Diskussion:Melania Trump/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mirer in Abschnitt Bild

Umbenennung/Redirect erforderlich?

Nachdem die Dame eigentlich Melania Knauss-Trump heißt, schlage ich eine entsprechene Umbennung vor. -- Lili 14:51, 26. Sep. 2010 (CEST)

In en ist das Lemma en:Melania Trump
Weiterhin soll sie vor ihrer 'germanisierung' ja Melanija Knavs geheissen haben. --Itu 15:00, 30. Jul. 2011 (CEST)
Ich wäre für eine Verschiebung des Artikels, denn offziell heißt sie Trump mit Nachnamen. Irgendwelche Einwände? -- Jerchel 11:20, 22. Nov. 2015 (CET)
Der Artikel wurde mit diesem Edit im Dezember 2015 umbenannt in Melania Trump. --Lektor w (Diskussion) 18:28, 27. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 11:32, 12. Feb. 2017 (CET)

Daseinsberechtigung

Welche Daseinsberechtigung hat dieser Artikel eigentlich? Inhaltlich sehr überflüssig. (nicht signierter Beitrag von 217.91.223.14 (Diskussion) 07:08, 4. Mai 2016 (CEST))

Daseinsberechtigung siehe Abrufstatistik: derzeit ca. 600 Leser pro Tag. --Lektor w (Diskussion) 18:24, 27. Mai 2016 (CEST)

Kategorie Hochstapler

Nachdem ich mir jetzt die Bio auf der Ex-Website angeschaut habe, finde ich die Kategorie zu hoch gegriffen. Den Text hat sie wohl kaum selber verfasst (bitte weiterlesen), und es geht nur um die Worte „after obtaining a degree“. Wäre da gestanden „after studying“, dann wäre das korrekt gewesen, und niemand hätte sich um die Abschaltung der Website geschert. Hochstapelei ist absichtsvolles Handeln mit dem Ziel, dadurch etwas zu erreichen. Aber das ist jetzt nur meine spontane Einschätzung. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:13, 31. Jul. 2016 (CEST)

Ihr Abschluss hat zwar schon Eingang in die Lit gefunden, aber die Kat halte ich belegseitig nicht für haltbar. Ist raus.--Lectorium (Diskussion) 15:14, 31. Jul. 2016 (CEST)
Die Falschbehauptung wurde entsprehend nachlesbarer Quellen s.u. über einen Zeitraum von Zehn Jahren andauern falsch angegeben und auch jedes mal aufrecht erhalten, während die Website geändert wurde.
In den Links hat sich z.B. das Bild neben der Bio geändert. Das bedeutet (juristisch) jedes mal wieder Falschbehauptung. Soviel Transfer kann man von Deutschen Medien wohl kaum erwatren, das mal mit Petra Hinz, Guttenberg und Schwavan zu vergleichen. Nachquaken ist halt billiger? Ob man systematisches Falschbehaupten als Hochstaplerei bezeichnen kann? Sollte man mal bei AFD nachfragen - die haben zu allem eine Meinung. Die Fragestellung ist a.) bei Einwandereren oder b.) bei Politikern. Den inhaltlich tiefsten Artikel dazu gibts wohl hier hier auf Englisch Hier die Lüge im Archive von 2006 - nicht von 2012 wie Frau Trumpf twitterte und darunter die späteren Änderungen:
https://web.archive.org/web/20060703002515/http://melaniatrump.com/bio/
https://web.archive.org/web/20090513030608/http://www.melaniatrump.com/bio/
https://web.archive.org/web/20091205170719/http://www.melaniatrump.com/bio
https://web.archive.org/web/20130201061342/http://www.melaniatrump.com/bio/ 77.177.227.125
Danke für den Hinweis auf die älteren Archiv-Versionen. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass zwischen dem Artikel im New Yorker und der Abschaltung der Website 3 Monate vergingen. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:03, 14. Aug. 2016 (CEST)
Wer auf die Bilder schaut, ...:: https://web.archive.org/web/20110626112036/http://www.melaniatrump.com/print/ ...sieht, dass da jedes Pixelchen sitzt.

Wenn man also sowieso nicht viel zu sagen hat (es gibt keinen Link mit Deutscher oder Französischer Sprache totz (- OK eine Rede in Englisch) also... der sollte bei seinem elitären Anspruch in den wenigen Worten Text schauen, dass es stimmt. Immerhin macht sie ebenda für den elitären Sender QVC Werbung. 77.177.227.125

Aktaufnahmen

Sie war nicht nur "auf den Titelblättern von Modezeitschriften" zu sehen. Entsprechende Aufnahmen rauschen gerade, pünktlich zum Wahlkampf, durch die Blogosphäre. New York Post --91.105.203.19 20:18, 3. Aug. 2016 (CEST)

Wikipedia ist kein Blog und ein Akt vor Jahrzehnten nicht zwingend für eine Enzyklopädie relevant.--MBurch (Diskussion) 21:57, 3. Aug. 2016 (CEST)
Und schon gibt es eine Klage gegen einen Blogger. Tabloid retracts Melania Trump 'escort' claims, dw.com, 2. September 2016 --Kir735 (Diskussion) 09:53, 2. Sep. 2016 (CEST)

Architekturstudium mit "Volksschul"-Abschluss?

Laut Artikel kann man in Slowenien mit "Volksschulabschluss" Architektur studieren. Kann das sein? --JosFritz (Diskussion) 10:29, 3. Sep. 2016 (CEST) P.S.: Ich wollte gerade bei den slowenischen Kollegen nachfragen, aber die haben nicht einmal einen Artikel zu Melania... --JosFritz (Diskussion) 10:54, 3. Sep. 2016 (CEST)

Aber über die Voraussetzungen für ein Studium in der fraglichen Zeit könnten sie vielleicht trotzdem Auskunft geben. (Das hatte ich mich auch schon gefragt.) Allerdings würde uns das wohl auch nicht viel weiterhelfen. TF sollen wir ja keine treiben. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:58, 3. Sep. 2016 (CEST)
@Bogdan Wolynetz:: Könntest du für die „Mittelschule“ noch eine Quelle angeben? (Bei der WP:Auskunft hast du ja eine angedeutet.) --Klaus Frisch (Diskussion) 13:16, 3. Sep. 2016 (CEST)
Wie dort schon erwähnt bezog ich mich auf die Quelle der en-WP, also: Jason Horowitz, Melania Trump: From Small-Town Slovenia to Doorstep of White House, New York Times (July 18, 2016). --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 14:08, 3. Sep. 2016 (CEST)
Ich wollte halt nicht selber suchen. Und mit „angeben“ meinte ich, den Beleg im Artikel zu ergänzen. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:29, 3. Sep. 2016 (CEST)

Sprache

Da wir nur journalistische Quellen haben (und die wohl kaum andere Quellen als Melanias Website haben), sollten wir vielleicht mal etwas wissenschaftlicher drangehen. Sehr wahrscheinlich ist Melanias Muttersprache (wie die fast aller Slowenen) slowenisch. Und „serbisch“ ist ein Konstrukt, das wie „kroatisch“ erst 1991 aus politischen Gründen geschaffen wurde. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:29, 3. Sep. 2016 (CEST)

Unsinn, siehe Unterschiede zwischen den serbokroatischen Standardvarietäten. Und das Konstrukt der Serbokroatischen Sprache ist überhaupt erst 1824 erstmals verwendet worden, in Wuk Stefanowitsch' Kleine Serbische [sic!] Grammatik. Die Bevölkerung im ganzen damaligen Jugoslawien hat freilich auch schon lange vor 1991 den aufgezwungenen Begriff srpskohrvatski vermieden, wann immer es ging, was nach Titos Tod ja auch deutlich einfacher wurde. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 10:06, 4. Sep. 2016 (CEST)
Kleiner Hinweis: Jede Sprache ist ein soziales Konstrukt, so auch die bs/cg/hr/sr-Fisematenten. Hier aber unerheblich. Wir schreiben Serbokroatisch, das inkludiert dann sogar Montenegrinisch und Ms. Trump wir's gelernt haben. --Kängurutatze (Diskussion) 10:15, 4. Sep. 2016 (CEST)
Kleiner Hinweis: wir schreiben das, was die Belege uns vorgeben, und nichts anderes, ansonsten: WP:TF. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 10:59, 4. Sep. 2016 (CEST)

Noch ein paar Gedanken, die ich gerne zur Diskussion stellen würde: die junge Melanija Knavs wird in der Grundschule sicherlich das Fach Serbokroatisch als Fremdsprache gehabt haben, so wie es damals üblich war. Wie viel sie dabei tatsächlich gelernt hat und wie viel andererseits später durch private Kontakte mit Serben oder Kroaten sei mal dahingestellt, lohnt sich aber auch nicht wirklich herauszufinden, weil es ja eh TF wäre, dies dann auch zu benutzen. Wenn aber tatsächlich das Gerücht stimmen sollte, daß sie nicht einmal mehr ihre eigene Muttersprache Slowenisch sprechen mag (laut dementierter Aussage eines ehemaligen Freundes, für die aber das Indiz spricht, daß ihr Sohn die Sprache angeblich immerhin von seiner Großmutter beigebracht bekäme), fragt man sich schon, wie viel Kenntnisse vom Serb(okroat)ischen tatsächlich noch vorhanden sein mögen. Die AP-Quelle spricht ja zusätzlich sogar noch von Italienisch, wie auch der Stern und die Welt, die dafür aber beide kein Serb(okroat)isch erwähnen. All das zeigt eigentlich nur, daß die Fremdsprachenkenntnisse von Melania Trump insgesamt ziemlich schlecht belegt sind. Ansonsten könnte man neben The Week für Serbisch noch auf CBS und ABC verweisen - die dürften ihren Input (das Wort Info vermeide ich hier absichtlich) wohl nicht von Trumps Website haben, sondern eher direkt vom Wahlkampfteam ihres Mannes. Summa summarum: die eindeutig reputableren Quellen sprechen zwar von Serbisch aber einen wirklichen Beleg erbringt auch keine von ihnen. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 10:59, 4. Sep. 2016 (CEST)

Hier noch eine Quelle auf slowenisch, in der es auch um ihre Beziehung zu ihrer Muttersprache geht: [1] und die sich wohl auf ein Interview mit ihr im People Magazine bezieht. Zitat: »"My opinion is that more languages you speak, better it is, but but when you come to America, you speak English," she says.« --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 11:59, 4. Sep. 2016 (CEST)
Schauste: Melania govori čak sedam jezika: Slovenski, Srpski, Hrvatski, Engleski, Talijanski, Francuski i Njemački. Die «Belege» geben gar nix vor, man muß sie auswerten und der Einfachheitshalber fassen wir hier Serbisch und Kroatisch mit Montenegrinisch und Bosnisch zusammen. Capisce? --Kängurutatze (Diskussion) 22:30, 4. Sep. 2016 (CEST)
Ehrlich gesagt kapiere ich tatsächlich nicht wirklich, was Du hier mit einer schlechten kroatischen Quelle "belegen" willst, welche lediglich aufzeigt, daß die Aussagen im Boulevard tatsächlich variieren - was Du ja gerade erst gelöscht hattest. Und ich wüßte auch nicht, wo eine Richtlinie beschlossen wurde, die es erlaubt, willkürlich Quellenaussagen zu verändern. Verrat es doch bitte. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 19:09, 5. Sep. 2016 (CEST)

Ich wundere mich, warum ihr soviel Aufwand für ihre (unklaren) Fremdsprachenkenntnisse macht. Denn es ist fraglich, ob die Fremdsprachenkenntnisse überhaupt relevant sind für den Wikipedia-Artikel. Meiner Meinung nach nicht. Statt jetzt einen (zu) grossen Absatz darüber zu schreiben ist die Löschung die bessere Wahl. --KurtR (Diskussion) 22:07, 5. Sep. 2016 (CEST)

Dass Bogdan die verschiedenen Quellen vergleichend bringt, ist eine Verbesserung. Die Aufblähung fand keine Zustimmung. Was haltet ihr von meinem aktuellen Kompromissvorschlag? --Klaus Frisch (Diskussion) 22:39, 5. Sep. 2016 (CEST)
Besser als das Aufgeblähte mit Zitat, jedoch aus meiner Sicht ist eine Löschung immer noch besser. 1) Weil Fremdsprachenkenntnisse keine Relevanz für Wikipedia-Bio-Artikel haben und 2) in diesem Fall durch die verschiedenen Angaben ein Durcheinander entsteht. Löschen und gut ist. --KurtR (Diskussion) 01:02, 6. Sep. 2016 (CEST)
In diesem konkreten Fall haben die Fremdsprachenkenntnisse von Frau Trump eine derart häufige Rezeption in den Medien erhalten, daß ich ihnen (im Ggs. zu durchschnittlichen Bio-Artikeln) durchaus eine gewisse Relevanz zubilligen würde, zumal dies ja auch nicht gerade zufällig geschieht. Die Streichung des Zitats geht für mich schon in Ordnung, angesichts des restlichen Artikelumfangs würde das aufgrund des Layouts tatsächlich überproportional viel Raum einnehmen. Reden wir da nochmal drüber wenn der Artikel viermal so groß ist wie jetzt. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 18:18, 6. Sep. 2016 (CEST)

Wie beurteilt ihr übrigens ihren Akzent? Der spielt ja durchaus eine Rolle in der Berichterstattung. Aber ist er typisch für eine gebürtige Slowenin? --Klaus Frisch (Diskussion) 23:43, 5. Sep. 2016 (CEST)

Ich halte den zumindest nicht für auffällig ungewöhnlich, habe aber auch nur mal in einen relativ kurzen Ausschnitt ihrer Rede (in dem sie sich just am Teleprompter verlesen hat) reingehört. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 18:21, 6. Sep. 2016 (CEST)

Revert

Ich würde gerne dies im Artikel einfügen, was jetzt aber von Klaus Frisch revertiert wurde, da es an der Stelle nicht passe. Das Eingefügte ist wichtig, um einzuordnen, wann die Rechtsstreitigkeiten ungefähr stattfanden --Distelfinck (Diskussion) 01:40, 4. Sep. 2016 (CEST)

Ich habe geschrieben, dass es so an der Stelle nicht gepasst hat, und ich sehe wirklich nicht, warum das jetzt wichtig sein soll, während du zugleich den einen angemessenen Satz, den wir zum Thema Halbbruder haben, kürzen willst. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:53, 4. Sep. 2016 (CEST)
Bitte bleib beim Eingangsthema. Es macht einen Unterschied, ob die Rechtsstreitigkeiten vor 4 Jahrzehnten waren, oder heute waren, weil heute die Vaterschaft mit einem DNA-Test festgestellt werden kann. Deshalb sollte ein Datum an die ganze Sache angeheftet werden. Hast du einen anderen Vorschlag, um das grobe Datum zu erwähnen? --Distelfinck (Diskussion) 01:56, 4. Sep. 2016 (CEST)
Da du deine freundliche Bemerkung, ich könne mir hier Zeit lassen, gerade wieder gelöscht hast, frage ich mal zurück: Gehört es zu deinen Gepflogenheiten in WP, persönliche Anmache auch per E-Mail zu betreiben? Das ist mir in meinen bisherigen 10 Jahren noch nicht passiert. --Klaus Frisch (Diskussion) 02:25, 4. Sep. 2016 (CEST)
Für diesen Revert bekam ich auch ne Mail. :-) EOD --KurtR (Diskussion) 04:23, 4. Sep. 2016 (CEST)

Melania Knauss-Trump

Melania Knauss wird gelegentlich auch Melania Knauss-Trump geschrieben. Was ist denn nun richtig?--Lectorium (Diskussion) 18:15, 29. Jul. 2016 (CEST)

Lt. Datei-Text heisst sie auch so: ? --Hungchaka (Diskussion) 21:52, 9. Feb. 2017 (CET)
Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber ist das ein Scherz? (Wenn ja, dann langweilig) Irgendnen wpcommons-dateiname ist echt total egal. --Kängurutatze (Diskussion) 21:55, 9. Feb. 2017 (CET)
@Hungchaka: Richtig ist hier alles, was ich schreibe. Großes Mongolen-Ehrenwort! ;) Und evtl. auch das, was ich von Joobo habe durchgehen lassen. Beim Namen ist die Sache jedenfalls klar. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:16, 9. Feb. 2017 (CET)

Okidoki, schon gut! ;-) - By the way, könnte Jemand hier einen „Erledigt-Baustein“ z. B. „nach 3 Tagen“ (oder 5?) wie bei der Disk Trump beifügen? Danke, --Hungchaka (Diskussion) 22:36, 9. Feb. 2017 (CET)

Na dann ist ja jetzt jedem klar, dass beim Seitenwächter Klaus erstmal angeklopft werden muss, bevor sein Schätzen editiert werden darf...--Joobo (Diskussion) 00:18, 12. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 22:26, 2. Apr. 2017 (CEST)

Bluttest

In der Quelle steht:

"Viktor continued to deny paternity [...] prompting the court to order a blood test. Based on its results, the court determined that Viktor was, in fact, the boy’s biological father. "

Da steht also nur, zu deutsch: "Basierend auf dem Ergebnis, stellte das Gericht fest, dass Viktor der biologische Vater ist."

Da steht nicht, dass ein Nachweis erbracht wurde. Bluttests allein konnten damals auch garkeine Vaterschaft nachweisen. DNA-Tests werden laut Wikipedia erst seit den 90ern gemacht.

--Distelfinck (Diskussion) 00:30, 4. Sep. 2016 (CEST)

Hier geht es aber nicht um die (seit jüngster Zeit nicht mehr strittige) Frage, ob Viktor der Vater ist, sondern darum, dass er das wider besseren Wissens abstritt und deswegen bis vor die oberste Instanz ging (und auch Melania die Existenz des bis dahin verschwiegenen Halbbruders noch vor kurzem abstritt). Also um eine juristische Angelegenheit, und da hat halt das Gericht den Bluttest als Nachweis bewertet. Ebenso haben auch alle folgenden Instanzen geurteilt. Ob heute in vergleichbaren Fällen die damals als gültig angesehenen Befunde auch akzeptiert werden würden, ist da doch absolut belanglos. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:45, 4. Sep. 2016 (CEST)

Im Artikel steht:

"Viktor Knavs hatte die Vaterschaft immer bestritten und dies trotz eines positiven Nachweises bis vor das oberste Appellationsgericht in Slowenien verfochten"

(Hervorhebung von mir)

Das Gefettete ist nicht durch die Quelle belegt. Da steht vielmehr, dass das Gericht befand, dass er der Vater ist. Also sollten wir schreiben, dass das Gericht befand, dass er der Vater ist. --Distelfinck (Diskussion) 00:56, 4. Sep. 2016 (CEST)

Das Gericht befand es aufgrund eines Bluttests, der die Vaterschaft wahrscheinlich erscheinen läßt. Wieso ist das eigentlich wichtig für diesen Artikel? --Kängurutatze (Diskussion) 01:01, 4. Sep. 2016 (CEST)
Es steht nicht in der Quelle, dass der Bluttest die Vaterschaft wahrscheinlich erscheinen ließ --Distelfinck (Diskussion) 01:03, 4. Sep. 2016 (CEST)
(BK)@Distelfinck: Warum sollten wir verschweigen, auf welcher Grundlage das Gericht urteilte? Vielleicht könnten wir das ja anders formulieren, aber du willst es löschen (ja, ich kann auch Fettdruck) und machst deshalb einen erstaunlichen Aufstand. Hast du gelesen, was ich zuletzt schrieb? --Klaus Frisch (Diskussion) 01:13, 4. Sep. 2016 (CEST)
Ich will löschen, was nicht belegt ist. Ein "positiver Nachweis" ist nicht belegt durch die Quelle --Distelfinck (Diskussion) 01:17, 4. Sep. 2016 (CEST)

Ich würde es einfach genau so darstellen, wie es in der Quelle steht, und nicht einfachen was dazudichten --Distelfinck (Diskussion) 01:04, 4. Sep. 2016 (CEST)

Das Unbelegte habe ich jetzt rausgelöscht und dafür Belegtes eingefügt. Dies wurde aber revertiert von Klaus Frisch --Distelfinck (Diskussion) 01:22, 4. Sep. 2016 (CEST)

Etwa siebenmalige Wiederholung deiner Meinung und Editwar bringen uns nicht weiter. Äußere dich mal zu meinem Beitrag von 0:45 oder geh erst mal schlafen. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:27, 4. Sep. 2016 (CEST)
Welcher Satz in der Quelle belegt deines Erachtens das "trotz eines positiven Nachweises [der Vaterschaft]"? Zuvor hast du noch behauptet, der positive Nachweis wäre der Bluttest gewesen. In der Quelle steht aber wie gesagt, nicht, dass der Bluttest die Vaterschaft bewiesen hat, da steht lediglich, dass das Urteil, er sei der Vater, auf dem Bluttest basierte. Da steht nicht, dass das Urteil allein auf dem Bluttest basierte. --Distelfinck (Diskussion) 01:38, 4. Sep. 2016 (CEST)

Schlage folgende Änderung vor:

Änderung von:

"Viktor Knavs hatte die Vaterschaft immer bestritten und dies trotz eines positiven Nachweises bis vor das oberste Appellationsgericht in Slowenien verfochten, wo er schließlich unterlag."

