Der Grand Prix de Rouen-les-Essarts (deutsch: Großer Preis von Rouen-les-Essarts) war ein Automobilrennen, das von 1951 bis 1978 insgesamt 18 Mal im Umland der nordwestfranzösischen Stadt Rouen durchgeführt wurde. Das Rennen war in den meisten Jahren für die Formel 2 ausgeschrieben, zweimal auch für die Formel 1, wobei die Formel-1-Rennen keinen Weltmeisterschaftsstatus hatten.

Geschichte Bearbeiten

 
Rennstrecke Rouen-les-Essarts in der letzten Version (1972 bis 1993)
 
Namensgebend für den Kurs: Les Essarts, Teil der Gemeinde Grand-Couronne

Der Grand Prix de Rouen-les-Essarts wurde vom Auto Club de Normandie (ACN) organisiert. Austragungsort war die Rennstrecke Rouen-les-Essarts.

Zeitweise stand der Grand Prix de Rouen-les-Essarts in Konkurrenz zum Großen Preis von Frankreich, einem Formel-1-Rennen mit Weltmeisterschaftsstatus, das wechselweise in Rouen und auf dem Circuit de Reims-Gueux in der Champagne ausgetragen wurde. In den Jahren, in denen bereits der Weltmeisterschaftslauf in Rouen stattfand (1952, 1957, 1962, 1964 und 1968), gab es daneben üblicherweise keinen Großen Preis von Rouen-les-Essarts.

Der Grand Prix de Rouen-les-Essarts war bis 1959 und ab 1965 wieder ein Formel-2-Rennen. Ab 1967 zählte er mit Ausnahme des Jahres 1974 regelmäßig zur Formel-2-Europameisterschaft, und in den 1960er-Jahren waren die Rennen mehrfach Bestandteil der Trophées de France, der französischen Formel-2-Meisterschaft. 1953 und 1954 war das Rennen in Rouen jeweils für die Formel 1 ausgeschrieben, es hatte aber keinen Weltmeisterschaftsstatus. In den Jahren 1961 und 1963, in denen es keine eigenständige Formel 2 gab, wurden in Rouen Formel-Junior-Rennen ausgetragen.

Rennstrecke Bearbeiten

Austragungsort war der Circuit Rouen-les-Essarts, eine temporäre Rennstrecke, die zum größten Teil öffentliche Straßen einschloss. Sie lag überwiegend auf dem Gebiet der Gemeinde Grand-Couronne, etwa 11 km südlich von Rouen. Ihr Ortsteil Les Essarts war namensgebend für den Kurs. Rouen selbst, eine der größten Städte der Normandie und Verwaltungssitz der Region Haute Normandie, berührte die Strecke dagegen nicht.

Der Kurs wurde im Laufe der Jahre nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen mehrfach umgebaut. Dadurch änderten sich die Streckenführung und die Länge teilweise erheblich. Von 1951 bis 1954 war der Kurs 5,1 km lang, bis 1970 dann 6,542 km und in den letzten Jahren schließlich 5,543 km.

Die Formel-2-Rennen der 1960er- und 1970er-Jahre wurden vielfach nacheinander in mehreren Läufen ausgetragen.

