Portal Diskussion:Tennis/Archiv/2016

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Siebenschläferchen in Abschnitt Zigfachverlinkungen

Automatische Aktualisierung Portal:Tennis/Kommende Turniere

Funktioniert bei Portal:Tennis/Kommende Turniere die automatische Aktualisierung nicht? (Evtl. durch neues Jahr?) Denn die derzeitigen fünf Turniere laufen ja alle schon seit dem Wochenende?! --DonPedro71 (Diskussion) 12:44, 4. Jan. 2016 (CET)

Hey @DonPedro71:! Es ist halt der Jahreswechsel, ich muss das wahrscheinlich erst neu einstellen. Ich kümmere mich darum, kann aber eine kleine Weile dauern ... – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 21:45, 4. Jan. 2016 (CET)
Kein Problem, fiel mir gestern nur beim Durchsehen auf ;-) Keine Hektik, 2016 hat ja erst angefangen. Muss da bei mir auch noch so einiges "refreshen" :-) Gibt viel zu tun *puh*. Die Aktualisierungen der "Damen-Länder-Top-10" lief ja gestern Abend problemlos durch. Echt klasse, was du da auf die Füße gestellt hast, freu mich jedesmal, wenn ich die Navis bei mir in der Beo "durchrattern" sehe :-) --DonPedro71 (Diskussion) 09:41, 5. Jan. 2016 (CET)
Auch von mir Danke zu den Aktualisierungen!--mad_melone (Diskussion) 10:20, 5. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 15:28, 17. Jan. 2016 (CET)

Alexander oder Alex Rădulescu

Hinweis auf Diskussion:Alexander Rădulescu --mad_melone (Diskussion) 10:48, 5. Jan. 2016 (CET)

Nachdem ich bei Squasher die Mail von Alex(andru) gelesen habe, kümmerst du dich drum @Squasher, oder? Finde ich übrigens klasse, dass er sich da so mit einbringt und die lockere Art! ;-) Ist schon ein netter Typ, darum sollten wir auch mal sehen, dass wir aus dem Artikel noch ein wenig mehr rausholen, als da jetzt steht. Let´s Go! :-) --DonPedro71 (Diskussion) 01:11, 8. Jan. 2016 (CET)
Ja, ich kümmer mich. Entweder heute/morgen oder Anfang nächster Woche. - Squasher (Diskussion) 16:08, 8. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 15:28, 17. Jan. 2016 (CET)

Aktualisierungen

Ich habe mal Spieler mit Redlinks aktualisiert. Also wer sich daran abarbeiten möchte, Feuer frei! ;-) Ebenso Liste der ATP Challenger Turneire 2016. Die Ladies übernehm ich so gut es geht... --DonPedro71 (Diskussion) 15:58, 16. Jan. 2016 (CET)

Nachtrag: Es gibt auf der ATP-Seite den aktuellen Kalender, der bei der ATP World Tour bis 2018 schon verabschiedet wurde, die Challenger sind bis 28. März 2016 fix, siehe Kalender 2016, 2017, 2018 Können bzw. sollten wir dann die ATP World Tour 2017 und ATP World Tour 2018 auf Grund des nun vom ATP Council verabschiedeten Kalenders schon anlegen? Was denkt ihr? --DonPedro71 (Diskussion) 21:02, 16. Jan. 2016 (CET)

Grundsätzlich könnte man das schon machen, ich glaube aber, dass wir unsere Energien nicht in einem Abnutzungskampf mit der Löschhölle und dem Argument "Glaskugelei" aufbrauchen sollten. Ich halte keinen vom Erstellen von Artikeln ab, will aber jetzt schon auf die pulserhöhenden Diskussion im Anschluss hinweisen und frage mich deshalb, ob es den Aufwand wert ist.--mad_melone (Diskussion) 15:30, 17. Jan. 2016 (CET)
Zumal bei manch einem von uns in der Löschhölle ganz schön schnell der Puls hochgeht. ;) Nicht böse gemeint, aber ich sehs wie Mad: tu dir das lieber nicht an. Im letzten Jahresdrittel den Artikel für 2017 anzulegen dürfte kein Problem sein. - Squasher (Diskussion) 18:15, 17. Jan. 2016 (CET)
Danke für die Rücksichtnahme auf meinen Puls ;-) Aber ich nehm´s da wie ein Sportler: Bei "Action" darf der schon mal hochgehen, Hauptsache der Ruhspuls passt :-) Nee, war ja nur ne Frage... Langweilig ist ja denke ich mal niemandem von uns und Arbeit haben wir auch genügend... By the way: Hat jemand Lust mal die drei Österreicher anzulegen: Bastian Trinker (247), Lucas Miedler (376), Pascal Brunner? Spielen alle in der deutschen Bundesliga und auch in der österreichischen Staatsliga - auch wenn die Weltranglistenpositionen bislang noch nicht soooooo dolle sind. Ich würde es ja selbst machen, aber bin mit den Mädels noch gut beschäftigt... --DonPedro71 (Diskussion) 19:46, 17. Jan. 2016 (CET)
Trinker und Miedler haben ja schonmal ATP World Tour gespielt, aber Brunner ist auf den ersten Blick noch nicht über Challenger hinausgekommen. Ich bin momentan aber auch extrem mit den ganzen Linkkorrekturen (und allgemein der QS) beschäftigt, sodass ich nicht wirklich Zeit finden werde für neue Artikel :(--mad_melone (Diskussion) 20:53, 17. Jan. 2016 (CET)
Pascal Brunner und Maxi Pongratz kenn ich aus Amberg von der 2.BL als OSR :-) Bei Brunner müssten wir aber Pascal Brunner (Tennisspieler) als Lemma nehmen, da es noch einen französischen Schauspieler gleichen Namens gibt, der am 26. Februar 2015 verstorben ist, siehe Nekrolog Februar 2015. Das nur als ergänzender Hinweis.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 16:30, 7. Mär. 2016 (CET)

Turnier-Draws auf ATP-Seite

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, möglichst viele der von einem Bot hier in die Qualitätsoffensive abgeladenen fehlerhaften Weblinks abzuarbeiten und dabei ist mir Folgendes aufgefallen:

Bisher wurden die Turnier-Draws immer mit einer PDF der ATP-Webseite belegt, für Moselle Open 2015 etwa

Hierbei steht 2015 offensichtlich für das Jahr, 341 für die interne Turniernummer und mds für Einzel und mdd für Doppel.

Die Resultate finden sich nach Überarbeitung der ATP-Homepage nun allerdings unter folgendem Link:

Die Draws finden sich unter folgender Linkstruktur:

Da eine manuelle Korrektur aller entsprechenden Artikel wohl zu aufwendig ist, schlage ich einen Bot-Einsatz vor, um die Links umzubiegen. Ich wollte allerdings mit euch absprechen, in welcher Form dies geschehen soll: 1. Nur Bot-Lauf 2. Bot-Lauf, der eine noch zu erstellende Vorlage einbaut. Dies ist aus meiner Sicht zu befürworten, da wir somit auch in Zukunft die Weblinks zentral pflegen können, bzw. eines Tages die Links sogar aus Wikidata erstellen können. Die Vorlage könnte in etwa wie folgt aussehen:

{{ATP-Draw|jahr=2015|id=341|typ=s}}, idealerweise verkürzbar auf {{ATP-Draw|2015|341|s}}

3. Botlauf auch gleich für die Frauen mit entsprechender Vorlage

Ich bin für Option 2 und würde mich um alles kümmern, auch um eine WTA-Vorlage anschließend, falls gewünscht.

Ich bitte um zahlreiche Anregungen, --mad_melone (Diskussion) 15:42, 17. Jan. 2016 (CET)

Noch ein Hinweis: mir ist ähnliches für die Verlinkung der ATP-Turnierseite aufgefallen, die im Moment ins Leere läuft, auch hier könnte man eine Vorlage erstellen --mad_melone (Diskussion) 17:25, 17. Jan. 2016 (CET)
Ersetzt bei den bei oberen Links den Teil "atpworldtour" durch "protennislive", funktioniert der Link wieder. Dabei handelt es sich um die Scoring Software der ATP. Daher die Frage: was ist uns lieber als Ziel? Bei der grundsätzlichen Frage von dir bin ich definitiv für Option 3. So kann zentral gepflegt werden und zwar für Männ- und Weiblein. - Squasher (Diskussion) 18:19, 17. Jan. 2016 (CET)
Ich würde lieber auf die ATP-Seite verlinken, ist ja nicht wirklich Mehraufwand (Botlauf muss so oder so sein...) und es hat einen "offizielleren" Anstrich.--mad_melone (Diskussion) 20:44, 17. Jan. 2016 (CET)
Botlauf gerne, aber wenn dann bitte auf die PDFs, diese aufbereiteten HTML-Seiten der ATP sind erstens sehr schlecht lesbar (das blau nervt...) und vor allem belastet das den Server, da die immer frisch generiert werden. Und die Verlinkungen auf die "Matchstats" braucht auch keiner :-) Also dann einfach per Bot das http://www.atpworldtour.com/posting/2015/341/mds.pdf durch http://www.protennislive.com/posting/2015/341/mds.pdf ersetzen und alles ist gut. Bei der Gelegenheit wäre auch mal ne Liste ganz gut, in welchen Artikeln keine oder falsche PDFs sind (wenn das technisch machbar ist). --DonPedro71 (Diskussion) 20:59, 17. Jan. 2016 (CET)
Ich denke nicht, dass die paar Aufrufe von der Wikipedia den ATP-Server in die Knie zwingen werden - und das ist m.E. auch nicht unser Problem. Ich denke sogar, dass es der ATP ganz Recht ist, wenn wir auf sie linken (PageRank). Wie immer richte ich mich nach der Mehrheit und hoffe deshalb noch auf mehr Rückmeldungen. --mad_melone (Diskussion) 08:59, 18. Jan. 2016 (CET)
Aber du wirst mir aber Recht geben, dass "schwarz auf weiß" in einem PDF besser lesbar sind, als diese "klickibunti"-HTML-Draws auf den jeweiligen Seiten, oder? Und ein Botlauf, der nur ein Wort in allen Verlinkungen austauscht, ist für einen Bot eine Kleinigkeit ohne viel Aufwand. Wir sollten uns da auch nicht zu viel Arbeit machen. Hauptsache, in jedem Turnierartikel sind die Draws dementsprechend verlinkt. Damit erfüllen wir unsere "Belegpflicht" auch bei diesen Artikeln, was erst einmal das Wichtigste ist. --DonPedro71 (Diskussion) 09:48, 18. Jan. 2016 (CET)
Nachtrag: Aber damit kein Mißverständnis aufkommt, wenn sich die Mehrheit für die HTML-Seiten aussprechn, dann hab ich da auch kein Problem damit. --DonPedro71 (Diskussion) 09:49, 18. Jan. 2016 (CET)

 Info: Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Neue_Vorlage:ATP-Turnierplan_ben.C3.B6tigt - könntet ihr hierzu noch eure Meinung abgeben, damit vor Fertigstellung nochmal das Portal an sich und nicht nur ich drüber geschaut hat? Danke!--mad_melone (Diskussion) 07:19, 11. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 16:30, 7. Mär. 2016 (CET)

Benennung von Turnierartikeln; „Presenting“-Sponsoren

Hallo zusammen! Ein kleiner Einwurf zur Benennung von Turnierartikeln. Ich habe gesehen, dass Siebenschläferchen in der letzten Zeit eine ganze Menge Turnierartikel angelegt hat – dafür von meiner Seite erstmal vielen Dank für die ganze Fleißarbeit. Eine Anregung/Anmerkung zu den Lemmata habe ich dabei allerdings; die 2008er Ausgabe von Hamburg wurde jetzt unter Masters Series Hamburg 2008 angelegt. Ich persönlich finde die Lemmawahl mit „Presenting“-Sponsor etwas lang und unschön, aber darüber lässt sich sicher streiten. Vor einigen Jahren hatte ich dieses „Problem“ schon einmal mit Cokeser besprochen und wir waren zu dem Ergebnis gekommen, dass wir die „Presenting“-Sponsoren aus dem Lemma rauslassen (vgl. hier und auch hier); danach würde als Lemma hier Masters Series Hamburg 2008 ausreichen. Da es aber auf Dauer nichts bringt, sowas unter „vier Augen“ zu besprechen, hier jetzt einmal zentral. Also – wie seht Ihr das? „Presenting“-Sponsor ins Lemma mit aufnehmen oder reicht die Erwähnung im Artikel? Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 11:29, 25. Jan. 2016 (CET)

Ich stimme dir zu, ich finde den Namen so auch nicht sonderlich schön, habe mich da lediglich an dem Artikel zum Monte Carlo Masters orientiert, der vorher auch so benannt war. Ich wär aber auch für die Bennenung, die du vorschlägst. Und wenn wir schon dabei sind: ich weiß auch nie, wie ich die Turnier benennen soll, die mit THE wie hier beginnen. Das unterscheidet sich nämlich auch je nach Artikel und wenn man sowas schreibt wie die The Hypo Group Tennis International 2008, dann liest sich das auch nicht schön.--Siebenschläferchen (Diskussion) 18:47, 25. Jan. 2016 (CET)
Dieselben Furchtbarkeiten hab ich auch bei mir im Squashbereich, wo ich ja Alleinunterhalter bin. Ein Patentrezept wollte mir noch nicht einfallen. Grundsätzlich bilden wir die Realität ab, weswegen ich immer danach gehen würde, was auf den Draw-PDFs oben beim Turniername steht (vgl. hier); in dem Falle dann eben mit dem leidigen "presented by". Wenns der offizielle Turniername ist, dann ists eben so. Und nichts anderes haben wir abzubilden, meiner Meinung nach. - Squasher (Diskussion) 19:18, 25. Jan. 2016 (CET)
Sehe ich wie Squasher. Das Problem bei den Namen ist doch, dass es manchen Sponsoren egal ist, ob der "presented by" auf dem Draw steht. Mittlerweile heißt es ja auch nicht mehr "presented by Rolex", sondern "Rolex Masters" - klingt schicker - kann uns aber imho egal sein. Wenn wir das so benennen wie in den offiziellen Draws, dann kann uns keiner ans Bein pinkeln. Denn sonst kommt irgendjemand in drei Jahren über die Wupper der Löschhölle und schreit "TF", also "Theoriefindung". Und das können wir nur verhindern, wenn unser Lemma den offiziellen Namen trägt, denn dann ist das Draw der offizielle Beleg für den Namen - Fertig! :-) Denn was ich in meinen alljährlichen "Two Off-Months" wieder in der Löschhölle erlebt hab, das kostet Kraft. Da bin ich schon wieder froh, dass sich die nächsten neun Monate wieder (fast) alles um Tennis dreht :-) Wir haben übrigens relativ viele solcher "verquaksten" Turniertitel. Mir fällt gerade zwar konkret keines ein, aber bin da schon über einige gestolpert. Aber wie gesagt, sicher ist sicher - Also auch den bescheuertsten Namen immer schön ausschreiben ;-) Aber nur, wenn er schwarz auf weiß im Draw steht. --DonPedro71 (Diskussion) 00:16, 26. Jan. 2016 (CET)
+1 --mad_melone (Diskussion) 08:43, 26. Jan. 2016 (CET)
Okay, immer den Namen zu verwenden, der im offiziellen Draw steht, ist auf jeden Fall ein sicherer und klar definierter Weg. Mit Theoriefindung hat ein etwas abgekürztes Lemma aber nichts zu tun (und Löschgrund ist es schon gar nicht, allenfalls Verschiebegrund); in vielen Sportarten (etwa im Wintersport) wird auf Sponsorenbezeichnungen komplett verzichtet und das Weglassen von „Presenting“-Sponsoren praktizieren die [en-Kollegen] etwa auch; zudem denken wir uns ja keinen Namen aus. In der Hinsicht ist schon eher unser – wenngleich sehr praktikables – „ATP-Stadt“-System gefährdet (auch wenn wir dort dank Eurosport und einigen Statistikseiten nicht ganz allein sind). --FeinerMaxDisk·Bew 10:29, 26. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 16:30, 7. Mär. 2016 (CET)

