr viele Geokoordinaten. Was man da machen kann, weiß ich ad hoc auch nicht, bei einer Suche im Archiv dieser Seite hatte ich offenbar die falschen Suchwörter ist halt spät ... , denn ich bin mir sicher, hier schon gelegentlich über derartige Probleme gelesen zu haben. Auf der Disku wurde das Problem auch schon angesprochen: Diskussion:Liste der Schaltanlagen im Höchstspannungsnetz in Deutschland#Serverproblem bei diesem Artikel?. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:31, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Disk jetzt gelesen. Dazu müsste man den Artikel aber Bearbeiten können. Ersteht momentan übrigens hier ganz oben in der Liste. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 02:37, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel im Servercache angelangt ist, läßt er sich problemlos öffnen. In der Regel hilft ein Reloadversuch oder zwei. Die Übertragung der Geokoordinaten in HTML macht die Anzeige in Google-Maps kaputt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:13, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: Soll ich jetzt lachen oder weinen? Was ist das für ein Sch...-Artikel. Lasst Euch bitte mit den Geokoordinaten etwas anderes einfallen. Wie lange sollen denn normale Betrachter auf das Laden des Artikels warten? Ich hatte heute, weil ich eine Änderung sichten wollte, mindestens 20 Mal eine Meldung wegen eines Datenbankfehlers. Bitte auch mal hier auf der Diskussionsseite des Artikels mitlesen! Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:19, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Logbucheinträge ausblenden

Kann man Logbucheinträge (also Benutzeranmelungen, Seitenlöschungen usw.) aus den Letzten Änderungen ausblenden? Στε Ψ 08:23, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du "Kontrollierte Änderungen ausblenden" aktivierst, werden keine Logbucheinträge mehr angezeigt, allerdings erscheinen dann auch gesichtete Änderungen und Beiträge auf Diskussionseiten nicht mehr in der Liste. –-Solid State «?!» 13:09, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte nur per CSS wird es nicht gehen. Die einzelnen Zeilen haben keine unterschiedlichen CSS-Klassen für Logbucheinträge bzw. Seitenänderungen. Evtl. kann jemand was per CSS hacken. — Raymond Disk. 13:44, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gewagte Darstellung

Ich habe vor eine grafische Illustration zu Futanari einzustellen. Je nach Ansicht und Auffassung könnte dies als extrem bewertet werden, ist aber im Vergleich zum im Genre üblichen Darstellungen noch verhältnismäßig harmlos. Gibt es hier so etwas wie einen groben Anhaltspunkt dafür, was noch erlaubt ist und was als gültige Illustration durchgeht und was eben nicht? --   11:43, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welche Funktion soll das Bild haben?--141.84.69.20 14:54, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es soll eine anschauliche Darstellung bieten, was man im allgemeinen darunter zu erwarten hat. --   15:17, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zeigt es einen Zwitter, einen Zwitter in aufreizender Pose, oder Zwittersex? Wahrscheinlich Letzteres, wenn man dem Artikel glauben darf. Ich schätze, da reicht die bestehende Beschreibung in Worten aus.--141.84.69.20 15:21, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solange der dazugehörige Artikel noch mau ist, lohnt die unzweifelhaft entspringende Endlosdiskussion eher nicht. --Erzbischof 16:08, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Volltextsuche bei der neuen Oberfläche

Ich finde bei der neuen Oberfläche die Funktion "Volltextsuche" nicht. Wenn ich einen Begriff eingebe, möchte ich alle Artikel sehen, in denen dieser Begriff vorkommt, auch wenn es bereits einen Artikel zu diesem Begriff gibt. Beispiel: "Klonisch". Da möchte ich auch die Tischtennisweltmeisterschaft 1959 finden.

--tsor 12:35, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du klickst auf die Lupe. --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:39, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, klappt. Vielen Dank! Muss mich in der neuen Umgebung erstmal zurechtfinden. --tsor 13:20, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder auf den letzten Eintrag der Liste. Dort steht „Volltextsuche nach“ — Raymond Disk. 13:51, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber nur, wenn du AJAX aktiviert hast, oder? --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:43, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja stimmt. Da ich immer JS aktiviert habe, ist mir das nicht aufgefallen. — Raymond Disk. 15:10, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tipprunde zur Fußball WM 2010

Hallo, gibt es auch in diesem jahr wieder einen Tippwettbewerb für die WM 2010? -85.178.90.235 15:43, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jo, aber dicht seit der heutigen Geisterstunde, Wikipedia:Wette/Fußballwette 2010 --78.42.72.115 15:44, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist auch dieses Tippspiel gemeint, da lässt sich noch für alles außer das aktuelle Spiel tippen, allerdings nur mit Anmeldung. --StG1990 Disk. 17:06, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schwarzer Balken

Sowas hab ich ja noch nie gesehen. Ist das eine neue Funkton von Vektor? Und warum schwärzt man überhaupt ein Lemma, ich empfinde das als Zensur. Στε Ψ 18:00, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ungefähr soviel Zensur wie das Lemma -------------------. DAS IST JA DURCHGESTRICHEN!!! --fl-adler •λ• 18:03, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt solche Zeichen, die aus unterschiedlich dichten Punkten bestehen. Dank der Auskunft weiß ich, dass man das früher zu DOS-Zeiten zur Programmierung von Benutzeroberflächen verwendete. Das da oben ist kein Balken, sondern viele diese ganz schwarzen Blöcke, ein im Grunde normales Schriftzeichen, hintereinander. Keine Zensur, ein Vandaleneintrag. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:04, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann bin ich ja beruhigt :-) Στε Ψ 18:07, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch: ░░░░░░░░░ bzw. ╔╩╝ ;-) --El Grafo (COM) 18:12, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Personendatenanzeige

Hallo, seit der neuen Benutzeroberfläche werden bei mir (IE8) die Personendaten nicht mehr angezeigt - weiß wer Abhilfe? –– Bwag 23:40, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hast du das "Gadget" in den Einstellungen (Helferlein) denn an? Bislang hattest du das vmtl. per monobook.css gelöst - das geht aber sauber per Einstellungen / Helferlein. --Guandalug 23:47, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Hilfe:Personendaten#Ansicht einschalten. XenonX3 - (:±) 23:50, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dank an beide; Guandalug, so war es. –– Bwag 00:05, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Altes Aussehen nur mit Benutzerkonto?

Hallo, ich kann und will mit dem neuen Aussehen der Wikipedia nicht arbeiten, in der FAQ steht jedoch, daß man um die alte Benutzeroberfläche zu bekommen, man sich einloggen muß. Ich nutze Wikipedia schon seit einigen Jahren mehrmals täglich und habe nie ein Benutzerkonto gebraucht und werde mir auch keines zulegen. Muss ich wirklich auf einen veralteten Mirror umsteigen?

Gruß, Iwan

--90.146.96.155 12:38, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kopeire diese Meldung nach Wikipedia:Usability-Initiative/Feedback. --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:50, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke schon. Port(u*o)s 13:08, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gab es da nicht mal die Möglichkeit das Skin über die URL auszuwählen? --   13:44, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit ?useskin=monobook: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite?useskin=monobook Ist nur leider nicht dauerhaft. — Raymond Disk. 13:54, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ließe sich (mit etwas Trickserei) vermutlich in ein Browserseitiges Script verpacken.... :D --Guandalug 13:56, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja: [14] (Greasemonkey-Skript) --132.230.1.27 11:00, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Opera und neuer Skin

Haie ihrs,
da ich dem neuen Skin eine Chance geben will (noch habe ich keine Verbesserung gefunden, aber vielleicht kommt das ja noch :D );
bisher konnte ich bei Opera mit "Apfel + Shift + Enter" eine eingabe im Suchfeld in einem neuen Tab öffnen. Jetzt wird es in einem neuen Tab geöffnet und gleichzeitig auch im aktuellen. Das ist etwas schräg :D - weiß jmd. abhilfe? nein, ich will den browser nicht wechseln
das Suchfeld habe ich wieder nach Links verlagert, aber die vorgeschlagenen wörter beginnen jetzt links außerhalb meines browsers (nutze Mac, da ist mein Dock) - wie kann ich das ändern? ...Sicherlich Post / FB 18:22, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Bug in Opera 10.60. Shift+Enter geht auch bei Google und ähnlichem nicht mehr. Gruß, --Revo Echo der Stille     21:00, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich habe 10.53 und bei google gehts :) - und wie gesagt im alten skin ging es auch ..Sicherlich Post / FB 13:41, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
habe wieder den alten skin eingestellt. Da funktionierts weiterhin. Von daher ist meine Anfrage erledigt ;) ...Sicherlich Post / FB 14:17, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Versions-Diff

Alles ändert sich, neue Skin, man wendet viel Zeit für Schnickschnack auf. Nur eines bleibt gleich: der unsäglich miserable Versions-Diff. Kann mir jemand erklären, warum das so ist? --WolfgangRieger 23:17, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisschen was hat sich schon geändert, ich habe mit Vector in der Diff-Ansicht Darstellungsfehler. ;-) [15]
Nein, im Ernst, der Fokus der Änderungen lag offensichtlich auf Gelegenheitsnutzern und nicht auf Leuten, die ernsthaft mit Wikipedia arbeiten. Ansonsten hätte man auch nicht Verschieben, Löschen, Sperren hinter einem nichtssagenden Dreieck versteckt. :-( -- Carbidfischer Kaffee? 16:36, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erste Version des Artikels in den Benutzerbeiträgen

Seit einiger Zeit kann man in den Benutzerbeiträgen nicht mehr auf «Unterschied» klicken, wenn der Benutzer diesen Artikel neu erstellt hat. Man kann also seine Änderung (die erste Version des Artikels) nicht mehr direkt anzeigen. Ich vermute, das kommt von irgendeiner Fehlüberlegung, dass das in diesem Fall nicht nötig wäre (Es wäre nur dann nicht nötig, wenn der Artikel seither nicht verändert wurde, in diesem Falle kann man direkt aufs Lemma klicken.).

