Hilfe Diskussion:Internationalisierung/Archiv/2

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Raymond in Abschnitt Altlasten

- 2011 -

WP als Beleg?

Seit wann ist die WP als Beleg in Einzelnachweisen akzeptiert? Die Formulierung auf der Vorderseite: In Einzelnachweisen werden ... Links auf Artikel in anderen Wikipedia-Sprachversionen ... häufig akzeptiert – spricht dafür. --Otberg 20:43, 10. Feb. 2011 (CET)

hmm, das wurde hier mit der begründung "Ergänzungen zu Schwesterprojekten" eingefügt. ich kann weder eine disk. dazu hier noch im archiv sehen. ...ich denke das sollte wieder raus ...Sicherlich Post / FB 08:32, 11. Feb. 2011 (CET)
Links auf Wikiquote etc. (sollte man auch genauer definieren) mögen ja sinnvoll sein, aber ich glaube nicht, dass Emkaer hier andersprachige Wikipedias als gültige Belege etablieren wollte. --Otberg 08:52, 11. Feb. 2011 (CET)
Fremdsprachige WPs an sich stellen sicher keinen Beleg dar, solange dort die Belege fehlen. Wenn dort allerdings bereits ausreichend Belege existieren, spricht meiner Meinung nach nichts dagegen, auch den fremdsprachigen WP Artikel als Beleg zu werten. Das ist besonders sinnvoll, wenn es sich um ein Thema handelt, über das auf Deutsch kaum Belege zu finden sind. Die fremdsprachigen Belege dann 1:1 in der Deutschen WP zu kopieren ist dann sicher unsinnig. Vorzugsweise sollten Belege schon in der lokalen WP Sprache vorliegen, einfach weil sie damit von mehr Lesern verifiziert werden können.--Berny68 09:24, 11. Feb. 2011 (CET)
oh doch; unbedingt die richtige Quelle angeben! auch wenn sie fremdsprachig ist. ... so man sie nicht einsehen kann (ein buch in China ;) ) dann ggf. ein "hier nach chinesischer Wikipedia" - aber das dürfte doch eher die ausnahme sein!? ...Sicherlich Post / FB 09:27, 11. Feb. 2011 (CET)
Anderssprachige WPs kann man auch nicht als Beleg angeben, auch wenn dort Belege angegeben sind. Siehe Was sind zuverlässige Informationsquellen?: Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.
Wer weiß, ob die Belege geprüft sind, ob sie in einiger Zeit noch drinnen sind, oder ob der fremdsprachige Artikel in ein paar Monaten ganz anders lautet und gar nicht mehr das aussagt was damit belegt werden soll? --Otberg 11:13, 11. Feb. 2011 (CET)
Hallo zusammen! Und vielen Dank an Otberg für die Info auf meiner Disk.!
Mit meiner Änderung wollte ich die gängige Praxis beschreiben, dass Links auf Schwesterprojekte nur in Weblinks und Einzelnachweisen vorkommen sollen, nicht etwa im Text. Dass man damit etwas belegen sollte, war nicht als Aussage beabsichtigt.
Meiner Erfahrung nach handelt es sich bei solchen Verweisen in der Regel um Hinweise auf weiterführende Informationen, nach dem Motto "Dieses Buch findet sich im Volltext in Wikisource" oder "Mehr zum Aspekt des xxx findet sich unter yyy in der englischsprachigen Wikipedia". Und das halte ich für sinnvoll.
Das ist gemeint und kann hier in der Hilfe auch gern genauer erläutert werden.
Wenn da Bedarf besteht, können wir gern einige in der Praxis auftretende Fälle diskutieren, inwiefern sie legitim sind.
Beispielsweise ist in Hitlers 10. Fußnote für eine Erläuterung zum englischen Sprachgebrauch auf die en.wp verlinkt. Das halte ich nicht für zielführend, zumal der engl. Artikel schlecht belegt ist und der TF verdächtigt wird. Da wäre es sogar besser, die Behauptung der Fußnote ohne Beleg aufzustellen, als sich auf einen so schwachen Beleg zu stützen (der sich ja auch täglich ändern könnte). Aber es handelt sich um einen absoluten Nebenschauplatz, die en.wp ist keine Stütze für den Artikelinhalt.
Schöne Grüße --Emkaer 11:18, 11. Feb. 2011 (CET)
@Otberg: halte ich für praktisch nicht umsetzbar und auch grundfalsch. wenn ich eine Information in der chinesischen Wikipedia finde und dort eine Quelle angegeben ist habe ich drei Möglichkeiten;
  1. ich besorg mir die originalquelle --> das könnte bei Büchern o.ä. scheitern
  2. ich schreib den fakt in den artikel, nenne die originalquelle und schreibe "hier nach chinesischer Wikipedia" - etwa mit permalink
  3. ich tue so als hätte ich die originalquelle eingesehen und schreibe nur die originalquelle hin
letzteres ist gefährlich; woher willst du wissen, dass ich es nicht nachgelesen habe? Ich habe mir eine Kopie der Seite von einem chinesischen freund schicken lassen ... :D ... das wird gern in wissenschaftlichen arbeiten gemacht damit nicht auffällt das man abgeschrieben hat (okay, andere schreiben ohne quellenangabe .oO ). Du kannst also Fall 3 praktisch nicht prüfen. Wenn ich aber ehrlich sage wo ich es herhabe und etwa zweifel kommen oder jmd. eine weiterführende frage hat oder oder ... dann kann man wunderbar nachvollziehen wo der fakt herkommt - und etwa den chinesischen benutzer ansprechen o.ä. ... so ist es auch wissenschaftlich an sich korrekt wenn man ordentlich arbeitet - das es auch leute gibt die sich für so überragend toll halten, dass sie gar keine quelle angeben müssen; nunja das nennt man wohl überheblichkeit :D ...Sicherlich Post / FB 11:32, 11. Feb. 2011 (CET)
Verstehe ich Dich richtig, dass Du vorschlägst, man solle keinesfalls die Möglichkeit verbieten, ehrlich zu sagen, woher man seine Info hat, auch wenn es eine fremdsprachige WP-Version ist? --Emkaer 11:53, 11. Feb. 2011 (CET)
du verstehst es richtig. ... dabei aber bitte WP:Q nicht über den Haufen werfen! wenn in der chinesischen Wikipedia was unbelegtes steht gehört das nicht in die Wikipedia. Es wäre auch albern und im Widerzuspruch zu Wikipedia:Übersetzungen wenn man das nicht zulassen wollte. Wenn ich ganze Artikel übernehmen darf, warum dann nicht einzelne Aussagen? .... Ich persönlich tue das aber grundsätzlich nicht. Mir ist die Unsicherheit zu hoch. ...Sicherlich Post / FB 12:11, 11. Feb. 2011 (CET)
Es ist durchaus sinnvoll in der Zusammenfassungszeile anzugeben: das habe ich von der xy:WP. Diese Angabe in den Einzelnachweisen zu führen, halte ich aber für problematisch, weil dort nur Belege gemäß WP:Q stehen sollten. Wenn ich so einen EW sehe, dann entferne ich ihn auch regelmäßig. Den Text dazu kann man, falls Zweifel an der Richtigkeit bestehen, natürlich auch entfernen, da ein richtiger „Beleg“ fehlt. --Otberg 13:16, 11. Feb. 2011 (CET)
Belege gemäß WP:Q - tun sie ja: "Buch der chinesischen Buchkünstler", S. 42, hier nach XY-Wikipedia (Permalink)
so ist es auch wissenschaftlich korrekt, und alles andere wäre gelogen; die Wikipedia kann/sollte/muss sich an solche standards auch halten. die zusammenfassungszeile als solche ist dafür denkbar ungeeignet da faktisch nicht auffindbar ...Sicherlich Post / FB 13:50, 11. Feb. 2011 (CET)
Stimmt, die ist nur brauchbar wenn gerade etwas eingestellt wurde (für die RCler). Mit „zitiert nach“ könnte man leben, da die WP selbst nicht der Beleg ist. Jetzt zur Ausgangsfrage: Wie formulieren wir das auf der Vorderseite um, damit da gar nicht das Missverständnis die „WP sei ein Beleg“, entsteht? --Otberg 14:00, 11. Feb. 2011 (CET)
hmm :D ... ich habe keine Idee. Wenn keinem etwas verständliches einfällt einfach mit einem Beispiel (vielleicht nicht gerade die chinesischen Buchkünsltler :D - es sollte auch betont werden, dass dies mit seeeehr großer zurückhaltung angewandt werden sollte ...Sicherlich Post / FB 14:02, 11. Feb. 2011 (CET)
Ich glaube, wir sind mit unserer Diskussion noch nicht so weit, dass wir ans Umformulieren gehen sollten.
  • Es gibt keine Regel, die besagt, dass sich in WP:EN nur WP:Q befinden dürfen. (Eine solche Regel halte ich auch nicht für sinnvoll.)
  • Wenn es sich tatsächlich um den Beleg einer Aussage handelt, dann bin ich mit dem Muster von Sicherlich einverstanden. Dabei sollte besonderer Wert auf den Permalink gelegt werden. Es gibt ja bei Artikeln in der Werkzeugleiste den Link "Seite zitieren", der hierher führt. Wenn wir das als Zitierempfehlung aus der Wikipedia haben, sollte diese Zitierempfehlung auch in der Wikipedia für das Zitieren aus der Wikipedia gelten. D.h. die Formulierung hier sollte sich daran orientieren.
  • Aber was ist mit Interwikilinks, die eher als assoziative Verweisen oder interne Links fungieren?
Schöne Grüße --Emkaer 14:35, 11. Feb. 2011 (CET)
nur verweise auf andere artikel oder so wurde schon diskutiert und stieß nicht auf gegenliebe :D ... es gab da verschiedene vorschläge; etwa in der form Rot verlinktes irgendwas en pl und ähnliches. das ergebnis der disk. war wohl "eher nicht" (sollte im archiv zu finden sein, ist IMO auch noch nicht so lange her) ...Sicherlich Post / FB 15:32, 11. Feb. 2011 (CET)
Meinst Du nicht, dass es ein Unterschied ist, ob man in der Fußnote anmerkt, dass in der xy.wp ein ausführlicher Artikel zum Aspekt xy existiert, oder ob man eine Zusatzformatierung von roten Links wie in Deinem Beispiel vornimmt? --Emkaer 16:18, 11. Feb. 2011 (CET)
Ich glaube nicht, dass es den Intensionen der de:WP entspricht, ausdrücklich auf ausführliche Artikel über xy in anderssprachigen WPs zu verweisen. (Denn WP-Artikel entsprechen auch nicht WP:WEB.) Welche Interwikilinks am Ende des Artikels angeführt werden, ist genau geregelt. IMO sind Inhalte, Fakten nie mit WP-Artikeln belegbar. --Otberg 16:56, 11. Feb. 2011 (CET)
Hinsichtlich Belegen scheinen wir uns ziemlich einig zu sein.
Aber warum nicht auf andere Sprachversionen oder andere Schwesterprojekte verweisen? Dass das den Intentionen der WP entspricht, scheint mir evident. --Emkaer 17:54, 11. Feb. 2011 (CET)
@"Siehe auch in anderen Sprachen" - schon das "normale" Siehe auch ist nicht unumstritten. das noch auf andere Sprachen ausweiten zu wollen; ich glaube dazu wird es keine zustimmung geben. Die ich auch gut verstehen kann; wo ist das ende? Wenn ein Siehe-Auch-in-anderer-Sprache-Artikel so enorm wichtig ist; dann sollte er in de geschrieben werden. zusätzlich auch bzw. noch mehr als bei "normalen" inline-links stellt sich die frage; welche sprache? alle? englisch weil es so viele kennen? oder japanisch weil es um details zu Toiletten in Japan geht? oder ? - IMO: keine Chance...Sicherlich Post / FB 20:27, 11. Feb. 2011 (CET)

Also meiner Ansicht nach diskutieren hier Otberg, Sicherlich und Emkaer. Deshalb ist es wenig zielführend, über die Zustimmung von anderen Benutzern zu spekulieren.

Die Formulierung, die ich dem fraglichen Satz gegeben habe, war bewusst deskriptiv gewählt. Ich habe damit das beschreiben wollen, was ich in der Wikipedia erlebt habe. Hier nochmal der Satz:

In Einzelnachweisen werden sowohl Links auf Artikel in anderen Wikipedia-Sprachversionen als auch Links auf Beiträge in Schwesterprojekten häufig akzeptiert.

Die Gründe, warum Verweise auf fremdsprachige Artikel, die nicht als Belege fungieren, in Einzelnachweisen nicht verboten gehören, sind mir noch nicht klar. Genannt habt Ihr in dieser Hinsicht 1. dass solche Verweise im Haupttext bereits abgelehnt wurden, 2. dass sie der Intention der Wikipedia widerspreche, und 3. dass solche Verweise für den Abschnitt "Siehe auch" abgelehnt wurden. Bei 1. & 3. finde ich in die Analogie nicht hinreichend stark. Für 2. sehe ich keinen Grund. (Meiner Ansicht nach gehört Vernetzung zur Intention der WP; dazu zählen nicht nur interne Wikilinks, sondern auch Links zu Schwesterprojekten und anderen Sprachversionen.)

Kann man eigentlich den WP-Quelltext nach ":en:" durchsuchen, um Beispiele zu finden? (Toiletten in Japan finde ich übrigens kein gutes Beispiel. Außer vielleicht den Satz "In Gebirgsregionen wurden auch Holzschaber und Pflanzenblätter eingesetzt." Der hat nämlich 5 Einzelnachweise. Ob das sinnvoller ist als 1 Verweis auf die im Artikel "ja:japanisches Klopapier" angegebene Literatur, ist fraglich.)

NB: Wikipedia Diskussion:Belege#Archivmaterial als zulässiger Beleg? ist die viel wichtigere Diskussion. An dem Satz hier hängt mein Herz nicht, ich sehe nur noch keine gute Begründung, warum er raus sollte. Dagegen geht es dort das Theoriefindungsverbot, an dem mein Wikipedianerherz durchaus hängt. Schöne Grüße --Emkaer 21:11, 11. Feb. 2011 (CET)

ich frag mal andersrum: hast du irgendeinen beleg für deine deskriptive aussage? - Meiner persönlichen erfahrung nach ist es nämlich genau andersrum :D - und fußnoten sind teil des textes; und auch konkret verweise auf andere artikel in Fußnoten zu packen wurde schon diskutiert (und wurde nicht akzeptiert :D ) - bzgl. japanischer WCs: das war nicht konkret. eher abstrakt zum nachdenken; details in der japnischen Wikipedia welche vermutlich 99,9% der leser nichtmal lesen können oder auf en wo vermutlich deutlich weniger details stehen .oO - wie gesagt abstrakt zum denken ...Sicherlich Post / FB 21:17, 11. Feb. 2011 (CET)
Du meinst einen Fall, in dem ein Link auf eine Fremdsprache in einer Fußnote akzeptiert wurde? Ja: Hier steht seit fast einem halben Jahr der Quelltext ":en:" in der Fußnote. Der Verweis auf die en.wp ist aber schon (min) ein Jahr älter: hier. Und der Artikel gehört wahrscheinlich zu denen, die auf der größten Zahl von Beobachtungslisten stehen. --Emkaer 21:41, 11. Feb. 2011 (CET)
naja von einem Artikel auf häufig zu schließen?! ...Sicherlich Post / FB 21:46, 11. Feb. 2011 (CET)
Wenn Du diesen einen nicht akzeptierst, wirst Du drei auch nicht akzeptieren. Und 100 zu suchen, darauf habe ich keine Lust. Dass ich das "in der Wikipedia erlebt habe" bedeutet, dass ich es mehrfach erlebt habe. --Emkaer 23:52, 11. Feb. 2011 (CET)
joh Sicherlich - ich habe es bisher eben genau umgedreht erlebt. für behauptungen bräuchte es an sich schon irgendwas fassbares oder wenigstens das gefühl von vielen ;) ...Sicherlich Post / FB 00:00, 12. Feb. 2011 (CET)
Wenn Du versuchen würdest, die Legitimität der deskriptiven Aussage anzugreifen, könnten wir wieder auf eine normative Ebene wechseln.
Die ersten 1000 Treffer haben, zumal z.Zt. der Namespace-Filter deaktiviert ist, keine Ergebnisse gebracht. Auf en.wp wird in rund einem Dutzend Artikeln nur verwiesen, um anzumerken, dass der deutsche Artikel eine Übersetzung aus einer bestimmten engl. Version ist. Beispiele: Zyklon in Ostpakistan 1970, Abscam, Adderbury und Aleixo de Menezes (mit Vorlage). Gute Nacht! --Emkaer 01:07, 12. Feb. 2011 (CET)

Das Lemma

Internationalisierung ist doch irgendwie unpassend, oder?

Gemeint ist der Bezug auf geografische Regionen – bei WMF-Chapters und mit Hinsicht auf ein pragmatisches Kriterium bei der Seitengestaltung (Prämisse: da, wo wohnen, mehr interessieren für; da, wo nicht wohnen, weniger) vielleicht z.T. hilfreich, aber hier ist 1. jede WP-Sprachversion, von bestimmten Hindernissen abgesehen, international abruf- und bearbeitbar, 2. fördern solche Kleinigkeit das weit verbreitet Missverständnis, dass WP-Ausgaben Staaten zugeordnet seien.

Es ist nicht sonderlich eilig, aber langfristig wäre mE ein anderer Seitentitel angebracht. --ggis 02:52, 7. Mai 2011 (CEST)

Am einfachsten wäre es wohl, die Seite mit Hilfe:Interwiki-Links zusammenzulegen, eine gewisse Redundanz ist ohnehin vorhanden. --Schnark 09:44, 7. Mai 2011 (CEST)
Und allzu umfangreich sind bei nicht. Wäre da eine Zusammenführung angebracht? --ggis 23:45, 15. Mai 2011 (CEST)

Persische Wikipedia

In der persischen Wikipedia werden zur Zeit die Interwikis überarbeitet, siehe hier. Dabei gibts wohl Probleme. Es ist unklar, obs dafür eine Lösung gibt, aber es scheint sich um mehr als das angesprochene Lemma (Gummi) zu handeln. Aktuelle Diskussion findet sich unter Wikipedia:FZWP#Interwikilinks. Vielleicht kann ja jemand helfen. Grüße --Wkpd 15:22, 28. Mai 2011 (CEST)

Leider hat der Fragesteller das nicht weiter ausgeführt. Ich habe nur anhand seiner vorhergehenden Benutzerbeiträge den Gummi gefunden. Das schon öfter angesprochene Problem, das es nicht immer einander voll entsprechende Artikel gibt, sondern das die eine Wikipedia das Thema aufteilt, die zweite nur einen Sammelartikel hat und die dritte eine andere Aufteilung hat. Wenn dann die Bots ins Spiel kommen ist das Chaos vorprogrammiert. Eine nicht optimale Lösung wären Weiterleitungen um zumindest für die passende Artikel anzubieten. --Eingangskontrolle 20:38, 28. Mai 2011 (CEST)

Kinderstil? :-)

Irgendwie musste ich beim Lesen des Textes spontan an Kinderseiten denken. Interne Links in einem Wikipedia-Artikel dürfen nur auf Artikel in derselben Wikipedia verweisen. Wenn du zum Beispiel in einem deutschsprachigen Artikel auf den Artikel einer Person verweisen willst, die nur in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel hat, dann darfst du nicht auf den englischsprachigen Artikel verlinken. Fehlte nur noch: Daran musst du unbedingt denken, denn sonst sind die Mami und der Papi sauer auf dich. Aber wenn du sie ganz lieb fragst, machen sie vielleicht eine Ausnahme für dich. ;-) Nee, aber mal ohne Spaß: der Schreibstil ist m. E. irgendwo zwischen "Wissen macht Ah" und "Sendung mit der Maus". -andy 77.7.114.119 18:03, 22. Jun. 2011 (CEST)

Einzelnachweise

„In Einzelnachweisen werden sowohl Links auf Artikel in anderen Wikipedia-Sprachversionen als auch Links auf Beiträge in Schwesterprojekten häufig akzeptiert.“

Das halte ich für ein Gerücht. Wie wurde das quantifiziert? Die Aussage wurde hier von Emkaer hinzugefügt. Dann wurde es nochmal "präzisiert":

„Als regelrechte Belege taugen sie jedoch nicht.“

Allerdings sollen Einzelnachweise in der Regel sowieso nur für Belege verwendet werden. Für Anmerkungen, die keine Belegfunktion haben, steht dort:

„Die Zulässigkeit von erläuternden Anmerkungen ist in der Wikipedia umstritten“

Mit dem Hinweis auf die angebliche häufige Akzeptanz solcher Anmerkungen (denn Schwesterprojekte oder andere Sprachversionen können nicht als Belege im Sinn von Wikipedia:Belege dienen) wird der Umstrittenheit widersprochen. Ich habe daher den Passus entfernt. --Widerborst 15:54, 29. Jun. 2011 (CEST)

Wikisource?

Wo beschäftigt sich diese Seite damit? --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 20:44, 18. Jul. 2011 (CEST)

Unter Übersicht: Kürzel der Wikimedia-Schwesterprojekte, dort der Hinweis auf Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte. Oder was meinst du? --91.64.234.26 19:39, 23. Jul. 2011 (CEST)
Ich glaube, Usquam meinte diese Änderung, die ich mir erlaubt habe zu korrigieren. -- Michael Bednarek 11:17, 24. Jul. 2011 (CEST)

Warum gilt für den Artikelnamensraum:

"Interne Links in einem Wikipedia-Artikel dürfen nur auf Artikel in derselben Wikipedia verweisen. Wenn du zum Beispiel in einem deutschsprachigen Artikel auf den Artikel einer Person verweisen willst, die nur in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel hat, dann darfst du nicht auf den englischsprachigen Artikel verlinken."

Warum diese nationale oder sprachliche Grenzziehung bzw. Abschottung?--Agnostizi 19:21, 12. Jul. 2011 (CEST)

Ich stimme der Tendenz der Frage zu. Allerdings ist dies schon mindestens seit Januar 2006 diskutiert worden. Soweit sind alle Argumente auf taube Ohren gestoßen.
Siehe:
Michael Bednarek 04:45, 13. Jul. 2011 (CEST)
Danke für die Verweise! Verstehen kann ich nicht, wie sich die Abschottung mit dem offenen Geist von Wikipedia vertragen soll. Besteht diese Grenzziehung auch in anderssprachigen Wikipedias? Gruß--Agnostizi 22:04, 14. Jul. 2011 (CEST)
Ich verwende regelmäßig Inline-Links zu anderssprachigen Wikipedias in meinen Beiträgen auf der englischen Wikipedia; ein typisches Beispiel ist die 2006 Dohnányi Aufnahme von Elektra im Artikel en:Elektra discography, in der drei Künstler mit ihrem deutschen Wikipediaartikel verlinkt werden. Siehe auch en:Help:Interlanguage links#Inline interlanguage links, fr:Aide:Lien interlangue#Liens interlangues dans la page, und z.B. en:Template:Link-interwiki, fr:Modèle:Lien (die französische Lösung scheint mir besonders elegant). -- Michael Bednarek 04:40, 16. Jul. 2011 (CEST)
Nochmals besten Dank! Gibt es denn keine Möglichkeit mehr, die Grenzen auch von Deutschland her zu öffnen? Oder ist das hoffnungslos? Ich wollte zu einem spanischen Philosophen verlinken, von dem in Deutschland zwei Bücher veröffentlicht wurden und der in der deutschen Wikipedia an zwei Stellen genannt ist. Es gibt einen spanischen Wikipedia-Artikel über ihn, aber keinen deutschen. Letzteres scheint mir auch nicht unbedingt notwendig, ein Hinweis auf den spanischen Artikel aber durchaus angebracht.. Gruß--Agnostizi 17:24, 16. Jul. 2011 (CEST)
Der einzige Ausweg, der in vergangenen Diskussionen erwähnt wurde, ist ein "Meinungsbild" zu starten. Meine "home Wikipedia" ist die englische, und mein Deutsch ist recht verrostet, insbesondere was Wikipedia-Fachjargon betrifft, und somit ist mir der Aufwand eines "Meinungsbildes" einfach zu viel. Anders gesagt: wenn denn die deutsche Wikipedia die Vorzüge einer offeneren Haltung in dieser Sache nicht sehen will, sehe ich mich nicht als Kreuzkämpfer dieses zu ändern. Sorry, and good luck. -- Michael Bednarek 13:14, 19. Jul. 2011 (CEST)
Mal ist der Eintrag in der englischen Wikipedia besser, mal der Eintrag in der finnischen, mal der Eintrag in der chinesischen. Mit solchen Links sollten wir nicht anfangen, finde ich. Englisch beherrschen die meisten hier, okay, aber darf ich so einen Hinweis auch geben, wenn die polnische oder die portugiesische Wikipedia einen guten Artikel hat? Was ist, wenn es um ein polnisches Thema geht, und sowohl die polnische als auch die englische WP haben einen guten Artikel: Sollte ich dann auf beide hinweisen? Oder nur auf die englische? Oder nur auf die polnische? Mal abgesehen von der Frage, welche Sprache denn verlinkt werden soll und darf, ist da ein Überraschungseffekt groß. Außerdem verhindern/erschweren/verzögern solche Links das Anlegen von Artikeln bei uns. Während ein Rotlink schreit: "Hier ist noch kein Artikel, schreib mich, leg los!", tut so ein Pseudo-Blaulink auf andere Sprachen das nicht. --91.64.234.26 19:18, 23. Jul. 2011 (CEST)
"Mit solchen Links sollten wir nicht anfangen, finde ich." – Sollte man es nicht den Lesern überlassen, ob sie was mit solchen Links anfangen können? Sprachkenntnisse sind heutzutage nicht mehr unbedingt erforderlich – Übersetzungen mit Google or Live Search sind nur einen Klick entfernt. Welche anderssprachige Wikipedia am geeignetsten ist, ist eine Frage die der sachkundige Editor entscheiden muss, nicht anders als die Entscheidungen, welche Quellen und Weblinks geeignet sind. "Überraschungseffekt"? Diese Links sind anders gefärbt und die Statuszeile eines jeden Browsers zeigt an wo's hingeht; sie können in einem neuen Reiter geöffnet werden oder man kann die "zurück" Funktion benutzen wenn man tatsächlich überrascht sein sollte. "Hier ist noch kein Artikel, schreib mich, leg los!" ist bei der hier vorherrschended Löschwut oft schwierig. Auch gibt es Lösungen, die beides erreichen: einen roten Link darzustellen und einen weiterführenden Link in eine andere Wikipedia anzubieten (siehe Links zu anderssprachigen Vorlagen oben). Andere Wikipedias haben jedenfalls nicht solche Regeln; warum die deutsche? -- Michael Bednarek 11:17, 24. Jul. 2011 (CEST)
In der englischen Wikipedia gibt es dafür ein praktisches Template namens ill (für international link):
{ { ill | <Zwei-Buchstaben-Kürzel der Zielsprache des existierenden Artikels in fremder Wikipedia> | <Name des fehlenden Artikels in eigener Wikipedia> | <Name des existierenden Artikel in fremder Wikipedia, falls abweichend> } }
Weicht der Name des Artikels von dem ab, was man als Red-Link angezeigt haben möchte, kann man dies mit dem Template { { ! } } statt des Pipe-Symbols bewerkstelligen.
Beispiele:
{ { ill | en | Internationale Kooperation | International Cooperation } }
{ { ill | en | Internationale Kooperation { { ! } } Wie man sich international nicht blamiert | International Cooperation } }
Das erzeugt dann sowohl einen roten Link in der eigenen Wikipedia als auch einen kurzen unaufdringlichen Link auf den Artikel in der fremden Wikipedia. Das sieht dann etwa so aus:
Internationale Kooperation (en)
Wie man sich international nicht blamiert (en)
Damit finden Leser, die der fremden Sprache mächtig sind, die Informationen, die sie suchen und gleichzeitig bleibt durch die Red-Links erkennbar, daß bei uns ein Artikel zum Thema fehlt. Das Schöne: Artikelschreiber finden, u.a. toolgestützt, schnell zu mit dem zu bearbeitenden Thema assozierten Informationen, die bei der Erstellung des Artikels hilfreich sein können. Und dadurch, daß dafür ein Template verwendet wird, lassen sich diese Beziehungen von Bots auswerten und ggfs. auch später automatisch aufräumen, wenn die fehlenden Artikel erstellt wurden. Sowas sollte es bei uns auch geben. --Matthiaspaul 15:25, 6. Aug. 2011 (CEST)

Interwiki-Links in Abkürzungsseiten

Die derzeitige Handhabung bei Abkürzungs-Seiten erscheint mir wenig sinnvoll. Es sollte aber nicht mit Begriffs-BKS (Beispiel Gotthard-Tunnel) verwechselt werden, die meine ich hier nicht. Auch die "echten Artikel" haben mit diesem Problem nichts zu tun, weil bei denen wird z.B. verlinkt: de:Kernkraftwerk <-> en:nuclear_power_plant während bei den Abkürzungen ja stupide de:AKW <-> en:AKW verlinkt wird (und de:NPP <-> en:NPP).