Gibt´s bei commons ein Problem mit dem Zeichensatz? --DonPedro71 (Diskussion) 20:45, 29. Jan. 2016 (CET)

Steht bei Merlbot auf der Disk: anscheinend haben verschiedene Datenbankserver unterschiedliche Zeichensätze, weswegen der Check momentan überläuft. Einfach ignorieren, sollte in ein paar Tagen erledigt sein --mad_melone (Diskussion) 23:58, 29. Jan. 2016 (CET)
 Info: Ich habe die Angabe der fehlerhaften Commons-Links derzeit mal ausgestellt, da die Liste sowieso für den Müll war und man bei der Menge auch keine korrekten Nennungen gefunden hätte. Sobald der MerlBot den Zeichensatz entsprechend umgestellt hat, werde ich die Fehlerkategorie wieder anstellen.
Darüber hinaus habe ich mich um die Fehlerkorrektur von Links auf die ATP und ITF Seite sowie auf tennisarchive.com gekümmert, insgesamt werden so über 3.200 Links per Bot korrigiert. Dies sollte ab der nächsten MerlBot-Meldung auch entsprechend Niederschlag in der QS finden - mein Ziel ist es, dass wir uns von solch massenhaften formalen Meldungen in Zukunft auf die "wirklichen" QS-Fälle konzentrieren können.--mad_melone (Diskussion) 13:56, 14. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 16:30, 7. Mär. 2016 (CET)

ATP Stuttgart

Hallo – Benutzer:Mercedescup hat gerade den Artikel erheblich überarbeitet, dabei aber jede Menge werbliche Angaben (das Banner am Seitenbeginn ist nur die Spitze des Eisbergs) eingefügt. Mit einem pauschalen „Generalrevert“ tue ich mir gerade etwas schwer, da auch sinnvolle Updates enthalten sind; habe aber auch gerade wenig Muße, da im Kleinklein durchzugehen. Der aktuelle Stand des Artikels ist aber jedenfalls so nicht akzeptabel. Möchte sich jemand die Mühe machen, das im Einzelnen zu glätten, oder sollen wir doch die „Keule Revert“ bemühen? Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 14:36, 3. Feb. 2016 (CET)

Ich habe das fette Logo auch mal rausgenommen. Rest schau ich mir noch an--mad_melone (Diskussion) 14:49, 3. Feb. 2016 (CET)
Ich habe mal versucht, die guten und weniger guten Änderungen auseinanderzuhalten, bin etwas grob vorgegangen, habe auch entsprechend QS-Bausteine verteilt. Ich spiele dieses Wochenende selber ein Turnier, würde mir den Artikel aber auf meine Liste nehmen und weiter ausbauen.
Außerdem habe ich dem Benutzer entsprechende Nachrichten auf seiner Disk hinterlassen Benutzer_Diskussion:Mercedescup#Herzlich_Willkommen_auch_vom_Portal:Tennis --mad_melone (Diskussion) 19:20, 3. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 16:30, 7. Mär. 2016 (CET)

Fed Cup 2016 Deutschland-Schweiz

Hoi zäme, also ich hätte gerne die (sehr gute) Nachricht im Artikel, dass SAT1 live überträgt (wahrscheinlich das erste Spiel seit xxx Jahren...), bin mir aber nicht sicher, wo das am besten Platz finden könnte... Als komplett eigenständigen Punkt...hmmm, dann müsste man auch die anderen evtl. übertragenden Sender usw. der anderen Partien mit aufnehmen, aber dazu fehlen (mir) die Informationen. Oder separat als Unterpunkt bei dem Absatz zum Spiel? Was denkt ihr? --DonPedro71 (Diskussion) 13:42, 5. Feb. 2016 (CET)

Ich würde es weglassen.--mad_melone (Diskussion) 14:42, 5. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 16:30, 7. Mär. 2016 (CET)

Damen-Turniere

Derzeit legt eine IP wie wild Artikel zu Damenturnieren aus den frühen 2000er- und den 1990er-Jahren an. Und das nicht nur in hoher Schlagzahl, sondern quasi fast immer fehlerfrei. Man möchte meinen, ein bestimmter alter Mitstreiter frönt hier anynonym der Portalarbeit ;) - Squasher (Diskussion) 18:33, 16. Feb. 2016 (CET)

Ja, das dachte ich mir auch schon... Think Mac is back ;-) Möchte aber wohl anonym bleiben...--DonPedro71 (Diskussion) 18:38, 16. Feb. 2016 (CET)
Leider kann man IPs ja nicht über die "Danke" funktion erreichen, wollte ich in den letzten Tagen schon mehrfach. Falls die unbekannte IP es hier also sieht: Danke!--mad_melone (Diskussion) 19:09, 16. Feb. 2016 (CET)
Wäre soooooo schön, wenn "mein", also unser Mac wieder da wäre. Da blühen die Damen wieder auf :-) Und ja, das mit dem Danke wollte ich schon fast bei jeder IP machen, aber die sind ja leider wie Schall und Rauch, leider... Dabei wäre die Meinung eines alteingesessenen Damen-Tennisverrückten auch sooooo wichtig hier. Naja, vielleicht gibt´s ja bald Mac3? ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 19:14, 16. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 16:30, 7. Mär. 2016 (CET)

Vorlage:Zeitleiste Schweizer Davis-Cup-Mannschaft & Vorlage:Zeitleiste Schweizer Fed-Cup-Mannschaft

Ich habe folgende zwei Vorlagen erstellt:

Nun möchte ich diese auf den Mannschaftsseiten einfügen, aber bevor ich dies tuhe, wäre es schön wenn jemand darüberschauen könnte und allfällige fehler korrigieren würde. Wenn jemand darüber geschaut hat, wäre es schön wenn sich dieser hier meldet, damit ich die Vorlagen in die Seiten einfügen kann. --Malo95 (Diskussion) 21:07, 7. Feb. 2016 (CET)

Hi Malo95. Erst einmal, vielen Dank für deine Arbeit! Sieht gut aus. :-) Bei der Fed-Cup-Zeitleiste orientierst du dich ja an den anderen meiner Fed-Cup-Leisten, das passt perfekt. Bei der Daviscup-Leiste verstehe ich "Teilnahme" nicht... Magst du hier nicht weiter spezifizieren? Also 1923 bis 1934 und 1935 bis 1939 z.B. Europagruppe sowie 1946 bis ??? Europazone? Wäre für mich schlüssiger. --DonPedro71 (Diskussion) 13:55, 14. Feb. 2016 (CET)
Hallo DonPedro71. Viellen Dank für deine Rückmeldung. Ich habe es überarbeitet und wennn es nun i.O. ist, füge ich die Vorlagen ein. --Malo95 (Diskussion) 17:04, 2. Apr. 2016 (CEST)
@Malo95:: Ja, das sieht doch gut aus :-) Ich steh auf solche knackigen Übersichten, da sieht man gleich was los ist. Feuer frei! :-) --DonPedro71 (Diskussion) 09:48, 8. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Malo95 (Diskussion) 18:15, 8. Apr. 2016 (CEST)

Hilfe mit Vorlage

Hallo zusammen. Da ich gerade das Qualidraw zu den Claro Open Colsanitas 2016 erstellt habe, ist mir ein Manko/Fehler aufgefallen. Bei der Vorlage:Turnierplan-Qualifikation-24-12-6 werden keine Freilose berücksichtigt. Allesandro hat die Vorlage erstellt, allerdings habe ich von ihm schon länger nichts mehr gehört und stelle deswegen gleich mal die Frage an alle, ob sich jemand diese Vorlage mal ansehen kann? Ich mach zwar gerne Artikel und Navileisten, aber mit so kryptischen Vorlagen hab ich es leider nicht so :-) Also wäre super, wenn das jemand so umbauen könnte, dass dort auch die Freilose berücksichtigt werden. Vielen Dank, viele Grüße und schönes WE! --DonPedro71 (Diskussion) 08:20, 9. Apr. 2016 (CEST)

Das einpflegen der Freilos-Option hab ich vor ca. zwei Jahren schon nicht verstanden und mich an die Wikipedia:Vorlagenwerkstatt gewandt. Da werden Sie geholfen. ;) - Squasher (Diskussion) 10:57, 9. Apr. 2016 (CEST)
Ich werde die morgen anpassen. Habe in meinem Raum schon damit probiert und der erste Block geht auch schon. Aber jetzt gehe ich ins Bett. Mac6v3 (Diskussion) 22:37, 9. Apr. 2016 (CEST)
Danke Matthias :-) --DonPedro71 (Diskussion) 19:31, 17. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mac6v3 (Diskussion) 10:20, 10. Apr. 2016 (CEST)

Spielmanipulation bzw. Tennismanipulation ATP

Hallo zusammen, ich bin ja normalerweise kein Freund der "Newstickeritis", aber in dem Fall wäre imho ein Artikel angebracht, da der Vorfall gerade zu Beginn der Australian Open hohe Wellen schlägt. Fast die ganze Presse stürzt sich da heute morgen drauf, egal ob Welt, SZ, Focus, Zeit, Tagesschau, BR, usw. Das Thema ist nicht neu, und wenn man sich die "alten Fälle" Potito Starace oder Daniel Köllerer ansieht, dann scheint das jetzt ja nur wieder ein Fall unter vielen zu sein. Kommt halt nicht so oft an die Öffentlichkeit, da Tennis im Vergleich zu Fußball nicht mehr so im Focus steht. Interessant in diesem Zusammenhang wäre auch folgender Artikel, der 2011 in dem Zusammenhang auch schon mal die Turnierveranstalter ins Visier nahm. Rauschte zwar damals durch den Blätterwald, aber wie gesagt... Tennis erzeugt da kein wochen- oder monatelanges Presseecho mehr... Frage wäre natürlich, welches Lemma für einen Artikel über derartige Manipulationen von Spielern und/oder Turnierveranstaltern angemessen wäre. Im Augenblick geistern die Begriffe Spielmanipulation bzw. Tennismanipulation durch die Presse. --DonPedro71 (Diskussion) 10:25, 18. Jan. 2016 (CET)

Hatte heute morgen ähnliche Gedanken - auf die Schnelle habe ich keinen ähnlichen Artikel oder einen Abschnitt in einem Übersichtsartikel (Tennis, ATP, ATP World Tour) gefunden. Vielleicht sollte man darüber nachdenken, einen Artikel in etwa "Spielmanipulationen im professionellen Tennis" aufzusetzen, in dem alle entsprechenden Vorfälle aufgelistet werden und die jetzt bekannten Vorwürde eingearbeitet werden können. Hier werde ich gerne mitarbeiten, um Newstickeritis zu vermeiden, würde ich aber zumindest bis zum Ende der Australian Open oder dem Bekanntwerden der betroffenen Spieler/Matches abwarten. --mad_melone (Diskussion) 10:44, 18. Jan. 2016 (CET)
Puh, also ich denk mir nur "bloß nicht". Bis jetzt weiß man so gut wie nichts. Die BBC hat Anschuldigungen in den Raum gestellt, nennt aber aus guten Gründen (noch) keine Namen. Denn dafür scheinen die Beweise (noch?) nicht ganz zu reichen(?). Wenn's wirklich handfest wird, also Namen fallen und wirklich etwas herauskommt, dann ist ein Artikel meines Erachtens in Ordnung. Aber bisher meiner Meinung nach absolut nicht. Stand heute wäre ein solcher Artikel LA-würdig meiner Meinung nach, da es bislang nur ein möglicher Skandal ist. Und das kann nicht enzyklopädisch relevant sein. - Squasher (Diskussion) 21:10, 18. Jan. 2016 (CET)
Naja, Namen gibt´s - bewiesen ist aber nix - ich würde da auch sagen: "Abwarten und Tee trinken!" Beschäftigt sicherlich noch die nächsten Tage alle möglichen Spekulationen. Vielleicht legt die BBC ja mal was Konkretes auf den Tisch... --DonPedro71 (Diskussion) 01:26, 22. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 20:55, 3. Mai 2016 (CEST)

Joan Ingram

Es gibt eine Tennisspielerin Joan Ingram (* 28. Februar 1910, † ca. März 1981) [1]. Zudem gbt es die Tischtennis-Nationalspielerin Joan Ingram, zu der ich eben eine Artikel geschrieben habe. Meine Vermutung: Bei der Tennisspielerin und der TT-Spielerin handelt es sich um die gleiche Person, die Lebensdaten passen, siehe auch diese Links. Leider fehlt mir dazu ein Beleg. Hat jemand solch einen Beleg? --tsor (Diskussion) 23:29, 2. Feb. 2016 (CET)

Ich werde nun zwecks Unterscheidung die Links der Tennisspielerin umbenennen in Joan Ingram (Tennisspielerin). Solange wir nicht sicher wissen, ob es die gleiche Person ist, halte ich das für die sauberste Lösung. --tsor (Diskussion) 13:02, 3. Feb. 2016 (CET)

Es spricht viel dafür, dass es sich um ein und dieselbe Person handelt. So hat in den 1920ern auch Fred Perry Tischtennis gespielt, ebenso Daniel Prenn und Béla von Kehrling. Perry war damals Mitglied im Herga LTC, einem Tennisverein, für den anscheinend auch Ingram bei der Tischtennis-WM antrat [2]. Zeitlich würde es auch insofern passen, als Ingram letztmalig 1929 bei der Tischtennis-WM spielte und sich danach auf Tennis konzentriert hat [3]. Nichtsdestotrotz konnte ich auch keinen eindeutigen Beleg finden, so dass es wohl richtig ist, (zumindest bis auf Weiteres) zwei Artikel anzulegen.--kompakt-disk 07:53, 5. Feb. 2016 (CET)
Tatsächlich haben viele TT-Spieler von Weltrang auch oder gar hauptsächlich Tennis gespielt. Dazu passt folgendes Zitat:

„Der Winter war wirklich lang genug und wenn wir den nun endlich eingezogenen Frühling mit dem Tennisschläger in der Hand begrüßen können, sollen wir das Tischtennis meiden und nur noch an Regentagen ausüben. ... Die oft aufgeworfene Frage, ob Tischtennis ein Sport ist, erscheint recht müßig. R i c h t i g e r  Sport kann nur in der Natur betrieben werden. Dazu sind Sport und Gesundheit zu sehr verwachsen. So wird Tischtennis immer nur ein amüsantes, wenn auch kampfreiches Sportspiel bleiben, das große Reize zeigen und erzieherische Wirkungen auslösen kann.“

Der Berliner Tennis- und Tischtennisspieler F. W. Starke in „Zeitschrift Tennis & Golf“, Alleiniges amtliches Organ des Deutschen Tennis-Bundes E.V., 1931/9 S. 250
Ich glaube ja auch zu 97 %, dass es die gleiche Person ist, aber leider haben wir keinen belastbaren Beleg. --tsor (Diskussion) 09:39, 5. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 20:55, 3. Mai 2016 (CEST)

Verlinkung aus Infobox auf Liste der Weltranglistenersten im...

Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage bzw. Einschätzung von euch. Geschätzter Kollege FeinerMax führt ja die vier Listen der Weltranglistenersten für Damen/Herren Einzel/Doppel jeden Montag sehr akribisch - Hier erst einmal vielen Dank Max! Was mir jetzt aufgefallen ist, nachdem ich zur Zeit sehr viele Spielerinnenartikel überarbeite, ist der Fakt, dass es aus der Infobox der Weltranglistenführenden bzw. ehemaligen keine Verlinkung auf diese Listen gibt. Da die Anzahl ja sehr überschaubar ist, diese Verlinkung aber sehr hilfreich wäre, würde ich die gerne auf die dementsprechende Liste aus den Infoboxen heraus setzen. Ich hab das mal exemplarisch bei Martina Hingis gemacht, da sie ja eine der wenigen Protagonistinen ist, die beide Listen anführ(t)en. Ich denke, das wäre eine weitere gute Ergänzung unserer Spielerprofile und würde das gerne bei allen Weltranglistenersten in Einzel und Doppel dann dementsprechend verlinken. Könnt ihr mir dazu bitte eure Meinung/okay geben? Danke :-) --DonPedro71 (Diskussion) 14:13, 14. Feb. 2016 (CET)

Habe erst nach Betrachtung des folgenden Diffs verstanden, was du willst ;) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martina_Hingis&type=revision&diff=151484408 - Ich bin dafür, dass wir die Infobox direkt so ändern, dass ein Link erzeugt wird. Muss man halt noch nach männlich oder weiblich unterscheiden, falls möglich.--mad_melone (Diskussion) 14:22, 14. Feb. 2016 (CET)
Oh, ich dachte meine Erklärung wäre nachvollziehbar, aber danke für den Difflink :-) Verstehe nur nicht, was du mit "erzeugt" meinst? Automatisch in der Vorlage, wenn bei Parameter WochenNr1 = eine Zahl folgt? Ja, wenn das möglich ist, dann gerne. Du weißt ja, dass ich mit Vorlagen und Parametern ein wenig auf Kriegsfuß stehe :-) --DonPedro71 (Diskussion) 19:52, 14. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 20:55, 3. Mai 2016 (CEST)

Portal:Tennis/Neue Artikel/Archiv

Kann sich bitte mal jemand Portal:Tennis/Neue Artikel/Archiv/ ansehen, da fehlen seit Mitte 2015 die Artikel. Ich hab leider von Bots usw. keine Ahnung. evtl. @DocTaxon:? Danke. --DonPedro71 (Diskussion) 22:32, 4. Mär. 2016 (CET)

Es sollte kein Problem sein, dem Bot zu sagen "was du an Stelle A rauslöschst, schreibst du an Stelle B wieder hinein". Die fehlenden Artikel könnte man zumindest manuell problemlos über die Versionshistorie wiederbeschaffen, ist aber halt etwas Aufwand. Grundsätzlich aber möchte ich noch anmerken: ich hab das Archiv noch nie gebraucht oder genutzt. Da würde ich fast auch die Sinnfrage stellen. - Squasher (Diskussion) 22:38, 4. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 20:55, 3. Mai 2016 (CEST)

Doping

Wenn hieran etwas dran ist und, wie erwähnt, Tennisspieler ebenfalls betroffen sind, sollten wir auf das Geschehen bzw. alle betroffenen Artikel ein Auge haben. Das nur vorab für euch zur Info. - Squasher (Diskussion) 14:27, 3. Apr. 2016 (CEST)

Ja, das seh ich genauso. Da könnte noch eine Lawine auf uns zurollen. Bis jetzt waren das ja immer Einzelfälle, aber wer weiß... --DonPedro71 (Diskussion) 09:49, 8. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 20:55, 3. Mai 2016 (CEST)

Jungfischbecken...???

Hallo zusammen, ich möchte mir mal eure Meinung zu folgendem "Problem" einholen. Wie ihr ja vielleicht mitbekommen habt, bin ich die letzten Monate ja fleissig am Artikel schreiben für Spielerinnen der WTA. Da hol ich mir zur Zeit immer die Liste der fehlenden Artikel, sowie unsere eigenen Portallisten und meine eigenen zu Rate. So bekomme ich so nach und nach die Spielerinnenartikel angelegt. Dabei waren einige in der Vergangenheit schon immer hart an der Grenze, da es z.T. recht junge, aufstrebende Spielerinnen gibt, die noch kein entsprechendes Ranking in der Weltrangliste oder noch keine Turniersiege auf der WTA- oder ITF-Tour vorzuweisen haben. Bei Spielerinnen wie z.B. Karoline Kurz, Kerstin Peckl und Marlies Szupper, die immerhin Nummer sieben, acht und neun in Österreich sind, wird die Relevanzdarstellung dann schon knifflig. Da müssen dann schon Staatsliga in Österreich oder Bundesliga in Deutschland herhalten. Aber bislang gelang mir da immer noch eine plausible Darstellung für die Mädels. Wo ich allerdings aktuell Probleme sehe, sind Spielerinnen wie Irina Cantos Siemers, die ja neu ins "Porsche Talent Team Deutschland" gekommen ist, oder die beiden US-amerikanischen Mädels Hadley Berg und Paige Cline, die aktuell eine Wildcard für die Doppelkonkurrenz der Volvo Car Open 2016 (immerhin ein Premier-Turnier mit 753.000 US-Dollar) bekommen haben. Bei Hadley Berg steht immerhin noch ein Doppelerfolg 2014 im Dopel zu Buche, aber das war´s dann auch schon.

Jetzt meine Frage: Wollen wir für solche Spielerinnen ein "Jungfischbecken", ähnlich wie im Fussball anlegen? Und wenn ja, wo bzw. wie? Mir würde da eine Lösung vorschweben in Tabellenform, wo man die Mädels (evtl. natürlich auch Jungs) einträgt, die zwar schon mal irgendwo "auffällig" geworden sind, aber wo ein eigener Artikel (noch) keinen Sinn macht. Also z.B. Irina Cantos Siemers und Paige Cline. Ich hab sowas mal bei mir testsweise angelegt. Bitte eure geschätzte Meinung dazu. :-) --DonPedro71 (Diskussion) 10:57, 8. Apr. 2016 (CEST)

Sicher keine schlechte Idee. Berg und Cline wären meines Erachtens aber bereits relevant, da sie im Hauptfeld eines WTA-Tour-Turniers standen und ein Match auf Tourlevel bestritten haben. Dass es da eine Wildcard gab, ist in meinen Augen unerheblich, da wir Turnierteilnahmen hier nicht qualitativ gewichten sollten. Aber das geht dann schon wieder ins leidige Thema Spezial-RK... ;) Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 11:06, 8. Apr. 2016 (CEST)
Die beiden vom Charleston sind für mich auch relevant. Wir legen doch auch welche an die an der Quali teilnehmen, oder? Für solche wie aus dem Porsche Team könnte ich mir eine Unterseite bei dir vorstellen die man vorab schon anlegt und wenn sie relevant ist einfach nur verschieben muss. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 11:29, 8. Apr. 2016 (CEST)
Ich finde die Idee leicht überflüssig, da sich die ganze Thematik wohl nur auf eine absolute Minderzahl von Spieler/innen beziehen wird, anders als ggfs. im Fußball. Nach meinem Verständnis macht Hauptfeldteilnahme per se relevant, Quali aber nicht.--mad_melone (Diskussion) 12:45, 8. Apr. 2016 (CEST)
Hier ist ja alles gesagt worden. Kann mich hier Max, Mac6v3 und Mad nur anschließen - Squasher (Diskussion) 17:34, 8. Apr. 2016 (CEST)

Alles klar, danke für eure Rückmeldungen. Dass Hauptfeldteilnahme bei einem Wettbewerb der Tour relevant macht, war mir schon klar. Problem bei den beiden Ladies Berg und Cline ist ja nur, dass sie noch keine drei gewichteten Turniere haben - weder im Einzel noch im Doppel - und daher in der Weltrangliste bislang nicht auftauchen - weder im Einzel noch im Doppel. Beide sind zwar bei der WTA gelistet, so wie 22.000 andere auch, aber viel Infos gibts´da über die beiden noch nicht. Aber ich schau mal, dass ich da evtl. noch was Nationales oder aus der Jugend ausgrabe. Möchte nur vermeiden, dass wir da mit einem oder mehreren Artikeln durch die Löschhölle müssen :-) --DonPedro71 (Diskussion) 00:24, 9. Apr. 2016 (CEST)

@DonPedro71: Başak Akbaş, İnci Öğüt - keine ITF-Titel, jenseits der Top 1000 (oder gerade so darin) platziert, noch mitten im Juniorinnen-Circuit... also diese beiden wären meines Erachtens jetzt glasklare Jungfischbecken-Kandidatinnen. - Squasher (Diskussion) 17:21, 26. Apr. 2016 (CEST)

@Squasher: Die haben schon was vorzuweisen in ihrer Jugend, steht nur noch nichts im Artikel. Aber generell hast du Recht, das sind so Grenzfälle. --DonPedro71 (Diskussion) 18:33, 26. Apr. 2016 (CEST)
Nur sind Junioren-Erfolge reine Ergänzungen, aber nicht relevanzstiftend. ;) - Squasher (Diskussion) 21:35, 26. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 20:55, 3. Mai 2016 (CEST)

Panama Papers

Wie damit umgehen, Tomas Berdych taucht dort auf. hier. Mac6v3 (Diskussion) 15:53, 8. Apr. 2016 (CEST)

Bisher würd ich da gar nichts machen. Berdych hat, wie hunderte andere, offensichtlich eine Offshore-Firma oder vergleichbares. Man braucht sich keine Illusionen zu machen, wozu man sowas braucht, aber solange nichts nachgewiesen ist, halte ich auch die bloße Erwähnung schon für kritisch, da dies meiner Meinung nach einen vorverurteilenden Charakter hat. - Squasher (Diskussion)
Sehe ich auch so. Warten wir erstmal ab, was die SZ und anderen Mitstreiter die nächsten Wochen noch so veröffentlichen. Die bringen das ja scheibchenweise. --DonPedro71 (Diskussion) 08:15, 9. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 20:55, 3. Mai 2016 (CEST)

Umbenennung Bank of the West Classic von 1991 absteigend

Die Artikel Bank of the West Classic 1991, Bank of the West Classic 1990, Bank of the West Classic 1989 und Bank of the West Classic 1988 müssten in z.B. Virginia Slims of California 1991 etc. umbenannt werden, da das entsprechende Turnier erst seit 1992 "Bank of the West Classic" hieß. Danke, viele Grüße Osarsiph (Diskussion) 21:56, 18. Apr. 2016 (CEST) Osarsiph (Diskussion) 21:55, 18. Apr. 2016 (CEST)

erledigtErledigt Mac6v3 (Diskussion) 09:20, 19. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 20:55, 3. Mai 2016 (CEST)

Kategorie Vereinszugehörigkeit

Wer sich dafür interessiert, es findet eine Diskussion zu diesem Thema im Portal Sport statt. Um weitere Meinungen wird gebeten.--O omorfos (Diskussion) 13:45, 27. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 20:55, 3. Mai 2016 (CEST)

Heineken Open 2000

Nach der Verschiebung des Herrenturniers habe ich erst gesehen das es nicht wie die Damen in Shanghai sondern in Auckland stattfand. Daher meine Frage, sollen die Turniere unter diesen Lemmas bleiben oder verschieben nach z.B. Heineken Open 2000 (Shanghai) und Heineken Open 2000 (Auckland). Gruß Mac6v3 (Diskussion) 11:24, 12. Jun. 2016 (CEST)

ich würde es so lassen, ist ja klar im Artikel erkennbar, dass das woanders stattfindet. --Siebenschläferchen (Diskussion) 14:00, 12. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 18:33, 21. Jul. 2016 (CEST)

SpielerInnen-Trainer

Was mir die letzte Zeit bei den zurückgetretenen SpielerInnen auffällt ist die Tatsache, dass ja bei den "Ehemaligen" die Trainer irgendwann durch irgendein Edit aus der Infobox verschwinden. Bei den großen, bekannten Namen wie Federer (mit Luethi) oder Rafa (mit Onkel Toni) kommt das meist dann schon irgendwann im Artikel vor. Aber bei den SpielerInnen jenseits der Top5 bis Top10 verschwinden die Trainer sang und klanglos in der Versenkung. Was haltet ihr davon, wenn man bei Löschung des letzten Trainers diesem zumindest einen Satz in der Bio des Spielers/ der Spielerin widmet? Dann bleibt die Information erhalten und vielleicht sieht sich der eine oder andere zumindest ermutigt, auch die "Trainerhistorie" des Spielers / der Spielerin zu recherchieren und dem Artikel beizufügen. Denn irgendwo hinterlassen ja die Trainer doch Spuren und in gewissen Phasen spielen die jeweiligen Protagonisten ja dann doch etwas "anders" oder vielleicht auch besser oder schlechter ;-) Schaut euch Federer mit Edberg an oder auh Julia Görges in 2016, Vika und so weiter und so weiter... Also das nur mal so als Anregung :-) Was meint ihr dazu? --DonPedro71 (Diskussion) 19:43, 29. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 08:59, 23. Jul. 2016 (CEST)

Hier hat jemand mal ein wenig zusammengetragen: WTA Players who changed names during their career - Kann man mal durchgehen :-) --DonPedro71 (Diskussion) 02:22, 5. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 08:59, 23. Jul. 2016 (CEST)

