11. - 19. Jul 2006

11. Juli 2006

Diskussionsbeitrag

Hallo, ich habe vor ca. 1/2h einen Diskussionsbeitrag verfasst - leider noch anonym, da ich den Anmeldebutton nicht fand. Diesen suche ich jetzt und kann ihn nicht finden. Betreff war "Erneuerbare Energie - Geothermie". Einen Benutzernamen hab ich jetzt, nachdem ich mich angemeldet habe. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Peter N. (DiskussionBeiträge) Taxman Rating)

Den hast du auf der Seite Wikipedia:Auskunft verfasst. --Streifengrasmaus 00:17, 11. Jul 2006 (CEST)
wollte ich auch gerade sagen. und unterschreibe deine Beiträg bitte. Herzlich willkommen in der Wikipedia. --Taxman Rating 00:19, 11. Jul 2006 (CEST)

Beige

Ist Beige keine Farbe oder warum gibt es dazu noch keinen Artikel? Oder was trifft den Farbton am ehesten (siehe: Kategorie:Farben)? --Thgoiter 09:35, 11. Jul 2006 (CEST)

In mehreren anderen Sprachen gibts schon Artikel darüber, siehe z.B. en:beige, nur bisher noch nicht auf deutsch. Viel Spaß beim Anlegen. --Neitram 12:04, 11. Jul 2006 (CEST)
Nun ja, nicht gerade mein Fachgebiet :-) --тнояsтеn 17:24, 13. Jul 2006 (CEST)

Nach Weblinks suchen

Hallo zusammen, kann man eigentlich gezielt nach Weblinks suchen? Ein bereits gesperrter Benutzer hat wohl massenhaft einen Link auf seine Verschwörungsseiten ( www. geschichteinchronologie. ch) eingestellt, so dass ich gerne alle Seiten suchen würde, auf denen dieser Link auftaucht. Gibt es da eine spezielle Suchmöglichkeit? Merci,--nodutschke 11:32, 11. Jul 2006 (CEST)

Spezial:Linksearch --chrislb 问题 11:35, 11. Jul 2006 (CEST)
Wow, das war einfach. Merci!--nodutschke 11:36, 11. Jul 2006 (CEST)
Die gibts erst seit neustem und du kannst sie dringend gebrauchen, wie ich gerade sehe! --chrislb 问题 11:39, 11. Jul 2006 (CEST)

Druckansicht / Option zum Drucken der Seite

Servus,

mir ist gerade in den Sinn gekommen, dass es eigentlich nicht schlecht wäre, einen Button an jedem Seitenende ein zu fügen mittels dem man,

1. die Aktuelle Seite in einem vernünftigen Format ausdrucken kann, oder

2. die Aktuelle Seite in einem Pop-Up-Fenster in der "Druckansicht" anzeigen kann, oder

3. die Aktuelle Seite in einem vernünftigen Format als PDF generieren kann (dies wäre natürlich die aller schönste Variante)


Was haltet Ihr von diesem Vorschlag?


MfG - Spectrums 12:10, 11. Jul 2006 (CEST)

Eine Druckversion gibt es schon (links unter „Wekzeuge“), eien PDF-Funkion wäre sicher praktisch, also, wenn du lust hast, eine zu programmieren... -- Timo Müller Diskussion
Beim Mac kannst du nach dem Druckbefehl auswählen, obs Papier oder PDF werden soll. Gibt es das bei Windows nicht? Rainer Z ... 12:59, 11. Jul 2006 (CEST)
Eine serverseitige PDF-Option ist entweder teuer oder generiert hohe Serverlast. Wenn du also was entsprechendes programmierst, wird der Dank weltweit (und auch von meinem Brötchengeber) sehr gross sein;-) --Gnu1742 13:05, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich werde nicht müde, das immer wieder anzusprechen, wenn die Druckversion erwähnt wird: durch die Wunder der modernen Technik (sprich: CSS) brauchen wir eigentlich keine "Druckversion". Den Link gibt es nur, weil sonst unendlich viele Anfragen nach einer Druckversion kämen. Das Endergebnis ist dasselbe, ob man nun die normale Seite oder die "Druckversion" ausdruckt. Wenn man genau hinsieht (was ich bisher nie getan hatte), sieht man auch, dass auch die "Druckversion" etwas anders aussieht als der Ausdruck (Beispiel: Listenpunkte sind noch farbig). —da Pete (ばか) 13:32, 11. Jul 2006 (CEST)
Du sprichst mir aus der Seele - kein Wunder, dass kaum ein Browserhersteller erweiterte CSS-Druckkonzepte umsetzt, wenn der Großteil der Benutzer die vorhandenden nicht versteht :/. Ein ordentlich gesetzter PDF-Export wäre sicher trotzdem schön, auch wenn ich glaube, dass eine Umsetzung aller CSS2- und vorgeschlagenen CSS3-Druckfunktionen in allen Browsern selbst das überflüssig machen würde. --APPER\☺☹ 01:32, 12. Jul 2006 (CEST)
Wenn jemand PDF-Output machen möchte, sollte er wohl sich das hier mal ansehen. Oder schauen, ob wiki.auf-trag.de noch geht. -- Mathias Schindler 09:43, 13. Jul 2006 (CEST)

.gif und .mp3 als Medienformat verpönt?

hallo, warum soll beim hochladen auf .gif und .mp3 besser verzichtet, und stattdessen auf .png resp. .ogg zurückgegriffen werden? --CMEW 12:14, 11. Jul 2006 (CEST)

MP3 ist kein freies Format, und bei GIF ist die Qualität zu schlecht. -- Timo Müller Diskussion 12:21, 11. Jul 2006 (CEST)
Ist GIF denn ein freies Format? Laut Wikipedia wohl eher nicht, oder ich hab bei dem Artikel was essentielles übersehen. --SchwarzerKrauser 12:28, 11. Jul 2006 (CEST)
Spätestens ab 11. August 2006 wird laut Wikipedia auch das Gif-Format endgültig frei sein Gif#GIF_und_die_LZW-Patente. Deshalb wird es derzeit toleriert. Longbow4u 13:13, 11. Jul 2006 (CEST)
GIF ist jedoch für Pixelgrafiken völlig überflüssig, da PNG ähnliche Eigenschaften aufweist, jedoch in vielen Punkten besser ist. Lediglich gewisse Animationen gehen nur mit GIF. Stern 00:30, 12. Jul 2006 (CEST)
Hm, ich bevorzuge eigentlich gif zu jpg, weil man da bei Grafiken die Palette aedern kann und's so klein haelt. Mein Grafikprogramm kann (glaube ich, vielleicht irre ich mich) jpg nicht so bequem in png wandeln, jedenfalls gibt's da keine palette. Ist properitaer, OK, aber auch open source applications koennen's darstellen. Fossa?! ± 00:45, 12. Jul 2006 (CEST)
jpg und gif/png haben eigentlich ganz unterschiedliche Einsatzzwecke: JPEG wurde für natürliche Bilder (Fotos) entwickelt, mit gif/png können zwar natürlich auch Fotos gespeichert werden, aber die sind im Allgemeinen um einiges größer. Ein normales Foto hat z.B. bei einer Auflösung von 1024x768 als JPEG (60% quality) rund 120 KB, doch selbst wenn man das Foto auf 32 Farben reduziert (was bei fast jedem Foto schon sehr schlecht aussieht) hat so ein Bild immer noch um die 190 KB. Es spricht also absolut nichts für gif/png für Fotos. Da du von Grafiken sprichst, muss ich dir zustimmen: diese sollten als gif/png gespeichert werden, aber möglichst nie aus JPEGs erstellt werden. Und bei der Entscheidung zwischen gif und png fällt die Wahl aus verschiedenen Gründen auf PNG: es ist vielseitiger und frei.
Naja, bald kommt ja Microsofts neues Bildformat, das vielversprechend ist. Mal sehen, ob Microsofts Marktbeherrschung da vorteilhaft oder eher von Nachteil ist. Technisch ist das Format klasse und bietet viele Sachen, die weder jpeg noch png können und vereint endlich die Vorzüge verschiedener Bildtypen in einem Container - bis sich das aber durchgesetzt hat, sind wir sicher alle alt und grau ;). --APPER\☺☹ 01:25, 12. Jul 2006 (CEST)

Geokoordinaten überschneiden sich mit Überschrift

In der Druckansicht überschneiden sich die Geokoordinaten und die Überschrift.

Beispiel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesnachrichtendienst&printable=yes

Wäre nett, wenn das jemand reparieren könnte. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 14:05, 11. Jul 2006 (CEST)

Das Problem liegt wohl darin, dass die Geokoordinaten eigentlich gar nicht in der Druckansicht erscheinen sollten - durch die Verwendung der Vorlage:Text oben rechts wird das aber ausgehebelt (wird erst seit gestern verwendet). Diese Vorlage:Text oben rechts ist zwar an sich eine gute Idee, nur scheint sie noch nicht 100%ig durchdacht zu sein. -- srb  14:21, 11. Jul 2006 (CEST)
ist gefixt. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 15:25, 11. Jul 2006 (CEST)
Kann denn dann das „style='white-space:nowrap;'“ nicht gleich mit in die MediaWiki:Common.css, oder wird die ID noch woanders genutzt? Örps, Vergesst es... Jaja, die Hitze... --Gnu1742 15:46, 11. Jul 2006 (CEST)

Es gibt nicht nur in der Druckansicht Probleme, sondern auch z.B. auf meiner Benutzerseite rechts oben, da die Koordinaten sowie der Editcounter beide die Vorlage:Text oben rechts verwenden. Gibts da einfache Abhilfe? --тнояsтеn 20:06, 13. Jul 2006 (CEST)

Kurze Antwort: Nein. Lange Antwort: Ja: substituiere eine der beiden Vorlagen und trag ein <br /> ein. --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:26, 13. Jul 2006 (CEST)
Danke. Ging nicht so einfach – leider. Aber habe nun beide substituiert und den Zeilenumbruch zwischen die <span>-Tags gesetzt. --тнояsтеn 23:43, 13. Jul 2006 (CEST)

Daten mittels Link zu Wikipedia schicken t35ad87jz458

Hallo,

ich habe ein "eigenes" Wikipeda auf meinem Server liegen, darin verwalte ich "mein" Wissen.

Ist es möglich mittels Link (http-String) direkt einen Eintrag in "meinem" Wikipedia zu erstellen?

Ich stellle mir vor, daß ich ein kleines Programm in Excel schreibe, daß die Informationen innerhalb von Excel zusammenträgt und diese dann jeweils seber aus Excel heraus zu meinem Wiki sendet.

In etwa so: h t t p ://.../index.php?title=Testeintrag;action=submit (und natürlich alle Informationen zu diesem Titel)

Am liebsten wäre es mir, wenn ich "meinem" Wiki sagen könnte: "Verwende diese Vorlage"

Somit müßte ich nur den Vorlagennamen und die Werte zu den entspechenden Variablen im http-String mitgeben.

?????

Grüße aus Köln --Alfred Schulz 10:42, 11. Jul 2006 (CEST)

Mal so vorab: Du hast nicht dein Wikipedia, sondern deine eigene Instanz der MediaWiki-Software installiert. Zum Problem: Nein, das geht nicht über einen Link. Du musst vorher nämlich immer abfragen, wie die bestehende Version aussieht, bzw. von wann sie ist. Beim Aufrufen der Edit-Seite wird ein Token mitgeliefert, dass beim Absenden wieder mitgeliefert wird.
Ausserdem können GET anfragen nicht beliebig gross werden und eignet sich daher auch nicht zur Datenübertragung. --P.C. 14:19, 11. Jul 2006 (CEST)


Danke für die Antwort, gibt es möglicherweise einen alternativen Weg die Daten zu transferieren? (nicht signierter Beitrag von 212.64.224.241 (Diskussion) 14:55, 11. Jul 2006 (CEST))
Die Daten werden per HTTP-Post an den Server geschickt, d.h. du müsstest einen HTTP-POST simulieren. Per Exel kann man das warscheinlich nicht machen. Du könntest aber auf deinem Server ein PHP-Skript speichern, das die per GET einen HTTP-POST an den Server generiert. Dies ist aber auch keine gute Lösung, da die Länge der URL begrenzt ist. --Birnkammer Fabian Diskussion 14:53, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich denke so etwas könnte ich auf die Beine stellen. Dazu müßte ich aber wissen welche Daten vom sendenden Formular erwartet werden. (Variablennamen, Übergabebedingungen ...) Es wäre irgendwie schön, wenn mir jemand sagen könnte was im Hintergrund passiert wenn man den Button "Seite Speichern" klickt. So etwas sollte ja möglich sein. -- Alfred Schulz Diskussion 17:07, 11. Jul 2006 (CEST)
Naja, das Formular mit allen benötigten Feldern steht ja im Quelltext der Bearbeiten-Seite. Einfach alle Inputs durchgehen. --::Slomox:: >< 17:24, 11. Jul 2006 (CEST)
JA, geschaut hatte ich bereits, ich wollte jedoch nicht das Rad neu erfinden, zumal der Quelltext mit Erklärung auch leichter durchblickt werden kann. -- Alfred Schulz Diskussion 17:54, 11. Jul 2006 (CEST)

Text in Artikel z.T. farblich markiert, obwohl kein Kommando im Quellcode vorhanden ist.

Hallo. Kann es sein das das eine Macke der Software ist? MfG Meckerfritze 14:42, 11. Jul 2006 (CEST)

Wo passiert das denn? Ich kann mir da noch nix drunter vorstellen... --Gnu1742 14:50, 11. Jul 2006 (CEST)
Meinst du Links? Die sind browserbedingt farbig und werden in Mediawiki mit [[...]] eingebunden. Viele Grüße Pill δ 14:51, 11. Jul 2006 (CEST)

Evtl. ist das per Vorlage formatiert. Sind geschweifte Klammern im Quelltext vorhanden? --AndreasPraefcke ¿! 14:52, 11. Jul 2006 (CEST)

Wieder mal ein perfekter "Bug-Report" ;-) Erst gestern habe ich ein Softwaremanual überflogen, in dem das Thema "Wie melde ich einen Fehler" über mehrere Seiten abgehandelt wurde - nachdem ich mich gestern noch darüber gewundert hatte, wird mir das Warum jetzt überdeutlich. -- srb  15:11, 11. Jul 2006 (CEST)

Wollte ein Bild hochladen, aber leider funktionniert das heute irgendwie nicht. Es versteht sich von selber das ich keine Links meine. Geht man hier immer davon aus das hier sich nur Deppen rumtreiben ;-) ? Schon mal was von Textmarkierer gehört oder Textmaker? Damit färbt man Text ein, sozusagen. Und darum habe ich auch markieren geschrieben. Jetzt verstanden? Leute, seid nicht immer so schwer von Begriff und außerdem ist das kein Bugreport, sondern eine einfache Frage. MfG Meckerfritze 15:28, 11. Jul 2006 (CEST)
Dann verrate doch mal beim welchem Artikel (Link) es bei welcher Aktion auftritt, ansonsten ist das hier nur ein mehr oder weniger lustiges Ratespielchen. --fubar 15:35, 11. Jul 2006 (CEST)
Artikel Inhalt (Überschrift: Verwendung und Bedeutung, zweite Zeile, Textteil "wieviel Inhalt ist vorhanden?, das Wort wieviel)" und Albert Einstein (Überschrift: Schriften und Texte Einsteins, der Name Seelig) sind eingefärbt. MfG Meckerfritze 15:50, 11. Jul 2006 (CEST)
PS: Aber ich habs geschrieben, es gibt kein Kommando im Quellcode der das verursachen könnte, zumindest nicht an der Stelle wo der Text steht.
Ich seh da nix. Rainer Z ... 15:56, 11. Jul 2006 (CEST)
Hast du vlt. die Rechtschreibprüfung von Apper installiert, dann werden nämlich genau diese Links markiert. --Birnkammer Fabian Diskussion 16:02, 11. Jul 2006 (CEST)

Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, warum du dir ein monobook.js mit Rechtschreibkontrolle eingerichtet hast?... hth mfg --WikiWichtel Cappuccino? 16:00, 11. Jul 2006 (CEST)

Ups, da war doch was. Diese Leere immer im Kopp ;-). Ne jetz im Ernst. Ja ich weis das ich mir die eingerichtet habe, wußte aber nicht wie die funtkioniert und ob die extra aktiviert werden muss. Hab das bei einer Benutzerin gesehen und den Code einfach bei mir reinkopiert. Na also, hat die Frage doch was gebracht.
Funktioniert diese Rechtschreibprüfung nur für Artikel oder auch bei Diskussionsseiten. Wenns bei Dikskussionsseiten auch geht, warum ist dann mein Text nicht schön bund eingefärbt ;-))? MfG Meckerfritze 16:22, 11. Jul 2006 (CEST)
PS: Anscheinend ist diese Rechtschreibprüfung noch nicht so bekannt.
Das man immer erst lange bohren muss ... Bei Diskussionsseiten funktioniert das bestimmt auch, das Ding greift aber nur auf ein Wörterbuch mit rund 1700 Einträgen zurück, ist also sehr rudimentär. „Bund“ würde übrigens durch jede Rechschreibprüfung akzeptiert, denn es gibt ja auch den Bund, möglicherweise in bunt. Rainer Z ... 18:23, 11. Jul 2006 (CEST)
Aus eigener Erfahrung werden nur .ns-0 Artikel kontrolliert. Und kommt mir jetzt nicht mit "die groß und kleinschreibung", darauf achtet das Ding nämlich nicht. Und da "Diskussionsseiten" in Artikeln eher selten vorkommt, wird "Dikskussionsseiten" sowieso nicht markiert. TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 11:00, 12. Jul 2006 (CEST)

Hi - zur Info: es ist wirklich eine sehr rudimentäre Prüfung, dafür ist es möglich, diese bei jedem Seitenaufruf laufen zu lassen. Benutzer:Revvar entwickelt eine sehr schöne, sehr gute, vollständige Rechtschreibprüfung, für alle, die bestimmte Artikel prüfen lassen wollen. Meine Prüfung hat aber den Vorteil, schnell häufige Fehler zu entdecken: einfach beim Surfen in der Wikipedia.
Das ganze ist - wie richtig erkannt - bei den meisten Browsern auf den Artikelnamensraum beschränkt, da gerade sehr lange Diskussionsseiten (z.B. diese Seite hier) manchmal Probleme bereiten. In Opera ist es standardmäßig für alle Seiten aktiviert. MfG --APPER\☺☹ 16:06, 12. Jul 2006 (CEST)

Geheimwissen über die heutige Sicht im Film aus dem Jahr 1939?