Für diejenigen, denen diese Problembeschreibung zu abstrakt war, hier der Link auf die Beiträge eines Benutzers, siehe die neuerstellten Artikel.

Es wäre schön, wenn man das wieder einrichten könnte! Freundliche Grüsse --84.73.129.237 03:51, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unterschied zweigt den Unterschied zur vorigen Version an. Bei neuen Artikel gibt es aber keine "vorige Version". Du kannst dir aber die alte Version des Artikels immer anschauen, indem du stattdessen auf's Datum klickst. Bei diffonly=0 wird diese alte Version auch in der Diff-Ansicht angehängt. Merlissimo 04:17, 12. Jun. 2010 (CEST)
Besten Dank, dann gibt es ja doch den direkten Weg …und die Lösung lag ja so nah :-) --84.73.140.248 14:14, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archiv im Artikel Wikipedia:Usability-Initiative/Feedback

Hallo, kann sich mal jemand das Archiv auf der Seite Wikipedia:Usability-Initiative/Feedback ansehen. Ich vermute es funktioniert nicht richtig. Danke --91.16.197.189 08:45, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du vermutest falsch. Die Abschnitte werden erst archiviert, wenn der Erledigt-Baustein länger als einen Tag dasteht. --Steef 389 11:24, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Super, dann habe ich ja das Archiv doch richtig angelegt. --91.16.254.199 13:29, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rechtschreibeprüfung von Firefox

Wie kann man bewirken, dass die Rechtschreibeprüfung von Firefox im Bearbeitungsfenster aktiv ist? --MBq Disk 12:32, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise muss man nur das passende Wörterbuch als AddOn installieren.--Traeumer 12:44, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, funktioniert :-) --MBq Disk 12:51, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sage auch danke. Next problem: Ich habe vergessen, wie man den Prüfe-Button (oben rechts) für jede geladenen WP Seite installiert (Fall: nicht editieren, nur lesen). Gruß -- Hedwig Storch 14:39, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oberste Zeile fixieren?

Gibt es eine Möglichkeit, die oberste Zeile (Benutzername/Eigene/Diskussion/Einstellungen/....) zu fisxieren, daß die immer angezeigt wird, egal wie weit man nach unten scrollt? --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:23, 12. Jun. 2010 (CEST) --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:23, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja gibt es. Aber ohne zu wissen, welchen Skin du benutzt wird dir keiner helfen können --Steef 389 13:25, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf DE bin ich im Moment zurück zu Monobook, anderswo verwende ich Vector. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:36, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Monobook.css: #p-personal { position: fixed !important; z-index: 9; }. --Steef 389 14:20, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bekommt man damit auch Zurück zur alten Oberfläche weg? (pt-prefswitch-link-on) Gruß, Elvaube  14:25, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das müsste dann #pt-prefswitch-link-on { display: none !important; } sein. --Steef 389 14:33, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und für vector? --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:09, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbiges. Gruß, Elvaube  20:03, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist es möglich, die fixierte Zeile zusätzlich weiß zu hinterlegen? Sonst kann man sie oft schlecht lesen. --Cubefox 23:16, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
#p-personal { position: fixed !important; z-index: 9; background-color: #FFFFFF; } --Steef 389 00:08, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. :) --Cubefox 01:50, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategoriesache - finde momentan das Portal nicht

Neue Volksmusik: Sollten die Interpreten nich in eine entsprechende Kategorie ausgelagert werden, da man dergleichen wohl kaum als Volksmusik i.h.S. wahrnehmen kann? --92.78.83.252 22:58, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Portal:Musik fragen? --Don-kun Diskussion Bewertung 23:07, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, hab aber gerade mitbekommen, dass es schon ne Kategorie von Bands dergleichen gibt, also kein weiteres Interesse vorerst.--92.78.83.252 23:09, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Urheberrecht – hier: Listen

Mir ist aufgefallen, dass Artikel beispielsweise über Vereine wegen urheberrechtlicher Bedenken gelöscht werden sollten (und gelöscht wurden?), weil Textabschnitte aus der Website dieser Vereine in Wikipedia-Artikel übernommen worden waren. Wie ist die Rechtslage im Gegensatz dazu im Zusammenhang mit Listen, die von Behörden veröffentlicht werden? – Seit einiger Zeit erscheinen in Wikipedia Listen von Kulturdenkmälern …, die fast wörtlich mit der Veröffentlichung der entsprechenden Stelle des Landes übereinstimmen (einschließlich der darin enthaltenen Schreib- und sonstigen Fehler). Ist diese Art der Veröffentlichung kein Verstoß gegen das Urheberrecht? -- Lothar Spurzem 00:19, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Amtliches Werk, sag ich jetzt einfach mal so. Diese Frage gehört aber eher zu den Wikipedia:Urheberrechtsfragen. --Gnom 00:26, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nur einfache Listen sind, dann haben sie i. d. R. keine Schöpfungshöhe. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:56, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke Euch beiden für die interessanten Hinweise. Offen bleibt nur die Frage, ob offenkundige Fehler übernommen und weiter verbreitet werden müssen. -- Lothar Spurzem 01:42, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das kommt auf den Zusammenhang an. Einfache Tippfehler kann man wohl beseitigen, aber wenn etwa ein Bauwerk irrtümlich in eine Denkmalschutzliste aufgenommen wurde oder unter einem offensichtlichen falschen Namen, dann wäre der Fehler wiederzugeben, aber darauf hinzuweisen, belegt natürlich. Die Linie zu Wikipedia:KTF ist da sehr dünn. Ich denke da übrigens konkret an en:Florence Mills House, wo die Aufdeckung des Irrtums auch dank eines Mitarbeiters in en:WP:NRHP erfolgte. Siehe dazu auch en:Wikipedia:NRIS errors und die themenverwandte Diskussion en:Wikipedia talk:WikiProject National Register of Historic Places#WP:Ignore All Rules. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:28, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neuanlage von Artikeln - englischer Name mit Mittelinitial

Hallo, für den Fall, dass ein deutscher Artikel (en:Christopher McKay (planetary scientist)) angelegt werden soll. Gibt es hier eine Vereinbarung ob das Mittelinitial eingschlossen werden soll? Soll das Lemma "Christopher McKay", "Christopher P. McKay" oder das P. (welche Abkürzung für den zweiten Vornamen das ist, habe ich noch nicht herausgefunden) sein? --FrancescoA 10:30, 13. Jun. 2010 (CEST) Zusatz: Es stellen sich noch zwei Fragen (er ist ja bis jetzt der "einzige" Christopher McKay); soll man gleich den Zusatz hinzufügen, oder das erst, wenn ein "zweiter" Christopher McKay in anderem Zusammenhang auftritt? Wenn ein Zusatz, Astronom oder "Planetenwissenschaftler"??? --FrancescoA 10:40, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Antwort von Radio Eriwan: Im Prinzip schon, aber...
Es kommt darauf an, ob
a) derjenige das Middle Inital verwendet. Bei George W. Bush, Franklin D. Roosevelt oder Franklin J. Schaffner ist das eindeutig zu beantworten, bei Bill Clinton oder Ronald Reagan zu verneinen.
b) Mehrdeutigkeit besteht; bei vielen Namen dienen die Middle Names quasi der BKL, siehe bspw. in John Smith.
c) Wenn der EN-Artikel ohne Mittelinital steht, kann man davon ausgehen, daß er in DE auch ohne steht.
Eine eindeutige Regel gibt es also nicht.
Zur zweiten Frage: eine Klammererweiterung ist nur bereits anzusetzen, wenn schon jetzt bekannt wäre, daß es einen weiteren Christopher McKay gibt. Wenn EN keine BKL hat, dann ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich gering, daß wir hier in DE auf absehbare Zeit einen weitern Finden. Es bietet sich aber eine Suche an; etwa unter Google Books, ob relevante Autoren mit dem Namen auftreten oder ganz allgemein, ob sich nicht ein schottischer Fußballer oder australischer Politiker findet. :) --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:49, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: In konkreten Fall wohl Christopher McKay (Wissenschaftler), denn Christopher McKay (Fußballspieler) ist auch in DE relevant. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:53, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, in diesem Fall dann [[Christopher McKay (Wissenschaftler)]] Astronom ist hier glaube ich zu eng gegriffen. --FrancescoA 11:44, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei, ggf. wäre der Wissenschaftler vermutlich wesentlich häufiger gefragt, als der maltesische Fußballer, da könnte auch eine BKL II angebracht sein. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:53, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das nehme ich auch an. Wie macht man so eine BKL II? --FrancescoA 12:06, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kuckstu hier. Einen schönen Sonntag, --Φ 12:13, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Gleichfalls noch einen schönen Sonntag. --FrancescoA 12:21, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neues Logo (erl.)

