Seht ihr die Portalgrafik (Banner)?

Hallo! Habe nur ich das Problem, dass unser schönes Portalbanner so gut wie nie mehr angezeigt wird? Bei mir erscheint es vielleicht noch bei jedem 10. Aufruf und das schon seit geraumer Zeit. Anfragen dazu verliefen ohne Ergebnis, es scheint aber möglicherweise in Problem bei Commons zu sein!? Wenn ich nicht der einzige mit dem Problem bin, wer könnte uns bei der Lösung helfen? Viele Grüße Martin Bahmann 20:21, 1. Jan. 2009 (CET)

Hallo Martin, Proscht Neijohr erst einmal. Falls Du Datei:Banner Portal-mainz830.gif meinst, es wird bei mir (Mac mit Firefox 3.0.5 und im Safari 3.2.1) ohne Probleme angezeigt. Dafür habe ich Probleme das bei mir die aktualisierung der einzelnen Vorlagen nicht angezeigt wird, wenn sich etwas geändert hat. Rufe ich die einzelne Vorlage auf, kein Problem. Sehe ich aber die Portalseite mir an, ist noch der alte Inhalt zu sehen. Gruß kandschwar 21:00, 1. Jan. 2009 (CET)
Dir auch ein frohes neues...egal ob mit FF neueste Win-Version oder IE - es erscheint nix. Dein Problem löst sich ganz einfach: Hilfe:Cache#Bei_Artikeln. Gruß Martin Bahmann 21:07, 1. Jan. 2009 (CET)
Prosit Neujahr zusammen. Bei mir erscheint das Banner ganz normal, hier wie auch @work. --Symposiarch 23:17, 1. Jan. 2009 (CET)

Erneute Lizenzverletzungen Mainzer Fastnacht bei narrenwiki.de

Hallo Alle! Bitte schaut mal bei dieser Diskussion rein: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Narrenwiki. Viele Grüße Martin Bahmann 22:39, 7. Feb. 2009 (CET)

Hallo Du einer ;-) Habs gerade gelesen. Nachdem wir damals ja freundlichst drauf hingewiesen haben, sollten wir jetzt dann doch mal härtere Bandagen anlegen. Schönen Abend noch kandschwar 22:49, 7. Feb. 2009 (CET)

1. FSV Mainz 05

Moin! Derzeit läuft ein Wiederwahlantrag zum o. g. Artikel. Kurzfristig war der Artikel in der Wiederwahl. Sieht sich jemand in der Lage, die in der WW-Disk. geäußerten Kritikpunkte zu heilen? Den Artikel habe ich zudem soeben ins Review gesetzt. Gruß, Frisia Orientalis 14:45, 30. Mär. 2009 (CEST)

Wiederwahl-Antrag wurde von mir, dem Antragssteller, zurückgezogen. Ich wiederhole mich gerne: Im Vergleich zu aktuellen exzellenten Fußball-Artikeln ist dieser Artikel maximal in dieser Form lesenswert. Im Sinne der Qualitätssicherung habe ich die Wiederwahl abgebrochen. Wenn bis zum 30. April 2009 keine merkbaren Verbesserungen stattgefunden haben sehe ich mich aber, im Sinne der Glaubwürdigkeit der grünen Bapperl, gezwungen erneut einen Wiederwahlantrag zu stellen. Lg, --لαçkτδ [1] 15:46, 30. Mär. 2009 (CEST)
Ich fürchte hier wirst du kein Glück haben...bei WP:MZ konnte keine 05 Fans identifizieren.--Symposiarch 16:10, 30. Mär. 2009 (CEST)
Wenn sich keine Leute finden, die den Artikel bearbeiten, dann kommt der Artikel erneut in die Wiedewahl und wird, voraussichtlich, den grünen Stern verlieren. In meiner Macht steht es jedenfalls nicht. Laut eines Users ist das Portal:Mainz ein sehr gut gepflegtes und seiner Meinung nach wird sich sicherlich jemand um den Artikel kümmern. Bis zum 30. April 2009 ist jedenfalls Zeit dafür. --لαçkτδ [1] 16:17, 30. Mär. 2009 (CEST)

Da muss ich jetzt mal leider Symposiarch widersprechen. Es ist schon okay, dass hier der Hinweis auf das Review erfolgt. Auch wenn der eigentliche Hauptautor von Mainz05 CKA nicht mehr aktiv ist. Des weiteren habe ich Martin B. in Erinnerung der abundzumal zu den 05ern geht. Gruß kandschwar 17:44, 30. Mär. 2009 (CEST)

Ich sage ja nicht das es nicht ok ist hier hinzuweisen. Das Portal ist gut gepflegt. Ich kann nur sagen das ich am 6. Mai 1973 zum ersten und letzten mal auf dem Bruchweg war. Soweit mein Interesse--Symposiarch 17:50, 30. Mär. 2009 (CEST)

Und wie siehts mit unseren Fachsportlern aus? Falense und Good Girl? Es muss nicht immer nur Schneesnooker sein. --Joachim Pense (d) 19:14, 30. Mär. 2009 (CEST)

Also Markus....ich bin entsetzt! Da geht man jahrelang „nuff“ zum „Bruchwech“ und der Mombacher Kollege vom WP-Stammtisch bekommt das nicht mit ;-) Ich schaue mir natürlich auch den Artikel an, ob und wie ich etwas verbessern kann und werde mich mal im besten 05-Fanforum um sachkundige Unterstützung und um Bilder bemühen. Mal sehen, vielleicht kann ich ja auch CKA animieren, den Artikel zu überarbeiten. Zeit und Material hat er ja jetzt wieder ([1]). Viele Grüße Martin Bahmann 22:52, 31. Mär. 2009 (CEST)

Sollte ich Euch mit meinen Aussagen aufgerüttelt haben ist das Ziel ja schon fast erreicht. Übrigens konnte ich mich sogar mit einer Verknüpfung zum ältesten Fußballverein Rheinhessens beteiligen.--Symposiarch 09:04, 1. Apr. 2009 (CEST)

So richtig wachgerüttelt hat das ja keinen. Ich kann keine signifikanten Veränderungen des Artikels erkennen, aber vielleicht müßte ich dazu Fußballfan sein.{;-))-- Symposiarch 18:22, 24. Apr. 2009 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat sich der Hauptautor im Review um den Artikel gekümmert, also brauchen wir Fußballnichtfans nicht einzuspringen. --Joachim Pense (d) 17:42, 25. Apr. 2009 (CEST)
Momentan ist meine Zeit etwas knapp und wie im Review nachzulesen ist: Hetzen lasse ich mich bei sowas schon garnicht. Viele Grüße Martin Bahmann 17:56, 25. Apr. 2009 (CEST)

Kategorien

Zur Zeit versuche ich in die Rhein-Main-Kategorien ein wenig Systematik reinzubringen, das betrifft insbesondere die Stadtkategorien (Aschaffenburg, Darmstadt, Frankfurt, Hanau, Mainz, Offenbach, Wiesbaden). Dabei lege ich Wert darauf, in der jeweiligen Hauptkategorie möglichst wenig Artikel zu belassen. Inhaltlich mache ich an den Artikeln nichts, ich schaue mir nur kurz den Inhalt an und versuche danach zu entscheiden. Sollte es mal zu einer Ungenauigkeit kommen, so bitte ich um Nachsicht und einfache Korrektur. Die passende Verschlagwortung eines Themas ist eben nicht immer simpel. --Eva K. ist böse 10:57, 18. Jun. 2009 (CEST)

Danke für die Mühe. --Joachim Pense (d) 18:07, 18. Jun. 2009 (CEST)

Bilderwunsch

Kann bitte jemand Bilder von der aktuellen Grabungskampagne in Mainz-Kastel machen und diese der Wikipedia zur Verfügung stellen. Dort wird gerade ein hölzernes Kastell (vermutlich ein Übungskastell) ausgegraben. Siehe hierzu: http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/amoeneburg-kostheim-kastel/7041182.htm und http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=3821180 Vielen Dank!--Manuel Heinemann 03:29, 26. Jul. 2009 (CEST)

Verschiebung einiger Mainzer Ortsteile

Hallo!

