Portal Diskussion:Tennis/Archiv/2020

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mad melone in Abschnitt Skripte

Philippe Washer

Laut einer Mitteilung im Support ist dies hier bzw. auch die anderen Abbildungen in c:Category:Philippe Washer nicht Philippe Washer, sondern jemand anderes. Ein Bild von Washer ist wohl [1]. Mag das mal jemand überprüfen und möglichst auch auf Commons in Ordnung bringen!? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:18, 6. Mär. 2020 (CET)

Ja, da war ich damals wohl unaufmerksam. Das ist in der Tat Jacques Brichant und das Foto wohl ein Ausschnitt von dem hier [2]. Da passt schlicht die Bildbeschreibung nicht, denn demnach soll das ganz links Brichant und daneben Washer sein. Schaut man sich die Commons-Kategorie von Brichant an, wird der Fehler m.E. schnell deutlich. Ärgerlich! Danke für den Hinweis, Reinhard! Ich korrigiers gleich. Grüße, Squasher (Diskussion) 18:57, 6. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 13:34, 18. Mär. 2020 (CET)

Diskussionskultur / vor dem löschen vielleicht hier? / Tragweite unterschätzt?

Hallo @Siebenschläferchen:, auch wenn ich sehr viel Respekt vor deiner Arbeit habe, muss ich jetzt doch mal "mosern":

Du hast hier einen Massenlöschantrag gestellt, nachdem quasi "über Nacht" dieser Löschantrag auf Basis von 3 Meinungen entschieden wurde.

Wir hatten bisher immer versucht, bevor wir einen Löschantrag auf irgendwas im Tennisbereich gestellt haben, HIER im Portal einen Konsens herzustellen! Sonst können wir uns das hier sparen, und jeder macht sein Ding - so kommen mir diese Löschanträge nämlich vor...

Es stehen vorne noch ein paar Mitarbeiter, die vielleicht gerade nicht so viele Artikel anlegen wie du oder manch anderer hier. Aber dennoch sind WIR das Portal, und zwar alle zusammen! Also auch: Andi oisn, Catgamer, Doc Taxon, DonPedro71, Fish-guts, mad_melone, Pulv, Schnellbehalter, Squasher und SuperAle - natürlich auch Catgamer, der noch nicht vorne in der Liste steht, aber auch sehr viel im Tennisbereich macht. Und natürlich auch Mac1405 (ehemals Mac, MacV1, MacV2, MacV3, usw.), der im Damenbereich schon immer dabei war und Tausende von Artikeln angelegt hat!

Bislang haben wir so grundlegende Entscheidungen, ob eine Turnierkategorie, usw. relevant ist, HIER besprochen!

Du hast mit deinem Vorpreschen jetzt einen status quo geschaffen, den wir HIER 2016 eben nicht haben wollten! Damals haben wir uns beim ersten Löschantrag dieser Sorte darauf geeinigt, dass solche Turniere angelegt werden können, wenn es jemanden gibt, der das tut und sich die Arbeit macht. Daher gibt es auch in der Vorlage:Navigationsleiste Turniere der ITF Women’s World Tennis Tour 2020 eine Rubrik ITF $15.000 Auswahl.

Die können wir uns jetzt schenken, weil ab sofort jeder Artikel, der von einem neuen Tennisbegeisterten für sein Turnier angelegt wird, sofort gelöscht werden kann, weil durch diese Massenlöschaktion alle neuen Artikel zu ITF-15.000 sofort gelöscht werden können.

Ich hatte die Entscheidung damals - übrigens in der Diskussion damals vertrat auch Squasher noch eine andere Meinung - begrüßt, weil wir so einem Neuen durch die Anlage seines Turniers vielleicht den Einstieg ermöglichen und er vielleicht Lust bekommt, auch andere Bearbeitungen im Tennisbereich vorzunehmen. Dass es dabei natürlich sein kann, dass ein Veranstalter mit der Anlage seines Turniers einen Artikel beisteuert - so what!

Aber jetzt ist die Chance, hier eine niedrige Einstiegsschwelle zu schaffen endgültig vertan. SCHADE! Insofern hast du mit deiner Löscheritis jetzt nicht nur unnötig Artikel entsorgt, sondern für die Zukunft sind die 15.000-Artikel bei den Damen gelaufen, da bekommt auf Grundlage der Entscheidungen zu den LD oben jetzt jeder Artikel sofort einen SLA oder LA - PRIMA!

Ich würde mir wünschen, dass wir so wie früher vor sieben, acht Jahren wieder zu einer Diskussion über wichtige und zeitüberdauernde Entscheidungen HIER treffen könnten. Ich habe von der LD erst in meiner Disk erfahren, da ich gerade mehr im RL unterwegs bin und nicht mehr so oft hier und zufällig das Grundgerüst eines der ITF Nord Artikel angelegt hatte.

Versteht mich nicht falsch, es geht nicht darum, dass jetzt ein paar Artikel entsorgt werden, es geht darum, dass (1) durch diese Löschungen dauerhafte Fakten geschaffen werden in einer öffentlichen Diskussion, was vielleicht vorher hier besprochen werden hätte können und (2) Neuanlagen durch pot. neue tennisafine Benutzer sofort abgeschmettert werden können. Dass durch die Löschungen jetzt auch Artikel vernichtet werden ist auch nicht schön. Denn Pflegeaufwand gibt es für solche Artikel nach dem Abschluss des Turniers =0, da die dann zeitüberdauernd FERTIG sind - warum also lsöchen!

MFG, ein gerade ziemlich "gepisster" --DonPedro71 (Diskussion) 08:24, 14. Feb. 2020 (CET)

Moin. Ich bin ehrlich gesagt etwas verärgert über diese Löschwut. Die Artikel sind teilweise schon bald 7 Jahre da, die Teilnehmer sind oft auch relevant und wir reden hier nicht von Amateur-Tennis. Zumindest hätte hierfür hier eine Diskussion stattfinden sollen, daher schliesse ich mich sinngemäss den Ausführungen von DonPedro71 an. --Fish-gutsDisk+/-MP 16:46, 14. Feb. 2020 (CET)
Ich schreib heut abend noch etwas ausführlicher dazu, möchte vorab aber schonmal darum bitten, die ganze Angelegenheit etwas weniger emotional zu diskutieren. LAZ ist jederzeit möglich und notfalls kann mit Verweis auf den alten Portalkonsens (den ich selbst aber auch nicht mehr auf dem Schirm hatte, sorry! :-() auch die LP bemüht werden. Wir kommen schon gemeinsam zu Ziel, haben wir ja bisher auch immer. In diesem Sinne, Squasher (Diskussion) 17:36, 14. Feb. 2020 (CET)
Deshalb hatte ich ja ALLE oben angefunkt, weil ich die alte Diskussion beim ITF Future Nord 2016 noch auf dem Schirm hatte. Dann können wir das hier diskutieren und ich bin mir sicher, am Ende tragen wir das alle mit. Mir hat´s eben nur gestunken, dass bei einem Turnier da vorgeprescht wurde. Einzelfallentscheidungen sind id.Z. immer schlecht, dass muss ich dir als Admin und ebenfalls "altgedientem" nicht sagen. Du kennst mich jetzt schon lange und weißt, dass ich oft emotional reagiere, aber die Sachen auf den Punkt bringe! So auch hier. Also sorry für den Ton oben, aber ich denke, die message ist rübergekommen. Und darum geht´s - wie heißt´s in der Politik immer: Inhalte zählen :-) --DonPedro71 (Diskussion) 19:08, 14. Feb. 2020 (CET)
Und auch weil ich dich kenne hab ich mir obige Bitte runterzukommen erlaubt ;-) Also: ich war ja damals schon nicht so überzeugt von der Relevanz der ITF-Männer-Turniere (deine Formulierung dazu oben, Pedro, ist nicht so eindeutig - aber so hattest du es ja auch gemeint, oder?). Normalerweise hätte ich das aber hintan gestellt bei der LD, wenn mir der Konsens eben noch gewahr gewesen wäre. Nur hatte der Artikel bis zum Zeitpunkt der Löschung übrigens noch nicht mal Turnierbäume, war also wirklich ein herber QS-Fall für einen Artikel zu einer Turnieraustragung. Wirklich viel „verloren“ haben wir da nicht, wenn du mich fragst. Bzgl. Präzedenz für weitere LD: es war ja ein reines ITF-Männer-Turnier und könnte maximal dafür als Präzedenz dienen. Dass in dieser letzten LD der Portalkonsens nicht zu Sprache kam, könnte man bei folgenden LDs durchaus ins Feld führen (bzw. sogar bei einer LP für den jetzigen Artikel, der aber wie gesagt wirklich wenig rettenswert ist). Ich denke, da sollten wir schon differenzieren. Es hatte sich seit Bestand des Artikels - Anlage am 13. Juni 2019! - niemand gefunden, trotz Wartungsbaustein, der die Draws nachgetragen hat. Das sieht bei den übrigen Turnierartikeln schon ganz anders aus, insbesondere bei den ITF-Nord-Turnieren, bei denen auch Damenkonkurrenzen ausgetragen wurden. Gruß, Squasher (Diskussion) 20:21, 14. Feb. 2020 (CET)
Macht doch eine LP, stellt den Artikel wieder her in Hinblick auf die Portal-Diskussion und baut ihn was aus. Alles gut 94.219.91.233 12:14, 15. Feb. 2020 (CET)

