Diskussion:Hochwasser in Mitteleuropa 2002/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Andropov in Abschnitt Bildunterschrift

Lemma?

Ist das Lemma tatsächlich so passend? Ich würde den Artikel eher unter Elbehochwasser 2002 einordnen. Jedenfalls sehe ich keinen Grund, warum ausgerechnet dieses Jahrhunderthochwasser nun die Jahrhundertflut sein soll. Per definitionem hat jeder Fluß ca. alle hundert Jahre ein Jahrhunderthochwasser und die Rheinhochwasser 1993 und 1995 und das Oderhochwasser 1997 was, da gibt's noch keinen Artikel zu? hatten ähnliche Schadensausmaße. --Qualle 16:07, 30. Mär 2005 (CEST)

Ursache

Ich finde, für die Ursache sollte ein eigenes Kapitel erstellt werden. Die jetzige Beschreibung der Ursache ist sehr kurz.

Wo wir hier gerade beim Abschnitt 'Ursache' sind: Was passiert in China und Nepal, und wo bitte genau? Und wann? Der letzte Satz ist doch ganz fürchterlich ungenau, falls also ein Meteorologiefan unter euch das Ganze präzisieren könnte... Eine (kurze!) Erläuterung, was eine Vb-Wetterlage ist, wäre auch gut. Klar kann ich dem Link folgen, aber doch eher, um MEHR über etwas zu erfahren, und nicht, um überhaupt zu erfahren, was es sein soll. MSGrabia 23:28, 11. Jul. 2007 (CEST)

Sat-Bild

ich kann auf dem Satellitenfoto nix erkennnen, aranea

wie nix erkennen? das iss doch ganz deutlich! oben iss alles grün, unten alles schwarz wo die überschwemmung war! vielleicht brille? (nicht signierter Beitrag von 91.35.177.166 (Diskussion) 14:58, 18. Aug. 2010 (CEST))

Benutzer Fransvannes auf Wikipedia NL hat entdeckt dass es die Elbe zwischen Torgau (rechts unter) und Aken (links oben) ist. Gr, Erwin1990 23:24, 30. Mär. 2007 (CEST)

Wald

"Aufgrund des schlechten Waldzustandes in diesen Gebieten konnte der Boden solch gewaltige Niederschlagsmengen nicht aufnehmen, wodurch das Wasser sofort in die Täler abfloss."

Ein Wald erreicht bei diesen Regenmengen ganz schnell Abflussbeiwerte die jenseits von Gut und Böse liegen (so 80 bis 90%) und zwar egal wie Gesund er ist. Da gibt es kein halten mehr. --Saperaud  23:05, 21. Jun 2005 (CEST)

Hochwasser

Und was machen wir mit dem Hochwasser in Österreich, dass für die betroffenen Regionen genauso schlimm waren? Unter Elbehochwasser sucht es sicher kein Nieder oder Oberösterreicher ;-) --K@rl 14:07, 22. Jun 2005 (CEST)

Worunter würde es ein Österreicher denn suchen? Das Problem mit dem alten Lemma war, dass z.B. kein Rheinländer das Elbehochwasser als die Jahrhundertflut bezeichnen würde. Die Schadenssummen der anderen unter Jahrhundertflut genannten Ereignisse bewegen sich jedenfalls in ähnlichen Größenordnungen. --Qualle 14:43, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich verstehe es schon, ich werde versuchen einen geeigneten Namen zu finden. --K@rl 22:51, 25. Jun 2005 (CEST)

Politik

Nicht zuletzt hat der Umgang mit dem Elbehochwasser auch Auswirkungen auf die Bundestagswahl 2002 gehabt. Dieser Hinweis fehlt bisher. --Avaude 01:36, 20. Feb 2006 (CET)

Ja da sollte man vlt. unter „Situation in Deutschland“ einen Absatz zu machen. rusti 12:48, 24. Dez. 2007 (CET)

Jahrtausendflut ?