Diese 1:1-Verlinkung läßt IWL bei Abkürzungen sowieso nur sehr begrenzt sinnvoll erscheinen, denn ich kann einfach statt "AKW" ":en:AKW" in das de:Suchfenster eingeben und komme damit zum selben Ziel während man bei Kernkraftwerk <-> nuclear_power_plant nicht so einfach suchen kann. ":en:Kernkraftwerk" im Suchfenster führt nicht zu ":en:nuclear_power_plant" ...

Es gibt m.E. drei Möglichkeiten für eine Regel nach der man bei Interwiki-Verlinkung von Abk-Seiten vorgehen kann:

  • entweder es werden alle Bedeutungen in allen WPs eingetragen, wenn ein IWL angebracht wird (das entspräche dem Konzept "in englischer"/"in deutscher" Sprache hat aber den Nachteil, daß die Abk-BKS manchmal sehr sehr lang und damit unübersichtlich werden)
  • oder es sollte einen Hinweis geben: "weitere Bedeutungen in den anderen verlinkten Sprachen" (damit man weiß, das man nicht nur zwecks "Übersetzung" auf die anderen WPs gehen sollte, sondern auch weil dort mglw. ganz andere Inhalte sind, während die "echten" Artikel ja oft reine Übersetzungen sind)
  • oder es sollte generell in die Vorlage für Abkürzungs-BKS aufgenommen werden, daß sofern IWLs da sind, dort u.U. andere Bedeutungen zu finden sind, daß man die aber nicht unbedingt alle (auch als Redlinks) in die de:WP übernehmen muß.

Derzeit werden aber sehr selektiv einzelne Abkürzungen übernommen, so ist z.B. bei AKW in en:WP sinngemäß zu finden: "In German-speaking countries: en:nuclear power plant". Analog ist in der de:WP bei NPP der Hinweis auf Atom- bzw. Kernkraftwerke zu finden. Daß in der englischen WP aber z.B. auch "Neighbourhood Police Post" und "New Progressive Party" genannt werden, kann man von der deutschen WP aus nicht sehen. Ebensowenig sieht man in de:WP "Arthur Kent White" und "Artesia Known World", die beide nur in der englischen WP stehen.

Diese Übernahme einzelner Bedeutungen erweckt aber den (derzeit falschen) Eindruck, daß auch die englischen Bedeutungen vollständig in de:WP aufgezählt werden.

Ich fände es gut, wenn man erst Regeln definieren würde, bevor einzelne Benutzer (wie z.B. Teilzeittroll) systematisch alle Abkürzungen mit Interwiki-Links versehen. --PhChAK 14:12, 17. Aug. 2011 (CEST)

Sinn der Interwiki-Links ist es, dem Wikipedia-Leser die weitmöglichsten Navigationshilfen auf seiner Informationssuche anzubieten; es ist ja möglich, dass der Leser der Seite NPP durchaus nach der New Progressive Party of Puerto Rico sucht, und über den Interwiki-Link kann er das dann auch finden. Beim setzen von Interwiki-Links wird die Qualität oder Vollständigkeit der Artikel in den anderen Sprachen nicht berücksichtigt – das bleibt dem Leser überlassen.
Schlägst du vor, dass z. B. CEMA keinen Interwiki-link zu en:CEMA haben sollte? -- Michael Bednarek 05:45, 18. Aug. 2011 (CEST)
Kurze Antwort: JA aber das will ich natürlich nicht unbegründet lassen:
  • Ich halte Interwiki-Links für SUPER solange sie in echten Artikeln anzutreffen sind, weil man dadurch ohne langes nachdenken auf den richtigen Artikel in den anderen Sprachen kommt und trotz inzwischen weit über 100 WPs die Artikel nicht (sichtbar z.B. durch Weblinks) aufgebläht werden. Die Alternative ":en:Suchwort" führt hier nicht weiter, weil der Artikel in der en:WP idR nicht unter dem gleichen Suchwort zu finden ist. en:Kernkraftwerk wird z.B. wahrscheinlich für immer ein "Redlink" sein (auch wenn es hier in de:WP blau erscheint, weil Kernkraftwerk existiert) ...
  • Ich halte IWL auch sinnvoll in echten BKS (wie z.B. Gotthard-Tunnel s.o.) auch hier hilft en:Gotthard-Tunnel nicht weiter zumal es auch ein langes Wort zum Schreiben ist ...
  • Bei Abkürzungsseiten hingegen ist mir :en:Suchwort (also z.B. en:CEMA) lieber, weil auf Dauer wird es die gängigen Abkürzungen in JEDER WP geben und dann gibt es überall über 100 IWL die eigentlich nicht wirklich sinnvoll sind. Anders ist das natürlich zu sehen, bei den wenigen WPs die nicht die "normale" Schrift verwenden, die also z.B. die Abkürzungen in Kyrillisch umschreiben müssen. Da kann es Probleme geben, die nur mit IWL sinnvoll zu lösen sind (z.B. KEMA<->CEMA), das ergibt dann aber eine überschaubare Anzahl von IWL (Kyrillisch, Chinesisch, Arabisch, ...). Zwischen Deutsch-Englisch-Französisch-Spanisch usw. wären hingegen die IWL entbehrlich.
  • Ein großen Problem ergibt sich für mich auch, da IWL ja immer nur einen Link pro Sprache erlauben. Würdest du dann bei NATO auf fr:OTAN (inhaltlich korrekt weil die Franzosen die NATO so schreiben) oder stupide auf fr:NATO (selbe Abkürzung in der anderen Sprache, die vielleicht ganz andere Bedeutungen hat). Ich weiß "NATO/OTAN" ist hier ein schlechtes Beispiel, weil keine BKS (sondern in fr:WP #Redirect NATO -> OTAN) aber mir fällt so schnell keine andere (mehrdeutige) Abkürzung ein um zu erläutern, was ich meine.
Am liebsten wäre mir, wenn man Links zu den in de:WP relevanten en:WP-Inhalten direkt bei BKL-Seiten anbringen könnte, das ist aber natürlich Geschmackssache. Daß es in echten Artikeln unerwüscht ist, sehe ich auch so (Überraschungseffekte wenn man mitten im Fließtext in andere Sprachen übergeleitet wird, die man nicht versteht) - aber bei den Abkürzungs-BKS könnte man einen Absatz machen und z.B. "Englisch" drüber schreiben und dann die :en:-Artikellinks direkt in die de:BKS einbauen also bei deinem obigen Beispiel einfach die in en:WP vorhandenen Links hierher kopieren, die Beschreibungen übersetzen und die Links mit ":en:" davor auf die en:WP "mappen" damit sie nicht als Redlinks erscheinen. Das wäre auch für alle Bedeutungen, die in de:WP die Relevanz nicht erreichen eine sinnvolle Lösung, ist aber wie gesagt nur meine Meinung. Wichtig ist mir aber hervorzuheben, daß ich nicht generell gegen IWL bin sondern nur diese 1:1 IWLs (CEMA<->CEMA bzw. NPP<->NPP) bei Abkürzungen unsinnig finde, die einen inhaltlich nicht weiterbringen, weil dieselbe Buchstabenfolge idR in anderen Sprachen nicht dieselbe Bedeutung hat und somit das Grundkonzept der IWL (inhaltlich weiterführend weil in den anderen Sprachen u.U. nicht dieselben Infos sind) verletzt wird. Einen Link de:AKW <-> en:NPP fände ich z.B. super, der verträgt sich aber nicht mit dem de:AKW <-> en:AKW und dem de:NPP <-> en:NPP, weil eben immer nur ein IWL pro Sprache/WP möglich ist.
Wenn man aber direkte Links in die :en:WP in :de: nicht anbringen darf, dann fände ich einen sichtbaren Hinweis: "weitere Bedeutungen in anderen Sprachen" sehr wichtig, damit man weiß, daß man bei :en:CEMA andere Bedeutungen findet als bei :de:CEMA. Der große Nachteil dieser Variante ist allerdings, daß z.B. die französische Bedeutung CEMA = Chef d'état-major des armées bei uns derzeit ein Redlink (Aufforderung einen Artikel zu schreiben) ist, in en:WP aber als en:Chief of the Defence Staff (France) (und in fr:WP ja sowieso) bereits Inhalte hat. Ob es wirklich jemals einen deutschen Artikel zum "Chef d'état-major des armées" in de:WP geben wird, der über die deutsche Bedeutung und den Link zum Generalstabschef hinausgeht, ist zweifelhaft: Jemand der weder Französisch noch Englisch versteht, wird sich kaum für den französischen Generalstabschef interessieren. Ich würde es besser finden, wenn man von der BKS "CEMA" zuerst per sichtbarem Wikilink fr:Chef d'état-major des armées (nicht unsichtbar per interwiki) auf den fr:WP Artikel zum Thema und dann von dort per IWL z.B. zum de:Generalstabchef käme. Derzeit ist dies aber nicht ohne weiteres möglich, weil "Generalstabschef" selbst eine Weiterleitung auf de:Generalstab ist und da paßt ein IWL zum "Chef d'état-major des armées" nicht so gut ... --PhChAK 22:14, 19. Aug. 2011 (CEST)

Danke fürs Bescheid sagen, wenn hier über mich gesprochen wird ;-) Hier ein paar Überlegungen von mir zum Thema:

  • Die Besonderheit von Abkürzungs-BKLs ist, dass es nicht "eine" Bedeutung in allen Sprachen gibt, sondern dass die Abkürzung jeweils unterschiedlichen Bedeutungen in unterschiedlichen Sprachen hat. Entsprechend ist ein Interwiki von AKW nach en:NPP nicht praktikabel, da es ja auch andere Bedeutungen von AKW und NPP gibt.
  • Wer einen entsprechenden Fachartikel sucht, findet dort den passenden Interwiki. In diesem Fall ist eine 1:1-Zuordnung meißt möglich, z.B. Kernkraftwerk zu en:Nuclear power plant.
  • Der Vorteil von Interwikis in Abkürzungs-BKLs ist, dass man andere Bedeutungen der Abkürzung finden kann, die möglicherweise in der deutschen BKL nicht aufgeführt sind. Eine Suche mit der Eingabe ":en:CEMA" dürfte wohl nur eingefleischten Wikipedianern geläufig sein.
  • Eine 1:1 Übersetzung der Bedeutungen ist nicht sinnvoll oder praktikabel. In der deutschsprachigen BKL sollten jeweils nur in Deutschland gebräuchliche Abkürzungen und Abkürzungen in der betreffenden Landessprache aufgeführt werden (z.B. LAPD für Los Angeles Police Department, da das LAPD in USA (=englisch) sitzt.). Natürlich müssen die Einträge in der deutschsprachigen BKL auch noch die Relevanzkriterien erfüllen.
  • "Würdest du dann bei NATO auf fr:OTAN (inhaltlich korrekt weil die Franzosen die NATO so schreiben) oder stupide auf fr:NATO..." Ja, ich würde stupide z.B. von IWF (Begriffsklärung) auf en:IWF verlinken, nicht auf en:IMF. Sonst müsste man z.B. in en:IMF unter Andrem ein Interwiki nach de:IMB (en:International Metalworkers' Federation) und de:IWF (en:International Monetary Fund) und viele andere eintragen. Wer den englischen Artikel zum Internationaler Währungsfonds sucht, findet in diesem Artikel den passenden Interwiki. "Einen" inhaltlichen korrekten Interwiki gibt es bei Abkürzungs-BKLs nicht, da es nicht "eine" Bedeutung der Abkürzung gibt (sonst bräuchte es ja keine BKS).
  • Gegen einen sichtbaren Hinweis im Sinne von "weitere Bedeutungen in anderen Sprachen" über den Interwikilinks hätte ich nichts einzuwenden. Allerdings ist dass wohl eine Sache, die man in der MediaWiki-Software ändern muss.
  • Das Problem mit Interwikis zu BKLs in anderen Schriftarten als der lateinischen ist mir bekannt. Dafür habe ich leider auch keine Lösung. Natürlich kann man solche Sprachversionen auch erst mal raus lassen, die Interwiki-Bots sorgen aber dafür, dass sie auch eingetragen werden.
  • Es ist international (soll heißen in den verschiedenen Wikis) gebräuchlich, dass Abkürzungs-BKLs auf identische buchstabierte Seiten in anderen Sprachen verweisen, d.h. die Interwikis in ABC gehen in allen Sprachen auf ABC (und nicht z.B. auf Alphabet (Begriffsklärung)) Wenn du diese Praxis ändern möchtest, kann das nicht für die de.wp allein erfolgen, sonder muss auf Meta generell geklärt werden. Selbst wenn wir die Interwikis entfernen oder ändern würden, würden sie durch Interwiki-Bots schnell wieder angepasst werden. Die Interwiki-Bots sind ausserdem darauf ausgelegt, nur Interwikis zwischen BKLs untereinander oder aber Artikeln untereinander zuzulassen, nicht aber zwischen BKL und Artikel.
  • Was ich zurzeit mache, ist lediglich systematisch fehlende Interwikis nach diesem Schema ergänzen - dieses Schema ist aber weltweit längst gelebte Praxis und nicht auf meinem Mist gewachsen. Auch gibt es bereits sehr viele entsprechende Interwikis in Abkürzungs-BKLs in der de.wp. Mit anderen Worten, wir brauchen nicht hier in de.wp Regeln definieren, da wir damit im Alleingang sowieso nicht weit kommen.
  • Falls du nur nach einer niedergeschriebenen Regel suchst, dass in Abkürzungs-BKLs Interwiki-Links eigefügt werden, so findest du die z.B. hier unter Punkt 5.

Ich hoffe, ich konnte Dir zumindest etwas verständlich machen, was ich hier warum mache. Und natürlich ist es auch für mich immer wieder interessant, kontroverse Meinungen zu meiner Arbeit zu hören. Viele Grüße --Teilzeittroll 23:03, 19. Aug. 2011 (CEST)

  1. Aus Hilfe:Internationalisierung: "Interwiki-Links kann man auch in Begriffsklärungsseiten von Abkürzungen einfügen, auch wenn sich die aufgelisteten Bedeutungen in den verschiedenen Sprachen nur teilweise oder auch gar nicht überschneiden."
  2. Ich habe noch keine Regel gefunden, die nur einen Interwiki-Link per Artikel zulässt. Solch eine Regel würde meiner Meinung nach die Informationssuche des Lesers behindern, obwohl Bots, dumm wie sie sind, ein 1:1 Verhältnis bevorzugen. Beispiel: Kosmos 212 und 213 sollte zu en:Kosmos 212 und en:Kosmos 213 verlinken, nicht wahr? -- Michael Bednarek 15:00, 20. Aug. 2011 (CEST)
@Bednarek 1: [[en:Kosmos 213]] [[es:Cosmos 213]] [[it:Cosmos 213]] [[ja:コスモス213号]] [[sr:Космос-213]] dies sind die 5 im Kosmos 212 und 213-Artikel derzeit vorhandenen IWL (hab sie gerade von da per C&P geholt). Wo bitte ist da einer zu K212 zu erkennen ??
Es geht pro Sprache und Artikel immer nur einer weil ja im Menue nicht "K 213" oder "K 212" angezeigt wird sondern "English" und sich dahinter der IWL "verbirgt". Bei über 100 WPs würde das Menue auch unmöglich lang werden, wenn man auch noch mehr als 1 pro Sprache anbringen könnte. Dann müsste man zu den "hinteren" Sprachen ewig weit nach unten scrollen ...
@Bednarek 2: Genau die von dir zitierte Regel ist es, die ich für absolut unsinnig halte. Es sollten immer nur thematisch ähnliche Artikel mit IWL verlinkt werden. Für diese stupid-Links (thematisch keinerlei Bezug) kann man hingegen besser einfache sichtbare Links verwenden (wie z.B. die zu commons wegen Bildmaterial in vielen Artikeln, die mit eigener Template realisiert sind - da könnte dann "Weitere Bedeutungen in ..." erscheinen und dahinter ein Link zur jeweiligen WP).
Relevanz für einen eigenen Artikel ist übrigens für die Nennung der Bedeutung einer Abkürzung ein völlig ungeeignetes Kriterium und wird auch sehr oft nicht erfüllt. Viele Bedeutungen sind (zu Recht !!) hier in de:WP erläutert obwohl sie als Artikel nie Relevanz bekommen würden. Da müsstest du Begriffsklärungen und Abkürzungsseiten verwechselt haben, denn für erstere ist das richtig, die nennen immer nur Blue- (existierende Artikel) und Redlinks (geplante Artikel die WP:RK wahrscheinlich genügen werden). Abkürzungsseiten sind aber nicht alle Begriffsklärungen, d.h. sie listen nicht nur relevante Bedeutungen auf, sondern alle bekannten Bedeutungen, die nicht unter WP:TF fallen. In de:WP ist z.B. unter STO (zu Recht) "state the obvious" aufgeführt, das weder selbst einen Artikel hier bekommen kann, noch die ebenfalls dort genannte deutsche Übersetzung "das offensichtliche festhalten".
Für die Nichtbenachrichtigung von Teilzeittroll bitte ich um Verständnis, ich hatte das nur als Grund für den Zeitpunkt meines Disku-Beitrags erwähnt. Wenn ich direkt mit dir darüber hätte diskutieren wollen, hätte ich deine Benutzerdisku nehmen können und wenn ich dein Tun möglichst schnell hätte stoppen wollen, so hätte ich die WP:VM genommen.
Nach meiner Kenntnis werden IWL von Bots nur plaziert wenn es das Gegenstück gibt. Einen deutschen Alleingang habe ich nicht angestrebt und ich habe auch nicht verlangt, alle bereits bestehenden IWL zu beseitigen, sondern nur versucht zu erreichen, daß nicht noch mehr von dem Quatsch eingerichtet wird. Ein sichtbarer Link wäre leicht zu machen und aus meiner Sicht wesentlich besser, weil man normalerweise über IWL an das gleiche Thema in anderen Sprachen kommt und nicht an völlig andere Dinge, die nichts mit dem Thema zu tun haben so wie hier. Daß Artikel zum selben Thema in anderen Sprachen LEIDER nicht immer nur anderssprachig sind, sondern auch ganz andere Inhalte haben ist in meinen Augen ein großer Mangel in der WP. Langfristig wird man automatisch übersetzte Versionen der anderen WPs (neben den eigenen Sprachversionen) benötigen weil man sonst ohne die passenden Sprachkenntnisse an wesentliche Inhalte nicht herankommt - solche Diskussionen gehören aber nicht an diese Stelle. In de:WP gehört aber z.B. "Arthur Kent White" und "Artesia Known World" unter AKW ergänzt auch wenn beide u.U. keinen eigenen Artikel bekommen werden, weil man sonst Probleme mit bestimmten Dokumenten bekommt, wenn man sich die dort häufig vorkommenden Abkürzungen nicht richtig erklären kann. Da die Abkürzungslisten schnell lang werden, sollte entweder auf "Null-Überschneidung + Hinweis: englische Bedeutungen siehe dort" oder auf "alle Bedeutungen überall" geachtet werden. Zwischenlösungen sind absolut unbefriedigend, weil man u.U. sehr lange fast identische Listen in über 100 WPs durchsuchen müsste, wenn man nicht weiß, in welcher Sprache gerade die jetzt gesuchte Bedeutung zu finden ist. --PhChAK 17:02, 22. Aug. 2011 (CEST)
tl;dr
Deine Begründung, warum der deutsche Artikel Kosmos 212 und 213 nicht zu en:Kosmos 212 und en:Kosmos 213 verlinken kann, leuchtet mir nicht ein. Jeder Browser erlaubt die Zieladresse eines Links zu sehen.
Wenn du eine Regel unsinnig findest, und Beiträge auf einer Diskussionsseite keine Resonanz finden, musst du andere Foren suchen. WP:MB?
WP:VM? WP:AGF außer Kraft? -- Michael Bednarek 05:36, 23. Aug. 2011 (CEST)

Verlinkung desselben en-Artikels aus mehreren de-Artikeln?

Hallo, eine Frage zu Interwiki-Links: Dürfen mehrere Artikel der deutschsprachigen WP auf denselben englischsprachigen Artikel verweisen, oder soll/muss das vermieden werden? Hintergrund der Frage sind die Artikel Steuernummer und Steuer-Identifikationsnummer. Wenn für die Interwiki-Verlinkung die Systematik der Zielwikipedia ausschlaggebend ist, müßten beide Artikel wohl für Englisch auf den Artikel "National Identification Number" verweisen ("Taxpayer Identification Number" verweist für ausländische Steuer-IDs explizit auf jenen Artikel). Für Steuernummer ist das aktuell auch der Fall, Steuer-Identifikationsnummer verweist bisher nur auf die niederländische Variante. --Fl.schmitt 19:42, 12. Okt. 2011 (CEST)

mE ja, weil es dem Leser des jeweiligen Artikels weiterhilft. Eine strenge 1:1-Zuordnung bietet imho keinen wesentlichen Vorteil.
btw – da in diesem Thread keine Einwände kamen, werde ich in naher Zukunft (weitere Zeit für evtl. Gründe dagegen) diese Seite nach Hilfe:Interwikis verschieben und dort auch die nicht-redundanten Inhalte aus Hilfe:Interwiki-Links integrieren. ggis 20:51, 12. Okt. 2011 (CEST)
Danke für die schnelle Auskunft, ist bereits umgesetzt. --Fl.schmitt 21:49, 12. Okt. 2011 (CEST)
Meiner Meinung nach gilt auch der Umkehrschluss: wenn ein Lemma in Sprache A in mehreren Artikeln in Sprachen X, Y, Z behandelt wird, braucht der Artikel in Sprache A Interwiki-Links zu den Sprachen X, Y, Z. Siehe Uhrmacher wo en:Clockmaker und en:Watchmaker verlinkt sein sollten; oder: Alt (Stimmlage) wo en:Alto und en:Contralto sowie fr:Alto (voix) und fr:Contralto verlinkt sind. -- Michael Bednarek 03:46, 13. Okt. 2011 (CEST)
+1 ggis 01:45, 14. Okt. 2011 (CEST)
Die Nichtbeachtung der 1:1-Regel bringt dich in Teufels Küche. Nehmen wir einmal an, in der en.WP gibt es n Artikel. Jetzt stellt man in n-1 disjunkten Sprachversionen fest, dass man (jeweils) einen Artikel hat, der auf zwei englischsprachige Artikel passen würde und verlinkt sie deshalb. Jetzt kommt ein Bot des Wegs, der sieht, dass von $beliebigerSprache auf en verlinkt wird, jedoch nicht zurück, setzt also einen Rückling. Wenn das n-1 mal passiert, hat man im ungünstigsten Fall ein Unsagbares Kuddelmuddel von Interwikilinks auf Artikel, die nicht einmal im Entferntesten zueinander passen. Das dann wieder auseinander zu bekommen, ist sehr aufwändig. Deshalb ist es besser, im Zweifelsfall auf einen IW-Link zu verzichten. --32X 11:18, 5. Nov. 2011 (CET)
Ich sehe da keinen Kuddelmuddel.
  1. DE -> EN(1) & EN(2) & IT
  2. EN(1) -> DE
  3. EN(2) -> DE
  4. IT -> DE
Perfekte Symmetrie, sollte sogar ein Bot verstehen. -- Michael Bednarek 12:04, 5. Nov. 2011 (CET)
Wie wäre es mit folgendem Kuddelmuddel: Ausgehend von "DE -> EN(1) & EN(2) & IT(1) & IT(2)" liefert der besagte Bot letztlich irgendwann u.a. "EN(1) -> IT(2)" und "EN(2) -> IT(1)".--Hagman 18:39, 6. Nov. 2011 (CET)
Da hast du möglicherweise recht. Das ist meiner Meinung nach aber nur ein schreiender Grund, diese Verknüpfungen nicht blind den Bots zu überlassen. Schließlich ist Wikipedia nicht für Bots sondern für die Leser da, und für sie sind Links von Alt (Stimmlage) zu en:Alto und en:Contralto sowie fr:Alto (voix) und fr:Contralto hilfreich. -- Michael Bednarek 05:25, 7. Nov. 2011 (CET)

Verschiebung

Hæggis schrieb: "werde ich in naher Zukunft […] diese Seite nach Hilfe:Interwikis verschieben". Was bedeuted "diese Seite"? Hilfe:Internationalisierung? Wenn ja, dann scheint da ein Missverständinis vorzuliegen, da Hilfe:Interwikis eine Weiterlung zu eben jener Seite ist.