Bitte achtet von Portalseite mal auf die relativ unsinnigen Verschiebeaktionen von Benutzer:Roterraecher:

Roterraecher (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Mainz-Altstadt“ nach „Altstadt (Mainz)“ verschoben
Roterraecher (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Mainz-Finthen“ nach „Finthen“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben

Markus hat heute mittag schon einiges zurückgesetzt, ich eben den Rest. Ich denke mal, es ist Konsens, dass hier als Lemma der offizielle Stadtteilname erscheint (ich wüsste jetzt auch nicht, welche sinnvollen gründe es dagegen geben sollte.) Leider ist besagter Benutzer schon mehrfach mit irgendwelchen Hauruck-Aktionen dieser art aufgefallen. Gruß Martin Bahmann 18:46, 2. Nov. 2009 (CET)

Hallo Martin, das ganze hat er wohl auch in/mit Erfurt probiert. Siehe mal Seine Begründung hierfür permanentlink. Im übrigen gehe ich mit Dir vollkommen im Konsens. Gruß kandschwar 18:55, 2. Nov. 2009 (CET)
Solche Begründungen kenne ich. Wenn man da mal nachhakt, ist der "Konsens" auf einmal sehr umstritten :-) Hatten wir alles schon mit dem RR... Gruß Martin Bahmann 19:00, 2. Nov. 2009 (CET)
Die Navileiste hatte er auch schon „verbessert“. --Joachim Pense (d) 19:06, 2. Nov. 2009 (CET)
Wär übrigens ein schönes Lemma: Mainz-Kastel (Wiesbaden). --Joachim Pense (d) 19:08, 2. Nov. 2009 (CET)

Ich frage mich was der Unsinn sollte... --Bkmzde 19:40, 2. Nov. 2009 (CET)

Wobei, in einigen Fällen (z.B. Altstadt, Neustadt) wären Klammerlemmata als Redirects mMn gar nicht verkehrt. --Joachim Pense (d) 09:39, 3. Nov. 2009 (CET)
Da stimme ich dir zu!-- Symposiarch 09:55, 3. Nov. 2009 (CET)
Das stimmt. Aber wenn der offizielle Name Mainz-Stadtteil lautet, wäre es entgegen der Richtigkeit ihn in die Klammer-Schreibweise zu verschieben. Ich bin ja mal auf das Meinungsbild gespannt, wenn es denn eins gibt. --Bkmzde 16:22, 3. Nov. 2009 (CET)
Ich meine nur ein Redirect, keine Verschiebung. Jedenfalls hat Benutzer:Baumfreund-FFM mein gestern angelegtes (und mit Hinweis auf diese Diskussion versehenes) Redirect für die Altstadt gelöscht, für die Neustadt aber stehengelassen. --Joachim Pense (d) 13:31, 4. Nov. 2009 (CET)

Weil ich gerade zufällig diese Diskussion in den RC gesehen habe: Auch Braunschweiger und Wuppertaler Stadtteile wurden von Roterraecher die letzten Tage schon verschoben. --STBR!? 12:59, 3. Nov. 2009 (CET)

Da gab es jüngst eine Hin- und Herverschiebung von Hartenberg-Münchfeld auf Mainz-Hartenberg-Münchfeld. Meine Frage: Was ist denn da die amtliche Bezeichnung? Könnte es sein, dass die vier Stadtteile, die nicht auf Eingemeindung zurückgehen, sondern auf die Zerlegung der Innenstadt (Altstadt, Neustadt, Oberstadt, Hamü) gar kein Mainz- im Namen haben? Wenn das so ist, dann schlage ich vor, auch die Lemmas von Altstadt, Neustadt und Oberstadt von Bindestrich- in Klammerlemmas zu verwandeln. --Joachim Pense (d) 07:13, 12. Nov. 2009 (CET)

Guten Morgen, ich hatte die Verschiebung von HaMü gestern Abend wieder rückgängig gemacht. Jetzt habe ich mal auf der offiziellen Seite der Stadt Mainz auf www.mainz.de nachgesehen wie die die Stadtteile benennen. Dort wird von:
geschrieben. Wir sollten also am besten das ganze so lassen wie es ist, mit ausnahme von Hamü und das wieder unter Mainz-Hartenberg/Münchfeld verschieben. Gruß kandschwar 09:07, 12. Nov. 2009 (CET)

Portal:Westerwald im Review

Hallo, der Freimut (ein entlaufener Hexemer :-) hat das sehr schöne Westerwald-Portal ins Review gestellt. Wer mag seinen Senf dazugeben? Martin, vielleicht kannst du ja auch Benutzer:Kamée darauf aufmerksam machen, die kann bestimmt ihren professionellen Grafikerblick wirken lassen. --Joachim Pense (d) 17:09, 25. Nov. 2009 (CET)

Ich mache mal den Anfang...

Hallo Portalkollegen und Freunde!

Ich wünsche euch Allen, auch im Namen von Karin, ein schönes, besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest dass jeder so feiern möge wie er gerne möchte. Unser Portal lief auch 2009 super und es macht(e) einfach Spaß, hier mitzuarbeiten. Besonders schön fand/finde ich auch, dass wir uns nach wie vor öfters persönlich treffen. Hier ist die Wikipedia doch eindeutig auch eine Bereicherung im real life. Lasst uns also nicht so lange mit einem Treffen im neuen Jahr warten (die Rotweintrinker unter uns sehen sich ja bereits in 3 Wochen *g*). In diesem Sinne Frohe Weihnachten....Viele Grüße Martin & Karin (und für die Ordnung): Martin Bahmann 12:19, 24. Dez. 2009 (CET)

 
Frohe Weihnachten und eine gesegnete Weihnachtszeit

:Ich schließe mich den Wünschen an. Vom allseits beschworenen Wikistress ist bei uns ja zum Glück nicht so viel zu spüren. Was das Treffen angeht: Das Weinhaus Blum scheint ja "am dransten" zu sein. Die haben halt Dienstags zu. Soll ich mal nach Mittwoch gucken? Oder gibt es andere Präferenzen (Donnerstag geht bekanntlich wg. Markus grundsätzlich nicht). Welche Woche wird gewünscht? Aber all die Organisation hat natürlich Zeit bis nach Weihnachten. Bis dahin: geruhsame Feiertage! --Joachim Pense (d) 13:31, 24. Dez. 2009 (CET)

Ja ist denn schon wieder Weihnachten?!? Liebe Portalfreunde, Euch Allen ein paar schöne und besinnliche Tage, sowie Alles Gute im Neuen Jahr 2010. Und gerne auf Wiedersehen im Blum. Adeste Fideles-- Symposiarch 00:09, 25. Dez. 2009 (CET)
Frohe Weihnachten!.--Moguntiner 02:18, 25. Dez. 2009 (CET)
 

Da will ich mich doch mal in der Reihe anstellen und ebenfalls frohe Weihnachten Euch allen und Euren Lieben wünschen und für das erfolgreiche Wikijahr bedanken. Auf ein mindestens ebenso erfolgreiches 2010. Gruß kandschwar 11:25, 25. Dez. 2009 (CET)

Zoo Mainz

Liebe Leute!

Nach langer (beruflich bedingter) Abstinenz mal wieder zwei neu angelegte Artikel von mir: Wusstet Ihr, dass es einen Mainzer Zoo gibt? Ich hätte es auch nicht gedacht, bis ich im Wildpark Mainz-Gonsenheim, im Stadtpark und dann im Internet auf diesen Begriff gestoßen bin. Ich habe lange überlegt, ob dieser komische, kaum vorhandene Zoo überhaupt einen eigenen Artikel wert ist, fand dann aber die Eigenarten der Einrichtung und ihre lange Vorgeschichte interessant genug.

Viele Grüße, Stefan 11:51, 7. Feb. 2010 (CET)

Mainz Ende des 19. Jahrhunderts

Mainz Ende des 19. Jahrhunderts sollte PD-OLD (?) sein ... Gruß NobbiP 22:04, 18. Nov. 2010 (CET)

Siehe Datei:Mainz-Stadtplan1898.jpg ;-). Gruß --Jivee Blau 22:21, 18. Nov. 2010 (CET)
Oops - *ganz rot anlauf* sorry, nächstes mal schau ich gründlicher... NobbiP 22:54, 18. Nov. 2010 (CET)

"Landeshaupstadt" Mainz

Hallo Portalkollegen!

Bitte habt mal ein oder zwei Augen auf Geschichte der Stadt Mainz. Dort versucht jemand seinen Lokalpatriotismus mit fraglicher Quelle einzubringen. Nähers an Diskussion dazu findet sich auch unter Diskussion:Rheinland-Pfalz#Landeshauptstadt_Mainz_seit_1946_oder_1950?. Danke, Joachim, dass Du mir das ans Bein gebunden hast ;-) Viele Grüße Martin Bahmann 19:01, 26. Feb. 2011 (CET)

Frage aus der Suchhilfe

Könnt ihr helfen? Wikipedia:Suchhilfe#Skulptur_Mainz_Sch.C3.B6nborng.C3.A4sschen. 79.222.41.195 14:11, 17. Mär. 2011 (CET)

Relevant?

 

Ohne Worte ;-) Martin Bahmann 21:59, 14. Jun. 2011 (CEST)

ist ja völlig un-cool {;-))-- Symposiarch 09:44, 15. Jun. 2011 (CEST)
Mainzer haben Humor! :-)

Multi Development

Angesichts der Ludwigstr - Diskussion in Mainz wäre es vielleicht nicht verkehrt, wenn es neben dem Artikel zu ECE Projektmanagement auch einen zu Multi Development gäbe. Das, was jetzt im BNR schlummert, ist nicht wirklich ANR-reif. Symposiarch hat sich mit Mainzer Wohnbau verdient gemacht, vielleicht will er sich auch an diese Firma heranwagen? Zwecks Consulting helfe ich gerne, aber ich will nicht wirklich als Autor fungieren.--Bhuck 15:38, 3. Jul. 2011 (CEST)

Meinungen, Kommentare oder Hilfe für Franz Freiherr Gedult von Jungenfeld gesucht

Alles weitere hier. Viele Grüße Martin Bahmann 21:23, 24. Jul. 2011 (CEST)

Volkstheater Mainz

Ggf. könnte sich ein Sach- und Ortskundiger zu dieser LD äußern? Könnte hilfreich sein. – Danke.--Aschmidt 19:36, 14. Aug. 2011 (CEST)

Bitte an Petition bezüglich Stadtbibliothek Mainz beteiligen

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Stadtbibliothek_Mainz --Historiograf 00:14, 7. Nov. 2011 (CET)