Zu:

"Viktor Knavs hatte die Vaterschaft immer bestritten und dies obwohl ein Gericht befand, er sei der Vater, bis vor das oberste Appellationsgericht in Slowenien verfochten, wo er schließlich unterlag."

--Distelfinck (Diskussion) 01:51, 4. Sep. 2016 (CEST)

Werde meinen Vorschlag jetzt umsetzen --Distelfinck (Diskussion) 01:55, 27. Sep. 2016 (CEST)
Dafür hast du keine Zustimmung erhalten, und zu meinem alllerersten Beitrag oben hast du dich noch immer nicht geäußert. --Klaus Frisch (Diskussion) 02:37, 27. Sep. 2016 (CEST)
Dann werde ich nach dritten Meinungen fragen. Unbelegtes sollte entfernt werden. Es sei denn du lieferst noch Belege --Distelfinck (Diskussion) 02:55, 27. Sep. 2016 (CEST)
Aus meiner Sicht willst du etwas Belegtes löschen und ignorierst, was ich schreibe. (Erinnert mich ein wenig an das Gebaren von Viktor Knavs' Schwiegersohn letzte Nacht.) Ich habe erläutert, warum das nicht gelöscht werden sollte. Evtl. könnte man eine bessere Formulierung finden. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:35, 27. Sep. 2016 (CEST)
Schlage folgende Änderung vor:
"Viktor Knavs hatte die Vaterschaft immer bestritten und dies trotz eines positiven Nachweises bis vor das oberste Appellationsgericht in Slowenien verfochten, wo er schließlich unterlag."
 Zu:
 "Viktor Knavs hatte die Vaterschaft immer bestritten und dies , obwohl ein früheres Gerichtsurteil, dass er der Vater sei, auf einem Bluttest basierte, bis vor das oberste Appellationsgericht in Slowenien verfochten, wo er schließlich unterlag."
--Distelfinck (Diskussion) 16:50, 20. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 22:25, 2. Apr. 2017 (CEST)

Ehepaar Trump, Bildmaterial im Angebot

Würde vorschlagen folgendes Foto im Bereich Leben/Ehe zu platzieren.

Melania Trump

 
lt commons.wikimedia: 2006, Description Donald Trump & Melania enter Fashion Show, New York

. 2.240.180.10 16:05, 11. Nov. 2016 (CET)

Da bereits im Artikel zu Donald Trump ein Foto von den beiden zu sehen ist, würde ich, wenn dann, auch das selbe Foto nehmen. Weiter wäre ich nicht dafür, ein Foto von beiden einzufügen, da der Artikelumfang dies einfach nicht zulässt. Sie steht meines Wissens nach lediglich wegen ihres Mannes in der Öffentlichkeit. Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und sage, dass bei den meisten Modeln keine Bilder der Familie dabei sind. Wie gesagt: Im Grunde sind die Bilder entstanden, weil Donald Trump abgebildet ist, nicht weil es Melania Trump ist. Die beiden vorhandenen Medien sollten für den Artikel wohl schon ausreichen. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 16:28, 11. Nov. 2016 (CET)
Was soll der Geiz? Wem wäre damit geholfen die Artikel bildlich gleichzuschalten? --Manorainjan 16:54, 11. Nov. 2016 (CET)
Niemandem, aber ein weiteres Bild tut dem Artikel so auch nicht gut, wie ich es bereits oben beschrieben habe. /Pearli123 (Diskussion) 16:58, 11. Nov. 2016 (CET) Edit: dazu bitte auch Wikipedia:Artikel illustrieren beachten.
Wenn man, so wie Du, davon ausgeht, dass sie nur wegen Donald hier ihr Relevanzeckchen gefunden hat, dann wäre doch wohl ein Bild mit Donald das angesagteste Bildmaterial. Allerdings, nicht das hier vorgeschlagene, weil es primär Donald zeigt und sie praktisch aus dem Bild wegschaut und weg läuft. Wenn man hingegen dieses hier um die uninteressanten Leute beschneiden würde, hätte man den Eindruck eine Paares.
 
Donald J. Trump, second right,and his wife, Melania Tump 2015
--Manorainjan 17:09, 11. Nov. 2016 (CET)
+1 --Klaus Frisch (Diskussion) 17:46, 11. Nov. 2016 (CET)
Die Formulierung war oben unglücklich gewählt, tut mir Leid. Sie ist natürlich nicht nur relevant, weil sie ihren jetzigen Mann hat. Als Modell hätte sie eventuell auch die RK überwunden (nagelt mich bitte nicht darauf fest). Wie gesagt bin ich generell gegen ein weiteres Bild, stimme dir aber zu, wenn ein Bild rein kommt, eins zu nehmen, wo es auch eher nach einem Paar aussieht. Grüße /Pearli123 (Diskussion)
Ursprünglich gab es nur ein laszives Model-Bild. So was könnte vielleicht wieder rein, wenn ihre Model-Karriere mal breiter dargestellt wird. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:54, 11. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 22:28, 2. Apr. 2017 (CEST)

Passus stiftet Irritation

Voraussichtlich wird sie am 20. Januar 2017 die 47. First Lady der Vereinigten Staaten und damit nach Louisa Adams, Ehefrau des sechsten Präsidenten John Quincy Adams, die zweite First Lady der Vereinigten Staaten, die außerhalb der USA geboren wurde. <- Darum geht es. Vertrete die Position, dass a) der Absatz weiter unten unter Trivia geführt wird und b) dass 47. erklärungsbedürtig ist, da Trump eben "nur" der 45. Präsident ist. Ein paar schlaue Autoren ist mir zu dünn. WP hat schliesslich einen Bildungsauftrag. Was denkt ihr? 2.240.180.10 16:34, 11. Nov. 2016 (CET)

Guckst du zwei Diskussionsabschnitte über dir, dann wirst du dazu eine Diskussion finden. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 16:47, 11. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 22:29, 2. Apr. 2017 (CEST)

Designte eine eigene Schmuckserie

Ist das glaubhaft? Hat sie nicht eher nur ihren Namen und ihr Gesicht beigesteuert, wie andere Models auch? Auch ihre Mutter hat sie als unheimlich kreative Gestalterin stilisiert, während die nachweislich nur Schnittmuster in einer Kleiderfabrik anfertigte. Und dann der angebliche Abschluss eines Architekturstudiums. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:34, 15. Jan. 2017 (CET)

hingeschrieben werden kann nur das was publiziert ist. wer jetzt exakt wieviel verantwortung hatte bzw. arbeit in eine sache gesteckt hat ist nicht immer einfach nachzuweisen. die serie soll zumindest sehr erfolgreich gewesen sein damals bei qvc. das mit der mutter höre ichzum erten mal. (würde aber hier auch eher keine rolle spielen). das mit dem studium ist hier erwähnt wenn ich mich nicht irre.Joobo (Diskussion) 13:34, 15. Jan. 2017 (CET)
Dass sie den Schmuck selber designt hatte, hab ich so explizit in den angegebenen Quellen nicht gefunden. Nur eine Erwähnung „ihrer“ Serie (oder so). Wenn nicht klar belegt ist, dass sie das wirklich selber gemacht hat, dann sollte das raus. Und „Zusammenarbeit“ mit QVC scheint mir auch zu hoch gegriffen. Die machen halt immer diese Events mit Top-Models (auch mal Heidi Klum) und anderen Promis. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:50, 15. Jan. 2017 (CET)
die überarbeitung von mir war relativ groß, da kann eine formulierung mal verrutschen. mMn kann der qvc punkt ruhig drin bleiben, aber man kann gerne versuchen neuere formulierungen zu finden. ich hab jetzt noch das gefunden, vllt hilfreich http://www.nytimes.com/2010/04/16/business/media/16adco.html .Joobo (Diskussion) 14:24, 15. Jan. 2017 (CET)
Aha, da steht's ja explizit: „she alone designed the jewelry line, without outside help“. Wie bei der Wahlkampfrede, die aber in dem Moment plötzlich von einer Mitarbeiterin stammte, als die peinliche Übernahme ganzer Sätze von Michelle aufgefallen war. Und dass der Schmuck und die Armbanduhren so sehr denen gleichen, die ihre Stieftochter Ivanka 3 Jahre zuvor präsentiert hatte, soll purer Zufall sein. Auch das angebliche Designstudium tauchte da schon auf, von dem heute nur noch haltbar ist, dass sie eine Zeitlang als Studentin eingeschrieben war. Und die Stilisierung der Mutter von der Fabrikarbeiterin zur Designerin. Fakt ist lediglich, dass Melania bei der QVC-Veranstaltung, auf der das Foto entstand, eine nach ihr benannte Kollektion präsentierte. Eine Kooperation der Marken Trump und QVC, wobei letztere kein herkömmlicher Fernsehsender ist, sondern ein Glamour-Vermarkter. (Melania läuft da im Sektor Red Carpet Style.)
Die Frau ist in keiner Weise glaubhaft. (Da war ja auch noch die hartnäckige Leugnung des unehelichen Halbbruders.) Was sich nur auf ihre Behauptungen stützt – oder auf Donald oder die Trump Organization –, können wir allenfalls mit „angeblich“ bringen. Und so lange es sich hier lediglich um eine beiläufige Erwähnung in einem alten Zeitungsartikel handelt, lassen wir es einfach weg. Ich mach gleich einen Formulierungs-Vorschlag. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:14, 15. Jan. 2017 (CET)
erst sagst du du findest keine belege dass das design von ihr kommt und dann steht das in der nyt quelle und dann ist das aber auch wieder egal? also wenn schon denn schon klaus frisch. ich bleibe dabei, dass man sich an das hält was man weiß. du spekulierst hier auf der seite freudig vor dir hin nach dem motto, sieh an da gibts ja schon dies und jenes, dann kann das ja garnicht stimmen. so läuft das aber nicht. man schreibt das hin was bekannt ist, es ist bekannt dass sie diese schmuckkollektion über qvc auf den markt brachte und das kann man so schreiben. die anderen, punkte die du hier aufzählst wurden ja auch alle genannt.--Joobo (Diskussion) 21:26, 15. Jan. 2017 (CET)
Dann solltest du mit meiner neuen Formulierung im Artikel einverstanden sein, oder? – Im übrigen habe ich hier nicht spekuliert, sondern begründet, warum Mrs. Trump nicht glaubwürdig ist. Mit lauter Fakten. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:34, 15. Jan. 2017 (CET)
bin ich auch. geht so von meiner seite. Joobo (Diskussion) 21:57, 15. Jan. 2017 (CET)
Na also, kein Grund zur Beunruhigung. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 22:19, 15. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Distelfinck (Diskussion) 21:20, 2. Apr. 2017 (CEST)

Aussprache Knavs und Sevnica (erl.)

Das V wird in Slowenien etwa wie unser U ausgesprochen (siehe Sevnica). Das sollte mE beim ersten Satz der Bio schon ergänzt werden. Vorschläge? --Klaus Frisch (Diskussion) 19:21, 6. Feb. 2017 (CET)

Das wäre ein Mehrwert. Für den Namen habe ich (ohne Gewähr) das gefunden: [mɛːˈlanija ˈknaːws]. Kennst du dich mit Lautschrift aus?--Lectorium (Diskussion) 19:48, 6. Feb. 2017 (CET)
frag doch mal viellt. Seader...--Arieswings (Diskussion) 19:59, 6. Feb. 2017 (CET)
Ich hab auf Sevnica verwiesen, weil es dort Lautschrift und eine Sounddatei gibt. Hier ging es mir nur um die Frage, wie wir das am besten einbauen. Beim Namenswechsel Knavs –> Knauss weiter unten hab ich es schon vor einiger Zeit eingefügt. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:16, 6. Feb. 2017 (CET)
Achso, germanized to Melania Knauss, jetzt hab ichs kapiert. Dann hast du darin ja schon Übung und willst es in „Saunica“ umbenennen? Für mich hört sich das eher an wie Sziernizza an;--Lectorium (Diskussion) 22:30, 6. Feb. 2017 (CET) Wie wäre es deshalb mit Lichtenwald? Das kann man wenigstens aussprechen.--Lectorium (Diskussion) 22:41, 6. Feb. 2017 (CET)
Nein, natürlich nicht umbenennen. Aber dass sie nicht Knaffs hieß und der Ort nicht Seffnika (vgl. Adenauers Soffjetts ;), sollten wir schon eingangs klarmachen. Wusste ich bis vor kurzem auch nicht. (Abgesehen davon, dass die da unten das C nicht richtig verwenden. Siehe Plittwitz und Schlibowitz. ;) Es lesen ja nicht nur Österreicher diesen Artikel. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:47, 6. Feb. 2017 (CET)

Habe jetzt die Lautschrift im Artikel ergänzt. Habe sie von Doremo aus der engl. Wikipedia, der sich mit damit auskennt --Distelfinck (Diskussion) 11:43, 16. Feb. 2017 (CET)

Sehr schön, danke! Ich hab jetzt noch den Vornamen ergänzt; Betonung auf der zweiten Silbe. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:36, 16. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 16:51, 8. Apr. 2017 (CEST)

Schreibweise Mädchenname

Da man die Seite nicht ändern kann, möchte ich hier darauf hinweisen, dass der Mädchenname der neuen "First Lady" ein deutscher Familienname ist (siehe unter Wikipedia der FN Knaus oder Knauss. Die Schreibweise Knavs stellt eine slowenisierte Form des deutschen Familiennamens dar. Ich weiss, ist etwas kompliziert: die Schreibweise Knauss statt Knavs stellt letztlich eine Wiedergewinnung der ursprünglichen Schreibweise dar. Ihre Familie stammt aus der früheren Untersteiermark und muss der väterlichen Linie nach deutscher Herkunft gewesen sein. Soweit der Hinweis. Mal sehen, was daraus wird. (Eintrag einer IP am 11. Nov. 2016)

Dass es sich nur um eine andere Schreibweise handelt (Aussprache ist gleich), habe ich unlängst schon klargestellt. Aber was vermutlich Generationen früher passiert ist, interessiert hier nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:45, 11. Nov. 2016 (CET)
Sehe ich genauso. Ich habe leider auch keine Quelle gefunden, wo steht, dass der Name "Knavs" nicht die ursprüngliche Schreibweise ist. Von daher würde ich bei de jetzigen Formulierung bleiben. /Pearli123 (Diskussion) 17:47, 11. Nov. 2016 (CET)
Laut WP hieß die Gegend, aus der M. Trump stammt, bis 1919 Untersteiermark und gehörte zu Österreich. (Den obigen Hinweis „Familie stammt aus der früheren Untersteiermark“ hab ich bislang im Sinne einer Einwanderung interpretiert.) Momentan halte ich es aber nicht für sinnvoll, diesbezüglich etwas am Artikel zu ändern. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:09, 30. Mär. 2017 (CEST)
Benutzer:Grimaldese hat das jetzt 2x geändert; anscheinend ohne diese Seite zu finden; vielleicht klappt das jetzt. Wir bräuchten halt belegte Informationen. Grimaldese hat lediglich belegt, dass es früher mal den Namen Knaus (mit einem s) in der Gegend gab. Das genügt nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 08:42, 1. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe gerade die Biographie von Poznar erhalten, da steht Einiges über die Vorfahren drin. Ihr Vater wurde sogar offiziell als Knaus geboren, aber das war während der deutschen Okkupation im 2. Weltkrieg. Da waren nur deutsche Vor- und Nachnamen erlaubt. Die männlichen Vorfahren schrieben sich, so weit das bislang zu verfolgen ist, immer Knavs. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:59, 1. Apr. 2017 (CEST)
Und die stammten nicht aus der Steiermark, sondern aus der Krain. Interessant fände ich (persönlich) allenfalls noch, ob die Leute dort über die Jahrhunderte hin eher deutsch oder slawisch gesprochen haben. Melanias Vater (der unter den Nazi-Besatzern als Waldemar Knaus registriert wurde) hatte auf der Schule jedenfalls Deutsch als Fremdsprache und da ganz schlechte Noten. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 21:10, 1. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 16:24, 25. Apr. 2017 (CEST)

Akt- oder Pornofotos und mögliches Lifting

Das Aktfotos, wie oben ausgeführt, nicht relevant seien, finde ich nicht unbedingt. Immerhin wäre sie dann die erste 1st Lady, die so was gemacht hat. Und bei Damen aus dem osteuropäischen Umfeld wäre das ja auch nicht gerade atypisch. Weiter fiel mir auf, dass ihr Gesicht Kennzeichen einer Gesichts-Op aufweist (schlitzförmige Augen, usw.). Gerade auch, wenn man derzeitige Fotos mit älteren vergleicht, wo sie noch jung ist. Ihr Gesicht wirkt auf früheren Fotos natürlicher, nicht so maskenhaft. Gibt es dazu was?Flk-Brdrf (Diskussion) 11:29, 17. Nov. 2016 (CET)

Bei den ach so prüden Amerikanern ist Sex immer relevant. Und für die Lewinsky-Affäre haben wir sogar eine eigene Seite ;-) --Manorainjan 13:10, 17. Nov. 2016 (CET)

Prüde? Woher wollst du das wissen, warst du schon mal in den USA? Das ist ein Vorurteil --Distelfinck (Diskussion) 21:17, 2. Apr. 2017 (CEST)
Hey, das war mit Zwinker-Smiley versehen. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 22:30, 2. Apr. 2017 (CEST)

Dass sie die erste First Lady sein würde, die früher mit „Nacktfotos“ Geld verdient hat, war während des Wahlkampfs ein Thema in der Presse. Wenn der Artikel insgesamt weiter ausgebaut wird, könnten wir das mE zusammen mit anderen derartigen Besonderheiten (z.B. erste First Lady, für die Englisch eine Fremdsprache ist) einfügen. Natürlich mit einem Link zu dem GQ-Artikel mit den Bildern. :) Die sind teils buchstäblich zum Schießen. (Ich musste 2x herzhaft lachen.) Und ansonsten harmlos, also durchaus jugendfrei. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:08, 3. Apr. 2017 (CEST)

Um Missverständnissen vorzubeugen: Mit „zum Schießen“ meinte ich ein Foto, das in offensichtlich humoristischer Absicht Lara Croft nachempfunden ist. Und mein LOL LOL war keineswegs abschätzig. Übrigens sind die Fotos in Trumps Privatjet entstanden; da brauchen wir also keine Sorgen zu haben, gegen den Schutz ihrer Privatsphäre zu verstoßen (wie auch bei dem QVC-Foto). --Klaus Frisch (Diskussion) 20:44, 10. Apr. 2017 (CEST)

@Flk-Brdrf: Ja, es gibt was: Diese Operationen fanden (erstmals) statt, nachdem Donald 1998 mit ihr angebändelt hatte. Steht jetzt mit Quelle im Artikel. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:53, 24. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 16:25, 25. Apr. 2017 (CEST)

Artikelstatistik

Laut WikiHistory, Hauptautoren (erreichbar in der Artikelansicht unter „Seiteninformationen“) stammen 29 % des Artikels von Benutzer Kent und weitere 20 % von einer IP.[2] Tatsächlich hat Kent lediglich 2010 einen Stub angelegt, von dem noch die Aufzählung der Modezeitschriften übrig ist, und die IP hat nur einen Edit getätigt. Bei meinem Anteil, der seit etlichen Monaten der bedeutendste ist (auch quantitativ ;), steht da nur ein Fragezeichen. Über dem dortigen Diagramm findet sich zwar der Hinweis, dass es sich auf eine ältere Version des Artikels bezieht, aber kein Datum. Und das muss offenbar eine sehr alte Version sein. Ich hab das Tool erst kürzlich entdeckt und jetzt zum 2. mal genutzt. Hat da jemand Erfahrungen? --Klaus Frisch (Diskussion) 19:15, 15. Jan. 2017 (CET)

Hallo Klaus Frisch, die Daten wurden schon lange nicht mehr aktualisiert, da gibt es ein technisches Problem und der Tool-Betreiber Apper ist derzeit inaktiv. Vielen Dank für dein Engagement im Artikel!--Cirdan ± 20:59, 15. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 16:26, 25. Apr. 2017 (CEST)

Einwanderung oder Auswanderung?