Könnte sich jemand diese Fragestellung anschauen? --AN 15:00, 11. Jul 2006 (CEST)

Könntest Du Dein Problem etwas genauer schildern? Ich verstehe eigentlich nicht, was da von wem wo und warum belegt werden soll... --Andibrunt 15:31, 11. Jul 2006 (CEST)
Dann vielleicht in der hier verlinkten Disk., damit es schön an einer Stelle bleibt. --AN 15:45, 11. Jul 2006 (CEST)

Neuer Artikel

Wie kann ich einen neuen Artikel über einen berühmten Jockey der 20`ziger Jahre öffentlich machen? --84.188.229.44 15:28, 11. Jul 2006 (CEST) Angelika Hase

Du hast die Frage bereits hier gestellt; dort wurde sie auch schon beantwortet. --84.73.159.128 00:46, 12. Jul 2006 (CEST)

Wer hat an der Software gedreht?

Nennt es Zufall, aber auf Diskussion:Yale-Romanisierung gabs heut eine unerklärliche Löschung [1] und eine ebenso unerklärliche Doppelung [2]. Ist das nur lokal, oder hat das noch jemand beobachten können? --chrislb 问题 16:36, 11. Jul 2006 (CEST)

Altbekannter Bug :-( HardDisk rm -rf chmod 16:52, 11. Jul 2006 (CEST)
Seit dem gestrigen Datenbankabgleich traten bei mir zuerst altbekannte - und längst überwunden geglaubte - Altbugs (einmal eingeloggt, dann wieder nicht, um im nächsten Augenblick wieder eingeloggt zu sein) auf und nun auch wie in diesem Fall [3] nach der Ergänzung des Geburtsdatums der besagte merkwürdige Parserfehler. So viel zum "Datenbankabgleich"... --Herrick 08:19, 12. Jul 2006 (CEST)

DNS

hallo! ich habe heut mit meinem englischlehrer darüber diskutiert, ob eineige zwillinge die gleiche DNS haben? ich habe behauptet, dass sie verschiedene DNS haben, aber eine Begründung konnte ich nicht liefern, könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen und beantworten, ob eineige zwillinge oder überhaupt Menschen die gleiche DNS haben? mit freundlichen Grüßen Sina (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.131 (Diskussion) 16:53, 11. Jul 2006 (CEST))

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft.
Nein. Begründung steht hier --Birnkammer Fabian Diskussion 16:53, 11. Jul 2006 (CEST)
Das ist so nicht korrekt. Die DNS ist ja weiterhin identisch. Das trotzdem Unterschiede bei Zwillingen auftreten liegt nicht an der DNS. Ist genauso wie bei einem Computerprogramm. Der Quellcode ist identisch, aber wenn der Dateninput etwas abweicht, kommen nicht immer die gleichen Ergebnisse raus. --::Slomox:: >< 17:12, 11. Jul 2006 (CEST)
Theoretisch müßte es durch Mutationen bei der Replikation oder durch Mutagene Stoffe die im Laufe des Lebens auf das Erbgut einwirken zu 1-2 Veränderungen kommen. --chb 18:28, 11. Jul 2006 (CEST)
Die betreffen dann aber ja nicht das Gesamtgenom des Menschen. Müsste schon in der Zeit direkt nach der ersten Zellteilung passieren, damit man sagen kann, die beiden Zwillinge hätten ein unterschiedliches Genom. Wenn wir denn schon kleinlich sein wollen ;-) --::Slomox:: >< 17:40, 12. Jul 2006 (CEST)
Die DNS ist gleich. Die Abweichungen sind hier beschrieben. Es fehlt nur, dass auch die natürliche Strahlenbelastung in der Entwicklung und der Weitergabe Differenzen verursachen kann. Bei der Komplexität des Chromosomensatzes ist es auch kein Wunder, wenn einige Bindungen aufgebrochen werden oder hie und da ein Molekül mal fehlt oder anders ist. Dennoch herrscht in 2/3 der Fälle weitgehende Übereinstimmung.--KaHe Disput 01:28, 12. Jul 2006 (CEST)

Suchen im FZW-Archiv

Wie kann ich das FZW-Archiv durchsuchen? (und nur das) 84.63.39.193 18:17, 11. Jul 2006 (CEST)

gute Frage... Versuchs mal, indem du bei google eingibst: "Suchbegriff(e)" site:de.wikipedia.org/wiki/Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/". --rdb? 19:32, 11. Jul 2006 (CEST)
wenn du auf was konkretes hinauswillst, was du da irgendwann mal gelesen hast, dann versuch die wochenseiten einzeln per strg+F, vielleicht kannst du schätzen, wann es ungefähr war. für ganze jahre ist das natürlich nix :-/ --Eryakaas 20:59, 11. Jul 2006 (CEST)
wenn du weisst, dass ein Artikel, der vielleicht nicht so häufig verlinkt wurde, darin verlinkt ist, könnte auch Spezial:Whatlinkshere/Qwertz helfen. --Flominator 09:06, 12. Jul 2006 (CEST)

Hm. Ich fänd's auch praktisch, wenn bei mehreren Archiven immer eine Übersichtsseite der Art Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/alle gemacht wird. TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 11:18, 12. Jul 2006 (CEST)

Du meinst Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv? Die gibt es schon. Oder meinst du, dass es die auch für andere Seiten geben sollte? -- sebmol ? ! 11:28, 12. Jul 2006 (CEST)
Hab mich falsch ausgedrückt. Meinte eigentlich eine, wo sie gleich per {{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2006/April/3}}</nowiki> hintereinander angezeigt werden. TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 19:26, 13. Jul 2006 (CEST)
Stimmt, die könnte man dann direkt mit ctrl-F durchsuchen. Da sollte aber ein dicker fetter Hinweis dran dass die Anzeige riesig ist und das Laden dauern kann (speziell für Modem Benutzer) oder evtl. sogar zu Abstürzen führen könnte (out of memory aufm PC und so). Den Hinweis natürlich auf .../Archiv und nicht auf .../Archiv/Alle dann wärs ja zu spät. --Jutta234 Talk 19:45, 13. Jul 2006 (CEST)

Was macht man gegen persönliche Idiosynkrasien eines Nutzers ?

Der Benutzer Benutzer:Nb revertiert im Artikel NDR den Abschnitt Öffentlichkeitsprinzip, obwohl die darin enthaltene Tatsachenbehauptung mit einer Belegstelle ergänzt wurde. Wie kann man den Artikel erweitern, wenn die persönlichen Idiosynkrasien des Benutzers Benutzer:Nb einen darin hindern ? --84.176.8.150 19:13, 11. Jul 2006 (CEST)

Sind Idiosynkrasien ansteckend und kann man sich dagegen impfen lassen? -- Achates 19:19, 11. Jul 2006 (CEST)
Guckst Du hier Idiosynkrasie. Grins. PG 21:25, 11. Jul 2006 (CEST)
Denkt einfach an Wikiliebe. -- Simplicius - 09:26, 12. Jul 2006 (CEST)
Nur nebenbei: Idiosynkrasie ist immer "persönlich". Insofern ist "persönliche Idiosynkrasie" tautologisch.--Jeanpol 09:30, 12. Jul 2006 (CEST)
Wenn ich mir die Versionsgeschichte anschaue, frage ich mich allerdings wer hier idiosynkratisch handelt - mit der Ergänzung hätte ich auch so meine Probleme:
  1. Was soll das Informationsfreiheitsgesetz überhaupt mit dem NDR zu tun haben? Es handelt sich zwar um eine Anstalt des öffentlichen Rechts, aber nicht um eine Behörde (und nur für die gilt m.W. das Informationsfreiheitsgesetz in D) - genauso gut könnte man sagen, der DFB/BMW/Deutsche Bank/etc. erkennen Anträge auf Akteneinsicht nicht an
  2. Was soll ein einfach kommentarlos hingeworfenes Aktenzeichen für eine Quelle sein? Ich zumindest kann dem ohne weitere Recherche nicht mal entnehmen, worum es sich eigentlich handelt bzw. wer das Aktenzeichen vergeben hat - so m.E. mehr als sinnbefreit. -- srb  09:35, 12. Jul 2006 (CEST)
zu 1.: Steht das Gebührenaufkommen von 7 Mrd. Euro den Intendanten zur freien persönlichen Verfügung oder erwächst daraus nicht die Pflicht, den Rundfunkteilnehmer politisch teilhaben zu lassen ? --84.176.28.137 19:16, 12. Jul 2006 (CEST) (Nummerierung nachträglich beim korrekten Einsortieren von mir... --NB > ?! > +/- 19:53, 12. Jul 2006 (CEST)

Der Abschnitt Öffentlichkeitsprinzip hat meiner Meinung in dem Artikel nichts zu suchen. Er ist ziemlich unwichtig für das Verständnis des NDR. Bitte konzentriert euch auf die wirklich wichtigen Aussagen. Der Leser (z.B. meine Oma) wird durch diesen Abschnitt eher verwirrt. --Besserwisserhochdrei 11:30, 12. Jul 2006 (CEST)

  • Guck an, jetzt ist er hier (nachdem er schon im Artikel und hier keine substantiellen Antworten bringen konnte/wollte)... ;-) --NB > ?! > +/- 11:40, 12. Jul 2006 (CEST)
Versteht jemand, was NB uns damit sagen will? --Besserwisserhochdrei 11:47, 12. Jul 2006 (CEST)
Nur darauf hinweisen, dass dieses nicht seine erste Anlaufstelle ist, that's all ;-)... --NB > ?! > +/- 15:07, 12. Jul 2006 (CEST)
Danke, ich wusste, dass ich Idiosynkrasie nachschlagen könnte und habe es auch getan. Und ich weiß, dass Tautologien nicht ansteckend sind, nicht nässen und nicht jucken. Aber diese Diskussion war einfach nicht "oma-tauglich", es muss auch ohne Thesaurus linguae gehen! ;) -- Achates 11:59, 12. Jul 2006 (CEST)
Wir brauchen keine Omas, wir brauchen Eliten. Und da ist der rechte Fremdwortgebrauch das absolute Minimum Kleiner Einwand 15:09, 12. Jul 2006 (CEST)
Nur dumm wenn die Eliten beim Oma-Test immer durchfallen --chb 16:14, 12. Jul 2006 (CEST)
Natürlich brauchen wir Omas - und natürlich haben auch die das Recht, etwas zu verstehen! mußte einfach mal gesagt werden ;-) -- srb  16:12, 12. Jul 2006 (CEST)

12. Juli 2006

Wikiquote in Wikipedia

Warum werden Links in Wikipedia zu Wikiquote auf der Artikelseite nicht mehr gezeigt? --Jonnie 08:50, 12. Jul 2006 (CEST)

Deswegen ...Sicherlich Post 09:32, 12. Jul 2006 (CEST)
Wie Filzstift, wenn auch etwas kurz angebunden, dir gestern in der Wikipedia:Auskunft schon sagte: Darum. —da Pete (ばか) 09:34, 12. Jul 2006 (CEST)
Irgendwie ist das Handling von Bearbeitungskonflikten nicht wirklich toll. Ich hätte hier einen bekommen sollen, statt dessen wird meine Antwort unten angehängt... —da Pete (ばか) 09:35, 12. Jul 2006 (CEST)
Siehe oben --chrislb 问题 09:39, 12. Jul 2006 (CEST)

Noch einmal zu Serverbelastung

Bei längeren Bearbeitungen ist es zweckmäßig, den Text immer wieder zwischenzuspeichern. Geschieht diese Zwischenspeichern in der WP steigt die Versionsmenge. Bearbeitet man den Text in einem Textverarbeitungsprogramm ist keine Kontrolle der Ausgabe (Umsetzung von Formatierungen, Formeln usw.) möglich (oder man kpiert den Text und macht eine Seitenvorschau mit anschließendem Abbruch). Ist eine Software verfügbar, die den gespeicherten Text (z.B. auf *.txt) zugreift und richtig darstellt? --Physikr 08:53, 12. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Texteditor-Unterstützung Liesel 08:58, 12. Jul 2006 (CEST)
@Liesel: nicht jede Seite, die irgendwie mit dem Thema zu tun hat, ist für den Fragesteller relevant. Lies dir die Frage noch mal durch und die Seite auf die du verweist.
@Physikr: Die einfachste Möglichkeit ist eine eigene Seite für so etwas anzulegen (Benutzer:Physikr/Artikel) und am Ende das Ergebnis von dort in den eigentlichen Artikel zu kopieren. Der Artikel im Benutzernamensraum kann dann anschließend gelöscht werden. Alternativ kannst du natürlich einfach Wikimedia auf deinem eigenen Rechner installieren. --84.44.175.212 09:42, 12. Jul 2006 (CEST)
Kleine Korrekur: Es ist MediaWiki. Wikimedia ist was anderes. :) --Jutta234 Talk 09:48, 12. Jul 2006 (CEST)
Dann kannst du die Links aber immer noch nicht prüfen :( --Flominator 10:26, 12. Jul 2006 (CEST)
Na, so falsch war Liesels Link gar nicht: Zur Offline-Bearbeitung ist das dort erwähnte Eclipse-Plugin sogar sehr gut geeignet. --Gnu1742 10:37, 12. Jul 2006 (CEST)
Dazu ist prinzipiell jeder Editor gut geeingnet. Die Frage ging explizit dahin, das Layout überprüfen zu können und da wirst du um eine MediaWiki Installation nicht drum herum kommen. --87.78.147.86 23:11, 12. Jul 2006 (CEST)

Ist eine Software verfügbar, die den gespeicherten Text (z.B. auf *.txt) zugreift und richtig darstellt? Das gibt es online: hier nämlich. Einfach im Editor "Alles markieren, kopieren"; hier dann einfach eine beliebige Wikiseite editieren, paste, Vorschau. Das geht doch eigentlich recht fix, wenn man mit zwei Fenstern arbeitet. --AndreasPraefcke ¿! 23:34, 12. Jul 2006 (CEST)

Interwiki auf Diskussionsseiten

Ich wollte meine Disku interwikisieren ([[en:User talk:TZM]]), aber es wird nur so etwas: en:User talk:TZM angezeigt. TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 11:06, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich habe zwar nirgens etwas dazu finden können, aber könnte es sein, dass die normale Funktionalität der Interwikis auf Diskussionsseiten (absichtich) ausgeschaltet ist? Ich habe jedenfalls (in der Vorschau) bei mir den gleichen Effekt gehabt. PS: Ich hab gesucht unter Hilfe:Internationalisierung, en:Wikipedia:Interlanguage links, meta:Help:Interwiki linking und meta:Meta:Interlanguage links. --Jutta234 Talk 12:28, 12. Jul 2006 (CEST)
Stimmt, macht tatsächlich den Eindruck, das der iwiki-Mechanismus auf Diskussionseiten komplett deaktiviert wurde. Dieses Verhalten kommt mir ziemlich neu vor - halte es allerdings für durchaus sinnvoll, da die Entwertung des Automatismus mit dem Doppelpunkt doch relativ häufig vergessen wird. -- srb  16:10, 12. Jul 2006 (CEST)
Würde mich wundern, wenn das neu ist. So weit ich weiß, war das schon immer so und macht, wie bereits gesagt, ja auch Sinn. --::Slomox:: >< 17:32, 12. Jul 2006 (CEST)

Anzeige von Unterseiten

Irgendwo war mal so ein Befehl aufgelistet, leider habe ich ihn nicht gleich kopiert. :-( Wie kann man sich z.B. alle Unterseiten eines Portals anzeigen lassen? --Of 13:39, 12. Jul 2006 (CEST)

Meinst du eventuell Spezial:Allpages + passende Suche? --Andreas 06 14:10, 12. Jul 2006 (CEST)
Oder Spezial:Prefixindex/Portal:Mathematik/. Man frage mich aber bitte nicht nach dem Unterschied...--Gunther 14:13, 12. Jul 2006 (CEST)
Letzteres war das gesuchte. Danke. --Of 14:17, 12. Jul 2006 (CEST)
@Gunther: „Allpages“ gibt die Artikel ab dem eingegebenen Begriff aus, wenn man immer weiter klickt bis zzzzzzzzzzz... „Prefixindex“ nur die Seiten, die mit dem Suchbegriff anfangen. Vergleichbar dem DOS-Befehl „ DIR Neustadt* “. Vergleich mal die Ausgaben von Allpages:Neustadt und Prefix:Neustadt. --Raymond Disk. 18:05, 12. Jul 2006 (CEST)

Ist es o.k. fast ausschließlich auf den Diskussionsseiten beizutragen

Dieses Account trägt fast ausschließlich über die Diskussionsseiten zu Wikipedia bei, gibt gelegentlich den einen oder anderen Hint. Ist das in Ordnung so, wenn ich fast nie direkte Artikelarbeit leiste, wohl aber Know-How zur Artikelarbeit beitrage?