Ich find das nicht so schnafte und würde gerne weiterhin das alte angezeigt bekommen. Wie geht das noch gleich? --Asthma und Co. 11:19, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

#p-logo a {background-image:url(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/archive/b/bc/20081224162451!Wiki.png) !important;}
Einfach in die eigene CSS kopieren und fertig. -- Prince Kassad 11:29, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. --Asthma und Co. 11:36, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

monobook.js und neuer Skin

Kann man das Javascript auch unter dem neuen Skin nutzen? Für mich als programmtechnischen Komplettlaien bitte ganz einfach formulieren... --MBq Disk 10:01, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kurz und Knapp: Manches ja, manches nein. Wenn du PDD's monobook hast, heisst die Antwort derzeit klar "Nein". An Ersatz wird gearbeitet. Ich hab schon auf Monobook zurückgestellt deshalb. --Guandalug 10:02, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Mache ich dann auch. --MBq Disk 10:03, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte posten, sobald das PDD (oder ein alternatives gutes) Monobook fertig ist - -- ωωσσI - talk with me 10:21, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unter Benutzer:Jonathan Haas/vector.js gibt's eine Version. --Leyo 10:31, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die verträgt sich allerdings nicht mit dem klappbaren Navigationsmenü links (sofern aktiviert). Falls jemand eine Ahnung hat, wie man die Quickbar in einem eigenen Menupunkt unterbringen kann, würde ich mich über einen Hinweis freuen. --Phoinix 10:44, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab mal ein Bild gemacht...

 
monobook.js v/s Vector.js

--Minérve aka Elendur 11:22, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hübsch! :-) PDD 11:35, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lässt sich beheben indem man das zusammenklappbare Navi-menu ausschaltet (s.o.). --Phoinix 11:42, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass du den Screenshot als JPG speicherst, macht es auch nicht besser. Ich hatte gedacht, dass JPG → nur Fotos inzwischen allen bekannt sei. --Leyo 17:22, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich speichere alles, was in irgendeiner weise eine Abbildung ist, als .jpg. Kanns gern ändern und neu hochladen, dafür müsste ich dann aber wissen als was ich es speichern soll. --Minérve aka Elendur 18:00, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
PNG ist nicht schlecht. — inkowik (Disk//Bew) 18:02, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
thx :-) --Minérve aka Elendur 18:45, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von .JPG nach .PNG speichern nutzt aber auch nichts, denn die Bildinformationen sind beim Speichern als JPG schon verloren gegeangen ;) — inkowik (Disk//Bew) 18:56, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie bekommt man die A, SG, B, CU usw. hinter den Nutzernamen wieder sichtbar? Ich weiß nicht, welches Kommando ich in meinem neuen Benutzer:Wahrerwattwurm/vector.css dafür eingeben muss. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:01, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist PDDs "markAdmins.js". Das lädt aber derzeit nicht "standalone", sondern nur mit einem Teil seiner Monobook - Helper - Funktionen. Nicht ganz trivial... --Guandalug 22:17, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Läuft auch standalone, Einbindehinweise gibts auf Benutzer Diskussion:PDD/markAdmins.js. Funktioniert natürlich auch unter Vector oder wie das heißt. PDD 23:56, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dafür brauchst Du ein Benutzer:Wahrerwattwurm/vector.js, siehe oben bei Jonathan Haas. --Catrin 22:10, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mille grazie an euch alle, die ihr hülfreich wart! :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 13:21, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
hab mir das von Wahrerwattwurm kopiert ;) thx auch von mir --Minérve aka Elendur 15:34, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich lasse euch noch ein wenig schrauben, bis ich endgültig auf Vector umsteige. Elvaube  15:56, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis auf Support-Team in Biografie-Artikeln

Hallo, angenommen eine Person möchte „ihren“ Biografie-Artikel in der Wikipedia ändern, weil

Die Person kann natürlich den Artikel ändern (wenn sie weiß, wie es geht). Die Änderung erscheint dann aber nur unter einer IP und wird deshalb mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit zurückgesetzt. Ergebnis: Die Person kann ihre Rechte nicht durchsetzen, im schlimmsten Fall führt das für die Wikipedia zu einem Rechtsstreit.

Diese Sache wurde bei der Skillshare-Konferenz diskutiert und dort fand die Idee Zustimmung, einen Baustein in alle Biografien lebender Personen einzubauen, der für diesen Fall zumindest einen Hinweis auf das Support-Team liefert. Ich habe mal eine solche Vorlage entworfen, sie ist zu finden unter Benutzer:Torsch/VorlagePersönlichkeitsrechte. Einfügen würde ich diese Vorlage ans Ende aller Biografien von lebenden Personen und von Personen, die weniger als 10 Jahre tot sind (wegen dem postmortalen Persönlichkeitsrecht). Weil diese Änderung aber etwas zu fundamental ist, um sie einfach mal so durchzuführen, stelle ich sie hiermit zur Diskussion. --torsch 18:40, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht überflüssig und unnötig. Sinnvoll lediglich in Streitfällen oder bei Unklarheiten. Eine Mail der betreffenden Person an das Support-Team genügt idR und gut is'. Die Artikel Ingeborg Westphal und Yvonne Naef zeigen mE, wie unproblematisch und reibungslos sowas funktionieren kann. Dave Davis (Comedian) ebenfalls. MfG, --Brodkey65 18:46, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Eine Mail der betreffenden Person an das Support-Team genügt" - darum geht's ja. Woher soll die Person das wissen? Das Support-Team ist dann ja auch nicht unbedingt an jeder Ecke verlinkt... --Guandalug 18:53, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diejenigen, die das finden wollen, finden das...Und es gibt bei jeder Internet-Seite einen Button: Kontakt. Und dann ist man beim Support-Team. Diese BS-Schubserei nervt + ist unnötig. MfG, --Brodkey65 18:57, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Idee mit dem Baustein auch nicht schlecht. Gibt es nicht die Möglichkeit, einen Baustein so einzufügen, dass er über dem Editierfenster angezeigt wird (so wie bei diesem Drei-Bearbeitungen-Pro-Artikel-Dingsi)? Auf diese Art würde man den armen unbeteiligten Leser vor unserem Metakram bewaren, könnte aber die Autoren darauf hinweisen, bei Artikeln über lebende Personen besonders sorgfältig vorzugehen, und die betroffenen Personen darauf hinweisen, dass sie sich mit ihren Problemen an das Support-Team wenden können. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 19:33, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Dinge, da kommt man nicht drum rum, sich untereinander auszutauschen.--141.84.69.20 19:45, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kannst du mir sagen, wo ich mir das „Drei-Bearbeitungen-Pro-Artikel-Dingsi“ mal anschauen kann?--torsch 15:10, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ersteinmal zur Idee an sich: find ich unnötig, oder kommt dann unter jedem Artikel der Warennamen enthält demnächst auch noch der Hinweis "Die hier verwendeten Marken sind Eigentum …" (man kennt ja die Sätze). Wer was will, nutzt den Kontakt/Impressum-Button. Das müsste in den 10er Jahren des 21. Jhd. aber nun jeder wissen, der hier mitm Artikel vertreten ist. Zum Baustein selber: er ist in der jetzigen Form schlecht. Zunächst einmal der Datenschutz: sicherlich ist der zu wahren, nur dann wirds demnächst Streitfälle geben, was Datenschutz nun sei oder nicht und ob die Person dadrunter nicht gelistet werden darf, aber andere dann doch wieder (entsprechend für Details). Des weiteren eröffnet die Formulierung "oder belegbar falsch" den Hintergedanken, dass alle anderen Argumente beleglos vorgebracht werden können - nur dann müsste man wieder Kräfte binden, um das zu überprüfen. Und warum das Support-Team bemüht werden muss, um Relevanzkriterien auszudiskutieren, sehe ich auch nicht. Denn man schaue sich nur in den LD an, wie da gestritten wird, wer relevant ist und wer nicht. Und das würde dann zusätzlich auf das Support-Team abgewälzt werden. Insgesamt: dagegen. (nicht nur wegen der Bausteineritis). -- Quedel 20:23, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei einem Artikel über Markennamen kann man m.E. alles schreiben, was dem NPOV genügt, bei Biografieartikeln eben nicht. Deshalb betrachte ich den Hinweis schon als wichtig.--torsch 15:10, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Finde ich unnötig. --KurtR 21:55, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn so ein Baustein dann allerhöchsten auf der Diskussionsseite. --HAL 9000 02:33, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu auch diese LD. -- Jesi 19:53, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, die Vorlage:BLP kannte ich nicht, sie verfolgt im Prinzip das gleiche Ziel wie mein Entwurf, nämlich darauf hinzuweisen, dass es problematisch sein kann, alles über eine Person Bekannte auch in die WP zu schreiben. Allerdings befindet sich diese Vorlage bislang nur auf einigen Diskussionsseiten von Biografien. Man sieht diese Vorlage also nicht, wenn man in einem Biografie-Artikel etwas ändern möchte. Was spricht dagegen, diese Vorlage unten in Biografie-Artikeln einzubauen? Dass sie am Anfang des Textes stört, sehe ich ein, aber am Ende befinden sich oft ähnliche, nicht für jeden relevante Bausteine wie z.B. Vorlage:Rechtshinweis oder Vorlage:Normdaten.--torsch 15:10, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unsichtbarer IP-Bot