Bei diesen Kategorien gibt es verschiedene Bezeichnungen. Sollten diese nicht einheitlich sein? Gibt es z. B. Tennisveranstaltungen, die kein Tournier sind, sondern was anderes? Tennisturnier ist ein verbreiteter Begriff, analog zu anderen Kategorien wäre aber auch die allgemeinere Bezeichnung Tenniswettbewerb sinnvoll. Was meinen die Experten? --GT1976 (Diskussion) 14:55, 7. Mär. 2016 (CET)

Es gibt ein paar Fälle, wo die Kategorie Tennisturnier streng genommen nicht passt, die allgemeinere Formulierung Tenniswettbewerb aber wohl schon. Ich denke dort an Turnierserien/-wertungen wie die US Open Series oder die Australian Open Series, die bislang als Tennisturnier kategorisiert sind (die AOS sogar nur als „Australian Open“, was für meinen Geschmack nicht stimmig ist). Bei (ausschließlich) im Ligaformat ausgetragenen Veranstaltungen kann man sicher auch streiten, ob diese Veranstaltungen als Turnier angesehen werden können. Eine Kategorie Tenniswettbewerb wäre in meinen Augen jedenfalls sinnvoll. Ggf. wäre die Kategorie Tennisturnier als Unterkategorie dazu möglich; auch wenn ich schon einige Male danebengelegen habe, was unser Kategoriesystem hier anbetrifft und mich mit möglichen Verästelungen lieber zurückhalte – das sollen andere einschätzen. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 15:05, 7. Mär. 2016 (CET)
Ich sehe es genau so. Eine Zwischenebene mit Tennisturnier ist (glaub ich) nicht sinnvoll oder erwünscht. Diese Ebene wäre zwar logisch richtig, aber für den Nutzer wenig wertvoll. Ich wäre für eine Anpassung an die Bezeichnung -wettbewerb. Wenn das auch noch andere so sehen, werde ich einen Umbenennungsantrag machen. --GT1976 (Diskussion) 15:43, 7. Mär. 2016 (CET)
Ich bin zu clever, als dass ich mich in den Kategorienkrieg hineinziehen lasse... Ich stehe hinter allem, was ihr beschließt, im Zweifel aber dann doch gute 10m :D --mad_melone (Diskussion) 16:25, 7. Mär. 2016 (CET)
Es geht nicht um einen Kategoriekrieg, sondern um die Tatsache, dass die Kategorien derzeit falsch bezeichnet sind. --GT1976 (Diskussion) 16:38, 7. Mär. 2016 (CET)
Also mir persönlich ist es gleich, ob die Kategorie nun "-turnier" und "-wettbewerb" heißt. Da spreche ich auch als Alleinunterhalter im Squashbereich ;) Der Begriff "-wettbewerb" fasst es sprachlich noch etwas weiter und ist hier vielleicht auch die bessere Variante. - Squasher (Diskussion) 18:33, 7. Mär. 2016 (CET)
Ich sehe auch bei der Turnierkategorie das Problem das nicht alle Veranstaltungen als Turnier ausgetragen werden. Als Turnier wird meiner Meinung eine Veranstaltung angesehen, die über einen begrenzten Zeitraum an einem Ort ausgetragen wird. Im Tennisbereich fallen somit z. B. der Davis-Cup, die Tennisbundesliga oder auch Turnierserien nicht in diese Kategorie. Da aber die aktuelle Kategoriestruktur umfangreich und im Großen und Ganzen schlüssig ist, würde ich vorschlagen, mit dem Einfügen der Wettbewerbskategorie als Zwischenkategorie diese Problematik lösen. Dabei würde die Kategorie Tenniswettbewerb anstelle des Tennisturniers treten und das Tennisturnier als Unterkategorie davon zum Großteil unverändert fortbestehen. Dies würde nur das Anlegen einer neuen Kategorie erfordern und anzupassen wären nur die Tenniswettbewerbe die keine Turniere sind. Ähnliches könnte auch im Bereich Squash erfolgen.Vfb1893 (Diskussion) 08:16, 15. Mär. 2016 (CET)
Naja, der Davis Cup ist auch nur ein Turnier, er ist zeitlich eben nicht auf wenige Tage begrenzt. Insofern kann ich deiner Definition nicht in Gänze folgen. Bei der Bundesliga trifft es hingegen zu, dass es sich dabei nicht um ein Turnier handeln kann, sondern nur um einen Wettbewerb. - Squasher (Diskussion) 16:39, 15. Mär. 2016 (CET)
Ich würde der langfristigen Einheitlichkeit und Einfachheit den Begriff -turnier bei den Kategorien vermeiden. --GT1976 (Diskussion) 06:17, 16. Mär. 2016 (CET)
Die Bezeichnung Davis-Cup-Turnier habe ich noch nicht gehört, obwohl ich mich als sportinteressiert ansehe. Ich muss aber gerade feststellen, dass im Davis-Cup-Artikel tatsächlich einmal die Bezeichnung Turnier auftaucht. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Davis Cup aber meist ohne Zusatz oder mit dem Zusatz Wettbewerb benannt. Daher würde ich und wahrscheinlich viele andere den Davis Cup nicht in der Kategorie Tennisturnier suchen, auch wenn dies offiziell korrekt wäre. Vfb1893 (Diskussion) 11:04, 17. Mär. 2016 (CET)

Also ich würde auch die Lösung von "Tenniswettbewerb" als Zwischenkategorie favorisieren. Allerdings ist hier eine Vereinheitlichung im Sportbereich erstrebenswert. Da können wir uns denke ich schon am Fußball orientieren. Wie wird das dort gehandhabt? Ist also die Fußball-WM, -EM, Algarve-Cup dort als "Turnier" kategorisiert? Und sind Championsleague, Europaleague, Bundesliga, usw. unter Wettbewerb oder Turnier zu finden. Ich bin hier für keine Lösung, die ein "Alleinstellungsmerkmal" hat, sondern sich an den anderen Sportarten orientiert. --DonPedro71 (Diskussion) 00:36, 3. Apr. 2016 (CEST)

Der Wettbewerb wird hier flächendeckend als Begriff verwendet, zumal ein Turnier als solches ja auch ein Wettbewerb ist. Passt also immer. Von mir aus kann man die Umbenennung in "Wettbewerb" durchführen, das muss aber auch für alle Unterkategorie gelten (also "Tennisturnier in ..." etc.). - Squasher (Diskussion) 12:26, 3. Apr. 2016 (CEST)

Ich wäre bereit im Bereich Sportveranstaltung nach Jahr die entsprechenden Änderungen durchzuführen, falls die Einführung der Zwischenebene (-veranstaltung) mehrheitsfähig ist.Vfb1893 (Diskussion) 10:08, 23. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 08:59, 23. Jul. 2016 (CEST)

Medenspiele / Poensgenspiele

Hallo, ich habe eine Diskussion auf der Seite Medenspiel gestartet, da ich hier einige Begriffe unklar abgegrenzt und teilweise falsch erklärt finde. Leider bin ich noch recht unerfahren was die Arbeit an Wikipedia betrifft. Ich würde mich über eure Meinung und eventuelle Hilfe freuen. --Kuelmi (Diskussion) 17:19, 21. Apr. 2016 (CEST)

@DonPedro71: da bist du doch der richtige Experte :) - Squasher (Diskussion) 17:48, 21. Apr. 2016 (CEST)
Danke für´s Anpingen :-) Ich hab dort mal geantwortet. Helfe natürlich gerne weiter. Das Thema liegt schon so lange rum, da bin ich froh, wenn das jemand macht und ich da ein wenig unterstützend helfen kann. Vor allem fehlen da noch so einige Artikel. --DonPedro71 (Diskussion) 19:32, 21. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 08:59, 23. Jul. 2016 (CEST)

Davis Cup Runden

Hi! Haben wir so was wie eine Davis-Cup-Runden-Vorlage, wie man sie auch hier finden kann? – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 15:18, 30. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Doc, nee, im Prinzip arbeiten wir nach dem Schema wie hier oder hier. Einen Unterartikel für einzelne Gruppen innerhalb einer Saison halte ich für übertrieben. - Squasher (Diskussion) 15:30, 30. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 08:59, 23. Jul. 2016 (CEST)

Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland 1950

Sind wir nicht mittlerweile dazu übergegangen, dass wir, nicht wie oft fälschlicherweise im Jahr 2000 gemacht, Artikel die zeitgleich unter demselben Namen für Männer und Frauen stattfinden, in /Herren und /Damen einteilen? Deswegen wundere ich mich über obiges Beispiel. --Siebenschläferchen (Diskussion) 15:21, 30. Apr. 2016 (CEST)

Stimmt, normalerweise haben wir ja keine Unterteilung mehr in "Einzel" und "Doppel". Aber vielleicht kann uns @Georg0431: als Artikelersteller da weiterhelfen. Ich denke mal er hat sich da an der englischen WP orientiert, die ja das "Einzel/Doppel"-Schema in einzelnen Artikeln abbildet, wir hingegen "Einzel" und "Doppel" in einem gemeinsamen Artikel darstellen. Also bevor wir hier große Verschiebeaktionen starten, würde ich zuerst mal abwarten, was Georg0431 dazu sagt, deswegen hier mal angepingt. Finde es übrigens klasse, wenn sich jemand den "alten" Meisterschaften zuwendet, da wir hier mit unserem bestehenden "Personal" ja voll und ganz mit den neuen Artikeln ausgelastet sind. --DonPedro71 (Diskussion) 12:18, 12. Mai 2016 (CEST)
Es gab eine Diskussion zu so einen Fall auf Diskussion:Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland 1951, da ich die Seiten von 1951 verschoben und zusammengepackt hatte. Die weitere Diskussion sollte aber hier erfolgen. Mac6v3 (Diskussion) 12:47, 12. Mai 2016 (CEST)
In der Disk. zum Artikel von 1951 habe ich mich eigentlich dazu für mich schon zufriedenstellend ausgedrückt. Ich äußere mich hier aber gern noch mal dazu. Damals wurde ja noch Mixed gespielt, was zu Herren und Damen ja keine weitere Kategorie ist, auch wenn es vereinzelt transsexuelle Sportler gibt, die hier aber nicht gemeint sind.
Es war damals üblich, in Zeitungen die Ergebnisse in der Reihenfolge HE, DE, HD, DD, GD wiederzugeben. Das hing vielleicht auch mit dem Turnierverlauf zusammen, wo sich die Herren nach ihren Einzeln während der Dameneinzel ausruhen konnten, bevor sie dann Doppel gespielt haben u.s.w. Man kann sich auch auf den Standpunkt stellen, dass beim Tennis die Spielfeldgröße und der Charakter des Spieles entscheidener sind als das Geschlecht. Vor allem wird durch die Verschränkung von Herren- und Damenergebnissen zum Ausdruck gebracht, dass sich damals die beiden Geschlechter auch bei Spitzenturnieren viel näher waren als heute. Seit der Einführung des Profizirkusses sind z. B. Ehen (und Scheidungen) zwischen aktiven Spitzenspielern viel seltener geworden, dafür aber möglicherweise gleichgeschlechtliche Partnerschaften häufiger. Ich bin nun nicht so nahe am Geschehen, um zu wissen, wie es heute etwa in Wimbledon oder Miami genau zugeht, ob dort z.B. an einem Tag nur Herren, und am anderen Tag nur Damen spielen, mir fiel aber auf, dass in der engl. wiki beim Turnier in Miami auch die Unterteilung HE, DE, HD, DD praktiziert wird.
Mein Anspruch in der wiki ist, die Dinge möglichst wirklichkeitsnah wiederzugeben, und es gefällt mir nicht, wenn man Dinge, die früher anders waren, genauso hinmodeln möchte, wie sie sich heute darstellen. --Georg0431 (Diskussion) 22:15, 12. Mai 2016 (CEST)
Interessanter Aspekt, den ich bislang noch gar nicht so gesehen habe (manchmal hat man ja auch Scheuklappen auf...) Wenn ich dich richtig verstehe, dann siehst du also einen Unterschied zwischen der Zeit vor 1968/69 (OpenEra) bzw. vor der Einführung der heutigen, von den Spielerorganisationen geschaffenen Strukturen? Hmmm, das müsste man sich wahrlich mal ansehen, denn vor den "ATP"- und "WTA"-Turnieren war ja der Ausrichter teilweise die ITF und soweit ich weiß auch einfache "Turnierveranstalter", die "ihr" Turnier promotet haben, aber eigentlich in keiner Dachorganisation organisiert waren. Aber wenn dem so ist (wovon ich jetzt mal ausgehe), wäre es dann nicht sinnvoller, ALLE Wettbewerbe eines Turniers unter einem gemeinsamen Artikel zu subsummieren, oder denkst du, der würde dann "aus allen Nähten" platzen? Ich bin wie du (und ich denke mal auch alle anderen Kollegen hier) natürlich ebenso daran interssiert, den "Turnierzirkus" so wirklichkeitsgetreu wie nur möglich in Artikel zu fassen. Darum sollte man sich das wirklich genauer ansehen. --DonPedro71 (Diskussion) 22:54, 12. Mai 2016 (CEST)
Der Hauptartikel sollte natürlich schon möglichst "stark" sein, was mAn einer Auslagerung von Detailergebnissen aber nicht widersprechen muss. --Georg0431 (Diskussion) 18:04, 13. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 08:59, 23. Jul. 2016 (CEST)

Sportlerkategorien nach Verein

Um die leidige Frage, für welche Sportarten es eine Vereins-Kategorie für Sportler geben soll und welche nicht, endgültig zu klären, gibt es eine Abstimmung dazu. Bitte möglichst zahlreich abstimmen. --Orci Disk 12:29, 14. Mai 2016 (CEST)

Liebe Tennis-Kollegen: Die Mannschaftswettbewerbe auf Vereinsebene sind im Tennis lediglich Beiwerk, was man schade finden kann, meiner Meinung nach aber nur dazu führen kann, dass Tennisspieler nicht nach Vereine zu kategorisieren sind. - Squasher (Diskussion) 17:05, 14. Mai 2016 (CEST)
Sehe das jetzt erst. Kann da nur Squasher beipflichten, bei Tennisspielern ist eine Kategorisierung nach Verein nahezu unmöglich. Vor allem ist es im Tennissport auch Usus, Zweit- und sogar Dritt- und Viertmitgliedschaften in Vereinen zu haben, um bei dem jeweiligen Verein in den Mannschaftswettkämpfen antreten zu können. Außerdem kommt hier ein fast jährlicher Wechsel sehr vieler Spieler zustande (wer am meisten zahlt, bei dem wird in der Regel gespielt). Daher eine nicht zu pflegende Kategorisierung. --DonPedro71 (Diskussion) 18:02, 25. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 08:59, 23. Jul. 2016 (CEST)

