Portal Diskussion:Tennis/Archiv/2021

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wandelndes Lexikon in Abschnitt Tennis-Showturnier

ITF Turnierkategorien

Hallo! Die ITF hat vor ca. zwei Jahren ihre Kategorien umbenannt, $25.000 heißen jetzt W25 usw. Sollten wir uns dem nicht anschießen? Gruß Mac1405 (Diskussion) 20:04, 13. Jan. 2021 (CET)

Hi, hatte das nicht mitbekommen, aber wenn das so ist, dann auf jeden Fall. Gruß, Squasher (Diskussion) 20:29, 13. Jan. 2021 (CET)
Können wir so nach und nach anpassen, ich hatte das auch nicht mitbekommen und natürlich in vielen neuen Artikeln von Tennisspielerinnen auch nicht berücksichtigt. Sobald ich die Infoboxen der jeweiligen Spielerinn wieder anfasse, ändere ich halt die letzten zwei Jahre die Kategorie mit um, sehe das ganz locker... Die WTA ändert ständig was, siehe dieses Jahr... das arbeiten wir halt nach und nach ab --DonPedro71 (Diskussion) 21:02, 20. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 23:55, 17. Mär. 2021 (CET)

Kategorie:Tenniswettbewerb

Hallo, Freunde des Tennissports. Dieser Kategorienstrang fehlte bei euch bislang aus unerfindlichem Grund. Folge war, dass bspw. die ganzen Tennisligen nicht als Sportwettbewerbe kategorisiert waren (und wenn, dann über den Umweg des Herren- oder Damensportwettbewerbs). Ich rege an, dass ihr mal diskutiert, ob und wie ihr die Kategorie untergliedern wollt (sinnvoll wäre eine Untergliederung nach Staat, dann nach Liga und dann nach Saison wie bspw. Kategorie:NFL-Saison) und wonach ihr die Einträge einheitlich alphabetisch sortiert. Denn wie ihr seht, geht es da wild durcheinander. Danke und viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 11:44, 2. Feb. 2021 (CET)

Ich glaube das ist beim Tennis ein wenig anders als bei Teamsportarten. Außer den Artikeln zur Bundesliga gibt es sonst (fast) keine Artikel über nationale Meisterschaften und demnach keine Ligen oder Saisons. Ich blicke bei den Kategorien ohnehin nicht so ganz durch--Siebenschläferchen (Diskussion) 15:04, 2. Feb. 2021 (CET)
Na der Grund ist nicht so unerfindlich :-) Wir haben die quasi analog zu verstehende Kategorie:Tennisturnier, worunter praktisch alles fällt, was nicht die Bundesliga oder vereinzelte Exoten-Lemmata (ITPL, College Tennis) betrifft. Ich sehe daher auch keinem Bedarf, auf der Stufe beim Wettbewerb weitere Untergliederungen analog zu Tennisturnier (nach Staat etc) einzufügen. Die BuLi würde ich noch in eine eigene Kat einsortieren und die als Subkat in die Kat:Tenniswettbewerb hängen. Die Oberkat war schon sinnvoll, um auch die BuLi und die Sonderfälle zu erfassen. Mehr Justierungsbedarf gibts aber solange ich sonst nichts übersehen habe nicht. Gruß, Squasher (Diskussion) 15:30, 2. Feb. 2021 (CET)
Da ist schon ziemliches Durcheinander, aber ich hab bei Kats zu wenig Ahnung, würde mich aber bzgl. des Bedarfs Squasher anschließen, da es zu den anderen "Ligen" zu wenige Artikel gibt, dass diese extra Unter-Kats benötigen würden, außer die Bundesligen, wo ja auch jedes Jahr 4-5 Artikel dazukommen. --DonPedro71 (Diskussion) 21:04, 20. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 23:55, 17. Mär. 2021 (CET)

Ping zu Anfrage/Person relevant genug?

Bitte mal auf der Disk. zu Ani Saýarjane nachsehen (Ping speziell @Mac1405). Ich hab übrigens auch Zweifel über die Relevanz der Person für das Dewiki, wenn nicht einmal in der armenischen Wikipedia ein Artikel über sie existiert (auch nicht in der von mir vermuteten korrekten Schreibung). — Speravir – 23:21, 21. Apr. 2021 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Speravir 23:50, 22. Apr. 2021 (CEST): Artikel verschoben.

Präzisierung der Sportler*innen-RK

Ich habe hier einen Vorschlag zur Präzisierung der Sportler*innen-RK eingebracht. Mein Präzisierungsvorschlag würde aus meiner Sicht den unklar formulierten Punkt „in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben“ der RK an den Status Quo anpassen. Es würde sich also, soweit ich nichts übersehe, tatsächlich nichts ändern. Aber wir würden Klarheit schaffen und somit Streitigkeiten vermeiden. Bitte schaut doch mal bei der Diskussion vorbei. -- Chaddy · D   03:44, 4. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 17:55, 26. Jan. 2022 (CET)

Aktualisierungsbedarf Infoboxen

Hallo miteinander, über Matthew Ebden, desse Box mit Stand 2019 doch recht veraltet war, ist mir nochmal diese Wartungsliste in Erinnerung gerufen worden. Sortiert man nach dem Datum aufsteigend, stechen erstmal zahlreiche Rollstuhltennisspieler ins Auge, die ich damals alle selbst angelegt hatte. Um die kümmere ich mich bei Gelegenheit mal, da bei einigen auch bei den Erfolgen (Grand Slams) einiges passiert ist. Ab April 2018 gehts dann aber mit den Tennisspielern ohne Rollstuhl los, d.h. wir haben Box-Stände, die bald 3 Jahre "alt" werden. Einige Spieler werden vermutlich mittlerweile inaktiv sein oder ihre Karriere offiziell beendet haben, aber einige sind auch noch aktiv. Aber dann auch wieder ein aktueller Doppel-Top-Ten-Spieler, Marcelo Melo, mit Stand Juli 2018. Uff. :-) Das Thema Boxen aktualisieren ist reine Fleißarbeit und nicht unbedingt immer beliebt, aber zumindest krasse Altstände sollten wir versuchen zu verhindern. Daher ein kleiner Aufruf, die Rückstände etwas zu vermindern. Gruß, Squasher (Diskussion) 10:42, 18. Feb. 2021 (CET)

Dieser Aufruf ist wohl primär für die Herren gedacht, ich mache aber bei den Damen etwas mit. Gruß Mac1405 (Diskussion) 15:12, 18. Feb. 2021 (CET)
Ja, bei den Damen sind wir vergleichsweise sehr aktuell und dafür vielen Dank! :-) Gruß, Squasher (Diskussion) 17:06, 18. Feb. 2021 (CET)
Ich finde es sehr unbefriedigend, eine Sache zu ändern, die schon in der Woche später wieder unaktuell ist, deswegen habe ich das Aktualisieren eingestellt. Es muss eine automatisierte Bot-Lösung her, die ja schon häufig im Gespräch war. Sonst hat niemand Lust die Dinger aktuell zu halten. Vor 2 Jahren hab ich zuletzt mal ein paar hundert abgearbeitet, sonst hat da aber scheinbar sowieso niemand Lust drauf. Außerdem... die Navileisten die 10 besten Tennisspieler aus XY sind auch von 2019 und werden scheinbar nicht gewartet. Was ist da los?--Siebenschläferchen (Diskussion) 19:46, 18. Feb. 2021 (CET)
Versteh ich völlig. Ich finds auch unattraktiv, das geb ich gern zu. Ich bezweifle allerdings, ob ein Bot das wirklich hinbekäme. Dass die Navileisten auch nicht aktuell sind, weil der Bot das nicht mehr auf die Reihe bekommt, sollte außerdem kein Argument dafür sein, die Infoboxen nicht möglichst aktuell zu halten ;-) Ein Fan der Navileisten, deren Inhalt sich wöchentlich ändern (können), war ich derweil noch nie gewesen. Wegen mir können die eher früher als später weg, aber andere finden sie wiederum im Grundsatz praktisch und das hab ich dann akzeptiert. Nur aktuell dürften sie wenigstens sein, da geb ich dir Recht. Letztlich war ich auf obigen Umstand gestoßen und dachte mir, ich weiße hier mal drauf hin. Es muss sich ja auch niemand verpflichtet fühlen. Du bist ja an anderer Stelle schon unfassbar fleißig. :-) Gruß, Squasher (Diskussion) 20:16, 18. Feb. 2021 (CET)
Irgendjemand meinte mal, das Auslesen der ATP-Seite sei gar nicht so schwer, die Legalität sei nur fraglich. Meine Antwort kam vielleicht etwas patzig rüber, war nicht ganz so gemeint ;):D. Die 10 besten...Leisten sind, finde ich, auch nur dann sinnvoll, wenn sie aktuell sind. An sich finde ich sie schon nice to have.--Siebenschläferchen (Diskussion) 23:34, 18. Feb. 2021 (CET)
Der WikiTennisBot kann das, ich hab leider keine Zeit dafür :( --mad_melone (Diskussion) 12:18, 19. Feb. 2021 (CET)