Bitte um Rückmeldung. Wenn es nicht in Ordnung ist, lasse ich es nämlich wieder. Möchte nämlich auch nicht stören. Kleiner Einwand 15:02, 12. Jul 2006 (CEST)

Du erweckst bei mehreren Leuten den Eindruck, dass deine Beiträge wenig hilfreich sind und nicht zur Deeskalation einer Situation, sondern zu deren Eskalation beitragen. Sofern das auch in anderen Bereichen so sein sollte, werden sich vermutlich auch in Zukunft Personen gestört fühlen. --Avatar 15:11, 12. Jul 2006 (CEST)
Naheliegend ist auch der Sockenverdacht, als solche macht man sich auch nicht gerade beliebt. Stefan64 15:13, 12. Jul 2006 (CEST)

sörend ist allerdings eher die qualität deiner beiträge, nicht die teilnahme auf diskussionsseiten an sich.--poupou l'quourouce Review? 15:16, 12. Jul 2006 (CEST)

Das verstehe ich jetzt nicht. Was gibt es zu diskutieren, wenn man den Artikel nicht geändert haben will? Wenn man ihn verbessern kann, sollte man es tun. Ziel von Wikipedia ist es, Artikel zu schreiben, nicht zu diskutieren. Sicherlich sind einige Diskussionen nötig, um die Artikelarbeit voranzubringen, aber sie sollten nicht zum Selbstzweck werden. Also trau dich! :-) --Of 15:20, 12. Jul 2006 (CEST)
Es ist oft viel leichter, Schwächen in Artikeln auszumachen, als sie zu beheben. Um zu bemerken, dass ein Artikel unverständlich ist, muss man nicht über das entsprechende Fachwissen, das für eine verständliche Darstellung nötig wäre, verfügen. Mir sind Benutzer, die erst die Diskussionsseite benutzen, viel lieber als die, die mit Halbwissen und der Parole "Sei mutig" Unsinn in Artikel schreiben.--Gunther 15:26, 12. Jul 2006 (CEST)
Sicher ist das leichter, aber letztendlich ist Wikipedia ein Forum für Autoren, und da kann man gar nicht früh genug mit dem Üben beginnen. Es macht dem Betroffenen sicher mehr Arbeit, aber erleichtert die Arbeit der anderen. Beiträge auf den Diskussionsseiten machen nur dann weniger Arbeit, wenn man auf falsche Beiträge nicht reagiert. Das macht aber den Eindruck, die Beiträge würden akzeptiert. Vom Arbeitsaufwand kann man dann auch gleich die Beiträge in den Artikeln korrigieren. Und letzteres hat den Vorteil, dass gute Beiträge übernommen werden können und nicht erst von Dritten aus der Diskussion in den Artikel eingebaut werden müssen. Sicher gibt es zahlreiche Ausnahmen hiervon (insbesondere bei Anfängern), aber die Einstellung nur in Diskussionen mitarbeiten zu wollen finde ich für die Wikipedia-Mitarbeit nicht geeignet. --Of 15:54, 12. Jul 2006 (CEST)

Es kommt IMHO darauf an, wie hilfreich die Beiträge sind, nicht darauf, wo sie plaziert sind. --Eike 15:44, 12. Jul 2006 (CEST)

*quetsch* Das hast du schön gesagt. Kann ich nur zustimmen. --StYxXx 06:31, 13. Jul 2006 (CEST)

Eigentlich unglaublich realsatirisch, aber auch traurig. Soll ich weinen oder lachen ... USA-Freund 23:04, 12. Jul 2006 (CEST)

Jeder trägt auf seine Weise bei. Es ist wirklich nichts dagegen einzuwenden, sich hauptsächlich auf Projektseiten und Diskussionsseiten der Verbesserung der Wikipedia zu widmen. Niemand muss hier eine Quote erfüllen. --Besserwisserhochdrei 09:26, 13. Jul 2006 (CEST)

wer redet denn von quoten? aber gerade projektseiten haben die unangenheme eigenschaft, dass sie mitunter in das leben derjenigen eingreifen, die tatsächlich beitragen - und wäre es da nicht, auch aus demokratischen erwägungen heraus, sinnvoller, dass das leute machen, die wissen wovon sie reden anstatt nur von oben herab zu kommen? es wirkt irgendwie immer so als wäre man gern ein kleiner chef, der andere für sich schuften lässt bei dem verhalten. -- southpark Köm ? | Review? 09:34, 13. Jul 2006 (CEST)
Selbst-erfüllende-Prophezeiung? --Herrick 09:36, 13. Jul 2006 (CEST)

Revertieren

Hallo zusammen. Gibt es ein nützliches Tool mit dem man beim Revertieren automatisch den Kommentar "Änderungen von ... rückgängig gemacht und Version von ... wieder hergestellt" einfügen kann? Ich will mich nicht länger mit nervigem Namen/IP kopieren und einfügen rumärgern. Gruß --SchwarzerKrauser 16:14, 12. Jul 2006 (CEST)

Hallo! Ich benutze dafür "godmode light", ein js-Script, dass du in deiner monobook.js eintragen kannst (vgl. mein Monobook.js und godmode-light.js). In den Kommentaren stehen einige Erklärungen dazu drin. --Flothi 16:28, 12. Jul 2006 (CEST)
muchas gracias --SchwarzerKrauser 16:30, 12. Jul 2006 (CEST)
Wie trägt man das in seiner monobook.js ein? --Of 16:49, 12. Jul 2006 (CEST)
Einfach kopieren und im eigenen Monobook einfügen. --Matt314 18:56, 12. Jul 2006 (CEST)

Formatierung Artikel Vorgeschichte

Könnte sich bitte mal einer des Layout-Problems im Artikel "Vorgeschichte" annehmen? Die längliche, seltsam formatierte Begründung für den QS-Eintrag drängt den Artikel weit ab und stört beim Lesen. Ich bin selbst gerade als suchender Leser zum Artikel gekommen und war irritiert. Danke. PCTrueper 17:28, 12. Jul 2006 (CEST)

Die einstellende IP wußte wohl nicht, wie man einen QS-Antrag richtig stellt. Ich habe das mal korrigiert. --Taxman Rating 17:34, 12. Jul 2006 (CEST)

St. Hedwigswerk

nach Wikipedia:Auskunft verschoben. Hier gehts um technische, organisatorische usw. Fragen der Wikipedia, dort um alles, was du in selbiger nicht gefunden hast. --Eryakaas

Auf einmal rund 150 Edits weniger

Ich hab gerade mal wieder spaßeshalber auf dem Editcounter meine Edits nachgeschaut und hatte da auf einmal ca. 150 Edits weniger als vor einigen Tagen. Das müsste heißen, es wurde eine Seite gelöscht bei der ich diese Edits durchgeführt hatte, aber wie kann man diese Seite herausfinden? Ich will jetzt nicht gerade das ganze Löschlogbuch durchschauen, da es über 2000 Einträge wären die in Frage kommen würden. -- San Jose 18:41, 12. Jul 2006 (CEST)

per aspera ad astra - durchstöbern des Löschlogbuchs ist der einzige Weg. Kleiner Einwand
Es handelt sich um Diskussion:Hauptseite/Umstrukturierung.--Gunther 18:47, 12. Jul 2006 (CEST)
Habe Benutzer:Schwalbe gerade um Wiederherstellung gebeten ... Grüße --Interpretix 21:19, 12. Jul 2006 (CEST)
Da es sich offenbar um ein Versehen handelt, habe ich die Seite wiederhergestellt.--Gunther 21:27, 12. Jul 2006 (CEST)
Ahh.. Danke, wusste gar nicht dass das so viele Edits waren, aber wahr ja auch eine lange Diskussion :) Eigentlich wollte ich jetzt darum Bitten die Seite wiederherzustellen, aber das ist ja gerade passiert. Dennoch würde mich noch interessieren wie du die Seite gefunden hast. Hast du es einfach gewusst, das Logbuch durchgeschaut oder gibt’s da einen Trick den ich nicht kenne ;) -- San Jose 21:36, 12. Jul 2006 (CEST)
Keinen Trick, den Du einfach nachmachen könntest (Abfrage auf dem Toolserver).--Gunther 23:32, 12. Jul 2006 (CEST)
Ach so, ok -- San Jose 18:26, 13. Jul 2006 (CEST)

das Prinzip von Wikipedia

Ich beobachte seit Wochen offenkundigen Unsinn in Euren Artikeln. Aus welchem Grund glaubt Ihr, dass das Prinzip funktioniert? 18:45, 12. Jul 2006 (nicht signierter Beitrag von 88.73.216.18 (Diskussion) )

Fossa glaubt das nicht und ich eigentlich auch nicht. Aber es macht halt Spaß Kleiner Einwand 18:46, 12. Jul 2006 (CEST)
Weil mehr Leute den gefundenen Unsinn korrigieren als hier kommentieren? T.a.k. 18:47, 12. Jul 2006 (CEST)
Vgl. hier.--Gunther 21:29, 12. Jul 2006 (CEST)
Und hier --Silberchen ••• +- 23:29, 12. Jul 2006 (CEST)
Ah danke, das suchte ich eigentlich.--Gunther 23:31, 12. Jul 2006 (CEST)
Weil es hier gut passt und noch nicht direkt gesagt wurde: Vielen Dank für das Ausbessern der Artikel. Danke! -- Mathias Schindler 09:38, 13. Jul 2006 (CEST)

Automatischer Zeilenumbruch in Eigenschaftstabelle des Antimons

Warum wird der "lange Text" in Zeile Siedepunkt nicht automatisch umgebrochen? -- Thomas 19:59, 12. Jul 2006 (CEST)

Weil für die Tabelle bzw. Tabellenzelle keine Breite angegeben ist. So wird die Breite halt so gesetzt, wie es die längste Ziele braucht. Ich habe mal einen Umbruch eingefügt. --Andreas 06 20:04, 12. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank für den Tipp. Ich habe die Breite mal auf 50% gesetzt. -- Thomas 20:12, 12. Jul 2006 (CEST)
Keine Ursache - 50% finde ich aber etwas breit. Ist aber Geschmackssache ;) --Andreas 06 20:15, 12. Jul 2006 (CEST)

13. Juli 2006

Sicherung des Westwalls

Heute wurde auf einer Familienfeier zufällig das Thema Sicherung des Westwalls angesprochen - d.h. 1938/39 (also vor Kriegsbeginn) wurden Bewohner der Grenzregionen weit ins Hinterland umgesiedelt (Hintergrund sind Familienfreundschaften, die auf diesen Umsiedelungen begründet sind), anwesend waren allerdings nur Nachkommen und keine direkt Beteiligten. Bisher hatte ich noch nie von solchen Aktionen gehört - auch das Überfliegen des Artikels Westwall lieferte keine Hinweise auf eine derartige Umsiedelungsaktion (der Artikel - obwohl exzellent - behandelt eigentlich nur die technischen Aspekte), daher würde mich interessieren ob wir bereits irgendwo innerhalb der WP Informationen zu dem Thema haben. Wer weiß etwas über das Thema? -- srb  00:29, 13. Jul 2006 (CEST)

Anmerkung: die auf der Familienfeier angesprochene Umsiedelung betraf einen Landwirt, der inkl. Vieh (z.B. Rindern) von Oberhausen (bei Bad Bergzabern) in den Raum Coburg/Lichtenfels umgesiedelt wurde - lt. Auskunft des Sohnes (der auf der Feier anwesend war) war Oberhausen anscheinend nah an der Grenze des Umsiedelungsgebietes, da Bewohner eines 2km entfernten Nachbardorfes nicht mehr von der Aktion betroffen waren. -- srb  01:06, 13. Jul 2006 (CEST)
Wohl eher ein Fall für Wikipedia:Auskunft, oder nicht? -- Mathias Schindler 09:36, 13. Jul 2006 (CEST)
als ob wir nicht den west- ost- süd- und noch diverse andere wälle dauernd sichern müssten ;-) -- southpark Köm ? | Review? 09:38, 13. Jul 2006 (CEST)
gibt's dazu nicht ne firewall, oder ist das wieder was anderes... Liesel 09:45, 13. Jul 2006 (CEST)
AFAIR wurde es erst ein paar Jahre später zur Firewall.
@Mathias: Habe selbst überlegt, ob ich die Frage in der Auskunft oder hier stelle - aber da es ja um die Frage geht, ob wir irgendwo bereits Informationen zu dem Thema haben, und es möglicherweise sogar um Lücken in einem exzellenten Artikel geht, habe ich mich doch zu WP:FZW entschieden. -- srb  10:31, 13. Jul 2006 (CEST)
Am besten mal bei den Westwallgemeinden nachfragen. Die müssten vielleicht was in ihren Archiven haben. Liesel 10:34, 13. Jul 2006 (CEST)

Variable Bildgrößen

Hallo Leute! Ich möchte fragen, ob und wie es möglich ist, Bilder so einzubinden, dass sie sich automatisch an die Fenstergröße anpassen, also genau so breit angezeigt werden, wie zwischen dem Balkenmenü da links und dem Fensterrand Platz ist. Am besten wäre es, wenn die passende Bildgröße dann von der Wikipediasoftware und nicht vom Browser des Betrachters erzeugt würde. Vielen Dank schon mal im Voraus. MfG Stefan Knauf 02:00, 13. Jul 2006 (CEST)

Wenn du ein Panoramabild hast, dann eignet sich dafür Vorlage:Großes Bild. Beschreibung siehe in Hilfe:Bilder#Panoramabilder. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 02:54, 13. Jul 2006 (CEST)
Andersweitig geht das nicht - die Browsergröße ist nur auf Clientseite (beim Nutzer) bekannt, die Bilder und die Webseite, die sagt, wie groß das Bild ist, kommen vom Server. Mit normalen Mitteln ist das also nicht möglich. --APPER\☺☹ 13:26, 13. Jul 2006 (CEST)
Kann man das nicht, wie bei Tabellen, in Prozent skallieren? Fragt sich --Jutta234 Talk 20:02, 13. Jul 2006 (CEST)
Kann man, aber das ist dann browserseitig. Man überträgt das Bild in voller Größe und der Browser passt es der Browsergröße an, aber das ist nicht grade schön und ich glaube, dass es in der Wikipedia nicht geht. --APPER\☺☹ 17:19, 14. Jul 2006 (CEST)
Schade. Gibt es dann noch die Möglichkeit, dass sich der Browser das Bild selber auf die richtige Größe bringt? MfG Stefan Knauf 21:26, 13. Jul 2006 (CEST)

Falscher Redirect? Verfahrensfehler

Ich bin gerade nach Eingabe von Verfahrensfehler bei Beweisverbot gelandet. Im Artikel finde ich aber rein gar nichts zu Verfahrensfehlern. Ist der Redirect trotzdem richtig so? --Taxman Rating 09:49, 13. Jul 2006 (CEST)

Nein, offensichtlich nicht.sogar wenn da etwas drüber drinstände, wäre ein unzulässiger Beweis nur einer von vielen möglichen Verfahrensfehelern.
Ich änder mal auf Revision (Recht), das ist auf jeden Fall ein bisschen besser.
Zu überlegen ist auch, ob der Begriff auch außerhalb der Rechtsprechung vorkommt.
--Ikar.us 09:58, 13. Jul 2006 (CEST)

Freie Inhalte im Bundesgesetzblatt?

Der ursprüngliche Inhalt des Artikels Zerspanungsmechaniker ist komplett aus einem Bundesgesetzblatt übernommen. Sind die Inhalte der Bundesgesetzblätter freie Inhalte im Sinne einer Wikipedia-konformen Lizenz? --DieAlraune 10:11, 13. Jul 2006 (CEST)

Ja, siehe Amtliches Werk. --Ikar.us 10:29, 13. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia ist .... was?

laut Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist; "keine Datenbank" ..

unterpunkt: "keine Sammlung von Quellen wie ganzer Bücher, historischer Dokumente, Briefe, Zitate, Märchen oder Lied- oder Gesetzestexte" - in Nationalhymnen wird dieser Passus regelmäßig ignoriert mehr oder weniger mit der Begründung: "das ist ja ein besonderes Lied" - ist also bei besonderen dingen WP:WWNI nichtig? Zum einen verstößt das IMO gegen NPOV und zum anderen würde das bedeuten, dass z.b. das "besondere" gesetz Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland auch den vollständigen Text verlangt. ... Wie ist also der Passus gemeint? ...Sicherlich Post 10:51, 13. Jul 2006 (CEST) einen Disk. auf WP:WWNI bleibt leider faktisch ohne jede beteiligung; ein entfernen des Textes gemäß WP:WWNI führt regelmäßig zu editwars
Ich verstehe dass so, dass Liedtexte wenn nur auszugsweise in den Artikel gehören und dann auch nur, wenn ein bestimmter Abschnitt des Liedes besprochen wird. Für freie Liedtexte gibt es WikiSource. -- sebmol ? ! 10:54, 13. Jul 2006 (CEST)
beispiele: Auferstanden aus Ruinen, A Portuguesa, Ach'imŭn pinnara Zdravljica.. usw. ...Sicherlich Post 10:58, 13. Jul 2006 (CEST)
Hübsch. Gerade bei den letzten macht das knapp 80% des Artikelinhalts aus. Ich würde die alle rausnehmen und auf WikiSource verweisen. -- sebmol ? ! 11:02, 13. Jul 2006 (CEST)

In einem Artikel, wo ein zitierter Text ausführlich ausgewertet wird, kann, darf und muß dieser auch komplett stehen, wenn sich das mit dem CR machen lässt. Ich sehe es nicht ein, daß´ich parallel zur WP auch noch WS aufhaben muß. Im übrigen gibt es auch bei anderen Lexika das komplette zitieren kürzerer Quellen. Keine Datenbank für große Mengen STRUKTURIERTER Daten ist die Wikipedia. Das sind gelbe Seiten, Telefonbücher, Bücher. Nicht ein kleiner Songtext. Marcus Cyron Bücherbörse 11:18, 13. Jul 2006 (CEST)