Darstellung des Tie-Breaks in Turnierartikeln

Hallo Kollegen, @Mac6v3:@DonPedro71:@Siebenschläferchen:@Teppichklopfer:@FeinerMax:@Mad melone:@Catgamer:@SuperAle:@Doc Taxon: Aktuell ist ja die Darstellung der Tie-Break-Ergebnisse in Turnierartikeln ein heißes Thema. Konkret geht es darum, ob die Schreibweise 77:65 zu wählen ist, oder 7:65. Ich bitte um eure Meinungen. (nicht signierter Beitrag von Squasher (Diskussion | Beiträge) 16:53, 26. Mai 2016)

Hallo – ich haben meinen „Senf“ gerade schon hier dazugegeben. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 16:53, 26. Mai 2016 (CEST)
Ich kann nur zustimmen, gibt dazu nicht mehr zu sagen. --Siebenschläferchen (Diskussion) 17:49, 26. Mai 2016 (CEST)
Ohne Worte. --FeinerMaxDisk·Bew 11:52, 27. Mai 2016 (CEST)
Und entsprechend dieser Ankündigung wird auch schon losgelegt: [4], [5]. --FeinerMaxDisk·Bew 11:54, 27. Mai 2016 (CEST)

Jetzt fügt er sogar schon hochgestellte Zahlen bei Sätzen mit Ergebnis 7:5 und die doppelte Hochstellung auch in den Fließtext ein: [6]. Im Fließtext halte ich persönlich übrigens wenig von hochgestellten Zahlen, sondern präferiere dort eine Darstellung nach dem Muster 7:6 (7:3) oder nur 7:6. Das aber nur am Rande. Wie sollen wir jetzt vorgehen? VM? Die Ansprache blieb ja offensichtlich erfolglos und eine Diskussion zu suchen, liegt dem Benutzer trotz mehrfacher Aufforderung offensichtlich fern. --FeinerMaxDisk·Bew 14:54, 27. Mai 2016 (CEST)

Sind die Argumente nicht schon ausgetauscht? Sogar der Feine Max hat auf etwas verlinkt von mir, dem er offenbar nichts mehr hinzufügen möchte, weil es die Angelegenheit aber auch die Problematik des Tunneldenkens vollumfänglich - und wohl ziemlich exakt im Wikpediasinne - beschreibt. Danke für die Zustimmung! --Hubertl (Diskussion) 16:02, 27. Mai 2016 (CEST)
Das ist - offenkundig - deine ganz persönliche Ansicht. Drohungen gehören dann auch noch zum Repertoire zwecks Einschüchterung und Durchsetzen der eigenen Ansicht. Bist du in der Lage, Hubertl, mit anderen Leuten per Diskussion einen gemeinsamen Konsens herzustellen? Oder drehst du alles nur so, um deinen Standpunkt weiter zu untermauern? Das ist destruktiv und ich halte dagegen. Argumente austauschen und sich auf das weitere Vorgehen einig sein sind zwei eindeutig verschiedene Schuhe. Wenn ein Konsens gefunden ist, und dieser ist ganz klar noch nicht gefunden, bin ich gern bereit, den auch selbst umzusetzen. So aber sicher nicht. Aggressiv die eigene Meinung in Artikeln durchzudrücken und Änderungen per Revert+VM-Drohung zu beantworten sind keine Form von Diskussion. - Squasher (Diskussion) 17:54, 27. Mai 2016 (CEST)

@Mac6v3:@DonPedro71:@Siebenschläferchen:@Teppichklopfer:@FeinerMax:@Mad melone:@Catgamer:@SuperAle:@Doc Taxon:@Hubertl:: Also ich habe jetzt mal alle angepingt, damit auch alle mitlesen! Wie auf der Diskussionsseite von Hubertl von mir bereits vor drei Tagen geschrieben, ist hier die bisherige Notation des Portals zu verwenden, da auch durch das Einfügen der "7" beim Tiebreak keine bessere Verständlichkeit erreicht wird. Ich war die letzten beiden Tage als Turnierleitung und OSR bei den Bayerischen Meisterschaften. Hier wird z.B. keine Notation beim Tiebreak vorgenommen, da es den meisten Spielern/Lesern egal ist, wie das "7:6" zustande gekommen ist. Falls aber eine Tiebreak-Notation stattfindet, dann ist diese (zumindest in DACH Usus!!!) auf zwei verschiedene Arten zu machen: 1. wie von FeinerMax präferiert die Notation 7:6 (7:3), wo das Tiebreak-Ergebnis in Klammern geschrieben wird. 2. gibt es die Notation 7:65 bzw. 7:6(5). Die zweite Klammernotation wird aber EDV-technisch meist nicht verwendet, da sie sehr schlecht zu lesen ist. Eine Notation, wie sie von Hubertl anhand des Webauftritts der FrenchOpen seit Tagen kolpoltiert wird 77:65, gibt es in DACH nicht und wird nicht verwendet! Das nur nochmal als Klarstellung. Wenn das die Franzosen so machen, dann ist das deren Problem und hat mit der deutschen Schreibweise nichts zu tun. Übrigens Hubertl, ich bin kein Fan, Portalmitarbeiter oder wer auch immer, sondern A-OSR des DTB (höchste deutsche Lizenz, ca. 90 in Deutschland), Spielleiter und stellv. Regelreferent. Ich denke, mir wirst du nicht das Fachwissen absprechen wollen, hier die korrekte Notation im deutschsprachigen Raum kundzutun. Ich schätze deine Arbeit an anderer Stelle sehr, deshalb verwundert es mich, wie man in zwei Tagen so einen Amoklauf anzetteln kann! Ich würde vorschlagen, jeder nimmt seine VM zurück, da diese nicht zielführend sind, die Seiten der FrenchOpen werden entsperrt und es wird überall die bislang gut gebräuchliche Notation verwendet. Wie gesagt, ich war die letzten zwei Tage offline und werde auch heute nachmittag offline sein, da ich auch noch ein wenig selbst spiele... Daher schau ich mir heute Abend mal an, was aus meinem Vorschlag geworden ist. Ich wünsche allen ein schönes Wochenende und frohes Schaffen (und geht´s mal raus, solange es noch nicht regnet!) Übrigens werde ich von allen betroffenene Diskussionen hierher verlinken, denn wir brauchen das Thema nicht wieder auf zig Seiten zu diskutieren. Danke. :-) --DonPedro71 (Diskussion) 10:24, 28. Mai 2016 (CEST)

Ich habe das auch schon an anderer Stelle geschrieben. Als ich hier anfing, fand ich beide Versionen vor. Wie stark die eine oder die andere vertreten war kann ich nicht sagen, durchgesetzt hat sich aber letztlich bei den Turnieren die kürzere, nicht falsche Schreibweise. Die WTA, ATP und ITF benutzt sie schließlich selber auf ihren Webseiten in der einen oder anderen Form. Diese kürzere Form ist übrigens keine Erfindung des heutigen Personals, wie [hier] Anfang 2007 zu sehen ist. Ich persönlich bevorzuge weder die eine noch die andere Form, ich habe mich in diesem Fall einfach angepasst. Auch sehe ich die Änderung von Hubertl lediglich als eine Stiländerung an und die ist nach meinen Kenntnisstand nicht willkommen. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 10:41, 28. Mai 2016 (CEST)

Nachtrag: Als Ergänzung übrigens hier die Notation des DTB in unserem Ergebnissportal für die deutschen Bundesligen. Da es hier keine Möglichkeit gibt, Hochstellungen anzuzeigen, wird das Tiebreak-Ergebnis in Klammer gesetzt, aber eben auch nur die Punkte des Verlierers, da sich die des Gewinners automatisch ergeben. --DonPedro71 (Diskussion) 11:59, 28. Mai 2016 (CEST)

Nachtrag: Und um hier mit einigen Falschinformationen aufzuräumen, die du anscheinend auch an diversen Stellen immer wieder wiederholst, obwohl sie falsch sind, hier zum Nachschlagen: Tie-Break#Tennis. Der TieBreak wurde 1963 erfunden und 1970 "flächendeckend" eingeführt. Lediglich die von der ITF ausgetragenen Turniere gingen hier noch lange Zeit "Sonderwege". So die Grand-Slams oder auch der Davis-Cup. Also lass bitte diese Falschbehauptung, irgendwann in den 1980ern wäre der TieBreak eingeführt worden! Das ist schlichtweg falsch! Zum Beweis hier mal schnell ein link zu einem Draw des Turniers von Baltimore von 1973! Wie man unschwer erkennen kann, wurden hier auch schon einige Matche im TieBreak entschieden! Und damals wurde noch keine Notation des TieBreak-Ergebnisses in den offiziellen Draws vorgenommen, weswegen es für uns bei den alten Turnieren schwierig ist, überhaupt den Ausgang des TieBreaks zu dokumentieren. Das nur nochmal als Klarstellung! --DonPedro71 (Diskussion) 12:21, 28. Mai 2016 (CEST)


Mein Gott, DonPedro, was willst du mir damit beweisen in deiner Einfalt und dem Wunsch, recht behalten zu wollen? Bezogen auf die French Open hatte ich ja recht. Und meinst du wirklich, dass dein enger Blick auf die Welt durch das Sportobjektiv nicht gerade der Beweis dafür ist, wie weit du dich von der Vorstellung, wie andere Leute Tennis und überhaupt Sport wahrnehmen, entfernt hast? Es ist eine Tatsache, dass in meinem Bekanntenkreis sich im besten Fall zwei oder drei befinden, die auch nur die grundlegendsten Regeln von Tennis aufzählen können. Von Fußball ganz zu schweigen. Alleine, dass ich diese Regeln zumindest rudimentär kenne, macht mich schon fast zum Außenseiter. Tja, die haben anderes gemacht als eben Sport geguckt. Was wieder dazu führte, dass viele in ihrer Art engstirnig geworden sind - und es nicht wahrhaben können.

Wäre es nicht sinnvoll, gerade in der Frage der Verständlichkeit den Kern der Frage anzulegen, und ausschließlich dort? Nicht wir sind Maßstab, sondern der unbedarfte Leser. Dass ich die Regeln inzwischen zumindest im Grundsatz, nicht in einzelnen Turniereigenheiten kenne, ist mir selbst bewusst. Ist aber allen anderen auch bewusst, dass wir es nicht grundsätzlich mit einem Fachpublikum zu tun haben, wir Ergebnisse aufbereiten, welche für Laien besser verständlich und übersichtlicher lesbar sind als die aufbereiteten PDFs. Die Schreibweise in den gedruckten PDF ist deswegen so gewählt, weil es schlichtweg ein Platz- und nicht ein Formatierproblem ist. 128 Einzelereignisse (oder so ähnlich) müssen Querformat auf 2 A4-Seiten passen.
Mir ist es völlig unverständlich, mit welcher Beharrlichkeit das Faktum ignoriert wird, dass anzunehmen ist, dass für einen guten Teil der Leser eine verständlichere Aufbereitung der Ergebnisse eine Informationshilfe ist. Habt ihr wirklich so einen Tunnelblick?
Ich sehe immer wieder die Kids, die in Wikipedia neu anfangen und als erstes die Regeln auswendig lernen um den anderen zu beweisen, sie sind auch schon jemand, der ernstgenommen werden muss. Ähnliches sehe ich hier, es ist so, als ob ihr sogar noch als teilweise angehende Erwachsene mit eurem Wissen prahlen müsst (in diesem Fall: man muss ja eh nur 2 dazuzählen), um von anderen ernstgenommen zu werden. Leider zieht sich genau dieses Verhalten quer durch den gesamten Wikipediagarten. Hab ich halt wieder was dazugelernt, ich hatte die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Aber wie es scheint, Eigentumsansprüche an seine eigenen Babys (Mir nimmt niemand was weg!) scheint vor Vernunft zu kommen. Übrig bleibt dann diese Studie, welche die Situation hier bestens beschreibt. Selbstgefälligkeit vor Projektnutzen. --Hubertl (Diskussion) 12:40, 28. Mai 2016 (CEST)

Ich zitiere jetzt mal @FeinerMax: „Dann wüsste ich aber mal gern, wieso ein Tennislaie, der nicht weiß, wie im Tennis gezählt wird und dass es einen Tie-Break gibt (sich aber trotzdem für exakte Scores interessiert), ein Ergebnis nach dem Schema „77:63“, wie Du es jetzt sogar in den Fließtext einbauen möchtest, verstehen soll, ein Ergebnis „7:63“ aber nicht. Er wird beides nicht ohne Erklärung verstehen und muss, wenn er es denn genau nachvollziehen möchte, wohl oder übel in einem anderen Artikel die Informationen zur Zählweise im Tennis im Allgemeinen und im Tie-Break im Speziellen abrufen, wo ihm sowohl Zähl- als auch Schreibweise erläutert wird. Denn die Tenniszählweise wird man wohl kaum in jedem einzelnen Turnierartikel erläutern können. Und abgesehen davon, dass wir hier – wie bereits andernorts und mehrfach nachgewiesen – die absolut übliche Darstellungsform verwenden, wüsste ich auch gern einmal, wie Du die anderen Besonderheiten der Zählweise (etwa Match-Tie-Break, Sätze bis 5, kein Tie-Break im Entscheidungssatz), die es bei einigen Turnieren und Konkurrenzen gibt oder gab, im jeweiligen Draw erläutern möchtest, wenn ja die Ergebnisdarstellung überall laienverständlich sein muss.“ - darauf gab es nach wie vor keinerlei inhaltliche Außereinandersetzung von dir. Stattdessen PA gegen DonPedro („Einfalt“), herabqualifizieren von Fachkenntnis (nach deiner Logik: Fachkenntnis = Tunnelblick) oder des Charakters der Diskutanten („angehende Erwachsene“) und Wiederholen der ewig gleichen Unterstellungen. Interesse an einer inhaltlichen Klärung sieht anders aus. Reines durchsetzen wollen der eigenen Meinung, komme was wolle, dagegen genau so. - Squasher (Diskussion) 13:00, 28. Mai 2016 (CEST)
Weißt du, was das Schlimmste an deinem Geschreibsel ist? Nicht, dass du mich wiederholt bleidigst in der Annahme, du hättest den richtigen Blick auf die Dinge ("einfälltig", "enger Blick", usw.). Nein, das Schlimmste ist die Sturheit, mit der du Fakten ignorierst, alle anderen außer dich selbst natürlich als (Fach-)Idioten hinstellst und mit welcher Ignoranz du alle anderen Meinungen wegwischt. Nur du hast Recht, alle anderen sind Deppen und haben keinen Blick von Außen auf die Dinge. Nein, hast du nicht, weder bei den French Open noch sonst ist irgendwas von deinen Behauptungen nachweisbar, belegbar und in irgendeiner Form relevant! Du denkst, nur weil du die Ergebnisnotation der Webseite der French Open richtig in eine Tabelle übertragen kannst, weißt du alles und machst alles richtig, weil es ja so auf der Webseite der French Open steht! Und weil dir das mit der falschen Notation auch noch persönlich so gut gefällt und du glaubst, dass die "normalen" Menschen nicht wissen, wie ein TieBreak gezählt wird, nur weil ein paar Leute auf deiner Gartenterrasse dazu nicht (mehr) fähig sind, denkst du deinen Willen der Welt aufzwängen zu müssen, weil du ja (in deiner eigenen kleinen Welt) Recht hast. Weißt du was Hubertl, ich habe mich anscheinend in dir getäuscht und - ganz ehrlich - wer sich so allen Argumenten, die ich jetzt oben wirklich in aller Breite dargelegt habe, verschließt - dem ist nicht mehr zu helfen, sondern der ist nur noch zu bedauern und zu bemitleiden! Sorry, aber ich habe die Hoffnung aufgegeben, einen Konsens zu erzielen. Wer alle Fakten ignoriert und nur auf seiner persönlichen Meinung beharrt, dem ist nicht zu helfen. Du wirst die Konsequenzen tragen müssen - leider! Und solltest du mich nochmals so wie oben beleidigen, dann tut es mir leid, dann wirst du dich wohl auch auf der VM wiederfinden. Denn ich muss mir als Erwachsener mit einem halben Jahrhundert Lebenserfahrung nicht von einem Besserwisser sagen lassen, ich wäre einfälltig und hätte keine Ahnung! Geh bitte wieder woanders spielen, ich bin jetzt richtig sauer!!! Und falls du es immer noch nicht kapiert hast, ich bin hier vom Fach, nicht du! Und deshalb lass ich mich auch von einem Möchtegernbesserwisser nicht beleidigen! --DonPedro71 (Diskussion) 13:10, 28. Mai 2016 (CEST)
Ja, und genau das ist das Problem. Aber das willst du dir ja jetzt nicht nehmen lassen, wo du ja nach eigenen Angaben etwas erreicht hast: Vom Fach zu sein! --Hubertl (Diskussion) 13:41, 28. Mai 2016 (CEST) PS: Fall du nicht verstehst, was ich damit meine: Es geht darum, auch einmal über den Tellerrand zu schauen. Wer von sich selbst als jemand spricht, er wäre vom Fach, dann wird mit dieser Aussage die Gefahr, genau das Gegenteil des Verständnisses außerhalb dieses Bereiches zu erreichen, nicht weit sein. --Hubertl (Diskussion) 14:01, 28. Mai 2016 (CEST)