Zwar benutze ich diese Bibliothek (wie auch die beiden anderen) seit Jahrzehnten, aber aus Benutzersicht verstehe ich noch nicht den Nachteil, wenn dieselben Bücher in einer Bibliothek weniger erhältlich sind. --Joachim Pense (d) 22:28, 8. Nov. 2011 (CET)

Zugehörigkeit von AKK

Laut der Website mainz.de heißt es, dass die AKK-Vororte de facto zu Mainz gehören. Nach meinem Wissen gehören die drei Vororte heute weder de jure noch de facto zu Mainz. Habe ich da etwas falsch verstanden? – PsY.cHo, 15:56, 14. Nov. 2011 (CET)

Hach ja... Rechts des Rheins ist auch noch Mainz. :-) Meiner Auffassung nach ist es auch de jure ein bis heute nicht abschliessend geklärter Zustand. Nach den momentan geltenden Gesetzen sind AKK de jure nur unter Wiesbadener Verwaltung. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass AKK wieder zu Mainz kommen werden, aber juristisch betrachtet ist mittels einer Volksabstimmung immer noch ein Wechsel zurück möglich. De facto gehören gehören sie aber weiter zu Mainz. Angefangen vom Namen Mainz-AKK über die Versorgung mit Gas, Wasser, Strom, über den Öffentlichen Nahverkehr bis hin zum Verhalten der meisten der dort Wohnenden betreffend Einkaufen (in Mainz), Nutzung von Kliniken (Uni-Klinik Mainz) und weiterführenden Schulen (gerne genommen die Gymnasien in Mainz). Nur... was bringt's? Der Phantomschmerz der Amputation lässt auf die Dauer nach, und in paar Jahrzehnten ist das Ganze nur noch eine Anekdote der Geschichte. Aber schee isses dennoch, wenn mer was zum Meckern hat. Denn: Rechts des Rhein ist auch noch Mainz! --Dieter-MZ 20:40, 14. Nov. 2011 (CET)
Mich nervt nur dieses hin und her. Es ist widersprüchlich, dass AKK de facto zu Mainz gehört, da es sich beispielsweise bei Kartendiensten beim AKK-Gebiet klar um hessisches Gebiet handelt. Mir ist diese eigenartige Gebietsaufteilung zwar seit längerem bekannt; als ich gestern jedoch zum ersten Mal gelesen habe, dass es sich bei AKK doch um tatsächliche Orte von Rheinland-Pfalz handeln soll, war ich verwirrt. Es ist auf jeden Fall widersprüchlich; da kann etwas nicht stimmen; entweder ist die Grenzziehung bei Kartendiensten falsch oder die Stadt Mainz lehnt sich etwas weit aus dem Fenster (was man jedoch verstehen kann), indem sie sagt, dass AKK heute de facto im Mainzer Besitz ist.
Warum wird von den AKK-Bürgern kein Volksbegehren/keine Volksinitiative/keine Volksabstimmung (oder wie auch immer dies offiziell in Hessen/Rheinland-Pfalz genannt wird) lanciert? Möglicherweise im Herzen doch mehr Wiesbaden zugehörig? – PsY.cHo, 07:41, 15. Nov. 2011 (CET)
Mainz-Amöneburg, Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim sind heute ebenso wie Mainz-Gustavsburg, -Ginsheim und -Bischofsheim Gemeinden in Hessen. Während aber die letzteren wirklich eigenständige Gemeinden (Ginsheim-Gustavsburg & Bischofsheim) wurden, kamen Mainz-AKK unter Wiesbadener Verwaltung. Das war auch jahrelang an den Ortseingangsschildern zu erkennen: "Mainz-Kastel - Stadtkreis Wiesbaden". Stadtkreis, eine wahrlich mehrkwürdige Konstruktion. Bis vor einigen Jahren hatten AKK auch eigene Haushalte, die gesondert im Wiesbadener Haushalt ausgewiesen wurden. Wenn nun in einem Kartenwerk oder einer anderen Veröffentlichung bei Mainz-AKK von rheinland-pfälzischen Gemeinden die Rede sein sollte, so ist dies definitiv falsch. Allerdings lehnt sich die Stadt Mainz auf ihrer offiziellen Seite nicht zu weit aus dem Fenster, denn dort wird nirgendwo behauptet, dass Mainz-AKK sich in Mainzer Besitz befindet. Es wird lediglich der gegenwärtige Zustand beschrieben: Rechtlich unter Wiesbadener Verwaltung, im Alltagsleben, also den Fakten nach, aber eher eine Orientierung nach Mainz. Ein gehörige Portion Lokalpatriotismus schwingt da natürlich auch mit, immerhin ist der Ex-OB H.-H. Weyel Vorsitzender des Vereins "Vereinigtes Mainz e.V.".
Mir ist das im Grunde mittlerweile wurscht. Auch wenn ich verstehe, dass die Abtrennung von Mainz-AKK nach dem Krieg wahrlich keine leichte Situation für Mainz darstellte. Zwar war das nur etwa ein 1/3 des damaligen Stadtgebietes (bezogen auf Mainz-AKK - bezogen auf das gesamte abgetrennte Gebiet waren es über 50%!), aber etwa 2/3 der Industrie- und Gewerbeansiedlungen. Aber das wurde über die Jahre meines Erachtens durch Eingemeindungen und Ansiedlung von Unternehmen (z.B. Schott, aber auch das ZDF et al.) mehr als wettgemacht. Zum Frotzeln und Sticheln gegen die komischen Wiesbadener taugt es aber allemal auch heute noch :-))) (Was ist das Schönste an Wiesbaden? Der Bus nach Mainz.) Solange dadurch keine kriegerische Auseinandersetzung entsteht...
Zu Deiner Frage, warum es noch eine Abstimmung gab: Dazu muss es die Einwilligung der rheinland-pfälzischen und der hessischen Landesregierung geben. Und um es mal flapsig zu sagen: Die wären mit dem Klammerbeutel gepudert - und zwar beide Landesregierungen - wenn sie dies zulassen würden. Nicht mehr nach fast 70 Jahren! So was hätte in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts geschehen müssen. Wie es an verschiedenen Orten in der BRD damals auch geschehen ist. Aber möglich wäre es. Auch im Hinblick auf das Grundgesetz. Ein vereintes Mainz, links und rechts des Rheins, so wie es die Römer anno dunnemals gegründet haben. --Dieter-MZ 20:12, 15. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag: Da habe ich doch noch was schönes gefunden zum Thema Abstimmung: Brief vom amtierenden OB Beutel an den Vorsitzenden des Vereins, H.-H. Weyel --Dieter-MZ 20:17, 15. Nov. 2011 (CET)
Was meiner Meinung nach auch nervig und irritierend ist, sind die Namen der Bahnhöfe „Mainz-Bischofsheim“ und „Mainz-Gustavsburg“. Einige Male ist es mir in den S-Bahnen aufgefallen, dass einzelne Personen verwundert waren über die Stationsansagen. Ich sage mal so: Entweder nach MZ zurück und die Bahnhofsnamen beibehalten oder auf hessischem Gebiet bleiben und die Vorsilbe entfernen. Das ist für mich nichts Ganzes, nichts Halbes, sondern irreführend und etwas nervig. Die Bahn sollte da etwas machen. Ihr mit eurer AKK-Partei könntet beide Landesregierungen dazu auffordern, über eine Rückgliederung zu debattieren. Eine Frage noch, die du mir vielleicht beantworten kannst: Briefe nach MZ-Kastel werden, wie ich gesehen habe, oft mit dem Bestimmungsort „Mainz-Kastel“ adressiert. Ist auch die Angabe „Wiesbaden“ möglich? – PsY.cHo, 08:37, 17. Nov. 2011 (CET)
Ach, das mit den Bahnhöfen... tja, da hat nun ausschließlich die Deutsche Bahn das Sagen. Heisst ja auch immer noch Mainz-Kastel. Kannst ja mal einen Antrag stellen. :-) OT: Frankfurt (Main) Flughafen irritiert englischsprachige Menschen aber auch. Flughafen kennen sie nicht, Main aber schon... Main = Haupt, also Hauptbahnhof?!?! Nix wie raus aus der S-Bahn, und dann dumm aus der Wäsche schauen. Wen Du mit "Ihr mit Eurer AKK-Partei" meinst, weiß ich nicht. Bei mir bist Du da an der falschen Adresse. :-) Betreffend der postalischen Anschrift: Ja, Du kannst auch 55252 Wiesbaden für Mainz-Kastel schreiben. Oder 55246 Wiesbaden für Mainz-Kostheim. Kommt an. Auch wenn Wiesbaden sonst 651.. bzw 652.. hat. Kastel und Kostheim werden vom Briefzentrum Alzey versorgt (deshalb die 55) und Wiesbaden vom Postzentrum Mainz-Kastel (deswegen 65). Aber pass' auf, dass der Empfänger nicht ein glühender Verfechter der Wiedervereinigung ist. Sonst landet der Brief im Mülleimer. :-))))) --Dieter-MZ 08:49, 17. Nov. 2011 (CET)
Die Bahnhofsbenennung hat meines Wissens damit zu tun, dass die Leute die Stationsnamen gewohnt sind und die Umbenennung teuer ist, die Bahn lässt sich solche Wünsche gut bezahlen. Die Stadt Mainz hat da wohl einschlägige Erfahrung bei der Umbenennung von "Mainz Süd" in "Mainz Römisches Theater". Die Kommunen haben offenbar kein Interesse, vermutlich auch aus Prestigegründen. Gustavsburg zB gehört ja zu Groß-Gerau. Mainz-Gustavsburg ist da wohl klingender.--Moguntiner 09:33, 17. Nov. 2011 (CET)
Oh ja... Mainz - Römisches Theater war teuer. Ab und an rutscht einem S-Bahn-Fahrer aber heute noch ein markiges "Mainz Süd - Ausstieg links" raus. :-))) Und mal ehrlich: Wenn ich irgendwo hinfahre, dann mache ich mich doch vorher schlau, wie die Haltestelle heißt, an der ich aussteigen muß. Da ist es mir doch ziemlich egal, warum die Haltestelle wie heißt. --Dieter-MZ 17:30, 17. Nov. 2011 (CET)
Es gab in der Vergangenheit Bestrebungen zumindest Mainz-Bischofsheim umzubenennen. Das scheiterte an der Forderung der Bahn zur Kostenbeteiligung der Kommunen an der Umbenennung (Schilder an den Bahnhöfen, Fahrplanänderung etc.)--Symposiarch 09:37, 17. Nov. 2011 (CET)
Das ist im Falle von Mainz-Bischofsheim auch schwierig. Denn es gibt noch ein Bischofsheim / Rhön, ein Bischofsheim(Rhön) und ein Bischofsheim-Rumpenhain in der Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte / Haltestelle in Deutschland. :-) --Dieter-MZ 17:40, 17. Nov. 2011 (CET)
@Dieter-MZ: Mit „AKK-Partei“ meinte ich die politische Partei AUF AKK. Und bezüglich der Bahnhofe geht es mir nur ums Prinzip. Klar, an sich ist es vielen egal, wie letztendlich der Bahnhof heißt, es sollte meiner Meinung nach seine Richtigkeit haben. Ich denke da auch an Touristen, die irritiert sein könnten. Als neuer Bahnhofsname käme beispielsweise Bischofsheim (Hessen) in Frage. – PsY.cHo, 21:48, 18. Nov. 2011 (CET)
Bei (IIRC) 40.000 Euro pro Bahnhofsumbenennung, die die Bahn AG haben möchte, werden halt andere Prioritäten gesetzt als die tatsächliche Zugehörigkeit oder der ein oder andere ver(w)irrte Tourist. Und die ganze AKK-Sache...es gibt genug andere Beispiele von Irrationalismus und Eulenspiegeleien auf der Welt, da muss man sich nicht über AKK wundern ;-) Viele Grüße Martin Bahmann 22:34, 18. Nov. 2011 (CET)
@PsY.cHo: Mir ging es um Deine Formulierung Ihr mit eurer AKK-Partei in einer direkten Antwort auf mich. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich mich zu dem Ihr nicht zugehörig sehe. :-)) --Dieter-MZ 04:23, 19. Nov. 2011 (CET)