Hier bringt ein Bot (?) als IP einen Hinweis in eine Löschdiskussion ein; in der resultierenden Version sehe ich alledings nichts davon. Skinproblem? Ich bin noch bei monobook. -- wtrsv 03:14, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, inzwischen sehe ich es dort auch. Irgendwelche Caches wurden nicht geleert. Seltsam. -- wtrsv 03:27, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Bot heißt übrigens Benutzer:Abbottbot, editiert aber immer unter IP-Adresse Benutzer_Diskussion:Yellowcard/Archiv_2010-1#Benutzer:Abbottbot_nicht_eingeloggt. — inkowik (Disk//Bew) 14:27, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bug in der Suchfunktion

Die Suche nach Wikipedia:Vector führt auf die Suchseite, die richtig darüber informiert, dass es die Seite nicht gibt. Das erste Suchergebnis lautet aber:

wobei der Text „Wikipedia:Vector“ auf Hilfe:Vector verlinkt. Ziemlich irritierend. Wurde da bei der Einführung des Hilfe-Namensraumes irgendetwas vergessen umzustellen, oder woher kommt das? Gibt es einen Bugzilla-Eintrag? --Katimpe 19:07, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe den Quatsch mit dem Hilfe-Namensraum eh' nicht und trage mich mit dem Gedanken, das Verwirrspiel zwischen Wikipedia- und Hilfe-Namensraum per Meinungsbild zu beseitigen. Hilfe: ist überflüssig. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:27, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hilfe erklärt die Software, Wikipedia erklärt die Richtlinien. Ist eigentlich eine recht eindeutige Trennung, oder?
@Katimpe: Das ist tatsächlich ein wenig merkwürdig, kann ich mir so spontan auch nicht erklären --Church of emacs D B 12:20, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Inwieweit Hilfe:Tabellen die Software erklärt, müßte man mir mal erklären. Wikipedia:Tabellen und Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene gibt es übrigens auch noch. Diese Trennung bringt nix, der zufällige Anwender ist verwirrt, der routinierte Anwender geht nach Schema F vor und findet nicht auf Anhieb was er sucht. Der Murks gehört aufgeräumt. Seit Einführung des Namensraumes Hilfe haben weder die Probleme abgenommen, noch sind ddie Fragen auf Wikipedia:FzW weniger geworden. (BTW: Hilfen zur Software gehören eigentlich als deutschsprachige Seiten auf Meta, oder?) --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:37, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht noch eher nach mediawikiwiki? ;o) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:41, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, dass diese Trennung nur idealerweise existiert und in der Praxis manchmal ein wenig verschwimmt, ist klar. Auf meta gehört eigentlich keine Hilfe, wenn dann auf mediawiki.org. --Church of emacs D B 15:08, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab ich vor ein Paar Tagen als Bug 23822 erfasst. Der Umherirrende 14:32, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal...

...hat das irgendwelche Auswirkungen, wenn ich hier rechts auf "Vandale!" klicke? --92.78.83.252 23:15, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Steht unten auf der Seite: "Mit "Vandale!" kann ein Nutzer als Vandale gekennzeichnet werden - seine Beiträge werden dann zukünftig rot dargestellt." XenonX3 - (:±) 23:17, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Upps, ich habe da aus Unkenntnis schon paar mal draugeklickt, hoffe niemandem geschadet zu haben. Kann, denke ich, aber auch nicht so schlimm sein, wenn jeder diese Funktion nuten kann (hoffe ich).--92.78.83.252 23:25, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, das hat keine schwerwiegende Folgen. Wie gesagt, klickst du auf Vandale, wird der User auf dieser einen Seite (also nicht in der Wikipedia selber, sondern nur auf der Toolserver-Seite) dann mit rotem Hintergrund dargestellt. klickt einer dann auf "kein Vandale", verschwindet das auch wieder. Wäre nur problematisch, wenn du alle kennzeichnest. (Nebenbei, dort, wo der Algorithmus mehr als 90% Vandalismus-Wahrscheinlichkeit feststellt, markiert er i.d.R. auch rot). -- Quedel 15:12, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Globales Benutzerkonto

Benutzer:Aktron (cs.wiki) hat mich gebeten, ihm weiterzuhelfen, nachdem sich von seiner Seite die deutschsprachige Wikipedia nicht verbinden läßt, er hat ein paar edits im Jahr 2008, die Verbindung wurde aber vom System "vergessen". wer kann mir weiterhelfen oder an wen kann ich mich wenden. (siehe [16]) --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:39, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hilfe Diskussion:Benutzerkonto anlegen (Abschnitt) kopiert, wahtrscheinlich dort besser aufgehoben --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:57, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal die Überschrift geändert, da dies nichts mit globalen Benutzerrechten, sondern mit dem globalen Konto zu tun hat.
Das System hat mit Sicherheit nichts vergessen. Der Account wurde hier lokal erstellt. Wenn er sein Passwort kennt, kann er den Account mit seinem SUL zusammenführen. Falls ihm der Account nicht gehört, oder er damals keine Email-Adresse angegeben hat um sich ein neues Passwort zusenden zu lassen wird dies nicht möglich sein. Merlissimo 01:20, 13. Jun. 2010 (CEST)
Der Account gehört ihm ja - das mit der e-,ail Adresse muss ich abchecken. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:37, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch mal unter Hilfe Diskussion:Benutzerkonto anlegen#Globales Benutzerkonto geantwortet. Der Umherirrende 14:23, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

habe mein monobook.js in vector.js kopiert...

... und jetzt einen Riesigen Textblock oben links in der Ecke stehen, der alle möglichen Links (zur Hauptseite etc.) und einen Teil des Bearbeitungsfensters verdeckt. Hat jemand eine Ahnung, wie man den wieder klein kriegt und wer die Idee hatte, einem das Kopieren von monobook.js in vector.js in den FAQ zu raten? Ich habe auch einen Screenshot, weiß aber noch nicht, unter welcher Lizenz ich den auf den Commons hoch laden soll.--DEINO WANTHERS (Fecchi) 12:19, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wie kann ich dieses verfluchte vector.js löschen?? Im Augenblick sieht mein SLA so aus. und warum sind die Bearbeitungsknöppe für die Überschriften plötzlich links und nicht rechts?--DEINO WANTHERS (Fecchi) 12:42, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal gelöscht. Bitte einmal "Tiefen Reload" (Shift-F5 im Firefox, Strg-R im IE, ...) und dann noch mal blinzeln, ob jetzt alles wieder klappt.
PS: Die Monobook.js zu kopieren ist eher eine schlechte Idee. Die .css geht etwas eher (aber auch nicht alles). An einer Umsetzung der PDD-Monobook auf PDD-Vector wird gearbeitet. --Guandalug 12:45, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man kann sich aber ein passendes Vecor "klauen" hab ich auch gemacht und funktioniert, ich weiß aber nicht mehr von welchem Nutzer ich das habe, sieht aber so Benutzer:Koenraad/vector.js aus. Gruß Koenraad Diskussion 12:47, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke an Guandalug für's Löschen und danke an Koenraad für den Tipp mit dem "klauen". Hab mir mal dein vector.js kopiert, das ist wirklich praktischer. Und mein Problem mit den Bearbeiten-Links bei Unterüberschriften konnte ich schon selbst lösen, ich hab mich irgentwo in meinen Einstellungen verklickt. Wieso auch immer. Ein schönes Wochenende wünscht--DEINO WANTHERS (Fecchi) 12:57, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

wo zurückgesetzte Änderung begründen?