Erstmal ist ja nichts in Stein gemeißelt, deswegen bin ich von der Reaktion ein bisschen überrascht. Zugegebenerweise hab ich bei den ITF-Nord-Turnieren nicht auf dem Schirm gehabt, dass die Damen da mit drin sind, die ich aber wie bei den Herren ohnehin als nicht relevant erachte. Ein paar Dinge möchte ich erstmal etwas relativieren. Die LD des ersten Artikels hat sich über mehr als eine Woche erstreckt und wurde nicht in einer Nacht- und Nebelaktion verabschiedet. Der Autor selbst hat neben den Artikel nichts anderes geschrieben und sich nicht selbst dazu geäußert. Er hat nur seinen sehr stark zu korrigierenden Artikel "abgeladen" und hat damit seinem Auftrag für ein bisschen Promo genüge getan. Solche halbgaren Artikel voller Fehler zu korrigieren dauert teilweise länger als einfach den Artikel selbst neu zu schreiben. Trotzdem wäre das alles voll in Ordnung, wenn die Person davon lernt und weiterhin Seiten im Tennis schreibt o. Ä. Das ist mir aber seit ich hier Artikel schreibe, nicht einmal passiert. Dass neue Nutzer einen Artikel schreibt und dann den Mut verlieren, weil er evtl. gelöscht werden soll, hab ich noch nie erlebt (im Tennis). Genausowenig überhaupt dass jemand so "den Einstieg schafft" halte ich für sehr weit hergeholt. Das Argument von @Fish-guts:, dass manche der Spieler relevant sind, sehe ich auch kritisch. Nur weil Roger Federer mit 15 mal ein ITF Turnier in der Schweiz gespielt hat, macht es das nicht relevanter. Für mich verwässern diese Seiten der ITF-Turniere (bei den Damen die zwei untersten Kategorien) das Niveau an Artikeln, die wir hier versuchen darzustellen. Wenn jedes "x-beliebige Turnier" dargestellt wird, leidet um es mal globaler zu sagen, Wikipedia insgesamt als Enzyklopädie darunter, es gehört nicht in eine solche. Diese Artikel tun zwar niemandem weh, aber sie bringen bei einem erstellten Turnier pro Saison von, je Geschlecht, über 500 Turnieren auch keinen Mehrwert und motivieren evtl. Turnierbetreiber eher noch dazu einen halbherzigen Artikel der eigenen Veranstaltung hier hinzuklatschen. Deswegen bin ich für eine klare Grenze und stehe auch zu meiner Aktion. Natürlich hätte ich besser daran getan, dass vorher hier zu besprechen, aber so kann auch jeder mitdiskutieren. Ganz davon abgesehen mal, dass es Tausende von Artikeln gibt, die ich für relevant halte und die jeder frei anlegen darf und wo niemand hinterherkommt. Warum dann nicht darauf fokussieren? Gruß, --Siebenschläferchen (Diskussion) 19:20, 16. Feb. 2020 (CET)

Ich bin etwas hin und hergerissen, wenn ich daran denke, dass Antalya, Sharm el-Sheikh (mit Kairo), Cancun und Monastir gefühlt 52 ITF15 Tourniere im Jahr organisieren, klar ist für mich, dass alles über 15.000$ relevant ist--Schnellbehalter !? 14:56, 18. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 14:42, 28. Jul. 2020 (CEST)

Relevanz?

Hallo, wollte nur nachfragen, was die Spielerinnen Punnin Kovapitukted und Supapitch Kuearum relevant macht? Bevor ich wieder ungewollt Löschanträge stelle.--Siebenschläferchen (Diskussion) 14:02, 27. Apr. 2020 (CEST)

Punnin Kovapitukted hat ein Spiel, wenn auch nur in der Quali, auf der WTA-Tour gemacht - ich habe hier ja eine eher strengere Sicht auf Relevanz, möchte aber niemanden in seinen Artikelbereich reinreden, deshalb habe ich dazu keine Meinung. Bei Supapitch Kuearum sehe ich allerdings tatsächlich gar nichts Relevanzstiftendes. --mad_melone (Diskussion) 14:17, 27. Apr. 2020 (CEST)
Damit stellt man das gesamte System der 10er-Navis in Frage, s.

Vorlage:Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten thailändischen Tennisspielerinnen (WTA),

dort Nr. 9 und 10. --Georg0431 (Diskussion) 18:16, 27. Apr. 2020 (CEST)
Wieso stellt man das System damit in Frage? So lange "Top 10 in einem Land" kein Relevanzkriterium ist spricht doch auch nichts gegen die Angabe ohne Verlinkung oder einen Rotlink. --mad_melone (Diskussion) 20:08, 27. Apr. 2020 (CEST)
Da braucht man ja nur mal den ersten Satz von Hilfe:Navigationsleisten zu lesen: Eine Navigationsleiste ist in Wikipedia eine Vorlage, die zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe gedacht ist. --Georg0431 (Diskussion) 12:54, 28. Apr. 2020 (CEST)
die Relevanzkriterien sind ja klar definiert. Die Relevanz kann ja nicht aus der Existenz einer Navigationsleiste abgeleitet werden. Einen automatisierten Relevanzcheck wird man wohl nicht hinbekommen. Die Rotlinks sind m. E. verkraftbar. Smart0433 (Diskussion) 13:02, 28. Apr. 2020 (CEST)
Was heißt verkraftbar? Rotlinks in Navis regen dazu an, diese Artikel zu erste!len. --Georg0431 (Diskussion) 13:12, 28. Apr. 2020 (CEST)
verkraftbar meint, dass man mit dieser „Anregung zur Artikelerstellung“ umgehen kann. Was soll denn die Alternative sein? Die RK anpassen? Auf die Leisten verzichten? Smart0433 (Diskussion) 13:23, 28. Apr. 2020 (CEST)
Ein Rotlink auf ein Lemma ohne Relevanz ist nicht statthaft, s. Wikipedia:Verlinken#Personen. Der Bot kann in der Navileiste keine eigenständige Beurteilung vornehmen, ob der-/diejenige schon die RK-Hürden genommen hat. DonPedro vertritt meiner Erinnerung nach die Ansicht, dass die Top Ten eines Landes für eine Relevanz reichen würden. Dem kann ich mich, eingeschränkt, anschließen, zumindest beim Tennis und wenn der Sport im jeweiligen Land keinen kompletten Randsportartenstatus genießt. Wenn man gerade so den Schläger halten kann und mangels Konkurrenz Zehnter in seinem Land ist, sollte das nicht ausreichen - ein bewusst drastisches Beispiel, um zu erklären was ich meine. Aus Thailand kommen aber genug Spieler, um bei einem Top-Ten-Spieler eine Relevanz zu bejahen. Bei Kovapitukted steht übrigens noch ein ITF-Doppel-Turniersieg zu Buche, das sollte in jedem Fall reichen, zumindest nehmen wir ab einem Turniersieg eine Relevanz in aller Regel an. Daher würde ich als einzige Knacknuss Supapitch Kuearum sehen. Gruß, Squasher (Diskussion) 14:03, 28. Apr. 2020 (CEST)

...die bei Löschung in der Navi rot verlinkt wäre.--Georg0431 (Diskussion) 14:10, 28. Apr. 2020 (CEST)

dann müssten aber die Relevanzkriterien geändert werden per Meinungsbild, das wird ja nicht einfach im Portal festgelegt. Smart0433 (Diskussion) 16:04, 28. Apr. 2020 (CEST)

Es müssen keinerlei Relevanzkriterien geändert werden, da es dort wortwörtlich heißt: "Als relevant gelten Sportler, die .... in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben...". Damit erfüllen rein theoretisch ALLE Spielerinnen, die in von der WTA gelistet werden (internationale Profiliga bzw. professionelles Wettkampfsystem), ebenso wie ALLE Herren, die bei der ATP gelistet werden (WTA- bzw. ATP-Ranking = höchstes internationales Wettkampfsystem im Tennis) die Relevanzkriterien für Sportler. Das gilt auch für historische Listung. Bei der WTA ist Supapitch Kuearum bei der WTA und ITF gelistet, hat 2018 und 2019 ihre 12 Turniere auf der ITF-Tour gespielt, damit ist sie auf alle Fälle professionelle Spielerin. Bei ihr steht in der Doppelweltrangliste ein Platz 574, d.h. unter allen Tennisspielern dieser Welt ist sie auf Platz 574 (Top war 559) im Doppel geführt - das reicht hinlänglich, obwohl wir "normalerweise" nur bis Platz 500 der Einzel- oder Doppelrangliste aktiv anlegen, außer die Spielerin ist (oder war) im Fed-Cup aktiv oder hat eine nationale Meisterschaft gewonnen ODER ist unter den Top-10 ihres Landes. Wir haben uns also innerhalb der Relevanzkriterien strengere Maßstäbe auferlegt als wir müssten. Von den Relevanzkriterien gedeckt ist diese - wenn auch zugegeben in Deutschland unbekannte thailändische Spielerin allemal. --DonPedro71 (Diskussion) 17:08, 28. Apr. 2020 (CEST)

ok, danke. Dann ist ja alles in Butter. Smart0433 (Diskussion) 18:17, 28. Apr. 2020 (CEST)
Bei der WTA werden aber alle Spielerinnen gelistet, auch wenn diese nur ein ITF 10k gespielt haben - Supapitch Kuearum beispielsweise hat noch nie (!) an einem Turnier oberhalb der Kategorie ITF 25k auch nur teilgenommen, nicht mal in der Quali. Zur Einordnung: davon gab es alleine in Deutschland letztes Jahr 11 Stück mit jeweils 32 Teilnehmerinnen plus Quali und Doppel. Aber wie oben bereits gesagt: ich will Autoren nicht in deren jeweiligen Bereich reinreden, d.h. ich will den status quo auf keinen Fall angreifen oder ähnliches. --mad_melone (Diskussion) 07:55, 29. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 14:42, 28. Jul. 2020 (CEST)

Margaret Osborne

Hallo, es gibt einen Artikel über die Tischtennisspielerin Margaret Osborne (Tischtennisspielerin) und die Tennisspielerin Margaret Osborne duPont. Ich frage mich, ob das die gleiche Person ist. Die Lebensdaten könnten passen, beide heirateten 1947, allerdings sind verschiedenen Ehemänner angegeben. Für die Tischtennisspielerin habe ich noch eine Quelle die besagt, sie sei 1936 noch nicht 21 Jahre alt gewesen. Passt also auch. Meinungen? --tsor (Diskussion) 13:49, 8. Mai 2020 (CEST)