Ergebnisse Bearbeiten

Auflage Datum Klasse Strecke Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Rennrunde
1[1] 8. Juli 1951 Formel 2 Rouen-les-Essarts Italien  Gianni Marzotto (Ferrari) Frankreich  Robert Manzon (Gordini) Vereinigtes Konigreich  Peter Whitehead (Ferrari) unbekannt  unbekannt Italien  Gianni Marzotto (Ferrari)
1952 Kein Grand Prix de Rouen-les-Essarts
3 28. Juni 1953 Formel 1
Formel 2
Rouen-les-Essarts Italien  Giuseppe Farina (Ferrari) Vereinigtes Konigreich  Mike Hawthorn (Ferrari) Frankreich  Philippe Étancelin (Talbot-Lago) Italien  Giuseppe Farina (Ferrari) Vereinigtes Konigreich  Mike Hawthorn (Ferrari)
4 11. Juli 1954 Formel 1 Frankreich  Maurice Trintignant (Ferrari) Thailand  Prinz Bira (Maserati) Vereinigtes Konigreich  Roy Salvadori (Maserati) Frankreich  Maurice Trintignant (Ferrari) Frankreich  Maurice Trintignant (Ferrari)
1955 bis 1958 Kein Grand Prix de Rouen-les-Essarts
7 12. Juli 1959 Formel 2 Rouen-les-Essarts Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss (Cooper-Borgward) Vereinigte Staaten  Harry Schell (Cooper-Climax) Vereinigte Staaten  Masten Gregory (Cooper-Climax) Deutschland  Hans Herrmann (Porsche) Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss (Cooper-Borgward)
1960 Kein Grand Prix de Rouen-les-Essarts
9 4. Juni 1961 Formel Junior Rouen-les-Essarts Sudafrika 1961  Tony Maggs (Cooper-BMC) Rhodesien und Njassaland  John Love (Cooper-BMC) Vereinigtes Konigreich  Peter Warr (Lotus-Ford) Rhodesien und Njassaland  John Love (Cooper-BMC) Sudafrika 1961  Tony Maggs (Cooper-BMC)
1962 Kein Grand Prix de Rouen-les-Essarts
11 23. Juni 1963 Formel Junior Rouen-les-Essarts Australien  Paul Hawkins (Brabham-Ford) Vereinigtes Konigreich  Richard Attwood (Lola-Ford) Vereinigtes Konigreich  Peter Arundell (Lotus-Ford) Neuseeland  Denis Hulme
Australien  Frank Gardner
(Brabham-Ford)
Neuseeland  Denis Hulme(Brabham-Ford)
1964 Kein Grand Prix de Rouen-les-Essarts
13 11. Juli 1965 Formel 2 Rouen-les-Essarts Vereinigtes Konigreich  Jim Clark (Lotus-Cosworth) Vereinigtes Konigreich  Graham Hill (Brabham-BRM) Australien  Jack Brabham (Brabham-Cosworth) Australien  Jack Brabham (Brabham-Cosworth) Vereinigtes Konigreich  Graham Hill (Brabham-BRM)
14 10. Juli 1966 Neuseeland  Denis Hulme (Brabham-Honda) Vereinigtes Konigreich  Alan Rees (Brabham-Cosworth) Mexiko  Pedro Rodríguez (Lotus-Cosworth) Australien  Jack Brabham (Brabham-Honda) Australien  Jack Brabham (Brabham-Honda)
15 9. Juli 1967 Osterreich  Jochen Rindt (Brabham-Cosworth) Neuseeland  Bruce McLaren (McLaren-Cosworth) Frankreich  Jo Schlesser (Matra-Cosworth) Osterreich  Jochen Rindt (Brabham-Cosworth) Osterreich  Jochen Rindt (Brabham-Cosworth)
1968 bis 1969 Kein Grand Prix de Rouen-les-Essarts
18 28. Juni 1970 Formel 2 Rouen-les-Essarts Schweiz  Jo Siffert (BMW) Schweiz  Clay Regazzoni (Tecno-Cosworth) Brasilien  Emerson Fittipaldi (Lotus-Cosworth) Schweden  Ronnie Peterson (March-Cosworth)
Schweiz  Clay Regazzoni (Tecno-Cosworth)
Australien  Tim Schenken (Brabham-Cosworth)
19 17. Juni 1971 Schweden  Ronnie Peterson (March-Cosworth) Osterreich  Dieter Quester (March-Cosworth) Vereinigtes Konigreich  Graham Hill (Brabham-Cosworth)[2] Schweden  Ronnie Peterson (March-Cosworth) Frankreich  François Cevert (Tecno-Cosworth)
20 25. Juni 1972 Brasilien  Emerson Fittipaldi (Lotus-Cosworth)[2] Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Surtees-Ford) Argentinien  Carlos Reutemann (Brabham-Ford) Brasilien  Emerson Fittipaldi (Lotus-Cosworth)
Frankreich  Henri Pescarolo (Brabham-Ford)
Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Surtees-Ford)
21 24. Juni 1973 Frankreich  Jean-Pierre Jarier (March-BMW) Deutschland  Jochen Mass (Surtees-Ford) Australien  Tim Schenken (Motul-Ford)[2] Frankreich  Jean-Pierre Jarier (March-BMW) Frankreich  Jean-Pierre Jarier (March-BMW)
22 30. Juli 1974 Deutschland  Hans-Joachim Stuck (March-BMW) Vereinigtes Konigreich  David Purley (Chevron-BMW) Frankreich  Michel Leclère (Elf-BMW) Deutschland  Hans-Joachim Stuck (March-BMW) Frankreich  Jacques Laffite (March-BMW)
23 30. Juli 1975 Frankreich  Michel Leclère (March-BMW) Frankreich  Patrick Tambay (March-BMW) Belgien  Claude Bourgoignie (March-BMW) Frankreich  Jean-Pierre Jabouille (Elf-BMW) Frankreich  Jean-Pierre Jaussaud (March-Ford)
24 27. Juni 1976 Italien  Maurizio Flammini (March-BMW) Frankreich  Jean-Pierre Jabouille (Elf-Renault) Italien  Giancarlo Martini (March-BMW) Brasilien  Alex-Dias Ribeiro (March-BMW) Frankreich  René Arnoux (Martini-Renault)
25 26. Juni 1977 Vereinigte Staaten  Eddie Cheever (Ralt-BMW) Italien  Riccardo Patrese (Chevron-Renault) Frankreich  Didier Pironi (Martini-Renault) Vereinigte Staaten  Eddie Cheever (Ralt-BMW) Brasilien  Ingo Hoffmann (Ralt-BMW)
26 18. Juni 1978 Italien  Bruno Giacomelli (March-BMW) Vereinigte Staaten  Eddie Cheever (March-BMW) Schweiz  Marc Surer (March-BMW) Italien  Bruno Giacomelli (March-BMW) Brasilien  Ingo Hoffmann (Ralt-BMW)

Literatur Bearbeiten

Eberhard Reuß, Ferdi Kräling: Formel 2. Die Story von 1964 bis 1984, Delius Klasing, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-7688-3865-8.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Die Zählung folgt der offiziellen Version des Veranstalters. Danach wurde auch in Jahren, in denen tatsächlich kein Großer Preis von Rouen-les-Essarts stattfand, fortlaufend weitergezählt.
  2. a b c Der Fahrer war ein sog. Graded Driver. Er erhielt keine Punkte für die Formel-2-Europameisterschaft.