Bilderwunsch

Gibt es jemanden, der für mich mal ein Foto im Kreuzgang des Mainzer Doms machen könnte? Den Fotografen erwartet ein wunderschönes Motiv, nämlich einen bunt bemalten Grabstein der Renaisssancezeit (ganz ähnlich dem schönen Stück, das ich gerade auf der Benutzerseite habe). Es geht um das Epitaph Heinrichs V. von Selbold, Mainzer Vizedom, der soll sich dort befinden. Eine Vorschau hier. Als Lohn gibt es leider höchstens einen Schoppen beim nächsten Treffen (wahlweise auch einen feuchten Händedruck), auf jeden Fall aber ein schönes Motiv mit Aussicht auf ein ebensoschönes Foto. --Haselburg-müller 00:10, 15. Jan. 2012 (CET)

Moin HM, ich kenne den Grabstein. Wenn ich mich richtig erinnere, war der allerdings in letzter Zeit nicht mehr zugänglich da Teile des Kreuzgangs abgesperrt waren (evtl. wegen der Ausstellung "Der verschwundene Dom"). Ich schaue bei Gelegenheit mal nach und mache, wenn möglich, ein Bild. Gruß Martin Bahmann 12:38, 15. Jan. 2012 (CET)

Achtung Werbung für Portal:Worms

Hallo zusammen, gestern Abend ging nach langer Vorbereitung das Portal:Worms online. Jetzt fehlen eigentlich nur noch die großen Rheinstädte Speyer und Koblenz mit einem eigenen Portal. Gruß kandschwar 11:56, 21. Jan. 2012 (CET)

Neues Bild

Es ist zwar fototechnisch nicht das beste, aber vielleicht kann jemand das ganze bearbeiten und aufteilen, um Fotos der Einzelpersonen zu bekommen oder so.

 

--Bhuck 10:19, 24. Jan. 2012 (CET)

Wenn man das Grüne wegnimmt bleibt nicht mehr viel übrig {;-))--Symposiarch Bandeja de entrada 10:42, 24. Jan. 2012 (CET)
Deswegen CommonsCat:Members of Bündnis 90/Die Grünen -- dann könnte man höchstens den parteilosen Martin Lepold von der Werbegemeinschaft Mainz e.V. im Hintergrund illustrieren.--Bhuck 11:12, 24. Jan. 2012 (CET)

Kategorie:Behörde in Mainz

Für die Kategorie wurde Umbenennungsantrag gestellt. --PM3 22:48, 11. Feb. 2012 (CET)

Zeitungsarchiv gesucht

Nabend zusammen, aktuell recherchiere ich für das Denkmal am Fischtorplatz "Deutschland ist unteilbar", siehe Benutzer:Kandschwar/Mahnmal der Deutschen Einheit. Hierzu will ich mir auch mal die damalige Tageszeitung (Allgemeine Zeitung, Mainzer Anzeiger) oder was es eben so in den 1960er Jahren gab ansehen. Weiß jemand wo man die Einsehen kann? Stadtbibliothek oder eventuell sogar bei der AZ, Rhein Main Presse? Gibt es vielleicht auch noch weitere Literatur über das Denkmal? Danke kandschwar 21:10, 14. Feb. 2012 (CET)

Stadtbibliothek und Stadtarchiv wären einen Versuch wert, vgl. auch dies hier. --HHill 21:25, 14. Feb. 2012 (CET)

Stadtflaggen

Da die bisherige Variante der Mainzer Stadtflagge eher unbefriedigend war, habe ich mir in der Grafikwerkstatt neue gewünscht. Ich hoffe, sie stimmen so. --jergen ? 09:00, 12. Apr. 2012 (CEST)

Nein, sie stimmen so nicht. Es ist aus wirtschaftlichen Gründen nachvollziehbar das diese alten Flaggen nicht entsorgt werden, sondern immer noch zum Einsatz kommen. Die aktuellen Flaggen nutzen die aktuelle Interpretation des Doppelrades, so wie sie auf dem Briefkopf der Stadt abgebildet ist. (Rathaus, Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Postfach 3820, 55028 Mainz; Gestaltung: Arge_Corporate Design Landeshauptstadt Mainz) --Symposiarch Bandeja de entrada 09:34, 12. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe vor drei Stunden mit Elke Höllein, Protokollchefin von Mainz, gesprochen. Die alten Fahnen werden aufgebraucht, wie vermutet und wirtschaftlich angezeigt.--Symposiarch Bandeja de entrada 20:45, 18. Apr. 2012 (CEST)
Besser so? --jergen ? 17:36, 12. Apr. 2012 (CEST)
Ob dies besser ist ist hier nicht die Frage, sondern ob dies der Vorstellung der Arge Corporate Design der Landeshauptstadt Mainz entspricht, und dies ist der Fall.--Symposiarch Bandeja de entrada 19:48, 12. Apr. 2012 (CEST)

Die Wissenschaft vom Wein

Sommersemester an der JO-GU-Mainz, Vorlesungsreihe des IAK "Rebe und Wein"

  • 2. Mai 2012: Verträglichkeit von Wein: Weinproteine und ihr allergenes Potential
  • 23. Mai 2012: Die Weinbezeichnung - nicht nur eine Frage der Etikette
  • 20. Juni 2012: Weinprobe mit U. Bamberger im DLR, Bad Kreuznach, 25 Euro pro Person
  • 27. Juni 2012: Spätromantische Kelteranlagen und ihre Nutzung - Multifunktionsanlagen der Antike?
  • 18. Juli 2012: Von der Wildrebe zum Riesling: Meilensteine auf dem Weg zu unserem Wein

Details gibt es unter: http://www.weinproteine.biophysik.uni-mainz.de/ und hier der Programmflyer als PDF. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:20, 27. Apr. 2012 (CEST)

Tage der Route der Industriekultur Rhein-Main 7. bis 12. August 2012

Auswahl der Veranstaltungen für:

Gruß kandschwar (Diskussion) 19:58, 16. Jul. 2012 (CEST)

Franz Dumont

Liebe Mainzer, eine Ip hat heute (leider ohne Beleg) den Mainzer Historiker Dumont für tot erklärt, wenn jemand einen Beleg dazu findet wäre ich für eine Änderung dankbar. Gruß --Armin (Diskussion) 22:21, 3. Nov. 2012 (CET)