Stimmt, wenn denn der zitierte Text auch ausführlich ausgewertet wird. Bei den letzten paar Beispielen, die Sicherlich anbot, ist das jedenfalls nicht der Fall. -- sebmol ? ! 11:20, 13. Jul 2006 (CEST)
Nur kurz zum Bsp. Auferstanden aus Ruinen: In dem Artikel, der ja bereits eine gewisse Länge und Ausführlichkeit erreicht hat, wird auf den Text inhaltlich Bezug genommen - für einen Leser macht es wenig Sinn, zu lesen, dass ein Text unbequem geworden ist und er dann im Artikel gar nicht schauen kann, wie der Text überhaupt aussieht. Zudem gehören zu einem gesungenen Lied, welches beschrieben werden soll, immer die Komponenten Melodie und Text. Die Wiedergabe des Textes ist entsprechend kein datenbankähnliches Beiwerk zum Artikel sondern Teil des Inhalts. Leider ist der Artikel noch nicht so weit, dass er als gut oder auch nur akzeptabel angesehen werden kann, hier entsteht jedoch aufgrund der Wiedergabe des Textes kein Mißverhältnis zwischen Artikelfließtext und Liedtext. Der vor kurzem exzellent gewordene Artikel Drei Chinesen mit dem Kontrabass zeigt einen Weg auf, wohin wir eigentlich mit allen Hymnen müssten: Ein Artikel incl. Beschreibung des Melodie und des Textes (und natürlich mit der Wiedergabe des Textes in diesem Kontext).
Zu den anderen Beispielen: dort tritt ein Missverhältnis auf, allerdings emofinde ich es persönlich nicht als störend.
Zu WP:WWNI: WP:WWNI ist vor allem keine Regel, die klein/klein auf alles angewendet werden muss sondern eine Richtlinie, die man individuell zu dem betrachteten Artikel sehen muss. -- Achim Raschka 11:22, 13. Jul 2006 (CEST)
Sehr schön erklärt! Gulp 11:50, 13. Jul 2006 (CEST)
Gulp (bearbeitungskonflikt text entfernt trotzdem antwort: deine Meinung @ kürzlich; 2004 wars schon da - und heißt es nach deiner meinung also auch, dass ich den Text des Grundgesetzes einbauen darf;?! ist ja kein reiner Datenbankeintrag.
@ Achim: steht unter "Grundprinzipien" also schon von Grundlegender Bedeutung - und drunter steht auch der muntere Absatz "Was kann eine Verletzung dieser Grundsätze zur Folge haben?" sogar mit der Drohung: "Bei wiederholtem Missbrauch kann die IP-Adresse oder das Benutzerkonto gesperrt werden" - also IMO sind die Liedtexte eine sache die geklärt werden muss.
@ auferstanden; auf den eigentlich Text wird kein Bezug genommen; außer du meinst den unbelegten Satz; "Ostalgiker und Altanhänger der Ulbricht-Doktrin versuchen bis heute..." ...Sicherlich Post 12:00, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich meine Nachdem die DDR auch öffentlich... - den Ostalgikerpart habe ich gestern bereits einmal revertiert, wie du in der Versionsgeschichte lesen kannst (übrigens incl. des Textes). -- Achim Raschka 12:37, 13. Jul 2006 (CEST)
acha okay: aber der textbezug ist dabei ja IMO nur auf einen sehr kleinen teil des Liedes - bei den drei Chinesen sind Beschreibung und Text IMO ganz klar zusammenhängend; im AaR ist's für meinen geschmack in einem Extraabsatz einfach nur "drangeklatscht" ...Grundgesetz nimmt ja auch auf teile des Gesetzes bezug und selbiger wird trotzdem nicht zum "mal gucken" unten drangehangen ...Sicherlich Post 14:55, 13. Jul 2006 (CEST) und den absatz mit den alten genossen schmeiße ich schon jetzt raus

Falls sich entschlossen wird bestimmte Liedtexte aus den Artikeln rauszunehmen. Erstens: gibt es schon ein Vielzahl von Hymnen auf WS, zweitens: Falls eine icht auf WS vorhanden sein sollte, hilft es aber nicht den Text bzw. die Übersetzung einfach nach Wikisource zu kopieren. Seit einiger Zeit fliegen Texte ohne Quelle gnadenlos wieder raus. Und das betrifft nicht nur Hymnen. Das nur als Anmerkung seitens Wikisource. --Finanzer 13:45, 13. Jul 2006 (CEST)

sehr gut und vermutlich ergibt sich eh die frage ob die alle wirklich PD sind - wer kennt schon die gestetze von Timbuktu ;o) ...Sicherlich Post 14:55, 13. Jul 2006 (CEST)

Ein Artikel jedenfalls über eine deutschsprachige Hymne ohne den Text ist doch absurd! Entweder, der Artikel ist insgesamt nicht wichtig genug, dann gehört er gelöscht, wenn er aber wichtig genug ist, dann gehört auch der Text in den Artikel.--Notebook 21:19, 13. Jul 2006 (CEST)

so wie das Grundgesetz ohne den Text absurd ist? ...Sicherlich Post 22:11, 13. Jul 2006 (CEST)
Du solltest dich nicht dieser „Warum darf die Kombo, die ich mit Nachbar Heinz und Eugen von der Post gegründet hab, nicht in die Wikipedia und die New Yorker Philharmonie schon?“-Argumentation bemächtigen, die ungleiches vergleicht. Hymnen sind textlich viel weniger umfangreich als Verfassungen, das ist entscheidend. Das kann man schlicht nicht vergleichen. Und ich denke, dabei kommt es nicht auf das Verhältnis Originaltext zu Wikipedia-Begleittext an, sondern auf die absolute Menge des Originaltexts. Dass viele Hymnen noch keine ausführliche Analyse haben, ist schade, aber werden die Artikel besser, wenn sie nicht nur keine Analyse, sondern auch keinen Originaltext haben? --::Slomox:: >< 01:02, 14. Jul 2006 (CEST)
werden sie dadurch schlechter? ... den vergleich mit den gesetzen finde ich durchaus angebracht; Gesetze und lied stehen bei WP:WWNI im selben absatz ja im selben satz nur zwei worte voneinander entfernt. Alternativ wäre das einstellen von alten volksliedern mit dem text; "XY ist ein deutsches Volkslied" auch mal zu überdenken; wir haben was tolles und es ist ja wichtig ist kein argument. wenn liedtexte in die WP sollen muss WP:WWNI geändert werden ...Sicherlich Post 07:17, 14. Jul 2006 (CEST)
alternativ; ich fange einfach mal an WP:WWNI völlig zu ignorieren:; Gesetz zur Begrenzung der Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz ist der anfang ...Sicherlich Post 07:22, 14. Jul 2006 (CEST)
Du merkst aber schon, dass du dich gerade ganz böse in den Bereich WP:BNS bewegst, oder? -- Achim Raschka 08:21, 14. Jul 2006 (CEST)
Zum Thema: Ich wollte ja eigentlich am Wochenende ein paar Artikel bearbeiten oder schreiben, da ich da mal so roichtig Zeit hätte, aber jetzt werde ich es mir wohl versauen, indem ich ein Meinungsbild zur Verwendung von Liedtexten und Gesetzestexten (auch die können sinnvoll eingebaut werden, siehe Musikzitat) formuliere. Vielen Dank also für ein versautes Wochenende -- Achim Raschka 08:25, 14. Jul 2006 (CEST)
auf Wikipedia:Meinungsbilder/Liedtexte und Gesetzestexte begonnen, Fertigstellung vorraussichtlich am Samstag -- Achim Raschka 08:45, 14. Jul 2006 (CEST)
@Achim: Dickes Lob für dieses Engagement. Aber warum beschwerst Du Dich, es hat Dich doch niemand dazu aufgefordert dies zu machen, oder doch? --Jutta234 Talk 15:39, 14. Jul 2006 (CEST)

Was ist denn hier passiert?

Bild:AB-AS-blau.svg zerschiesst gerade so ziemlich sämtliche Autobahnartikel (Bundesautobahn 44)!?!--Gnu1742 11:34, 13. Jul 2006 (CEST)

Das Bild wurde in der Größe 800x600 eingestellt. Wurde aber bereits zurückgesetzt, nur dauert die Cache-Aktualisierung ein wenig. Ich habe den Cache des von dir verlinkten Artikels mal von Hand gelöscht, nun passt es wieder. Einfach ein wenig warten, dann sollten die anderen Artikel auch wieder passen. Edit: ich habe auch mal den Bildcache geleert, sollte nun in allen Artikeln wieder passen. --Andreas 06 12:30, 13. Jul 2006 (CEST)
Sehr viel sinnvoller wäre es, dieses und ähnliche Bilder mit Größenangaben einzubinden, statt sich darauf zu verlassen, dass niemand (und sei es aus Versehen) die Bilder größer macht. —da Pete (ばか) 14:06, 13. Jul 2006 (CEST)
Dies gilt aber nur bei Bilder die nicht als "thumb" eingebunden werden. "Thumbs" sollten in der Regel ohne Größenangabe eingebunden werden, weil da der Benutzer selber die Bildgröße festlegen kann. Liesel 14:16, 13. Jul 2006 (CEST)
Die meisten in Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Infobox_Autobahn binded die Symbole jetzt explizit in 16x16px Größe ein. Die Schlüsselvorlagen, die wiederum von anderen benutzt werden, sind jedenfalls geändert. Ein paar vereizelte könnten noch keine Größenangabe haben. Und Liesel hat natürlich Recht; nur Symbole sollten feste Größenangaben haben. —da Pete (ばか) 14:29, 13. Jul 2006 (CEST)

Textauszeichnung

Wie mache ich ein Wort in einem Artikel z.B. rot? (nein, nicht ein Link zu einem ungeschriebenen Artikel . und ja, ich weiss, dass das nicht oder höchstens in ganz besonderen Fällen statthaft ist). Danke, --Markus Bärlocher 11:35, 13. Jul 2006 (CEST)

Sowas? Oder andere Farben? Oder ganz bunt? Funktioniert mit einem <span style="color:red">Text</span> --Andreas 06 12:26, 13. Jul 2006 (CEST)
genau! Danke, --Markus Bärlocher 13:36, 13. Jul 2006 (CEST)
WP:TG, Hilfe:Farben. TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 19:13, 13. Jul 2006 (CEST)

Links auf nicht existierende Artikel in Schwesterprojekten

Sollen Links auf Schwesterprojekte gesetzt werden, wenn der Artikel dort (noch) nicht existiert? Gibt es dafür eine einheitliche Regelung? Aktueller Anlass: Wiktionary-Link in Gespanschaft, siehe auch Fridels Benutzerdiskussion. Habe die Frage auch schon auf Wikipedia Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte gestellt, aber dort hat niemand geantwortet. --Tebdi ノート 14:27, 13. Jul 2006 (CEST)

Sehe eigentlich keinen Sinn darin, wir machen ja auch keine Interwikilinks auf nichtexistente Artikel in anderen Sprachen. --Taxman Rating 14:35, 13. Jul 2006 (CEST)
Ist relativ sinnbefreit. Wenn ich in der Wikipedia intern auf rotes verlinke, dann tauchen diese Artikel wenigstens noch unter Spezial:WantedBLA auf und der Leser sieht auch, daß der Artikel *nicht* existiert. Und wer kontrolliert dann, ob der gewünschte Artikel im anderen Wiki je entstehen wird? --chrislb 问题 17:02, 13. Jul 2006 (CEST)
Du meinst: Special:Wantedpages. TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 19:12, 13. Jul 2006 (CEST)
sic. --chrislb 问题 20:33, 13. Jul 2006 (CEST)

Artikellöschungen am 19. Mai 2006

Laut dem Bild auf der Statistik-Seite wurden an diesem Tag extremst viele Artikel gelöscht. Wie kam das denn? --SPS ♪♫♪ eure Meinung 14:41, 13. Jul 2006 (CEST)

Also, vom Löschlogbuch ausgehend habe ich folgendes festgestellt:
  • Am 18. und 19. Mai wurden eine große Menge unnützer IP-Diskussionsseiten entfernt
  • Ebenfalls wurden an diesem Tag eine große Menge von Matt1971s Unterseiten entfernt (das waren Dutzende Entwürfe, die die Löschdiskussion nicht überlebten)
  • Außerdem wurden zu dem Zeitpunkt eine große Anzahl an Bildern gelöscht, die sich nunmehr auf Commons befinden.
Wie das nun mit anderen Tagen vergleichbar ist, weiß ich nicht. Aber du kannst gern selbst hier nachschauen. -- sebmol ? ! 14:54, 13. Jul 2006 (CEST)
Das sind aber kaum 2000 Einträge für den Tag. Ich glaube, da hat sich jemand verzählt. --Taxman Rating 14:55, 13. Jul 2006 (CEST)
Das ist mir gerade beim Speichern und nochmal Durchblättern auch aufgefallen. Das Limit auf dem Link war ja 5000, überspannte aber mehrere Tage. Lies, damned lies and statistics. -- sebmol ? ! 14:56, 13. Jul 2006 (CEST)
Hm, bei mehr als fünfhundert Einträgen auf einer Seite hängt sich mein Browser auf, ich kanns also nicht überprüfen, aber trotzdem danke. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 15:00, 13. Jul 2006 (CEST)

Guck mal auf die Disk-Seite zum Bild. Die Zahlen sind Versionen, es wurde also nur mehr Versionen gelöscht also sonst. Aus welcem (-n) Artikel(-n) kann ich dir leider auch nicht sagen --schlendrian •λ• 22:59, 13. Jul 2006 (CEST)

Kategoriensuche Feature?

Gibt es eigentlich schon eine Bugmeldung oder irgendeine Diskussion über eine in Wikipedia implementierte Kategoriensuche? (ähnlich Catscan) Wenn ja, bitte wo finde ich das? --Eneas 14:58, 13. Jul 2006 (CEST)

Benutzer nur zu Werbezwecken angelegt

Wie sollte man mit Benutzern bzw. mit Benuzterseiten umgehen, die augenscheinlich nur zu Werbezwecken angelegt wurden? z.B.: Benutzer:Cmns, Benutzer:CNC-Master --Benutzer:Ingo Wichmannnachgetragen v. --Herrick 16:35, 13. Jul 2006 (CEST)

In derart eindeutigen Fällen kann ich das Vorgehen Liesels nur befürworten. --Herrick 16:37, 13. Jul 2006 (CEST)

BKL-Einsteller

Was ist eigentlich, wenn jemand nur BKLs einstellt, die fast ausschließlich rot sind. Zwar haben diese ihre Berechtigung, aber bringt uns soetwas weiter? --MacPac Talk 17:35, 13. Jul 2006 (CEST)

Wenn es schon ein Portal:Abkürzungen gibt, mit systematisch gebauten roten Links auf alle Dreibuchstabenfolgen, ist es m.E. gut, sie auch zu füllen. --Ikar.us 19:17, 13. Jul 2006 (CEST)
Da hat jemand nicht begriffen, dass es für die Suche eine automatische Weiterleitung gibt. --stefan (?!) 10:35, 14. Jul 2006 (CEST)

Spam-Blacklist

Kann jmd. für mich *.rapidforum.com (das * steht immer für die Foren-ID) auf die Spamlist setzen lassen (ich kenn mich da jetzt nicht so aus)? Laut Spezial:Linksearch noch in vielen Artikeln drin (habs eben schon mal in 10 oder so entfernt). Oder ist das ganze nichts die Blacklist? --dEr devil (dis) 20:11, 13. Jul 2006 (CEST)

Schau mal, vielleicht kann dir hier: meta:Talk:Spam blacklist geholfen werden. --chrislb 问题 20:27, 13. Jul 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) dort am Ende einfach dazuschreiben mit Begründung auf englisch--Steffen2 20:30, 13. Jul 2006 (CEST)

Meistangeschaute Seiten

Hiho, gibt es eine Statistik, welche Seiten am meisten betrachtet werden? Besten Dank --84.151.89.248 23:03, 13. Jul 2006 (CEST)

nein, die Funktion, Hits zu zählen, ist ausgeschaltet, um die Serverlast zu reduzieren -schlendrian •λ• 23:14, 13. Jul 2006 (CEST)
man munkelt aber das soetwas gebaut wird (mit weniger last für die server) ;o) ... ob und wan es allerdings implementiert wird .. wer kann das wissen ;) ...Sicherlich Post 23:22, 13. Jul 2006 (CEST)
Das ist schon ziemlich von Anfang an Teil der Software, wurde aber vor langer Zeit wegen zu hoher Serverbelastung abgeschaltet.--Jutta234 Talk 15:31, 14. Jul 2006 (CEST)
Sicherlich bezieht er sich auf das Tool, das gerade von Leon gebastelt wird. --chrislb 问题 12:38, 15. Jul 2006 (CEST)

Auswertungsseiten einzelner Benutzer

kopiert von WP:AU --schlendrian •λ• 23:11, 13. Jul 2006 (CEST)

Mit der Anmeldung als Benutzer vereinbart dieser keinesfalls die Bereitstellung eines Zeitprofils seiner Mitarbeit bei WikiPedia unter: http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=BENUTZERNAME&dbname=dewiki_p

Auch der Hinweis, "Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen.", rechtfertig datenschutzrechtlich niemals die Erstellung und Veröffentlichung eines solchen Zeitprofils.

Im Zusammenhang mit einer auf der Benutzerseite freiwillig veröffentlichten Adresse, lassen sich diese aber zuordnen.

Ich rate aus rechtlichen Gründen diese Auswertungsseiten aus dem Projekt zu entfernen oder die Benutzer auf diesen Sachverhalt hinzuweisen und seine Zustimmung einzuholen!