Aus US-Sicht und aus Donalds Sicht ist sie eingewandert, aber aus ihrer eigenen Sicht und aus europäischer Sicht ist sie damals ausgewandert. Übrigens wissen wir nicht, wo sie von 1988 bis 1996 ihren Hauptwohnsitz hatte, als sie in Paris und Mailand als Model arbeitete. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:46, 21. Jan. 2017 (CET)

Sehr schön, wie viel Gedanken du dir machst um die verschiedenen Standpunkte (du nennst es Sicht) darzustellen. In der WP lieben wir übrigens den Neutralen Standpunkt.
Aber wenden wir uns einem von dir aufgeworfenen Rätsel zu: fest steht, das Melenia aus Slowenien ausgewandert/emigriert ist. Etwas später ist sie dann in die Vereinigten Staaten eingewandert/immigriert. Aber was um Himmels Willen hat Melenia in der Zwischenzeit gemacht (du stellst fest, das wir teils nicht wissen wo sie war)??? Ich würde sagen, sie ist gewandert/migriert. Das ermöglicht auch ganz neue Möglichkeiten für die Überschrift.
Nebenbei: für diese VM schäme ich mich fremd. -- Gerold (Diskussion) 19:52, 21. Jan. 2017 (CET)
Deine Animositäten – auch andernorts – habe ich zur Kenntnis genommen. Nachdem du nun selber die VM entdeckt hast, konntest du auch kapieren, dass es seitdem einen Konsens über die Formulierung gab. Deine nochmalige Änderung war unbegründet („entweder/oder“ ist kein Argument für eine Änderung), und zu meinem hier einleitenden Argument hast du dich in der Sache nicht geäußert. In einem Artikel über Melania schreiben wir, was sie gemacht hat, und sie ist halt von hier weg und dort hin gegangen. Und wir schreiben hier nicht für US-Amerikaner, sondern für deutschsprachige Leser, die das wie Melania als Auswanderung sehen. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:12, 21. Jan. 2017 (CET)
Wo du „einen Konsens über die Formulierung“ siehst, sehe ich nur eine VM von dir. Das Sehen bzw. Nichtsehen eines Konsens differiert so sehr, das entweder meine Wahrnehmung erheblich gestört ist, oder du Halluzinierst (ich sehe noch nicht einmal einen Kompromiss). Die VM wäre eine Gelegenheit gewesen, dich (also den Melder) vor die Tür zu setzen ... da hättest du dann über den Unterschied zwischen Wegsperren und Aussperren sinnieren dürfen. Und deine Arbeitsweise scheint zu sein, selbst immer scharf am Vandalismus zu agieren (auch hier), gleichzeitig andere auf VM zu melden und von halluzinierten Konsensen zu fantasieren.
Und ja, ich bin mehr als erbost! Du stellst mich als jemand hin, der gegen einen Konsens arbeiten würde. Das ist unterste Schublade. Geh einfach dahin, wo der Pfeffer wächst. -- Gerold (Diskussion) 14:20, 22. Jan. 2017 (CET)

Okay, mit viel AGF: Anscheinend meinst du, man dürfe nicht schreiben „auswandern nach“, sondern nur „auswandern aus“. Das ist Unsinn, beides geht.[3] --Klaus Frisch (Diskussion) 05:50, 22. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 16:26, 25. Apr. 2017 (CEST)

Rücksetzungen durch Klaus Frisch

Was Benutzer:Klaus Frisch hier macht, lässt diesen Schluss zu: Er sieht sich bei Melania Trump nun mal seit langer Zeit als Hauptautor, und da sind andere Bearbeiter nicht sehr willkommen. Ich hatte den Text behutsam stilistisch überarbeitet, aber das hat er gar nicht gern, das hat keine Chance. Also bleiben lange Sätze lange Sätze, auch wenn das deren Verständlichkeit nicht verbessert. Und den Lapsus mit den Brüsten, denn könnte er doch leicht beheben. Und die anderen Korrekturen akzeptieren. Oder was ist an ihnen falsch? --2003:C2:EBE6:BB32:4C76:7A5A:6621:1BD4 09:40, 14. Mai 2017 (CEST)

Offenbar nicht als konstruktiver Beitrag gemeint, sondern Nebenschauplatz eines Troll-Abenteuers. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:03, 2. Jul. 2017 (CEST)
Konstruktive, den Artikel verbessernde Kritik kann ich nicht erkennen. Deshalb schlage ich nochmal den Erledigt-Baustein vor. Konkrete, begründete Formulierungsvorschläge sind natürlich weiter willkommen. --Andropov (Diskussion) 00:29, 3. Jul. 2017 (CEST)
Ähm, die vorgeschlagenen Änderungen finden sich hier --Distelfinck (Diskussion) 00:43, 3. Jul. 2017 (CEST)
Genau: Reine stilistische Vorlieben, keine Begründung für Notwendigkeit des overruling von WP:Korrektoren, deshalb erledigt. --Andropov (Diskussion) 00:48, 3. Jul. 2017 (CEST)
Für die Änderung von "eine Schneiderin" zu "Schneiderin" spricht, dass davor "Schuster" (ohne "ein") steht, und so das ganze lesbarer wird, durch die Einheitlichkeit im selben Satz --Distelfinck (Diskussion) 00:52, 3. Jul. 2017 (CEST)
Und dagegen könnte man variatio delectat anführen; ich sehe wirklich nicht, warum die guten Formulierungen desjenigen, der sich der Mühe unterzogen hat, M. Trumps uninteressante Biographie für WP zu lesen und auszuwerten, unbedingt geändert werden sollten. --Andropov (Diskussion) 01:01, 3. Jul. 2017 (CEST)
Hier muss ich dir gleich zweifach widersprechen. :) Die Bio erwies sich zuletzt als in ihrem Verlauf hochinteressant! (Vielleicht nochmal durchlesen, etwa als schadstofffreie virtuelle Zigarette. ;) Und einzelne Formulierungen stehen natürlich jederzeit zur Disposition. Aber die IP hat im Rahmen eines viele Artikel übergreifenden Troll-Abenteuers ganz beliebig irgendwas geändert und wie bei fast allen anderen betroffenen Artikeln kein Interesse an einer konstruktiven Verständigung gezeigt. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:22, 3. Jul. 2017 (CEST)

Die IP hat keine Verständigung gesucht, wie etwa zeitgleich auf diversen anderen Seiten auch. Irgendwelche zumeist blödsinnigen Edits, bevorzugt Einfügung von uralter Literatur, und dann bis zu 5x Anpingen eines Autors des betreffenden Artikels. Ich war halt derjenige, der die Kollegen bei anderen Artikeln darauf aufmerksam gemacht hat. Und deshalb ist das hierher rübergeschwappt. Und eine einzelne der vielen erratischen Änderungen ist hier nicht das Thema. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:06, 3. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 00:48, 3. Jul. 2017 (CEST)

Philanthropisches Engagement

Das halte ich für komplett überflüssig. Nachdem sie per Heirat reich geworden war, hat sie halt angefangen, für verschiedene Organisationen Geld zu spenden, wie es sich in den USA gehört. Da ist aber nix erwähnenswertes drunter. Das Rote Kreuz fördert auch meine Frau, obwohl wir nur knapp über Sozialhilfe liegen. Der Boys Club ist einfach eine lokale Organisation von (vermutlich nicht nur einem) Jugendclubs, und Love or Children wird in en.WP lediglich im Artikel über eine „Schönheitskönigin“ (Miss dies und das) erwähnt, die da als öffentliche Repräsentantin auftrat. Erwähnenswert wäre allenfalls die anscheinend ehrwürdige Dance Company, aber nur wenn Melania da in herausragendem Maße als Förderin aufgetreten wäre. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:05, 15. Jan. 2017 (CET)

hier kann ich keine direkte problematik erkennen. du nennst erklärungsansätze wieso man sich sozial engagiert. klar wenn man reich ist kann man auch mehr geben, aber das ist wie gesagt nur ein erkärungsansatz. dieser doch recht kruze punkt kann doch dennoch drin bleiben und ist in zahlreichen anderen artikeln über personen auch drin. ich sehe da kein grund das jetzt extra rausnehmen zu müssen, es ist eine info wie viele andere auch und wie gesagt auch auffindbar bei vergleichbaren artikeln. grußJoobo (Diskussion) 18:07, 16. Jan. 2017 (CET)
Ich empfinde den Begriff philantrophisches Engagement hier als sehr hochgestochen. Das passt bei jemandem wie Bill Gates, der über eine eigene Stiftung selbstdefinierte Wohltätigkeits-Ziele verfolgt, aber nicht bei jemandem, der oder die nach Eheschliessung einen nicht nennenswerten Bruchteil des Vermögens des Partners nunmehr über das eigene Konto an gemeinnützige Organisationen spendet. Anders sähe das für mich aus, wenn sie über reine Spenden hinaus zum Beispiel gemeinnützige Arbeit leisten würde.--Nico b. (Diskussion) 18:29, 16. Jan. 2017 (CET)
Die sehr dürftige Quelle bleibt ganz im Vagen. Im Prinzip könnte sie an jede der Organisationen nur je 1 $ gespendet haben. Und es ist auch nicht erkennbar, ob da mehr dahintersteckt als eine nicht überprüfbare Aufzählung in irgendeiner Verlautbarung der Trump Organization oder des Wahlkampfteams. − BTW @Joobo: Nach deiner Argumentation könnten (oder müssten?) wir erst recht ihre Oberweite und ihre Schuhgröße nennen, zumal die für ihren Beruf wichtig waren. (Ihre ungewöhnlich großen Füße nannte Jerko als Grund, warum sie bei dem ersten Shooting barfuß war.) --Klaus Frisch (Diskussion) 18:52, 16. Jan. 2017 (CET)
Trotzdem ist es natürlich bezeichnend, an welche Organisationen sie sich nominell bindet: Nichts kontroveses halt. Von daher ist das schon erwähnenswert, weil das ja eine traditionelle Präsidentschaftsgattinnenrolle ist. --Kängurutatze (Diskussion) 19:52, 16. Jan. 2017 (CET)
PS: Wer ist Jerko und was ist ihre Schuhqrösse? Paßt sie in die Schuhe von Michelle Obama? --Kängurutatze (Diskussion) 19:54, 16. Jan. 2017 (CET)
LOL. Stane Jerko ist ihr „Entdecker“, der das erste Shooting mit ihr machte. Fotos gibt's irgendwo im Net. Sehenswert. Er sagte unlängst, dass er sie damals barfuß abgelichtet habe, weil er keine so großen Damenschuhe dabei hatte. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:12, 16. Jan. 2017 (CET)

Eher als ihre belanglosen angeblichen Spenden könnten wir vielleicht ihr sehr extravagantes Brautkleid von Dior erwähnen, mit einer 90 m langen Schleppe. Das ist bei so einer Glamour-Lady relevant. Müsste ja nicht so detailliert sein wie die Liste der Spendenempfänger. ;) --Klaus Frisch (Diskussion) 20:38, 16. Jan. 2017 (CET)

dann gehts eben hier weiter. stehen geblieben sind wir hier bei "belanglosen" spenden. tatsache ist aber dass sie von mehreren projekten ausgezeichnet wurde. dass dürfte vermutlich reichen damit der eine kurze satz rein kann. jetzt stellt sich im grunde die frage nach den quellen. dabei ist die frage, muss die quelle auch explizit die info enthalten bei welchen projekten sie ausgezeichnet wurde?, weil dies wird in dem einzubringenden satz in der form auch nicht erwähnt. oder reicht dann eben die alte quelle aus, die ihr involvement aufzeigt? imo würde einfach die alte quelle reichen, da auch nicht weiter mehr in dem satz drinsteht.Joobo (Diskussion) 12:24, 2. Feb. 2017 (CET)
Die neue Quelle ist ein Beitrag in der Huffington Post von 2010,[4] der anscheinend von Mrs. Trump selbst stammt und von Andropov (s.u.) nicht als ausreichend für eine Relevanz betrachtet wird. So lange kein Konsens über eine oder mehrere ausreichende Quellen besteht, spare ich mir erst mal eine Beleuchtung der da aufgeführten „Auszeichnungen“. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:18, 2. Feb. 2017 (CET)
Ich halte es für notwendig, dass die Charity-Erwähnung nicht allein aus MTs Selbstdarstellung (also bei der Huffington Post oder im Weißen Haus) belegt wird, zumal ihre White-House-Seite eher durch Schleichwerbung als durch Wohltätigkeit aufgefallen ist. Wenn du den Satz mit seriösen Berichten aus den Leitmedien belegen kannst, Joobo, habe ich nichts dagegen, ihn einzubauen. --Andropov (Diskussion) 15:49, 2. Feb. 2017 (CET)
Der Text in der Huffington Post ist übrigens weitgehend identisch mit dem auf ihrer früheren Website.[5] Und wie ich zugleich festgestellt habe, ist auch ein Passus in unserem Artikel einfach dort abgeschrieben, kommt also wegen URV raus, sobald der Artikel wieder entsperrt ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:03, 2. Feb. 2017 (CET)
Alternatives Faktum am Rande – mir fiel gerade auf, dass the Donald gemäß HuffPo sogar die biologischen Grundfesten erschüttert hat: In March of 2006 Melania and Donald Trump gave birth to their first child. --Andropov (Diskussion) 16:24, 2. Feb. 2017 (CET)
man kann doch schlecht "schleichwerbung" machen für ein produkt, welches garnicht mehr auf dem markt ist, müsste einleuchten. es war wohl eher eine unpassende erwähnung. und nochmal, was wäre los, wenn herauskommt, dass auf der offiziellen seite des weißen hauses gelistet ist, sie sei vom amerikanischen roten kreuz und anderen projekten geehrt worden, und dies würde dann überhaupt nicht stimmen. da würde irgendwer, z.B. vom roten kreuz, sofort bei der nyt oder tmz durchklingeln. ansonsten hier https://www.entrepreneur.com/article/271384 oder http://www.ibtimes.com/who-melania-trump-13-facts-about-donald-trumps-wife-potential-first-lady-2443945 Joobo (Diskussion) 10:58, 3. Feb. 2017 (CET)
Na, solche wohl gezielt ergoogelten Quellen sollten wir dann aber nicht auch noch ganz selektiv auswerten. Da stehen ja eher andere Sachen im Vordergrund. Etwa dass es kaum je eine potentielle First Lady gegeben habe, die so unpopulär gewesen sei. Oder dass sie die erste First Lady ist, die früher mit Nacktfotos Geld verdient hat. Oder ihr äußerst opulenter Lebensstil, wobei wir auch erfahren, was ihr schon oben erwähntes Dior-Brautkleid gekostet hat: 200.000 $. Dem könnte man dann vielleicht gegenüberstellen, wie viel sie dem Roten Kreuz gespendet hat, − wenn es da Zahlen gäbe und beides relevant genug erschiene. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:40, 3. Feb. 2017 (CET)
natürlich ist das "gezielt ergoogelt", wie soll das sonst passieren? und was haben jetzt die anderen "konroverseren" infos mit ihren "belanglosen" spenden und (deiner meinung nach wohl absolut unbedeutenden) ehrungen zu tun? willst du jetzt beweisfotos der kontoauszüge haben damit es für dich gilt. und was dann, muss ein nominaler wert gespendet worden sein der eine gewisse schwelle überschreitet, oder willst du den betrag ins verhältnis zum vermögen setzten. und wenn du es ins verhältnis setzt, dann zu ihrem oder zu dem vermögen von dj trump?.... das führt irgendwie ins absurde hier. --Joobo (Diskussion) 15:23, 3. Feb. 2017 (CET)
Ich habe mich deutlich ausgedrückt. Schon am 16. Januar. Was soll daran absurd sein? Dass wir schreiben sollten, was in den Medien besonders im Vordergrund steht, anstatt irgendwelche Nebensächlichkeiten rauszupicken? --Klaus Frisch (Diskussion) 16:22, 3. Feb. 2017 (CET)

Red Cross Goodwill Ambassador

Was bedeutet das? Es handelt sich um „well-respected actors, musical artists, television personalities, athletes and other public figures“, die in nicht näher ausgeführter Form das Internationale Rote Kreuz repräsentieren sollen.[6] Im speziellen Fall hier feierten Melania und Donald 2005 ihre Hochzeit in seinem Anwesen Mar-A-Lago. Seit diesem Jahr veranstaltet das IRK in eben diesem extravaganten Anwesen einen Ball. Und 2005 wurde halt die Gastgeberin zur „Botschafterin“ ernannt. Das soll Wohltätigkeit sein? --Klaus Frisch (Diskussion) 13:23, 3. Feb. 2017 (CET)

Das ist überhaupt der alljährliche Ball des IRK, der laut Selbstdarstellung seit 1957 in Mar-a-Lago stattfindet.[7] --Klaus Frisch (Diskussion) 13:37, 3. Feb. 2017 (CET)

dann lass den titel als goodwill ambassador einfach aussen vor. sie war aber auch honorary chair woman bei anderen projekten. denke jetzt nicht, dass ich sie als absolute philanthropin ansehe nur weil ich hier die ganze zeit gegenargumentiere, nur man muss auch mal die kirche im dorf lassen. --Joobo (Diskussion) 15:23, 3. Feb. 2017 (CET)
Also lassen wir die Rotkreuz-Geschichte weg? Schön, das wäre mal ein Ergebnis. Soll ich jetzt recherchieren, was es mit der honorary chair woman auf sich hat? --Klaus Frisch (Diskussion) 16:22, 3. Feb. 2017 (CET)
ich habe gesagt du darfst es für dich weglassen. ich sehe immer noch nicht wieso ein goodwill ambassador komplett nichtsaussagend sein soll. es gibt nicht wenige "promis" die in ihrer freizeit für die UN oder sonstwen/was ein bisschen rumreisen, mal ein paar hände schütteln und ebenfalls den titel erhalten. das kann man alles sehen wie man will, erwähnen kann man es aber ruhig, wenigstens in einem kurzen satz. nach der logik kann man das ja alles als nichtig einstufen, weil ich meine, wenn man mutlimillionär wäre, ja dann.. dann würde sowas doch ohnehin alles selbstveständlich sein. ein artikel besteht aber, egal wie man es persönlich einstufen will, nicht nur aus dem geburtsdatum, dem namen, der profession und ansonsten allen skandalen und kontroversen die es aufzugrasen gibt. WP PA WP NPOV. zudem steht in dem satz der hier eingebaut würde, weder die ganzen titel, noch das ursprüngliche philantrophisch. da könnte man imho eigentlich einen kompromiss sehen --Joobo (Diskussion) 10:36, 4. Feb. 2017 (CET)
Deinem ersten Satz kann ich keinen vernünftigen Sinn abgewinnen. − Ansonsten: Ich mache mir die Arbeit zu recherchieren, was es mit dem auf sich hat, was du offenbar gedankenlos anschleppst, und von dir kommen am laufenden Band nur hohle Phrasen. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:07, 4. Feb. 2017 (CET)
Ich schleppe es nicht gedankenlos an, und ich habe auch schon gesagt, dass der begriff "philantrophisch" wohl hier vllt unpassend ist. Ich würde ihn im Moment auch nicht mehr benutzen und habe es im letzten edit auch nicht. Ich erkenne nicht, dass es "am laufenden Band" hole phrasen sind, wenn ich lediglich auf umstände hindeute, die nunmal existieren. In dem fall reichere leute die (für manche vllt. selbstverständlich) geld spenden oder anderweitig sich in irgendeiner form für projekte engagieren. --Joobo (Diskussion) 20:04, 4. Feb. 2017 (CET)
ich könnte es noch irgendwo verstehen wenn du dich aufregst dass in dem satz "philantrophisch" steht. oder wenn dort etwas über ihre ehrungen / positionen stehen würde. tut es aber nicht, dort steht einfach nur für was sie sich engagiert in neutraler form. bitte beachte WP BNS. bei den anderen punkten habe ich auch nicht partout drauf beharrt, bei dem einen wurde eine 3m gefordert, beim anderen habe ich nach der diskussion und austausch von meinungen und infos eingelenkt. --Joobo (Diskussion) 20:02, 6. Feb. 2017 (CET)
Es gibt hier keinen Konsens, und von dir kam auch kaum was Sachbezogenes. „Ich sehe nicht“, „ich verstehe nicht“ und „ich denke nicht“ sind keine Argumente für das Fortsetzen des Editwars. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:25, 6. Feb. 2017 (CET)
Es gibt keinerlei grund diesen einen satz nicht reinzunehmen. keinen außer man hat vllt persönlich enorme anthipathien. der satz ist wertneutral und gibt das wieder was in den quellen steht. kein philantrophisch, kein sie ist honorary chair oder ambassador nichts. einfach mal den eigenen standpunkt überdenken, wäre vllt auch nicht schlecht. ein personenartikel besteht nicht nur aus kontroversen oder skandalen oder fragwürdigen oder anzeigen oder sonstwas. es ist ein absolut neutral dargestellter satz, mehr nicht. es müssen eher gründe vorgebracht werden wieo sowas auf gar keinen fall genannt werden darf!Joobo (Diskussion) 20:31, 6. Feb. 2017 (CET)
semi off topic- xie xie ni. @Lectorium: hat es nicht direkt, es wurde dahin von jemanden verschoben, ursprünglich stand es bei dem abschnitt darüber.--Joobo (Diskussion) 20:48, 6. Feb. 2017 (CET)
Wenn es da nicht rein gehört, nehme ich es jetzt erstaml ganz raus. denn was sie für das Red Cross genau macht ist nicht ersichtlich. Blut spenden würden jedenfalls nicht für einen WP-Eintrag reichen.--Lectorium (Diskussion) 21:00, 6. Feb. 2017 (CET)
Sie war goodwill ambassador, diesen titel haben einige promis, die bei größeren ogranisationen sich engagieren. anstatt den punkt ganz rauszunehmen nur weil er an einer vllt nicht ganz passenden stelle steht kann man ihn an die ursprüngliche stelle zurückpacken. es muss hier auch nicht über jede kleinste einzelheit debattiert werden, sowas führt ins absurde. man hält sich daran dass sie von einigen projekten ausgezeichnet wurde (ganz gleich welche wichtung man dem persönlich zukommen mag)und kann dies wertneutral in einem satz erwähnen; wobei eigentlich wird das nichtmal erwähnt bist jetzt sondern nur dass sie sich für die projekte engagiert hatte. es muss ein wirkich starker punkt vorgetragen werden wieso dann nichtmal sowas auf gar keinen fall rein dürfe. Joobo (Diskussion) 21:42, 6. Feb. 2017 (CET)
Hätte die Admina vorhin deinen letzten Artikeledit in ihr Sperr-Urteil mit einfließen lassen, wäre es dein letzter geblieben. Dafür, dass du selbst bei einer offenen VM noch durch die Wand willst, hat bei uns keiner Verständnis. Dann such dir lieber ein anderes Hobby. --Lectorium (Diskussion) 22:56, 6. Feb. 2017 (CET)