Im übrigen: wie immer Artikel verschoben werden oder integriert werden, es ist wichtig, dass die jeweiligen Disskussionsseiten und deren Archive die Operation überstehen. -- Michael Bednarek 03:46, 13. Okt. 2011 (CEST)

Genau. Die bisherige Weiterleitung würde dann geext und dort der hiesige Inhalt zu finden sein. Gründe siehe im verlinkten Thread.
Ou ja, dass wird ein Spass :-) ggis 01:45, 14. Okt. 2011 (CEST)

- 2012 -

Inline-Link

Siehe aktuell (Juli 2012) Artikel "Dodge M4S" (und v.a. zugehörige Disku-Seite), dort habe ich zwei Inline-Links auf die engl. Wikipedia.

Der erste (en:PPG Industries) ist 'ne Firma, die in der dt. WP ziemlich sicher keine Page bekommt (eher kleine US-Firma, wohl keine nicht-US-Präsenz).

Der zweite ist ein Original-Filmtitel, den ich auf den zugehörigen en-Wiki-Artikel verlinkt hab' - direkt davor steht der dt. Filmtitel, verlinkt auf die dt.Wikipedia-Seite.

Hier auf #Inline-Link steht ziemlich kategorisch, dass im Artikel-Fließtext keine solchen Links auftreten sollen. Ich halte aber beide so für sinnvoll, wie sie im Moment sind. Anyone any clue?

Natürlich könnte man beide Links einfach entfernen und dann unten bei "Siehe auch" eintragen - aber das ist sicherlich nicht besser als diese direkten Links?

--arilou (Diskussion) 09:45, 3. Jul. 2012 (CEST)

Ich lese noch in der Einleitung Es wurde in Zusammenarbeit mit PPG (vmtl. PPG Industries) […] entwickelt und im Film „Interceptor – Phantom der Ewigkeit“ (engl. Titel „The Wraith“, 1986, Science Fiction) und frage mich, warum die Links in die englischsprachige Wikipedia überhaupt sein sollen? Der Film ist verlinkt und es gibt einen deutschen Artikel dazu, von dem man per Interwikilink zum englischsprachigen Artikel kommt. (Wer Russisch besser beherrscht, kann auch den russischen Artikel lesen.) Während sich hier noch die Redundanzfrage stellt, stellt sich beim ersten Link die Sinnfrage. Man ist sich nicht sicher, verlinkt jedoch auf das vermutlich richtige Unternehmen, das vermutlich keinen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia erhalten wird. Man kann über Inlinelinks denken wie man will, klar ist jedoch, dass sie die Anlage eines fehlenden Artikels behindern (gibt ja keinen Rotlink, der im Artikel oder auf irgendwelchen Wartungslisten auftaucht), dass sie die Linkpflege behindern (wenn der Artikel ohne Weiterleitung verschoben oder die Weiterleitung zur Begriffsklärung geändert wird, bekommt man das nicht mit, da es keine Rücklink gibt), und die Leser benachteiligen, die die jeweilige Sprache nicht verstehen. Wenn das irgendwo im Artikelverlauf im Kontext einer Erklärung passiert, sehe ich auch gern mal darüber hinweg, aber IN DER EINLEITUNG? Lieber nicht. --32XAutorenngilde № 1 13:57, 3. Jul. 2012 (CEST)
Zwar finde ich die generelle Ablehnung von Inline-Interwikilinks in der deutschen Wikipdia beklagenswert, aber in diesem speziellen Fall muss ich 32X recht geben – hier helfen sie nicht. -- Michael Bednarek (Diskussion) 15:37, 3. Jul. 2012 (CEST)
Der erste hat sich mittlerweile erledigt - die Firma ist größer als angenommen und hat einen dt. Artikel (keine Ahnung, warum ich den damals nicht gleich gefunden und darauf verlinkt hab X-] ).
Beim zweiten wird von einem Film der engl. Originaltitel genannt - und einen russischen Originaltitel gibt's nicht, da es ein US-Film ist, und kein russischer. Für den Artikel ist der engl. Originaltitel so wichtig, dass ich ihn nicht ungenannt lassen möchte. Wer etwas über den engl. Originalfilm wissen möchte, und daher auf den engl. Originaltitel klickt, sollte ja sinnhafterweise auf den engl. WP-Artikel laufen, oder? Die Alternative wäre allenfalls, aus dem engl. Originaltitel gar keinen Link mehr zu machen. Imho wäre das das größere Übel.
--arilou (Diskussion) 11:05, 4. Jul. 2012 (CEST)

Wie wird der Weblink www.thewraithcar.com im Fließtext des Artikels Dodge M4S eingeschätzt: Ist das im Fließtext zulässig oder nicht? --Buch-t (Diskussion) 18:11, 4. Jul. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. arilou (Diskussion) 10:20, 2. Aug. 2012 (CEST)

Inline Link in Referenz

Inline Links die in anderssprachige Wikipedia verweisen sind in einem deutschen Artikel nicht erlaubt. Gillt das auch für die Referenzen oder nur für den Haupttext ? Wenn sich eine Referenz auf eine anderssprachige Wikipedia stützt, darf dann die Referenz entfernt werden, sofern es den Artikel nicht in der deutschen Wikipedia gibt ?---=??=- -- (Diskussion) 22:56, 16. Jul. 2012 (CEST)

Wikis gelten gar nicht als Referenz, können dann also eh in die Ablage P. Was aber durchaus möglich ist, sind Anmerkungen mit Hinweisen auf andere Wikis – sofern interessant fürs Thema. —[ˈjøːˌmaˑ] 23:09, 16. Jul. 2012 (CEST)

Mehrere Entsprechungen

Was kann man tun, wenn es zu einem Artikel in einer anderen Sprache mehrere Entsprechungen gibt? Beispiel: Sapowednik behandelt die spezielle Form von Naturschutzgebieten in Russland. Im russischen Wiki gibt es dafür den Artikel ru:Заповедник. Dort ist aber als deutsche Entsprechung Naturschutzgebiet eingetragen. --Rita2008 (Diskussion) 17:54, 1. Aug. 2012 (CEST)

Hi, die Regel ist, dass der im Artikel behandelte Gegenstand genau derselbe sein muss, damit ein Interwiki-Link gesetzt werden kann. Wenn ru:Заповедник ebenso wie de:Sapowednik ausschließlich die spezielle russische Form behandelt, dann ist das die richtige Verbindung. Behandelt ru:Заповедник hingegen Naturschutzgebiete allgemein, wie es de:Naturschutzgebiet tut, dann fällt die Wahl auf letztere Interwiki-Verbindung. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 18:39, 1. Aug. 2012 (CEST)

Ich habe den Fall, dass ich in dem Artikel Austrått behandle, was in der Nnorwegischen WP in zweien behandelt wird (Auslagerung). Fingalo (Diskussion) 23:25, 1. Aug. 2012 (CEST)

Artikelname mit Doppelpunkt

Wie setze ich einen Link zu einem Artikel in einer anderen Sprache, wenn wie beim Artikel Realities:united bereits ein Doppelpuinkt in der Artikelbezeichnung steht ? Übernommen wird das nicht korekt. ---=??=- -- (Diskussion) 10:36, 7. Aug. 2012 (CEST)

  1. Allgemein: Ganz normal. Der Doppelpunkt stört nicht:
    • CSI: Miami
    • [[:en:CSI: Miami]] → en:CSI: Miami (für ein selten erwünschtes Link im Artikeltext)
    • [[en:CSI: Miami]] für ein Interlanguage.
  2. Im konkreten Fall geht es wohl um diesen Edit:
    • Er wurde manuell eingefügt und nicht von einem Bot; die Bots kennen sich da oft besser aus.
    • Es ist auch ein Interlanguage-Link deWP→deWP enthalten; Einfüger ist nicht sehr firm in dieser Technik.
    • Es gibt in der enWP schlicht und ergreifend keinen Artikel “Realities:united” oder sonst etwas zu diesem Thema.
Hoffe geholfen zu haben --PerfektesChaos 11:12, 7. Aug. 2012 (CEST)
Danke. Jetzt leuchtet es ein . ---=??=- -- (Diskussion) 22:31, 7. Aug. 2012 (CEST)

Link zur eigenen Sprache

Bislang fehlt in jeder Sprachversion eines Artikel genau ein Interwiki-Link, der der jeweils eigenen Sprache. Wäre es nicht praktisch, auch diesen im Quelltext dazuzunehmen? Erstmal schadet es nicht, denn bei der Anzeige der Sprachauswahl würde die eigene schon jetzt standardmäßig ausgeblendet werden. Es hätte aber den Vorteil der Einheitlichkeit in den verschiedenen Sprachversionen, so wären z.B. beim Herüberkopieren die interwikis automatisch vollständig und es müsste nicht händisch oder vie Bot der der Quellsprache hinzugefügt und der der Zielsprache entfernt werden... --DuMonde (Diskussion) 05:15, 2. Jul. 2012 (CEST)

Gute Idee. Engelbauch (Diskussion) 13:33, 31. Okt. 2012 (CET)
Das erledigt sich mit Wikidata. --Seewolf (Diskussion) 15:45, 31. Okt. 2012 (CET)

Werkzeug für anderssprachige WPs

Gibts ein (Toolserver-)Werkzeug, mit dem man Artikel in andersprachigen WPs mit gleicher Artikelbezeichnung findet, auch wenn noch kein Interwiki-Link existiert? Engelbauch (Diskussion) 13:35, 31. Okt. 2012 (CET)

Sowas ähnliches gab's mal. --Widerborst 15:14, 31. Okt. 2012 (CET)
Es gibt das hier: [1] --Septembermorgen (Diskussion) 21:17, 31. Okt. 2012 (CET)
Prima, danke, das war es, was ich gesucht habe. Engelbauch (Diskussion) 03:41, 1. Nov. 2012 (CET)
Oder auch so: https://www.google.com.au/search?q=intitle:%22Volkmar+Braunbehrens%22+site%3Awikipedia.org . (intitle:"Volkmar Braunbehrens" site:wikipedia.org) -- Michael Bednarek (Diskussion) 03:45, 1. Nov. 2012 (CET)
stimmt, gut Idee... zumal man da noch weiter kombinieren kann... Danke. Engelbauch (Diskussion) 03:47, 1. Nov. 2012 (CET)

esperanto

die kollegen in der esperanto-wp haben im bereich lebewesen ein merkwürdiges kategoriensystem aufgezogen, in dem jeweils von zwei kategorien dort per interwiki auf eine kategorie in den anderssprachigen wps verwiesen wird (ausnahme de, da wir auch ein doppeltes system haben, allerdings regulär ohne doppelte interwikis).

Beispiel:

die beiden esperanto-kategorien verweisen hier auf die gleich en-kategorie, genauso mit vermutlich allen anderen sprachen außer de. sowas legt meines wissens die interwiki-bots in dem bereich lahm. mag sich bitte wer kundiges der sache annehmen. --Muscari (Diskussion) 16:06, 20. Jul. 2012 (CEST)

Wikipedia:Bots/Anfragen#eo-Interwikis --Geitost 20:58, 31. Okt. 2012 (CET)
Spätestens seit der MediaWiki-Version 1.21wmf ein ziemlich sinnloses Unterfangen: MediaWiki zeigt nur noch den ersten Link an (siehe auch gerrit:25232. Insofern habe ich den Bug #3012516 geschlossen. Ich wüßte also nicht, wie ich helfen könnte, sinnvollerweise wären die doppelten IW-Links zu korrigieren und bei der Zweit-Kategorie lediglich die Verlinkung zwischen de und eo zu belassen.  @xqt 12:47, 18. Dez. 2012 (CET)

Falsche Verlinkung

de:Spannfutter und sv:Dorn werden per Bot fälschlicherweise immer wieder verlinkt. Ich versuche das seit Tagen raus zu bekommen, schaffe es aber nicht. An wen kann ich mich wenden? Gabs nicht mal ne seite wo man solche falschen Verlinkungen melden konnte? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:27, 10. Dez. 2012 (CET)

Deine Frage ist berechtigt.
Ich werde gleich mal unter Siehe auch verlinken:Wikipedia:Wie funktioniert ein Interwiki-Link-Bot? mit #Was tun, wenn ein Bot „falsche“ Links setzt?
VG --PerfektesChaos 10:36, 10. Dez. 2012 (CET)
Danke. Habe mich dran versucht, in vielen Sprachen editiert und festgestellt, dass das Problem noch weitere Kreise zieht: Spannfutter war mit sv:Dorn verlinkt, in einigen Sprachen hat auch das Bohrfutter einen eigenen Artikel, selttsamerweise oft auf Artikel anderer Sprachen verlinkt, die einem Dorn entsprechen. Im Rückschluss finde ich von da wieder nach de:Spanndorn zurück, aber auch nach sv:Dorn oder de:Dorn (Werkzeug). Dorn (Werkzeug) war auf en:Mandrel verlinkt, ein vollkommen wirrer Artikel der nicht weiß ob er Dorne, Bolzen, Stifte, Spannfutter oder Spanndorne behandelt. Dieser wiederum verlinkte auf fr:Manrdin was dem deutschen Spannfutter entspricht. Das wiederum war mit Spanndorn verlinkt, vollkommener Käse. Das deutsche Spannfutter jedoch war mit fr:Porte-foret verlinkt was dem Bohrfutter sntspräche. Ich glaube nicht alle falschen Interwikis erwischt zu haben, auch wenn ich viel korrigiert habe. Wer kann helfen? Das Problem scheint der wirre englische Artikel en:Mandrel zu sein, der glaubt unter diesem Lemma sämtliche Maschinenelemente aufführen zu müssen.-- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:51, 10. Dez. 2012 (CET)
Ich würde dir ggf. empfehlen, eine Kopie deiner Untersuchungsergebnisse auf die Disku im WP-Namensraum zu schreiben und dort die Disku in der Hauptsache weiterzuführen; dort gibt es möglicherweise einen anderen Kreis an Beobachtern.
  • 2011 blieb dort schon mal jemand ohne Antwort. Inhaltlich wirst du die anderen WP wohl selbst auseinanderdröseln müssen; du hast ja auch die enWP schon zurückgeschnitten.
  • Diese Seite hier soll eher die Methode im Überblick den neuen Autoren erklären, nicht aber konkrete Probleme aufdröseln.
  • Übers Jahr werden die Seitenstruktur und ihre Inhalte der kompletten Überarbeitung bedürfen, weil dann die Interlanguage über Wikidata verwaltet werden soll. Bis dahin mögen die Seiteninhalte in Frieden ausschleichen.
Viel Spaß --PerfektesChaos 11:02, 11. Dez. 2012 (CET)

Abschnitt H:INT #Ein Hinweis zum Schluss

Dieser Abschnitt steht seit Kindertagen der WP drin.

  • Nach Tausenden von Artikel-Quelltexten wüsste ich nicht, dass ich jemals Interwiki zu Beginn oder mitten im Artikel gesehen hätte. Vielleicht mal bei Neuanlagen von Newcomern oberhalb der Kat, aber das fällt nur Profis bei der QS auf und die haben auch anderes zu richten und machen das beiläufig mit; in der Regel sortieren es die Bots.
  • Mit Wikidata erledigt sich die Frage sowieso, der Zeigefinger-fuchtel-Abschnitt kann aber jetzt schon raus; wenn ich hier keinen Widerspruch sehe, mache ich das auch so.

VG --PerfektesChaos 10:47, 10. Dez. 2012 (CET)

+ 1 --Kolja21 (Diskussion) 23:20, 20. Dez. 2012 (CET)

Wikidata

Phase 1 von Wikidata wird voraussichtlicht am 14. Januar mit der Umstellung der ungarischen Wikipedia beginnen, s. d:Wikidata:Project chat#next steps for the first Wikidata client - the Hungarian Wikipedia. Wir sollten daher schon jetzt überlegen, wie die Aufteilung in Haupt- und Zusatz-Interlanguage-Links in der Praxis aussehen soll. (Mit "Haupt-Interlanguage-Links" meine ich jene Interlanguage-Links, die durch Wikidata zentral zur Verfügung gestellt werden. Die bislang üblichen Einträge wäre dann "Zusatz-Interlanguage-Links", die weiterhin für jene Fälle benötigt werden, in denen die verlinkten Artikel zwar das gleiche Thema behandeln, diese sich aber nicht 1:1 entsprechen.)

Beispiel Personengruppe:

  1. en:Agnes and Margaret Smith (d:Q545684)
    1. Agnes Smith-Lewis (d:Q1300112)
    2. Margaret Dunlop Gibson (d:Q1300126)

Beispiel Fachbegriffe:

  1. Kunstgeschichte als Fach (art history; d:Q50637)
  2. Kunstgeschichte als Thema (history of art; d:Q50641); in der dt. Wikipedia unter "Bildende Kunst"
  3. Bildende Kunst (visual arts; d:Q36649)

--Kolja21 (Diskussion) 00:06, 21. Dez. 2012 (CET)

Hilfe:Interwiki-Links

@PerfektesChaos: Das ist was anderes, steht auch so in der Einleitung ("Wie du auf anderssprachige Wikipedias, weitere Wikimedia-Projekte und einige externe Wikis verlinkst, ist auf Hilfe:Interwiki-Links genauer beschrieben."). Deine Formulierung legt nahe, dass es sinnvoll wäre, bei jedem Begriff oder Thema ein ref-Tag mit Verweis auf einen entsprechenden oder assoziierten Artikel in einer anderen Sprachversion einzubauen (sowas kommt durchaus oft vor und sowas lösche ich generell). --Widerborst 23:48, 22. Dez. 2012 (CET)


Du kannst dich gern dranmachen und die beiden Hilfeseiten Hilfe:Internationalisierung und Hilfe:Interwiki-Links sauber voneinander trennen.
  • Hilfe:Internationalisierung im präzisen Sinn ist ausschließlich das Interlanguage-Link – das bedeutet: Gleicher Artikel-Gegenstand, anderssprachige Wikipedia.
  • Quatsch ist weiterhin in der Tat, in einem Artikeltext auf den analogen Artikel in einer anderssprachigen Wikipedia zu verweisen.
Was auf diesen beiden Hilfeseiten aber durcheinander geht, ist die Vermischung der Interlanguage-Links mit den allgemeinen Interwiki-Links.
  • An der Stelle, wo du das Fitzelchen herausgelöscht hast, ist tatsächlich das allgemeine Interwiki-Link thematisiert, es geht im Kontext um „Wenn du zum Beispiel in einem deutschsprachigen Artikel auf den Artikel einer Person verweisen willst, die nur in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel hat, dann darfst du nicht unmittelbar auf den englischsprachigen Artikel verlinken.“ bis hin zu Übersicht: Kürzel der Wikimedia-Schwesterprojekte.
  • Das sind Inhalte, die komplett in Hilfe:Interwiki-Links gehören würden.
  • Halb besoffen ist rausgeschmissenes Geld. Wenn du schon aufräumen möchtest, dann richtig und nicht aus dem Zusammenhang gerissen und mit einem fehlschlagenden BK in fehlerhaft richtigem Kontext.
  • Ansonsten sind nämlich in dem momentan ungehörigen Kontext deine Löschung und Revert sinnfrei und schlicht falsch.
Tatsache ist weiterhin, dass ein Link auf eine Wikipedia nicht als Beleg dienen kann – ein Link auf ein Wikisource-Originaldokument aber durchaus.
Im Übrigen ist im von dir gelöschten Text von Anmerkungen die Rede – so ist es gängige und nicht zu beanstandende Praxis, solange wir Redlinks auf Mme. X und Señor Y. haben, als ref den Verweis auf die französisch- oder spanischsprachige Wikipedia anzubringen.
Schließlich sind die von dir im BK angeführten Textbausteine/Schwesterprojekte nichts anderes als optisch besonders aufgemotzte Interwiki-Links auf Seiten, die für den Artikelgegenstand von besonderer Wichtigkeit sind.
Viel Spaß beim Umstrukturieren --PerfektesChaos 00:23, 23. Dez. 2012 (CET)
"so ist es gängige und nicht zu beanstandende Praxis, solange wir Redlinks auf Mme. X und Señor Y. haben, als ref den Verweis auf die französisch- oder spanischsprachige Wikipedia anzubringen." – Gängige Unsitte vielmehr. Ich schmeiße diese Links raus, wo ich sie finde. Ansonsten war meine Löschung sinvoll und schlicht richtig, deine Behauptungen überzeugen mich nicht; die beiden besagten Hilfe-Seiten sind bereits sinnvoll voneinander getrennt. --Widerborst 07:28, 25. Dez. 2012 (CET)

- 2013 -

Interwiki Links, die auf Abschnitte fremdsprachiger Seiten verweisen

Es kommt vor, dass zu einem deutschen Artikel ein Abschnitt eines anderssprachigen Artikels passt. Ist eine Verlinkung unter "Andere Sprachen" allgemein opportun oder allgemein abzulehnen? Wenn erstes zutrifft, wüsste ich gerne, wie ich hierzu den VolkovBot bändigen kann. [2] --Ariser (Diskussion) 13:50, 2. Jan. 2013 (CET)

Meiner Meinung nach macht VolkovBot alles richtig. Interwikis sind Verbindungen zwischen Artikeln und nicht zwischen Abschnitten von Artikeln. Obersachse (Diskussion) 16:57, 2. Jan. 2013 (CET)
Wenn die Interwikis irgendwo als Artikelverknüpfungen definiert sind, gebe ich Dir Recht. Deshalb habe ich hier nachgeschaut. Aber die Hilfeseite gibt dazu nichts her, weswegen ich überlegt habe, ob da nicht, mangels Regelung eine gewisse Freiheit darin liegt. Meine Überlegung, einen Link auf einen Abschnitt zu verwenden ist: Menschen klicken auf interlanguage-Links, um entweder einen umfangreicheren Artikel zum Thema zu finden, oder um eine Übersetzungshilfe zu erhalten, die über die Informationen von Wörterbucheinträgen hinaus geht. Das sind jedenfalls die Anwendungen, die mir einfallen. Für beide ist es vielleicht unerheblich, ob es sich bei den Zielen um Artikel oder Teile davon handelt. Auch innerhalb der de-wikipedia gibt es massenhaft Wikilinks, die auf Abschnitte anderer Artikel verweisen, weshalb die Benutzer vielleicht nicht total irritiert wären, wenn es bei interwikilinks passiert. Nur so als Denkanstoß. Wenn es generell nicht opportun ist, sollten wir das in die Hilfeseite schreiben, z.B.: Es ist nicht erwünscht, Interlanguagelinks auf Artikelabschnitte in anderen Wikipedias zu erstellen. Als Gründe dafür fielen mir eventuell ein:
  • Der Interlanguagelink kann nicht reziprok sein, die Reziprozität ist aber unabdingbar.
  • Die Prüfung durch Bots ist erschwert/unmöglich.
  • Die exakte Korrespondenz Artikel-Artikel ist wichtig für die Benutzer. Benutzer müssen wissen, dass in den Artikeln exakt das gleiche Thema behandelt wird.
  • Möglichst exakte Regeln vereinfachen die Erstellung und das Lesen der Wikpedia. Die Korrespondenz Artikel-Artikel ist die einfachst mögliche, exakte Regel.
Viele Grüße! --Ariser (Diskussion) 20:28, 2. Jan. 2013 (CET)
FYI: die englische Wikipedia verbietet solche Links zu Abschnitten nicht, rät aber davon ab; en:Help:Interlanguage links#Bots and links to and from a section. -- Michael Bednarek (Diskussion) 01:35, 3. Jan. 2013 (CET)
Ja, was machen wir denn nu? Ich finde, dass ein IL-Link auf Artikelabschnitte ziemlich nützlich sein kann, weil je nach lokalem Interesse und Entwicklungsstand einer Wikipedia Lemmata, die in der einen WP fünf Artikel sind, woanders in einem zusammengefasst sind. Und es geht ja um die Inhalte, die es zu verknüpfen gilt.
Wie Michael Bednarek schrieb, werden auf der en-WP solche Links nicht empfohlen. Laut der englischen Hilfeseite sollten aber Bots diese Links weder ändern noch löschen. Somit hat VolkovBot hier eher falsch agiert.
Wenn nun wirklich ein unverhältnismäßig hoher administrativer Aufwand durch so einen Abschnittslink entsteht, verzichte ich gerne drauf, dann sollten wir die Empfehlung aber auch in die Hilfeseite übernehmen, oder? --Ariser (Diskussion) 11:36, 4. Jan. 2013 (CET)

2 französische Artikel zu 1 Deutschen

Hallo,
ich bin gerade auf ein Problem hingewiesen worden, wo ich keine gute Antwort geben konnte - vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen?