Eine Stellungnahme zu dieser Problematik bitte hier auf dieser Seite. --84.164.150.8 21:34, 13. Jul 2006 (CEST)

Der Toolserver ist nicht Teil dieses Projektes. Er benutzt Daten, die jedem zur Verfügung stehen (z.B. über dumps). Ich sehe auch keine Datenschutzrechtliche Probleme, wenn die Anzahl der Edits (und der Zeitraum der Tätigung) extrahiert werden und neu zusammengestellt werden (mit etwas Aufwand könnte man das auch hier in der Wikipedia per Hand tun).
Außerdem ist das hier die falsche Seite AFAIU. --DaB. 21:39, 13. Jul 2006 (CEST)
Sie verschaffen Dritten die Möglichkeit, den täglichen zeitlichen Arbeitsaufwand einzelner Personen für Wikipedia über einen längeren Zeitraum leicht in Erfahrung zu bringen. Das kann sogar (je nach Beruf) arbeitsrechtliche Folgen haben!
Außerdem ist das hier die falsche Seite AFAIU. - Kein Kommentar. --84.164.150.8 21:57, 13. Jul 2006 (CEST)
Na ja, wenn das arbeitsrechtliche Folgen haben kann, dann wohl zu Recht. Oder nicht? --84.73.158.253 22:00, 13. Jul 2006 (CEST)
ob du in wikipedia editiert hast (und nur das wird da dargestellt, kann er gaaaanz leicht per Special:Contributions/IP feststellen, wenn er IP durch die IP Deiner Firma ersetzt. HardDisk rm -rf chmod 22:08, 13. Jul 2006 (CEST)
Das war ein Beispiel, welche Problem auftreten könne. Wer berechtigt WikiMedia diese Daten zu veröffentlichen? Unabhängig davon, ob jemand anders die Daten zusammen stellen kann. Welche Ziele werden damit verfolgt? --84.164.150.8 22:07, 13. Jul 2006 (CEST)
Das ist Teil des Systems und macht grundsätzlich auch Sinn. Schliesslich will man Vandalismus nachgehen können, indem man andere Edits derselben IP, desselben Benutzers durchsieht. Du meinst also, das System an sich sei rechtswidrig? --84.73.158.253 22:13, 13. Jul 2006 (CEST)
BK
Hast du mal auf http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/BENUTZERNAME geschaut? Da sind sogar die Artikel gelistet, genauso wie in der Versionsgeschichte der einzelnen Artikel. Die Edits hier sind nun mal öffentlich verfügbar. --fubar 22:10, 13. Jul 2006 (CEST)
Warum die Auswertung? Warum das Zeitprofil? Wer sich freiwillig dazu entschließt - OK. Aber ein HINWEIS und die ZUSTIMMUNG durch Benutzer ist notwendig. --84.164.150.8 22:15, 13. Jul 2006 (CEST)
Die Frage ist m.E. nicht warum?, sondern warum nicht?. Diese Auswertung kann grundsätzlich jeder machen, da die Daten - dem System entsprechend - offen verfügbar sind. --84.73.158.253 22:28, 13. Jul 2006 (CEST)
Ja mit Aufwand. Warum werden diese Auswertungen einfach von WikiMedia öffentlich zugänglich gemacht? Siehe z.B. http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=HardDisk&dbname=dewiki_p?

Kein Benutzer gibt mit der Erstellung seines Accounts dazu seine Zustimmung. Ebenso fehlt die Zustimmung, die für einzelne Edits notwendig ist, wäre aber eine andere Problematik, die die Ursache für diese ist. --84.164.150.8 22:34, 13. Jul 2006 (CEST)


Man sollte in der Tat bei der Anmeldung darauf aufmerksam machen, dass derartige Informationen zugänglich sind und man nicht anonym ist (was übrigens auch Vandalen abschrecken könnte). Auch, das mit Checkuser wissen viele nicht. Es ist offensichtlich an die Wikipedia gedacht worden (URV, etc) aber nicht an die Nutzer. Zu sagen, man könnte es mit etwas aufwand auch selbst machen ist ein unsinniges Argument: Du kannst auch einen Menschen beschatten und so seinen Tagesablauf festhalten. Oder du installierst Kameras und Peilsender. Dadurch geht es bequemer. Genauso könnte eine Regierung argumentieren, wenn sie Profile ihrer Bürger erstellt: Mit etwas Aufwand könnte es doch jeder machen. Naja, ich denke einige wissen, was ich meine, auch wenn ich mich gerade schlecht ausdrücke. Übrigens kann man bei Interiot beantragen, dass seine Tagesstatistik entfernt wird. --StYxXx 22:47, 13. Jul 2006 (CEST)

Juristisch kann ich mich dazu nicht fundiert äußern, aber nur weil die Daten systembedingt anfallen, heißt das noch lange nicht, dass man sie auch derartig auswerten darf. Und "weil's jeder andere auch könnte" ist kein Argument für Rechtsbruch oder zumindest ethisch fragwürdige Big-Brother-Aktivitäten. Mich stören diese Skripte auch ungemein und ich bin für eine Entfernung vom Toolserver. --AndreasPraefcke ¿! 22:52, 13. Jul 2006 (CEST) (Notfalls könnte man solche Profile in bestimmten Einzelfällen Administratoren anbieten, wenn sie denn wirklich für die Vandalismusbekämpfung benötigt werden, was ich mir aber nicht vorstellen kann.

Ich find's auch problematisch. Als erfahrener Benutzer weiß ich inzwischen, daß man meinen Tagesablauf zumindest am Computer nachzeichnen kann und nehme es in Kauf, aber unbehaglich ist mir das schon. V.a. wenn man mit dem eigenen Namen unterwegs ist. --Stullkowski 22:57, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich zähle mich mitlerweile auch zu den erfahrenen Nutzern und finde die Angaben für meine Arbeit nützlich. Ich kann verfolgen wie viel Arbeit ich in einen Artikel stecke, mir vor Augen führen, dass ich vielleicht Mal eher schlafen gehen sollte. Daneben bietet sich mir die Übersicht über alle Artikel die ich Mal bearbeitet habe und kann jeden Edit ohne groß zu suchen nachvollziehen. Die Gefahr des Missbrauchs der Daten ist meiner Meinung nach viel zu abstrakt. Julius1990 23:02, 13. Jul 2006 (CEST)


Dann habe ich nichts dagegen, wenn man Dir diese Auswertung http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=Julius1990&dbname=dewiki_p eigene Initiative hin und für Deine Zwecke anbietet. --84.164.150.8 23:08, 13. Jul 2006 (CEST) (Nachtrag)
So du kannst jetzt sehen, wann ich meine Edits tätige. Wo liegt da das Problem für dich?Julius1990 23:19, 13. Jul 2006 (CEST)
Es geht um rechtliches, nicht um persönliches. Datenschützer könnten WikiMedia daraus einen Strick drehen?!? --84.164.150.8 23:22, 13. Jul 2006 (CEST)

Aufgrund der GFDL, unserer Lizenz, müssen die Edits mitsamt Zeitstempel offengelegt werden. Wenn man dann diese Edits auf einer Seite zusammenfasst und statistisch auswertet, ist das IMHO gar nicht problematisch. Ich sehe darin keine Datenschutzverletztung (zumindest nicht bei unserer Lizenzierung, die das Offenlegen dieser Daten nötig macht). Außerdem hat diese Tool auch einige praktische Vorteile, wie z. B. die Überprüfung der Stimmberechtigung. Die zeitliche Auswertung ist aber nicht wirklich notiwendig, sondern lediglich eine Spielerei. Im übrigen ist diese Diskussion an dieser Stelle sinnlos, da es sich bei diesem Tool nicht um eine Teil des Projekt handelt, es ist vielmehr ein externes Tool, das die Daten der Wikipedia benutzt. -- Chaddy ?! Bewertung 23:25, 13. Jul 2006 (CEST)

Das ist nicht sinnlos, sondern es geht darum, ob die de.wikipedia-Community das wirklich auch noch toll findet. Das Tool ist nicht extern, sondern liegt auf einem toolserver der Foundation. (Achtung: Mir geht es auch nur um diese Tages- und Monatszeitauswertungen, die meines Erachtens die Grenze des Appetitlichen unterschreiten.) --AndreasPraefcke ¿! 23:28, 13. Jul 2006 (CEST)
Um das mal schnell klarzustellen (bevor wieder Gerüchte auftauchen): Der Toolserver gehört nicht der Foundation. --DaB. 23:31, 13. Jul 2006 (CEST)
Stimmt. Noch schlimmer: er gehört auch noch dem Verein. --AndreasPraefcke ¿! 00:03, 14. Jul 2006 (CEST)
Wenn man sich diese Seite näher anguckt, dann findet man dort den Satz If you'd like to opt-out of the daily/weekly graphs, please email me your username. The opt-out list is strictly confidential, and will never be used for any other purpose. -- Sir 23:33, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich frage mich ernsthaft, wer an dieser Auswertung interessiert ist. Falls die Lizens die Zeit- und Datumsangabe der Edits aufgrund rechtlicher Gründe erforderlich macht, kann und muss sie im Problemfall der URV Gerichten zugänglich gemacht werden. Öffentlich zugänglich reicht das sortieren der Edits oder die Freischaltung auf Anfrage des Benutzers (eigene Durchführung) aus. Jedenfalls muss dieser aktiv werden und darf nicht UNGEFRAGT übergangen werden. CheckUseranfragen oder sonstige Admininteressen wie Vandalismuskontrolle etc. sind nicht betroffen (Wer weiß bereits wer ich bin?) --84.164.150.8 23:59, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich habe so eine Idee... --AndreasPraefcke ¿! 00:04, 14. Jul 2006 (CEST)
Wenn du so fragst, bist du wohl ein angemeldeter User, der heute sein Passwort vergessen hat und deshalb anonym diskutieren muss ;-) Scherz beiseite, das tut nichts zum Thema.
IMHO wird dadurch niemand übergangen. Vielleicht solltet ihr mal mit Interiot reden, der das Tool gebastelt hat. -- Chaddy ?! Bewertung 00:09, 14. Jul 2006 (CEST)
Wie bereits weiter oben erwähnt: Wenn man die Tages- und Wochenangaben bei sich nicht mehr möchte, dann soll man ihm 'ne kurze Mail schicken. Und er scheint auch drauf zu reagieren: Mir ist z. B. ein User bekannt, bei dem diese Diagramme schon seit längerem nicht mehr in der "Auswertung" vorhanden sind. -- Sir 00:15, 14. Jul 2006 (CEST)
"Weil das jeder andere auch Kann" kann doch kein Grund zur Missachtung von Datenschutz sein. Vorschlag: Script so abändern, das nur der angemeldete Benutzer seine eigenen Daten abfragen kann. Wer Vandalen verfolgen will, kann beim Admin des Toolservers nachfragen. --Staro1 00:22, 14. Jul 2006 (CEST)
Das ist aus Datenschutzgründen nicht möglich. --DaB. 00:24, 14. Jul 2006 (CEST)

@DaB.: Woher weißt Du so sicher das diese Auswertung http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=DaB.&dbname=dewiki_p nicht im Verantwortungsbereich der Wikimedia liegt? Der Link beginnt mit http://tools.wikimedia.de/ und dort finde ich die WikiMediafoundation und den Verweis zu "Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V." und ihren Projekten unter: http://www.wikimedia.de/projekte/ inkl. WikiPedia. Da hätte ich doch gerne eine Stellungnahme von Dir, da Du wiederholt betonst hier recht zu haben?!? Mache ich was falsch?

Übrigens: Ich bin nicht HB, um Misstverständnisse zu klären - Das (Wer weiß bereits wer ich bin?) war ein dummer Scherz. Und das hoffentlich auch: Ich habe so eine Idee...

Ich bin an der Klärung des Sachverhaltes interessiert. Daher: Leitet es einfach den richtigen Leuten zu. Ich kenne mich da in der Hierachie/Struktur nicht aus (und werde leider unter meinem Account von einem erfahrenen, normalerweise recht guten, Admin gemobbt.) Das war vermutlich mein letzer Beitrag zu WikiPedia unter dieser IP - forever goodbye --84.164.150.8 00:26, 14. Jul 2006 (CEST)

Ich fungiere als Ansprechpartner zw. dem Verein und den Toolserverleuten. Daher weiß ich ganz genau, dass der Toolserver nicht der Foundation gehört. Er gehört dem Verein, die Andreas schon oben schrieb. --DaB. 00:40, 14. Jul 2006 (CEST)

Zu der Visualisierung auf dem Toolserver: Die Software macht nichts anderes als bereits bestehende Informationen zu nutzen. Selbst mit dem Abschalten wird es weiterhin möglich sein, diese Informationen entsprechend darzustellen. Wenn, dann sollte das Problem also da angefasst werden, wo es auch entsteht: bei der Mediawiki-Software. Alles weitere ist nur sinnlose Diskussion. Gute Nacht miteindander. --chrislb 问题 00:44, 14. Jul 2006 (CEST)

Nur kurz Zweierlei:

  • Mich persönlich stören die graphischen Logs nicht. Ich bin hier von Anfang an unter meinem Real-Name zu finden und war mir von Anfang an im Klaren, dass alle Edits nachvollziehbar sind. Wenn ich das nicht wollte, würde ich mich nicht anmelden und einen Proxy verwenden (wofür ich aber keinen Grund sehe)
  • Was wichtiger als meine persönlichen Ansichten ist: gegen welche Datenschutzrechtliche Bestimmung sollen die Auswertungen verstoßen? Datenschutz ist ein heikles und wichtiges Thema - allerdings sehe ich hier keine Gefahr. --Tsui 01:00, 14. Jul 2006 (CEST)
Ich habe keine Ahnung, aber wenn ich BDSG Par. 28 Abs. 1 und 2 und den Nebensatz dass das schutzwürdige Interesse des Betroffenen an dem Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung gegenüber dem berechtigten Interesse der verantwortlichen Stelle offensichtlich überwiegt richtig verstehe, dann habe ich schon das Gefühl, dass das auf diese doch ziemlich sinnleeren Graphen zutrifft. Oder?--Gunther 01:11, 14. Jul 2006 (CEST)
Für den Server passt eher §29, aber da steht ein ähnlicher Nebensatz. (Wahrscheinlich Unsinn, richtiger wäre: Ich habe auch keine Ahnung.) Die Graphen braucht tatsächlich keiner, es sei denn er möchte wissen, wer hier alles unter Schlafstörungen leidet oder während der Arbeitszeit herumtrollt. Aber die Monatsbalken sind sehr nützlich und schaden niemandem.--Jah 11:48, 14. Jul 2006 (CEST)
Sehe ich auch so -- D. Dÿsentrieb 12:17, 14. Jul 2006 (CEST)

I don't read German well enough to follow the discussion, but if anyone wants to post the main conclusions in English at m:User talk:Interiot/Tools/EditCounter#Graphs, that would be good. The wikimedia servers already disclose the time of each edit, so if there is a legal issue with the graphs, isn't the legal problem instead with the wikimedia servers? --Interiot 06:11, 14. Jul 2006 (CEST)

There is no conclusion yet (that's why I answer here, not on your talk page). The discussion - as I understand it - is not about the timestamps that are saved along with the usernames/IPs, but about the graphic interpretation of the collected data. The question seems to be, whether this kind of reporting is too detailed and of what use the statistical evaluation is anyway (while the raw data isn't debated). I assume the legal background is very different between the US, the EU and within the EU (UK, Germany, Austria ...) and Switzerland etc. --Tsui 06:33, 14. Jul 2006 (CEST)

Ich bin kein Jurist, aber wenn man der Wikipedia glauben kann :) und so wie ich die Artikel Informationelle Selbstbestimmung und Volkszählungsurteil interpretiere, komme ich auch zu dem Schluss, daß diese Art der Datenaggregation mindestens bedenklich ist. Wäre es akzeptabel, bei diesem Verfahren das Opt-Out durch ein Opt-In zu ersetzen? --Gnu1742 12:38, 14. Jul 2006 (CEST)

Mit der Rechtslage wird man vermutlich nicht weit kommen, da die zugrundeliegenden Daten ja tatsächlich öffentlich sind. Das (berechtigte) Unbehangen ensteht wohl dadurch, dass sie anhand dieses Tools auf dem Silbertablett hübsch ausgewertet serviert werden. Das kann sich Otto Normalnutzer sonst nicht so ohne weiteres aus den Rohdaten zusammenbasteln. Ohne die detailierten Graphen sähe das ganze schon weit weniger nach Big Brother aus. Rainer Z ... 13:26, 14. Jul 2006 (CEST)

Ich schloss meine Ansicht aus folgende Worten (+ dem Kontext natürlich) aus Informationelle Selbstbestimmung: '...werde gefährdet durch die Bedingungen der modernen Datenverarbeitung. Wer nicht wisse oder beeinflussen könne...'. Ich denke, daß es einen Unterschied macht, ob man sich eine Versionsgeschichte anschaut und dann feststellt, daß XYZ um 17:42 am Sankt-Nimmerleinstag einen Edit getätigt hat, oder aber auf dem toolserver dies gleich massenhaft und aggregiert über alle Aktivitäten von XYZ dargestellt bekommt. --Gnu1742 13:35, 14. Jul 2006 (CEST)

Beispiel: Vorlesungsverzeichnisse an Hochschulen sind idR auch öffentlich einsehbar. Es ist dennoch unzulässig, Veranstaltungen auf eine bestimmte Lehrperson (ohne deren Einwilligung) zu aggregieren, da davon ausgegangen wird, dass im Gegensatz zu themenbezogenen Suchen eine Suche nach Veranstaltungen, die von einer bestimmten Person angeboten werden, nicht notwendig ist. Daher überwiegt in diesem Fall das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, da die personenspezifische Aggregierung dieses Recht über das unabdingbar notwendige Maß hinaus beeinträchtigen würde.--Wiggum 13:41, 14. Jul 2006 (CEST)