änderung

@Klaus Frisch: lieber klaus, es gibt keine "versteckten" löschungen! hör auf diese sachen zu erfinden. das video ist überflüssig da klar ist dass passagen übernommen wurden. man muss also nicht mehr in retroperspektive vergleichen. und den punkt als solchen über die identischen textpassagen habe ich auch nicht entfernt. lediglich neu formuliert. wo wurde etwas "gestrichen"? bitte gib an weshalb die notwendigkeit besteht deinen text wie er jetzt drin ist im artikel zu lassen, das wäre mal interessant zu wissen. zudem gibt es keine grundlage den einen satz bzgl des förderns von projekten zu streichen. dies ist eine neutrale information bei der es keinen grund gibt ihn nicht im artikel zu erwähnen. wie man persönlich dazu steht ob man es mag, nicht mag etc. oder als "selbstverständlich" ansieht etc. spielt keinerlei rolle. Joobo (Diskussion) 17:38, 28. Jan. 2017 (CET)

Difflinks zu deinen versteckten Löschungen suche ich später raus. Du hast dich ja auch fast zwei Wochen lang nicht blicken lassen und dann statt Beiträgen auf dieser Seite mich auf meiner DS angegriffen und bedroht, hier erneut den Editwar fortgesetzt und mich als Vandalen gemeldet. – Über Melanias angebliche Spenden wird weiter oben diskutiert. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:25, 28. Jan. 2017 (CET)
es gibt keine versteckten löschungen, da kannst du suchen was du willst. ich habe keinen punkt entfernt. warum es relevant ist dass ich längere zeit hier nicht editiert habe verstehe ich auch nicht. vandalieren tust du wenn du unbegründet einfach neutrale infos löscht..(weil du es wohl nicht magst dass dieser artikel nicht zu 80% nur aus kontroversen besteht...aber klar der englische artikel sei ja eine.. wie nochmacl? achja "fanpage".. genau). dass du diese person nicht abkannst ist wohl nichts was du verheimlichst. weiter oben wird momentan rein garnichts diskutiert, keine ahnung warum du darauf verweist. falls du dich nicht an die wp regeln hälst gibts auch eine vm. das hat nichts mit drohen zu tun sondern son normale konsequenzen. ich erwarte jetzt hier genau in diesem abschnitt ausführliche äußerungen zu meinen fragen und punkten. kein drumherumgerede. du wolltest ja dass die sache hier diskutiert wird. --Joobo (Diskussion) 18:34, 28. Jan. 2017 (CET)
Angesichts deiner fortgesetzten ad hominem-Tiraden – auch auf der DS zu Donald Trump – warte ich jetzt erst mal, ob du hier vielleicht noch mal auf die sachliche Ebene zurückfindest. Bei der Sache mit dem Schmuck oben hast du dich ja auch erst aufgeregt und warst dann doch ganz einverstanden mit dem, was ich gemacht hatte. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:44, 28. Jan. 2017 (CET)
du verstehst etwas falsch. ich war nicht einverstanden mit dem was du gemacht hast. ich war mit unserem kompromiss einverstanden.(sonst hätte ich den artikel ja so schlecht gelassen wie er war) entweder du äußerst dich jetzt zu den punkten um die es hier geht, oder dein eintrag wird revertiert. PS: dass gerade DU hier von tiraden sprichst hat schon etwas ironisches.Joobo (Diskussion) 19:05, 28. Jan. 2017 (CET)
@Klaus Frisch: da hier von dir, obwohl du selbst ein gespräch auf der disk gefordert hast, weder stichaltige belege vorgebracht werden welche punkte "versteckt" gelöscht wurden, noch wesalb diese form unbedingt drin bleiben muss, und wieso der zusatz bzgl der förderung der projekte partout nicht im artikel stehen darf, wird eine änderung wieder durchgeführt. solltest du wieder unbegründet revertieren wirst du gemeldet. --Joobo (Diskussion) 13:10, 29. Jan. 2017 (CET)
@Joobo: So kann das nicht funktionieren, dein Vorgehen finde ich nicht akzeptabel. Klaus Frisch hat den Artikel weitgehend ausgebaut, und zwar lange unbeanstandet. Wenn du daran starke Eingriffe vornehmen willst, also umfangreiche Kürzungen und Erweiterungen, und das auf Widerstand stößt, dann bist du in der Begründungspflicht: Es muss also nicht Klaus „stichhaltige belege vorbringen“, sondern du, und zwar konkret für die jeweiligen Änderungen. Bis dahin setze ich wieder zurück. --Andropov (Diskussion) 13:39, 29. Jan. 2017 (CET)
@Andropov:, klaus hat keineswegs die hoheit über diesen artikel, da spielt es keine rolle, dass er fürher vllt am meisten editiert hat, wo kommt man denn da hin?. und ich muss auch nicht alles bis ins kleinste begründen was an edits passiert(das meiste erschließt sich aus den edits selbst oder geht eben aus dem kommentar beim edit in der versionsgeschichte hervor), auch wenn ich dies schon längst getan habe. bevor ich den artikel überarbeitet habe war er nicht allzu ausführlich, ich habe, und das schreibe ich jetzt zum xten mal, den artikel an den englischsprachigen angepasst. du kannst gerne den artikel in der jetzigen form mit der damaligen vergleichen und natürlich auch den englischen dazu einfach um sich nen überblick zu verschaffen. weshalb @Klaus Frisch: bzgl des englischen artikels von einer art "fan page" spricht ist mir absolut schleierhaft. der englische artikel hat nämlich alle punkte ebenfalls beinhaltet wie der deutsche artikel damals, plus dann noch anderen infos, welche ich größtenteils hier dann mit eingearbeitet habe. dass klaus die person melania nicht allzu angenehm finden mag ist relativ warhscheinlich wenn man sich seine kommentare anschaut. es widerspricht aber definitiv Wikipedia:Artikel über lebende Personen und auch der neutralität, wenn er diesen artikel nur auf der grundlage gestalten möchte auf welcher seine antipathie beruht. das führt aber alles zu nichts, klaus beharrt ja immernoch darauf dass seine artikelform die richtige ist ohne dies zu erklären, stattdessen behauptet er fröhlich ich hätte hier punkte entfert, was einfach nicht stimmt, aber er sagts dennoch um mich zu diskreditieren. dass ich dann noch für was anders ne sperre bekommen habe hat er natürlich als gefundenes fressen gesehen und musste es auch gleich überall raushauen. absoluter kindergarten. ich komme jetzt zu den eigentlichen punkt nämlich zu dem letzten edit. der letzte edit von mir beinhaltet drei veränderungen wozu ich mich jetzt äußere und dann jeder natürlich seine ansicht darüber äußern kann. 1. der punkt über das engagement von melania. ursprünglich stand dort philantropschies engagement, was ich jetzt im nachinein auch nicht so hinschreiben würde und was ich auch später nicht mehr getan habe. das wort stammt noch aus der ursprünglichen überarbeitung von mir, welche relativ groß war und ich den begriff aus der quelle übernommen habe. es besteht aber kein grund diesen punkt als solchen nicht kurz zu nennen. es ist ein einziger satz welcher kurz aufzeigt wofür sie sich engagiert; dass die allermeisten reicheren amerikaner sich sozial engagieren spielt hier absolut keine rolle. in einen artikel gehören eben nicht nur "skandale". es ist eine einfache info in einem einzigen kurzen satz. jeder leser kann da seine eigene meinung drüber finden. es werden keine meinungen beinflusst, wiedergegeben oder gar tendetiös etwas hingeschrieben. 2. die änderungen bzgl des punktes der rede auf dem parteitag. da man davon ausgehen kann dass dieser punkt direkt bei bekanntwerden der sache hier eingebaut wurde, hat er eben noch viel pressekopiehaftes ansich. im nachhinein ist es imho logischer den punkt zu nennen, dass teile der rede eine art kopie waren von der michelles und dass eine mitarbeiterin sagte sie hätte es zu verantworten, ob man da noch unbedingt reinschreiben muss was dazwischen passiert ist bzw gesagt wurde weiß ich nicht, erscheint mir aber eben im nachhinein nicht wirklich relevant. fakt ist einfach dass ein teil der rede kopiert wurde und nach einiger zeit eine mitarbeiterin sich dazu geäußert hat. vor dem hintergrund habe ich die mediendatei ebenfalls ausgetauscht mit dem bild welches im englischen artikel verwendet wurde. es ist jetzt eben nicht mehr relevant dass die reden auf video verglichen werden da ja zugegeben wurde dass teile gleich sind. das ist jetzt erstmal das was ich dazu sage. ich hoffe wirklich und trotz allem was bis jetzt passiert ist auf konstruktive und kollegiale beiträge. danke. Joobo (Diskussion) 13:40, 31. Jan. 2017 (CET)
Hallo Joobo, danke erstmal für die ausführliche Nachricht und dass du den Weg über die Diskussion suchst. Ich schaue mir das später an und melde mich wieder. --Andropov (Diskussion) 13:57, 31. Jan. 2017 (CET)
Grundsätzlich zur Art von dir zu diskutieren: Schenk dir doch bitte einfach die persönlichen Angriffe und Unterstellungen, in diesem Fall die ganze erste Hälfte des Statements. Sie machen dein Argument um Vieles schwächer. Zumal eine grundsätzlich skeptische Ansicht zu einem Artikelgegenstand, die man auch mal auf der Diskussionsseite durchblicken lassen kann, nicht zwangsläufig dazu führt, dass man den Artikel unausgewogen schreibt. Genausowenig wie der englischsprachige Artikel unser Vorbild ist: Es geht uns allein um die Wahrnehmung der Person Melania Trump in seriösen, von der Wikipedia unabhängigen Medien, die wir nachvollziehen sollten.
Ad 1: Den Satz zum (philanthropischen) Engagement halte auch ich für irrelevant, wenn dieses nicht ausführlich von verschiedenen Medien aufgegriffen worden ist. Es stimmt ja, was Klaus sagt: Fast jede High-Society-Dame in den USA wendet ein bisschen der eigenen Zeit und des (manchmal eigenen) Geldes auf für Charity; das ist etwas völlig Belangloses, wenn Melania Trump dabei nicht in irgendeiner Form aus dieser Normalität ausbricht. Als Beispiel: Bei Michelle Obama steht davon nichts, bei Laura Bush#Soziales Engagement hat das Ganze einen ganz anderen Maßstab. Und da bist immer noch du in der Pflicht, aufzuzeigen, dass dieses Charity-Engagement medial im größeren Maßstab aufgefallen wäre. Denn Belangloses in einen Artikel zu schreiben, nur weil es gut aussieht, ist ebenfalls nicht ausgewogen (NPOV).
Ad 2: Zur teilplagiierten Rede: Dass Melania und Manafort erstmal behauptet haben, es handle sich um eine von Melania Trump weitgehend selbst verfasste Rede, und dass sie allgemein übliche Worte verwendet habe, ist ja bekannt und validiert. Und warum sollte Melania, nachdem sie die Obama-Rede der Mitarbeiterin offenbar Wort für Wort vorgelesen hat, nicht aufgefallen sein, dass die eigene Rede dann exakt genauso klang? Deshalb ist die erste Behauptung Melania Trumps, sie habe die Rede fast vollständig allein verfasst, auch in diesem Zusammenhang weiter relevant. So sieht es im Übrigen auch der en.wp-Artikel: „When asked about the speech, Trump said she wrote the speech herself "with as little help as possible". Two days later, Trump staff writer Meredith McIver took responsibility and apologized for the "confusion".“ Und warum sollte es nicht erwähnt werden und mittels Video überprüfbar sein, dass die Redepassagen fast genau gleich klangen? Das wird im englischen Hauptartikel zu dieser Rede übrigens auch gemacht: Das Video ist bei en:2016 Republican National Convention#Melania Trump's speech and plagiarism controversy ebenfalls zu sehen. Das ist eben eines der wenigen Dinge, mit denen Melania Trump während des Wahlkampfs aufgefallen ist: Mit einer ziemlich peinlichen Kopie, und deshalb meiner Ansicht nach von Relevanz. Man könnte höchstens überlegen, das Ganze hier zu kürzen und im Trump-Wahlkampf-Artikel auszubauen.
Im Ergebnis sehe ich keine überzeugende Begründung deinerseits und plädiere dafür, dass du entweder Belege für deine Sicht sammelst und hier präsentierst oder dich mit dem Status quo zufriedengibst. Ansonsten kannst du immer auch eine dritte Meinung anfragen. --Andropov (Diskussion) 15:04, 31. Jan. 2017 (CET)
@Andropov: ich kann deinen standpunkt sehr gut nachvollziehen. zum ersten punkt. ja mir ist auch aufgefallen dass bei laura extra ein abschnitt dafür existiert, bei michelle dazu aber nichts steht. ich habe auch kurz überlegt dafür bei michelle noch etwas hinzuschreiben, kann aber auch gerne jemand anderes machen. zwar stimmt es was du sagst dass es bei reicheren amerikanern die norm ist dass oft gespendet wird, etc. aber nichtsdestotrotz soll man nicht vergessen, dass es sich hier um einen einzigen kurzen satz handelt. nichts weiter. warum sich da jetzt haarstreubend gegen gewehrt wird kann ich immer noch nicht nachvollziehen. als kompromiss könnte man den satz reinnehmen und ich oder wer anders such dann noch was für michelle raus, wenn das der grund sein soll. aber wie gesagt ich sehe nicht weshalb ein einziger kurzer satz hier nicht rein darf. da muss ich mMn auch nicht groß mehr hier für belege raussuchen. dennoch: sie war honorary chairwoman bei der Martha Graham Dance Company und auch beim The Boy's Club of New York, ist aktives mitglied bei der Police Athletic League und wurde 2006 von dem projekt dafür geehrt, auch das amerikanische rote kreuz hat sie als Goodwill Ambassador ausgezeichnet. - http://www.huffingtonpost.com/author/melania-trump usw. das sollte imho für einen kurzen satz in der form: "Seit ihrer Heirat engagierte sie sich und förderte unter anderem die Martha Graham Dance Company, den Boys Club of New York, das Amerikanische Rote Kreuz sowie Love Our Children USA." wohl reichen dürfen. zum zweiten punkt. gut nach der darstellung macht es schon auch sinn den text in der anderen fassung zu lassen. von mir aus gibts da grünes licht,. bzgl des videos sehe ich immer noch keinen grund wieso das immernoch rein soll. es muss eben nicht mehr verglichen werden welche texte genau übereinstimmen, da eine "kopie" ja offensichtlich ist. die im englischen wp haben sich dabei auch sicher was gedacht das video nicht in den personenartikel zu tun sondern in den artikel über die convention. also ich stehe jetzt dabei. ersten punkt: rein. zweiten punkt: text belassen wie er jetzt ist, (mehr infos) video aber raus, und dafür bild rein.Joobo (Diskussion) 14:40, 1. Feb. 2017 (CET)
Ich weise nochmal darauf hin, dass es zu ihrem „philanthropischen Engagement“ weiter oben einen Thread gibt. Dort kannst du ja nachtragen, dass du jetzt eine etwas ausführlichere Quelle gefunden hast (übrigens von 2010, wie man bei Kenntnis der Zusammenhänge aus dem Text entnehmen kann). Argumentativ kam aber bislang nichts als „kann keine direkte Problematik erkennen“ und „immer noch nicht nachvollziehen“. Dass sich dir die Haare „streuben“, wenn mehrere Benutzer anderer Meinung sind als du, rundet das Bild noch ab, überzeugt aber erst recht nicht. Es wurden klare Kriterien und einige konkrete Argumente genannt. Wenn du dich zu denen nicht (sachlich!) äußerst, wirst du auch mit noch so vielen neuen Threads niemanden überzeugen. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:10, 1. Feb. 2017 (CET)
Hallo ihr beiden. @Joobo: Pings funktionieren nicht, wenn man sie nachträglich einbaut. Ansonsten danke für die Erklärung. Zum Engagement: Die Selbstdarstellung von Melania Trump als Gastautorin bei The Huffington Post ist nicht geeignet, die unabhängige Rezeption in Qualitätsmedien zu spiegeln. Es bräuchte also weiterhin unabhängige Medienberichte dazu. Zum Video: In der englischen WP ist der Hauptartikel, der sich mit der Melania-Trump-Rede beschäftigt, der verlinkte zum Nominierungsparteitag. Wir haben einen solchen Artikel nicht, weshalb ich die hauptsächliche Darstellung hier bei der Person weiter für richtig halte. Und wenn die englische WP das Video in ihren Artikeln zeigt, warum sollten wir es dann nicht ebenso tun, wie du oben gefordert hast? --Andropov (Diskussion) 16:02, 1. Feb. 2017 (CET)
die sache wird hier in diesem abschnitt behandelt klaus, du musst nicht auf weiter oben verweisen damit die angelegeneheit unsinnigerweise kompliziert wird. und DU bist in der bringschuld weshalb der punkt nicht rein soll. du hast keinerlei argumente, außer das sei nicht wichtig genug und das spenden machen andere ja auch. von deiner seite kam bislang argumentativ rein garnichts. zu den anderen punkten hast dich noch überhaupt nicht geäußtert das überlässt du hier anscheinend andropov und sonst kommt nichts. jetzt zum engagement. ich habe zuvor 3 verschiedene quellen rausgesucht in denen die genannten punkte zu ihrem engegement einzeln drinstehen, dann bin ich auf den text bei der huffpo gestoßen und habe den eingebaut damit es einfacher ist da es komprimiert drinsteht. habe jetzt weitergesucht, das steht ähnlich auch auf der seite vom weißen haus drin, dann kann man auch einfach das als quelle nehmen, die werden da sicher nicht reinschreiben dass sie als bsp. goodwill ambassador vom amerikanische roten kreuz geehrt wurde wenn dies überhaupt nicht stimmt. https://www.whitehouse.gov/administration/first-lady-melania-trump ichvermute mal da sind wir uns einig. zu dem redepunkt. ja das video ist im englischen mit eingebaut, aber eben nicht auf der personenseite, sondern im wirklich deutlich ausführlicherem und spezifischen artikel über den parteitag, nicht aber in dem "personen"artikel von melania. man muss das alles in bezug setzten. zudem braucht es auch keinen direkten vergleich mehr der reden, weil im nachhinein ja deutlich ist dass teile davon gleich sind, hat also keinerlei sinn mehr sich das jetzt zu vergleichen. ich kann verstehen dass das video noch im englischen artikel, der speziell über den parteitag geht, drinsteht(vllt ist das video ja auch dort noch drin weil es damals direkt im anschluss reingesetzt wurde als die sache hochkam) aber im personenartikel selber braucht man das so nicht und haben sie ja auch nicht genommen(hätten es ja zweimal nehmen können weil der punkt ja auch im personenartikel genannt wird). das video bringt so keinen mehrwert, außer dass man die stimmen der momentanenund der ex first lady hört und wie gesagt der fokus im verhältnis dadurch stärker gesetzt wird auf die kopierten passagen und nicht so sehr auf was anderes. dass der ausführlichere text reinkann, damit bin ich wie schon oben gesagt einverstanden und sehe da den vorteil.Joobo (Diskussion) 17:35, 1. Feb. 2017 (CET)
Derartigen Textschlamm, der ad hominem beginnt und erfahrungsgemäß so weitergeht, lese ich nicht mehr, und wenn in dem obigen Thread nichts mehr kommt, dann ist der Punkt erledigt. Zum Video noch dies: Das habe nicht ich reingesetzt, aber es müsste schon ein wirklich gutes Argument her (und sachlich vorgetragen werden), damit ich der (jetzt wenigstens offen besprochenen) Entfernung zustimmen würde. Das stattdessen von Joobo eingefügte Melania-Foto ist erstens überflüssig und zweitens hässlich. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:33, 1. Feb. 2017 (CET)
Mir ist ein kurzer Satz zur Charity recht, wenn er gut belegt ist. Joobo, poste deinen Textvorschlag mit Belegen bitte mal hier. Das Video finde ich, auch weil sie selbst dort beim Sprechen zu hören und zu sehen ist, einen Gewinn für den Artikel, das von Joobo vorgeschlagene Ersatzbild nicht sonderlich aussagekräftig (und wie Klaus ästhetisch mit Luft nach oben). --Andropov (Diskussion) 20:31, 1. Feb. 2017 (CET)
Der Textvorschlag gehört nach wie vor in den obigen Thread, und die dortigen Argumente sowie mein Alternativvorschlag sollten berücksichtigt werden. Joobos Ergüsse hier liest wohl kaum noch jemand außer dir, und so sollten hier keine Entscheidungen gefällt werden. Transparenz ist hier angesagt. Je ein sachlich gehaltener Thread zu jedem einzelnen Streitpunkt. Joobos offensichtliche Verschleierungstaktiken sollten auf keinen Fall belohnt werden. -PA MBq Disk 07:13, 2. Feb. 2017 (CET) --Klaus Frisch (Diskussion) 21:23, 1. Feb. 2017 (CET)
dieser abschnitt hier beschäftigt sich mit der letzten änderung und den dort enthaltenden punkten, welche auch zur temporären sperrung geführt hat. es gibt keinen grund das jetzt wieder alles aufzufuseln. warum du eine "verschleierungstaktik" erfindest, kann wohl keiner nachvollziehen. --- als text zur charity würde ich einfach den nehmen der auch schon zuvor drin war "Seit ihrer Heirat engagierte sie sich und förderte unter anderem die Martha Graham Dance Company, den Boys Club of New York, das Amerikanische Rote Kreuz sowie Love Our Children USA." ein einfacher simpler nicht tendentiöser satz dem wirklich niemanden zum aufstoßen verleiten sollte. als quelle kann man die alte nehmen http://www.cbsnews.com/pictures/a-crash-course-on-melania-trump/25/ und https://www.whitehouse.gov/administration/first-lady-melania-trump --- bzgl des bildes / videos jetzt. ja ehrlich gesagt ist das foto nicht super. sogesehen wäre ein video natürlich nicht schlecht. in dem momentanen video hingegen gehts jedoch explizit nur um den redevergleich und darauf wird der fokus gelegt. man könnte dann als illustration vllt das - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Donald_and_Melania_Trump.jpg nehmen, wo sie während des wahlkampfes mit unterwegs war.--Joobo (Diskussion) 21:57, 1. Feb. 2017 (CET)
Ich halte den selbstdarstellenden Lebenslauf von Melania Trump im Weißen Haus nicht für einen unabhängige mediale Rezeption und bitte weiterhin um solche Belege, die das Charity-Engagement beschreiben. Und bitte schreib für diesen Charity-Teil im Abschnitt oben weiter, Joobo, denn dort gehört es eigentlich hin. --Andropov (Diskussion) 09:48, 2. Feb. 2017 (CET)
Ich sehe hier keinen Konsens für das wiederholte Einfügen der Martha Graham Dance Company, Love Our Children USA und der Boys Club of New York. Eine Relevanz dieser drei Gruppen, die nicht mal einen en:wp-Artikel haben, ist nicht erkennbar. Das Rote Kreuz lasse ich drin, den Rest tilge ich, bis hier Einvernehmen über das Wiedereinfügen hergestellt wurde.--Lectorium (Diskussion) 20:41, 6. Feb. 2017 (CET)
@Lectorium: Das wird alles oben unter „Philanthropisches Engagement“ behandelt. Für die Dance Company haben unsere US-Kollegen einen Artikel. Melanias „Wohltätigkeit“ beim Roten Kreuz hat oben einen eigenen Unterabschnitt. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:04, 6. Feb. 2017 (CET)
„Philanthropisches Engagement“, verstehe. Dort habe ich mich ja schon verewigt, aber keinen brauchbaren Formulierungsvorschlag für "goodwill ambassador" gefunden und den Satz mit Verweis auf #18.1 Red Cross deshalb zunächst mal rausgenommen. Oder sollte das so bleiben?--Lectorium (Diskussion) 21:36, 6. Feb. 2017 (CET)
Nein, natürlich nicht. Siehe meine Recherche-Ergebnisse oben. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:48, 6. Feb. 2017 (CET)