Die Damen hatte ich letztes Jahr mal zwischen März und Mai auf Stand gebracht und ca. 300 Artikel mit Stand 16. März, als die Weltrangliste eingefroren war, upgedatet. Ich bleib da auch weiterhin dran, daher sehe ich für die Damen wenig Bedarf einer Änderung. Die "Bot-Frage" hatten wir hier glaube ich das erste Mal 2012 diskutiert... seither ist in neun Jahren nichts passiert, daher hab ich mich damit auch nicht mehr näher beschäftigt. Mittlerweile ist aber "wikidata" auch besser geworden und viele Informationen kann man da anlegen und dann auch rausziehen. Allerdings ist wikidata sehr davon abhängig, wie das auch von anderen wikis genutzt wird. Die Engländer haben bei vielen Spielerinnen auch die besten WRL-Positionen und die Statistiken von Siegen:Niederlagen gepflegt, aber aktuell ist das fast nirgends. Hier würde es also einer "internationlaen" Kraftanstrengung und auch Aufteilung der Bearbeitung bedürfen, dann könnte man das sicher in Zukunft auslesen. --DonPedro71 (Diskussion) 20:56, 20. Feb. 2021 (CET)

Übrigens: Das Auslesen von ATP oder WTA wurde früher schon diskutiert, wurde aber aus rechtlichen Gründen verworfen. Bei der aktuellen Gesetzeslage sehe ich da auch keinerlei Möglichkeit, außer dass sich der entsprechende Bot in der Illegalität bewegen würde. --DonPedro71 (Diskussion) 20:56, 20. Feb. 2021 (CET)

Der Bot für die Aktualisierung der "10 besten" stockt seit vorletztem Jahr und ich hatte hier Doc Taxon auch schon ein paarmal drauf hingewiesen, allerdings läuft er dann mal wieder, mal wieder nicht. Die Listen auch nicht "nice to have", sondern liefern wichtige Daten über die Strukturierung bzw. Platzierungen der Spieler(innen) in dem jeweiligen Landesverband, daher sollten die schon wieder sauber gepflegt werden. Ich hatte die Listen alle komplett angelegt und anfangs auch wöchentlich "von Hand" gepflegt, bis es hieß, der Bot erledigt das. Falls dies nciht mehr möglich ist, dann mach ich das halt wieder von Hand... Obwohl sowas natürlich eine Menge Arbeit bedeutet. --DonPedro71 (Diskussion) 20:56, 20. Feb. 2021 (CET)

Was bedeutet denn genau Auslesen, den Quellcode der HTML-Seite verwenden? Ist der Bot von Doc Taxon vieleicht in der Illegalität? Gruß Mac1405 (Diskussion) 13:37, 22. Feb. 2021 (CET)
Welches Gesetz verbietet das denn?--Siebenschläferchen (Diskussion) 14:32, 22. Feb. 2021 (CET)
das verbietet nicht direkt ein Gesetz, aber eben die Terms & Conditions z. B. der WTA für die Nutzung der Webseite, siehe hier [[1]] You must not: harvest (or collect) information from the WTA Sites using an automated software tool or manually on a mass basis (unless we have given you separate written permission to do so). Smart0433 (Diskussion) 16:50, 22. Feb. 2021 (CET)
Stimmt... die ATP schreibt 7. PROHIBITED USES You may use the Website and/or Content solely for your own individual non-commercial and informational purposes. Any other use, including for any commercial purposes, is strictly prohibited without ATP's express prior written permission. Systematic retrieval of data or other Content from the Website, including but not limited to scores, statistics, and/or rankings, whether to create or compile, directly or indirectly, a collection, compilation, database, or directory, is prohibited absent prior express written permission from ATP. - also im Prinzip das gleiche. Damit wären die Turnierdraw-Ersteller genauso nicht okay, das kann aber letztlich niemand nachweisen.--Siebenschläferchen (Diskussion) 17:40, 22. Feb. 2021 (CET)
.. vielleicht sollte man mal irgendwie semioffiziell über den Verein anfragen und sich eine solche Erlaubnis holen. Ich kann mir vorstellen, dass die erteilt wird. Smart0433 (Diskussion) 18:20, 22. Feb. 2021 (CET)

Mensch, warum habt Ihr mich denn nicht angepingt. Mittlerweile war @Mac1405 bei mir, und hat was wegen der API gefragt. Da ich selbst gemerkt habe, dass sich immer wieder die HTML-Quelltexte verändern, habe ich mir eine komplett andere Vorgehensweise ausgedacht und bin schon fast fertig mit der Programmierung. Vielleicht kann ich das heute schon für die Frauen und auch für die Männer testen. Es kommt jetzt mal drauf an, wie weit Mac1405 ist oder wie wir jetzt da verbleiben. – Doc TaxonDisk. 12:25, 1. Mär. 2021 (CET)

Ich habe es für die Damen fertig, aber wenn deines läuft, verzichte ich gerne. Mach dann bei der Infobox weiter. Gruß Mac1405 (Diskussion) 21:23, 1. Mär. 2021 (CET)
@Mac1405: Ich denke, nichts ist aktueller, als die Rankings der WTA auf ihrer Website. Darf ich fragen, woher Du die Daten für die Navi gezogen hättest? – Doc TaxonDisk. 22:29, 1. Mär. 2021 (CET)
Klar doch! Auf der Ranking-Seite der WTA gibt es eine PDF mit allen Spielerinnen, diese. Den Inhalt kopierte ich mir in eine Datei und damit arbeitete ich. Gruß Mac1405 (Diskussion) 07:59, 2. Mär. 2021 (CET)
ja, bei den Frauen kann man wirklich nur mit der arbeiten. Beim automatischen Einlesen wirst Du aber auch erst mal ziemlich ..., naja, die erstellen die PDF schon ziemlich komisch, als wenn da verschiedene Layer drunterliegen. Aber ich hab das schon öfter gesehen, wenn man mit Tabulatoren arbeitet, entweder ist das ein pdf-internes Ding oder ..., naja, schauen wir mal ... – Doc TaxonDisk. 08:51, 2. Mär. 2021 (CET)
Die Tests sind vielversprechend, die ersten Navis gehen morgen raus. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 23:30, 2. Mär. 2021 (CET)
die Mädel-Navis sind aktualisiert, die Junx kommen in Kürze sind jetzt auch da. – Doc TaxonDisk. 19:55, 4. Mär. 2021 (CET)
Trotzdem werde ich Bot und Ergebnisse noch verbessern. – Doc TaxonDisk. 19:56, 4. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 17:55, 26. Jan. 2022 (CET)

Bot oder so lassen?