Hi, wo/wie kann ich, wenn ich eine Änderung sichte und rückgängig mache, eine Begründung dazu einfügen?
Bei mir sieht das in der Versionsgeschichte dann z.B. so aus:
(Änderungen von 91.35.173.220 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Luckas-bot wiederhergestellt) (Zurücksetzen | entfernen) [automatisch gesichtet]
Es geht aber ja auch anders; Beispiel:
(Änderung 57737421 von 41.232.79.233 wurde rückgängig gemacht - keine Werbung bitte) (entfernen) [automatisch gesichtet]
Aber wie? Sobald ich zurücksetzen anklicke, kommt kein Eingabefeld mehr und der Vorgang ist abgeschlossen. Also wo füge ich das: keine Werbung bitte (nur als Beispiel) ein. Gruß --Schatten.1 13:10, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe dazu Hilfe:Wiederherstellen. gruß, --JD {æ} 13:12, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kurz gesagt: Wenn du statt "Zurücksetzen" die Schaltfläche "Entfernen" benutzt, kommt das Eingabefeld mit einem vorformulierten Text, den du ergänzen kannst. -- Jesi 13:34, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke euch beiden. Werde ich beim nächsten Mal testen. Gruß --Schatten.1 22:15, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einen Unterschied zwischen den beiden Buttons gibt es aber noch: Entfernen macht nur die letzte Änderung rückgängig, Zurücksetzten alle Bearbeitungen des jeweiligen Benutzers. Στε Ψ 23:40, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Bearbeiten" links der Überschriften

Gerade eben fällt mir auf, dass die Bearbeiten-Links und die Pfeil-nach-oben-Helferlein links der Überschriften sind. Ich meine, gestern waren sie noch rechts -- wie ich sie auch gerne wieder hätte. Unter den Projektneuheiten oder bei der Usability-Initiative habe ich keine entsprechende Nachricht gefunden. Ich bin auch der Meinung weder an Browser- noch an Accounteinstellungen herumgefummelt zu haben. Woran liegts? Wie kann ich es wieder umstellen? (Win7, Opera 10.53) -- MonsieurRoi 14:24, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi, das selbe problem hatte ich weiter oben auf. Bei mir ist das weg gegangen, als ich in den Einstellungen unter Bearbeiten bei "Links zum Bearbeiten einzelner Absätze anzeigen" ein Häkchen gesetzt habe. Gruß, --DEINO WANTHERS (Fecchi) 14:36, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Versuch bitte mal, deinen Cache zu leeren. Die umstellende Funktion (das "hinter die Überschrift" - Schieben macht ein JavaScript, die Wiki-Software gibt es davor aus) wurde heute Geschwindigkeitsoptimiert. Im Internet Explorer und im Firefox tat es danach auch noch, Opera 10.53 habe ich soeben erfolgreich nachgesehen (unangemeldet, Bearbeiten - Link rechts der Überschrift) --Guandalug 14:39, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Haken bei "Links zum Bearbeiten einzelner Abschnitte anzeigen" war schon gesetzt. Cache habe ich ein paar Mal geleert. Keine Änderung. -- MonsieurRoi 14:51, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein mal weg nehmen und wieder rein tun?--DEINO WANTHERS (Fecchi) 14:54, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hilft ebenso wenig wie Opera neu starten. -- MonsieurRoi 15:01, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann weiß ich es auch net.--DEINO WANTHERS (Fecchi) 15:12, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr ominös, denn ich habe (im Opera, zum Test - normal benutz' ich Firefox) unter Vector die Bearbeiten-Links brav rechts der Überschrift. --Guandalug 15:15, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir tritt das Problem auch auf, allerdings nur, wenn ich das „Pfeil-Hoch-Helferlein“ einschalte (Einstellungen > Helferlein > Navigation). --torsch 18:18, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Guter Hinweis, dem gehe ich mal nach. Danke. --Guandalug 18:24, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Pfeil-hoch-Helferlein" habe ich gerade auch als evtl. Verursacher ausgemacht. Bis gestern gings wie gesagt aber noch. -- MonsieurRoi 18:27, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seltsam... auch mit dem Helferlein ist bei mir alles "Normal"..... --Guandalug 18:32, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Pfeil-Hoch-Helferlein ebenfalls. Scheint ne Massenepidemie zu sein.--DEINO WANTHERS (Fecchi) 20:20, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Name des Schwesterprojekts bei Textbausteinen

Nach Anraten auf AAF stelle ich hier mal meinen Vorschlag zur Diskussion, der auf Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte seit ~ 2 1/2 Monaten unkommentiert blieb. Grüße, -- Memorino Lust mitzuhelfen? 14:55, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann stehts aber doppelt da, einmal vorne, einmal hinten. Auch halte ich es grundsätzlich für eine Unart, bei Weblinks nochmal irgendwo Wikilinks reinzuwerfen, omafreundlich ist das wenig, Verklicker sind vorprogrammiert. Unverlinkt kann man das ja meinetwegen anhängen, dafür muss aber nicht nochmal vorne "Commons: " dranstehen--141.84.69.20 17:35, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch ein LA?

Ist ein Artikel mit Schnellöschantrag bei den "normalen" Löschkandidaten einzufügen, wenn Einspruch erhoben wurde? --Butterfly67 16:28, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So wird`s in der Regel gehandhabt, ja. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 16:30, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Siehe auch Wikipedia:SLA#Weiteres_Vorgehen. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 16:31, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Üblicherweise ja. Jedenfalls, wenn der Einspruch nicht offensichtlich unbegründet ist. --Björn 16:31, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! --Butterfly67 16:33, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus aktuellem Anlass: Erklärt das mal dem hier. -- Michael Kühntopf 16:34, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich lese da nur das du SLAs entfernt hast..nichts von Einsprüchen deinerseits. --Schmendi sprich 16:41, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, ein Artikel mit Schnellöschantrag ist nicht automatisch bei den "normalen" Löschkandidaten einzufügen, wenn Einspruch erhoben wurde. Der abarbeitende Admin entscheidet, ob ein Schnelllöschgrund gegeben ist. Wenn nicht, lehnt er den SLA ab. Es steht dem Antragsteller dann offen, einen normalen LA zu stellen. Oft macht das auch der Admin gleich selbst. Genau genommen müsste er dann einen Grund angeben (abweichend von "SLA mit Einspruch), da er sich den Antrag gewissermassen zu eigen macht. Das wird aber meist vernachlässigt. Manchmal ist auch der Grund im ursprünglichen Schnelllöschantrag sinngemäss übertragbar, vor allem bei Relevanzfragen. -- 83.76.146.137 16:51, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Nachtrag: Dieser LA ist zum Beispiel offensichtlich unbegründet und ich könnte ihn ohne Weiteres mit LAE beenden. Stattdessen versuche ich aber, die LD noch etwas als Power-QS zu missbrauchen... -- 83.76.146.137 16:55, 13. Jun. 2010 (CEST))[Beantworten]
Verschiedene Meinungen. Das hilft mir nicht sehr weiter. Wie soll ich es denn nun handhaben? --Butterfly67 (16:58, 13. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Da Du kein Admin bist, stellt sich Dir das Problem gegenwärtig nicht (nur Admins sollen über SLA entscheiden). Falls Du mal Admin wirst: Machs bitte so wie von mir beschrieben. -- 83.76.146.137 17:02, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und ein Admin kann durchaus auch mal eine Schnellöschantrag trotz Einspruch löschen; weil wir auch dann nicht über jeden Unfug diskutieren müssen, nur weil der Ersteller das gern hätte. Falls es Dir allerdings um Dirlenbach geht; da hat zeitgleich mit Deinem SLA ein anderer Benutzer seinen "QS-Baustein" reingesetzt und den Artikel in der Folge auch schonmal so weit erweitert, daß der eh nicht mehr schnellöschfähig ist. In dem Fall allein schon deshalb korrekt, weil ein Schnellöschantrag auf 2 ganze und zum Thema passende Sätze nach einer Minute nicht okay ist - der Autor hat vielleicht nur mal eben zwischengespeichert, da wäre vielleicht ja noch was nachgekommen, wenn man ihn nicht gleich mit Löschen bedroht hätte.-- --feba disk 21:51, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gestorbene Peronen in anderen Wikipedias gesucht

Ich versuche per Bot Leute zu finden, die in anderen Wikipedias als gestorben kategorisiert sind. Hintergrund ist, dass ich per Bot Personen suche, die lokal noch nicht als gestorben kategorisiert wurden. Dies ist oft bei weniger bekannten Personen nicht deutschsprachiger Herkunft der Fall.