Video oder Bild

Ich mache mal hier einen Unterabschnitt für die Einzelfrage auf, ob das Video mit Rede-Ausschnitten von Melania Trump beim Nominierungsparteitag 2016 im Artikel verwendet werden sollte. Und ich stelle hier meine bisherigen Argumente zusammen:

  • Mit dem Video kann man Melania Trump hören und sehen, was hilfreich ist gegenüber Nur-Bildern.
  • Das Video bezieht sich auf eine der wesentlichen Dinge, durch die MT überhaupt als eigene Person in die Medien gekommen ist: Nämlich ihre Rede auf dem Nominierungsparteitag ihres Mannes.
  • Ein weiteres Bild ist unnötig; wie MT aussieht, weiß der Leser an dem Punkt im Artikel bereits (WP:AI: „Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde.“).
  • Das Video wird auch in der englischsprachigen WP dort benutzt, wo die Rede hauptsächlich behandelt wird.

Ich sehe nicht, warum man auf das Video verzichten sollte. Stell gern Gegenargumente zusammen. --Andropov (Diskussion) 09:48, 2. Feb. 2017 (CET)

ich kann im grunde auch nur das gleiche wiederholen
  • man kann melania hören und sehen, aber eben nicht die gesamte rede als solche, sondern nur mit fokus auf die übernommenen passagen. der fokus liegt dabei im grunde ausschließlich darauf.
  • melania ist natürlich in deutschland durch die redeangelegenheit vermehrt in die presse gelangt - einleuchtend, aber sie erschien auch sonst während des wahlkampfes bei veranstaltungen oder gab interviews, wenn auch selten.
  • bzgl bilder: zustimmung, daher könnte ein bild genommen werden wo sie mit donald auf wahlkampftour war und nicht einfach nur so eins.
  • die englische wp benutzt das video auch, allerdings nicht im personenartikel, wo es aber ja eigentlich auch reinkönnte dann, da nunmal auch dort die sache mit der rede aufgegriffen wird. das video ist aber nur im eigenen artikel über die convention enthalten.
  • es bedarf keines vergleiches mehr der redeabschnitte, da zugegeben wurde die rede m obamas sei als inspiration verwendet worden. (so wurde es zumindest gesagt, ganz gleich was man pers. davon halten mag).
-am ende ist es eine frage der gewichtung. dass die einzige mediendatei des personenartikels jene ist, welche den vergleich zwischen m. obamas rede zieht, obwohl im nachhinein zugegeben wurde dass wohl "versehentlich" etwas abgekupfert sein könnte, legt den fokus eben sehr stark darauf.Joobo (Diskussion) 13:09, 2. Feb. 2017 (CET)

Gut, die Argumente sind ausgetauscht, und weder Klaus noch ich sind überzeugt. Dir bleibt, eine dritte Meinung anzurufen. --Andropov (Diskussion) 15:46, 2. Feb. 2017 (CET)

d´accord--Joobo (Diskussion) 10:34, 3. Feb. 2017 (CET)
@Andropov: wolltest du die sache bzgl der 3M noch initiieren?. sonst würd ich es machen--Joobo (Diskussion) 12:59, 5. Feb. 2017 (CET)
Andropovs letzter Satz war deutlich. Du willst ja was ändern. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:52, 5. Feb. 2017 (CET)

3M: Den ganzen Absatz könnte man getrost auf zwei Sätze zusammenstreichen. Für die Person ist das doch ehere ein Randnotiz. Für ihre Beteiligung am Wahlkampf vielleicht erwähnenswert, mehr aber auch nicht. Das Video bezieht sich auf eine der wesentlichen Dinge, durch die MT überhaupt als eigene Person in die Medien gekommen ist. ist albern. Die Dame ist First Lady der Vereinigten Staaten und Frau von Donald Trump. Die muss keine Rede vergurken, um für die Medien und die Öffentlichkeit relevant zu sein. --HanFSolo (Diskussion) 21:38, 5. Feb. 2017 (CET) PS: Zum Thema: Video und Bild nicht notwendig.

Hm, sollten wir dann auch alles Andere vor Donalds Inauguration zusammenstreichen oder gar löschen, was Lady Melania noch viel weniger in die Schlagzeilen gebracht hat? Das meine ich ernst. Wie sollten wir da deiner Meinung nach gewichten? Das Video ist nur ein Streitpunkt hier. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:33, 5. Feb. 2017 (CET)
Nun in der 3M Anfrage ging es nur um die Frage: Video oder Bild. Nach wie vor ist für mich die Rede, der vermeintliche Shitstorm in den Gazetten nur eine Randnotiz für die Person. Wenn überhaupt, dann vielleicht im Artikel zum Wahlkampf besser aufgehoben. --HanFSolo (Diskussion) 20:27, 6. Feb. 2017 (CET)

von 3M: Ich kann mich Andropovs Argumenten fürs Behalten nur anschließen. Mit dieser Rede, und vor allem dem anschließenden Shitstorm, ist sie in allen Gazetten und auf allen Kanälen, die vorher immer ihre "Pressescheu" moniert hatten, erst richtig bekannt geworden.--Lectorium (Diskussion) 23:15, 5. Feb. 2017 (CET)

Bild neben der Einleitung

 

Das aktuelle halte ich für wenig geeignet. Es entstand bei einer militärischen Zeremonie und ist daher nicht charakteristisch. Hier das komplette Foto, aus dem es herausgeschnitten wurde. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:18, 4. Feb. 2017 (CET)

das Bild (Kleidung schön hochgeschlossen!)ist vor/während der Einschwörung ihres Mannes zum präsidenten aufgenommen worden, sie wurde dorthin nur begleitet. Also nix militärisches, und das Bild ist gut und soll bleiben. --Arieswings (Diskussion) 19:26, 4. Feb. 2017 (CET)
 
Es gibt andere Bilder von diesem Tag mit diesem Kostüm, und da hat sie nicht diesen stieren Blick. Das war ein militärisches Zeremoniell; wie kann man das bestreiten? --Klaus Frisch (Diskussion) 19:38, 4. Feb. 2017 (CET)
ja und, -die guckt immer so (meistens), :) --Arieswings (Diskussion) 19:57, 4. Feb. 2017 (CET)
na dann mach sie doch schön, obwohl in dem anderen Bild im Hintergrund auch militärisches zu sehen ist. Arieswings (Diskussion) 20:03, 4. Feb. 2017 (CET)
Es geht mir nicht ums Militärische, sondern um ein adäquates Bild, das der Person gerecht wird. So lange wir keinen neueren Ersatz haben, würde ich das vorherige wieder reinsetzen.[8] --Klaus Frisch (Diskussion) 21:13, 4. Feb. 2017 (CET)
z.Zt. nicht bearbeitbar - auch keinen Tippfehler. MfG Arieswings (Diskussion) 10:26, 5. Feb. 2017 (CET)
Ja, ich weiß. Joobo hat mal wieder Ärger gemacht. Aber bist du mit meinem Vorschlag einverstanden? --Klaus Frisch (Diskussion) 22:39, 5. Feb. 2017 (CET)
erst die erziehungsanstalt. jetzt "joobo hat mal wieder ärger gemacht". könntest du aufhören in dieser art und weise bei wp zu schreiben? ob ich ärger mache, oder du, hängt immer vom jeweiligen standpunkt ab. WP AGF--Joobo (Diskussion) 10:03, 6. Feb. 2017 (CET)
Ich bezog mich auf diese und diese VM. Beide Male entging Joobo knapp einer Benutzer-Sperre, und stattdessen war der Artikel seither gesperrt. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:08, 6. Feb. 2017 (CET)
ist egal - wer, was! Wenn das Foto im Kostüm nicht wieder übergroß ist, wie am Anfang, setzt es doch rein, es war auch nicht schlecht. MfG Arieswings (Diskussion) 10:12, 6. Feb. 2017 (CET)
Wie sich Trump sein Ohrenschmalz rauspopelt müssen wir nicht unbedingt zeigen. Einige Sprachversionen verwenden das unscharfe Bild. Das ist aber durch viel Hindergrund-Kuddelmuddel murks. Auf dem Inaugurationsbild sieht sie wie eine Runtergebeamte aus. Das jetzige ist zu alt. Vielleicht ganz weglassen, bis Jared Kushner mal was Aktuelles hochlädt.--Lectorium (Diskussion) 20:11, 6. Feb. 2017 (CET)
Zu alt? Ich hab mehrfach gelesen, sie seit seit ihrem ersten (sehenswerten!) Shooting mit Jerko gar nicht gealtert sei, und sie soll auch eine eigene Anti-Aging-Creme namens Caviar ... vertreiben oder kreiert haben oder was auch immer. Da kommt es doch auf ein paar Monate nicht an. – Übrigens würde ich gern die beiden von dir gebrachten Pics wieder rausnehmen. Der Alien ist ein Ausschnitt aus dem ersten oben, und das andere steht wohl kaum zur Debatte, deshalb hab ich's schon mal rausgenommen, nachdem ich es selber gepostet hatte. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:58, 6. Feb. 2017 (CET)

Urgroßeltern

Frage ob das wirklich in den Artikel alles soll? Eltern sind interessant, Großeltern auch, aber Urgroßeltern? Wie weit wollen wir das treiben, und was haben die Urgroßeltern groß mit Fr. Trump zu tun, sie kannte ihre Urgroßeltern wahrscheinlich garnicht? --Distelfinck (Diskussion) 12:57, 3. Apr. 2017 (CEST)

Siehe den obigen Abschnitt "Schreibweise Mädchenname". Deshalb ist der Nachname des frühesten männlichen Vorfahren interessant. Ich werde das in Kürze ergänzen, vielleicht noch heute. Dann wird der Zusammenhang deutlicher, auch bezüglicher der Wohnorte und der wechselnden Nationalitäten. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:11, 3. Apr. 2017 (CEST)
Also die Urgroßeltern hießen auch "Knavs", so what? --Distelfinck (Diskussion) 13:22, 3. Apr. 2017 (CEST)
Es ist so ähnlich wie bei Trump/Trumpf/Drumpf, was du ja auch auf en.WP mitbekommen hast. Es tauchen immer wieder User auf, die zu wissen meinen, Donalds Großvater habe „in Wirklichkeit“ Trumpf oder Drumpf geheißen und diverse Artikel entsprechend ändern. Und hier ist es halt Knavs/Knaus/Knauss. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:43, 3. Apr. 2017 (CEST)
Dann kurzer Satz "die Urgroßeltern hießen auch schon "Knavs"" Fertig, da braucht es kein Geburtsdatum der Urgroßmutter, was nur Genealogie-Freunde interessiert --Distelfinck (Diskussion) 13:49, 3. Apr. 2017 (CEST)
Und wen interessiert die Sache mit dem „Bluttest“ (was für einer übrigens?), um den du so ein Riesen-Brimborium gemacht hast? Und warum hast du keine Einwände gegen die Erwähnung des frühesten bekannten Trump-Vorfahren mit Geburtsdatum und Wohnort in den betreffenden Artikeln? Ich betrachte das hier jetzt als rein persönlich motivierte Nerverei (wie auch in jüngster Zeit auf en.WP). --Klaus Frisch (Diskussion) 15:46, 3. Apr. 2017 (CEST)
Das stimmt überhaupt nicht, dass es mir um deine Persönlichkeit geht, ich weiß nicht was für Leute du kennst (evtl. schlechte Erfahrungen gemacht) dass du sowas bei mir vermutest. Außerdem habe ich nie gesagt, dass der Halbbruder von Melania erwähnt werden sollte (ich habe dazu keine Meinung). Bei der Bluttest-Diskussion weiter oben ging es darum, dass etwas ohne dass es von der Quelle gedeckt war im Artikel stand, also nicht wie hier bei den Urgroßeltern um Relevanz, schlechter Vergleich. Wer sagt denn, dass ich keine Einwände gegen die Erwähnung des ersten bekannten Trump-vorfahren habe? -- vielleicht bringe ich die ja noch zur Sprache, habe mich damit aber noch nicht befasst. Bei der Sache auf der englischen Wikipedia wusste ich bei meinem ersten Edit (ich glaube es war ein "Belege bitte"-Tag das ich angebracht habe), zu dem Zeitpunkt garnicht dass der von mir getaggte Text von dir stammt, von daher kann es sich überhaupt nicht um was persönliches gehandelt haben --Distelfinck (Diskussion) 18:18, 3. Apr. 2017 (CEST)
Okay, danke für diese Klarstellungen. Ich schlage vor, du lässt mich den Abschnitt über die Vorfahren mal fertigmachen, wie ich ihn schon konzipiert habe, aber in dem Chaos hier in meiner Wohnung bislang nicht fertigschreiben konnte. Dürfte heute Abend oder Nacht noch klappen. – Ich habe vor, Melanias Leben noch erheblich auszubauen, und hab halt mal mit den Vorfahren angefangen, weil es über deren ursprünglichen Nachnamen Streit gab. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:32, 3. Apr. 2017 (CEST)
Außerdem denke ich auch an unsere österreichischen Leser, die sich wohl vielfach für das eine oder andere Detail interessieren werden, das mit der Vergangenheit ihres Landes zu tun hat. Relevant ist das zudem auch deshalb, weil zeitweilig in den Medien davon die Rede war, Melania stamme aus Österreich. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:49, 3. Apr. 2017 (CEST)

Jetzt hab ich mal umgesetzt, was ich letzte Nacht nur beginnen konnte. So halte ich das für eine runde Sache. Ich gedenke, den gesamten Artikel in entsprechender Ausführlichkeit auszubauen, aber ich habe parallel zwei andere ähnlich wichtige Artikel in der Mache, und aufgrund meines ziemlich desaströsen RLs kann ich leider seit Monaten nur ganz wenig machen. Wer mich hier unterstützen oder wenigstens nicht behindern will, möge doch bitte auf solche Aktionen wie die hier wegen der Nennung der Urgroßmutter verzichten. Anscheinend bin ich noch immer weltweit der einzige Wikipedianer, der sich mal die Bücher The Trumps und Melania Trump zugelegt hat. Und ich habe inzwischen einige Erfahrung mit solchen Artikeln. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:58, 3. Apr. 2017 (CEST)

Als nächstes Infos über den Großonkel von Melanias Nachbar... --Distelfinck (Diskussion) 23:23, 3. Apr. 2017 (CEST)
Wohnt denn jemand in einem der Häuser neben dem Trump Tower? Was ich wirklich nicht mag, sind Menschen ohne Humor. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:41, 3. Apr. 2017 (CEST)

Schnellarchivierung

@Hungchaka: Bitte überlasst mir weitgehend die „Pflege“ dieser Seite, so lange ich derjenige bin, der allein den Überblick hat. Es tauchen (hier und bei thematisch verwandten Artikeln auch auf en.WP) immer wieder User auf, die in guter Absicht nicht sinnvolle Änderungen vornehmen, über die (oder über ähnliche) hier schon diskutiert wurde. Deshalb sollten die betreffenden Disk-Abschnitte hier stehenbleiben, weil es die Reaktion auf derartige Edits erleichtert oder diese dann vielleicht gar nicht passieren.