In der Vorlage:Infobox Tennisturnierjahrgang finde ich 1697 mal den Parameter "Währung", der sollte aber Waehrung sein. Jetzt sind alle Vorkommen mit dem Inhalt "US-Dollar" ausgefüllt, das ist der default. Wenn man also "Währung" gegen "Waehrung" tauscht, dann passiert nix sichtbares, dennoch die Frage ob diese Änderung ein Bot durchziehen soll oder ob man das einfach ignoriert. Weitere Alternative: In der Vorlage die Umlautvariante als Alternativen Namen für den Parameter zulassen. --Wurgl (Diskussion) 17:12, 20. Feb. 2021 (CET)

Oh, sind ja alles meine Artikel, da habe ich wohl irgendwann eine falsche Vorlage genommen. Ich würde es so belassen. Gruß Mac1405 (Diskussion) 19:09, 20. Feb. 2021 (CET)
Will dir nix aufdrängen, der Bot wäre der APPERbot und den kontrolliere ich. Und deshalb hätte auch ich die Arbeit, ich habs ja auch vorgeschlagen ;^) --Wurgl (Diskussion) 20:37, 20. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 17:55, 26. Jan. 2022 (CET)

Infoboxen-Bot

Hallo! Hiermit kündige ich meinen Infoboxen-Bot für Damen und Herren an, die Regularien verlagen das von mir, die ersten Tests bei den Damen waren fehlerfrei, auch Federer. Diese Parameter werden dabei erneuert: Preisgeld, EinzelBilanz, AnzahlEinzelTitel (nur die ITF nicht), HoechsteEinzelPlatzierung, AktuelleEinzelPlatzierung, DoppelBilanz, AnzahlDoppelTitel (nur die ITF nicht), HoechsteDoppelPlatzierung, AktuelleDoppelPlatzierung, Updated. WochenNr1 wird von der WTA nicht angeboten, finde jedenfalls nichts, deshalb ab ich den weggelassen. Gruß Mac1405 (Diskussion) 14:19, 7. Mär. 2021 (CET)

Ziemlich cool, wenn das vernünftig klappt demnächst!--Siebenschläferchen (Diskussion) 14:50, 7. Mär. 2021 (CET)
Das Benutzerkonto habe ich nun eingerichtet, Benutzer:UpBot. Ich werde aber kein wöchendliches Update vornehmen, es sind rund 1770 Profile, vielleicht einmal im Monat. Die Profile die nicht bearbeitet werden, sind potenziell ehemalige Spieler-/innen oder Rollies. Nicht wundern das auch Federer dabei ist, der hat dieses Jahr noch nicht gespielt. Gruß Mac1405 (Diskussion) 15:33, 8. Mär. 2021 (CET)
Klingt doch sehr gut. Bin schon sehr gespannt und sage jetzt aber schon mal danke für deine Initiative! :-) Der Rhythmus erscheint mir sinnvoll. Ich freu mich schon auf das Platzen meiner Beo. Gruß, Squasher (Diskussion) 18:41, 8. Mär. 2021 (CET)
Das heißt, dass Spieler ohne ein Ranking dann irgendwie rausgefiltert werden können? Einige werden wie Carlos Berlocq schon zurückgetreten sein ohne das man es so richtig gemerkt hat.--Siebenschläferchen (Diskussion) 00:10, 9. Mär. 2021 (CET)
Als Datenquelle benutze ich diese Seite (Wikipedia:WikiProjekt Tennis/Tennisspieler Updated/Aktive Spieler). Wenn ich damit mal durch bin sieht man wer nicht geupdatet wurde, der ist dann eventuell ein Ehemaliger. Gruß Mac1405 (Diskussion) 08:21, 9. Mär. 2021 (CET)
So, der Login klappt. Die Siebentagetests sind wohl noch ohne automatische Sichtung. Die Zehn-bestplatzierten-Navileisten sollen demnächst auch noch mit bearbeitet werden. Gruß Mac1405 (Diskussion) 12:55, 13. Mär. 2021 (CET)
Nicht das @Doc Taxon: mich falsch versteht. Ich meine die Einblendung der Leisten am Ende eines Lemmas. Da ich den Inhalt der Leisten aber als Datenquelle benutze, hoffe ich das sie immer schön aktuell sind. Gruß Mac1405 (Diskussion) 13:01, 13. Mär. 2021 (CET)
Kann ich nicht versprechen, weil mein Bot nach den Eintragungen der offiziellen Seiten WTA und ATP einen Workaround mit Wikidata eingeht. So lange nicht alle Tennisspieler im Wikidata sind, kann es immer noch zu Datenleaks kommen. [Es gibt auch leider nicht immer "zehn" bestplatzierte, wenn zum Beispiel nur neun pro Nation in den Rankings existieren.] Das ist aber nur vorübergehend, denn diesbezüglich arbeite ich Verbesserungen aus und werde dann auch meinen Bot losschicken, alle Spieler, die aktuell in den Rankings stehen, einen Wikidata-Eintrag zu liefern. Das geht zwar jetzt auch nicht von jetzt auf gleich, aber Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut. Das umfassende Resultat zählt, und es macht auch echt Spaß, das alles zusammenzuprogrammieren. Liebe Grüße erst mal, – Doc TaxonDisk. 14:12, 13. Mär. 2021 (CET)

Vielen Dank Mac1405 und Doc Taxon! Das sieht doch jetzt schon super aus! Damit sparen wir uns massig an Nacharbeit und so kann ich mich dann wieder auf die Spielerinnenartikel konzentrieren. Eine Frage noch bzgl. des Rhythmus der Aktualisierung: Matthias hatte ja weiter oben gemeint, dass einmal monatlich der UpBot drüberläuft, d.h. wir müssten dann nur ggf. "zwischenaktualisieren", wenn sich dazwischen was ändern würde, ansonsten macht das der Bot, oder sehe ich das falsch? --DonPedro71 (Diskussion) 17:35, 14. Mär. 2021 (CET)

Klar kann ich die jede Woche aktualisierten, aber reicht das denn nicht. Es sind ca. 1750 Artikel, da braucht der Bot 6-7 Stunden. Gruß Mac1405 (Diskussion) 18:02, 14. Mär. 2021 (CET)
@Mac1405: ich würde auch eine wöchentliche Aktualisierung vorschlagen. Wenn der Bot vollautomatisch läuft, sind 7 Stunden doch jetzt kein Problem. Dafür haben wir ja die automatischen Helfer. Wichtig wäre noch, dass Du Deinen Bot flaggen lässt, um den Workaholics der Recentchanges ihre Aufgabe nicht zu erschweren. – Doc TaxonDisk. 18:11, 14. Mär. 2021 (CET)
Den Antrag habe ich vor sechs Tagen gestelllt, un dieses um den Workaholics der Recentchanges ihre Aufgabe nicht zu erschweren verstehe ich nicht. Meinst du das momentane Nachsichten. Für die sieben Stunden läuft ein zweiter Rechner und kostet mein Strom. Gruß Mac1405 (Diskussion) 18:25, 14. Mär. 2021 (CET)
Also ich hab mir jetzt auch an dem Rechner der immer läuft die nötigen Programme installiert, so brauche ich den Zweiten dafür nicht. Dann kann ich mir ein wöchentliches Update eher vorstellen. Gruß Mac1405 (Diskussion) 20:42, 14. Mär. 2021 (CET)
Ach, wusste ich nicht, dass der Antrag schon gestellt ist. Dann ist's ja gut, – Doc TaxonDisk. 05:43, 15. Mär. 2021 (CET)
So, der erste Durchlauf ist geschafft. Von den rund 1850 Artikeln, wurden nur 1415 aktualisiert. Wir haben also wohl viele ehemalige dabei. Gruß Mac1405 (Diskussion) 19:40, 16. Mär. 2021 (CET)
Diese Liste (Wikipedia:WikiProjekt Tennis/Tennisspieler Updated/Aktive Spieler) wurde eben aktualisiert. Nach der Sortierung seht ihr wer nicht bearbeitet wurde, die Spieler/-innne mit einem - mal übersehen, die habe ich vergessen. Es wäre also schön wenn der ein oder andere bis zum nächsten Lauf da verschwindet. Gruß Mac1405 (Diskussion) 20:12, 16. Mär. 2021 (CET)
Hi Matthias, super, das sieht doch schon gut aus! Allerdings hab ich gerade mal ein paar Stichproben der nicht aktualisierten genommen. Hsieh Su-wei und Laura-Ioana Paar sind aber z.B. noch aktiv, Hsu sogar unter den Top-100 und wurden nicht aktualisiert. Also da muss noch eine "Unschärfe" drin sein, die ein paar aktive SpielerInnen beim UpBot durchrutschen lässt. Werde mir das mal ansehen, ob ich da ein Muster ausfindig machen kann. Oder hast du vielleicht bereits eine Idee? Gruß --DonPedro71 (Diskussion) 20:38, 16. Mär. 2021 (CET)
Hab ich doch erwähnt, die mit einem Bindestrich nicht beachten. Da habe ich wohl eine unpassenden regex. Gruß Mac1405 (Diskussion) 20:43, 16. Mär. 2021 (CET)
Ah, okay, sorry hatte ich überlesen... Ja, dann fallen da ja noch ein paar raus. Und solche wie z.B. Fernanda Contreras Gómez, wo der Eintrag zur WTA-Kennung fehlt, lassen sich ja auch schnell nacharbeiten. --DonPedro71 (Diskussion) 20:47, 16. Mär. 2021 (CET)