Dass diese Flut schlimmer als 1845 war, ist doch Blödsinn. Dass das Wasser an einigen Stellen an der Elbe höher als 1845 war, hängt nur mit menschlichen Einflüssen zusammen. An vielen Hochwassermarken in den Orten an der Elbe ist deutlich zu sehen, dass der Wasserstand noch etwa 30 cm unter der Rekordmarke von 1845 lag. Insbesondere der Bau der Bahnlinie im Elbtal und die Bebauung in Dresden haben den Wasserstand natürlich dort darüberhinaus ansteigen lassen. --Rolf-Dresden 22:49, 31. Mär 2006 (CEST)

da lässt sich sicherlich noch einiges versachlichen und entdramatisieren... --X-'Weinzar 17:36, 7. Mär. 2007 (CET)

Jahrhundertflut?

Über den Titel mag man streiten, aber wenn selbt von der Titleseite heute hierher verlinkt wird, sollte der Artikel nicht nur die Elbe, Dresden, Tschechien und Östereich umfassen. Wenn man es als Elbehochwasser darstellen will. dann bitte auch so titulieren. Dann dabei aber nicht vergessen, das die Elbe nicht bei Dresden versickert, sondern auch weiter fliesst. Sie hatte dementsprechend auch Schäden in riesigem Ausmaß bis hin nach Niedersachsen und Schlesweig- Hollstein verursacht. Wenn man das Ereignis aber zusammenhängend darstellen will. muss man auch unbedingt die Nebenflüsse, wie Elster und vor allem Mulde mit aufnehmen. Dort waren die Schäden genauso erheblich, das Ereignis kam viel überraschender als das Elbehochwasser, und die Bewohner von Grimma, Bitterfeld und Dessau sollten nicht vergessen werden. Ich hoffe, das sich für diesen Artikel ein Überarbeiter finden wird.164.133.154.130 07:07, 17. Aug. 2007 (CEST)

Sachsen-Anhalt

Hi, der Artikel ist sehr interessant, obwohl ich, wie auch schon andere, Worte zu den Ereignissen in Sachsen-Anhalt vermisse. Ich fand den Vorschlag gut, den Titel des Artikels abzuändern in Sommerhochwasser 2002, o.ä..

Sicher gab es die schlimmsten Schäden entland der Elbe, Weißeritz, etc., aber das damit in Verbindung stehende Muldehochwasser war ebenso verheerend.

Wie es auf sächsischer Seite aussah, kann ich nicht sagen, weil ich es nicht gesehen habe, aber auf anhaltischer Seite von Bitterfeld, Jeßnitz über Raguhn bis Dessau, war es ziemlich gespenstisch. Vielleicht kann ich dazu, oder jemand anderes, noch etwas Material zusammen tragen.

Aber darüber hinaus läßt der Artikel, wie gesagt, allgemein die Hochwasserereignisse in Sachsen-Anhalt vermissen.

Da kann ich nur zustimmen. Unvergessen sind z.B. die Bilder von Bitterfeld. Aber auch Niedersachsen hat einiges abbekommen. --Hinken 17:48, 30. Okt. 2008 (CET)
Tja, oft wirkt dieser Hinweis leicht unfreundlich, im Sinne von "Machs doch selbst", aber trotzdem hier der Hinweis: Wenn du dich kompetent genug fühlst, dann sei mutig und schreib was dazu, denn Du bist Wikipedia!. -- X-'Weinzar 16:08, 3. Nov. 2008 (CET)

Österreich?