Der französische Artikel Granulométrie verweist nur auf Korngröße, in dem auch Korngrößenanalyse vorkommt. Auf Deutsch gibt es aber auch Siebanalyse, das ist eigentlich das Verfahren, das der Granulométrie (oder analyse granulométrique) entspricht. Der englische Artikel dazu ist mit dem deutschen verlinkt, der französische nicht. Das Problem ist vielleicht, dass Granulométrie sowohl Korngrößenverteilung als auch Korngrößen- oder eben Siebanalyse heißt.

Weiß jemand eine sinnvolle Lösung?
--Anna reg (Diskussion) 10:29, 22. Jan. 2013 (CET)

Du meinst, dass fr:Granulométrie Interwiki-Links zu Korngröße als auch zu Siebanalyse enthalten sollte? Soviel ich weiß, ist vor nicht allzu langer Zeit beschlossen worden, dass ein Artikel nur noch einen Interwiki-Link pro Sprache haben darf. Zwar können mehrere drin sein, aber nur einer wird angezeigt. Das macht anscheinend den Bots und der neuen Wikidata das Leben leichter. -- Michael Bednarek (Diskussion) 10:53, 22. Jan. 2013 (CET)
Das mit einem Interwikilink pro Sprache weiß ich - und nachdem die nicht wirklich für mehrere Übersetzungsmöglichkeiten vorgesehen sind, glaub ich auch nicht, dass das eine übersichtliche Lösung wäre. Ich hab zuerst an die Mehrdeutigkeits-Vorlagen gedacht, aber nachdem ich nicht sehe, wie man die mit einem Interwiki verbinden könnte (der deutsche Artikel ist ja nicht mehrdeutig), hilft das nichts... und im französischen Artikel würd's nur helfen, wenn man den Artikel spaltet - wobei ich mir nicht ganz sicher bin, wie sinnvoll das ist (und mich selber mit Korngrößenanalyse nicht auskenn ;->)... --Anna reg (Diskussion) 13:51, 22. Jan. 2013 (CET)

Interwiki-Links entfernen?

Ich stelle fest, dass schon fleißig Interwiki-Links entfernt werden (als einzige Änderung im Edit), obwohl hier im Hilfetext steht, dass diese Interwiki-Links weiterhin bestehen bleiben können/dürfen, auch wenn ein Eintrag in Wikidata vorhanden ist. Wo steht Genaues, damit ich weiß, ob ich entweder im Rahmen von Personenartikel-Änderungen selbst den Interwiki-Link löschen soll oder ob ich die Löscher auf ihr falsches Tun hinweisen kann? --217.237.116.32 09:30, 9. Mär. 2013 (CET)

Die aktuell größte Diskussion dazu scheint unter WP:BA#Großer Botlauf zur Entfernung der Interwiki-Links geführt zu werden. Ein einfaches entfernen ist aber nicht möglich, es muss erst geprüft werden, ob wirklich alle Interwikis auch auf WikiData sind, bevor man sie entfernt, weil es sonst zu Verlusten kommen kann oder Interwikikonflikte nicht entdeckt werden. Der Umherirrende 12:01, 9. Mär. 2013 (CET)

Link auf fremdsprachige Wikipedia-Schwesterprodukte

Wie verlinkt man beispielsweise auf die englische Version von Wikivoyage für den Artikel Berlin ?

Könnte so eine Kombination auch vorne auf der Hilfeseite erwähnt werden? --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:19, 13. Mär. 2013 (CET)

Gemäß Einleitung: „Wie du auf weitere Projekte der Wikimedia Foundation und einige externe Wikis verlinkst, ist auf Hilfe:Interwiki-Links genauer beschrieben.“
  • Schaut man nun auf Hilfe:Interwiki-Links, lässt sich mit einigem Kombinieren basteln:
    • [[voy:en:Berlin|Berlin]]
Streng genommen ist es redundant und unsystematisch, dass auch auf dieser Hilfeseite noch eine kleine Übersichts-Tabelle mit anderen Projekt-Typen steht. Konzeptionell beschäftigt sie sich nur mit den Besonderheiten von Interlanguage, das heißt dem analogen Lemma im gleichen Projekt-Typ in einer anderen Sprache. Und das ist eigentlich komplex genug.
VG --PerfektesChaos 10:17, 13. Mär. 2013 (CET)
Die Vorlage {{Wikivoyage}} hat einen Paramter lang, dort schreibt man das Sprachkürzel rein. --Prüm 22:00, 15. Mär. 2013 (CET)

Fehler?

Warum wird bei Adolf Bibič, obwohl der bot bereits das interwiki migriert hat, nur der Link auf das Interwiki, nicht aber "Links bearbeiten" angezeigt? Der slowenische Artikel zeigt das an ("Uredi povezave").
Bin ich mit so einer Frage hier richtig, oder gibt wo sonst kann man Fragen zu wikidata-Problemen im de-WP stellen? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:26, 10. Apr. 2013 (CEST)

Das gleiche Problem gibt's bei Samuel Žbogar. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:03, 10. Apr. 2013 (CEST)


  1. Der konkrete Fall wird eher ein kleiner Schluckauf zwischen den Datenbanken sein.
    • Ich bin in solchen Fällen geduldig und würde
      1. eine Woche interessiert zuguckend beobachten
      2. auf noch mehrere weitere Vorkommnisse warten und erstmal zu Protokoll nehmen; dann lässt sich das auf irgendwelche Muster analysieren. Ich gucke erstmal auf zwei Haceks; vielleicht bereitet das irgendwo Kodierungsprobleme.
  2. Mit deiner Anfrage bist du nach der Logik der Hilfeseiten eher falsch hier.
    • Es gibt aber bisher in der deutschsprachigen Wikipedia noch keine Anlaufstruktur und Werkstattplattform, wo man solche organisatorischen Fragen und Einzelfälle systematisch bearbeiten könnte.
    • Nächstliegend wäre WD:Wikidata. Dort steht nur ein Hinweis, man solle auf Projektdiskussion gehen. Dies ist aber eine archivierte, abgeschlossene Seite aus der vorgeburtlichen Phase, bevor Wikidata live ging. Gleichwohl wird in dem geschlossenen Archiv munter weiterdiskutiert. Ich muss ja nicht alles verstehen.
    • Die derzeitige Organisation der Projektseiten zum Thema Wikidata und die Erläuterung der unvermeidlichen organisatorischen Detailfragen ist untergekonnt.
    • Die organisatorischen Abläufe der Umstellung stehen auf WP:BA, obwohl keiner unserer Bots beteiligt ist.
Beste Grüße --PerfektesChaos 21:20, 10. Apr. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die ausführliche Beantwortung. Zumindest scheinen nicht alle Artikel mit Haceks betroffen zu sein. Ich bin gerade dabei, die von mir erstellten Artikel auf korrekte Internationalisierung zu prüfen (und da sind viele mit Haceks dabei). Ich schaue mir die beiden also in einer Woche nochmal an. Allerdings habe ich den Verdacht, daß die Suchfunktion in wikidata sich mit Haceks schwertut, siehe meine Frage dort. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:32, 10. Apr. 2013 (CEST)
Diesen Fehler habe ich schon neulich als bugzilla:46943 gemeldet. --Schnark 09:10, 11. Apr. 2013 (CEST)

Frage bzgl. andere Sprachen

Ich wollte den deutsche Artikel Verbrechen der Aggression mit dem englischen en:Crime of aggression (sowie noch zwei weiteren Sprachversionen) verlinken. Bei Wikidata hab ich den deutschen Artikel entsprechend eingetragen. Trotzdem erscheint auf keiner der Seiten ein entsprechender Link auf die andere Sprachversion. Was läuft falsch? Erzer (Diskussion) 00:52, 11. Apr. 2013 (CEST)

Eigentlich sollten Änderungen in Wikidata schnell an die verschiedenen Sprachversionen weitergeleitet werden, aber im Augenblick dauert das durchschnittlich über zwei Tage. Du kannst aber immer den Servercache leeren, wenn es dir in einem Einzalfall zu lange dauert, für den deutschen Artikel habe ich das mal gemacht. --Schnark 09:14, 11. Apr. 2013 (CEST)
Vielen Dank. Erzer (Diskussion) 09:40, 11. Apr. 2013 (CEST)

bots

Funktioniert das weiterhin, daß man interwikis in neuen Artikeln wie früher hier einträgt und das dann irgendwann von einem bot nach wikidata übertragen wird? Oder arbeiten die bots nur noch Altfälle ab und gehen dann in Rente?
Konkreter Anlaß: wegen eines Software-Problems auf wikidata läßt sich dort kein item für Nicoleta Luca-Meițoiu anlegen (um es mit ro:Nicoleta Luca-Meițoiu zu verbinden).
Wäre es eigentlich möglich, den Link "Links bearbeiten" auch dann anzuzeigen, wenn auf wikidata ein item mit nur 1 Interwikilink besteht? Vielleicht würde das zumindest mal provisorisch das dortige Problem mit der nicht funktionierenden Suche lösen. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:29, 18. Apr. 2013 (CEST)

Das kann dir niemand sagen, ob das weiterhin funktioniert, weil angesichts des drohenden Toolserver-Todes niemand wirklich weiß, was aus den Bots wird. So lange bleibt dir in problematischen Fällen wie dem beschriebenen schlichtweg keine andere Möglichkeit, als weiterhin ganz normal Interwiki-Links ans Ende des Artikels zu setzen. --TMg 13:35, 18. Apr. 2013 (CEST)
Danke, hab ich inzwischen gemacht. Kann jemand was zur letzten Frage meines obigen Beitrags sagen? -- Aspiriniks (Diskussion) 14:53, 18. Apr. 2013 (CEST)
Im französische Wikipedia funktioniert das: fr:Gérard Jaquet hat keine Interwikilinks, zeigt aber trotzdem Modifier les liens an, so daß man den wikidata-Datensatz findet. Können wir das auch? -- Aspiriniks (Diskussion) 18:47, 19. Apr. 2013 (CEST)

Interwiki in nicht-wikipedia Projekten

Wie warte ich Links in anderen Mediawiki software benutzenden Wikis um Links in andere Sprachen, welche von einem anderen Projekt zum selben Thema bereitgestellt werden, damit in der Seitenleiste unseres wiki Artikel in anderen Sprachversionen angezeigt werden ( bei unserem Projekt gibt es zur Zeit vier andere Sprachen zu beachten)? Kann man das auch automatisieren? (nicht signierter Beitrag von 79.242.128.219 (Diskussion) 19:28, 21. Mai 2013)

Nicht so einfach, nein. Bei uns werden dazu sogenannte Bots eingesetzt. Das sind von Benutzern entwickelte Programme, die automatisiert Bearbeitungen vornehmen. So etwas müsstest du selbst entwickeln, dabei kann dir kaum jemand helfen. Es gibt auch einige Erweiterungen, die auf deinen Anwendungsfall passen könnten. --TMg 19:37, 21. Mai 2013 (CEST)
Ok, Automatisierung kann ich mir schonmal schenken, ist nicht so schlimm, noch ist es ja auch übersichtlich welche Artikel zusammen gehören. Bleibt nur die Frage welche Dateien muss ich ggf. wie bearbeiten, damit am Ende des Artikels gesetzte Sprachlinks auch in der Seitenleiste auftauchen? --79.242.128.219 19:48, 21. Mai 2013 (CEST)
Nachtrag: in der LocalSettings.php schienen sie nicht drin zu sein. --79.242.128.219 19:50, 21. Mai 2013 (CEST)
Das solltest du besser auf der Website der MediaWiki-Software fragen, siehe mw:Manual:Interwiki. --TMg 20:01, 21. Mai 2013 (CEST)

Umgang mit Interwikis auf Unterthemen

Hallo Hilfe ;)

Wir verlinken en:Hermione Granger auf Figuren_der_Harry-Potter-Romane#Hermine_Granger, dementsprechend würde ich Sexualität in Israel#Prostitution auch auf Prostitution in Israel verlinken. Ist dem so? Fiona Baine will das unter VM Drohung nicht zulassen und verweist auf diese Seite.[3]. Bitte um Rückmeldung beim verlinkten artikel und hier. Serten Disk Zum Admintest 19:49, 7. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Serten, der Streit bezieht sich auf Wikidata und enWP. Mit der deWP hat er eigentlich nur indirekt zu tun. Erst mal müsste man auf WD klären, zu welchem Thema d:Q3510962 gehört. Im Moment ist das Objekt (Thema) mit "Prostitution in Israel" (en) überschrieben, aber mit der Commons category "Sexuality in Israel" verknüpft. Den Interwikilink "de:Sexualität in Israel#Prostitution" kannst du in en:Prostitution in Israel einfügen. --Kolja21 (Diskussion) 20:38, 7. Okt. 2013 (CEST)
Danke, das erscheint mir auch sinnvoll - Fiona hatte cih das auch so vorgeschlagen. Serten Disk Zum Admintest 22:39, 7. Okt. 2013 (CESTu hst di
Unsinn, du hast mit nichts dergleichen vorgeschlagen. Du hast die Sprachversionen direkt regelwidrig verknüpft, und nach Revert ein zweites Mal.--fiona© (Diskussion) 09:54, 8. Okt. 2013 (CEST)

- 2014 -

Interwikilinks auf Weiterleitungsseiten

Ist es sinnvoll Interwikilinks auf Weiterleitungseiten anzugeben? Aktuelles Beispiel: Teileinheitsführer ist eine Weiterleitung auf Teileinheit. Im Russischen gibt es einen Artikel für Teileinheitsführer (ru:Командир отделения). Wie sollten die sinnvoll verknüpft werden? --Rita2008 (Diskussion) 15:27, 7. Feb. 2014 (CET)

Das geht und ist mithin praktisch, kann aber nervend werden: Schon vor der Einführung von Wikidata wurde technisch die Regelung umgesetzt, dass es immer nur einen IW-Link pro Sprache und Artikel geben kann. Ein IW-Link für eine Weiterleitung zählt dann auch für den Artikel und man kann in dessen Datensatz nicht mehr ganz so frei agieren wie normal.
Die Antwort läuft darauf hinaus, dass es hin und wieder legitime IW-Verknüpfungen für Weiterleitungen gibt, der überaus größere Teil der Fälle jedoch nicht legitim ist. -- 32X 15:48, 7. Feb. 2014 (CET)

- 2015 -

Interwiki-Link

Wenn einmal ein falscher Interwiki-Link gesetzt wurde, genügt es nicht, diesen nur aus dem deutschsprachigen Artikel zu entfernen. Die Verknüpfung sollte aus allen Sprachversionen entfernt werden. Trifft das noch in irgendwelchen Fällen zu? --Diwas (Diskussion) 20:24, 8. Feb. 2015 (CET)

Naja; Interlanguages gibt es nur noch mit # für Fragment.
Für die würde es noch zutreffen; die Bots sind aber kaum noch unterwegs.
Insofern: Ja; es würde noch in irgendwelchen Fällen zutreffen.
LG --PerfektesChaos 20:39, 8. Feb. 2015 (CET)

Diese Interlanguages kann man nicht mehr als exzellent oder lesenswert kennzeichnen, richtig? --Diwas (Diskussion) 21:03, 8. Feb. 2015 (CET)

Wir unseren eigenen schon, und alle ganzen, mit denen er verknüpft ist, auch.
Aber alle, die nur fragmentarisch verknüpft sind, können uns das nicht mehr mitteilen, und können das nur als Ganzes auf Wikidata hinterlegen, was wir aber nicht mehr sehen. Oder nur in Artikeln unsererseits, die dann als Ganzes korrespondieren.
Zumal grad heute die beiden Link-Vorlagen gelöscht wurden.
LG --PerfektesChaos 21:54, 8. Feb. 2015 (CET)

Danke, ich habe einen Satz dazu geschrieben. Grüße--Diwas (Diskussion) 22:14, 8. Feb. 2015 (CET)

Verschiedene Langlinks für: Die mehrdeutige Bezeichnung und die Bedeutung

Beispiel: Wikipedia:Qualitätssicherung/8._März_2015#Zuhören
Hier gibt es zwei Langslinks:

  • Q354951 - Hier geht es um die Bezeichnung "Listen" die mehrdeutig ist.
  • Q3624911 - Hier geht es um die Bedeutung: Zuhören - Ascolto - Klausymas

Wie soll man damit umgehen? Gruß --Christian Stroppel (Diskussion) 12:04, 29. Mär. 2015 (CEST)

Zuhören passt zu d:Q3624911. Bei d:Q354951 handelt es sich um eine Begriffsklärungsseite, wo alle möglichen Artikel aufgelistet sind mit "Listen" im Titel. Die Sprache ist dabei egal, d:Q354951 ist also nicht nur auf die englische Übersetzung von "zuhören" bezogen. --Pasleim (Diskussion) 14:49, 29. Mär. 2015 (CEST)
Danke, jetzt habe ich erst gesehen, dass Wikimedia-Begriffsklärungsseite in der Beschreibung von Q354951 steht. Beim Versuch in Q3624911 nun "Listening behaviour types" einzutragen kam die Fehlermeldung dass, der Artikel schon unter d:Q6646464 geführt wird. Da muss ich mich wohl noch einlesen, wie man das zusammenführt. --Christian Stroppel (Diskussion) 17:59, 29. Mär. 2015 (CEST)
Für diejenigen die das noch nie gemacht haben. Man soll den Doppelgänger nicht löschen, sondern ein Redirect anlegen. Warum weiß ich nicht, gibt ne lange Diskussion dazu, die ich nicht gelesen hab. Die Weiterleitung anzulegen geht anscheinend aber nur mit dem Merge Helferlein, das man unter Beta aktivert. Als am besten gleich das Helferlein verwenden und erst gar nicht von Hand anfangen. Siehe dazu: Objekte zusammenlegen
Gruß --Christian Stroppel (Diskussion) 20:31, 29. Mär. 2015 (CEST)
Beta ist das doch nicht, sondern richtig ein Helferlein, gleich das erste ganz oben. Die Helferlein findet man wie hier in den Einstellungen. Ich kenne die Diskussion zu den Redirects auch nicht so genau, aber es ist sehr hilfreich, die Weiterleitung zu behalten, um die Versionsgeschichte nachvollziehen zu können, und ggf. auch mal einen Merge ganz oder teilweise rückgängig machen zu können. Zusatztipp: Das Helferlein Move ist sehr zu empfehlen, wenn einzelne Sitelinks falsch zugeordnet sind. Grüße --Diwas (Diskussion) 01:07, 30. Mär. 2015 (CEST)

Unterschied Inline und InterWiki?

Hallo zusammen, bin auf dieser Seite soeben auf diesen Code gestoßen: [[:en:Example|Beispiel]]

Bevor ich diesen Code kannte, habe ich in einer Diskussion den Code so geschrieben, um auf einen Artikel in anderer Sprache zu verweisen: [[en:Example|Beispiel]] also ohne den Doppelpunkt. Wo liegt da genau der Unterschied, falls es jemand weiß?--Normen A. (Diskussion) 22:55, 26. Apr. 2015 (CEST)

Der Doppelpunkt vor Interwikilinks wie auch vor Kategorielinks (Kategorie:!) und Bildlinks Datei:1x1.png) sorgt dafür, dass die Links als Links behandelt werden. Auf Diskussionsseiten ist die Formatierung von Inline-Interwikilinks egal, dort funktionieren sie eh nicht als sprachverknüpfende IW-Links, bei anderen Namensräumen hingegen (Wikipedia: oder Portal:) ist der Doppelpunkt wichtig, damit aus dem Link nicht eine IW-Verknüpfung in der Seitenleiste wird. -- 32X 23:18, 26. Apr. 2015 (CEST)
Perfekt, danke für die Antwort.--Normen A. (Diskussion) 23:28, 26. Apr. 2015 (CEST)
(BK)
Die allgemeine Erläuterung dazu steht unter Hilfe:Links #Sonderfälle und Doppelpunkt.
Wenn du den Doppelpunkt nicht angibst, dann würde normalerweise das Wort „Beispiel“ nicht zu sehen sein, statt dessen die Seite einer anderen Sprachversion zugeordnet sein.
Das gilt aber nicht auf Diskussionsseiten, sondern nur auf „Vorderseiten“.
Es wäre jedoch unklug, damit groß Reklame zu machen; man sollte den Doppelpunkt immer setzen, wenn man auf einer Seite eine Sprachversion verlinken will, und sich nicht noch mit Sonderregelungen geistig belasten, sonst versaut man es irgendwann. Bei der Verlinkung mit einer Dateibeschreibung ist der Doppelpunkt auch auf Diskussionsseiten erforderlich. Zu viele Wenn und Aber und sofern nicht.
LG --PerfektesChaos 23:33, 26. Apr. 2015 (CEST)

Interwikis in Fußnoten

Benutzerin:Hedwig Storch gibt z.B. im Artikel Jahre des Terrors in den References zu Personen die russischen WP-Artikel an, sofern es keine deutschen gibt. Ist das zulässig bzw. sinnvoll? --Rita2008 (Diskussion) 18:21, 16. Jan. 2015 (CET)

Egal ob zulässig oder nicht, wenn ich mir beispielsweise Einzelnachweis #6 ansehe – Rachimbajew (russ. Абдулло Рахимбаевич Рахимбаев) –, sind die Links auf jeden Fall hilfreich. Störend finde ich dagegen, dass es im Absatz "Verfilmung" getrennt Einzelnachweise gibt. --Kolja21 (Diskussion) 00:05, 17. Jan. 2015 (CET)
Das war mein Fehler. Hatte ich zum test eingefügt und vergessen wieder zu löschen. --Rita2008 (Diskussion) 14:58, 17. Jan. 2015 (CET)
WP-Artikel sind keine Belege, sonst basteln wir uns die gewünschten Belege noch selbst. Auch als Weblinks genügen Interwikis nicht WP:WEB. --Otberg (Diskussion) 00:15, 17. Jan. 2015 (CET)
Das steht außer Frage. Mir geht es nur um den Fall "Rachimbajew". Was sagt mir der Name: nichts. Der Zusatz "(russ. Абдулло Рахимбаевич Рахимбаев)" ist daher hilfreich. --Kolja21 (Diskussion) 00:29, 17. Jan. 2015 (CET)
Aber nur für User, die Russisch können. Wenn schon, bringt, soweit vorhanden ein Link auf den englischen WP-Artikel mehr. --Rita2008 (Diskussion) 14:58, 17. Jan. 2015 (CET)
Nö, das sehe ich genau umgekehrt: Wer kein Russisch kann, braucht Hilfe bei der Transkription. Ein englischsprachiger Artikel liegt nicht vor, könnte aber vergleichsweise leicht ergoogelt werden. --Kolja21 (Diskussion) 01:20, 19. Jan. 2015 (CET)
Auch wenn es manchen wünschenswert erscheint. Interwikis im Artikeltext sind aus gutem Grund nicht vorgesehen, die gibt es im ANR nur über Wikidata. --Otberg (Diskussion) 08:58, 19. Jan. 2015 (CET)
Also was nun: Sind die Hinweise manchmal sinnvoll oder aus "gutem Grund" generell nicht vorgesehen? Falls irgendwelche Regeln die Arbeit behindern, müssen sie entsprechend geändert oder ergänzt werden. --Kolja21 (Diskussion) 09:10, 19. Jan. 2015 (CET)
Sie sind nicht sinnvoll, weil sie unseren Regelungen WP:Q und WP:WEB widersprechen. --Otberg (Diskussion) 09:50, 19. Jan. 2015 (CET)
(quetsch) Brilliantes Beispiel für reductio ad absurdum. „Das ham wer schon immer so gemacht.“ -- Michael Bednarek (Diskussion) 12:22, 19. Jan. 2015 (CET)
Nicht verständlich? Dann nochmal: Weblinks auf Wikis sind nicht erwünscht, denn da kann jeder reinschreiben. --Otberg (Diskussion) 12:32, 19. Jan. 2015 (CET)
Da du dich mit deinen Hinweisen auf Regelseiten ohne zur Diskussion beizutragen wiederholst, möchte ich kurz darauf eingehen. WP:Q setzt voraus, dass die Fußnote nicht Fußnote sondern Einzelnachweis ist. WP:WEB bezieht sich im Übrigen auf den Abschnitt Weblinks, nicht auf Fußnoten. -- 32X 11:06, 19. Jan. 2015 (CET)
Also in Fußnoten darf man alles klatschen, was man persönlich für hilfreich hält? Nach dieser WP:WEB#Wo können Weblinks eingefügt werden? fehlinterpretierenden Entgegnung von 32X, darf ich darauf hinweisen, dass auf der Vorderseite steht: Verschiedensprachige Artikel sollten nur miteinander verknüpft werden, wenn sie dasselbe Thema behandeln. Auch wenn es verführerisch sein mag, bei nicht vorhandenen Gegenstücken in anderen Sprachen auf Ober- oder Unterthemen behandelnde Artikel zu verlinken, sollte dies unterbleiben. --Otberg (Diskussion) 11:45, 19. Jan. 2015 (CET)
Es geht nicht um reinklatschen und auch nicht um "persönlich" = x-beliebig. Kurz: Sinnvolle Links sind, wie schon das Adjektiv andeutet, sinnvoll und dürfen selbstverständlich gesetzt werden. Sollte es eine Regel geben, die dem widerspricht, muss die Regel geändert werden. --Kolja21 (Diskussion) 15:01, 19. Jan. 2015 (CET)
Wenn es eine Nutzergruppe gibt, von der die Wikipedia noch immer nicht genug hat, dann die derjenigen, die Richtlinien als Gesetze betrachten und diese Gesetze um jeden Preis und bei Androhung der Todesstrafe umzusetzen willens sind, und Abweichlern gegenüber sofort ad personam auftreten. Der Leser, der dumme Arsch, soll gefälligst froh sein, überhaupt eine kostenfreie Information zu erhalten, ganz gleich ob sie ihm nun nützt oder nicht. -- 32X 16:16, 19. Jan. 2015 (CET)
Warum regst Du Dich so sinnlos auf? Was ist daran so schwer zu verstehen, dass selbst erstellte Wikiseiten als externe Links prinzipiell nicht geeignet sind? Da geht es nicht um Regelhuberei, sondern um unsere Grundprinzipien und Qualitätsanforderungen. --Otberg (Diskussion) 09:15, 20. Jan. 2015 (CET)
Zufälliges Beispiel: im Artikel Tosca gibt es einen Wikilink zu dem völlig unbelegten Artikel Nikolaus Lehnhoff in der deutschen Wikipedia, aber ein Link zu dem zugrunde liegenden Theaterstück en:La Tosca in der englischen Wikipedia ist nach den hier herrschenden Regeln „unerwünscht“. Tellerrand zu hoch? -- Michael Bednarek (Diskussion) 11:03, 20. Jan. 2015 (CET)

Ich bin im Artikel Seguimi auch gerade auf dieses Thema gestoßen und möchte daher die obige Diskussion noch einmal aufgreifen. Leider scheint sie mir nicht zu einem Ergebnis gekommen zu sein. Im Artikel Seguimi wird nach einem Rotlink auf it: Abele Conigli hingewiesen.