Ich glaube eher, dass das zwei Personen sind. 1951 nahmen sowohl Osborne DuPont als auch eine Margaret Knott am Einzel in Wimbledon teil. Bei Osborne DuPont, die ja wirklich sehr erfolgreich war damals und daher auch in der Hall of Fame gelistet ist, finden sich im Hall-of-Fame-Profil in der Biographie keine Anhaltspunkte auf Tischtennis (die ich erwarten würde bei WM-Teilnahmen und -Podestplatzierungen) oder den Namen Knott. Gruß, Squasher (Diskussion) 13:58, 8. Mai 2020 (CEST)
Das passt zu meinen Quellen. Irgendwo wird bei der TT-Spielerin beiläufig erwähnt, dass sie auch recht erfolgreich Tennis spielt, aber sie war weiterhin vorwiegend im TT aktiv. Das Dameneinzel 1951 ist wohl der Beweis, dass es 2 Personen sind. --tsor (Diskussion) 14:02, 8. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 14:42, 28. Jul. 2020 (CEST)

DTB German Pro Series

Ist das was für uns, wie ist da die Relevanz? DTB-Seite Gruß Mac1405 (Diskussion) 17:17, 8. Jun. 2020 (CEST)

Na klar, danke für´s Anlegen Matthias! --DonPedro71 (Diskussion) 18:20, 17. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 14:42, 28. Jul. 2020 (CEST)

Jaroslav Drobný (Tennisspieler)

Hallo Tennisfreunde, ich arbeite gerade etwas an obigem Artikel und bitte um Mithilfe vor allem bezüglich Tennis-Stats und etwas Ausschmückung seiner Karriere. Hat dazu jemand Zeit und Lust? Quellen habe ich auf der Artikel-Disk. zusammengetragen. --Xgeorg (Diskussion) 09:52, 6. Apr. 2020 (CEST)

Schaue gern mal drauf. Einiges aus der Box, was wohl aus en:wp übernommen wurde, ist erstmal bis zur Klärung raus. Da passt einiges noch nicht ganz. Aber danke schonmal fürs Anstoßen und die ersten Ergänzungen! Gruß, Squasher (Diskussion) 16:49, 6. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 16:36, 23. Nov. 2020 (CET)

Eingebundene Vorlagen: weitere Nutzung

Hallo, Anlass für diesen Thread ist der LA auf Vorlage:Statistik Rafael Nadal (mittlerweile verschoben auf Statistik Rafael Nadals; dessen Lemma ich, wenn das grundsätzlich so Anklang fände, eher bei Rafael Nadal/Statistik sehe; also der Namenskonvention für eine richtige Unterseite folgend). Hintergrund ist der, dass Vorlagen eigentlich nicht dafür da sind, in nur einem Artikel verwendet zu werden, wie das hier eben der Fall ist. Ich hatte bei genannter Vorlage und auch bei Vorlage:Turniersiege Rafael Nadal einen jeweiligen SLA erstmal wieder entfernt und die entsprechenden Einbauten unter Rafael Nadal rückgängig gemacht. Dafür jetzt der LA bei der Statistik-Vorlage. Während ich das Argument in der Löschdiskussion, Größe spiele für eine Auslagerung keine Rolle, nicht allzu stichhaltig finde (vgl. Hilfe:Artikelinhalte auslagern), leuchten die übrigen, dass eine Vorlage für die tatsächlich erfolgte Nutzung nicht vorgesehen ist, zumindest mir durchaus ein. Ich hätte es nur besser gefunden, man diskutiert das einfach vorab in Ruhe hier im Portal, statt das auf einer LD auszutragen, aber nun gut, jetzt ists wie es ist. Das sollte uns aber nicht davon abhalten, trotzdem die Situation mal grundsätzlich zu besprechen. Es gilt zwei verschiedene Fragestellungen:

Wenn die Entscheidung ganz oben unter 1) lautet, dass wir von der jetzigen Vorlagen-Lösung weggehen, müssten wir all gelisteten Vorlagen anpassen. In welche Richtung, wäre zu klären. Meiner Meinung nach lässt sich 2) aber auch noch weiter abstufen.
Die Turnierpläne unter c) sind meiner persönlichen Meinung nach verzichtbar. Wenn ihr euch diese anschaut, wurde die bei Murray seit 2014(!) nicht mehr gepflegt, Đoković seit 2018, Nadal seit 2015 und Wawrinka seit 2019. Einzig bei Federer wurde es gepflegt. Dass für dieses besondere Detail „Turnierplan“ also großer Bedarf besteht, sehe ich nicht, zumal das auch immer ein Belegthema ist. Nur die wenigsten Spieler werden das wirklich vorab so durchplanen und auch nur die „Großen“. Ob es dazu eigens Vorlagen- oder vergleichbare Einbindungen braucht, sehe ich ehrlich gesagt nicht.
Bei den Turniersiegen kann man sagen, dass das teils sehr große Brocken sind. Stört uns aber bei Mike Bryan mit 192 aufgelisteten Finalteilnahmen (124 Siege + 62 Finals + 6 Mixed) wiederum nicht. Vergleichbare Beispiele lassen sich auch bei den Statistiken finden.

Um das mal pragmatisch anzugehen, ziehe ich die Anfrage folgendermaßen auf: gibt es jemanden im Portal, der gewichtige Gründe sieht, nicht die Statistiken und Turniersiege in die jeweiligen Artikel direkt einzupflegen und die damit obsoleten Vorlagen zu entsorgen? Und hat jemand Einwände, dass die veralteten Turnierpläne gelöscht werden und da, wo man sie für sinnvoll hält, diese ebenfalls direkt einbindet (bspw. bei Federer)? Bitte um Wortmeldungen und gerne auch Hinweise, falls ich noch Wichtiges übersehen oder vergessen haben sollte. Gruß, Squasher (Diskussion) 15:04, 28. Jul. 2020 (CEST)

Muss mir das mal im Detail ansehen, aber hab mich eh schon immer gewundert, warum es diese Vorlagen gab :-) Kann man sicherlich integrieren oder dann eben in Unterseiten auslagern, wie auch unsere Qualifikationsseiten bei Turnieren. Vorlage wäre ja wirklich nur sinnvoll, wenn die Inhalte in mehreren Lemmas gebraucht werden würden. Das sehe ich aber im Augenblick nicht so. Kann man das mal überprüfen, ob die Vorlagen in mehreren Artikeln eingebunden sind? --DonPedro71 (Diskussion) 18:10, 28. Jul. 2020 (CEST)
Alle, wenn überhaupt, in nur jeweils einem Artikel. Hatte ich schon nachgeschaut und erwähnen können, sorry. Manche sind mangels Aktualität auch gar nicht eingebunden, etwa der Turnierplan bei Murray (wen wunderts bei Stand 2012). Gruß, Squasher (Diskussion) 19:14, 28. Jul. 2020 (CEST)
Hallo! Ich hatte früher schon einmal vor, die Turniersiege von Navratilova in ihrer Seite einzubauen und die Vorlage löschen zu lassen. Andere Spielerinnen hatten auch viele Erfolge und die sind direkt in der Seite eingebaut; siehe Steffi Graf. Kann also gerne gelöscht werden, der Ersteller ist schon lange nicht mehr hier. Bei den Herren habe ich es nie verstanden, warum die Vorlage:Tennisstatistik nicht genommen wird. Die Vorlage:Statistik Roger Federer hat momentan ca. 22,4 kB. Serena Williams hat eine größere Statistik, kommt mit der WTA-Vorlage aber auf nur ca. 10 KB. Ich bin dann eher pro löschen. Gruß Mac1405 (Diskussion) 12:40, 30. Jul. 2020 (CEST)
eine Vorlage, die genau 1x verwendet wird, ist sicher nicht im Sinne von Vorlagen. Das ist m. E. auch eher eine technische Sache und keine Tennis-spezifische. Ich persönlich finde die Auslagerung Rafael Nadal/Statistik die beste Lösung. Smart0433 (Diskussion) 13:46, 30. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 16:35, 23. Nov. 2020 (CET)

Tennisturniere „J1 …“

@Curcubeu: In letzter Zeit habe ich diverse neue Artikel über Tennisturniere der Kategorie G1 gefunden, die mit „J1 “ anfangen. Was bedeutet das? Auf der Begriffsklärungsseite J1 bin ich nicht fündig geworden. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:21, 17. Aug. 2020 (CEST)

Das dürfte auf die Nomenklatur der International Tennis Federation zurückzuführen sein, siehe hier. Demnach werden wohl die Turniere generisch nach dem Schema 'J' (wohl für Junior, ist aber nur geraten), 'Zahl' (wohl für die Wertungskategorie) und 'Austragungsort' benannt. Das J1 Barranquilla ist dann demnach wohl ein Juniorenturnier in Barranquilla des Grade 1, also G1. So meine Ableitung, nach Recherche auf die Schnelle; muss also nicht stimmen. ;-) Gruß, Squasher (Diskussion) 14:01, 17. Aug. 2020 (CEST)

Ja, so ist es. Ich finde die Bezeichnung auch eher suboptimal, sie ist aber funktional und unabhängig von etwaigen sponsorenbedingten Umbenennungen. Zudem erlaubt sie, analog zur übergeordneten Klassifizierung von WTA- und ATP-Turnieren, Artikel zu einzelnen Editionen zu verfassen un zu verlinken. Insofern dienen die von mir angelegten Seiten mehr als allgemeine Übersichten. Dabei stellt sich natürlich die Frage, wie man mit den renommierten Juniorenwettbewerben wie Orange Bowl oder Trofeo Bonfiglio umgeht. Aufgrund der langen Tradition haben diese, wie ich finde, bereits den Charakter feststehender Begriffe angenommen, die gerne gezielt recherchiert werden. Eine Verschiebung der entsprechenden Artikel zu JA Plantation bzw. JA Mailand fände ich in dem Fall eher kontraproduktiv. Curcubeu (Diskussion) 10:23, 18. Aug. 20202 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Curcubeu (Diskussion | Beiträge) 10:24, 18. Aug. 2020 (CEST))

Hi! Führt die Verwendung von J1 - J5 nicht zwangsweise zu einem wilden verschieben der Artikel, wenn sich der Grad ändert. Ich sehe die Benutzung deshalb etwas kritisch. Gruß Mac1405 (Diskussion) 14:51, 18. Aug. 2020 (CEST)