Die Teilüberschrift: "Situation in Österreich" unter dem Lemma "Elbehochwasser 2002" und unter dem Einleitungssatz: "Das Elbehochwasser im Jahr 2002 war ein als Jahrhunderthochwasser klassifiziertes Flutereignis entlang der Elbe und vieler ihrer Nebenflüsse.", verwundert mich ein wenig. Dies wäre wohl passender bei einem Lemma wie z.B. "Hochwasser 2002 (in Mitteleuropa)" oder "Extremwetter 2002 (in Mitteleuropa)" aufgehoben als unter Elbe.... ! --Wiprecht 14:17, 16. Jan. 2008 (CET) Völlige Zustimmung, und immer noch nicht geändert - autsch! Sandmann4u 19:09, 11. Apr. 2010 (CEST)

Prag?

Was soll das eingeklammerte Prag? Prag liegt an der Moldau, nicht an der Elbe! Weglassen, oder Bezug zur Moldau herstellen!

Habs jetzt mal angepasst. Tschechien wird ja in einem eigenen Abschnitt noch thematisiert. -- X-'Weinzar 13:30, 24. Jun. 2008 (CEST)

Überarbeiten

Es gab ja hier schon mehrere Hinweise auf der Diskussionsseite, was es zu tun gäbe:

  1. was hat Österreich unter diesem Lemma hier zu suchen? Entweder raus oder umbenennen...
  2. der Text hat viel zu viel Nachrichtencharakter, eine Einordnung fehlt. Was hat sich zum Beispiel in der Folge an Schutzmaßnahmen getan?
  3. Abschnittüberschrift sollte "Elbflut" heissen -- Zwiebelfisch 62.203.118.111 18:31, 9. Aug. 2009 (CEST)
  4. der Abschnitt "Lage in Deutschland" ist zu eng, dort ist nur von Sachsen die Rede, aber nicht von Sachsen-Anhalt. -- X-'Weinzar 13:55, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin erstmal grundsätzlich für Umbenennen, da es nicht nur die Elbe betraf. Außerdem wird es in den anderssprachigen Wikipedia-Projekten ähnlich gehandhabt.--Gruß "John" 12:13, 16. Okt. 2008 (CEST)
Naja also seit deiner Änderung gehts eigentlich mehr oder weniger nur noch um die Elbe. Damit stimmt das Lemma ja jetzt. Für die Donau gibts ja einen eigenen Artikel (Donauhochwasser 2002), weswegen ich die Interwiki-Links rausgeworfen habe, die beide "Hochwässer" zusammenwerfen. Abgesehen davon, dass der Artikel trotzdem eine Überarbeitung gebrauchen könnte, stimmts ja dann so erstmal. -- X-'Weinzar 12:32, 16. Okt. 2008 (CEST)

Ach stimmt ja, deshalb beobachte ich den Artikel. Nun gut, vielleicht sollten wir den Artikel mal richtig in die QS setzen. Vielleicht findet sich dort jemand, der sich dieser Sache mal annimmt, obwohl ich da auch so meine Zweifel habe.--"John" 12:42, 16. Okt. 2008 (CEST)

Habe jetzt einfach mal angefangen und im Anfangsabschnitt das Donauhochwasser 2002 im Zusammenhang genannt. Dadurch wird auch die Erwähnung von Österreich weiter unten in den Zusammenhang mit dem Elbehochwasser gebracht, obwohl natürlich die Elbe nichts mit Österreich zu tun hat. Dies wurde in der Diskussion weiter oben ja mehrfach kritisiert. Ich denke, so kann man es dann lassen.--Hinken 17:35, 30. Okt. 2008 (CET)
Naja, da gings nochmal ein bisschen um was anderes. Aber so sollte es jetzt wirklich okay sein. -- X-'Weinzar 16:09, 3. Nov. 2008 (CET)
Wie weit ist die Umbildung eigentlich gediehen. Ich habe mal gerade eine aktuelle Info gefunden. Die sich auf das NACHHER bezieht. Die steht allerdings nun dummerweise unter Unmittelbare Schäden. Aber wenn nix weiter zum Nachher dazu kommt: wenn ich mir so Dresden ansehe: Menge aufbereitet Straßen und Bahnstrecke ... Immer noch steht ja der ÜA-Baustein im Artikel (!!) --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:17, 6. Aug. 2009 (CEST)
Danke für den EN-Absatz: ich hätte glatt gedacht, den gibbet schon. Also ein paar Belege wären wohl nicht schlecht. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 19:41, 6. Aug. 2009 (CEST)