Meine Frage ist jetzt, ob unsere Regel „Keine Interwiki-Links im Artikeltext“ hier greift. Man könnte hier für eine Ausnahme argumentieren, indem man sagt:

  1. Dieser Link steht nicht im Artikeltext, sondern in einer Fußnote.
  2. Wenn man die Fußnoten als solche auffasst (und nicht als Einzelnachweise), sollte das doch eigentlich in Ordnung sein. Ein Einzelnachweis ist es in diesem Fall nicht, da keine Aussage belegt wird; es wird nur ein hilfreicher Link zu mehr Informationen zu diesem Menschen angeboten.

Nachteilig wäre, dass solche Links u. U. auch stehen bleiben, wenn später einmal der derzeit noch rote Artikel erstellt wird. Dann wären sie nicht mehr sinnvoll.

Ich fände es gut, wenn wir diese Frage nach Interwikis in den Fußnoten auch umseitig festlegen könnten (ist nicht erlaubt oder ist unter den und den Umständen erlaubt). --ChoG Ansprechbar 12:40, 16. Mär. 2015 (CET)

Auch auf die Gefahr hin, dass ich hier mit mir selbst diskutiere, stelle ich mal eine kleine Ergänzung zur Diskussion. Da es sich um eine Hilfeseite handelt, sollten hilfreiche Erläuterungen doch nicht fehl am Platze sein.

Für den Artikelnamensraum gilt: Interne Links im Hauptteil eines Wikipedia-Artikels dürfen nur auf Artikel in derselben Wikipedia verweisen. Wenn du zum Beispiel in einem deutschsprachigen Artikel auf den Artikel einer Person verweisen willst, die nur in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel hat, dann darfst du nicht unmittelbar auf den englischsprachigen Artikel verlinken. Du könntest den Link zur englischsprachigen Wikipedia jedoch in einer Fußnote anführen. Beachte dabei aber, dass dieser Verweis lediglich informativen Charakter hat; er kann nicht als Beleg für eine Aussage dienen.

Wäre das nicht hilfreich? --ChoG Ansprechbar 22:13, 17. Mär. 2015 (CET)
In der englischen Wikipedia sind solche Inline-Links zu anderen Wikipedias nicht nur erlaubt, sondern es gibt sogar passende Templates, etwa: en:Template:ill. Damit erscheint ein roter Link, der anzeigt, daß es den entsprechenden Artikel in der lokalen WP noch nicht gibt gefolgt von einem Namenscode in Klammern, der darauf hinweist, daß man durch einen Klick auf den Namenscode zu einem passenden Artikel in einer anderen Wikipedia gelangt. Sobald in der lokalen WP ein Artikel unter diesem Namen erstellt wird, verschwindet dieser Namenscode-Zusatz automatisch. Hier ein Beispielartikel, der solche Links (in diesem Fall für Jean Jacques Heilmann, für den es in der englischen WP noch keinen Artikel gibt) enthält: en:Heilmann locomotive.
Soetwas sollte es in der deutschen WP auch geben, nicht nur als "Service" für Leser, die mehr als einer Sprache mächtig sind, sondern auch, um die Infrastrukturarbeiten zwischen verschiedenen WPs auch dann fortsetzen zu können, wenn es in einer WP noch keinen passenden Artikel gibt. --Matthiaspaul (Diskussion) 18:05, 14. Apr. 2015 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass die Anregung von ChoG sofort umgesetzt werden sollte und jene von Matthiaspaul sollte ja auch binnen kurzer Frist realisierbar sein, wenn das in der engl. Wikipedia schon funktioniert. Es kann doch nicht sein, dass man für den Leser nützliche Hinweise aus formalen Gründen nicht bringen kann. Um solche Hinweise von Einzelnachweisen abzuheben könnte man ja einen Standardtext in der Fußnote einfügen (z.B. "zu diesem Stichwort allgemein wird auf den Artikel in der xx Wikipedia verwiesen"). --Zieglhar (Diskussion) 10:32, 17. Sep. 2015 (CEST)

Noch viele alte Interwikilinks

Hallo, warum gibt es in dewiki eigentlich noch viele alte IWL, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=advanced&search=insource%3A%2F\[\[en%3A%2F&fulltext=Search&ns0=1&profile=advanced? --Arnd (Diskussion) 19:27, 27. Sep. 2015 (CEST)

Siehe bitte WP:BA #Artikel mit Interwiki-Links – LG --PerfektesChaos 19:31, 27. Sep. 2015 (CEST)

Statistik

Ich schlage vor, den veralteten Abschnitt Statistik zu löschen, da sich offenbar seit Jahren niemand darum kümmert. Sofern kein Einspruch kommt, plane ich ihn nach dem 20.07.15 zu löschen.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:51, 6. Jul. 2015 (CEST)

Sehr gern.
Die ganze Seite atmet den Geist von 2010.
LG --PerfektesChaos 12:45, 7. Jul. 2015 (CEST)
Nachdem kein Einspruch kam, habe ich den Abschnitt gelöscht.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:54, 16. Okt. 2015 (CEST)

Interwikilinks zum #

Hallo, mir war bis vor einigen Minuten nichts von dieser offensichtlich furchtbar strengen Regel bekannt, wurde aber imperativ darauf hingewiesen, daß ich mich in Zukunft daran zu halten habe. Das ruft natürlich meinen Widerspruchgeist auf den Plan, der bei m.E. unsinnigen Regelungen sofort anspringt. Und diese Regeung ist für mich völlig unsinnig, das sehe ich ähnlich wie die Nutzer Shaddim und Kassbohm im Beitrag oben. Wer hat diese unseelige Regelung überhaupt eingeführt und mit welcher Begründung? Englisch sollte von der überwiegenden Zahl von Lesern aller Wikis soweit verstanden werden, daß solche Links für diese Menschen problemlos zu verstehen sind. Mir ist es eben passiert, daß in meinem Artikel Liste gehörloser Musiker und Komponisten zwölf solcher Links gelöscht wurden und ich der Meinung bin, daß der Artikel so ungemein an Wert verloren hat. Aufgrund des ansonsten von mir sehr geschätzten Prinzip der Freiheit und Hirarchiearmut weiß ich in diesem Fall allerdings nicht, an wen man sich zwecks Änderung bzw. Diskussion dieses Prinzipes wenden kann, hier denke ich bin ich ein Rufer in der Wüste. --Elrond (Diskussion) 10:11, 27. Nov. 2015 (CET)

Ja ich stimme dem zu und finde es auch eine sehr ärgerliche Regelung. Die Diskussion zeigt, dass es auch eine Reihe von Ansätzen gibt um die Argumente der Befürworter auf andere Weise zu berücksichtigen und es ist völlig unverständlich, dass hier nichts geschieht. --Zieglhar (Diskussion) 10:40, 27. Nov. 2015 (CET)
Wenn es manche Befürworter für so wichtig halten, verstehe ich auch nicht, wieso sie kein Meinungsbild starten.
Diskussionshinweis: Wikipedia:Café#Interwikilinks_-_Fragen_dazu, Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Interwikilinks_-_Fragen_dazu - es wäre ja auch zu naheliegend, die Diskussion nur an einem Ort zu führen. --mfb (Diskussion) 17:19, 27. Nov. 2015 (CET)
Direkte Verlinkung halte ich aus 3 Gründen für ungut:
  1. Gaukelt der blaue Link einen bestehenden Artikel vor und verhindert dadurch das jemand der eventuell den Artikel anlegen könnte das fehlen überhaupt wahrnimmt.
  2. Der Leser ist ohne Vorwarnung in einer anderssprachigen Version.
  3. Nehmen wir an ein Begriff kommt 100 Mal in der Wikipedia vor. 50 mal ist der Begriff als Rotlink verlinkt. 30 mal ist auf den Englischen Artikel Verlinkt. ein paar Artikel haben regionalen Bezug. Dadurch ist 15 mal auf den französischen und 5 mal auf den italienischen Artikel verlinkt. Dann wird der deutsche Artikel angelegt. Dann haben wir 50 Artikel die richtig Verlinken und 50 die auf verschiedene Sprachversionen gehen obwohl wir jetzt den Artikel haben.
Dabei bin ich nicht grundsätzlich gegen eine externe Verlinkung: Mir gefällt die Art wie es in einigen Portalen bei Artikelwunschlisten (Beispiel: Gabbard-Diagramm (en)). Das würde alle drei Negativpunkte beseitigen. Der Link ist rot und reizt zum Artikel anlegen. Wer auf den externen Link klickt weiß das er in eine andere Sprache springt und bei der Artikelanlage funktionieren sofort alle Links. Um so eine Änderung durch zuführen bräuchte es aber wohl ein Meinungsbild. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:40, 5. Dez. 2015 (CET)

Inline-Interwikilinks wirklich unerwünscht?

Hallo zusammen, mir leuchtete der Sinn dieser Regel noch nie ein: wenn ein vernünftiger enWP Artikel existiert, warum nicht darauf verlinken? (Das Totschlag-Argument der Löschfraktion, "Wenn kein deutscher Artikel existiert, leg einen an" wird auch nicht von den löschenden umgesetzt.) Gibt es eine gute Argumentation gegen Inline-Interwikilinks? Bin nicht überzeugt das dass rausnehmen von Information die bessere Alternative ist für die Leser (lesen der arhcivierten Diskussion war auch nicht überzeugend) Sehen das vielleicht noch mehr Autoren so? gruesse Shaddim (Diskussion) 01:08, 2. Nov. 2015 (CET) PS: das Argument das alle Wikis das so handhaben stimmt nicht (mehr?): "To include, in some article, a link to a topic that is not covered by an article on the English Wikipedia but that does have a page in another language version of Wikipedia, there are three possible approaches: (...) Use an interlanguage link pointing to the existing article on the other Wikipedia, as described in the next section; Use "ill", "ill2", or "ill-WD" to show both a redlink and an interlanguage link (ill and ill-WD will both hide the interlanguage link should the redlink turn blue)."

Hallo, ich sehe das ganz genauso wie Shaddim: Auch meiner Meinung nach sollte gelten: Ist ein Artikel in einer anderen Sprache besser als der passende Artikel aus der deWP: Dann sollte dorthin verlinkt werden dürfen.
Argumente: 1. ist nach Voraussetzung der andere Artikel eben besser. Und damit bekämen Leser etwas Besseres geboten. 2. Warum nicht? 3. Das Verbieten der Interwiki-Links könnte motivationshemmend sein: Denn als Autor möchte man seine möglichst gute eigene Leistung (Bearbeiten eines Artikels) gerne verknüpfen mit möglichst guten anderen Leistungen, um die eigene Leistung damit aufzuwerten. 4. Das Problem, dass Leser bei Interwikilinks durch den Wechsel der Sprache gestört werden, ließe sich dadurch verhindern, dass man am Link kennzeichnet, dass es sich um Link handelt, der auf eine andere Sprache verweist - z.B. so, wie das in en-Wikipedia gemacht werden kann. 5. Interwikilinks sollten meiner Meinung nach nicht nur nicht unerwünscht sein, sondern im Gegenteil: Sie sollten erwünscht sein! Denn damit helfen sich Autoren verschiedener Länder gegenseitig - anstatt sich auf das Abgrenzen des "eigenen" Bereichs zu konzentrieren.
Letztenendes dürfte man sich nach Wiedereinführung der Interwikilinks auch fragen, ob es wirklich sinnvoll ist, dass jedes Land einen eigenen Artikel schreibt. Und ob es nicht vielleicht sinnvoller wäre, nur genau einen Artikel zu schreiben oder gemeinsam zu optimieren - und diesen dann einfach zu übersetzen... Die oft hervorragende Qualität von enWP-Artikeln weist ohnehin in diese Richtung... --Kassbohm (Diskussion) 08:46, 2. Nov. 2015 (CET)
Das ist hier eine Hilfeseite zur technischen Funktionsweise und Syntax.
Zu projektpolitischen Ansichten der deutschsprachigen Wikipedia sind auch Projektseiten zu verwenden; hier WD:V #Vorschlag zu einer eleganteren und leserfreundlicheren Richtlinie und ansonsten WD:WEB; dort Dublette als WD:WEB #Bessere Abgrenzung zwischen Wikipedia-Links und externen Links.
Bitte beendet diese Diskussion deshalb an dieser Stelle und setzt sie a.a.O. fort.
VG --PerfektesChaos 11:36, 3. Nov. 2015 (CET)
Beverly hills Cops Begründung für seine aktuelle durchfgeführte Zerstörungsaktion von Interwikilinks verweisst hierhin, weswegen ist appropriate ist hier zu Diskutieren udn Meinungen zu sammeln. greusse Shaddim (Diskussion) 12:34, 11. Nov. 2015 (CET)
Ich weise daraufhin, dass der heutige Text mit Verbot von Interwikilinks in Artikeln durch eine irrtümliche Änderung von mir auf den Weg gebracht wurde. Erläuterung dazu hier.
Durch diese irrtümliche Umformulierung von mir entstand zunächst eine nicht einheitliche Darstellung (erst: "Solche Links sollten nicht in Artikeln verwendet werden!" Weiter unten: "Diese Links sind nur in Diskussionen oder auf Meta-Seiten (siehe Weblinks Wikipedia:Verlinken) zulässig." (Kursiv jetzt von mir.) Diese uneinheitliche Darstellung wurde nach einiger Zeit von Ziko umformuliert und insgesamt zu einem "Interne Links in einem Wikipedia-Artikel dürfen nur auf Artikel in derselben Wikipedia verweisen." Für eine solche Formulierung gibt es aber keinerlei Beschluss - sie ist nur durch meinen Fehler und die spätere Umformulierung entstanden.
Ich bitte diesen Umstand bei der Diskussion und bei der Bearbeitung des Hilfe-Textes zu berücksichtigen. --Lu (Diskussion) 23:39, 30. Jan. 2016 (CET)
Die derzeitige Regelung spiegelt, unabhängig davon wie sie entstanden ist, auch die derzeitige Gewohnheit wider solche Links im ANR nicht zu verwenden. Nur weil ein Benutzer dagegen Sturm läuft, ändert sich die Regel nicht. Sondern erst durch Konsens hier oder gegebenenfalls durch ein MB. --Otberg (Diskussion) 14:23, 31. Jan. 2016 (CET)
Die Diskussion zeigt doch deutlich, dass nicht e i n Benutzer Sturm läuft, sondern, dass es eine Vielzahl von Benutzern es frustrierend findet, dass sinnvolle Hinweise gelöscht werden. Es ist auch aufgezeigt worden, dass man die berechtigten Einwendungen der Gegner von wiki-Links berücksichtigen könnte. Inzwischen werden schon Links auf Napoleon-wiki etc. mit Hinweis auf diese Regel gelöscht, obwohl nicht einzusehen ist, warum ein beliebiges Stadt-wiki etc. eine schlechtere Quelle sein soll, als andere Homepages. Man müsste dann eigentlich Weblinks generell löschen. Ich bin leider mit dem Ablauf eines MB nicht vertraut und wäre dankbar, wenn ein Administrator aufgrund der Diskussionsbeiträge die formal richtigen Schritte zur Neufassung der Regel einleiten würde. --Zieglhar (Diskussion) 15:13, 31. Jan. 2016 (CET)
Bis 2007 war die Regel ganz klar eine "Soll-Regel". Danach habe ich auf der Seite irrtümlich eine Änderung durchgeführt, die in sich nicht schlüssig war; später wurde das zu einem expliziten Verbot von Interwiki-Links im ANR geändert. Eine Abstimmung gab es aber nie. Daher gilt die alte Soll-Regel fort.
Es gibt nämlich im Recht nur Gewohnheitsrechte für den Bürger (oder hier Nutzer), nicht aber "Gewohnheitsverbote" - ein solches wäre das Verbot, Interwiki-Links im ANR zu verwenden. Auch wenn es jahrelang falsch auf der Seite stand (und auch wenn es so praktiziert wurde, vor 2007 oder danach, dass Interwiki-Links rausgeworfen wurden) - daraus leitet sich keine Änderung der tatsächlichen Regel ab, es besteht weiterhin die Soll-Regel.
Ansonsten finde ich es schade, dass hier mit Revertierungen und Vandalismusmeldung gearbeitet wird, statt sich ruhig und sachlich mit dem Thema auseinanderzusetzen und sich erstmal gründlich mit der Sache vertraut zu machen. Das ist der berüchtigte Wikipedia-Stil, der dazu führt, dass viele Leute keine Lust mehr auf Wikipedia-Mitarbeit haben. --Lu (Diskussion) 15:21, 31. Jan. 2016 (CET)
Interwiki-Links im Fließtext bieten leider genau keinen Mehrwert. Wir schreiben hier die deutschsprachige Wikipedia. Welchen Mehrwert sollte ein deutspsprachiger Leser haben, wenn er in die russische, englische oder chinesische Sprachversion gleitet wird? Welchen Vorteil hat der Leser, wenn er die Wikipedia verlässt und sich im Super-Mario-Wiki, im Stadtwiki Herne oder auf der Website von irgendeiner Firma, Gruppe, Institution oder Behörde wiederfindet, oder schlimmer, per klick auf eine zahlungspflichtige oder virenverseuchte Seite wiederfindet? Wer soll diese Links auf Sinnhaftigkeit kontrollieren? Ein weiterer Aspekt ist die Suche per Google, dort werden die verschiedenen Sprachversionen eh angezeigt, wenn es einen entsprechenden Artikel gibt. Hinzu kommt ein internes Problem. Der Link wird blockiert, es wird ein Artikel vorgetäuscht, den es gar nicht gibt. Die "Missing-Artikel-Tools" werden ausgehebelt und wenn denn dann ein Artikel geschrieben wird, wird nicht der deutschsprachige Artikel verlinkt sondern der Link auf den russischen verbleibt. Hinzu kommt, dass eine Vollständigkeit vorgetäuscht wird, die es gar nicht gibt und die Leute abhält neue Artikel zu schreiben, weil es die ja schon gibt. Die bestehende Regel ist durchaus sinnvoll. --Itti 15:30, 31. Jan. 2016 (CET)
Die Diskussion ist leider unübersichtlich geworden, so dass vieles übersehen wird. Es geht ja nicht nur um interwiki-Links im Fließtext, sondern sie werden auch in Anmerkungen/Fussnoten gelöscht. Vielen Lesern hilft sicherlich ein sinnvoller Hinweis auf einen englischen oder französischen Text weiter. Für badische Themen ist das Stadtwiki Karlsruhe und für die Napoleonischen Kriege das napoleon-wiki z.B. sinnvolle Quellen. Warum soll so etwas verboten werden. Natürlich kann man auch Unsinn in den Artikel, das gilt aber für alle Weblinks und auch für Literatur. Weshalb sollen bzgl. wiki-Links die Autoren entmündigt werden? Wenn jene wikipedianer die alles sehr restriktiv regeln wollen die Abläufe bestimmen, so werden die Bemühungen um die Gewinnung neuer Autoren ins Leere laufen und bisherige Autoren werden entnervt die Mitarbeit einstellen oder stark reduzieren. --Zieglhar (Diskussion) 15:44, 31. Jan. 2016 (CET)
Diese Bemerkungen bzgl. Autorennichtgewinnung, bzw. Vertreibung sind kein Argument, denn egal wie du es machst, irgendwem wird es immer genau nicht gefallen. Dein Vorschlag krankt an mehreren Punkten, wer legt fest, welche externe Verlinkung sinnvoll ist? Die Macher des Wikis, die Traffic möchten? Die Betreiber der Website, die sich freuen, ihren Webshop untergebracht zu haben? Nicht ohne Grund gibt es zudem die Richtlinien bzgl. Weblinks. Gerade in diesem Bereich wird permanent versucht, die Wikipedia als billige Werbeplattform zu benutzen. Wer entfernt anschließend die falschen Blaulinks, wenn es hier einen Artikel gibt, oder soll dann weiterhin besser ins Karlsruhe-Wiki verlinkt werden? Wer entfernt in den Fußnoten die externen Verlinkungen, wenn es interne gibt? Möchtest du die Wikipedia der Werbung preisgeben? Als nächsten Schritt dann Googlewerbung an der rechten Seite? Gerade dass dies nicht so ist, ist ein wichtiger Punkt in der vergangenen Entwicklung der Wikipedia gewesen. Die deutschsprachige Wikipedia wächst dadurch, das neue Artikel hier entstehen, nicht dadurch, dass Artikel im Karlsruhe-Wiki verlinkt werden und vorgaukeln, dass es diesen Artikel hier gibt. --Itti 16:03, 31. Jan. 2016 (CET)

Die Regeln für ein offizielles Meinungsbild sind einigermaßen kompliziert. Bevor wir uns diesen Formalkram antun, vielleicht einfach mal hier ein inoffizielles Meinungsbild. Dann wissen wir schon mal so in etwa, ob es überhaupt genug Leute gibt, die Interwiki-Links in Artikeln möchten. (Ansonsten: Mir scheint, dass die Bezeichnung "Meinungsbild" für die offizielle Version ein wenig irreführend ist - das sieht eher nach Abstimmung aus.)

Ich möchte gerne ein Meinungsbild erstmal und sofort für den Vorschlag, so wie er unten steht. Schließlich ist das hier eine "Wikipedia" und keine "Lohipedia" ('lohi' für 'langsam' auf Hawaiianisch). Parallel dazu könnt ihr gerne in der Diskussion eine andere Formulierung diskutieren. Das führt dann zur nächsten Runde... --Lu (Diskussion) 16:17, 31. Jan. 2016 (CET)

Benutzer:Otberg & Benutzer:Itti: Wikipedia hat keine WP:Regeln sondern Richtlinien.
Es sind hier, wie auch in anderssprachigen Wikipedien, Formate vorgeschlagen worden, die rote lokale Links mit Interwikilinks verbinden, wobei letzere verschwinden, sobald ein deutscher Artikel erscheint.
Diese Seite und ihr Archiv zeigen deutlich, dass eine Vielzahl von Benutzern für liberalere Interwikilinks argumentieren.
Die Diskussion auf andere, nicht-Wikipedias, zu erweitern, ist nicht hilfreich. Es geht hier nur um Links zu xx.wikipedia.org. -- Michael Bednarek (Diskussion) 16:45, 31. Jan. 2016 (CET)
Das möchte ich auch betonen: Mir geht es nur um andere, anderssprachige Wikipedias, nicht etwa um x-beliebige Wikis.
Ich möchte noch zu bedenken geben, dass sich mittlerweile dank der automatischen Übersetzer im Netz die Sache grundlegend geändert hat. Man kriegt damit zwar keinen schönen Stil, aber doch einen vernünftigen Eindruck, was im Link steht, auch wenn man dessen Sprache nicht beherrscht. (Nein, automatisiert soll das nicht übersetzt werden.) --Lu (Diskussion) 16:59, 31. Jan. 2016 (CET)
Wer entfernt nach der Erstellung eines de-Artikels die falschen Interwikis? Wer bestimmt, welche Sprachversion genommen wird, wenn es mehrere zur Auswahl gibt? Wer kümmert sich um die Aktualisierung der "Missing-Artikel-Tools" die für die Portale und andere Mitarbeiter, gerade auch bei Infoveranstaltungen für neue Mitarbeiter sehr hilfreich sind? --Itti 17:22, 31. Jan. 2016 (CET)
1) Automatisch; wenn ein DE-Artikel besteht, verschwindet der Interwikilink von selbst. 2) Benutzer, wie alles in Wikipedia. 3) Keine Änderung; Rot-Links bestehen weiterhin. -- Michael Bednarek (Diskussion) 05:33, 1. Feb. 2016 (CET)

Meinungsbild zum Vorschlag: Interwiki-Links in Artikeln zulassen

"Zukünftig sind Interwiki-Links auch in Artikeln (ANR) zugelassen. Fremdsprachenlinks sind durch Benennung der Sprache des verlinkten Artikels kenntlich zu machen."