Guter Einwand. Aber die Ausrichtung der Artikel am Namen des Turniers hätte in vielen Fällen die gleiche Problematik zur Folge, zumal die vollständige Turnierbezeichnung aus den Daten der ITF nicht immer klar ersichtlich wird, und sofern ich das bisher beurteilen kann, mindestens ebenso häufig Änderungen unterliegt wie der Spielgrad. Da wird mal aus einem international tournament ein world championship, die Reihung der Ausrichter verschiebt sich, Wörter in Landessprache wechseln mit englischen Begriffen, Sponsoren kommen hinzu und springen wieder ab usw. Vermutlich ist es dieses Durcheinander, das die ITF dazu veranlasst hat, sich bei der Bezeichnung der einzelnen Turniere auf die simple Kombination aus Spielgrad + Ort zu beschränken. Wichtig ist, denke ich, dass die Kontinuität der Turniere sichtbar wird, weshalb ich auf jeden Fall dafür plädiere, den Turnierort in irgendeiner Weise in den Namen des Artikels einzubauen.--Curcubeu (Diskussion) 19:28, 18. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 16:35, 23. Nov. 2020 (CET)

Relevanz J1-Turniere

Ich weiß, ich bin immer der Skeptiker, wenn es darum geht, welche Turniere gewisse Relevanz haben... Bin ich der einzige, der so seine Zweifel daran hat, ob es wirklich nötig ist, alle Turniere der zweithöchsten Turnierkategorie aufzuführen? Ich finde mit den Grade-A-Turnieren sind wir schon sehr gut bedient. Auf die Schnelle finde ich solche Turniere ausschließlich für Junioren auch nicht bei anderen Sportarten. Hinzu kommt, dass die Turniere keine Preisgelder (meines Wissens) ausschütten und somit auch nicht so recht als "Profiturniere" durchgehen könnten. Wie seht ihr das?--Siebenschläferchen (Diskussion) 15:23, 20. Aug. 2020 (CEST)

Zur Skeptiker-Riege gehöre ich ebenso und denke auch, dass die Turniere gewiss im Graubereich der Relevanzkriterien angesiedelt sind, aber eine gewisse Relevanz kann man z.B. dadurch argumentieren, dass sich doch wirklich viele Blaulinks in den Ergebnislisten finden, teils die sehr namhafter Spieler. Solange nicht noch J2-Turniere oder tiefer angelegt werden, habe ich nicht zwingend Bedenken. Gruß, Squasher (Diskussion) 15:55, 20. Aug. 2020 (CEST)

Da die bei den Turnieren ausgespielten Punkte einen Großteil des Juniorenrankings ausmachen, das wiederum das einzige relevante Kriterium für die Anfertigung von Artikeln nachrückender Spieler und Spielerinnen darstellt, die noch nicht auf der ATP bzw. WTA Tour angekommen sind, ist ihre Auflistung nur konsequent. Natürlich kann man ein gewisses, vor allem geografisch bedingtes Niveaugefälle beim Vergleich der Siegerlisten untereinander nicht leugnen, aber dasselbe gilt auch für die ITF Tour. Außerdem sollte man berücksichtigen, dass in nicht wenigen Finals der oder die Unterlegene letztlich die deutlich erfolgreichere Karriere hatte. Dass die Teilnahmerfelder durchweg mit bekannten Namen besetzt sind, geht aus einer reinen Auflistung der Titelträger und -trägerinnen natürlich nicht hervor.--Curcubeu (Diskussion) 21:41, 20. Aug. 2020 (CEST)

[...], das wiederum das einzige relevate Kristerium für die Anfertigung von Artikeln [...]: Junioren sind per se nicht relevat solange sie noch nicht bei einem Profiturnier gespielt haben, also ab ITF-$10.000. Ansonsten sehe ich es so wie Squasher. Gruß Mac1405 (Diskussion) 09:08, 21. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 16:35, 23. Nov. 2020 (CET)

Wie ist eure Meinung zu den genannten Vorlagen? Vor allem bei ersterem bin ich eher für eine Löschung, weil es einfach fast 800 Challenger-Turniere gibt (siehe hier). Man könnte die aktuellen auflisten, das wären dann vielleicht gut 200 in einem Jahr, aber das gäbe eine erheblichen Wartungsaufwand, weil Turniere mal im Kalender sind, mal nicht.

Bei der zweiten Vorlage bin ich auch eher skeptisch, weil es etliche deutsche Turniere gibt, die mal ausgetragen wurden. Man könnte dann auch nur die aktuell noch ausgetragenen aufführen. Was denkt ihr?--Siebenschläferchen (Diskussion) 16:08, 8. Okt. 2020 (CEST)

So eine Navileiste muss wartbar sein. Wie du schon sagst ist es wenig sinnvoll, jährlich die Leiste der aktuellen Turniere stets aufs Neue großflächig zu überarbeiten, auch wenn das z.B bei Kaderlisten im Fußball ähnlich ist. Ich hätte jedenfalls mit der Löschung beider NaviLeisten kein Problem. - Squasher (Diskussion) 22:58, 22. Okt. 2020 (CEST)

Bei der ersten Liste gebe ich euch insoweit REcht, dass hier ein gewisser Wartungsaufwand zu leisten wäre. Was euch eber an der zweiten Navileiste stört, ist mir nicht ganz begreiflich? Klar gibt es etliche "ehemalige", aber der Sinn der Leiste ist es ja gerade, diese leichter zu finden und sich nicht durch Tausende von Übersichtsseiten der Challenger-Tour wühlen zu müssen. Es soll praktisch eine engere Eingrenzung sein. --DonPedro71 (Diskussion) 18:30, 8. Nov. 2020 (CET)

Deswegen habe ich auch nur die zweite zum Löschen vorgeschlagen ;) Sobald ich alle deutschen Turniere angelegt habe, wollte ich die Liste mit Austragungsdaten ergänzen und aktualisieren :)--Siebenschläferchen (Diskussion) 21:32, 8. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 16:35, 23. Nov. 2020 (CET)

Lesenswert-Kandidatur Rohan Bopanna

Hallo Kollegen, nachdem ich mit Rohan Bopanna im Schreibwettbewerb weitaus besser abgeschnitten habe als gedacht, habe ich mich nun auch an eine Kandidatur herangetraut. Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen, gerne auch hier, möchte aber explizit darauf hinweisen, dass ernstgemeintes, aufrichtiges Feedback erwünscht ist und keine Gefälligkeitsvoten :-) Jede Kritik kann den Artikel nur besser machen. Gruß, Squasher (Diskussion) 08:02, 9. Nov. 2020 (CET)

Hi, sehr cool - ich werde mir den Artikel intensiv ansehen. Kurze Frage: wurden die Notizen der Juroren des Schreibwettbewerbs bereits veröffentlicht? Diese wären auch hilfreich, um auch Dopplungen der Anmerkungen zu vermeiden. --mad_melone (Diskussion) 09:49, 9. Nov. 2020 (CET)
Danke schonmal! Also es gab ein größeres Review, das sehr hilfreich war. Von den Juroren bzw. dem Juror gabs zwar eine Rückmeldung, nur leider ohne Verbesserungsideen o.ä. (was ja nicht unbedingt schlecht ist). Sorry, dass ich nicht gleich an die Links gedacht hatte. Gruß, Squasher (Diskussion) 10:35, 9. Nov. 2020 (CET)
Ich habe ein Feedback auf der Kandidaturseite hinterlassen. Ich bin zwiegespalten: auf der einen Seite sehe ich ausufernde Darstellungen einzelner Saisons als nicht erstrebenswert und nahe an en:Wikipedia:Fancruft, auf der anderen Seite möchte ich dich nicht dafür bestrafen, dass das im Tennisbereich scheinbar so Usus ist und ggfs. zu negativen Voten anderer Abstimmenden aus dem Portal führen würde, wenn genau dem nicht so ist. Ich habe mich daher erstmal auf einige sprachliche Anmerkungen und Rückfragen beschränkt und noch keine finale Stimme abgegeben. Ich kann nur hoffen, dass du diese Sichtweise verstehst. Mit keiner Weise will ich dich in deinem Engagement beschränken und deshalb sage ich es ganz deutlich: ich hätte den Artikel nicht auf das Niveau heben können, auf das du ihn gebracht hast. Vielen Dank hierfür! --mad_melone (Diskussion) 18:44, 13. Nov. 2020 (CET)
Danke für das außerordentlich umfangreiche Feedback. Da hab ich ja nun ganz schön was zu tun! Einzig bei dem Umfang tue ich mir nach wie vor schwer. Einerseits bekomme ich im Review und sogar den SW-Juroren durchweg positive Rückmeldungen, während nun zweimal die Ausführlichkeit in Frage gestellt wird. Das wirft schon gemischte Gefühle auf, um ehrlich zu sein, aber ich kanns natürlich auch verstehen, wenn man das als zu ausführlich empfindet. Als „Fancruft“ würde ich es rein begrifflich aber nicht sehen, da der Karriereteil hauptsächlich Turnierergebnisse und -erfolge referiert, ohne ins „tennis-nerdige“ zu gehen, sag ich jetzt mal. Da halte ich mich weder mit einem vermeintlichen Lieblingsturnier noch mit der bevorzugten Besaitung des Schlägers auf ;-) Vielleicht haben wir da aber auch einfach ein unterschiedliches Verständnis von dem Begriff Fancruft, ist ja auch ok. Die sprachlichen Anmerkungen gehe ich selbstredend zeitnah an, allein beim Thema Kürzungen will ich auch mal noch andere Voten abwarten - sofern noch welche kommen. Furchtbar, wie ungeduldig man an der Stelle sein kann... Danke nochmal! Auf der Kandidaturseite melde ich mich dann erst, wenn ich erste Dinge erledigt habe, sonst wiederhole ich mich nur unnötig. Gruß, Squasher (Diskussion) 20:27, 13. Nov. 2020 (CET)
Liebe Kollegen, ich würde euch gerne ebenfalls aufrufen euch Gedanken über die Stimmabgabe zu machen. Explizit auch nicht um für pro- oder kontra-Voten zu sammeln, sondern um ein Gefühl für folgendes Thema zu erhalten: Etwa die Hälfte der bisher (wenigen) Abstimmenden befürwortet eine detaillierte (und sprachlich sehr flüssige) Darstellung der einzelnen Saison und Turnierergebnisse in einem umfangreichen Textblock, während einige Abstimmende (darunter auch ich) eine Straffung bevorzugen würden, ohne allerdings konkret sagen zu können, wie diese aussehen könnte.
Nicht alleine aufgrund der sehr geringen Anzahl an ausgezeichneten Artikeln im Tennisbereich (die meisten Auszeichnungen sind Listen oder listenähnliche Artikel) schulden wir Squasher eine größere Beteiligung an der Abstimmung als bisher. Ich würde aber gerne verstehen, wie die Mehrheit im Tennisbereich zu dem Artikel steht und auch entsprechend abstimmt, damit die Wahl eindeutig ausfällt.
Ich selber kann Squasher unabhängig von meinem neutralen Votum allerdings nur für seine Arbeit danken: er hat die Wikipedia durch diesen Artikel definitiv besser gemacht und ich könnte das so wahrscheinlich nicht.
Danke für eure Unterstützung, --mad_melone (Diskussion) 14:45, 19. Nov. 2020 (CET)
sehe ich auch so. Erl. Smart0433 (Diskussion) 14:53, 19. Nov. 2020 (CET)
Glückwunsch an Squasher!--mad_melone (Diskussion) 08:21, 20. Nov. 2020 (CET)
Herzlichen Dank. Auch nochmal ausdrücklich für dein sehr detailliertes Feedback, das den Karrieretext nochmal deutlich verbessert hat. Es freut mich außerordentlich, dass es die Kandidatur letztlich erfolgreich war. :-) Beim nächsten Artikel versuch ich mich kürzer zu halten, versprochen. Gruß, Squasher (Diskussion) 08:52, 20. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 16:35, 23. Nov. 2020 (CET)

