Großer Preis von San Marino 1999

drittes Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1999

Der Große Preis von San Marino 1999 (offiziell XIX Gran Premio Warsteiner di San Marino) fand am 2. Mai auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola statt und war das dritte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1999.

 Großer Preis von San Marino 1999
Renndaten
3. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1999
Streckenprofil
Name: XIX Gran Premio Warsteiner di San Marino
Datum: 2. Mai 1999
Ort: Imola
Kurs: Autodromo Enzo e Dino Ferrari
Länge: 305,66 km in 62 Runden à 4,93 km

Wetter: sonnig und warm
Zuschauer: ~ 90.000[1]
Pole-Position
Fahrer: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:26,362 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:28,547 min (Runde 45)
Podium
Erster: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zweiter: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter: Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford

Bericht Bearbeiten

Hintergrund Bearbeiten

Nach dem Großen Preis von Brasilien führte Eddie Irvine in der Fahrerwertung mit zwei Punkten vor Mika Häkkinen und Heinz-Harald Frentzen. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit acht Punkten vor Jordan-Mugen-Honda und McLaren-Mercedes.

Bei dem Rennen wurden neue Flaggen mit phosphoreszierendes Material verwendet, welche die Flaggen für die Piloten deutlicher erkennbar machen sollten.

Das Rennen in San Marino war das zehnte Rennen für den Motorenhersteller Supertec und das 100. Rennen für den Sauber-Rennstall.

Vor dem Rennwochenende gab es zwei Fahrwechsel: Ricardo Zonta, welcher sich beim vorherigen Rennwochenende schwer am Fuß verletzt hatte, wurde durch Mika Salo ersetzt. Luca Badoer kehrte für Stéphane Sarrazin bei Minardi zurück.

Dieses Rennen war für Badoer die 35. Rennteilnahme ohne einen Weltmeisterschaftspunkt zu erzielen. Er brach damit den bisher bestehenden Rekord von Brett Lunger.

Mit Damon Hill (zweimal), David Coulthard, Frentzen und Michael Schumacher (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training Bearbeiten

Freitagstraining Bearbeiten

Wie in den beiden vorherigen Rennwochenenden belegten die McLaren mit Häkkinen vor Coulthard die ersten beiden Plätze. Häkkinen erzielte mit 1:28,467 Minuten die Bestzeit, rund eine halbe Sekunde dahinter folgte Irvine auf dem dritten Platz, während Michael Schumacher auf dem fünften Platz liegend schon eine Sekunde Rückstand aufwies. Alle Fahrer lagen innerhalb von fünf Sekunden platziert, der Letzte Marc Gené lag zwei Sekunden vor dem Vorletzten Toranosuke Takagi zurück.[2][3]

Samstagstraining Bearbeiten

Diesmal holte sich Coulthard mit einer Zeit von 1:26,509 Minuten die schnellste Trainingszeit vor Häkkinen, Michael Schumacher und Irvine. Gené konnte sich verbessern und lag am Ende auf dem vorletzten Platz, eine Sekunde vor seinem Teamkollegen und dem Letztplatzierten Badoer. Alle Fahrer lagen innerhalb von fünf Sekunden platziert.[4]

Qualifying Bearbeiten

Zum dritten Mal in Folge belegte McLaren die erste Startreihe, Häkkinen schlug mit einer Zeit von 1:26,362 Minuten Coulthard um knapp zwei Hundertstel. Dahinter folgten die Ferrari mit Michael Schumacher, welcher sich um rund 17 Hundertstel geschlagen geben musste und Irvine. Beide Benetton hatten während des Qualifyings Probleme und konnten nur den 16. und 17. Platz, mit Giancarlo Fisichella um 15 Tausendstel vor Alexander Wurz, erreichen. Alle Fahrer waren innerhalb von viereinhalb Sekunden platziert.[5]

Warm-Up Bearbeiten

Das Warm-Up zum Rennen war die erste offizielle Sitzung in der Formel-1-Saison 1999, wo McLaren nicht die ersten beiden Plätze belegte. Coulthard holte sich mit 1:28,642 Minuten die schnellste Zeit vor Irvine, Häkkinen und Michael Schumacher. Alle Fahrer lagen innerhalb von vier Sekunden platziert.[6]

Rennen Bearbeiten

Häkkinen fuhr eine unnormal zügige Einführungsrunde, um seine Bremsen testen zu können. Erst in den letzten Kurven drosselte der Finne das Tempo stark, damit das Feld wieder zusammengeschoben wurde.