Ist erledigt --Armin (Diskussion) 13:42, 6. Nov. 2012 (CET)
Hallo Armin, danke. Ich hatte zwar Deinen Aufruf gesehen und auch mal in den Todesanzeigen von der AZ nachgesehen, aber die wird wohl erst morgen drin sein. Danke für die Verlinkung des Artikels. Gruß kandschwar (Diskussion) 20:13, 6. Nov. 2012 (CET)
Hall Kandschwar, ich habe den Sterbeort mal raus genommen. Die Ip hatte Wiesbaden angegeben und nun wurde Mainz eingefügt. Was stimmt? Vielleicht kann einer in der Mainzer lokalen Presse mal schauen? --Armin (Diskussion) 20:48, 6. Nov. 2012 (CET)
Danke für die Info, habe auch mal eine Auge darauf. Traurig, 67 Jahre sind ja heutzutage wirklich sehr früh. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 20:50, 6. Nov. 2012 (CET)

Marie Böckel-Grosch

Im WP:WPBVK taucht sie 1966 als Trägerin des Verdienstkreuzes 1. Klasse auf. Im Internet sind jedoch kaum Quellen zu ihr zu finden. Einzig das Frauenbüro der Landeshauptstadt Mainz führt sie in der Broschüre Vergessene Frauen als: Marie Böckel-Grosch (1900 - 1988), erste niedergelassene Anwältin in Mainz; Kommunalpolitikerin, Stadträtin (FDP)
Wahrscheinlich eine Kandidatin für einen sehr interessanten Artikel. Mag da jemand vor Ort mal versuchen, mehr zu ihr herauszubekommen? -- 83.132.209.242 00:27, 11. Nov. 2012 (CET)

Pater-Fuchs-Preis

Ist der Preis seit 2011 nicht mehr vergeben worden? Gruß --Korrekturen (Diskussion) 17:27, 16. Mär. 2014 (CET)

(Kleinkastell Pohl bzw. Pohl (Nassau))

Hallo zusammen,

kann jemand bitte bei oben genannt Kastell bitte mal vorbeifahren?

Im Prospekt "Woher stammt der Pohler Estrichbrocken?" sind Bilder bzw. Zeichnungen, die die Artikel ergänzen würden.

Mal schnell 100km einfach ist leider nicht .... ggf auch noch an entsprechende Portale weitergeben.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:27, 7. Okt. 2014 (CEST)

Historische und architektonische Merkwürdigkeiten von Mainz

Halllo alle zsammen! Ich wollte mal die Aufmerksamkeit auf die Bilder lenken, die ich gestern auf Commons hochgeladen habe. [2] Diese Bilder sind aus einem Buch mit dem gleichnamigen Namen, das 1984 verlegt worden ist. Kandschwar und ich waren uns allerdings nicht so sicher ob ich diese Bilder auch wegen des Copyright-Vermerks in diesem Buch verwenden könne. Ich bin deshalb in Kontakt mit einem der Nachfahren des Lithographen der Bilder (Dionis Wasserburg 1813 - 1885) in Kontakt getreten, eines promovierten RAs in Mainz, der sehr freundlich war, mich aber auch an seinen Bruder in Saulheim verwies und der wiederum bot mir die originalen Lithographien leihweise zur Verwendung an, da sie von noch besserer Qualität sind, als die, die ich aus dem Buch gescannt habe. Wir sind dann so verblieben, daß ich die Bilder jetzt erat mal als gemeinfrei hochgeladen habe und sie dann, wenn ich über die Originale verfüge, mit der offiziellen Genehmigung der Nachfahren und Besitzer der Lithographien ersetze. Toll! Aber ich sage euch was: Wikipedia öffnet die Türen.  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  Gruß --Nixnubix (Diskussion) 10:06, 1. Mai 2015 (CEST)

Commons: Historische und architektonische Merkwürdigkeiten von Mainz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vielen Dank. Ach ja und hier noch ein Hinweis, wie man die Commonscat hier auch einbinden könnte (siehe Zeile oben drüber). Gruß und einen schönen Feiertag noch wünscht kandschwar (Diskussion) 11:05, 1. Mai 2015 (CEST)
Hallo Kandschwar, ich verstehe nicht. Auf diesem Commonscat, ich habe diese Unterkategorie doch selbst erstellt, sind sie doch eingebunden. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 12:13, 1. Mai 2015 (CEST)

Ich habe damit folgendes gemeint, der Weblink wie du ihn mit [3] angegeben hast, kann man auch schöner mit

Commons: Historische und architektonische Merkwürdigkeiten von Mainz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

hier einbinden. Auf Commons hast Du alles richtig gemacht. Dort kann man dann auch noch die einzelnen Bilder auch noch zu den jeweiligen Objekten zuordnen. Habe ich jetzt nur mal bei einem Bild (Römersteine) gemacht. Gruß kandschwar (Diskussion) 12:50, 1. Mai 2015 (CEST)

Ach so! Aber mein lieber Herr Gesangverein, das wäre aber eine ganz schöne Arbeit die richtigen, dazu gehörigen Kategorien zu finden. Vielleicht sollte sich die Mainzer "Community" so peu à peu selbst mal daran beteiligen, wenn sie meint, dies oder jenes Bild noch einer anderen Kategorie zuordnen zu können. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 13:17, 1. Mai 2015 (CEST)

Stadtvorstand

Neulich wurde im Artikel Mainz einen Abschnitt zum Stadtvorstand ergänzt. Dieses Exekutivgremium der Stadt (vergleichbar einem Kabinett auf Landesebene) scheint in verwaltungsferneren Bevölkerungskreisen nicht besonders gut verstanden zu sein. Die Relevanzkriterien sind auch im Bezug auf die kommunale Ebene nicht sonderlich gut geschrieben. Wer Interesse hat, möge vielleicht in dieser Löschdiskussion reinschauen -- je nach dem, wie sie ausgeht, wird das natürlich auch für die Darstellung anderer Stadtverwaltungen Folgewirkungen haben. Ich habe gemerkt, einige andere Städte haben Abschnitte über deren Stadtvorstand im Artikel (oder Magistrat, wie es nach hessischer GemO genannt wird), aber das ist keineswegs flächendeckend, wahrscheinlich weil man bei irgendeinem Muster für den Aufbau von Stadtartikeln nicht daran gedacht hatte. Sehr häufig werden die Bundestags- und Landtagsabgeordnete, die aus einer Stadt kommen, im Abschnitt "Politik" erwähnt, aber wer die Geschäfte der Stadt selbst führt, wird -- abgesehen von dem OB -- nur sporadisch erwähnt. --Bhuck (Diskussion) 11:04, 17. Jun. 2015 (CEST)

Zementwerk Weisenau

@Martin Bahmann:@Symposiarch:@Jivee Blau:@Arageno: Hallo Gemeinde, ich hatte schon seit längerem vor (wg. Lokalpatriotismus) einen Artikel zum Zementwerk Weisenau, in Weisenau umgangssprachlich "die Portland" genannt, zu schreiben. Dafür liegt mir die 72seitige Jübiläumsausgabe zum 150jährigen Bestehen des Werkes vor. Es war auch der Grund weshalb ich mir jetzt erst mal Christian Lothary "vorgenommen" habe. Nun hatte ich heute ein langes telefonisches Gespräch mit dem Archivar der Heidelberger Zement, der auch einen Account bei WP hat, nämlich Benutzer:Arageno und der mir vorschlug, doch einfach seinen kurzen Abriss der Geschichte des Werkes auf <http://www.hc-museum.de/de/geschichte-zementwerk-mainz-weisenau> zu nutzen und eventuell zu erweitern. Was muß ich nun tun, um von ihm auch offiziell, WP-gerecht, nicht, daß es wieder heißt ich hätte abgekupfert, die Erlaubnis dazu zu erhalten? Ich will natürlich hervorheben, daß das meiste von ihm und nicht von mir stammt. Da gibt es doch irgendein Formular oder so etwas soweit ich mich erinnere. Zumal ich mich auch nicht mit fremden Federn schmücken möchte. Oder geht das überhaupt? Irgendwelche Vorschläge? BTW: Dank noch einmal extra an Symposiarch und Martin für die Unterstützung bei Lothary! Gruß --Nixnubix (Diskussion) 16:03, 1. Feb. 2016 (CET)

Hallo. Mir fällt nur eine Lösung ein. Benutzer:Arageno importiert den Text in eine Unterseite seiner Benutzerseiten. Dort kann der Artikel gemeinsam darauf aufgebaut werden und dann zum Lemma verschoben werden. Zusätzlich kann Benutzer:Arageno seine Benutzerseite anlegen und dort weitere Informationen über sich angeben... Gruß René --Reneman (Diskussion) 22:08, 1. Feb. 2016 (CET)
Ja, gute Idee, das hatte ich ihm auch vorgeschlagen aber er meinte, ich solle es machen, da er selbst zu beschäftigt wäre. Es gäbe noch die Möglichkeit, daß er es auf seine Benutzerseite verschiebt und ich es dann noch ausbaue. Aber ich weiß doch was dann aud WP los wäre. Dann käme ruckzuck ein SLA wegen einer URV, er müßte dann seine Identität preis geben und das wiederum hätte die Folge des Vorwurfs der Voreingenommenheit oder der fehlenden Neutralität und dem ganzen Rattenschwanz dessen, weshalb ich mich immer wieder frage, weshalb ich das eigentlich immer noch mitmache. Es wäre schön, wenn wir es so machen könnten wie du das vorschlägst aber warten wir mal ab ob die anderen auch eine Meinung dazu haben. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 22:33, 1. Feb. 2016 (CET)
Hallo. Du meinst wahrscheinlich den Kontakt zum Wikimedia-Support-Team, den ich dir schon des Öfteren als eine Lösung in solch vergleichbaren Fällen vorschlug. Dazu muss eine E-Mail mit einem Text unter Berücksichtigung einer der Vorlagen von dieser Seite an permissions-de wikimedia.org geschickt werden. Gruß --Jivee Blau 23:54, 1. Feb. 2016 (CET)
Also gut, ich habe dem Verfasser der Geschichte des Zememntwerks in Weisenau ein entsprechendes Formular zugesandt und jetzt will ich mal warten was das ORTS-Team dazu zu sagen hat. Warten wir es halt mal ab. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 00:47, 2. Feb. 2016 (CET)
Eine Freigabe des Textes aus der Jubiläumsschrift seitens des Herausgebers via OTRS hätte ich jetzt auch vorgeschlagen. Das ist der beste Weg. Viel Erfolg! Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 09:51, 2. Feb. 2016 (CET)
Nur nicth unterkriegen lassen, Nixnubix. Viel Erfolg dabei wünscht kandschwar (Diskussion) 16:02, 2. Feb. 2016 (CET)

Ist Mainz Teil des Rheinland?