Vorlage:ITF

Hallo! Bei Blake Ellis ist mir aufgefallen, dass die Links aus der Vorlage nur eine Fehlermeldung liefern. Die ID 800427035 ist wohl richtig, siehe https://www.itftennis.com/en/players/blake-ellis/800427035/aus/mt/s/overview/ auch Abdulrahman Al Janahi, Charles Cresson klappt nicht, aber bei Abigail Spears funktioniert alles. Keine Ahnung was da ist. --Wurgl (Diskussion) 09:17, 17. Jun. 2020 (CEST)

Hallo auch! Im letzten Jahr gab es eine neue Webseite der ITF und dabei wurden auch neue IDs für Spieler/innen eingeführt. Die ITF-Vorlage funktioniert aber nur mit den alten IDs. Der Link zu Abigail Spears klappt, weil der Link dann auf dem Server der ITF zur neuen ID-Webseite umgeleitet wird. Die anderen genannten Spieler habe eine neue ID in ihrer Vorlage, das geht nicht. Diese Vorlage muß also noch auf die neuen IDs angepasst werden, indem sie von Wikidata geholt werden. Kannst Du das? Gruß Mac1405 (Diskussion) 09:31, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ich verstehe deinen Text nicht ganz. Die ID passt doch bei Blake Ellis? Bei Wikidata steht zwar 100259212, bei Klick auf die ID bei Wikidata lande ich wieder bei https://www.itftennis.com/en/players/blake-ellis/800427035/aus/mt/s/overview/ Welche magische Würfelbox macht nun aus 100259212 diese 800427035 und wie findet Otto Normalwikipedianer diese 100259212? Wenn man da was anpassen muss, dann den Link, der in der Vorlage generiert wird. Nur ganz einfach mal auf die Schnelle ist mir das bei 5.194 Einbindungen in 4.218 Artikeln einfach zu heiß. --Wurgl (Diskussion) 10:05, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ein Webserver ist in der Lage, eine erhaltene Adressanfrage zu verändern und durch eine Umschreibung eine neue Adresse zu erzeugen. Bei einem Apache-Server macht dieses das Modul rewrite. Bei Abigail Spears wird also aus https://www.itftennis.com/procircuit/players/player/profile.aspx?PlayerID=20011550, die neue Adresse https://www.itftennis.com/en/players/abigail-spears/800208128/usa/wt/s/overview/ erzeugt und an diese weitergeleitet, so, als hättest du diese Adresse aufgerufen. So ein Modul muß natürlich genau wissen bei welchen Adressen es aktiv werden soll, in diesem Fall wohl bei denen mit einer alten 100... und 200... Nummer. Bei Ellis würde es aktiv bei dieser Adresse https://www.itftennis.com/procircuit/players/player/profile.aspx?playerid=100259212. Aber diese wird auf seiner Wikiseite nicht erzeugt, sondern https://www.itftennis.com/procircuit/players/player/profile.aspx?PlayerID=800427035, weil eine der neuen ID hinterlegt ist. Bei dieser Adresse schreitet das Modul aber nicht eine und der Webserver sucht eine Seite die er nicht hat und gibt eine Fehlermeldung aus. Gruß Mac1405 (Diskussion) 12:27, 17. Jun. 2020 (CEST)
Die Technik eines Webservers ist mir schon klar.
Wenn der User nach Blake Ellis sucht, dann bekommt er die ID 800427035 angezeigt (in der URL) und diese ID kann der User dann eintragen, die steht auch im Artikel. Wo kommt diese 100259212 in Wikidata her?
* Ist das die ID der alten Webseite? Wo soll man die herzaubern?
Da liegt das Problem. Die Vorlage gehört auf die neue URL umgestellt, nicht auf irgendwelche alten IDs, die man bei zukünftigen Artikeln nicht findet. --Wurgl (Diskussion) 12:57, 17. Jun. 2020 (CEST)
Die Vorlage gehört [...] umgestellt Genau, weil neue Spieler vermutlich auch nur noch neue 8er IDs erhalten. Aber ich habe immer die Finger davon gelassen, weil ich an die Arbeit danach gedacht habe. Gruß Mac1405 (Diskussion) 13:22, 17. Jun. 2020 (CEST)

Also ich hab bei meinen in letzter Zeit angelegten Personenartikel immer bei Wikidata gespickt und die 1xxxxx-Nummer dann bei der _Vorlage eingefügt - das funzt immer. Die Engländer finden auch die Nummer irgendwo, ich bin aber auch noch nicht dahinter gekommen wo.... Auch bei den "neueren" Spielerinnen scheint das so zu sein, dass die eine 1xxx-Nummer haben und die aber dann auf die 8xxxxx weitergeleitet wird. Die 8xxxx-Nummer wird ja auch von der Fed-Cup-Seite verwendet - da passt aber die Vorlage auch, die 8xxxx-Nummern werden korrekt gefunden und die entsprechende Seite angezeigt. Wenn ich keine englische Seite bzw. Wikidata-Eintrag gefunden habe, habe ich die 8xxxx-Nummer in der Vorlage angegeben, die aber regelmäßig - wie oben beschrieben - eine Fehlermeldung bringt.... Hmmmm, da ist guter Rat teuer :-) --DonPedro71 (Diskussion) 18:26, 17. Jun. 2020 (CEST)

50 Stück 8er-Nummer gibt es. Kann ja sein, dass die alle nicht gehen. Dieser erste Parameter macht mir Kopfaua. j, s und c ist dokumentiert. Verwendet wird auch w und m <-- was ist das? Und etliche Vorkommen, wo die ID im ersten Parameter ist. Da ist einiges zu tun. --Wurgl (Diskussion) 18:45, 17. Jun. 2020 (CEST)
Den ersten Parameter kann man leer lassen, mit den veralteten Kürzel m für Herren und w für Damen füllen oder ganz weglassen. In allen drei Fällen weiß die Vorlage das es zur Profi-Statistik eines Spielers gegen soll. Diese Kürzel werden bei der neue Webseite aber nicht mehr gebraucht. Die neuen Weblinks bestehen aber nicht nur aus einer anderen ID, sondern auch aus den Namen und den Länderkürzel der Spieler. Und da ich für mich der Harken. @DonPedro71:, die alten IDs kann man unter archive.org finden. Gruß Mac1405 (Diskussion) 19:27, 17. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 12:07, 24. Nov. 2020 (CET)

Billie Jean King Cup

Durch die Umbenennung muss hier noch einiges gemacht werden. Bevor ich aber anfange, will ich eure Meinungen wissen. Soll z.B. Deutsche Fed-Cup-Mannschaft auf Deutsche Billie-Jean-King-Cup-Mannschaft verschoben werden, oder habt ihr einen besseren Namen? Was ist mit den Kats, sollen wir die auch verschieben? Mad malon, kann eine Bot dann die Katänderung bei den Spielerinnen übernehmen? Gruß Mac1405 (Diskussion) 16:20, 3. Dez. 2020 (CET)

finde das sehr umständlich. Streng genommen müsste es wohl so heißen. Ich bin neutral dazu, habe bei den Damen ja auch nicht viel Know-How.--Siebenschläferchen (Diskussion) 20:44, 3. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 23:55, 17. Mär. 2021 (CET)

Fed Cup 2020 verschieben

Hallo, ich würde den Artikel gerne verschieben auf Billie Jean King Cup 2020/21 oder Billie Jean King Cup 2020–21. Welches Lemma würdet ihr wählen. Gruß Mac1405 (Diskussion) 20:41, 7. Dez. 2020 (CET)

Hallo Mac, bitte die /-Variante wählen. Das ist die gängige Schreibweise im deutschen Sprachraum bei Saisons, während der Bindestrich im Deutschen unüblich ist. Dafür ist er im Englischen verbreiteter als der Querstrich. Gruß, Squasher (Diskussion) 21:35, 7. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 23:55, 17. Mär. 2021 (CET)

ATP World Tour -> ATP Tour

Hallo zusammen, wie ja bekannt, wurde das World aus der ATP Tour gestrichen und die Tour bzw. die Turniere führen dieses Wort bereits seit 2019 nicht mehr in ihrem Namen. Ich bin mir unsicher, was das für die Artikelbearbeitung bedeutet, gerade in Hinblick auf die doch häufig sehr ausführlich gepflegte Sektion "Erfolge" in den jeweiligen Spielerartikeln. Da gibt es ja eine Art Infobox / Kasten, in der die Kategorien noch mit dem World geführt sind (bsp.: hier). Nun sehe ich grundsätzlich drei Optionen:

a) So lassen, wie es ist. Wäre aber gerade bei dem beispielhaft aufgezeigten Sinner falsch, dieser bestritt sein erstes ATP-Turnier erst 2019, also als die Tour und die Turnierkategorien schon umbenannt waren.
b) Jeweils das World streichen. Wäre viel Aufwand, das soll aber nicht das Argument sein. Ich fände es eher seltsam, wenn Spieler, die zB vor 2019 den Großteil ihrer Titel gewonnen hätten bzw. zuvor aufgehört hätten, dann eine aktuelle Infobox bekämen, die nicht auf die Zeit zutrifft, in der sie aktiv waren.
c) Individuell anpassen, je nachdem, ob der Großteil der Erfolge vor oder nach 2019 kam.