Kategorie

HI,

kurze Frage: Nachdem ich vor einigen Tagen eine kurze Übersicht bzgl. diverser Flutkatastrophen suchte, mich natürlich auf der entsprechenden Portalseite umgeschaut, dort aber die Elbeflut 2002 vermisst, hatte, habe ich den entsprechenden Kategorieeintrag hinzugefügt. Nun wurde das aber prompt rückgängig gemacht.

Warum das? Ich würd's nur gern verstehen.

Besten Dank & Grüße,

 -- SR 00:35, 31. Mai 2010 (CEST)
Kategorie:Flutkatastrophe (Elbe) ist eine Unterkategorie von Kategorie:Flutkatastrophe -- Hi-Lo 20:26, 31. Mai 2010 (CEST)

Lemma schlecht gewählt - daraus resultieren Falschangaben

Elbehochwasser 2002 ist schlechtes Lemma > Einzugsgebiete anderer Flüsse (Abschnitt Betroffene Städte der Elbeflut) konnten nicht betroffene Städte der Elbflut sein, da sie deren m9ittelbare od. unmittelbare Vorfluter waren.

Besserer Vorschlag: Augusthochwasser 2002. --Landmaschine 10:56, 8. Aug. 2010 (CEST)

Wie bereits weiter oben schon diskutiert! Alles as Wasser in die Elbe bringt ist doch hier mit einbezogen. Im Vergleich mit anderern Lemmata sind immr die ableitenden Flüsse benannt. Was soll den ein Augusthochwasser sein, wenn der Begriff so nicht genutzt wird. Mit der Suchfunktion ist zwar alles zu finden. Aber hier wird halt die Situation entlang der Elbe und aller ihrer Nebenflüsse beschrieben, und zwar südlich und nördlich vom Erzgebirge. Wenn Lokalpatrioten ihren Stadt nicht gerne an der Elbe sehen, darf man getrost einen neuen Absatz hinzufügen "Betroffenen Städte entlang der rechten und linken Elbezuflüsse". Ansosnten ist das Hochwasser aller Seitenflüsse letztlich über die Elbe abgeflossen. Deshalb Elbehochwasser (!!).--Paule Boonekamp 11:40, 8. Aug. 2010 (CEST)
Standardmäßig findet man unter google: Elbehochwasser+2002 (ca. 12.000 Ergebnisse) und Augusthochwasser+2002 (über 300.000 Ergebnisse). Bei schoolar: Elbehochwasser+2002 (ca. 450 Ergebnisse) und Augusthochwasser+2002 (ca. 250 Ergebnisse). Soll nur verdeutlichen, dass der Begriff Augusthochwasser 2002 mindestens synonym Verwendung findet. --Landmaschine 17:21, 8. Aug. 2010 (CEST)
Anmerken möchte ich noch zu den Muldeeinzugsgebieten: diese fließen in die Salle und erst im Salzlandkreis (Sa.-Anh.) in die Elbe. --Landmaschine 17:28, 8. Aug. 2010 (CEST)

Jahrtausendflut

ist in Sachsen und Region Dresden der alternativ verwandte Begriff, obwohl man da auch manchmal untertreibend Jahrhundertflut sagt. Es steht schon im Text, werde es eventuell etwas hervorheben, mal sehen. Viele sagen auch JHF, weil sie mehr davon befürchten.Observer (nicht signierter Beitrag von Observer (Diskussion | Beiträge) 05:52, 8. Nov. 2004 (CET))