Im Artikel Rheinland wird Mainz als Bestandteil des Rheinlandes benannt. Dort heißt es im Abschnitt "Gängige geografische Definition" dass die Rheinhessiche Schweiz Teil des Rheinlandes wäre und in der Aufzählung Landschaften das ganze Rheinhessische Hügelland. Es wird aber nirgendwo gesagt was diese gängige Definition ist und wer die Eingliederung der Bereiche vorgenommen hat. Ich halte sie auch für falsch und alle Karten zeigen das auch (z.b. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Rheinland_Regierungsbezirke_1905.png) Wie wird das hier gesehen? Sollte das nicht aus dem Artikel entfernt werden oder gibt es für diese Einordnung Gründe? Struppi (Diskussion) 08:19, 27. Mai 2016 (CEST)

Mainz ist natürlich nicht Bestandteil des Rheinlandes.--Symposiarch Bandeja de entrada 15:05, 27. Mai 2016 (CEST)
Sehe ich im Grunde auch so, es steht aber da (und ich bin in einer Diskussion genau auf den Artikel gestossen worden, nachdem mir jemand "ihr rheinländer" an den Kopf geworfen hat).
Dummerweise ist der Abschnitt in obigen Artikel nicht so Exakt. Es werden die "angrenzenden" Regionen aufgezählt und dann irgendwie alles was darin eingeschlossen ist, als zugehörig zum Rheinland gezählt. Ich bin geographisch nicht so bewandert, aber das Rheinland - als Region - dürfte maximal bis Bingen, wahrscheinlich eher bis Koblenz reichen. Struppi (Diskussion) 12:31, 3. Jun. 2016 (CEST)

Nachkriegsbehelfsbauten

Angeregt durch den heutigen Artikel in der AZ über die (seit gefühlten 2000 Jahren) überfällige Neugestaltung des Münsterplatzes frage ich hiermit die Mainzer Lokalautoren, ob jemand die Sachkenntnis hat, einen Wikipediaartikel über diese Ende der 40er Jahre unmittelbar nach dem WW2 errichteten Notbauten zu verfassen.
Mit diesen Notbauten meine ich die nach dem Krieg eiligst hingesautenstellten "anderthalb" Stockwerke hohen Gebäude, die sich (noch) am Münsterplatz, in der Rheinstraße (Nr. 38, Weinhaus Schreiner), am Gutenbergplatz (Dolomiti-ehem.Ludwigsstraßenchinees-Döner-Strümpfe-Bäcker-Pavillon) und Dominikanerstraße (Nr. 7-9, Karnevalsartikel Deiters) befinden.
Mainzkundige und Architekten vor: gibt es noch mehr davon? Und auch woanders, nicht nur in Mainz? Hat diese Architektur einen speziellen Namen?
Gruß --Gruenschuh (Diskussion) 14:36, 20. Jun. 2016 (CEST)

Hallo Gruenschuh, über den Artikel in der AZ bin ich heute auch gestolpert. Hilfreich wäre es wenn zumindest mal noch schnell fotos gemacht werden könnten. Leider komme ich diese Woche nicht mehr nach Mainz und ich glaube auch nicht, dass ich die nächste Woche dort hin komme. Mit Sicherheit wird es dafür einen Bautechnischen Fachbegriff geben. Aber dafür bin ich zu wenig darin bewandert. Grüße kandschwar (Diskussion) 16:50, 20. Jun. 2016 (CEST)
Ich fange überhaupt nicht erst an mir dazu etwas zu überlegen. Denn bevor ich dann wieder mit einem LA eines, an meiner Person besonders aufmerksamen bei WP tätigen Zeitgenossen belästigt werde und mir dann den ganzen ärgerlischen Rattenschwanz einhandle, der dann regelmäßig in einer Sperrung meines Accounts mündet, halte ich im übertragenen Sinn das Maul und genieße meine Ruhe. Sorry, ist zwar gut gemeint aber nicht mehr meine Baustelle. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 18:34, 20. Jun. 2016 (CEST)
Was soll an diesen Bauten relevant sein?--Symposiarch Bandeja de entrada 20:11, 20. Jun. 2016 (CEST)
Relevant als Beispiel für die Bebauung der Großen Bleiche und insbesondere der Ludwigstraße aber auch am Graben und vielen anderen Teilen der Innenstadt in den Fünfzigern. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 20:49, 20. Jun. 2016 (CEST)

Es scheint mir ob der Ähnlichkeit der Bauten, dass da ein einziger Architekt am Werke war. Oder? Gruß --Gruenschuh (Diskussion) 21:52, 20. Jun. 2016 (CEST)

Da waren keine Architekten gefragt. Da hieß es Schutt wegräumen und eine notdüftige Infrastruktur aufbauen. Interessant in dem Zusammenhang, daß die letzte Lücke als Folge des Bombenkrieges, in der Gärtnergasse (Ecke Hintere Bleiche), gegenüber des Hintereingangs der Hauptpost, erst vor 10 oder 15 Jahren geschlossen worden ist. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 22:11, 20. Jun. 2016 (CEST)
Aber sicher waren da ein oder mehrere Architekten zugange. Kein Maurer geht da hin und sagt: "Komm, baue mer mal was, werd schon nit umfalle!" Und Lücken gibts auch heute noch, wenn auch teilweise geschickt kaschiert. Mir ist halt nur aufgefallen, dass sich die von mir genannten Gebäude sehr stark ähneln oder sogar gleichen. Gruß --Gruenschuh (Diskussion) 19:25, 21. Jun. 2016 (CEST)
Also ich kann mich nicht daran erinnern, daß in den fünfziger Jahren mal irgndwo und irgendwie das Wort Architekt gefallen ist. Bei uns in der Nachbarschaft, in Weisenau, baute die ausgebombte Familie schon '47 oder '48 ihr zweistöckiges Haus auf die noch vorhandenen Grundmauern bzw. das alte Fundament einfach wieder auf. Außerdem wird wohl damals wie heute kein Maurer auf die Idee kommen, einfach so mal ein Haus zu bauen. Ein Polier aber, der sein Handwerk versteht, wird wohl mit den Bauten, um die es hier geht, wohl damals wie heute keine Schwierigkeiten haben. Na gut, ich kann mich auch irren. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 21:09, 21. Jun. 2016 (CEST)

Ich hör mich mal um. --Gruenschuh (Diskussion) 11:13, 22. Jun. 2016 (CEST)

M - neues Logo der Stadtwerke Mainz

Hallo,

hat jemand eines der großen bunten "M"s in Mainz fotografiert? Das ist ja das neue Logo der Stadtwerke Mainz und würde zu den gerade aktuellen News bei "Schon gewusst?" und einer fälligen Überarbeitung des Artikels Stadtwerke Mainz passen. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 08:58, 26. Okt. 2016 (CEST)

Noch jemand hier?