Hab mal schnell durchgezählt, sind ca. 150 Mädels zum Nacharbeiten, davon 39 mit Bindestrich, also bleiben ca. 110 übrig - da bin ich schnell durch... Machst du dann zum 29.03. den nächaten Durchlauf, dann hätte ich da eine zeitliche Vorgabe, bis wann ich durch sein sollte? --DonPedro71 (Diskussion) 21:34, 16. Mär. 2021 (CET)

Habe bemerkt, dass der Bot bei Federer diesen Hinweis beim Preisgeld entfernte (bitte ' als Zahlentrenner aufgrund des Schweizbezugs des Artikels!). Beim nächsten Mal sollte es bei jeden Schweizer stehen. Gruß Mac1405 (Diskussion) 10:29, 17. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 17:55, 26. Jan. 2022 (CET)

Kategorie:Tennisspieler (Deutschland) nach Verein

Wäre die Einrichtung einer solchen Kategorie (natürlich auch für andere Staaten) und entsprechender Unterkategorien (z. B. Kategorie:Tennisspieler (TEC Waldau Stuttgart)) sinnvoll?
Erst relativ spät, nämlich 2014, wurde der Kategorienast Kategorie:Sportler (Deutschland) nach Verein geschaffen. Bisher ist da Tennis nicht vertreten, wohl aber Badminton, Fechten, Leichtathletik, Ringen, Schwimmen und Tischtennis, also durchaus nicht nur klassische Mannschaftssportarten wie Fußball und Eishockey. Ist das Absicht, oder hat das einfach nur noch niemand gemacht? Wurde schonmal irgendwo darüber diskutiert? Da die Relevanzkriterien die 1. und 2. Bundesliga als Positivkriterium angeben, spielt es ja offenbar schon eine Rolle, für welchen Verein jemand spielt, auch wenn die ganz großen Stars in der Öffentlichkeit eher als Individualsportler wahrgenommen werden.
Ich komme auf das Thema wegen Benutzer Diskussion:Aspiriniks#Mariana Dražić. Dort meint Benutzer:Mac1405, der sich offensichtlich nicht sonderlich gut im Kategoriensystem auskennt, Mariana Dražić und Iva Primorac dürften nicht unter Kategorie:Tennisspieler (Deutschland) und Kategorie:Sportler (Stuttgart) stehen, weil sie keine deutschen Staatsbürger sind und nicht in Stuttgart wohnen. Hier ist tatsächlich die Beschreibung auf Kategorie:Tennisspieler irreführend, weil sie nicht mit dem übereinstimmt, wie es für praktisch alle anderen Sportarten gehandhabt wird und wie es der Definition im Kategorienast Person nach Ort entspricht. Vermutlich wurde das schlichtweg übersehen, als 2011/12 die Kategorienzweige Person nach Staatsbürgerschaft und Person nach Staat nach Tätigkeit voneinander getrennt wurden, oder?
Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 16:47, 16. Mär. 2021 (CET)

Service: Portal:Sport/Abstimmung Sportarten für Vereinskategorien--Maphry (Diskussion) 16:53, 16. Mär. 2021 (CET)
Das ich mich nicht gut im Katsystem auskenne, ja da ist was dran, da bin ich aber hier nicht alleine. Und danke Maphry für den Link, ist wusste doch da war mal etwas. Gruß Mac1405 (Diskussion) 17:05, 16. Mär. 2021 (CET)
@Maphry: Danke für den Link, wie ging es danach (nach 2016) weiter? Unter der Abstimmung sind zahlreiche Sportarten genannt, bei denen die Abstimmung gegen Vereinskategorien ausging, die aber Vereinskategorien haben. Es wäre ja auch wenig sinnvoll, wenn durch die Abstimmung ein unübersichtlicher Flickenteppich entstanden wäre, etwa so als würden Jura-Professoren in Kategorien des Typs Hochschullehrer nach Hochschule einsortiert, Informatik-Professoren aber nicht. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:12, 16. Mär. 2021 (CET)
Hab bisher wenig davon gehört, dass sich von diesem Mini-MB im Sportportal welche abgewichen sind (gab also wenig Streit auf den Portalen). Die Massenkategorierer halten sich weitesgehend dran und die Portale haben dort ja meist ihren Willen bekommen (Diskussion hier dazu: Portal Diskussion:Tennis/Archiv/2016#Sportlerkategorien nach Verein). Bei einigen Sportarten wo es abgelehnt wurde gab es einzelne Kategorien ja schon vorher, aber wenn du die Diskussion etwas durchschaust auf der Abstimmungsseite wurde da angesprochen, dass da nun nicht alles einfach gelöscht wird was nicht der Abstimmung entsprach. In manchen Sportarten macht es halt Sinn (vor allem in wahrgenommenen Mannschaftssportarten), in anderen weniger (das zumindest der Tenor der Abstimmung). Letztendlich liegt es beim jeweiligen Portal wie es seinen Kategoriebaum aufbauen will und wie das in die vorhandenen Oberkategorien eingehangen wird. Wenn man was umbauen will kann man sich dann entweder die Experten ins Haus holen vom Kategorieprojekt (mit all den Problemen die das bringen kann) oder man macht es Portalseitig selbst und wird dann wenn Fehler sich einschleichen von dort allerliebst darauf aufmerksam gemacht.--Maphry (Diskussion) 17:37, 16. Mär. 2021 (CET)
Die Sportarten, zu denen es trotz negativen Votums in der Abstimmung von 2016 Vereinskatergorien gibt, sind Badminton, Gewichtheben, Leichtathletik, Ringen, Schwimmen, Turnen und Eiskunstlauf.
Sinnvoll wäre, falls man beim Tennis die Vereine für unwesentlich hält, diese auch aus den Relevanzkriterien für Spieler rauszunehmen und einfach zu sagen, relevant ist, wer ein relevantes Turnier gewonnen hat oder irgendwann unter den Top-100 der Weltrangliste war. Aber wenn das Spielen im Verein in der 1. oder 2. Bundesliga, unabhängig von persönlichen Leistungen, relevant machen soll, wäre es unlogisch, nicht danach kategorisieren zu dürfen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 17:50, 16. Mär. 2021 (CET)
Badminton, Gewichtheben, Schwimmen, Turnen waren vorher schon entstanden, Leichtathletik war der Auslöser für die Abstimmung, beim Ringen und Eiskunstlauf hat ein Massenkategorisierer Mist gebaut. Also nichts weltbewegendes und im Einklang mit der Diskussion keine systematische Kategorisierung einzuführen in den Sportarten wo es nicht gewünscht ist und wo nicht es beim aktuellen Stand quasi einzufrieren. Also nichts wofür mein ein Fass ausmachen braucht. Kategoriesystem hat mit Relevanzkriterien nichts zu tun, die sind vollkommen unabhängig voneinander. Was relevant macht ist liegt in Detailfragen bei diesem Portal im Einklang mit den Allgemeinen-RK.--Maphry (Diskussion) 18:34, 16. Mär. 2021 (CET)