Hallo, zunächst einmal möchte ich festhalten, dass ich mit beiden Notationen zurecht komme. Die Frage ist doch welche Vor- und Nachteile haben die jeweiligen Schreibweisen. Meiner Meinung nach nehmen sich da beide nicht viel. Ein absoluter Laie wird mit keiner Schreibweise viel anfangen können und ein Sachkundiger mit beiden. Was spricht denn dagegen auch die Punktzahl des Gewinners zu schreiben? Wenn wir die Argumentation, dass die verkürzte Schreibweise ebenfalls eindeutig ist weiterdenken bräuchte man zukünftig auch die Ergebnisse der Sätze nicht mehr ausschreiben. Gibt man nur noch die gewonnenen Spiele des Verlierers an, ist das Ergebnis ebenfalls eindeutig. Einem Tennisspieler wird das Ergebnis nach der Aussage: "Ich habe 2 und 4 verloren" auch klar sein. Trotzdem wird das Ergebnis ausgeschrieben. Eine Reduktion auf das Notwendige ist zwar möglich aber nicht unbedingt sinnvoll und/oder schön. Im übrigen wird das Tie-Break Ergebnis in der englischsprachigen Wikipedia ausgeschrieben. Viele Grüße --Kuelmi (Diskussion) 14:26, 28. Mai 2016 (CEST)

Wenn du fragst, was dagegen spricht, verweise ich auf die obenstehenden Argumente. Zunächst wird die bisherige Schreibweise auch in der Realität angewendet und zwar überwiegend. Das haben wir in der WP übernommen. Zwei verschiedene Schreibweisen zu verwenden ist nicht zielführend. Warum also jetzt wechseln, nur weil es nach dem Geschmack eines einzelnen Benutzers ist? Inhaltliche Argumente dafür kann ich nach wie vor nicht finden. - Squasher (Diskussion) 14:33, 28. Mai 2016 (CEST)
Abstimmung (Muster -- Kurzbegründung -- Signatur)
  1. 7:65 – Verwendung in DACH, IMHO ausreichend verständlich – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 11:06, 28. Mai 2016 (CEST)
  2. 7:65 – oben ausfühlrich dargelegt und erklärt - --DonPedro71 (Diskussion) 11:59, 28. Mai 2016 (CEST)
  3. 7:65 – oben begründet, keine überzeugenden Gegenargumente. Wer „7:63“ nicht versteht, versteht auch „77:63“ nicht. - Squasher (Diskussion) 13:00, 28. Mai 2016 (CEST)
  4. 7:65 - Das andere ist unnötig und verwirrt höchstens. --Georg0431 (Diskussion) 14:29, 28. Mai 2016 (CEST)
Diskussion zur Abstimmung

...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 08:59, 23. Jul. 2016 (CEST)

Wer kann die Vorlage:Turnierplan-Qualifikation-32-16-8-4 umbauen für mögliche Freilose in der ersten Runde?

Hallo zusammen. Da ich mich mit dem Code für die Turnierpläne im wiki-code null auskenne, könnte da jemand von euch helfen? Es geht darum, dass die Draws bei Freilosen in der ersten Runde für eine oder mehrere Spielerinnen falsch dargestellt werden. Siehe z.B. AEGON Open Nottingham 2016/Damen/Qualifikation bei der an 1. und 2. gesetzten. Hier müsste es möglich sein, die erste Runde wegzulassen. Könnte sich das bitte mal jemand von euch ansehen, der etwas Ahnung von dem Code hat. Wenn ich da rumspiele, dann mach ich da wahrscheinlich mehr kaputt, als ich gut mache :-) Danke schon mal im Voraus. --DonPedro71 (Diskussion) 22:38, 5. Jun. 2016 (CEST)

Ich habe damit schon experimentiert, siehe Benutzer:Mac6v3/Test1, Benutzer:Mac6v3/Test2, Benutzer:Mac6v3/Test3. Muss ich mal weiter dran arbeiten. Mac6v3 (Diskussion) 22:51, 5. Jun. 2016 (CEST)
Ja, das sieht doch schon ganz vielversprechend aus :-) Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke bei den folgenden besteht überall das gleiche Problem:
  • Vorlage:Turnierplan-Qualifikation-16-8-4erledigtErledigt
  • Vorlage:Turnierplan-Qualifikation-24-12-6erledigtErledigt
  • Vorlage:Turnierplan-Qualifikation-28-14-7
  • Vorlage:Turnierplan-Qualifikation-32-16-8erledigtErledigt
  • Vorlage:Turnierplan-Qualifikation-32-16-8-4erledigtErledigt
  • Vorlage:Turnierplan-Qualifikation-32-16-8-4-Finale5
  • Vorlage:Turnierplan-Qualifikation-48-24-12-6
  • Vorlage:Turnierplan-Qualifikation-64-32-16-8

Also wenn du da eine Lösung hast, dann sollten wir die anderen vielleicht auch gleich anpassen. Aber lass dich nicht stressen, gibt da sicher Wichtigeres. Wollte nur nochmal drauf hinweisen, dass das ja im Augenblick nicht so richtig toll dargestellt wird. Aber kommt Zeit, kommt Lösung. Danke Matthias! --DonPedro71 (Diskussion) 23:17, 5. Jun. 2016 (CEST)

So, dies gewünschte Vorlage habe ich erledigt. Die anderen bearbeite ich aber erst wenn der Bedarf da ist. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 09:43, 7. Jun. 2016 (CEST)
Hinter den Vorlagen mit möglichen Freilos habe ich ein Häckchen gesetzt. Mac6v3 (Diskussion) 12:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
Super Arbeit Matthias! Danke dir! :-) --DonPedro71 (Diskussion) 15:21, 7. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 08:59, 23. Jul. 2016 (CEST)

Punktierung hinter Nummern der Siege in Turniersiegtabellen / Benutzer: YoungDylan

Hallo zusammen, ich wollte mal zwei Punkte hier zur Diskussion stellen:

  1. Benutzer YoungDylan überarbeitet viele Spieler(innen)-Artikel, wobei er sehr viele nützliche Ergänzungen und Aktualisierungen vornimmt. Allerdings formuliert er auch bei den allermeisten "Überarbeitungen" die Syntax um oder "korrigiert" Satzstellungen, usw. Wollen wir das?
  2. Der gleiche Benutzer "formatiert" regelmäßig bei seinen Bearbeitungen die Nummerierung der Turnierergebnisstabellen um, indem er den "Punkt" hinter der Nummerierung der Siege (oder Finalteilnahmen) entfernt, siehe z.B. HIER.

Ich stelle mal die Frage in die Runde, wie wir mit diesen beiden Sachen umgehen. Ich habe schon mehrmals den Benutzer auf seiner Disk angesprochen, aber nie Antwort erhalten... Zuletzt wurde er immer wieder - auch von anderen Benutzern - auf seiner Disk vor allem auf den ersten Punkt angesprochen, sah sich aber zu keiner Antwort genötigt, sondern hat die entsprechenden Abschnitte seiner Disk einfach archiviert. Bei dem zweiten Punkt stellt sich die Frage, wie wir damit umgehen? Bislang wurde immer der Punkt hinter den Zahlen der Aufzählung in der Form "1.", "2.", usw notiert. YoungDylan entfernt bei den von ihm überarbeiteten Artikeln regelmäßig die Punktierung. Auch hier hatte ich ihn schon vor längerer Zeit einmal auf seiner Disk angesprochen, dann war eine zeitlang Ruhe und jetzt geht das seit einigen Wochen wieder los... Mir persönlich ist das ziemlich egal, es sollte halt nur einheitlich sein! Daher denke ich, sollten wir einen Konsens finden, ob wir 1, 2, 3 oder 1., 2., 3. nummerieren. Was meint ihr dazu? --DonPedro71 (Diskussion) 15:34, 7. Jun. 2016 (CEST)

ist mir auch schon aufgefallen und mal abgesehen davon, dass die Bearbeitungen in 80 % der Fälle sehr sinnfrei sind, finde ich Das Verhalten von YoungDylan einfach nicht auf Kritik zu antworten ziemlich grenzwertig. Bin für den Punkt und weiß auch nicht, warum man den entfernen sollte. --Siebenschläferchen (Diskussion) 16:07, 7. Jun. 2016 (CEST)
Es wird aufgelistet: 1. Titel, 2. Titel, 3. Titel; insofern bleibt der Punkt. Der Kollege wurde mehrfach darauf hingewiesen, ich habe ihn soeben nochmal darauf hingewiesen. Ansonsten VM. - Squasher (Diskussion) 20:02, 9. Jun. 2016 (CEST)
Ohne YoungDylan hier groß in Schutz nehmen zu wollen, aber das kann man nun wirklich auch anders verstehen. Die Spalte ist mit "Nr." beschriftet, da macht Nr. 1, Nr. 2 etc. ohne Punkt genauso viel Sinn. --Barristan (Diskussion) 09:06, 10. Jun. 2016 (CEST)
Genau darum ging es mir ja mit meiner Anfrage und Diskussion hier: Rein "formal" wären ja beide Darstellungsarten möglich. Allerdings haben wir zig Tausende von Artikeln, in denen wir das gleich darstellen sollten. Und der Kollege YoungDylan hat als einziger begonnen, in seinen bearbeiteten Artikeln den Punkt zu löschen. So ergab und ergibt sich eine unterschiedliche Darstellungsweise, die imho nicht gewünscht ist. Deshalb sollten wir Konsens über die eine oder andere Schreibweise erzielen. --DonPedro71 (Diskussion) 09:40, 10. Jun. 2016 (CEST)
Zwingend notwendig ist die Nummerierung der Titelgewinne ja nicht. Deshalb finde ich die reinen Zahlen dort schlechter. --Georg0431 (Diskussion) 16:12, 10. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 08:59, 23. Jul. 2016 (CEST)

Kandidatur

Liebe Portalkollegen, ich habe die Liste der paralympischen Medaillengewinner im Rollstuhltennis erneut zur Kandidatur gestellt. Ich würde mich über eine kritische Würdigung eurerseits sehr freuen. - Squasher (Diskussion) 18:33, 21. Jul. 2016 (CEST)

@Squasher: Hi Squasher, was mir als erstes aufgefallen ist: Die vier Rotlinks: Chip Turner, Sasson Aharoni, Ellen de Lange und Terry Lewis. Die vier Artikel sollte man anlegen, das sieht in einem Artikel immer doof (und irgendwie nicht fertig) aus. Ich hab mir gedacht, ich schreib Dir das gleich hier, damit es in der Kandidatur erst gar nicht breit getreten wird :-) Ansosnsten gute Arbeit und wüßte jetzt nicht, was da noch fehlt. --DonPedro71 (Diskussion) 10:18, 23. Jul. 2016 (CEST)
@DonPedro71: danke für deine Rückmeldung. Zwei der vier hab ich zwischenzeitlich angelegt. Über die anderen beiden gibt es aber quasi keine Quellen, nach denen ich einen sinnvollen Artikel erstellen kann. Die ITF kennt die beiden nicht, da die Rollstuhltennisspieler erst Anfang der 1990er so richtig von ihr erfasst wurden. Und die vereinzelten Zeitungsschnipsel bieten oft nicht mehr, als nur irgendein Einzelergebnis aus irgendeinem Turnier. Daher bleiben die beide wohl bis auf weiteres auch rot. Ich denke alleine daran wird es dann nicht scheitern, zudem ich bei den beiden auch nachvollziehbar darlegen kann, wieso da nur schwer eine Bläuung hinzubekommen ist. Also nochmals danke, über ein Votum deinerseits würde ich mich noch sehr freuen :-) - Squasher (Diskussion) 17:12, 23. Jul. 2016 (CEST)
erledigt :-) Bzgl. der beiden Sportler könnte man ja was rausbekommen, wenn ich endlich den neuen (für vor zwei Jahren schon angekündigten) "BudCollins" in Händen halten dürfte... Bei Amazon im September 2014 bestellt, bis heute vertröstet... ich werde mir jetzt doch mal eine alte Ausgabe bestellen, wie auch noch so ein paar andere Bücher ;-) Mal sehen, ob wir deine beiden dann auch noch geblaut hinbekommen :-) Leider gibt es ja kein einzige Kompendium zu dem Thema Rollstuhltennis. Vielleicht sollte ich hier mal mit unserem Peter Seidl sprechen, das wäre ein lohnenedes Projekt, zumal es mittlerweile sehr viele bekannte Rollstuhltennisspieler gibt, wenn ich da nur an die Niederländer denke, aber auch z.B. bei uns in Deutschland oder in Österreich. --DonPedro71 (Diskussion) 10:06, 24. Jul. 2016 (CEST)
Habe den BudCollins in alter Auflage und werde mal nachschauen, was sich darin finden lässt. --160.83.30.203 11:57, 25. Jul. 2016 (CEST)
Super, danke :-) --DonPedro71 (Diskussion) 10:51, 26. Jul. 2016 (CEST)
Meine Auflage müsste so von 2008 sein, da ist nichts drin. --84.58.57.191 17:41, 26. Jul. 2016 (CEST)
Schade, aber das Rollstuhltennis kam ja auch erst zur Jahrtausendwende so richtig in Fahrt. Vielleicht steht ja dann im neuen was drin. Ich versuch aber auch mal, das vielleicht eigene Literatur zu finden. Nach Squashers Überarbeitung fehlen ja jetzt sowieso nur noch zwei. Vielleicht bekommen wir die auch mit anderweitigen Quellen noch geblöööht. --DonPedro71 (Diskussion) 19:25, 26. Jul. 2016 (CEST)

Der Artikel wurde als informativ ausgezeichnet. Danke an alle, die den Artikel kritisch bewertet haben. - Squasher (Diskussion) 22:39, 31. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:39, 31. Jul. 2016 (CEST)

WTA offline?