Häkkinen konnte beim Start die Führung vor Coulthard, Michael Schumacher, Irvine und Frentzen behaupten. Jacques Villeneuve blieb beim Start anfangs stehen, konnte kurzzeitig den Wagen anfahren, bis der Motor wieder ausging. Die Streckenposten schoben den BAR-Boliden in die Box, wo die Mechaniker an dem Wagen wieder arbeiten durften. Mehrere Fahrer, unter anderem Wurz, mussten im letzten Moment über das Gras vor dem stehenden Villeneuve ausweichen. Jean Alesi und Fisichella konnten beide nach dem Start vier Plätze aufholen und lagen auf den Plätzen neun und zwölf. Nach der ersten Runde führte Häkkinen vor Coulthard, Michael Schumacher, Irvine, Rubens Barrichello und Frentzen. Der Führende Häkkinen begann nun, sich vom restlichen Feld abzusetzen und laufend schnellste Rundenzeiten zu fahren.

In Runde fünf drehte sich Pedro de la Rosa in Kurve sieben und traf dabei das linke Hinterrad von Wurz, welcher daraufhin mit einer gebrochenen Hinterradsaufhängung das Rennen nicht mehr fortsetzen konnte. de la Rosa musste ebenfalls in weiterer Folge aufgeben.

In Runde 17 beging Häkkinen in der letzten Kurve durch Unachtsamkeit einen Fahrfehler und beschädigte seinen Wagen irreparabel. Zu diesem Zeitpunkt hatte Häkkinen einen Vorsprung von 13 Sekunden. In Runde 31 machte Michael Schumacher seinen ersten von zwei geplanten Stopps, während Coulthard in Runde 35 zu seinem einzigen Boxenstopp kam. Coulthard fiel nach seinem Stopp hinter Michael Schumacher und ein paar überrundete Wagen zurück, welche ihn in weiterer Folge an schnellen Rundenzeiten hinderten. Diese Situation ermöglichte Michael Schumacher, selbst nach seinem zweiten Boxenstopp vor Coulthard zu bleiben und das Rennen somit zur Freude der angereisten Tifosi zu gewinnen. Barrichello als Dritter komplettiert mit einer Runde Rückstand das Podium. Hill, Fisichella und Alesi belegten die restlichen Punkteränge.[7][8]

Die Siegertrophäe wurde vom san-marinesischen Tourismusminister Claudio Podeschi an Michael Schumacher überreicht, der Pokal für den siegreichen Konstrukteur Ferrari nahm der Teamchef Jean Todt entgegen.

Michael Schumacher sicherte sich zudem mit 1:28,547 Minuten die schnellste Runde.

Nach dem Rennen Bearbeiten

Auf die Frage eines deutschen Fernsehteams, wie Häkkinens Unfall zustande kam, antwortete der Motorsportchef von McLaren-Mercedes Norbert Haug nur trocken:

„Er ist in die Boxenmauer gefahren. In der Fachsprache sagt man ‚das Talent ist ihm ausgegangen‘.“

Norbert Haug

In der Fahrerwertung übernahm Michael Schumacher die Führung vor Irvine und Frentzen. In der Konstrukteurswertung blieb Ferrari vorne und McLaren-Mercedes und Jordan-Mugen-Honda tauschten die Plätze.