Erläuterung (von Ulamm auf meiner Diskussionsseite):
Für die Kenntlichmachung der Artikelsprache gibt es verschiedene Möglichkeiten mit unterschiedlichen Graden der Eindeutigkeit und der Layoutverträglichkeit:
„(siehe spanischer Artikel)“, „(span. Artikel)“, „(es.wiki)“, „(ES)“, „(es)“, „ES
Mit jedem Fremdsprachenlink ist automatisch ein Bedarf nach einem deutschsprachigen Artikel angemeldet und zentral erfassbar.
Damit finde ich es auch nicht notwendig, festzulegen, wie das verlinkende Stichwort selber gesetzt werden soll:
Ich stehe grade vor genau dem Problem, daß ich auf einen z.Zt. nur italienisch bzw. frz. vorliegenden Artikel verlinken möchte. Vielleicht ist es sinnvoll, noch den Grund dafür in der Verlinkung auch noch anzugeben, etwa so: „Kloster San Francisco (z.Zt. nur span. Artikel)“ Ich war schon ziemlich verdutzt, hier Wikipedia:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums zu lesen, daß genau das nicht gewünscht ist. Wenn das die einzige Möglichkeit ist, Informationen, wenn auch durch eine andere, nicht jedem geläufige Sprache beschränkt, zugänglich zu machen, warum sollte diese Verlinkung nicht möglich gemacht werden?^^--Nolispy (Diskussion) 23:44, 9. Okt. 2016 (CEST)
Weil man genau so auch für völlig externe Links argumentieren könnte. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:13, 10. Okt. 2016 (CEST)
Dann wäre das allerdings ein Apfel/Birnen Argument. ILL sind immer noch Interne Links. Als solches bin ich in einer geeigneten Form dafür. Auf enWiki ist en:Template:ill gut im Einsatz, aber da gibt es ja keine Geschichte wie hier, wo man sogar meinte gegen Interwikibots editwaren zu müssen weil der nichtdeutsche Artikel "keinen Mehrwert" hat. Agathoclea (Diskussion) 09:34, 11. Okt. 2016 (CEST)
Es lässt sich schon auch gut begründen, dass sie externe Links sind. Beispielsweise gelten unsere Qualitätsanforderungen auf anderen WMF-Wikis genausowenig wie bei völlig externen Seiten, sie sind in einem WP:Dump der deutschsprachigen Wikipedia genauso nicht enthalten, … Eigentlich das Einzige, was ich an Unterschied zu völlig externen Seiten sehe, ist, dass es auch WMF-Wikis sind. Ob man das jetzt als "intern" oder "extern" bezeichnet kommt drauf an, ob man "innerhalb der WMF-Wikis" oder "innerhalb dieses Wikis" (hier: dewiki) betrachtet. Ist aber für die (mEn kaum vorhandenen) Unterschiede zu völlig externen Links egal wie man's nennt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:38, 11. Okt. 2016 (CEST)
Wenn wir noch in Buchform wären dann wäre es ein Querverweis auf einen Eintrag im einen anderen Band der selben Serie. Die Einstellung "andere Sprache=schlechte Qualität" ist genau das Hauptproblem dieser Diskussion. Das Verweisen auf einen anderssprachigen Artikel soll ja genau dann passieren, wenn die Leistung von deWiki grottenschlecht=nicht existent ist und es ein Lemmawürdiges (dH Rotlinkwürdig) Thema gibt. Wie das Problem gelöst wird ist eine Technische Frage. Dem Leser aus Sturkopfigkeit vorhandene Informationen zu verweigern ist eine Einstellungsfrage. Ich dachte eigentlich das die Zeiten von deWiki wo in anderen Wikis vandaliert wurde oder hier Adminmissbrauch getrieben wurde um Interwikilinks zu verhindern seit einigen Jahren vorbei sei, und damit sollte auch diese Einstellung weg sein --Agathoclea (Diskussion) 17:56, 11. Okt. 2016 (CEST)

  Ich bin für den Vorschlag.

  1. --Lu (Diskussion) 16:17, 31. Jan. 2016 (CET)
  2. --Benutzer:zieglhar --Zieglhar (Diskussion) 17:20, 31. Jan. 2016 (CET)
  3. -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 00:00, 19. Feb. 2018 (CET)

  Ich bin gegen den Vorschlag.

Wenn du Meinungen haben möchtest, dann starte doch eine WP:Umfrage, diese Seite haben 34 Benutzer auf der Beo, das halte ich für nicht wirklich ausreichend. --Itti 16:22, 31. Jan. 2016 (CET)

Vielleicht ist eine WP:Umfrage wirklich besser - aber es sieht wieder fürchterlich kompliziert aus mit allen möglichen Unterkategorien usw. Ich habe keine Lust, mich auch da noch einzulesen (ich will ja eigentlich nur Inhalte einstellen...). Magst du, Itti, die Umfrage da nicht einfach eintragen? Das wäre sehr hilfreich! --Lu (Diskussion) 16:35, 31. Jan. 2016 (CET)
Du möchtest die Regeln ändern, sorry, ich halte die bestehende für sehr sinnvoll und sehe keinen Änderungsbedarf. Viele Grüße --Itti 16:37, 31. Jan. 2016 (CET)
Wenn von den 34 sich 10 äußern und die sprechen sich 7:3 in die eine oder andere Richtung aus, dann haben wir doch eine erste Vorstellung. --Lu (Diskussion) 17:03, 31. Jan. 2016 (CET)
Woher möchtest du das denn wissen? Abstimmungen in Hinterkammerseiten halte ich für undemokratisch. --Itti 17:23, 31. Jan. 2016 (CET)
  • Wenig überraschend, ich weiß. Eins vorweg, Itti hat recht – nur sehr wenige werden diese Diskussion hier finden, ich habe sie auch nicht auf der Beo, ich bin eher durch Zufall hier gelandet. Auch war mir nicht bekannt, welche Entwicklungsgeschichte der Regeltext im Laufe der Zeit hatte, jedoch betrachte ich dies als relevanzlos – wichtig ist, dass die Regel in aktueller Fassung so schon einer Ewigkeit besteht. Wie sehr viele andere unserer Regeln bezieht sie daraus ihre Legitimität: Sie wurde nie hinterfragt – jetzt wird sie es, jedoch kam es in keiner Diskussion zu einer Mehrheit für eine Änderung. Es gab einige, die sich dafür, und viele, die sich dagegen ausgesprochen haben. Wenn ihr eine Änderung herbeiführen wollt: Macht ein Meinungsbild, für einfache Diskussionen sehe ich keine Grundlage mehr, davon gab es schon diverse und alle sind festgefahren. • Zur Regel selbst: Ich entferne die Links nicht deshalb, weil sie untersagt sind, und es mir Spaß macht, sondern weil ich sie als schädlich für das Projekt erachte. Dafür gibt es vielfache Gründe, z.B. Leserfreundlichkeit (kein blauer Link sollte aus der deutschsprachigen Wikipedia herausführen) oder weil es das Layout total zerstört würde {ArtikelXY (en, da, es, zh)}. Für eingiges ließe sich sicher Abhilfe schaffen, für anderes nicht. Das wäre jedoch eure Aufgabe – erstellt ein Meinungsbild und fragt die Community. Ich habe aktuell kaum Zeit, daher rechnet nicht mit einer schnellen Antwort. --BHC 🐈 (Disk.) 19:47, 31. Jan. 2016 (CET)

... eine so zentrale Frage im Hinterzimmer klären zu wollen.  @xqt 06:40, 10. Okt. 2016 (CEST)

Bitte zumindest Wikipedia:Meinungsbilder beachten. --Rita2008 (Diskussion) 19:23, 11. Okt. 2016 (CEST)

Bessere Möglichkeiten

Warum soll in den Artikeln auf eine Sprache verlinkt werden, wenn mit Wikidata alle Sprachversionen + 1 (Wikidata selbst) zur Verfügung stehen? Auch in Fällen, in denen eine Person die WP:RK nicht erfüllt, lohnt sich die Verlinkung auf WD, da man sie dadurch eindeutig identifizieren kann. Ich stelle mir das so vor:

  1. Alt: Großes Ägyptisches Museum (zzt. Rotlink)
  2. Neu: Großes Ägyptisches Museum (andere Farbe: z.B. Grün)
  3. Oder: Großes Ägyptisches Museum (WD)

Solange kein Artikel vorliegt, leuchtet der Name oder Begriff grün (= Eintrag auf WD vorhanden), anderenfalls ignoriert die Software den WD-Link und der Text erscheint in blauer Farbe. Alternativ (Nr. 3) wäre auch eine Lösung mit dem Klammerzusatz (WD) denkbar. --Kolja21 (Diskussion) 21:08, 31. Jan. 2016 (CET)

Sinnvoller wäre meiner Meinung nach weiterhin ein normales Verlinken eines nicht existenten aber gewünschten Artikels als Rotlink und dafür soll die Zielseite mit Wikidata verknüpft werden. Damit könnten nicht nur alle Interwikilinks angezeigt werden, sondern auch bereits vorhandene Informationen aus Wikidata eingeblendet werden. Sinnvollerweise sollte dann ein solcher Link nicht rot wie ein üblicher toter Link, sondern vielleicht in einer anderen Farbe angezeigt werden. Eine Verknüpfung mit Wikidata wäre am einfachsten, wenn dort erlaubt wäre Links auf nicht existente Seiten zusetzen. Derzeit verhindert allerdings eine technische Sperre das Anlegen eines Sitelinks auf eine nicht existente Seite, ebenso wie auf eine Weiterleitung. Außerdem müssten die Richtlinien das auch erlauben und explizit erwünschen. --Fomafix (Diskussion) 22:03, 31. Jan. 2016 (CET)
Das klingt kompliziert, aber wenn es technisch möglich ist, gerne. Allerdings hat die oben beschriebene Variante den Vorteil, dass man sich nicht entscheiden muss, ob die Person bzw. der Begriff die RK erfüllt, und wie das Lemma heißen soll. In der letzten Zeit hatte ich mehrere Personen aus dem arabischen Sprachraum, die ich gerne verlinkt hätte, worauf ich verzichtete, da ich die deutsche Schreibweise des Namens nicht kannte. --Kolja21 (Diskussion) 01:28, 1. Feb. 2016 (CET)
Für die Darstellung eines (nicht existenten) Artikels mit Daten aus Wikidata wird derzeit ArticlePlaceholder entwickelt. Beispielseite: https://articleplaceholder.wmflabs.org/mediawiki/index.php/Special:AboutTopic/Q3?uselang=de --Fomafix (Diskussion) 14:03, 6. Feb. 2016 (CET)
@Fomafix: Gibt es Neues zu dem Thema? Kannst du einschätzen ob und wann "ArticlePlaceholder" umgesetzt wird? Grüße --Kolja21 (Diskussion) 09:48, 1. Okt. 2016 (CEST)
Die Extension ArticlePlaceholder ist inzwischen bei ein paar Sprachen von Wikipedia aktiviert worden. Wann der ArticlePlaceholder in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert wird, weiß ich nicht. Es wäre dann noch notwendig, dass in Wikidata Sitelinks auf nicht existente Artikel gesetzt werden können und beim Anklicken eines solchen Rotlinks auf Wikidata oder auch innerhalb von Wikipedia sollte dann der ArticlePlaceholder gestartet werden. Ob das so geplant ist, weiß ich nicht. --Fomafix (Diskussion) 11:17, 1. Okt. 2016 (CEST)
@Kolja21, Fomafix: Ich sehe gerade diese Diskussion, nachdem es wieder mal Streit um die Frage der Artikelnamensraumverlinkung von Interwikilinks gegeben hat, und fand den Ansatz, Wikidata als Bezugsmöglichkeit freizugeben, gleich überzeugend. Wisst ihr, was aus dem ArticlePlaceholder bei uns geworden ist (der Link funktioniert nicht mehr)? --Andropov (Diskussion) 10:56, 14. Okt. 2017 (CEST)
Die Extension ArticlePlaceholder ist hier noch nicht aktiv, aber beispielsweise in nnwiki: https://nn.wikipedia.org/wiki/Spesial:AboutTopic/Q845189. Wie es da weiter geht, weiß ich nicht. Unter d:User:Achim Raschka/Pilot article placeholder input scheint sich nicht viel zu tun. --Fomafix (Diskussion) 11:04, 14. Okt. 2017 (CEST)
Ah, danke für die Information. Und wenn du die Nachfrage gestattest: Ist mein Ping angekommen bei dir? Ich erhalte nämlich seit Tagen keine Benachrichtigung dazu. Was Achim da als automatisierte Generierung von Inhalten vorgeschlagen hat, finde ich auch interessant, mir scheint aber Koljas Idee simpler und wohl auch weniger konfliktanfällig im Fall einer Anfrage an die Community. --Andropov (Diskussion) 11:18, 14. Okt. 2017 (CEST)
Ping ist angekommen. --Fomafix (Diskussion) 11:23, 14. Okt. 2017 (CEST)
Danke für das Update! Schade, dass sich auf diesem Feld offenbar in deWP nichts tut. --Kolja21 (Diskussion) 13:18, 14. Okt. 2017 (CEST)
Mein Vorschlag wr nicht mehr als das: ein Vorschlag. Das Team WikiData hatte ihn aufgegriffen und darauf basierend die placeholder-extension aufgebaut - dazu kann sicher @Lydia Pintscher (WMDE): mehr sagen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:43, 14. Okt. 2017 (CEST)

- 2016 -

Relevanzfrage im Chartbereich

Hallo zusammen. Mir droht momentan ein Problem in der Musik-Redaktionsarbeit über den Kopf zu wachsen, und hoffe, an dieser Stelle Informationen und Tips zum tatsächlichen Relevanzgehalt der Interwiki-Funktion zu erhalten.

Ich muss dazu kurz ausholen: Der Musikbereich verfügt über ein breites Chartportal, in dem u.a. die Nr.1-Archive von inzwischen 24 Ländern gelagert und aktualisiert werden. Gemäß einer zu Projektbeginn vor Jahren beschlossenen internen Vereinbarung werden Singles und Alben eines Jahres auf der gleichen Seite veröffentlicht - Beispiel: Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2015). Dieses Format wird auch von den anderssprachigen Wikis umgesetzt.

Seit 2013 existiert jedoch in den US-Charts eine Ausnahme (siehe z.B. Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (2000); Liste der Nummer-eins-Alben in den USA (2000) die zuerst nur von unseren polnischen Kollegen in Teilen übernommen wurde, aber seitdem mehr oder weniger konsequent in knapp einem Dutzend Sprachen umgesetzt und schrittweise ausgebaut wird - für die deutsche Version zeichne ich verantwortlich.

Mit der Fertigstellung des Albenbereiches vor wenigen Wochen brach zwischen mehreren Redaktionskollegen und mir ein offener Disput über die Rechtmäßigkeit der Trennung aus, wobei von Redaktionsseite die alte interne Vereinbarung als Hauptargument angeführt wurde und ich die Aufforderung erhielt, US-Singles und US-Alben wieder auf einer Seite zusammenzuführen und den gesamten separaten Albenkomplex einzustampfen.

Damit zum eigentlichen Problem: Wie an den verlinkten 2000er-Beispielen erkennbar ist, haben wir es hier mit einer thematisch und technisch einwandfrei funktionierenden Interwiki-Verbindung zu tun, die jedoch, wie gesagt, von den Diskussionsteilnehmern aus der Redaktion als sekundär und entbehrlich eingestuft wird.

Da ich an einer Löschung eines Gesamtprojektes, das mich im letzten Jahr knapp 100 Arbeitsstunden gekostet hat, verständlicherweise kein Interesse besitze, habe ich die Seite Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (2016) zum Experimentieren freigegeben. Der aktuelle Versuch beinhaltet eine Zusammenführung der Singles/Alben bei gleichzeitiger Beibehaltung des Albenbereiches. Diese Form führt allerdings erstens zu einer lupenreinen Redundanz, die auf keinen Fall durchgehen wird; und zweitens nach meinem Verständnis zu einem elementaren Bruch der Interwiki-Vorgaben, da von der deutschen eine Single/Alben-Seite lediglich auf fremdsprachige Singleseiten verlinkt würde - das ist unpraktisch und stellt eine fehlerhafte Themenverknüpfung dar.

Da ich an dieser Stelle momentan nicht weiterkomme, bitte ich um eine fachliche Meinung. Es liegt mir fern, redaktionelle Vereinbarungen aus den Angeln zu heben, aber ich schätze die Interwiki-Funktion in diesem Fall als maßgebend ein.

Danke, und einen schönen Abend --Koyaanis (Diskussion) 23:50, 12. Jan. 2016 (CET)

Woher kommt das Interlanguage-Link-Verbot im Fließtext bei der dt. Wikipedia?

Für den Artikelnamensraum gilt: Interne Links im Hauptteil eines Wikipedia-Artikels dürfen nur auf Artikel in derselben Wikipedia verweisen. Wenn du zum Beispiel in einem deutschsprachigen Artikel auf den Artikel einer Person verweisen willst, die nur in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel hat, dann darfst du nicht unmittelbar auf den englischsprachigen Artikel verlinken.

In der engl. Wikipedia gilt das nicht, siehe en:Help:Interlanguage_links. Wer hat diese Regelung für die dt. Wikipedia getroffen? (nicht signierter Beitrag von Fb8cont (Diskussion | Beiträge) 16:43, 20. Mär. 2016 (CET))

Wie ich Dir schon mal mitgeteilt hatte, sind die Regeln der englischen Wikipedia hier unerheblich. Jede Sprachversion hat ihre eigenen Regeln. Hier ist das nicht erlaubt und Punkt. Spuki Séance 18:04, 20. Mär. 2016 (CET)
Es geht darum, dass die Aussage im Artikel falsch ist. Um dies deutlich hervorzuheben, markiere ich es oben nun fett. --Fb8cont (Diskussion) 18:12, 20. Mär. 2016 (CET)
Korrekt müsste es also heißen: Interne Links im Hauptteil eines deutschen Wikipedia-Artikels dürfen nur auf Artikel in in der deutschen Wikipedia verweisen. (Statt nun dies so im Fließtext unterzubringen, habe ich den weniger heftigen Weg einer Fußnote gewählt und deinem unberechtigten Revert widersprochen und dafür eine Vandalismus-Meldung? --Fb8cont (Diskussion) 18:18, 20. Mär. 2016 (CET)
Hallo Fb8cont, es geht Dir hier um den Text, der für sich alleine genommen und auf die weltweite Wikipedia bezogen (was er aber nicht ist) nicht wahr ist, da hast Du recht. Aber die Hilfeseite behandelt nunmal (nur) die Deutsche Wikipedia. Das ist das, was Du hier ein wenig beiseite schiebst und was Spuki Dir vorwirft. :-) Deinen jetzigen Textvorschlag halte ich für sehr gut und den sollte man m. M. n. auch entsprechend einarbeiten. Die von Dir zuvor eingefügte Bemerkung mit Bezug auf die en-Wiki ist zwar nicht falsch, aber nicht nützlich, weil es umseitig eben nur um de-Wiki geht und mögliche Ausnahmen in anderen Wikis irrelevant sind. Letzte Anmerkung: Die "weniger heftige Fußnote" ist nicht das Thema, aber ihr Inhalt. :-) VG --Apraphul Disk 18:37, 20. Mär. 2016 (CET)
Welche Sprache sollte denn ggf. genommen werden? Jede, oder nur irgendwelche wie auch immer zu bestimmenden gängigen? en, fr, es, nl, ru, it sollten in jedem Fall dabei sein, vermutlich auch dk, pl, cz, hu, hr und was es noch so als Nachbarn gibt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:56, 20. Mär. 2016 (CET)
Ich wollte eine Veränderung des Textes anstoßen, wollte aber selbst den Text nicht ändern, sondern nur mit einer Fußnote den Fehler (zu generell formulierte Aussage) kritisieren. Ich möchte, dass dieser Vandalismusvorwurf von Spuk968 zurückgenommen wird.--Fb8cont (Diskussion) 19:10, 20. Mär. 2016 (CET)

Ich kann Fb8cont verstehen. Die derzeitige Formulierung hört sich m. E. nach Allgemeingültigkeit an. Was haltet Ihr von: Für den Artikelnamensraum gilt: Interne Links im Hauptteil eines deutschsprachigen Wikipedia-Artikels dürfen nur auf Artikel in deutschsprachigen Wikipedia verweisen. Wenn du zum Beispiel in einem Artikel auf den Artikel einer Person verweisen willst, die nur in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel hat, dann darfst du nicht unmittelbar auf den englischsprachigen Artikel verlinken.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:21, 20. Mär. 2016 (CET)

Ich bedaure ja, die Sache verkomplizieren zu müssen, aber vielleicht vereinfacht es das auch.
Die umseitige Seite beschreibt nur die Technik, die Syntax und weltweit eingesetzte Software. Projektinterne Spielregeln der deutschsprachigen Wikipedia und ihrer enzyklopädischen Inhalte gehören hier überhaupt nicht detailliert erörtert.
Vielmehr ist Wikipedia:Verlinken #Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums die zuständige Richtlinienseite für die angesprochene Fragestellung.
Ich empfehle deshalb:
  • Die Passage komplett zu streichen und statt dessen eine nette Verlinkung einzufügen auf den eben genannten Abschnitt (oder vielleicht einen dort neu eingefügten; ggf. mit {{Anker}}) unterzubringen; etwa „Zur Verlinkung aus Artikeln heraus siehe …“ – dann ist das auch konsistent in allen Seiten, egal wie sich das mal wendet.
  • Wikipedia:Verlinken ist eine Projektrichtlinie der deutschsprachigen Wikipedia. Damit wird auch die unglückliche Vermischung von weltweit funktionierender Technik, für die die umseitige Software-Beschreibung gedacht ist, und enzyklopädischen Standards in diesem Projekt aufgelöst.
VG --PerfektesChaos 19:32, 20. Mär. 2016 (CET)
Ich finde es ja echt ein gelungenes Paradoxon, dass PerfektesChaos einen guten Vorschlag macht, um das perfekte Chaos zu beseitigen.
Ach ja – ich finde den Vorschlag gut.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:40, 20. Mär. 2016 (CET)
Danke für die Unterstützung bei der VM. Los ging das ganze mit dieser Änderung. Ich hatte bei der Artikeländerung noch einen ref-Fehler, aber bevor ich den ändern konnte, war der Text schon von Spuk968 revertiert worden, innerhalb von einer knappen Minute. Ich hatte gar keinen Interwiki-Link im eigentlichen Fließtext beabsichtigt, sondern nur in der Fußnote. VG --Fb8cont (Diskussion) 20:06, 20. Mär. 2016 (CET)
Tut mir Leid, Dich enttäuschen zu müssen, aber auch in Fußnoten sind diese Links nicht erlaubt. Den Vorschlag von @PerfektesChaos: finde ich übrigens gut. Spuki Séance 20:10, 20. Mär. 2016 (CET)
Na also, der Text ist eben doch verbesserungsfähig. Aber statt meine provisorische Änderung (Anmerkung via Fußnote) zu verbessern, einfach nur revertieren? Und ich als vom Revert Betroffener (insg. 2x bei dir heute) dann 1-mal rück-revertiere dann gleich eine Vandalismusmeldung? Verträgt sich das mit den Grundprinzipien von Wikipedia? Z.B. mit Any security measures to be implemented to protect the community against real vandals (and there are real vandals, who are already starting to affect us) should be implemented on the model of "strict scrutiny". (in https://en.wikipedia.org/wiki/User:Jimbo_Wales/Statement_of_principles) --Fb8cont (Diskussion) 20:37, 20. Mär. 2016 (CET)
Falls es jemand weiß - mich würde die Antwort auf die Ausgangsfrage "Woher kommt das Interlanguage-Link-Verbot im Fließtext bei der dt. Wikipedia?" schon interessieren. Ist das einfach nur Tradition und schon immer so gewesen oder gibt es da in grauer Vorzeit einen guten Grund, warum das in der deutschen WP anders geregelt wurde (zuerst ja nur mit Soll-Vorschrift) als in der englischen WP? --Lu (Diskussion) 21:48, 20. Mär. 2016 (CET)
  1. Für Richtlinien gilt: Größere Textänderungen erstmal auf der Diskussionsseite vorschlagen und nicht keck direkt in der Seite editieren – insbesondere nicht, wenn andere sich gleichzeitig zurückhalten und erstmal die Diskussionsseite benutzen.
  2. Ich habe auch dir oben Wikipedia:Verlinken #Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums verlinkt – der Grund ist in beiden Fällen identisch: Der Leser des enzyklopädischen Artikels soll im ANR bleiben und nicht unvermutet durch eine Verlinkung in völlig unbekannte Namensräume geschossen werden; erst recht nicht plötzlich irgendwo in einem fremdsprachigen Wikiprojekt landen. Und das wird hier bereits seit anderthalb Jahrzehnten so gehandhabt. Beachte dazu auch WP:V #Allgemeine Hinweise.
VG --PerfektesChaos 22:01, 20. Mär. 2016 (CET)
@Lu Wunsch-Rolshoven:Bevor Du den EW fortsetzt, sogar mit noch mehr Fußnoten, solltest Du vielleicht erst mal hier den Konsens abwarten. In der nlWP sind die übrigens auch unerwünscht, viel mehr Sprachen kann ich jetzt nicht nachlesen, aber zumindest könnte auch die enWP die Ausnahme sein (und der Goldstandard ist die sowieso nicht). Ich werde Dich also drüben wieder revertieren, und bitte Dich, den Konsens hier abzuwarten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:12, 20. Mär. 2016 (CET)
Als ein Antidot zur Revertitis: Wichtige Empfehlungen, die Du vor dem Wiederherstellen beachten solltest --Fb8cont (Diskussion) 23:03, 20. Mär. 2016 (CET)
Aus der Wikipedia (wiki für 'schnell') ist dank der WP-Bürokraten mittlerweile eine Lohipädia geworden (lohi, hawaiianisch, für 'langsam'). Mein Text wird revidiert - nicht etwa, weil er falsch wäre, sondern rein aus Prinzip, weil man "erst mal hier den Konsens abwarten" möchte... :-D
Die Frage bleibt, Perfektes Chaos, warum die englische WP seit mehr als einem Jahrzehnt damit leben kann. Und dass ein "unvermutetes" Schießen nicht nötig ist, das ist schon oben erläutert worden... Das Kernargument scheint, wenn ich die Erwähnung der anderthalb Jahrzehnte richtig lese, das gute alte Beamten-Argument zu sein: "Das ist schon immer so gewesen." --Lu (Diskussion) 23:07, 20. Mär. 2016 (CET)
... nur wurde oben mehrfach darauf hingewiesen, dass die Frage auf dieser Diskussionsseite am falschen Ort gestellt ist, richtig wäre die Diskussionsseite zur einschlägigen Richtlinie Wikipedia:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums, also WD:Verlinken. Abgesehen davon sehe ich für den Änderungsvorschlag, Interwiki-Verlinkungen im Fließtext bzw. Fußnote zuzulassen, derzeit keine großen Chancen neuer Konsens zu werden, nicht weils schon immer so war, sondern weil gute Argumente dagegen sprechen (deren einige oben genannt wurden, es gibt weitere). Und das "Argument" ist doch in der englischen WP so - ist eben kein Argument, weil die Sprachversionen ("immer schon" - sic! diesmal genau so gemeint) für sich stehen und sehr viele voneinander abweichende Konventionen haben, u.a. diese. Nur die Grundprinzipien sind zwingend überall dieselben. Gruß --Rax post 00:48, 21. Mär. 2016 (CET)
Das ist gefühlt mindestens die dritte weitere Seite, von der jemand erzählt, die Diskussion müsse eigentlich dort stattfinden. Auch solche Verweiserei ist aus der Beamtenwelt bekannt.
Auch zu den anderen Argumenten gibt es Gegenargumente, s. o. (oder in anderen Diskussionen).
Ich habe eher das Gefühl, man möchte im nationalen Rahmen bleiben, weil man über den eigenen Tellerrand nicht so oft gerne schaut. Ist ja ok, aber wäre doch einfacher, man sagt es kurz und knapp. --Lu (Diskussion) 12:50, 21. Mär. 2016 (CET)
Wer zählen kann, ist klar im Vorteil: Das war der 3. Hinweis auf die gleiche Stelle, nämlich die eigentliche Regel für solche Links in der deWP. Diesen Ort hier mitgezählt ist das zusammen zwei. Und da drüben wird das auch schon recht angeregt diskutiert, ohne bislang einen Konsens erreicht zu haben. Und warum mensch nicht direkte Links auf die swWP setzen sollte wurde dort schon mehrfach dargelegt, leider scheinen sich die Befürworter immer nur auf die enWP zu beziehen, was natürlich nicht mal ansatzweise ginge. Also bitte auch diese Diskussion um das Grundsätzliche eher dort fortführen.
Hier könnte das tatsächlich ein wenig besser formuliert werden, und ein Hinweis auf die entsprechende Regelseite wäre auch richtig, aber darauf hinweisen, dass andere Sprachversionen das auch so handhaben, z.B. die nlWP, ist nicht wirklich notwendig. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:27, 21. Mär. 2016 (CET)