Danke, sowas schwirrte mir noch im Hinterkopf rum. --Gnu1742 14:30, 14. Jul 2006 (CEST)
Manche Datenbanken von Hochschulen mit Vorlesungs- und Personenverzeichnis machen das aber möglich. Man kann sich eine Person heraussuchen und sich für diese die Veranstaltungen aus dem Vorlesungsverzeichnis (ebenso vielleicht auch Publikationen, Forschungsprojekte etc.) anzeigen lassem, und das dann auch noch für das aktuelle wie für vergangene Semester, was eine sehr sinnvolle Funktion ist, um zu sehen, welche Veranstaltungen eine Lehrperson anbietet und welche Schwerpunkte diese hat. -- WR 10:21, 17. Jul 2006 (CEST)
Wie du selber schon schreibst: 'Manche'. Bei diesen wird es auch eine diesbezügliche Regelung geben, bzw. der Dozent einen entsprechenden Passus im Vertrag haben, sprich: Es geschieht nicht in seiner Unkenntnis. --Gnu1742 10:25, 17. Jul 2006 (CEST)
Mein Hinweis zeigt, daß es nicht generell unzulässig ist und die Einwilligung hängt davon ab, was gemacht wird. Man läßt sich eben die Einwilligung geben, wenn man das mittels Datenbank machen will. -- WR 10:37, 17. Jul 2006 (CEST)
Ah, OK, da sind wir uns einig. Hier ist ja allerdings der Fall, daß die Einwilligung nicht vorliegt. Und in dem Fall gilt halt m.E.: Nein, keine Auswertungsseite. --Gnu1742 11:46, 17. Jul 2006 (CEST)

Kann mir bitte wer erklären, was das Problem ist, wenn man sehen kann, dass ich an den gesamten Sonntagen der letzten zweieinhalb Jahre um 23 Uhr UTC insgesamt etwa 250 Edits gemacht habe? Was man aus diesen Daten herauslesen kann, ist eigentlich noch weniger, als wenn jemand systematisch die Beitragsliste durchforsten würde - es können folgende Fälle eingetreten sein:

  1. Ich habe pro Sonntag immer gegen 22 Uhr je vier bis fünf Edits gemacht
  2. Ich habe an einem Sonntag auf einen Schlag 250 Edits gemacht und war sonst nie zu dieser Uhrzeit aktiv
  3. Nachdem das ganze UTC ist und wir in Deutschland aber Sommer- und Winterzeit haben, kann es sein, dass ich alle Edits auch um eine bis zwei Stunden verschoben gemacht jhabe (MEZ/MESZ)
  4. Ich kann auch einfach mal ein halbes Jahr im Ausland (USA, kA) gewesen sein und dort die ganzen Beiträge morgens oder mittags gemacht haben

Wenn mir also mein Arbeitgeber - als Beispiel für eine ungünstige Nutzung dieser Daten - einen Strick draus drehen will und mir durch die Graphen nachweisen will, ich würde mich während meiner Arbeit hauptsächlich mit der WP beschäftigen - Pustekuchen! Nee, das hab ich alles im Urlaub gemacht...

Insofern sind die Missbrauchsmöglichkeiten doch sehr gering. Gut, auf dem Datenschutzgebiet bin ich natürlich kein Experte, aber die Gesetze sollten sich ja doch irgendwie daran orientieren... Gruß, rdb? 18:20, 14. Jul 2006 (CEST)

Selbst, wenn die Graphiken entfert würden, so wissen die meisten neuen Benutzer nicht, dass diese Daten weiterhin gespeichert werden und auch durch Checkuser eine Verbindung zwischen Benutzername und IP herstellbar ist (wenn jemand z.B. einen Artikel gezielt anonym bearbeitet). Daher würde es immer wieder zu Streitereien deswegen kommen. Um es zum 2324. mal vorzuschlagen: Wieso wird bei der Anmeldung nicht darauf hingewiesen? Das ist es, was mich am meisten daran stört. Gerade von Wikipedia sollte man soetwas erwarten. Schwer ist es nicht, aber es würde die WP absichern und die Benutzer aufklären. Etwas wie "Datum/Uhrzeit sowie Benutzername/IP werden gespeichert und können manuell oder durch externe Programme ausgewertet werden. Blabla..checkuser. Bei Tools wie Interiots besteht die Möglichkeit Details ausblenden zu lassen (Link)". Man kann nicht erwarten, dass gerade Neulinge genau wissen, wie die WP funktionier und GFDL lautet. Vorteil: Es könnte auch Vandalen abschrecken, einen Account zu registrieren. --StYxXx 20:39, 14. Jul 2006 (CEST)

Eigendlich erwarte ich das neue User zuerst einen Blick in die Lizenz werfen (leider Wunschdenken wie die Diskusionen um kommerziellen Gebrauch der WP immer wieder zeigen), aber It's a wiki. Mach einen Vorlage auf der Disku.-Seite der Anmeldung (oder hier) und du wirdst sicher einen Admin findne, der's einbaut :). --DaB. 20:53, 14. Jul 2006 (CEST)

MediaWiki:Signupend - so recht? --rdb? 21:07, 14. Jul 2006 (CEST)

s.a. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Userlogin&type=signup; Kürzen wär vielleicht nicht schlehct. --rdb? 21:08, 14. Jul 2006 (CEST)

Siehe auch: http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2006-July/017614.html --Schwalbe D | C | V 21:23, 15. Jul 2006 (CEST)

Ich liebe Diskussionen an zwei Stellen -.- . @rdb: Ja so in etwa hatte ich mir das vorgstellt. Ok, das Layout ist jetzt nicht mehr ganz hübsch (kann man Text zum Datenschutz komplett unter das Anmeldefeld legen?), aber imho besser so. Danke. --StYxXx 21:34, 16. Jul 2006 (CEST)

Ich sehe auch den tieferen Sinn des Dings nicht. Gut, für das eigene Benutzerkonto ist es eine nette Spielerei, zu sehen, wie da mein zeitliches Profil aussieht. Aber wozu muss Benutzer x wissen, wann Benutzer y genau wie aktiv war? In den meisten Fällen sehen die Darstellungen für mich eh mehr oder weniger gleich aus, das steigt in der Regel am späten Nachmittag an und irgendwann am späten Abend sieht man, dass die Leute ins Bett gehen, achwas. Da gibt es dann natürlich auch Ausnahmen davon, die Nachtschwärmer, die Frühaufsteher, die Mittagsaktiven, aber wem außer Menschen mit besonders voyeuristischen Neigungen bringt das irgendeinen Erkenntnisgewinn? Ich finde, es wäre wirklich kein Verlust, das Ding abzustellen. --Proofreader 00:47, 17. Jul 2006 (CEST)

Möglicherweise bin ich nur begriffsstutzig, aber von der graphischen Zusammenfassung einmal abgesehen: Über Spezial:Contributions/Benutzername bekomme ich doch ebenfalls eine Auflistung aller Edits und kann mir, wenn ich lustig bin, einen Überblick verschaffen, wann jemand hier editiert hat? Und man könnte mir, wenn man wollte, arbeitsrechtlich einen Strick daraus drehen. Bei der Anmeldung war ich mir jedenfalls bewusst, dass jeder einzelne meiner Edits gespeichert wird und für alle Ewigkeit bzw. solange Wikipedia existiert nachvollziehbar sein wird und mir möglicherweise in fünfzig Jahren noch meine Enkel sagen werden: „Ich weiß genau ,was Du am 17. Juli 2006, 09:49 (CEST) gemacht hast.“??? --Mghamburg Diskussion 09:49, 17. Jul 2006 (CEST)

Lies bitte die vollständige Diskussion, es geht nicht um die generelle Verfügbarkeit der Daten, sondern um deren detaillierte Auswertung und grafischer Darstellung. Ich persönlich würde versuchen, die zeitaufgelöste Darstellung nur für den Benutzer selber sichtbar zu machen (was aber aufgrund der externen Unterbringung schlecht möglich sein dürfte), bzw. eine Opt-in Liste zu führen (zu aufwändig) oder in Zukunft bei der Anmeldung schlicht die Zustimmung zu verlangen. --Taxman Rating 12:34, 17. Jul 2006 (CEST)
Logisch betrachtet: Entweder ist die generelle Verfügbarkeit der Daten, wann welcher Benutzer welchen Edit gemacht hat, eine datenschutzrechtliches Problem oder sie ist es nicht: denn die manuelle Auswertung (anfangs schrieb schon mal jemand, dass das "per Hand" gemacht werden kann) kann die selben Konsequenzen haben kann wie die technische. Die Diskussion um die graphische Darstellung als datenschutzrechtliches Problem erscheint mir daher unlogisch. --85.182.71.143 23:23, 17. Jul 2006 (CEST)

Wenn ich das jetzt richtig verstehe, ist die Schnüffelstatistik, die Aufschluss über die Benutzergewohnheiten gibt, weg. Das ist gut so.
Den Timestamp eines edits finde ich durchaus elementar: die Nachvollziehbarkeit von Bearbeitungen und Bearbeiter ist sinnvoll.
Wenn es aber jemand schafft, anhand des Dumps für die Benutzer bestimmte Profile - zum Beispiel auch Interessenprofile - zu erstellen, so sollte man auf die Veröffentlichung verzichten. Meine Lebensgewohnheiten und Interessen möchte ich nämenlich gar nicht unter GFDL stellen. Soweit meine Meinung dazu. -- Simplicius - 21:15, 18. Jul 2006 (CEST)

Ich hätte das gerne weiterhin für mich. Bei anderen interessiert es mich nicht - aber ich finde es bei mir für mich interesant. Marcus Cyron Bücherbörse 21:18, 18. Jul 2006 (CEST)

Den Zeitstempel müssen wir aufgrund unserer Lizenz veröffentlichen.
Gut die Tages- und Stundenstatistik werd ich nicht besonders missen, aber die Monatsstatistik hat durchaus ihren Sinn und sollte wieder eingebaut werden. Damit kann man was über die Aktivität des Benutzers erfahern, geht aber nicht zu sehr ins Detail oder verletzt irgendwelche Datenschutzrechte. Wie siehts eigentlich mit dem Gespräch mit dem Rechtsanwalt aus, fand das schon statt und ja, was gab´s für Ergebnisse? -- Chaddy ?! Bewertung 21:21, 18. Jul 2006 (CEST)

es gibt noch aehnlich sinnlose und bedenkliche statistiken: Wikipedia:Beitragszahlen, Wikipedia:Alternative Benutzerstatistik usw 84.137.58.113 10:18, 19. Jul 2006 (CEST)

14. Juli 2006

Bildersserver

Gibt es wieder mal ein Cache-Problem mit den Bildern? Liesel 10:20, 14. Jul 2006 (CEST)

Sowas ähnliches wollte ich auch eben fragen: z.B. läßt sich Bild:Blason Lille 3D.png mit 50px sehen: ( ) mit 30px aber nicht: ( ). Auf den Commons scheint es kein Problem zu geben, aber die dt. Bildbeschreibung zeigt wieder nichts. Bei anderen Bildern hatte ich diesen und ähnliche Effekte auch schon... --ttog 10:43, 14. Jul 2006 (CEST)
funzt fast wieder (140/150px gehen immer noch nicht)... alles offenbar eine Frage von Ausdauer und Geduld ;) --ttog 11:21, 14. Jul 2006 (CEST)

Singular/Plural

Ich bin auf den Artikel Vorratsschädlinge gestoßen. Hierbei handelt es sich um einen REDIRICT von Vorratsschädling. Nun findet man oft, dass Artikeltitel im Singular geschrieben werden sollen. Wäre jetzt der Artikel Vorratsschädlinge nach Vorratsschädling zu verschieben? Wenn ja, wie geht das? --Hansy 13:41, 14. Jul 2006 (CEST)

Da es sich dabei um keine Namen einer biologischen Gattung o.ä. handelt, wäre der Singular tatsächlich angemessener. Es gibt oben an der Seite einen Reiter Verschieben, mit dem man den Namen des Artikels ändern kann. -- Carbidfischer Blutwein? 13:50, 14. Jul 2006 (CEST)
Ok, danke dir...ich werd's versuchen. Gruß, --Hansy 14:34, 14. Jul 2006 (CEST)
Da der Artikel Vorratschädling schon existiert - eben als Redirect - kann man natürlich nicht dorthin verschieben, das geht nur auf nicht vorhandene Lemmata. Stelle erst einen Schnellöschantrag für Vorratsschädling und schreib als Begründung rein, was du vorhast, z.B. Artikel und Redirect vertauschen. Dann warten, bis ein Admin das ausführt, anschließend verschieben. Bitte keinesfalls einfach den Inhalt rüberkopieren! --Eryakaas 18:49, 14. Jul 2006 (CEST)

Suchfunktion

Hi, den Artikel Der Tod ritt dienstags lässt sich nicht mit der Suchfunktion finden. Nur, wenn man direkt den genauen Artikelnamen sucht. Ich habe schon die FAQ etc durchgesehen, aber nichts gefunden (wahrscheinlich meine Schuld, aber es gibt soviele Hilfeseiten etc hier, dass ichs nicht geblickt hab). Den Artikel hatte ich neu verfasst und ich weiß nicht, was noch hinzugefügt werden muss, damit man ihn angezeigt bekommt, wenn man zum Beispiel nach tod dienstags sucht. Ich freue mich auf Antworten :> . --Marvin Nash 14:03, 14. Jul 2006 (CEST)

Da gibt es immer die hübsche Anzeige: Der Suchindex wird nicht live aktualisiert. Deshalb kommt es vor, dass neue Artikel nicht in der Suche erscheinen. Allerdings hast du den Artikel am 31. Mai verfasst, und da ist "neu" irgendwie relativ... --Streifengrasmaus 14:34, 14. Jul 2006 (CEST)
Jup. Weil ich das mit dem live aktualisieren auch gelesen hab, hab ich auch gewartet. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das dann nach 1,5 Monaten noch normal sein kann. --Marvin Nash 15:15, 14. Jul 2006 (CEST)
Die Suche ist, abgesehen vom allerersten Buchstaben case sensitiv. Bei mir wird es problemlos gefunden, wenn ich Groß-/Klein-Schreibung korrekt verwende und auf Artikel und nicht Suche klicke. --Jutta234 Talk 15:22, 14. Jul 2006 (CEST)
Das ist es ja gerade. Ich weiß, dass man ihn per Artikelsuche findet, wenn man alles korrekt eingibt. Ich will aber, dass man ihn mit der normalen Suche findet, wenn man beispielsweise tod dienstags eingibt. Da ist eines der ersten Suchergebnisse zum Beispiel Riz Ortolani (der Composer des Scores von dem Film), weil eben der Der Tod ritt dienstags in seinem Artikel vorkommt. Wenn ich also tod dienstags suche, müsste der doch auch den Artikel zum Film bei den Suchergebnissen finden. Oder wenn ich nach Tonino Valerii (Regisseur) suche, dann zeigt er mir zum Beispiel als Ergebnis Mein Name ist Nobody an. Wieso also nicht Der Tod ritt dienstags? --Marvin Nash 15:45, 14. Jul 2006 (CEST)
Deine Mühen in Ehren, aber was willst du damit erreichen? Einfluß ist nur von Entwicklerseite möglich und da tut sich mW schon seit langem nichts an der Suche. --chrislb 问题 15:59, 14. Jul 2006 (CEST)
Ich will nicht erreichen, dass irgendwas neu gecodet wird oder ähnliches. Ich bin recht neu hier und dachte, dass ich vielleicht irgendwas falsch gemacht habe bei dem Artikel, dass er nicht über Umwege, sprich der normalen Suchfunktion mit Stichworten, gefunden wird. Bei anderen Artikeln scheint das automatisch so zu passieren. Das hat mich gewundert. Wenn jetzt einer nur denkt, dass der Film Der Tod kam dienstags heißt, wird er nicht gefunden. Wenn ich aber statt Zwei glorreiche Halunken einfach Zwei glorreiche Schurken eingebe, findet man den Film bei den Suchergebnissen. Ich hoffe Ihr wisst nun, wo mein Problem liegt :> . --Marvin Nash 16:05, 14. Jul 2006 (CEST)
Dann lautet die Antwort: Nein, du hast nichts falsch gemacht. :) Die wiki-interne Suchfunktion war schon immer suboptimal und leider wird daran kaum etwas verbessert. Er greift nebenbei auf einen Index zu, der wohl manuell (von wem eigentlich?) aktualisiert werden muss. Aufgrund hoher Serverbelastung passiert das immer seltemer und möglicherweise inzwischen schon seit dem 2 Monaten nicht mehr. Jedenfalls sehen Deine Suchergebnisse so aus. Ich selbst nutze normalerweise google für die Suche nach Wiki-Seiten, weil die interne eben so schlecht ist. Gruß--Jutta234 Talk 16:23, 14. Jul 2006 (CEST)
Ist übrigens auch einer der Gründe, warum manch einer für Redirects von Falschschreibungen eintritt. Die Suchfunktion ist tatsächlich so ungenau, dass man über falsch geschriebene Suchbegriffe, selbst wenn sich diese nur in einem Buchstaben vom korrekten Begriff unterscheiden, auf diesem Weg praktisch nie zum korrekten Lemma finden wird. --Proofreader 00:53, 17. Jul 2006 (CEST)