Die de-Projektseite mit anleitung hierzu habe ich unter Benutzer:MerlBot/Vermutlich verstorben eingerichtet. Die Liste wird vom Bot auch auf die Portale verteilt.

Allerdings beherrsche ich nicht alle 261 Wikipedia Sprachen um die entsprechenden Kategorien zu finden und brauche deshalb eure Mithilfe. Es ist extrem wichtig, dass in der Kategorie und allen Unterkategorien die Leute auch wirklich gestorben sind (das Datum kann auch unbekannt sein). Beispielweise wäre en:Category:Dead people nicht geeignet, da dann auch en:Sean Penn über Dead_people->..category:Suicides_in_New_York->->..category:Legal_issues_related_to_the_September_11_attacks->..->category:Anti-Iraq_War_activists tot wäre. Deshalb benutze ich dort en:category: Deaths by year.

Wäre super, wenn ihr die Tabelle auf meta:Death anomalies table ergänzen könnt, oder einfach hier weitere Hinweise geben könnt. Der Bot beherrscht zwar schon weitere Wikis als in der Tabelle, allerdings habe ich diese Kategorien nur aufgrund meines Sprachgefühls ausgewählt. Merlissimo 17:16, 13. Jun. 2010 (CEST)

Ich bin gegenüber so einer automatisierten Bot-Geschichte skeptisch. Da müssen erst recht wieder die menschlichen User hinter dem Bot aufräumen und alles überprüfen, ansonsten schleichen sich Fehler ein. Das vergessen leider die Bot-Betreiber ziemlich oft. Hilfreich wäre eventuell, wenn so ein Bot einen Warnhinweis in die jeweilige Diskussion eintragen könnte, etwa "Hinweis: In der Wikipedia so-und-so wird gemeldet, dass diese Person am so-und-so-vielten verstorben ist. Bitte überprüfe diese Information und ändere gegebenfalls den Artikel." --El bes 21:35, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kannst du bitte die Mühe machen wenigsten einer der verlinkten Seiten auf de oder meta zu lesen (oder enwiki)? Habe keine Lust alles hier nochmal zu wiederholen - dafür gibt es Hypertext. Merlissimo 00:08, 14. Jun. 2010 (CEST)
Wenn ich es recht verstehe, will der Bot ja nicht automatisch Artikel ändern. Als "Sammel-Bot", als Hilfestellung um vermutlich verstorbene Personen zu finden, scheint er mir aber von potentiell hohem Nutzen. Gestumblindi 21:41, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Bot scheint relativ viele Personen der Antike und des Mittelalters zu finden, die noch keine Gestorben-Kategorie haben. Ein wünschenswerter Nebeneffekt, denn auch diese sollten natürlich eine solche Kategorie erhalten, zumindest nach Jahrtausend (Unterkategorien von Kategorie:Gestorben unbekannt) sollte es ja meist möglich sein. Gestumblindi 21:46, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wobei ich mich frage, ob nicht der umgekehrte Weg einfacher wäre, also nach entsprechenden Vorarbeiten (siehe meinen Vorredner) Personenartikel abzugleichen, die in EN unter en:Category:Living people kategorisiert sind. Im Bezug auf Wikipedia:BIO hielte ich es sowieso für sinnvoll, die vor zwei oder drei Jahren erfolgte Löschung von Kategorie:Lebende Person zu überdenken. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:23, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf dewiki werden nur Personenartikel überprüft, die sich auch in einer Geboren-Kategorie befinden. Sonst wären es deutlich mehr Treffer. Aber wenn der Antike-Bauch einmal abgearbeitet ist (ist ja auch eine fehlende Kategorisierung - das einzige was nicht passt ist das "vermutlich" in der Beschreibung) bleibst natürlich der interessantere Teil übrig.
enwiki kennt übrigens etwa 5000 Personen die gleichzeitig in Living und dead people einkategorisiert sind. Für die Botliste hat diese Art der Kategorie keinen Vorteil. Merlissimo 00:08, 14. Jun. 2010 (CEST)

Sonderzeichen

Ich habe folgende Zeichen in Texten von anderen Autren irgendwo gefunden: ǫ ǽ. Sie sind in keiner Zeichentabelle zu finden. Sie sind wohl durch Zeichenkombination entstanden. Wie macht man sowas? Ich bräuchte z.B. ein ø´ Mit dem Akzent drauf. Fingalo 19:16, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ǿ Bittschön. U+01FF, kleiner lateinischer Buchstabe O mit Querstrich und Akut. Gefunden in der Windows-Zeichentabelle. (Start>Ausführen>charmap.exe) Gruß --chris 19:20, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

tut mir leid, aber da finde ich nichts. Ich habe schließlich unten beim Suchen U+01FF eingegeben, da kommt nur ein Fenster mit leeren Feldern. Fingalo 20:50, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann probier mal "Querstrich" oder "Akut". Das andere ist der Hexadezimalcode des Zeichens im Unicode-Zeichensatz, das heißt es ist das 511. Zeichen in der Liste, kannst also auch abzählen! ;) --chris 21:40, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke, jetzt hab' ich's. Fingalo 22:07, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe mittels Suche und nicht Zählen! ;) Bitte. --chris 22:51, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meta-Frage: Gelöschte Interwiki-Links

Ich bin gerade hierüber gestolpert. Hat das jemand so in Auftrag gegeben, oder ist das ein Fehler vom Amt? --chris 19:17, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist ja schon korrigiert. Ein Bot hat wohl falsch gefrühstückt. -jkb- 19:21, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na hoffentlich war es nur ein kurzer Schluckauf, und de-WP hat morgen früh immer noch Interwiki-Links! ;) --chris 19:25, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klassischer Bot-Edit im Interwiki - Bereich. Passiert immer mal wieder. :D --Guandalug 21:13, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwölfter Rundfunkstaatsvertrag -> immenses Quellenproblem in der WP

Der 12. Rundfunkstaatsvertrag, der durch die Länder vergangenes Jahr geschlossen wurde, zeigt inzwischen Auswirkungen. Was wir mit Gebühren finanzieren, wird gelöscht (und da spreche einer von Adminpedia). Da regt man sich über gelöschte Substubs auf, aber die größte Bücherverbrennung seit dem Brand der Bibliothek von Alexandria hat keiner mitgekriegt. Das Problem: Viele Weblinks laufen ins Leere, aber das Problem ist, daß manche Seiten schlicht intern weitergeleitet werden, so daß die Bots, die üblicherweise HTTP-404-Probleme melden, chancenlos sind: dieser Link etwa wird nie gemeldet. Wie können wird das in den Griff bekommen? Es geht bspw. um mehr als 2500 Links zu wdr.de, die kontrolliert werden müssen. Es müssen neue Belege gesucht werden. --Matthiasb   (CallMeCenter) 16:27, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

warum genau müssen da jetzt "neue quellen" gesucht werden? --JD {æ} 18:53, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Sendungen gab es, warum muss man da jetzt eine neue Quelle suchen? Glaubt jetzt keiner mehr, dass es die Sendung gab, nur weil der Link ins Leere läuft? --Don-kun Diskussion Bewertung 19:07, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
BK:
Eben. Es ist sehr bedauerlich, dass die Quellen dann nicht mehr konsultiert werden können, aber auch eine papierene Quelle wird ja nicht ungültig, wenn das Buch nicht mehr im Handel ist oder aus der Bibliothek gestohlen wurde. Wichtig ist nur, dass nochmal deutlich gesagt wird, dass die Quellenangabe weiter stehenzubleiben hat, da sonst immer wieder Leute diese entfernen, mit einem bon mot wie Die Quelle gips ganich oder Entferne nicht existierende Quelle. BerlinerSchule 19:09, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Können die Belege zu nicht mehr existierenden Seiten dann nicht gelöscht werden? Gruß, Elvaube  19:16, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, sie sollten lediglich entlinkt werden. (nicht signierter Beitrag von 84.172.38.50 (Diskussion 19:54, 12. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Das stimmt, bevorzugt sind diese Links jedoch durch Verlinkungen auf das Internet Archive zu ersetzen, wo vorhanden. Das hatte ich gemeint. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:26, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem mit solchen Links (vor allem wenn es auch keine Verlinkung auf das Internet Archive gibt ist einfach, das die belegte Aussage nicht mehr nachvollzogen werden kann. Ein Buch ist in der Regel in irgendeiner Bibliothek erhältlich, eine Internetseite die gelöscht wurde und nicht im IA gelandet ist, ist unwiederbringlich verloren.
Wenn einer jetzt böse ist, kann er frei erfundene Aussagen mit frei erfundenen Verlinkungen belegen. liesel 09:36, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
...weshalb hoffentlich neue editierungen mitsamt ungültiger online-belege auch revertiert werden. --JD {æ} 11:25, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