Anleitung veraltet

Die Seite ist laut eigener Aussage auf dem Stand von 2013. Heutzutage wird einem als per Single-User-Login angemeldetem Benutzer (laut Hilfe:Single-User-Login offenbar seit gut einem Jahr allen angemeldeten Bearbeitern) beim Anklicken von »Sprachen > Links bearbeiten« ein komfortabler Dialog angezeigt, wo man nur Sprachkürzel und Artikelname einzutragen braucht und das Eintragen in ein bestehendes oder Anlage eines neuen Wikidata-Objekts automatisch passiert. Ich fürchte, dass diese veraltete Seite mit dazu beiträgt, dass viele Autoren sich nicht um die Internationalisierung kümmern („Wikidata ist mir zu kompliziert“). -- Olaf Studt (Diskussion) 09:52, 11. Okt. 2016 (CEST)

Mach doch einen Vorschlag für eine Umformulierung. --Otberg (Diskussion) 10:30, 11. Okt. 2016 (CEST)
Von wegen komfortabel! Ich habe noch nie herausgefunden, wie man Links zu Artikeln in anderen Sprachen, die falsch sind, löscht oder korrigiert. Erst vorhin wieder bei einem neuen Fall lange probiert, aber es gab nur Fehlermeldungen. Früher konnte man Links zu Artikeln des gleichen Themas in anderen Sprachen wunderbar manuell setzen und - vor allem - ändern. Heute scheint das sehr kompliziert zu sein (das Setzen erfolgt automatisch, aber wenn dabei ein Fehler passiert...). Ich hoffte hier oder auf anderen Hilfeseiten eine Anleitung dazu zu finden, aber vergeblich. Minos (Diskussion) 12:21, 12. Jun. 2017 (CEST)
Das musst Du auf Wikidata machen. Links in der Menüleiste beim Artikel steht "Wikidata-Objekt". Dort siehst Du, mit welchen anderen Titeln der Artikel verknüpft ist. --AnnaS. (Diskussion) 14:54, 14. Okt. 2017 (CEST) Ergänzung: bin viel zu spät - lasse es trotzdem stehen, falls jemand die gleiche Frage hat. --AnnaS. (Diskussion) 14:55, 14. Okt. 2017 (CEST)

- 2018 -

Anzeige auf Mobilgeräten

Hallo, auf meinem Telefon sieht die Verlinkung zu anderen Sprachen ganz anders aus als im Artikel beschrieben. Bei mir wird in der linken oberen Ecke auf der Seite ein graues Symbol angezeigt, bestehend aus einem Hieroglyphen und einem A, welches zu einem Menü mit den verschiedenen für die jeweilige Seite verfügbaren Sprachversionen führt. Hier ein Screenshot auf Windows Mobile 8.1: Screenshot auf imgbb (http://ibb.co/iPccEw). Da ich nicht weiß, inwiefern Microsoft irgendwelche Rechte darauf haben könnte, habe ich es vorsichtshalber nicht auf Wikicommons hochgeladen.

Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich die Information in den Artikel einpflegen und den Screenshot, zugeschnitten und mit kleinem Kreis an entsprechender Stelle vielleicht auch. Oder ist das unnötig, da Windows Mobile fast auf dem Abstellgleis ist? : ) LG, --Lesendes Okapi (Diskussion) 15:33, 2. Jan. 2018 (CET)

Frohes Neues, wir haben eine Expertin für die Präsentation unterschiedlicher Darstellungen Desktop/Mobil; sie wird hoffentlich gern deiner Anregung nachgehen. LG --PerfektesChaos 15:42, 2. Jan. 2018 (CET)
Ich schaue mal.   --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:28, 2. Jan. 2018 (CET)

Das ist doch mal eine schnelle Antwort! Vielen Dank und Namariё! --Lesendes Okapi (Diskussion) 20:12, 2. Jan. 2018 (CET)

Abschnitt Hilfe:Internationalisierung#Verknüpfung per „In other languages“

Aktuell steht dort:

Verschiedensprachige Artikel sollten nur miteinander verknüpft werden, wenn sie dasselbe Thema behandeln. Auch wenn es verführerisch sein mag, bei nicht vorhandenen Gegenstücken in anderen Sprachen auf Ober- oder Unterthemen behandelnde Artikel zu verlinken, sollte dies unterbleiben. Zulässig ist die Verknüpfung verschiedensprachiger Begriffsklärungsseiten, auch wenn sich die aufgelisteten Bedeutungen nur teilweise oder auch gar nicht überschneiden.

Besteht ein Konsens oder eine Richtlinie zu der Aussage, das sollte unterbleiben sollte "auf Ober- oder Unterthemen behandelnde Artikel zu verlinken"?

Bekanntermaßen gibt es viele Begriffe, die in der einen Sprache verschiedene Bedeutungen haben, in einer beliebigen anderen Sprache aber vielleicht nur für einen ganz bestimmten Sachverhalt benutzt werden. Ebenso behandeln auch Wikipedia-Artikel in einer Sprache ein Sachgebiet häufig ausführlicher als in einer anderen, in der die gleiche Thematik stattdessen vielleicht auf zwei oder noch mehr Artikel aufgeteilt ist.

Sollte es in allen diesen Fällen dann jegliche Interlanguage-Verlinkung unterlassen werden?

Ich persönlich finde ja, daß alles, was den Leser informiert und ihm Zeit spart, auch sinnvoll ist. Entsprechend wäre jeder Interlanguage-Link sinnvoll, egal wie ungenau er ist, solange er nicht so grob irreführend ist und die Leser täuscht.

Insofern finde ich auch Interlanguage-Links sehr sinnvoll, die auf Abschnittsüberschriften, Anker oder auf Weiterleitungen zielen, sofern keine direkte Entsprechung in der andere Sprache vorhanden ist.

Diese Empfehlung findet sich auch auf dieser Seite auf Meta.Wikimedia.org, die allerdings offensichtlich schon vor der Einführung von Wikidata geschrieben und seidem nicht mehr aktualisiert wurde.

Ich freue mich über Meinungen hierzu.

Ein interessantes Beispiel sind beispielsweise die Einträge Borax und borax auf Wikidata. Mit "Borax" ist hier das Mineral gemeint und mit "borax" die chemische Substanz. Es handelt sich also um Artikel in verschiedenen Sprachen, die jeweils denselben Stoff behandeln, jedoch in zwei unterschiedlichen Zusammenhängen.

Theoretisch könnte man alle "Borax" und "borax" Artikel auf Wikidata gemeinsam verknüpfen, wenn es da nicht auf einigen Wikipedias jeweils eine Seite zum chemischen Stoff (auch "Natriumtetraborat" genannt) UND zum Mineral gäbe.

Die Zuordnung zum passenden Wikidata-Eintrag ist sehr mühsam, da in den meisten Sprachversionen sowohl das Mineral, als auch der chemische Stoff in EINEM Artikel behandelt wird und also zunächst herausgefunden werden muß, welchem von beiden im Artikel der meiste Raum eingeräumt wurde (was sich in der Zukunft jederzeit wieder ändern kann).

Im Moment ist es so, daß weder Borax und borax innerhalb von Wikidata miteinander verknüpft sind, noch kann man beim Blick in Natriumtetraborat feststellen, daß es auch in Sprachversionen, die nicht in der Liste am linken Rand erscheinen, Artikel über "Borax" gibt. Schaut man sich hingegen die Seite Borax an, so wird man nicht feststellen können, daß auch eine Seite en:Borax existiert.

Solange es bei Wikidata keine Möglichkeit gibt, die Verknüpfung von Seiten flexibler zu handhaben als bisher, wird es wohl nötig bleiben, auch noch lokale Verknüpfungen beizubehalten, die gegebenenfalls vom deutschen Natriumtetraborat zum entsprechenden Abschnitt des englischen en:Borax weisen, auch wenn die oben zitierte Richtlinie gerade dies merkwürdigerweise zu untersagen scheint.

nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 00:00, 19. Feb. 2018 (CET)

Was die Ausgangsfrage angeht: Ja, dieser Konsens besteht seit einem Dutzend Jahren. Die Themen müssen inhaltlich näherungsweise deckungsgleich sein; andernfalls hat die Verknüpfung keinen Sinn, und die Zuordnung kann bilateral irreführend und die globale Zusammenführung völlig wirr sein. Wenn dann auch noch jede von Hunderten Sprachen kreuz und quer mit Ober- und Unterthemen gleichsetzt, dann kann dabei nur ein globaler Misthaufen herauskommen. Und der informiert dann global überhaupt keinen Leser mehr, auch wenn du persönlich das hübsch fändest.
Sprachliche Nuancen und leichte Abweichungen in der inhaltlichen Abgrenzung machen die Sache ohnehin schon diffizil; wenn es eingermaßen hinhaut, verknüpfen wir trotzdem.
Deswegen das Kind mit dem Bade auszuschütten und jegliche Interlanguage-Verknüpfung zu unterlassen, weil man sich unter dem Kontinent Afrika, einer Lokomotive oder der Stadt London ja vielleicht auch irgendwie irgendwo etwas anderes vorstellen könnte, ist hingegen kaum diskutabel.
Bei geisteswissenschaftlichen „Begriffen“; oder allgemeiner bei Abstrakta versus Konkreta, ist die Problematik tatsächlich groß, falls es keine weltweite Wissenschaft gibt, die die Terminologie einheitlich zumindest für die heutige Zeit definiert. Dann soll die Verknüpfung in der Tat unterbleiben; aber nichts anderes steht doch da schon seit einem Jahrzehnt. Was soll also die Eröffnung dieser Diskussion?
VG --PerfektesChaos 03:15, 19. Feb. 2018 (CET)
Die Erklärung zum Meta-Link vorne wäre zudem nicht korrekt. Es gibt auch noch eine andere, einfache und legitime Lösung, die ich schon mehrfach angewendet habe, um Wikidata-Konflikte zu umgehen und doch Artikel zu interwikilinken. Beispiel: ich habe Ian Brady und Myra Hindley beide auf en:Moors murders verlinkt. Ergänzung: Die Weiterleitungen kurz deaktivieren. Dann einfach in Wikidata mit der jeweiligen WL in der englischen verlinkt (die Anker im Zielartikel werden durch die WL in der enWP gesetzt). Ergänzung: Dann die Weiterleitungen wieder aktivieren, siehe: en:Diff Ian Brady und en:Diff Myra Hindley. In der englischen WP sind die Serienmorde beider nämlich zusammengefasst – in der deutschen WP dagegen werden beide Täter mit einzelnen Personenartikeln belohnt und nicht ein Verbrechens- oder Opferartikel erstellt (wo ich immer wieder würge, aber da steht die WP wohl noch voll in der dunkeldeutschen Tradition. Vielleicht wird die politische Zuständigkeit für die WP demnächst ja auch im neuem Ressort „Heimatministerium“ angesiedelt, höhö). mit gruessen von VINCENZO1492 13:19, 19. Feb. 2018 (CET)
Aha! Vielen Dank Vincenzo1492.
Das ist ja genau die Lösung, nach der ich gesucht habe.
Dies scheint die ideale Variante zu sein, um Verknüpfungen über Wikidata herzustellen, die bislang aufgrund der Wikidata Beschränkung "eine Seite - ein Eintrag" nicht möglich waren. Denn auch eine Verknüpfung mit einer einfachen Weiterleitung war ja bislang nicht erlaubt, da Wikidata die Weiterleitung nachvollzieht und dem Zielartikel zuordnet.
Stattdessen könnte also ein Verknüpfung mit einer Weiterleitung hergestellt werden, die nicht auf den ganzen Artikel, sondern stattdessen auf einen Abschnitt bzw. einen Anker im Artikel verweist?
Mein erster Versuch hat allerdings gleich nicht wirklich funktioniert:
Spirituskocher war bislang nur lokal (per Wikitext) mit en:portable stove verlinkt, da en:portable stove über Wikidata bereits mit Kocher (Kochgerät) verknüpft ist.
Um Spirituskocher mit dem passenderen Artikel en:alcohol stove verknüpfen zu können, habe ich die in der englischen Wikipedia ebenfalls bereits bestehende Weiterleitung, die von en:alcohol stove auf en:portable stove zielt, umgeleitet auf: en:portable stove#alcohol stove.
Obwohl Wikidata nach meiner bisherigen Erfahrung immer sehr schnell aktualisiert wird, erschien beim Versuch, Spirituskocher nun mit en:alcohol stove zu verknüpfen, weiterhin die Fehlermeldung, daß "en:portable stove" bereits mit einem anderen Eintrag verbunden sei.
Ich habe dann versuchsweise den Inhalt von en:alcohol stove komplett gelöscht, woraufhin eine Verknüpfung sofort möglich war.
Schließlich habe ich den Inhalt von en:alcohol stove wiederhergestellt, womit nun das gewünschte Ziel erreicht ist, daß von allen Sprachversionen, die einen entsprechenden Artikel "Spirituskocher" haben, nun eine Verknüpfung mit einem Ziel-Artikel in der englischen Wikipedia über einen Wikidata-Eintrag möglich ist. (Bislang gab es zwar bereits einen Wikidata-Eintrag, mit dem "Spirituskocher" verknüpft war, jedoch hatte dieser u.a. noch keinen Titel und keine Beschreibung.)
Nachdem mir das alles ein wenig unkoscher vorkam, fand ich zufällig auf Wikidata einen Hinweis auf genau diese Vorgehensweise.
Der Autor dort ist sich allerdings auch nicht sicher, ob man dies als offizielle Richtlinie verkaufen sollte. Das ganze Thema scheint dort ja noch zu brodeln.
Was meinst Du übrigens mit "Die Erklärung zum Meta-Link vorne wäre zudem nicht korrekt."
nette Grüße
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 18:28, 20. Feb. 2018 (CET)
(Einschub) Oben ergänzt, ich hatte den Zwischenschritt gedacht, aber nicht geschrieben. Was in WD-Disk läuft ist ja erstmal keine Lösung, also sei mutig. Wenn sie eine Lösung (oder Meinung) haben, werden ggf. einfach Bots drüber laufen lassen. Nachteil bei der o.g. Lösung ist allerdings, dass es nicht möglich ist von dem Ziel der WL zurück zu kommen. Von de:Ian Brady bzw. de:Myra Hindley geht es jetzt zu en:Moors murder aber von en:Moors murders nicht zu den beiden de:WP-Einträgen retour. Damit ist das Problem nicht wirklich gelöst, es gibt nur eine Interwiki-Linkung, nicht zwei, was bei dem Wort „Inter“ erwartbar wäre. mit gruessen von VINCENZO1492 12:21, 21. Feb. 2018 (CET)

Linkservice:

--Diwas (Diskussion) 01:50, 21. Feb. 2018 (CET)

Danke Diwas, ich hab's oben korrigiert. Peinlich aber auch, das sollte mir eigentlich nicht mehr passieren. Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 03:44, 21. Feb. 2018 (CET)
Nun das Wikidata:Wikidata: in der Verlinkung von hier (einmal Projekt einmal Namensraum) ist doch eine Falle, in die ich bereits mehrmals reingefallen bin. Aber der Klopfer ist ja, dass ich schon rätselte, ob du in der Überschrift unpassende Anführungszeichen verwendet haben könntest, bevor ich bemerkte, dass „In other languages“ nicht die selbe Zeichenfolge wie „In anderen Sprachen“ ist ;) --Diwas (Diskussion) 04:25, 21. Feb. 2018 (CET)

Wikidata- Aktualität

Wikidata hwo-to? Bitte die Passage überarbeiten , resp. hilfreiche Verweise geben anstatt veraltete Formulierungen im Futur: ".. Die Werkzeuge zum Umgang mit Wikidata werden momentan (Stand März 2013) stetig weiter entwickelt. Die hier beschriebenen Vorgehensweisen können sich daher ändern. .." --Cosy-ch (Diskussion) 11:55, 11. Mär. 2018 (CET)

Link zu anderssprachigen Wikis unter "Siehe auch"?

Dass ein Link in z.B. die englisch sprachige WP nicht im Artikeltext auftauchen darf, ist klar. Er darf auftauchen als Referenz oder unter Weblinks. Wie sieht das mit dem Kapitel "Siehe auch" aus? Darf ein solcher Link dort auftauchen? Macht eigentlich Sinn, wenn kein de:WP Artikel existiert, aber ich habe das nicht konkret als Regel gefunden. Weiß das jemand? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 22:59, 14. Jan. 2019 (CET)

Moin, er darf weder als Referenz noch als Weblink auftauchen und er darf schon gar nicht unter "Siehe auch" stehen. Wikis sind kein Beleg für die Wikipedia, Interwikis werden nur zum Lemma gesetzt und Eigenreferenzierung ist absolut unwissenschaftlich. Ein wesentlicher Gedanke dabei ist, dass alles was im Fließtext steht, also nicht Einzelnachweis, nicht Weblink, nicht aus der deutschsprachigen Wikipedia herausführen soll. Viele Grüße --Itti 23:58, 14. Jan. 2019 (CET)
@Itti, danke für die schnelle Antwort. Und stimmt, als Referenz für das Lemma geht das natürlich nicht (Sorry, Gedankenfehler von mir). Um das Problem zu konkretisieren:
  • Es gibt einen deutschen Artikel rdesktop.
  • Dort ist ein WP-Link zu der durch rdesktop gelösten Problemstellung: Remote-Desktop
  • In der en:WP gibt es eine Vergleichsliste von Remote Desktop Programmen, die auch im englischen Artikel zu Remote Desktop verlinkt ist.
  • Diese Liste halte ich für eine ergänzende und weiterführende Information auch für den deutschen WP-Artikel zu Remote-Desktop
Der "Brute-Force" Weg für eine Referenzierung wäre,
  • Im deutschen Remote-Desktop-Artikel einen Link auf einen neuen deutschen Artikel für eine Liste
  • Dieser ist lediglich ein "Stub", nahezu inhaltsleer, führt aber über Interwiki-Verlinkung zur englischen Liste.
Hmmm ... .
Könnte man stattdessen im deutschen Artikel zu Remote-Desktop schreiben, dass es in der englischen Wikipedia diese Vergleichsliste gibt, und dann im Einzelnachweis zu dieser Aussage auch den Link zum Artikel in der en:WP? Wie seht Ihr das? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 04:57, 15. Jan. 2019 (CET)
Ich würde eine solche Liste auf die aktuellen (noch gewarteten) Applikationslösungen beschränken und dann diese mit in den Remote-Desktop-Artikel (eigener Abschnitt) nehmen. Je nachdem, wie lang die Liste ist ginge das. Ein eigener Artikel dafür hat m.E. nicht die nötige Relevanz. Das mit der vorgeschlagenen Weiterleitung ist auch nichts. --Keks um 19:52, 15. Jan. 2019 (CET)
@Keks: Danke für die Einschätzung und den Vorschlag. Das würde bedeuten, dass jeder einzelne Eintrag der englischen Liste überprüft werden müsste, was einer Art Übersetzung des englischen Artikels gleich käme. Ich muss gestehen, dass das meine derzeitigen Kräfte übersteigt, und werde deshalb von einer Verlinkung absehen. --Bicycle Tourer (Diskussion) 18:05, 16. Jan. 2019 (CET)

Sinnhaftigkeit, Pfusch und reverts

Aktuell heißt es: „Die Interlanguages werden (meist links) im Portalrahmen angezeigt. Ihre Sortierung geschieht alphabetisch nach den Sprachcodes. Das hat zur Folge, dass zum Beispiel Ungarisch (hu) vor Indonesisch (id) und Isländisch (is) auftaucht. Die Reihenfolge kann zusätzlich ungewöhnlich erscheinen, da die Sprachennamen in der linken Seitenleiste im Original erscheinen. Beispiele lauten etwa Magyar (Ungarisch), Bahasa Indonesia (Indonesisch), Íslenska (Isländisch). Die Sortierung nach den Sprachcodes ist dennoch sinnvoll, da die Reihenfolge so unabhängig von der Sprache überall gleich ist.“

Meines Erachtens kann von „sinnvoll“ keine Rede sein. (Der letzte oben zitierte Satz versucht nur zu beschönigen, was hässlich ist. Er ist außerdem eine persönliche Meinungsäußerung, die mit „ist“ statt „ist m.E.“ falsch formuliert wurde.)

Insbesondere kann man m.E. angesichts der Anordnung in einer *Matrix* (mit Lücken!) und der Gruppierung in Kontinente von „*Reihen*folge“ nicht wirklich sprechen.

(UND DANN SCHEINT DIE AUSSAGE AUCH NOCH FALSCH ZU SEIN. Čeština (Tschechisch) wird trotz cs sehr weit hinten eingeordnet.)

M.E. wäre die Sortierung besser verständlich, wenn der Sprachenbezeichnung der Sprachcode vorangestellt wäre, z.B. hu Magyar, id Bahasa Indonesia ... Und die Übersichtlichkeit wäre größer, wenn tatsächlich eine Reihe (und keine löchrige Matrix) dargestellt würde.

Auch ist die Zuordnung zu Kontinenten nur bedingt hilfreich und noch nicht fehlerfrei. (Kasachstan, Russland und Türkei liegen beispielsweise hauptsächlich in Asien, wobei Russland immerhin seine Hauptstadt in Europa hat.)

Und schließlich kann die Auswahl der (neun?) Sprachen, die angezeigt werden, ohne erst auf „weitere xy Sprachen“ klicken zu müssen, noch optimiert werden. Beispielsweise sollte(n) m.E. die Sprache(n) des jeweiligen Landes bei geographischen Themen angezeigt werden.

Wie werden diese (9?) Sprachen derzeit ausgewählt?