Autor einer bestimmten Änderung in der Versionsgeschichte finden

Es ist oft sehr interessant, den Author einer bestimmten Änderung im Artikel zu finden - gerade bei umstrittenen Artikeln. Beispiel: Ein Artikel wurde offensichtlich so verändert, dass er jetzt keinen NPOV mehr vertritt, sondern deutlich Partei ergreift (konkreter z.B. durch herunterspielen rechtsextremer Tendenzen einer umstrittenen Gruppierung/Band/Vereinigung). Die letzten 10-20 Änderungen sind jedoch alles Korrekturen von Rechtschreibfehlern, Satzbau, Grammatik und vielleicht auch echte Verbesserungen am Artikel. Es ist dann sehr mühsam, die letzte neutrale Version zu finden und festzustellen, ob ein Benutzer (mit dem man diskutieren kann) oder eine anonyme IP diese Veränderung durchgeführt hat. Ideal dafür wäre eine Versions-Suche, bei der sich feststellen läßt von wem bestimmte Worte/Phrasen eingefügt wurden. Gibt's sowas, und falls nicht, wie könnte man so etwas realisieren bzw. die Änderung vorschlagen? Iridos 14:18, 14. Jul 2006 (CEST)

Das gibt die Software derzeit nicht her. -- tsor 15:02, 14. Jul 2006 (CEST)
Falls es dir nichts ausmacht, dafür Programme auf dem lokalen Rechner zu installieren:
Mit m:User:Jah/histfilter kann man Veränderungen an Textstellen finden. Die Vorbereitung ist leider ziemlich langwierig und es wird nur der Datenbank-Dump verwendet, so dass neuere Änderungen nicht berücksichtigt werden. Deshalb lohnt es sich wohl nur für Benutzer, die häufiger in Versionsgeschichten suchen wollen.
Wenn man nur am Autor einer bestimmten Textstelle interessiert ist (also nicht an den kompletten Versionsinformationen), hilft evtl. auch Wikipedia:Hauptautoren, aber nur dann, wenn er zu den 6 Hauptautoren gehört (die anderen werden nicht eingefärbt). Ein weiteres Problem ist, dass momentan vom Server maximal 100 Versionen exportiert werden.--Jah 15:03, 14. Jul 2006 (CEST)
Hm, schade, meinst du soetwas könnte in Zukunft einmal implementiert werden? Es ist momentan relativ schwierig, "nicht offensichtlichen" Vandalismus rückgängig zu machen (und dabei eventuell spätere Änderungen zu berücksichtigen). Iridos 16:58, 14. Jul 2006 (CEST)
Ich bin sehr skeptisch, dass es mit vertretbarem Aufwand möglich ist, ein Programm zu schreiben, das beim Rückgängigmachen von weiter zurückliegendem Vandalismus hilft. Das halte ich aber auch nicht für so besonders wichtig. Wichtiger ist, solchen Vandalismus überhaupt erst zu finden.
In der MediaWiki-Software irgendeine Neuerung unterzubringen ist extrem schwierig. Da wird oft aus mehr oder - nicht selten auch - weniger nachvollziehbaren Gründen geblockt. Deswegen werde ich sicherlich nicht versuchen, meine Programme in MediaWiki einzubauen. Etwas Ähnliches wie das Hauptautorenscript hat kürzlich jemand auf der Mailingliste vorgestellt [4]. Nachdem er dort aber eins auf den Deckel gekriegt hat, weil sein Programm nicht gleich von Anfang an mit allen möglichen Sprachen funktioniert, bin ich mir nicht sicher, ob er jetzt überhaupt noch daran weiter arbeitet. Aber es gibt ja noch andere Kandidaten, z.B. en:User:AaronSw mit [5], aktueller Status auch hier unbekannt.
Du kannst auch nach Wikiweise gehen, die können eine Verstärkung jetzt gut gebrauchen. Auf jeder Seite gibt es dort einen "Einfärben"-Link, der etwa dasselbe bewirkt wie das Hauptautoren-Script.--Jah 19:51, 14. Jul 2006 (CEST)
So etwas wie im Link zur Mailingliste von dir angeführt war das, was ich meinte... Vielleicht nicht unbedingt diese "Komplettversion", in der für komplett alles zu sehen ist, was von wem ist, sondern die am Ende vom Thread angesprochene einfachere Version (Phrase eingeben, dann wird festgestellt in welcher Version die Phrase erstmalig vorkommt) Iridos 02:23, 15. Jul 2006 (CEST)

Bot-Beschwerde Benutzer:Horst Fuchs

Zuvor: Der Nachrichtenhinweis auf der Nutzerseite ist eine Verarsche. Seit wann dürfen Bots die Unterschrift ihres Betreibers nachträglich massenhaft ändern? [6] Bot: Unterschriftenfix meines Betreibers -- 195.93.60.131 14:47, 14. Jul 2006 (CEST)

Es ist in der Tat besser so für die Überprüfbarkeit, welche Artikel auf Horst Fuchs verlinken. Trotzdem sollte sich der Betreiber mal an den Kopf langen, und vielleicht 100x schreiben "Ich werde meine Signatur nicht für unsinnige Zwecke missbrauchen". Aber da ist er ja nicht der einzige. --chrislb 问题 15:32, 14. Jul 2006 (CEST)

Zähler

Wo ist der Beitragszähler hin? Ich war einige Zeit nicht hier und finde ihn nicht mehr. --MacPac Talk 15:31, 14. Jul 2006 (CEST)

Hallo MacPac, meinst du das hier? --Rax post 16:13, 14. Jul 2006 (CEST)
Genau das habe ich gesucht. Danke. --MacPac Talk 16:20, 14. Jul 2006 (CEST)

problem mit admin tobnu bei editwar im artikel gravenreuth

hallo zusammen, ich bin frischling und leider noch recht eingeschränkt. folgendes problem habe ich: im artikel über den bekannten anwalt Freiherr von Gravenreuth fetz ein übler editwar. mit auslöser dieses editwars ist natürlich gvg, der nicht will das sein geburtsname dörr da aufgeführt wird. der admin tobnu hat sich nun mehrfach eingemischt und diesen geburtsnamen wieder rausgenommen, die beiträge auch anderer sysops wieder revertet und den beitrag gesperrt. dabei hat er immer den geburtsnamen wieder rausgeschmissen und jetzt den artikel total gesperrt... natürlich ohne den namen dörr drin. etliche user wundern sich darüber und fragen ihn um trifftige gründe, da kommen aber keine... die diskussion ist eigentlich durch und die mehrheit ist für die aufnahme des geburtsnamens. ausserdem sind einige von tobnu's diskusionsbeiträge mindestens unhöflich oder sogar beleidigend (nuhr-zitat z.b.). mehr könnt ihr auf der diskussiosnseite vom artikel lesen. für mich ist das eingreifen von tobnu ein verstoss gegen die wiki adminrichtlinien (vermischung von admin- und artikelarbeit)... ich möchte das geklärt wissen aber kann nach den wiki regeln als frischling ja keinen antrag stellen. es wäre schön wenn mir jemand helfen würde und sich diesen editwar und das verhalten vom admin tobnu mal näher anschaut. danke!!Liebe IP 17:02, 14. Jul 2006 (CEST)

Ich habs mir angeschaut. Tobnu ist als Admin verpflichtet bei einem Editwar einzugreifen und den Artikel zu sperren. Normalerweise sollte ein beteiligter Admin wegen eines möglichen Interessenkonflikts zwar nicht selbst sperren, aber da sehe ich in diesem Fall keine Gefahr. Auch ein unbeteiligter Admin hätte den Artikel gesperrt. Die gesperrte Version ist für eine beteiligte Partei immer die falsche. Der Eingriff wäre daher auch von einem unbeteiligten Admin nicht anders vorgenommen worden. In diesem Fall von Missbrauch zu sprechen ist ... ziemlich daneben, sorry. Der Artikel wurde gesperrt, damit nun über eine konsensuale Fassung zu diskutieren, die von allen Seiten akzeptiert wird. Im übrigen stimme ich Tobnu und Dachris inhaltlich zu. Bei dem Namen geht es um ein weitgehend irrelevantes Detail, dass aus dem Artikel entfernt werden sollte, wenn Herr G. dieses im Interesse seiner Privatsphäre nicht genannt wissen möchte. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 17:31, 14. Jul 2006 (CEST)
Sehe ich völlig anders. Tobnu ist einer der Auslöser dieses Edit-Wars und hat mehrfach in die rein inhaltliche Gestaltung des Artikels eingegriffen. Zu nennen wären da etliche Reverts, bei welchen er stets seine Vorstellung vom Inhalt durchgesetzt hat sowie die Tatsache, dass er sich ebenso mehrfach über andere Admins hinweggesetzt hat. In der Diskussion selbst sind seine Argumente fundiert und weitgehend sachlich widerlegt worden. Auf Bitten der Diskussionsteilnehmer, seine Sperrung zu begründen, kam nichts. Er hat somit ganz eindeutig gegen die vom OP beschriebenen Richtlinien verstossen. Zudem zeigen seine Umgangsformen in der Diskussion erheblichen Verbesserungsbedarf. -- Hasenbaum 17:49, 14. Jul 2006 (CEST)
Was haben eure inhaltlichen Konflikte mit seinen Funktionen als Administrator zu tun? Das er selbst die Sperrung vorgenommen hat war nicht besonders toll, aber sachlich richtig unabhängig von der gesperrten Version. Ergo kein Missbrauch von Adminrechten. Inhaltliche Konflikte bitte mit dem Benutzer direkt klären oder einen Vermittlungsausschuss bemühen, wenn ersteres nicht hilft. Sechmet Ω Bewertung 17:56, 14. Jul 2006 (CEST)
Siehst du, genau das ist der Punkt. Was du als nicht besonders toll bezeichnest, ist genau der Verstoss gegen die vom OP genannten Richtlinien, welche die Vermischung von Admin- und Artikeltätigkeit nicht gestatten. -- 201.245.148.238 18:34, 14. Jul 2006 (CEST) Hatte vergessen mich einzuloggen.--Hasenbaum 18:48, 14. Jul 2006 (CEST)
Hinweis: Für Probleme mit Administratoren gibt es Wikipedia:Administratoren/Probleme. Und nein, das war jetzt keine Vorlage wie die zur Auskunft. TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 17:37, 14. Jul 2006 (CEST)
Guter Hinweis, vielleicht sollte der Beitrag dorthin verschoben werden. -- 201.245.148.238 18:34, 14. Jul 2006 (CEST)
sorry, kam erst heute wieder rein, hatte blitzschaden!!
und nochmal sorry wegen dem falschen forum... soll ich den beitrag unter admin/probleme nochmal neu schreiben oder verschiebt den jemand dahin?Liebe IP 22:36, 16. Jul 2006 (CEST)
Und mal noch zur Kenntnis Beiträge Hasenbaum und Beiträge Liebe IP Liesel 18:13, 14. Jul 2006 (CEST)
Ich kann nicht ganz folgen, was hat eine Auflistung der Beiträge von mir und Liebe IP für einen sittlichen Nährwert?--Hasenbaum 18:48, 14. Jul 2006 (CEST)
Damit will Liesel auffällig unauffällig mitteilen, dass ihr in ihren Augen keine echten Wikianer seid, da ihr bisher keine eigenen Artikel geschrieben, sondern euch nur an Diskussionen über einen Artikel beteiligt habt. Womöglich wird euch demnächst unterstellt, ihr seid Sockenpuppen, also Zweit- oder Mehrfachaccounts eines einzigen Nutzers, der nicht unter seinem wahren Namen posten will. So was kommt in der Tat auch häufiger vor, um besonders in Diskussionen den Eindruck zu erwecken, es gäbe mehrere Nutzer mit den gleichen Ansichten.
Ihr werdet Euch an diese Pauschalverurteilungen gewöhnen müssen. Solche Verdächtigungen kommen meist dann, wenn in einer Diskussion die Argumente ausgehen. Oder aber dann, wenn's um Kritik an den Wiki-Admins geht.
Ich selbst bin seit Ewigkeiten dabei, habe etliche Artikel verfasst, an unzähligen mitgeschrieben und zig Diskussionen geführt, ohne jemals das Bedürfnis nach Anlegen eines Benutzerkontos verspürt zu haben. Wie oft man mich jedoch schon als Sockenpuppe bezeichnet hat, ist nicht mehr zu zählen.
Um beim Thema zu bleiben: Tobnus Eingriff ist gelinde gesagt eine Dummheit und zeugt nicht gerade von Cleverness. Nach Durchsicht des change logs ist es offensichtlich, dass er mit Gewalt seine Meinung durchsetzen wollte. Er hätte besser einen Kollegen um Sperrung gebeten, das würde der Situation das G'schmäckle, wie man so schön bei uns sagt, nehmen. Aber glaube mir, hier haben Admins schon weitaus kapitalere Böcke geschossen, ohne dass sie zur Rechenschaft gezogen wurden. Das liegt zu einem großen Teil an dem System der Abstimmung, bei welchem wiederum nur Admins über Sanktionen gegen Admins abstimmen dürfen. Aber ich will da nicht weiter ins Detail gehen, das ist eine andere Geschichte. -- 89.51.171.167 20:38, 14. Jul 2006 (CEST)

Für's Protokoll: Mittlerweile ist der Artikel von mir gesperrt und nicht mehr von tobnu. -- southpark Köm ? | Review? 18:37, 14. Jul 2006 (CEST)

Unter Administrator/Probleme ist aber noch nichts. @Sechmet: Als Admin muss man zwar bei Editwars einschreiten, aber das ist etwas anderes, wenn man selbst beteiligt ist. In dem Fall ist die Neutralität nicht mehr gegeben. Und man hat die Adminfunktion nicht um seine eigene Version einzufrieren, wenn diese zudem noch umstritten ist. Sonst könnte jemand mit Adminrechten lauter Mist in Artikel schreiben und diese Version sperren, weil alle anderen dagegen sind. Adminfunktionen und inhaltliche Arbeit sind in diesem Fall nicht mehr klar trennbar. In sofern hat Hasenbaum das recht dazu, das als möglichen Missbrauch anzuklagen. --StYxXx 20:25, 14. Jul 2006 (CEST)
Inhaltlich war die Sperrung jedenfalls richtig.--Berlin-Jurist 20:39, 14. Jul 2006 (CEST)
Sagt wer?
Erstens gehts hier nicht um den Inhalt, sondern um die Verletzung des Grundprinzips der Neutralität bei der Wahrnehmung administrieller Aufgaben.
Zweitens sieht ein nicht unerheblicher Teil der Leser, inklusive meiner Wenigkeit, die Sache auch inhaltlich völlig anders.
Drittens wäre es schön, wenn Du in Zukunft darauf verzichten würdest, Deine Meinung als alleinige Wahrheit kundzutun.
Viertens möchte ich doch einen Berufenen darum bitten, diese Diskussion in den Adminproblembereich zu verschieben. Danke im Voraus. -- 212.144.148.95 21:05, 14. Jul 2006 (CEST)

Bildrechte und Konsequenzen

Hallo Wikipedia Team,

ich habe mir die Zeit genommen und die Texte zu den Bildrechten genauer durchgelesen. Als erstes, ich habe alles verstanden :-)))

Meine Frage nun, wenn ich mehrere Bilder auf einer Seite gefunden habe, brauche ich dann fuer jedes einzelne Bild eine Berechtigung des Inhabers oder reicht eine pauschale Berechtigung fuer diese Seite.

Meine zweite Frage ist, was kann einem passieren (juristisch) wenn Bilder ohne Genehmigung veroeffentlicht werden. Ich erstelle naemlich in meiner Freiziet Homepages und ich finde immer wieder auf anderen Seiten meine Bilder. Was kann ich hier aendern, dass diese nicht weiterverbreitet werden.

Und meine letzte Frage - passt inhaltlich eher zur ersten, aber egal - was muss derjenige der mir die Berechtigung fuer sein Bild gibt alles auffuehren? (wers gemacht hat? wann? Wo?,.....[solche Fragen meine ich])

-- texasoli 13:00 (Eastern Time) 14.Juli 2006

Hallo. Erstmal folgendes: unterschreibe bitte mit 4 Tilden (~~~~), dann wird auch die richtige Zeit eingefügt.
Dann zu deinen Fragen: 1. Du brauchst für jedes Bild eine eigene Berechtigung des Inhabers (also des Fotografen).
Dann spring ich gleich mal zur Frage 3: Wenn du das Bild in der WP verwenden willst, muss der Rechteinhaber damit einverstanden sein, dass das Bild unter den Bedingungen einer freien Lizenz (also z. B. der GFDL) verbreitet wird. Dann muss er natürlich angeben, wer er ist (damit man weiss, wer der Urheber ist). Außerdem sollte er auch Aufnameort und -zeit angeben.
Frage 2 ist nicht ganz so einfach zu beantworten. Ich bin kein Jurist und weiß deshalb nicht, was die Gesetzte für Strafen bei einer Urheberrechtsverletztung vorschreiben. Das ist aber natürlich von Fall zu Fall und von Land zu Land unterschiedlich. Eine Gegenfrage: bist du der Fotograf "deiner" Bilder? Wenn nein, hast du normalerweise selbst keine Rechte an den Bildern. Wenn ja, solltest du mit den Betreibern der anderen Webseites Kontakt aufnehmen und eine Entfernung deiner Bilder von deren Webseiten verlangen. Wenn das nichts bringt, solltest du dich mal mit einem Rechtsanwalt beraten. Wie bereits gesagt, ich bin kein Jurist. -- Chaddy ?! Bewertung 19:28, 14. Jul 2006 (CEST)
Zu 1./3.) Sie einmal unter Textvorlagen bzw. Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung nach dort findest Du entsprechende Mustertexte und weitere Erläuterungen.
Zu 2.) Unter Urheberrechtsfragen u. zugehörigen Archiven befinden sich mit Sicherheit ähnliche Fragen (u. Antworten). Dort werden i. d. Regel auch die, die Wikipedia betreffenden Fragen zum dem Themengebiet abgearbeitet - eine Rechtsberatung ist aus verständlichen Gründen natürlich nicht möglich! Gruß --Btr 22:01, 14. Jul 2006 (CEST)

Neue-Artikel-Bot

Eh? - Gibts dazu irgendwie Informationen, was das ist? Oder ist das eine Kopie von jenem Ungeheuer, das auf en: sein Unwesen treibt? --rdb? 22:51, 14. Jul 2006 (CEST)

So ganz funktionierts ja nicht... --rdb? 22:54, 14. Jul 2006 (CEST)
Wurde wohl inzwischen fachgerecht entschärft. -- sebmol ? ! 23:30, 14. Jul 2006 (CEST)

Neues generelles Layout oder wie oder was??