Mal ein kurzer Einwurf: Wie würde ich dann eine Spielerin kategorisieren, die z.B. 2012-2014 für TC Amberg, 2015-2018 für TEC Waldau Stuttgart und 2019-2020 für Lupo München gespielt hat. Hätte die dann die drei zusätzlichen Kategorien Tennispieler (TC Amberg am Schanzl), Tennisspieler (TEC Waldau Stuttgart) und Tennisspieler (Luitpoldpark München)? Sinnvoll wäre das meiner Meinung nach schon, denn dann bekommt man über das Kategoriesystem heraus, welche Spieler in welchem Verein gespielt haben. Historisch z.B. Boris Becker und Michael Stich beim MMTC Iphitos oder Thomas Muster beim 1. FC Nürnberg... Frage aber: Wer legt die Kategorien an? Da ich viele Bundesliga-Artikel angelegt habe und auch im Damenbereich sehr viele Spielerinnenartikel würde ich die Spielerinnen dann auch durchkategorisieren - also so nach und nach. Ich hab auch die historisch Literatur dazu, dass man das historisch zuordnen könnte. Wäre bestimmt interessant. Gruß --DonPedro71 (Diskussion) 21:42, 16. Mär. 2021 (CET)

Beim Fußball wird ein Spieler dann in alle Vereinskategorien eingtragen, siehe z. B. Michael Spies, der in 7 verschiedenen Vereinen in der Bundesliga gespielt hat. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 11:07, 17. Mär. 2021 (CET)

Im Portal wurden keine Kategorien nach Verein gewünscht. Die Abstimmung im Sport-Portal war schon deutlich genug für ein negatives Resultat, Mitglieder des Tennis-Portals hatten ausnahmslos(!) für nein gestimmt. Ich persönlich sehe auch keinerlei Bedarf, das zu ändern. Das System ist nämlich so ausgelegt, Pedro, dass ein Becker und ein Stich dann (nur!) unter Iphitos (und ggf. weitere Vereine) kategorisiert werden, was wiederum eine Subkat von Tennisspieler (Deutschland) ist. Im Artikel bei Becker und Stich stünden dann bei den Kategorien nur noch die Vereine - als wäre Tennis primär eine Vereinssportart und als würden bei den Profispielern international lediglich die Nation eine Rolle spielen. Bei deinem anderen Beispiel mit Amberg, Waldau und Lupo würden alle drei Kats hinzugefügt werden (also einfach alle Vereinskats, für die die Spielerin jemals gespielt hat) anstatt der Tennisspielerin (Deutschland).... Sorry, was bei anderen Sportarten wie Fußball noch ganz sinnig sein mag, passt meines Erachtens für Tennis überhaupt nicht. Ich gehe davon aus, dass auch andere Länder Europas Tennisligen haben, weshalb man vermutlich sehr schnell bei manchen gestandenen Spielern ein Dutzend zusätzliche Kategorien schafft. Wer hält das denn jedes Mal nach? Uff. Zum Zusammenhang zwischen Kategoriesystem und RK hat Maphry dankenswerterweise alles Notwendige gesagt. - Squasher (Diskussion) 22:34, 16. Mär. 2021 (CET) P.S.: die Ergänzung der Kategorie Tennisspieler (Deutschland) bei nicht für Deutschland aktive Spieler ist analog dann auch Käse, das habe ich gerade entsprechend entfernt. Bitte die Beschreibung von Kategorie:Tennisspieler durchlesen.