Meldeliste Bearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes 01 Finnland  Mika Häkkinen McLaren MP4/14 Mercedes-Benz 3.0 V10 B
02 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 03 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari F399 Ferrari 3.0 V10 B
04 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine
Vereinigtes Konigreich  Winfield Williams 05 Italien  Alessandro Zanardi Williams FW21 Supertec 3.0 V10 B
06 Deutschland  Ralf Schumacher
Irland  Benson & Hedges Jordan 07 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Jordan 199 Mugen-Honda 3.0 V10 B
08 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen
Italien  Mild Seven Benetton Playlife 09 Italien  Giancarlo Fisichella Benetton B199 Playlife 3.0 V10 B
10 Osterreich  Alexander Wurz
Schweiz  Red Bull Sauber Petronas 11 Frankreich  Jean Alesi Sauber C18 Petronas 3.0 V10 B
12 Brasilien  Pedro Diniz
Vereinigtes Konigreich  Arrows 14 Spanien  Pedro de la Rosa Arrows A20 Arrows 3.0 V10 B
15 Japan  Toranosuke Takagi
Vereinigtes Konigreich  Stewart Ford 16 Brasilien  Rubens Barrichello Stewart SF3 Ford Cosworth 3.0 V10 B
17 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert
Frankreich  Gauloises Prost Peugeot 18 Frankreich  Olivier Panis Prost AP02 Peugeot 3.0 V10 B
19 Italien  Jarno Trulli
Italien  Fondmetal Minardi Ford 20 Italien  Luca Badoer Minardi M01 Ford 3.0 V10 B
21 Spanien  Marc Gené
Vereinigtes Konigreich  British American Racing 22 Kanada  Jacques Villeneuve BAR 01 Supertec 3.0 V10 B
23 Finnland  Mika Salo

Klassifikation Bearbeiten

Qualifying Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:26,362 01
02 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:26,384 05
03 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 1:26,538 03
04 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Italien  Ferrari 1:26,993 04
05 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  BAR-Supertec 1:27,313 05
06 Brasilien  Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 1:27,409 06
07 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Irland  Jordan-Mugen-Honda 1:27,613 07
08 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Irland  Jordan-Mugen-Honda 1:27,708 08
09 Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-Supertec 1:27,770 09
10 Italien  Alessandro Zanardi Vereinigtes Konigreich  Williams-Supertec 1:28,142 10
11 Frankreich  Olivier Panis Frankreich  Prost-Peugeot 1:28,205 11
12 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 1:28,246 12
13 Frankreich  Jean Alesi Schweiz  Sauber-Petronas 1:28,253 13
14 Italien  Jarno Trulli Frankreich  Prost-Peugeot 1:28,403 14
15 Brasilien  Pedro Diniz Schweiz  Sauber-Petronas 1:28,599 15
16 Italien  Giancarlo Fisichella Italien  Benetton-Playlife 1:28,750 16
17 Osterreich  Alexander Wurz Italien  Benetton-Playlife 1:28,765 17
18 Spanien  Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich  Arrows 1:29,293 18
19 Finnland  Mika Salo Vereinigtes Konigreich  BAR-Supertec 1:29,451 19
20 Japan  Toranosuke Takagi Vereinigtes Konigreich  Arrows 1:29,656 20
21 Spanien  Marc Gené Italien  Minardi-Ford 1:30,035 21
22 Italien  Luca Badoer Italien  Minardi-Ford 1:30,945 22
107-Prozent-Zeit: 1:32,407 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:26,362 min)