Liebe Wikipedianer,

seit ca. zwei Tagen sieht die Wikipedia auf meinem Firefox (furchtbar) (krank) ungewöhnlich aus. Alle Navigationsleisten sind jetzt _unter_ dem Haupttext, das Wikipedia-Logo ist verschwunden; eigentlich kann von einem Layout überhaupt keine Rede mehr sein. Geschweige denn von Übersichtlichkeit oder Navigation.
Bis vor zwei Tagen war alles in Ordnung; en: und andere 'Pedien funktionieren tadellos.
Ist das ein Fehler oder Fortschritt?? Oder liegts mal wieder an mir? Wäre einer hilfreichen Stimme sehr dankbar. (oder so) -- megA 23:24, 14. Jul 2006 (CEST)

Probier mal, obs mit STRG+F5 wieder funktioniert... Ich hab das in letzter Zeit auch recht häufig. --rdb? 23:27, 14. Jul 2006 (CEST)
Sollte sich um einen Cache-Effekt handeln (hier is alles ok, auch FF). Einfach mal Cache mit Strg+R leeren. Viele Grüße Pill δ 23:41, 14. Jul 2006 (CEST)
Na sowas! Genau das hat funktioniert! Vielen Dank!
-- megA 11:10, 15. Jul 2006 (CEST)

15. Juli 2006

Diskussionsforum als Artikelquelle

Darf ein Diskussionsforum als Quelle angegeben werden, wenn es unbestreitbare Quelle von Teilen eines Artikels ist? --KnightMove 11:43, 15. Jul 2006 (CEST)

Foren werden allgemein nicht als gültige Quellen akzeptiert, weil ihre Beiträge nicht neutral noch belegbar sind. Julius1990 11:46, 15. Jul 2006 (CEST)
Wenn Teile eines Artikels aus einem Forum kopiert wurden, dann ist das eine Urheberrechtsverletzung und die entsprechenden Passagen müssen aus dem Artikel entfernt werden. In der tat macht das sogar eine aufwändig Versionslöschung notwendig - u.U. ist es dann sinnvoller, den Artikel ganz zu entsorgen und neu zu schreiben. Um welche Seite geht es denn konkret? -- D. Dÿsentrieb 13:06, 15. Jul 2006 (CEST)
Es geht um den Artikel Königrufen. In der Diskussion hat man sich darauf geeinigt, dass die konkreten Regeln von Königrufenturnieren eingestellt werden dürfen. Nun wurden die Quellen aus einem Cup in einem Diskussionsforum abgestimmt. Also ist unleugbar ein Diskussionsforum legitime Quelle von Teilen des Artikels. Wie ist das zu beurteilen? --KnightMove 13:13, 15. Jul 2006 (CEST)
Wo eine Regel, da auch eine Ausnahme. Es spricht nichts dagegen, ein Forum als Quelle für eine erste Version herzunehmen, wenn keine andere verfügbar ist, und es spricht alles dafür eine gedruckte Quelle vorzuziehen, wenn eine bekannt ist. --87.78.153.89 21:02, 15. Jul 2006 (CEST)

Suchmaschinenindexierung von Benutzerunterseiten

Meine Artikelarbeit findet in der Regel auf meinen Benutzerunterseiten statt. Nun ist es (mal wieder) passiert, dass ein Robot von Google kam und die Benutzerunterseite, auf der ich gerade den Artikel zu Jan Troell bearbeitete, indexiert hat. Gehe ich jetzt auf die dt. Google-Suche und tippe als Suchworte den Namen des Regisseurs ein, erscheint mein Eintrag schon seit mehreren Tagen auf Platz 4, jedoch ist es nicht der Link zum Artikelnamensraum, sondern der auf die Benutzerunterseite. Auf der habe ich aber mittlerweile den Inhalt gelöscht und bearbeite ein anderes Thema. Kann ich auf den Benutzerunterseiten auch Meta-Tags einsetzen? Beispielsweise den hier, mit dem die Webseiten-Betreiber vom spiegel ihre Nachrichten vor der Indexierung schützen:

<meta name="robots" content="index, follow, noarchive">

Was mich noch interessieren würde, wie lange dauert es, bis wieder ein Robot vorbeischaut und diesmal wirklich den Jan Troell aus dem Artikelnamensraum indexiert? LG César 13:20, 15. Jul 2006 (CEST)

Ob du den Robot aussperren kannst - keine Ahnung. Aber die Vorlage:Baustelle wurde für diesen Zweck erstellt. Gruß Andreas 06 14:54, 15. Jul 2006 (CEST)
Nein, auf diese Weise kannst du die Indizierung nicht verhindern, dass muss man im Header „Head“ ändern. Auf Wikipedia:Meinungsbilder/Nichtindizierung von Diskussionsseiten durch Suchmaschinen findest du mehr Informationen zum Thema. -- Kevinin Düsk 15:05, 15. Jul 2006 (CEST)
Danke für eure Antworten, Andreas und Kevinin. LG César 15:19, 15. Jul 2006 (CEST)
Ich schließe mich den vorhergehenden Antworten an, möchte aber noch ergänzen, dass es einen Trick gibt. Seit einigen Wochen werden Diskussionsseiten nicht mehr durch die Suchmaschinen indiziert. Ist zwar nicht im Sinne der Konvention, aber man könnte eben auch auf der Diskussionsseite einer Benutzerunterseite vorarbeiten. Ich persönlich ziehe es aber sowieso vor, neue Artikel in meiner lokalen Textverarbeitung vorzubereiten. Wenn es um die Vorschau von Formatierungen und Linkzielen geht, kann man ihn ja immer noch in ein leeres Bearbeitungsfenster kopieren, über „Vorschau zeigen“ alles prüfen und dann nicht speichern sondern die Änderungen wieder in der lokalen Textverarbeitung zurückkopieren. Dies spart Versionen und Serverkapazität. Nur eine Empfehlung von mir ;-) --Raymond Disk.

Im Artikel Jüdischer Weltbund möchte ein Benutzer immer wieder einstellen, dass diese jüdische Kultur-Organisation Deutschland 1932 den Krieg erklärt habe. Auf dem Internet finde ich dazu nur Quellen aus dem rechts- und linksextremen Spektrum.

Selbst, wenn es eine solche – wohl symbolische – Kriegserklärung gab, bin ich nicht sicher, ob sie wirklich in den Artikel gehört. Ich denke, sie wäre wohl eher als rausgepicktes Faktum zu betrachten, das einen bestimmten Zusammenhang suggeriert, der nicht der Realität entspricht. Konkret den Zusammenhang: Die Deutschen wehrten sich ja nur.

Komplexe Angelegenheit. Ich bin nicht strikt dagegen, das zu erwähnen, wenn das damals Wellen geschlagen hat oder anderweitig Bedeutung hat. Vielleicht könnte jemand mit mehr Ahnung vom Thema den Sachverhalt klären.

Besten Dank und freundliche Grüsse --84.73.159.38 13:39, 15. Jul 2006 (CEST)

Hallo IP, wäre wirklich gut, wenn da jemand weiterhelfen könnte, ich kann es leider nicht, vor allem nicht, was "damals" angeht. Heute allerdings schlägt es durchaus Wellen: hast du dir die Website angeschaut, von der der "Ausriss" eingebunden wird? Mangels Wissen revertiere ich nicht drinherum, unterstütze aber die Bitte der IP. --Eryakaas 22:31, 15. Jul 2006 (CEST)
Bitte sprich den Benutzer direkt an. Die Quelle ist revisionistisch. Nette Grüße PG 23:49, 15. Jul 2006 (CEST)

Ich ahb den Satz entfernt. Ich bin sicher, daß der Benutzer dies angesichts der Quellenvergleiche http://www.h-ref.de/feindbilder/juedische-kriegserklaerungen/daily-express.php mit der Quelle des Zeitungsausschnittes ebenso sieht. PG 01:09, 16. Jul 2006 (CEST)

Vergleiche Artikel und Gedenktafel. 16. oder 19. November 1896 ??? --ST 14:49, 15. Jul 2006 (CEST)

Fersensporn

Mir steht eine Behandlung meines Fersensporns mit Röntgentiefenbestrahlung bevor. Kann mir jemand seine Erfahrungen hierüber berichten, insbesondere über Nebenwirkungen z.B. Fibrose?

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft. TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 17:01, 15. Jul 2006 (CEST)

Es ist möglich, Werke nur unter eine Gewissen GPL Version zu verbreiten (damit wäre die Formulierung "oder jeder späteren Version" nicht immer korrekt)


Ein Link auf die jeweilige GPL Version ist erforderlich oder zumindest zu empfehlen:


Korrekt ist, das man die GPL auf Bider anwenden kann:

Meiner Meinung nach ist das aber nur bei Screenshoots Sinnvoll (da kommt aber das nächste Problem -> siehe nächster Punkt)


Bei Screenshoots. Welcher Punkt ist dafür Zuständig?

Ich Tippe mal auf §2.

Dem nach können wir einen Screenshoot vielleicht als Modifikation des GPL Programmes darstellen? Mit dieser Auslegung hätten wir vielleicht am wenigsten Ärger. Andere Ideen wie wir Screenshoots von GPL Programmen deklarieren/nutzen können?


Eventuell müssen wir die Diskussion auch auf Vorlage:Bild-LGPL Ausweiten?

-- MichaelFrey 15:29, 15. Jul 2006 (CEST)

Das solltest Du auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen ansprechen. --Jutta234 Talk 20:55, 15. Jul 2006 (CEST)

Gute Idee, wird gemacht.
(mal sehen wo das am Schluss landet?!)
siehe nun Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Vorlage:Bild-GPL.
-- MichaelFrey 12:15, 16. Jul 2006 (CEST)

Zuviele Leerzeilen weg?

Mir fällt an vielen Seiten auf, dass dort am Ende eines Abschnitts zwei Leerzeilen sind. Dadurch sieht man im Artikel dann eine 2-zeilige(?) Abstand statt des üblichen. Bisher viel war nur an einer Seite wirklich zum erkkennen, dass dies beabsichtig war.

  • Soll ich jetzt jedes Leerzeilchen zuviel, dass mir ins Auge sticht und keinen offensichtlichen Grund hat wegmachen oder lassen? --Mik81 15:35, 15. Jul 2006 (CEST)
  • Würde dann ja auch zu massenweise Edits führen, die der Urheber eigentlich verhindern hätte können. Sollte man ja vielleicht auch mal in den Hilfeseiten deutlicher drauf hinweisen, dass'es dann Einheitlicher ausschaut. --Mik81 15:35, 15. Jul 2006 (CEST)
Meine Meinung: nimm sie weg, aber schau nach, ob nicht noch gleichzeitig andere Sachen im Artikel zu verbessern sind; wenn nicht am Inhalt, so Rechtschreibung, Zeichensetzung, Verlinkung auf Redirects und BKS, Datums- und Namenskonventionen ... Nur wegen ein oder zwei Leerzeilen würde ich keine Version erzeugen. – Ich hab auch schon mit Absicht zusätzliche Leerzeilen eingefügt, und zwar vor Navigationsleisten, da die sonst so am Text drankleben. --Eryakaas 15:46, 15. Jul 2006 (CEST)
Ich sehe keinen Grund, überflüssige Leerzeichen anders zu behandeln als fehlende typographische Anführungszeichen oder Kommata. Da hab ich keinen "Skrupel", neue Versionen für zu erzeugen. Mit den Navigationsleisten hat man allerdings wirklich manchmal Probleme - wenn die nicht korrekt formatiert sind. —da Pete (ばか) 17:14, 15. Jul 2006 (CEST)
Vor zwei Tagen wurde in der Common.css eine neue Formatierung für Navigationsleisten eingeführt. Es ist jetzt nicht mehr nötig, separate Leerzeilen oder sonstige Konstrukte einzuführen. Es wird automatisch ein vernünftiger Abstand erzeugt. Bitte nehmt bei Bearbeitungen solche Leerzeilen und anderes überflüssiges raus. Es muss IMO aber nicht sein, nur deswegen zu edititieren. Wie meine Vorredner schon sagte, bitte auch schauen, ob man den Artikel auch inhaltlich inkl. Rechtschreibung verbessern kann. --Raymond Disk.

persönliche Diskussionen

Diskussion:Osmanisches Reich, letzter Abschnitt: Sollte es für so was nicht irgendnen anderen Ort geben? --80.135.221.63 16:06, 15. Jul 2006 (CEST)

Ich habe einen Hinweis auf die Diskussionsseite gesetzt und einen Beteiligten gewarnt, auf weitere persönliche Angriffe zu verzichten. -- sebmol ? ! 16:32, 15. Jul 2006 (CEST)

Artikelzusammenführung

Ich habe gerade selbst einige Erweiterungen an dem Artikel mit der Überschrift "Anästhesie" eingepflegt und mich dann einmal durch die verschiedenen Links geklickt. Interessanterweise besteht hier eine "Parallelwelt" unter dem Stichwort "Narkose". Diese ist allerdings in ihrem Umfang kaum zu überblicken und an so manchen Stellen wirklich nichts mehr für Oma Erna. Ich plädiere deshalb für einige Änderungen (die ich einfach aus dem Grund nicht in die entsprechende Diskussionsseite eingebe, weil sie die Artikel beider "Parallelwelten" und demzufolge mehrere Autoren betreffen könnten): Im Sinne einer supervidierenden Administratorensitzung sollten alle Artikel mit diesem Thema zusammengeführt und redundante Informationen gestrichen werden. Darüber hinaus sollten dann (bei einem so großen Wissensgebiet wie der Anästhesie) die großen Artikel zerhackt und als eigenständige Artikel veröffentlicht werden, damit man noch leichter verlinken und Informationen finden kann. Na, das ist mal 'ne Aufgabe, was? Wie kann das vonstatten gehen? Sicher gibt es diese Redundanz der Information doch auch bei anderen Themen, oder? So jedenfalls läuft man GEfahr, nicht alle Informationen zu erhalten. Oder man läuft Gefahr, die Redundanz nur weiter auszuweiten, weil man Informationen in einer Parallelwelt vervollständigt, die in der anderen Welt bereits existieren...

Herzlichst, --Mü-lo 18:25, 15. Jul 2006 (CEST)

Eine solche Überlegung ruft nach Autoren, die sich im Thema auskennen. Fachleute findest du im Portal:Medizin. Du kannst das auf der Diskussionsseite zur Sprache bringen. --Lyzzy 19:27, 15. Jul 2006 (CEST)

Navigationsleisten ausblenden

Hallo zusammen!

Hier steht, dass es neben MediaWiki:Common.css auch noch ein JavaScript gibt, das das Verhalten der Navigationsleisten steuert. Kann mir da jemand sagen, wo ich das finde? Gruß, --Bernardissimo 13:37, 15. Jul 2006 (CEST)

Da es (noch) keine MediaWiki:Commons.js gibt, findet sich der entsprechende Eintrag z.B. MediaWiki:Monobook.js Abschnitt "BEGIN Dynamic Navigation Bars". MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:32, 15. Jul 2006 (CEST)
Herzlichen Dank! --Bernardissimo 20:44, 16. Jul 2006 (CEST)

Vandalismus

Hallo,

warum ist es Usern ohne ein Mitgliedskonto möglich, Artikel zu verändern? Dadurch wird es Wandalen sehr leicht gemacht, zu wüten, da man ansonsten einfach das Mitgliedskonto sperren könnte.

Super - guter Einwand! --RoswithaC ¿...? 19:15, 15. Jul 2006 (CEST)

IP-Adressen können auch gesperrt werden. Dass man auch ohne Anmeldung hier arbeiten kann, ist seit Anfang an so und gehört inzwischen zu den Grundprinzipien der Wikipedia - und bis jetzt ist das auch meistens gut gegangen. --rdb? 19:20, 15. Jul 2006 (CEST)

Stimmt, ich habe bisher noch keinen zerstörten Artikel gesehen, nur würde durch eine Anmeldepflicht die Zerstörungswut eingedämmt, da viele Wandalen keine Lust haben, sich extra deswegen anzumelden, die IP-Adresse lässt sich allerdings leicht durch Proxyserver oder Neueinwahl verändern. Handelt es sich allerdings um ein heiliges Grundprinzip, so will ich mich auch nicht dagegenstellen ;-) Gruß Martin

Es heißt übrigens Vandalen ;) -- Kevinin Düsk 23:03, 15. Jul 2006 (CEST)
Man soll doch bitte nur Verbessern, wenn es etwas zu verbessern gibt ;-) Wandale mit W mag mit Bezug aufs Internet seltener benutzt werden, ist aber keineswegs falsch. --::Slomox:: >< 03:42, 18. Jul 2006 (CEST)
Nö, die gesperrten Benutzer würden sich doch dann auch nur neu anmelden. Bietet also keinen Vorteil über IP-Sperre. -- sebmol ? ! 19:27, 15. Jul 2006 (CEST)
Fast alle Autoren haben als IPs angefangen, einfach weil wir beim Lesen auf einen kleinen Fehler oder etwas verbesserungsfähiges gestoßen sind. Irgendwann haben wir uns dann angemeldet. Das Prinzip Wikipedia lebt davon, diesen simplen Einstieg möglich zu machen. Und das Ergebnis gibt uns doch Recht. Trotz aller Probleme glaube ich, dass wir auf das Erreichte stolz sein können. --h-stt !? 19:57, 15. Jul 2006 (CEST)
Siehe auch dies und das. -- D. Dÿsentrieb 00:54, 16. Jul 2006 (CEST)