Schließe mich den Worten von Squasher an.--Siebenschläferchen (Diskussion) 23:28, 16. Mär. 2021 (CET)
Ich finde es ziemlich suboptimal, wenn im Sportbereich einzelne Sportarten so eine Extrawurst machen (Schach macht sowas auch, dort aber harmloser, nämlich durch eine unnötige Doppelkategorisierung). Dadurch ist für den Leser nicht mehr nachvollziehbar, was er im Kategorienzweig Sportler nach Staat finden kann. Hier wäre es besser gewesen, der Sportbereich als ganzer hätte ein nachvollziehbares Prinzip aufgestellt, das beispielsweise darauf abhebt, ob ein Sport Mannschaftssport ist und Ligenteilnahme im Verein relevant macht oder eben nicht.
Sind eigentlich Zweitligaspielerinnen in Deutschland Profisportler? Und tritt jede von denen auch für ein Land international an? Oder gibt es auch welche, die mal eine Saison lang 2. Bundesliga spielen, meist haushoch verlieren und nie zu einem internationalen Einsatz kommen, aber dennoch relevant sind? Falls ja, wie werden die dann kategorisiert? Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 11:07, 17. Mär. 2021 (CET)
P.S. Siehe Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport - Sind Mannschaftsspieler ausschließlich relevant, wenn sie für die 1. oder 2. Bundesliga in Deutschland gespielt haben, oder gibt es auch in anderen Staaten Bundesligen, die relevanzmäßig vergleichbar sind? Oder wäre nicht doch der Weltranglistenplatz und die erfolgreiche Teilnahme an relevanten Turnieren das geeignetere Relevanzkriterium? Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 11:19, 17. Mär. 2021 (CET)
Nur für den allgemeinen Sportteil, Tennis im speziellen überlass ich euch: Dir ist schon bewusst, das du da gerade mit Anlauf in ein Wespennest springst? Was eine Mannschaftssportart überhaupt ist ist extremst schwierig zu beantworten (Diskussion). Sportarten sind auf Grund ihrer unterschiedlichen Kultur nicht miteinander vergleichbar. Das in Deutschland durch Fussball geprägte Bild von Ligen (also Sportler ist einem Verein verbunden und damit auch über Oberkategorien der Stadt in dem der Verein sein zu Hause hat und die Sportler kennt man eben vornehmlich über ihren Verein) ist nur ein Teil des internationalen Sportgeschehens. In solchen Fällen macht die Kategorisierung von Spielern nach Verein Sinn. In anderen Sportarten (und ich nehm da mal diejenige die ich hier hauptsächlich betreue: Cricket), wo die Spieler teils in die Mannschaften jedes Jahr neu gelost (oder neu gedraftet) werden, Spieler im Jahr teils in 4-6 Profi-Ligen spielen und dort teilweise in der Hälfte aller Mannschaften mal ihre Einsätze (und wenn es nur für 2 Wochen) hatten eher nicht so. Daher legen die einzelnen Portale und Projekte unter dem Schirm der Oberkategorien ihren eigenen Baum fest. Was in einer Sportart wichtig und relevant ist, ist in einer anderen quasi uninteressant (Beispiel Trainer: wichtig im Fussball, eher irrelevant im Cricket). Dort hinzugehen und zu sagen: es muss aber überall gleich sein, bildet die Realität nicht ab und das ist schliesslich die Aufgabe von wiki. In den Relevanzkriterien ist Tennis in der Form übrigens seit 2008 drin. Und was deine letzten Sätze angeht. Hast du dir die RK überhaupt einmal durchgelesen? Dir ist schon klar, dass da Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler genau das beantwortet was du da erfragst? Das sind die Grundlagen der Aritkelarbeit im Sportbereich und extremst fein austariert zwischen den unterschiedlichen Interessen und Sportarten.--Maphry (Diskussion) 12:57, 17. Mär. 2021 (CET)
die Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport sind auf jeden Fall interessant für die Tennisvereine, für die Tennisspielerinnen und -spieler weniger. Smart0433 (Diskussion) 13:19, 17. Mär. 2021 (CET)
Ggf. müßte ein [2] hinter die Ligen stehen, um auszusagen, dass nur die Vereine, nicht aber die Spieler relevant sind. Ist das so gewünscht? -- Aspiriniks (Diskussion) 13:22, 17. Mär. 2021 (CET)
ich vermute ganz stark, dass die letzte [2] in der Zeile für alle vier Einträge gelten soll. Ansonsten wäre es schon sexistisch, wenn es nur für die 2. BL Damen gelten würde … Smart0433 (Diskussion) 13:26, 17. Mär. 2021 (CET)
Die [2] war ursprünglich für die jeweiligen 2. Ligen vorgeshen, vgl. eine ältere Version der RK: [2]. Als das jemand in eine Zeile zusammenfasste, ging das etwas wohl verschütt. - Squasher (Diskussion) 13:37, 17. Mär. 2021 (CET)
So hat die Diskussion ja immerhin schonmal ein konkretes Ergebnis :-)
Mal umgekehrt gefragt: Verstehe ich es richtig, dass jeder Tennisspieler relevant ist, der einen Platz in der Weltrangliste hat? Falls ja, gibt es denn Spieler der 1. deutschen Bundesliga, die keinen Weltranglistenplatz haben und nur der Liga wegen relevant sind? Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 13:50, 17. Mär. 2021 (CET)
Zur ersten Frage: Eigentlich nicht. Die RK sind diesbzgl. schwammig, da Weltranglistenpunkte nicht dasselbe wie die dortgenannten Weltcup-Punkteränge sind. Auch das „professionelle Wettkampfsystem“ legen wir so aus, dass wir hier von Vollprofitum reden. Das ist bei Future-Turnieren nicht gegeben, zum Beispiel, das sind klassische Semiprofi-Veranstaltungen, da dort auch Amateure teilnehmen (können). Einen einzigen Weltranglistenpunkt gibts dann auch schon auf dieser unterklassigsten Turnierebene der ITF und das kann nicht relevanzstiftend sein. Als Richtwert hatten wir uns im Portal dahingehend geeinigt, sofern keine anderen Einschlusskriterien (Nationalmannschaft, nationaler Meist) zutreffen, dass mindestens 1 Titelgewinn auf der ITF Tour (Damen) oder Challenger Tour (Herren) vorhanden sein muss, ehe wir einen Artikel anlegen. Ansonsten sehen wir noch Spieler als relevant an, die auf der ATP Tour an Turnieren teilgenommen haben, aber keine der vorgenannten Kriterien erfüllen. Zur zweiten Frage: die RK würden das im aktuellen Stand hergeben. Am Beispiel 1. Tennis-Bundesliga (Herren) 2014 sieht man, dass die allermeisten Spieler schon Blaulinks sind. Unter denen konnte ich auf die Schnelle keine finden, die nicht eines der vorgenannten Kriterien erfüllen. - Squasher (Diskussion) 14:43, 17. Mär. 2021 (CET)
@Squasher: Danke fpr die Erläuterung! Dann wäre es eventuell sinnvoll, auf Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Tennis die [2] an alle vier Ligen zu machen und einen Hinweis anzubringen, wie die RK für Tennisspieler sind, dass damit de facto Spieler der 1. Bundesliga im allgemeinen relevant sind, aber eben nicht die Bundesliga relevanzentscheidend ist, sondern die von Dir oben genannten Kriterien erfüllt sein müssen. Die Relevanzkriterien wären dann so transparent, dass ggf. auch ein Admin, der nicht alle Diskussionen im Portal mitverfolgt hat, eine LD entscheiden kann und zugleich wäre klar, worauf die Relevanz bei Spielern außerhalb Deutschlands beruht. Zugleich wäre klar, dass die Relevanz im wesentlichen auf der Einzelleistung beruht und damit auch leichter nachvollziehbar, warum eine Kategorisierung nach Verein unerwünscht ist. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 16:18, 17. Mär. 2021 (CET)
Allgemein wird die [2] nur gesetzt wenn es keine Profiliga, sondern eine Semi-Profiliga ist (was man auch immer darunter verstehen will). Die Begründung von 2008 die Ligen hinzuzufügen war, dass es Profi-Ligen seien. Denn das ist das Kriterium der allgemeinen RK für diesen Fall (sorgt halt gern für Streit wenn Portal es anders handhabt als die allgemeine Regel).--Maphry (Diskussion) 18:18, 17. Mär. 2021 (CET)

Erstmal möchte ich mich der Einschätzung von Squasher anschließen, das wäre für Tennis bei manchen SpielerInnen wirklich zu unübersichtlich. Hab mir da mal einige rausgesucht, die während ihrer Karriere zeitweise bei über 15! verschiedenen Vereinen "tätig" waren. Warum ist Tennis anders ist als z.B. Fußball, Handball, Volleyball. Also als wichtigster Punkt ist Tennis eben "Individual"-Sport. Und genau da könnte meines Erachtens eine Diversifizierung stattfinden:

  • Sportarten, die außnahmslos Mannschaftssportarten sind --> Fußball, Handball, Volleyball, Eishockey, Hockey, Curling, usw. - hier gibt es keine Einzelspieler, die den Sport "alleine" ausüben, d.h. die Vereinszugehörigkeit ist essentiell für den einzelnen Spieler
  • Sportarten, die teilweise als Mannschaftssport betrieben werden, aber grundsätzlich Individualsportarten sind --> Tennis, Tischtennis, Squash, Schach, Schwimmen - hier gibt es Ligen, aber die Leistungen der Sportler werden hauptsächlich durch ihre Leistungen in Individualwettkämpfen bestimmt, der Verein ist hier untergeordnet zu sehen
  • Sportarten, die ausnahmslos als Individualsportart betrieben werden --> Golf, Biathlon, Langlauf, Rodeln, Skispringen

Da ich quasi im Tennis "Insider" bin, noch ein paar Anmerkungen zu den Ligen und zur Relevanz. Also es gibt die Profispieler, die den Hauptteil ihrer Einnahmen durch Weltranglistenturniere bestreiten. Die meisten von Ihnen bessern aber das Gehalt mit Ligaspielen auf. Je schlechter die Profis gerankt sind, je mehr Ligen spielen sie im Sommer. Ein Federer spielt keine Liga, ein WRL-Spieler um die 100 macht das ggf. gegen entsprechendes Gehalt in einer "1."-Liga in Deutschland, Tschechien, Österreich, Niederlande - je nachdem, wo er Platz im Turnierkalender hat und was bezahlt wird. Ein noch weiter unten gerankter Spieler (so 200-) spielt dann evtl. schon 2 Ligen in Europa, ein Spieler um die 500 dann schon drei Ligen (weil er auch in höherwertige Turniere nicht "reinkommt" und die Bezahlung in den Ligen teilweise um ein vielfaches höher ist als ein Turniersieg bei einem ITF 10.000 bringen würde. D.h. die Spieler sind hier - wie oben auch schon gesagt wurde - nicht aus Tradition oder weil sie schon immer in diesem Verein gespielt haben, für den Verein tätig, sondern meistens nur wegen dem Geld... Daher ergeben sich auch jedes Jahr in den meisten Vereinen neue Mannschaften, da die Spieler immer für 2-3 Spiele eingekauft werden. Es gibt hier Verträge, wo z.B. eine Top-Spielerin in der Meldeliste an Position eins im Verein steht, es aber klar ist, dass sie nur publikumswirksam bei den 2-3 Heimspielen für den Verein antreten wird (quasi als Zuschauermagnet). Ich durfte das die letzten zehn Jahre live beobachten und hab daher einen guten Einblick. Natürlich gibt es auch SpielerInnen, die jahrelang "ihrem" Verein treu sind. Das sind aber dann meist schon ältere SpielerInnen oder "aufstrebende", die durch die Ligaspiele natürlich auch eine Chance sehen, sich zu präsentieren. Mir fallen da z.B. zwei Spielerinnen ein, wo die Vereinszugehörigkeit durchaus ein "prägendes Element" in der jeweiligen Karriere ist:

  • Květa Peschke, ehemalige Nummer eins der Doppel-WRL und Top-30-Einzelspielerin spielt seit 2004 bis heute ausnahmslos! für den TC Blau-Weiss Berlin, blieb dem Verein also 16 Jahre lang treu und spielte dort sowohl in der 1. als auch in der 2. Liga
  • Natela Dsalamidse: kam mit 19 nach Regensburg, spielte dort von 2013 bis 2018 sechs Jahre lang, die in dieser Zeit mit Regensburg von der 2. BL in die 1. BL aufstieg, dann 2016-2018 dreifache deutsche Mannschaftsmeisterin wurde und aber in dieser Zeit auch zu einer der weltbesten Doppelspielerinnen (Top Platz 56 in der Welt).