Falls ja, schaut mal hier rein Benutzer Diskussion:Krd#Gelöschtes Logo: FSV Mainz 05 Logo.svg. Das Logo war sehr intensiv auf diversen Wikipediaseiten eingebunden und ich versuche gerade in Erfahrung zu bringen, warum es nach fast 10 Jahren doch eine "Schöpfungshöhe" und Schutzwürdigkeit hat, was offenbar für andere Vereinslogos der Fußball-Bundesliga nicht gilt. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:58, 21. Dez. 2016 (CET)

Sehe gerade, dass das kein Einzelfall sondern eher eine größere Aktion von WP:DÜP ist, Datei:Erdal Logo 1903.svg hat es u.a. auch erwischt. Ratlos grüßend...Martin Bahmann (Diskussion) 13:13, 21. Dez. 2016 (CET)
Hallo Martin, ich hatte gerade mal auf der Geschäftsstelle der 05er angerufen aber da scheint nur noch ein Männlein die Stellung zu halten und dieses Männlein riet mir da mal bis nach Wehnachten bzw. nächstem Jahr zu warten. Dann hab' ich mir das mal überlegt und bin zu dem Schluß gekommen, daß dieses Logo (Logos der Vereine insgesamt) dann von keinem Medium benutzt werden dürfte. Und im Interesse der Vereine ist das sicher auch nicht. Ich habe entsprechndes auch schon auf der Disk Krds geschrieben. Mir ist seine Löschwut in dem Zusammenhang nicht eingängig. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 13:39, 21. Dez. 2016 (CET)
Nachtrag: Wenn alle Stricke reißen, fahre ich im Januar einfach mal zur Geschäftsstelle und lasse mir die Genehmigung schriftlich geben. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 13:44, 21. Dez. 2016 (CET)
@Nixnubix, Martin Bahmann: Hallo zusammen! Sorry, dass ich erst jetzt dazu komme, Euch zu antworten.
Grundsätzlich ist es so, dass viele der Logos, die hierzuwiki mit {{Bild-LogoSH}} gekennzeichnet sind nach der heutigen Rechtslage als geschützt angesehen werden müssen. Eine pauschale Gemeinfreiheit von Logos gibt es also nicht (mehr) und die genannte Vorlage sollte bei Neuuploads auch nicht mehr verwendet werden. Für Logos gelten damit im Prinzip dieselben Anforderungen, wie für andere Grafiken auch. Mehr dazu unter WP:Bildrechte#Logos. Blieben folgen Möglichkeiten:
 
Panoramafreie Alternative
  • Definitiv zu lässig wäre es, eine Photo des Logos zu verwenden, das im Schutze der Panoramafreiheit erstellt wurde.
  • Angesichts des Vereinalters könnte das Logo auch aus Altergründen gemeinfrei sein. Wie genau sah das Logo denn bei der Gründung aus und wer hat es entworfen? (Das könnte auch bei dem alten Erdal-Logo relevant sein.)
  • Den Verein um eine CC-Freigabe des Logos zu bitten, halte ich persönlich vertane Liebesmüh. Erfahrungsgemäß wachen solcher Vereine mit Argusaugen über ihre Markenrechte und eine CC-Lizensierung würde das völlig konterkarieren.
Soweit erstmal. Alle weiteren Fragen währen unter WP:Urheberrechtsfragen besser aufgehoben. // Martin K. (Diskussion) 16:16, 24. Dez. 2016 (CET)

Vortrag unserer Landesarchäologin: Mogontiacum - Mehr als bloß Militärstandort

  • Di 14. März 2017, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
  • Mogontiacum - Mehr als bloß Militärstandort
  • Link
  • Landesmuseum Mainz, Freier Eintritt.

Ich werde hingehen. Hat noch jemand Lust? Anschließend Pizza und Vino Rosso beim Como Lario? Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 11:11, 14. Feb. 2017 (CET) (ich weiß, leider etwas knapp)

Wenn nichts dazwischen kommt kannst du mit mir rechnen. Aber was meinst du damit, es ist leider etwas knapp? Gruß --Nixnubix (Diskussion) 11:23, 14. Feb. 2017 (CET)
OK, sehe gerade, dass es nicht der 14.2. sondern der 14.3. ist :-) Dann ist noch genug Zeit. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 11:29, 14. Feb. 2017 (CET)
@Martin Bahmann: Hallo Martin, mach' mal einen Vorschlag wann und wo wir uns morgen treffen. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 11:26, 13. Mär. 2017 (CET)

Band-nach-Ort-Diskussion im WikiProjekt Kategorien

Ich habe mir in der letzten Nacht von einem schon länger in dem Bereich aktiven IP-Nutzer 99+ Reverts eingefangen, nachdem ich Untergliederungen der Kategorie:Kultur nach Ort aus den Katzweigen Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe und Kategorie:Doom-Metal-Band geworfen haben, in welchen nur via Gründungsort der Gruppe, Wohnort der Frontmusiker oder Geburtsort eines Musiker kategorisiert wurde. Ich habe keinen Nerv auf Editkriegereien um diesen Kram, also habe ich die Frage im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Um da vorwärts zu kommen hier die Bitte um eine gemeinsame dort geführte Diskussion der RMU und der Städteportale. Danke--Fraoch   12:18, 11. Jul. 2017 (CEST)

Rheinhessen und der Artikel Rheinland

Hallo Allerseits, ich möhte mal eure Aufmerksamkeit auf meinen Diskussionsbeitetrag auf der Disk Rheinland lenken. Es wäre schön, wenn ich dabei etwas Unterstützung bekommen könnte. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 19:44, 3. Sep. 2017 (CEST)

"Ehrenbürgerwürde" Mainzelmännchen

Hallo zusammen, bitte schaut mal in die Versionsgeschichte von Mainzelmännchen. Ich habe schon 1x zurückgesetzt und dann jetzt doch noch mal (der schlaue Dett auf meinem Schreibtisch hat mich vorher so böse angeschaut). Begründung nun auf der Diskussionsseite.

Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 21:10, 26. Feb. 2018 (CET)

Kategorisierung ehemaliger Stadtteile

Kategorie Diskussion:Stadtteil (Mainz)--Bhuck (Diskussion) 16:32, 29. Jun. 2018 (CEST)

Bitte um Beachtung und Meinungsäußerung

Siehe "Löschung von wikilinks" auf der Seite Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Mainz und von mir eröffnete Diskussion hier. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 09:53, 18. Jul. 2018 (CEST)

Bitte um Beachtung und Meinungsäußerung

Siehe "Löschung von wikilinks" auf der Seite Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Mainz und von mir eröffnete Diskussion hier. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 09:53, 18. Jul. 2018 (CEST)

Bundesverdienstkreuz für Hedwig Brüchert-Schunk

Die Mainzer Historikerin Hedwig Brüchert-Schunk wurde heute mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Findet sich vielleicht jemand, der Ihr anlässlich dessen einen Artikel spendieren will? Ich selbst wäre damit überfordert, aber hier gibt es doch bestimmt Spezialisten ;-)

--Nobody Perfect (Diskussion) 11:51, 4. Dez. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich werde es mal auf meine To-Do-Liste setzen. Geb' mir mal eine Woche Zeit Gruß --Nixnubix (Diskussion) 13:41, 4. Dez. 2018 (CET)
Hallo @Nobody perfect: Ich hab' schon mal angefangen, muß dazu aber noch einiges recherchieren aber jetzt keine Lust mehr dafür. Und obwohl ich schon zwei oder drei Mal telefonisch wegen der Stolpersteine in Mainz mit ihr zu tun hatte, ist es schwierig perönliche Dinge von ihr zu erfahren. Zudem ist sie hektisch und hat normalerweise nie Zeit. Naja, mal sehen,vielleicht kann ich hier in Mainz noch einige andere Quellen „aufreißen“. Ich mach' mich dann morgen wieder dran. BTW: Tips und/oder Verbesserungen nehme ich gerne an. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 16:42, 5. Dez. 2018 (CET)

Diskussion:Brezelbäckerei Ditsch

Hallo an alle, die noch irgendwie rund um Mainz aktiv sind (scheinen ja nicht mehr viele zu sein). Schaut euch bitte mal die Versionsgeschichte von Brezelbäckerei Ditsch sowie dessen Disk an und gebt ggfs. auf der Disk eure Meinung zur Kategorisierung ab. Habe die Seite gerade auf VM gemeldet und um Rücksetzung auf die letzte stabile Version gebeten. Ist aber natürlich nur meine Meinung. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 10:21, 13. Aug. 2019 (CEST)

Mainzer Schinken

Hallo an alle, die noch irgendwie rund um Mainz aktiv sind. Schaut euch bitte mal die Versionsgeschichte von Mainzer Schinken an und gebt ggfs. auf der Disk eure Meinung zur Kategorisierung ab. Habe die Seite gerade auf VM gemeldet und um Rücksetzung auf stabile Langzeitverson von Juni gebeten. Ist aber natürlich nur meine Meinung. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 09:13, 9. Aug. 2019 (CEST)

Mon, ich würde dei kat:Essen und Trinken (Mainz)‎ rein und die Kat:Kultur (Main) raus nehmen; weiterhin kann da noch Commonscat rein .... (mache ich gleich)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 10:55, 13. Aug. 2019 (CEST)
Hi, ich würde die Kultur-Kat gegenüber der EuT-Kat höher gewichten. Schau Dir mal den Kulturteil im Artikel an. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 11:04, 13. Aug. 2019 (CEST)
ich habe irgendwo mal gelesen, das alles so weit wie möglich runtergebrochen werden soll. Commonscat würde ich gerne einfügen, Seite ist für micht gesperrt; bitte selbst eintragen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 11:06, 13. Aug. 2019 (CEST)
Ich sehe hier Kultur im Vordergrund, sonst stellt sich wieder die Frage nach der Schinkendifferenzierung.--Symposiarch Bandeja de entrada 11:00, 17. Aug. 2019 (CEST)

Bezirkssportanlage Mainz-Mitte

Hallo. Möglicherweise hat jemand Input zu Diskussion:Bruchwegstadion#Bezirkssportanlage_Mainz-Mitte? Grüße, --Roger (Diskussion) 10:12, 16. Jul. 2020 (CEST)

Ich verstehe das Problem nicht. Einfach mal zum Telefon greifen und 06131-12-2070 (Vorzimmer des Sportdezernenten) wählen und dort mal nachfragen. --Nixnubix (Diskussion) 12:44, 16. Jul. 2020 (CEST)
Das wäre zu einfach (und mit WP:Q schwierig) ;-) --Roger (Diskussion) 12:48, 16. Jul. 2020 (CEST)
Von wegen WP:Q, man sollte die Kirche doch mal im Dorf lassen. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 13:02, 16. Jul. 2020 (CEST)