Eine doppelte Lösung mit der Führung mit und ohne World würde ich persönlich bereits jetzt ausschließen, dafür sind es dann doch nur Marketingfeinheiten und die Namen zu ähnlich. Was denkt ihr? Sollten wir uns auf eine Änderung einigen, kann man das per Bot machen oder muss das händisch geschehen? Gruss, --LH7605 (Diskussion) 22:09, 7. Dez. 2020 (CET)

Ich würde es dann ändern, wenn es wie im Falle von Sinner alles nach 2019 gewonnen wurde. Würde das World dann einfach rausnehmen, wenn ich sowieso gerade den Artikel bearbeite. Bewusst nach diesen Spielern zu suchen, halte ich aber eher für müßig, anscheinend wird das ja etwa alle 10 Jahre geändert und so richtig stören tut es doch niemanden oder.--Siebenschläferchen (Diskussion) 22:19, 7. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 23:55, 17. Mär. 2021 (CET)

Kategorie ATP World Tour verschieben?

Unter den hier genannten Gründen und Abwägungen, soll die Kategorie:ATP World Tour in Kategorie: ATP Tour verschoben werden? Link zu den Kategorien wird aus irgendeinem Grund nicht angezeigt, daher hier als externer Link. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 22:15, 7. Dez. 2020 (CET)

Kategorie verlinkst du, in dem du nach den Klammern einen Doppelpunkt einfügst: [[:Kategorie:Tennis]], dann bekommst du Kategorie:Tennis. Eine Verschiebung wäre zumindest meiner Meinung nach eigentlich sinnvoll, da der Name einfach nicht mehr passt. Gruß, Squasher (Diskussion) 09:18, 5. Jan. 2021 (CET)
Danke für den Hinweis. Sofern kein Widerspruch, würde ich mich die kommenden Tage an die Verschiebung machen. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 10:02, 5. Jan. 2021 (CET)
Habe jetzt die Kategorien Kategorie:ATP Tour und Kategorie:ATP Tour nach Jahr jeweils verschoben und bearbeitet, sprich aus den Unterkategorien das "World" gestrichen. Habe alles nach bestem Wissen und Gewissen gemacht, Gegenlesen trotzdem erwünscht :) Gruss, --LH7605 (Diskussion) 14:54, 7. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siebenschläferchen (Diskussion) 23:55, 17. Mär. 2021 (CET)

Brunno Botteon

Hallo, ich habe heute den Artikel zu diesem Pokerspieler angelegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass es zu ihm ein ATP-Profil gibt. Dort habe ich jedoch nicht wirklich Informationen zu Tenniserfolgen gefunden, daher nun meine Frage hier, ob es etwas nennenwertes zu seiner Tenniskarriere gibt, das man im Artikel erwähnen könnte. Ihr kennt euch mit der Website und vielleicht auch anderen Tennisdatenbanken sicherlich besser aus als ich und könnt mir hoffentlich helfen. Gruß, M-B (Diskussion) 22:18, 26. Sep. 2020 (CEST)

Der hat 2010 und 2011 jeweils bei zwei Turnieren in Brasilien auf der ITF Future Tour gespielt. Im Einzel beide Male in der ersten Runde der Quali(!) raus, im Doppel zwar jeweils Hauptfeld, aber einmal auch direkt raus und einmal ein Spiel gewonnen und dann ausgeschieden. Das ist wirklich ganz weit jenseits von jeglicher Tennisrelevanz. Futures haben keine Meldebeschränkungen, d.h. da kann jeder melden. Er muss lediglich hoch genug in einer ITF-Rangliste oder nationalen Rangliste stehen, um den Cut für das Teilnehmerfeld zu machen. Da er als Brasilianer in Brasilien spielte, dürfte er ein typischer local player sein, der mangels Konkurrenz ins Feld rutschte. Die Ergebnisse sprechen jedenfalls dafür. Erwähnenswert ist das insgesamt also eher nicht. Gruß, Squasher (Diskussion) 22:57, 26. Sep. 2020 (CEST)
das sorgt nicht für Relevanz, aber wenn einer nebenbei ganz gut Tennis spielt für einen Hobbyspieler, dann könnte man das schon erwähnen m. E. Smart0433 (Diskussion) 15:20, 27. Sep. 2020 (CEST)
Die Frage ist halt, ob er wirklich „ganz gut“ ist und was man dazu schreiben kann. Kenne mich da leider überhaupt nicht aus im Tennis, das müsste einer von euch übernehmen. -- M-B (Diskussion) 15:26, 27. Sep. 2020 (CEST)
Bei den beiden Turnieren war er 15 bzw. 16 Jahre alt. Offenbar hat er diese "Karriere" nicht weiter verfolgt. Man könnte ja schreiben: "Da ihm Tennis zu anstrengend wurde, fing er lieber an zu pokern":) --Georg0431 (Diskussion) 15:55, 27. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 17:55, 26. Jan. 2022 (CET)

Neue ITF-Player IDs

Hallo, ich habe alle "neuen" ITF-Player-IDs auf Wikidata eingetragen. Sofern diese automatisch gezogen werden, müsste wohl die Vorlage angepasst werden (P8618 anstelle P599). Ansonsten sagt mir Bescheid, falls da Dinge manuell gesetzt werden als Parameter und ich kann diese ebenfalls mit einem Botlauf anpassen. --mad_melone (Diskussion) 21:52, 18. Nov. 2020 (CET)

Danke! Ich habe die Vorlage nun so geändert, dass der Link nur angezeigt wird wenn es auf der Wikidataseite einen Eintrag des P8618 gibt. Mit Veronika Bokor habe ich aber auch schon eine Spielerin gefunden wo er noch fehlt, @Mad melone:. Gruß Mac1405 (Diskussion) 08:41, 19. Nov. 2020 (CET)
Danke für die Bearbeitung der Vorlage. Ich habe technisch durch einen Botlauf alle bekannten "alten" ITF-IDs in das neue Format umgewandelt, selbstständig neue IDs habe ich nicht gesucht, diese müssten manuell hinzugefügt werden. Veronika Bokor hatte keine alte ID in Wikidata hinterlegt, somit konnte ich auch keine neue ID finden.--mad_melone (Diskussion) 09:31, 19. Nov. 2020 (CET)
Kann der Bot denn auch putzen? Aus
{{ITF|w|12345678|Marija Scharapowa}}
{{ITF|Marija Scharapowa}}
machen? Gruß Mac1405 (Diskussion) 15:10, 19. Nov. 2020 (CET)
Muss ich dem Bot (und vorher mir) beibringen, sollte aber kein Problem sein. Ich schau mal, wie viel ich am Wochenende für meinen Arbeitgeber arbeiten muss und ob ich da einen Vorschlag entwerfen kann, mit dem ich hier auf der dewp ein Botflag beantragen kann. --mad_melone (Diskussion) 16:29, 19. Nov. 2020 (CET)
Kurze Frage: zieht sich die Vorlage die ITF-ID automatisch und man muss nur den Namen eintragen? Oder braucht es den Namen auch nur in den Fällen, in denen dieser vom Lemmatitel abweicht?--mad_melone (Diskussion) 17:17, 19. Nov. 2020 (CET)--mad_melone (Diskussion) 17:17, 19. Nov. 2020 (CET)
Den Namen kann man gebrauchen wenn er vom Lemmatitel abweicht. Vor meiner Vorlagenänderung heute war es der dritte Parameter. Da die ersten beiden Parameter nicht mehr gebraucht werden könnte man die löschen, dachte ich mir. Danach kann ich die Vorlage erneut ändern, und wir können den ersten Parameter, dann ist es der Name, wieder benutzen. Gruß Mac1405 (Diskussion) 17:44, 19. Nov. 2020 (CET)
Ich habe mir das Problem angeschaut und das sollte (abgesehen von einem zeitlichen Aspekt) gehen. Allerdings hätte ich die Bitte, dass die Vorlage bereits jetzt so umgestellt wird, dass es wieder einen optionalen Namensparameter gibt. Andernfalls befürchte ich, dass ein eventueller Botlauf negativ beschieden wird. Ideal wäre es, wenn die Vorlage dann auch einen Parameternamen hätte, sodass der Vorlagenaufruf etwa wie folgt aussehen wurde:
{{ITF|name=Marija Scharapowa}}
Ich würde mich um parallele Bearbeitung freuen. Grüße --mad_melone (Diskussion) 19:00, 22. Nov. 2020 (CET)
Done! Gruß Mac1405 (Diskussion) 09:21, 23. Nov. 2020 (CET)

Kann {{ITF|j|800200178}} auch angepasst werden? Aktuell leitet das noch weiter auf {{ITF|m|800200178}}?--Siebenschläferchen (Diskussion) 12:55, 23. Nov. 2020 (CET)

Welcher Spieler ist das denn? Mac1405 (Diskussion) 15:22, 23. Nov. 2020 (CET)
Auf Wikidata waren nur die "Profi-IDs" und nicht die Jugend-IDs, d.h. auch die neuen IDs sind jeweils nicht die Jugend-IDs. Vielleicht kann man in die Vorlage ja den Parameter der ID als optional zu befüllen aufnehmen und somit auf das Junior-Profil verlinken. Also in etwa Wenn ID = leer, dann nimm Wikidata-Daten, wenn ID=gesetzt, dann nimm diese Daten --mad_melone (Diskussion) 15:38, 23. Nov. 2020 (CET)
Das wäre doch eine gute Möglichkeit und auch nicht kompliziert oder? Das ist Sadik Kadir. --Siebenschläferchen (Diskussion) 16:32, 23. Nov. 2020 (CET)
Done, siehe Veronika Bokor. Sind die Parameter j gleich Junioren oder s gleich Senioren gesetzt, wird die alte Verlinkung gewählt. Ansonsten wird der neue Parameter von Wikidata genommen. Ist das so in eurem Interesse? Aber nicht jedes Juniorenprofil wird auch aufgelöst, weil es bei der ITF einfach keine Weiterleitung gibt, daher verstehe ich den Wunsch auch nicht so ganz. Gibt es aber eine Weiterleitung, landet man auf dem Profi-Profil. Gruß Mac1405 (Diskussion) 09:20, 28. Nov. 2020 (CET)
Hinweis, der Unterschied zwischen Junioren- und Profi-Profil liegt in der neuen URL. Am Beispiel Anna-Lena Groenefeld:
https://www.itftennis.com/en/players/anna-lena-groenefeld/800216668/ger/wt/s/overview/

vs

https://www.itftennis.com/en/players/anna-lena-groenefeld/800216668/ger/jt/s/overview/