Hier gäbe es noch viele Beispiele. Daher - wie oben schon geschrieben - ist für mich bei solchen "Karrieren" der Ligasport durchaus ein wichtiger Bestandteil im Spielerprofil. Daneben gibt es aber auch "reinrassige" Ligaspielerinnen, die Ihre Relevanz ausnahmslos aus der Liga ziehen, das sie international nie etwas gewonnen haben. Mir fällt hier z.B. folgende Spielerin ein:

  • Imke Küsgen, spielte von 2005-2006 in der 2. Liga für TC Blau-Weiss Bocholt, danach 2010-2013 für ETuF Essen, davon 2010 und 2011 in der 2. Liga, 2012-2013 in der 1. Liga, 2014-2015 in der 1. Liga für TC Moers 08 und 2016 in der 1. Liga für Ratingen - also eine reine "Ligakarriere", die aber dennoch in dieser Form relevant macht, da sie fünf Jahre lang in der 1. Liga spielte

Aber ich habe inzwischen auch eingesehen - und daher war die Entscheidung damals auch einstimmig - dass eine Kategorisierung - so wie im Fußball, Handball, usw. im Tennis eher schwierig und nahezu unmöglich sein dürfte. Das nur noch mal zu dem Thema ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 09:18, 25. Mär. 2021 (CET)

Die Ausführungen von Squasher und DonPedro sind einleuchtend. Um den Missstand bei den Sport-Kategorien zu beheben, sollte man also nicht die Einzelsportarten in das jetzige Schema pressen, sondern die Kategorisierung nach Mannschafts- und Einzelsportarten differenzieren. Smart0433 (Diskussion) 10:21, 25. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 17:55, 26. Jan. 2022 (CET)

Kann die Seite weg?

Was machen wir mit alten Projektseiten wie Wikipedia:WikiProjekt Tennis/Tennisspieler ohne Bild, die seit 2014 nicht mehr vom Bot bearbeitet wurden und die mMn auch nicht sonderlich hilfreich sind?--Siebenschläferchen (Diskussion) 22:22, 24. Mär. 2021 (CET)

Also ich hab die Seite in der Vergangenheit schon immer als "Abstreichliste" genutzt, wenn ich auf Turnieren Fotos gemacht habe. Ist nur leider die letzten 2-3 Jahre auch eingeschlafen. Wenn es nicht zu viel Mühe macht, wäre das aber nach wie vor eine gute "Arbeitsliste". Wenn ich einen Wunsch frei hätte, die Liste dann auch gerne nach Mäner und Frauen getrennt, da die allermeisten Turniere entweder Damen- oder Herrenturniere sind. Gruß --DonPedro71 (Diskussion) 08:20, 25. Mär. 2021 (CET)
Leuchtet ein. Hast du denn noch Möglichkeiten, Bilder zu machen? Die Seite können wir ja dann lassen.--Siebenschläferchen (Diskussion) 20:11, 25. Mär. 2021 (CET)
Auf alle Fälle kommen da wieder Gelegenheiten. In der Vergangenheit hab ich das WTA Nürnberg genutzt und die Bundesligen. Das WTA gibt´s nicht mehr, dafür aber jetzt die ATP Challenger Ismaning und natürlich weiterhin die Bundesligaspiele, soweit irgendwann mal wieder gespielt werden kann ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 14:18, 27. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 17:55, 26. Jan. 2022 (CET)

BKHs zwischen Herren/Damen/Gesamtturnieren

In Canadian Open 1991/Damen (Tennis), Miami Open 2021/Herren und den vielen analogen Artikeln ist die Vorlage "Dieser Artikel" zur Unterscheidung vom Herrenturnier und der Gesamtheit der beiden eingesetzt. Das halte ich insofern nicht für angebracht, als durch die Zusätze "Damen" und "Herren" der Artikeltitel eindeutig ist und keine Mehrdeutigkeit suggeriert werden sollte. Daher würde ich einen Einbau in die Einleitung so wie hier für besser passend halten. Meinungen? --KnightMove (Diskussion) 07:56, 26. Mär. 2021 (CET)

In der von dir gewählten Form waren mir die Verlinkungen zu unsichtbar, auch deshalb der Revert. Eine Verlinkung wie sie es bei den Grand-Slams gibt finde ich dann besser, ob in einer eigenen kleine Box oder als weitere Option in die Infobox einbauen. Gruß Mac1405 (Diskussion) 08:09, 27. Mär. 2021 (CET)
Die Ideen von Mac finde ich auch gut, um die Vorlage am Anfang zu umgehen.--Siebenschläferchen (Diskussion) 19:53, 27. Mär. 2021 (CET)
Du meinst: Die Erstellung einer entsprechenden Infobox, um die BKHs zu umgehen? --KnightMove (Diskussion) 07:17, 28. Mär. 2021 (CEST)
Keine neue Infobox. Entweder eine kleine Navigation wie bei Australian Open 2021/Herreneinzel oder in die bestehenden Infobxo soetwas einbauen. Gruß Mac1405 (Diskussion) 08:10, 28. Mär. 2021 (CEST)
Ok, wäre mir sehr recht. Wer würde das machen? --KnightMove (Diskussion) 09:04, 28. Mär. 2021 (CEST)
Done, siehe Miami Open 2021/Damen. Der neue Parameter ist Link und als Wert die Seite. Gruß Mac1405 (Diskussion) 10:07, 28. Mär. 2021 (CEST)
Ok, danke. Habe das jetzt auch in Canadian Open 1991/Damen (Tennis) so gemacht. Kann man die Klammerlemmas in der Infobox auch noch wegkriegen? --KnightMove (Diskussion) 19:30, 28. Mär. 2021 (CEST)
Ich bin mir nicht ganz sicher was gemeint war, schaus dir einfach mal bei den hier stehenden Turnieren an. Gruß Mac1405 (Diskussion) 19:54, 28. Mär. 2021 (CEST)
Diese BKHs findest du bei vielen Turnieren. Hier mal die mir spontan einfallen bei den Damen: WTA Kanada, WTA Madrid, WTA Sydney, WTA Dubai, WTA Rom, WTA Peking, WTA Cincinnati, WTA Adelaide. Du darfst dann auch gerne hier die Änderungen vornehmen. Gruß Mac1405 (Diskussion) 20:01, 28. Mär. 2021 (CEST)
Erforderlich dafür wäre offenbar zunächst eine Anpassung der Vorlage:Infobox Tennisturnier. Vielleicht wie bei https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AInfobox_Tennisturnierjahrgang&type=revision&diff=210318709&oldid=208482192 ? Um in der Infobox als Überschrift z. B. Canadian Open 1991 stehen zu haben und dabei gleichzeitig auf Canadian Open 1991 (Tennis) zu verlinken, wäre wohl noch eine weitere Anpassung nötig. In der Vorlage:Infobox Rajon in Russland gibt es in einem vergleichbaren Fall die Rubriken Zentrum und Zentrum in der Tabelle. --Georg0431 (Diskussion) 15:48, 30. Mär. 2021 (CEST)