BTW: Wir haben das Problem auch mit Verlinkungen auf Ö1 Inforadio des ORF, die Ö1 Inforadio eingestellt haben. Anlaß ist zwar nicht aufgrund einer staatlichen Regulierung, die Auswirkung auf die WP ist aber ähnlich, da Verlinkungen zum ehemaligen Ö1-Inforadio-Angebot ebenfalls zu keiner für Bots erkennbaren 404er-Seite, sondern zu einer internen Ö1-Seite mit "Seite nicht gefunden" geleitet wird. Siehe Diskussionsbeitrag auf der Ö1-Inforadio-Diskussionsseite. --Elisabeth 12:34, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es keine weiteren Belege gibt, dann haben die Länder eben mit unseren Gebühren Wissen getilgt. Da sollte die WP jetzt nicht den Rebellen markieren.--141.84.69.20 15:46, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein ähnliches Problem besteht mit Times Online, die ab diesen Monat kostenpflichtig wird. Ich frage mich, ob unsere Links danach noch funktionieren, die Times hat extra eine neue URL gemacht. Ausserdem, falls das Bezahlangebot Schule machen sollte, werden wir viel weniger kostenlose Quellen haben für unsere Artikel. Nicht ideal! --KurtR 02:16, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage ist kaputt. liesel 00:07, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"kaputt" ist eine sehr genaue Fehlerbeschreibung. --Steef 389 00:09, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ref's raus und dann isse wieder heil. --Graphikus 00:32, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö. {{subst:Redundanz|Willi1|Willi2}} ergibt:
„Willi2“ müsste „Willi1“ lauten und „Artikel2“ „Willi2“: Demzufolge funktioniert auch die Verlinkung nicht. liesel 09:44, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieses Projekt des organisierten Vandalismus sollte man en bloc löschen. Kommt nix gscheites raus, wenn fachfremde Benutzer in Fachartikel Redundanzen beseitigen zu können sich vermuten. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:49, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann die Benutzer gleich auf die Artikel loslassen. Ist wesentlich effektiver für das WP-Klima. liesel 09:53, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Es kann aber durchaus sinnvoll sein, siehe Dupletten wie Heinrich Wieschoff oder diese hier, die seit vier Jahren unentdeckt blieb. Στε Ψ 09:54, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soll ich meine Beispiele raussuchen? Etwa den Versuch, Scherwind und Windscherung zusammenzulegen? Die Zig-Artikel, in denen Ortsartikel und Kommunalartikel zusammengelegt wurden? Die meisten Dubletten verdanken wir übrigens unseren Experten in Sachen Dieser Redirekt ist unnötig. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:35, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlage ist repariert. Jetzt kompatibel mit allerlei Signaturspielchen. --Normalo 14:38, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wobei jetzt die Frage ist, ob keine sichtbare Signatur besser ist, als ein falsch angezeigter Artikel. Der Umherirrende 16:22, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Statistikeinbruch Wikipedia seit 2 Tagen

Seit vorgestern brechen die Statistikzahlen ein bei den Artikelaufrufen via stats.grok.se. Und zwar bei allen Artikel, die ich überprüft habe. Warum? 1. Beginn der Fussball-WM? 2. Problem mit dem neuen Outfit der Wikipedia?

Ein Beispiel: [17] --KurtR 05:59, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deutlicheres Beispiel: [18]. Die 186k sind schon ein ziemlicher derber Ausreißer nach unten, bei 600–800k Hits weniger als üblich glaub ich nicht an WM+Schönes Wetter, zu viel. Vielleicht ein frischer Bug beim Seitenzählen? Viele Grüße, —mnh·· 06:15, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ans Wetter habe ich gar nicht gedacht! ;-) Der Programmierer des Tools wurde auch schon informiert auf der Disk-Seite, wobei er glaubs das letzte Mal im März einen Edit gemacht hat. Hm! --KurtR 06:20, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ihm mal ne Email geschickt. --KurtR 06:27, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und ich hab ein bisschen Detektiv gespielt. Vector scheidet wohl als Ursache auch aus, die en-Hauptseite hat auch spontan 3,5M Hits weniger. Interessant sind die Rohdaten unter [19] am 11. – um 6:00 waren die pagecount-Dateien noch etwa so groß wie an den Vortagen, die Größe fällt aber über den Tag hinweg monoton, bis statt sonst rund 50 MB pro Datei weniger als 20 MB übrig sind. Irgendwas ist da hin… —mnh·· 06:58, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab Domas mal darauf hingewiesen. —mnh·· 07:52, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also liegts an den Rohdaten?! Who the f... is Alice ääähh Domas? :-) --KurtR 08:03, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte durchaus mit Vector zu tun haben, namlich dann wenn Drittanbieter durch die Umstellung nicht mehr auf die Wikipedia zugreifen können. Oder dadurch, daß die Leser das Suchfeld schlichtweg nicht finden. Wer um 9:00 Uhr die Seite deswegen schließt, wird um 12:00 nicht wiederkommen. Außerdem sollen ja, so hört man, ältere Browser sich mit dem neuen Skin aufhängen. Wenn bspw. der IE 6 die neue Seite nicht anzeigen könnte (weiß nicht, habe ich nicht ausprobiert), dann hat die USAbility-Initiative mal gleich ein Zehntel der Benutzer ausgesperrt. Erge dann auch bei der Hauptseite feststellbar. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:36, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das erklärt nicht den Einbruch auf en. Στε Ψ 09:50, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na klar, en hat auch vector. -- Prince Kassad 11:32, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das erklärt aber nicht ein Einbruch in en zur Einführung von Vector in de. --fl-adler •λ• 11:37, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, wenn viele dieser Benutzer von DE/FR/JP et al. auch nach EN gehen. Was aber nicht konsistent ist mit meiner Argumentation an sich, da in diesem Falle ja das Problem auf EN schon vor einigen Wochen aufgetreten hätte sein müssen. Was ich dennoch gerne wüßte: ob durch Vector Benutzer alter Soft- und Hardware ausgesperrt werden und falls ja wieviele Benutzer davon betroffen sind. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:50, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bekenne mich zur IE6-Verwendung. Ausgesperrt bin ich von der unsäglichen Neuerung damit zwar nicht, bekomme aber bei Vector die unterhalb von Alinea erwähnte übergroße Schriftgröße zu sehen. Wobei ich das darauf zurückführte, dass ich meinen IE6 als Default mit großer Schrift eingestellt habe (bin schon ein bissel scha*augert, brauche daher große Schrift am Bildschirm). Daher sofortige Rückstellung auf Mono, ohne weiteres Testen (zuvor schon in en:WP und auf commons). - HTH --Elisabeth 12:52, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine mögliche Ursache sehe ich darin, dass der aktuelle Internet Explorer 8, egal, ob angemeldet oder nicht, die Texte nach der Umstellung in einer unangenehm großen, unübersichtlichen Schriftgröße darstellt. Wenn der Browser auch oft kritisiert wird, viele Leser nutzen ihn. -- Alinea 11:52, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann ich nicht bestätigen. Bei mir mit Internet Explorer 8 (und Win XP) ist die Schriftart im Gegenteil sogar kleiner. Auch auf der Feedbackseite und der Umfrage wird deine Beobachtung nicht wirklich angesprochen, da muss ein Einzelfallproblem vorliegen, Zusammenspiel mit einer Erweiterung?. --84.172.42.76 19:59, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das liegt nicht an Vector o.ä. Die Statistik zeigt an, dass bisher am heutigen Tage noch niemand auf der Hauptseite war, daraus schließe ich dass die Statistik kaputt ist. Zumal dieses Absinken in den letzten paar Tagen bei allen Artikel vorkommt, die Serverlast aber einigermaßen konstant war.
@KurtR: Domas ist ein Entwickler, der sich insbesondere um Datenbanken kümmert --Church of emacs D B 12:16, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn du die Statistik von grok.se meinst: Die sind nicht "live" sondern hängen auch mal ein paar Tage hinterher. Den aktuellen Tag bekommt man da nie. --fl-adler •λ• 12:37, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Neue Verschwörungstheorie: Die Abrufzahlen wurden absichtlich gesenkt, um die WMF von Vector abzubringen.
  • Andere Verschwörungstheorie: Die Abrufzahlen wurden manipuliert, damit das wahre Ausmaß der Abwendungen von WP nicht erkennbar wird; nun aber, nachdem die größten Sprachversionen umgestellt sind, eine Angleichung vorgenommen.

Etwas davon wird es sein. Oder auch nicht. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:14, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Update:: Sollte gefixt sein/werden: siehe hier. --KurtR 01:59, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geburtsort in Einleitung: auch Ortsteil angeben?