Eigentlich brauchen wir hier die Schnellarchivierung gar nicht. In Einzelfällen kann man auch mal was manuell archivieren. Beim Artikel über Melanias Gatten ist das was anderes (und auf en.WP haben die noch ne ganze Latte von Sonderregeln und -maßnahmen – sehenswert! :) Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 20:09, 8. Apr. 2017 (CEST)

Ok, danke, Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 20:28, 8. Apr. 2017 (CEST)
Danke wofür? Für den Hinweis auf die Latte?   --Klaus Frisch (Diskussion) 20:37, 8. Apr. 2017 (CEST)
Dank? Für den konstruktiven, sachlichen Hinweis („Der Ton macht die Musik“). --Hungchaka (Diskussion) 13:17, 9. Apr. 2017 (CEST)

Was ist eine "Schnellarchivierung"? --Distelfinck (Diskussion) 22:50, 8. Apr. 2017 (CEST)

zack - weg! --Arieswings (Diskussion) 22:51, 8. Apr. 2017 (CEST)
ja, eben, Schnellarchivierung wäre also eine manuelle Archierung --Distelfinck (Diskussion) 22:52, 8. Apr. 2017 (CEST)
(BK) Wenn nicht gewartet wird, bis die (aktuell) 180 Tage verstrichen sind, sondern per Erledigt-Baustein vorzeitig archiviert wird. Letzteres ist eher unüblich, und bei der normalen Auto-Archivierung kann man jederzeit die Parameter ändern. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:55, 8. Apr. 2017 (CEST)
Du kannst die Archivierung basierend auf Erledigt-Baustein auch auf 180 Tage erhöhen --Distelfinck (Diskussion) 22:57, 8. Apr. 2017 (CEST)
Danke für eure überaus konstruktiven Beiträge. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:00, 8. Apr. 2017 (CEST)
Ich hab es jetzt auf einen Mittelwert von 60 Tagen geändert, da die 180 zu hoch sind finde ich --Distelfinck (Diskussion) 23:02, 8. Apr. 2017 (CEST)
Überlass das gefälligst den Leuten, die wirklich am Artikel arbeiten und sich hier darüber verständigen. Gegenwärtig führst du einen Editwar mit erratischen Änderungen der Archivierung, und eine Deaktivierung des Autoarchivs nebst Erhöhung der Erledigt-Frist auf astronomische Werte als „Kompromiss“ zu bezeichnen, ist reine Provokation. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:05, 9. Apr. 2017 (CEST)
Ich hatte nur eine der zwei Autoarchivierungen deaktiviert, von einer Deaktivierung der Autoarchivierung kann also nicht die Rede sein --Distelfinck (Diskussion) 00:15, 9. Apr. 2017 (CEST)
Und was anderes als meine Wortwahl interessiert dich nicht. Keinerlei Bereitschaft für eine konstruktive Zusammenarbeit, aber fortdauernde Störaktionen wie auch gerade jetzt wieder um eine Überschrift im Artikel. Ein Streit um die Archivierung auf der DS ist mir in 11 Jahren noch nicht untergekommen, und das hier ist einfach absurd, zumal du ja selber hier kaum diskutierst. Eine VM hab ich dir wohl schon angekündigt. Jetzt hast du mal ein paar Tage Ruhe gegeben, aber beim nächsten „Sabotageakt“ bist du fällig. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:52, 14. Apr. 2017 (CEST)

Interview als Quelle

Was passt an dem Video eines Interviews mit dem Fernsehsender Fox News nicht -- wenn man auf "edit this quote" klickt kann man den Kontext von Trump's Antwort sich ebenfalls ankucken, ich hab das mal gemacht, hier ein größerer Ausschnitt:

On the Record With Greta Van Susteren. 26. Mai 2016, abgerufen am 29. April 2017.

Abschrift:

Trump: I speak few languages

Reporter: What, what, English,... obviously
Trump: Of course English; and German, Italian, French. I learned when I lived there. So it was easier to communicate with me, and for me, with other people; so it was easy. But now it's like English, English, English, all the time, especially: My son is in school, so... and I help sometimes wiht homework and it's exciting.
Reporter: you grew up in Slovenia
Trump: I grew up in Slovenia, yes
Reporter: And what languages did you speak there as a child?
Trump: Slovenian
Reporter: Are there, is there, more than one dialect?
Trump: There's some, but normally just Slovenian, yes

Ich will dies verwenden als Quelle für: "[Trump] hat nach eigenen Angaben, als sie im Ausland lebte, Italienisch, Französisch und Deutsch gelernt."

In einem anderen Interview, diesmal mit MSNBC, hat folgender Wortaustausch stattgefunden:

Trump: I speak few languages

Reporter: A few?
Trump: Yeah
Reporter: English,...

Trump: English, Italian, French, uh... German

Der Text wäre aber nur vollständig belegt mit dem Fox-News-Interview

Distelfinck (Diskussion) 12:36, 29. Apr. 2017 (CEST)

Oben wurde darüber diskutiert, ob wir diese Behauptungen überhaupt bringen sollen. Du hast da nur gesagt, dass du das willst, aber keinen stichhaltigen Grund genannt. Die letzten 2 Wochen hast du dich nicht mehr geäußert, insbesondere nicht zu den diversen Begründungen, warum das raus sollte. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:33, 29. Apr. 2017 (CEST)
Bitte bleib beim Thema. Du schriebst "Deine Internet-Archive-Quelle, die du am 16. anstelle der bisherigen eingefügt hast, ist ja wohl ein Witz". Was passt an der Quelle nicht? --Distelfinck (Diskussion) 15:36, 29. Apr. 2017 (CEST)
Das Thema war und ist, was ihre behaupteten Sprachkenntnisse überhaupt in unserem Artikel zu suchen haben. Wenn du weiterhin nur rumplänkelst, anstatt dazu etwas Stichhaltiges beizubringen, dann kommt das wieder raus. Und diskutiert wird darüber weiter oben. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:48, 29. Apr. 2017 (CEST)
Beantworte bitte die Frage, warum das Fox-News-Interview für den von mir eingefügten Text als Quelle "ein Witz" sein soll. Anderenfalls wird dein Edit, in dem du behauptet hast, die Quelle sei "ein Witz", rückgängig gemacht werden. Stichhaltige Gründe für die Inklusion von Trumps Aussagen über ihre Sprachkenntnisse habe ich genannt, es sind Aussagen die Trump gemacht hat, über sich selbst, das sollte erwähnenswert sein. Das bleibt sicher im Artikel, siehe auch obigen Abschnitt, der einzige, der etwas gegen die Erwähnung von Fr. Trumps Aussage über ihre Sprachkenntnisse hat, bist du. Das erste, was man machen sollte, wenn man was aus dem Artikel rauslöschen wollte, wäre, wenn überhaupt, den Vorfahren-Abschnitt zu kürzen --Distelfinck (Diskussion) 16:55, 29. Apr. 2017 (CEST)
Ich werde mich an dieser Stelle nicht mehr äußern. Du hast oben nicht begründet, warum diese Behauptungen relevant sein sollen, und dich auch an der weiteren Diskussion der letzten 2 Wochen nicht beteiligt. Dein vorletzter Satz hier ist übrigens entweder gelogen oder frei erfunden (ohne Kenntnisnahme der betreffenden Diskussion). --Klaus Frisch (Diskussion) 17:11, 29. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe weder gelogen noch erfunden. Ich meinte selbstverständlich, "der einzige, der sich hier auf der Diskussionsseite gegen die Inklusion der Aussage von Fr. Trump geäußert hat, bist du". Ich kann ja schwer Gedanken lesen --Distelfinck (Diskussion) 17:54, 29. Apr. 2017 (CEST)
Auch ich bin gegen den Einbau von M. Trumps Eigensicht zu ihren Sprachkenntnissen: Ein Interview ist Primärliteratur, während wir Sekundärliteratur auswerten sollten (WP:Q). Zudem kommt es für uns ja nicht in erster Linie darauf an, was eine Person selbst sich zuschreibt, sondern was Experten ihr zuschreiben. Das Interview ist also weder ein zulässiger noch ein ausreichender Beleg. --Andropov (Diskussion) 02:36, 30. Apr. 2017 (CEST)
+ 1: Oral History z. B. ist auch keine enzyklop.- bzw. WP-zugelassene Quelle, erst dann, wenn wssschaftl. ausgewertet, relativiert & validiert. 1.-Mai-Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 13:09, 1. Mai 2017 (CEST)

45. First Lady

Eigentlich ist sie 47. First Lady der Vereinigten Staaten von Amerika, oder sehe ich das falsch? (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_der_First_Ladies_der_Vereinigten_Staaten) (nicht signierter Beitrag von 2a01:598:a000:7e6a:645b:757e:e6fb:fccc (Diskussion) )

Ttrumpf wurde als 45. Präsident in einigen Medien dargestellt (?). --Arieswings (Diskussion) 09:52, 10. Nov. 2016 (CET) PS. Ersterer Beitrag Oben wurde nicht signiert! --Arieswings (Diskussion) 09:53, 10. Nov. 2016 (CET)
Ich habe gerade in dem Artikel nachgesehen; Donald Trump wird 45. Präsident werden, weil aber Woodrow Wilsons Frau während der Amtszeit starb und seine Tochter die Zeit bis zu seiner Wiederheirat 1915 als Gastgeberin im Weißen Haus ausfüllte (hier), wird Melania Trump die 47. First Lady. Ich ändere das gleich im Artikel. --Andropov (Diskussion) 12:00, 10. Nov. 2016 (CET)
Ah, war schon :) --Andropov (Diskussion) 12:01, 10. Nov. 2016 (CET)
Ja, ich war schneller.   --Klaus Frisch (Diskussion) 12:19, 10. Nov. 2016 (CET)
prima, kann dies oben noch jemand "nach"signeiren? mfG --Arieswings (Diskussion) 12:29, 10. Nov. 2016 (CET)
Schon geschehen ... Gruß in die Runde, --Andropov (Diskussion) 12:33, 10. Nov. 2016 (CET)

Das macht doch keinen Sinn. Somit zählt Frances Cleveland doppelt, Rose Cleveland dagegen gar nicht, Margaret Woodrow Wilson dagegen doch. Ja, wie denn nun? --Kängurutatze (Diskussion) 13:10, 3. Feb. 2017 (CET)

Verstehen tu ich das bislang auch nicht, aber das müsstest du bei unserer Liste der First Ladies klären. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 18:05, 4. Feb. 2017 (CET)

Eigentlich sollten wir diese blöde Zählerei einfach rausschmeißen. Das interessiert doch in Europa niemanden. Es sind nur Reste von der Übernahme aus en.WP. Die wievielte KanzlerIn ist Merkel, der wievielte Präsident ist Macron? Die wievielte première Dame ist Brigitte Macron? --Klaus Frisch (Diskussion) 00:56, 25. Jul. 2017 (CEST)

An sich richtig, da das ganze aber nur aus drei Zeichen besteht, kann es drin bleiben. Alternative ("_aktuelle_ First Lady" statt "47. First Lady") würde mehr Platz verbrauchen --Distelfinck (Diskussion) 15:22, 25. Jul. 2017 (CEST)

Sprachkenntnisse

Unsere anglophonen Kollegen, aus deren Artikel das ursprünglich hierher übernommen wurde, haben den Satz mittlerweile abgeändert, nachdem ein Benutzer dargelegt hatte, dass alle in den Medien kursierenden Angaben letztlich auf Melania Trumps eigene Angaben zurückgehen.[9] Und es wurde auch die Frage aufgeworfen, warum das überhaupt im Artikel erwähnt werden sollte. Hat ja weder mit ihrem früheren Beruf noch mit ihrer heutigen Rolle groß was zu tun. Und ich sehe momentan nicht, wo das in unserem Artikel sinnvoll reinpassen würde. Relevant finde ich eigentlich nur, dass sie die erste First Lady ist, für die Englisch eine Fremdsprache ist. Und das steht schon drin. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:27, 10. Apr. 2017 (CEST)

Dann kann man es hier freilich ebenfalls abändern. Warum aber nicht erwähnt werden solle, welche Sprachen sie spricht, bzw. was sie sagte welche Sprachen sie spricht, ist mir unverständlich. Es ist eben ein Personenartikel, und diese enthalten nicht nur negative bzw. vermeintlich negative Aspekte über eine Person. Auch wenn das manche vielleicht immer noch nicht verstehen (wollen).--Joobo (Diskussion) 11:59, 14. Apr. 2017 (CEST)
Also ich verstehe immer noch nicht, warum du immer wieder so redest, als würden im Artikel nur negative Sachen drinstehen oder als ob jemand das anstreben würde. – Warum IMO die Sprachkenntnisse in diesem Artikel nicht relevant sind, habe ich hier geschrieben. Und mir ist jetzt kein anderer Personenartikel gegenwärtig, wo alle Sprachen aufgezählt werden, die die betreffende Person (angeblich) spricht. Relevant ist das in der Regel nur, wenn es für den Beruf oder in sonstiger Weise von besonderer Bedeutung wäre. Etwa wenn ein Dolmetscher mehrere Sprachen hervorragend beherrscht. Oder wenn jemand z.B. aus Nazi-Deutschland fliehen musste und im Exil die Sprache des Gastlandes nicht erlernte. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:06, 14. Apr. 2017 (CEST)
„mir ist jetzt kein anderer Personenartikel gegenwärtig, wo alle Sprachen aufgezählt werden, die die betreffende Person (angeblich) spricht.“: + 1. Habe mich beim Lesen des Artikels schon gewundert, was das eigtl. hier soll..., die können raus. --Hungchaka (Diskussion) 21:18, 15. Apr. 2017 (CEST)
Und, Joobo, ich kann mich an leidenschaftliche Diskussionen über das Für und Wider bzgl. „Rezeption“ bzw. „Einordnung“ in Artikel über Kabinette bzw. US-Präsidenten erinnern, wo Du massiv auf Einhaltung von „Einheitlichkeit“, entspr. Vergleichbarkeiten & Einhaltung von WP-Standards pochtest. Wenn Du nun also der Meinung bist, zukünftig sollten Sprachkenntnisse in Personenartikeln aufgeführt werden, solltest Du Dich um die entspr. Normierung des entspr. WP-Standards bzw. der entspr. Vorlage bemühen? --Hungchaka (Diskussion) 12:16, 16. Apr. 2017 (CEST)
Wirklich interessant wären Sprachkenntnisse bei Politikern wie Merkel oder Steinmeier, die viel mit ausländischen Politikern verhandeln. Darüber steht aber bei Steinmeier gar nichts, und bei Merkel nur, dass sie mal einen Russisch-Kurs besucht hat. Bei Melania wären hingegen eher körperliche Attribute interessant, etwa ihre ungewöhnliche Körpergröße, die sie in ihrer Selbstdarstellung hervorhebt. Oder die Körbchengröße. ;) − Bezügl. Joobo stelle ich fest, dass er, wie schon etliche Male zuvor, nur seine beiden Standard-Pseudoargumente vorgebracht hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:55, 16. Apr. 2017 (CEST)
Dass die heutige Fr. Trump angegeben hat, Italenisch zu sprechen, hat direkt etwas mit ihrer Person zu tun (es ist eine Handlung von ihr), im Gegensatz zum Vornamen ihres Uropas, was im Grunde genommen mit Melania nur über viele Ecken was zu tun hat (was aber wirklich raus kann). Jemandes Angaben zu seinen Sprachkenntnissen können nicht nur aus den von dir genannten Gründen interessant sein (Einsetzbarkeit in der Diplomatie), sondern aus allen möglichen anderen Gründen können sie für einen Leser hilfreich sein, es deutet ja darauf hin, dass sie evtl. mal wo gelebt hat, oder es mal im Studium gelernt hat, oder einfach was erfunden hat --Distelfinck (Diskussion) 17:51, 16. Apr. 2017 (CEST)
„Alle möglichen Gründe“, über die du leider nur spekulierst, wären vielleicht relevant, wenn sie zuträfen bzw. belegbar wären. Und dann käme das an die entsprechende Stelle im Artikel. Warum alle Sprachen aufgezählt werden sollten, die sie nach eigenen Angaben oder nach vereinzelten Erwähnungen in den Medien beherrschen soll, hast du nicht begründet. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:09, 16. Apr. 2017 (CEST)
Dass sie italienisch spreche, beruht nach bisherigem Stand übrigens nur darauf, dass die Sprache in einer Aufzählung auf welt.de auftaucht. Während slowenisch, englisch und deutsch überall genannt werden (nur ersteres auf welt.de nicht), wobei die ersten beiden trivial und deutsch nicht überraschend (aber auch unbedeutend) ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:19, 16. Apr. 2017 (CEST)
Sprachen, die sie nach vereinzelten Erwähnungen in den Medien sprechen soll, will ich nicht deshalb erwähnen. Ich werde es ersetzen durch eine genaue Quellenangabe im Text ala "Melania gibt an, dies und dies zu sprechen" --Distelfinck (Diskussion) 18:20, 16. Apr. 2017 (CEST)
Also wie es jetzt im englischen WP-Artikel steht? Die dortige Quelle ist eine Ankündigung ihrer Rede auf dem Nominierungsparteitag 2016.[10] Und da wird das nur nebenbei erwähnt, – nach der Warnung, dass sie einen ziemlich heftigen Akzent habe, obwohl sie schon seit 20 Jahren in den USA lebte. Dieser Akzent – und anderorts auch der ihres Sohnes Barron – ist dort ein Thema in den Medien. Sie ist nicht nur die erste First Lady, für die Englisch eine Fremdsprache ist, sondern spricht oben im Trump Tower mit Barron und mit ihren Eltern, die gar kein Englisch können, offenbar nur Slowenisch. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:39, 16. Apr. 2017 (CEST)
Und mglw. mit ihrer Schwester --Distelfinck (Diskussion) 19:46, 16. Apr. 2017 (CEST)
Laut Pozar, S. 125, ist die 2014 dort ausgezogen. Und zwar in ein Nachbarhaus, das auch den Trumps gehört. Somit könnte ich jetzt die von dir vorgeschlagenen „Infos über den Großonkel von Melanias Nachbar“ nachtragen.   --Klaus Frisch (Diskussion) 19:33, 18. Apr. 2017 (CEST)

Naja, also, ich weiß ja nicht, mit den Sprachkenntnissen hier: Sollen/Können dann alle Proms, Halbproms, Möchtegernproms, PolitikerInnen & Gewerbetreibende usw. anfangen, Ihre Sprachkenntnisse hier einzuflechten? Quasi als Empfehlung & Referenz für weitere oder zukünftige Tätigkeiten? So als öfftliche/r Lebenslauf/Fähigkeitenprofil? „Außerordentliche“ Sprachkenntnisse waren schon immer eine Bemerkung wert, nur, wo fangen die an (bei > zwei Sprachen fließend in Wort & Schrift?)? Nachdenklich, --Hungchaka (Diskussion) 09:06, 17. Apr. 2017 (CEST)

Vielleicht komme ich bald dazu, ihre Bio weiter darzustellen. Da dürfte sich das mit den Sprachen einflechten lassen, falls es was dazu zu sagen gibt. Serbokroatisch war die Amtssprache in Jugoslawien; die haben wohl Alle gesprochen und auch in der Schule gelernt. Französisch und Italienisch dürfte sie in ihrer Zeit in Paris und Mailand ein bisschen gelernt haben. Aber wenn man sieht, wie schlecht ihr Englisch auch nach 20 Jahren USA und mit einem Mann, der sicher kein Slowenisch kann, noch ist, dann dürften franz und ital erst recht mau gewesen sein. (Vielleicht so wie ich Italienisch und Spanisch kann, und damit käm ich dann auch auf 5 Sprachen. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 11:28, 17. Apr. 2017 (CEST)
Englisch hab ich jetzt in die Biographie eingebaut: Das war schon ihre Fremdsprache in der Elementarschule. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:03, 18. Apr. 2017 (CEST)