Bitterfeld vs. Wittenberg

Wie kommt denn Bitterfeld in den Artikel? Ich darf vorsichtig auf den Atlas verweisen: Bitterfeld liegt nicht an der Elbe. - Die beiden großen dunkelblauen Pestbeulen im unteren Luftbild des Hauptartikels sind die Deichbrüche im Landkreis Wittenberg. Daher habe ich Bitterfeld durch Wittenberg ersetzt. Markus-Wi (nicht signierter Beitrag von Markus-Wi (Diskussion | Beiträge) 03:50, 2. Jun. 2007 (CEST))

10 Jahre Flut

JA, 10 Jahre ist das schon wieder her, Wahnsinn. Ich hab sie erst unmittelbar durch die Weißeritz in der Nähe das Hbf DD erlebt, dann in meiner Heimatstadt Rochlitz an der Zwickauer Mulde (die hier überhaupt nicht vorkommt), später wieder durch Schilderungen von Anwohnern aus dem Weißeritztal. Gemessen an der Größe des Ereignisses finde ich den Artikel völlig unzureichend. Es wäre and er zeit, da was ordentliches zusammenzutragen.--scif (Diskussion) 12:50, 13. Aug. 2012 (CEST)

Mulde

Die Flut 2002 hatte nicht nur in der Elbe (und da nicht nur in Sachsen!) teilweise verheerende Auswirkungen, sondern auch an der Mulde (z.B. Grimma, Bitterfeld), das fehlt hier völlig. Aber unter dem Titel mag ich auch nichts hier ergänzen, leider geht die Verlinkung des Artikels Mulde über das 2002er-Hochwasser auch (unter altem Titel) hierher. Vorschlag: Titel ändern in Sommerhochwasser 2002 --AnhaltER1960 19:49, 28. Sep 2006 (CEST) Ich würde zudem sagen, das Grimma in Sachsen liegt:-)--scif 15:45, 30. Nov. 2006 (CET)


Ausserdem fehlt ebenfalls die Stadt Leisnig die (wenn auch weniger wie in Grimma) trotzdem vom Hochwasser betroffen war. (nicht signierter Beitrag von 87.172.163.150 (Diskussion) 19:26, 18. Mär. 2013 (CET))

Lemma

Ich halte das Lemma ebenfalls für schlecht gewählt, Elbhochwasser 2002 bringt ~ 2000 Google-Treffer, Elebehochwasser 02 ~ 7300 und Augusthochwasser 02 immerhin ~ 5600. Bei Google Books sieht es noch schlechter für Elbehochwaser aus: 23 für Elb-, 152 für Elbe- und 230 für Augusthochwasser 2002. Also weg vom Lemma, ich persönlich bevorzuge eher August, denn in den hauptsächlich betroffenen Gebieten firmiert das eher unter August denn Elebehochwasser. Wohin auch immer, beide Begriffe kann man ruhig in der Einleitung nebeneinander erwähnen, Elbhochwasser dafür nicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:33, 4. Apr. 2013 (CEST)

Makabrerweise bringt vielelicht die jetzige Flut nochmal ein Umdenken, es wird ja für die Zwickauer Mulde klar gesagt, das die Pegel 2013 noch höher als 2002 sind, es wird also Bezug auf 2002 genommen. Zudem wurden ja nicht aus lauter Blödsinn Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Zwickauer Mulde durchgeführt.--scif (Diskussion) 13:50, 3. Jun. 2013 (CEST)

@Knergy: Großes Kino, zu der Verschiebung kann man dir nur gratulieren. Wenn du in deinem Kommentar schon die von mir vorgenommene Verschiebungsbegründung zitierst (allerdings falsch, es heißt subtraktive Fuge), hättest du mich gern auch mal auf meiner Disk. über deine Pläne informieren und um eine Darlegung meiner Sichtweise bitten können. Aber wenigstens habe ich das Miteinander, das ich in der WP vermisse, in dieser Woche wieder hautnah in meiner Heimatstadt erleben können. Da merkt man erst mal, was das hier für ein verkommener Laden ist. --Y. Namoto (Diskussion) 22:57, 8. Jun. 2013 (CEST)