Hallo, ist es erwünscht, im Einleitungssatz einer Biografie auf den Ortsteil anzugeben, in dem die Person geboren wurde bzw. gestorben ist? Also zum Beispiel im Artikel Joe Maneri:

* 10. Februar 1927 in Williamsburg, Brooklyn, New York City, New York

anstelle von:

* 10. Februar 1927 in New York City

Meines Erachtens blähen solche Angaben die Einleitung nur auf. Dagegen, den Stadtteil weiter unten im Artikel zu wähnen, spricht ja nichts. Leider macht die Formatvorlage Biografie dazu keine Angaben, und es wird wohl auch die gegenteilige Auffassung vertreten. -- kh80 ?! 15:02, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde * 10. Februar 1927 in Williamsburg, New York schreiben. -- Memorino Lust mitzuhelfen? 15:21, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch der Meinung, den Stadtteil aus der Einleitung 'raus zu lassen. Im Falle von New York City ist es meiner Meinung jedoch sinnvoll, falls bekannt den Stadtbezirk (Brooklyn, Queens u.a.) in die Einleitung zu nehmen. Und so scheint es auch bereits die Regel gewesen zu sein wie aus den jeweiligen Artikeln der Liste von Persönlichkeiten aus Brooklyn und der Liste der Söhne und Töchter aus Queens zu entnehmen ist. Die Geburtsangabe "New York City" ist für eine Weltstadt mit über 8 Millionen Einwohnern doch etwas zu allgemein. Und Brooklyn bzw. Queens haben jeweils über 2 Millionen Einwohner und haben eigene Stadtteile (!) wie z. B. Williamsburg (Brooklyn). Solch kleineren Stadtteile muss man dagegen nicht in der Einleitung aufführen, sondern kann sie im Text erwähnen.
Ich würde also * 10. Februar 1927 in Brooklyn, New York schreiben. Dievo 15:51, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ohne Bezug zum Beispiel also ganz Allgemein:
1. Anhaltspunkt: das was in der Geburtsurkunde und damit im Personalausweis steht (bei mir z.B. Berlin-Charlottenburg)
2. Anhaltspunkt: das was in der Mehrzahl der seriösen ( !)Veröffentlichungen steht, Wikipedia erfindet das Rad nicht neu.
--84.172.42.76 20:06, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verweise dabei nur auf das Beispiel Harald Juhnke, dort wurde auch durch Wikipedia lange Zeit verbreitet, daß er im Berliner Wedding geboren wurde, weil er dort aufwuchs. Das Krankenhaus stand aber in Berlin-Charlottenburg. Gleiches Beispiel Detlef D. Sost, der offenbar unbestritten im Berliner Bezirk Pankow geboren wurde, aber es unklar ist, in welchem Krankenhaus er geboren wurde. In meinem Ausweis steht übrigens nur Berlin, ohne Ortsteil. Ich würde als entsprechende Quelle nur (Auto)Biografien akzeptieren, da in den Medien und interpretierten Interviews häufig nur Halbwahrheiten stehen. Sterbeorte hingegen sind oft wegen der Aktualität genauer zu benennen.Oliver S.Y. 20:26, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da wir sicher irgendwann in näherer Zukunft die New Yorker Artikel nach den fünf Boroughs zu kategorisieren ist es sinnvoll, im Beispiel Brooklyn als Geburtsort anzugeben; die Abgrenzungen der Stadtteile der Boroughs an sich ist sowieso nicht genau definiert. Doch Vorsicht bei Artikeln von Personen aus dem 19. Jahrhundert, da ein Großteil der Upper Westside und Eastside Manhattans noch nicht zu New York City gehörten, ähnliches gilt für die anderen heutigen Stadtbezirke. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:57, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meine Meinung: Die derzeit im Artikel vorhandene Version finde ich in Ordnung, nur der Bundesstaat sollte herausgenommen werden. Man schreibt doch auch nicht * 1980 in München, Bayern sondern * 1980 in München. Ansonsten würden die Verlinkungen auf den Geburtsort weniger Sinn machen. Grüße --Carport (Disk.±MP) 20:35, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So kurz wie möglich halten. Klar dass Brooklin derart wichtig und bekannt ist um da auch zu stehen, sonst würde ich aber sagen: wenn die Ortsteile oder gar Straßen :-) so wichtig sind für die Person dann kann man es auch im Text erwähnen. -jkb- 20:40, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, wer ist eigentlich im Sinne der Spezialseite Beiträge/newbies ein Newbie? Wann fällt man da raus? In der Legende ist es nicht erklärt, und eine Metabereich-Suche nach „//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge&contribs=newbie“ brachte auch nichts ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:18, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die einfach Antwort: quasi alle Leute, die noch nicht autoconfirmed sind (4 Tage angemeldet). Technisch exakt nicht ganz genau, aber das trifft es zu 99,9%. Merlissimo 17:23, 13. Jun. 2010 (CEST)
Wieso denn nicht ganz genau? --Church of emacs D B 11:10, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil eigentlich die user_id des neuesten autoconfirmed Benutzers ermittelt wird und dann alle Benutzer mit größerer (=neuerer) Benutzer-Id angezeigt werden. Dadurch stimmt meine Aussage z.B. für Tor-Nutzer oder wieder entzogenem autoconfirmed-Recht nicht. Zudem sind Bots ausgenommen. Merlissimo 16:19, 14. Jun. 2010 (CEST)
Interessant, danke! Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:04, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bug oder Feature?

Man würde nicht erwaten, daß ; Südkorea – Griechenland: 2:0 (1:0) zu einer Darstellung führt, bei der alles schön hintereinander steht und zwar mit einem Doppelpunkt nach dem Wort Griechenland und nach Standard CSS fett formatiert. Doch kommte es anders:

Südkorea – Griechenland
2:0 (1:0)

Ist das gewünscht? --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:14, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja. Begründung: Hilfe:Listen, Abschnitt "Definitionslisten". Das ';' leitet den Begriff, der folgende ':' die Definition ein. --Guandalug 22:16, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abhilfe schafft hier nowiki:
Südkorea – Griechenland: 2:0 (1:0)
Was den Quelltext aber nicht umbedingt schöner macht. Aber nur um fetten Text zu erzeugen, sollte man diese Wikisyntax nicht verwenden, siehe dazu Hilfe Diskussion:Textgestaltung#Fett und Definitionslisten. Der Umherirrende 15:40, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Angst, mir fiel das in Wikinews auf und da ist diese Form der Zwischenüberschrift – mangels Fundamentalisten – durchaus erwünscht und üblich. :) --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:08, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Suche gute Vector.js Datei

Hallo,

ich suche eine Vector.js Datei, die mir analog zur monobook.js eine Toolbox bereitstellt. Vorweg gesagt: Ich habe bereits versucht die Monobook.js einfach in die Vector.js zu kopieren was aber das Layout völlig zerstörte aufgrund der neuen Benutzeroberfläche. Hat vielleicht jemand einen Tipp, wo ich sowas finden kann? Um mich besser zu erreichen evtl. auch eine Notiz auf meiner Benutzerdiskussion hinterlassen. Danke --Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 17:09, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, diese Variante funktioniert bei mir ganz gut. — inkowik (Disk//Bew) 17:11, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann so importiert werden: importScript("Benutzer:Jonathan_Haas/vector.js");. Gruß, Elvaube  17:35, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 15:21, 15. Jun. 2010 (CEST) nachsigniert. Habs vergessen[Beantworten]

Neue WP-Version: Kompatibilität von Monobook

Moin, moin,

seit einiger Zeit ist ja nun auch in der de.WP die neue Benutzeroberfläche geschaltet. Etwas gewöhnungsbedürftig zwar, aber eben mit dieser Gewöhnung werde ich mich damit schon zurecht finden - um diese Grundsatzsache geht es nicht. ABER: Seit der Umstellung funktionieren irgendwie meine Monobook-Modifikationen nicht mehr so recht. Insbesondere die Automatische Typografiekorrektur, die u. a. "" zu „“ macht, vermisse ich sehr. Wie kann ich das fixen? Grüße --BECK's 17:39, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anderer Skin bedeutet auch die Notwendigkeit von anderen Unterseiten (nicht mehr monobook.css/js sondern vector.css/js). Das Thema steht schon unter mehreren Abschnitten auf dieser Seite. Oft reicht ein einfaches kopieren. Der Umherirrende 18:39, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst das JavaScript von meinem Benutzer:Niemot/vector.js kopieren. Es ist das vektorkompatible JavaScript von PDD. Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 21:47, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Hab erst mal dein vector.js kopiert, Niemot, da war bei mir aber am linken Rand so einiges zerschossen. Hab daher mal den Tipp ausprobiert meine Monobook-Einstellung zu vector rüberzukopieren. Klappt aber nur z. T. - Mit der Typografierkorrektur leider nicht.--BECK's 23:07, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]