Ihr Biograph Bojan Pozar äußert sich zu der Aufzählung angeblicher Sprachkenntnisse in Wikipedia: Das sei die bloße Wiedergabe von „Prahlereien“ in Interviews während der Präsidentschafts-Kampagne (Melania Trump, S. 213). --Klaus Frisch (Diskussion) 11:06, 24. Apr. 2017 (CEST)

1993 stellte sie sich bei einem Wiener Agenten auf Englisch vor, und der sagte später, dieses (ihre Fremdsprache seit der 5. Klasse!) sei „schrecklich“ gewesen. Der einzige Hinweis auf mögliche Deutschkenntnisse ist ein Auftritt bei einer Modenschau in Düsseldorf. Wie viel Worte sie da wohl gelernt haben mag? --Klaus Frisch (Diskussion) 13:00, 24. Apr. 2017 (CEST)

Fazit

Die Englischkenntnisse sind jetzt weiter oben in den Artikel eingebaut, und das einzige „Argument“ für eine Nennung, dass nämlich sie das behauptet hat, wurde von zwei Benutzern zurückgewiesen. Da Distelfinck sich dazu seit 2 Wochen nicht mehr geäußert hat, habe ich den Passus nun rausgenommen, – und er startet einen Editwar. In einem neu aufgemachten Thread weiter unten wiederholt er nur: „es sind Aussagen die Trump gemacht hat, über sich selbst, das sollte erwähnenswert sein“. Schlicht albern. Vielleicht mag Benutzer:Hungchaka sich nochmal äußern, oder auch Benutzer:Andropov oder sonstige der 40 User, die den Artikel auf der Beo haben. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:19, 29. Apr. 2017 (CEST)

Ich sehe nur zwei Möglichkeiten: Entweder die belanglosen „Prahlereien“, wie ihr Biograph Požar es nennt, kommen raus, oder wir schreiben, was in den Medien wirklich Aufmerksamkeit erregt hat, und lassen das mit den weiteren Sprachen als zusätzliches Schmankerl stehen. Ersteres ist, dass sie auch nach 40 Jahren noch kein ordentliches Englisch spricht (nicht nur in Bezug auf die Aussprache), und dass sogar ihr Sohn Barron, der jüngste Sohn des Präsidenten, einen starken slowenischen Akzent hat. Dazu gehören dann natürlich auch Infos über die Verhältnisse, in denen Mutter und Sohn oben im Trump Tower leben, insofern diese für das Sprachproblem der beiden von Belang sind. Ich hätte da Vieles zur Hand, habe aber entschieden, das Sprachen-Thema einfach wegzulassen, weil es nicht wichtig ist und – bei sachgemäßer Darstellung – für diese lebende bedeutende Person einfach nur peinlich wäre. Vielleicht mag sich Benutzerin:Arieswings hierzu äußern. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:55, 29. Apr. 2017 (CEST)

Grüßt euch und danke für den Ping, Klaus, der mich nach längerer Zeit mal wieder hierherführt :) Ich bin wie du, Klaus, der Ansicht, dass die angeblichen Sprachkenntnisse unwichtig sind: Sie ist ja keine Dolmetscherin, sondern Frau von und New Yorker Society-Dame ohne größeren internationalen Bezug (bis auf die Herkunft). Und da es sich um Eigenangaben handelt, die offenbar nur sehr begrenzt mit der Realität in Übereinstimmung zu bringen sind, finde ich umso mehr, dass diesem Punkt kein großes enzyklopädisches Gewicht zukommt. --Andropov (Diskussion) 02:34, 30. Apr. 2017 (CEST)
im Prinzip wie K.Frisch und Andropov; wenn es einen Deutschlandbesuch gegeben hätte, wäre es vielleicht ein kleines Zugeständnis gewesen zu erwähnen, dass sie deutsch spricht od. versteht, ansonsten sieht die Erwähnung ihrer Sprachkenntnisse eher nach einem künstlichem hochstylen aus. Übrigenx, nach den politischen Umwälzungen heißt es tatsächlich wohl slowenisch, statt serbokroatisch...:) Außerdem bitte darauf achten, das der Text neutral bleibt, es gibt keinen Grund diese Dame in irgendeiner Weise lächerlich oder überbordent darzustellen, egal wie und wo sie lebt. Nur meine Meinung, also macht was draus. MfG Arieswings (Diskussion) 02:52, 30. Apr. 2017 (CEST)
Slowenisch und Serbokratisch sind ganz verschiedene Sprachen. (Hab ich auch erst kürzlich von unserem kroatischen Nachbarn erfahren. Der versteht kein Slowenisch.) Und den Pluralis Majestatis bitte ich zu unterlassen. ;) Ansonsten vielen Dank für eure Kommentare. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:12, 30. Apr. 2017 (CEST)
@Andropov:, @Arieswings:, danke für eure Einschätzungen, könntet ihr evtl auch noch den Inhalt des Abschnitts Kontroverse um den Halbbruder kommentieren, bzgl ob dieser im Artikel bleiben soll oder raus soll? (den Abschnittstitel jetzt mal beiseite gelassen) --Distelfinck (Diskussion) 14:12, 30. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe das Meinige oben um 09:06 am 17. Apr. 2017 (MESZ) gesagt, Grüße, Danke, --Hungchaka (Diskussion) 18:17, 30. Apr. 2017 (CEST)
Ja, hast du. Aber Distelfinck bestand halt darauf, nur ich allein hätte den Blödsinn entfernen wollen. Mit dem Zusatz: „Das bleibt sicher im Artikel“. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 18:59, 30. Apr. 2017 (CEST)
meine ganz pers. Meinung bzgl. der Familiengeschichte - ich finde es schon interessant zu wissen bzgl.( Halbbruder). Gerade weil anscheinend immer noch unverständlicherweise ein Makel/Manko (gesellschaftl.) auf "uneheliche" Kinder liegt?!! Arieswings (Diskussion) 20:29, 30. Apr. 2017 (CEST) MfG
In diesem Fall ist interessant, dass die Existenz dieses Halbbruders jahrzehntelang verschwiegen und von der Halbschwester noch kürzlich – wider besseres Wissen – geleugnet wurde. Interessant ist auch, dass die Journalistin Julia Ioffe, die das aufgedeckt hat, nach der Veröffentlichung ihres Artikels von Melania-Fans mit Beschimpfungen bis hin zu schweren antisemitischen Verunglimpfungen überschüttet wurde, und Melania sich nicht etwa davon distanziert, sondern öffentlich mitgemacht hat. Gehört auch zu den vielen unerfreulichen Dingen, die ich weiß und belegen kann, aber bislang eher nicht im Artikel erwähnen will. Sollte die Relevanz des Halbbruders hier allerdings ernsthaft in Frage gestellt werden, dann könnte ich diese Relevanz-stiftenden Peinlichkeiten nachtragen. (Und im Falle Distelfinck bin ich inzwischen nachtragend. ;) Gruß und   --Klaus Frisch (Diskussion) 00:00, 1. Mai 2017 (CEST)
Grüßt euch, mir ist die Halbbruder-Geschichte egal; wenn es ausreichend mediale Resonanz dafür gegeben hat, hat es auch im Artikel Platz. --Andropov (Diskussion) 11:59, 1. Mai 2017 (CEST)
Okay. Gegeben den Fall, dass Fr. Trump's Interview-Antwort zu ihren Sprachkenntnissen ausreichend mediale Resonanz bekommen hätte, dann hätte sie auch im Artikel Platz, deiner Meinung nach, nehme ich mal an --Distelfinck (Diskussion) 12:14, 1. Mai 2017 (CEST)
Na klar, wenn es zum Kern der (sekundären!) Berichterstattung der etablierten Medien zu ihrer Person gehört, gehört es in den Artikel. --Andropov (Diskussion) 12:59, 1. Mai 2017 (CEST)
Inzwischen ist auch bei en:Melania Trump die Mär von den vielen Sprachen, die sie sogar fließend spreche, entfernt worden. Nachdem ich, auf den die Kollegen wegen meiner Äußerungen eingedroschen hatten, weg war, haben sie mal selber recherchiert und dabei noch einige First Ladies mit besonderen Sprachkenntnissen entdeckt, bis hin zu Chinesisch. Und sie haben auch mal in die Quelle geschaut, die die Behauptung gar nicht belegt. (Diesen meinen Anregungen zu folgen, war offenbar erst möglich, als ich nicht mehr da war.) Übrig blieb wie hier: Sie ist die erste FLOTUS, für die Englisch eine Fremdsprache ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:44, 2. Jul. 2017 (CEST)
Um das Fazit mal aufzuweichen: Melanija Trump wurde 1970 in Jugoslawien geboren. Da sie dort die Schule besucht hat, wird sie defintiv und da kann sich ihr Biograph hochkant stellen, auch das Fach Serbokroatisch oder Kroatoserbisch, wenn nicht durchgehend, so zumindest phasenweise, gehabt haben. Also wäre dies (oder in der heutigen Fassung halt Serbisch und Kroatisch) eine Sprache, die sie zumindest beherrscht. Nicht zu 100%, aber sie wird sie durchaus verstehen und anssatzweise sprechen können. Da sie dieser beiden Sprachen mächtig ist, scheint mir eine Erwähnung durchaus angebracht.--87.184.139.216 21:20, 21. Sep. 2017 (CEST)
Erwähnenswert wäre allenfalls, wenn sie in diesem Fach außergewöhnliche Leistungen vollbracht hätte (positiv oder negativ) und das eine erhebliche Resonanz in den Medien gefunden hätte. Ersteres (Schulnoten) könnte man wohl bei Pozar nachlesen. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:45, 21. Sep. 2017 (CEST)
Wieso außergwöhnliche Leistungen? Man spricht doch eine Sprache, wenn auch nicht zu 100%, oder man spricht sie nicht. Zu ihren Italienischkenntnissen kann ich nichts sagen, aber Serbokroatisch wird auch in Slowenien zur Zeit Jugoslawiens für eine gewisse Zeit Pflichtfach gewesen sein. Auch bei Angela Merkel wird (hoffentlich) stehen, dass sie in der Schule Russisch gelernt hat und diese Sprache, wenn auch nicht perfekt, aber doch spricht. Ich finde das ist eine durchaus wichtige Information. Die engl. Wikipedia scheint übrigens keine Probleme damit zu haben, Melanija Trumps Sprachkenntisse aufzuführen. Sie sind schließlich Teil ihrer Biographie und wie ich finde, weitaus wichtiger als die Angaben, wann und wo sie als Model gearbeitet hat. Gruß,--87.184.139.216 22:11, 21. Sep. 2017 (CEST)
Auf en.WP hat in den letzten Monaten eine Art Säuberung im Trump-Bereich stattgefunden. Kritisches raus, stattdessen viel Hofberichtserstattung. Das ist für uns nicht maßgeblich. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:41, 21. Sep. 2017 (CEST)
Selbst wenn dies nicht OR und damit völlig tabu wäre lässt sich aus der blossen Tatsache (und selbst die ist hier nur eine Annahme), dass jemand Unterricht in einer Sprache genossen hat, kein Rückschluss auf Sprachkenntnisse ziehen. Meine Fähigkeiten in Latein wären der beste Beweis, wenn das nicht auch wieder OR wäre :).--Nico b. (Diskussion) 23:16, 21. Sep. 2017 (CEST)
LOL. :)) Sie hatte ja Englisch in der Schule, und da ist allenfalls erwähnenswert, dass sie das auch noch nach Jahrzehnten nicht wirklich gut spricht. Hatten wir aber alles schon weiter oben. Ein bisschen covfefe (media coverage) gab es wg. des Akzents ihres Sohnes Barron, der anscheinend daher rührt(e), dass die beiden im Trump Tower mit den ebenfalls dort wohnenden slowenischen Eltern nur slowenisch geredet haben. Weil die nur diese eine Sprache sprechen. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:50, 21. Sep. 2017 (CEST)

Umgang mit der Wahrheit

Ihr Biograph Bojan Požar zeichnet das Bild einer absolut integren Persönlichkeit – bis zu dem Zeitpunkt, als Zamporelli, ein Geschäftspartner Trumps, der die beiden dann anscheinend auch zusammengebracht hat, sie nach NY holte. Da beging sie dann viele „kleine Lügen“ wie Požar es nennt, und wurde plötzlich erstaunlich erfolgreich (sogar in Europa). Und nachdem Trump sie offenbar als seine Dritte auserkoren hatte, kamen – neben Brustimplantaten u. dergl. – die großen Lügen wie etwa, dass sie mit Mickey Rourke einen Film drehen würde, und das nicht nebenbei, sondern professionell inszeniert und perfekt einstudiert.

Požar bringt da viel Material. Ich frage mich – und euch –, ob und ggf. in welcher Form wir das auch thematisieren sollten. Es ist ja ein relevanter Hintergrund für so allerlei, was an Ungereimtheiten schon im Artikel steht und sich leicht vermehren lässt. Aber ich habe keine Erfahrung mit BLPs. Any comments on that? --Klaus Frisch (Diskussion) 22:03, 24. Apr. 2017 (CEST)

Insgesamt ist der Artikel jetzt sehr stark auf die eine Arbeit von Požar gestützt. Ist die hinreichend abgesichert (im Sinne von positiven Bezugnahmen seriöser weiterer Quellen), um dermassen prominent zitiert zu werden?--Nico b. (Diskussion) 00:14, 25. Apr. 2017 (CEST)
Fast alle Zeitungsartikel, auf die sich der Artikel vor meiner Überarbeitung gestützt hatte, haben die betreffenden Infos offenbar aus diesem Buch entnommen – und dabei viele Flüchtigkeitsfehler bis hin zu handfesten Fehlern eingebaut. Außer Požar und dem (in dieser dritten Ausgabe nur noch versteckt erwähnten) Koautor Igor Omerza hat eigentlich nur noch die Journalistin Julia Ioffe etwa zeitgleich (und in viel geringerem Umfang) investigativ gearbeitet. Es ist halt noch nicht lange her, dass M. Trump größere Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Davor gab es nur Presseberichte, die sich auf Verlautbarungen, Interviews mit ihr und offizielle Inszenierungen stützten. --Klaus Frisch (Diskussion) 05:13, 25. Apr. 2017 (CEST)

Hab noch was gefunden, das ich hier mal vermerken will: Die Behauptung, sie habe einen Universitätsabschluss („bachelor degree“), gab Melania Trump auch 2013 in einer Gerichtsverhandlung unter Eid zu Protokoll.[11] --Klaus Frisch (Diskussion) 17:19, 17. Jun. 2017 (CEST)

Kaviar

Grüß dich Klaus, du hast meine Ergänzung zur Hautpflegelinie mittels Kaviar zurückgesetzt. Nun schreibt aber der angegebene WaPo-Artikel: „Trump’s disclosure reflected the apparent demise of the high-end skin-care line of his wife, Melania, which included anti-aging products made with caviar. The Melania Marks company is no longer listed as one of her assets. … Melania Trump previously reported between $15,001 and $50,000 in income from her accessories line. But during the past year, she listed no income from the brand.“ Wenn es das nie gegeben hat, muss sie irgendwie sonst an Einnahmen gekommen sein. Weil ich aber keine Ahnung von Kavier, Hautpflege und Melania habe, überlasse ich dir den weiteren Umgang :) Best, --Andropov (Diskussion) 12:54, 17. Jun. 2017 (CEST)

Ich hab vor meinem Revert noch mal alle (mir bekannten) relevanten Zeitungsartikel durchgesehen. Die Washington Post war da offenbar nicht richtig informiert, was Caviar Complexe angeht. Einkünfte hatte Melania durch ihre Schmuck-Serie, die aber auch schon länger vom Markt genommen wurde. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 13:25, 17. Jun. 2017 (CEST)
BTW: Hautpflege-Produkte mit Kaviar waren nicht Melanias Idee (wie sie suggerierte), sondern die gab es schon lange, u.a. von Aldi.[12] --Klaus Frisch (Diskussion) 17:33, 17. Jun. 2017 (CEST)

Trump mag große Brüste

Ist das enzyklopädisch relevant?

--92.217.222.199 09:41, 15. Jul. 2017 (CEST)

Bei einer Person, in deren Beruf gewisse Körpermaße wie die Oberweite sehr wichtig sind, ja. (Könnte ich an anderen Stellen noch ergänzen. In jungen Jahren wurde sie im Vergleich zu ihrer Schwester als „flachbrüstig“ bezeichnet.) Und speziell in dieser Biographie war die – offenbar erhebliche – Vergrößerung der Brüste ein sehr augenfälliger Einschnitt. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:23, 15. Jul. 2017 (CEST)
Wie ausgeprägt Trumps Präferenz ist, zeigt seine Affäre mit Stormy Daniels und auch die längere Affäre zwischen Karen McDougal und Trump. --Neun-x (Diskussion) 20:46, 2. Mär. 2018 (CET)
Stormy hab ich diesbezüglich zur Kenntnis genommen. Aber für den Artikel hier sehe ich jetzt keine Relevanz. Auch dass sie in jungen Jahren als „flachbrüstig“ im Vergleich zu ihrer älteren Schwester abgewertet wurde, hab ich weggelassen. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:00, 2. Mär. 2018 (CET)

Der lange erfolglos angestrebte Ruhm

"Erst jetzt erlangte sie die Bekanntheit und den Ruhm, die sie so lange erfolglos angestrebt hatte."

Ist das enzyklopädisch neutral formuliert? Kommt sicher nicht nur für mich als schiere Häme 'rüber.

Außerdem steht es im Gegensatz zu dem: "Später sagte er [der Agent Wolfgang Schwarz], sie habe nicht das nötige Engagement gezeigt, keine Energie ausgestrahlt, und deshalb sei das Interesse an ihr gering gewesen." Klingt nicht grade nach übersteigertem Ehrgeiz. Was denn nun?

Ob das alles enzyklopädisch relevant ist, wäre eine weitere Frage.