Gibt es ein Bespiel für einen Spieler mit Profil auf der Seniors Tour? Falls gewünscht, könnte ich meinen Bot anfragen lasse, ob ein j oder s gesetzt ist und dann entsprechend die ITF-ID manuell anpassen und setzen. --mad_melone (Diskussion) 16:28, 28. Nov. 2020 (CET)

Bsp. Heidi Eisterlehner. Sie hat die Vorlage zweimal drin, beide führen aber zur Seniorenseite, wird vom ITF-Server gesteuert. Verstehe nicht ganz was du mit ITF-ID manuell anpassen und setzen meinst. Wo anpassen? Gruß Mac1405 (Diskussion) 16:48, 28. Nov. 2020 (CET)
Bitte darauf achten, dass die Eigenschaft auf Wikidata existiert. @Siebenschläferchen:, ich habe das für den neuen Artikel Witalij Satschko gerade mal nachgeholt. Gruß Mac1405 (Diskussion) 08:59, 1. Dez. 2020 (CET)
Hab mich schon gewundert, warum das da nicht funktioniert. Der Junior-Link führt aber immernoch ins Leere. Wie kann man das anpassen?--Siebenschläferchen (Diskussion) 13:32, 1. Dez. 2020 (CET)
Bitte bis Donnerstag oder Freitag gedult haben. Mad melones Botlauf hat nicht bei allen Profispielern diese Eigenschaft auf Wikidata angelegt, diese lege ich gerade per Fleißarbeit an. Danach noch die wenigen Rollstuhl- und Seniorenspieler. Gruß Mac1405 (Diskussion) 14:28, 1. Dez. 2020 (CET)
So, war doch nicht mehr soviel. Ich hoffe es passt jetzt alles. @Mad melone:, ich glaube das putzen muss nicht sein, der erste Parameter wird auch weiterhin benötigt. Gruß Mac1405 (Diskussion) 20:58, 1. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 17:55, 26. Jan. 2022 (CET)

Statistiken

Hallo, kann jemand die Vorlagen der Statstiken so anpassen, dass die nicht ausgetragenen Turniere 2020 grau unterlegt sind oder mir zeigen, wie das geht? Ich kriege das nicht hin. Simultan dazu auch in Vorlage:TennisstatistikKompakt, wo die AO nicht stattgefunden haben. --Siebenschläferchen (Diskussion) 20:28, 26. Nov. 2020 (CET)

Ich schließe mich der Bitte um Amtshilfe an. Daran bin ich schon vor ein paar Wochen bei Vorlage:Tennisstatistik-Doppel gescheitert. :-( Bei der Vorlage:Tennisstatistik gibts auch aktuell noch ein Problem mit der Zeile für die Olympischen Spiele, vgl. dazu David Ferrer#Leistungsbilanz bei den wichtigsten Turnieren. Gruß, Squasher (Diskussion) 20:38, 26. Nov. 2020 (CET)
Welches grau soll es denn sein? Wenn Du es selbst versuchen möchtest, hier eine Erklärung für Miami 2020. Ändere
style="background-color:#{{#switch:{{{MIM2020|}}}|S=FFFF00; font-weight:bold|F=C0C0C0|HF=FFDAB9}};"
in
style="background-color:#DEIN GRAU;"
DEIN GRAU ist dein Farbcode für grau, z.B. dddddd oder efefef usw. AO fanden doch statt, WIM nicht. Über die Olympischen Spiele habe ich auch bei der WTA-Vorlage schon nachgedacht, aber erstmal wieder verworfen. Mach ich dort erst über Weihnachten. Gruß Mac1405 (Diskussion) 08:33, 27. Nov. 2020 (CET)
Ich meinte die AO im Jahr 1986, das Jahr ist in der kleinen Vorlage schon drin. Um die 50 shades of grey kümmere ich mich noch ;)--Siebenschläferchen (Diskussion) 21:22, 27. Nov. 2020 (CET)
Problem mit der Anzahl der Spalten bei den Olympischen Spielen sollte behoben sein. Gruß Mac1405 (Diskussion) 09:24, 5. Dez. 2020 (CET)
Danke! - Squasher (Diskussion) 10:09, 5. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siebenschläferchen (Diskussion) 17:55, 26. Jan. 2022 (CET)

Skripte

Hallo zusammen,

ich habe als Freizeitbeschäftigung wieder mit Programmieren angefangen und habe ein Python-Skript geschrieben, das für einen beliebigen (männlichen) Spieler die Turniersiege auf der ATP-Seite ausliest und in das Wikipedia-Tabellenformat schreibt. Dabei werden die hier verwendeten Konventionen hinsichtlich Ergebnisdarstellung etc. verwendet und man kann auch Turniere unterhalb eines bestimmten Niveaus (zB ITF-Futures) entweder ausschließen oder auch ausgeben - notwendig ist nur die ATP-ID. Einschränkung: derzeit nur de-wp-Format (was für uns wohl ok ist) und derzeit auch nur Einzel, an Doppel mach ich mich die Tage.

Besteht Interesse an diesem Skript? Und auch eventuell an weiteren Skripten, ich denke da etwa an einen "Turnierplan-Ausfüller".

Geplant ist auch ein Skript der Damen-Turniersiege, leider verstecken WTA und ITF ihre Daten in einem JavaScript und soweit reichen meine Kenntnisse noch nicht, dass ich das aus dem Ärmel schütteln könnte. Hintergrund ist, dass die meisten der "Lückenhaft" QS-Bausteine sich auf die fehlenden Turniersiege beziehen.

Lasst mich wissen, was ihr denkt - selbst wenn es ein "brauchen wir nicht" ist. --mad_melone (Diskussion) 10:36, 18. Mär. 2020 (CET)

Hi, interessant ist das auf jeden Fall. Anwendungsfälle sehe ich da v.a. bei Spielern aus vergangenen Zeiten, wo die Turniersiege nicht immer gepflegt sind. Ad hoc fiele mir da Ivan Lendl ein. Würde das Skript bei ihm auch funktionieren? Gruß, Squasher (Diskussion) 10:41, 18. Mär. 2020 (CET)
Hier ein Beispiel für Tommy Haas, genau so wie es aus dem Skript rauskommt Benutzer:Mad_melone/TennisBot/Examples Ivan Lendl funktioniert prinzipiell auch, leider gibt es bei den ganz alten Turnieren ein anderes Datumsformat, das werde ich heute abend aber wohl bereinigen können. Prinzipiell gilt, dass ich zufrieden bin, wenn ich 90%+x der Daten sauber darstellen kann und sich der manuelle Aufwand auf ein paar Korrekturen begrenzt - mit der Zeit soll x aber immer größer werden ;)

Ich habe noch folgende Ideen für zukünftige Features:

  • Doppel
  • Verlinkung mit Gegner nicht nach Name, sondern über Wikidata und die ATP-ID
  • Verlinkung mit Turnier ggfs. über Wikidata (Link vom Ergebnis aufs Turnier)
  • irgendwie: Suche des Orts zur Bestimmung Länder-Vorlage
  • eure Ideen sind gefragt
--mad_melone (Diskussion) 13:03, 18. Mär. 2020 (CET)
Schaut schon sehr gut aus. Bei deinen Features ist schon so ziemlich alles abgedeckt, was mir auf den ersten Blick eingefallen ist. Eines noch: beim Datum keine führende Null erlauben (beim Tag). Gruß, Squasher (Diskussion) 13:34, 18. Mär. 2020 (CET)
Hallo @Mad melone, ich verstehe zwar nichts von Skripten etc, aber das scheint mir sehr sinnvoll und gut gemacht. Habe mir diese Beispielliste bei dir mal angeschaut und mir ist aufgefallen, dass die Turniernamen auf Englisch sind (also "Vienna" statt Wien, "Munich" statt München etc). Soll das dann händisch nachgearbeitet werden oder kannst du da vorher schon eine Übersetzung einbauen? Genauso verhält es sich mit dem Turnier im Oktober in Wien, was in der Halle bzw. indoor gespielt wurde, das wird ja normalerweise mit einem "(i)" hinter Hartplatz gekennzeichnet. Und die Kategorisierung "APT Masters 1000" beim Stuttgarter Turnier in der Liste scheint mir auch eher zu streichen. Kannst du das noch einbauen oder sollen wir das dann händisch machen? Danke und Gruss, --LH7605 (Diskussion) 16:17, 18. Mär. 2020 (CET)
Hallo, die Daten kommen genau so von der ATP-Webseite und sind gerade in älteren Jahren von unterschiedlicher Qualität. Ich weiß auch nicht, warum bei den Turnieren die Kennzeichnung für Hallenturniere fehlt, ist aber leider so - wenn das irgendwo auf der Seite doch angegeben ist, dann weist mich einfach darauf hin und dann krieg ich das auch ausgelesen. Für Tommy Haas wäre das https://www.atptour.com/en/players/tommy-haas/h355/player-activity?year=all&matchType=Singles. Wegen der Orte: hier versuche ich, den Ort über eine Wikidata-Suche herauszufinden, aber derzeit übersteigt das noch meine Zeit und auch Fähigkeiten ;) Ich hoffe, dass ich es irgendwann hinbekomme die ITF-Seite auszulesen, dann hat man auch eine einheitliche Datenbasis für alles.--mad_melone (Diskussion) 18:44, 18. Mär. 2020 (CET)