@DonPedro71, Squasher, Mac6v3: Hallo zusammen, WTA scheint offline zu sein: http://www.wtatennis.com einschließlich Unterseiten funktioniert nicht mehr. Ist das temporär oder dauerhaft? Muss an der Vorlage:WTA was getan werden (ausblenden, ändern)? --Färber (Diskussion) 17:39, 16. Aug. 2016 (CEST)

@Färber: Hallo, gerade ausprobiert und funktioniert. War wohl nur ne temporäre Sache. - Squasher (Diskussion) 19:12, 16. Aug. 2016 (CEST)
Ja, jetzt geht's wieder.--Färber (Diskussion) 19:48, 16. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Färber (Diskussion) 19:48, 16. Aug. 2016 (CEST)

Relevant ?

Ich stelle mal die Relevanzfrage für Liste der Sieger der Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften im Tennis, augenblicklich bei mir im BNR als "worklist", um bei weniger bekannten Spielerinnen die Jugenderfolge mit aufzuführen. Aber haltet ihr die Liste generell für relevant für den ANR? Im Fussball gibt´s ja viele solcher Jugendartikel. Da ich hier alles (H/D, Altersklassen) in einen Artikel packen würde, könnte ich mir den imho schon im ANR vorstellen. Aber bevor ich das Teil irgendwann in den ANR verschiebe und dann in der LD lande, möchte ich mir hier vorab mal eure Meinung zu dem Thema einholen. --DonPedro71 (Diskussion) 11:29, 9. Aug. 2016 (CEST)

Persönlich finde ich diese Listen interessant, vor allem um diejenigen Spieler(innen) herauszupicken, die es später aus welchem Grund auch immer nicht geschafft haben oder nicht schaffen wollten. --Georg0431 (Diskussion) 17:11, 9. Aug. 2016 (CEST)
In aller Kürze: Ich denke eine Liste über die höchsten nationalen Wettbewerbe, wenn auch Jugend, sind relevant. - Squasher (Diskussion) 19:14, 16. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 18:37, 27. Aug. 2016 (CEST)

Kategorisierung Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele XXXX

Habe die Diskussion des Portals Sport gesehen und wollte nur mitteilen, dass sämtliche Damen (1900 bis 2012) ihre Kat im März erhalten haben. Bei den Herren habe ich nur das Jahr 2012 gemacht. Und 2016 erfolge letzte Woche Gruß Mac6v3 (Diskussion) 08:57, 17. Aug. 2016 (CEST)

Hab ich "damals" mitbekommen: fleißig, fleißig! :-) Bei den Herren hab ichs für 2016 gemacht und festgestellt, dass 2012 wohl auch durchweg erledigt ist. Bis auf ganz wenige Ausnahmen (Nadal und Nestor fallen mir ad hoc ein) habe ich aber sonst keine Teilnahmen-Kats bei den Spielern gepflegt. Sprich: 2008 abwärts wäre noch komplett offen. Bevor aber jemand da loslegt: wäre es sinnvoll, erst eine Worklist zum Abarbeiten anzulegen? Rein wegen der Übersicht. - Squasher (Diskussion) 19:59, 17. Aug. 2016 (CEST)
Hallo, ich weiß nicht, wer den Fehler gemacht hat, aber einige Spieler sind falsch in die Olympia-Kategorien vom Bot einsortiert worden, siehe Alexander Zverev, Bernard Tomic.--Siebenschläferchen (Diskussion) 00:55, 20. Aug. 2016 (CEST)
Ja auch bei den Mädels. Da werden Kat eingetragen obwohl sie zurückzog Ana Ivanovic 2008, oder Nicole Bradtke wird die kat von 1996 entfernt obwohl sie teilnahme. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 08:33, 20. Aug. 2016 (CEST)
Demonstration 1968, 1984? Die hatte ich im März bei den Mädels nicht eingetragen. Richtig, oder soll ich das nachholen? Gruß Mac6v3 (Diskussion) 09:14, 20. Aug. 2016 (CEST)
Ich meine mich aber zu erinnern, es nicht machen zu sollen. Mac6v3 (Diskussion) 09:35, 20. Aug. 2016 (CEST)
Muss das jetzt alles einzeln wieder revertiert werden? Weil so entsteht mehr Arbeit als Nutzen?--Siebenschläferchen (Diskussion) 15:13, 20. Aug. 2016 (CEST)
Bei den Mädels bin ich damit durch, waren so 30 Stück. Die Kerle habe ich aber nicht auf der Beobachtungsliste, wie siehts denn da aus. Mac6v3 (Diskussion) 15:18, 20. Aug. 2016 (CEST)
Habe zumindest die von 2012 u. 2016 korrigiert, davor noch nicht. Bin mir auch nicht sicher, ob ich jeweils alle korrigiert habe. Es sind doch meist automatisch alle im Artikel verlinkten Spieler mit Kategorien versehen worden oder?--Siebenschläferchen (Diskussion) 18:30, 20. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 23:54, 22. Jan. 2017 (CET)

Vorlage:DavisCup

Hallo Jungs. Ich melde mich mal wieder zu Wort, obwohl ich nicht mehr sonderlich aktiv bin hier. Ich habe jedoch bemerkt, dass die DavisCup-Vorlage nicht mehr korrekt war. Ich habe hier die Vorlage korrigert, nur stimmen die ID's der Spieler nicht mehr überein. Bei Federer hab ich's hier schon mal geändert und nun funkioniert die Vorlage wieder. Das sollte man nun bei allen machen, die die Vorlage eingebunden haben. Ich weiss nicht ob das ein Bot erledigen kann oder ob die Menge überschaubar ist. Wollte euch nur darauf aufmerksam machen. ;-) Es grüsst ein glücklicher Fan von Wawrinka! ;-)   SuperAle - Disk 23:14, 13. Sep. 2016 (CEST)

Ich habe die Vorlage entsprechend der Änderung der Fed-Cup-Vorlage angepasst. Jetzt wird erst auf Wikidata nachgeschaut und dann hier. So brauchen wird nicht soviele ändern. Mac6v3 (Diskussion) 10:19, 14. Sep. 2016 (CEST)
Perfekt, vielen Dank!   SuperAle - Disk 11:31, 14. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 23:55, 22. Jan. 2017 (CET)

Die englische Tennis-WP, der Wahnsinn...

Saisonartikel, Karrierestatistik, FedCup-Team... Zum Teil echt super aufbereitete Informationen. Aber ich frag mich, wie viele Leute die da im Portal haben, dass man sowas pflegen kann? --DonPedro71 (Diskussion) 14:26, 15. Sep. 2016 (CEST)

Hut ab, aber wie du schon andeutest: ich möcht’s nicht pflegen „müssen“. - Squasher (Diskussion) 16:56, 15. Sep. 2016 (CEST)
Ich wollte es hier bei Stan einmal machen, habs aber belassen.   SuperAle - Disk 17:01, 15. Sep. 2016 (CEST)
Alessandro, da möchte ich ja gar nicht wissen, wie lange du da gesessen bist :-) Und das nur bei einem einzelnen Spieler. Ich denke mal, wenn uns irgendwann mal die Arbeit ausgeht (was wahrscheinlich die nächsten 20 Jahre nicht passieren wird...), dann können wir mal "englische Verhältnisse" pflegen :-) Wobei ich diese FedCup-Statistik schon geil finde! Der Saisonartikel ist auf alle Fälle in der WP:E schon der "Ritterschlag" für Angie, wenn man sich mal so ansieht, wer denn sonst noch so einen Artikel dort hat :-) --DonPedro71 (Diskussion) 18:20, 15. Sep. 2016 (CEST)
Na hör mal, sie ist schließlich eine von nur drei Nummer Einsen (im Einzel) der laufenden Saison ;-) - Squasher (Diskussion) 18:25, 15. Sep. 2016 (CEST)
Kvitova und Li Na haben doch auch vereinzelt Saisonartikel und waren nicht mal mehr Nummer 1 :P --Siebenschläferchen (Diskussion) 18:33, 15. Sep. 2016 (CEST)
Es würde mich schon reizen, solch eine Seite zu erstellen.. ;-)   SuperAle - Disk 05:07, 16. Sep. 2016 (CEST)
So, ich habe hier den Anfang gemacht und da ja alle diese Artikel toll finden, erwarte ich auch von allen einen Beitrag. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 12:46, 16. Sep. 2016 (CEST)
Fertig?!, könnt ihr bitte einmal drüberschauen. Auf welches Lemma soll ich den verschieben. Tennissaison 2016 von Angelique Kerber. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 20:09, 16. Sep. 2016 (CEST)
Habe kurz mal drübergeguckt. Was wäre als Lemma mit Angelique Kerber/Tennissaison 2016 oder vermeiden wir bewusst unterseiten?--Siebenschläferchen (Diskussion) 21:04, 16. Sep. 2016 (CEST)
Also erstmal vielen, vielen Dank für die Arbeit Matthias! Das ist ja Wahnsinn! Und was hier natürlich sofort auffällt: Angie hat den kompletten Februar und Mai eine Auszeit genommen, der Rest TOP! Wie Bobberle schon sagte, Terminkalender straffen, die Rosinen picken. Denke mal, dass sie dieses Jahr nur noch Tokio, Wuhan, Peking und WTA-Championships spielt und dann zwei Monate Pause bis Brisbane´17. Aber mal sehen. Zurück zur Seite und das Lemma: Ich würde das - wie von Siebenschläferchen vorgeschlagen - auch auf eine Unterseite schieben, oder auf Angelique Kerber - Saison 2016. Das ist aber imho Geschmacksfrage, und wenn es einen der Benutzer stört, dann kommt eh ein Antrag. Also denke ich wir sollten uns da nicht zu viele Gedanken machen, und Mac kann das auf Angelique Kerber/Tennissaison 2016 oder Angelique Kerber/Saison 2016 verschieben. Ich bin da relativ leidenschaftslos :-) So, und jetzt muss ich fahren, WikiCon ruft ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 06:22, 17. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 23:55, 22. Jan. 2017 (CET)

Kategorie:Weltranglistenerster (Tennis)

Soweit ich es sehe, finde ich in der Kat keine Doppelspieler. Ähm, gehören die (z.B. Cara Black (Tennisspielerin)) nicht auch dort hinein. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 10:12, 20. Sep. 2016 (CEST)

Da die Kategorie so gefasst ist, dass sie nicht zwischen Einzel und Doppel unterscheidet, müssten hier alle Weltranglistenersten erfasst werden, die Weltranglistenerster waren bzw. sind, somit natürlich auch alle Doppelspieler m/w. Aber im Augenblick steht in der Einleitung zur Kategorie: "...Weltranglistenerste im Tennis nach den Einzelranglisten der ATP seit Einführung des Rankings 1973 und der WTA seit 1975...." - Somit per Kategoriendefinition nur alle Einzelspieler m/w. Stellt sich die Frage, ob wir die Kategorie (so wie sie eigentlich per Lemma definiert ist) "aufbohren" wollen. Dann müsste man aber überlegen, ob wir dann die Grenze von 1975 (WTA) und 1973 (ATP) auch als Grenze beibehalten wollen, oder auch die frühreren Weltranglistenersten mit aufführen wollen. Denn auch vor 1973/75 gab es Weltranglisten der ITF? bzw. anderer Sportmagazine, in denen es auch Weltranglistenerste gab. Allerdings müsste man da schon in Archive und suchen. Das Internet gibt da imho wenig her. Aber das wäre dann der zweite Schritt. --DonPedro71 (Diskussion) 18:56, 20. Sep. 2016 (CEST)
Bin dafür dann auch jeweils die Einführung der Rankings der ATP (1976) und WTA (1984) als Grundlage zu nehmen.--Siebenschläferchen (Diskussion) 20:27, 20. Sep. 2016 (CEST)
Oh, den Satz ganz oben hatte ich nicht gesehen. Dann bin ich auch raus, gibt genug zutun hier. Mac6v3 (Diskussion) 09:37, 21. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 23:56, 22. Jan. 2017 (CET)

Jill Rook-Mills

HInweis auf diese Tischtennisspielerin, die laut Verlinkung auch noch kräftig Tennis gespielt hat. Vielleicht mag jemand diesen Aspekt ausbauen. --tsor (Diskussion) 17:43, 6. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 23:56, 22. Jan. 2017 (CET)

Verständnisfrage zu einer Kat

Hi, @YoungDylan:, @Squasher:, @DonPedro71:, @Siebenschläferchen:! Da ich unsicher bin ob diese Änderung vor YoungDylan korrekt war, bitte ich um Aufklärung. Ist sie durch den Staatenwechsel nicht auch automatisch eine Belgierin. Wenn nein, wie ist das mit Monica Seles, Jarmila Wolfe oder Darja Alexejewna Gawrilowa. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 17:17, 20. Dez. 2016 (CET)

Naja, es wäre ja einfach gewesen: einfach mal nach ihrem Namen googeln, aktuelle News anschauen und siehe da, sie hat Ende September die belg. Staatsbürgerschaft erhalten. Zu YoungDylans Verteidigung darf man aber nicht verschweigen, dass dieser Umstand bislang nicht belegt im Artikel stand. - Squasher (Diskussion) 17:25, 20. Dez. 2016 (CET)
Das sie die Staatsbürgerschaft erhalten hatte davon ging ich einfach aus. Ist doch auf der WTA-Seite alles geändert worden, was für mich eigentlich schon der Beleg ist. Von daher brauchte ich auch nicht mehr zu googeln oder zu bingen was ich bevorzuge als ich die Änderungen vornahm. Ich war mir einfach nicht sicher ob ich die Kat richtig verstehe oder YoungDylan. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 17:45, 20. Dez. 2016 (CET)
Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit orientiert sich, wie der Name schon sagt, an der Staatsangehörigkeit. Gruß, Squasher (Diskussion) 20:14, 20. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 23:57, 22. Jan. 2017 (CET)