--92.217.222.199 09:49, 15. Jul. 2017 (CEST)

Ersteres ist mE eine neutral formulierte Feststellung. Lies die angegebene Quelle, wo das ausführlich dargestellt wird. Ihre Hoffnungen, ihre Bemühungen, ihre Enttäuschungen. Die erschienen mir im Einzelnen nicht relevant, die kurze Zusammenfassung aber sehr wohl.
Und Widersprüche gibt es in jeder interessanten Biographie. Wobei das Urteil dieses Agenten ja auch danebenliegen könnte, denn es wird ja auch erwähnt, dass sie in der nächsten Zeit Auftritte für Top-Designer wie Gucci hatte. Nicht neutral finde ich nur deine Formulierung „übersteigerter Ehrgeiz“. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:15, 15. Jul. 2017 (CEST)
Modeln kann Bekanntheit(sgrad) und kommerziellen Erfolg bringen, ja. Aber Ruhm ?(?) --Neun-x (Diskussion) 20:53, 2. Mär. 2018 (CET)
In der Quelle ist auf S. 243 von „endless compliments on the fashion scene“ und „her most famous modeling gig“ die Rede. „She graced the covers of all presitigious fashion and trendy magazines, literally one after the other: ...“. Ich wurde hier mit Vorwürfen bombardiert, sie schlecht machen zu wollen. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 21:11, 2. Mär. 2018 (CET)
Jetzt hab ich Ruhm durch Erfolg ersetzt. „Famous“ bedeutet zwar berühmt, aber das betraf nicht sie selbst, deren Namen nur Insider kannten, sondern die Rolle als weibliches Pendant zum Marlboro Man. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:59, 3. Mär. 2018 (CET)

Hier werden Fakten verdreht

Fake News: In einem Heft des ,New Yorker' dieses Jahres wird die Herkunft Melania Trumps genau umgekehrt dargestellt. Danach stammen die Familien ihrer Vorfahren aus der deutschen Enklave Gottschee in Krain und trugen den Namen Knaus, ein dort häufiger Name. Nachdem nach dem ersten Weltkrieg Gottschee jugoslawisch wurde, behielten sie diesen Namen. Im zweiten Weltkrieg wurden die Männer der deutschen Enklaven Osteuropas von der Wehrmacht eingezogen und kämpften auf deutscher Seite. Wenn die Deutschen Sloweniens nach 1945 überleben wollten, mußten sie entweder emigrieren - die meisten Einwohner Gottschees sind heute in NY, genauer in Queens, zu finden mit Trachten und Paraden und einem deutschen Biergarten in Long Island - oder sie mußten sich als Slowenen ausgeben. So entstand der Name Knavs - nur durch die Änderung eines Teils eines Buchstaben. Als die jetzt Knavs in die USA einwanderten, änderten sie ihren Namen zurück in Knaus. Wer das mit den Namen nachprüfen will, schaue sich mal die Klingelschilder in Krainburg südlich des Loiblpasses an. So funkionierte das auch bei den deutschen Böhmen: Aus Starck wurde Starek, aus Marck Marek und aus Taler wurde Tolar. Wer hat also Recht, ,The New Yorker' oder diese Wikipedia Darstellung? - 130.133.155.69 21:44, 23. Aug. 2017 (CEST)

Die Darstellung im Artikel ist belegt, deine nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:50, 23. Aug. 2017 (CEST)
Geboren wurde Melania am 26. April 1970 in der SFRJ als Melanija Knavs, woraus dann Melania Knauss wurde. Das dürfte wohl unstrittig sein. Wenn wir jetzt die "Belege" der IP, die Klingelschilder in Krainburg, nachprüfen sollen, um den Knavs-Ursprung Knauss im Gerichtsbezirk Gottschee oder dem Bezirk Gottschee überprüfen zu können, müsste uns die IP einfliegen lassen und für unsere Reisespesen aufkommen, damit wir ein reputables Dossier dazu verfassen können, sonst wird das hier nichts, da es mittlerweile einiges an Literatur über diese Dame gibt, die durch Pressehypothesen schlecht ausbootbar ist.--Lectorium (Diskussion) 13:09, 24. Aug. 2017 (CEST)
Wegen solcher herumgeisternden Legenden habe ich die Herkunft bis zurück zu den Großeltern dargestellt, wie sie Igor Omerza gründlich recherchiert hat. Vgl. oben unter "Urgroßeltern". --Klaus Frisch (Diskussion) 15:10, 24. Aug. 2017 (CEST)
Ich habe den Artikel im New Yorker sofort gefunden: Bei Google einfach New Yorker und Melania Trunp eingeben. Ist vom 3. Juli 2017. Sie ist also in Lichtenwald bei Gottschee geboren. 118.173.69.66 11:40, 11. Dez. 2017 (CET)
Da ist nur von Spekulationen die Rede. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:05, 11. Dez. 2017 (CET)
Scheint mir doch eher umgekehrt zu sein - der New Yorker recherchiert zutreffend - weil bei den Betroffenen. Umschreiben der Geschichte gibt es nicht. Übrigens bei allen Völkern, nicht nur den Krainern, die eine nennenswerte Kolonie in NY haben. 159.192.245.107 14:38, 18. Dez. 2017 (CET)
Die Betroffenen sind hier Melanija Knavs und ihre Vorfahren. Und Igor Omerza, der Ko-Autor der Quelle, hat in Slowenien recherchiert. Dass andere Leute, die aus der Krain stammen, andere Geschichten über ihre Vorfahren zu erzählen haben, ist völlig belanglos. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:00, 18. Dez. 2017 (CET)
Die Häme in diesem Artikel ist völlig unangebracht. Wie tausende andere junge Frauen ist sie nach NY gekommen um Karriere zu machen. Na und? Andere versuchen es in Hollywood. Hat sie geschafft, jetzt ist sie First Lady! Gut gemacht, die meisten anderen schaffen es nicht. Und die meisten der Scheiberlinge hier schaffen dies auch nicht! 119.42.127.181 13:37, 21. Dez. 2017 (CET)

Zickenkrieg im Weißen Haus - Ivana Trump macht First Lady Melania den Job streitig

badische-zeitung.de, Frauke Wolter, 11. Oktober 2017. --Hungchaka (Diskussion) 19:31, 11. Okt. 2017 (CEST)

Ist ja nett, dass du den Artikel über deine Tageszeitung verlinkst, aber ... ;) --Klaus Frisch (Diskussion) 20:14, 11. Okt. 2017 (CEST)
Ich hatte übersehen, dass du – wie des öfteren, aber anders als üblich – den wesentlichen Link in der Überschrift versteckt hattest. Mir scheint die Sache hier so irrelevant, wie Melania das ausgedrückt hat. Aber der letzte Satz des Artikels, etwas kryptisch: Ist Melania etwa mittlerweile beliebter als The Donald? --Klaus Frisch (Diskussion) 20:49, 11. Okt. 2017 (CEST)

M.T.'s Aufenthaltsstatus in den USA vor ihrer Hochzeit 2005

washingtonpost.com 21.2.2018: The huge questions about Melania Trump's immigration history nobody will answer nennt Lügen, Halbwahrheiten etc. ... und ihre Eltern kamen offenbar mittels der von Trump so verteufelten chain immigration in die USA. Im Artikel erwähnen ? --Neun-x (Diskussion) 22:40, 21. Feb. 2018 (CET)

Im Moment erscheint mir das noch zu wenig, insbesondere in Hinblick auf "bekanntes Wissen". Ich würde das im Auge behalten und aufnehmen, wenn die Angelegenheit wirklich Kreise zieht und nicht nur Fragen im Raum stehen.--Nico b. (Diskussion) 08:30, 22. Feb. 2018 (CET)

Trolling Trump

Grüß dich, Klaus, ich las gerade Frank Bruni in der New York Times, der mit einigen Beobachtungen die nicht mehr ganz abwegige Hypothese bekräftigt, dass Melania the Donald trollt, und zwar schon seitdem sie im November 2016 ihre Cyberbullying-Kampagne vorgestellt hat. Ob und wann sich das in den Artikel einbauen lässt, wird sich weisen, ich weise nur schonmal darauf hin. Und auf den schönen Satz: I suggest lunch dates with Maxine Waters, Aperol spritzes with Angela Merkel and pajama parties with Nancy Pelosi. Best, --Andropov (Diskussion) 21:42, 22. Aug. 2018 (CEST)

Ich würde mich als Autor dieses Artikels natürlich über eine interessante Wendung freuen, aber das ist tatsächlich noch zu dünn. Ähnlich wie parallel allerlei Meldungen zur Rezeption von Bannons Vorhaben in Europa. Deutlicher als Melania hat ja Ivanka ihrem Vater widersprochen, was aber auch nicht enzyklopädisch relevant wurde. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:19, 22. Aug. 2018 (CEST)

Nachtrag

Nachtrag: Die aktuelle Fassung entstand 2016/2017. Was Melania gemacht hat, nachdem sie als First Lady wirklich angekommen war, habe ich natürlich großenteils mitbekommen. Aber da fand ich nichts erwähnenswert. Sie begleitet halt den Präsidenten. Auch wo sie mal als First Lady allein aufgetreten ist, sehe ich nichts berichtenswertes. Sie hält bei solchen Anlässen ja keine Reden und gibt auch keine Interviews.

Wenn hier einerseits bemängelt wird, der Artikel sei einseitig negativ, und auf der anderen Seite sehr emotional lauter negative Sachen aufgezählt werden, die ich in sträflicher Weise weggelassen oder gar nicht gewusst hätte, dann ist der Artikel wohl doch recht neutral. Vielleicht hat mal jemand Lust, noch was über die Zeit als First Lady zu ergänzen. --Klaus Frisch (Diskussion) 03:03, 13. Jul. 2019 (CEST)

Die angeblich „nicht vorhandene“ Einleitung habe ich jetzt ausgebaut. Und der Artikel endet nicht im April 2017, sondern im Juni, als sie ins Weiße Haus umzog und damit wirklich die Position der First Lady einnahm. @Seesternschnuppe: Ich sehe allerdings weiterhin nicht recht, was da seither berichtenswert wäre. Sie begleitet den Präsidenten halt auf seinen Reisen und war auch gelegentlich mal ohne ihn unterwegs. Da waren dann ein paar Brocken Italienisch in einem Kindergarten oder ein nicht passendes Kleidungsstück das Thema in den Medien. Seit dem Eklat auf dem Nominierungsparteitag 2016, wo sie in ihrer Rede offenbar völlig ahnungslos Passagen aus einer Rede Michelle Obamas wortgetreu nachplapperte, tritt sie offenbar kaum noch verbal auf. Also gibt es für uns nichts mehr zu berichten. Vielleicht bräuchten wir noch eine seriöse Quelle dafür, dass sie seit Juni 2017 nicht mehr mit bemerkenswerten Äußerungen aufgetreten ist. Was da auf en:Melania Trump zusammengestoppelt wird, braucht uns nicht weiter zu interessieren, da sie nicht unsere First Lady ist (und wir auch keine haben wollen). --Klaus Frisch (Diskussion) 22:12, 18. Jul. 2019 (CEST)

Hallo Klaus Frisch, wie bereits erwähnt halte ich ihre Solo-Afrika-Reise für erwähnenswert. Ebenso ihren Trip im Juni 2018 an die texanische US-Grenze zu den Immigranten und ihre Kritik an der Familientrennung (eingebettet in den Kontext der Politik ihres Mannes), ihre Einflussnahme bzgl. der Entlassung von Mira Ricardel und weitere von Kopilot bereits aufgelistete Punkte. Ich denke, dass man all dies durchaus auf neutrale Weise schildern kann. Auch das Thema Ehekrise (ob zutreffend oder nicht) wird immer wieder aufgegriffen. Ein nicht passendes Kleidungsstück mag erst einmal trivial und irrelevant klingen, aber es ist mehr als das: Ihre Garderobe setzt (bewusst oder unbewusst) Statements, insbesondere, da sie ansonsten anscheinend wenig „den Mund aufmacht“. Nicht umsonst werden ihren Outfits sogar in seriösen Tageszeitungen ganze Artikel gewidmet, z.B. in der FAZ: [13]. Außerdem fehlt die öffentliche Wahrnehmung ihrer Person, wozu es einige interessante Artikel gibt, z.B. [14], [15] Interessant scheint auch, was Ronald Kessler in seinem Buch über sie schreibt: [16] Das Argument, dass sie nicht unsere First Lady ist und uns ihre im englischen Artikel ausführlicher beschriebene Arbeit in dieser Rolle deshalb nicht zu interessieren braucht, überzeugt mich nicht. Dann bräuchte uns ihr Werdegang und ihre Herkunft doch auch nicht zu interessieren. Ich arbeite bevorzugt an Artikeln aus dem Bereich True Crime, weshalb ich mich nicht weiter in das Melanie-Thema vertiefen und am Artikel arbeiten möchte, aber vielleicht nützen Dir oder jemand anderem meine Punkte als Anregung. Beste Grüße, --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:50, 19. Jul. 2019 (CEST)
Ich meinte, was aktuell konkret im englischen Artikel über die First Lady steht. Aber mir geht es wohl ähnlich wie dir: Politiker oder gar First Ladies sind nicht mein Thema. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:41, 19. Jul. 2019 (CEST)
Übrigens haben wir über die Vorgängerinnen Michelle Obama, Laura Bush und Hillary Clinton als First Ladies auch nicht mehr Infos. Wobei Hillary in dieser Position wirklich was bewegt und für Aufsehen gesorgt hat. Melania ist hauptsächlich als Model und als Ehefrau des bunten Hundes Donald Trump relevant. Deswegen haben wir schon seit 2010 einen Artikel über sie. Im Wahlkampf 2016 stand sie auch mehrfach im Rampenlicht, aber als First Lady fällt sie vor allem dadurch auf, dass sie „die Klappe hält“. Bei der Darstellung ihres Lebens bis 2016 musste ich aus einer Fülle auswählen, was relevant ist. Nach den da entwickelten Maßstäben bleibt kaum noch was übrig, seit sie (sehr verspätet) ins Weiße Haus gezogen ist. Wenn in den Medien ausgiebig über mögliche Botschaften in ihrem Outfit spekuliert wird, weil es ansonsten nichts zu berichten gibt, dann gibt es für uns halt nichts zu berichten. Außer vielleicht, dass sie als First Lady weit mehr im Hintergrund bleibt als ihre Vorgängerinnen. --Klaus Frisch (Diskussion) 02:40, 20. Jul. 2019 (CEST)

Ich habe, da inzwischen einige weitere Biographien erschienen sind, nochmal bei en:Melania Trump reingeschaut. Da werden, soweit ich sehe, weiterhin nur Zeitungs- und Zeitschriftenartikel verwurstet. An so was sollten wir uns nicht orientieren. Als ich diesen Artikel hier weitgehend neu geschrieben habe, standen in der Presse zu großen Teilen nur – oft fehlerhafte – Anleihen aus der damals einzigen Biographie von Pozar und Omerza. --Klaus Frisch (Diskussion) 02:04, 23. Jun. 2020 (CEST)

Verleumdungsklage

Die Formulierung im Text: "Im Februar 2017 reichte Melania Trump eine Verleumdungs-Klage gegen Mail Media, die Eigentümerin des britischen Boulevardblatts Daily Mail und dessen in New York ansässigen Online-Ablegers MailOnline.com, ein." Ist m. E. fsprachlich inkorrekt.

"Die Eigentümerin und deren …" müsste es heißen.

Es sei denn ich habe in der Schule nicht aufgepasst.

Aber Diese Korrektur wurde zurück gesetzt. --Demophil (Diskussion) 09:47, 2. Jul. 2020 (CEST)

Okay, mein Fehler. Ich mach es gleich rückgängig. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:07, 2. Jul. 2020 (CEST)

Zahlreiche nicht-enzyklopädische Passagen

Von Benutzer Diskussion:Deirdre verschoben:

Hallo, ich habe diesen Artikel nicht in einem leeren Raum erstellt, sondern unter der Beobachtung und gelegentlichen Mitwirkung von ein paar Dutzend Benutzern. Vermutlich bin ich noch immer der einzige Wikipedianer weltweit, der sich wirklich auf die Biographie dieser Person eingelassen hat. Und bei Personen-Artikeln (darunter auch die über alle relevanten Vorfahren des Donalds) ist es mir wichtig, nicht nur trockene Details aufzuführen, sondern das Werden der jeweiligen Individualität miterleben zu lassen. Da hätte ich noch Vieles aus allen Phasen ihrer Biographie hinzufügen können, Positives wie Negatives, aber ich habe mich sehr bemüht, eine ausgewogene Darstellung zu liefern. Vielleicht hast du da andere Vorlieben, aber das sollte nicht so aggressiv ausgetragen werden. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 23:05, 9. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Klaus, ich habe mir erlaubt, deinen Kommentar an die richtige Stelle zu verschieben. Zunächst: wenn ich aggressiv rüberkam, tut mir das leid, das war nicht meine Absicht. Allerdings bleibe ich in der Sache dabei: die von mir gestrichenen Passagen sind völlig unenzyklopädisch (... Herr Trump liebt große Brüste ...), haben nichts mit dem Lemma zu tun (... die weiter ausgewalzte Mercedes-Story des Vaters ...) oder gehören in die Bunte, Gala oder auf eine Trump-Fanseite (z.B. die auschweifende Beschreibung der Hochzeit), aber nicht in eine ernsthafte Enzyklopädie. Ich werde deswegen aber sicher keinen EW starten, sondern lege es in Deine Verantwortung, den Artikel nochmal durchzugehen und die schlimmsten Passagen zu entfernen. So kann er jedenfalls nicht bleiben. Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:03, 10. Aug. 2018 (CEST)
Über die Relevanz der Brustvergrößerung wurde hier recht ausführlich diskutiert, wobei auch Argumente kamen, während du nur eine Meinung äußerst. Auch etliche andere Passagen waren Gegenstände von Diskussionen, teils mittlerweile archiviert. Ich werde jetzt gewiss keine vorauseilende Säuberungsaktion starten, weil eine Benutzerin meinen Artikel gaaanz schlimm findet. Meine persönliche Ansprache war übrigens auf deiner DS richtig, denn ich sah keinen Anlass, wegen deiner sehr emotional kommentierten Löschaktionen hier quasi eine Rechtfertigung zu bringen. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:02, 10. Aug. 2018 (CEST)
Dann wird der Artikel halt so schlecht bleiben, wie er ist. Schade, wenn man so gar nicht auf andere eingehen will. Ich bin dann hier raus. Und auf meiner Disku wünsche ich der Übersichtlichkeit halber keine Diskussionen zu Artikeln, wie du dort auch unschwer hättest lesen können. Gruß, Deirdre (Diskussion) 14:25, 10. Aug. 2018 (CEST)
Hatte ich unschwer gelesen, aber es handelte sich um eine persönliche Ansprache. Bezüglich des Artikels hatte und habe ich keinen Gesprächsbedarf. Und außer „unenzyklopädisch“, „schlimm“ und „schlecht“ kam da ja auch nichts. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:42, 10. Aug. 2018 (CEST)

dann auch hier noch mal, wenn auch der platzhirsch - wie schon bei anderen - den nötigen abstand nicht wahren kann: "angesehener" modefotograf, "einflussreicher" agent sind sicherlich nicht enzyklopädisch und wirken hier eher idolisierend, die "schüchterne" schülerin taugt im kontext mit den anderen begriffen eher dazu, einen mythos zu begründen, als fakten seriös darzustellen. beide begriffe sind in bezug auf die damit attributierten nicht neutral (d.h. jenseits der nicht-wissenschaftlichen biografie) belegt und deshalb hier nicht sachgerecht, über "schüchtern" kann man eher noch streiten. "Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden" - die attributierungen des agenten und des fotografen sind strittig und damit nicht verlässlich belegt. also bitte unabhängig belegen oder raus damit--toktok (Diskussion) 23:04, 12. Aug. 2020 (CEST)

Das ist alles belegt, und deine wiederholten Löschungen sind Vandalismus. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:01, 13. Aug. 2020 (CEST)
Dass dir die paar Adjektive nicht passen („strittig“), ändert nichts an der Beleglage. Und mich als Platzhirsch zu beschimpfen, ist kein Argument. Ich habe eine Biographie gelesen und für den Artikel verwertet. Wie bei vielen anderen Personenartikeln auch. Und du? --Klaus Frisch (Diskussion) 01:59, 13. Aug. 2020 (CEST)

Bild

Auf mich wirkt das "offizielle Portrait" von Frau Trump extrem tot und puppenhaft. Gibt es kein Bild, das etwas weniger nach Propagandagemälde aussieht und ein halbwegs realistisches Bild von ihr zeigt? Wir zitieren ja im Text auch nicht einfach das Weisse Haus, warum dann im Bild?--Nico b. (Diskussion) 13:33, 24. Aug. 2020 (CEST)

 
Melania Trump (2016)
Ich bin weiterhin für das von 2016. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:37, 24. Aug. 2020 (CEST)
Du meinst [17]? Finde ich auch deutlich besser, auch [18] sieht mehr aus wie eine lebendige Frau mit einem Gesichtsausdruck als das aktuelle, das sie einfach als Dekoration darstellt.--Nico b. (Diskussion) 13:45, 24. Aug. 2020 (CEST)
Wir hatten lange Zeit das nebenstehende. Die von dir verlinkten wären auch okay. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:02, 24. Aug. 2020 (CEST)
Auch das ist wesentlich besser.--Nico b. (Diskussion) 14:55, 24. Aug. 2020 (CEST)
Hab grad meine Frau gefragt. Die findet das von 2017 am besten. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 15:19, 24. Aug. 2020 (CEST)
Ja dann ;) --Nico b. (Diskussion) 15:41, 24. Aug. 2020 (CEST)

So ein offizielles Porträt wird immer mal wieder reingesetzt, und das wurde meistens gleich revertiert. Auch die Meinung, wir sollten offizielle Verlautbarungen bringen, weil die authentischer seien als unabhängige Quellen, wurde schon vertreten. Z.B. die Behauptung, Melania spreche fünf Fremdsprachen. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:48, 24. Aug. 2020 (CEST)

Jetzt hat Benutzer:Mirer wieder so ein künstliches offizielles Foto reingesetzt. So tritt sie nur bei offiziellen Anlässen auf, wo sie selber nichts zu sagen hat. Das wird der Person nicht gerecht. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:52, 6. Jan. 2021 (CET)
Setzte es einfach zurück, wenn es dir nicht gefällt. Mich würde allerdings auch die Meinung von anderen interessieren. Das Bild, dass im Artikel war mag zwar natürlicher sein, allerdings ist ihr Gesicht nicht gut zu erkennen und es sollte m. E. eben gerade nicht das erste im Artikel sein. Es ist ein nicht ganz geglückter Ausschnitt aus einer schlechten Vorlage.
 
2019
 
2017
Wirklich viele gute Bilder - die nicht allzu gekünstelt wirken - gibt es nicht von ihr. Ich hatte nach dieser Vorlage lange gesucht und dann einen Ausschnitt davon ausgewählt. Das mag nicht perfekt sein, ich finde es allerdings deutlich besser als das bisherige. --mirer (Diskussion) 18:39, 6. Jan. 2021 (CET)
Nachtrag:Mal die Bilder hier verlinkt. --mirer (Diskussion) 18:43, 6. Jan. 2021 (CET)