Die Klammer im Titel der Infobox bei Canadian Open 1991/Damen (Tennis) habe ich wegbekommen, hoffentlich habe ich keine unerwünschten Nebenwirkungen ausgelöst. Der Eintrag unter Ergebnisse Herren scheint mir noch nicht angemessen zu sein, sollte dort nicht besser „Canadian Open 1991/Herren“ erscheinen? --Georg0431 (Diskussion) 16:19, 31. Mär. 2021 (CEST)

Doch, du hast Nebenwirkungen ausgelöst. Der Parameter war bisher kein Pflichtparameter und bei einigen Turnieren erscheit jetzt kein Name: Top Seed Open 2020. Und nein, ich finde nicht unbedingt, dass da „Canadian Open 1991/Herren“ erscheinen soll. Vor dem Link steht ja worum es geht. Gruß Mac1405 (Diskussion) 17:13, 31. Mär. 2021 (CEST)
Wäre es dann nicht noch besser, wenn man durch direktes Anklicken von "Ergebnisse Herren" auf die entsprechende Seite gelangen könnte? Dass es sich um die Canadian Open 1991 handelt, steht ja direkt darüber und ist sowieso klar. --Georg0431 (Diskussion) 17:45, 1. Apr. 2021 (CEST)
Ja, gute Idee. Habe es umgesetzt. Gruß Mac1405 (Diskussion) 19:53, 1. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 17:55, 26. Jan. 2022 (CET)

unvollständige Navigationsleisten

Hallo! Was machen wir eigentlich mit Navigationsleisten, die aufgrund unvollständiger "zehn bestplatzierte[r]" nicht mehr gefüllt werden können, weil eben keine "zehn" da sind. Die schlimmste wäre jetzt {{Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten mexikanischen Tennisspielerinnen (WTA)}}. Hier gibt es nur noch acht Mexikanerinnen, mindestens eine Neuner haben wir ebenfalls schon. Tatsächlich stimmt ja der Titel der Navigationsleiste nun auch nicht mehr. Sollen die jeweiligen in den Orkus verschwinden, bis mal wieder "zehn" da sind? Oder schreiben wir an die leere Stelle so was wie "unbesetzt"? Liebe Osterhasigrüße, – Doc TaxonDisk. 09:54, 5. Apr. 2021 (CEST)

Für mich würde beides funktionieren--Siebenschläferchen (Diskussion) 16:38, 6. Apr. 2021 (CEST)

Einfach das Wort zehn weglassen? Smart0433 (Diskussion) 19:33, 6. Apr. 2021 (CEST)

Guter Vorschlag, ich befürchte aber, dass es dann wieder Diskussionen über das Lemma gibt. Ich würde Aufgrund von Corona erstmal weiter abwarten. Wenn der Spuck vorbei ist, sind es vielleicht wieder zehn aus jedem Land. Gruß Mac1405 (Diskussion) 10:00, 7. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 17:55, 26. Jan. 2022 (CET)

P. Girod

Hallo, ich würde gerne den Artikel von P. Girod verschieben auf Suzanne Girod. Auf ihrer en-Seite gibt es gute Nachweise es zu machen, unter https://www.rolandgarros.com/en-us/palmares steht aber weiterhin P. Girod. Kann ich den also verschieben, was meint ihr? Gruß Mac1405 (Diskussion) 08:47, 30. Mai 2021 (CEST)

Das P. ist vermutlich die Abkürzung von Pierre, dem Vornamen ihres Ehemannes. So eine Bezeichnungsweise (Mme. P. Girot) war auf den Tennisplätzen damals üblich. Es kann wohl kein Zweifel daran bestehen, dass sie Suzanne Richardine Girot, geborene Poirson, hieß. Vgl. auch https://books.google.de/books?id=Her6DwAAQBAJ&pg=PA198&lpg=PA198&dq=Suzanne+Richardine+Girod&source=bl&ots=nICJjThxOe&sig=ACfU3U0XrvzNXu5CzlVDxXXkFsik_y0aOg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj-g7SkovTwAhVK66QKHfG3Cc0Q6AEwDXoECAQQAQ#v=onepage&q=Suzanne%20Richardine%20Girod&f=false Gruß --Georg0431 (Diskussion) 18:01, 31. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 17:55, 26. Jan. 2022 (CET)

E. F. Rose und Eleanor Rose

In den Artikeln zu den Wimbledon Championships 1913-1921/Dameneinzel steht eine E. F. Rose, von 1922-1924 dann Eleanor Rose und 1925-1929 wieder E. F. Rose. Ich denke mal, dass es sich um die selbe Person handelt und würde das gerne überall auf Eleanor Rose ändern. Hat jemand Belege zu diesen Wettbewerben aus denen das hervorgeht? Die anderen WPs nennen entweder keinen Namen oder geben durchgängig Eleanor Rose an. --Guternachbar (Diskussion) 14:39, 4. Jul. 2021 (CEST)

Hallo! Auf https://www.wimbledon.com/en_GB/draws_archive/index.html sind alle Ergebnisse zu finden. Ich habe mir mal 1913 angeschaut, und im Draw steht E. F. Rose. Klickt man dann auf den Link, kommt man zu Eleanor Rose. Das hilft dir wohl weiter. Gruß Mac1405 (Diskussion) 15:55, 4. Jul. 2021 (CEST)
Ließ mal die Antwort von @Georg0431: zu P. Girod, eins drüber. Das erklärt vielleicht das F. Mac1405 (Diskussion) 15:59, 4. Jul. 2021 (CEST)
Danke. Der Link wird auch sehr hilfreich sein Differenzen zwischen der deWP und der enWP aufzulösen. --Guternachbar (Diskussion) 12:19, 5. Jul. 2021 (CEST)
Dieser Fall ist etwas anders als bei Mme. Girod. Frau Rose war nicht verheiratet und wurde als Miss E. F. Rose bezeichnet. Die Abkürzungen E. F. stehen für ihre Vornamen Eleanor und Florence, vgl. die Kurzbiografie auf tennisforum.com. --Georg0431 (Diskussion) 13:00, 5. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 17:55, 26. Jan. 2022 (CET)

Abkürzung SR

Man liest in den Turnierplänen der ITF neuerdings(?) die Abkürzung SR, was wohl Special Ranked oder Special Ranking bedeuten soll, z. B. bei P. Hon im Dameneinzel der Rancho Santa Fe Open 2021. Im wiki-Artikel wurde daraus ein PR (Protected Ranking) gemacht (vielleicht aus der engl.wiki abgeschrieben). Ist bei der ITF SR möglicherweise die Nachfolgerin von PR mit gleicher Bedeutung? Gruß --Georg0431 (Diskussion) 16:19, 29. Okt. 2021 (CEST)

Ich ändere es immer in PR, so wie in en.wiki. siehe mal hier Gruß Mac1405 (Diskussion) 17:23, 29. Okt. 2021 (CEST)
Dort lese ich den Begriff Special Ranking, wofür SR dann wohl steht. Ich verlinke in der Zeichenerklärung vom Dameneinzel des ITF Future Nord 2021 diesen Begriff dann mit dem Artikel Protected Ranking. Gruß --Georg0431 (Diskussion) 17:57, 29. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 17:55, 26. Jan. 2022 (CET)

Tennis-Showturnier

Erzeugen Tennis-Showturniere wie das von nirgendwo verlinkte bett1Aces enz. Relevanz? --Jbergner (Diskussion) 10:18, 28. Nov. 2021 (CET)

Hm, ich hatte es damals angelegt und nach einem Jahr in der Versenkung weiß ich es auch nicht. Andere wie The Battle of the Sexes aber schon. Gruß Mac1405 (Diskussion) 11:58, 28. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wandelndes Lexikon    „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 17:27, 20. Mär. 2023 (CET)