Mainzer Dombauhütte

Hallo zusammen, wahrscheinlich haben es schon einige Mitbekommen. Die Mainzer Dombauhütte ist in der Liste der UNESCO aufgenommen worden. Leider habe ich bisher weder einen Artikel dazu gefunden, noch gibt es größere Hinweise im Mainzer Dom-Artikel dazu. Was mich dazu veranlasst hat, mal ein paar Weblinks zu recherchieren und zu sichern. Wäre doch was für eine gemeinsame Artikelarbeit, oder? Wenn jemand schon mehr zusammengetragen hat, kann sich ja melden. Ansonsten kann gerne mitgeholfen werden. Ein Anfang ist hier: Benutzer:Kandschwar/Dombauamt und Dombauhütte Mainz. Gruß kandschwar (Diskussion) 16:15, 11. Jan. 2021 (CET)

Alter Jüdischer Friedhof (Mainz-Bretzenheim)

Ich weise mal hier auf diese Änderung von mir hin: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alter_J%C3%BCdischer_Friedhof_%28Mainz-Bretzenheim%29&type=revision&diff=210587919&oldid=174176825 bzw. genauer auf den von mir eliminierten Link: http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/FRIEDHOF/PFALZ/PROJEKTE/f-rlp-af.htm#BretzenheimAF . Die Angabe "Binger Straße" irritiert mich dort sehr. Ist das der frühere Name der heutigen Dantestraße o. dgl., oder gibt es in der heutigen Binger Straße, die ja aber nicht zu Bretzenheim gehört, irgendwo noch einen jüdischen Friedhof? Der an der Mombacher Straße dürfte ja nicht gemeint sein, ebenfalls nicht der an der Unteren Zahlbacher Straße, vgl. hier: https://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/FRIEDHOF/PFALZ/PROJEKTE/f-rlp-gm.htm. Grüße, --Sokkok (Diskussion) 12:56, 18. Apr. 2021 (CEST)

Landesmuseum Mainz: Einladung zur Vortragsreihe im Rahmen der Ausstellung „Schätze des Landes“

Rheinland-Pfalz ist eine der bedeutendsten europäischen Kulturlandschaften und steckt voller Schätze, die es zu entdecken gilt. In der Ausstellung „Unsere Heimat – Schätze des Landes Rheinland-Pfalz“ werden ausgewählte Objekte aus verschiedenen Bereichen – wie Archäologie, Kunst, Architektur oder Technik – präsentiert und unter anderem mit Bürgerinnen und Bürgern aus Rheinland-Pfalz in Verbindung gebracht, die wiederum mit Objekten ihrer Heimat eine Beziehung aufgebaut haben.

Im Rahmen dieser Ausstellung möchten wir Sie gerne zu unserer Vortragsreihe einladen. Die Direktorinnen und Direktoren der einzelnen Direktionen werden zusammen mit der Generaldirektorin die einzelnen Aufgabengebiete mit spannenden Beispielen aus den 75 Jahren der Landesgeschichte vorstellen.

05.04.2022 um 18:00 Uhr

  • Dr. Heike Otto, „Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz als Hüterin der Schätze in Rheinland-Pfalz“
  • Dr. Angela Kaiser-Lahme, „Zentralen der Macht oder verwunschene Orte: die Bedeutung der Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz“

19.04.2022 um 18:00 Uhr

  • Dr. Ulrich Himmelmann, „Brunnen, Bronzefunde und Bebauungspläne: Die Direktion Landesarchäologie bei der Arbeit“
  • Dr. Georg-Peter Karn, „Burgen, Barock und Blickachsen: Die Direktion Landesdenkmalpflege bei der Arbeit“

10.05.2022 um 18:00 Uhr

  • Thomas Martin, „Goldschatz, Weinschiff, Polydus-Mosaik – Highlights der Antike im Rheinischen Landesmuseum Trier“
  • Prof. Dr. Andreas Schmauder, „Von der Barttasse zum Thonet-Stuhl: Esskulturen und Technikgeschichte im Landesmuseum Koblenz“
  • Dr. Birgit Heide, „Von Madonnen und Pferden. Meisterwerke ihrer Zeiten im Landesmuseum Mainz“

Es besteht die Möglichkeit, an den Vorträgen in Präsenz teilzunehmen oder diesen in digitaler Form zu folgen. Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um eine Anmeldung bis jeweils einen Tag vor dem jeweiligen Vortrag unter anmeldung@gdke.rlp.de gebeten. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Der Zugangslink wird Ihnen nach Anmeldeschluss per E-Mail zugeschickt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 10:53, 30. Mär. 2022 (CEST)

Zoom-Vortrag: Entstehung und Entwicklung des Christentums in Mainz vom 4. bis zum 8. Jahrhundert

Findet im Rahmen des Begleitprogramms der Landesausstellung "Der Untergang des Römischen Reiches" (ab Juni in Trier, Teilausstellung auch in Mainz) am Dienstag, 29. März, 18 Uhr statt. Der Referent ist Dr. Winfried Wilhelmy, Direktor des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums. Am Vortrag kann man in Präsenz teilnehmen oder ihm digital (Zoom) folgen. Anmeldung bis Montag, 28. März, 12 Uhr, per E-Mail unter anmeldung@gdke.rlp.de. Der Zugangslink wird nach Anmeldeschluss per E-Mail zugeschickt.

Ich war beim letzten Vortrag zu spätantiken Mogontiacum per Zoom dabei und das hat erstklassig funktioniert. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 09:16, 25. Mär. 2022 (CET)

Bei mir funktioniert es nicht, schade!--Symposiarch Bandeja de entrada 18:15, 29. Mär. 2022 (CEST) Audiotreiber zerschossen,übel.--Symposiarch Bandeja de entrada 09:08, 1. Apr. 2022 (CEST)
Ach mist, leider eben erst und damit zu spät gesehen :-/ kandschwar (Diskussion) 21:35, 29. Mär. 2022 (CEST)
+ 1 --Mombacher (Diskussion) 22:00, 29. Mär. 2022 (CEST)

Kategorisierung Liste_der_Mainzer_Fastnachtskampagnen

Liege ich hier falsch? Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:13, 15. Jan. 2023 (CET)

Habe „auf die Schnelle“ jetzt danach nicht gesucht: Gibt es dazu auch irgendwo eine Diskussion? Mir persönlich erschließt sich die Zuordnung jedenfalls nicht auf Anhieb. Unter Fußverkehr würde ich die Zurücklegung eines Weges von A nach B zu Fuß verstehen, und was damit zusammenhängt (Fußwege, Fußgängerbrücken, etc.), aber das steht meines Erachtens bei einem Fastnachtsumzug nicht im Vordergrund, sondern ist eher Mittel zum Zweck. Zudem wird in nicht unerheblichen Maße auch gefahren und (abnehmend) geritten, „Fußverkehr“ passt auch in dieser Hinsicht allenfalls teilweise. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 14:25, 15. Jan. 2023 (CET)
Der @Wheeke: alias warum auch immer tolerierter dauergesperrter Benutzer:Wst schrieb dies als Begründung: Ergänze Kategorie:Fußverkehr (Rheinland-Pfalz) lediglich Konsequenz aus der bereits vh Kategorie:Liste (Fußverkehr) - was das miteinander zu tun hat, erschließt sich mir absolut nicht. Vielleicht bin ich ja zu dumm!? @Symposiarch:, @Kandschwar:... Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 17:51, 15. Jan. 2023 (CET)
Eine Kampagne erzeugt keinen Verkehr, der wird durch Sperrungen eher ausgebremst.--Symposiarch Bandeja de entrada 08:50, 16. Jan. 2023 (CET)
Verstehe ich auch nicht, was die Kategorisierung soll. Aber vielleicht kann uns Wheeke eine Begründung liefern. kandschwar (Diskussion) 20:39, 16. Jan. 2023 (CET)

Alte Filmbeiträge über Mainz

Ich war auf der Suche nach Filmbeiträgen über etwas völlig anderem und bin in der ardmediathek auf die "Retro"-Sparte gekommen. Hier stehen alte Filmbeiträge zum ansehen zur Verfügung. In einem Film wird der größte Gas-Speicher Europas in Mainz erwähnt! Haben wir das irgendwo im Artikel stehen? Ansonsten geht es um Mainzer Briefmarkenmotive. Sehr sehenswert :-) Mainzer Sonderbriefmarke Ausstrahlung vom 25. Mai 1963 Gruß kandschwar (Diskussion) 20:39, 16. Jan. 2023 (CET)

Hallo Kandschwar, zumindest im Artikel Ingelheimer Aue. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 20:58, 16. Jan. 2023 (CET)
Salve und frohes Neues Jahr an alle. Es war präziser der größte Scheiben-Gas-Speicher Europas. Der größte MAN Scheibengasbehälter weltweit hatte ein Speichervolumen von 566.000 m³ (Chicago), der größte in Deutschland 350.000 m³ (Mainz); siehe [4]--Symposiarch Bandeja de entrada 10:20, 17. Jan. 2023 (CET)

Umbenennungsantrag Kategorie:Hochschullehrer (Universität Mainz 1477–1823) nach Kategorie:Hochschullehrer (Universität Mainz, 1477–1823)

zur Info --Didionline (Diskussion) 20:54, 27. Jun. 2023 (CEST)