(nicht signierter Beitrag von 178.0.83.231 (Diskussion) ‎2019-02-16 00:52:09)

@ 178.0.83.231
  1. Schön, dass du den Weg auf die Diskussionsseite gefunden hast.
  2. macht es einen Unterschied, ob jemand wie du anonym (als IP, nicht angemeldet) oder aber registriert unterwegs ist.
    • Ich sehe alle Sprachen.
    • Es gibt für mich Benutzereinstellungen, die ich nicht nutze.
    • Ich sehe alle Sprachen korrekt sortiert nach Sprachcode.
  3. Wie werden diese (9?) Sprachen derzeit ausgewählt? – It’s magic.
    • Die Auswahl erfolgt dynamisch auf die mutmaßlichen Interessen des momentanen Lesers zugeschnitten.
    • mw:Interlanguage links/Implementation comparison #AppearanceThey are chosen by the user's previously selected languages, Babel boxes, browser language, Accept-Language, geolocation, and featured articles. If this still doesn't fill up the whole list, common world languages are added to avoid random languages with autonyms from the beginning of the alphabet appearing in the list.
    • Heißt: Wenn du in deinem Browser eingestellt hast, dasss du Portugiesisch und Chinesisch kannst, bekommst du möglichst diese beiden Wikipedien mit angezeigt. Wer angemeldeter Benutzer ist und wie ich deklariert hat, neben der Projektsprache Deutsch noch die Fremdsprachen Englisch und Französisch zu verstehen, bekommt auch dies unter die neun. Wenn die neun noch nicht voll sind, wird sicher immer Englisch versucht werden anzubieten. Es gibt außerdem eine Umschaltfunktion, mit der alle Leser die Sprache der Benutzeroberfläche von Deutsch auf beliebig ändern können; alle in der Geschichte noch bekannten gewechselten Oberflächensprachen werden ebenfalls angeboten. Wenn sich aus deiner IP ein Staat ergibt und dieser Staat bevorzugte/Amtssprachen hat, dann diese ebenfalls. Wenn es featured, also als „Exzellent“ oder „Lesenswert“ ausgezeichnete korrespondierende Artikel in anderen Sprachen gibt, dann werden diese bevorzugt hinzugefügt. Wenn es immer noch nicht neun sind, dann werden weitere Weltsprachen mehr oder weniger nach Gefühl des Algorithmus ausgewählt.
  4. Eine alphabetische Sortierung nach Sprachname wäre nur innerhalb lateinisch verschrifteter Sprachen möglich. Es lässt sich Albanisch vor Englisch vor Tschechisch in der Landessprache sortieren, nicht aber Chinesisch oder Hebräisch oder Griechisch oder Koreanisch.
  5. Die Sprachcodes sind längst nicht jedem unserer Leser geläufig. Sie zusätzlich anzuzeigen, nähme Platz weg und würde viele Leser auch nur irritieren, und wer weiß schon was hy oder ky bedeutet?
  6. „Pfusch“ gibt es hier keinen, aber fehlende Erläuterungen.
@Lómelinde:
  • Das Mischmasch zur Anzeige beim Benutzer gefällt mir nicht. War früher so, als wir nur Desktop hatten; sollte aber beim weiteren Ausbau des Abschnitts #Anzeige auf der Wiki-Seite nicht noch mehr erweitert werden, sondern eine eigene Seite bekommen.
  • Du bist Hauptautorin des momentanen Desktop-Mobil-#Anzeige auf der Wiki-Seite und kannst unbürokratisch Texte löschen und verschieben.
  • Eigentlich soll es umseitig nur um den Vorgang gehen, wie deklariert werden kann, dass eine Seite mit einer anderen in anderem Wiki verknüpft werden kann.
  • Für die Frage, wie das für wen auf welchem Gerät dargestellt wird, wäre zentral Hilfe:Menüpunkte #Menübereich (linker Seitenrand) (zumindest für Desktop) zuständig.
  • Ich könnte mir eine neue Hilfe:Navigation/Andere Projekte vorstellen, auf die sowohl umseitig wie auch von Hilfe:Menüpunkte #Menübereich (linker Seitenrand) verwiesen wird.
  • Näher zu erläutern wäre:
    • Wer sieht nur neun, wer alle Sprachen, wie lässt sich das umschalten?
    • Wonach richtet sich das, wie werden die ausgewählt?
    • Die alphabetische Sortierung gibt es womöglich nur im alle-Modus, während im ≤9-Modus womöglich Präferenzen gelten und die mutmaßlich wichtigsten zuerst kämen.
    • Einmal gibt es andere Wikipedien in anderer Sprache; dann gibt es andere Projekte wie Commons, Meta, MediaWiki, Wikisource. Das ist derzeit nicht wirklich auseinandergefummelt.
  • Wenn du Abwechslung von farbigen ThB suchst, könntest du mal als IP und mit Einstellungen spielend erforschen, was da los ist.
  • Da gibt es sicher allerlei zu erklären, jetzt und in Zukunft und mobil.
LG --PerfektesChaos 10:15, 16. Feb. 2019 (CET)
Vielleicht nächste Woche, mal sehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:22, 16. Feb. 2019 (CET)
Hallo PerfektesChaos,
danke für die Erläuterungen und den Absatz aus dem Englischen.
Der momentane deutsche Absatz:
„Ihre Sortierung geschieht alphabetisch nach den Sprachcodes. Das hat zur Folge, dass zum Beispiel Ungarisch (hu) vor Indonesisch (id) und Isländisch (is) auftaucht. Die Reihenfolge kann zusätzlich ungewöhnlich erscheinen, da die Sprachennamen in der linken Seitenleiste im Original erscheinen. Beispiele lauten etwa Magyar (Ungarisch), Bahasa Indonesia (Indonesisch), Íslenska (Isländisch). Die Sortierung nach den Sprachcodes ist dennoch sinnvoll, da die Reihenfolge so unabhängig von der Sprache überall gleich ist.“ ist jedenfalls falsch oder ungenau.
Ich habe es gerade angemeldet und unangemeldet ausprobiert ohne einen Unterschied festzustellen.
Auf Bildschirmfoto 2 sieht man einen Ausschnitt aus dem Abschnitt „Europa“.
Tschechisch („cs“) viel zu weit unten, statt nach a und b.
Und, wie gesagt, keine Liste, sondern lückenhafte Matrizen unter den Überschriften „Weltweit“, „Europa“, ... oder so ähnlich.
Ich glaube also immer noch an Pfusch. Und denke, das Sprachkürzel nimmt fast keinen Platz weg, macht aber die Sortierung nachvollziehbar (zumindest dann, wenn *wirklich* nach Sprachkürzel alphabetisch sortiert wird). Also sollte es vor dem Namen angezeigt werden. (nicht signierter Beitrag von 178.0.83.231 (Diskussion) 12:14, 17. Feb. 2019 (CET))
Gehe nach Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering, letzte Zeile "Sprachen", Häkchen entfernen. -- Michael Bednarek (Diskussion) 17:13, 17. Feb. 2019 (CET)
Danke für den Hinweis.
Die Voreinstellung sollte „kein Häkchen“ sein! Zumal man das nur angemeldet verändern kann und zumal diese Funktion eben nicht vernünftig arbeitet (nicht alphabetisch, unübersichtlich, ...)(nicht signierter Beitrag von 178.0.83.231 (Diskussion) 01:50, 20. Feb. 2019 (CET))

Umfrage Technische Wünsche: Themenschwerpunkt „Unterschiedliche Wikis einheitlicher bearbeiten können“

 
zur Umfrage Technische Wünsche 2019
häufige Fragen zur Umfrage

Bis zum 30. Juni findet in der deutschsprachigen Wikipedia die vierte Umfrage Technische Wünsche statt. In diesem Jahr wird erstmals darüber abgestimmt, in welchem Themenschwerpunkt das Technische-Wünsche-Team für Verbesserungen sorgen soll. Es stehen 13 Schwerpunkte aus ganz unterschiedlichen Bereichen zur Wahl. Für die hier Mitlesenden könnte von Interesse sein, dass „Unterschiedliche Wikis einheitlicher bearbeiten können“ einer der Themenschwerpunkte ist, für die abgestimmt werden kann.

Nach der Umfrage wird sich das Team Technische Wünsche mit dem Gewinnerschwerpunkt auseinandersetzen und in enger Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community verschiedene Probleme darin angehen. Welche Probleme das sind, wird gemeinsam mit den Aktiven in den Wiki-Projekten nach der Umfrage ermittelt.

Also: Gerne abstimmen und weitersagen! Hier gehts zur Umfrage.

Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist die Diskussionsseite der Umfrage. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:27, 17. Jun. 2019 (CEST)

PS: Wer direkt über Neuerungen aus dem Projekt informiert werden möchte, kann sich auf dem Newsletter Technische Wünsche eintragen. Mehr Infos zum Projekt Technische Wünsche gibt es hier.

Interlanguage-Links

Welche Regeln gelten denn für das Setzen von Interlanguage-Links?

  • wenn es in der DE-WP zwei Artikel gibt, wovon nur einer einen per Wikidata verlinkten Artikel in der EN-WP hat, der aber beide Themen behandelt, wird der im anderen de-Artikel häufig per Interlanguage-Link verlinkt; Beispiel LED-Scheinwerfer und LED-Leuchtmittel. Könnte sinnvoll sein.
  • wenn es in der DE-WP einen Artikel gibt, dem in der EN-WP zwei Artikel entsprechen, wovon einer per Wikidata verlinkt ist, was dann? Beispiel Oberst. Die EN-WP unterscheidet zwischen en:Colonel und en:Oberst je nach Bezeichnung des Dienstgrades in der jeweiligen Sprache. en:Colonel ist der in Wikidata verlinkte Artikel. In de:Oberst ist en:Oberst verlinkt, was die Anzeige des Wikidata-Links en:Colonel entfernt (früher wurden in so einem Fall beide Links angezeigt!?). Die Verlinkung könnte gewollt sein, weil en:Oberst dem deutschen Artikel eher entspricht, oder auch nicht, weil es die Wikidata-Gruppierung zerstört. --androl ☖☗ 13:56, 23. Jul. 2019 (CEST)
Was den Colonel betrifft, müsste das Wikidata-Objekt mal gründlich aufgeräumt werden, weil dort Oberst, Colonel und Polkownik bunt durcheinander gehen. Ich bin der Meinung, wenn es mehrere Artikel gibt, sollte dort nur der Colonel aufgeführt werden und analog Oberst und Polkownik. --Rita2008 (Diskussion) 18:21, 23. Jul. 2019 (CEST)

+ An der linken Seite des Artikels "Megalith-Kulturen" fehlt z.B. ein link zum weitaus besseren englischen Artikel. Diesen zu setzen ist derartik kompliziert, dass ich es aufgegeben habe. War früher mal viel einfacher. Da vergeht einem die 'Lust zur Mitarbeit. (nicht signierter Beitrag von HJHolm (Diskussion | Beiträge) 09:59, 16. Nov. 2020 (CET))

@HJHolm: Vor drei Tagen den Account angelegt, einzige Mitarbeit im Artikelnamensraum die Löschung eines ganzen Absatzes, weder in der Lage einen Artikel zu verlinken (Megalithkultur), noch einen Kommentar zu unterschreiben ... Ich habe den Eindruck, deine Probleme sind eher grundlegender Art und haben nichts mit dem Thema Internationalisierung zu tun. Falls du uns verraten willst, welchen "weitaus besseren englischen Artikel" du meinst, kannst du ihn mit [[:en:Lemma des Artikels]] hier verlinken. --Kolja21 (Diskussion) 12:27, 16. Nov. 2020 (CET)
Gern "verrate" ich den englischen Artikel. "Megalith" (https://en.wikipedia.org/wiki/Megalith). - War das erforderlich?HJHolm (Diskussion) 15:33, 4. Mär. 2021 (CET)

Im Text sichtbare Interwiki-Links

Ist jemand bitte so freundlich und erklärt mir, warum es laut Interwiki-Links untersagt ist, im Artikelsnamensraum Verknüpfungen zu einer anderssprachigen Wikipedia vorzunehmen? Zumal es technisch ja durchaus möglich ist? – Verständlich finde ich, dass diese Regel immer dann angewendet werden sollte, wenn ein deutschsprachiger Artikel existiert, und das vorab auch immer geprüft werden sollte, aber diese strikte Anordnung ergibt für mich keinen Sinn, wenn es zu einem wichtigen Lemma keine deutschsprachige Entsprechung gibt. Countess Sofia (Diskussion) 12:56, 17. Mär. 2020 (CET)

Nun man kann diese Links einfach nicht unterscheiden. Zwei Aspekte:
  • Später soll vielelicht ein deutscher Artikel dazu erstellt werden. Da es schon einen Blaulink gibt denken alle der Artikel existiert schon. Daher wenn dann gar kein Link oder ein Rotlink.
  • Auf dewiki gelten andere Richtlinien zur QS, Artikelstandards etc. als in anderen wikis. --Der Keks Ping mich an! 12:59, 17. Mär. 2020 (CET)
Der erste Aspekt ist ein Strohmann. Alle Wikipedias, die solche Links erlauben, machen das mit Vorlagen, die diese links örtlich rot anzeigen wenn es keinen Artikel gibt. Wenn der örtliche Artikel geschrieben wird, wird der Link blau und der fremde Wiki-Link wird nicht mehr angezeigt. Dass solch eine elegante Lösung hier untersagt wird, ist unverständlich. -- Michael Bednarek (Diskussion) 13:12, 17. Mär. 2020 (CET)
Und der zweite Aspekt? Also ich hab noch kein MB gesehen, das etwas an der aktuellen Praxis ändern will. Außerdem wurde sich ja explizit auf die vorhandene Funktion Interwikilink und nicht auf Vorlagen bezogen. --Der Keks Ping mich an! 13:29, 17. Mär. 2020 (CET)
Erst einmal: Danke für deine schnelle Antwort, @Der Keks: Allerdings ist das doch kein Argument, dass die aktuell gültige Praxis nicht überabeitet werden könnte. Auch dir, @Michael Bednarek: Danke für deine Unterstützung. Ich sehe wirklich keinen Sinn in der aktuellen Regelung und würde sie gern überarbeitet sehen. Könnten wir das nicht gemeinsam angehen? Countess Sofia (Diskussion) 13:37, 17. Mär. 2020 (CET)
Ich erwarte, wenn ich auf einen Link im Artikel klicke, einen anderen Artikel auf Deutsch, jetzt sollen hier also welche auf Chinesisch, Cebuano, Hebräisch, Boarisch oder Englisch kommen. Das hilft mir nicht weiter.
Wenn es mehrere Sprachversionen von einem Artikel gibt, nur eben keine auf Deutsch, welche sollte dann verlinkt werden? Die mit dem ausführlichsten Artikel? Die aus der Sprachversion mit den besten WP:Q-Anforderungen? Die aus einer von den AutorInnen irgendwie persönlich bevorzugten Sprache? Die, deren Sprachschwerpunkt geographisch am nächsten an DACHland liegt? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:44, 17. Mär. 2020 (CET)
Ach ja: Generell gilt hier die Regel WP:WEB, Links in andere Projekte sind Links nach außerhalb der deWP, und das müsste dort diskutiert werden, hier geht es nur um Interwikiverknüpfungen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:50, 17. Mär. 2020 (CET)
Genau. Diese Links genügen definitiv nicht unseren Qualitätsanforderungen, denn dort kann jeder anonym schreiben. Das wurde auch schon mehrmals diskutiert und abgelehnt. Siehe Disk-Archiv. --Otberg (Diskussion) 13:54, 17. Mär. 2020 (CET)
Genau??? – Wie gesagt: Es sollen – sofern die Artikel auf Deutsch existieren – weiterhin die deutschsprachigen Artikel verlinkt werden. Nur wenn sie eben nicht auf Deutsch existieren, sollte es die Möglichkeit geben, den anderssprachigen Artikel zu verlinken. Welche Sprache das sein sollte, hängt vermutlich letztendlich auch vom Thema ab. In der Regel werden es wohl englischsprachige Artikel sein. Ob sie dir, Sänger ♫, persönlich dann weiterhelfen, solltest du, wie ich finde, nicht im Blick haben, sondern eher alle, also auch die anderen Lesenden. Und ich vermute, dass die meisten diese Verlinkungen einer Leerstelle vorziehen werden. Countess Sofia (Diskussion) 13:57, 17. Mär. 2020 (CET)
Du ziehst also einen Link auf die Cebuano-Seite einem Rotlink vor? Und bitte nicht den Strohmann enWP hier bringen, das hier ist die deWP, alle anderen Sprachversionen sind prinzipiell gleichwertig und es kann und darf keine bevorzugt werden. Es wird also definitiv nicht in der Regel der englischsprachige Artikel sein, das ginge nicht mal im Ansatz. Mindestens die Sprachen der angrenzenden Länder an DACHland wären deutlich zu bevorzugen, also frWP, plWP, dkWP, nlWP, czWP, itWP, huWP… Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:15, 17. Mär. 2020 (CET)
Wenn ich dich richtig verstehe, hast du mich nicht verstanden, Sänger ♫. Ich schrieb, die Verlinkung hinge vom Thema ab. Wenn es also einen Sinn ergäbe, in einem Artikel die „Cebuano-Seite“ zu verlinken, würde ich das tatsächlich dem Rotlink vorziehen. Da davon aber nicht auszugehen ist, da es zumindest für die Artikel, die ich in der Regel verlinke, keine Entsprechung in dieser Sprache gibt, sondern eher in Englisch, Spanisch oder Französisch, finde ich deine Argumentation ziemlich müßig. Countess Sofia (Diskussion) 18:27, 17. Mär. 2020 (CET)
Der Keks: Zum 2. Aspekt: "Auf dewiki gelten andere Richtlinien zur QS, Artikelstandards etc. als in anderen wikis." – Ich weiss, und diese Anforderungen hierzuwiki sind nicht eindeutig höher, nicht wahr? // "kein MB" – Fehlende Interwikilinks stören vor allem Leute, die Artikel schreiben; solche Leute haben wenig Interesse, Meinungsbilder zu starten oder solche aufzuspüren und sich zu beteiligen. Wie viele haben sich an den betreffenden Meinungsbildern beteiligt? Wie viele davon waren aktive Schreiber? Und wieso haben die Ergebnisse von Meinungsbildern Gesetzeskraft? // Sänger: "Ich erwarte, wenn ich auf einen Link im Artikel klicke, einen anderen Artikel auf Deutsch" – Nicht ganz zutreffend: Quellenangaben führen oft auf nicht-deutsche Links. Aber: die hier vorgeschlagenen fremdsprachigen Links werden als solche gekennzeichnet. Schon mal was von translate.google gehört? // "… keine auf Deutsch, welche sollte dann verlinkt werden?" – Auf die hilfreichste, auf alle, auf Wikidata; das ist ziemlich egal, da z.B. der Cebuanische Artikel Links zu allen anderen Sprachen an der gewohnten Stelle enthält. // Otberg: "Diese Links genügen definitiv nicht unseren Qualitätsanforderungen, denn dort kann jeder anonym schreiben." Das iss'n Scherz, ja? // Nebenthema: enWP oder andere – enWP hat nun mal die meisten Artikel, aber selbst dort sind tausende von deutschen Artikeln verlinkt, und diese roten Links sind Ansporn für Autoren, sie mit englischen Artikeln zu ersetzen. -- Michael Bednarek (Diskussion) 06:57, 18. Mär. 2020 (CET)
 Info: CebWP ist (noch) knapp hinter enWP, aber nicht mehr lange: Statistik der Artikelzahlen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:48, 18. Mär. 2020 (CET)

Ich denke auch, dass wir die Angelegenheit nicht als (starres) Gesetz, sondern als etwas sich Entwickelndes betrachten sollten. Deshalb heißt es auch unter Wikipedia:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums: „Im Artikel sollten [...] nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs [...] der deutschsprachigen Wikipedia stehen [...].“ „Sollten“ spricht m. E. für eine Empfehlung, nicht für ein Muss. – @Michael Bednarek: Danke dir, auch für die Info bezüglich der „eleganten Lösung“. Könntest du, solltest du Zeit dazu haben, noch mitteilen, wo Meinungsbilder aufgespürt werden können und Informationen zu der technischen Umsetzung zu finden sind? Du schriebst:„Alle Wikipedias, die solche Links erlauben, machen das mit Vorlagen, die diese links örtlich rot anzeigen wenn es keinen Artikel gibt. Wenn der örtliche Artikel geschrieben wird, wird der Link blau und der fremde Wiki-Link wird nicht mehr angezeigt.“ Beste Grüße, Countess Sofia (Diskussion) 09:29, 18. Mär. 2020 (CET)

Diese Änderung kann ich nur als frech bezeichnen. Es gibt hier keinerlei Konsens für Interwikilinks in Artikeln. Überall wo sie angetroffen werden, sind sie zu entfernen. Das bleibt so, bis ein MB eventuell anderes bestimmt. --Otberg (Diskussion) 09:41, 18. Mär. 2020 (CET)
Die von dir zitierte Änderung ist längst Geschichte. Also reg dich bitte ab. Teil anstelle dessen doch lieber mit, wo das entsprechende MB ins Rollen gebracht werden kann. Countess Sofia (Diskussion) 09:46, 18. Mär. 2020 (CET)
Längst Geschichte? Das habe ich doch vor wenigen Minuten erst revertiert. Kopfschüttel. Jetzt wird auch noch vorne auf diese Diskussion verlinkt. Ich glaube es nicht. Bitte sich mit unseren Gepfogenheiten vertraut machen, bevor im Metaraum unsinnig editiert wird. --Otberg (Diskussion) 09:49, 18. Mär. 2020 (CET)
Kommt drauf an, wie schnell du bist. ;-) Für mich ist die Änderung bereits Geschichte. – Aber was ist daran verkehrt, an Ort und Stelle auf die Diskussion hier zu verweisen? Wieso schreibst du von „unseren“ Gepflogenheiten? Möchtest du mich ausgrenzen? Zählt das zu den „Gepflogenheiten“, die du Wikipedia zuordnest und präferierst? – Schade, dass ich dir mitteilen muss: Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und deshalb wäre es schön, du würdest mitteilen, wie das mit den MBern funktioniert. Countess Sofia (Diskussion) 09:56, 18. Mär. 2020 (CET)
Countess Sofia, du grenzt dich selber aus, wenn du die hiesigen Gepflogenheiten (= Regularien) nicht akzeptieren willst. Wie sich die Gepflogenheiten durch ein MB ändern lassen, steht hier. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 10:10, 18. Mär. 2020 (CET)
@Bertramz: Das nur kurz noch zur Klarstellung, weil du meine Intention nicht verstanden hast und mir lieber etwas unterstellst: Ich finde die Idee von Wikipedia großartig und akzeptiere sie vollends. Was ich nicht akzeptiere, ist beispielsweise das Beharren auf Regularien, die in der heutigen Zeit überholt sein sollten. Und deshalb versuche ich, gegen diese destruktiven Gepflogenheiten anzugehen. Du hingegen unterstellst anstatt zu diskutieren und revertierst anstatt zu akzeptieren. Ob das im Sinne der Wikipedia-Idee ist, wage ich doch arg zu bezweifeln. Countess Sofia (Diskussion) 12:17, 18. Mär. 2020 (CET)
(BK) Wäre ich Otberg würde ich Dir spätestens jetzt nicht mehr antworten. Aber ich tue es mal: Wikipedia:Meinungsbilder. Meiner bescheidenen Ansicht nach kannst Du Dir aber die Mühe sparen, denn es würden viele, sehr stichhaltige Kontra-Argumente in dem MB stehen, bevor (und falls) Dein Wunsch zur Abstimmung käme. Ein paar davon hast Du hier in diesem Abschnitt schon gelesen. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:11, 18. Mär. 2020 (CET)
Okay, @Apraphul: Dann spare ich mir mal weitere Mühen und widme mich anstelle dessen lohnenderen Projekten. Schönen Tag allerseits, Countess Sofia (Diskussion) 10:24, 18. Mär. 2020 (CET)

Bei der Hälfte aufgehört zu lesen, mit dem umseitigen EW hat sich die Abschnittseröffnerin für mich endgültig für eine sachliche Diskussion disqualifiziert. Von mir jetzt ein Nein; Guten Abend. --Der Keks Ping mich an! 18:30, 18. Mär. 2020 (CET)

„Jetzt“? Interessant. Ich konnte nicht erkennen, dass du zu irgendeinem Zeitpunkt an einem Überdenken deiner Überzeugung interessiert gewesen wärest. Countess Sofia (Diskussion) 18:55, 18. Mär. 2020 (CET)

Altlasten

In grauer Vorzeit wurde mal der Interwiki-Link [[kamelo:Hauptseite]] zur Kamelopedia in die Liste der Interwikis eingefügt. Das fiel damals auch nicht weiter auf, weil die Kamelopedia durch den gleichen Systemadministrator gehostet wurde, der auch Server der Wikipedia pflegte und in beiden Wikis aktiv war. Das könnte man mal aus der Liste der Interwiki-Links wieder herausnehmen. Die Kamelopedia ist nicht mehr das, was sie früher mal war. Das ehemalige Linkziel auf kamelopedia.mormo.org ist nur noch eine Weiterleitung zu einer privaten Homepage mit mehr und mehr fragwürdigen Inhalten. --≡c.w. @… 16:31, 27. Mai 2022 (CEST)

@Charly Whisky Hallo. Die Interwiki-Map wird im Metawiki gepflegt: Interwiki map. Änderungen kannst du auf der dortigen Diskussionsseite vorschlagen. Zur konkreten Kamelopedia: Die gibt es doch noch. Jedenfalls unter http://kamelopedia.net/wiki/Kamelopedia:Hauptseite und ist auch sehr aktiv. Das Interwiki-Linkziel muss aber tatsächlich angepasst werden. Machst du das im Meta-Wiki oder soll ich das machen? --Raymond Disk. 17:47, 27. Mai 2022 (CEST)
Naja, unter sehr aktiv verstehe ich etwas Anderes. Das Meiste in den letzten Änderungen sind momentan nur gegenseitige Beschimpfungen, weil IP's aktuell das Recht auf Kritik abgesprochen wird und diese sich dagegen editzahlreich wehren. Es gab im Mai schon Tage ohne einen einzigen Edit. Aber das ist nicht der Hauptgrund. Solch ein Interwiki-Link, welcher die Kamelopedia-Artikel als WP-interne Links suggeriert, sollte, wenn überhaupt, dann nicht nur exclusiv für eine Kamelopedia gelten, sondern dann auch zum Beispiel für die Uncyclopedia (die, wenn man die Streitigkeiten in der Kamelopedia ausblendet, sogar aktiver ist.) Ich würde aber derart private Homepages lieber überhaupt nicht mit diesen pseudo-internen Links bedienen, denn das weckt Begehrlichkeiten. Meine eigene Homepage wäre zum Beispiel fast 100-Mal aktiver: da steigt zurzeit die Anzahl der bei Google indizierten Seiten pro Jahr um weit mehr als 1000 URLs. (Ich habe aber trotzdem kein Interesse an einer solchen Verlinkung.) Nur mal zum Vergleich, weil ALEXA ja leider abgeschaltet hat:
Wenn du das dort im Meta ansprechen möchtest, wäre mir das sehr angenehm. (Ich wäre dort ein etwas unsicherer newcomer.) --≡c.w. @… 21:24, 27. Mai 2022 (CEST)
@Charly Whisky Ich habe den Änderungsvorschlag eingetragen: meta:Talk:Interwiki_map#Requests_for_updates. Inhaltich äußere ich mich dazu nicht. Das überlasse ich gerne dir. Zum Thema aktiv: Auf der Hauptseite stehen aktuelle Meldungen, die ich in den Tagen auch in den Medien geleasen habe: "Raumschiff Voyeur I gibt Rätsel auf • Affenpocken breiten sich rasant aus ". Die Interwiki-Map stammt noch aus den Urzeiten der Wikipedia. Daher dürften auch die allemeisten Einträge stammen. Die Uncyclopedia steht im übrigen auch auf der Liste. --Raymond Disk. 20:35, 28. Mai 2022 (CEST)