Rennen Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 62 2 1:33:44,792 03 1:28,547 (45.)
02 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 62 1 + 4,265 02 1:29,199 (52.)
03 Brasilien  Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 61 2 + 1 Runde 06 1:30,564 (21.)
04 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Irland  Jordan-Mugen-Honda 61 2 + 1 Runde 08 1:30,140 (37.)
05 Italien  Giancarlo Fisichella Italien  Benetton-Playlife 61 1 + 1 Runde 16 1:30,977 (33.)
06 Frankreich  Jean Alesi Schweiz  Sauber-Petronas 61 3 + 1 Runde 13 1:30,442 (39.)
07 Finnland  Mika Salo Vereinigtes Konigreich  BAR-Supertec 59 2 + 3 Runden 19 1:31,007 (44.)
08 Italien  Luca Badoer Italien  Minardi-Ford 59 2 + 3 Runden 22 1:32,851 (35.)
09 Spanien  Marc Gené Italien  Minardi-Ford 59 2 + 3 Runden 21 1:33,175 (38.)
10 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 58 1 + 4 Runden 12 1:31,238 (24.)
11 Italien  Alessandro Zanardi Vereinigtes Konigreich  Williams-Supertec 58 2 + 4 Runden 10 1:30,254 (55.)
Brasilien  Pedro Diniz Schweiz  Sauber-Petronas 49 3 DNF 15 1:30,908 (24.)
Frankreich  Olivier Panis Frankreich  Prost-Peugeot 48 2 DNF 11 1:30,081 (28.)
Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Italien  Ferrari 46 1 DNF 04 1:29,726 (45.)
Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Irland  Jordan-Mugen-Honda 46 1 DNF 07 1:30,229 (46.)
Japan  Toranosuke Takagi Vereinigtes Konigreich  Arrows 29 2 DNF 20 1:31,587 (29.)
Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-Supertec 28 1 DNF 09 1:30,737 (22.)
Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 17 0 DNF 01 1:29,145 (15.)
Spanien  Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich  Arrows 5 0 DNF 18 1:33,328 (03.)
Osterreich  Alexander Wurz Italien  Benetton-Playlife 5 0 DNF 17 1:33,337 (03.)
Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  BAR-Supertec 0 0 DNF 05
Italien  Jarno Trulli Frankreich  Prost-Peugeot 0 0 DNF 14

WM-Stände nach dem Rennen Bearbeiten

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 16
02 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Ferrari 12
03 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Jordan-Mugen-Honda 10
04 Finnland  Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 10
05 Deutschland  Ralf Schumacher Williams-Supertec 7
06 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren-Mercedes 6
07 Brasilien  Rubens Barrichello Stewart-Ford 6
08 Italien  Giancarlo Fisichella Benetton-Playlife 5
09 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Jordan-Mugen-Honda 3
10 Frankreich  Olivier Panis Prost-Peugeot 1
11 Frankreich  Jean Alesi Sauber-Petronas 1
12 Spanien  Pedro de la Rosa Arrows 1
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Japan  Toranosuke Takagi Arrows 0
14 Osterreich  Alexander Wurz Benetton-Playlife 0
15 Spanien  Marc Gené Minardi-Ford 0
16 Finnland  Mika Salo BAR-Supertec 0
17 Italien  Luca Badoer Minardi-Ford 0
18 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Stewart-Ford 0
19 Italien  Alessandro Zanardi Williams-Supertec 0
Brasilien  Pedro Diniz Sauber-Petronas 0
Brasilien  Ricardo Zonta BAR-Supertec 0
Italien  Jarno Trulli Prost-Peugeot 0
Kanada  Jacques Villeneuve BAR-Supertec 0
Frankreich  Stéphane Sarrazin Minardi-Ford 0

Konstrukteurswertung Bearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien  Ferrari 28
02 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 16
03 Irland  Jordan-Mugen-Honda 13
04 Vereinigtes Konigreich  Williams-Supertec 7
05 Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 6
06 Italien  Benetton-Playlife 5
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Frankreich  Prost-Peugeot 1
08 Schweiz  Sauber-Petronas 1
09 Vereinigtes Konigreich  Arrows 1
10 Vereinigtes Konigreich  BAR-Supertec 0
11 Italien  Minardi-Ford 0

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. motorsportarchiv.de Übersicht San Marino 1999 (Memento vom 22. März 2007 im Internet Archive)
  2. motorsportarchiv.de Freitagstraining San Marino 1999 (Memento vom 24. März 2007 im Internet Archive)
  3. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 San Marino GP 1999 - 1. Training - Ergebnis. Abgerufen am 9. November 2023.
  4. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 San Marino GP 1999 - 2. Training - Ergebnis. Abgerufen am 9. November 2023.
  5. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 San Marino GP 1999 - Qualifying - Ergebnis. Abgerufen am 9. November 2023.
  6. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 San Marino GP 1999 - Warm Up - Ergebnis. Abgerufen am 9. November 2023.
  7. motorsportarchiv.de Rennen San Marino 1999 (Memento vom 24. März 2007 im Internet Archive)
  8. Motorsport-Magazin.com: Formel 1 San Marino GP 1999 - Rennen - Ergebnis. Abgerufen am 9. November 2023.