Dieser Artikel und das Donauhochwasser 2002

Dazu möchte ich hier zu einer Diskussion anregen. Es wäre in Anbetracht der derzeitigen Ereignisse überlegenswert, die beiden Artikel zusammenzulegen. LG Stefan 02:31, 6. Jun. 2013 (CEST)

Verbesserungen notwendig

Das Hochwasser in Bayern wird so gut wie gar nicht dargestellt. Dann sollte noch überlegt werden, ob in Österreich je Region eine so strikte Trennung von erster und zweiter Welle notwendig ist. Sonst schafft man sich evtl unnötige Redundanzen. Werde mich in nächster Zeit auf Recherche zum weiteren Ausbau begeben. Bei den Opferzahlen habe ich vorerst die belegten Angaben aus Sachsen, Österreich und Tschechien miteinander addiert. LG Stefan 04:03, 10. Jun. 2013 (CEST)

Schäden

Hallo Bigbug21, das Kapitel Gesamtschaden bezog sich zuvor nur auf Österreich. Bei den 13 Milliarden gehe ich aber davon aus, dass sie sich mindestens auch auf Deutschland beziehen. Könntest du die Angaben konkretisieren? Wenn wir das Kapitel ausbauen wollen, sollten wir allerdings die Unterkapitel zu den Schäden in den einzelnen Staaten gleichzeitig löschen. Sonst haben wir alles doppelt. LG Stefan 19:24, 10. Jun. 2013 (CEST)

Oh, danke! Es geht tatsächlich um Deutschland. Ich kümmere mich gleich. --bigbug21 (Diskussion) 15:53, 11. Jun. 2013 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:30, 15. Aug. 2013 (CEST)

erledigtErledigt MfG Harry8 08:55, 15. Aug. 2013 (CEST)

Helferzahl bitte überprüfen

Unter 3.3 steht: "Die Bundeswehr war mit insgesamt 270.000 Soldaten im Einsatz, weitere 190.000 waren in Bereitschaft. Am 20. August wurde die maximale Anzahl von 46.600 Soldaten bereitgestellt.[39]" Bei einer der oben genannten Zahlen muss hier ein Fehler vorliegen. Entweder war hier die gesamte BW im Einsatz (2002 waren das aber auch schon keine 500.000 Soldaten mehr), oder es waren 27.000 und 19.000. Was wiederum mit den 46.600 in etwa passen würde. (nicht signierter Beitrag von 81.210.198.112 (Diskussion) 10:10, 30. Okt. 2013 (CET))

Hallo, der Einzelnachweis 39 ist auch im Internet als PDF abrufbar, in der die Zahlen bestätigt werden. LG Stefan 21:07, 30. Okt. 2013 (CET)

Bildunterschrift

Hochwassermarken Elbehochwasser 2002 in der Stadtkirche Bad Schandau unter Orgelempore

Wo soll da eine Orgelempore sein?!? --129.13.72.198 04:16, 19. Okt. 2016 (CEST)

Hmm... auf den Pfeilern? LG Stefan 19:49, 19. Okt. 2016 (CEST)
Aha. Die Bildansicht insgesamt. Und welche von dem Halbdutzend Marken soll von 2002 sein? Lesen kann man das nicht.

-->

Hochwassermarken in der Stadtkirche Bad Schandau unter der Orgelempore, die von 2002 befindet sich ...

--129.13.72.198 00:52, 24. Okt. 2016 (CEST)

Na rechts in der Detailansicht - ist doch ganz deutlich oder brauchst du eine Brille? --Chron-Paul (Diskussion) 02:05, 24. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 22:42, 12. Sep. 2017 (CEST)