2017

Euch allen einen guten Rutsch und viel Erfolg für die Saison 2017 ;-) Gruß, euer Squasher (Diskussion) 14:17, 31. Dez. 2016 (CET)

Von mir auch :) War mein erstes Jahr hier beim Tennisportal und hat mir immer Spaß gemacht mit euch zu arbeiten. Guten Rutsch--Siebenschläferchen (Diskussion) 17:42, 31. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 23:57, 22. Jan. 2017 (CET)

Hallo Leute, ich hab gesehen, da hat sich was geändert. Der neue Auftritt verwendet nicht mehr die ITF-Nummern, sondern hat eigene. Bislang gibt es noch beide Versionen, aber ich könnte mir vorstellen, dass die "alte" Version irgendwann mal abgeschalten werden wird. Hier die zwei Versionen:

Vielleicht können wir das mal beobachten und irgendwann demnächst überarbeiten? @DocTaxon: Evtl. auch per Bot? --DonPedro71 (Diskussion) 10:57, 26. Jul. 2016 (CEST)

Auch die ITF überarbeitet ihre Seiten (neu und alt). Das betrifft dann vielleicht auch deren ID's. Zusätzlich führte ich das ich mein Programm umschreiben muß und erstelle gerade viele alte Turniere auf meinen Rechner. Schätzungsweise werde ich am nächsten WE rund 300 Turnier (1988 bis 1998) anlegen. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 10:22, 30. Jul. 2016 (CEST)
300? Bei denen mach ich dann aber ne QS-Pause :-) - Squasher (Diskussion) 13:21, 30. Jul. 2016 (CEST)
Da muss sich Matthias verschrieben haben, meinte wohl 30... Weil bei 300 müssten wir ihm irgendeinen "Speedy-Gonzales"-Orden verleihen! Aber zutrauen würde ich es Dir! :-) --DonPedro71 (Diskussion) 13:44, 30. Jul. 2016 (CEST)
Die Zahl passt schon ungefährt und sie sind auch schon fertig, nur habe ich gerade keine Lust soviel aufeinmal hochzuladen. Mac6v3 (Diskussion) 14:38, 20. Aug. 2016 (CEST)

@DocTaxon:@Squasher:@Mac6v3: Also ab sofort geht der alte Fed-Cup Link nicht mehr, siehe hier für Lee Ya-hsuan. Ich habe jetzt schon die ersten Spielerinnenartikel mit Langlink ohne Vorlage erstellt. Falls es also eine Lösung gibt (Bot, Vorlagenänderung), dann bin ich für Vorschläge sehr dankbar. Betrifft ja anscheinend dann alle unsere FedCup-Spielerinnen... --DonPedro71 (Diskussion) 19:00, 25. Aug. 2016 (CEST)

Wir machen Arbeitsteilung. Ich habe die Vorlage geändert, du mächst das mit den IDs bei allen Lemmas. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 19:24, 25. Aug. 2016 (CEST)
Ich muss die Vorlage noch weiter anpassen, so dass wir lediglich die alten IDs entfernen brauchen und die Vorlage sich die neue ID von Wikidata holt. Dort sind auch schon einige geändert worden. Im Moment habe ich dafür aber ein Brett vorm Kopf. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 13:10, 26. Aug. 2016 (CEST)
So, ich habe die Vorlage jetzt so umgestellt das sie, wenn vorhanden, die ID von Wikidata nimmt und dann erst die Nummer die wir hier auf den Seiten hinterlassen. Es ist wichtig, dass wir bei den Spielerinnen aufjedenfall eine Nummer eingeben müssen, weil die Vorlage sonst annimmt, es handelt sich um eine Buchstabenfolge und den Link für ein Fed-Cup-Team nimmt. Also
{{FedCup|0}}
würde reichen wenn es eine Nummer bei wikidata gibt. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 17:52, 26. Aug. 2016 (CEST)
Super, hab´s gerade gesehen. Dann muss ich nur noch so nach und nach bei allen in der Kategorie:Fed-Cup-Spielerin die Nummer durch "0" ersetzen und dann sollte es passen. Sind derzeit so um die 500... ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 18:36, 26. Aug. 2016 (CEST)
Nein, du brauchst hier überhaupt nichts ändern wenn es bei wikidata eine Nummer gibt. Beispiel Angelique Kerber, hier noch mit alter Nummer, geht aber. Im Laufe der Zeit kann man aber die langen Nummern hier durch ein 0 ersetzen. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 19:29, 26. Aug. 2016 (CEST)
Ergänzung: Die neuen Nummern sollte eh besser auf wikidata hinterlegt werder, weil dann auch die anderen Sprachen davon profitieren. Mac6v3 (Diskussion) 19:33, 26. Aug. 2016 (CEST)
Dann sollte ich mich doch mal langsam mit Wikidata beschäftigen... Bin da ja noch voller "Rookie"... --DonPedro71 (Diskussion) 09:51, 27. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 12:06, 15. Apr. 2017 (CEST)

Bot-Arbeit

Hey, mir ist aufgefallen, dass bei den kommenden Turnieren bei den Damen immer auf das aktuelle Turnier verlinkt wird, während bei den Herren auf die Turnierübersichtsseite z. B. ATP Halle verlinkt wird. Das finde ich ist sinnvoll zu ändern. Kenne mich aber da nicht so aus und weiß nicht an wen ich mich am besten wende.

Außerdem wird wohl die Qualitätsoffensive-Seite nicht mehr gewartet, da der Bot seine Arbeit eingestellt hat. Ich schreibe das erstmal hier rein, um zu wissen, was ihr dazu sagt.--Siebenschläferchen (Diskussion) 12:49, 26. Jul. 2016 (CEST)

Letzteres hab ich mal hier gemeldet. Für ersteres wäre ebenfalls Benutzer:DocTaxon der richtige Ansprechpartner. - Squasher (Diskussion) 19:00, 26. Jul. 2016 (CEST)
Da scheint sowieso etwas nicht zu stimmen, die Olympischen Spiele fehlen sowohl bei den Herren als auch bei den Damen. Deswegen ist wahrscheinlich auch "Nanchang" gelb anstatt weiß unterlegt, oder? Bevor das der Bot automatisch gepflegt hat, war es übrigens immer solange auf die jeweiligen Turnier-Übersichtsartikel verlinkt, bis wir das (dmalas noch manuell) auf das aktuelle Turnier "umgelinkt" haben. Vielleicht ließe sich das auch in den Bot so einbauen? --DonPedro71 (Diskussion) 19:23, 26. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 12:18, 15. Apr. 2017 (CEST)

Hallo zusammen, wir haben ja bei unseren Tennisspieler(Inne)n im Augenblick 4-5 Weblinks:

  1. Commons: Tennis/Archiv/2016 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  2. Achtung: Das Objekt WTA player ID auf Wikidata existiert noch nichtVorlage:WTA/Wartung/Wikidata-ID fehlt --> (WTA-Profil bzw. ATP-Profil)
  3. Achtung: Das Objekt ITF player ID 2020 auf Wikidata existiert noch nicht --> (ITF-Profil)
  4. Achtung: Das Objekt ITF player ID 2020 auf Wikidata existiert noch nicht --> (ITF Junioren Profil, dort wo es das gibt, v.a. bei jungen Spielerinnen)
  5. Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Tennis/Archiv/2016 (englisch) --> (FedCup-Profil für Nationalmannschaftsspielerinnen)

Ich würde jetzt gerne bei allen Olympioniken noch einen zusätzlichen Link ergänzen:

  1. Olympia-Profil von Tennis (englisch)

Allerdings gibt es da noch keine Vorlage... Daher meine Frage, ob sowas grundsätzlich eure Zustimmung findet und wenn ja, wer auf die Schnelle so eine Vorlage basteln könnte, damit wir da nicht den "Rohlink" reinbasteln müssten? Warum ich darauf zurückkomme? Weil es da eine tolle Übersicht bzgl. der Medaillen und Teilnahmen gibt. Und die Vorlage dürfte relativ "leicht" umzusetzen sein, da immer "Vorname-Nachname" verwendet wird.

Bei Serena sieht das ntürlich "gigantisch" aus: siehe hier Und gerade jetzt so kurz vor Olympia würde ich da auch die vielleicht gerade mal 300 Seiten gerne ergänzen :-) --DonPedro71 (Diskussion) 12:42, 3. Aug. 2016 (CEST)

Grundsätzlich kein schlechter Gedanke, aber viel viel eher würde ich {{SportsReference}} nutzen. Vergleichen wir mal deren Profil über Daniel Nestor mit dem von Olympic.org. Bei Olympic kann ich im Profil abspringen auf die Seiten der einzelnen Spiele, von Tennis bei Olympia und von Kanada. Ich seh auch nur seine Goldmedaille von Sydney 2000. Ansonsten wars das im Wesentlichen. Bei SportsReference hingegen kann ich direkt in jede Konkurrenz abspringen, an der er teilgenommen hat, sehe auch sonst all seine Ergebnisse, seine Gegner, seine Partner etc. - wenn wir da also Ergänzungsbedarf haben, sehe ich den wenn überhaupt, aber zuforderst bei SportsReference. So hübsch und modern Olympic auch daherkommt. Bitte kein „style over substance“, wie mein Trainer immer so schön zu sagen pflegte. ;-) - Squasher (Diskussion) 18:22, 3. Aug. 2016 (CEST)
Äh wie, du bist nicht stylisch auf den Platz *lol* Dann sollte ich dir mal ne Woche bei Andre (Agassi) oder Bethanie (Mattek sands) gönnen... Spaß beiseite, das war nur ein Vorschlag, als ich heute über die Seiten gestolpert bin. Schließlich beziehen wir ja die Relevanz unserer Spieler(Innen) nicht wie viele andere Artikel großflächig aus Pressepublikationen oder Nachschlagewerken, sondern hauptsächlich (bei vielen Artikeln sogar ausschließlich) von ein paar Seiten. Daher die Frage nach der evtl. "Erweiterung". Grundsätzlich ist SportsReference ausführlicher, ABER mit Werbung vollgepflastert. Das ist ja auch das Problem vieler Wettanbieter, die z.T. hammergeile Statistiken und Übersichten auf ihren Seiten präsentieren aber natürlich bei jedem Klick ein Banner aufpoppt. Olympig.org ist sicher nicht so umfangreich ABER eben eine "offizielle" Seite und werbefrei ;-) Nicht falsch verstehen, ich beiß mich da jetzt nicht fest, aber das war ein Kriterium für mich. Denn wie gesagt, geile Übersichtsseiten von SpielerInnen gibt´s mittlerweile wie Sand am Meer, wenn auch nur durch diesen Sportwetten-Hype. --DonPedro71 (Diskussion) 19:05, 3. Aug. 2016 (CEST)
Ich bin da bei Squasher. Irgendwie fehlte mir der Link auf unseren Seiten immer, was ich aber bei einigen schon geändert habe. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 14:36, 20. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 12:06, 15. Apr. 2017 (CEST)

Lemmafrage

Ich bin mir hier bei einem Spieler nicht sicher, wie es richtig als Lemma heißen müsste. Es gibt einmal Aleksandre Metreweli (* 1944) - georgisch/sowjetischer Tennisspieler und es gibt Aleksandre Metreveli (* 1993) - georgischer Tennisspieler. Müsste ersterer nicht eigentlich Aleksandre Irakliewitsch Metreweli heißen, da er in erster Linie Sowjet war und bei dem jüngeren bin ich mir dann unsicher, ob Aleksandre Metreveli oder Aleksandre Metreveli (1993) oder noch anders.--Siebenschläferchen (Diskussion) 21:17, 16. Sep. 2016 (CEST)

Der russische Vatersname wäre wohl nur dann sinnvoll, wenn man auch den russischen Vornamen Alexander verwenden würde. Der zweite M. steht mit seinem "v" offenbar in der englischen Transkription da und hieße in deutscher Transkription auch Metre*w*eli. MAn könnte man für diesen dann die Jahreszahl nehmen. --Georg0431 (Diskussion) 22:04, 18. Sep. 2016 (CEST)
PS.: Aus meiner Sicht wäre für den ersteren auch der russische Name Alexander Iraklijewitsch Metreweli denkbar, da er heute offenbar russischer Staatsbürger ist und in Moskau lebt (gemäß ru-wp). Es gibt aber in der deutschen wiki offenbar die Tendenz, jeden, der aus Georgien stammt, georgisch zu benennen (vgl. die Kat Sportler (Tiflis)). In Deutschland kannte man ihn eigentlich als Alexander Metreweli. Der zweite M. ist übrigens sein Enkel, der offenbar wieder voll in Georgien integriert ist. --Georg0431 (Diskussion) 16:20, 7. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mad_melone (Diskussion) 12:06, 15. Apr. 2017 (CEST)

Zigfachverlinkungen

Wieso ist es bei den Turnierübersichten mit diesen Baumdiagrammen üblich, dass jeder Spieler in jeder Spalte wieder verlinkt wird, wenn man nur der Linie nach links drei Centimeter folgen muss, um auf den Link zu klicken. Ich versuche normalerweise die Zahl an (Rot-)Links zu minimieren und da ist mir das ein Dorn im Auge, weil Mehrfachverlinkungen ja schon im Fließtext unerwünscht sind, wenn teilweise ganze Abschnitte dazwischen liegen, aber hier darf alles fünfmal auf 20cmx20cm verlinkt sein. Warum? --Kenny McFly (Diskussion) 21:34, 1. Nov. 2016 (CET)

Das war schon so, als ich hier meine ersten Edits im Portal tätigte und davon kamen wir bis heute nicht ab. Übrigens: das findest du bei dem absoluten Großteil solcher Baumdiagramme, auch außerhalb von Tennis: siehe Squash (ok, das kommt zu 99,999% von mir und ich kenns nicht anders), Badminton, Tischtennis, Darts usw. - Squasher (Diskussion) 22:37, 1. Nov. 2016 (CET)
Kleiner Nachtrag meinerseits: Mir ist bewusst, dass meine Antwort nichts anderes als „Das war schon immer so“ ist. Aber eine andere Antwort auf „Warum?“ will mir nicht einfallen. - Squasher (Diskussion) 22:40, 1. Nov. 2016 (CET)
"Und am achten Tag schuf Gott die Mehrfachverlinkungen in Baumdiagrammen" hieß es, denn das, liebe Kinder, war schon immer so. Ich persönlich finde es nicht den Regularien entsprechend, unsinnig und lässt mich bei der Beobachtung meiner Lieblingsbotbeschäftigung trauern. Aber es scheint, als stände ich da alleine. Schade. --Kenny McFly (Diskussion) 22:45, 1. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 12:18, 15. Apr. 2017 (CEST)