Erst mal großes und fettes DANKE mad_melone! Das ist gerade für diejenigen, die SpielerInnenartikel schreiben natürlich super. Du kannst dir denken - da ich mich die letzten Jahre auf die Mädels konzentriert habe ;-) - ob du sowas auch für die WTA basteln könntest. Da könnte ich mir Stunden über Stunden sparen, die entsprechenden Tabellen der Turnierseige zu füllen... Hättest du dazu evtl. Lust? Wäre echt klasse! :-) --DonPedro71 (Diskussion) 19:41, 18. Mär. 2020 (CET)

Wie gesagt waren die ganzen QS-Fälle der Auslöser für die Idee und die meisten Fälle dort sind wiederum bei den Damen... Aber leider versteckt die WTA ihre Daten hinter einem Javascript und ich werde mir im großen weiten Internet Hilfe suchen müssen, dass ich auslesbares HTML oder ähnliches bekomme. Ich habe schon Ideen, aber leider wenig Zeit trotz Corona - da meine Saisonvorbereitung auf Mallorca ausfallen wird, werde ich aber mindestens den Osterurlaub nutzen können ;) --mad_melone (Diskussion) 20:50, 18. Mär. 2020 (CET)
Super Sache! @Mad melone, wenn Du auf der ATP Seite schaust, dann ist da sehr wohl angegebene, ob es sich um ein Hallenturnier (i = indoor9 oder ein o = Outdoor-Turnier handelt. Bei Vienna 2013 steht da bspw. „I Hard“. Smart0433 (Diskussion) 13:00, 19. Mär. 2020 (CET)
Ah, unter dem Bildchen - das war so klein, das hab ich übersehen! Kommt mit in die nächste Version und sollte easy sein. Leider bedeutet Corona für mich bedeutend mehr Arbeit, sodass ich nicht weiß, wann ich dazu komme, ich informiere dann hier. --mad_melone (Diskussion) 18:00, 19. Mär. 2020 (CET)

Sorry, dass ich mich einige Tage nicht melden konnte - hier geht es beruflich wie privat gerade etwas rund und ich bin nicht sehr viel weiter gekommen. Ich habe gerade dennoch eine kleine Unterseite Benutzer:Mad melone/wiki-tennis aufgemacht, die Infos zu wiki-tennis, wie ich die Skriptsammlung getauft habe, zusammengeführt habe. Diskussionen vielleicht auch besser dort.

Die ersten Anmerkungen habe ich bereits umgesetzt, siehe Andy Murray Benutzer:Mad_melone/wiki-tennis/Example1 und Ivan Lendl Benutzer:Mad melone/wiki-tennis/Example2. Ich werde versuchen in den nächsten Tagen mehr zu schaffen und mich insbesondere in die Wikidata-Klassen einzulesen. Feedback zu Bugs und Features immer gerne --mad_melone (Diskussion) 14:42, 22. Mär. 2020 (CET) So, heute mal Zeit gefunden: ich habe die aktuellen Top 500 der Herren im Einzel und im Doppel ausgelesen, siehe Benutzer:Mad melone/wiki-tennis/ExampleRanking2 und Benutzer:Mad melone/wiki-tennis/ExampleRanking. Die nächsten Ideen hierzu sind: Auslesen des richtigen Artikelnamens aus Wikidata (zur Vermeidung von BKLs oder Fehlverlinkungen) sowie Angabe aller anderen Artikel, so dass man insbesondere bei noch nicht geschriebenen Artikeln sieht, in welcher Sprachversion ggfs. schon eine Vorlage existiert. Bitte lasst mich wissen, falls ich die Tabellen entweder mit mehr oder weniger Spielern sehen wollt, ob euch Angaben fehlen oder falls ihr die Tabelle zu einem bestimmten Zeitpunkt wollt. Eine Web-Oberfläche will ich irgendwann zur Verfügung stellen, aber das dauert wohl noch. --mad_melone (Diskussion) 15:16, 29. Mär. 2020 (CEST)

Update: Unter Benutzer:Mad melone/wiki-tennis/ExampleRanking2 und Benutzer:Mad melone/wiki-tennis/ExampleRanking findet ihr jeweils die Top100 der ATP in Einzel und Doppel. Dabei sind folgende Features neu dazugekommen:

  • alle Daten von Wikidata mit Fallback auf Daten der ATP-Webseite
  • daher Nutzung der korrekten Lemmata und Links, somit auch Sonderzeichen und keine BKLs mehr
  • Angabe aller vorhandenen Sitelinks, etwa wenn mal ein Artikel fehlt

Bitte sagt mir, ob das so passt und ob ihr entweder regelmäßig ein Update braucht (Top XXX?) und wo ich das hinstellen soll bzw. ob ihr Stände der Vergangenheit braucht. Grüße, --mad_melone (Diskussion) 22:56, 30. Mär. 2020 (CEST)

FYI: Rankings laufen jetzt für WTA und ATP jeweils in Einzel und Doppel - sagt mir, wenn ihr mehr braucht! Benutzer:Mad_melone/wiki-tennis/PlayerWorldRanking --mad_melone (Diskussion) 14:25, 6. Apr. 2020 (CEST)
Eine Sache wurde hier noch besprochen, jedenfalls für Leute die Unix benutzen wichtig, wie benutze ich die Scripte überhaupt? Eventuell müssen auch noch zusätzliche Programme und Pakete nachinstalliert werden, wie bei mir. Um also eines der Script zu starten, geht man erstmal in die Shell und dann in das Verzeichnis Classes der Scriptsammlung. Hier gibt man dann z.B. folgendes ein: python ATP_Player_TourneyWins.py. Wenn es nicht läuft, wie bei mir, müssen Programme nachinstalliert werden. Als Erstes python-pip, das ist das Installationsprogramm für Python-Pakete und ist ca. 64 MB groß. Und dann kann man die fehlenden Pakete nachinstallieren: pip install requests und pip install datetime, ich glaube das waren sie alle. Das nächste Problem war dann das vom Script verwendete locales de_DE, das bei mir nicht aktiviert war. Einfach mit dpkg-reconfigure locales es neu konfigurieren. Danach kam zwar kein Fehler mehr, aber Fragen habe ich immer noch. Wie übergebe ich dem Programm den Namen eines bestimmten Spielers. Gruß Mac1405 (Diskussion) 16:43, 6. Apr. 2020 (CEST)
Finde die Rankings sehen wirklich sehr gut aus! Muss dir da wirklich ein Lob aussprechen! Ein paar Anmerkungen dazu noch: Warum wird zum Beispiel bei Platz 248 Jewgeni Konstantinowitsch Karlowski nicht unter dem deutschen Lemma, sondern unter dem englischen geführt? Warum ist gleichzeitig aber keine englische Sprachversion angezeigt? Warum ist Platz 278 nicht inklusive des Sonderzeichens? Einige Links sind da noch nicht 100%ig. Nicht falsch verstehen, ich finde das Ranking so super praktisch, nur würde gerne die wenigen Fehler noch ausbessern, sodass immer auf das richtige Lemma verlinkt wird. Bei Wikidata ist der Name nämlich zwar richtig, aber in der Rangliste manchmal falsch. Gruß, --Siebenschläferchen (Diskussion) 17:07, 6. Apr. 2020 (CEST)

Danke fürs Feedback, ich habe die Anmerkungen mal nach Benutzer_Diskussion:Mad_melone/wiki-tennis#Übertrag_Feedback_von_Portal_Diskussion:Tennis#Skripte ausgelagert und dort beantwortet. --mad_melone (Diskussion) 18:53, 6. Apr. 2020 (CEST)

Wichtiges Update: jetzt auch Turniersiege im Doppel!--mad_melone (Diskussion) 21:48, 12. Apr. 2020 (CEST)
Nochmal wichtiges Update: jetzt auch mit Wikidata Informationen, sodass (bis auf BKLs) alle Links zu Spielen korrekt sein sollten, die Spielernamen selber auch Sonderzeichen beinhalten und die Flaggen (bis auf historische) korrekt sein sollten, einschließlich den Flaggen für Doppelpartner. Ich werde mich als nächstes an die Turnierdraws machen und dann wieder von vorne anfangen und kleinere Verbesserungen vornehmen, die ihr mir gerne hier oder direkt auf github melden könnt. Es hat aber wahrscheinlich größeren Mehrwert, die Draws hinzubekommen, bevor man Feinheiten der Turniersiege anpasst.--mad_melone (Diskussion) 15:56, 25. Apr. 2020 (CEST)

Kleines Update: ich habe einen "richtigen" Bot für die Aktualisierung von Infoboxen geschrieben, der auch direkt in Wikipedia Änderungen vornehmen kann. Ziel ist natürlich ein wöchentliches Update aller Infoboxen. Bevor ich das aber starte, wäre es toll, wenn ihr den webservice testen könntet:

  • https://wikitennisbot.toolforge.org/playerinfobox/
  • ID wie auf der ATP-Seite verwendet eingeben, also etwa MC10 für Andy Murray, N409 für Rafael Nadal
  • Das Skript braucht unter Umständen sehr lange (30 Sekunden bis 2 Minuten). Das liegt nicht an mir, sondern an der Bot-Queue, mit der die Bearbeitungen von Bots verlangsamt werden. Ich brauche zwei Botbearbeitungen - das Skript selber ist schneller ;)
  • Wenn ihr einen Fehler bekommt, dann bitte einfach nochmal versuchen. Das liegt an der Umgehung eines Blockers auf der ATP-Seite.
  • Es gibt zwei Bearbeitungsmodi
    • createInfobox erstellt eine neue Infobox auf Basis aller auf der ATP-Seite vorhandenen Informationen (das sind nicht alle Felder der Infobox)
    • updateInfobox nimmt die Infobox wie im Artikel und aktualisiert nur einige sich laufend ändernde Werte, also etwa Preisgeld, Win-Loss-Record, Turniersiege, Weltranglistenposition.
  • Volle Liste über die unterstützen Werte unter Benutzer:Mad melone/WikiTennisBot/PlayerProfiles

Anmerkungen immer gerne, wobei es auf der Arbeit die nächste Zeit wieder stressiger wird. Schönen Restsonntag, --mad_melone (Diskussion) 17:39, 25. Okt. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mad_melone (Diskussion) 12:24, 30. Dez. 2022 (CET)